Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.22 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikisource:Skriptorium 4 1437 4077560 4077237 2022-07-29T03:05:23Z SpBot 2837 Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2022/Juli]] - letzte Bearbeitung: [[:User:Habitator terrae|Habitator terrae]], 2022-07-27 16:55 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{Skriptorium}} {{Review}} __NEWSECTIONLINK__ =Diskussionen im Skriptorium= == Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled == ''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!'' Hello everyone, We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali) Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well. Regards [[User:Sohom data|Sohom Datta]] <small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 --> :Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST) :: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST) ::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST) == Barrierefreiheit verbessern == Hallo liebe Mitwikisourcler, ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr). {| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10" !Farbversion !Grauversion |- |style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert''' |style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert''' |- |style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert''' |style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert ''' |- |style="color:#669966;"|'''Fertig''' |style="color:#848484;"|'''Fertig ''' |} Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen. Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST) Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST) :Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST) Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>): {| class="wikitable" ! Schriftfarbe ! Code ! Text |- |style="background-color:#0000CD"| {{em}} | 0000CD | Unbekannt |- |style="background-color:#550000"| {{em}} | 550000 | Korrekturproblem |- |style="background-color:#AA0000"| {{em}} | AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler |- |style="background-color:#FFAA00"| {{em}} | FFAA00 | Teilkorrigiert |- |style="background-color:#556B2F"| {{em}} | 556B2F | Korrigiert |- |style="background-color:#669966"| {{em}} | 669966 | Fertig |} {{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST) :Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST) :PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben. ::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST) :::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST) Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen: {| class="wikitable" width="100%" |+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier] * kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]] * kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]] * kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]] </ref> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}} | Unbekannt |style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}} |style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}} |style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}} |style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}} | Unkorrigiert usw. |style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}} |style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}} |style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}} |style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}} |- |style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}} | Teilkorrigiert |style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}} |style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}} |style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}} |style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}} |- |style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}} |style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}} |style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}} |style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}} |- |style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}} |style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}} |style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}} |style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Hintergrundarben auf Indexseiten |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | Sofort fertig |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| CSS class ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | quality0 |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | quality1 |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}} | quality2 |style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}} |style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}} |style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}} |style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | quality3 |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | quality4 |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} [[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]] Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift): <syntaxhighlight lang="css"> table.pr_quality {display: table} </syntaxhighlight> Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST) :Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender: {| class="wikitable" width="100%" |+ Vorschlag für einheitliches Farbschema |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Sofort Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} <references group="farbe" /> Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET) :PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung. :: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET) == BL-Vorlage == Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen: * ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}} Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET) == MDZ-Vorlage mit GB-Parameter == Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so: * ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}} : <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki> Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET) == SF-Werkstatt == Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET) :Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET) :::Hallo zusammen!<br /> :::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br /> :::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br /> :::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br /> :::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br /> :::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST) == Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST) :[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN :[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage :[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig :[[Vorlage:Old]]: repariert :[[Vorlage:MDZA]]: repariert :Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST) ::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes. ::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST) ::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST) Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST) :Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST) ::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Kann man net mal deren webmaster kontaktieren und ihm wesmachen, daß die Dresdner neben einigen Porno- und Phisching-Websites so ziemlich die letzten sind, die noch kein HTTPS verwenden? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 00:29, 26. Jul. 2022 (CEST) == Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben == https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST) == Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? == Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET) :Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET) ::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST) == PDF-Vorschau == Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET) :Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET) : Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET) Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET) :: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET) == Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten == Hallo liebe Community, in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben. Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen. Wie steht ihr dazu? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET) :Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET) :Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET) :: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET) Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET) :Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET) :+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET) ::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen? ::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET) :::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen? ::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) :::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET) ::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET) Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET) Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET) :Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET) ::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET) +1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET) <poem> Community noch monatelang wartete auf... </poem> --NichtRingelnatz :Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken: <poem> Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei WS geht's nicht so schnell. </poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST) == Wikisource:Benutzerkontenanträge == Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET) == Digitalisate benötigt? == Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET) :Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET) == Lizenzausweis in "mobile View" == Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST) : Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST) == DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen == https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST) == Schablone für ÖNB == Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann? Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben: https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen {{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303 {{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder? Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST) :Links für Bequemlichkeit: :*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]] :*[[Vorlage:ÖNB]] :So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784. :Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST) Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf... == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) == Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)† == OCR - daemon not running == Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running'' Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST) :: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST) == Sperren fertiger Seiten == Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> ie6hawsli1ibpc666lcrzblrbo9bgyn Seite:LA2-Blitz-0015.jpg 102 4109 4077532 4075730 2022-07-28T21:48:17Z Peter-K 15558 Bilder etwas größer proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- |13 !style="text-align:center"|Alexander – Alpen |style="text-align:right"|14 |} ----</noinclude> '''Alexander,''' :''Päpste:'' ::A. III., 1159–81, Gegner Kaiser Friedrichs I.; ::{{Anker2|A. VI.}}, 1492–1503, Spanier (Borgia), *1431. <gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0015 alexander 1.jpg|Alexander I. v. Rußland LA2-Blitz-0015 alexander 2.jpg|König Alexander II.<br />von Südslawien. </gallery> :Fürsten: :1) ''Rußl.:'' ::A. I., 1777–1825, reg. 1801–25, stiftete Heil. Allianz. ::A. II., 1818–81, regierte seit 1855, reformfreundl., ermordet, Dreikaiserbund 1872. ::A. III., 1845–94, reg. 1881–94, reaktionär, Entente mit Frankr. :2) ''Südslawien:'' A. II., *1888, 1921 König, hob 1929 (bis 1931) Verfassung auf. '''Alexander d. Gr.,''' König v. Mazedonien, 356—23 v. Chr.; seine Eroberungen erschlossen Kleinasien der grch. Kultur (Hellenismus). '''Alexandrette,''' syr. Hafenst, 15&nbsp;000 E. '''Alexandria;''' Hafenst. im Nildelta, 573&nbsp;000 E; Eisen-, Seidenind., Ölmühlen. '''Alexandriner,''' klass. frz. Vers: 12 (13)Silben, Zäsur nach 6. '''Alexandrin. Zeitalter:''' 300 vor bis 500 n. Chr. '''Alexine,''' Schutzstoffe gegen Infektion, = [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Komplemente|Komplemente]]. '''Alexis,''' ''Willibald (Wilh. Häring),'' 1798–1871; Romane. '''Alfieri,''' ''Vittorio Graf,'' ital. Dichter, Polit., 1749–1803. '''Alföld,''' ung. Steppe, heute meist Ackerland. '''Alfons(o) XIII.,''' span. König, *1886, reg. seit 1902, dankte 1. 4. 1931 ab. '''Alfred d. Gr.,''' ''König'' (seit 871) ''v. Engl.,'' 849–901. '''Alfuren,''' Primitive auf Molukken, Ceram, Celebes, Halmahera. '''Algarve,''' fruchtbare südport. Landschaft. '''Algebra,''' ''Verknüpfungen'' d. Zahlen ''(Operationen)'' dch. Addition (<big>+</big>), Subtraktion (—), Multiplikation (• od. X), Division(:); benutzt symbolisierte Größen (Buchstaben). '''Algeciras,''' span. Mittelmeerhafen, 19&nbsp;000 E; 1906 internat. Marokkokonferenz. '''Algen,''' fadenförm. od. flächenart. Pflanzen, ohne Blatt, Stamm, Wurzeln, Gefäßbündel. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0015 algerien.jpg|left|300|Algerien: Dattelpalmenoase am Südrand des Saharaatlas.||center}} '''Algerien,''' seit 1834 frz. Kol. in N-Afrika, 207493 qkm, 5&nbsp;521&nbsp;000 E (829&nbsp;000 Europ., meist Frz., Rest Araber, Mauren, Berber), mit den S-Territorien, d.h. den Wüstengebieten u. Teilen des Saharaatlas, 2&nbsp;195&nbsp;097 qkm, 6&nbsp;066&nbsp;000 E; Hptst. ''Algier.'' Niederschlagsreicher, fruchtbarer Küstenstrich (Getreide, Wein, Oliven, Südfrüchte, Frühgemüse) u. Tellatlas sowie Steppenhochland (700—800 m; Schafe, Halfagras) mit Trockenheit, extrem. Temperaturen u. sog.↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch#Schotts|Schotts]]. Reich an Phosphat, Eisenerz; alle Industriewaren eingeführt. Kernstück d. westafrik. Imperiums Frankr.s; verwaltet wie frz. Dep. '''Algier,''' Hptst. Algeriens, Hafen, 226&nbsp;000 E. '''Algol,''' veränderl. Stern im Sternbild Perseus. '''Algonkin,''' größte indian. Sprachgruppe, v. Hudsonbai b. obern Missouri. '''Alhambra,''' Palast bei Granada, maur. Stil, 9.–16. Jh. '''Ali,''' Adoptiv- u. Schwiegersohn Mohammeds, * um 600, ermordet 661; 656 Kalif. '''alias,''' anders, eigentlich … '''Alibibeweis,''' Beweis, daß man „anderswo“ war. '''Alicante,''' ostspan. Hafen, 69&nbsp;000 E. '''Alimente,''' Lebensunterhalt. '''a limine,''' kurzerhand (abweisen). '''Aliphatische Reihe,''' organ. Chemie: die Reihe d. Fettkörper. '''Aliquottöne''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/O#Obertöne|Obertöne]]. '''Aliso,''' Römerkastell (11 v. Chr.), an der Lippe. '''{{Anker2|Alizarin}},''' Farbstoff des Krapps ''(Krapprot),'' künstl. aus Anthrazen. '''Alkalde,''' span. Gemeindevorsteher, Friedensrichter. '''{{Anker2|Alkalien}},''' Oxyde, Hydroxyde u. Kohlensäuresalze der Alkalimetalle, bläuen roten Lackmus ''(alkal, Reaktion).'' '''{{Anker2|Alkalimetalle}}:''' Kalium, Lithium, Natrium, Rubidium, Zäsium. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Ammonium|Ammonium]]. '''{{Anker2|Alkalische Erden}},''' Oxyde u. Hydroxyde der Erdalkalimetalle Barium, Kalzium, Strontium. '''{{Anker2|Alkaloide}},''' stickstoffhalt. giftige Pflanzenbestandteile, auch künstl.; Morphin, Chinin, Kokain, Kaffein, Theobromin, Nikotin, in Arzneien u. Drogen. '''Alkäos,''' grch. Lyriker, um 600 v. Chr. '''Alkarraza,''' Wasserkühlkrüge; Butterkühldosen. '''Alkazar,''' „der Palast“. '''{{Anker2|Alken}},''' pinguinähnl. Tauchvögel nord. Meere: ''Trottellumme'' auf Helgoland. ''Riesenalk,'' 90 cm, ausgerottet. '''Alkibiades,''' athen. Staatsm., 450–404 v. Chr. '''Alkma(a)r,''' westholl. St., 28&nbsp;000 E; Agrarhandel. '''Alkmene,''' Gemahlin des Amphitryon, von Zeus Mutter des Herakles. '''{{Anker2|Alkohol}}''' ''(Äthylalkohol, Weingeist, ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sh#Spiritus|Spiritus]]),'' aus Zucker u. stärkemehlhalt. Stoffen durch Gärung, künstl. aus Azetylen; farblose Flüssigkeit, zu Genußmitteln, pharmazeut. Präp., Tinkturen, Lacken, Parfümerien, zur Aufbewahrung leicht veränderl. Stoffe, als Brenn- u. Leuchtstoff. '''Alkohole,''' gewisse Kohlenwasserstoffe, bes. Äthylalkohol. '''Alkoholfreie Getränke,''' höchstens 0,5% Alkohol. '''Alkoven,''' (Bett-) Nische in einem Zimmer. '''Alkuin,''' Schotte, Lehrer Karls d. Gr., 735—804. '''Allah,''' der einzige allmächt. Gott der Mohammedaner. '''Allahabad,''' brit. St., NW-Vorderindien, 157&nbsp;000 E. '''Allantols''' ''(Harnhaut, -sack),'' Embryohülle bei Reptilien, Vögeln, Säugern. '''Alleghany,''' :1) Fl. in Pennsylvania (USA), 600 km; :2) ''(A.-Gebirge, Alleghanies)'' Südteil der ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Appalachen|Appalachen]]. {{BRU|LA2-Blitz-0015 allegorie.jpg|left|300|Allegorie auf die Vergänglichkeit <br />(Kupferstich von Barthel Beham).||center}} '''Allegorie,''' Sinnbild. '''Allegretto,''' Mus.: gemäßigt lebhaft; ''Allegro:'' gemäß, schnell. '''Allenstein,''' ostpr. St., 38&nbsp;000 E. '''Allentown,''' St., Pennsylvania (USA), 120&nbsp;000 E. '''Aller,''' Nbfl. der Weser, 162 km. '''Allergene''' rufen ''allergische'' Erscheinungen hervor, z.B. Asthma durch Blütenpollen, Nesselsucht durch Erdbeeren. '''Allergie,''' Überempfindlichkeit gegenüber Allergenen. '''Allerheiligen,''' kath. Gedächtnisfest der Heiligen, 1. Nov. '''Allerheiligstes,''' nur Priestern zugängl. Tempelgemach; ''kath.:'' eucharist. Leib Christi (in Monstranz). '''{{Anker2|Allerseelen}},''' kath. Gedächtnisfest der Seelen im Fegfeuer, 2. Nov. '''Allgäu,''' Alpengebiet: Bayern, Württ., Tirol. '''Allgemeinverbindlich-Erklärung''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/T#Tarifvertrag|Tarifvertrag]]. '''Alliance francaise,''' Verein (gegr. 1883) zur Ausbreitung frz. Sprache. '''Allianz,''' Bündnis zw. Staaten. '''Alligator''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Krokodile|Krokodile]]. '''Alliierte und assoziierte Mächte''' („verbündete“ u. „angeschlossene Mächte“), Gegner d. Mittelmächte im Weltkrieg. '''{{Anker2|Alliteration}},''' Stabreim: mit Stumpf u. Stiel. '''{{Anker2|Allmende}},''' gemeinsam benutztes, der Gemeinde gehör. Land. '''Allod,''' freies, unbeschränkt verfügbares Eigentum. '''Allogen''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Autogen|Autogen]]. '''Allokution,''' offizielle Ansprache des Papstes. '''Allonge,''' Verlängerungsstück an Dokument (Wechsel).↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Perücke|Perücke]]. '''Allopathie''' heilt mit entgegengesetzt. Mitteln, z. B. Fieber durch Abkühlung, '''Allothigen''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Autogen|Autogen]]. '''Allotria,''' nicht zur Sache gehör. Dinge; Unfug. '''All right,''' „alles recht“, gut so, fertig. '''Allüren,''' Benehmen, Gehabe. '''Alluvium,''' die Ablagerungen der geolog. Neuzeit (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Geologische Formation|Geologische Formation]]). '''Alm,''' Bergtrift, -weide. '''Alma-ata''' ''(Wjernyj),'' Hptst, v. Kasakstan, 45&nbsp;000 E. '''Almadén,''' südspan. St., 10&nbsp;000 E; Quecksilber. '''Alma mater''' („nährende Mutter“), urspr. röm. Göttin; jetzt = [[Meyers Blitz-Lexikon/U#Universität|Universität]]. '''Almanach,''' astron.-astrolog. Kalender, seit 17. Jh. mit unterhalt. Text. '''{{Anker2|Almeida-Garrett}},''' ''Jão Baptista da Silva Leitão de,'' port. romant. Dichter, 1799 bis 1854. '''Allmería,''' südspan. Hafenstadt, 51&nbsp;000 E. '''Almosenier,''' hoher (Ordens-) Geistlicher als Almosenverwalter. '''Almquist,''' ''Karl Jonas Love,'' schwed. Dichter, 1793—1866. '''Almrausch''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Alpenrosen|Alpenrosen]]. '''Aloë,''' Liliengewächs, Afrika, Mittelmeergebiet, dicke Blätter in Rosetten; aus deren Fasern ''A.hanf,'' zu Tauwerk u. Geflechten. '''Alopezie,''' krankhafter Haarschwund. '''Alp,''' Bergtrift, -weide. '''Alpaka,''' :1) Wolle vom Alpaka (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kamele|Kamele]]); :2) eine Kunstwolle; :3) Neusilber. '''al pari,''' bei Wertpapieren: Nennwert (= Kurswert). '''{{Anker2|Alpen}}''' (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#AlpenBild|Abb. Sp. 15 f]].), größt., formenreichstes Hochgeb. Europas, 1100 km, 220&nbsp;000 qkm. Durch Längstäler in zahlr. Ketten gegliedert; Linie Bodensee–Comer See über Splügen<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 13–14|FLAG=ON}}</noinclude> gdbv8ucvg3aio9r6nhadexiyvkv3xmv Seite:LA2-Blitz-0022.jpg 102 4156 4077534 4076399 2022-07-28T21:52:17Z Peter-K 15558 + Absatz proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- |25 !style="text-align:center"|Aquileja – Arbeitswerttheorie |style="text-align:right"|26 |} ---- </noinclude> {{Anker|AquäduktBild}}{{BRU|LA2-Blitz-0022 aquaedukt.jpg|left|300|Römischer Aquädukt (Pont du Gard) bei Nîmes.||center}} '''Aquileja,''' nordital. St., 3000 E; röm. Ruinen. '''Äquinoktium''' („Nachtgleiche“), Zeitpunkt, an dem die Sonne den Durchschnittspunkt ihrer Bahn mit dem Himmelsäquator erreicht, z. B. am 21. (im Schaltjahr 20.) März ''(Frühlings-Ä.).'' '''Aquitanien,''' röm. Prov. in SW-Gallien. '''Äquivalent,''' „gleichgeltend“; gleicher Wert. '''Äquivok,''' doppelsinnig; zweideutig. '''{{Anker2|Ar}}''' (Abk. ''a),'' Einheit des Feldmaßes, = 100 qm. '''Ara,''' Papageiengattung, S- u. Mittelamerika. '''Ära,''' Zeitalter, -rechnung. '''Araber,''' semit. Volk (7 Mill.), Mohammedaner, Arabien, Syrien, Palästina, Mesopotamien, N-Afrika, nomadisierende Beduinen, ackerbauende Fellachen. '''{{Anker2|Arabesken}}''' urspr. arab. Ornamente aus verschlung. Bandwerk. {{Absatz}} '''Arabien,''' südw. Halbinsel Asiens, 3 Mill. qkm, 5 Mill. E, Wüstenhochland (600—1000 m), v. unwegsamen Randgebirgen umgeben. Vorherrschend nomadisierende Viehzüchter (Kamele, Pferde, Schafe, Ziegen); in den Oasen der Randlandschaften seßhafte Ackerbauer. Die arab. Stämme wurden durch Mohammed geeint. Die arab. Kalifen (Damaskus) eroberten Persien, Syrien u. Ägypten. Islam. Kultmittelpunkte: Medina u. Mekka. 16. Jh. türk., durch Weltkrieg selbständig (Jemen) bzw. unter brit. Schutz (Irak, Transjordanien). '''Arabisch,''' zum südl. Zweig des Semitischen gehörig. Sprache; Schrift linksläufig. '''Arabisches Gummi''' = Gummiarabikum. '''Arabisches Meer,''' zw. Arab. u. Vorderindien, nördl. v. 10° nBr. '''Arad,''' rum. St., a. d. Maros, 75&nbsp;000 E. '''Aragonien,''' nordspan. Landsch. (Halfasteppe), am Ebro; Hptst. ''Saragossa.'' '''Aragonit,''' Mineral, kohlensaurer Kalk. '''Araisch,''' Hptst, des span. Marokko, 5100 E, Hafen. '''Aralokaspische Senke,''' Steppenart. Tiefland zw. Kaspi- u. Aralsee. '''Aralsee,''' zw. Ust-Urt u. turan. Niederung, 68&nbsp;000 qkm, bis 67 m tief, fischreich. '''Aräometer,''' Dichtigkeitsmesser, ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sh#Spezifisches Gewicht|Spezifisches Gewicht]]. '''Arapaima,''' Süßwasserfisch, 4 m, Südamerika. '''Ärar,''' Staatsschatz; ''ä.isch,'' staatseigen. '''Ararat,''' vulkan. Berggruppe in Armenien: ''Gr. A.'' 5156 m, ''Kl. A.'' 3914 m. '''Aras''' ''(Araxes),'' Grenzfl. zw. Sowjetunion u. Persien, 1000 km, zum Kasp. Meer. '''{{Anker2|Araucaria}},''' Nadelholzgattung, S-Amerika ''(Zimmertanne).'' '''Araukaner,''' Indianervolk in Argentinien und Chile; ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0264.jpg#4.|Taf. II Sp. 441]]. '''{{Anker2|Arbeit}},''' jede planvolle Betätigung des Menschen zur Erreichung eines bestimmt. ''wirtschaftl.'' Ziels. {{Anker|Arbeit Physik}}''Physik:'' Überwindung eines Widerstands durch Kraft, gemessen durch Kraft × Weg. Absolute Einheit ist das ''erg:'' A. bei Zurücklegung eines Weges v. 1 cm durch eine Kraft v. 1 ''dyn.'' 1 ''Joule'' = 10 Mill. erg; techn. Einheit: 1 ''Kilogrammeter (kgm)'' = 9,81 Joule: die A., die bei Hebung eines Gewichts v. 1 kg um 1 m geleistet wird. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Physikalische Maßeinheiten|Physikalische Maßeinheiten]]. '''Arbeiter,''' :1) ''Arbeitnehmer'' im Gegensatz zum Arbeitgeber. :2) ''Lohnempfänger'' im Gegensatz zu Angestellten u. Beamten (Gehaltsempfänger). Lohn- od. Hand-A. gliedert man in ''gelernte A.'' (Lehrzeit, meist 3 jähr.), ''angelernte'' (5—6 wöchige Unterweisung) u. ''ungelernte A.'' für einfache Arbeiten (ohne Ausbildung). '''Arbeiterbewegung''' entstand durch Einführung d. Maschinen. Folgen: Arbeitslosigkeit, geringer Lohn, lange Arbeitszeit, Frauen- u. Kinderarbeit. In Deutschl. zuerst Sozialist. A. unter Führung v. Lassalle. Diese Richtung wurde durch den Marxismus verdrängt, der sich in der Sozialdemokrat. u. Kommunist. Partei Deutschlands organisierte. Die dt. christl. A. geht auf die kath. Gesellenvereine, die kath. Arbeitervereine u. d. Christl. Gewerkschaften zurück. '''Arbeiterdichter:''' M. Gorkij (Russe), H. Lersch, K. Bröger, M. Barthel (Dt.), G. Engelke (Österr.), Andersen-Nexö (Däne), U. Sinclair (Amer.), S. Lewis (Amer.), Br. Schönlank, E. Toller (Dt). '''Arbeiterkolonien,''' zuerst 1882 gegr. durch v. Bodelschwingh, sollen obdachlose wandernde Arbeiter aufnehmen und beschäftigen (1929: 52 A. mit 6430 Betten. '''Arbeiterrat''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Betrieb|Betrieb]]. '''Arbeiterschutz,''' Maßnahmen zum Schutz der Arbeitskraft, durchgeführt v. staatl. Beamten, gesichert durch Straf- u. Arbeitsrecht ''(A.gesetzgebung);'' hinsichtl. ''Unfallverhütung'' ist der dt. A. in Genossenschaften organisiert (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/U#Unfallversicherung|Unfallversicherung]]). Betriebsschutz soll die Gefährlichkeit der Arbeit herabmindern bzw. aufheben; Unfallverhütung u. Gewerbehygiene beziehen sich auf Betriebsstätte, ihre Einrichtung u. Ordnung. Arbeitszeitschutz bestimmt Höchstdauer, Verteilung u. Pausen d. Beschäftigung, bes. v. Frauen u, Kindern. Vertragsschutz soll den Arbeitnehmer bes. in s. wirtschaftl. Stellung schützen. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Arbeitsorganisation, Internationale|Arbeitsorganisation, Internationale]]. '''Arbeiterzentrale, Deutsche,''' Verein (gegr. 1905 als ''Deutsche Feldarbeiterzentrale)'' zur Anwerbung u. Vermittlung ausländ. Arbeiter sowie Umschulung städt. Menschen für die Landarbeit. '''Arbeitgeber''' ist, wer Arbeiter od. Angestellte beschäftigt (auch Staat, Gemeinde), im engem Sinn der Unternehmer, der Arbeitsgelegenheit zu vergeben hat; zus.geschlossen seit 1913 in der industr. ''Vereinigung der Dt. A.verbände.'' Hptaufgabe: Bekämpfung v. Streiks, Anerkennung der Interessen d. Wirtschaft in d. Sozialpolitik. Vors.: E. v. Borsig. Internationale A Vereinigung in Brüssel, gegr. 1919. '''Arbeitnehmer''' ist, wer im Dienst andrer (der Arbeitgeber) geg. Entgelt arbeitet: Arbeiter, Angestellter, öffentl. Beamte zählen rechtl. nicht zu den A. '''Arbeitsamt, Internationales,''' ↑ [[#Arbeitsorganisation, Internationale|Arbeitsorganisation, Internationale]]. '''Arbeitsämter''' sind Glieder d. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung|Reichsanstalt f. Arbeitsvermittlung u. Arbeitslosenversicherung]], dienen der öffentl. Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung, Berufsberatung u. Lehrstellenvermittlung. Jede Gemeinde muß v. einem A. erfaßt sein. '''Arbeitsausschuß Deutscher Verbände,''' gegr. 1921 z. Kampf gegen Kriegsschuldlüge u. Versailler Vertrag. '''{{Anker2|Arbeitsbuch}},''' v. Polizei für jeden unter 21 J. alten Arbeiter ausgestelltes Buch, in das Arbeitgeber die Zeit v. Ein- u. Austritt d. Arbeiters sowie die Art d. Beschäftigung einzutragen hat. Kinder unter 13 J. erhalten in gewerbl. Betrieben ''Arbeitskarte,'' die der Durchführung d. Kinderschutzes dient. '''{{Anker2|Arbeitsdienstpflicht}},''' als Mittel gegen Arbeitslosigkeit gefordert, in Bulgarien seit 1924 erfolgreich durchgeführt, in Deutschl. als ''freiwill. A.'' geplant. '''Arbeitsfürsorge,''' im weitern Sinn Maßnahmen zu Verwertung u. Schutz d. Arbeitskraft; im engern Sinn Arbeitsbeschaffung f. Erwerbslose. '''Arbeitsgemeinschaft,''' jede freiwillig zus.geschlossene Gruppe; päd. Grundprinzip im Volksbildungswesen; Standesorganisator. od. wirtschaftspolit. Zus.schlüsse, z. B. A. der freien Angestelltenverbände. '''Arbeitsgericht,''' Sondergericht 1. Instanz für arbeitsrechtl. Streitigkeiten. Beim A. sind keine Rechtsanwälte, nur Vertreter v. Arbeitgeber- u. -nehmerorganisationen zugelassen. Beim ''Landes-A.'' u. ''Reichs-A.'' Anwaltszwang (zugelassen jeder dt. Rechtsanwalt, beim Landes-A. auch Organisationsvertreter). '''Arbeitskammern,''' für den Bergbau geschaffene, paritätisch zus.gesetzte Vertretungen der Arbeitnehmer u. -geber für gemeinsame Interessen, klärt Fragen d. Produktionssteigerung, des Wohnungsbaus, der Arbeiterschulung. '''Arbeitskarte''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Arbeitsbuch|Arbeitsbuch]]. '''Arbeitslosenversicherung''' umfaßt alle Arbeiter- u. Angestelltenversicherungspflichtigen (bis 8400 RM Jahresgehalt). Unterstützungsberechtigt ist jeder arbeitslose, arbeitsfähige u. arbeitswill. Arbeitnehmer bei erfüllter ''Wartezeit'' u. noch nicht erschöpften Unterstützungsansprüchen. Ergänzend trat zur Arbeitslosenunterstützung die Krisenunterstützung (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Krisenfürsorge|Krisenfürsorge]]). Unterstützung besteht aus Hptunterstützung u. Familienzuschlägen. Die Beiträge zur A., eingezogen durch die Krankenkassen, leisten Arbeitgeber u. -nehmer zu gleichen Teilen; außer diesen Darlehen des Reichs. '''Arbeitslosigkeit,''' März 1931: im Dt. Reich 4&nbsp;750&nbsp;000 Arbeitslose, in Österr. 30&nbsp;000, Schweiz 20&nbsp;000, Frankreich 51&nbsp;000, Großbritannien 2&nbsp;670&nbsp;000, Italien 707&nbsp;000, USA 7&nbsp;500&nbsp;000. '''Arbeitsmarkt''' hat die Aufgabe, Angebot an u. Nachfrage nach Arbeitskräften auszugleichen. '''Arbeitsnachweise,''' öff. Einrichtungen für ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Arbeitsvermittlung|Arbeitsvermittlung]] bei den Arbeitsämtern. '''{{Anker2|Arbeitsorganisation, Internationale}},''' gegr. auf Grund des Versailler Vertrags zur Besserung der Lage der Arbeiter. Büro: Internat. Arbeitsamt in Genf. '''Arbeitsrecht,''' ''im engern Sinn:'' privatrechtl. Grundlage für das Vertragsverhältnis zw. Arbeitnehmern u. -gebern (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Arbeitsvertrag|Arbeitsvertrag]]); ''A. im weitern Sinn:'' öffentl.-rechtl. Normen für den Aufbau der Arbeitnehmer- u. -geberschaft u. die Gestaltung d. Betriebe. '''Arbeitsschule''' fördert d. Selbsttätigkeit d. Schülers; aus eigner Beobachtung erwächst Fragestellung; eigne Werk-u. Geistesarbeit führen ihn zur Erkenntnis. Vorkämpfer: Kerschensteiner (beeinfl. dch. Dewey), Scheibner, Gaudig. '''{{Anker2|Arbeitsvermittlung}}''' führt Arbeitsuchende u. -anbietende zus. Zeitungsanzeige spielt wicht. Rolle. Die öffentl. A. ist im wesentl. in der Reichsanstalt f. A. u. Arbeitslosenversicherung zus.gefaßt; die gewerbsmäß. A. ist seit 1.1. 1931 verboten. '''{{Anker2|Arbeitsvertrag}},''' Vertr. über Arbeitsleistung, bes. in sozial abhäng. Stellung. ''Einzel-A,'' zw. einzelnen Arbeitgebern u. -nehmern; ''kollektiver A.''(„Gesamt-A.“) ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/T#Tarifvertrag|Tarifvertrag]]. '''Arbeitswerttheorie,''' nationalökonom. Lehre, begr. v. Smith u. Ricardo: Wert d. Waren<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 25–26|FLAG=ON}}</noinclude> 8k20yaeg3nbyx0cbortoe04f2efsfa5 Seite:LA2-Blitz-0035.jpg 102 4169 4077537 4073610 2022-07-28T21:59:42Z Peter-K 15558 Link korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- |49 !style="text-align:center"|Bazar – Belgien |style="text-align:right"|50 |} ----</noinclude> '''Bazar''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Basar|Basar]]. '''Bazille''', ''Wilhelm'', württ. Staatspräsident 1924–28 (dt-nat.), *1874. '''Bazillen''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Bakterien|Bakterien]]. '''B. D. A.''' = '''B'''und '''D'''eutscher '''A'''rchitekten. '''Beaconsfield,''' ''Benjamin,'' Earl of, ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/D#Disraeli|Disraeli]]. '''Beam-Antenne,''' Strahlwerferantenne (Richtantenne der Funktechnik). '''Beamte''' stehen in öff.-rechtl. Dienstverhältnis zu Reich, Land od. öff.-rechtlich. Körperschaft. ''Privat-B.'' (Bank-, Guts-B. usw.) sind nicht B. im Rechtssinn, sondern Angestellte. '''Beamtenschein''' erhält beschädigt. Wehrmachtsangehöriger, wenn zu 50% erwerbsunfähig. '''Beamtenverbände,''' durch Art. 130, 2 RV. erlaubt; wichtigster Spitzenverband: Dt. Beamtenbund (polit. neutral; 1 Mill. Mitgl.). Rein wirtschaftl. Zwecke verfolgt der Dt. Beamtenwirtschaftsbund (1,5 Mill. Mitgl.). '''Beardsley,''' ''Aubrey,'' engl. Zeichner (Illustr.), 1872–98. '''Beatrice,''' v. Dante besung. Frauengestalt. '''Beatty,''' ''Dav., Earl,'' engl. Admiral (Skagerrak {{Schlacht}}), *1871. '''Beaucaire''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/T#Tarascon|Tarascon]]. '''{{Anker2|Beauharnais}},''' ''Josephine,'' 1763–1814, 1796–1809 Frau Napoleons I. '''Beaumarchais,''' frz. Schriftst, 1732–99; „Barbier v. Sevilla“, „Figaros Hochz.“. '''Beauvais,''' nordfrz.St., 19&nbsp;000 E; Teppiche. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 bebel.jpg|left|150|August Bebel.||center}} '''Bebel,''' ''Aug.,'' Mitbegr. u. Führer der Sozialdem., 1840–1913. '''Becher,''' ''Joh. Joach.,'' Kameralist, 1635–82. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 becherwerk.jpg|left|150|Becherwerk.||center}} '''Becherwerke,''' endlose, über Rollen geführte Ketten mit Bechern aus Stahlblech. '''Becken,''' Knochen zur Befestigung der untern Gliedmaßen am Rumpf; tellerartiges Metallschlaginstrument. '''Becker,''' ''Carl Heinr.,'' Orientalist, *1876, 1921 u. 1925–30 preuß. Unterrichtsminister. '''Becket,''' ''Thom.,'' Erzb. v. Canterbury, * um 1115, 1170 ermord. '''Beckmann,''' ''Max,'' moderner Maler, *1884. '''Beckmesser,''' tragikom. Fig. aus R. Wagners „Meistersinger“. '''Beckum,''' westf. St. südö. Münster, 11&nbsp;000 E. '''Beda Venerabilis,''' 673 (od. 674)–735, nordhumbr. Mönch u. Gelehrter. '''Bedford,''' ostengl. St., 41&nbsp;000 E. '''Bedingte Verurteilung''' (nach engl.-amer. Recht): Straffestsetzung unterbleibt, wenn sich der Betroffene eine best. Zeit gut führt. '''Beduinen,''' nomad. Volk in Arabien, Syrien, N-Afrika ([[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg#7.|Taf. Sp. 440]]). '''Beecher-Stowe,''' ''Harriet,'' nordamer. Schriftstellerin, 1812–96; „Onkel Toms Hütte“. '''Beef,''' Rindfleisch. '''Beelitz,''' St. südlich Berlin, 5000 E; Heilstätte, Funkstation. '''Beelzebub,''' Gott der Philister, bei d. Juden oberster Teufel. '''Beere''' ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg#12.|Taf. Sp. 73]]. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 beethoven.jpg|left|150|Ludwig van Beethoven<br />(Zeichnung von M. v. Schwind).||center}} '''Beethoven,''' ''Ludwig van,'' Komp., 1770–1827; 138 Werke: u. a. 9 Symphonien, Oper „Fidelio“. '''Beförderungssteuer''' belastet Beförderung v. Personen u. Gütern, ist in die Tarife einberechnet. '''{{Anker|Befreiungskriege}}Befreiungs-''' ''(Freiheits-)'' '''Kriege,''' Kämpfe der Russen, Engländer, Schweden, bes. Dt. (Preuß., Österr.) geg. Napoleon I. 1813–15. 30. 12. 1812 Yorcks Konvention zu Tauroggen mit Rußl., 17. 3. 1813 „Aufruf an mein Volk“. Napoleon siegte b. Großgörschen (2. 5.) u. Bautzen (21. 5.). Anschluß Österr.s (27. 6.), später Engl.s, Schwedens. Sieg Blüchers an der Katzbach 26. 8., 16.–19. 10. {{Schlacht}} bei Leipzig; Napoleon wich 1. 11. zurück über den Rhein. Paris kapitulierte. 30. 3. 1814 Napoleon abgesetzt, nach Elba verbannt. 1. Frieden zu Paris (30. 5.). Napoleon landete 1. 3. 1815 in S-Frankr. 16. 6. unterlag Blücher bei Ligny, 18. 6. Napoleon bei Waterloo (Belle-Alliance); 2. Pariser Frieden (20. 11. 1815). '''Befruchtung,''' Vereinigng. männlicher u. weiblicher Geschlechtszelle (Samen- u. Eizelle) durch einen der Samenfäden. '''Begabtenschulen,''' 1917 für Kinder, d. 7 Jahre Volksschule besucht hab., eingeführt. 6jähr. Lehrgang, der zur Hochschulreife führt. '''Begarden''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Beginen|Beginen]]. '''Begas,''' ''Reinhold,'' Bildh., 1831–1911. '''{{Anker2|Beginen}},''' im 12. Jh. halbklösterl. Vereinigung v. unverheirateten Frauen für Zusammenarbeit u. frommes Leben; später auch männl. ''(Begarden).'' '''Beglaubigung,''' Bestätigung einer Urkunde als echt od. einer Abschrift als originalgetreu. '''Begnadigung,''' Anordnung, daß rechtskräft. Strafe nicht vollstreckt od. durch mildere ersetzt wird. '''Begonie''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch#Schiefblatt|Schiefblatt]]. '''Behaghel,''' ''Otto,'' Germanist, Gießen, *1854. '''Behaim,''' ''Martin,'' Seefahrer (W-Afrika) u. Geograph (v. ihm gr. Erdglobus), 1459–1506. '''Behaismus,''' Weiterbildung der Babisten dch. den Baha-Allah (Glanz Gottes) Mirza Hussain Ali († 1882) u. seinen Sohn Abd al-Baha († 1921); verbreitet bes. in Persien u. Amerika; 1905 dt. Gem. in Stuttgart. '''Beham,''' Nürnberger Maler und Kupferstecher: ''Hans Sebald,'' 1500–50; ''Barthel,'' 1502–1540. '''Behaviorismus,''' Verhaltenspsychologie, in USA ausgebildet. Grundgedanke: soziales Verhalten wird unmittelbar vom sozialen Verhalten der andern ausgelöst u. geht nicht den Umweg über das Bewußtsein des andern. '''Behm,''' ''Margarete,'' Sozialpolit., 1860–1929. '''Behn,''' ''Fritz,'' Bildh., München, *1878. '''Behncke,''' ''Paul v.,'' *1866, 1920–24 Chef der Marineleitung. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 behrens.jpg|left|150|Peter Behrens.||center}} '''Behrens,''' ''Peter,'' moderner Architekt und Kunstgewerbler, *1868. '''Behring,''' ''Emil v.,'' Mediz., 1854–1917, Begründer der Serumtherapie. '''Bei''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Bey|Bey]]. '''Beichte,''' geheim. Sündenbekenntnis ''(Ohren-B.)'' vor dem kath. Priester ''(B.vater). Privat-B.'' nur in wenigen luth. Gemeinden. '''Beiderwand,''' dauerhafter Stoff aus Baumwoll- u. Streichgarn. '''{{Anker2|Beifuß}}''' (Artemisia), Korbblütler mit kl. Blütenköpfen. ''Echter B.'' (A. vulgaris), Gewürzkraut an Braten; ''Estragon'' (A. dracunculus), zu Gewürzessig; ''Wermut'' (A. absinthium), zu Magenmitteln u. Wein; ''Wurm-B.'' (A.cina) liefert Wurm- (Zitwer-) Samen. '''Beige,''' gelbbräunl. Farbton. '''Beigeordneter,''' Stellvertr. des Bürgermeisters in pr. Städten. '''Beil''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Axt|Axt]]. '''Beimahlungszwang,''' gesetzl. Bestimmung, daß bei jeder Quantität vermahlenen Weizens eine gewisse Menge dt. Weizens enthalten sein muß. '''Beimischungszwang,''' gesetzl. Bestimmung, nach der Benzin mit dt. Spiritus zu strecken ist. '''Bein''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Knochen|Knochen]]. '''Beinwell''' ''(Schwarzwurz,'' Symphytum officinale), Boretschgewächs, purpurn, rosaviolett od. gelblichweiß. '''Beira,''' Hafenst., Port.-Ostafrika, 4200 E. '''{{Anker2|Beiram}},''' türk. Feste nach dem Fastenmonat Ramadan. '''Beirut,''' Hptst, von Syrien, am Mittelmeer, 150&nbsp;000 E. '''Beischlaf, außerehel.''', strafbar, wenn durch Hinterlist od. Drohung erzwungen. '''Beisitzer,''' stimmführende (auch nichtjurist.) Mitgl. eines Gerichts. '''Beistand,''' v. Vormundschaftsgericht bestellte Person zur Unterstützung der Mutter. '''Beitel,''' meißelart. Werkzeug zur Herst, v. Löchern in Holz. '''Beize,''' Jagd auf Vögel mit abgerichteten Raubvögeln, bes. Falken. '''Beizen,''' Behandlung eines Arbeitsstücks mit Lösungen, um Verunreinigungen usw. zu entfernen od. um Färbung zu geben. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Beizenfarbstoffe|Beizenfarbstoffe]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Z#Zeugdruck|Zeugdruck]]. ''Land- u. Gartenbau:'' Behandlung v. Saatgut mit chem. Mitteln gegen Pilzkrankheiten. '''{{Anker2|Beizenfarbstoffe}}''' haft. auf Fasern waschecht, wenn diese zuvor z. B. mit Gerbsäure „gebeizt“ sind. '''Bekassine''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch#Schnepfen|Schnepfen]]. '''Bekker,''' :1) ''Aug. Imm.,'' Altphilol., 1785–1871; :2) ''Paul,'' *1882, Intendant (Wiesbaden), Musikschriftsteller. '''Bel''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Baal|Baal]]. '''Béla,''' 4 ung. Könige (Arpáden): ''I.,'' 1080–63; ''II.,'' 1131–41; ''III.,'' 1172–96; ''IV.,'' 1235–70. '''Belag-Eisen''' ''(Zores-Eisen)'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Walzeisen|Walzeisen]]. '''Belagerungszustand''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Ausnahmezustand|Ausnahmezustand]]. '''Belegexemplar,''' Druckprobe zum Beweis, daß Beitrag abgedruckt ist. '''Belegschaft,''' Arbeiterschaft eines großern Industriebetriebs. '''Belehnung,''' Übertragung eines Lehens. '''Belem''' ''(Pará),'' Hptst, des bras. Staates Pará, 236&nbsp;000 E. '''{{Anker2|Belemniten}},''' Reste fossiler Kopffüßer. '''Beletage,''' 1. Stockwerk. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 beleuchtung.jpg|left|300|Falsche (links) und richtige (rechts) Armatur zur Beleuchtung.||center}} '''{{Anker2|Beleuchtung, künstliche}},''' durch Kerzen, Öle, Leuchtgas, Benzin, Azetylen, Spiritus, elektr. Lampen. Die Umkleidung der Lichtquelle bes. zwecks besserer Lichtverteilung nennt man „Armatur“; zu ''Not-B.'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Glimmlampe|Glimmlampen]]. ''Reklame-B.'' durch Glühlampen u. Leuchtröhren, ''Flugplatz-B.'' durch ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/L#Leuchtröhren|Leuchtröhren]] u. Scheinwerfer. '''Belfast,''' Hptst. Nordirlands, 415&nbsp;000 E; Leinen-, Baumwollweberei, Werften. '''Belfort,''' frz. Festung, südl. von den Vogesen, 41&nbsp;000 E, 18. 2. 1871 v. Dt. genommen. '''Belgard,''' hinterpomm. St., 12&nbsp;000 E. '''Belgien,''' Kgr., 30&nbsp;400 qkm, 7&nbsp;930&nbsp;000 E (Flamen 4,2 Mill., im N; Wallonen 2,5 Mill, im S). Hptst. ''Brüssel.'' Reiche Kohlenlager<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 49–50|FLAG=ON}}</noinclude> 5k200sc0mzjfreccgvoi3ufml1kgyqn 4077538 4077537 2022-07-28T22:01:11Z Peter-K 15558 + Absatz proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- |49 !style="text-align:center"|Bazar – Belgien |style="text-align:right"|50 |} ----</noinclude> '''Bazar''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Basar|Basar]]. '''Bazille''', ''Wilhelm'', württ. Staatspräsident 1924–28 (dt-nat.), *1874. '''Bazillen''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Bakterien|Bakterien]]. '''B. D. A.''' = '''B'''und '''D'''eutscher '''A'''rchitekten. '''Beaconsfield,''' ''Benjamin,'' Earl of, ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/D#Disraeli|Disraeli]]. '''Beam-Antenne,''' Strahlwerferantenne (Richtantenne der Funktechnik). '''Beamte''' stehen in öff.-rechtl. Dienstverhältnis zu Reich, Land od. öff.-rechtlich. Körperschaft. ''Privat-B.'' (Bank-, Guts-B. usw.) sind nicht B. im Rechtssinn, sondern Angestellte. '''Beamtenschein''' erhält beschädigt. Wehrmachtsangehöriger, wenn zu 50% erwerbsunfähig. '''Beamtenverbände,''' durch Art. 130, 2 RV. erlaubt; wichtigster Spitzenverband: Dt. Beamtenbund (polit. neutral; 1 Mill. Mitgl.). Rein wirtschaftl. Zwecke verfolgt der Dt. Beamtenwirtschaftsbund (1,5 Mill. Mitgl.). '''Beardsley,''' ''Aubrey,'' engl. Zeichner (Illustr.), 1872–98. '''Beatrice,''' v. Dante besung. Frauengestalt. '''Beatty,''' ''Dav., Earl,'' engl. Admiral (Skagerrak {{Schlacht}}), *1871. '''Beaucaire''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/T#Tarascon|Tarascon]]. '''{{Anker2|Beauharnais}},''' ''Josephine,'' 1763–1814, 1796–1809 Frau Napoleons I. '''Beaumarchais,''' frz. Schriftst, 1732–99; „Barbier v. Sevilla“, „Figaros Hochz.“. '''Beauvais,''' nordfrz.St., 19&nbsp;000 E; Teppiche. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 bebel.jpg|left|150|August Bebel.||center}} '''Bebel,''' ''Aug.,'' Mitbegr. u. Führer der Sozialdem., 1840–1913. '''Becher,''' ''Joh. Joach.,'' Kameralist, 1635–82. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 becherwerk.jpg|left|150|Becherwerk.||center}} '''Becherwerke,''' endlose, über Rollen geführte Ketten mit Bechern aus Stahlblech. '''Becken,''' Knochen zur Befestigung der untern Gliedmaßen am Rumpf; tellerartiges Metallschlaginstrument. '''Becker,''' ''Carl Heinr.,'' Orientalist, *1876, 1921 u. 1925–30 preuß. Unterrichtsminister. '''Becket,''' ''Thom.,'' Erzb. v. Canterbury, * um 1115, 1170 ermord. '''Beckmann,''' ''Max,'' moderner Maler, *1884. '''Beckmesser,''' tragikom. Fig. aus R. Wagners „Meistersinger“. '''Beckum,''' westf. St. südö. Münster, 11&nbsp;000 E. '''Beda Venerabilis,''' 673 (od. 674)–735, nordhumbr. Mönch u. Gelehrter. '''Bedford,''' ostengl. St., 41&nbsp;000 E. '''Bedingte Verurteilung''' (nach engl.-amer. Recht): Straffestsetzung unterbleibt, wenn sich der Betroffene eine best. Zeit gut führt. '''Beduinen,''' nomad. Volk in Arabien, Syrien, N-Afrika ([[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg#7.|Taf. Sp. 440]]). '''Beecher-Stowe,''' ''Harriet,'' nordamer. Schriftstellerin, 1812–96; „Onkel Toms Hütte“. '''Beef,''' Rindfleisch. '''Beelitz,''' St. südlich Berlin, 5000 E; Heilstätte, Funkstation. '''Beelzebub,''' Gott der Philister, bei d. Juden oberster Teufel. '''Beere''' ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg#12.|Taf. Sp. 73]]. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 beethoven.jpg|left|150|Ludwig van Beethoven<br />(Zeichnung von M. v. Schwind).||center}} '''Beethoven,''' ''Ludwig van,'' Komp., 1770–1827; 138 Werke: u. a. 9 Symphonien, Oper „Fidelio“. '''Beförderungssteuer''' belastet Beförderung v. Personen u. Gütern, ist in die Tarife einberechnet. '''{{Anker|Befreiungskriege}}Befreiungs-''' ''(Freiheits-)'' '''Kriege,''' Kämpfe der Russen, Engländer, Schweden, bes. Dt. (Preuß., Österr.) geg. Napoleon I. 1813–15. 30. 12. 1812 Yorcks Konvention zu Tauroggen mit Rußl., 17. 3. 1813 „Aufruf an mein Volk“. Napoleon siegte b. Großgörschen (2. 5.) u. Bautzen (21. 5.). Anschluß Österr.s (27. 6.), später Engl.s, Schwedens. Sieg Blüchers an der Katzbach 26. 8., 16.–19. 10. {{Schlacht}} bei Leipzig; Napoleon wich 1. 11. zurück über den Rhein. Paris kapitulierte. 30. 3. 1814 Napoleon abgesetzt, nach Elba verbannt. 1. Frieden zu Paris (30. 5.). Napoleon landete 1. 3. 1815 in S-Frankr. 16. 6. unterlag Blücher bei Ligny, 18. 6. Napoleon bei Waterloo (Belle-Alliance); 2. Pariser Frieden (20. 11. 1815). '''Befruchtung,''' Vereinigng. männlicher u. weiblicher Geschlechtszelle (Samen- u. Eizelle) durch einen der Samenfäden. '''Begabtenschulen,''' 1917 für Kinder, d. 7 Jahre Volksschule besucht hab., eingeführt. 6jähr. Lehrgang, der zur Hochschulreife führt. '''Begarden''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Beginen|Beginen]]. '''Begas,''' ''Reinhold,'' Bildh., 1831–1911. '''{{Anker2|Beginen}},''' im 12. Jh. halbklösterl. Vereinigung v. unverheirateten Frauen für Zusammenarbeit u. frommes Leben; später auch männl. ''(Begarden).'' '''Beglaubigung,''' Bestätigung einer Urkunde als echt od. einer Abschrift als originalgetreu. '''Begnadigung,''' Anordnung, daß rechtskräft. Strafe nicht vollstreckt od. durch mildere ersetzt wird. '''Begonie''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch#Schiefblatt|Schiefblatt]]. '''Behaghel,''' ''Otto,'' Germanist, Gießen, *1854. '''Behaim,''' ''Martin,'' Seefahrer (W-Afrika) u. Geograph (v. ihm gr. Erdglobus), 1459–1506. '''Behaismus,''' Weiterbildung der Babisten dch. den Baha-Allah (Glanz Gottes) Mirza Hussain Ali († 1882) u. seinen Sohn Abd al-Baha († 1921); verbreitet bes. in Persien u. Amerika; 1905 dt. Gem. in Stuttgart. '''Beham,''' Nürnberger Maler und Kupferstecher: ''Hans Sebald,'' 1500–50; ''Barthel,'' 1502–1540. '''Behaviorismus,''' Verhaltenspsychologie, in USA ausgebildet. Grundgedanke: soziales Verhalten wird unmittelbar vom sozialen Verhalten der andern ausgelöst u. geht nicht den Umweg über das Bewußtsein des andern. '''Behm,''' ''Margarete,'' Sozialpolit., 1860–1929. '''Behn,''' ''Fritz,'' Bildh., München, *1878. '''Behncke,''' ''Paul v.,'' *1866, 1920–24 Chef der Marineleitung. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 behrens.jpg|left|150|Peter Behrens.||center}} '''Behrens,''' ''Peter,'' moderner Architekt und Kunstgewerbler, *1868. '''Behring,''' ''Emil v.,'' Mediz., 1854–1917, Begründer der Serumtherapie. '''Bei''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Bey|Bey]]. '''Beichte,''' geheim. Sündenbekenntnis ''(Ohren-B.)'' vor dem kath. Priester ''(B.vater). Privat-B.'' nur in wenigen luth. Gemeinden. '''Beiderwand,''' dauerhafter Stoff aus Baumwoll- u. Streichgarn. '''{{Anker2|Beifuß}}''' (Artemisia), Korbblütler mit kl. Blütenköpfen. ''Echter B.'' (A. vulgaris), Gewürzkraut an Braten; ''Estragon'' (A. dracunculus), zu Gewürzessig; ''Wermut'' (A. absinthium), zu Magenmitteln u. Wein; ''Wurm-B.'' (A.cina) liefert Wurm- (Zitwer-) Samen. '''Beige,''' gelbbräunl. Farbton. '''Beigeordneter,''' Stellvertr. des Bürgermeisters in pr. Städten. '''Beil''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Axt|Axt]]. '''Beimahlungszwang,''' gesetzl. Bestimmung, daß bei jeder Quantität vermahlenen Weizens eine gewisse Menge dt. Weizens enthalten sein muß. '''Beimischungszwang,''' gesetzl. Bestimmung, nach der Benzin mit dt. Spiritus zu strecken ist. '''Bein''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Knochen|Knochen]]. '''Beinwell''' ''(Schwarzwurz,'' Symphytum officinale), Boretschgewächs, purpurn, rosaviolett od. gelblichweiß. '''Beira,''' Hafenst., Port.-Ostafrika, 4200 E. '''{{Anker2|Beiram}},''' türk. Feste nach dem Fastenmonat Ramadan. '''Beirut,''' Hptst, von Syrien, am Mittelmeer, 150&nbsp;000 E. '''Beischlaf, außerehel.''', strafbar, wenn durch Hinterlist od. Drohung erzwungen. '''Beisitzer,''' stimmführende (auch nichtjurist.) Mitgl. eines Gerichts. '''Beistand,''' v. Vormundschaftsgericht bestellte Person zur Unterstützung der Mutter. '''Beitel,''' meißelart. Werkzeug zur Herst, v. Löchern in Holz. '''Beize,''' Jagd auf Vögel mit abgerichteten Raubvögeln, bes. Falken. '''Beizen,''' Behandlung eines Arbeitsstücks mit Lösungen, um Verunreinigungen usw. zu entfernen od. um Färbung zu geben. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Beizenfarbstoffe|Beizenfarbstoffe]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Z#Zeugdruck|Zeugdruck]]. ''Land- u. Gartenbau:'' Behandlung v. Saatgut mit chem. Mitteln gegen Pilzkrankheiten. '''{{Anker2|Beizenfarbstoffe}}''' haft. auf Fasern waschecht, wenn diese zuvor z. B. mit Gerbsäure „gebeizt“ sind. '''Bekassine''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch#Schnepfen|Schnepfen]]. '''Bekker,''' :1) ''Aug. Imm.,'' Altphilol., 1785–1871; :2) ''Paul,'' *1882, Intendant (Wiesbaden), Musikschriftsteller. '''Bel''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Baal|Baal]]. '''Béla,''' 4 ung. Könige (Arpáden): ''I.,'' 1080–63; ''II.,'' 1131–41; ''III.,'' 1172–96; ''IV.,'' 1235–70. '''Belag-Eisen''' ''(Zores-Eisen)'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Walzeisen|Walzeisen]]. '''Belagerungszustand''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Ausnahmezustand|Ausnahmezustand]]. '''Belegexemplar,''' Druckprobe zum Beweis, daß Beitrag abgedruckt ist. '''Belegschaft,''' Arbeiterschaft eines großern Industriebetriebs. '''Belehnung,''' Übertragung eines Lehens. '''Belem''' ''(Pará),'' Hptst, des bras. Staates Pará, 236&nbsp;000 E. '''{{Anker2|Belemniten}},''' Reste fossiler Kopffüßer. '''Beletage,''' 1. Stockwerk. {{absatz}} {{BRU|LA2-Blitz-0035 beleuchtung.jpg|left|300|Falsche (links) und richtige (rechts) Armatur zur Beleuchtung.||center}} '''{{Anker2|Beleuchtung, künstliche}},''' durch Kerzen, Öle, Leuchtgas, Benzin, Azetylen, Spiritus, elektr. Lampen. Die Umkleidung der Lichtquelle bes. zwecks besserer Lichtverteilung nennt man „Armatur“; zu ''Not-B.'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Glimmlampe|Glimmlampen]]. ''Reklame-B.'' durch Glühlampen u. Leuchtröhren, ''Flugplatz-B.'' durch ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/L#Leuchtröhren|Leuchtröhren]] u. Scheinwerfer. '''Belfast,''' Hptst. Nordirlands, 415&nbsp;000 E; Leinen-, Baumwollweberei, Werften. '''Belfort,''' frz. Festung, südl. von den Vogesen, 41&nbsp;000 E, 18. 2. 1871 v. Dt. genommen. '''Belgard,''' hinterpomm. St., 12&nbsp;000 E. {{Absatz}} '''Belgien,''' Kgr., 30&nbsp;400 qkm, 7&nbsp;930&nbsp;000 E (Flamen 4,2 Mill., im N; Wallonen 2,5 Mill, im S). Hptst. ''Brüssel.'' Reiche Kohlenlager<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 49–50|FLAG=ON}}</noinclude> tozsz6xzqplv6jdls9by8tazrhox91t Seite:LA2-Blitz-0310.jpg 102 4664 4077462 3667994 2022-07-28T16:09:18Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Ostasiatische Kunst |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0310 1.jpg|{{Anker2|1.}} Okyo (1733–95, Japan): Karpfen. LA2-Blitz-0310 2.jpg|{{Anker2|2.}} Pagode des Tienningsze bei Peking. LA2-Blitz-0310 3.jpg|{{Anker2|3.}} Han Jotscho (China, um 1100): Sperlinge auf Reishalmen. </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0310 4.jpg|{{Anker2|4.}} Muki (13. Jh., China): Die Gottheit Kuanyin. LA2-Blitz-0310 5.jpg|{{Anker2|5.}} Japanischer Tempel und Pagode bei Osaka. LA2-Blitz-0310 6.jpg|{{Anker2|6.}} Japanischer Farbenholzschnitt von Harunobu (18. Jh.). </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0310 7.jpg|{{Anker2|7.}} Steinerne Grabplatte. Prov. Schantung (China); Mitte des 2. Jh. LA2-Blitz-0310 8.jpg|{{Anker2|8.}} Japanisches Wandgemälde im Tempel Horyuji, Nara (2. Hälfte des 7. Jh.). LA2-Blitz-0310 9.jpg|{{Anker2|9.}} Unbekannter chin. Meister: Der Buddha. Tempel Tofukuji, Kyoto. </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0310 10.jpg|{{Anker2|10.}} Buddha. Kolossalskulptur in Lungmön (China; 675). LA2-Blitz-0310 11.jpg|{{Anker2|11.}} Japanisches Zimmer im Samboin-Tempel Kyoto (17. Jh.). LA2-Blitz-0310 12.jpg|{{Anker2|12.}} Hölzerner Tempelwächter von Nara (Japan). </gallery><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> 6nulbbg89in6gksbcgsclts1q3kmo2e Seite:LA2-Blitz-0439.jpg 102 4723 4077580 3669610 2022-07-29T06:51:59Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Zoologie |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0439 1.jpg|{{Anker|1.}}1. Amöbe.<br/><small>K Kern, N Nahrungsvokuole,<br/ >V Ausscheidungsvakuole.</small> LA2-Blitz-0439 2.jpg|{{Anker|2.}}2. Schwamm.<br/><small>E Ektoderm (Außenschicht),<br/ >M Mesoderm (Mittelschicht),<br/ >K Kragenzellen (Innenschicht),<br/ >m Magenhohlraum, a Ausfuhröffnung,<br/ >p Porenkanal.</small> LA2-Blitz-0439 3.jpg|{{Anker|3.}}3. Polyp.<br/><small>Ek Ektoderm (Außenschicht),<br/ >En Entoderm (Innenschicht),<br/ >A Körperöffnung.</small> LA2-Blitz-0439 5.jpg|{{Anker|5.}}5. Seeigel.<br/><small>r Radiärkanal, p Füßchen,<br/ >ma Madreporenplatte, s Steinkanal,<br/ >a After, i Darm, m Mund,<br/ >k Kalkschale.</small> LA2-Blitz-0439 9.jpg|{{Anker|9.}}9. Schnecke.<br/><small>S Schale, H Hera, D Darm, N Niere, K Kiemen, M Mantelhöhle, F Fuß.</small> </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0439 8.jpg|{{Anker|8.}}8. Muschel.<br/><small>H Herz, D Darm, N Niere, K Kiemen, F Fuß, M Mantelhöhle.</small> LA2-Blitz-0439 4.jpg|{{Anker|4.}}4. Meduse.<br/><small>Ek Ektoderm, En Entoderm,<br/ >S Stützschicht,<br/ >M Magenhohlraum</small> LA2-Blitz-0439 6.jpg|{{Anker|6.}}6. Wurm.<br/><small>Lm Längsmuskelschicht,<br/ >Rm Ringmuskelschicht, D Darm,<br/ >Rg Rückenblutgefaß,<br/ >B Bauchnervenstrang,<br/ >Bg Bauchblutgefäß, K Kiemen,<br/ >P Fußstummeln.</small> LA2-Blitz-0439 7.jpg|{{Anker|7.}}7. Krebs.<br/><small>D Darm, Rg Rückenblutgefäß,<br/ >Bg Bauchblutgefäß,<br/ >B Bauchnervenstrang, K Kiemen,<br/ >C Chitinpanzer.</small> LA2-Blitz-0439 10.jpg|{{Anker|10.}}10. Tintenfisch.<br/><small>S Schale, H Herz, D Darm, N Niere, K Kiemen, M Mantelhöhle,<br/ >T Trichter, A Arme.</small> </gallery> {{center|'''1–10: Schematische Schnitte (Bautypen) durch Wirbellose.'''}} {| |- | rowspan="3" | [[Datei:LA2-Blitz-0439 11.jpg|150px]] || colspan ="2" align="center" | [[Datei:LA2-Blitz-0439 12.jpg|300px]] || [[Datei:LA2-Blitz-0439 14.jpg|200px]] |- | align ="center" colspan ="2" | {{Anker|12.}}12. Anatomie einer männlichen Rotfeder. || {{Anker|14.}}14. Flügelskelett des Bussards.<br/><small>a Oberarm, b Speiche, c Elle, d Handwurzel,<br/ >e, f, g Mittelhandknochen, h Daumen,<br/ >i, k 2. Finger, l 3. Finger.</small> |- | [[Datei:LA2-Blitz-0439 13.jpg|200px]] || [[Datei:LA2-Blitz-0439 15.jpg|200px]] || [[Datei:LA2-Blitz-0439 16.jpg |200px]] |- | align ="center" | {{Anker|11.}}11. Vorderbein des Pferdes.<br/><small>a Schulterblatt, b Oberarm, c Unterarm,<br/ >d Handwurzel, e Mittelhand,<br/ >f Fingerknochen.</small> || align ="center" | {{Anker|13.}}13. Rindermagen.<br/><small>a Pansen, b Netzmagen, c Blättermagen,<br/ >d Labmagen, e Dünndarm.</small> || align ="center" | {{Anker|15.}}15. Zergliederter Maikäfer.<br/><small>a Kopf, b 1. Brustring,<br/ >c 2. u. 3. Brustring, d Schildchen,<br/ >e Hinterleib.</small> || align ="center" | {{Anker|16.}}16. Kopf der Aspisschlange.<br/><small>a Giftzahn,<br/ >b Schleimhautfalte über dem Giftzahn.</small> |- | colspan="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0439 17.jpg|300px]] || colspan ="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0439 18.jpg|300px]] |- | align ="center" | {{Anker|17.}}17. Archaeopteryx. || || align ="center" | {{Anker|18.}}18. Rhamphorhynchus. |- | colspan="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0439 19.jpg|400px]] || colspan="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0439 20.jpg|300px]] |- | {{Anker|19.}}19. Iguanodon. || || {{Anker|20.}}20. Mammut. |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 755–756|FLAG=ON}}</noinclude> 5hn73j5rf6qoyqc2i8me8fexjt5s8s6 Seite:LA2-Blitz-0424.jpg 102 4808 4077524 3648211 2022-07-28T21:25:11Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="62.167.59.63" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Vierfarbendruck |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> :::{| |- | [[Datei:LA2-Blitz-0424 1.jpg|300px]] || [[Datei:LA2-Blitz-0424 2.jpg|300px]] |- |align ="center" | 1 || align ="center" | 2 |- | [[Datei:LA2-Blitz-0424 3.jpg|300px]] || [[Datei:LA2-Blitz-0424 4.jpg|300px]] |- | align ="center" | 3 || align ="center" | 4 |- | [[Datei:LA2-Blitz-0424 5.jpg|300px]] || [[Datei:LA2-Blitz-0424 6.jpg|300px]] |- | align ="center" | 5 || align ="center" | 6 |} {| |- | || align ="center" rowspan "3" | [[Datei:LA2-Blitz-0424 7.jpg|300px]] || |- | {{Anker2|1.}} Erste Farbenplatte: Gelb.<br/ >{{Anker2|2.}} Zweite Farbenplatte: Rot.<br/ >{{Anker2|3.}} Erste und zweite<br/ >Farbenplatte zusammengedruckt. || align ="center" | {{Anker|7.}}7. Erste, zweite, dritte und vierte<br/ >Farbenplatte zusammengedruckt. || {{Anker2|4.}} Dritte Farbenplatte: Blau.<br/ >{{Anker2|5.}} Erste, zweite u. dritte<br/ >Farbenplatte zusammengedruckt.<br/ >{{Anker2|6.}} Vierte Farbenplatte: Schwarz. |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> nf56vsp4h10pyk6k5sp1wuyp2gu41m7 Seite:LA2-Blitz-0425.jpg 102 4809 4077526 4067231 2022-07-28T21:32:47Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Starkstromtechnik |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> {| | {{BRU|LA2-Blitz-0425 1.jpg|left|250|{{Anker2|1.}} Braunkohlengrube.||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0425 2.jpg|center|200|{{Anker2|2.}} Kesselhaus.||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0425 3.jpg|right|250|{{Anker2|3.}} Generator.||center}} |} Die Erzeugung der elektrischen Energie geschieht im {{SperrSchrift|Kraftwerk}} (Zentrale); als Energiequelle für die Antriebsmaschinen dienen Wasserkräfte (s. [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wasserkraftmaschinen|Wasserkraftmaschinen]]) und Brennstoffe; danach unterscheidet man Wasserkraft- und Wärmekraftwerke. Letztere legt man neuerdings meist an den Ort des Brennstoffvorkommens, z. B. in die Nähe einer Braunkohlengrube, weil die Fortleitung der elektrischen Energie auf große Strecken wirtschaftlicher ist als die Beförderung der Brennstoffmengen (namentlich bei minderwertigen Brennstoffen). Von der {{SperrSchrift|Kohlengrube}} (Abb. 1), in der die Braunkohle nach Wegräumen des Deckgebirges (Abraum) durch Bagger gewonnen und in Transportwagen verladen wird, gelangt die Rohkohle unmittelbar ins {{SperrSchrift|Kesselhaus}} (Abb. 2) und wird dort in Bunkern über den Kesseln gelagert. Aus den Bunkern wird die Kohle durch automatische Vorrichtungen den Kesselfeuerungen zugeführt. Neuerdings sind die Dampfkessel zuweilen mit Kohlenstaubfeuerungen versehen; dann wird die Rohkohle zunächst getrocknet und zu feinem Staub vermahlen, der durch Gebläse der Kesselfeuerung zugeführt wird. Als Dampferzeuger dienen in Großkraftwerken in der Regel {{SperrSchrift|Steilrohrkessel,}} als Kraftmaschinen werden fast ausschließlich {{SperrSchrift|Dampfturbinen}} verwendet. Mit dieser gekuppelt ist der Stromerzeuger (Dynamo, Generator; Abb. 3). Weitaus der größte Teil der elektrischen Energie wird als Drehstrom erzeugt, der sich leicht auf die hohe Übertragungsspannung umspannen läßt. Die in den Generatoren {| | {{BRU|LA2-Blitz-0425 4.jpg|left|250|{{Anker2|4.}} Umspannanlage.||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0425 5.jpg|center|250|{{Anker2|5.}} Freileitung.||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0425 6.jpg|right|200|{{Anker2|6.}} Transformatorenhäuschen.||center}} |} erzeugte elektrische Energie wird in der {{SperrSchrift|Schaltanlage}} überwacht und geschaltet. Da die Spannung der Generatoren bei Drehstromanlagen nur etwa 5000 Volt betragen kann, muß sie für die Weiterleitung erhöht werden. Dies geschieht in der {{SperrSchrift|Umspannanlage}} (Abb. 4), wo die Übertragungsspannung (bei Überlandzentralen heute 110&nbsp;000 bis 220&nbsp;000 Volt) aus der Maschinenspannung in {{SperrSchrift|Transformatoren}} gewonnen wird. In die Umspannanlage sind auch die als Ölschalter ausgebildeten Hauptschalter der Anlage eingebaut. Der hochgespannte Strom wird meist durch {{SperrSchrift|Freileitungen}} (Abb, 5) dem Versorgungsgebiet zugeführt; in Großstädten verwendet man zur Weiterleitung meist Kabel, die aber nur Spannungen bis etwa 30&nbsp;000 Volt zulassen. Für den Verbraucher muß die hohe Übertragungsspannung auf die Gebrauchsspannung (bei Drehstrom 220 bzw. 380 Volt) heruntertransformiert werden. Dies geschieht wieder mittels Transformatoren, die bei Überlandversorgungen meist in kleinen {{SperrSchrift|Transformatorenhäuschen}} (Abb. 6) untergebracht sind. Ist das Verbrauchernetz ein Gleichstromnetz, so muß der Drehstrom in einer {{SperrSchrift|Umformerstation}} erst in Gleichstrom umgewandelt werden. Die Zuführung des Gebrauchsstroms zu den einzelnen Verbrauchern geschieht in Städten durch Kabel, auf dem Lande durch Freileitungen und erfolgt mittels der {{SperrSchrift|Einführung}} (Abb. 7). Hinter der Einführung befinden sich die Hauptschalter, Sicherungen und Elektrizitätszähler (für Licht- und Kraftstrom; Abb. 8), von denen aus die einzelnen Verbrauchsstellen (Abb. 9) mit Strom versorgt werden. {| | {{BRU|LA2-Blitz-0425 7.jpg|left|200|{{Anker2|7.}} Einführung.||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0425 8.jpg|center|250|{{Anker2|8.}} Schalttafel.||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0425 9.jpg|right|250|{{Anker2|9.}} Elektrische Küche.||center}} |} {{center|<small>Vorlagen zu Abb. 1, 2, 5, 7, 8 von Brown, Boveri & Cie. A.-G-., Mannheim; zu Abb. 3, 4, 6, 9 von Siemens-Schuckertwerke A.-G., Berlin.</small>}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> q4wf6ntpen8ejbqfensd6rjh8srelwo Seite:LA2-Blitz-0426.jpg 102 4810 4077529 4061529 2022-07-28T21:40:38Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jmb1982" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Verbrennungskraftmaschinen |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> {| cellspacing="8" cellpadding="0" clear:both; margin:auto; position:relative; text-align:center" | width=33%| {{BRU|LA2-Blitz-0426 1a.jpg|left|300|a. Viertakt-Verfahren.||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0426 1b.jpg|center|300|b. Zweitakt-Verfahren.||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0426 1c.jpg|right|300|c. Gleichdruck-Verfahren.||center}} |- |colspan="3" style="text-align:center;"| {{Anker2|1.}} Arbeitsweisen der Verbrennungskraftmaschinen. |} {| cellspacing="8" cellpadding="0" clear:both; margin:auto; position:relative; text-align:center" | {{BRU|LA2-Blitz-0426 2.jpg|left|300|{{Anker2|2.}} 12/50 PS Sechszylinder-Viertakt-Automobilmotor<br/ >(Adlerwerke, Frankfurt a.M.).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0426 3.jpg|right|200|{{Anker2|3.}} Glühkopfmotor.||centert}} |} {{BRU|LA2-Blitz-0426 4.jpg|left|500|{{Anker2|4.}} 10-Zylinder-kompressorloser doppeltwirkender Zweitakt-Schiffsdieselmotor. 11&nbsp;700 PS<br/ >(M A N, Nürnberg).||center}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> rp7i0i31jugl8i1hdleihmczk5ole29 Vorlage:Zitierempfehlung 10 18089 4077480 3773895 2022-07-28T17:29:43Z Habitator terrae 49415 Blocksatz macht dafür kein Sinn. wikitext text/x-wiki <onlyinclude> <div id="zitierhilfe" style="clear:both; background-color:#fff;margin-top:5px;padding:5px;border:1px solid darkgray; position:relative; font-size:95%;text-align:left"><span>Empfohlene Zitierweise:<br>{{{Projekt}}}, {{#if:{{{FLAG|}}}|{{{Seite}}}|Seite {{{Seite}}}}}. Digitale Volltext-Ausgabe bei [https://de.wikisource.org Wikisource], URL: {{canonicalurl:{{FULLPAGENAME}}|oldid={{REVISIONID: {{FULLPAGENAME}} }}}} (Version vom {{REVISIONDAY}}.{{REVISIONMONTH1}}.{{REVISIONYEAR}})</span></div></onlyinclude> {{Vorlagendokumentation}} <pre><nowiki> {{Zitierempfehlung |Projekt= |Seite= }} </nowiki></pre> [[Kategorie:Wikisource:Vorlagen]] 0ivlwcuybc5t0tspzqgmokohyalrp4g 4077484 4077480 2022-07-28T17:46:48Z Habitator terrae 49415 test wikitext text/x-wiki <onlyinclude> <div id="zitierhilfe" style="clear:both; background-color:#fff;margin-top:5px;padding:5px;border:1px solid darkgray; position:relative; font-size:95%;text-align:left"><span>Empfohlene Zitierweise:<br>{{{Projekt}}}, {{#if:{{{FLAG|}}}|{{{Seite}}}|Seite {{{Seite}}}}}. Digitale Volltext-Ausgabe bei [https://de.wikisource.org Wikisource], URL: {{canonicalurl:{{FULLPAGENAME}}|oldid={{REVISIONID:{{FULLPAGENAME}}}}}} (Version vom {{REVISIONDAY}}.{{REVISIONMONTH1}}.{{REVISIONYEAR}})</span></div></onlyinclude> {{Vorlagendokumentation}} <pre><nowiki> {{Zitierempfehlung |Projekt= |Seite= }} </nowiki></pre> [[Kategorie:Wikisource:Vorlagen]] 60r7fpjioxqfqmvo2iwtmdtalvuozfa Vorlage Diskussion:Zitierempfehlung 11 18093 4077482 241924 2022-07-28T17:46:16Z Habitator terrae 49415 /* Diskussion */ wikitext text/x-wiki <div style="margin:1em; padding:1em; border:solid 1px #4000ff; background-color:#FFFFFF"> <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Funktion:'''</div> ---- Diese Vorlage dient dazu folgende Funktionen bereitzustellen: * Zitierempfehlung mit projektspezifischen (biblographischen) Angaben. <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Parameter:'''</div> ---- *'''Seite= ''' (mandatory) Einfach die Seitenzahl eintragen. *'''FLAG=''' (optional)Ist dieser Parameter gesetzt (ON), wird der Text ''Seite'' nicht angezeigt, Benutzt soll er werden, wenn der Standardbegriff ''Seite'' keinen Sinn macht z.B. bei: **Einer Angabe der Form Band x Seite y gemacht werden soll **Einer Spaltenzählung Spalte 33 **Einer Bogenzählung b iij; **Einer Blattzählung 33r, 33v, XXIVr, XXIVv *'''Projekt=''' (mandatory) Hier werden bibliographische Angaben wie Autor, Übersetzer, Herausgeber, Titel, Verlag, Erscheinungsort und -jahr der aktuellen Ausgabe. <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Beispiel:'''</div> ---- <nowiki>{{Zitierempfehlung|Seite=I|Projekt=Johann Jacob Saar: Ost-Indianische Fünfzehenjährige Kriegsdienste, Nürnberg 1672}}</nowiki> Führt zu {{Zitierempfehlung|Seite= I|Projekt=Johann Jacob Saar: Ost-Indianische Fünfzehenjährige Kriegsdienste, Nürnberg 1672}} und <nowiki>{{Zitierempfehlung|Seite=Band 3 Seite 44|Projekt=Johann Jacob Saar: Ost-Indianische Fünfzehenjährige Kriegsdienste, Nürnberg 1672|FLAG=ON}}</nowiki> Führt zu {{Zitierempfehlung|Seite=Band 3 Seite 44|Projekt=Johann Jacob Saar: Ost-Indianische Fünfzehenjährige Kriegsdienste, Nürnberg 1672|FLAG=ON}} *Weitere Hilfen zu Vorlagen finden Sie hier [[Hilfe:Vorlagen]] </div> <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Bemerkung:'''</div> ---- == Diskussion == {{REVISIONID:Vorlage:Zitierempfehlung}} (siehe Quellcode) scheint nicht zu funktionieren. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 19:46, 28. Jul. 2022 (CEST) fzaweoedb90vapdcpba9jfcau6a9dw1 4077485 4077482 2022-07-28T17:48:23Z Habitator terrae 49415 /* Diskussion */ wikitext text/x-wiki <div style="margin:1em; padding:1em; border:solid 1px #4000ff; background-color:#FFFFFF"> <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Funktion:'''</div> ---- Diese Vorlage dient dazu folgende Funktionen bereitzustellen: * Zitierempfehlung mit projektspezifischen (biblographischen) Angaben. <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Parameter:'''</div> ---- *'''Seite= ''' (mandatory) Einfach die Seitenzahl eintragen. *'''FLAG=''' (optional)Ist dieser Parameter gesetzt (ON), wird der Text ''Seite'' nicht angezeigt, Benutzt soll er werden, wenn der Standardbegriff ''Seite'' keinen Sinn macht z.B. bei: **Einer Angabe der Form Band x Seite y gemacht werden soll **Einer Spaltenzählung Spalte 33 **Einer Bogenzählung b iij; **Einer Blattzählung 33r, 33v, XXIVr, XXIVv *'''Projekt=''' (mandatory) Hier werden bibliographische Angaben wie Autor, Übersetzer, Herausgeber, Titel, Verlag, Erscheinungsort und -jahr der aktuellen Ausgabe. <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Beispiel:'''</div> ---- <nowiki>{{Zitierempfehlung|Seite=I|Projekt=Johann Jacob Saar: Ost-Indianische Fünfzehenjährige Kriegsdienste, Nürnberg 1672}}</nowiki> Führt zu {{Zitierempfehlung|Seite= I|Projekt=Johann Jacob Saar: Ost-Indianische Fünfzehenjährige Kriegsdienste, Nürnberg 1672}} und <nowiki>{{Zitierempfehlung|Seite=Band 3 Seite 44|Projekt=Johann Jacob Saar: Ost-Indianische Fünfzehenjährige Kriegsdienste, Nürnberg 1672|FLAG=ON}}</nowiki> Führt zu {{Zitierempfehlung|Seite=Band 3 Seite 44|Projekt=Johann Jacob Saar: Ost-Indianische Fünfzehenjährige Kriegsdienste, Nürnberg 1672|FLAG=ON}} *Weitere Hilfen zu Vorlagen finden Sie hier [[Hilfe:Vorlagen]] </div> <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Bemerkung:'''</div> ---- == Diskussion == {{REVISIONID:{{FULLPAGENAME}}}} (siehe Quellcode) auf der Vorderseite scheint nicht zu funktionieren. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 19:46, 28. Jul. 2022 (CEST) 5hgxemyocn0wghiz3xb1t3a72j8a1wq RE:Abundantius 1 0 49318 4077415 3986830 2022-07-28T13:21:18Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I,1 |SPALTE_START=126 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Abundantia |NACHFOLGER=Abundantius 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=magister militum Theodosius’ II., cos. 393 n. Chr. |WIKIPEDIA=Abundantius |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Abundantius. 1)''' Aus dem römischen Skythien, trat unter [[RE:Gratianus 3|Gratian]] in das Heer ein und wurde durch Theodosius zum magister utriusque militiae (als solcher nachweisbar 392, [[RE:Codex Theodosianus|Cod. Theod.]] XII 1, 128, und 393, Cod. Theod. VII 4, 18. 9, 3) und zum Consul für 393 befördert (Zos. V 10, 5). Der Eunuch [[RE:Eutropius 6|Eutropius]], welcher durch seine Fürsprache emporgekommen war, machte ihn um 396 zu seinem ersten Opfer ([[RE:Claudianus 9|Claud.]] in Eutr. I 154ff.), bewirkte seine Verbannung nach {{RE siehe|Pityus 1|Pityus}} und liess sich vom [[RE:Arkadios 2|Kaiser]] sein confisciertes Vermögen schenken (Claud. a. O. Eunap. frg. 72 Müller. Hieron. epist. 60, 16 = Migne L. 22, 600. [[RE:Asterios 13|Aster.]] hom. IV fin. = Migne Gr. 40, 224. Zos. a. O. nennt fälschlich Sidon statt Pityus). Er lebte noch im J. 400, Ast. a. O. {{REAutor|Seeck.}} tq0exsojn6gr0w0jfgbuugz9owfzkqm Vorlage:Reviewtext 10 69786 4077473 4077216 2022-07-28T16:42:10Z Lydia 1531 /* Projekte des Monats Juni 2022 */ wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juni 2022: 23 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juni 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 41 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats Juni 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/10]]</s> --[[Benutzer:Jenne1504|Jenne1504]] ([[Benutzer Diskussion:Jenne1504|Diskussion]]) 12:30, 27. Jul. 2022 (CEST) 10 Seiten * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]] [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/168]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]] [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * [[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]] [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]] === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] 2dm5wfke1l30yqfwh96cio4hcq5lpy8 Zeitschriften (Landesgeschichte) 0 73947 4077488 4067159 2022-07-28T18:04:41Z Zieglhar 2952 /* J */ Jurablätter wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Zeitschriften zur Landesgeschichte |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften zur Orts- und Landesgeschichte/Landeskunde, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Themen: * Landes- und Regionalgeschichte |SONSTIGES= |BILD=Alemannia 1873 Titel.png |WIKIPEDIA=Landesgeschichte |COMMONS= }} * '''[[#Zeitschriften|Zeitschriften]], alphabetisch nach Titeln:''' {{TOC}} Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Orts-, Regional-, und Landesgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Geschichtswissenschaftliche Zeitschriften siehe [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]]. Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]'''. Dort finden sich auch Periodika der Aufklärungszeit mit historischem Schwerpunkt. == Zeitschriften == === A === * {{ZsTitL|641930-6|Acta Osnabrugensia oder Beyträge zur Rechts- und Geschichtskunde von Westfalen insonderheit vom Hochstifte Osnabrück}}. Osnabrück 1.1778–3.1789 ** {{Münster|1-55029}} * '''[[Alemannia: Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins]]'''. Bonn; Freiburg Br., 1.1871/73(1873) - 44.1917 * {{ZsTitL|526534-4|Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates}}. Berlin, 1.1830–18.1835 ** Fortsetzung: {{ZsTitL|526533-2|Neues allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates}}. Berlin, 1.1835-4.1836 *** Siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Allgemeines_Archiv_f%C3%BCr_die_Geschichtskunde_des_preu%C3%9Fischen_Staates GenWiki] * {{ZsTitL|208345-0|Altbayerische Monatsschrift : A.M.}} / hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern, München : Verein 1.1899 - 15.1919/26,3; damit Ersch. eingest. ** 1 (1899) {{HT|njp.32101073661587}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-1.1899}} ** 2 (1900) {{HT|njp.32101073661595}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-2.1900}} ** 3 (1901/02) {{HT|njp.32101073661603}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-3.1901}} ** 4 (1903/04) {{HT|njp.32101073661611}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-4.1903}} ** 5 (1905) {{HT|njp.32101073661629}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-5.1905}} ** 6 (1906) {{HT|njp.32101073661637}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-6.1906}} ** 7 (1907) {{HT|njp.32101073661645}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-7.1907}} ** 8 (1908) {{HT|njp.32101042153112}} = {{IA|bub_gb_AZBDAAAAYAAJ}} ** 9 (1909/10) {{HT|njp.32101073661652}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-9.1909}} ** 10 (1911) {{HT|njp.32101073661660}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-10.1911}} ** 11 (1912) {{HT|njp.32101073661678}} = {{IA|altbayerische-monatsschrift-11.1912}} ** 12 (1913/14) {{HT|njp.32101073661686}} = {{IA|altbayerische_monatsschrift_12yr1913}} ** 13 (1915/16) - 15 (1919/20) {{HT|coo.31924093160665}} = {{IA|AltbayerischeMonatsschriftVol1315yr19151920}} ** 14 (1917/18) {{IA|AltbayerischeMonatsschriftVol1315yr19151920|n285}} ** 15 (1919/20) {{IA|AltbayerischeMonatsschriftVol1315yr19151920|n333}} (H. 1-2) * {{ZsTitL|506913-0|Altpreußische Bibliographie für das Jahr … nebst Nachträgen zu den früheren Jahren}} / von Ernst Wermke, 1866–1929 (1930), {{ZsLFrSp||219527-6}} ** 1899–1906 {{PolBib|elb|20802|PUB}} * {{ZsTitL|500544-9|Altpreußische Forschungen}} / hrsg. von der Historischen Kommission für Ost- und Westpreussische Landesforschung, [1.]1924 – [2.]1925; 3.1926 – 20.1943 [?] ** Index 1924–1943: Erwin Spehr: ''Altpreußische Forschungen 1924 bis 1943 und Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen 1926 bis 1944. Ein systematisch gegliedertes Gesamtinhaltsverzeichnis'' ** [1.]1924 - 20.1943 {{PolBib|elb|21318|PUB}} * {{ZsTitL|532741-6|Altpreußische Geschlechterkunde. Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen}} (APG) / hrsg. vom Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 1.1927 – 16/17.1942/1943; N.F. 1.1953 – ** 4.1930; 8.1834 - 13.1939 {{PolBib|elb|21947|PUB}} * {{Anker|506912-9}}'''[[Altpreußische Monatsschrift]]''', Königsberg Pr., 4 = 70.1867 – 59 = 125.1922/23 {{ZsLFrSp|506910-5|}}, {{ZsLFrSp|506911-7|}} * {{ZsTitL|506911-7|Altpreußische Monatsschrift zur Spiegelung des provinziellen Lebens in Literatur, Kunst, Wissenschaft und Industrie}}. Königsberg Pr., {{ZsLFrSp||506912-9}}<br /> 1.1864–3.1866 ** Inhaltsverzeichnis Band 1.1864 – 3.1866 {{ZsFhMag|altprmschr0}} ** Alle Bände {{PolBib|elb|21879|PUB}} ** Band 1. 1864 [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/Altpreussische_Monatsschrift_01_1864.pdf PDF MGH], {{GBS|D-EVAAAAYAAJ}} = {{IA|altpreubischemo00richgoog}}, {{GBS|kMwOAAAAYAAJ}} = {{IA|altpreussischem24westgoog}} ** Band 2. 1865 [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/Altpreussische_Monatsschrift_02_1865.pdf PDF MGH], {{IA|altpreussischem16westgoog}} = {{GBS|D80OAAAAYAAJ}}, {{IA|altpreubischemo00richgoog}} = {{GBS|EEQFAAAAQAAJ}} ** Band 3. 1866 [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/Altpreussische_Monatsschrift_03_1866.pdf PDF MGH], {{GBS|IkQFAAAAQAAJ}} = {{IA|altpreussischem02gesegoog}}, {{IA|altpreussischem18westgoog}} = {{GBS|ls0OAAAAYAAJ}}, {{IA|altpreussischem03kngoog}} = {{GBS|TOEVAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|802659-2|Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande}}. Hannover, (Hg. A. L. Jacobi, A. J. Kraut, J. K. Beneke) <br />1.1787–9.1795 ** Alle Bände {{Bielefeld|2075668}} ** 1. Jg. 1787 {{GBS|9zkDAAAAYAAJ}} ** 2. Jg. 1788 {{GBS|QToDAAAAYAAJ}} ** 3. Jg. 1789 {{GBS|RDQDAAAAYAAJ}} ** 4. Jg. 1790 {{GBS|HzsDAAAAYAAJ}} ** 5. Jg. 1791 {{GBS|jDsDAAAAYAAJ}} ** 6. Jg. 1792 {{GBS|yzsDAAAAYAAJ}} ** 7. Jg. 1793 {{GBS|HjwDAAAAYAAJ}} ** 8. Jg. 1794 {{GBS|YzwDAAAAYAAJ}} ** 9. Jg. 1795 {{GBS|7jwDAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|2796410-3|Annalen der Brittischen Geschichte des Jahres ....}}, alle erschienen bei Christian Gottlieb Schmieder, Carlsruhe, > [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz#2796410-3|Johann Wilhelm von Archenholz (Werke)]] <br /> 1790 - 1802 <!-- ** ''... des Jahres 1788'', 1. Bd., Carlsruhe 1790, {{MDZ|10117650|7|GB=PR3}} ** ''... des Jahres 1789'', 2. Bd., Carlsruhe 1790, {{MDZ|10117651|7|GB=PR3}} ** ''... des Jahres 1789'', 3. Bd., Carlsruhe 1790, {{MDZ|10117652|7|GB=PR3}} ** ''... des Jahres 1790'', 4. Bd., Carlsruhe 1791, {{MDZ|10117653|7|GB=PA1}} ** ''... des Jahres 1790'', 5. Bd., Carlsruhe 1791, {{MDZ|10117654|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1791'', 6. Bd., Carlsruhe 1792, {{MDZ|10117655|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1791'', 7. Bd., Carlsruhe 1793, {{MDZ|10117656|7|GB=PA3}} ** ''... des Jahres 1792'', 8. Bd., Carlsruhe 1794, {{MDZ|10117657|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1792'', 9. Bd., Carlsruhe 1794, {{MDZ|10117658|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1793'', 10. Bd., Carlsruhe 1795, {{MDZ|10117659|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1793'', 11. Bd., Carlsruhe 1795, {{MDZ|10117660|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1794'', 12. Bd., Carlsruhe 1796, {{MDZ|10117661|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1795'', 13. Bd., Carlsruhe 1797, {{MDZ|10117662|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1795'', 14. Bd., Carlsruhe 1797, {{MDZ|10117663|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1795'', 15. Bd., Carlsruhe 1799, {{MDZ|10117664|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1795'', 16. Bd., Carlsruhe 1799, {{MDZ|10117665|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1795'', 17. Bd., Carlsruhe 1800, {{MDZ|10117666|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1795'', 18. Bd., Carlsruhe 1800, {{MDZ|10117667|7|GB=PP7}} ** ''... des Jahres 1796'', 19. Bd., Carlsruhe 1802, {{MDZ|10117668|3|GB=PA1}} ** Johann Samuel Ersch: ''Ausführliches Personen- und Sachen-Register'' zu den von Archenholzischen Annalen der Brittischen Geschichte, Cotta, Tübingen 1800, {{IA|bub_gb_9ZEBAAAAQAAJ|n7}} --> * '''[[Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein|Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die Alte Erzdiözese Köln]]'''. Köln, <br /> 1.1855 - 113.1928 * ''Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster''<br /> Siehe unter: ''[[#546470-5|Jahrbuch des Geschichtsvereins für Stadt und Tal Münster]]'' * ''Annuaire de la Société d'Histoire et d'Archéologie de la Lorraine''<br /> Siehe unter: ''[[#217804-7|Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde]]'' * '''[[Anzeiger für schweizerische Altertumskunde]]'''. Zürich, Jg. 1.1868–31.1898; N.F. 1.1899-40.1938<br /> Nachfolger siehe: ''[[#280174-7|Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte]]'' * {{ZsTitL|211219-x|Anzeiger für schweizerische Geschichte}}. Solothurn, {{ZsLFrSp|280171-1|201420-8}} <br /> 1.1870/73–18.1920 ** {{ETHp|szg-004||V}} * {{ZsTitL|280171-1|Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde}}. Zürich, {{ZsLFrSp||211219-x}} <br />1.1855–3.1868 ** {{ETHp|szg-003||V}} * {{ZsTitL|973900-2|Archiv der “Brandenburgia” Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin}}. Berlin,<br /> 1.1894–13.1911 ** 1.1894 - 4.1898) {{HT|hvd.32044098664212|US}} = {{GBS|LQMPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_LQMPAAAAYAAJ}} = '''{{IA|Archiv_der_brandenburgia_gesellschaft_1.Bis4.Band1894-1898}}''' ** 5.1899 - 9.1902) {{HT|hvd.32044098664204|US}} = {{GBS|igMPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_igMPAAAAYAAJ}} = '''{{IA|Archiv_der_brandenburgia_gesellschaft_f5-9}}''' ** 10.1903 - 11.1904 {{HT|hvd.32044098664410|US}} = {{GBS|rAMPAAAAYAAJ|US}} = '''{{IA|bub_gb_rAMPAAAAYAAJ}}''' ** 12.1907 {{HT|hvd.32044098664402|US}} = {{GBS|1QMPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_1QMPAAAAYAAJ}} = '''{{IA|Archiv_der_Brandenburgia_gesellschaft_f-12}}''' * {{ZsTitL|503221-0|Archiv des Historischen Vereins für den Untermainkreis}}. Würzburg,) Siehe unter: [[Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg]].<br /> 1.1832/33(1833) - 4.1837/38,2(1837) * '''[[Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg]]'''. Würzburg, Nachfolger: Mainfränkisches Jahrbuch <br />4.1837/38,3(1838) - 70.1935/36 * '''[[Archiv des Vereins für Geschichte und Alterthümer der Herzogthümer Bremen und Verden]]'''. Stade, <br />1.1862(1863)–11.1886 * {{Anker|532350-2}}'''[[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]'''/ hrsg. im Auftrag des Kulturamtes der Gebietsleitung Ost des Volksbundes der Deutschen in Ungarn und der nordsiebenbürgischen Mitglieder des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, 1.1843 (1845) – 4.1850 (1851); N.F. 1.1853 – 50.1941/1944,2/3 {{ZsLFrSp|532348-4|532347-2}} * {{ZsTitL|544638-7|Archiv für Bayreuthische Geschichte und Alterthumskunde}}. Band 1 = Hefte 1-3. Bayreuth, Fortsetzung siehe: ''[[#544639-9|Archiv für Geschichte und Alterthumskunde des Ober-Main-Kreises]]'' <br /> 1828-1830. ** Inhaltsverzeichnis {{ZsFhMag|archbay}} ** Band 1, Hefte 1–3, 1828–1830 (alles) {{MDZ|10370517-6}}, {{GBS|IqwtAAAAYAAJ}} *** Heft 1, 1828 {{MDZ|10370513-5}} = {{GBS|6bdAAAAAcAAJ}}, {{GBS|cb1AAAAAcAAJ}} *** Heft 2, 1828 {{MDZ|10370514-0}} = {{GBS|_bdAAAAAcAAJ}} *** Heft 3, 1830 {{MDZ|10370515-5}} = {{GBS|DLhAAAAAcAAJ}} * '''[[Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg]]'''. Heidelberg, <br /> 1.1868–3.1870 * '''[[Archiv für die Geschichte des Bisthums Augsburg]]'''. Augsburg, <br /> 1.1854/56(1856)–3.1860 * '''[[Archiv für die Geschichte Liv-, Est- und Curlands]]'''. Dorpat; Reval, <br /> 1842–1895 * {{ZsTitL|532348-4|Archiv für die Kenntnis von Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart}}, Hermannstadt 1.1840/41 {{ZsLFrSp||532350-2}} ** 1.1840/41 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4276858/ft/bsb10011957?page=15 BSB München] * {{Anker|506119-2}}'''[[Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst]]''', Frankfurt am Main, 1.1839 - * {{ZsTitL|544631-4|Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst}}, Wien, 1.1810 - 13.1822<br /> Fortsetzung siehe: ''[[#544632-6|Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst]]''. ** 1.1810-13.1822 {{BSB|544631-4|z}} ** 1.1810 {{GBS|r-YEAAAAIAAJ&dq}} * {{ZsTitL|544639-9|Archiv für Geschichte und Alterthumskunde des Ober-Main-Kreises}}. Bayreuth, 1.1831/32 - 2.1834/36<br /> Vorgänger siehe: ''[[#544638-7|Archiv für Bayreuthische Geschichte und Alterthumskunde]]''.<br /> Fortsetzung siehe: ''[[#211404-5|Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken]]''. ** Inhaltsverzeichnis {{ZsFhMag|archobermain}} ** Band 1, 1831–1832 {{MDZ|10370520-4}} = {{GBS|i71AAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10370518-1}} = {{GBS|HLhAAAAAcAAJ}}, {{GBS|V9wtAAAAYAAJ}}, {{GBS|odEBAAAAYAAJ}} ** Band 2, 1834–1836 {{MDZ|10370521-9}} = {{GBS|gL1AAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10370519-2}}, {{GBS|cNEBAAAAYAAJ}}, {{GBS|0NMtAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|544625-9|Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols}}. Innsbruck, 1.1864–5.1868/69(1869) ** 1.1864 [http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Buch/12353/ Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann] ** 2.1865 [http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Buch/12354/ Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann] ** 3.1866 [http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Buch/12355/ Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann] ** 4.1867 [http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Buch/12356/ Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann] ** 5.1868/69 [http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Buch/12357/ Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann] * '''[[Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens]]'''. Lemgo, 1.1826–7.1838<br /> Fortsetzung siehe: [[Westfälische Zeitschrift|Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde]] * {{ZsTitL|211404-5|Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken}}. Bayreuth, 1.1838/41 - 33.1936/38<br /> Vorgänger siehe:''[[#544639-9|Archiv für Geschichte und Alterthumskunde des Ober-Main-Kreises]]''.<br /> Fortgesetzt als: ''Archiv für Geschichte von Oberfranken''. (Keine Digitalisate) ** Inhaltsverzeichnis 1.1838–33.1938 {{ZsFhMag|archgofrk1}} ** Band 1, 1838–1841 {{MDZ|10370536-1}} = {{GBS|t8YBAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10370522-5}} = {{GBS|xr1AAAAAcAAJ}}, {{GBS|brktAAAAYAAJ}} ** Band 2, 1840–1842 {{MDZ|10370537-7}} = {{GBS|ub5AAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10370523-0}} = {{GBS|3r1AAAAAcAAJ}}, {{GBS|_dIBAAAAYAAJ}}, {{GBS|wSgsAAAAYAAJ}}, Heft 1–2 {{GBS|14QrAQAAIAAJ}} ** Band 3, 1845–1847 {{MDZ|10370538-2}} = {{GBS|_b1AAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10370524-5}} = {{GBS|NbdAAAAAcAAJ}} ** Band 3–4, 1845–1850 {{GBS|nc0BAAAAYAAJ}}, {{GBS|TLktAAAAYAAJ}} ** Band 4, 1848–1850 {{MDZ|10370539-2}} = {{GBS|S7dAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10370525-1}}, {{GBS|UHcrAQAAIAAJ}} ** Band 5, 1851–1853 {{MDZ|10370527-1}} = {{GBS|N-tAAAAAcAAJ}}, {{GBS|SNMBAAAAYAAJ}}, Heft 1, 1851 {{GBS|-oQrAQAAIAAJ}}, Heft 2, 1852 {{MDZ|10370541-0}} = {{GBS|JLhAAAAAcAAJ}}, Heft 3, 1853 {{MDZ|10370542-5}} = {{GBS|LbhAAAAAcAAJ}} ** Band 5–6, 1851–1856 {{GBS|VhwsAAAAYAAJ}} ** Band 6, 1854–1856 {{MDZ|10370543-0}} = {{GBS|YrdAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10370528-7}} = {{GBS|K75AAAAAcAAJ}}, {{GBS|5XUrAQAAIAAJ}} ** Band 7, 1857–1859 {{MDZ|10370544-6}} = {{GBS|e7dAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10370529-7}} = {{GBS|Pb5AAAAAcAAJ}} ** Band 7–8, 1857–1862 {{GBS|TbYtAAAAYAAJ}} ** Band 8, 1860–1862 {{MDZ|10370546-6}} = {{GBS|lrdAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10370531-5}} = {{GBS|Wb5AAAAAcAAJ}}, Heft 2 {{GBS|cncrAQAAIAAJ}} ** Band 9, 1863–1865 {{MDZ|10370547-2}} = {{GBS|uLdAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10370532-0}}, {{GBS|NngrAQAAIAAJ}} ** Band 9–10, 1863–1868 {{GBS|Nu4tAAAAYAAJ}} ** Band 10, 1866–1868 {{MDZ|10370549-7}}, {{MDZ|10370533-5}} = {{GBS|iL5AAAAAcAAJ}}, {{GBS|jngrAQAAIAAJ}} ** Band 11, 1869–1871 {{MDZ|10370534-1}} = {{GBS|kL5AAAAAcAAJ}} ** Band 11–12, 1869–1873 {{IA|ArchivFrGeschichteUndAltertumskundeVonOberfrankenvolume12}} = {{GBS|LKgtAAAAYAAJ}} ** Band 12, 1869–1873 {{GBS|53grAQAAIAAJ}} = {{IA|ArchivFrGeschichteUndAltertumskundeVonOberfrankenvolume12}} ** Band 13–14, 1875–1880 {{IA|ArchivFrGeschichteUndAltertumskundeVonOberfrankenvolume13-14}} = {{GBS|bHkrAQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_OyYsAAAAYAAJ}} = {{GBS|OyYsAAAAYAAJ|US}} ** Band 15, 1881–1883 {{IA|ArchivFrGeschichteUndAltertumskundeVonOberfrankenvolume15}} = {{GBS|s7YtAAAAYAAJ|US}} ** Band 16, 1884–1886 {{GBS|uhwsAAAAYAAJ|US}}, {{IA|ArchivFrGeschichteUndAltertumskundeVonOberfrankenvolume16}} ** Band 17, 1887–1889 {{GBS|2xssAAAAYAAJ|US}} = {{IA|ArchivFrGeschichteVonOberfrankenvolume17}}, {{IA|bub_gb_gXwrAQAAIAAJ}} = {{GBS|gXwrAQAAIAAJ|US}} ** Band 18, 1890–1892 {{GBS|VGMrAQAAIAAJ|US}} = {{IA|ArchivFrGeschichteUndAltertumskundeVonOberfrankenvolume18}}, {{IA|bub_gb_UCksAAAAYAAJ}} = {{GBS|UCksAAAAYAAJ|US}} ** Band 19–20, 1893–1898 {{GBS|ESksAAAAYAAJ|US}} = {{IA|Archiv_fr_Geschichte_von_Oberfranken-19-20}} ** Band 20, 1896–1898 {{GBS|IncrAQAAIAAJ|US}} = {{IA|Archiv_fr_Geschichte_von_Oberfranken-20}} ** Band 21, 1899–1901 {{IA|ArchivFrGeschichteUndAltertumskundeVonOberfrankenvolume21}} = {{GBS|eRssAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrgeschic01obergoog}} = {{GBS|mscBAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_q3crAQAAIAAJ}} = {{GBS|q3crAQAAIAAJ|US}} ** Band 22, 1902–1905 {{GBS|1HcrAQAAIAAJ|US}}, {{GBS|JhssAAAAYAAJ|US}}, {{IA|Archiv_fr_Geschichte_von_Oberfranken22}} ** Band 23, 1906–1908 {{IA|archivfrgeschic00obergoog}} = {{GBS|6s0BAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|4RosAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitL|544632-6|Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst}}, Wien 14.1823-19.1828<br /> Vorgänger siehe: ''[[#544631-4|Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst]]''. ** 14.1823-19.1828 {{BSB|544632-6|z}} ** 14.1823 {{GBS|pEZEAAAAcAAJ&dq}} ** 15.1824 {{GBS|nklEAAAAcAAJ&dq|PP5}} ** 16.1825 {{GBS|OzITAAAAQAAJ|PP7}} ** 17.1826 {{GBS|7EZEAAAAcAAJ&dq}} ** 18.1827 {{GBS|A0dEAAAAcAAJ&dq}} ** 19.1828 {{GBS|j0ZEAAAAcAAJ&dq|PP4}} * {{ZsTitL|211409-4|Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde}} / Hrsg.: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt in Verbindung mit dem Historischen Verein für Hessen. Darmstadt: Historischer Verein für Hessen, Band 1.1835/37 – 15.1880/84; Neue Folge, Band 1.1893/94 – ** [http://www.regionalgeschichte.net/hauptportal/bibliothek/recherche/zeitschriftenmagazin/archiv-fuer-hessische-geschichte.html?L=0 Inhaltsverzeichnis nach Autoren – regionalgeschichte.net] 1835–2004<br /> Digitalisate aus Los Angeles (Getty Research Institute via [http://archives.getty.edu:30008/getty_images/digitalresources/serials/102888.html Internet Archive]), New York ({{HT|008686664|R}}), Princeton ({{HT|008882308|R}}); [http://fig.lib.harvard.edu/fig/?bib=000105685 Harvard], Virginia, Wisconsin ({{HT|000640050|R}}); {{BSB|211409-4|z}} und [http://dlib.gnm.de/item/2669205-3 Nürnberg] ** 1.1835–1837 {{IA|archivfurhessisc01hist}}, {{GBS|CSAsAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hnilrq}}, {{GBS|fRsEAAAAYAAJ|PA3}} = {{HT|nyp.33433066577143|7}}, {{GBS|VmUAAAAAcAAJ|PP9}} = {{MDZ|10018296-0}} ** 2.1838–1841 {{IA|archivfurhessisc02hist}}, {{GBS|-R4sAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hnilrr}}, {{GBS|ytVDAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|njp.32101073866608}}, {{GBS|KbZVAAAAYAAJ|PP9}} = {{HT|uva.x004916842}}, {{GBS|ZGUAAAAAcAAJ|PP5}} = {{MDZ|10018297-5}}; H. 2–3: {{GBS|NhkEAAAAYAAJ|PA175}} = {{HT|nyp.33433066577150|7}} ** 3.1842–1844 {{IA|archivfurhessisc03hist}}, {{GBS|UiQEAAAAYAAJ|PR3}} = {{HT|nyp.33433066577168}}, {{GBS|Th8sAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|hvd.hnilr}}, {{GBS|JGAAAAAAcAAJ|PR4}} = {{MDZ|10018298-1}} ** 4.1845 {{IA|archivfurhessisc04hist}}, {{GBS|1iMEAAAAYAAJ|PP9}} = {{HT|nyp.33433066577176}}, {{GBS|1jUsAAAAYAAJ|PP5}} = {{HT|hvd.hnilrw}}, [http://dlib.gnm.de/item/8G284-4 Germanisches Nationalmuseum] ** 5.1846–1848 {{IA|archivfurhessisc05hist}}, {{GBS|DSQEAAAAYAAJ|PP9}} = {{HT|nyp.33433066577184}}, {{GBS|6SksAAAAYAAJ|PP5}} = {{HT|hvd.hnilrx}}, {{GBS|JtFDAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|njp.32101073866632}}, {{GBS|KVsAAAAAcAAJ|PP5}} = {{MDZ|10018301-5}} ** 6.1849–1851 {{IA|archivfurhessisc06hist}}, {{GBS|UyMEAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|nyp.33433066577192}}, {{GBS|3RwsAAAAYAAJ|PP5}} = {{HT|hvd.hnilry|5}}, {{GBS|mNFDAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|njp.32101073866640}}, {{GBS|T1sAAAAAcAAJ|PP5}} = {{MDZ|10018302-0}} ** 7.1852–1853 {{IA|archivfurhessisc07hist}}, {{GBS|nCMEAAAAYAAJ|PP9}} = {{HT|nyp.33433066577200}}, {{GBS|ZDYsAAAAYAAJ|PP5}} = {{HT|hvd.hnilrt}}, {{GBS|EtJDAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|njp.32101073866657}}, {{GBS|dlsAAAAAcAAJ|PP5}} = {{MDZ|10018303-6}} ** 8.1854–1856 {{IA|archivfurhessisc08hist}}, {{GBS|kh4EAAAAYAAJ|PP11}} = {{HT|nyp.33433066577218}}, {{GBS|_zYsAAAAYAAJ|PP9}} = {{HT|hvd.hnilru}}, {{GBS|k1sAAAAAcAAJ|PP5}} = {{MDZ|10018304-1}} ** 9.1859–1861 {{GBS|KBgEAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|nyp.33433066577226}}, {{GBS|OyosAAAAYAAJ|PP5}} = {{HT|hvd.hnilrv|5}}, {{GBS|2sJDAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|njp.32101073866673}}, {{GBS|QmMAAAAAcAAJ|PP5}} = {{MDZ|10018305-6}} ** 10.1863–1864 {{IA|archivfurhessisc10hist}}, {{GBS|2RcEAAAAYAAJ|PP5}} = {{HT|nyp.33433066577234}}, {{GBS|DiUsAAAAYAAJ|PP5}} = {{HT|hvd.hnilrz|5}}, {{GBS|8dJDAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|njp.3210107386668}}, {{GBS|oFsAAAAAcAAJ|PP7}} = {{MDZ|10018307-7}} ** 11.1865–1867 {{IA|archivfurhessisc11hist}}, {{GBS|cUssAAAAYAAJ|PR2}} = {{HT|hvd.hnils1}}, {{GBS|tdNDAAAAYAAJ|PR2}} = {{HT|njp.32101073866699}}, {{GBS|uVsAAAAAcAAJ|PR2}} = {{MDZ|10018308-2}} ** 12.1868–1870 {{IA|archivfurhessisc12hist}}, {{GBS|CtRDAAAAYAAJ|PP7}} = {{HT|njp.3210107386670}} (lückenhaft), {{GBS|kDQFAAAAQAAJ|PP7}} = {{OX|014882031}}, {{MDZ|10018309-2}} ** 13.1872–1874 {{IA|archivfurhessisc13hist}}, {{IA2|bub_gb_SDUsAAAAYAAJ}} = {{GBS|SDUsAAAAYAAJ|US|PP5}} = {{HT|hvd.hnils7|US}}, {{IA2|bub_gb_ddRDAAAAYAAJ}} = {{GBS|ddRDAAAAYAAJ|US|PR3}} = {{HT|njp.32101023308271|US}}, {{MDZ|11183932-2}} ** 14.1875–1879 {{IA|archivfurhessisc14hist}}, {{IA2|bub_gb_BCIsAAAAYAAJ}} = {{GBS|BCIsAAAAYAAJ|US|PP5}} = {{HT|hvd.hnils8|US}}, {{IA2|bub_gb_TcVDAAAAYAAJ}} = {{GBS|TcVDAAAAYAAJ|US|PP7}} = {{HT|njp.32101073866715|US}} ** 15.1880–1884 {{IA|archivfurhessisc15hist}}, {{IA2|bub_gb_1B0sAAAAYAAJ}} = {{GBS|1B0sAAAAYAAJ|US|PP5}} = {{HT|hvd.hnils9|US}}, {{IA2|bub_gb_eUwsAAAAYAAJ}} = {{GBS|eUwsAAAAYAAJ|US|PP5}} = {{HT|hvd.|US}}, {{IA2|bub_gb_s8VDAAAAYAAJ}} = {{GBS|s8VDAAAAYAAJ|US|PP7}} = {{HT|njp.32101073866723|US}}<br />Neue Folge: ** N.F. 1.1894 {{IA|ArchivFuerHessischeGeschichteUndAltertumskundeNf1}} = {{GBS|IdVDAAAAYAAJ|US|PP5}} = {{HT|njp.32101073866731|US}} ** N.F. 2.1899 {{IA|archivfurhessiscns02hist}}, {{IA2|archivfrhessisc02darmgoog}} = {{GBS|ESMEAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.3343306657724|US}}, {{IA2|bub_gb_myksAAAAYAAJ}} = {{GBS|myksAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.hnils4|US}}, {{IA2|bub_gb_g7ZVAAAAYAAJ}} = {{GBS|g7ZVAAAAYAAJ|US|PP11}} = {{HT|uva.x004916841|US}} ** N.F. 3.1904 {{IA|ArchivHessischeGeschichte1904}} = {{GBS|IyIsAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.hnils5|US}} ** N.F. 4.1907 {{IA|archivfurhessiscns04hist}}, {{GBS|FRosAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.hnils6|US}}, {{GBS|ttVDAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101073866749|US}} ** N.F. 5.1907 {{IA|archivfurhessiscns05hist}}<!-- = {{HT|gri.ark:/13960/t4gm87176}}-->, {{IA2|bub_gb_Wx0EAAAAYAAJ}} = {{GBS|Wx0EAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066577259|US|12}}, {{IA2|beitrgezurgesch00badegoog}} = {{GBS|JUIBAAAAYAAJ|US|PR3}} = {{HT|hvd.32044079774949|US}}, {{IA2|bub_gb_XRosAAAAYAAJ}} = {{GBS|XRosAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.hnilsa|US}}, {{IA2|bub_gb_C4wTAQAAMAAJ}} = {{GBS|C4wTAQAAMAAJ|US|PR3}} = {{HT|wu.89106385727|US}}, {{IA2|beitrgezurgesch01dietgoog}} = {{GBS|BwC3KJ3ryO0C|US|PR3}} = Calif. ** N.F. 6.1909 <!--{{GBS|xTtZDAAAAYAAJ|US}} = -->{{HT|njp.32101073866756|US}} ** N.F. 7.1910 {{HT|njp.32101007622937|US}} ** N.F. 8.1912 {{HT|njp.32101073866764|US}} ** N.F. 9.1913 {{HT|njp.32101073866772|US}} ** N.F. 10.1914 {{IA|archiv-fur-hessische-geschichte-und-altertumskund-x-1914}} ={{HT|njp.32101073866780|US}} ** N.F. 11.1915–16 {{HT|njp.32101073866798|US|7}} ** N.F. 12.1919 {{HT|njp.32101073866806|US}} ** N.F. 13.1920–22 {{HT|njp.3210107386681|US}} * '''[[Archiv für Innere Kolonisation]]''', 1.1908/09 - 25.1933 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#500243-6|Landesgeschichte]] * '''[[Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen]]''' / '''[[Archiv für österreichische Geschichte]]'''. Wien 1848 ff. * {{ZsTitL|526484-4|Archiv für Landeskunde in den Grossherzogthümern Mecklenburg und Revüe der Landwirthschaft}}. Schwerin [1].1852–20.1870<br /> Siehe: [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * {{ZsTitL|466-2|Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte : nebst Berichten zur kirchlichen Denkmalpflege}} Siehe: [[Zeitschriften (Kirchengeschichte)|Kirchengeschichte]] * {{ZsTitL|526561-7|Archiv für rheinische Geschichte}}. Coblenz, 1.1833–2.1835 ** {{Dilibri|1-1225}} * '''[[Neues Archiv für Sächsische Geschichte|Archiv für die sächsische Geschichte]]'''. Dresden; Leipzig, 1.1862/63(1863)–12.1873/74(1874); N. F. 1.1874/75(1875)–6.1879/80(1880)<br /> Nachfolger siehe: ''[[Neues Archiv für Sächsische Geschichte|Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde]]'' ** Index-Band 1835–1904 (1904) {{SLUB|20516637Z}} ** {{SLUB|306928809}} * {{ZsTitL|211417-3|Archiv für schweizerische Geschichte}}. Zürich, 1.1843–20.1875(1876)<br /> Nachfolger siehe: ''[[#217797-3|Jahrbuch für schweizerische Geschichte]]''. ** Inhaltsverzeichnis 1870–1889 {{co|Anzeiger für schweizerische Geschichte Inhalt 1870-1889.djvu}} ** {{ETHp|szg-001||V}} * {{ZsTitL|210862-8|Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und Städte}}. Altona, 1.1833,1; [N.S.] 1.1833 - 5.1843<br /> Siehe unter:'''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte]]''' * {{ZsTitL|506909-9|Archiv für vaterländische Interessen oder Preußische Provinzial-Blätter. Neue Folge}}, Marienwerder : Baumann N.F. 1842,Juli - 1845 {{ZsLFrSp|506908-7|}} {{ZsLFrSp||506910-5}} ** 28.1842: noch nicht gefunden ** 29.1843: noch nicht gefunden ** 30.1843: noch nicht gefunden ** 31.1844: noch nicht gefunden ** 32.1844: noch nicht gefunden ** (33).1845 [1]: Januar bis Juni {{MDZ|10013931|5|GB=PP5}} ** (34).1845 [2]: Juli bis Dezember {{MDZ|10013932|5|GB=PP5}} * {{ZsTitL|526465-0|Archiv zur Länder- und Geschicht-Kunde unsrer Zeit}}. Schwerin, 1.1790 ** {{Bielefeld|2075671}} * {{ZsTitL|211684-4|Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau}}. Baden [AG], 1.1860–100.1988/1991; 101.1989–<br /> ** Digitalisate bis Band 129.2017 {{ETHp|arg-001||V}} ** Bd. 1.1860-7.1871 {{BSB|211684-4|z}} ** Bd. [1–3], 1860–1863 {{GBS|9rMBAAAAYAAJ}} = {{IA|argovia00aaragoog}} ** Bd. 6–7, 1871 {{GBS|WbYBAAAAYAAJ}} = {{IA|argovia02aaragoog}} ** Bd. 12–15, 1881–1884 {{GBS|G1gSAAAAYAAJ|US}} = {{IA|argoviavolumes00unkngoog}} ** Bd. 16–19, 1885–1888 {{GBS|aFgSAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_aFgSAAAAYAAJ_2}} ** Bd. 20–22, 1889–1891 {{GBS|sVUSAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_sVUSAAAAYAAJ}} ** Bd. 23–25, 1892–1894 {{GBS|bFYSAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_bFYSAAAAYAAJ}} ** Bd. 26–29, 1895, 1898, 1900, 1901 {{GBIA|5lkSAAAAYAAJ|US}} (=) {{IA|Argovia_Band_26-29}} ** Bd. 30, 1903 (''Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau'') {{GBS|wrgBAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_wrgBAAAAYAAJ}} = {{IA|argovia01aaragoog}} ** Bd. 31/32, 1905/1907 {{GBS|nlYSAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_nlYSAAAAYAAJ_2}} ** Diverse Bände: {{HT|010304335|R}}, {{HT|000520176|R}} * {{ZsTitL|401839-4|Aus Aachens Vorzeit : Mitteilungen des Vereins "Aachens Vorzeit"}}. Aachen, 2.1889 - 20.1907<br /> Vorgänger: {{ZsTitL|401838-2|Mittheilungen des Vereins für Kunde der Aachener Vorzeit}}. Aachen, 1.1887/88 ** Siehe: [[Aachen#Zeitschriften|Aachen]] * {{Anker|Aus dem Schwarzwald}} {{ZsTitL|512013-5|Aus dem Schwarzwald : Blätter des Württembergischen Schwarzwaldvereins}}. Stuttgart, Jg. 1.1893,Juli/1894,Juni – 3.1895/96; 4.1896,Juli–Dez.; 5.1897–41.1933<br /> (Achtung: Der Online-Reader des Internet-Archive stellt hier wie so oft nicht die Abbildungen der Google-Kopien dar. Bitte downloaden und den eigenen PDF-Reader benutzen) ** 1.1893/1894 {{IA|AusDemSchwarzwald_1-1894}} = {{GBS|n_wDAAAAYAAJ|US}} ** 2.1894/1895 {{IA|AusDemSchwarzwald_2-1895}} = {{GBS|n_wDAAAAYAAJ|US}} ** 3.1895/1896 {{IA|AusDemSchwarzwald_3-1896}} = {{GBS|yfwDAAAAYAAJ|US}} ** 4.1896 {{IA|AusDemSchwarzwald_4-1896}} = {{GBS|yfwDAAAAYAAJ|US}} ** 5.1897 {{IA|AusDemSchwarzwald5-1897}} = {{GBS|2_wDAAAAYAAJ|US}} ** 6.1898 {{IA|AusDemSchwarzwald_6-1898}} = {{GBS|9PwDAAAAYAAJ|US}} ** 7.1899 {{IA|AusDemSchwarzwald_7-1899}} = {{GBS|Df0DAAAAYAAJ|US}} ** 8.1900 {{IA|AusDemSchwarzwald_8-1900}} = {{GBS|Nv0DAAAAYAAJ|US}} ** 9.1901 {{IA|AusDemSchwarzwald_9-1901}} = {{GBS|Y_0DAAAAYAAJ|US}} ** 10.1902 {{IA|AusDemSchwarzwald_10-1902}} = {{GBS|W_wDAAAAYAAJ|US}} ** 11.1903 {{IA|AusDemSchwarzwald_11-1903}} = {{GBS|XPwDAAAAYAAJ|US}} ** 12.1904 {{IA|AusDemSchwarzwald_12-1904}} = {{GBS|dvwDAAAAYAAJ|US}} ** 13.1905 {{IA|AusDemSchwarzwald_13-1905}} = {{GBS|t_0DAAAAYAAJ|US}} ** 14.1906 {{IA|AusDemSchwarzwald_14-1906}} = {{GBS|iP0DAAAAYAAJ|US}} ** 15.1907 {{IA|AusDemSchwarzwald_15-1907}} = {{GBS|J_wDAAAAYAAJ|US}} ** 16.1908 {{IA|AusDemSchwarzwald_16-1908}} = {{GBS|EwQEAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitL|305132-8|Aus Posens kirchlicher Vergangenheit. Jahrbuch des Evangelischen Vereins für die Kirchengeschichte der Provinz Posen}}. Lissa, 1.1911–6.1917 (1918) [?] ** 1.1911–6.1917 (1918) {{PolBib|grp|39551|PUB}} === B === * '''[[Badenia]]''' Wechselnde Titel/Untertitel: Eine Zeitschrift für vaterändische Geschichte und Landeskunde; Eine Zeitschrift zur Verbreitung der historisch-topographisch-statistischen Kenntniß des Großherzogthums; Eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung. Herausgegeben von [[Josef Bader]]. Karlsruhe, später Heidelberg 1.1839–3.1844,6; [3. F.]1.1858(1859)–2.1862; [4. F.]1=3.1864/66 * {{ZsTitL|718463-3|Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht}}, hrsg. von [[Franz Josef Mone]], Karlsruhe 1826–1827 ** 1, 1826 {{MDZ|10020649-4}} = {{GBS|J3QAAAAAcAAJ}} ** 2, 1827 {{MDZ|10020650-6}} = {{GBS|Q3QAAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|535945-4|Baltische Monatshefte}}, Riga : Plates 1932 - 1939,10/11; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|208347-4|}} ** komplett digitalisiert; siehe Sonderseite [[Baltische Monatsschrift#535945-4|Baltische Monatsschrift]] * {{Anker|208347-4}}'''[[Baltische Monatsschrift]],''' Riga : Löffler [1.]1859/60 = Bd. 1-2; 2=3.1861 - 9=18.1869; N.F. 1=19.1870 - 6=24.1875; 25.1877 - 39.1892; Jg. 35=40.1893 - 55=75/76.1913; 58.1927 - 62.1931 {{ZsLFrSp||535945-4}} ** komplett digitalisiert * {{ZsTitL|202273-4|Baltische Studien}}, 1.1832–46.1896; N.F. 1.1897–42.1940; 43.1955–53.1967; 54=100.1968– ** 1832–2002 {{URN|nbn|de:gbv:9-ppn00559838239-2|Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern}} ** {{BSB|202273-4|z}} ** {{HT|000635766|R}} (California, Cornell, Harvard, Illinois, Indiana, Michigan, Virginia), {{HT|008686361|R}} (New York), {{HT|012242206|R}} (Chicago), {{HT|007910502|R}} (California) * ''Bambergische Jahrbücher''. 1.1829–5.1833 (Joachim Heinrich Jäck) ** 1. Jg. 1829 {{MDZ|10374839-7}} = {{GBS|jlNBAAAAcAAJ}} ** 2. Jg. 1830 {{MDZ|10483749-2}} = {{GBS|lVNBAAAAcAAJ}} ** 3. Jg. 1831 {{MDZ|10483750-5}} = {{GBS|m1NBAAAAcAAJ}} ** 4. Jg. 1832 {{MDZ|10374840-0}} = {{GBS|61hBAAAAcAAJ}} ** 5. Jg. 1833 {{MDZ|10374841-5}} = {{GBS|-1hBAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|3036223-4|Baselbieter Heimatblätter}} : Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG), Liestal : Schaub Bd. 1.1936/40=Jg. 1 - * '''[[Basler Taschenbuch]]''' * {{ZsTitL|507023-5|Basler Jahrbuch}}, Basel 1879; 1882–1959; Detloff, Basel 1879–1890; Reich, Basel 1891–1903; Helbing & Lichtenhahn, Basel 1904–1959 ** alle Jahrgänge des Basler Jahrbuchs auf [https://www.baslerstadtbuch.ch/basler-stadtbuch-1879-bis-heute.html www.baslerstadtbuch.ch]; ab 1960 bis 2015 {{ZsTitL|2897397-5|Basler Stadtbuch}} ** Enthält die ''Basler Chronik'', E-Text der Chronik-Beiträge [http://www.baslerchronik.ch/ Baslerchronik.ch]; Jahrgang 1920–1935 enthält die ''Basler Bibliographie'' ** Band 1879 {{IA|bub_gb_v19DAQAAMAAJ}} = {{GBS|v19DAQAAMAAJ|US}} ** Band 1880 nicht erschienen ** Band 1881 nicht erschienen ** Band 1882 + 1883 {{IA|bub_gb__V1DAQAAMAAJ}} = {{GBS|_V1DAQAAMAAJ|US}} ** Band 1883 {{IA|bub_gb_TrspAAAAYAAJ}} = {{GBS|TrspAAAAYAAJ|US}} ** Band 1884 {{IA|bub_gb_-mBDAQAAMAAJ}} = {{GBS|-mBDAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb__8opAAAAYAAJ}} = {{GBS|_8opAAAAYAAJ|US}} ** Band 1885 {{IA|bub_gb_xUQLAAAAIAAJ}} = {{GBS|xUQLAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_adJAAQAAMAAJ}} = {{GBS|adJAAQAAMAAJ|US}} ** Band 1886 {{IA|bub_gb_YWBDAQAAMAAJ}} = {{GBS|YWBDAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_iEQLAAAAIAAJ}} = {{IA|BaslerStadtbuchJahrbuchFrKulturUndGeschichte1886}} = {{GBS|iEQLAAAAIAAJ|US}} ** Band 1887 {{IA|bub_gb_eNEpAAAAYAAJ}} = {{GBS|eNEpAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bdJAAQAAMAAJ}} = {{GBS|bdJAAQAAMAAJ|US}} ** Band 1888 {{IA|bub_gb_g9JAAQAAMAAJ}} = {{GBS|g9JAAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_RNEpAAAAYAAJ}} = {{IA|BaslerStadtbuchJahrbuchFrKulturUndGeschichte1888}} = {{GBS|RNEpAAAAYAAJ|US}} ** Band 1889 {{IA|bub_gb_cGBDAQAAMAAJ}} = {{GBS|cGBDAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_29ApAAAAYAAJ}} = {{GBS|29ApAAAAYAAJ|US}} ** Band 1890 {{IA|bub_gb_FEkLAAAAIAAJ}} = {{GBS|FEkLAAAAIAAJ|US}} ** Band 1891 {{HT|nyp.33433066611512|US}}, {{HT|uiug.30112076257945|US}} ** Band 1892 {{IA|bub_gb_U70BAAAAYAAJ}} = {{GBS|U70BAAAAYAAJ|US}} ** Band 1893 {{IA|bub_gb_kwBFAQAAMAAJ}} = {{GBS|kwBFAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_12gPAAAAYAAJ}} = {{GBS|12gPAAAAYAAJ|US}} ** Band 1894 {{IA|bub_gb_bAk_AQAAMAAJ}} = {{GBS|bAk_AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_mWVDAQAAMAAJ}} = {{GBS|mWVDAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_-GgPAAAAYAAJ}} = {{IA|baslerstadtbuch02unkngoog}} = {{GBS|-GgPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|baslerstadtbuch01unkngoog}} = {{GBS|2EgLAAAAIAAJ|US}} ** Band 1895 {{IA|bub_gb_0dBAAQAAMAAJ}} = {{GBS|0dBAAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_KWkPAAAAYAAJ}} = {{IA|baslerstadtbuch08unkngoog}} = {{GBS|KWkPAAAAYAAJ|US}} ** Band 1896 {{IA|bub_gb_9NBAAQAAMAAJ}} = {{GBS|9NBAAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_A44PAAAAYAAJ}} = {{IA|baslerstadtbuch03unkngoog}} = {{GBS|A44PAAAAYAAJ|US}}, {{IA|baslerstadtbuch00unkngoog}} = {{GBS|yUgLAAAAIAAJ|US}}, ** Band 1897 {{IA|bub_gb_-dBAAQAAMAAJ}} = {{GBS|-dBAAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_R40PAAAAYAAJ}} = {{IA|baslerstadtbuch07unkngoog}} = {{GBS|R40PAAAAYAAJ|US}} ** Band 1898 {{IA|bub_gb_DNFAAQAAMAAJ}} = {{GBS|DNFAAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_HYwPAAAAYAAJ}} = {{IA|baslerstadtbuch05unkngoog}} = {{GBS|HYwPAAAAYAAJ|US}} ** Band 1899 {{IA|bub_gb_FtFAAQAAMAAJ}} = {{GBS|FtFAAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nY0PAAAAYAAJ}} = {{IA|baslerstadtbuch09unkngoog}} = {{GBS|nY0PAAAAYAAJ|US}} ** Band 1900 {{IA|bub_gb_l7lDAQAAMAAJ}} = {{GBS|l7lDAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_HtFAAQAAMAAJ}} = {{GBS|HtFAAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_zI0PAAAAYAAJ}} = {{IA|baslerstadtbuch10unkngoog}} = {{GBS|zI0PAAAAYAAJ|US}} ** Band 1901 {{IA|bub_gb_LtFAAQAAMAAJ}} = {{GBS|LtFAAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI4PAAAAYAAJ}} = {{IA|baslerstadtbuch04unkngoog}} = {{GBS|nI4PAAAAYAAJ|US}} ** Band 1902 {{IA|bub_gb_Zo4PAAAAYAAJ}} = {{GBS|Zo4PAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_NtFAAQAAMAAJ}} = {{GBS|NtFAAQAAMAAJ|US}} ** Band 1903 {{IA|bub_gb_SulAAQAAMAAJ}} = {{GBS|SulAAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Ko8PAAAAYAAJ}} = {{IA|baslerstadtbuch06unkngoog}} = {{GBS|Ko8PAAAAYAAJ|US}} ** Band 1904 {{IA|bub_gb_VL0BAAAAYAAJ}} = {{GBS|VL0BAAAAYAAJ|US}} ** Band 1905. Mit Index 1879–1904 {{HT|nyp.33433066611546|US}}, {{HT|uiug.30112076454161|US}} ** Band 1906 {{IA|bub_gb_lL0BAAAAYAAJ}} = {{GBS|lL0BAAAAYAAJ|US}} ** Band 1907 {{HT|nyp.33433066611561|US}}, {{HT|uiug.30112076454146|US}} ** Band 1908 {{IA|bub_gb_LUYLAAAAIAAJ}} = {{GBS|LUYLAAAAIAAJ|US}} ** Band 1909 {{HT|uiug.30112076454120|US}} ** Band 1909 {{IA|basler-jahrbuch-1909}} ** Band 1910 {{IA|basler-jahrbuch-1910}} ** Band 1911 {{IA|basler-jahrbuch-1911}} ** Band 1912 {{IA|basler-jahrbuch-1912}} ** Band 1913 {{IA|basler-jahrbuch-1913}} ** Band 1914 {{IA|basler-jahrbuch-1914}} *** Band 1914. S. 180–249: Achilles Nordmann: ''Die Juden im Kanton Baselland.'' (Separatabdruck) {{FM|180013600002}} ** Band 1915 {{IA|basler-jahrbuch-1915}} *** Band 1915. S. 70–115: August Burckhardt: ''Stände und Verfassung in Basel vom 16. bis 18. Jahrhundert''. (Separatabdruck) {{IA|stndeundverfas00burc}} ** Band 1916 {{IA|basler-jahrbuch-1916}} ** Band 1917 {{IA|basler-jahrbuch-1917}} ** Band 1918 {{IA|basler-jahrbuch-1918}} ** Band 1919 {{IA|basler-jahrbuch-1919}} ** Band 1920 {{IA|basler-jahrbuch-1920}} ** Band 1921 {{IA|basler-jahrbuch-1921}} ** Band 1922 {{IA|basler-jahrbuch-1922}} ** Band 1923 {{IA|basler-jahrbuch-1923}} ** Band 1924 {{IA|basler-jahrbuch-1924}} ** Band 1925 {{IA|basler-jahrbuch-1925}} * {{ZsTitL|2897397-5|Basler Stadtbuch}}, Basel : Christoph Merian Stiftung, 1960-1973; 94. Jahr 1973- (bis 2015 abrufbar) * '''[[Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde]]''' * '''[[Beiträge zur Geschichte des Bisthums Augsburg]]''', 1850–1852 * '''[[Beiträge zur Geschichte des Niederrheins]]''': ''Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins'' * {{ZsTitL|510438-5|Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst Tirol und Vorarlberg}}. Innsbruck 1.1825 - 8.1834 ** 1. Band 1825 {{GBS|7N0BAAAAYAAJ}} ** 2. Band 1826 {{GBS|zt0BAAAAYAAJ}} ** 3. Band 1827 {{GBS|o90BAAAAYAAJ}} ** 4. Band 1828 {{GBS|hd0BAAAAYAAJ}} ** 5. Band 1829 {{GBS|a90BAAAAYAAJ}} ** 6. Band 1831 {{GBS|SN0BAAAAYAAJ}} ** 7. Band 1832 {{GBS|Md0BAAAAYAAJ}} ** 8. Band 1834 {{GBS|Ft0BAAAAYAAJ}} ** Fortsetzung: {{ZsTitL|510430-0|Neue Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg}}. Innsbruck 1.1835 - 12.1846 ** N. F. 1. Band 1835 {{GBS|3NsBAAAAYAAJ}} ** N. F. 2. Band 1836 {{GBS|7tsBAAAAYAAJ}} ** N. F. 3. Band 1837 {{GBS|-tsBAAAAYAAJ}} ** N. F. 4. Band 1838 {{GBS|HtwBAAAAYAAJ}} ** N. F. 5. Band 1839 {{GBS|ZdwBAAAAYAAJ}} ** N. F. 6. Band 1840 {{GBS|P9wBAAAAYAAJ}} ** N. F. 7. Band 1841 {{GBS|T9wBAAAAYAAJ}} ** N. F. 8. Band 1842 {{GBS|qtwBAAAAYAAJ}} ** N. F. 9. Band 1843 {{GBS|-twBAAAAYAAJ}} ** N. F. 10. Band 1844 {{GBS|dNwBAAAAYAAJ}} ** N. F. 11. Band 1845 {{GBS|-90BAAAAYAAJ}} ** N. F. 12. Band 1846 {{GBS|7twBAAAAYAAJ}} ** Fortsetzung: {{ZsTitL|510446-4|Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg}}. Innsbruck 1.1853 - 60.1920 ** 3. Folge, 1.–3. Heft 1853 {{GBS|b9MBAAAAYAAJ}} ** 3. Folge, 4.–7. Heft 1854–1858 {{GBS|v9MBAAAAYAAJ}} ** 3. Folge, 8.–9. Heft 1859–1860 {{GBS|k9QBAAAAYAAJ}} ** 3. Folge, 10.–12. Heft 1861–1865 {{GBS|TtQBAAAAYAAJ}} ** Alle genannten Bände auch frei bei {{HT|008697548|R}} und mit Lücken im [https://archive.org/search.php?query=Zeitschrift+des+Ferdinandeums+AND+mediatype%3Atexts&sort=date Internet Archive] ** Fortsetzung: {{ZsTitL|510462-2|Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum}}. Innsbruck 1.1922 - 87.2007 ** Alle Bände 1825-2007 [http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?serienr=7309 Oberösterreichisches Landesmuseum] * {{ZsTitL|531354-5|Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock}}. Verein für Rostocker Geschichte, Hg. [[Karl Koppmann]]. 1.1890/95 - 22.1940/41(1941); N.F. 1.1981 - 10.1990; 23.1999 - ** Aufsätze als '''PDF''' bei [http://lhwis.gbv.de/DB=2.1/SET=4/TTL=1/PPN?PPN=130198269 Landesbibliographie MV] (über "alle Aufsätze" ganz unten kommt man zur Aufsatzauswahl). Sonstige Digitalisate: ** ''Register zu Band 1-20 mit einer Zeittafel''. Hinstorff, Rostock 1938 {{RosDok|ppn829741143}} ** Band 1, 1890-1895 {{IA|bub_gb_KiEsAAAAYAAJ}} = {{GBS|KiEsAAAAYAAJ|US}}, mit Bd. 2 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n3}} = {{GBS|PTvVAAAAMAAJ|US}} *** Heft 1, 1890 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n3}} *** Heft 2, 1892 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n119}} *** Heft 3, 1893 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n236}} *** Heft 4, 1895 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n351}} ** Band 2, 1896-1899 {{IA|bub_gb_0yYsAAAAYAAJ}} = {{GBS|0yYsAAAAYAAJ|US}}, mit Bd. 1 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n480}} = {{GBS|PTvVAAAAMAAJ|US}} *** Heft 1, 1896 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n486}} *** Heft 2, 1897 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n604}} *** Heft 3, 1898 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n728}} *** Heft 4, 1899 {{IA|bub_gb_PTvVAAAAMAAJ|n845}} ** Band 3, 1900-1903 {{IA|bub_gb_DyIsAAAAYAAJ}} = {{GBS|DyIsAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Qt0_AQAAIAAJ_2}} = {{GBS|Qt0_AQAAIAAJ|US}} *** Heft 1, 1900 {{IA|bub_gb_DyIsAAAAYAAJ|n7}} *** Heft 2, 1901 {{IA|bub_gb_DyIsAAAAYAAJ|n133}} *** Heft 3, 1902 {{IA|bub_gb_DyIsAAAAYAAJ|n257}} *** Heft 4, 1903 {{IA|bub_gb_DyIsAAAAYAAJ|n373}} ** Band 4, 1904-1907 {{IA|bub_gb_fyIsAAAAYAAJ}} = {{GBS|fyIsAAAAYAAJ|US}} *** Heft 1, 1904 {{IA|bub_gb_fyIsAAAAYAAJ|n7}} *** Heft 2, 1905 {{IA|bub_gb_fyIsAAAAYAAJ|n128}} *** Heft 3, 1906 {{IA|bub_gb_fyIsAAAAYAAJ|n253}} *** Heft 4, 1907 {{IA|bub_gb_fyIsAAAAYAAJ|n380}} ** Band 5, 1908-1911, nur Heft 1, 1908 und 2, 1909 {{HAAB|10005614945}} {{Anker|Beitraege zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark}} * ''Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark.'' Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark, 1875– ** [http://www.historischer-verein-dortmund.de/publikationen/beitraege Inhaltsverzeichnisse] ** Bände 1–14: Dortmund 1875–1905 {{Münster|1-127985}} ** Bände 11–12: Dortmund 1902–1903 {{IA|bub_gb_ORUPAAAAYAAJ}} = {{GBS|ORUPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Qh4EAAAAYAAJ}} = {{IA|beitrgezurgesch00markgoog}} = {{GBS|Qh4EAAAAYAAJ|US}} ** Bände 14–15: Dortmund 1905–1906 {{IA|bub_gb_AB4EAAAAYAAJ}} = {{IA|beitrgezurgesch03unkngoog}} = {{GBS|AB4EAAAAYAAJ|US}}, nur Bd. 15 {{IA|bub_gb_dQkPAAAAYAAJ}} = {{GBS|dQkPAAAAYAAJ|US}} ** Band 16: Dortmund 1908 {{IA|bub_gb_jQkPAAAAYAAJ}} = {{GBS|jQkPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_wx4EAAAAYAAj}} = {{IA|beitrgezurgesch04unkngoog}} = {{GBS|wx4EAAAAYAAj|US}} {{Anker|Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen}} * ''Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen.'' Historischer Verein für Stadt und Stift Essen, 1880– ** Band 8 (1884) {{IA|bub_gb_ajhAAQAAIAAJ}} = {{GBS|ajhAAQAAIAAJ|US}} ** Band 27 (1905) {{IA|bub_gb_dzhAAQAAIAAJ}} = {{GBS|dzhAAQAAIAAJ|US}} ** Band 28 (1906) {{IA|bub_gb_wzhAAQAAIAAJ}} = {{GBS|wzhAAQAAIAAJ|US}} ** Band 29 (1907) {{IA|bub_gb_8zhAAQAAIAAJ}} = {{GBS|8zhAAQAAIAAJ|US}} ** Band 30–32 (1909) {{IA|bub_gb_PFzVAAAAMAAJ}} = {{GBS|PFzVAAAAMAAJ|US}} * {{ZsTitL|550939-7|Beiträge zur Kunde Ehst-, Liv- und Kurlands}} / hrsg. von d. Ehstländischen Literärischen Gesellschaft, Reval 1.1868/73 - 8.1915 {{ZsLFrSp||955896-2}} ** Titelvariante im modernen Deutsch (zum besseren Auffinden): ''Beiträge zur Kunde Estlands, Livlands und Kurlands'' ** 1.1868/73 {{Tartu|22462}} ** 2.1874 {{Tartu|22572}} ** 3.1887 {{Tartu|22509}} ** 4.1887/94 {{Tartu|22461}} (H. 1), {{Tartu|22460}} (H. 2.1889), {{Tartu|22459}} (H. 3.1890), {{Tartu|22458}} (H. 4.1894) ** 5.1900 {{Tartu|22499}} (Personen-Register zum Urkundebuch des Werkes: Nachrichten über das Geschlecht Ungern-Sternberg ) ** 6.1902 {{Tartu|22525}} (H. 1), {{Tartu|22528}} (H. 2+3) ** 7.1912 {{Tartu|22482}} ** 8.1915 {{Tartu|22457}} (H. 1+2) * {{ZsTitL|955896-2|Beiträge zur Kunde Estlands}}, Reval 9.1922/23 - 21.1938 {{ZsLFrSp|550939-7|}} ** 9.1922/23 {{Tartu|22359}} ** 10.1924 {{Tartu|22529}} ** 11.1925 {{Tartu|22530}} ** 12.1926 {{Tartu|22531}} ** 13.1927/28 {{Tartu|22506}} (H. 1+2), {{Tartu|22505}} (H. 3), {{Tartu|22504}} (H. 4), {{Tartu|22507}} (H. 5.1928) ** 14.1928/29 {{Tartu|22571}} (H. 1), {{Tartu|22573}} (H. 2), {{Tartu|22574}} (H. 3+4), {{Tartu|22508}} (H. 5.1929) ** 15.1930 {{Tartu|22354}} ** 16.1931 {{Tartu|22355}} ** 17.1931 {{Tartu|22481}} ** 18.1932 {{Tartu|22439}} ** 19.1934 {{Tartu|22434}} ** 20.1935 {{Tartu|22456}} (H.1-5), {{Tartu|22452}} (Anhang) ** 21.1938 {{Tartu|22357}} * {{ZsTitL|212038-0|Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen}}. Strassburg, Bd. 1.1887/88(1889) – 11.1916/18 = Hefte 1 - 53. ** Band 1. *** Heft 1 (1887) {{IA|bub_gb_6R8RAQAAMAAJ}} *** Heft 2 (1887) *** Heft 3 (1887) *** Heft 4 (1888) {{IA|bub_gb_dqgvAAAAYAAJ|n3}}, {{IA|bub_gb_HTYRAQAAMAAJ|n5}} *** Heft 5 (1888) {{IA|bub_gb_dqgvAAAAYAAJ|n108}}, {{IA|bub_gb_HTYRAQAAMAAJ|n97}} ** Band 2. *** Heft 6 (1888) {{IA|bub_gb_dqgvAAAAYAAJ|n162}}, {{IA|bub_gb_HTYRAQAAMAAJ|n149}} *** Heft 7 (1888) {{IA|bub_gb_17AvAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_HTYRAQAAMAAJ|n213}} *** Heft 8 (1888) {{IA|bub_gb_HTYRAQAAMAAJ|n303}} *** Heft 9 (1888) {{IA|bub_gb_HTYRAQAAMAAJ|n408}} *** Heft 10 (1889) {{IA|bub_gb_bzYRAQAAMAAJ|n6}}, {{IA|bub_gb_HTYRAQAAMAAJ|n534}} ** Band 3. *** Heft 11 (1890) {{IA|bub_gb_TbEvAAAAYAAJ|n8}} *** Heft 12 (1890) {{IA|bub_gb_bzYRAQAAMAAJ|n54}}, {{IA|bub_gb_TbEvAAAAYAAJ|n170}} *** Heft 13 (1890) {{IA|bub_gb_bzYRAQAAMAAJ|n207}}, {{IA|bub_gb_TbEvAAAAYAAJ|n332}} *** Heft 14 (1891) {{IA|bub_gb_bzYRAQAAMAAJ|n258}}, {{IA|bub_gb_W7QvAAAAYAAJ|n8}}, {{IA|dasstaatsrechtl00fittgoog}} *** Heft 15 (1891) {{IA|bub_gb_bzYRAQAAMAAJ|n348}}, {{IA|bub_gb_W7QvAAAAYAAJ|n118}} **Band 4. *** Heft 16 (1893) {{IA|bub_gb_bzYRAQAAMAAJ|n450}}, {{IA|bub_gb_QbMvAAAAYAAJ|n3}} *** Heft 17 (1893) {{IA|bub_gb_bzYRAQAAMAAJ|n599}}, {{IA|bub_gb_QbMvAAAAYAAJ|n157}} *** Heft 18 (1894) {{IA|bub_gb_bzYRAQAAMAAJ|n633}}, {{IA|bub_gb_QbMvAAAAYAAJ|n192}} *** Heft 19 (1894) {{IA|bub_gb_QbMvAAAAYAAJ|n224}}, {{IA|bub_gb_ITcRAQAAMAAJ|n7}} *** Heft 20 **** Dritte vermehrte Auflage (1902) {{IA|bub_gb_ITcRAQAAMAAJ|n90}} ** Band 5. *** Heft 21 (1896) {{IA|bub_gb_ITcRAQAAMAAJ|n152}} *** Heft 22 (1896) {{IA|bub_gb_ITcRAQAAMAAJ|n250}} *** Heft 23 (1897) {{IA|bub_gb_1LMvAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_ITcRAQAAMAAJ|n318}} *** Heft 24 (1899) {{IA|bub_gb_nrMvAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_ITcRAQAAMAAJ|n511}} *** Heft 25 (1900) {{IA|bub_gb_irMvAAAAYAAJ|n3}}, {{IA|bub_gb_2DYRAQAAMAAJ|n3}} ** Band 6. *** Heft 26 (1900) {{IA|bub_gb_irMvAAAAYAAJ|n56}}, {{IA|bub_gb_2DYRAQAAMAAJ|n45}} *** Heft 27 (1901) {{IA|bub_gb_abMvAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_2DYRAQAAMAAJ|n70}} *** Heft 28 (1902) {{IA|bub_gb_-ZsvAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_2DYRAQAAMAAJ|n195}} *** Heft 29 (1904) {{IA|bub_gb_-ZsvAAAAYAAJ|n72}}, {{IA|bub_gb_2DYRAQAAMAAJ|n263}} *** Heft 30 (1906) {{IA|bub_gb_5bMvAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_2DYRAQAAMAAJ|n452}} ** Band 7. *** Heft 31 (1907) {{IA|bub_gb_-JsvAAAAYAAJ}} *** Heft 32 (1907) {{IA|bub_gb_95svAAAAYAAJ}} *** Heft 33 (1907) {{IA|bub_gb_9psvAAAAYAAJ}} *** Heft 34 (1908) {{IA|bub_gb_B7QvAAAAYAAJ}} *** Heft 35 (1908) {{IA|bub_gb_9ZsvAAAAYAAJ}}, {{IA|dieverfassungun00beemgoog}} * {{ZsTitL|500345-3|Beiträge zur Vaterlandskunde für Innerösterreichs Einwohner}} / hrsg. von Joseph Karl Kindermann, Grätz : Leykam 1.1790 - 2.1790[?] ** 1.1790 - 2.1790 {{Bielefeld|2075674}} ** 1.1790 - 2.1790 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/500345-3 BSB München] * {{ZsTitL|2748317-4|Beiträge zur vaterländischen Geschichte}} / hrsg. von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel; 2.1843 - 10.1875: Historische Gesellschaft zu Basel; – 15.1901 Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002556060 BSB München] * ''{{Anker2|Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg}}'' ** Inhaltsverzeichnisse Band 1 (1834) – Band 99 (1963) {{ZsFhMag|bhvb}} ** Inhaltsverzeichnisse Band 100 (1964) – Band 135 (1999) {{ZsFhMag|bhvb2}} * {{ZsTitL|133100-0|Bericht über das bisherige Bestehen und Wirken des Historischen Vereins des Ober-Main-Kreises zu Bamberg}}, Bamberg : Verein 1.1834 {{ZsLFrSp||154602-8}} ** 1.1834 {{MDZ|10385956-9}} = {{GBS|I6tCAAAAcAAJ}}, {{GBS|wfgOAAAAYAAJ}}; {{HT|011570012|R}} * {{ZsTitL|154602-8|Bericht über das Bestehen und Wirken des Historischen Vereins zu Bamberg in Oberfranken in Bayern}}, Bamberg : Züberlein 2.1837(1838) - 12.1849 {{ZsLFrSp|133100-0|}} {{ZsLFrSp||154603-X}} ** 2.1837(1838) - 12.1849 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=154602-8 BSB München]; {{HT|011570012|R}} * {{ZsTitL|154603-X|Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg : im Jahre ...}}, Bamberg : Verein 13.1850 - 33.1870(1871) {{ZsLFrSp|154602-8|}} {{ZsLFrSp||132807-4}} ** 13.1850 - 33.1870(1871) komplett [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/154603-X BSB München] (komplett); {{HT|011570012|R}} (nur 1834–1863) * {{ZsTitL|132807-4|Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins für Oberfranken zu Bamberg : im Jahre ..}}, Bamberg : Verein 34.1871(1872) {{ZsLFrSp|154603-X|}} {{ZsLFrSp||154604-1 }} ** 34.1871(1872) {{MDZ|11038290-1}}, {{MDZ|10798412-2}} * {{ZsTitL|154604-1|Bericht über den Stand und das Wirken des Historischen Vereins für Oberfranken zu Bamberg : im Jahre ..}}, Bamberg : Verein 35.1872(1873) - 37.1874(1875) {{ZsLFrSp|132807-4|}} {{ZsLFrSp||154606-5}} ** 35.1872(1873) - 37.1874(1875) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=154604-1 BSB München] * {{ZsTitL|154606-5|Bericht über Bestand und Wirken des Historischen Vereins für Oberfranken zu Bamberg : im Jahre ..}}, Bamberg : Verein 38.1875(1876) - 40.1877(1878) {{ZsLFrSp|154604-1|}} {{ZsLFrSp||133099-8}} ** 38.1875(1876) - 40.1877(1878) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/154606-5 BSB München] * {{ZsTitL|133099-8|Bericht über Bestand und Wirken des Historischen Vereins zu Bamberg}}, Bamberg : Verein 41.1878(1879) - 65.1907 {{ZsLFrSp|154606-5|}} {{ZsLFrSp||855-2}} ** 41.1878 (1879) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3177169/ft/bsb11386916 BSB München] ** 61.1902 {{IA|BerichtUeberBestandUndWirkenDesHistorischenVereinsZuBamberg1902}} = {{GBS|T_8OAAAAYAAJ|US}} ** 64.1905 {{IA|BerichtUeberBestandUndWirkenDesHistorischenVereinsZuBamberg1905}} = {{GBS|GPwOAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitL|855-2|Bericht / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums}}, Bamberg : Historischer Verein Bamberg 66.1908 - 67.1909; 69.1911 - {{ZsLFrSp|133099-8|}} * {{ZsTitL|400196-5|Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien}}, 1.1854–50.1918 ** Band 1.(1854) {{IA|berichtedesalte00wiengoog}} ** Band 2.(1857) {{IA|berichteundmitt04wiengoog}} ** Band 4.(1860) {{IA|berichteundmitt00wiengoog}} ** Band 5.(1861) {{IA|berichteundmitt07wiengoog}} ** Band 7.(1864) {{IA|berichteundmitt10wiengoog}} ** Band 8.(1865) {{IA|berichteundmitt05wiengoog}} ** Band 10.(1866) {{IA|berichteundmitt01wiengoog}} ** Band 15.(1875) {{IA|berichteundmitt02wiengoog}} ** Band 20.(1881) {{IA|berichteundmitt08wiengoog}} ** Band 28.(1892) {{IA|berichteundmitt09wiengoog}} ** Band 29.(1893) {{IA|berichteundmitt09wiengoog|n218}} ** Band 30.(1894) {{IA|berichteundmitt12wiengoog}} ** Band 31.(1895) {{IA|berichteundmitt12wiengoog|n215}} ** Band 36/37.(1902) {{IA|berichteundmitt03wiengoog}} ** Band 38.(1903) {{IA|berichteundmitt06wiengoog}} ** Band 39.(1906) {{IA|berichteundmitt06wiengoog|n315}} ** Bis 1914 mit US-Proxy bei {{HT|008602829|R}} * {{ZsTitL|280461-x|Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde}}, [1.]1939–[29.]1967; 30.1968–70.2008 {{ETHp|zgh-001||V}} * ''Blätter für deutsche Landesgeschichte''<br /> Siehe: [[#6618-7|''Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine'']] * ''Blätter für Mosel, Hochwald und Hunsrück''. (Hrsg. vom Hauptvorstand des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück) Bernkastel 1.1910/11–6.1922 ** {{Dilibri|1-3169}} * {{ZsTitl|2436000-4|Blätter für Polizei und Kultur}} Cotta, Tübingen {{ZsLFrSp|2440863-3|2640755-3}}<br/>1801–1803 **1. Bd. 1801 {{Bielefeld|2108410_001}} **2. Bd. 1801 {{Bielefeld|2108410_002}} **1. Bd. 1802 {{Bielefeld|2108410_003}} **2. Bd. 1802 {{Bielefeld|2108410_004}} **1. Bd. 1803 {{Bielefeld|2108410_005}} **2. Bd. 1803 {{Bielefeld|2108410_006}} * {{ZsTitL|502310-5|Blätter des Schwäbischen Albvereins}}, 1889 ff. ** [http://www.schwaben-kultur.de/home/schwkultarchiv/schka.htm Schwaben-Kultur.de], nur Suche, ab 2001 Hefte zum PDF-Download * {{ZsTitL|501693-9|Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien}}, N.F. 1.1867–35.1901 (in Arbeit, siehe [https://archive.org/search.php?query=Landeskunde+von+Nieder%C3%B6sterreich+AND+mediatype%3Atexts&sort=date Internet Archive]) ** N. F. 1. Jg. 1867 {{IA|bltterdesverein00unkngoog}} = {{GBS|sjIFAAAAQAAJ}} ** N. F. 2. Jg. 1869 {{IA|bltter03wiengoog}} = {{GBS|omkdAAAAMAAJ}} ** N. F. 11. Jg. 1877 {{IA|bub_gb_rQUdAAAAMAAJ}} = {{IA|bltter02unkngoog}} = {{GBS|rQUdAAAAMAAJ|US}} ** N. F. 13. Jg. 1879 {{IA|bub_gb_7FsdAAAAMAAJ}} = {{IA|bltter01unkngoog}} = {{GBS|7FsdAAAAMAAJ|US}} ** N. F. 19. Jg. 1885 {{IA|bltter11wiengoog}} ** N. F. 21. Jg. 1887 {{IA|bub_gb_ygkdAAAAMAAJ}} = {{IA|bltter01wiengoog}} = {{GBS|ygkdAAAAMAAJ|US}} ** N. F. 22. Jg. 1888 {{IA|bub_gb_WAodAAAAMAAJ}} = {{IA|bltter00wiengoog}} = {{GBS|WAodAAAAMAAJ|US}} ** N. F. 26. Jg. 1892 {{IA|bub_gb_KQsdAAAAMAAJ}} = {{IA|bltter03unkngoog}} = {{GBS|KQsdAAAAMAAJ|US}} ** N. F. 31. Jg. 1897 {{IA|bub_gb_dgsdAAAAMAAJ}} = {{IA|bltter02wiengoog}} = {{GBS|dgsdAAAAMAAJ|US}} ** N. F. 34. Jg. 1900 {{IA|bub_gb_J50BAAAAYAAJ}} = {{GBS|J50BAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 35. Jg. 1901 {{IA|bub_gb_dZABAAAAYAAJ}} = {{IA|bltter09mayegoog}} = {{GBS|dZABAAAAYAAJ|US}} ** Festgabe 1890 {{IA|bub_gb_P8ZJAAAAMAAJ}} = {{GBS|P8ZJAAAAMAAJ|US}} * ''Blätter zur näheren Kunde Westfalens.'' Organ des Historischen Vereins für das Herzogthum Westfalen, 1861–1884 ** {{Münster|1-61718}} * ''Die Biene''. Karlsruhe : Macklot. 1849 - 1850,50(28.Febr.) ** 1849 - 1850 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/zeitungen/periodical/titleinfo/3944192 BLB] * {{ZsTitL|1166-6|Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder}}. München; Wien, 1.1960 - 46.2005; 47.2006/07; 48.2008 -<br /> Bd. 1.1960 - 20.1979 mit Titel: ''Bohemia : Jahrbuch des Collegium Carolinum'' ** Digitalisierung Bd. 1.1960 - 54.2014 und Inhaltsverzeichnisse bis Bd. 56.2016 [https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/issue/archive?issuesPage=1#issues bohemia-online.de] * {{ZsTitL|1129972-1|Börsen-Nachrichten der Ost-See}} : allgemeines Journal für Handel und Industrie, für materielle und geistige Interessen, Stettin : Hessenland [1.]1835,1(14.Aug.)-40(28.Dez.); 2.1836 - 14.1848,26(31.März) ** 1.1835 [https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication/22587#structure Pomerania - Digitale Bibliothek Pommern] (nur Nr.2-7,9,11-12,15-18,20-40) ** 2.1836 [https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication/22587#structure Pomerania - Digitale Bibliothek Pommern] (Nr.Nr.1-10,13-18,20,22-26,28,30-42,44-46,48-80,85,90-91,96,98,104-105) ** 3.1837 [https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication/22587#structure Pomerania - Digitale Bibliothek Pommern] (Nr.2-103) ** 4.1838 [https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication/22587#structure Pomerania - Digitale Bibliothek Pommern] (Nr.10-35,37-43,45-57,59-61), [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN670466646/1/LOG_0000/ Digitale Bibliothek MV=Mecklenburg-Vorpommmern] ** 5.1839 ** 6.1840 [https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication/22587#structure Pomerania - Digitale Bibliothek Pommern] (Nr.1-100) ** 7.1841 [https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication/22587#structure Pomerania - Digitale Bibliothek Pommern] (Nr.1-104, diverse Lücken und Mängel) ** 8.1842 ** 8.1843 ** 10.1844 ** 11.1845 Digitale Bibliothek MV=Mecklenburg-Vorpommmern ** 12.1846 Digitale Bibliothek MV=Mecklenburg-Vorpommmern ** 13.1847 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN670466646/1/LOG_0000/ Digitale Bibliothek MV=Mecklenburg-Vorpommmern] ** 14.1848 * ''Brandenburgia''. Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. (Hg. Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg und Märkisches Provinzial-Museum) 1. Jg. 1892/93 (1893) – 50. Jg.1941 (1942) ** 1.–4. Jg. 1892/1893 (1893) – 1895/1896 (1896) fehlt ** 5.–6 Jg. 1896/1897 (1897) – 1897/1898 (1898) {{IA|bub_gb_DAJAAQAAMAAJ}} = {{GBS|DAJAAQAAMAAJ|US}} ** 7.–8 Jg. 1898/1899 (1899) – 1899/1900 (1900) {{IA|bub_gb_zv0_AQAAMAAJ}} = {{GBS|zv0_AQAAMAAJ|US}} ** 8. Jg. 1899/1900 (1900) {{IA|bub_gb_PAAPAAAAYAAJ}} = {{GBS|PAAPAAAAYAAJ|US}} ** 9. Jg. 1900/1901 (1901) {{IA|bub_gb_mgAPAAAAYAAJ}} = {{GBS|mgAPAAAAYAAJ|US}}, 9.–10 Jg. {{IA|bub_gb_vf8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|vf8_AQAAMAAJ|US}} ** 10. Jg. 1901/1902 (1902) {{IA|bub_gb_xAAPAAAAYAAJ}} = {{GBS|xAAPAAAAYAAJ|US}} ** 11. Jg. 1902/1903 (1903) {{IA|bub_gb_IQEPAAAAYAAJ}} = {{GBS|IQEPAAAAYAAJ|US}}, 11.–12. Jg. {{IA|bub_gb_dv4_AQAAMAAJ}} = {{GBS|dv4_AQAAMAAJ|US}} ** 12. Jg. 1903/1904 (1904) {{IA|bub_gb_dAEPAAAAYAAJ}} = {{GBS|dAEPAAAAYAAJ|US}} ** 13. Jg. 1904/1905 (1905) {{IA|bub_gb_BwIPAAAAYAAJ}} = {{GBS|BwIPAAAAYAAJ|US}}, 13.–14. Jg. {{IA|bub_gb_V_8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_8_AQAAMAAJ|US}} ** 14. Jg. 1905/1906 (1906) {{IA|bub_gb_NgIPAAAAYAAJ}} = {{IA|brandenburgiavo00provgoog}} = {{GBS|NgIPAAAAYAAJ|US}} ** 15. Jg. 1906/1907 (1907) {{IA|bub_gb_ZwIPAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZwIPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bAJAAQAAMAAJ}} = {{GBS|bAJAAQAAMAAJ|US}} ** 16. Jg. 1907/1908 (1908) {{IA|bub_gb_rQIPAAAAYAAJ}} = {{GBS|rQIPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uf0_AQAAMAAJ}} = {{GBS|uf0_AQAAMAAJ|US}} * {{Anker|Bremisches Jahrbuch}} {{ZsTitL|210878-1|Bremisches Jahrbuch}} der Historischen Gesellschaft des Künstlervereins. Bremen, 1.1863(1864) - 41.1944; 42.1947 -<br /> Bd. 30.1926 - 39.1940 mit Gesamttitel: Schriften der Bremer Gesellschaft : Reihe A.<br /> Bd. 40.1941 - 44.1955 mit Gesamttitel: Schriften der Wittheit zu Bremen : Reihe A. ** Digitalisierte Bände 1.1863-92.2013 (mit Inhaltsverzeichnis) {{Brem|1-386}} ** Inhalt der Bände 89.2010-95.2016 [http://www.historische-bremen.de/veroeffentl.htm Historische Gesellschaft Bremen] * {{ZsTitL|215217-4|Bulletin de la Société d'Archéologie et d'Histoire de la Moselle}}. Metz 1.1858 - 12.1869; 1870 - 1873/74[?]<br /> Fortsetzung siehe: ''[[#217804-7|Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde]]'' ** {{Gallica|cb32723790q}} * '' Bulletin de la Société d'histoire et d'archéologie de Haguenau''<br /> Siehe unter: ''[[#217327-x|Jahresberichte des Hagenauer Altertums-Vereins]]'' * {{ZsTitL|215236-8|Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace}} . Strassburg 1.1856/57 - 3.1860/61. 2.Sér. 1.1862/63 - 27.1956<br /> Bd. 14.1889 - 25.1918 mit Haupttitel: ''Mitteilungen der Gesellschaft für Erhaltung der Geschichtlichen Denkmäler im Elsass''. ** {{Heidi|bmha}}, {{BSB|215236-8|z}}, {{Gallica|cb34444200z}}, [https://archive.org/search.php?query=erhaltung+der+geschichtlichen+denkm%C3%A4ler&sort=date Internet Archive] * {{ZsTitL|215109-1|Bulletin du Musée Historique de Mulhouse}} . Mülhausen 1.1876 - 58.1939; 59.1940/48(1948); 60.1949/52(1952) - 91.1984 ** {{Gallica|cb343699219}}, [https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Mus%C3%A9e+historique+de+Mulhouse%22&sort=date Internet Archive] * {{ZsTitL|276606-1|Bunzlauische Monathschrift zum Nutzen und Vergnügen}}, Bunzlau 1.1774 - 10.1783 ** Fortsetzung: {{ZsTitL|276607-3|Neue bunzlauische Monatschrift zum Nutzen und Vergnügen}}, Bunzlau 1.1784 - 24.1807,12; [1.]1811/12 - 2.1812/13[?] ** Fortsetzung: {{ZsTitL|1498346-1|Bunzlauer Monatschrift}}, Bunzlau 1=36.1816 - 2=37.1817[?] *** Inhaltsbibliographie 1774 - 1818 {{PolBib|bre|9024}} === C === * '''[[Carinthia|Carinthia. Ein Wochenblatt für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung.]]''' Redigiert von Simon Martin Mayer. Klagenfurt * [[Carinthia#Carinthia I.|''Carinthia I. Mittheilungen des Geschichtsvereins für Kärnten,'']] redigiert von August v. Jaksch. Klagenfurt * ''Correspondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine'' siehe unter [[#6618-7|''Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine'']] === D === * ''Dänisches Journal'' ** 1. Bd., 1. Stück, 1767 {{GBS|q6kDAAAAQAAJ}} ** 1. Bd., 2. Stück, 1768 {{GBS|sKkDAAAAQAAJ}} ** 1. Bd., 3. Stück, 1768 {{GBS|wqkDAAAAQAAJ}} * ''Denkmäler alter Sprache und Kunst'' (Hg. Wilhelm Dorow) 1.1823/24–2.1827[?] * Nebent.: Museum für Geschichte, Sprache, Kunst und Geographie ** Bd. 1 1823 {{GBS|yV0AAAAAcAAJ}}, {{GBS|SjwVAAAAQAAJ}}, {{GBS|h-5CAQAAIAAJ}}, {{GBS|zOUMAQAAIAAJ}} ** Bd. 2 1827 {{GBS|XTwAAAAAcAAJ}}, {{GBS|UUAVAAAAQAAJ}} * Deutsch-amerikanische Geschichtsblätter = German American historical review, Chicago, Ill. : Univ. of Chicago Pr. 1.1901 - 32.1932; 33.1937; damit Ersch. eingest. ** '''1.1901 - 33.1937 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000541796 Hathitrust Minnesota, Wisconsin, Michigan]''' zumeist mehrere Ex. pro Jahr, '''allgemein zugänglich bis 1926 (2022)''' und 1932 (ab 2028); ** derzeit gesperrt: 18.1918-19.1919; für 1918/19 sowie einige andere siehe [https://catalog.hathitrust.org/Record/009964736 Hathitrust California] allgemein zugänglich ** darüber hinaus als hochwertige Neuscans: ** 7.1907 {{IA|deutschamerikani07deut}} (Brigham Young University) ** 8.1908 {{IA|deutschamerikani08deut}} (Brigham Young University) ** 9.1909 {{IA|deutschamerikani09deut}} (Brigham Young University) (unvollst.) ** 10.1910 {{IA|deutschamerikani10deut}} (Brigham Young University) ** 11.1911 {{IA|deutschamerikani11deut}} (Brigham Young University) ** 12.1912 {{IA|deutschamerikani12deut}} (Brigham Young University) ** 15.1915 {{IA|deutschamerikani15deut}} (Brigham Young University) * {{ZsTitL|216893-5|Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung}} (Hg. Armin Tille), 1.1899/1900(1900) - 20.1919/23(1920/23); damit Ersch. eingest. ** {{ZsFhMag|dtgbll}} Inhalt ** 1.1900 {{IA|deutschegeschic12unkngoog}}, {{IA|deutschegeschic04tillgoog}}, {{IA|deutschegeschic00tillgoog}} ** 2.1901 {{IA|deutschegeschic12unkngoog|n312}}, {{IA|deutschegeschic04tillgoog|n307}}, {{IA|deutschegeschic00tillgoog|n316}} ** 3.1902 {{IA|deutschegeschic04tillgoog|n617}}, {{IA|deutschegeschic14unkngoog}}, {{IA|deutschegeschic01tillgoog}} ** 4.1903 {{IA|deutschegeschic05tillgoog}}, {{IA|deutschegeschic14unkngoog|n324}}, {{IA|deutschegeschic01tillgoog|n305}}, {{IA|deutschegeschic02tillgoog}} ** 5.1904 {{IA|deutschegeschic13unkngoog}}, {{IA|deutschegeschic05tillgoog|n323}}, {{IA|deutschegeschic02tillgoog|n343}} ** 6.1905 {{IA|deutschegeschic13unkngoog|n338}}, {{IA|deutschegeschic05tillgoog|n665}}, {{IA|deutschegeschic02tillgoog|n681}} ** 7.1906 {{IA|deutschegeschic03tillgoog}} ** 8.1907 {{IA|deutschegeschic03tillgoog|n347}} ** 9.1908 {{IA|deutschegeschic03tillgoog|n689}} ** 10.1909 {{HT|iau.31858046083659|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-10|}}''' ** 11.1910 {{HT|iau.31858046083642|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-11|}}''' ** 12.1911 {{HT|iau.31858046083667|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-12|}}''' ** 13.1912 {{HT|iau.31858046083675|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-13|}}''' ** 14.1913 {{HT|iau.31858046083683|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-v-14|}}''' ** 15.1914 {{HT|uc1.aa0009458399|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-v-15-16|}}''' (15-16), {{HT|iau.31858046083691|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-v-15|}}''' ** 16.1915 {{HT|uc1.aa0009458399|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-v-15-16|}}''' (15-16), ** 17.1916 {{HT|uc1.aa0009458407|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-v-17-18|}}''' (17-18) ** 18.1917 {{HT|uc1.aa0009458407|}} = '''{{IA|deutsche-geschichtsblatter-v-17-18|}}''' (17-18) * {{ZsTitL|535914-4|Deutsche Monatshefte : Zeitschr. für d. gesammten Culturinteressen d. dt. Vaterlandes}}, Berlin : Heymann 1.1873 - 4.1876 = Bd. 1-8 ** 1.1873 - 8.1876 = Jg. 1-4 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100423908 Hathitrust Harvard] ** 1.1873 - 4.1874; 6.1875 - 8.1876 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/535914-4 BSB München] (Band 5.1875 nicht vorhanden) * {{ZsTitL|535949-1|Deutsche Monatshefte : Zeitschr. für Geschichte u. Gegenwart d. Ostdeutschtums}}, Leipzig : Hirzel 6=16.1939/40,2/3 - 9=19.1942/43; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|XXXX|}} ** 6=16.1939/40,H. 2/3 - 12 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/278047#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H. 2-12 (Heft 1 = ''Deutsche Monatshefte in Polen'') ** 7=17.1940/41 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/274768#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H. 3-12 ** 8=18.1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/278408#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 9=19.1942/43 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/274094#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * {{ZsTitL|208335-8|Deutsche Monatshefte in Polen : Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen}}, Poznań : Historische Gesellschaft für Posen 1=11.1934/35 - 6=16.1939/40,1 {{ZsLFrSp|535950-8|}} {{ZsLFrSp||535949-1}} ** 1=11.1934/35 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/269816#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 2=12.1935/36 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/276903#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 3=13.1936/37 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/268628#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 4=14.1937/38 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/283474#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 5=15.1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/269755#structure Schlesische Digitale Bibliothek] ** 6=16.1939/40, H. 1 fehlt; ab H. 2 = ''Deutsche Monatshefte'' * {{ZsTitL|535948-X|Deutsche Monatsschrift für Rußland}}, Riga : Löffler 1.1912 - 3.1914,2; 56.1914,3 - 57.1915,5/6; damit Ersch. eingest. ** 1914-15 unter dem Titel ''Deutsche Monatsschrift für Rußland : der Baltischen Monatsschr. ... Jg.'' ** 1.1912 {{Tartu|39533}} ** 2.1913 {{Tartu|40061}} ** 3.1914,1+2; ab Heft 3 ''Bandzählung der Baltischen Monatsschrift'' '''56.1914,3''' unter dem Titel ''Deutsche Monatsschrift für Russland. der Baltischen Monatsschrift 56. Jahrgang'' {{Tartu|19053}}, {{Tartu|40483}} ** 57.1915 unter dem Titel ''Deutsche Monatsschrift für Russland. der Baltischen Monatsschrift 57. Jahrgang'' {{Tartu|19057}} oder {{Tartu|39499}} * {{ZsTitL|92187-7|Der Deutsche Pionier : e. Monatsschr. für Erinnerungen aus d. dt. Pionier-Leben in d. Vereinigten Staaten}} / Deutscher Pionier-Verein von Cincinnati, Cincinnati, Ohio : Verein 1.1869/70 - 18.1887[?] ** 1.1869/70 - 18.1887 [https://catalog.hathitrust.org/Record/008452702 Hathitrust NYPL, Cornell, Wisconsin] ** 1.1869/70 - 3.1871/72, 7.175/76 - 8.1876/77, 11.1879/80, 11.1879/80, 13.1881/82, 15.1883/84, 17.1885/86 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/100753410 Hathitrust Illinois] * {{ZsTitL|517928-2|Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen}}, Posen : Hirzel H. 1.1923 - 36.1939 ** Hefte 1, 4, 6-9, 12-13, 15-22, 24-36 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/publication/16617#structure UB Zielona Góra] ** Hefte 12-17, 19-26 und 28-36 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication?id=54180&tab=3 Digitale Bibliothek Elbing] ** es '''fehlen Hefte 2-3, 5, 10-11''' * {{ZsTitL|2748279-0|Deutsches Museum für Geschichte, Literatur, Kunst und Alterthumsforschung}} (Hg. [[Ludwig Bechstein]]) ** Bd. 1, 1842 {{GBS|0nEHAAAAQAAJ}} = {{IA|deutschesmuseum01bechgoog}}, {{GBS|ovEIAAAAQAAJ}} ** Bd. 2, 1843 {{GBS|1HEHAAAAQAAJ}} = {{IA|deutschesmuseum03unkngoog}} ** Neue Folge Bd. 1, 1862 (Hg. Reinhold Bechstein) {{GBS|3HEHAAAAQAAJ}} = {{IA|deutschesmuseum00bechgoog}}, {{GBS|WT9BAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|548484-4|Deutschland : Jahrbuch für das deutsche Volk}}, Leipzig : Heling 1.1927; [2.]1928; 3.1929 - 5.1931; 1932; damit Ersch. eingest. ** Digitalisate folgen sukzessive 2023 - 2028 <!-- ** 1.1927 {{HT|mdp.39015022477130}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1928 ** 3.1929 {{HT|uc1.b3269320}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1930 {{HT|uiug.30112052443527}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1931 {{HT|uiug.30112052443535}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1932 {{HT|uiug.30112052443543}} = '''{{IA|xxxx}}''' --> * '''[[Diöcesanarchiv von Schwaben]]''', 1884–1907<br /> Nachfolger: '''[[Schwäbisches Archiv : Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens]]''' * ''Dresdner Geschichtsblätter'', 1892–1940 {{SLUB|257315713}} * ''Dresdner Morgen-Zeitung''. Hrsg. von [[Friedrich Kind]] und Karl Constantin Kraukling. Dresden: Wagner ** Jg. 1827, Nr. 1–40 {{GBS|jREbAAAAYAAJ}}, Nr. 105–156 {{GBS|sREbAAAAYAAJ}}, (wieder gesperrt: Nr. 157–210 {{GBS|0BEbAAAAYAAJ}}) === E === * ''Egerer Jahrbuch. Kalender für das Egerland'', 1871– ** {{Kramerius|ABA001|1452640}} (frei zugänglich bis Jg. 1880) * {{ZsTitL|217469-8|Elbinger Jahrbuch. Zeitschrift der Elbinger Altertumsgesellschaft und der städtischen Sammlungen zu Elbing}} / hrsg. im Auftrag der Elbinger Altertumsgesellschaft, 1.1919/1920 (1920) – 16.1941 [?] ** 1.1920 – 15.1938 {{PolBib|elb|5196|PUB}} ** 8.1929 {{PolBib|pom|30964}} * {{ZsTitL|217469-8|Elsaß-Lothringisches Jahrbuch}} Frankfurt am Main 1.1922 - 21.1943; 22.1952. ** Inhaltsverzeichnisse {{ZsFhMag|elsassjb}} * {{ZsTitL|541720-x|Der Eremit am Hohen Venn}}. Mitteilungen des Geschichtsvereins des Kreises Monschau, Jg. 1 (1925/26) – 43 (1971) ** {{Köln|462298}} === F === * {{ZsTitL|212970-x|Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte}} (FBPG) / hrsg. im Auftrag der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, 1.1888–55.1944, N. F. 1 = 56.1991– {{ZsLFrSp|212971-1}} {{ZsLFrSp||212970-x}} ** Inhaltsverzeichnisse 1.1888–20.1907 {{ZsFhMag|fbpg}} ** Inhaltsverzeichnisse 21.1907–55.1944 {{ZsFhMag|fbpg1}} ** Inhaltsverzeichnisse N. F. 1.1991–13.2003 {{ZsFhMag|fbpg2}} ** {{HT|007858928|R}}, {{HT|000064899|R}}, {{HT|012448201|R}} ** 1. Band 1888, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzurb00berlgoog}} = {{GBS|fIIVAAAAYAAJ|US}}, Teil 2 {{IA|p2forschungenzur01vereuoft}} ** 2. Band 1889, Teil 1 fehlt, Teil 2 {{IA|p2forschungenzur02vereuoft}}, {{HT|njp.32101063573321|US}} ** 3. Band 1890 {{HT|mdp.39015051422379|US}}, {{HT|njp.32101063573339|US}} ** 4. Band 1891, Teil 1 fehlt, Teil 2 {{IA|p2forschungenzur02vereuoft}} ** 5. Band 1892, Teil 1 {{IA|p1forschungenzur05vereuoft}}, Teil 2 fehlt ** 6. Band 1893, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur06vereuoft}} ** 7. Band 1894, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzurb03brangoog}} = {{GBS|Oz0KAAAAIAAJ|US}}, Teil 1 {{IA|p1forschungenzur07vereuoft}} ** 8. Band 1895, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur08vereuoft}} ** 9. Band 1896, Teil 1 {{IA|p1forschungenzur09vereuoft}}, Teil 2 fehlt ** 10. Band 1897 {{HT|njp.32101063573404|US}} ** 11. Band 1898, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur11vereuoft}} ** 12. Band 1899, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzurb01kommgoog}} = {{GBS|RD8KAAAAIAAJ}}, Teil 2 {{IA|p2forschungenzur12vereuoft}} ** 13. Band 1900, Teil 1 und 2 {{GBS|mz8KAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|cGIwAQAAIAAJ|US}}, {{GBS|HwAPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_YYkVAAAAYAAJ}} = {{GBS|YYkVAAAAYAAJ|US}}; {{IA|p2forschungenzur13vereuoft}} (hier nur Teil 2, Teil 1 fehlt) ** 14. Band 1901 {{HT|njp.32101063573446|US}} ** 15. Band 1902, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur15vereuoft}}, {{IA|neuefolgedermar00gescgoog}} = {{GBS|0lYBAAAAYAAJ|US}}, {{IA|forschungenzurb04brangoog}} = {{GBS|kUAKAAAAIAAJ|US}} ** 16. Band 1903, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur16vereuoft}} ** 17. Band 1904, Teil 1 {{IA|p1forschungenzur17vereuoft}}, Teil 2 {{IA|forschungenzurbr1904leip}} ** 18. Band 1905, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzurb02brangoog}} = {{GBS|OE8KAAAAIAAJ|US}}, Teil 2 {{IA|p2forschungenzur18vereuoft}}, Teil 2 {{IA|forschungenzurbr1905leip}} ** 19. Band 1906, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur19vereuoft}}, {{IA|forschungenzurb01brangoog}} = {{GBS|fEIKAAAAIAAJ|US}}, Teil 1 {{IA|forschungenzurbr1906leip}} ** 20. Band 1907, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur20vereuoft}} ** 21. Band 1908, Teil 1 {{IA|p1forschungenzur21vereuoft}} und Teil 2 {{IA|p2forschungenzur21vereuoft}}, Teil 1 {{IA|forschungenzurb00kommgoog}} = {{GBS|2lkgAAAAMAAJ|US}} ** 22. Band 1909, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur22vereuoft}}, Teil 2 {{IA|forschungenzurbr1909leip}} ** 23. Band 1910, Teil 1 {{IA|p1forschungenzur23vereuoft}}, Teil 2 fehlt ** 24. Band 1911, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur24vereuoft}} ** 25. Band 1912, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur25vereuoft}}, Teil 1 {{IA|forschungenzurbr1912leip}} ** 26. Band 1913, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur26vereuoft}}, Teil 1 {{IA|forschungenzurbr1913leip}} ** 27. Band 1914, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur27vereuoft}} ** 28. Band 1915, Teil 1 {{IA|forschungenzurbr1915leip}}, Teil 2 fehlt ** 29. Band 1916, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur29vereuoft}} ** 30. Band 1918, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur30vereuoft}}, Teil 2 {{IA|forschungenzurbr1918bleip}} ** 31. Band 1918, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur31vereuoft}}, Teil 2 {{IA|forschungenzurbr1918leip}} ** 32. Band 1919, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur32vereuoft}}, Teil 2 {{IA|forschungenzurbr1919leip}} ** 33. Band 1920, Teil 1 und 2 {{IA|forschungenzur33vereuoft}} ** 34. Band 1921 {{HT|njp.32101063573636|US}} * {{ZsTitL|502857-7|Forschungen zur Geschichte Bayerns}}, München ; Berlin : Oldenbourg 6.1898 - 16.1908 {{ZsLFrSp|502888-7|}} {{ZsLFrSp||120718-0}} ** aufgeg. in: ''Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte'' {{ZsLFrSp||120718-0}} ** 6. Band 1898 {{IA|ForschungenZurGeschichteBayernsVol6yr1898vol7yr1899}} ** 7. Band 1899 {{IA|ForschungenZurGeschichteBayernsVol6yr1898vol7yr1899}} ** 8. Band 1900 {{IA|ForschungenZurGeschichteBayernsVol8yr1900vol9yr1901}} ** 9. Band 1901 {{IA|ForschungenZurGeschichteBayernsVol8yr1900vol9yr1901}} ** 10. Band 1902 {{IA|ForschungenZurGeschichteBayernsVol10yr1902vol11yr1903}} ** 11. Band 1903 {{IA|ForschungenZurGeschichteBayernsVol10yr1902vol11yr1903}} ** 12. Band 1904 {{IA|bub_gb_OAMPAAAAYAAJ}} ** 13. Band 1905 {{IA|bub_gb_OAMPAAAAYAAJ|n363}} ** 14. Band 1906 {{IA|bub_gb_Oo9DAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_Oo9DAAAAYAAJ_2}} ** 15. Band 1907 {{IA|bub_gb_Oo9DAAAAYAAJ_2|n349}} ** 16. Band 1908 {{IA|bub_gb_Oo9DAAAAYAAJ_2|n649}} * {{ZsTitL|502888-7|Forschungen zur Kultur- und Litteraturgeschichte Bayerns}} / hrsg. von Karl von Reinhardstöttner, Ansbach ; Leipzig : Eichinger 1.1893 - 5.1897 {{ZsLFrSp||502857-7}} ** 1.-3. Buch (1893-95) {{HT|hvd.32044105434021|US}}, {{HT|njp.32101073661942|US}} ** 4.-5. Buch (1896-97) {{HT|hvd.32044105434013|US}}, {{HT|njp.32101073661959|US}} * ''Fränkischer Königsbote, Mitteilungsblatt des Ortsvereins Nürnberg im Bayerischen Heimat- und Königsbund'', 1925 {{MDZ|00007807-8}} * ''Frankfurter Jahrbücher: eine Zeitschrift für die Erörterung hiesiger öffentlicher Angelegenheiten''. Frankfurt 1832– > [[Frankfurt am Main#Zeitschriften|Frankfurt am Main]] * '''[[Freiburger Diözesan-Archiv]]''', Freiburg im Breisgau 1865– * {{ZsTitL|216894-7|Freiburger Geschichtsblätter}}. [[Freiburg im Üechtland]] 1.1894– {{HT|000541809|R}}; alle Jahrgänge digitalisiert bei {{ETHp|fgb-001||V}} (Die Hefte werden erst 24 Monate nach Drucklegung online geschaltet). ** 1. Jg. 1894 – 4. Jg. 1897 {{IA|bub_gb_CywLAAAAIAAJ}} = {{IA|freiburgergesch00freigoog}} = {{GBS|CywLAAAAIAAJ|US}} ** 1. Jg. 1894 – 3. Jg. 1896 {{IA|bub_gb_nzUsAAAAYAAJ}} = {{GBS|nzUsAAAAYAAJ|US}} ** 4. Jg. 1897 – 5. Jg. 1898 {{IA|bub_gb_tjQsAAAAYAAJ}} = {{GBS|tjQsAAAAYAAJ|US}} ** 5. Jg. 1898 – 6./7. Jg. 1900 {{IA|bub_gb_kCwLAAAAIAAJ}} = {{IA|freiburgergesch03freigoog}} = {{GBS|kCwLAAAAIAAJ|US}} ** 6./7. Jg. 1900 – 8. Jg. 1901 {{IA|bub_gb_d0EsAAAAYAAJ}} = {{GBS|d0EsAAAAYAAJ|US}} ** 8. Jg. 1901 – 10. Jg. 1903 {{IA|bub_gb_VC0LAAAAIAAJ}} = {{IA|freiburgergesch02freigoog}} = {{GBS|VC0LAAAAIAAJ|US}} ** 9. Jg. 1902 – 10. Jg. 1903 {{IA|bub_gb_4DEsAAAAYAAJ}} = {{GBS|4DEsAAAAYAAJ|US}} ** 11. Jg. 1904 – 14. Jg. 1907 {{IA|bub_gb_Sy4LAAAAIAAJ}} = {{IA|freiburgergesch01freigoog}} = {{GBS|Sy4LAAAAIAAJ|US}} ** 11. Jg. 1904 – 12. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_UTQsAAAAYAAJ}} = {{GBS|UTQsAAAAYAAJ|US}} ** 13. Jg. 1906 – 15. Jg. 1908 {{IA|bub_gb_wwUtAAAAYAAJ}} = {{GBS|wwUtAAAAYAAJ|US}} ** 15. Jg. 1908 – 18. Jg. 1911 {{IA|bub_gb_1S0LAAAAIAAJ}} = {{IA|freiburgergesch04freigoog}} = {{GBS|1S0LAAAAIAAJ|US}} ** 19. Jg. 1911 – 23. Jg. 1917 {{HT|uc1.b3079319|US}} * '''[[Friesisches Archiv]]''', 1849–1854 === G === * {{ZsTitL|532232-7|Geschichtsblätter aus der Schweiz}}. Lucern, 1.1853/54(1854) - 2.1855/56(1856)[?] ** Band 1.1853/54(1854) {{MDZ|10453500-3}}, {{GBS|GEFCAAAAcAAJ}}, {{GBS|JF8SAAAAYAAJ}} ** Band 2.1855/56(1856) {{MDZ|10453501-9}}, {{GBS|IkFCAAAAcAAJ}}, {{GBS|xjALAAAAIAAJ}} * {{ZsTitL|216899-6|Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont}}. Mengeringhausen, 1.1901 - 25.1928; 28.1930 - 38.1938<br /> Fortsetzung: ''Geschichtsblätter für Waldeck'' ** Bände 1.1901 – 4.1904 {{HT|hvd.hnilr5|US}} ** Bände 5.1906 – 7.1907 {{HT|hvd.hnilr6|US}} = {{IA|bub_gb_x64tAAAAYAAJ}} = {{GBS|x64tAAAAYAAJ|US}} ** Band 8.1908 {{HT|hvd.hnilr7|US}} * {{ZsTitL|532549-3|Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg : Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg}}. Magdeburg, Jg. 1.1866(1866) - 74/75.1939/41(1941) ** Inhaltsverzeichnisse [http://www.uni-magdeburg.de/mbl/bdn/geschbll/geschbll_start.php?zeiger=1 Datenbank Uni Magdeburg] ** Inhaltsverzeichnisse (unvollständig) {{ZsFhMag|mbgbll}} ** Jg. 1.1866 (1866) {{MDZ|10013030-5}} = {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_276}}, Jg. 1+2 {{GBS|EA4CAAAAYAAJ}} ** Jg. 2.1867 (1868) {{MDZ|10013031-0}} = {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_860}} ** Jg. 3.1868 (1869) {{MDZ|10013032-6}} = {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_135}} ** Jg. 4.1869 (1870) {{MDZ|11039312-2}} ** Jg. 5.1870 (1870) {{MDZ|11039313-8}} ** Jg. 6.1871 (1871) {{MDZ|11039314-3}} ** Jg. 7.1872 (1872) {{MDZ|11039315-9}}, {{IA|geschichtsbltte00magdgoog}} = {{GBS|cCYBAAAAYAAJ}} ** Jg. 8.1873 (1873) {{MDZ|11039316-7}}, {{GBS|K2jJjDjMXqcC}} ** Jg. 9.1874 (1874) Heft 1. [!] {{MDZ|11182554-3}} ** Jg. 10.1875 (1875) {{MDZ|11313968-5}} ** Jg. 11.1876 (1876) {{MDZ|11332068-5}}, {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr}} = {{GBS|0hcBAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 12.1877 (1877) {{MDZ|11355715-6}} ** Jg. 13.1878 (1878) {{MDZ|11370454-1}} ** Jg. 14.1879 (1879) {{MDZ|11387236-0}} ** Jg. 15.1880 (1880) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_277}} = {{GBS|rCYBAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 16.1881 (1881) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_24}} = {{GBS|QSgBAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 17.1882 (1882) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_517}} = {{GBS|UA4CAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 18.1883 (1883) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_846/Geschichts_Bltter_fr_Stadt_und_Land-18|n5}} = {{GBS|UTUEAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 19.1884 (1884) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_380}} = {{GBS|6SYBAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 20.1885 (1885) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_906}} = {{GBS|SCcBAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 21.1886 (1886) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_973}} = {{GBS|EScBAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 22.1887 (1887) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_329}} = {{GBS|XCsBAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 23.1888 (1888) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_769}} = {{GBS|oyoBAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 24.1889 (1889) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_357}} = {{GBS|gzUEAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 28.1893 (1893) Heft 2. [!] {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_708}} = {{GBS|jE4BAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 34.1899 (1899) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_6/Geschichts_Bltter_fr_Stadt_und_Land-34-35|n5}} = {{GBS|vmABAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 35.1900 (1900) Heft 2. [!] {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_6/Geschichts_Bltter_fr_Stadt_und_Land-34-35|n393}} ** Jg. 39.1904 (1904) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_265/Geschichts_Bltter_fr_Stadt_und_Land-39|n5}} = {{GBS|YWYBAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 40.1905 (1905) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_265/Geschichts_Bltter_fr_Stadt_und_Land-39|n381}} ** Jg. 41.1906 (1906) {{IA|GeschichtsbltterFrStadtUndLandMagdeburgMitteilungenDesVereinsFr_902}} = {{GBS|dV4BAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitL|2473087-7|Glätzische Monatschrift}}. Glatz, 1.1799 - 2.1799/1800,6[?] ** {{PolBib|sch|2529}} * {{ZsTitL|2258735-4|Glück Auf! : oberschlesischer Kalender für das Jahr ...}}, Ratibor : Riedinger's Buch- u. Steindruckerei 1.1926 - 14.1941[?] ** 1.1926-8.1934, 9.1936-10.1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/120043#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice] ** 11.1938 - 12.1939; 14.1941-15.1942 * {{ZsTitL|515462-5|Göttingisches historisches Magazin}}. Hannover, 1.1787–8.1791 (Hg. [[Christoph Meiners|C. Meiners]], [[Ludwig Timotheus Spittler|L.T. Spittler)]]<br/>{{ZsLFrSp||515463-7}} ** Alle Bände {{Bielefeld|1933678}} ** 1. Bd., 1787 {{MPIWG|UUMZ600A}} ** 2. Bd., 1788 {{MPIWG|ET92Y49U}} ** 3. Bd., 1788 {{MPIWG|MR05H6ET}} ** 4. Bd., 1789 {{MPIWG|P6Z8W0HE}} ** 5. Bd., 1789 {{MPIWG|4AMANWVN}} ** 6. Bd., 1790 {{MPIWG|ZSRNG479}} ** 7. Bd., 1790 {{MPIWG|XFG59YRH}} ** 8. Bd., 1791 {{MPIWG|3KPT0BYD}}, {{GBS|HX4wAAAAYAAJ}} === H === * ''Hammsches Wochenblatt hauptsächlich zur genaueren Kunde der westphälisch-rheinischen Geschichte.'' Hamm 1824 ** {{Münster|1-58142}} * {{ZsTitL|2574369-7|Hamburg und Altona}} Eine Zeitschrift zur Geschichte der Zeit der Sitten und des Geschmacks. Bei Friedrich Hermann Nestler, Hamburg. <br />1.1801/02 - 5.1806 ** [1. Jg,] Band 1, Heft 1, 2, 3, 1801, {{Ham|PPN63542648X_0001_1}}, {{MDZ|10612711|5|GB=PP5}} *** Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10612711|389|GB=PT1}} ** [1. Jg,] Band 2, Heft 4, 5, 6, 1802, {{Ham|PPN63542648X_0001_2}}, {{MDZ|10612712|5|GB=PP5}} *** Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10612712|390|GB=PA380}} ** [1. Jg,] Band 3, Heft 7, 8, 9, 1802, {{Ham|PPN63542648X_0001_3}}, {{MDZ|10612713|5|GB=PP5}} *** Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10612713|396|GB=PT1}} ** [1. Jg,] Band 4, Heft 10, 11, 12, 1802, {{Ham|PPN63542648X_0001_4}}, {{MDZ|10612714|5|GB=PP5}} *** Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10612714|387|GB=PT1}} ** 2. Jg, Band 1, Heft 1, 2, 3, 1803, {{Ham|PPN63542648x_0002_1}}, {{MDZ|10612715|5|GB=PP5}} *** Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10612715|386|GB=PT1}} ** 2. Jg, Band 2, Heft 4, 5, 6, 1803, {{Ham|PPN63542648X_0002_2}}, {{MDZ|10612716|5|GB=PP5}} *** Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10612716|390|GB=PT1}} ** 2. Jg, Band 3, Heft 7, 8, 9, 1803, {{Ham|PPN63542648X_0002_3}}, {{MDZ|10612717|5|GB=PP5}} *** Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10612717|386|GB=PT1}} ** 2. Jg, Band 4, Heft 10, 11, 12, 1803, {{Ham|PPN63542648X_0002_4}}, {{MDZ|10612718|5|GB=PP5}} *** Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10612718|386|GB=PT1}} ** 3. Jg, Band 1, Heft 1, 2, 3, 1804, {{Ham|PPN63542648X_0003_1}}, {{MDZ|10612719|5|GB=PP5}} ** 3. Jg, Band 2, Heft 4, 5, 6, 1804, {{Ham|PPN63542648X_0003_2}}, {{MDZ|10612720|5|GB=PP5}} ** 3. Jg, Band 3, Heft 7, 8, 9, 1804, {{Ham|PPN63542648X_0003_3}}, {{MDZ|10612721|5|GB=PP5}} ** 3. Jg, Band 4, Heft 10, 11, 12, 1804, {{Ham|PPN63542648X_0003_4}}, {{MDZ|10612722|5|GB=PP5}} ** 4. Jg, Band 1, Heft 1, 2, 3, 1805, {{Ham|PPN63542648X_0004_1}}, {{GBS|eKBGAAAAcAAJ|PP1}}, {{MDZ|10612723|5|GB=PP5}} ** 4. Jg, Band 2, Heft 4, 5, 6, 1805, {{Ham|PPN63542648X_0004_2}}, {{MDZ|10612724|5|GB=PP5}} ** 4. Jg, Band 3, Heft 7, 8, 9, 1805, {{Ham|PPN63542648X_0004_3}}, Heft 7 {{MDZ|10612725|5|GB=PP5}}, Heft 8 {{MDZ|10612726|5|GB=PA127}} ** 4. Jg, Band 4, Heft 10, 11, 12, 1805, {{Ham|PPN63542648X_0004_4}}, Heft X {{MDZ|10612727|5|GB=PP5}} ** 5. Jg, Band 1, Heft 1, 2, 3, 1806, {{Ham|PPN63542648X_0005_1}}, {{GBS|l-dIAAAAcAAJ|PP1}} ** 5. Jg, Band 2, Heft 4, 5, 6, 1806, {{Ham|PPN63542648X_0005_2}}, {{MDZ|10796236|1|PP1}} ** 5. Jg, Band 3, Heft 7, 8, 9, 1806, {{Ham|PPN63542648X_0005_3}}, {{MDZ|10612728|1|GB=PR1}} ** <!-- ''Hamburg und Altona.'' Eine Zeitschrift zur Geschichte der Zeit der Sitten und des Geschmacks. -->5. Jg, Band 4, Heft 10, 11, 12<!-- , Friedrich Hermann Nestler, Hamburg-->, 1806, {{Ham|PPN63542648X_0005_4}}, {{MDZ|10612729|1|GB=PR1}} * ''Hanauisches Magazin'', 1778–1785 ** {{GDZ|327289554}} * ''Hanseatisches Magazin'', > [[Johann_Smidt#Hanseatisches_Magazin|Johann Smidt]] oder {{Brem|1-175}} <br />1799–1805 * {{Anker|2244-5}}'''[[Hansische Geschichtsblätter]]''' = Hanseatic history review / hrsg. vom Hansischen Geschichtsverein, Wismar : callidus Nr. 1.1871(1872) - 30.1902(1903); Bd. 11.1903/05(1905) - 14.1908 = Nr. 31-35; 15.1909 - 24.1918(1919); Jg. 45.1919(1920) - * {{ZsTitL|503419-x|Hansische Geschichtsquellen}} / Verein für Hansische Geschichte, Lübeck 1.1875 - 7.1894; N.F. 1.1897 - 5.1922 ** 1.1875, Otto Francke: ''Das Verfestungsbuch der Stadt Stralsund'' {{GBS|erBDAAAAYAAJ|PR2}} {{MDZ|11315155|5}} ** 2.1875, Friedrich Crull: ''Rathslinie der Stadt Wismar'', {{HT|uiug.30112114888966|6}},{{MDZ|11315154|5}} ** 3.1882, Ferdinand Frensdorff: ''Dortmunder Statuten und Urtheile'', {{MDZ|00006578-0}} ** 4.1887, Dietrich Schäfer: ''Das Buch des Lübeckischen Vogts auf Schonen'', {{MDZ|00006579-0}} ** 5.1887, Wilhelm Stieda: ''Revaler Zollbücher und Quittungen des 14. Jahrhunderts'', {{MDZ|00006580-2}} ** 6.1891, Karl Kunze: ''Hanseakten aus England 1275 bis 1412'', {{MDZ|00006581-8}} ** 7.1894, Otto Blümcke: ''Berichte und Akten der Hansischen Gesandtschaft nach Moskau im Jahre 1603'', {{MDZ|00006582-3}} ** N.F. 1.1897 Franz Siewert: ''Geschichte und Urkunden der Rigafahrer in Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert'', {{IA|geschichteundur00siewgoog|n7}} ** N.F. 2.1900 Friedrich Bruns: ''Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik'' {{HT|njp.32101073869420|US}} = '''{{IA|hansische-geschichtsquellen-n.-f.-2.1900}}''' ** N.F. 3.1906 Friedrich Techen: ''Die Bürgersprachen der Stadt Wismar'' {{HT|njp.32101073869438|US}} = '''{{IA|hansische-geschichtsquellen-n.-f.-3.1906}}''' ** N.F. 4.1922 Ernst Baasch: ''Die Lübecker Schonenfahrer'' {{HT|njp.32101073869446|US}} = '''{{IA|hansische-geschichtsquellen-n.-f.-4.1922}}''' ** N.F. 5.1922 Karl Goetz: ''Deutsch-Russische Handelsgeschichte des Mittelalters'' {{MDZ|00088790-2}} * '''[[Die Heimat (Schleswig-Holstein)|Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und dem Fürstentum Lübeck]]'''. Kiel 1.1891 ff. * ''Heimatgaue'', 1919–1937 ** [http://www.ooegeschichte.at/Heimatgaue.561.0.html forum oö geschichte] * {{ZsTitL|896433-6|Heimatkundliche Blätter Balingen}}, 1973–2004, {{ZsLFrSp|128139-2|2237510-7}} ** [http://www.heimatkundliche-vereinigung.de/index.php?KontentID=214 Heimatkundliche Vereinigung Zollernalb e. V.] * {{ZsTitL|128139-2|Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen}}, 1954–1972, {{ZsLFrSp||896433-6}} ** [http://www.heimatkundliche-vereinigung.de/index.php?KontentID=214 Heimatkundliche Vereinigung Zollernalb e. V.] * {{ZsTitL|2237510-7|Heimatkundliche Blätter Zollernalb}}, 2005–2010, {{ZsLFrSp|896433-6|}} ** [http://www.heimatkundliche-vereinigung.de/index.php?KontentID=214 Heimatkundliche Vereinigung Zollernalb e. V.] * ''Hessenland: Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur'', Kassel 1887– * 1.1887–30.1918 {{ORKA|1289911336242}} ** Jg. 1–2, 1887–1888 {{IA|bub_gb_wvssAAAAYAAJ}} = {{GBS|wvssAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 7–8, 1893–1894 {{IA|bub_gb_afwsAAAAYAAJ}} = {{GBS|afwsAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 11–12, 1897–1898 {{IA|bub_gb_0fssAAAAYAAJ}} = {{GBS|0fssAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 13–14, 1899–1900 {{IA|bub_gb_tPwsAAAAYAAJ}} = {{GBS|tPwsAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 15–16, 1901–1902 {{IA|bub_gb_WvwsAAAAYAAJ}} = {{GBS|WvwsAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 17–18, 1903–1904 {{IA|bub_gb_Vf0sAAAAYAAJ}} = {{GBS|Vf0sAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 19–20, 1905–1906 {{IA|bub_gb_DfwsAAAAYAAJ}} = {{GBS|DfwsAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 21–22, 1907–1908 {{IA|bub_gb_P_AsAAAAYAAJ}} = {{GBS|P_AsAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitL|2793292-8|Historisch statistische Zeitschrift für die beiden Fürstenthümer Hohenzollern}}, 1.1845 - 3.1846 ** 1. Heft, Sigmaringen 1845 {{GBS|f_xKAAAAcAAJ}}; {{MDZ|10021234-1}} ** 2. Heft, Sigmaringen 1845 {{MDZ|10021235-7}} ** 3. Heft, Sigmaringen 1846 {{MDZ|10021236-2}} * ''Historisch-literarisches Magazin für Pfalz-Baiern und angränzende Gegende''. (Hg. Peter Paul Finauer) München 1782 (mehr nicht erschienen) ** {{GBS|MycwAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|517922-1|Historische Monatsblätter für Posen}} / hrsg. von der Historischen Gesellschaft für Posen, 1.1900 – 23.1923 {{ZsLFrSp||517923-3}} ** Register zu Jahrgang I-X 1900-1909, Posen 1911 {{PolBib|grp|58232}} ** 1.1900 – 21.1921 {{PolBib|elb|55936|PUB}} ** 1.1900 – 23.1923 {{PolBib|grp|36761|PUB}} * ''Historisches Archiv für Franken''. (Hg. [[Andreas Sebastian Stumpf]]) 2 Bände, Bamberg und Würzburg 1804 (mehr nicht erschienen) ** 1. Heft {{MDZ|10721968-5}} = {{GBS|SIcAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709767-1}} = {{GBS|yetQAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10379150-2}} = {{GBS|Ks1BAAAAcAAJ}} ** 2. Heft {{MDZ|10721969-5}} = {{GBS|TIcAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709768-7}} = {{GBS|2OtQAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10379151-7}} = {{GBS|MM1BAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|219054-0|Hohenzollerische Jahreshefte des Vereins für Geschichte, Kultur und Landeskunde Hohenzollerns}}, 1934–1964, {{ZsLFrSp|208315-2|5835-x}} ** Inhaltsverzeichnis {{ZsFhMag|hohenzolljh}} * {{ZsTitL|509193-7|Hohenzollerische Heimat}}, 1951–2010 ** [http://www.hohenzollerischer-geschichtsverein.de/Hohenz._Heimat,107,107.html Hohenzollerischer Geschichtsverein e. V.] * {{ZsTitL|541372-2|Hohenzollernjahrbuch. Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen}} / hrsg. von Paul Seidel, 1.1897–20.1916 (1917); damit Erscheinen eingestellt ** [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/14192918/1/ ZLB Berlin] === J === * {{ZsTitL|133058-5|Jahrbuch der Gesellschaft für Bildende Kunst und Vaterländische Altertümer zu Emden}}, 1.1872–73/74.1993/94. Herausgegeben von der ''Gesellschaft für Bildende Kunst und Vaterländische Altertümer Emden''. Erscheinungsverlauf: 1.1872–28.1942; 29.1949–73/74.1993/94. {{ISSN|0341-969X}} ** Inhaltsverzeichnis 1.1872–73/74.1993/94 {{ZsFhMag|emden1}} *** 1.1872–28.1942 [http://www.ostfriesischelandschaft.de/764.html Landschaftsbibliothek Aurich] * {{ZsTitL|217804-7|Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde}} (JGlGA) = ''Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie lorraine''. Metz 1.1888/89 – 27/28.1915/16 (1917). Nach 1918 fortgesetz nur als {{ZsTitL|217805-9|Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie lorraine}}, 29.1920 – 94.1980.<br /> Vorgänger siehe: ''[[#215217-4|Bulletin de la Société d'Archéologie et d'Histoire de la Moselle]]''<br /> Vorgänger siehe: ''[[#206442-x|Mémoires de la Société d'Archéologie et d'Histoire de la Moselle]]'' ** 1. Jg. 1888-1889 {{Gallica|bpt6k336468}}; {{IA|jahrbuchdergesel01gese}}; Jg.1 + 2 {{IA|bub_gb_558TAAAAYAAJ}} = {{GBS|558TAAAAYAAJ|US}} ** 2. Jg. 1890 {{Gallica|bpt6k831803}}; {{IA|jahrbuchdergesel02gese}} ** 3. Jg. 1891 {{Gallica|bpt6k83194s}}; {{IA|bub_gb_aw1BAQAAMAAJ}} = {{GBS|aw1BAQAAMAAJ|US}} ** 4. Jg. 1892 {{IA|bub_gb_gA1BAQAAMAAJ}} = {{GBS|gA1BAQAAMAAJ|US}} *** Erste Hälfte {{Gallica|bpt6k832911}} *** Zweite Hälfte {{Gallica|bpt6k838089}} ** 5. Jg. 1893 {{IA|jahrbuchdergesel05gese}} *** Zweite Hälfte {{Gallica|bpt6k33647m}} ** 6. Jg. 1894 {{Gallica|bpt6k33648z}}; {{IA|jahrbuchdergesel06gese}}; Jg.5 + 6 {{IA|bub_gb_bqATAAAAYAAJ}} = {{GBS|bqATAAAAYAAJ|US}} ** 7. Jg. 1895 *** Erste Hälfte {{Gallica|bpt6k336499}} *** Zweite Hälfte {{Gallica|bpt6k33650h}} ** 8. Jg. 1896 {{IA|jahrbuchdergesel08gese}}; {{IA|bub_gb_zsERAAAAYAAJ}} = {{GBS|zsERAAAAYAAJ|US}}; Jg.7 + 8 {{IA|bub_gb_XaETAAAAYAAJ}} = {{GBS|XaETAAAAYAAJ|US}} *** Erste Hälfte {{Gallica|bpt6k33651v}} *** Zweite Hälfte {{Gallica|bpt6k336526}} ** 9. Jg. 1897 {{Gallica|bpt6k33653j}}; {{IA|jahrbuchdergesel09gese}}; {{IA|bub_gb__qlCAAAAYAAJ}} = {{GBS|_qlCAAAAYAAJ|US}}; {{IA|bub_gb_3A1BAQAAMAAJ}} = {{GBS|3A1BAQAAMAAJ|US}} ** 10. Jg. 1898 {{Gallica|bpt6k33654w}}; {{IA|bub_gb_papCAAAAYAAJ}} = {{GBS|papCAAAAYAAJ|US}}; {{IA|bub_gb_nA1BAQAAMAAJ}} = {{GBS|nA1BAQAAMAAJ|US}}; Jg.9 + 10 {{IA|bub_gb_zKETAAAAYAAJ}} = {{GBS|zKETAAAAYAAJ|US}} ** 11. Jg. 1899 {{Gallica|bpt6k336557}}; {{IA|jahrbuchdergesel11gese}}; {{IA|bub_gb_0KpCAAAAYAAJ}} = {{GBS|0KpCAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Bw5BAQAAMAAJ}} = {{GBS|Bw5BAQAAMAAJ|US}} ** 12. Jg. 1900 {{Gallica|bpt6k33656k}}; {{IA|jahrbuchdergesel12gese}}; {{IA|bub_gb_BqtCAAAAYAAJ}} = {{GBS|BqtCAAAAYAAJ|US}} ** 13. Jg. 1901 {{Gallica|bpt6k33657x}}; {{IA|bub_gb_Q6VCAAAAYAAJ}} = {{GBS|Q6VCAAAAYAAJ|US}} ** 14. Jg. 1902 {{Gallica|bpt6k336588}}; {{IA|bub_gb_aaVCAAAAYAAJ}} = {{GBS|aaVCAAAAYAAJ|US}} ** 15. Jg. 1903 {{Gallica|bpt6k33659m}};{{IA|bub_gb_m6VCAAAAYAAJ}}; {{IA|jahrbuchdergesel15gese}}; {{HT|gri.ark:/13960/t57d2v04h|US}}, {{HT|njp.32101073820373|US}} ** 16. Jg. 1904 {{Gallica|bpt6k33660t}} ;{{IA|bub_gb_CsERAAAAYAAJ}} = {{GBS|CsERAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_waVCAAAAYAAJ}} = {{GBS|waVCAAAAYAAJ|US}} ** 17. Jg. 1905 {{IA|jahrbuchdergesel17gese}}; {{IA|bub_gb_IqITAAAAYAAJ}} = {{GBS|IqITAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_dcIRAAAAYAAJ}} = {{GBS|dcIRAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_86VCAAAAYAAJ}} = {{GBS|86VCAAAAYAAJ|US}} *** Erste Hälfte {{Gallica|bpt6k336615}} *** Zweite Hälfte {{Gallica|bpt6k33662h}} ** 18. Jg. 1906 {{Gallica|bpt6k834593}}; {{IA|jahrbuchdergesel18gese}};{{IA|bub_gb_fKITAAAAYAAJ}} = {{GBS|fKITAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_CaZCAAAAYAAJ}} = {{GBS|CaZCAAAAYAAJ|US}} ** 19. Jg. 1907 {{Gallica|bpt6k83473n}}; {{IA|bub_gb_m6ITAAAAYAAJ}} = {{GBS|m6ITAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_4qZCAAAAYAAJ}} = {{GBS|4qZCAAAAYAAJ|US}} ** 20. Jg. 1908 {{Gallica|bpt6k33663v}}; {{IA|bub_gb_4qZCAAAAYAAJ}}; {{IA|jahrbuchdergesel20gese}}; {{IA|bub_gb_2KITAAAAYAAJ}} = {{GBS|2KITAAAAYAAJ|US}} ** 21. Jg. 1909 *** Zweite Hälfte. Leipzig. 1910. {{Gallica|bpt6k336646}} ** 22. Jg. 1910 {{Gallica|bpt6k33665j}} ** 23. Jg. 1911 {{Gallica|bpt6k33666w}} ** 24. Jg. 1912 {{Gallica|bpt6k336677}} ** 25. Jg. 1913 {{Gallica|bpt6k33668k}}; {{HT|uc1.c2554990|US}} ** 26. Jg. 1914 {{Gallica|bpt6k33669x}}; {{HT|uc1.c2554991|US}} *** Tafeln, Karten und Tabellen zum Jahrbuch 26. Metz. 1915 {{Gallica|bpt6k336704}} ** 27/28. Jg. 1915/16 (1917) {{Gallica|bpt6k200444h}}; {{HT|uc1.c2554992|US}} ** 29. Jg. 1920 {{Gallica|bpt6k2004392}}; {{HT|uc1.b2861007|US}} ** 30. Jg. 1921 {{Gallica|bpt6k2004400}} ** 33. Jg. 1924 {{Gallica|bpt6k200441c}} ** 34. Jg. 1925 {{Gallica|bpt6k200442r}} ** 35. Jg. 1926 {{Gallica|bpt6k2004434}} * {{ZsTitL|506615-3|Jahrbuch der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale}}, Wien 1.1856–5.1861<br /> Siehe auch: ''[[#220003-x|Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale]]'' ** Personen-, Orts- und Sachregister zu dem I. bis XVII. Bande der Mittheilungen und zum I. bis V. Jahrbuche {{Heidi|meeb1874reg}}, {{IA|bub_gb_gyZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|gyZAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_8ChAAAAAYAAJ}} = {{GBS|8ChAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 1 1856 {{MDZ|10000198-5}}, {{IA|jahrbuchderkais00bundgoog}}, {{IA|jahrbuchderkais00unkngoog}}, {{IA|bub_gb_FgEFAAAAYAAJ}} = {{GBS|FgEFAAAAYAAJ}} ** Bd. 2 1857 {{MDZ|10000199-5}}, {{IA|jahrbuchderkais00baudgoog}} = {{GBS|1_4EAAAAYAAJ}} ** Bd. 3 1859 {{MDZ|10000201-5}} ** Bd. 4 1860 {{MDZ|10000203-5}}, {{IA|jahrbuchderkais02baudgoog}} = {{GBS|fAkFAAAAYAAJ}} ** Bd. 5 1861 {{MDZ|10000205-5}}, {{IA|jahrbuchderkais01baudgoog}} = {{GBS|1wkFAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|502305-1|Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig}}. Wolfenbüttel 1.1901–14.1915/16 ** Inhaltsverzeichnis 1.1902–14.1915/16 {{ZsFhMag|jbbs1}} ** 1. Jg. 1901 {{Braun|00042052}}, {{GBS|OMhDAAAAYAAJ|US}} ** 2. Jg. 1903 {{Braun|00042077}}, {{GBS|LgcPAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|TchDAAAAYAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchdesgesc00gescgoog}} ** 3. Jg. 1904 {{Braun|00042088}}, {{IA|bub_gb_fMhDAAAAYAAJ}} = {{GBS|fMhDAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|SQcPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchdesgesc01gescgoog}} ** 4. Jg. 1905 {{Braun|00042092}}, {{GBS|UQcPAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|nchDAAAAYAAJ|US}} ** 5. Jg. 1906 {{Braun|00042096}}, {{GBS|tshDAAAAYAAJ|US}} ** 6. Jg. 1907 {{Braun|00042131}}, {{GBS|1MhDAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|jQcPAAAAYAAJ|US}} ** 7. Jg. 1908 {{Braun|00042133}}, {{GBS|rgcPAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|-MhDAAAAYAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchdesgesc02gescgoog}} ** 8. Jg. 1909 {{Braun|00042135}} ** 9. Jg. 1910 {{Braun|00042137}} ** 10. Jg. 1911 {{Braun|00042139}} ** 11. Jg. 1912 {{Braun|00042146}} ** 12. Jg. 1913 {{Braun|00042148}} ** 13. Jg. 1914 {{Braun|00042150}} ** 14. Jg. 1915 {{Braun|00042152}} * {{ZsTitL|546470-5|Jahrbuch des Geschichtsvereins für Stadt und Tal Münster}}. Münster im Elsass, Bd. 1.1927 - 12.1938<br /> Fortsetzung: {{ZsTitL|217800-x|Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster}}, Bd. 13.1958- ** Bd. 1.1927-42.1988 {{Gallica|cb32696579n}} * ''Jahrbuch des Hagenauer Altertumsvereins''<br /> Siehe unter: ''[[#217327-x|Jahresberichte des Hagenauer Altertums-Vereins]]'' * {{ZsTitL|217237-9|Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau}}. Dillingen an der Donau; Regensburg, 9.1896(1897) - 49/50.1936/38(1938); 51.1945/49(1949) -<br /> Vorgänger siehe: ''[[#520280-2|Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen]]'' ** Inhaltsverzeichnis Bd. 9.1896(1897) – 25. 1912 {{ZsFhMag|dillingen1}} ** Inhaltsverzeichnis Bd. 26.1913 – 75. 1973 {{ZsFhMag|dillingen2}} ** Inhaltsverzeichnis Bd. 76.1974 – 100. 1999 {{ZsFhMag|dillingen3}} ** Digitale Ausgabe Bd. 9.1896(1897) - 76.1974 [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/start.html BLO], bis 2013 [http://digital.bib-bvb.de/R/4KB1DXDT8NQJABXA6UGU4V5PMUYJY2SYQ4PVJ9IH1RHKIHD8DQ-01396?func=collections-result&collection_id=2226 UB Augsburg] * ''Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e. V.'' {{ISSN|0341-9320}} ** Inhaltsverzeichnis Band 1.1912 – Band 33. 1958 {{ZsFhMag|jbkoelngv1}} ** Inhaltsverzeichnis Band 34/35.1960 – Band 68. 1997 {{ZsFhMag|jbkoelngv2}} ** Übersicht {{Köln|78771}} ** Band 1 1912 {{Köln|1096147}} ** Band 2 1913 {{Köln|1096167}} ** Band 3 1916 {{Köln|1096185}} ** Band 4 1917 {{Köln|1096197}} ** Band 5 1922 ''Festgabe seinem Vorsitzenden Friedrich Karl Heimann.'' {{Köln|1096215}} ** Band 6/7 1925 {{Köln|1096230}} ** Band 8/9 1927 {{Köln|1096248}} ** Band 10 1928 {{Köln|1096150}} ** Band 11 1929 {{Köln|1096152}} ** Band 12 1930 {{Köln|1096154}} ** Band 13 1931 {{Köln|1096155}} ** Band 14 1932 {{Köln|1096157}} ** Band 15 1933 {{Köln|1096159}} ** Band 16 1934 {{Köln|1096161}} ** Band 17 1935 {{Köln|1096163}} ** Band 18 1936 {{Köln|1096165}} ** Band 19 1937 {{Köln|1096166}} ** Band 20 1938 {{Köln|1096168}} ** Band 21 1939 {{Köln|1096170}} ** Band 22 1940 {{Köln|1096171}} ** Band 23 1941 {{Köln|1096173}} ** Band 24 1950 {{Köln|1096175}} ** Band 25 1950 {{Köln|6270942}} ** Band 26 1951 {{Köln|1096178}} ** Band 27 1953 {{Köln|1096180}} ** Band 28 1953 {{Köln|1096182}} ** Band 29/30 1954/55 {{Köln|1096184}} ** Band 31/32 1956/57 {{Köln|1096187}} ** Band 33 1958 {{Köln|1096189}} ** Band 34/35 1959/60 {{Köln|1096191}} ** Band 36/37 1962 {{Köln|1096193}} ** Band 38/39 1963/65 {{Köln|1096195}} ** Band 40 1966 {{Köln|1096198}} ** Band 41 1967 {{Köln|1096200}} ** Band 42 1968 {{Köln|1096202}} ** Band 43 1971 {{Köln|1096204}} ** Band 44/45 1973/74 {{Köln|1096207}} ** Band 46/47 1975/76 {{Köln|1096210}} ** Band 48 1977 {{Köln|1096212}} ** Band 49 1978 {{Köln|1096214}} ** Band 50 1979 {{Köln|1096216}} ** Band 51 1980 {{Köln|1096218}} ** Band 52 1981 {{Köln|1096219}} ** Band 53 1982 {{Köln|1096220}} ** Band 54 1983 {{Köln|1096222}} ** Band 55 1984 {{Köln|1096223}} ** Band 56 1985 {{Köln|1096224}} ** Band 57 1986 {{Köln|1096226}} ** Band 58 1987 {{Köln|1096227}} ** Band 59 1988 {{Köln|1096228}} ** Band 60 1989 {{Köln|1096231}} ** Band 61 1990 {{Köln|1096233}} ** Band 62 1991 {{Köln|1096234}} * {{ZsTitL|217913-1|Jahrbuch des Oberaargaus}}. 1.1958– ** [http://www.digibern.ch/katalog/jahrbuch-des-oberaargaus digibern] * ''Jahrbuch des Vereins für die Evangelische Kirchengeschichte der Grafschaft Mark.'' Gütersloh 1899–1902 siehe [[Zeitschriften (Kirchengeschichte)|Kirchengeschichte]] * ''Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark.'' 1889–1918<br /> Siehe auch: ''Jahresbericht des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark.'' ** {{Düss|1-476393}} * ''Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins'', 1858 ff. ** {{ALEX|vlm}} * ''Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte'' ** ''Register'' [http://geschichte-brandenburg.de/jblg-b/jblg_chronologisch.pdf geschichte-brandenburg.de] ** 1950 – Bd. 1 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1950-1/PDF/1.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1951 – Bd. 2 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1951-2/PDF/2.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1952 – Bd. 3 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1952-3/PDF/3.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1953 – Bd. 4 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1953-4/PDF/4.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1954 – Bd. 5 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1954-5/PDF/5.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1955 – Bd. 6 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1955-6/PDF/6.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1956 – Bd. 7 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1956-7/PDF/7.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1957 – Bd. 8 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1957-8/PDF/8.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1958 – Bd. 9 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1958-9/PDF/9.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1959 – Bd. 10 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1959-10/PDF/10.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1960 – Bd. 11 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1960-11/PDF/11.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1961 – Bd. 12 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1961-12/PDF/12.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1962 – Bd. 13 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1962-13/PDF/13.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1963 – Bd. 14 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1963-14/PDF/14.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1964 – Bd. 15 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1964-15/PDF/15.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1965 – Bd. 16 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1965-16/PDF/16.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1966 – Bd. 17 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1966-17/PDF/17.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1967 – Bd. 18 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1967-18/PDF/18.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1968 – Bd. 19 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1968-19/PDF/19.pdf edoc.hu.berlin.de] ** 1969 – Bd. 20 [http://edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-brandenburg/1969-20/PDF/20.pdf edoc.hu.berlin.de] * {{ZsTitL|2567120-0|Jahrbuch für fränkische Landesforschung}}. Hrsg. vom Zentralinstitut für Regionenforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Sektion Franken, Erlangen, 1.1935 - ** Die digitalisierte Version erscheint mit einem Abstand von fünf Jahren zur Druckausgabe: [https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/jffl MDZ München] * {{ZsTitL|217790-0|Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik}}. Hrsg. von der Kurländischen Gesellschaft für Literathur und Kunst, Mitau 1894–1930 ** Jg. 1893 (1894) {{Tartu|24097}}, {{RSL|01004493154}} ** Jg. 1894 (1895) {{Tartu|24078}}, {{RSL|01004493155}} ** Jg. 1895 (1896) {{Tartu|24100}}, {{RSL|01004431798}}, {{RSL|01004488124}} ** Jg. 1896 (1898) {{Tartu|23188}}, {{RSL|01004493156}} ** Jg. 1897 (1898) {{Tartu|23187}}, {{RSL|01004493157}} ** Jg. 1898 (1899) {{Tartu|23186}} ** Jg. 1899 (1901) {{Tartu|23191}} ** Jg. 1900 (1902) {{Tartu|24099}} ** Jg. 1901 (1902) {{Tartu|23345}} ** Jg. 1902 (1904) {{Tartu|24077}} ** Jg. 1903 (1905) {{Tartu|24094}} ** Jg. 1904 (1906) {{Tartu|24076}} ** Jg. 1905/1906 (1908) {{Tartu|24095}} ** Jg. 1907/1908 (1910) {{Tartu|24084}} ** Jg. 1909/1910 (1913) {{Tartu|24081}} ** Jg. 1911/1912/1913 (1914) {{Tartu|24075}} ** Jg. 1914/1923–1929 (1930) {{Tartu|23189}} * {{ZsTitL|211521-9|Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsaß-Lothringens}}. Herausgegeben von dem Historisch-Literarischen Zweigverein des Vogesen-Clubs, Strassburg 1.1885 - 34.1918 {{HT|000532158|R}}, {{HT|100156559|R}} ** Übersicht über den Inhalt der Bände 1-12. Jg. 12 (1896), S. 205-215. {{IA|jahrbuchfrgesch03gergoog|n213}}, {{IA|bub_gb_xbLPAAAAMAAJ|n211}},{{IA|bub_gb_McdAAQAAMAAJ|n209}}, {{IA|bub_gb_cLcrAQAAIAAJ|n439}} ** Jg. 1 (1885) {{IA|bub_gb_gC8DAAAAYAAJ|n9}}={{IA|jahrbuchfrgesch01clugoog|n16}}, {{IA|bub_gb_PLUrAQAAIAAJ|n1}} ** Jg. 2 (1886) {{IA|bub_gb_W8ZAAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_gC8DAAAAYAAJ|n161}}={{IA|jahrbuchfrgesch01clugoog|n170}}, {{IA|bub_gb_PLUrAQAAIAAJ|n153}} ** Jg. 3 (1887) {{IA|bub_gb_gC8DAAAAYAAJ|n421}}={{IA|jahrbuchfrgesch01clugoog|n430}}, {{IA|bub_gb_PLUrAQAAIAAJ|n411}} ** Jg. 4 (1888) {{IA|bub_gb__sZAAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_i9I9AQAAMAAJ|n1}}, {{IA|bub_gb_gC8DAAAAYAAJ|n629}}={{IA|jahrbuchfrgesch01clugoog|n640}} ** Jg. 5 (1889) {{IA|bub_gb_c8ZAAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_i9I9AQAAMAAJ|n139}}, {{IA|bub_gb_WIhBAAAAYAAJ|n3}}, {{IA|bub_gb_GKMTAAAAYAAJ|n3}} ** Jg. 6 (1890) {{IA|jahrbuchfrgesch00gergoog|n180}}, {{IA|bub_gb_i9I9AQAAMAAJ|n309}}, {{IA|bub_gb_WIhBAAAAYAAJ|n169}}, {{IA|bub_gb_GKMTAAAAYAAJ|n173}} ** Jg. 7 (1891) {{IA|jahrbuchfrgesch00gergoog|n370}}, {{IA|bub_gb_WIhBAAAAYAAJ|n351}}, {{IA|bub_gb_GKMTAAAAYAAJ|n357}} ** Jg. 8 (1892) {{IA|bub_gb_D8dAAQAAMAAJ}}, {{IA|jahrbuchfrgesch00gergoog|n588}}, {{IA|bub_gb_WIhBAAAAYAAJ|n567}}, {{IA|bub_gb_GKMTAAAAYAAJ|n575}} ** Jg. 9 (1893) {{IA|JahrbuchFrGeschichteSpracheElsassLohringensVol9yr1893}}, {{GBS|FsdAAQAAMAAJ|US|IAid=0}} = {{HT|uc1.a0002169688|US}} ** Jg. 10 (1894) {{IA|JahrbuchFrGeschichteSpracheElsassLohringensVol10yr1894}}, {{GBS|H8dAAQAAMAAJ|US|IAid=0}} = {{HT|uc1.a0002169696|US}} ** Jg. 11 (1895) {{IA|jahrbuchfrgesch05gergoog}}, {{IA|bub_gb_cLcrAQAAIAAJ|n1}} ** Jg. 12 (1896) {{IA|bub_gb_xbLPAAAAMAAJ}}, {{IA|jahrbuchfrgesch03gergoog}}, {{IA|bub_gb_McdAAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_cLcrAQAAIAAJ|n233}} ** Jg. 13 (1897) {{IA|jahrbuchfrgesch09gergoog}}, {{IA|bub_gb_O8dAAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_cLcrAQAAIAAJ|n451}} ** Jg. 14 (1898) {{IA|jahrbuchfrgesch07gergoog}}, {{IA|bub_gb_Q8dAAQAAMAAJ}}, {{IA|JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLiteraturElsass-lothringens14-16|n5}}={{IA|bub_gb_WrgrAQAAIAAJ|n1}} ** Jg. 15 (1899) {{IA|bub_gb_T8dAAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_ULPPAAAAMAAJ}}, {{IA|JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLiteraturElsass-lothringens14-16|n253}}={{IA|bub_gb_WrgrAQAAIAAJ|n249}} ** Jg. 16 (1900) {{IA|jahrbuchfrgesch04gergoog}}, {{IA|JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLiteraturElsass-lothringens14-16|n519}}={{IA|bub_gb_WrgrAQAAIAAJ|n515}} ** Jg. 17 (1901) {{IA|bub_gb_bcdAAQAAMAAJ}}, {{IA|jahrbuchfrgesch03clugoog}}, {{IA|bub_gb_XIpBAAAAYAAJ|n3}} ** Jg. 18 (1902) {{IA|jahrbuchfrgesch00unkngoog|n4}}, {{IA|bub_gb_XIpBAAAAYAAJ|n275}} ** Jg. 19 (1903) {{IA|jahrbuchfrgesch00clugoog}}, {{IA|jahrbuchfrgesch00unkngoog|n238}}, {{IA|bub_gb_XIpBAAAAYAAJ|n509}} ** Jg. 20 (1904) {{IA|jahrbuchfrgesch11gergoog}}, {{IA|bub_gb_XIpBAAAAYAAJ|n833}} ** Jg. 21 (1905) {{IA|jahrbuchfrgesch02gergoog}}, {{IA|jahrbuchfrgesch10gergoog}} ** Jg. 22 (1906) {{IA|jahrbuchfrgesch01gergoog}}, {{IA|bub_gb_bjEDAAAAYAAJ|n5}}, {{IA|jahrbuchfrgesch02clugoog|n9}} ** Jg. 23 (1907) {{IA|JahrbuchFrGeschichteSpracheUndLiteraturElsass-lothringens23}}, {{IA|bub_gb_UV4KAAAAIAAJ}}, {{IA|bub_gb_RKvPAAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_bjEDAAAAYAAJ|n311}}, {{IA|jahrbuchfrgesch02clugoog|n317}} ** Jg. 24 (1908) {{IA|JahrbuchFuumlrGeschichteSpracheUndLiteraturElsass-lothringens24}}, {{IA|jahrbuchfrgesch08gergoog}}, {{IA|bub_gb_cl4KAAAAIAAJ}}, {{IA|bub_gb_bjEDAAAAYAAJ|n571}}={{IA|jahrbuchfrgesch02clugoog|n579}} ** Jg. 25 (1909) {{IA|JahrbuchFuumlrGeschichteSpracheUndLiteraturElsass-lothringens23}} ** Jg. 26 (1910) {{IA|JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLiteraturElsass-lothringen26}} ** Jg. 27 (1911) {{IA|JahrbuchFurGeschichteSpracheUndLitteraturVol27yr1911}} ** Jg. 28 (1912) {{IA|JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLitteraturElsassVol28yr1912}} ** Jg. 29 (1913) {{IA|JahrbuchGeschichteSpracheUndLitteraturVol29yr1913}} ** Jg. 30 (1914) {{IA|jahrbuch_geschichte_elsass_vol30yr1914}} ** Jg. 31 (1915) {{IA|JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLitteraturVol31yr1915}} ** Jg. 32 (1916) {{IA|/JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLitteraturVol32yr1916}} ** Jg. 33 (1917) {{IA|JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLitteraturVol33yr1917}} ** Jg. 34 (1918) {{IA|JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLitteraturElsassVol34yr1918}} * [[Jahrbuch für fränkische Landesforschung]] entspricht nicht den Aufnahmekriterien (1. Jg. 1935) * {{ZsTitL|532245-5|Jahrbuch für Münchener Geschichte}}, 1.1887–5.1894; damit Erscheinen eingestellt ** {{BSB|532245-5|z}} * {{ZsTitL|217797-3|Jahrbuch für schweizerische Geschichte}}. Zürich 1.1876–45.1920<br /> Vorgänger siehe:''[[#211417-3|Archiv für schweizerische Geschichte]]''.<br /> Nachfolger siehe: ''[[#201420-8|Zeitschrift für schweizerische Geschichte]]''. ** Inhaltsverzeichnis Band 1.1876–45.1920 {{ZsFhMag|schweiz2}} ** {{ETHp|szg-002||V}} * {{ZsTitL|223390-3|Jahrbuch für solothurnische Geschichte }}. Solothurn 1.1928–84.2011 ** {{ETHp|jsg-003||V}} * {{ZsTitL|532351-4|Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms III}}, Berlin : Unger 1798 - 1801 ** 1.1798, 1 {{GBS|I7wpAAAAYAAJ}}; {{MDZ|10013279-9}} = {{GBS|0NwAAAAAcAAJ}} ** 1.1798, 2 {{GBS|vdYpAAAAYAAJ}} ** 1.1798, 3 {{GBS|NKP:1002394271}}; {{GBS|WtcpAAAAYAAJ}} ** 2.1799, 1 {{GBS|NKP:1002394268}} ** 2.1799, 2 {{GBS|NKP:1002394269}} ** 2.1799, 3 {{GBS|NKP:1002394269}} ** 3.1800, 1 {{GBS|NKP:1002394267}}; {{MDZ|10013280-1}} ** 3.1800, 2 {{GBS|NKP:1002394264}}; {{MDZ|10013281-7}} ** 3.1800, 3 {{GBS|NKP:1002394265}}; {{MDZ|10013282-2}} ** 4.1801, 1 {{GBS|NKP:1002394262}}; {{MDZ|10013283-7}} ** 4.1801, 2 {{GBS|NKP:1002394263}}; {{MDZ|10013284-3}} ** 4.1801, 3 {{GBS|NKP:1002394260}}; {{MDZ|10013285-8}} * '''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte|Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg]]''', 1858–1869 * {{ZsTitL|342944-1|Jahresbericht / Verein zur Erhaltung von Reichenweirer Altertümer}}, 1901 – 1904; 1906/1907 (1908), {{ZsLFrSp||342945-3}} * 3.1904, 8. 1906/1907 {{Gallica|cb42727034c}} * {{ZsTitL|790933-0|Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg}}. Augsburg 4.1838(1839)-35.1869/70(1872)<br /> Vorgänger siehe: ''[[#517325-5|Jahrs-Bericht des Historischen Vereins im Vorigen Oberdonau-Kreise]]''<br /> Nachfolger siehe: ''[[#958221-6|Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg]]'' ** [http://dlib.gnm.de/item/2697784-9/html Germanisches Nationalmuseum], {{BSB|790933-0|z}} * {{ZsTitL|520280-2|Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen}}. Dillingen 1.1888-8.1895<br /> Fortsetzung siehe:''[[#217237-9|Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau]]'' ** Inhaltsverzeichnis Bd. 1.1888 - 8.1895 {{ZsFhMag|dillingen1}} ** Digitale Ausgabe [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/start.html BLO] * ''Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg''. 1877– ** Band 2 (1878) – Band 19 (1905) {{Münster|1-5264}} * [Jahresbericht] {{ZsTitL|501786-5|Jahrsbericht des Historischen Vereins im Rezat-Kreis}}. Hg. Historischer Verein des Rezat-Kreises. Nürnberg 1.1830–7.1836 (Jahresangabe = Berichtsjahr) ** Inhaltsverzeichnis Band 1.1830–7.1836(1837) {{ZsFhMag|rezatkreis}} ** 1. 1830 {{MDZ|10333436-2}}, {{MDZ|10333483-2}} ** 2. 1831 {{MDZ|10333437-7}}, {{MDZ|10333484-7}} ** 3. 1832 {{MDZ|10333438-2}}, {{MDZ|10333485-2}} ** 4. 1833 {{MDZ|10333439-2}}, {{MDZ|10333486-8}} ** 5. 1834 {{MDZ|10333440-5}}, {{MDZ|10333487-3}} ** 6. 1835 {{MDZ|10333488-8}} ** 7. 1836 {{MDZ|10333490-6}} * Fortgesetzt als: {{ZsTitL|6365-4|Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken}}. Hg. Historischer Verein für Mittelfranken. Ansbach 8.1837–75.1955 (Jahresangabe = Berichtsjahr) ** 8. 1837 {{MDZ|10333441-0}} = {{GBS|LlVEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333491-2}}, 8–11 {{GBS|lA4PAAAAYAAJ}} ** 9. 1838 {{MDZ|10333442-5}} = {{GBS|DOtDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333492-7}} = {{GBS|NlVEAAAAcAAJ}} ** 10. 1840 {{MDZ|10333446-7}}, {{MDZ|10333493-3}} ** 11. 1841 {{MDZ|10333447-2}} = {{GBS|R1VEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333494-8}} ** 12. 1842 {{MDZ|10333448-7}} = {{GBS|TVVEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333495-4}}, 12–15 {{GBS|bRUPAAAAYAAJ}} ** 13. 1843 {{MDZ|10333451-5}} = {{GBS|GVxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333496-9}} = {{GBS|GVZEAAAAcAAJ}} ** 14. 1845 {{MDZ|10333452-1}} = {{GBS|HlxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333497-4}} ** 15. 1846 {{MDZ|10333453-6}} = {{GBS|JFxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333498-0}} ** 16. 1847 {{MDZ|10333454-1}} = {{GBS|LFxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333499-0}} = {{GBS|LFZEAAAAcAAJ}}, 16–21 {{GBS|Bg8PAAAAYAAJ}} ** 17. 1848 {{MDZ|10333455-7}} = {{GBS|M1xEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333500-9}} ** 18. 1849 {{MDZ|10333456-2}} = {{GBS|UVVEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333501-4}} ** 19. 1850 {{MDZ|10333457-7}} = {{GBS|VlVEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333502-0}} = {{GBS|QlZEAAAAcAAJ}} ** 20. 1851 {{MDZ|10333458-3}} = {{GBS|RFZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333503-5}} = {{GBS|W1VEAAAAcAAJ}} ** 21. 1852 {{MDZ|10333459-3}}, {{MDZ|10333504-0}} ** 22. 1853 {{MDZ|10333461-1}} = {{GBS|blVEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333505-6}}, 22–26 {{GBS|aw8PAAAAYAAJ}} ** 23. 1854 {{MDZ|10333462-6}}, {{MDZ|10333506-1}} ** 24. 1855 {{MDZ|10333463-1}}, {{MDZ|10333507-6}} ** 25. 1857 {{MDZ|10333464-7}}, {{MDZ|10333508-2}} ** 26. 1858 {{MDZ|10333465-2}}, {{MDZ|10333509-2}} ** 27. 1859 {{MDZ|10333468-8}}, {{MDZ|10333510-4}}, 27–31 {{GBS|gDIPAAAAYAAJ}} ** 28. 1860 {{MDZ|10333469-8}}, {{MDZ|10333511-0}} ** 29. 1861 {{MDZ|10333470-0}}, {{MDZ|10333512-5}} ** 30. 1862 {{MDZ|10333471-6}}, {{MDZ|10333513-0}} ** 31. 1863 {{MDZ|10333474-2}}, {{MDZ|10333514-6}} ** 32. 1864 {{MDZ|10333475-7}}, {{MDZ|10333515-1}} ** 33. 1865 {{MDZ|10333476-2}}, {{MDZ|10333516-6}} ** 34. 1866 {{MDZ|10333477-8}}, {{MDZ|10333517-2}} ** 35. 1867 {{MDZ|10333480-6}}, {{MDZ|10333518-7}} ** 36. 1868 {{MDZ|10333481-1}}, {{MDZ|10333519-7}} ** 37. 1869/1870 {{MDZ|10333482-6}} = {{GBS|5lVEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10333520-9}} ** 38. 1871/72 {{MDZ|11030910-6}}, {{MDZ|11030908-4}} ** 39. 1874 {{HT|hvd.32044098666068}} (39-42, nur mit HOXX-VPN-Erweiterung in Firefox abrufbar); {{MDZ|11176447-2}}, {{MDZ|11176446-6}}; ** 40. 1880 {{HT|hvd.32044098666068}} (39-42, nur mit HOXX-VPN-Erweiterung in Firefox abrufbar) ** 41. 1881 {{HT|hvd.32044098666068}} (39-42, nur mit HOXX-VPN-Erweiterung in Firefox abrufbar) ** 42. 1882 {{HT|hvd.32044098666068}} (39-42, nur mit HOXX-VPN-Erweiterung in Firefox abrufbar) ** 43–48. 1889–1901 {{IA|Jahrbuch43-471888-1900}} = {{GBS|4ggPAAAAYAAJ|US}} ** 48. 1901 {{IA|Jahrbuch481901}} = {{GBS|yQcPAAAAYAAJ|US}} ** 49–52 fehlt ** 53. 1906 {{IA|Jahrbuch531906}} = {{GBS|wBEPAAAAYAAJ|US}} ** 54. 1907 {{IA|Jahrbuch541907}} = {{GBS|5BEPAAAAYAAJ|US}} ** 55. 1907 {{IA|jahrbuch00mittgoog}} = {{GBS|ChIPAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitL|517325-5|Jahrs-Bericht des Historischen Vereins im Vorigen Oberdonau-Kreise}}. Augsburg 1.1835(1836)-3.1837(1838)<br /> Nachfolger siehe: ''[[#790933-0|Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg]]'' ** [http://dlib.gnm.de/item/2697783-7/html Germanisches Nationalmuseum], {{BSB|517325-5|z}} * ''Jahresbericht des Historischen Vereins von Oberfranken zu Bayreuth''. bzw. 1842 unter dem Titel ''Bericht über die Entstehung, Fortbildung und gegenwärtige Lage des historischen Vereins von Oberfranken zu Bayreuth''. ** 1842 {{MDZ|10371222-4}} ** 1842/43 {{MDZ|10375165-7}} = {{GBS|6WZBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10375160-9}} = {{GBS|amZBAAAAcAAJ}} ** 1843/44 {{MDZ|10375166-1}} = {{GBS|b2ZBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10375161-5}} = {{GBS|7WZBAAAAcAAJ}} ** 1844/45 {{MDZ|10375167-7}} = {{GBS|cGZBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10375162-0}} = {{GBS|9mZBAAAAcAAJ}} ** 1845/46 {{MDZ|10375168-2}} = {{GBS|_2ZBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10375163-5}} = {{GBS|12ZBAAAAcAAJ}} ** 1846/47 {{MDZ|10375169-2}} = {{GBS|2WZBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10375164-1}} = {{GBS|BWdBAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|557062-1|Jahresbericht des Kunst- und Altertumsvereins Neisse}}, 34.1930 (1931) – 43/45.1941 [?] {{ZsLFrSp|557061-x}} ** 34.1930 (1931) - 39.1935 {{PolBib|opp|2428|PUB}} ** 34.1930 (1931) - 39.1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/366528/edition/346218#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * {{ZsTitL|557061-x|Jahresbericht des Neisser Kunst- und Altertumsvereins}}, 1.1897 – 33.1929 (1930) {{ZsLFrSp||557062-1}} ** 1.1897 – 33.1929 (1930) {{PolBib|opp|2428|PUB}} ** 3.1899 - 19.1915 + 26.1922 - 33.1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/366528/edition/346218#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * {{ZsTitL|218995-1|Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Altertümer in Weissenburg und Umgegend}}, 1.1905 (1906) – 12.1917/1918 (1918); damit Erscheinen eingestellt * 1.1905 - 12.1917/1918 (1918) {{Gallica|cb419476021}} * ''Jahresbericht des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark.'' 1889–1918 ** 1889–1905 {{Münster|1-188169}} * {{ZsTitL|217327-x|Jahresberichte des Hagenauer Altertums-Vereins}}. Hagenau. 1.1909 (1910) - 4/5.1912/13 (1914) = {{ZsTitL|217328-1|Bulletin de la Société d'histoire et d'archéologie de Haguenau}} (seit 1933 mit Nebentitel: ''Jahrbuch des Hagenauer Altertumsvereins''), [6.1924](1924) - 14/18.1933/37(1937) ** 1. Jg. 1909 (1910) {{Gallica|bpt6k9621485m}} ** 2. Jg. 1910 (1911) {{Gallica|bpt6k9627296k}} ** 3. Jg. 1911 (1912) {{Gallica|bpt6k9629521h}} ** 4/5 Jg. 1912/13 (1914) {{Gallica|bpt6k9629641m}} ** [6 Jg. 1924] (1924) {{Gallica|bpt6k96448345}} ** [7] Jg. 1926 (1926) {{Gallica|bpt6k9632571h}} ** [8] 7 Jg.(!) 1927 (1928) {{Gallica|bpt6k9632572x}} ** 9/10 Jg. 1928/29 (1930) {{Gallica|bpt6k96325703}} ** 11/13 Jg. 1930/32 (1933) {{Gallica|bpt6k9629432z}} ** 14/18 Jg. 1933/37 (1937) {{Gallica|bpt6k9627167h}} * '''[[Journal von und für Franken]]''' (Hg. J. K. Bundschuh, J. C. Siebenkees), Nürnberg 1790–1793 * {{ZsTitL|3036231-3|Jurablätter}} : Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde ; ... Jahrgang der Monatsschrift "Für die Heimat", Jurablätter von der Aare bis zum Rhein ; offizielles Organ der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde, der Solothurner Wanderwege und der Kommission für Dorfkultur des Landw. Kantonalvereins Solothurn. Band 11 (1949)-Band 59 (1997) ; damit Erscheinen eingestellt [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=jub-002 e-periodica] === K === * {{ZsTitL|6618-7|Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine}}, fortgesetzt als ''Blätter für deutsche Landesgeschichte'', 1852 ff. ** Komplett bei [http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/start.html MDZ München] – (Kein PDF-Download) ** Inhaltsverzeichnisse ab Jahrgang 33 (1885) {{ZsFhMag|bdlg5}} ** Jg. 1–2, 1852–54 {{IA|correspondenzbla01gesa}} ** Jg. 3–4, 1855–56 {{IA|correspondenzbla03gesa}} ** Jg. 5–6, 1856–58 {{IA|correspondenzbla05gesa}} ** Jg. 7–8, 1858–60 {{IA|correspondenzbla07gesa}} ** Jg. 32–34, 1884–1886 {{IA|korrespondenzbla32gesa}} ** Jg. 35–36, 1887/88 {{IA|korrespondenzbla35gesa}}, {{PolBib|elb|56929|PUB}} (Juni und August 1887) ** Jg. 37–38, 1889/90 {{IA|korrespondenzbla37gesa}} ** Jg. 39–40, 1891/92 {{IA|korrespondenzbla39gesa}} ** Jg. 44–45, 1896/97 {{IA|korrespondenzbla44gesa}} ** Jg. 46–47, 1898/99 {{IA|korrespondenzbla46gesa}} ** Jg. 48–49, 1900/01 {{IA|korrespondenzbla48gesa}} ** Jg. 50–51, 1902/03 {{IA|korrespondenzbla50gesa}} ** Jg. 52–53, 1904/05 {{IA|korrespondenzbla52gesa}} ** Jg. 54–55, 1906/07 {{IA|korrespondenzbla54gesa}} === L === * ''Lausizisches Wochenblatt'' (Beyträge zur natürlichen, ökonomischen und politischen Geschichte der Ober- und Niederlausiz und der damit grenzenden Landschaften), Zittau, Bd. 1.1790 – Bd. 3.1792 {{Bielefeld|2096406}} * {{ZsTitL|501237-5|Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde}} 1957– ** Band 26 (1957) – Band 78 (2009) {{Detmold|1-13266}} * '''[[Lübeckische Blätter]]''' === M === * {{ZsTitL|212971-1|Märkische Forschungen}} / hrsg. vom Verein für Geschichte der Mark Brandenburg, 1.1841–20.1887 {{ZsLFrSp||212970-x}} ** Inhaltsverzeichnisse {{ZsFhMag|maerkf}} ** {{BSB|212971-1|z}}, {{HT|007916133|R}}, {{HT|100156564|R}} ** 1. Band 1841 {{MDZ|10012927-5}} ** 2. Band 1843 {{MDZ|10012928-1}}, {{GBS|NswAAAAAcAAJ}} ** 3. Band, 1845–1847 {{GBS|o34DAAAAYAAJ}}, {{GBS|GLwrAQAAIAAJ}} ** 4. Band, 1847–1850 {{GBS|YH4DAAAAYAAJ}} = {{IA|mrkischeforschu01brangoog}} ** 4. & 6. Band, 1847–1858 {{GBS|XbgrAQAAIAAJ}} ** 5. Band 1857 {{MDZ|10012931-8}} ** 6. Band {{MDZ|10012932-3}}, {{IA|bub_gb_oc8AAAAAcAAJ_2}} ** 7.–9. Band, 1861–1865 {{GBS|CqsrAQAAIAAJ}} ** 7. Band 1861 {{MDZ|10012933-9}} ** 8. Band 1863 {{MDZ|10012934-4}} ** 9. Band 1865 {{MDZ|10012935-0}} ** 10. Band, 1867 {{MDZ|10012936-5|GB=0}}, {{GBS|A38DAAAAYAAJ}} = {{IA|mrkischeforschu00brangoog}}, {{GBS|r74rAQAAIAAJ}} ** 11. Band, 1867 {{MDZ|10012939-6|GB=0}}, {{GBS|3X4DAAAAYAAJ}} = {{IA|mrkischeforschu02brangoog}}, {{GBS|-L4rAQAAIAAJ}} ** 12. Band, 1868 {{MDZ|10012938-6|GB=0}}, {{GBS|xH4DAAAAYAAJ}} = {{IA|mrkischeforschu03brangoog}} ** 13. Band, 1876 {{MDZ|11332067-2|GB=0}}, {{GBS|jb1AAQAAMAAJ|IAid=0}} = {{HT|uc1.a0001998608}} ** 13.–14. Band, 1876–1878 {{IA|MaerkischeForschungenVol131876141878}} = {{GBS|FqwrAQAAIAAJ|US}} ** 15.–16. Band, 1880–1881 {{IA|MaerkischeForschungen151880Vol161881}} = {{GBS|1CpFAQAAMAAJ|US}} = {{HT|uc1.b5492782|US}} ** 17.–18. Band, 1882–1884 {{IA|MaerkischeForschungen17188218}} = {{GBS|HK0rAQAAIAAJ|US}} ** 19.–20. Band, 1886–1887 {{IA|MaerkischeForschungenVol191886201887}} = {{GBS|Va4rAQAAIAAJ|US}} ** 20. Band, 1887 {{IA|MaerkischeForschungenVol201887}} = {{GBS|IzVKAQAAMAAJ|US}} * ''Magazin der Sächsischen Geschichte'', 1784–1791 (Hg. J. C. Hasche) ** {{Bielefeld|2238506}} * {{ZsTitL|515472-8|Magazin für die Kirchen- und Gelehrten-Geschichte des Kurfürstenthums Pfalz}}, Heidelberg 1.1789–2.1790<br />{{ZsTitL|1024994-1|Magazin für die pfälzische Geschichte}}, Heidelberg 1=3.1793[?]<br />Herausgeber: Daniel Ludwig Wundt, Johann Ludwig Christian Rheinwald ** 1. Band 1789 {{MDZ|10028427-7}}, {{MDZ|10028431-1}} = {{GBS|JDICAAAAcAAJ}}, {{Bielefeld|2092758_001}} ** 2. Band 1790 {{MDZ|10028428-3}}, {{MDZ|10028432-6}} = {{GBS|eIcCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10711399-4}}, {{Bielefeld|2092758_002}} ** 3. Band 1793 {{MDZ|10028430-5}} = {{GBS|L90AAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10028433-1}} = {{GBS|Rd0AAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10711400-3}}, {{Bielefeld|2096407}} * {{ZsTitL|515486-8|Magazin für Westphalen}}, 1797–1799 (Hg. P. F. Weddigen, A. Mallinckrodt, W. Schmemann) ** {{Bielefeld|1948250}} * {{ZsTitL|515485-6|Magazin von und für Dortmund}}, 1796 (Hg. W. Schmemann, A. Mallinckrodt) ** {{Bielefeld|1933698}} * ''Mainzer Zeitschrift'' siehe [[Mainz]] * {{ZsTitL|716298-4|Mannheimer Geschichtsblätter}}. (Hg. Mannheimer Altertumsverein) 1.1900– <!--** Digitalisate im [https://stadtarchiv.mannheim.de/bibliostar/ OPAC der Bibliothek des Stadtarchivs Mannheim]--> ** Jg. 1–2, 1900–1901 {{IA|bub_gb_8XctAQAAMAAJ}} = {{GBS|8XctAQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924087922997|US}} ** Jg. 3, 1902 {{IA|mannheimergeschichtsblaettervol3yr1902}} ** Jg. 4, 1903 {{IA|mannheimergeschichtsblaettervol4yr1903}} ** Jg. 3–4, 1902–1903 {{HT|coo.31924087923003|US}} ** Jg. 5–6, 1904–1905 {{IA|bub_gb_yXctAQAAMAAJ}} = {{GBS|yXctAQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924087923011|US}} ** Jg. 7–8, 1906–1907 {{IA|bub_gb_xHctAQAAMAAJ}} = {{GBS|xHctAQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924087923029|US}} ** Jg. 9–10, 1908–1909 {{IA|bub_gb_aXgtAQAAMAAJ}} = {{GBS|aXgtAQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924087923037|US}} ** Jg. 11–14, 1910–1913 {{IA|mannheimergeschichtsblaetterjahrg111419101913}} = {{HT|coo.31924087923045|US}} ** Jg. 15–19, 1914–1918 {{IA|mannheimer_geschichtsblaetter_1914_1918}} = {{HT|coo.31924087923052|US}} ** Jg. 20–23, 1919–1922 {{IA|mannheimergeschichtsblaetterjahrg202319191922}} = {{HT|coo.31924087923060|US}} * ''Mansfelder Blätter. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben''. 1.1887–46.1943/44 ** 1.–4. Jg. 1887–1890 {{IA|bub_gb_UkgEAAAAYAAJ}} = {{GBS|UkgEAAAAYAAJ|US}} ** 5.–8. Jg. 1891–1894 {{IA|mansfelderbltte00unkngoog}} = {{GBS|bzwTAAAAYAAJ|US}} ** 9.–12. Jg. 1895–1898 {{IA|mansfelderbltte01grgoog}} = {{GBS|7EEEAAAAYAAJ|US}} ** 13.–15. Jg. 1899–1901 {{IA|mansfelderbltte00spangoog}} = {{GBS|wj8EAAAAYAAJ|US}} ** 16.–18. Jg. 1902–1904 {{IA|mansfelderbltte00grgoog}} = {{GBS|AUAEAAAAYAAJ|US}} ** 19. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_K3NBAAAAYAAJ}} = {{GBS|K3NBAAAAYAAJ|US}} ** 20. Jg. 1906 {{IA|bub_gb_mHJBAAAAYAAJ}} = {{GBS|mHJBAAAAYAAJ|US}} ** 21. Jg. 1907 {{IA|bub_gb_MHNBAAAAYAAJ}} = {{GBS|MHNBAAAAYAAJ|US}} ** 22. Jg. 1908 {{IA|bub_gb_MnNBAAAAYAAJ}} = {{GBS|MnNBAAAAYAAJ|US}} * '''[[Das Markgräflerland]]''' * ''Mecklenburgische Jahrbücher'', 1836–1940 > [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * ''Mecklenburgische Monatshefte'', 1925–1943 > [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * ''Meklenburgische Gemeinnützige Blätter'', (Bd. 2: Mecklenburgische …) 1789–1793 > [[Mecklenburg#Zeitschriften|Mecklenburg]] * {{ZsTitL|206442-x|Mémoires de la Société d'Archéologie et d'Histoire de la Moselle}}. Metz [1.]1859(1860) - [7.]1865; 8.1866 - 17. 1887; [18.]1888; 19.1902<br /> Fortsetzung siehe: ''[[#217804-7|Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde]]'' ** {{Gallica|cb328132711}} * {{ZsTitL|342945-3|Mitteilungen / Verein zur Erhaltung von Reichenweirer Altertümer}}, 1905/1906; 1908 – 1910/1912 (1912) [?], {{ZsLFrSp|342944-1}} * 4.1905/1906 – 7.1910/1912 {{Gallica|cb42727034c}} * '''[[Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands]]''', 1837–1939 {{Anker|Lippische Mitteilungen}} * {{ZsTitL|501236-3|Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde}}, 1903–1956 ** Inhaltsverzeichnisse {{IPWG|zes66}} ** Band 1–25 (1903–1956) [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-6357 LB Detmold] ** Bände 1–5 (1903–1907) {{IA|mitteilungenaus10unkngoog}} = {{GBS|OBkKAAAAIAAJ|US}} ** Band 1 (1903) {{IA|mitteilungenaus15unkngoog}} = {{GBS|2iYPAAAAYAAJ|US}} ** Band 3 (1905) {{IA|mitteilungenaus00abtegoog}} = {{GBS|EicPAAAAYAAJ|US}} ** Band 5 (1907) {{IA|mitteilungenaus12unkngoog}} = {{GBS|SCcPAAAAYAAJ|US}} ** Band 6 (1908) {{IA|bub_gb_YycPAAAAYAAJ}} = {{GBS|YycPAAAAYAAJ|US}} * ''Mitteilungen der Altertums-Kommission für Westfalen.'' Münster 1899–1922 ** Heft 1 (1899) – Heft 4 (1905) {{Münster|1-1108}} * {{ZsTitL|201414-2|Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission}}, 1.1883–43.1941 {{ZsLFrSp||201415-4}}<br /> Beilage zu: '''[[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]]''' * ''Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes'', 1841–1938 ** {{Thulb|00000702|j}} * ''Mitteilungen der Gesellschaft für Erhaltung der Geschichtlichen Denkmäler im Elsass''.<br /> Siehe: ''[[#215236-8|Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace]]''. * ''Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte'', 1.1877 ff. ** 1.–8. Heft 1877–1890 {{IA|bub_gb_I9UOAAAAYAAJ}} = {{GBS|I9UOAAAAYAAJ|US}}, 6.–8. Heft 1884–1890 {{IA|bub_gb_9W0gAAAAMAAJ}} = {{GBS|9W0gAAAAMAAJ|US}} ** 9.–12. Heft 1891–1894 {{IA|bub_gb_fN0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|fN0OAAAAYAAJ|US}} ** 12.–17. Heft 1894–1899 {{IA|mitteilungender00stadgoog}} = {{GBS|ucogAAAAMAAJ|US}}, 13.–15. Heft 1895–1896 {{IA|bub_gb_kdUOAAAAYAAJ}} = {{GBS|kdUOAAAAYAAJ|US}} ** 16.–18. Heft 1898–1901 {{IA|bub_gb_wt0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|wt0OAAAAYAAJ|US}} ** 20.–24. Heft 1903–1908 {{IA|bub_gb_oswgAAAAMAAJ}} = {{GBS|oswgAAAAMAAJ|US}}, 20.–22. Heft 1903–1906 {{IA|bub_gb_Ed4OAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ed4OAAAAYAAJ|US}}, 23. Heft 1908 {{IA|mitteilungender01stadgoog}} = {{GBS|ZN4OAAAAYAAJ|US}}, 24. Heft 1908 {{IA|bub_gb_id4OAAAAYAAJ}} = {{GBS|id4OAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitL|507516-6|Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde}}, 1.1860/1861– ** {{ALEX|slk}} * {{ZsTitL|201415-4|Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission}}, 1.1942–2.1943 {{ZsLFrSp|201414-2}}<br /> Beilage zu: '''[[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]]''' * ''Mitteilungen der Vereinigung für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung'', 1901–1922 ** {{Thulb|00000736|j}} * {{ZsTitL|500734-3|Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins}}, Heft 1=1/2.1860/62(1862) – 8=9.1869(1871); 9.1872–71.1942 mit wechselndem Titel:<br />''Mittheilungen des Freiberger Alterthumsvereins'', ''Mittheilungen von dem Freiberger Alterthumsverein'', ''Mitteilungen vom Freiberger Altertumsverein'', ''Mitteilungen vom Freiberger Altertumsverein mit Bildern aus Freibergs Vergangenheit'' ** Inhaltsverzeichnis Alte Serie Heft 1–71 [http://www.freiberger-altertumsverein.de/cm/index.php?option=com_content&view=article&id=18&Itemid=32 Freiberger Altertumsverein ] ** 1=1/2.1860/62(1862) – 8=9.1869(1871); 9.1872–55.1924/25(1925) {{SLUB|314082077}} ** Google-Digitalisate aus [http://books.google.com/books?q=editions:HARVARDHNILRH Harvard], Michigan ([http://mirlyn.lib.umich.edu/Record/000058219 Katalog], {{HT|000058219|R}}) und New York ({{HT|008686862|R}}) ** 1.1862–10.1873 {{GBS|r44tAAAAYAAJ}} ** 11.1874–20.1884 {{IA|bub_gb_bYstAAAAYAAJ}} = {{GBS|bYstAAAAYAAJ|US}} ** 13.1876 {{IA|mitteilungendes02edgoog}} = {{GBS|nh4KAAAAIAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015039812956}} ** 21.1885 {{IA|bub_gb_aR4KAAAAIAAJ}} = {{GBS|aR4KAAAAIAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015039812964}} ** 21.1885–30.1893 {{IA|mitteilungen-des-freiberberg-altertumsverein-1885}} = {{GBS|wo0tAAAAYAAJ|US}} ** 31.1894–40.1904 {{IA|bub_gb_o4wtAAAAYAAJ}} = {{GBS|o4wtAAAAYAAJ|US}} ** 33.1897–38.1902 {{HT|nyp.33433066648613|US}} ** 34.1897–39.1903 {{IA|mitteilungendes01edgoog}} = {{GBS|-hgKAAAAIAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015039812972}}<br />35.1898 {{Co|Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 35-1898.pdf}} = {{IA|bub_gb_o4wtAAAAYAAJ}} = {{GBS|o4wtAAAAYAAJ|US}} ** 39.1903–44.1908 {{IA|mitteilungen02altegoog}} = {{GBS|YsQBAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066648621|US}} ** 40.1904–47.1911 [Lücke: 44.1908] {{IA|mitteilungendes00edgoog}} = {{GBS|bxkKAAAAIAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015039812980|US}} ** 41.1905–50.1915 {{GBS|vhwsAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SkQsAAAAYAAJ}} = {{GBS|SkQsAAAAYAAJ|US}} ** 48.1912–53.1920 {{HT|mdp.39015039812998|US}} * {{ZsTitL|1408981-6|Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg}}, Eisenberg 1.1886–48.1939 ** {{Thulb|00001044|j}}, {{Thulb|00001046|j}}, {{Thulb|00001047|j}} * {{ZsTitL|2013226-8|Mitteilungen des Geschichts- und Altertums-Vereins für die Stadt und das Fürstentum Liegnitz}} / hrsg. vom Geschichts- und Altertums-Verein für die Stadt und das Fürstentum Liegnitz, 1.1904/1905 (1906) – 2.1906/1908 (1908) {{ZsLFrSp||401681-6}} * 1.1904/1905 (1906) – 2.1906/1908 (1908) {{PolBib|nie|35419|PUB}} * {{ZsTitL|401681-6|Mitteilungen des Geschichts- und Altertums-Vereins zu Liegnitz}} / hrsg. vom Geschichts- und Altertums-Verein (Liegnitz), 3.1909/1910 – 17.1938/1939 (1940) [?] {{ZsLFrSp|2013226-8}} * 4.1911/1912 – 7.1918/1919 {{PolBib|nie|35419|PUB}} (unvollständig) * {{Anker|502503-5}}'''[[Mitteilungen des historischen Vereines der Pfalz]]''', Speyer 1.1870 - 50.1930/32(1932); 51.1953 - * {{ZsTitL|345732-1|Mittheilungen des Historischen Vereins für Steiermark}}, 1.1859–50.1903 {{Anker|MittHVSteiermark}}<br /> Fortsetzung: ''[[#ZHVSteiermark|Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark]]'' ** Inhaltsverzeichnis 1.1859–50.1903 {{ZsFhMag|mittsteiermark}} ** Nr. 1–2, 1850–1851 {{IA|mittheilungen13steigoog}} = {{GBS|C0I4AAAAMAAJ}} ** Nr. 3–4, 1852–1853 {{IA|mittheilungen08steigoog}} = {{GBS|e0I4AAAAMAAJ}} ** Nr. 5–6, 1854–1855 {{IA|mittheilungen10steigoog}} = {{GBS|CkM4AAAAMAAJ}} ** Nr. 7–8, 1857–1858 {{IA|mittheilungen12steigoog}} = {{GBS|j0M4AAAAMAAJ}} ** Nr. 9–11, 1859–1862 {{GBS|lhcsAAAAYAAJ}} ** Nr. 12–14, 1863–1866 {{GBS|uj0sAAAAYAAJ}} ** Nr. 13–14, 1864–1866 {{IA|mittheilungen17steigoog}} = {{GBS|DEQ4AAAAMAAJ}} ** Nr. 15–16, 1867–1868 {{IA|mittheilungen15steigoog}} = {{GBS|kEQ4AAAAMAAJ}} ** Nr. 16–18, 1868–1870 {{IA|mittheilungenco00steigoog}} = {{GBS|GqUEAAAAQAAJ}} ** Nr. 18–20, 1870–1873 {{IA|mittheilungen11steigoog}} = {{GBS|f2w4AAAAMAAJ}} ** Nr. 19–21, 1871–1873 {{IA|mittheilungen00steigoog}} = {{GBS|x4sBAAAAYAAJ}} ** Nr. 21–23, 1873–1875 {{IA|mittheilungen05steigoog}} = {{GBS|6mw4AAAAMAAJ}} ** Nr. 22–25, 1874–1877 {{IA|mittheilungen01steigoog}} = {{GBS|BowBAAAAYAAJ|US}} ** Nr. 24–26, 1876–1878 {{IA|mittheilungen06steigoog}} = {{GBS|4Yg4AAAAMAAJ|US}} ** Nr. 26–29, 1878–1881 {{IA|mittheilungen04steigoog}} = {{GBS|Ao0BAAAAYAAJ|US}} ** Nr. 30–33, 1882–1885 {{IA|mittheilungen03steigoog}} = {{GBS|o4wBAAAAYAAJ|US}} ** Nr. 30–32, 1882–1884 {{IA|mittheilungen16steigoog}} = {{GBS|KYo4AAAAMAAJ|US}} ** Nr. 31–35, 1886–1887 {{GBS|_yIsAAAAYAAJ|US}} = {{IA|MitteilungenDesHistorischenVereinsFrSteiermarkVol.31-35}} ** Nr. 36–37, 1888–1889 {{GBS|YhsTKBn7dbUC|US}} = {{IA|MitteilungenDesHistorischenVereinsFrSteiermarkVol.36-37}} ** Nr. 37–41, 1889–1893 {{IA|mitteilungen37hist}} ** Nr. 40–41, 1892–1893 {{IA|mittheilungen14steigoog}} = {{GBS|poo4AAAAMAAJ|US}} ** Nr. 41–44, 1893–1896 {{IA|mittheilungen02steigoog}} = {{GBS|eo0BAAAAYAAJ|US}} ** Nr. 42–46, 1894–1898 {{IA|mittheilungen07steigoog}} = {{GBS|4pk4AAAAMAAJ|US}} ** Nr. 42–45, 1894–1897 {{IA|mitteilungen46hist}} ** Nr. 46–48, 1898–1900 {{IA|mitteilungen46hist}} ** Nr. 48–50, 1900–1903 {{GBS|GUgPAQAAIAAJ|US}} = {{IA|MitteilungenDesHistorischenVereinsFrSteiermarkVol.48-50}} = {{HT|uc1.b3038262|US}} * {{ZsTitL|501272-7|Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins}}, 1879–1922 {{URN|nbn|de:hebis:26-opus-124759|Gießener EB}} * {{ZsTitL|516634-2|Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen}}, 1.1862/1863 – 76.1938/1939 {{ZsLFrSp||516636-6}} * 1.1862/1863 – 16.1878/1879 {{BSB|869863198|o}} * 1.1862/1863 – 76.1938 [http://kramerius.cbvk.cz:8080/search/i.jsp?pid=uuid:d0544d7b-c808-47e0-8c1b-d182695d3fca Digitální knihovna Kramerius], [https://www.digitalniknihovna.cz/kvkli/periodical/uuid:757cbb42-fea5-4dac-860f-d6ad848b6709 Krajská vědecká knihovna v Liberci] * {{ZsTitL|516636-6|Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in den Sudetenländern}}, 77.1940 – 82.1944; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|516634-2}} * 77.1940 – 82.1944 [http://kramerius.cbvk.cz:8080/search/i.jsp?pid=uuid:ea2286d9-2c44-4411-a8f3-4e5be653bb14 Krajská vědecká knihovna Liberec] * Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde ** Inhaltsverzeichnis {{ZsFhMag|mittvaga}} ** Band 1 (1877) {{IA|MittheilungenAnhaltVol1}}, {{MDZ|11356850-0}} ** Band 2 (1880) {{GBS|nzcFAAAAQAAJ}} ** Band 3 (1883) {{IA|MittheilungenAnhaltVol3}} * {{ZsTitL|3615-8|Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins}}, 1.1884–50.1933; [61.]1965–[63.]1967; 64.1968– ** 1.1884–60.1943 und Register {{URN|nbn|de:kobv:109-1-7885700|ZLB Berlin}} ** 94.1998– [http://www.diegeschichteberlins.de/mitteilungen/1998-2013.html Inhaltsverzeichnisse] ** einige Google-Kopien vor 1909 im [https://archive.org/search.php?query=Verein+Geschichte+Berlins+AND+mediatype%3Atexts&sort=date Internet Archive] * {{ZsTitL|749333-2|Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams}}, 1.1864–5.1872 = Lfg. 1–15; N. F. 1.1875–4.1904/08; 5 = 10.1909/17 – 7 = 12.1933/39; 13.1941,1–2 [?] ** Band 1, 1864 {{MDZ|10014959-6}} = {{GBS|PrADAAAAcAAJ}} ** Band 2, 1866 {{MDZ|10014960-8}} = {{GBS|ubEDAAAAcAAJ}} ** Band 3, 1867 {{MDZ|10014961-4}} = {{GBS|zbIDAAAAcAAJ}} ** Band 4, 1869 {{MDZ|11039422-3}} ** Band 5, 1872 {{MDZ|11039423-8}} * ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen'' > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#998925403|Geschichtswissenschaft]] * {{ZsTitL|501333-1|Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg}} (MVGN), Heft 1.1879–39.1944; 40.1949– (siehe [https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/vgn_publikationen_mvgn.html Stadtarchiv Nürnberg]) ** Inhaltsverzeichnisse: 1.1879–30.1931 {{ZsFhMag|mvgn2}}, 31.1933–60.1973 {{ZsFhMag|mvgn3}}, 61.1974–89.2002 {{ZsFhMag|mvgn1}} ** ''Namensregister zu Band 11 bis 43''. Nürnberg 1953 (Sonderheft) {{MDZ|00001043-7}} ** 1.1879–39.1944; 40.1949–95.2008 [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/start.html MDZ München] (mit Suche im Inhaltsverzeichnis), {{BSB|501333-1|z}} ** Diverse Hefte: [http://books.google.com/books?q=editions:UOM39015070524734 Google], {{HT|000074053|R}}, {{HT|100394916|R}} * {{ZsTitL|208315-2|Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern}}, 1.1867/68–63.1932, {{ZsLFrSp||219054-0}} ** Inhaltsverzeichnis {{ZsFhMag|mitthohenzoll}} ** 1 (1867/68) {{MDZ|10020620-0}} ** 2 (1868/69) {{MDZ|11041087-8}} ** 3 (1869/70) {{MDZ|11041088-3}} ** 4 (1870/71) {{MDZ|11041089-3}} ** 5 (1871/72) {{MDZ|11041090-1}} ** 6 (1872/73) {{MDZ|11041091-7}} ** 7 (1873/74) {{MDZ|11183964-9}} ** 8 (1874/75) {{MDZ|11304884-2}}, {{GBS|aVFhAAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb__JUwAAAAYAAJ}} ** 9 (1875/76) {{MDZ|11324233-0}} ** 10 (1876/77) {{IA|bub_gb_d50wAAAAYAAJ|n119}}, {{IA|bub_gb__JUwAAAAYAAJ|n119}} ** 11 (1877/78) {{IA|bub_gb_d50wAAAAYAAJ|n225}}, {{IA|bub_gb__JUwAAAAYAAJ|n225}} ** 12 (1878/79) {{IA|bub_gb_d50wAAAAYAAJ|n369}}, {{IA|bub_gb__JUwAAAAYAAJ|n369}} ** 21-24 (1887/91) {{IA|MitteilungenHohenzollern18871891}} ** 36 (1902/03) {{IA|bub_gb_SLIwAAAAYAAJ}} ** 37 (1903/04) {{IA|bub_gb_SLIwAAAAYAAJ|n179}} ** 38 (1904/05) {{IA|bub_gb_SLIwAAAAYAAJ|n301}} ** 39-41 (1905-1908) {{IA|bub_gb_7bEwAAAAYAAJ}} ** 39 (1905/06) = Zollerische Schlösser, Burgen und Burgruinen in Schwaben (nicht Teil des vorigen Bandes!) {{IA|bub_gb_08s-AAAAYAAJ}} ** 51 (1917/18) {{IA|MittHohenz51191718Komp2}} * {{ZsTitL|500406-8|Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt}} (MVGAE), Bd. 1. 1865 – Bd. 53/ 1940, N.F. 1=54. 1993- ** [http://www.erfurt-web.de/Gesamtregister Inhaltsverzeichnisse mit Register], (Im {{ZsFhMag|erfurt}} weniger detailliert und bei Jg. 2003 eingestellt!) ** 1865–1940 {{Thulb|00000722|j}} ** 1.–3. Heft, 1865–1867 {{GBS|6ZUEAAAAQAAJ}} = {{IA|mittheilungenis00erfugoog}}, {{GBS|g7kDAAAAYAAJ}} = {{IA|mittheilungen00erfugoog}} ** 4.–6. Heft, 1869–1873 {{GBS|ApYEAAAAQAAJ}} = {{IA|mittheilungen01reicgoog}} ** 7.–10. Heft, 1875–1881 derzeit nicht nachweisbar ** 11.–12. Heft, 1883–1885 {{GBS|HJYEAAAAQAAJ|US}} = {{IA|mittheilungen00reicgoog}} ** 13.–21. Heft, 1887–1900 derzeit nicht nachweisbar ** 22.–26. Heft, 1901–1905 {{GBIA|YxssAAAAYAAJ|US}} = {{IA|MitteilungenDesVereinsFrGeschichteUndAltertumskundeVonErfurtVol}} ** 27.–32. Heft, 1906–1911 {{GBIA|AhwsAAAAYAAJ|US}} = {{IA|MitteilungenDesVereinsFrGeschichteUndAltertumskundeVonErfurtVol_436}} ** alle späteren Hefte bei Google auf Dauer gesperrt * {{Anker|510436-1}}'''[[Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück#510436-1|Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück]]''', Osnabrück : Meinders & Elstermann 12.1882 - 61.1940/41(1941); 62.1942/47(1947) - 64.1949/50(1950) {{ZsLFrSp|510428-2|}} * {{ZsTitL|801830-3|Miteilungen des Vereins für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung}}, Gotha 1924 - 1935; 29.1936(1938) - 31.1939/40(1941) ** {{Thulb|00001135|j}} * '''[[Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte]]''', 1878–1911 * {{ZsTitL|223814-7|Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung an seine Mitglieder}}, Wiesbaden [1.]1897/98(1898) - [11.]1907/08; 12.1908/09 - 16.1912/13(1913) ** 1897–1907/08 {{IA|MitteilungenDesVereinsFuerNassauischeAltertumskunde1897-1908}} ** 1901/1902 {{PolBib|elb|53836}} ** 1902/1903 {{PolBib|elb|53837}} * {{ZsTitL|520480-x|Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen}}, Naumburg 1.1822–5.1827 ** {{Thulb|00000757|j}} * {{ZsTitL|220003-x|Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale}}. Wien, 1.1856–20.1874<br /> Siehe auch: ''[[#506615-3|Jahrbuch der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale]]'' ** 1. Jg. 1856 {{MDZ|10000275-1}} ** 2. Jg. 1857 {{Heidi|meeb1857}}, {{IA|mittheilungende19unkngoog}} = {{GBS|_J8EAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_pClAAAAAYAAJ}} = {{GBS|pClAAAAAYAAJ}} ** 3. Jg. 1858 {{Heidi|meeb1858}}, {{IA|bub_gb_hSlAAAAAYAAJ}} = {{GBS|hSlAAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_aKEEAAAAYAAJ}} = {{GBS|aKEEAAAAYAAJ}} ** 4. Jg. 1859 {{Heidi|meeb1859}} ** 5. Jg. 1860 {{Heidi|meeb1860}}, {{IA|bub_gb_7CZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|7CZAAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_-qAEAAAAYAAJ}} = {{GBS|-qAEAAAAYAAJ}}, ** 6. Jg. 1861 {{IA|bub_gb_-qAEAAAAYAAJ}} = {{GBS|-qAEAAAAYAAJ}} ** 7. Jg. 1862 {{IA|bub_gb_KydAAAAAYAAJ}} = {{GBS|KydAAAAAYAAJ}}, {{IA|mittheilungende04unkngoog}} = {{GBS|ZKAEAAAAYAAJ}} ** 8. Jg. 1863 {{IA|bub_gb_YydAAAAAYAAJ}} = {{GBS|YydAAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_A7AEAAAAYAAJ}} = {{GBS|A7AEAAAAYAAJ}} ** 9. Jg. 1864 {{IA|bub_gb_aSlAAAAAYAAJ}} = {{GBS|aSlAAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_MrAEAAAAYAAJ}} = {{GBS|MrAEAAAAYAAJ}} ** 10. Jg. 1865 {{IA|bub_gb_7ShAAAAAYAAJ}} = {{GBS|7ShAAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_WbAEAAAAYAAJ}} = {{GBS|WbAEAAAAYAAJ}} ** 11. Jg. 1866 {{IA|bub_gb_qydAAAAAYAAJ}} = {{GBS|qydAAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_frAEAAAAYAAJ}} = {{GBS|frAEAAAAYAAJ}} ** 12. Jg. 1867 {{IA|bub_gb_vSZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|vSZAAAAAYAAJ}}, {{IA|mittheilungende11unkngoog}} = {{GBS|U7EEAAAAYAAJ}} ** 13. Jg. 1868 {{IA|bub_gb_FSZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|FSZAAAAAYAAJ}} ** 14. Jg. 1869 {{IA|bub_gb_tiVAAAAAYAAJ}} = {{GBS|tiVAAAAAYAAJ}}, {{IA|mittheilungende05unkngoog}} = {{GBS|xbAEAAAAYAAJ}} ** 15. Jg. 1870 {{IA|bub_gb__7AEAAAAYAAJ}} = {{GBS|_7AEAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_7SVAAAAAYAAJ}} = {{GBS|7SVAAAAAYAAJ}} ** 16. Jg. 1871 {{IA|bub_gb_qiZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|qiZAAAAAYAAJ}}, {{IA|mittheilungende17unkngoog}} = {{GBS|LbEEAAAAYAAJ}} ** 17. Jg. 1872 {{IA|bub_gb__idAAAAAYAAJ}} = {{GBS|_idAAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_TJ0EAAAAYAAJ}} = {{GBS|TJ0EAAAAYAAJ}} ** 18. Jg. 1873 {{IA|bub_gb_6ydAAAAAYAAJ}} = {{GBS|6ydAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende01frangoog}} = {{GBS|I50EAAAAYAAJ|US}} ** 19. Jg. 1874 {{IA|bub_gb_-5wEAAAAYAAJ}} = {{GBS|-5wEAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_gyZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|gyZAAAAAYAAJ|US}} ** 20. Jg. 1874 Personen-, Orts- und Sachregister zu dem I. bis XVII. Bande der Mittheilungen und zum I. bis V. Jahrbuche {{Heidi|meeb1874reg}}, {{IA|bub_gb_gyZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|gyZAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_8ChAAAAAYAAJ}} = {{GBS|8ChAAAAAYAAJ|US}} * Fortsetzung: {{ZsTitL|200004-0|Mittheilungen der K.K. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale}} (Seit 1903 - ''Mitteilungen der K.K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale''), 1875-1911 ** N. F. 1. Jg. 1875 {{IA|bub_gb_tSlAAAAAYAAJ}} = {{GBS|tSlAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende16unkngoog}} = {{GBS|eJ0EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 2. Jg. 1876 {{IA|bub_gb_JiZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|JiZAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende13unkngoog}} = {{GBS|BJ4EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 3. Jg. 1877 {{IA|bub_gb_1SlAAAAAYAAJ}} = {{GBS|1SlAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Ip4EAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ip4EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 4. Jg. 1878 {{IA|bub_gb_BiVAAAAAYAAJ}} = {{GBS|BiVAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende07unkngoog}} = {{GBS|kp0EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 5. Jg. 1879 {{IA|bub_gb_SiZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|SiZAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 6. Jg. 1880 {{IA|bub_gb_ZCZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZCZAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 7. Jg. 1881 {{IA|bub_gb_WipAAAAAYAAJ}} = {{GBS|WipAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 8. Jg. 1882 {{IA|bub_gb_LSpAAAAAYAAJ}} = {{GBS|LSpAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_x50EAAAAYAAJ}} = {{GBS|x50EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 9. Jg. 1883 {{IA|bub_gb_zSlAAAAAYAAJ}} = {{GBS|zSlAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende00frangoog}} = {{GBS|6p0EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 10. Jg. 1884 {{IA|bub_gb_DypAAAAAYAAJ}} = {{GBS|DypAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 11. Jg. 1885 fehlt ** N. F. 12. Jg. 1886 {{IA|bub_gb_6ylAAAAAYAAJ}} = {{GBS|6ylAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 13. Jg. 1887 {{IA|bub_gb_tSpAAAAAYAAJ}} = {{GBS|tSpAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 14. Jg. 1888 {{IA|bub_gb_cypAAAAAYAAJ}} = {{GBS|cypAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 15. Jg. 1889 {{IA|bub_gb_hipAAAAAYAAJ}} = {{GBS|hipAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 16. Jg. 1890 {{IA|bub_gb_nypAAAAAYAAJ}} = {{GBS|nypAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 17. Jg. 1891 {{IA|bub_gb_LCVAAAAAYAAJ}} = {{GBS|LCVAAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 18. Jg. 1892 {{IA|bub_gb_2SdAAAAAYAAJ}} = {{GBS|2SdAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende15unkngoog}} = {{GBS|R58EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 19. Jg. 1893 {{IA|bub_gb_LCtAAAAAYAAJ}} = {{GBS|LCtAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende09unkngoog}} = {{GBS|FZ8EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 20. Jg. 1894 {{IA|bub_gb_UyVAAAAAYAAJ}} = {{GBS|UyVAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende10unkngoog}} = {{GBS|854EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 21. Jg. 1895 {{IA|bub_gb_PStAAAAAYAAJ}} = {{GBS|PStAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende03unkngoog}} = {{GBS|y54EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 22. Jg. 1896 {{IA|bub_gb_AixAAAAAYAAJ}} = {{GBS|AixAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende03frangoog}} = {{GBS|mp4EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 23. Jg. 1897 {{IA|bub_gb_GyxAAAAAYAAJ}} = {{GBS|GyxAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_d54EAAAAYAAJ}} = {{GBS|d54EAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 24. Jg. 1898 {{IA|bub_gb_oCtAAAAAYAAJ}} = {{GBS|oCtAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|mittheilungende02frangoog}} = {{GBS|SJ4EAAAAYAAJ|US}} * Fortsetzung: {{ZsTitL|200002-7|Mitteilungen der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege}}, 1911-1918 * {{Anker|510428-2}}'''[[Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück#510428-2|Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück]]''', Osnabrück : Verein 1.1848 - 11.1878 {{ZsLFrSp||510436-1}} * {{ZsTitL|502179-0|Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien}}, 1.1884-35.1918 = Bd. 1-12; ab 1918 {{ZsTitL|502171-6|Monatsblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien}}, 1=36.1919 - 20=55.1938 = Bd. 13-16 ** Generalindex 1856–1976 & 1977–2002 [http://www.geschichte-wien.at/wp-content/uploads/2012/12/Generalindices-1856-2002.pdf geschichte-wien.at (PDF)] * 1884-1978 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw ANNO] ** Band 1-2 {{GBS|GdAJAAAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_GdAJAAAAIAAJ}} ** Band 3, 1890–1892 {{GBS|tNAJAAAAIAAJ|US}} = {{IA|monatsblattdesa01wiengoog}} ** Band 4 {{GBS|uF0_AQAAMAAJ|US}}, {{GBS|j9AJAAAAIAAJ|US}} ** Band 5, 1896–1899 {{GBS|uF0_AQAAMAAJ|US}}, {{GBS|VdAJAAAAIAAJ|US}} = {{IA|monatsblattdesa00wiengoog}} ** Band 6 {{GBS|9NAJAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|z10_AQAAMAAJ|US}} ** Band 7 {{GBS|uNEJAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|z10_AQAAMAAJ|US}} ** Band 8 {{GBS|7dEJAAAAIAAJ|US}} ** Band 9 {{GBS|BNIJAAAAIAAJ|US}} ** Band 10 {{GBS|2tAJAAAAIAAJ|US}} ** Band 11 {{GBS|Bl4_AQAAMAAJ|US}} ** Band 12 {{GBS|Bl4_AQAAMAAJ|US}} ** Band 15 {{GBS|OtIJAAAAIAAJ|US}} ** Band 16 {{GBS|OtIJAAAAIAAJ|US}} * {{ZsTitL|208332-2|Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst}} / hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, Stettin 1.1887–56.1942 * Inhaltsverzeichnis 1887–1942 [http://www.ostpommern.de/monatsblaetter-inhaltsverzeichnis.pdf ostpommern.de (PDF)] * 1.1887–15.1901 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN883720280/1/LOG_0000/ UB Greifswald] * 11.1897–56.1942 [http://rcin.org.pl/dlibra/publication?id=9329 RCIN Digital Repository of Scientific Institutes] ** Jg. 1–3, 1887–1889 {{GBS|kNQtAAAAYAAJ|US}} = {{IA|MonatsbltterDerGesellschaftFrPommerscheGeschichteAltertumskundeUnd}} ** Jg. 4–6, 1890–1892 {{GBS|-dQtAAAAYAAJ|US}} = {{IA|MonatsbltterDerGesellschaftFrPommerscheGeschichteAltertumskundeUnd_420}} ** Jg. 16–18, 1902–1904 {{GBS|W9UtAAAAYAAJ|US}} = {{IA|MonatsbltterDerGesellschaftFrPommerscheGeschichteAltertumskundeUnd_730}} ** Jg. 19–20, 1905–1906 {{GBS|cdYtAAAAYAAJ|US}} = {{IA|MonatsbltterDerGesellschaftFrPommerscheGeschichteAltertumskundeUnd_508}} ** Jg. 21–22, 1907–1908 {{GBS|KtYtAAAAYAAJ|US}} = {{IA|MonatsbltterDerGesellschaftFrPommerscheGeschichteAltertumskundeUnd_118}} ** Jg. 22–25, 1908–1911 {{GBS|UBMSAAAAYAAJ|US}} = {{IA|MonatsbltterDerGesellschaftFrPommerscheGeschichteAltertumskundeUnd_86}} * {{ZsTitL|208352-8|Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde}}, Trier 1.1875–3.1877 ** {{Münster|1-59858}} * Fortsetzung:{{ZsTitL|208353-x|Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands}}, Trier 4.1878–7.1881 ** {{Münster|1-59868}} ** 1875–1881 {{OX|014775019}} * {{ZsTitL|1093008-5|Monatschrift von und für Mecklenburg}}, Schwerin 1.1788–4.1791 ** {{Bielefeld|2105265}} * {{ZsTitL|2776861-2|Mühlhäuser Geschichtsblätter : Zeitschrift des Altertumsvereins für Mühlhausen in Thüringen und Umgegend}}, Mühlhausen 1.1900–38/39.1940 ** {{Thulb|00000737|j}} === N === * ''Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung''. ** Inhaltsverzeichnisse nach Bänden *** 1.1827/30–20.1888 {{ZsFhMag|nassa6}} *** 21.1889–40.1913 {{ZsFhMag|nassa5}} *** 41.1910/11–60.1943 {{ZsFhMag|nassa4}} *** 61.1950–70.1959 {{ZsFhMag|nassa3}} *** 71.1960–90.1979 {{ZsFhMag|nassa2}} *** 91.1980–114.2003 {{ZsFhMag|nassa1}} ** Inhaltsverzeichnis nach Autoren 1827–2009 [http://www.regionalgeschichte.net/hauptportal/bibliothek/recherche/zeitschriftenmagazin/nassauische-annalen.html?L=0 regionalgeschichte.net] ** 1. Band, 1827–1830 {{IA|annalendesverein01vere}}, {{GBS|SikjAQAAIAAJ}} ** 2. Band, 1832–1837 {{GBS|wikjAQAAIAAJ}} (Heft 1/2); {{GBS|I98VAAAAYAAJ}} (Heft 3); {{MDZ|10018248}} (Heft 3) ** 3. Band, 1839–1844 {{IA|annalendesverein03vere}}, {{IA|nassauischeanna01gescgoog}} = {{GBS|xT0KAAAAIAAJ}}, {{GBS|Ez8jAQAAIAAJ}} ** 4. Band, 1850 {{IA|annalendesverein04vere}}, {{IA|nassauischeanna05gescgoog}} = {{GBS|VD0KAAAAIAAJ}}, {{GBS|YCojAQAAIAAJ}} ** 5. Band, 1858 {{IA|annalendesverein05vere}}, {{IA|nassauischeanna09gescgoog}} = {{GBS|yTwKAAAAIAAJ}}, {{GBS|riojAQAAIAAJ}} ** 6. Band, 1859 {{IA|NassauischeAnnalenJahrbuchDesVereinsFrNassauischeAltertumskundeUnd}} = {{GBS|HysjAQAAIAAJ}} ** 7. Band, 1864 {{IA|annalendesverei01unkngoog}} = {{GBS|TOAVAAAAYAAJ}}, {{GBS|jSsjAQAAIAAJ}} ** 9. Band, 1868 {{IA|annalendesverein09vere}}, {{IA|annalendesverei00wiesgoog}} = {{GBS|-xcKAAAAIAAJ}} ** 10. Band, 1870 {{IA|annalendesverein10vere}} ** 11. Band, 1871 {{IA|annalendesverein11vere}}, {{GBS|xj8jAQAAIAAJ}}, {{IA|nassauischeanna03gescgoog}} = {{GBS|Dj8KAAAAIAAJ}} (11 & 12) ** 12. Band, 1873 {{IA|annalendesverein12vere}}, {{IA|nassauischeanna03gescgoog}} = {{GBS|Dj8KAAAAIAAJ}} (11 & 12) ** 13. Band, 1874 {{IA|annalendesverein13vere}} ** 14. Band, 1877 {{IA|annalendesverein14vere}} ** 15. Band, 1879 {{IA|annalendesverein15vere}} ** 15.–17. Band, 1881–1882 {{IA|annalendesverein16vere}} ** 17.–18. Band, 1882–83 {{IA|annalendesverei02wiesgoog}} = {{GBS|NhkKAAAAIAAJ|US}} ** 18.–20. Band, 1883–88 {{IA|nassauischeanna06gescgoog}} = {{GBS|pEEKAAAAIAAJ|US}} ** 19. Band, 1885/86 {{IA|NassauischeAnnalenJahrbuchDesVereinsFrNassauischeAltertumskundeUnd_426}}, {{IA|NassauischeAnnalenJahrbuchDesVereinsFrNassauischeAltertumskundeUnd_237}} ** 20. Band, 1888 {{IA|Die_cistercienser_in_dargun_von_1172_bis1300}} ** 21. Band, 1889 {{IA|annalendesverein21vere}} ** 21.–23. Band, 1889–1891 {{IA|nassauischeanna02gescgoog}} = {{GBS|HUIKAAAAIAAJ|US}} ** 24.–25. Band, 1892–1893 {{IA|annalendesverein24vere}} ** 24.–26. Band, 1892–1894 {{IA|nassauischeanna04gescgoog}} = {{GBS|zEIKAAAAIAAJ|US}} ** 26.–27. Band, 1894–1895 {{IA|annalendesverein26vere}} ** 28. Band, 1896 {{IA|nassauischeanna07gescgoog}} = {{GBS|RkUKAAAAIAAJ|US}} ** 28.–29. Band, 1896–1898 {{IA|annalendesverein28vere}} ** 30.–32. Band, 1899–1901 {{IA|annalendesverein30vere}} ** 33. Band, 1902–1903 {{IA|bub_gb_kbw-AAAAYAAJ}} = {{GBS|kbw-AAAAYAAJ|US|RA1-PA162}}, {{IA|annalendesverein33vere}} ** 34.–36. Band, 1904–1906 {{IA|nassauischeanna10gescgoog}} = {{GBS|GEQKAAAAIAAJ|US}} ** 36.–37. Band, 1906–1907 {{IA|annalendesverein36vere}} ** 38. Band, 1908 {{IA|annalendesverein38vere}} ** 37.–39. Band, 1907–1909 {{IA|annalendesverei01wiesgoog}} = {{GBS|8RkKAAAAIAAJ|US}} ** 40. Band, 1912 {{HT|mdp.39015039705721|US}} ** 41. Band, 1910–1911 {{HT|mdp.39015039705739|US}} (41 & 42) ** 42. Band, 1913 {{Heidi|nassauische_annalen1913}}, {{HT|mdp.39015039705739|US}} (41 & 42) ** 43. Band, 1914–1915 {{Heidi|nassauische_annalen1914_1915}}, {{IA|NassauischeAnnalenV.4344yr19131915}} = {{HT|mdp.39015039705747|US}} (43 & 44) ** 44. Band, 1916–1917 {{Heidi|nassauische_annalen1916_1917}}, {{IA|NassauischeAnnalenV.4344yr19131915}} = {{HT|mdp.39015039705747|US}} (43 & 44) ** 45. Band, 1918-1921 {{Heidi|nassauische_annalen1918_1921}}, {{IA|NassauischeAnnalen45}} ** 46. Band ** 47. Band, 1926 {{Heidi|nassauische_annalen1926}} * ''Nassovia: Zeitschrift für nassauische Geschichte und Heimatkunde'', (1.1900–34.1937) {{ZDB|512922-9}} ** 3. (1902) {{GBS|faA-AAAAYAAJ|US}} = {{IA|Nassovia31902}} ** 5. (1904) {{GBS|SJ8-AAAAYAAJ|US}} = {{IA|NassoviaZeitschriftFrNassauischeGeschichteUndHemimatkunde51904}} ** 7. (1906) {{GBS|bZ8-AAAAYAAJ|US}} = {{IA|Nassovia7}} ** 8. (1907) {{GBS|AKE-AAAAYAAJ|US}} = {{IA|NassoviaZeitschriftFrNassauischeGeschichteUndHeimatkunde81907}} ** 9. (1908) {{GBS|46A-AAAAYAAJ|US}} = {{IA|NassoviaZeitschriftFrNassauischeGeschichteUndHeimatkunde91908}} * {{ZsTitL|1160388-4|Neue Beyträge zur Geschichte von Westphalen}} (Hg. J. C. E. v. Springer), Frankfurt, Leipzig, St. 1–3, 1790–1791 [Westfalen] {{Bielefeld|2096408}} * ''Neue Heidelberger Jahrbücher'', 1891–1955/56 > [[Zeitschriften (Varia)#N|Varia]] * ''Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen'', 1834–1910 {{Thulb|00000723|j}} * {{ZsTitL|516378-x|Neue Pommersche Provinzialblätter}} ([[:w:Neue Pommersche Provinzialblätter|Wikipedia]]), Stettin 1.1826(1827)–4.1829; damit Erscheinen eingestellt ** 1. Band {{GBS|gt8AAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1827 {{GBS|n98AAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1828 {{GBS|tN8AAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1829 {{GBS|yN8AAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|506910-5|Neue preußische Provinzial-Blätter}}, Königsberg : Theile 1=35.1846 - 12=46.1851; 2.F. 1=47.1852 - 12=58.1857; 3.F. 1=59.1858 - 2=60.1858; 3.1859 - 8.1861; 9.1864 - 11.1866 {{ZsLFrSp|506909-9|}} {{ZsLFrSp||506912-9}} ** 1.1846 - 8.1849; 10.1850 - 12.1851; 2.F. 1.1852 - 12.1857; 3.F. 1.1858 - 11.1866 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/506910-5 BSB München] * {{ZsTitl|2640755-3|Neue Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte}}, Georg Peter Petersen; (Mohr, Kiel), {{ZsLFrSp|2436000-4|2640767-X}}<br/>1811–1816 ** 1. Jg. 1811 {{HT|umn.319510028109940|9}} ** 2. Jg. 1812 {{HT|umn.31951002810995y|9}} ** 3. Jg. 1813 {{HT|umn.31951002810996w|9}} ** 4. Jg. 1814 {{HT|umn.31951002810997u|5}} ** 5. Jg. 1815 {{HT|umn.31951002810998s|5}} ** 6. Jg. 1816 {{HT|umn.31951002810999q|5}} * {{ZsTitl|575470-7|Neue Schleswig-Holstein-Lauenburgische Provinzialberichte}}, Hartwig Peters, (Busch Altona), {{ZsLFrSp|2640767-X|331681-6}}<br/>1831–1834 ** Jg. 1831 {{HT|umn.31951002811000u|11}} ** Jg. 1832 {{HT|umn.31951002811001s|5}} ** Jg. 1833 {{HT|umn.31951002811002q|9}} ** Jg. 1834 {{HT|umn.31951002811003o|9}} * {{ZsTitL|211493-8|Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz}}, später ''Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz''. Vorgänger war das '''[[Archiv_für_die_Geschichte_der_Stadt_Heidelberg|Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg]]''' ** Inhaltsverzeichnisse {{ZsFhMag|nagheidelberg}} ** 1. Band 1890 {{IA|bub_gb_gSPTAAAAMAAJ}} = {{GBS|gSPTAAAAMAAJ|US}} ** 1.–2. Band 1890–1893 {{GBS|-2pBAAAAYAAJ|US}} ** 4. Band 1901 {{IA|NeuesArchivFuerDieGeschichteDerStadtHeidelberg4}} ** 5. Band 1903 {{IA|NeuesArchivFuerDieGeschichteDerStadtHeidelberg5}}, {{IA|NeuesArchivFuerDieGeschichteDerStadtHeidelbergUndDerKurpfalz5}} = {{GBS|sSPTAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_anJBAAAAYAAJ}} = {{GBS|anJBAAAAYAAJ|US}} ** 6. Band 1904 {{IA|NeuesArchivFuerDieGeschichteDerStadtHeidelberg6}}, {{IA|NeuesArchivFDGeschichteDStadtHeidelbergUDKurpfalz6}} = {{GBS|SXJBAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|7RYEAAAAYAAJ|US}} ** 7. Band 1907 {{IA|neuesarchivfrdi00stadgoog}} = {{GBS|RBcEAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_f3FBAAAAYAAJ}} = {{GBS|f3FBAAAAYAAJ|US}} ** 7.–9. Band 1907–1911 {{HT|njp.32101073866418|US}} = {{IA|NeuesArchivFrDieGeschichteDerStadtHeidelberg_full_view9}} ** 10.–12. Band 1913–1920 {{HT|njp.32101073866426|US}} = {{IA|NeuesArchivFrDieGeschichteDerStadtHeidelberg_full_view10-12}} * '''[[Neues Archiv für Sächsische Geschichte#Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde (1880–1943)|Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde]]'''. 1880 ff. (Vorgänger siehe unter: ''[[Neues Archiv für Sächsische Geschichte#Archiv für die Sächsische Geschichte (1862/63–1880)|Archiv für die sächsische Geschichte]]'') ** Inhaltsverzeichnisse {{ZsFhMag|nasg}} ** Index-Band 1835–1904 (1904) {{SLUB|20516637Z}} * {{ZsTitL|515484-4|Neues fortgesetztes Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik}}, 1798/99 (Hg. P. F. Weddigen) {{Bielefeld|1948251}} * {{ZsTitL|515463-7|Neues Göttingisches historisches Magazin}}, 1791/92–1794 (Hg. [[Christoph Meiners|C. Meiners]], L.T. Spittler)<br/>{{ZsLFrSp|515462-5}} ** Alle Bände {{Bielefeld|1923581}} ** 1. Bd., 1792 {{MPIWG|3GRRWV93}}, {{IA|neuesgttingisch00meingoog}} = {{GBS|3F4FAAAAIAAJ}} ** 2. Bd., 1793 {{MPIWG|C8YKCYPM}} ** 3. Bd., 1794 {{MPIWG|P8UYN9AT}}, {{GBS|_2QwAAAAYAAJ}}, {{IA|neuesgttingisch00spitgoog}} = {{GBS|NTNRvislgWEC}} * '''[[Neues Lausitzisches Magazin]].''' Herausgegeben von der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Görlitz. ** ''Lausizische Monatsschrift.'' (1793–1799) ** ''Neues lausitzisches Magazin (1822–1942/1944)'' * ''Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig'', 1.1822–22.1832 {{ZDB|501777-4}} ** Vorgänger: Vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß d. Königreichs Hannover, wie es war u. ist ** Fortgesetzt als: Vaterländisches Archiv für hannoverisch-braunschweigische Geschichte *** 1.1822–21.1832 {{SLUB|346819962}} *** 1824 {{GBS|c20pAAAAYAAJ|PR4}} *** 1825, Bd. 1 {{GBS|UWQpAAAAYAAJ|PP5}} *** 1825, Bd. 2 {{GBS|UWQpAAAAYAAJ|RA1-PA299}} *** 1827, Bd. 1 {{GBS|u24pAAAAYAAJ|PP5}} *** 1827, Bd. 2 {{GBS|u24pAAAAYAAJ|RA1-PA297}} *** 1828, Bd. 1 {{GBS|F-UDAAAAYAAJ|PR1}}, {{GBS|U24pAAAAYAAJ|PP5}} *** 1828, Bd. 2 {{GBS|F-UDAAAAYAAJ|RA2-PA355}}, {{GBS|U24pAAAAYAAJ|RA2-PA235}} *** 1830, Bd. 1 {{GBS|2mQpAAAAYAAJ|PP5}} *** 1830, Bd. 2 {{GBS|2mQpAAAAYAAJ|PA373}} * ''Neue Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg''. Innsbruck 1835–1846, siehe unter ''Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst Tirol und Vorarlberg''. * [[Neujahrsblatt der GGG]], Basel 1.1821- ; herausgegeben von der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen, Basel * '''[[Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission]]'''. Heidelberg 1.1898–18.1918; 19.1937–20.1939 * ''Niederländisches Museum. Magazin für Geschichte, Literatur, Kunst, und Kenntniß der öffentlichen Zustände in den Niederlanden'', 1837–1841 ** 1. Band (Heft 1–4), 1837 {{GBS|SQYVAAAAQAAJ}} ** 2. Band (Heft 5–8), 1839 {{GBS|OgYVAAAAQAAJ}} * '''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte|Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterländische Geschichte]]''', 1844–1851 === O === * {{Anker|120718-0}}'''[[Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte]]''' / hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern, München : Verl. d. Hist. Vereins 1.1839 - 74.1940(1941); 75.1938,1; 75.1949,[2] - 83.1958 {{ZsLFrSp|502857-7|}} ** Darin aufgeg.: Forschungen zur Geschichte Bayerns {{ZsLFrSp|502857-7|}} * {{ZsTitL|630260-9|Oberländische Geschichtsblätter. Notstandshefte}}, Bd. 1.1899/1903 – 6.1932/33 = H. 1–22,5 [?] ** 1.1899 – 20.1927 {{PolBib|elb|32038|PUB}} * {{ZsTitL|351555-2|Oberschlesische Heimat : Zeitschrift des Oberschlesischen Geschichtsvereins.}} Oppeln 1.1905 - 17.1921 {{ZsLFrSp||356895-7}} ** 1.1905 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74910/edition/79491 Schlesische Digitale Bibliothek] (Hefte 1-3) ** 2.1906 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74939/edition/78073 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 3.1907 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74941/edition/79492 Schlesische Digitale Bibliothek] (nur Hefte 1-2 und 4) ** 4.1908 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74942/edition/79493 Schlesische Digitale Bibliothek] (nur Heft 2-3) ** 5.1909 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74967/edition/78068 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 6.1910 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74970/edition/80912 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 7.1911 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74972/edition/78072 Schlesische Digitale Bibliothek], [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=12684&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] ** 8.1912 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74973/edition/79562 Schlesische Digitale Bibliothek], [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=12685&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] ** 9.1913 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74974/edition/79561 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 10.1914 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74975/edition/78070 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 11.1915 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74976/edition/78071 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 12.1916 deest ** 13.1917 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74977/edition/78069 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 14.1918 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74978/edition/78067 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 15.1919 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74979/edition/79560 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 16.1920 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74981/edition/78075 Schlesische Digitale Bibliothek] ** 17.1921 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/74983/edition/78074 Schlesische Digitale Bibliothek] (nur Heft 1) * Oberschlesische Heimat! Eine Sammlung nach Bildern oberschlesischer Künstler. 1920-1926 ** [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/66045/edition/62261 Digitale Bibliothek Oppeln] * {{ZsTitL|2143858-4|Oberschlesischer Heimat-Kalender}}, Berlin : Oberschlesischer Hilfsbund 1.1925 nachgewiesen ** 1925 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/119637?id=119637 Schlesische Digitale Bibliothek] * {{ZsTitL|981790-6|Oberschlesischer Heimatkalender für das Jahr ... }} / Presse-, Statistisches und Verkehrsamt der Provinzialverwaltung von Oberschlesien, Ratibor : Eigenverlag 1.1923(1922) - 1933 ** 1943 - 1944 hrsg. vom Oberschlesischen Heimatbund, Breslau : Schlesien-Verl. 1943 - 1944 nachgewiesen ** 1928 - 1933 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/120550#structure Schlesische Digitale Bibliothek] * {{ZsTitL|2466305-0|Oberschlesischer Volks- und Bauernkalender}} : für das Jahr ... / hrsg. von Karl-Leopold Kraus, Schweidnitz : Heege [1.]1926 - [5.]1930; 6.1931 - 8.1933[?] ** [1.]1926 - [2.]1927 nur Oberschlesischer Volkskalender ** [1.]1926 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/582897/edition/560760#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice] ** 6.1931 folgt ** mehr nicht vorhanden in Schlesische Landes-Bibliothek Katowice * {{ZsTitL|OberschlesVolkskalGleiwitz|Oberschlesischer Volkskalender.}} Gleiwitz : Oberschlesische Volksstimme mindestens 1925-1926 ** 1925 Schlesische Landes-Bibliothek Katowice vorgeschlagen für Digitalisierung ** 1926 [https://obc.opole.pl/dlibra/publication/2281#description Digitale Bibliothek Opole / Oppeln] * {{ZsTitL|356895-7|Oberschlesisches Jahrbuch für Heimatgeschichte und Volkskunde.}} Neisse-Neuland : Eichendorff-Verl. 1=18.1924; 2.1925 - 3.1926[?] {{ZsLFrSp|351555-2|}} ** 1.1924 [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=7684&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] ** 2.1925 [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=7546&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] ** 3.1926 [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=7547&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] * {{Anker|513631-3}}'''[[Österreichisch-ungarische Revue]]''' : Monatsschrift für die gesamten Kulturinteressen der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien : Verl. d. Österr.-ung. Rev. N.F. Bd. 1.1886 - 37.1909/10,5/6; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|513623-4|}} * ''Der österreichische Geschichtsforscher'', Wien 1838, 1841/42 ** Band 1, 1838 {{GBS|CgouAAAAYAAJ}} ** Band 2, 1841/42 {{GBS|sowAAAAAcAAJ}} * {{Anker|513623-4}}'''[[Österreichische Revue]]''', Wien : Gerold 1.1863 - 5.1867 {{ZsLFrSp||513631-3}} * {{ZsTitL|544635-1|Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde.}} Wien : Beck 1.1835 - 3.1837; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|544634-x|}} ** Band 1, 1835 {{GBS|MEITAAAAQAAJ}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ176309201 ÖNB Wien], [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ164120101 ÖNB Wien] ** Band 2, 1836 {{GBS|EEdAAAAAYAAJ}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ164120009 ÖNB Wien], [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ176309304 ÖNB Wien] ** Band 3, 1837 {{GBS|m0hAAAAAYAAJ}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ176309407 ÖNB Wien], [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ164120204 ÖNB Wien] * {{ZsTitL|544634-x|Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur.}} Wien 1.1831 - 3.1833 {{ZsLFrSp|544635-1|}} ** 1.1831 - 3.1833 {{SLUB|369221036}}; {{BSB|544634-X|z}} * ''Ons Hémecht. Organ des Vereins für Luxemburger Geschichte, Literatur und Kunst'', 1895–1939 ** '''Komplett mit Nachfolgezeitschrift Hémecht: [http://www.eluxemburgensia.lu/R?func=file&file_name=titleinfo&coll=62 NB Luxemburg]''' ** Inhaltsverzeichnis zu 1.–25. Jgg. {{IA|bub_gb_cHxLAAAAMAAJ}} = {{GBS|cHxLAAAAMAAJ|US|RA4-PA1}} (Jg. 25–27 beigebunden) ** 1. Jg. 1895 {{IA|bub_gb_V60CAAAAYAAJ}} = {{GBS|V60CAAAAYAAJ|US}} ** 1.–2. Jg. 1895–1896 {{IA|onshmecht03kunsgoog}} = {{GBS|TckCAAAAYAAJ|US}} ** 2. Jg. 1896 {{IA|onshmecht04kunsgoog}} = {{GBS|c60CAAAAYAAJ|US}} ** 3.–4. Jg. 1897–1898 {{IA|onshmecht00kunsgoog}} = {{GBS|_soCAAAAYAAJ|US}} ** 4. Jg. 1898 {{IA|onshmecht02kunsgoog}} = {{GBS|964CAAAAYAAJ|US}} ** 5. Jg. 1899 {{GBS|uq4CAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_e8oCAAAAYAAJ}} = {{GBS|e8oCAAAAYAAJ|US}} ** 6. Jg. 1900 {{IA|onshmecht05kunsgoog}} = {{GBS|hq4CAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_e8oCAAAAYAAJ}} = {{GBS|e8oCAAAAYAAJ|US|PA585}} (Jg. 5 beigebunden) ** 7. Jg. 1901 {{IA|bub_gb_S64CAAAAYAAJ}} = {{GBS|S64CAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Ms0CAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ms0CAAAAYAAJ}} ** 8. Jg. 1902 {{IA|bub_gb_Ms0CAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ms0CAAAAYAAJ|US|RA1-PA685}} (Jg. 7 beigebunden) ** 9. Jg. 1903 {{IA|onshmechtvolume00kunsgoog}} = {{GBS|Zc0CAAAAYAAJ|US}}, {{IA|onshmechtvolume02kunsgoog}} = {{GBS|za0CAAAAYAAJ}} ** 10. Jg. 1904 {{IA|onshmechtvolume00kunsgoog#n714}} = {{GBS|Zc0CAAAAYAAJ|US|PA679}} (Jg. 9 beigebunden) ** 11. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_pLcCAAAAYAAJ}} = {{GBS|pLcCAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_XcoCAAAAYAAJ}} = {{GBS|XcoCAAAAYAAJ|US}} ** 12. Jg. 1906 {{IA|onshmechtvolume01kunsgoog}} = {{GBS|7rsCAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_XcoCAAAAYAAJ}} = {{GBS|XcoCAAAAYAAJ|US|RA2-PA497}} (Jg. 11 beigebunden) ** 13. Jg. 1907 {{IA|bub_gb_8skCAAAAYAAJ}} = {{GBS|8skCAAAAYAAJ|US}} ** 14. Jg. 1908 {{IA|onshmecht01kunsgoog}} = {{GBS|ta4CAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_8skCAAAAYAAJ}} = {{GBS|8skCAAAAYAAJ|US|PA529}} (Jg. 13 beigebunden) ** 15. Jg. 1909 {{HT|mdp.39015073339577|US}} ** 16. Jg. 1910 {{HT|mdp.39015066977003|US}} ** 17. Jg. 1911 {{HT|mdp.39015068339574|US}} ** 18. Jg. 1912 {{IA|bub_gb_d3RLAAAAMAAJ}} = {{GBS|d3RLAAAAMAAJ|US}} ** 20. Jg. 1914 {{GBS|rHVLAAAAMAAJ|US}} ** 21.–22. Jg. 1915–1916 {{HT|mdp.39015068229726|US}} ** 23.–24. Jg. 1917–1918 {{HT|mdp.39015068229700|US}} ** 25. Jg. 1919 {{IA|bub_gb_cHxLAAAAMAAJ}} = {{GBS|cHxLAAAAMAAJ|US}} (Jg. 26 + 27 beigebunden) ** 26. Jg. 1920 {{IA|bub_gb_cHxLAAAAMAAJ}} = {{GBS|cHxLAAAAMAAJ|US|RA1-PA20}} (Jg. 25 + 27 beigebunden) ** 27. Jg. 1921 {{IA|bub_gb_cHxLAAAAMAAJ}} = {{GBS|cHxLAAAAMAAJ|US|RA2-PA173}} (Jg. 25 + 26 beigebunden) * {{ZsTitL|123406-7|Die Ortenau : Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden}}. Offenburg, Baden 1/2.1910/1911– ** 1/2.1910/1911–95.2015 mit vier Gesamtregistern (1910-2013) {{UBFR|65560}} * Osnabrücker Mitteilungen > '''[[Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück]]''' * {{ZsTitL|531985-7|Der Ost-Europa-Markt : Zeitschrift für die gesamten Wirtschaftsinteressen Deutschlands und der Oststaaten / Wirtschaftsinstitut für Russland und die Oststaaten}}, Königsberg ; Berlin : Wirtschaftsinstitut 1.1920/21 - 24.1944,1/3[?] ** siehe '''[[Der Ost-Europa-Markt]]''' === P === * {{ZsTitL|515894-1|Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins}}, Köln : Böhlau Bl. 1.1905 - 26.1939; 27.1952 - ** 1.1905-12.1921 {{HT|hvd.32044095332672}} = '''{{IA|hansischer-geschichtsverein-lubeck-pfingstblatter-1.1905-12.1921}}''' * {{ZsTitL|2887602-7|Die Pforte / Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V}} {{UBFR|145029}} * '''[[Pommersche Jahrbücher]]''', 1900–1940; 3 Ergänzungsbände 1901–1919 * '''[[Preußische Jahrbücher]]''', 1858–1935 * {{Anker|506907-5}}'''[[Preußische Provinzial-Blätter]]''' / hrsg. von dem Vereine zur Rettung Verwahrloseter Kinder zu Königsberg, Königsberg : Bornträger 1.1829 - 12.1834 {{ZsLFrSp||506908-7}} === Q === * {{ZsTitL|619183-6|Die Quecke. Ratinger und Angerländer Heimatblätter}}. Verein Lintorfer Heimatfreunde, Ratingen-Lintorf, 1950–1980 [http://www.lintorf-die-quecke.de/startseite/die-quecke/ lintorf-die-quecke.de] * {{ZsTitL|227029-8|Quellen zur lothringischen Geschichte}} = Documents sur l'histoire de la Lorraine / hrsg. von der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde. Metz; Leipzig, Bd. 1.1901 - 2.1905; 4.1906 - 11.1922; 12.1909; 13.1922/24<br /> Siehe: [[Elsaß-Lothringen#227029-8|Elsaß-Lothringen]] === R === * {{ZsTitL|2014434-9|Der Refraktor : ein Centralblatt deutschen Lebens in Russland ; Unterhaltungen über Gegenstände aus dem Gebiete des Lebens, der Wissenschaft, Literatur und Kunst}}, Dorpat Heft 1.1836 - Heft 51.1837 nachgewiesen ** {{Tartu|5551}} = {{IA|derrefraktoreincentralblattdeutschenlebensinrusslandunterhaltungenubergegenstand}} (Heft 1-51) * '''[[Reutlingen|Reutlinger Geschichtsblätter]]''' * '''[[Revue d’Alsace]]''', 1.1850 - 86.1939,2 = Nr. 1-557; 87.1947 - 127.2001 = Nr. 558-605; 128.2002 - {{Anker|Revue d’Alsace}} * {{ZsTitL|1246570-7|Revue österreichischer Zustände}}, Leipzig 1.1842 - 3.1845[?] ** nach Titelblatt ''Revue ös'''tr'''eichischer Zustände'' ** 1.1842 http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100055527538.0x000001 British Library] = {{GBS|eJDNUsn8HDgC}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ171758406 ÖNB Wien] = {{GBS|Y09TAAAAcAAJ}} ** 2.1843 [http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100055527547.0x000001 British Library] = {{GBS|LadzhRHWEAUC}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ171758509 ÖNB Wien] = {{GBS|fE9TAAAAcAAJ}} ** 3.1845 [http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100055527631.0x000001 British Library] = {{GBS|3v5qICFluLgC}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ171758601 ÖNB Wien] = {{GBS|hE9TAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|716729-5|Rheinbayern : eine vergleichende Zeitschrift für Verfassung, Gesetzgebung, Justizpflege, gesammte Verwaltung und Volksleben des constitutionellen Inn- und Auslandes, zumal Frankreichs}}. Hrsg. von [[Philipp Jakob Siebenpfeiffer]]. Zweibrücken, Bd. 1.1830–5.1831 ** 1. Band 1830 {{IA|rheinbayerneine01siebgoog}} = {{GBS|IJSK1vNYy6sC}}, {{GBS|a0RBAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1831 {{IA|rheinbayerneine02siebgoog}} = {{GBS|z7yQMPNZmUMC}}, {{GBS|z7yQMPNZmUMC}} ** 3. Band 1831 {{IA|rheinbayerneine03siebgoog}} = {{GBS|cR97V9qvWgwC}}, {{GBS|zURBAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1831 {{IA|rheinbayerneine00siebgoog}} = {{GBS|KgCuPbt2tpgC}}, 4. und 5. Bd. {{GBS|23QYAAAAYAAJ}} ** 5. Band 1831 {{GBS|2kRBAAAAcAAJ}} * {{Anker|Der rheinische Bund}} {{ZsTitL|514740-2|Der Rheinische Bund : eine Zeitschrift historisch-politisch-statistisch-geographischen Inhalts}}. Hrsg. Peter Adolph Winkopp. Frankfurt am Main (Bd. 22: Offenbach, Bd. 23: Aschaffenburg), Band 1.1806 – Band 23.1813 = Heft 1–69 ** Alle Bände mit Inhaltsverzeichnis {{Bielefeld|2105257}} ** 1. Band (1.–3. Heft) 1806 {{GBS|jYsKAAAAIAAJ}}, {{GBS|1WsIAAAAQAAJ}}, {{GBS|MIJHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543280}}, {{GBS|8f5SAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562391-6}} = {{GBS|hZxGAAAAcAAJ}}, {{GBS|mjlPAAAAcAAJ}}, nur 2.–3. Heft {{MDZ|10562414-0}} = {{GBS|Pr9GAAAAcAAJ}} ** 2. Band (4.–6. Heft) 1807 {{GBS|k5AKAAAAIAAJ}}, {{GBS|7msIAAAAQAAJ}}, {{GBS|qIJHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543299}}, {{GBS|Bv9SAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562392-1}} = {{GBS|ppxGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562415-5}} = {{GBS|Zr9GAAAAcAAJ}}, {{GBS|zDlPAAAAcAAJ}} ** 3. Band (7.–9. Heft) 1807 {{GBS|DZAKAAAAIAAJ}}, {{GBS|CWwIAAAAQAAJ}}, {{GBS|DoNHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543302}}, {{MDZ|10562393-7}} = {{GBS|xZxGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562416-0}} = {{GBS|4mtGAAAAcAAJ}}, {{GBS|OTpPAAAAcAAJ}} ** 4. Band (10.–12. Heft) 1807 {{GBS|Z40KAAAAIAAJ}}, {{GBS|QmITAAAAYAAJ}}, {{GBS|IWwIAAAAQAAJ}}, {{GBS|T4NHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543310}}, {{GBS|MP9SAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562394-2}} = {{GBS|-ZxGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562417-6}} = {{GBS|42tGAAAAcAAJ}}, {{GBS|uDpPAAAAcAAJ}} ** 5. Band (13.–15. Heft) 1808 {{GBS|Ho0KAAAAIAAJ}}, {{GBS|OGwIAAAAQAAJ}}, {{GBS|lINHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543329}}, {{GBS|Rf9SAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562395-8}} = {{GBS|I51GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562418-1}} = {{GBS|5GtGAAAAcAAJ}} ** 6. Band (16.–18. Heft) 1808 {{GBS|wowKAAAAIAAJ}}, {{GBS|VWwIAAAAQAAJ}}, {{GBS|0oNHAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10562396-3}} = {{GBS|Sp1GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562419-1}} = {{GBS|5WtGAAAAcAAJ}}, {{GBS|NztPAAAAcAAJ}} ** 7. Band (19.–21. Heft) 1808 {{GBS|aWwIAAAAQAAJ}}, {{GBS|uYZHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543345}}, {{GBS|a_9SAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562397-9}} = {{GBS|c51GAAAAcAAJ}}, nur 20.–21. Heft {{MDZ|10562420-4}} = {{GBS|1cNGAAAAcAAJ}}, {{GBS|ZDtPAAAAcAAJ}} ** 8. Band (22.–24. Heft) 1808 {{GBS|AIwKAAAAIAAJ}}, {{GBS|dWwIAAAAQAAJ}}, {{GBS|HIdHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543353}}, {{MDZ|10562398-4}} = {{GBS|l51GAAAAcAAJ}}, nur 22. Heft {{MDZ|10562421-9}} = {{GBS|58NGAAAAcAAJ}} {{GBS|hDtPAAAAcAAJ}} ** 9. Band (25.–27. Heft) 1808 {{GBS|SJAKAAAAIAAJ}}, {{GBS|Rm0IAAAAQAAJ}}, {{GBS|kIdHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543361}}, {{GBS|ef9SAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562399-4}} = {{GBS|u51GAAAAcAAJ}}, {{GBS|sDtPAAAAcAAJ}} ** Registerband für den 10.–20. Band (28.–60. Heft) {{GBS|KZIKAAAAIAAJ}}, {{MDZ|10947045-5}} = {{GBS|L2lPAAAAcAAJ}} ** 10. Band (28.–30. Heft) 1809 {{GBS|eY4KAAAAIAAJ}}, {{GBS|c20IAAAAQAAJ}}, {{GBS|-YdHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543370}}, {{MDZ|10562400-3}} = {{GBS|4p1GAAAAcAAJ}}, {{GBS|1DtPAAAAcAAJ}} ** 11. Band (31.–33. Heft) 1809 {{GBS|F44KAAAAIAAJ}}, {{GBS|jW0IAAAAQAAJ}}, {{GBS|YYhHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543388}}, {{GBS|jv9SAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562401-8}} = {{GBS|Ap5GAAAAcAAJ}} ** 12. Band (34.–36. Heft) 1809 {{GBS|wo8KAAAAIAAJ}}, {{GBS|zIhHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543396}}, {{GBS|lP9SAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562402-4}} = {{GBS|HJ5GAAAAcAAJ}}, {{GBS|GDxPAAAAcAAJ}} ** 13. Band (37.–39. Heft) 1809 {{GBS|ao8KAAAAIAAJ}}, {{GBS|9W0IAAAAQAAJ}}, {{GBS|SYlHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543400}}, {{GBS|1vpSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562403-9}} = {{GBS|PZ5GAAAAcAAJ}}, nur 38.–39. Heft {{GBS|I2lPAAAAcAAJ}} ** 14. Band (40.–42. Heft) 1810 {{GBS|Im4IAAAAQAAJ}}, {{GBS|rYlHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543418}}, {{GBS|8vpSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562404-4}} ** 15. Band (43.–45. Heft) 1810 {{GBS|_JAKAAAAIAAJ}}, {{GBS|O24IAAAAQAAJ}}, {{GBS|I4pHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543426}}, {{GBS|BftSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562405-0}} = {{GBS|2WtGAAAAcAAJ}}, {{GBS|SzxPAAAAcAAJ}} ** 16. Band (46.–48. Heft) 1810 {{GBS|oIYTAAAAYAAJ}}, {{GBS|c24IAAAAQAAJ}}, {{GBS|g4pHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543434}}, {{GBS|FPtSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562406-5}} = {{GBS|2mtGAAAAcAAJ}}, {{GBS|cjxPAAAAcAAJ}} ** 17. Band (49.–51. Heft) 1810 {{GBS|WhMLAAAAIAAJ}}, {{GBS|pW4IAAAAQAAJ|PA2-IA1}}, {{GBS|-G9HAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543442}}, {{GBS|NvtSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562407-0}} = {{GBS|22tGAAAAcAAJ}}, {{GBS|7zVPAAAAcAAJ}} ** 18. Band (52.–54. Heft) 1811 {{GBS|wG4IAAAAQAAJ}}, {{GBS|TXBHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543450}}, {{GBS|VvtSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562408-6}} = {{GBS|3GtGAAAAcAAJ}} ** 19. Band (55.–57. Heft) 1811 {{GBS|CZIKAAAAIAAJ}}, {{GBS|524IAAAAQAAJ}}, {{GBS|mHBHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543469}}, {{GBS|ePtSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562409-6}} = {{GBS|3WtGAAAAcAAJ}}, nur 55.–56. Heft {{GBS|MjZPAAAAcAAJ}} ** 20. Band (58.–60. Heft) 1811 {{GBS|oI4KAAAAIAAJ}}, {{GBS|WnsIAAAAQAAJ}}, {{GBS|63BHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543477}}, {{GBS|qvtSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562410-8}} = {{GBS|3mtGAAAAcAAJ}}, {{GBS|YDZPAAAAcAAJ}} ** 21. Band (61.–63. Heft) 1812 {{GBS|BBMLAAAAIAAJ}}, {{GBS|Tm8IAAAAQAAJ}}, {{HT|nnc1.0035543485}}, {{GBS|3ftSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562411-4}} = {{GBS|32tGAAAAcAAJ}}, {{GBS|mDZPAAAAcAAJ}} ** 22. Band (64.–66. Heft) 1812 {{GBS|sxILAAAAIAAJ}}, {{GBS|AYcTAAAAYAAJ}}, {{GBS|TXFHAAAAYAAJ}} = {{HT|nnc1.0035543493}}, {{GBS|vHFHAAAAYAAJ}}, {{GBS|BvxSAAAAcAAJ}}, {{GBS|bW8IAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10562412-9}} = {{GBS|4GtGAAAAcAAJ}} ** 23. Band (67.–69. Heft) 1813 {{HT|nnc1.0035543507}}, {{GBS|LfxSAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10562413-4}} = {{GBS|4WtGAAAAcAAJ}}, {{GBS|ujZPAAAAcAAJ}}, {{GBS|3DZPAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|216897-2|Rheinische Geschichtsblätter : Zeitschr. für Geschichte, Sprache u. Altertümer des Mittel- u. Niederrheins}}. Bonn 1.1894/95–10.1911/14 (Hg./Red. Anton Minjon, Trier und Constantin Koenen, Bonn, ab Jg. 5 Felix Hauptmann, Bonn und Constantin Koenen, Bonn, ab Jg. 8 Felix Hauptmann, Bonn ** {{Dilibri|1-1326}} * {{ZsTitL|522568-1|Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform}}. Darmstadt, Bellevue bei Konstanz 1845–1846 (Hg. [[Hermann Püttmann]]) ** 1. Band {{GBS|aHQKAAAAIAAJ}}, {{GBS|dNkLAAAAYAAJ}}, {{GBS|uKJLAAAAcAAJ}}, {{GBS|Yy5OAAAAcAAJ}} ** 2. Band {{GBS|tXQKAAAAIAAJ}}, {{GBS|dC5OAAAAcAAJ}}, {{GBS|2KJLAAAAcAAJ}}, {{GBS|rNkLAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|520153-6|Rheinische Monatsschrift für praktische Ärzte}}. Köln ** 3. Jg. 1849 {{GBS|JigDAAAAYAAJ}} ** 4. Jg. 1850 {{GBS|ZigDAAAAYAAJ}} ** 5. Jg. 1851 {{GBS|QyoDAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|527411-4|Rheinisches Archiv für Geschichte und Litteratur}}. Hg. Johannes Ignaz Weitzel (Bd. 1–15), [[Nicolaus Vogt]] (Bd. 1–13), Joseph Neeb (Bd. 14–15). Mainz; Wiesbaden, Band 1.1810–15.1814 ** 1. Bd. 1.–4. Heft 1810 {{GBS|0uwaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481342}}, {{GBS|Kq83AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2pv}} ** 2. Bd. 5.–8. Heft 1810 {{GBS|rPUaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481326}}, {{GBS|cK03AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2pw}} ** 3. Bd. 9.–12. Heft 1810 {{GBS|5vUaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481318}} ** 4. Bd. 1.–4. Heft 1811 {{GBS|LPYaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481300}}, {{GBS|yF43AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2px}} ** 5. Bd. 5.–8. Heft 1811 {{GBS|ZfYaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481292}}, {{GBS|dmA3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2py}} ** 6. Bd. 9.–12. Heft 1811 {{GBS|nPYaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481284}}, {{GBS|YVY3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2pz}} ** 7. Bd. 1.–4. Heft 1812 {{GBS|2vYaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481276}}, {{GBS|clQ3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2q1}} ** 8. Bd. 5.–8. Heft 1812 {{GBS|BfcaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481268}}, {{GBS|lb83AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2q2}} ** 9. Bd. 9.–12. Heft 1812 {{GBS|N_caAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481250}}, {{GBS|KpI3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2q3}} ** 10. Bd. 1.–4. Heft 1813 {{GBS|Y_caAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481441}}, {{GBS|MZA3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2q4}} ** 11. Bd. 5.–8. Heft 1813 {{GBS|jvcaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481433}}, {{GBS|k7c3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2q5}} ** 12. Bd. 9.–12. Heft 1813 {{GBS|arI3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2q6}} ** 13. Bd. 1.–4. Heft 1814 {{GBS|8ao3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2q7}} ** 14. Bd. 5.–8. Heft 1814 {{GBS|vvcaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481425}}, {{GBS|CmU3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2q8}} ** 15. Bd. 9.–12. Heft 1814 {{GBS|7PcaAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101064481417}}, {{GBS|_1k3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxk2q9}} * {{ZsTitL|402471-0|Rhenus. Zeitschrift für Geschichte des Mittelrheins}}. In Verbindung mit auswärtigen Forschern hrsg. vom Lahnsteiner Altertumsverein. Oberlahnstein 1.1883–3.1886 (mehr nicht ersch.) {{Dilibri|1-3344}} * {{Anker|Das Ries, wie es war und wie es ist}} {{ZsTitl|2748443-9|Das Ries, wie es war und wie es ist}}. Nördlingen 1.1836–10.1844, Herausgegeben von Johann Friedrich Weng und Johann Balthasar Guth. ** 1. Heft 1836 {{GBS|fexBAAAAcAAJ}} ** 2. Heft 1836 {{GBS|guxBAAAAcAAJ}} ** 3. Heft 1836 {{GBS|h-xBAAAAcAAJ}} ** 4. Heft 1836 {{GBS|1g1DAAAAcAAJ}} ** 5. Heft 1837 {{GBS|l-xBAAAAcAAJ}} ** 6. Heft 1841 {{GBS|3w1DAAAAcAAJ}} ** 7. Heft 1841 {{GBS|rOxBAAAAcAAJ}} ** 8. Heft 1841 {{GBS|7Q1DAAAAcAAJ}} ** 9. Heft 1841 {{GBS|7g1DAAAAcAAJ}} ** 10. Heft 1844 {{GBS|8w1DAAAAcAAJ}} === S === * {{ZsTitL|203173-5|Sachsen und Anhalt: Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt}}, 1.1925–17.1941/43 {{Halle|3-54919}} * ''Sammelblatt des historischen Vereins Ingolstadt'', 1876 ff. [http://periodika.digitale-sammlungen.de/ingolstadt/start.html BLO] * '''[[Schau-ins-Land|Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland]]''' 1873– * {{ZsTitL|535950-8|Schaffen und Schauen : Mitteilungsbl. für Kunst u. Bildungspflege in d. Wojewodschaft Schlesien / Deutscher Kulturbund und Verband Deutscher Volksbüchereien}}, Katowice : Verb. Dt. Volksbüchereien 1.1924/25 - 10.1933/34 {{ZsLFrSp||208335-8}} ** 1.1924/25 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/269653#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H.1-12 ** 2.1925/26 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/268595#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H.1-10 ** 3.1926/27 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/266225#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H. 6,9,10 ** 4.1927/28 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/279625#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H. 1,5,8,10 + Sonderheft ** 5.1928/29 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/285236#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H. 1-10 ** 6.1929/30 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/268609#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H. 1,2,4-7, 9-10 ** 7.1930/31 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/270036#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H. 3-10 ** 8.1931/32 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/274079#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H. 1-4 & 7-9 ** 9.1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/269716#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H. 1-7 & 10 ** 10.1933/34 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/270029#structure Schlesische Digitale Bibliothek] H.4-8 & 10 * {{ZsTitL|636612-0|Schlesien : illustrierte Zeitschrift für die Pflege heimatlicher Kultur : Zeitschrift des Kunstgewerbevereins für Breslau und die Provinz Schlesien}}, Kattowitz ; Breslau : Phönix-Verl. 1.1907/08 - 7.1913/14; ** 1.1907/08 - 3.1909/10 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/312622#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice] ** 4.1910/11 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/313614#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice] ** 5.1911/12 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/313640#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice] ** 6.1912/13 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/313641#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice] ** 7.1913/14 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/313642#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice] * {{ZsTitL|202570-X|Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift : Zeitschrift des Vereins für das Museum Schlesischer Altertümer.}} Breslau 1.1859/69 - 7.1896/99(1899); N.F. 1.1900 - 10.1933 {{ZsLFrSp||521150-5}} ** 1.1859/69 {{GBS|s5ib0eboa_oC}} ** 2.1875 {{PolBib|grp|420635}}, {{HT|hvd.32044100054527}}, {{GBS|RjgUAAAAYAAJ}} ** 3.1881 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=424174&tab=3 Großpolnische digitale Bibliothek], {{PolBib|nie|35866}}, {{GBS|pDgUAAAAYAAJ|US}} = {{IA|schlesiensvorze00altegoog}} ** 4.1881-1887 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=424244&tab=3 Großpolnische digitale Bibliothek]; ** 5.1894 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=424349&tab=3 Großpolnische digitale Bibliothek]; ** 6.1894-1896 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=424365&tab=3 Großpolnische digitale Bibliothek]; ** 7.1896/99(1899) [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=424370&tab=3 Großpolnische digitale Bibliothek], {{PolBib|opp|8427|PUB}}, {{GBS|VzkUAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_VzkUAAAAYAAJ}} * N.F. 1.1900 - 10.1933 ''Neue Folge, Jahrbuch des schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer'' * N.F. 1.1900–10.1933 [http://rcin.org.pl/dlibra/publication?id=2285 RCIN] * N.F. 1.1900, 4.1907, 6.1912–7.1916/1919, 9.1928 {{PolBib|gru|31137|PUB}} ** N.F. 1.1900 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=424796&from=publication Großpolnische digitale Bibliothek], {{IA|schlesiensvorzei01schl}}, {{GBS|ZzkUAAAAYAAJ|US}} = {{IA|schlesiensvorze01altegoog}} ** N.F. 2.1902 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=425970&from=publication Großpolnische digitale Bibliothek], {{PolBib|nie|32326}}, {{IA|schlesiensvorzei02schl}} ** N.F. 3.1904 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=424836&from=publication Großpolnische digitale Bibliothek], {{PolBib|nie|32704}}, {{IA|schlesiensvorzei03schl}} ** N.F. 4.1907 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=415735&from=publication Großpolnische digitale Bibliothek], {{PolBib|nie|34899}}, {{IA|schlesiensvorzei04schl}} ** N.F. 5.1909 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=424797&from=publication Großpolnische digitale Bibliothek], {{PolBib|nie|32327}}, {{IA|gri_33125006937904}} ** N.F. 6.1912 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=423529&from=publication Großpolnische digitale Bibliothek], {{PolBib|nie|32329}} ** N.F. 7.1916 1. Hälfte [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=424896&from=publication Großpolnische digitale Bibliothek]; [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1604&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln], {{PolBib|nie|35867}} ** N.F. 7.1919 2. Hälfte [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1605&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] ** N.F. 8.1924 [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1606&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] ** N.F. 9.1928 [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1607&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] ** N.F. 10.1933 [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1608&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] * {{ZsTitL|216898-4|Schlesische Geschichtsblätter. Zeitschrift für Regionalgeschichte Schlesiens}} / hrsg. vom Verein für Geschichte Schlesiens e.V., 1908 – 1943,1; 37.2010 ff. ** 1926 – 1939 {{PolBib|nie|35336|PUB}} (unvollständig) * {{ZsTitL|401586-1|Schlesische Heimat-Blätter : Zeitschrift für schlesische Kultur}} / Hrsg. Otto Reier. Hirschberg : Reier 1.1907/08 - 13.1917[?] * Hauptsacht. 1.1907/08,1-2: Schlesische Heimats-Blätter ** 1.1907/08 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/312301#structure Schlesische digitale Bibliothek] (Hefte 1-24) ** 2.1908/09 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/316342#structure Schlesische digitale Bibliothek] (Hefte 1-20 und 24) ** 3.1909/10 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/316367#structure Schlesische digitale Bibliothek] (nur Hefte 1+4), [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1594&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] (vollst.?) ** 4.1910/11 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/322685#structure Schlesische digitale Bibliothek] (Hefte 1-20), [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1595&from=publication Digitale Bibliothek Oppeln] * {{ZsTitL|516176-9|Schlesische Provinzialblätter}}, Bd. 1.1785–130.1849 = Jg. 1–65; N. F. 1 = 66.1862 – 6 = 71.1867 ** 1.1785–130.1849 {{PolBib|sch|995|PUB}} * Schlesisches Bilderbuch. Von Prof. Paul Knötel(1858-1934). Kattowitz: Gebrüder Böhm (1906) [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/130510?id=130510 Schlesische Digitale Bibliothek] * {{ZsTitl|2440863-3|Schleswig-Holsteinische Blätter für Polizei und Kultur}}, J.[Johann] F.[Friedrich] Hammerich, Altona und Kiel, {{ZsLFrSp|2440870-0|2436000-4}}<br/>1799–1800 ** 1799, 1. Bd. {{HT|umn.31951t00029516j|9}}, {{Bielefeld|2108418_001}} ** 1799, 2. Bd. {{HT|umn.31951t00029516j|607}}, {{Bielefeld|2108418_002}} ** 1800, 1. Bd. {{HT|umn.31951t00029515l|9}}, {{Bielefeld|2108418_003}} ** 1800, 2. Bd. {{HT|umn.31951t00029515l|545}}, {{Bielefeld|2108418_004}} * {{ZsTitl|2440870-0|Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte}}, Johann David Adam Eckhardt, Kiel, Altona, Kopenhagen, ab 1792 J.[Johann] F.[Friedrich] Hammerich, Altona und Kiel, {{ZsLFrSp||2440863-3}}<br/>1787–1798 ** 1. Bd. 1787 {{HT|umn.31951t00181800j|11}} ** 2. Jg. 1788 {{HT|umn.31951t00029511t|5}} ** 3. Jg. 1789 {{HT|umn.31951t00029510v|5}} ** 4. Jg. 1790 {{HT|umn.31951t00029509g|5}} ** 5. Jg. 1791 {{HT|umn.31951t00029508i|5}} ** 6. Jg. 1792 {{HT|umn.31951t00029507k|9}} ** 7. Jg. 1793 {{HT|umn.31951t00029506m|9}} ** 8. Jg. 1794 {{HT|umn.31951t00029505o|9}} ** 9. Jg. 1795 {{HT|umn.31951t00029504q|9}} ** 10. Jg. 1796 {{HT|umn.31951t00029503s|9}} ** 11. Jg. 1797 {{HT|umn.31951t00029518f|5}} ** 12. Jg. 1798 {{HT|umn.31951t00029517h|5}} *{{ZsTitl|331681-6|Schleswig-holsteinische Blätter für [Jahr]}}, C. Heiberg, Taubstummen-Institut, Schleswig, {{ZsLFrSp|575470-7|}}<br/>1835–1839 ** 1. Bd. 1835 {{GBS|daoSAAAAYAAJ|PP5}} ** 2. Bd. 1836 {{GBS|UaoSAAAAYAAJ|PP5}} ** 3. Bd. 1836 {{GBS|LaoSAAAAYAAJ|PA394}} ** 4. Bd. 1837 {{GBS|oZEwAAAAYAAJ|PP5}} ** 5. Bd. 1838 {{GBS|opEwAAAAYAAJ|PP5}} ** 6. Bd. 1838 {{GBS|pJEwAAAAYAAJ|PP7}} ** 7. Bd. 1839 {{GBS|xKoSAAAAYAAJ|PA43}} *{{ZsTitl|2640767-X|Schleswig-Holstein-Lauenburgische Provinzialberichte}}, Georg Peter Petersen; (Mohr, Kiel), (Busch Altona), {{ZsLFrSp|2640755-3|575470-7}}<br/>1817–1830 ** 7. Jg. 1817 {{HT|umn.31951t00181801h|5}} ** 8. Jg. 1818 {{HT|umn.31951t00029513p|7}} ** 9. Jg. 1820 {{HT|umn.31951t00029512r|5}} ** 10. Jg. 1821 {{HT|umn.31951t00029522o|9}} ** 11. Jg. 1822 {{HT|umn.31951t00029521q|7}} ** 12. Jg. 1823 {{HT|umn.31951t00029520s|5}} ** 13. Jg. 1824 {{HT|umn.31951t00029519d|5}} ** 14. Jg. 1825 {{HT|umn.31951t00029529a|5}} ** 15. Jg. 1826 {{HT|umn.31951t00029528c|7}} ** 16. Jg. 1827 {{HT|umn.31951t00029527e|9}} ** 17. Jg. 1828 {{HT|umn.31951t00029526g|5}} ** 18. Jg. 1829 {{HT|umn.31951t00029525i|5}} ** 19. Jg. 1830 {{HT|umn.31951t00029524k|9}} * {{ZsTitL|95083-x|Schleswig-Holsteinische Vaterlandskunde}}, August Niemann, Perthes, Hamburg ** 1. Stück 1802 {{MDZ|10457378|3|GB=PP3}} ** 2. Stück 1802 {{MDZ|10457379|1|GB=PP1}} * {{ZsTitL|532313-7|Schriften der Gesellschaft für Beförderung der Geschichtkunde zu Freiburg im Breisgau}}. Erscheinen nur Band 1: Freiburg Br., 1828<br /> Fortsetzung siehe: ''[[#201429-4|Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften]]'' ** Bd. 1.1828 {{GBS|0V9NAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|2657041-5|Schriften des Alterthums-Vereins für das Großherzogtum Baden}}, 1846 ''Schriften des Alterthums-Vereins für das Großherzogthum Baden zu Baden und seines Filial-Vereines der Historischen Section des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte zu Donaueschingen''; 1849 ''Schriften der Alterthums- und Geschichtsvereine zu Baden und Donaueschingen'' ** Erster Jahrgang 1845, Stadt Baden 1845 {{Heidi|schriften_altertumsvereines_baden1845}} ** Zweiter Jahrgang 1846, Baden-Baden 1846 {{Heidi|schriften_altertumsvereines_baden1846}} ** Dritter Jahrgang 1849, Karlsruhe 1849 {{Heidi|schriften_altertumsvereines_baden1848_1849}} * {{ZsTitL|513319-1|Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins}}, 1.1865–58.1940; 59.1973–64.1989; 65.2015 ff. * 1.1865–65.2015 Inhaltsverzeichnis [https://www.diegeschichteberlins.de/verein/publikationen/schriften.html Verein für die Geschichte Berlins e.V.] ** 1.1865–58.1940 [https://digital.zlb.de/viewer/toc/15495903/3/ ZLB Berlin] ** 1.1865–15.1878 {{BSB|612078626|o}} * '''[[Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung]]''', {{ZDB-ID|203345-8}}, Nr. 1.1869– * '''[[Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar]]''' ''und der Angrenzenden Landesteile in Donaueschingen''. {{ZDB|505223-3}} (Hg. Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der Angrenzenden Landesteile > Baarverein Donaueschingen e. V.) 1.1870 – Gegenwart ** [[Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar|Inhaltsverzeichnis]] ** [[Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar/Digitalisate|Digitalisate]] * {{ZsTitL|527428-x|Schwäbisches Archiv}} / hrsg. von Philipp Wilhelm Gottlieb Hausleutner. Stuttgart: Buchdr. der Hohen Carls-Schule, Band 1.1788/90–2.1791/93 ** 1.1788/90, St. 1–4 {{IA2|bub_gb_w8kpAAAAYAAJ}} = {{GBS|w8kpAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101065185025}} *** 1.1788,1 {{Bielefeld|2108420_001}} *** 1.1789,2 {{Bielefeld|2108420_002}} *** 1.1789,3 {{Bielefeld|2108420_003}} *** 1.1790,4 {{Bielefeld|2108420_004}} ** 2.1791/93, St. 1–3 {{IA2|bub_gb_D8opAAAAYAAJ}} = {{GBS|D8opAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101065185389}} *** 2.1791,1 {{Bielefeld|2108420_005}} *** 2.1792,2 {{Bielefeld|2108420_006}} *** 2.1793,3 {{Bielefeld|2108420_007}} * '''[[Schwäbisches Archiv : Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens]]''', Ravensburg 26.1908-30.1912 * ''Schwäbisches Magazin von gelehrten Sachen'' auf das Jahr …, {{ZDB-ID|525803-0}}, Stuttgart: Erhard, Jg. [2.]1775; 3.1776–7.1780 ** [2.]1775: St. 1–12 {{GBS|LJIpAAAAYAAJ|IAid=0}} = {{HT|njp.32101066871953}}, <!--{{GBS|qQAzAQAAMAAJ|US}} = -->{{HT|ien.35556007256746}} ** 3.1776: St. 1–6 {{GBS|-6YpAAAAYAAJ|PP5}} = {{HT|njp.32101066871961}}, St. 7–12 {{GBS|bJIpAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101066871979}} ** 4.1777: St. 1–6 <!--{{GBS|wZIpAAAAYAAJ}} = nicht verfügbar-->{{HT|njp.32101066871987|5}}, St. 7–12 {{GBS|BZMpAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101066871995}} ** 5.1778: St. 2–12 {{GBS|gZMpAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101066872001}} ** 6.1779: St. 1–12 {{GBS|H5QpAAAAYAAJ|PP5}} = {{HT|njp.32101066872019}} * ''Schwäbisches Museum'', {{ZDB-ID|312504-x}} / hrsg. von [[ADB:Armbruster, Johann Michael|Johann Michael Armbruster]]. Kempten: Typographische Ges., 1.1785–2.1786<br />Digitalisate aus Oxford und München ** 1.1785 {{IA|schwbischesmuse00kempgoog}} = {{GBS|CHkHAAAAQAAJ}}, {{GBS|1fhGAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10614802-5}} ** 2.1786 {{GBS|_fhGAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10614803-0}} * {{ZsTitL|988297-2|Der Schweizerische Geschichtforscher}}. Bern 1.1812–14.1852; damit Erscheinen eingestellt {{BSB|988297-2|z}}, {{HT|011571204|R}} ** Inhalt Band 1–13: Ludwig von Sinner: ''Bibliographie der Schweizergeschichte''. Bern/Zürich 1851, S. 170–189 {{GBS|_RICAAAAQAAJ|PA170}}) ** 1. Bd. 1812 {{GBS|UEULAAAAIAAJ}} = {{IA2|bub_gb_UEULAAAAIAAJ}} = {{IA2|derschweizerisc01unkngoog}} ** 2. Bd. 1817 {{GBS|KkQLAAAAIAAJ}} = {{IA2|derschweizerisc00unkngoog}} ** 3. Bd. 1820 {{GBS|kkQLAAAAIAAJ}} = {{IA2|derschweizerisc03unkngoog}} ** 4. Bd. 1821 {{GBS|8EQLAAAAIAAJ}} ** 5. Bd. 1825 {{GBS|2kYLAAAAIAAJ}} = {{IA2|derschweizerisc04unkngoog}} ** 6. Bd. 1827 {{GBS|3EULAAAAIAAJ}} ** 7. Bd. 1828 {{GBS|ekYLAAAAIAAJ}} = {{IA2|bub_gb_ekYLAAAAIAAJ}} ** 8. Bd. 1832 {{GBS|OEcLAAAAIAAJ}} = {{IA2|bub_gb_OEcLAAAAIAAJ}} ** 9. Bd. 1837 {{GBS|z0gLAAAAIAAJ}} = {{IA2|bub_gb_z0gLAAAAIAAJ}} ** 10. Bd. 1838 {{GBS|AUgLAAAAIAAJ}} ** 11. Bd. 1840 {{GBS|cEgLAAAAIAAJ}} = {{IA2|bub_gb_cEgLAAAAIAAJ}} = {{IA2|derschweizerisc02unkngoog}} ** 12. Bd. 1844 {{GBS|EEkLAAAAIAAJ}} ** 13. Bd. 1846 {{GBS|IEYLAAAAIAAJ}} ** 14. Bd. 1852 {{GBS|IEYLAAAAIAAJ|PA633}} * {{ZsTitL|532347-2|Siebenbürgisches Archiv : Archiv d. Vereins für Siebenbürgische Landeskunde}} / hrsg. vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau 3.F. 1.1962 - {{ZsLFrSp|532350-2|}} ** keine Digitalisate greifbar * {{ZsTitL|570233-1|Sitzungsberichte der Altertumforschenden Gesellschaft zu Pernau}}, Pernau 1.1897/98(1899)-12.1938(1939). ** [Bd. 1.] 1897-1898 (1899) {{Tartu|22610}} ** [Bd. 2.] 1899-Juli 1901 (1901) {{Tartu|22527}} ** Bd. 3. Juli 1901-Dezember 1903 (1904) {{Tartu|22568}} ** Bd. 4. 1903-1905 (1906) {{Tartu|22601}} ** Bd. 5. 1905-1908 (1909) {{Tartu|22570}} ** Bd. 6. 1908-1909 (1911) {{Tartu|22587}} ** Bd. 7. 1910-1913 (1914) {{Tartu|22596}} ** Bd. 8. 1914-1925 (1926) {{Tartu|22604}} ** Bd. 9. 1926-1929 (1930) {{Tartu|22597}} ** Bd. 10. 1929-1934 (1934) *** Heft 1 {{Tartu|22593}} ** Bd. 11. 1936 (1936) {{Tartu|22582}} ** Bd. 12. 1938 (1939) {{Tartu|22567}} * {{ZsTitL|204499-7|Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia}}, Nr. [1=]31.1874/75 (1875) – [16=]46.1890 (1891); 17.1891/1892 – 25.1924, {{ZsLFrSp||204500-x}} ** 1887 – 1900 {{PolBib|elb|35367|PUB}} (unvollständig) * {{Anker|570155-7}}'''[[Sitzungsberichte der gelehrten estnischen Gesellschaft zu Dorpat]]''', Dorpat, Jg. 1861-1938(1940), 1988/93(1995)-<br />Siehe auch: ''[[#802268-9|Verhandlungen der Gelehrten Estnischen Gesellschaft zu Dorpat]]'' * {{ZsTitL|204494-8|Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands}}. Riga, Jg. 1873(1874) - 1913(1914). ** Jahrgang 1873 {{GBS|y7gCAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1884 {{IA|bub_gb_lbgCAAAAYAAJ}} = {{GBS|lbgCAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1893 {{GBS|v7cCAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1898 {{GBS|-rcCAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_otIGAAAAYAAJ}} = {{GBS|otIGAAAAYAAJ|US}} ** Jahrgang 1902 {{GBS|LLgCAAAAYAAJ|US}} ** Jahrgang 1903 {{IA|bub_gb_Y88GAAAAYAAJ}} = {{GBS|Y88GAAAAYAAJ|US}} ** Jahrgang 1905 {{IA|bub_gb_a74CAAAAYAAJ}} = {{GBS|a74CAAAAYAAJ|US}} ** Jahrgang 1907 {{IA|bub_gb_ZMYGAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZMYGAAAAYAAJ|US}} * ''Steyermärkische Zeitschrift''. Graz 1.1821–12.1834 ** 1.–4. Heft 1821–1822 {{GBS|thIWAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10617434-5}} ** 5.–6. Heft 1824–1826 {{MDZ|10617435-1}} ** 5.–8. Heft 1824–1827 {{GBS|3RsWAAAAYAAJ}} ** 7.–8. Heft 1826–1827 {{MDZ|10617436-6}} ** 9.–10. Heft 1828/1830 {{MDZ|10617437-1}} ** 11. Heft 1833 {{MDZ|10617438-7}} * ''Steiermärkische Zeitschrift. Neue Folge''. Graz 1.1834–9.1848 ** 1. Jg., 1. und 2. Heft 1834 und 2. Jg., 1. und 2. Heft 1835 {{GBS|g3MvAAAAYAAJ}} ** 1. Jg., 1. und 2. Heft 1834 {{MDZ|10617439-7}} ** 2. Jg., 1. und 2. Heft 1835 {{MDZ|10617440-9}} ** 3. Jg., 1. und 2. Heft 1836 und 4. Jg., 1. und 2. Heft 1837 {{GBS|ExQWAAAAYAAJ}}, {{GBS|AnIvAAAAYAAJ}} ** 3. Jg., 1. und 2. Heft 1836 {{MDZ|10617441-5}} ** 4. Jg., 1. und 2. Heft 1837 {{MDZ|10617442-0}} ** 5. Jg., 1. und 2. Heft 1838 und 6. Jg., 1. und 2. Heft 1840/1841 {{GBS|XBEWAAAAYAAJ}}, {{GBS|71cvAAAAYAAJ}} ** 5. Jg., 1. und 2. Heft 1838 {{MDZ|10617443-5}} ** 6. Jg., 1. und 2. Heft 1840/1841 {{MDZ|10617444-1}} ** 7. Jg., 1. und 2. Heft 1842/1844 {{GBS|428vAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10617445-6}} ** 8. Jg., 1. und 2. Heft 1845/1846 und 9. Jg., 1. Heft 1848 {{GBS|CVovAAAAYAAJ}} ** 8. Jg., 1. und 2. Heft 1845/1846 {{MDZ|10617446-1}} ** 9. Jg., 1. Heft 1848 {{GBS|RBsWAAAAYAAJ}} * ''Steiermärkische Geschichtsblätter'', 1880–1884 {{ALO|957|C}} * {{ZsTitL|202304-0|Strassburger Studien: Zeitschrift für Geschichte, Sprache und Litteratur des Elsasses}}. Hrsg. von E. Martin und W. Wiegand, Strassburg 1882 - 1888. ** Band 1 (1883) *** Heft 1 (1882) {{IA|bub_gb_5TIFAAAAQAAJ|n3}}, {{IA|bub_gb_uMItAQAAIAAJ|n3}} *** Heft 2-3 (1882) {{IA|bub_gb_5TIFAAAAQAAJ|n111}}, {{IA|bub_gb_uMItAQAAIAAJ|n111}} ** Band 2 (1884) {{GBS|McgRAAAAYAAJ|US}}, [https://archive.org/details/StrassburgerStudien2/page/n5 Internet Archive] ** Band 3 (1888) {{IA|StrassburgerStudien3-1888}}={{IA|bub_gb_GKIvAAAAYAAJ}} *** Heft 3 (1888) {{IA|bub_gb_WDcPAAAAIAAJ}} * {{ZsTitL|011159634|Sülchgauer Scholle: Heimatblätter für den Kreis Rottenburg}}. Hrsg. vom Sülchgauer Altertumsverein, Rottenburg am Neckar 1925 - 1937. ** 1. Jg., 1925 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2020/10/Suelchgauer-Scholle-1.-Jahrgang.pdf SAV] ** 2. Jg., 1926 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2020/10/Suelchgauer-Scholle-2.-Jahrgang.pdf SAV] ** 3. Jg., 1927 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2020/10/Suelchgauer-Scholle-3.-Jahrgang-komprimert.pdf SAV] ** 4. Jg., 1928 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2020/10/Suelchgauer-Scholle-4.-Jahrgang.pdf SAV] ** 5. Jg., 1929 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2020/10/Suelchgauer-Scholle-5.-Jahrgang-koprimert.pdf SAV] ** 6. Jg., 1930 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2020/11/Suelchgauer_Scholle_6_Jahrgang_komprimiert.pdf SAV] ** 7. Jg., 1931 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2020/11/Suelchgauer_Scholle_7_Jahrgang_koprimiert.pdf SAV] ** 8. Jg., 1932 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2020/11/Suelchgauer_Scholle_8_Jahrgang_komprimiert.pdf SAV] ** 9. Jg., 1933 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2020/12/Suelchgauer_Scholle_9_Jahrgang-komprimiert.pdf SAV] ** 10. Jg., 1934 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2021/06/Suelchgauer_Scholle_10_Jahrgang_-komp.pdf SAV] ** 11.-13. Jg., 1938 [https://www.sav-rottenburg.de/wp-content/uploads/2021/06/Suelchgauer_Scholle_11_Jahrgang.pdf SAV] === T === * {{ZsTitL|204180-7|Taschenbuch der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau}}. Aarau 1860–1929(1930) {{ETHp|thg-001||V}}, {{HT|100116853|R}} ** 1860 {{IA|taschenbuchderh00aaragoog}} = {{GBS|V0ULAAAAIAAJ}} ** 1896 {{IA|taschenbuchderh02aaragoog}} = {{GBS|_UULAAAAIAAJ|US}} ** 1908 {{IA|taschenbuchderh01aaragoog}} = {{GBS|rUYLAAAAIAAJ|US}} * {{ZsTitL|2383664-7|Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland}}. 1839–1846 (Hg. Heinrich Schreiber) {{UBFR|65501}} ** 1. Band, 1839 {{UBFR|65512}} ** 2. Band, 1840 {{UBFR|65523}} ** 3. Band, 1841 {{UBFR|65538}} ** 4. Band, 1844 {{UBFR|65549}} ** 5. Band, 1844 {{UBFR|65553}} * ''Tirolerstufen'', 1879, 1884 {{ALO|984|C}} * ''Treviris''. Trier 1834– ** 1. Jg. 1834 {{MDZ|10478026-5}} = {{GBS|4CQ_AAAAcAAJ}} ** 2. Jg. 1835 {{MDZ|10478027-1}} = {{GBS|ECU_AAAAcAAJ}} ** 3. Jg. 1836 {{MDZ|10478028-6}} = {{GBS|YcFAAAAAcAAJ}} * ''Treviris oder Trierisches Archiv für Vaterlandskunde''. (Hg. Johann Anton Joseph Hansen) Trier 1840– ** 1. Band 1840 {{Dilibri|2-875}}, {{GBS|jSADAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{Dilibri|2-894}}, {{GBS|ySADAAAAcAAJ}} * ''Trierisches Archiv'', 1898–1919 {{Dilibri|2-216}} * ''Trierisches Archiv'', (UT: Trierische Chronik) : Ergänzungshefte, Trier 1.1901–17.1918 {{Dilibri|2-394}} * ''Trierische Chronik. Zeitschr. d. Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege'', N. F. 1.1904/05–17.1920/21 {{Dilibri|2-28}} ** 1.1904 {{IA|bub_gb_d-8GAAAAYAAJ}} = {{GBS|d-8GAAAAYAAJ|US}} (angebunden Bde. 2 u. 3) ** 2.1905 {{IA|bub_gb_d-8GAAAAYAAJ}} = {{GBS|d-8GAAAAYAAJ|US|RA1-PA1}} (Bd. 1 beigebunden) ** 3.1906 {{IA|bub_gb_d-8GAAAAYAAJ}} = {{GBS|d-8GAAAAYAAJ|US|RA2-PA1}} (Bd. 1 u. 2 beigebunden) * ''Tübinger Blätter''. Hg. Bürgerverein, später Bürger- und Verkehrsverein Tübingen e. V., {{ZDB|213624-7}}, 1.1898–50.1963 und Register für 1–42 {{TÜB|LXV198}} * ''Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst'', 1911–1940 {{Thulb|00000729|j}} === U === * '''[[Ulm und Oberschwaben]]''' '': Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur''. Ulm, 1891- === V === * ''Variscia. Mittheilungen aus dem Archive des Voigtländischen Alterthumsforschenden Vereins'', 1829–1837 {{URN|nbn|de:gbv:32-1-10012928500|HAAB Weimar}} * {{Anker|Vaterländisches Archiv}}''Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen'', 1835–1844 > [[Historischer Verein für Niedersachsen]] * '''[[Vaterländisches Archiv für das Herzogthum Lauenburg]]''', 1.1857–3.1863 * {{Anker|506908-7}}'''[[Vaterländisches Archiv für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Agrikultur oder Preußische Provinzial-Blätter]]''', Königsberg : Bornträger 13.1835 - 27.1842,Juni {{ZsLFrSp|506907-5}} {{ZsLFrSp||506909-9}} * {{ZsTitL|802268-9|Verhandlungen der Gelehrten Estnischen Gesellschaft zu Dorpat}} (Seit 1927 mit Haupttitel: ''Õpetatud Eesti Seltsi Toimetused''), 1.1840/46–34.1943.<br />Siehe auch: ''[[#570155-7|Sitzungsberichte der gelehrten estnischen Gesellschaft zu Dorpat]]'' ** Inhalts-Verzeichniss zu den ersten zwanzig Bänden der Verhandlungen der Gelehrten Estnischen Gesellschaft. Jurjew (Dorpat), 1900. {{Tartu|20834}} ** Band 1. Heft 1-4. (1840-1846) {{Tartu|19170}}, {{MDZ|10533736-6|GB=0}} ** Band 2. Heft 1-4. (1847-1852) {{Tartu|19178}}, {{MDZ|10533737-2|GB=0}} ** Band 3. Heft 1-2. (1854-1856) {{Tartu|19169}}, {{MDZ|10533738-7|GB=0}} ** Band 4. *** Heft 1. (1857) {{Tartu|3349}} *** Heft 2. (1858) {{Tartu|3340}} *** Heft 3. (1859) {{Tartu|3341}} *** Heft 4. (1859) {{Tartu|3342}} *** Heft 1-2. (1857-1858) {{Tartu|19211}} ** Band 5. Heft 1-4. (1860-1869) {{Tartu|19212}} *** Heft 2/3. (1861) {{Tartu|3344}} *** Heft 4. (1869) {{MDZ|10810931-2|GB=0}} ** Band 6. Heft 1-4. (1870-1871) {{Tartu|19388}}, {{MDZ|10533740-0|GB=0}} ** Band 7. Heft 1-4. (1871-1873) {{MDZ|11036572-2|GB=0}} *** Heft 1. (1871) {{Tartu|19329}} *** Heft 2. (1872) {{Tartu|19331}} *** Heft 3/4. (1873) {{Tartu|19337}} ** Band 8. Heft 1-4. (1874-1877) {{Tartu|19326}} ** Band 9. (1879) {{Tartu|19217}} ** Band 10. (1880) {{Tartu|19233}} ** Band 11. (1883) {{Tartu|19232}} ** Band 12. (1884) {{Tartu|19251}} ** Band 13. (1888) {{Tartu|19253}} ** Band 14. (1889) {{Tartu|19252}} ** Band 15. (1891) {{Tartu|19417}} ** Band 16. (1896) {{Tartu|19354}} = {{IA|verhandlungen_16_Dorpat_1896}} ** Band 17. (1896) {{Tartu|19360}} ** Band 18. (1896) {{Tartu|19368}} ** Band 19. (1898) {{Tartu|19370}} *** Für die Besitzer des 19. Bandes der Verhandlungen der Gel. Estnischen Gesellschaft. Dorpat, 1902. {{Tartu|20841}} ** Band 20. Heft 1-2. (1899-1900) {{Tartu|20776}} ** Band 21. *** Heft 1. (1904) {{Tartu|19379}} *** Heft 2. (1904) {{Tartu|20835}} ** Band 22. Heft 1-3. (1907-1910) {{Tartu|20807}} ** Band 23. (1925) {{Tartu|19404}} ** Band 24. (1927) {{Tartu|19386}} ** Band 25. (1929) {{Tartu|19414}} ** Band 26. (1932) {{Tartu|19413}} ** Band 27. (1935) {{Tartu|19416}} ** Band 28. (1936) {{Tartu|20790}} ** Band 29. (1938) {{Tartu|20809}} *** Karten und Übersichtstabelle. (1938) {{Tartu|20779}} ** Band 30. *** Teil I. (1938) {{Tartu|20778}} *** Teil II. (1938) {{Tartu|20815}} ** Band 31. (1939) {{Tartu|20780}} ** Band 32. (1940) {{Tartu|20774}} ** Band 33. (1942) {{Tartu|20775}} ** Band 34. (1943) {{Tartu|20782}} * {{ZsTitL|961346-8|Verhandlungen des Historischen Vereins für den Regenkreis}}. Regensburg 1.1831/32–4,1.1837/39(1837)<br /> Nachfolger siehe: ''[[#123083-9|Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg]]''. ** Band 1,1 (1831) {{MDZ|10379974-3}}, {{MDZ|10385718-2}}, {{GBS|d7BCAAAAcAAJ}}, {{GBS|599BAAAAcAAJ}} ** Band 1,2–4 (1832) {{MDZ|10379975-8}}, {{MDZ|10385719-2}}, {{GBS|mLBCAAAAcAAJ}}, {{GBS|-t9BAAAAcAAJ}} ** Band 2 (1833/34) {{MDZ|10385720-4}} = {{GBS|G8tCAAAAcAAJ}} ** Band 2,1–3 (1833) {{MDZ|10379976-4}} = {{GBS|E-BBAAAAcAAJ}} ** Band 2,4 (1834) {{MDZ|10379977-9}} = {{GBS|FeBBAAAAcAAJ}} ** Band 3,1–2 (1835) {{MDZ|10379978-5}}, {{MDZ|10385722-5}}, {{GBS|oLBCAAAAcAAJ}}, {{GBS|HuBBAAAAcAAJ}} ** Band 3,3–4 (1836) {{MDZ|10379979-4}}, {{MDZ|10385723-0}}, {{GBS|rrBCAAAAcAAJ}}, {{GBS|N-BBAAAAcAAJ}} ** Band 4,1 (1837) {{MDZ|10379981-1}} = {{GBS|QeBBAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|201627-8|Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern}}, 1846– ** Inhaltsverzeichnisse 1.1846–123.1997 {{ZsFhMag|verhhnb}} ** 1. Band 1846–1847 {{MDZ|10379956-3}}, {{MDZ|10385942-2}}, 1.–2. Bd. {{GBS|CgQPAAAAYAAJ}} ** 2. Band 1851–1852 {{MDZ|10385943-8}}, {{MDZ|10379957-8}} ** 3. Band 1853–1854 {{MDZ|10385944-3}}, {{MDZ|10379958-4}}, 3.–4. Bd. {{GBS|fgQPAAAAYAAJ}} ** 4. Band 1855–1856 {{MDZ|10385945-9}}, {{MDZ|10379959-3}} ** 5. Band 1856 {{MDZ|10379960-5}}, {{MDZ|10385946-4}}, 5.–6. Bd. {{GBS|HQUPAAAAYAAJ}} ** 6. Band 1858 {{MDZ|10385947-9}}, {{MDZ|10379961-1}} ** 7. Band 1861 {{MDZ|10385948-5}}, {{MDZ|10379962-6}}, 7.–8. Bd. {{GBS|hAUPAAAAYAAJ}} ** 8. Band 1862 {{MDZ|10385949-5}}, {{MDZ|10379964-7}} ** 9. Band 1863 {{MDZ|10379965-3}}, {{MDZ|10385950-7}}, 9.–10. Bd. {{GBS|6gUPAAAAYAAJ}} ** 10. Band 1864 {{MDZ|10385951-2}}, {{MDZ|10379966-8}} ** 11. Band 1865 {{MDZ|10379967-4}}, {{MDZ|10385952-8}}, 11.–12. Bd. {{GBS|VQYPAAAAYAAJ}} ** 12. Band 1866 {{MDZ|10385953-3}}, {{MDZ|10379969-9}} ** 13. Band 1868 {{MDZ|10379972-2}}, {{MDZ|10385954-8}}, 13.–14. Bd. {{GBS|xO8OAAAAYAAJ}} ** 14. Band 1869 {{MDZ|10379973-7}}, {{MDZ|10385955-4}} ** 15. Band 1870 {{MDZ|10618424-5}}, {{IA|verhandlungende00niedgoog}} = {{GBS|7eQBAAAAYAAJ|US}}, 15.–16. Bd. {{IA|verhandlungende01niedgoog}} = {{GBS|KvAOAAAAYAAJ}} ** 17.–18. Band 1872–1874 {{IA|verhandlungende82unkngoog}} = {{GBS|gvAOAAAAYAAJ}} ** 19.–20. Band 1875–1878 {{IA|verhandlungende87unkngoog}} = {{GBS|V_EOAAAAYAAJ|US}} ** 21.–23. Band 1880–1884 {{IA|verhandlungende04niedgoog}} = {{GBS|z_EOAAAAYAAJ|US}} ** 24.–25. Band 1886–1888 {{IA|bub_gb_NPIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|NPIOAAAAYAAJ|US}} ** 26.–27. Band 1889–1891 {{IA|verhandlungen-des-historischen-vereins-fur-niederbayern-1889-91}} = {{GBS|x_IOAAAAYAAJ|US}} ** 28.–30. Band 1892–1894 {{IA|verhandlungende75unkngoog}} = {{GBS|XPMOAAAAYAAJ|US}} ** 31.–33. Band 1895–1897 {{IA|VerhandlungenDesHistorischenVereinsFrNiederbayernvolume31-33}} = {{GBS|uvMOAAAAYAAJ|US}} ** 34.–36. Band 1898–1900 {{IA|bub_gb_ZvQOAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZvQOAAAAYAAJ|US}} ** 37.–38. Band 1901–1902 {{IA|bub_gb_u_QOAAAAYAAJ}} = {{GBS|u_QOAAAAYAAJ|US}} ** 39.–40. Band 1903–1904 {{IA|verhandlungen-des-historischen-vereins-fur-niederbayern-1903-4}} = {{GBS|EfUOAAAAYAAJ|US}} ** 41. Band 1905 {{IA|VerhandlungenDesHistorischenVereinsNiederbayernVol41yr1905}} = {{GBS|1vsOAAAAYAAJ|US}} ** 42. Band 1906 {{IA|verhandlungen-des-historischen-vereins-fur-niederbayern-1906}} = {{GBS|F_wOAAAAYAAJ|US}} ** 43. Band 1907 {{IA|verhandlungende78unkngoog}} = {{GBS|LfwOAAAAYAAJ|US}} ** 44. Band 1908 {{IA|verhandlungende02niedgoog}} = {{GBS|TfwOAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitL|123083-9|Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg}} (VHVO), Regensburg 4.1837/39(1838/39)-<br /> Vorgänger siehe: ''[[#961346-8|Verhandlungen des Historischen Vereins für den Regenkreis]]''. ** Inhaltverzeichnisse, Registerbände, Download ganzer Bände bis Bd. 155.2015 [http://www.hvor.de/vhvo.html Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg] ** Direktlink mit Download Bd.4.1837/39(1838/39)-146.2006 {{URN|nbn|de:bvb:355-zdb2574773-8|UB Regensburg}} <!-- ** Bände anderer Anbieter (lückenhaft): ** 3. Band 1. Heft 1836 {{GBS|3uUBAAAAYAAJ}} ** 4. Band 1.–4. Heft 1839 {{GBS|AuYBAAAAYAAJ}} ** 6. Band 1841 {{GBS|m-QBAAAAYAAJ}} ** 7. Band 1843 {{GBS|teQBAAAAYAAJ}} ** 8. Band 1844 {{GBS|muYBAAAAYAAJ}} ** 9. Band 1845 {{GBS|7OQBAAAAYAAJ}} ** 10. Band 1846 {{GBS|CuUBAAAAYAAJ}} ** 11. Band 1847 {{IA|verhandlungende03regegoog}} = {{GBS|N-UBAAAAYAAJ}} ** 12. Band 1848 {{GBS|OOUBAAAAYAAJ}} ** 13. Band 1849 {{IA|verhandlungende06regegoog}} = {{GBS|XeUBAAAAYAAJ}} ** 14. Band 1850 {{GBS|bOYBAAAAYAAJ}} ** 15. Band 1853 {{GBS|fuUBAAAAYAAJ}} ** 16. Band 1855 {{GBS|PuYBAAAAYAAJ}} ** 17. Band 1856 {{IA|verhandlungende02regegoog}} = {{GBS|u-UBAAAAYAAJ}} ** 18. Band 1858 {{IA|verhandlungende05regegoog}} = {{GBS|G-YBAAAAYAAJ}} ** 19. Band 1860 {{GBS|GuYBAAAAYAAJ}} ** 20. Band 1861 {{GBS|vOUBAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10380011-5}} = {{GBS|9eBBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10385745-6}} = {{GBS|SbNCAAAAcAAJ}} ** 21. Band 1862 {{GBS|gOgBAAAAYAAJ}}, {{GBS|COFBAAAAcAAJ}}, {{GBS|VrNCAAAAcAAJ}} ** 22. Band 1864 {{GBS|deFBAAAAcAAJ}}, {{GBS|arNCAAAAcAAJ}} ** 23. Band 1865 {{GBS|eukBAAAAYAAJ}}, {{GBS|R5VBAAAAcAAJ}} ** 24. Band 1866 {{GBS|uOkBAAAAYAAJ}}, {{GBS|UpVBAAAAcAAJ}}, {{GBS|drNCAAAAcAAJ}} (ohne Serientitel) ** 25. Band 1868 {{GBS|I-kBAAAAYAAJ}}, {{GBS|fLNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|ZpVBAAAAcAAJ}} ** 26. Band 1869 {{GBS|j7NCAAAAcAAJ}}, {{GBS|b5VBAAAAcAAJ}} ** 51.–52. Band 1899 {{IA|verhandlungende01regegoog}} = {{GBS|sMoBAAAAYAAJ|US}} ** 53.–54. Band 1901 {{IA|verhandlungende04regegoog}} = {{GBS|4ckBAAAAYAAJ|US}} --> * '''[[Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben]]''' 1843-1875<br /> Siehe auch: '''[[Ulm und Oberschwaben]]''' * {{ZsTitL|2759936-X|Vermischte Nachrichten und Anmerkungen zur Erläuterung und Ergänzung der Sächßischen besonders aber der Eisenachischen Geschichte}}, [hg. von Karl Wilhelm Schumacher] Eisenach [u.a.] 1.1766–6.1772, {{VD18|90294181|x}}, {{Halle|3-29796}} ** 1. Band, 1766 {{MDZ|10003322-1}} ** 2. Band, 1766 {{MDZ|10003323-6}} ** 3. Band, 1767 {{MDZ|10003324-2}} ** 4. Band, 1768 {{MDZ|10003325-7}} ** 5. Band, 1769 {{MDZ|10003326-2}} ** 6. Band, 1772 {{MDZ|10003327-8}} * {{ZsTitL|567722-1|Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv zu Colmar}}. Colmar 1.1907-2.1913 ** Bd. 1.1907 {{IA|bub_gb_Bq1CAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|619198-8|Vierteljahrsschrift für Geschichte und Heimatkunde der Grafschaft Glatz}}, Habelschwerdt : Franke & Wolf 1.1881/82 - 10.1890/91; damit Ersch.eingest. ** 1.1881/82 - 10.1890/91 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/edition/409355?id=409355#structure Schlesische Digitale Bibliothek Kattowitz] * '''[[Vom Jura zum Schwarzwald]]''' ''Geschichte, Sage, Land und Leute''. Hg.: [[Franz August Stocker]]. Aarau 1884 bis 1892 = Band 1–9 * '''[[Vom Jura zum Schwarzwald NF]]'''. Neue Folge. ''Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz''. Hg.: Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde. 1.1926–33.1958; 33.1959– ; 1926 bis 2015 digitalisiert === W === * ''Der Wanderer im Riesengebirge'', 1881–1942 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/collectiondescription?dirids=53 Digitale Bibliothek Hirschberg] (lückenhaft) * ''Westfälische Geschichtsblätter.'' 1895–1896 {{Münster|1-1125}} * '''[[Westfälische Zeitschrift]]''', 1838–1908 * {{ZsTitL|200652-2|Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst}}, Jg. 1=8.1882 – 5=13.1886; 6.1887–32.1913; damit Erscheinen eingestellt ** Bis 32.1913 mit US-Proxy in [https://catalog.hathitrust.org/Record/007914028 HathiTrust] ** 1.1882 {{IA|westdeutschezei00lampgoog}} = {{GBS|oU8FAAAAQAAJ|US}}, {{GBIA|LQkPAAAAYAAJ|US}} ** 2.1883 {{IA|westdeutschezei14unkngoog}} = {{GBS|VvMOAAAAYAAJ|US}}, {{GBIA|e0gFAAAAQAAJ|US}} ** 3.1884 {{IA|WestdeutscheZeitschriftFuerGeschichteUndKunst3-1884}} = {{GBS|xk8FAAAAQAAJ|US}} ** 4.1885 {{IA|westdeutschezei00unkngoog}} = {{GBS|k_MOAAAAYAAJ|US}} ** 5.1886 {{IA|westdeutschezei34unkngoog}} = {{GBS|_94OAAAAYAAJ|US}} ** 6.1887 {{IA|westdeutschezei17unkngoog}} = {{GBS|jgIPAAAAYAAJ|US}} ** 7.1888 {{IA|westdeutschezei25unkngoog}} = {{GBS|5wIPAAAAYAAJ|US}} ** 8.1889 {{IA|westdeutschezei11unkngoog}} = {{GBS|SgMPAAAAYAAJ|US}} ** 9.1890 {{IA|westdeutschezei09unkngoog}} = {{GBS|ogMPAAAAYAAJ|US}} ** 10.1891 {{IA|westdeutschezei39unkngoog}} = {{GBS|6gMPAAAAYAAJ|US}} ** 11.1892 {{IA|westdeutschezei23unkngoog}} = {{GBS|NQQPAAAAYAAJ|US}} ** 12.1893 {{IA|westdeutschezei24unkngoog}} = {{GBS|bgQPAAAAYAAJ|US}} ** 13.1894 {{IA|westdeutschezei21unkngoog}} = {{GBS|MeIOAAAAYAAJ|US}} ** 14.1895 {{IA|westdeutschezei06unkngoog}} = {{GBS|6gQPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|westdeutschezei05unkngoog}} = {{GBS|lOIOAAAAYAAJ|US}} ** 15.1896 {{IA|WestdeutscheZeitschriftFrGeschichteUndKunst15-1896}} = {{GBS|RAUPAAAAYAAJ|US}} ** 16.1897 {{IA|WestdeutscheZeitschriftFuerGeschichteUndKunst16-1897}} = {{GBS|auMOAAAAYAAJ|US}} ** 17.1898 {{IA|westdeutschezei27unkngoog}} = {{GBS|twUPAAAAYAAJ|US}} ** 18.1899 {{IA|WestdeutscheZeitschriftFuerGeschichteUndKunst18-1899}} = {{GBS|reQVAAAAYAAJ|US}} ** 19.1900 {{IA|WestdeutscheZeitschriftFuerGeschichteUndKunst1900}} = {{GBS|cs4rAQAAIAAJ|US}} ** 20.1901 {{IA|westdeutschezei36unkngoog}} = {{GBS|EAYPAAAAYAAJ|US}} ** 21.1902 {{IA|westdeutschezei02unkngoog}} = {{GBS|dgYPAAAAYAAJ|US}} ** 22.1903 {{IA|WestdeutscheZeitschriftFuerGeschichteUndKunst22-1903}} = {{GBS|0AYPAAAAYAAJ|US}} ** 23.1904 {{IA|westdeutschezei22unkngoog}} = {{GBS|RQcPAAAAYAAJ|US}} ** 24.1905 {{IA|westdeutschezei28unkngoog}} = {{GBS|tgcPAAAAYAAJ|US}} ** 25.1906 {{IA|WestdeutscheZeitschriftFuerGeschichteUndKunst25-1906}} = {{GBS|GAgPAAAAYAAJ|US}} ** 26.1907 {{IA|westdeutschezei08unkngoog}} = {{GBS|cAgPAAAAYAAJ|US}} ** 27.1908 {{IA|westdeutschezei03unkngoog}} = {{GBS|sQgPAAAAYAAJ|US}} ** 28.1909 {{IA|WestdeutscheZeitschrift28yr1909}} ** 29.1910 {{IA|WestdeutscheZeitschrift29yr1910}} ** 30.1911 {{IA|WestdeutscheZeitschrift30yr1911}} ** 31.1912 {{IA|WestdeutscheZeitschrift31yr1912}} ** 32.1913 {{IA|WestdeutscheZeitschrift32yr1913}} *** Beilage {{ZsTitL|200654-6|Korrespondenzblatt der „Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst“}} : zugleich Organ der Historisch-antiquarischen Vereine zu Birkenfeld, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Karlsruhe, Mainz, Mannheim, Metz, Neuss, Prüm, Speyer, Strassburg, Trier, Worms sowie des Anthropologischen Vereins zu Stuttgart = Das ''Westdeutsche Korrespondenzblatt'', 1.1882–26.1907 *** Das Korrespondenzblatt befindet sich in der Regel als Anhang zu den obigen Digitalisaten. **** 1.1882 {{Heidi|wzgk_kbl1882}} **** 5.1886 {{IA|westdeutschezei04unkngoog}} = {{GBS|emNKAAAAMAAJ|US}} **** 8.1889 {{GBIA|r2NKAAAAMAAJ|US}} **** 11.1892 {{IA|westdeutschezei07unkngoog}} = {{GBS|9mNKAAAAMAAJ|US}} **** 15.1896 {{IA|westdeutschezei13unkngoog}} = {{GBS|EGRKAAAAMAAJ|US}} **** 16.1897 {{IA|WestdeutscheZeitschriftFuerGeschichteUndKunst16-1897|n453}} = {{GBS|auMOAAAAYAAJ|US}} **** 17–19.1898–1900 {{IA|westdeutschezei13unkngoog}} = {{GBS|nmRKAAAAMAAJ|US}} **** 20.1901 {{Heidi|wzgk_kbl1901}}, {{IA|westdeutschezei19unkngoog}} = {{GBS|LmVKAAAAMAAJ|US}} **** 24.1905 {{IA|westdeutschezei01unkngoog}} = {{GBS|mGVKAAAAMAAJ|US}} *** Fortsetzung: Römisch-germanisches Korrespondenzblatt 1 (1908)-9 (1916) {{Heidi|roemgermkorrbl}} * ''Westphalia. Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens und Rheinlands'', 1825–1826 {{Münster|1-59882}} * Wetterau: ''Wetteravia: Zeitschrift für teutsche Geschichte und Rechts-Altertümer''. (Hg. J. C. von Fichard) Frankfurt. 1. 1828 (mehr nicht erschienen, Inhaltsverzeichnis {{ZsFhMag|wetteravia}}) {{GBS|tOoOAAAAYAAJ}}, {{GBS|IDwAAAAAcAAJ}} {{Anker|Wetzlarsche Beiträge}} * ''Wetzlar’sche Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer''. Hg. [[Paul Wigand]], 1.1836/40–3.1847/51 (mehr nicht erschienen) ** Band 1 (1840) {{MDZ|10017682-2}} = {{GBS|Nj8pAAAAYAAJ}}, {{GBS|MVoAAAAAcAAJ}} ** Band 2 (1845) {{MDZ|10017683-8}} = {{GBS|TVoAAAAAcAAJ}}, {{GBS|_z4pAAAAYAAJ}} ** Band 3 (1851) {{MDZ|10017684-3}} = {{GBS|a1oAAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|200437-9|Württembergisch-Franken : Jahrbuch}} / hrsg. vom Historischen Verein für Württembergisch-Franken,</br>N. F. Band 1.1882–20/21.1939/40(1940) *: [http://www.wuerttembergischfranken.de/jahrbuchallgemein.htm Inhaltsverzeichnis] *: [http://mirlyn.lib.umich.edu/F/?func=item-global&doc_library=MIU01&doc_number=000505554 Online Links] auf Hathi Trust Digital Library im MIRLYN-Katalog der Univ. of Michigan [mit Lücken] ** N. F. 1 (1882) bis N. F. 4 (1892) {{GBS|SYMsAAAAYAAJ|US}} = {{IA|WuerttembergischFrankenNf1-4}} ** N. F. 5 (1894) bis N. F. 9 (1906) {{IA|WuerttFranken_NF5_9}} = {{GBS|sJMtAAAAYAAJ|US}} ** N. F. 8 (1903) {{IA|wrttembergischf01wundgoog}} = {{GBS|1TpFAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015065411491|US}} ** N. F. 9 (1906) {{IA|wrttembergischf00wundgoog}} = {{GBS|pXpFAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015065411640|US}} ** N. F. 11 (1915) {{HT|mdp.39015065411483|US}} = {{IA|WuerttembergischFrankenNf11}}, {{IA|WuerttembergischFrankenNfXi}}<br />Vorgänger: * {{ZsTitL|200436-7|Wirtembergisch Franken}}, Band [1.]1847/49–[2.]1850/52 = H. 1–6; 3.1853/55 = H. 7–9; 4.1856/58–10.1875/78 ** 1.1847/49=H.1–2 {{MDZ|11041267-8}} ** 2.1850/52=H.3–6 {{MDZ|11041268-3}} ** 3.1853/55=H.7–9 {{MDZ|11041269-3}} ** 4.1856/58 {{MDZ|11041270-5}} ** 5.1859/61 {{GBS|x5QEAAAAQAAJ}} = {{OX|e05f85c91d0a4304b10bc79e379ff1a7}} ** 6.1862/64 {{MDZ|11041272-6}}, {{GBS|7ZQEAAAAQAAJ}} = {{OX|a90569d0159840e89d42af4476bc3929}} ** 7.1865/67 {{MDZ|11041273-1}}, {{GBS|LZUEAAAAQAAJ}} = {{OX|004e898f6c8841faa09831f5f607fee1}}, {{GBS|25gtAAAAYAAJ|PR1}} (angebunden Bd. 8) ** 8.1868/70 {{GBS|phFTAAAAcAAJ|PP5}} = {{MDZ|11041274-7}}, {{GBS|YJUEAAAAQAAJ}} = {{OX|1c2e4c04b38a4664a8e50cd6bdfc469a}}, {{GBS|25gtAAAAYAAJ|RA2-PR1}} (Bd. 7 beigebunden) ** 9.1871/73 {{MDZ|11041275-2}}, {{GBS|TJUEAAAAQAAJ}} = {{OX|6d69c20dfd0241e3863d110d048dca05}} ** 10.1875/78 {{IA|WuerttembergischFranken10}} = {{GBS|w_IsAAAAYAAJ|US}}<br/>1879–1882 war die Zeitschrift in die [[#200370-3|Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte]] integriert * {{ZsTitL|243531-7|Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie}},</br>Jg. 1.1818–45.1862(1863)<br />[http://mirlyn.lib.umich.edu/F/?func=item-global&doc_library=MIU01&doc_number=000598519 Online Links] auf Hathi Trust Digital Library im MIRLYN-Katalog der Univ. of Michigan [mit Lücken] ** 1.1818 (1818) {{HT|mdp.39015065778816|3}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische00memmgoog}} = {{GBS|lAcAAAAAMAAJ|PR1}} ** 2.1819 (1819) {{IA|wrttembergische10stugoog}} = {{GBS|29w1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065778824}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische05memmgoog}} = {{GBS|mgcAAAAAMAAJ|PR1}} ** 3+4.1820/21 (1821) {{IA|wrttembergische24stugoog}} = {{GBS|l901AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065778832}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische13stugoog}} = {{GBS|QQcAAAAAMAAJ|PP7}} ** 5.1822 *** Heft 1 (1822) {{IA|wrttembergische35stugoog}} = {{GBS|5t01AAAAMAAJ|PP3}} = {{HT|mdp.39015065778840}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische01memmgoog}} = {{GBS|dgcAAAAAMAAJ|PR1}} *** Heft 2 (1822) {{IA|wrttembergische31stugoog}} = {{GBS|VN41AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065778865}} ** 6.1823 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|u2YAAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|u2YAAAAAcAAJ|RA1-PA203}}) *** Heft 1 (1823) {{IA|wrttembergische01stugoog}} = {{GBS|rd41AAAAMAAJ|PP3}} = {{HT|mdp.39015065778857}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische02memmgoog}} = {{GBS|7AcAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1823) {{IA|wrttembergische43memmgoog}} = {{GBS|yN81AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065778873|3}} ** 7.1824 *** Heft 1 (1824) {{IA|wrttembergische29memmgoog}} = {{GBS|gQcAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1824) {{IA|wrttembergische14stugoog}} = {{GBS|DuA1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065778899}} ** 8.1825 *** Heft 1 (1826) {{IA|wrttembergische33memmgoog}} = {{GBS|MOA1AAAAMAAJ|PP3}} = {{HT|mdp.39015065778907}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische27memmgoog}} = {{GBS|-QcAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1826) {{IA|wrttembergische08stugoog}} = {{GBS|d-A1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065778915|3}} ** 9.1826 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|i2MAAAAAcAAJ|PP9}}, Heft 2 {{GBS|i2MAAAAAcAAJ|RA2-PA221}}) *** Heft 1 (1827) {{IA|wrttembergische18stugoog}} = {{GBS|xeA1AAAAMAAJ|PR2}} = {{HT|mdp.39015065778923}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische30memmgoog}} = {{GBS|sAcAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1828) {{IA|wrttembergische38stugoog}} = {{GBS|LeE1AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015065778931}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische09stugoog}} = {{GBS|TAMAAAAAMAAJ}} ** 10.1827 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|HV8AAAAAcAAJ|PR1}}, Heft 2 {{GBS|HV8AAAAAcAAJ|RA1-PA224-IA1}}) *** Heft 1 (1829) {{IA|wrttembergische39memmgoog}} = {{GBS|YOE1AAAAMAAJ|PP3}} = {{HT|mdp.39015065778949}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische32memmgoog}} = {{GBS|CQgAAAAAMAAJ|PR1}} *** Heft 2 (1829) {{HT|mdp.39015065778956}} ** 11.1828 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1830) {{IA|wrttembergische28memmgoog}} = {{GBS|wgYAAAAAMAAJ|PP9}}, {{IA|wrttembergische12stugoog}} = {{GBS|NgMcLErqR-sC|PP3}} = [ Michigan], {{GBS|Nl8AAAAAcAAJ|PP9}} *** Heft 2 (1830) {{IA|wrttembergische28memmgoog|n255}} = {{GBS|wgYAAAAAMAAJ|RA1-PA221}}, {{IA|wrttembergische12stugoog|n226}} = {{GBS|NgMcLErqR-sC|PA226}} = [ Michigan], {{GBS|Nl8AAAAAcAAJ|RA1-PA221}} ** 12.1829 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|zV8AAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|zV8AAAAAcAAJ|RA1-PA235-IA2}}) *** Heft 1 (1831) {{IA|wrttembergische41memmgoog}} = {{GBS|_OE1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065778972}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische15memmgoog}} = {{GBS|tQYAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1831) {{IA|wrttembergische30stugoog}} = {{GBS|U-I1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065778980}} ** 13.1830 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|7V8AAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|7V8AAAAAcAAJ|RA1-PA222-IA1}}) *** Heft 1 (1831) {{IA|wrttembergische01unkngoog}} = {{GBS|reI1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065778998}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische37stugoog}} = {{GBS|mQYAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1831) {{GBS|L-M1AAAAMAAJ|PA217}} = {{HT|mdp.39015065779004}} ** 14.1831 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|CWAAAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|CWAAAAAAcAAJ|RA2-PA237}}) *** Heft 1 (1832) {{IA|wrttembergische11stugoog}} = {{GBS|heM1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065779012}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische21memmgoog}} = {{GBS|AQcAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1832) {{IA|wrttembergische32stugoog}} = {{GBS|-uM1AAAAMAAJ|PP3}} = {{HT|mdp.39015065779020}} ** 15.1832 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|I2AAAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|I2AAAAAAcAAJ|PA219-IA2}}) *** Heft 1 (1833) {{IA|wrttembergische36memmgoog}} = {{GBS|M-Q1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065779038}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische03memmgoog}} = {{GBS|pgcAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1833) {{IA|wrttembergische20stugoog}} = {{GBS|YeQ1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065763370}} ** 16.1833 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|RWAAAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|RWAAAAAAcAAJ|PA225-IA2}}) *** Heft 1 (1834) {{IA|wrttembergische03stugoog}} = {{GBS|teQ1AAAAMAAJ|PA1}} = {{HT|mdp.39015065763222}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische14memmgoog}} = {{GBS|ygYAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1834) {{IA|wrttembergische29stugoog}} = {{GBS|IuU1AAAAMAAJ|PA221}} = {{HT|mdp.39015065763230}} ** 17.1834 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|V2AAAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|V2AAAAAAcAAJ|PA204-IA3}}) *** Heft 1 (1835) {{GBS|ldQ1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065763388}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische05stugoog}} = {{GBS|JQcAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1835) {{IA|wrttembergische19stugoog}} = {{GBS|t9Q1AAAAMAAJ|PP1}} = {{HT|mdp.39015065763396}} ** 18.1835 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|bGAAAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|bGAAAAAAcAAJ|PA221}}) *** Heft 1 (1836) {{GBS|HNU1AAAAMAAJ|PP3}} = {{HT|mdp.39015065763255}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische07stugoog}} = {{GBS|EwcAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|m2AAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1837) {{IA|wrttembergische36stugoog}} = {{GBS|RtU1AAAAMAAJ|PA221}} = {{HT|mdp.39015065763404}} ** 19.1836 *** Heft 1 (1837) {{IA|wrttembergische02stugoog}} = {{GBS|cNU1AAAAMAAJ|PP5}} = {{HT|mdp.39015065763412}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische37memmgoog}} = {{GBS|4AYAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1837) {{IA|wrttembergische03unkngoog}} = {{GBS|vNU1AAAAMAAJ|PP5}} = {{HT|mdp.39015065763263}} ** 20.1837 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|rWAAAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|rWAAAAAAcAAJ|PA235}}) *** Heft 1 (1838) {{GBS|C9Y1AAAAMAAJ|PP5}} = {{HT|mdp.39015065763271}}, 2. Ex {{IA|wrttembergische09memmgoog}} = {{GBS|7gYAAAAAMAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1838) {{GBS|Q9Y1AAAAMAAJ|PA235}} = {{HT|mdp.39015065763420}} ** 21.1838 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|yGAAAAAAcAAJ|PA3}}, Heft 2 {{GBS|yGAAAAAAcAAJ|PA215}}) *** Heft 1 (1839) {{IA|wrttembergische26stugoog}} = {{GBS|e9Y1AAAAMAAJ|PP5}} = {{HT|mdp.39015065763560}}, 2. Ex. {{IA|wrttembergische20memmgoog}} = {{GBS|MQcAAAAAMAAJ|PA9}} *** Heft 2 (1839) {{GBS|69Y1AAAAMAAJ|PA215}}, {{HT|mdp.39015065763552}} ** 22.1839 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1840) {{IA|wrttembergische10memmgoog}} = {{GBS|2AYAAAAAMAAJ|PP9}}, {{GBS|52AAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1840) {{IA|wrttembergische10memmgoog|n300}} = {{GBS|2AYAAAAAMAAJ|PA258-IA1}}, {{GBS|52AAAAAAcAAJ|PA258-IA1}} ** 23.1840 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1842) {{IA|wrttembergische00landgoog}} = {{GBS|GAMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|CGEAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1842) {{IA|wrttembergische00landgoog|n254}} = {{GBS|GAMAAAAAMAAJ|PA231-IA2}}, {{GBS|CGEAAAAAcAAJ|PA230-IA3}} ** 24.1841 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1843) {{IA|wrttembergische24memmgoog}} = {{GBS|JgMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|JWEAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1843) {{IA|wrttembergische24memmgoog|n256}} = {{GBS|JgMAAAAAMAAJ|PA248-IA1}}, {{GBS|JWEAAAAAcAAJ|PA249}} ** 25.1842 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1844) {{IA|wrttembergische12memmgoog}} = {{GBS|eQMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|UWEAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1844) {{IA|wrttembergische12memmgoog|n242}} = {{GBS|eQMAAAAAMAAJ|PA230-IA1}}, {{GBS|UWEAAAAAcAAJ|PA222-IA1}} ** 26.1843 in einem Band: (Heft 1 {{GBS|fWEAAAAAcAAJ|PP5}}, Heft 2 {{GBS|fWEAAAAAcAAJ|PA219}}) *** Heft 1 (1845) {{GBS|ZwMAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1846) {{IA|wrttembergische26memmgoog}} = {{GBS|dAMAAAAAMAAJ|PP9}} ** 27.1844 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1846) {{IA|wrttembergische07memmgoog}} = {{GBS|egMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|l2EAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1847) {{IA|wrttembergische07memmgoog|n248}} = {{GBS|egMAAAAAMAAJ|PA222-IA1}}, {{GBS|l2EAAAAAcAAJ|PA222}} ** 28.1845 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1847) {{IA|wrttembergische18memmgoog}} = {{GBS|pgMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|uGEAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1847) {{IA|wrttembergische18memmgoog|n216}} = {{GBS|pgMAAAAAMAAJ|PA207}}, {{GBS|uGEAAAAAcAAJ|PP5|PA208-IA1}} ** 29.1846 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1847) {{IA|wrttembergische13memmgoog}} = {{GBS|lAMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|0mEAAAAAcAAJ|PP3}} *** Heft 2 (1848) {{IA|wrttembergische13memmgoog|n224}} = {{GBS|lAMAAAAAMAAJ|RA1-PA201}}, {{GBS|0mEAAAAAcAAJ|PA201}} ** 30.1847 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1848) {{IA|wrttembergische25memmgoog}} = {{GBS|DQMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|6GEAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1848) {{IA|wrttembergische25memmgoog|n258}} = {{GBS|DQMAAAAAMAAJ|PA239}}, {{GBS|6GEAAAAAcAAJ|PA239}} ** 31.1848 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1849) {{IA|wrttembergische16memmgoog}} = {{GBS|ewMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|B2IAAAAAcAAJ|PR1}} *** Heft 2 (1850) {{IA|wrttembergische16memmgoog|n254}} = {{GBS|ewMAAAAAMAAJ|PA222-IA3}}, {{GBS|B2IAAAAAcAAJ|PA222-IA1}} ** 32.1849 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1850) {{IA|wrttembergische19memmgoog}} = {{GBS|MwMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|JmIAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1851) {{IA|wrttembergische19memmgoog|n282}} = {{GBS|MwMAAAAAMAAJ|PA265}}, {{GBS|JmIAAAAAcAAJ|PA265}} ** 33.1850 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1851) {{IA|wrttembergische22stugoog}} = {{GBS|OgMAAAAAMAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1851) {{IA|wrttembergische22stugoog|n240}} = {{GBS|OgMAAAAAMAAJ|PA203}}, nur H. 2 {{GBS|PmIAAAAAcAAJ|PP5}} ** 34.1851 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1852) {{IA|bub_gb_TAMAAAAAMAAJ}} = {{GBS|TAMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|VmIAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1852) {{IA|bub_gb_TAMAAAAAMAAJ|n216}} = {{GBS|TAMAAAAAMAAJ|PA209}}, {{GBS|VmIAAAAAcAAJ|PA209}} ** 35.1852 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1854) {{GBS|ZAMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|aWIAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1853) {{GBS|ZAMAAAAAMAAJ|PA217}}, {{GBS|aWIAAAAAcAAJ|PA217}} ** 36.1853 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1854) {{IA|wrttembergische06memmgoog}} = {{GBS|zgMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|iWIAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1855) {{IA|wrttembergische06memmgoog|n260}} = {{GBS|zgMAAAAAMAAJ|PA237}}, {{GBS|iWIAAAAAcAAJ|PA237}} ** 37.1854 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1855) {{IA|wrttembergische04stugoog}} = {{GBS|1gcAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|pGIAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1856) {{IA|wrttembergische04stugoog|n250}} = {{GBS|1gcAAAAAMAAJ|PA237}}, {{GBS|pGIAAAAAcAAJ|PA237}} ** 38.1855 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1856) {{IA|wrttembergische17memmgoog}} = {{GBS|CAMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|-mIAAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1856) {{IA|wrttembergische17memmgoog|n260}} = {{GBS|CAMAAAAAMAAJ|PA255}}, {{GBS|-mIAAAAAcAAJ|PA241}} ** 39.1856 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1857) {{IA|wrttembergische06stugoog}} = {{GBS|SQMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|GWMAAAAAcAAJ|PA3}} *** Heft 2 (1857) {{IA|wrttembergische06stugoog|n252}} = {{GBS|SQMAAAAAMAAJ|PA237}}, {{GBS|GWMAAAAAcAAJ|PA241}} ** 40.1857 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1858) {{IA|wrttembergische23memmgoog}} = {{GBS|wAcAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|NGMAAAAAcAAJ|PA5}} *** Heft 2 (1859) {{IA|wrttembergische23memmgoog|n236}} = {{GBS|wAcAAAAAMAAJ|PA223}}, {{GBS|NGMAAAAAcAAJ|PA223}} ** 41.1858 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1860) {{GBS|PxoAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|RWMAAAAAcAAJ|PA1}} *** Heft 2 (1860) {{GBS|PxoAAAAAMAAJ|PA189}}, {{GBS|RWMAAAAAcAAJ|PA189}} ** 42.1859 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1861) {{GBS|QBoAAAAAMAAJ|PP5}}, {{GBS|Um4AAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1861) {{GBS|QBoAAAAAMAAJ|PA205}}, {{GBS|Um4AAAAAcAAJ|PA207}} ** 43.1860 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1862) {{IA|wrttembergische40memmgoog}} = {{GBS|PgMAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|Z24AAAAAcAAJ|PP5}} *** Heft 2 (1861) <small>Die Ergebnisse der württembergischen Finanzverwaltung in den Jahren 1851–1860</small> {{IA|wrttembergische40memmgoog|n284}} = {{GBS|PgMAAAAAMAAJ|PA285}}, {{GBS|Z24AAAAAcAAJ|PA285}} ** 44.1861 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1862) {{IA|wrttembergische11memmgoog}} = {{GBS|-AcAAAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|inMAAAAAcAAJ|PP7}} *** Heft 2 (1862) <small>Die Ergebnisse der württembergischen Finanzverwaltung in den Jahren 1851–1860</small> {{IA|wrttembergische11memmgoog|n372}} = {{GBS|-AcAAAAAMAAJ|PA351}}, {{GBS|inMAAAAAcAAJ|PA351}} ** 45.1862 (zusammengebunden) *** Heft 1 (1863) {{IA|wrttembergische21stugoog}} = {{GBS|RQMAAAAAMAAJ|PP9}}, {{GBS|h24AAAAAcAAJ|PA5}} *** Heft 2 (1863) <small>Die Ergebnisse der zu Zollvereinszwecken im Jahre 1861 in Württemberg stattgehabten ''Gewerbeaufnahme''</small> {{IA|wrttembergische21stugoog|n240}} = {{GBS|RQMAAAAAMAAJ|PA211}}, {{GBS|h24AAAAAcAAJ|PA205}}, nur H. 2 {{GBS|scZaMiKT-RMC|PP3}} = {{HT|mdp.39015067319577}} * {{ZsTitL|520091-X|Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde}} (unter wechselndem Titel)</br>1863(1865)–1938/39(1940) ** Registerband für die Jg. 1818–1885 {{IA|bub_gb_7tRLAAAAYAAJ}} = {{GBS|7tRLAAAAYAAJ|US}} ** [https://primo.getty.edu/permalink/f/19q6gmb/GETTY_ALMA21140682250001551 Liste] der Digitalisate der Getty-Library im Internet Archive ** Jg. 1863 (1865) {{IA|bub_gb_kW4AAAAAcAAJ}} = {{GBS|kW4AAAAAcAAJ|PR1}}, {{IA|bub_gb_RwMAAAAAMAAJ}} = {{GBS|RwMAAAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_NdVLAAAAYAAJ}} = {{GBS|NdVLAAAAYAAJ}} ** Jg. 1864 (1866) {{IA|wrttembergische08memmgoog}} = {{GBS|PhoAAAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_r24AAAAAcAAJ}} = {{GBS|r24AAAAAcAAJ|PP5}}, {{IA|bub_gb_AAMAAAAAMAAJ}} = {{GBS|AAMAAAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_etVLAAAAYAAJ}} = {{GBS|etVLAAAAYAAJ}} ** Jg. 1865 (1867) {{IA|bub_gb_v24AAAAAcAAJ}} = {{GBS|v24AAAAAcAAJ|PR1}}, {{IA|wrttembergische04memmgoog}} = {{GBS|NwMAAAAAMAAJ|PR1}}, {{IA|bub_gb_utVLAAAAYAAJ}} = {{GBS|utVLAAAAYAAJ}} ** Jg. 1866 (1868) {{IA|bub_gb_1m4AAAAAcAAJ}} = {{GBS|1m4AAAAAcAAJ|PP5}}, {{IA|wrttembergische41stugoog}} = {{GBS|CwgAAAAAMAAJ|PR8}} (angebunden Jg. 1867), {{IA|bub_gb_CdZLAAAAYAAJ}} = {{GBS|CdZLAAAAYAAJ}} ** Jg. 1867 (1869) {{IA|wrttembergische41stugoog|n463}} = {{GBS|CwgAAAAAMAAJ|PA449}} (Jg. 1866 beigebunden), {{IA|bub_gb_SdZLAAAAYAAJ}} = {{GBS|SdZLAAAAYAAJ}} ** Jg. 1868 (1870) {{IA|bub_gb_kgMAAAAAMAAJ}} = {{GBS|kgMAAAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_ndZLAAAAYAAJ}} = {{GBS|ndZLAAAAYAAJ}} ** Jg. 1869 (1870) {{IA|wrttembergische40stugoog}} = {{GBS|kwMAAAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_8tZLAAAAYAAJ}} = {{GBS|8tZLAAAAYAAJ}} ** Jg. 1870 (1872) {{IA|wrttembergische35memmgoog}} = {{GBS|cQMAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_VNdLAAAAYAAJ}} = {{GBS|VNdLAAAAYAAJ}} ** Jg. 1871 (1873) {{IA|bub_gb_htdLAAAAYAAJ}} = {{GBS|htdLAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_kQMAAAAAMAAJ}} = {{GBS|kQMAAAAAMAAJ}} ** Jg. 1872 (1874) {{IA|bub_gb_Gd1LAAAAYAAJ}} = {{GBS|Gd1LAAAAYAAJ}} ** Jg. 1873 (1874) {{IA|bub_gb_f91LAAAAYAAJ}} = {{GBS|f91LAAAAYAAJ}} ** Jg. 1874 (1875) {{IA|bub_gb_-8xLAAAAYAAJ}} = {{GBS|-8xLAAAAYAAJ}}, 1. Heft {{IA|wrttembergische25stugoog}} = {{GBS|OwUAAAAAMAAJ}} ** Jg. 1875 (1876) {{IA|bub_gb_E81LAAAAYAAJ}} = {{GBS|E81LAAAAYAAJ}} ** Jg. 1876 (1877) {{IA|bub_gb_Hc1LAAAAYAAJ}} = {{GBS|Hc1LAAAAYAAJ}} ** Jg. 1877 (1878) {{IA|bub_gb_wc5LAAAAYAAJ}} = {{GBS|wc5LAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1878 (1879) {{IA|bub_gb_dc9LAAAAYAAJ}} = {{GBS|dc9LAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1879 {{IA|bub_gb_QwYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|QwYAAAAAMAAJ|US|PR1}} (Bd. 1,1 {{IA|bub_gb_QwYAAAAAMAAJ|n8}} = {{GBS|QwYAAAAAMAAJ|US|PR1}}; Bd. 1,2 {{IA|bub_gb_QwYAAAAAMAAJ|n285}} = {{GBS|QwYAAAAAMAAJ|US|PA209}}), {{IA|bub_gb_B9BLAAAAYAAJ}} = {{GBS|B9BLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1880 (1880) {{IA|bub_gb_otBLAAAAYAAJ}} = {{GBS|otBLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1881 (1881) {{IA|bub_gb_TtFLAAAAYAAJ}} = {{GBS|TtFLAAAAYAAJ|US}}, Suppl.-Band {{IA|bub_gb_K81LAAAAYAAJ}} = {{GBS|K81LAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1882 (1883) {{IA|bub_gb_5tFLAAAAYAAJ}} = {{GBS|5tFLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1883 (1884) {{IA|bub_gb_KgcAAAAAMAAJ}} = {{GBS|KgcAAAAAMAAJ|US|PR6}} (Bd. I, II, Suppl.-Bd.), {{IA|bub_gb_YNJLAAAAYAAJ}} = {{GBS|YNJLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1884 (1885) {{IA|wrttembergische01landgoog}} = {{GBS|awcAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_-9JLAAAAYAAJ}} = {{GBS|-9JLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1885 (1886) {{IA|wrttembergische03landgoog}} = {{GBS|VQcAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_f9NLAAAAYAAJ}} = {{GBS|f9NLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1886 (1887) {{IA|wrttembergische34memmgoog}} = {{GBS|igcAAAAAMAAJ|US}} ** Jg. 1887 (1889) {{IA|wrttembergische31memmgoog}} = {{GBS|nQYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_GdRLAAAAYAAJ}} = {{GBS|GdRLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1888 (1890) {{IA|bub_gb_UQYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UQYAAAAAMAAJ|US}} ** Jg. 1889 (1891) {{IA|wrttembergische44memmgoog}} = {{GBS|EQcAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_wtRLAAAAYAAJ}} = {{GBS|wtRLAAAAYAAJ|US}} ** Jgg. 1890 + 1891 (1892) {{IA|wrttembergische45memmgoog}} = {{GBS|zAYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_p9VLAAAAYAAJ}} = {{GBS|p9VLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1892 (1892) {{IA|bub_gb_EQYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|EQYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_M9ZLAAAAYAAJ}} = {{GBS|M9ZLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1893 (1893) {{IA|wrttembergische23stugoog}} = {{GBS|9gUAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_o9ZLAAAAYAAJ}} = {{GBS|o9ZLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1894 (1895) {{IA|bub_gb_TQYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|TQYAAAAAMAAJ|US}} ** Jg. 1895 (1896) {{IA|bub_gb_KgYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|KgYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_NddLAAAAYAAJ}} = {{GBS|NddLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1896 (1897) {{IA|bub_gb_YgcAAAAAMAAJ}} = {{GBS|YgcAAAAAMAAJ|US}} ** Jg. 1897 (1898) {{IA|wrttembergische00stugoog}} = {{GBS|UAcAAAAAMAAJ|US|PP7}}, {{IA|bub_gb_BBIAAAAAMAAJ}} = {{GBS|BBIAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_i9dLAAAAYAAJ}} = {{GBS|i9dLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1898 (1899) {{IA|wrttembergische22memmgoog}} = {{GBS|qRMAAAAAMAAJ|US}} (lückenhaft, Seiten fehlen) ** Jg. 1899 (1900) {{IA|bub_gb_0ddLAAAAYAAJ}} = {{GBS|0ddLAAAAYAAJ|US}} ** Jgg. 1901 + 1902 + 1903 (1902–1904) {{IA|wrttembergische38memmgoog}} = {{GBS|aQcAAAAAMAAJ|US}} ** Jg. 1901 (1902) {{IA|bub_gb_AthLAAAAYAAJ}} = {{GBS|AthLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1902 (1903) {{IA|bub_gb_gmvnAAAAMAAJ}} = {{GBS|gmvnAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Ks1LAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ks1LAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_I81LAAAAYAAJ}} = {{GBS|I81LAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1903 (1904) {{IA|bub_gb_IM1LAAAAYAAJ}} = {{GBS|IM1LAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1904 (1905) {{IA|wrttembergische42memmgoog}} = {{GBS|ggcAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oMpLAAAAYAAJ}} = {{GBS|oMpLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1905 (1906) {{IA|memminger_wurttembergischejahrbucherfurstatistikundlandeskunde_1905}} = {{HT|gri.ark:/13960/t3b06zq00|US}} ** Jg. 1906 (1907) {{IA|bub_gb_4ggAAAAAMAAJ}} = {{GBS|4ggAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_-MpLAAAAYAAJ}} = {{GBS|-MpLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1907 (1908) {{IA|bub_gb_QMtLAAAAYAAJ}} = {{GBS|QMtLAAAAYAAJ|US}} ** Jg. 1908 {{IA|WuerttembergischeJahrbuecherStatistik1908}} ** Jg. 1909 {{IA|WuerttembergischeJahrbuecherStatistik1909}} ** Jg. 1910 {{IA|WuerttembergischeJahrbuecherStatistik1910}} ** Jg. 1911 {{IA|wuerttembergische_jahrbuecher_1911}} ** Jg. 1914 {{IA|wuerttembergische_jahrbuecher_1914}} ** Jg. 1915 {{IA|WuerttembergischeJahrbuecherStatistik1915}} ** Jg. 1916 {{IA|WuerttembergischeJahrbuecherStatistik1916}} * {{ZsTitL|200370-3|Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte}} (WVjh),<br/>1.1878–13.1890(1891); N. F. 1.1892–42.1936 ** [http://www.mgh-bibliothek.de/bibliothek/wuerttembergischevierteljahrshefte.html MGH-Bibliothek] Jg. 1 (1878) – N. F. 17 (1908), '''Spiegel der Google-Digitalisate als PDFs''' ** [http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.FIG:006634389 FindIt&nbsp;@&nbsp;Harvard] ** [http://mirlyn.lib.umich.edu/F/?func=item-global&doc_library=MIU01&doc_number=002189433 Online Links] auf Hathi Trust Digital Library im MIRLYN-Katalog der Univ. of Michigan mit {{HT|002189433|R}} ** Inhaltsverzeichnis Jg. 1 (1878) – Jg. 13 (1890) {{ZsFhMag|wuerttvjh}} ** Jg. 1, 1878 {{IA|bub_gb_hQYBAAAAMAAJ}} = {{GBS|hQYBAAAAMAAJ|US|PP5}} = {{HT|mdp.39015026608680|US}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_01_1878.pdf MGH-Bibl.], {{IA|wrttembergische00unkngoog}} = {{GBS|nTwFAAAAQAAJ|US|PP9}} = {{Co|De Vierteljahreshefte Landesgeschichte (1878) 001.jpg}} ** Jg. 2, 1879 {{IA|bub_gb_QwYAAAAAMAAJ|n614}} = {{GBS|QwYAAAAAMAAJ|US|RA1-PA315}}, {{Co|De Vierteljahreshefte Landesgeschichte (1878) 261.jpg}}, {{IA|bub_gb_hB08AAAAMAAJ}} = {{GBS|hB08AAAAMAAJ|US|RA1-PR1}} (angebunden an Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde Jg. 1879) *** Heft I (S. 1–160) {{IA|bub_gb_3xs8AAAAMAAJ}} = {{GBS|3xs8AAAAMAAJ|US|PP3}} = {{HT|mdp.39015026608698|US}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_02_1879.pdf MGH-Bibl.] *** Hefte I–II {{IA|bub_gb_3xs8AAAAMAAJ}} = {{GBS|3xs8AAAAMAAJ|US|PP3}} = {{HT|mdp.39015026608698|US}} *** Heft III (S. 161–173) {{IA|bub_gb_3xs8AAAAMAAJ}} = {{GBS|3xs8AAAAMAAJ|US|PP3}} = {{HT|mdp.39015026608698|US}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_02_1879_3.pdf MGH-Bibl.] *** Heft III–IV {{IA|bub_gb_hB08AAAAMAAJ}} = {{GBS|hB08AAAAMAAJ|US|PA159}} = {{HT|mdp.39015026608706|US}} ** Jg. 3, 1880 {{IA|bub_gb_q7EOAAAAYAAJ}} = {{GBS|q7EOAAAAYAAJ|US|PR2}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_03_1881.pdf MGH-Bibl.] ** Jg. 4, 1881 {{IA|bub_gb_GR48AAAAMAAJ}} = {{GBS|GR48AAAAMAAJ|US|PR1}} = {{HT|mdp.39015026608714|US}}, {{IA|bub_gb_EbIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|EbIOAAAAYAAJ|US|PR1}} (angebunden Jg. 5) = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_04_1881.pdf MGH-Bibl.] ** Jg. 5, 1882 {{IA|bub_gb_pB48AAAAMAAJ}} = {{GBS|pB48AAAAMAAJ|US|PR1}} = {{HT|mdp.39015026608722|US}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_05_1882.pdf MGH-Bibl.], {{IA|bub_gb_EbIOAAAAYAAJ}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_04_1881.pdf MGH-Bibl.] (ab PDF-Seite 327) = {{GBS|EbIOAAAAYAAJ|US|PA315}} (Jg. 4 beigebunden) ** Jg. 6, 1883 {{IA|bub_gb_KgcAAAAAMAAJ}} = {{GBS|KgcAAAAAMAAJ|US|PA379}} = Bd. II von ''Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde'' Jg. 1883 (1884) ** Jg. 7, 1884 (1885) {{IA|bub_gb_DB88AAAAMAAJ}} = {{GBS|DB88AAAAMAAJ|US|PR1}} = {{HT|mdp.39015026608730|US}} ** Jg. 8, 1885 (1886) {{IA|bub_gb_ayA8AAAAMAAJ}} = {{GBS|ayA8AAAAMAAJ|US|PR1}} = {{HT|mdp.39015026608748|US}}, {{IA|bub_gb_ErIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|ErIOAAAAYAAJ|US|PR1}} (angebunden Jg. 9) ** Jg. 9, 1886 (1887) {{IA|bub_gb_ErIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|ErIOAAAAYAAJ|US|RA1-PR1}} (Jg. 8 beigebunden) *** Hefte I–II {{IA|wrttembergische02altegoog}} = {{GBS|riA8AAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026607500|US}} *** Hefte III–IV {{IA|bub_gb_ryA8AAAAMAAJ}} = {{GBS|ryA8AAAAMAAJ|US|}} = {{HT|mdp.39015026607518|US}} ** Jg. 10, 1887 (1888) {{IA|wrttembergische03altegoog}} = {{GBS|gyI8AAAAMAAJ|US|PP5}} = {{HT|mdp.39015026607526|US}}, {{IA|bub_gb_krIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|krIOAAAAYAAJ|US|PP5}} (angebunden Jg. 11) ** Jg. 11, 1888 (1889) {{IA|bub_gb_8CI8AAAAMAAJ}} = {{GBS|8CI8AAAAMAAJ|US|PP5}} = {{HT|mdp.39015026607534|US}}, {{IA|bub_gb_krIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|krIOAAAAYAAJ|US|RA1-PA81}} (Jg. 10 beigebunden) ** Jg. 12, 1889 *** Heft I (1889) {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFuerLandesgeschichte12-1889-1}} = {{GBS|8SI8AAAAMAAJ|US|PP3}} = {{HT|mdp.39015026607542|US}} *** Hefte II–IV (1890) {{IA|bub_gb_fiM8AAAAMAAJ}} = {{GBS|fiM8AAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026607559|US}} **Jg. 13, 1890 (1891) {{IA|bub_gb_ESQ8AAAAMAAJ}} = {{GBS|ESQ8AAAAMAAJ|US|PP5}} = {{HT|mdp.39015026607567|US|5}} ** Inhaltsverzeichnis Jg. 14 (1892) = N. F. 1 – N. F. 42 (1935) {{ZsFhMag|wuerttvjhlg}} ** Jg. 14 (= N. F. 1), 1892 {{IA|bub_gb_sBIBAAAAMAAJ}} = {{GBS|sBIBAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026607575|US}}, {{IA|bub_gb_CWoKAAAAIAAJ}} = {{GBS|CWoKAAAAIAAJ|US|PR1}} ** Jg. 15 (= N. F. 2), 1893 {{IA|bub_gb_ERMBAAAAMAAJ}} = {{GBS|ERMBAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026607823|US}} ** Jg. 16 (= N. F. 3), 1894 (1895) {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefte1894}} = {{GBS|dRMBAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026607583|US}} ** Jg. 17 (= N. F. 4), 1895 (1896) {{IA|bub_gb_txMBAAAAMAAJ}} = {{GBS|txMBAAAAMAAJ|US}} ** Jg. 18 (= N. F. 5), 1896 {{IA|wrttembergische02unkngoog}} = {{GBS|_hMBAAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015008806237|US}}, {{IA|bub_gb_uLAOAAAAYAAJ}} = {{GBS|uLAOAAAAYAAJ|US|PP5}} ** Jg. 19 (= N. F. 6), 1897 {{IA|bub_gb_QRQBAAAAMAAJ}} = {{GBS|QRQBAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026607609|US}} ** Jg. 20 (= N. F. 7), 1898 {{IA|bub_gb_ehQBAAAAMAAJ}} = {{GBS|ehQBAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026607617|US}} ** Jg. 21 (= N. F. 8), 1899 {{IA|bub_gb_0RQBAAAAMAAJ}} = {{GBS|0RQBAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015026607625|US}} ** Jg. 22 (= N. F. 9), 1900 (Heft I und II) {{IA|bub_gb_3BoKAAAAIAAJ}} = {{GBS|3BoKAAAAIAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015039814341|US}}, {{IA|WuerttVjh_22_23}} = {{GBS|NLEOAAAAYAAJ|US|PP5}} (angebunden Jg. 23) ** Jg. 23 (= N. F. 10), 1901 {{IA|bub_gb_wRoKAAAAIAAJ}} = {{GBS|wRoKAAAAIAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015039814358|US}}, {{IA|WuerttVjh_22_23}} = {{GBS|NLEOAAAAYAAJ|US|RA1-PA11}} (Jg. 22 beigebunden) ** Jg. 24 (= N. F. 11), 1902 (Heft I und II) {{IA|wrttembergische00obergoog}} = {{GBS|lRoKAAAAIAAJ|US|PP7}} = {{HT|mdp.39015039814366|US|7}} (angebunden Jg. 25) ** Jg. 25 (= N. F. 12), 1903 (Heft I und II, III und IV) {{IA|wrttembergische00obergoog|n530}} = {{GBS|lRoKAAAAIAAJ|US|RA3-PA5}} = {{HT|mdp.39015039814366|US|531}} (beigebunden Jg. 24) ** Jg. 26 (= N. F. 13), 1904 {{IA|bub_gb_mHebK7DeQDQC}} = {{GBS|mHebK7DeQDQC|US|PR6}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_NF_13_1904.pdf MGH-Bibl.] = {{HT|mdp.39015039814374|US}}, {{IA|bub_gb_XrIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|XrIOAAAAYAAJ|US|PP5}} (angebunden Jg. 27) ** Jg. 27 (= N. F. 14), 1905 {{IA|bub_gb_XrIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|XrIOAAAAYAAJ|US|PP5}} (Jg. 26 beigebunden) = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_NF_14_1905.pdf MGH-Bibl.], {{HT|mdp.39015039814382|US}} (angebunden Jg. 28) ** Jg. 28 (= N. F. 15), 1906 {{IA|bub_gb_gmcKAAAAIAAJ}} = {{GBS|gmcKAAAAIAAJ|US|PP7}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_NF_15_1906.pdf MGH-Bibl.], {{IA|bub_gb_4bIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|4bIOAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{HT|mdp.39015039814382|US|589}} (Jg. 27. beigebunden) ** Jg. 29 (= N. F. 16), 1907 {{IA|bub_gb_I7MOAAAAYAAJ}} = {{GBS|I7MOAAAAYAAJ|US|PP5}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_NF_16_1907.pdf MGH-Bibl.], {{IA|wrttembergische00altegoog|n5}} = {{GBS|1WUKAAAAIAAJ|US|PP5}} (angebunden Jg. 30), {{HT|mdp.39015039814390|US}} (angebunden Jg. 30) ** Jg. 30 (= N. F. 17), 1908 {{IA|bub_gb_arMOAAAAYAAJ}} = {{GBS|arMOAAAAYAAJ|US|PA3}} = [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_NF_17_1908.pdf MGH-Bibl.], {{IA|wrttembergische00altegoog|n541}} = {{GBS|1WUKAAAAIAAJ|US|PA513}} (Jg. 29 beigebunden), {{HT|mdp.39015039814390|US|515}} (Jg. 29 beigebunden) ** Jg. 31 (= N. F. 18), 1909 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF181909}}={{HT|uc1.a0002716983|US}}, {{HT|njp.32101075887818|US}} ** Jg. 32 (= N. F. 19), 1910 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF191910}}={{HT|uc1.a0002716991|US}}, {{HT|njp.32101075887826|US}} ** Jg. 33 (= N. F. 20), 1911 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF201911}}={{HT|uc1.a0002717007|US}}, {{HT|njp.32101075887834|US}} ** Jg. 34 (= N. F. 21), 1912 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF211912}}={{HT|uc1.a0002717015|US}}, {{HT|njp.32101045240619|US}} ** Jg. 35 (= N. F. 22), 1913 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF221913}}={{HT|uc1.a0002717023|US}}, {{HT|njp.32101075887842|US}} ** Jg. 36 (= N. F. 23), 1914 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF231914}}={{HT|uc1.a0002717031|US}}, {{HT|njp.32101075887859|US}} ** Jg. 37 (= N. F. 24), 1915 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF241915}}={{HT|uc1.a0002717049|US}}, {{HT|njp.32101075887867|US}} ** Jg. 38 (= N. F. 25), 1916 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFuerLandesgeschichteStuttgart}} = {{GBS|i10OAQAAIAAJ|US}}, {{HT|uc1.a0002717056|US}}, {{HT|njp.32101075887875|US}} ** Jg. 39 (= N. F. 26), 1917 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFuerLandesgeschichte1917}}, {{HT|uc1.a0002717064|US}}, {{HT|njp.32101075887883|US}} ** Jg. 40 (= N. F. 27), 1918 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF271918}}={{HT|uc1.a0002717072|US}}, {{HT|njp.32101075887891|US}} ** Jg. 41 (= N. F. 28), 1919 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF281919}}={{HT|njp.32101045234273|US}} ** Jg. 42 (= N. F. 29), 1920 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF291920}}={{HT|njp.32101075887909|US}}, in: {{HT|uc1.a0002717080|US}}, {{HT|coo.31924071603447|US}} ** Jg. 43 (= N. F. 30), 1921 {{IA|WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF301921}}=in: {{HT|coo.31924071603447|US}} ** Jg. 44 (= N. F. 31), 1922-1924 {{IA|wuerttembergischevierteljahrshefteyr19221924}} ** Jg. 45 (= N. F. 32), 1925-1926 teilweise siehe https://archivalia.hypotheses.org/122912 === Z === * {{ZsTitL|201429-4|Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften}}. Freiburg, Br. 1.1867/69 (1869) – 39/40.1927<br /> Vorgänger siehe: ''[[#532313-7|Schriften der Gesellschaft für Beförderung der Geschichtkunde zu Freiburg im Breisgau]]'' ** Fortsetzung: {{ZsTitL|532315-0|Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins}} 41.1928–48.1938 *** Inhaltsverzeichnisse {{ZsFhMag|zsfreiburggv}} *** Komplett (1867-1938) bei der {{UBFR|122704}} *** 1. Band, 1869 {{IA|bub_gb_I5APAAAAYAAJ}} = {{GBS|I5APAAAAYAAJ}}, {{GBS|rWQPAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433066644489}}, {{HT|coo.31924071571453}} *** 2. Band, 1870–1872 {{IA|bub_gb_SBhTAAAAcAAJ}} = {{GBS|SBhTAAAAcAAJ}}, {{HT|coo.31924071571461}} *** 3. Band, 1873–1874 {{IA|bub_gb_A74tAAAAYAAJ}} = {{GBS|A74tAAAAYAAJ|US}}, {{HT|coo.31924071571479}} *** 4. Band, 1875–1878 {{IA|bub_gb_LPMtAAAAYAAJ}} = {{GBS|LPMtAAAAYAAJ|US}}{{HT|coo.31924071571487|US}} *** 5. Band, 1875–1882 {{HT|coo.31924071571495|US}} *** 6. Band, 1883–1887 {{IA|bub_gb_t_gtAAAAYAAJ}} = {{GBS|t_gtAAAAYAAJ|US}}, {{HT|coo.31924071571503|US}} *** 7.–8. Band, 1888–1889 {{HT|coo.31924071571511|US}} *** 7.–9. Band, 1888–1890 {{IA|bub_gb_4o8PAAAAYAAJ}} = {{GBS|4o8PAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_5vItAAAAYAAJ}} = {{GBS|5vItAAAAYAAJ|US}}, {{HT|nyp.33433066644471|US}} *** 10.–13. Band, 1891–1893 {{IA|zeitschrift00germgoog}} = {{GBS|AWUPAAAAYAAJ|US}}, {{HT|nyp.33433066644554|US}}{{HT|coo.31924071571529|US}} *** 14. Band, 1898 {{HT|coo.31924071571537|US}} *** 14.–15. Band, 1898–1899 {{IA|bub_gb_9LUtAAAAYAAJ}} = {{GBS|9LUtAAAAYAAJ|US}} *** 15.–16. Band, 1899–1900 {{HT|coo.31924071571545|US}} *** 17.–18. Band, 1901–1903 {{HT|coo.31924071571552|US}} *** 19.–20. Band, 1903–1904 {{HT|coo.31924071571560|US}} *** 21.–22. Band, 1905–1905 {{HT|coo.31924071571578|US}} *** 23.–24. Band, 1907–1908 {{HT|coo.31924071571586|US}} *** 25.–26. Band, 1909–1910 {{HT|coo.31924071571594|US}} *** 27.–28. Band, 1911–1912 {{HT|coo.31924071571602|US}} *** 29.–30. Band, 1913–1914. Mit Index zu Bd. 1–30 {{HT|coo.31924071571610|US}} *** 31.–32. Band, 1916–1917 {{HT|coo.31924071571628|US}} *** 33.–34. Band, 1917–1918 {{HT|coo.31924071571636|US}} * ''Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Veste und Kreise Recklinghausen.'' Recklinghausen, 1891–1903 ** {{Münster|1-7645}} * ''Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins'', 1879 ff. ** Siehe [[Aachen#Zeitschriften|Aachen]] * '''[[Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins]]''', 1863 ff. * ''Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg''. Innsbruck 1853– ** Siehe unter ''Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst Tirol und Vorarlberg''. * '''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte]]''', 1870– * ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'' (Hg. Harzverein für Geschichte und Altertumskunde) 1868 ff. ** Register ab 1948 {{ZsFhMag|harz1}} ** 1868–1942 {{Thulb|00000732|j}} ** – Index Band 1–12 {{IA|zeitschriftdeshaindex1to12harz}}, {{IA|bub_gb_ookaAQAAIAAJ}} = {{GBS|ookaAQAAIAAJ|US}} ** Band 01, 1868 {{IA|zeitschriftdesha01harz}}, {{GBS|d4EBAAAAYAAJ}} ** Band 02, 1869, Teil 1 {{IA|zeitschriftdeshavol2pt1harz}} – Teil 2 {{IA|zeitschriftdeshavol2pt2harz}}, {{GBS|lI0aAQAAIAAJ}} ** Band 03, 1870, Teil 1 {{IA|zeitschriftdeshavol3pt1harz}} – Teil 2 {{IA|zeitschriftdeshavol3pt2harz}}, {{GBS|kHwBAAAAYAAJ}} ** Band 04, 1871 {{IA|zeitschriftdesha04harz}}, 4/5 {{GBS|vpAaAQAAIAAJ}} ** Band 05, 1872 {{IA|zeitschriftdesha05harz}}, {{GBS|K4IBAAAAYAAJ}} ** Band 06, 1873 + 07 {{IA|bub_gb_8pEaAQAAIAAJ}} = {{GBS|8pEaAQAAIAAJ|US}} ** Band 07, 1874 {{IA|zeitschriftdesha07harz}} ** Band 08, 1875 {{IA|zeitschriftdesha08harz}} ** Band 09, 1876 {{IA|zeitschriftdeshasupplvol9harz}} ** Band 10, 1877 {{IA|zeitschriftdesha10harz}}, 10/11 {{GBS|25IaAQAAIAAJ|US}} ** Band 11, 1878 {{IA|zeitschriftdesha11harz}} ** Band 12, 1879 {{IA|zeitschriftdesha12harz}}, 12/13 {{GBS|s5MaAQAAIAAJ|US}} ** – Index Band 13–24 {{IA|zeitschriftdeshaindex1harz}}, {{GBS|tIIBAAAAYAAJ|US}} ** Band 13, 1880 {{IA|zeitschriftdesha13harz}} ** Band 14, 1881 {{IA|zeitschriftdesha14harz}} ** Band 15, 1882 {{IA|zeitschriftdesha15harz}} ** Band 16, 1883 {{IA|zeitschriftdesha16harz}} ** Band 17, 1884 {{IA|zeitschriftdesha17harz}}, 17/18 {{GBS|-JQaAQAAIAAJ|US}} ** Band 18, 1885 {{IA|zeitschriftdesha18harz}} ** Band 19, 1886 {{IA|zeitschriftdesha19harz}}, {{IA|bub_gb_fYIBAAAAYAAJ}} = {{GBS|fYIBAAAAYAAJ|US}}, 19/20 {{GBS|r5YaAQAAIAAJ|US}} ** Band 20, 1887 {{IA|zeitschriftdesha20harz}}, {{GBS|wnwBAAAAYAAJ|US}} ** Band 21, 1888 + 22 {{GBS|uZcaAQAAIAAJ|US}} = {{IA|ZeitschriftDesHarz-vereinsFrGeschichteUndAltertumskundeVol.21-22}} ** Band 22, 1889 {{IA|zeitschriftdesha22harz}} ** Band 23, 1890 {{IA|zeitschriftdesha23harz}}, 23/24 {{GBS|JJkaAQAAIAAJ|US}} ** Band 24, 1891 {{IA|zeitschriftdesha24harz}}, {{GBS|9HwBAAAAYAAJ|US}} ** – Index Band 25–30, Teil 1 {{IA|zeitschriftdeshaindex2pt1harz}} – Teil 2 {{IA|zeitschriftdeshaindex2pt2harz}}, {{GBS|rpkaAQAAIAAJ|US}} ** Band 25, 1892 {{GBS|94kaAQAAIAAJ|US}} = {{IA|ZeitschriftDesHarz-vereinsFrGeschichteUndAltertumskundeVol.25}} ** Band 26, 1893 {{IA|zeitschriftdesha26harz}}, 26/27 {{GBS|75saAQAAIAAJ|US}} ** Band 27, 1894 {{GBS|Kn0BAAAAYAAJ|US}} = {{IA|ZeitschriftDesHarz-vereinsFrGeschichteUndAltertumskundeVol.27}} ** Band 28, 1895 {{IA|zeitschriftdesha28harz}}, {{IA|bub_gb_lJwaAQAAIAAJ}} = {{GBS|lJwaAQAAIAAJ|US}} ** Band 29, 1896 + 30 {{GBS|pooaAQAAIAAJ|US}} = {{IA|ZeitschriftDesHarz-vereinsFrGeschichteUndAltertumskundeVol.29-30}} ** Band 30, 1897 {{IA|zeitschriftdesha30harz}} ** Band 31, 1898 {{GBS|IYYaAQAAIAAJ|US}} = {{IA|ZeitschriftDesHarz-vereinsFrGeschichteUndAltertumskundeVol.31}} ** Band 32, 1899 {{IA|zeitschriftdesha32harz}}, {{GBS|K4saAQAAIAAJ|US}} ** Band 33, 1900 {{IA|zeitschriftdesha32harz}} ** Band 34, 1901 {{IA|zeitschriftdesha32harz}}, {{GBS|DIwaAQAAIAAJ|US}} ** Band 35, 1902 {{IA|zeitschriftdesha32harz}}, {{GBS|iIsaAQAAIAAJ|US}} ** Band 36, 1903 {{IA|zeitschriftdesha36harz}}, 36/37 {{GBS|jIwaAQAAIAAJ|US}} ** Band 37, 1904 {{IA|zeitschriftdesha37harz}} ** Band 38, 1905 {{IA|zeitschriftdesha38harz}}, 38/39 {{GBS|Io0aAQAAIAAJ|US}} ** Band 39, 1906 {{IA|zeitschriftdesha39harz}} ** Band 40, 1907 {{IA|zeitschriftdesha40harz}}, 40/41 {{IA|bub_gb_qY0aAQAAIAAJ}} = {{GBS|qY0aAQAAIAAJ|US}} ** Band 41, 1908 {{IA|zeitschriftdesha41harz}} * {{ZsTitL|572766-2|Zeitschrift des Historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder}} / hrsg. vom Historischen Verein für den Regierungsbezirk Marienwerder, 1.1876 – 63.1924 {{ZsLFrSp||801816-9}} ** 1.1876 – 63.1924 (unvollständig) {{PolBib|elb|39069|PUB}} * {{ZsTitL|801816-9|Zeitschrift des Historischen Vereins für den Regierungsbezirk Westpreußen}} / hrsg. vom Historischen Verein für den Regierungsbezirk Westpreußen, 1.1925 – 69.1933 [?] {{ZsLFrSp|572766-2}} ** 64.1925 – 65.1926 (unvollständig) {{PolBib|elb|39069|PUB}} * ''Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen'', 1854–1923<br /> Siehe: [[Historischer Verein für Niedersachsen]] * ''Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark''. 1.1903 ff. {{Anker|ZHVSteiermark}}<br /> Vorgänger siehe: [[#MittHVSteiermark|''Mitteilungen des Historischen Vereins für Steiermark'']] ** Inhaltsverzeichnis 1.1903–89/90.1998/99 {{ZsFhMag|zhvsteiermark}} ** Bd. 1, 1903 {{HT|mdp.39015018046394|US}} ** Bd. 2, 1904 {{IA|zeitschriftdesh01steigoog}} = {{GBS|jJ42AAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015018046410|US}} ** Bd. 3, 1905 {{IA|zeitschriftdesh02steigoog}} = {{GBS|0542AAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015018046550|US}} ** Bd. 4–5, 1906–1907 {{IA|zeitschriftdesh00steigoog}} = {{GBS|j582AAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015018046543|US}} ** Bd. 4–6, 1906–1909 {{IA|zeitschriftdesh03steigoog}} = {{GBS|wY0BAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 7–9, 1909–1911 {{HT|mdp.39015018046527|US}} ** Bd. 10–11, 1912–1913 {{HT|mdp.39015011447102|US}} ** Bd. 12, 1914 {{HT|mdp.39015018046519|US}} ** Bd. 13–17, 1915–1919 {{HT|mdp.39015018046501|US}} * {{ZsTitL|958221-6|Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg}}, seit 1941: {{ZsTitL|200438-0|Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben}}. Augsburg, 1.1874–<br /> Vorgänger siehe: ''[[#790933-0|Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg]]''. ** Inhaltsverzeichnisse und Digitalisierte Bände 1.1874-107.2015 [http://digital.bib-bvb.de/R?func=collections&collection_id=5193&local_base=UBA UB Augsburg] ** Digitale Ausgabe 1.1874-80.1986/87 [http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/start.html BLO] * ''Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde.'' 1881–1905 ** {{Münster|1-145755}} * {{ZsTitL|221167-1|Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens}} / hrsg. von Richard Roepell, Bd. 1.1855/56–39.1905 ** '''Index 1.1855–30.1896:''' ''Autorenregister Bd. I–XXX'', Max, Breslau 1897 {{IA|zeitschriftdesv01schlgoog}} = {{GBS|DoYVAAAAYAAJ|US|PP5}} ** '''Index 1.1855–5.1863:''' ''Register zu Bd. I–V'', Max, Breslau 1864 {{GBS|G4AVAAAAYAAJ|PP5}} ** '''Index 16.1882–25.1891:''' ''Register zu Bd. XVI–XXV'', Max, Breslau 1894 {{IA|zeitschriftdesv08grgoog}} = {{GBS|2MQDAAAAYAAJ|US|PP7}} ** '''Index 26.1892–35.1901:''' ''Register zu Bd. XXVI–XXXV'', Wohlfahrt, Breslau 1904 {{IA|zeitschriftdesv02schlgoog}} = {{GBS|FIYVAAAAYAAJ|US|PT4}} ** Inhalt 1.1855/56–20.1886 {{ZsFhMag|schlesien1}} ** Inhalt 21.1887–39.1905 {{ZsFhMag|schlesien2}} ** '''1.1855–25.1891:''' {{PolBib|sch|4874|PUB}} (heftweise digitalisiert im DjVu-Format) ** 1.1855/56 {{GBS|v3wVAAAAYAAJ|PP6}} ** 2.1858/59 {{IA|zeitschriftdesv00roepgoog}} = {{GBS|lb8DAAAAYAAJ|PP7}} ** 3.1860/61 {{GBS|Hn0VAAAAYAAJ|PP5}}, {{MDZ|10014506-2}} ** 4.1862 {{GBS|Rn0VAAAAYAAJ|PP5}}, {{MDZ|10014507-7}} ** 5.1863 {{MDZ|10014508-3}} ** 6.1864/65 {{MDZ|10014510-5}} ** 7.1866 {{GBS|t30VAAAAYAAJ|PP5}}, {{MDZ|10014511-0}} ** 8.1867/68 {{GBS|BX4VAAAAYAAJ|PP5}}, {{MDZ|10014512-6}} ** 9.1868/69 {{MDZ|10014513-1}} ** 10.1870/71 {{GBIA|j34VAAAAYAAJ|PP5}} ** 11.1871/72 {{IA|zeitschriftdesv13schlgoog}} = {{GBS|gIIVAAAAYAAJ|PP5}} ** 12.1874/75 ** 13.1876/77 {{HT|uc1.b3006058|US}}, {{HT|wu.89106247661|US}} ** 14.1878/79 {{IA|zeitschriftdesv12schlgoog}} = {{GBS|gYIVAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 15.1880/81 ** 16.1882 {{GBIA|qH4VAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 17.1883 ** 18.1884 {{GBIA|yH4VAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 19.1885 ** 20.1886 {{GBIA|DX8VAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 21.1887 {{IA|zeitschriftdesv04schlgoog}} = {{GBS|goIVAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 22.1888 {{IA|bub_gb_OX8VAAAAYAAJ}} = {{GBS|OX8VAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA|zeitschriftdesv03grgoog}} = {{GBS|2cQDAAAAYAAJ|US|PP7}} ** 23.1889 {{IA|bub_gb_an8VAAAAYAAJ}} = {{GBIA|an8VAAAAYAAJ|US|PA3}} ** 24.1890 {{IA|zeitschriftdesv10grgoog}} = {{GBS|28QDAAAAYAAJ|US|PP9}} ** 25.1891 {{GBIA|138VAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 26.1892 {{IA|zeitschriftdesv06grgoog}} = {{GBS|UbQDAAAAYAAJ|US|PA11}} ** 27.1893 {{IA|bub_gb_R4AVAAAAYAAJ}} = {{GBS|R4AVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA|zeitschriftdesv00grgoog}} = {{GBS|VLQDAAAAYAAJ|US|PP9}} ** 28.1894 {{IA|bub_gb_0IAVAAAAYAAJ}} = {{GBS|0IAVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA|zeitschriftdesv09grgoog}} = {{GBS|9MIDAAAAYAAJ|US|PP7}} ** 29.1895 {{GBS|8IAVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA|zeitschriftdesv02grgoog}} = {{GBS|TbQDAAAAYAAJ|US|PP7}} ** 30.1896 {{IA|zeitschriftdesv04grgoog}} = {{GBS|T7QDAAAAYAAJ|US|PP9}} ** 31.1897 {{IA|zeitschriftdesv09schlgoog}} = {{GBS|D4YVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA2|zeitschriftdesv01grgoog}} = {{GBS|7LgDAAAAYAAJ|US|PP7}} (angebunden Bd. 32) ** 32.1898 {{IA|zeitschriftdesv03schlgoog}} = {{GBS|EIYVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA2|zeitschriftdesv01grgoog|n409}} = {{GBS|7LgDAAAAYAAJ|US|PA399}} (Bd. 31 beigebunden) ** 33.1899 {{IA|zeitschriftdesv14schlgoog}} = {{GBS|EYYVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA2|zeitschriftdesv07grgoog}} = {{GBS|7bgDAAAAYAAJ|US|PP7}} (angebunden Bd. 34) ** 34.1900 {{IA|zeitschriftdesv15schlgoog}} = {{GBS|EoYVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA2|zeitschriftdesv07grgoog|n461}} = {{GBS|7bgDAAAAYAAJ|US|PA451}} (Bd. 33 beigebunden) ** 35.1901 {{IA|zeitschriftdesv10schlgoog}} = {{GBS|E4YVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA2|zeitschriftdesv05grgoog}} = {{GBS|7rgDAAAAYAAJ|US|PP7}} (angebunden Bd. 36) ** 36.1901/02 {{IA|zeitschriftdesv06schlgoog}} = {{GBS|FYYVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA2|zeitschriftdesv05grgoog|n431}} = {{GBS|7rgDAAAAYAAJ|US|PA423}} (Bd. 35 beigebunden) *** ''Breslauer Studien : Festschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens zum fünfundzwanzigjährigen Amtsjubiläum seines Vicepräses Hermann Markgraf ; für die Vereinsmitglieder Zeitschrift XXXVI. Heft 1'', Wohlfahrt, Breslau 1901 {{GBS|IQpAAQAAMAAJ}} ** 37.1903 {{IA|zeitschriftdesv07schlgoog}} = {{GBS|FoYVAAAAYAAJ|US|PP7}} ** 38.1904 {{IA|zeitschriftdesv08schlgoog}} = {{GBS|F4YVAAAAYAAJ|US|PP7}} ** 39.1905 {{IA|zeitschriftdesv05schlgoog}} = {{GBS|GIYVAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 40.1906 {{IA|bub_gb_GYYVAAAAYAAJ}} = {{GBS|GYYVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA|bub_gb_Fj8KAAAAIAAJ}} = {{GBS|Fj8KAAAAIAAJ|US|PP7}} ** 41.1907 {{IA|bub_gb_GoYVAAAAYAAJ}} = {{GBS|GoYVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA|bub_gb_FsUOAAAAYAAJ}} = {{GBS|FsUOAAAAYAAJ|US|PR4}}, {{IA|bub_gb_mD8KAAAAIAAJ}} = {{GBS|mD8KAAAAIAAJ|US|PA1}} ** 42.1908 {{IA|bub_gb_G4YVAAAAYAAJ}} = {{GBS|G4YVAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA|bub_gb_WsUOAAAAYAAJ}} = {{GBS|WsUOAAAAYAAJ|US|PP5}}, {{IA|bub_gb_vz8KAAAAIAAJ}} = {{GBS|vz8KAAAAIAAJ|US|PP5}} ** 43.1909 {{HT|njp.32101064994096|US}}, {{HT|mdp.39015025038855|US}} ** 44.1910 {{HT|njp.32101064994104|US}} ** 45.1911 {{HT|njp.32101064994112|US}} ** 46.1912 {{HT|njp.32101064994120|US}} ** 47.1913 {{HT|njp.32101064994138|US}} ** 48.1914 {{HT|njp.32101064994153|US}}, {{HT|mdp.39015039811859|US}} ** 49.1915 {{HT|njp.32101064994161|US}}, 49 und 50 {{HT|mdp.39015039811867|US}} ** 50.1916 {{HT|njp.32101064994179|US}} ** 51.1917 {{HT|njp.32101042854487|US}}, 51 und 52–55 {{HT|mdp.39015039811875|US}} ** 52.1918 {{HT|njp.32101064994187|US}}, {{HT|mdp.39015039811883|US}} ** 53.1919 {{HT|njp.32101064994195|US}} ** 54.1920 {{HT|njp.32101064994203|US}} ** 55.–56.1921–1922 {{HT|njp.32101055308793|US}} * {{ZsTitL|506162-3|Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte}}. Hamburg 1.1841/1844–3.1849/1851; N.F. 1=4.1854/1858–5=8.1889; 6=9.1890,1; 9.1893/1894,2/3–39.1940; 40.1949– [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN504014935 SUB Hamburg], {{BSB|506162-3|z}} ** Inhaltsverzeichnis 1.1841–29.1928 {{ZsFhMag|zvhg2}} ** Inhaltsverzeichnis 30.1929–59.1973 {{ZsFhMag|zvhg1}} ** Inhaltsverzeichnis 60.1974–94.2008 {{ZsFhMag|zvhg}} ** Gustav Kowalewski: ''Gesammtregister über die Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte und des Museumsvereins in Hamburg 1839–1899'', Hamburg 1900 {{Ham|PPN655001980}} * ''Zeitschrift des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde zu Schmalkalden'', 1875–1931 ** {{Thulb|00000767|j}} * '''[[Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde]]''', 1837 ff. ** 1.1837–10.1865; N. F. 1=11.1867 – 52=62.1940 {{ZDB|200294-2}} * '''[[Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde]]''' (ZVLGA), seit 1860 * {{ZsTitL|200434-3|Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde}}. Jena, Band 1.1852/54–8.1871; N. F. 1=9.1879 – 37=45.1943 ** Inhaltsverzeichnis 1.1852/54–29.1912/13 {{ZsFhMag|thueringen}} ** Inhaltsverzeichnis 1.1852/54–45.1943 [mit Forts.] 46.1992–60.2005/2006 (PDF) [http://www.vthg.de/dokumente/Dokumenteninhalte/ZThG_Inhalte_1852-2014.pdf VThG] ** Autorenregister 1.1852/54–60.2005/2006 einschl. Beihefte 1–36 (PDF) [http://www.vthg.de/dokumente/Dokumenteninhalte/ZThG_Autorenregister_1852-2014.pdf VThG] ** Orts-, Personen- und Sachregister 1.1852/54–60.2005/2006 einschl. Beihefte 1–36 (PDF) [http://www.vthg.de/dokumente/Dokumenteninhalte/ZThG_Orts-Personen-Sachregister_1852-2014.pdf VThG] ** Bd. 1.1852/54-45.1943 (komplett) {{Thulb|00000546|j}} ** 1.1852/1854 – 32. = N. F. 24.1919 {{PolBib|grp|485360|PUB}} ** [http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.FIG:000638266 FindIt&nbsp;@&nbsp;Harvard] [mit Lücken] ** [http://mirlyn.lib.umich.edu/F/?func=item-global&doc_library=MIU01&doc_number=000497967 Online Links] auf Hathi Trust Digital Library im MIRLYN-Katalog der Univ. of Michigan [mit Lücken] ** Digitalisate aus Princeton University, Princeton, NJ (USA) ** 1.1852/54 {{IA|bub_gb_KoYVAAAAYAAJ}} = {{GBS|KoYVAAAAYAAJ|PP5}}, {{IA|bub_gb_6qwOAAAAYAAJ}} = {{GBS|6qwOAAAAYAAJ}} ** 2.1855/57 {{IA|bub_gb_6qwOAAAAYAAJ}} = {{GBS|6qwOAAAAYAAJ|RA1-PA451}} (beigebunden), 2. Ex. {{IA|zeitschriftdesv01jenagoog}} = {{GBS|VhYKAAAAIAAJ|PP12}} = [ Michigan], {{IA|bub_gb_K4YVAAAAYAAJ}} = {{GBS|K4YVAAAAYAAJ|PP5}} ** 3.1857/59 {{IA|bub_gb_RssVAAAAYAAJ}} = {{GBS|RssVAAAAYAAJ|PP5}}, {{IA|bub_gb_RK0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|RK0OAAAAYAAJ}}, {{IA|zeitschriftdesv01jenagoog}} = {{GBS|VhYKAAAAIAAJ|PA399}} = [ Michigan] (beigebunden) ** 4.1860/61 {{IA|bub_gb_RK0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|RK0OAAAAYAAJ|RA1-PA377}} (beigebunden), 2. Ex. {{IA|bub_gb_zxUKAAAAIAAJ}} = {{GBS|zxUKAAAAIAAJ|PP9}} = {{HT|mdp.39015039812543}}, {{GBS|LYYVAAAAYAAJ|PP5}} ** 5.1862/63 {{IA|bub_gb_Ia4OAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ia4OAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_zxUKAAAAIAAJ}} = {{GBS|zxUKAAAAIAAJ|RA3-PA515}} = {{HT|mdp.39015039812543|811}} (dem 2. Ex. beigebunden), {{IA|zeitschrift20altegoog}} = {{GBS|LoYVAAAAYAAJ|PA5}} ** 6.1865 {{IA|bub_gb_Ia4OAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ia4OAAAAYAAJ|PA424}} (beigebunden), {{IA|zeitschriftdesv02altegoog}} = {{GBS|DxcKAAAAIAAJ|PP9}} = {{HT|mdp.39015039812550}}, {{GBS|L4YVAAAAYAAJ|PA1}} ** 7.1867/70 {{IA|zeitschriftdesv02altegoog}} = {{GBS|DxcKAAAAIAAJ|PA407}} = {{HT|mdp.39015039812550|451}} (beigebunden) ** 8.1871 {{IA|zeitschrift11altegoog}} = {{GBS|MIYVAAAAYAAJ|PP5}} [Falsche Bandzählung 7.1870!] ** 9.=N. F. 1.1878/79 {{IA|zeitschrift03unkngoog}} = {{GBS|HV0KAAAAIAAJ|US}}, {{IA|zeitschrift01altegoog}} = {{GBS|MoYVAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 10.=N. F. 2.1880/82 {{IA|zeitschrift07unkngoog}} = {{GBS|q1wKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|zeitschrift22altegoog}} = {{GBS|M4YVAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 11.=N. F. 3.1882/83 {{IA|zeitschrift01unkngoog}} = {{GBS|t10KAAAAIAAJ|US}}, {{IA|zeitschrift18altegoog}} = {{GBS|NIYVAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 12.=N. F. 4.1884/85 {{IA|zeitschrift02unkngoog}} = {{GBS|PmMKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_No0VAAAAYAAJ}} = {{GBS|No0VAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 13.=N. F. 5.1886/87 {{IA|zeitschrift08unkngoog}} = {{GBS|B14KAAAAIAAJ|US}}, 2. Ex. {{IA|bub_gb_q64OAAAAYAAJ}} = {{GBS|q64OAAAAYAAJ|US}}, 3. Ex. {{IA|bub_gb_ahwKAAAAIAAJ}} = {{GBS|ahwKAAAAIAAJ|US|PA147}}, 4. Ex. {{IA|bub_gb_R40VAAAAYAAJ_2}} = {{GBS|R40VAAAAYAAJ|US|PR1}} ** 14.=N. F. 6.1888/89 {{IA|zeitschrift06unkngoog}} = {{GBS|IVwKAAAAIAAJ|US|PP5}}, {{IA|bub_gb_q64OAAAAYAAJ}} = {{GBS|q64OAAAAYAAJ|US|PA397}} (dem 2. Ex. beigebunden) ** 15.=N. F. 7.1890/91 {{IA|zeitschrift00unkngoog}} = {{GBS|B2MKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_MK8OAAAAYAAJ}} = {{GBS|MK8OAAAAYAAJ|US|PR1}}, {{IA|bub_gb_r40VAAAAYAAJ}} = {{GBS|r40VAAAAYAAJ|US|PP5}} ** 16.=N. F. 8.1892/93 {{IA|zeitschrift11unkngoog}} = {{GBS|mV4KAAAAIAAJ|US}}, {{IA|zeitschriftdesv02jenagoog}} = {{GBS|UxwKAAAAIAAJ|US|PR1}} = {{HT|mdp.39015039812576|US}}, {{IA|zeitschrift16altegoog}} = {{GBS|5I0VAAAAYAAJ|US|PR1}} ** 17.=N. F. 9.1893/95 ** 18.=N. F. 10.1896/97 {{IA|zeitschrift05unkngoog}} = {{GBS|fWIKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZbAOAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZbAOAAAAYAAJ|US}} ** 19.=N. F. 11.1898/99 {{IA|bub_gb_YK0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|YK0OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|zeitschrift02altegoog}} = {{GBS|wpEVAAAAYAAJ|US|PR1}} ** 20.=N. F. 12.1900/01 {{IA|zeitschriftdesv06somogoog}} = {{GBS|ybAOAAAAYAAJ|US}} ** 21.=N. F. 13.1902/03 {{IA|zeitschriftdesv04somogoog}} = {{GBS|RLEOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_fxcKAAAAIAAJ}} = {{GBS|fxcKAAAAIAAJ|US|PR2}} = {{HT|mdp.39015039812584|US}} ** 22.=N. F. 14.1903/04 {{IA|zeitschriftdesv04somogoog}} = {{GBS|RLEOAAAAYAAJ|US|RA1-PR87}} (beigebunden), {{HT|mdp.39015039812592|US|7}}, {{IA|bub_gb_3qoVAAAAYAAJ}} = {{GBS|3qoVAAAAYAAJ|US|PR4}} ** 23.=N. F. 15.1904/05 {{IA|bub_gb_6LMOAAAAYAAJ}} = {{GBS|6LMOAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015039812592|US|401}} (beigebunden) ** 24.=N. F. 16.1905/06 {{IA|zeitschriftdesv05somogoog}} = {{GBS|brEOAAAAYAAJ|US}} ** 25.=N. F. 17.1906/07 {{IA|bub_gb_MrQOAAAAYAAJ}} = {{GBS|MrQOAAAAYAAJ|US}} ** 26.=N. F. 18.1907/08 {{IA|bub_gb_ahgKAAAAIAAJ}} = {{GBS|ahgKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_f7QOAAAAYAAJ}} = {{GBS|f7QOAAAAYAAJ|US}} ** 26.–27.=N. F. 18.–19.1907/08–1908/09 {{HT|mdp.39015039812618|US}} ** 28.=N. F. 20.1910/11 {{HT|mdp.39015039812626|US}} ** 29.=N. F. 21.1912/13 {{HT|mdp.39015039812634|US}} ** 30.–31=N. F. 22.–23.1914/15–1916/18 {{HT|mdp.39015039812642|US}} * '''[[Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer]]''', 1845/51–1893/1905 * {{ZsTitL|201424-5|Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins}}, 1.1880 – 76.1941 [?] ** 1.1880 – 76.1941 {{PolBib|elb|20670|PUB}} * {{ZsTitL|202976-5|Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte}}, 1.1928–14.1943/44; 15.1946/48(1949) – ** Inhaltsverzeichnisse [http://www.kbl.badw.de/publ/zblg.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] ** Bd. 1.1928–68.2005 [http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/angebot/zblg MDZ München] * '''[[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]]''', seit 1850 * '''[[Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands]]''' * {{ZsTitL|716154-2|Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Österreichisch-Schlesiens.}} / hrsg. im Auftr. d. Ausschusses des Städtischen Museums in Troppau ** Troppau : Museum 1.1905/06 - 12.1917 {{ZsLFrSp||716156-6}} ** 1.1905/06 - 12.1917 [http://www.digitalniknihovna.cz/svkos/periodical/uuid:e84465c6-b456-462f-bfff-984ac806dd7c Mährisch-Schlesische wissenschaftliche Bibliothek in Ostrava] ** 1.1905/06 - 10.1915 [http://mail.obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8667&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] * {{ZsTitL|716156-6|Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens}} / hrsg. im Auftr. d. Ausschusses des Städtischen Museums in Troppau. ** Opava : Zemský Archiv 13.1918 - 20.1930/33; 21.2006[?] {{ZsLFrSp|716154-2|}} ** 13.1918 - 20.1930/33; 21.2006 [http://www.digitalniknihovna.cz/svkos/periodical/uuid:e84465c6-b456-462f-bfff-984ac806dd7c Mährisch-Schlesische wissenschaftliche Bibliothek in Ostrava] * {{ZsTitL|514601-x|Zeitschrift für Geschichte und Landeskunde der Provinz Posen}}, 1.1882 – 3.1884 [?] ** 2.1883 – 3.1884 {{PolBib|grp|405124|PUB}} * {{ZsTitL|5835-x|Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte}}, Hg. Hohenzollerischer Geschichtsverein e. V., Sigmaringen 1.1965 –, {{ZsLFrSp|219054-0|}} ** Inhaltsverzeichnis 1.1965–36.2000 {{ZsFhMag|hohenzollern}} ** Inhaltsverzeichnis 32.1996–44.2008 [http://www.hohenzollerischer-geschichtsverein.de/Zeitschrift,106,106.html Hohenzollerischer Geschichtsverein] ** Jahrgänge 1.1965–46.2010 online als PDF {{UBFR|105738}} * '''[[Zeitschrift für österreichische Volkskunde]]''', 1895–1918 * {{ZsTitL|201417-8|Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde}}, 1.1864–20.1883. Damit Erscheinen eingestellt. (Repr.: Osnabrück: Zeller). {{ISSN|0934-067X}} ** 1. Band (164) {{MDZ|10014494-9}} = {{GBS|a9gAAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015039829760}} ** 2. Band (1865) {{MDZ|10014495-4}} = {{GBS|hNgAAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015039829778}} ** 3. Band (1866) {{MDZ|10014496-0}} = {{GBS|CpcCAAAAcAAJ}} ** 4. Band (1867) {{MDZ|10014497-5}} = {{GBS|WZgCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015039829794}} ** 5. Band (1868) {{MDZ|10014498-1}} = {{GBS|l7ICAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015039829802}} ** 6. Band (1869) {{MDZ|11039380-9}} = {{GBS|oZBSAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015039829810}} ** 7. Band (1870) {{MDZ|11039381-4}} = {{GBS|dbBSAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015039829828}} ** 8. Band (1871) {{MDZ|11039382-0}} = {{GBS|erFSAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015039829836}} ** 9. Band (1872) {{MDZ|11039383-5}} = {{GBS|P61SAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015039829844}} ** 10. Band (1873) {{MDZ|11039384-1}} = {{GBS|2sdWAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015039829851}} ** 11. Band (1874) {{MDZ|11182574|7}} {{GBS|vIpgAAAAcAAJ}} {{HT|mdp.39015039829869}} ** 12. Band (1875) {{MDZ|11313989|7}} {{GBS|UhpmAAAAcAAJ}} {{HT|mdp.39015039829877|US}} ** 13. Band (1876) {{MDZ|11332089-8}} {{GBS|X_RoAAAAcAAJ}} {{HT|mdp.39015039829885|US}} ** 14. Band (1877) {{MDZ|11355749-7}} {{GBS|-lhld1SA5LIC}} {{HT|mdp.39015039829893|US}} ** 15. Band (1878) {{HT|mdp.39015039829901|US}} ** 16. Band (1879) {{HT|mdp.39015039829919|US}} ** 17. Band (1880) {{HT|mdp.39015039829927|US}} ** 18. Band (1881) {{IA|zeitschriftfrpr00unkngoog}} = {{GBS|MEQKAAAAIAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015008989439|US}} ** 19. Band (1882) {{HT|mdp.39015039829935|US}} ** 20. Band (1883) {{IA|ZeitschriftFrPreussischeGeschichteUndLandeskunde201883}} = {{GBS|2_UJAAAAIAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015039829943|US}} * {{ZsTitL|280174-7|Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte}}. Zürich 1.1939-<br /> Vorgänger siehe: '''[[Anzeiger für schweizerische Altertumskunde ]]''' ** {{ETHp|zak-003||V}} * {{ZsTitL|201420-8|Zeitschrift für schweizerische Geschichte}}. Zürich 1.1921–30.1950<br /> Vorgänger siehe: ''[[#217797-3|Jahrbuch für schweizerische Geschichte]]''<br /> Vorgänger siehe: ''[[#211219-x|Anzeiger für schweizerische Geschichte]]''. ** {{ETHp|szg-005||V}} * {{ZsTitL|2873353-8|Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte}}; herausgegeben von der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein. Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag 72. Jahrgang (2013) [?]- ** 72.2013 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-9cda8594-313d-40f7-9290-e60152d09afd4 Baden-Württembergisches Online-Archiv] ** 73.2014 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-b578079c-f4f1-4e96-b21a-713356757e832 Baden-Württembergisches Online-Archiv] ** 74.2015 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-6a6ad1ee-8e22-4390-8a10-006ac6db0c535 Baden-Württembergisches Online-Archiv] ** 75.2016 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-c6fdc534-2abd-4164-ac26-ff1b9a2227ae5 Baden-Württembergisches Online-Archiv] ** 76.2017 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-135311 Baden-Württembergisches Online-Archiv] *{{Anker|Zürcher Taschenbuch}} {{ZsTitL|510845-7|Zürcher Taschenbuch}}. Zürich 1858– {{HT|008603587|R}}, {{HT|100500797|R}} ** Hg.: Gerold Meyer von Knonau und Salomon Vögelin. 1.1858–3.1862 {{IA|bub_gb_Ro8pAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ro8pAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hnjirz}}, {{GBS|m-ZAAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.099091810}} ** 1.1858 {{MDZ|10454471-5|GB=0|GBID=MC5CAAAAcAAJ}} ** 2.1859 {{MDZ|10454472-1|GB=0|GBID=NC5CAAAAcAAJ}} ** 3.1862 {{MDZ|10454473-6|GB=0|GBID=Pi5CAAAAcAAJ}} ** Neue Folge: Herausgegeben von einer Gesellschaft Zürcherischer Geschichtsfreunde. 1.1878– ** 1. Jahrgang, 1878 {{IA|zrchertaschenbu18gescgoog}} = {{GBS|WX4LAAAAIAAJ|US}} ** 2. Jahrgang, 1879 {{IA|zrchertaschenbu09gescgoog}} = {{GBS|QX8LAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|A6tUAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101064305368|US}} ** 3. Jahrgang, 1880 {{IA|zrchertaschenbu25gescgoog}} = {{GBS|Q38LAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|yqxUAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101064305350|US}} ** 4. Jahrgang, 1881 {{IA|bub_gb_G38LAAAAIAAJ}} = {{GBS|G38LAAAAIAAJ|US}} ** 5. Jahrgang, 1882 {{IA|bub_gb_Hn8LAAAAIAAJ}} = {{GBS|Hn8LAAAAIAAJ|US}} ** 6. Jahrgang, 1883 {{IA|zrchertaschenbu13gescgoog}} = {{GBS|RH4LAAAAIAAJ|US}} ** 7. Jahrgang, 1884 {{IA|bub_gb_QH8LAAAAIAAJ}} = {{GBS|QH8LAAAAIAAJ|US}} ** 8. Jahrgang, 1885 {{IA|zrchertaschenbu03gescgoog}} = {{GBS|Qn8LAAAAIAAJ|US}} ** 9. Jahrgang, 1886 {{IA|zrchertaschenbu23gescgoog}} = {{GBS|rH8LAAAAIAAJ|US}} ** 10. Jahrgang, 1887 {{IA|zrchertaschenbu05gescgoog}} = {{GBS|0X8LAAAAIAAJ|US}} ** 11. Jahrgang, 1888 {{IA|zrchertaschenbu21gescgoog}} = {{GBS|BIALAAAAIAAJ|US}} ** 12. Jahrgang, 1889 {{IA|zrchertaschenbu14gescgoog}} = {{GBS|NIELAAAAIAAJ|US}} ** 13. Jahrgang, 1890 {{IA|zrchertaschenbu06gescgoog}} = {{GBS|roALAAAAIAAJ|US}} ** 14. Jahrgang, 1891 {{IA|zrchertaschenbu11gescgoog}} = {{GBS|54ALAAAAIAAJ|US}} ** 15. Jahrgang, 1892 {{IA|zrchertaschenbu17gescgoog}} = {{GBS|VH8LAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|YHNEAQAAMAAJ|US}} = {{HT|uc1.c006863257|US}} ** 16. Jahrgang, 1893 {{IA|zrchertaschenbu04gescgoog}} = {{GBS|f4ELAAAAIAAJ|US}} ** 17. Jahrgang, 1894 {{IA|zrchertaschenbu22gescgoog}} = {{GBS|vYELAAAAIAAJ|US}} ** 18. Jahrgang, 1895 {{IA|zrchertaschenbu24gescgoog}} = {{GBS|aYALAAAAIAAJ|US}} ** 19. Jahrgang, 1896 {{IA|zrchertaschenbu01gescgoog}} = {{GBS|8zMLAAAAIAAJ|US}} ** 20. Jahrgang, 1897 {{IA|zrchertaschenbu12gescgoog}} = {{GBS|hoALAAAAIAAJ|US}} ** 21. Jahrgang, 1898 {{IA|zrchertaschenbu00gescgoog}} = {{GBS|vIALAAAAIAAJ|US}} ** 22. Jahrgang, 1899 {{IA|zrchertaschenbu15gescgoog}} = {{GBS|NoALAAAAIAAJ|US}} ** 23. Jahrgang, 1900 {{IA|zrchertaschenbu10gescgoog}} = {{GBS|9DQLAAAAIAAJ|US}} ** 24. Jahrgang, 1901 {{IA|bub_gb_0DULAAAAIAAJ}} = {{GBS|0DULAAAAIAAJ|US}} ** 25. Jahrgang, 1902 {{IA|zrchertaschenbu26gescgoog}} = {{GBS|oDULAAAAIAAJ|US}} ** 26. Jahrgang, 1903 {{IA|zrchertaschenbu16gescgoog}} = {{GBS|dDULAAAAIAAJ|US}} ** 27. Jahrgang, 1904 {{IA|zrchertaschenbu19gescgoog}} = {{GBS|OTULAAAAIAAJ|US}} ** 28. Jahrgang, 1905 {{IA|bub_gb_Ay4LAAAAIAAJ}} = {{GBS|Ay4LAAAAIAAJ|US}} ** 29. Jahrgang, 1906 {{IA|zrchertaschenbu07gescgoog}} = {{GBS|Xy4LAAAAIAAJ|US}} ** 30. Jahrgang, 1907 {{IA|zrchertaschenbu02gescgoog}} = {{GBS|hS4LAAAAIAAJ|US}} ** 31. Jahrgang, 1908 {{IA|zrchertaschenbu08gescgoog}} = {{GBS|yC4LAAAAIAAJ|US}} *{{Anker|Züricherische Jahrbücher}} {{ZsTitL|2086065-1|Züricherische Jahrbücher}}. Hg.: Salomon Hirzel. Zürich 1.1814–5.1819[?] ** Komplett {{ETHp|zjb-001||V}} ** 1. Band 1814 {{GBS|NCAwAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxij85}}, {{GBS|ez0PAAAAQAAJ}} ** 2. Band 1814 {{GBS|nT0PAAAAQAAJ}} = {{HT|hvd.hxij81}}, {{GBS|syEwAAAAYAAJ}} ** 3. Band 1816 {{GBS|5SEwAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxij82}}, {{GBS|uj0PAAAAQAAJ}} ** 4. Band 1816 {{GBS|yD0PAAAAQAAJ}} = {{HT|hvd.hxij84}}, {{GBS|6RowAAAAYAAJ}} ** 5. Band 1819 {{GBS|fyEwAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hxij83}} == Weblinks == * [http://archiv.twoday.net/stories/239778/ Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft] bei Archivalia * [http://wiki-de.genealogy.net/Historische_Vereinszeitschriften Historische Vereinszeitschriften] im GenWiki * [http://www.regionalgeschichte.net/hauptportal/bibliothek/recherche/zeitschriftenmagazin.html?L=0 Inhaltsverzeichnisse zur Regionalgeschichte Mittelrhein, Rheinland-Pfalz und Saarland] bei regionalgeschichte.net {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Landesgeschichte}} swjd0e9lv10y50d89ogn0hxnjsal2v0 Urheberrecht 0 94495 4077520 3778473 2022-07-28T21:01:51Z Koffeeinist 20615 /* Literatur */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Urheberrecht |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zum Urheberrecht und zum Schutz des geistigen Eigentums |SONSTIGES=Aktuelle Situation siehe unter [[Wikisource:Urheberrecht]] |BILD=Hans Burgkmair d. Ä. Gerechtigkeit.jpg |WIKIPEDIA=Urheberrecht |COMMONS= |GND=4062127-3 }} ==Rechtstexte== ===Norddeutscher Bund und Deutsches Reich=== ====Gesetze==== *'''[[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken]]''' (1870) *'''[[Instruktion über die Zusammensetzung und den Geschäftsbetrieb der Sachverständigen-Vereine]]''' (1870) *'''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Reichsgesetzes über das Urheberrecht an Schriftwerken in Elsaß-Lothringen]]''' (1873) *'''[[Gesetz über Markenschutz]]''' (1874) *'''[[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste]]''' (1876) *'''[[Gesetz, betreffend den Schutz der Photographieen gegen unbefugte Nachbildung]]''' (1876) *'''[[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen]]''' (1876) * '''[[Patentgesetz]]''' (1877) *'''[[Gesetz, betreffend die Ausführung der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst|Gesetz, betreffend die Ausführung der am 9. September 1886 zu Bern abgeschlossenen Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1888) *'''[[Verordnung, betreffend die Ausführung der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1888) * '''[[Patentgesetz. Vom 7. April 1891]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes]]''' (1897) **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes. Vom 6. Mai 1899]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes. Vom 2. Mai 1900]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes. Vom 26. Mai 1902]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes. Vom 29. April 1904]]''' * '''[[Gesetz, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern]]''' (1891) * '''[[Gesetz zum Schutz der Waarenbezeichnungen]]''' (1894) ** '''[[Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutz der Waarenbezeichnungen und des Gesetzes, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern]]''' (1894) **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes und des Gesetzes, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern. Vom 25. Oktober 1899]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutze der Warenbezeichnungen]]''' (1903) ** '''[[Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutze der Warenbezeichnungen. Vom 17. Mai 1906]]''' *'''[[Verordnung, betreffend die Ausführung der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. Vom 29. November 1897]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Patentanwälte]]''' (1900) *'''[[Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst]]''' (1901) *'''[[Bekanntmachung, betreffend die von dem Stadtrate zu Leipzig geführte Eintragsrolle]]''' (1903) *'''[[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie]]''' (1907) ====Völkerrechtliche Verträge==== *'''[[Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und Italien wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]''' (1869) *'''[[Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Schweiz wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]''' (1869) **'''[[Bekanntmachung, betreffend das Außerkrafttreten der zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Schweiz getroffenen Uebereinkunft wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]''' (1899) *'''[[Verabredung zwischen Deutschland und der Schweiz, betreffend den gegenseitigen Schutz der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]''' (1881) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1883) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Notenwechsel zwischen dem Auswärtigen Amte und der Botschaft der Französischen Republik in Berlin über die zwischen Deutschland und Frankreich geschlossene Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1903) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Belgien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1884) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Belgien, betreffend den Schutz der gewerblichen Muster und Modelle]]''' (1884) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Italien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1884) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Großbritannien, betreffend den gegenseitigen Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1886) *'''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Serbien, betreffend den gegenseitigen Schutz der gewerblichen Muster und Modelle]]''' (1887){{Anker|Berner Übereinkunft}} *'''[[Übereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1887) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Luxemburgs zu der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1888) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Montenegros zu der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1893) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Norwegens zu der abgeschlossenen Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1896) **'''[[Zusatzakte zur Berner Uebereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1897) **'''[[Deklaration, durch welche gewisse Bestimmungen der Berner Uebereinkunft und der Zusatzakte erläutert werden]]''' (1897) **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung der Uebereinkunft zwischen dem Reiche und Großbritannien über den Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1898) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt der Republik Haïti zu den zur Berner internationalen Urheberrechts-Uebereinkunft getroffenen Zusatzübereinkommen]]''' (1898) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Japans zur Berner internationalen Urheberrechtsübereinkunft sowie zu den dazu getroffenen Zusatzübereinkommen]]''' (1899) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Rücktritt des Fürstenthums Montenegro von der Berner internationalen Urheberrechtsübereinkunft]]''' (1900) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des Königreichs Dänemark mit Einschluß der Färöer zur Berner internationalen Urheberrechtsübereinkunft sowie zu den dazu getroffenen Zusatzübereinkommen]]''' (1903) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des Königreichs Schweden zur Berner internationalen Urheberrechtsübereinkunft vom 9. September 1886 sowie zu der am 4. Mai 1896 dazu vereinbarten Deklaration]]''' (1904) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Reich und Oesterreich-Ungarn über den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1892) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Reich und Italien über den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1892) **'''[[Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Italien zur Abänderung des Uebereinkommens vom 18. Januar 1892, betreffend den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1903) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Reich und den Vereinigten Staaten von Amerika über den gegenseitigen Schutz der Urheberrechte]]''' (1892) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Serbien, betreffend den gegenseitigen Muster- und Markenschutz]]''' (1893) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz, betreffend den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1894) **'''[[Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz zur Abänderung des Uebereinkommens vom 13. April 1892, betreffend den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1903) *'''[[Übereinkommen, betreffend den Schutz der Urheberrechte an Werken der Literatur, Kunst und Photographie zwischen dem Deutschen Reiche und Oesterreich-Ungarn]]''' (1901) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien]]''' (1907) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Belgien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien]]''' (1908) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Italien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien]]''' (1908) ====Bilaterale Vereinbarungen zum gewerblichen Urheberschutz==== siehe [[Handel#Sonstiges|Themenseite Handel]] ===Gerichtsentscheidungen neueren Datums=== ====Schriftgut und Druckerzeugnisse==== *''Urtheil zum Schutz des Oelfarbendrucks gegen unbefugte Nachbildung.'' In: ''Kunstchronik.'' 6. Jahrgang 1871, S. 151 {{Heidi|kunstchronik1871|0154}} *'''[[Bundesgerichtshof - Handbuch moderner Zitate]]''' (1973) *'''[[Bundesgerichtshof - Topographische Landeskarten]]''' (1987) *'''[[Bundesgerichtshof - Bibelreproduktion]]''' (1989) *'''[[Bundesgerichtshof - Goggolore]]''' (1990) *'''[[Oberlandesgericht Zweibrücken - Jüdische Friedhöfe]]''' (1997) *'''[[Bundesgerichtshof - Stadtplanwerk]]''' (1998) *'''[[Oberlandesgericht Nürnberg - Dienstanweisung]]''' (2001) *'''[[Landgericht Mannheim - Freiburger Anthologie]]''' (2004) *'''[[Landgericht München - Topografische Kartenblätter]]''' (2006) *'''[[Oberlandesgericht München - Kopienversand]]''' (2007) *'''[[Verwaltungsgericht Braunschweig - Informationsfreiheit]]''' (2007) ====Kunsthandwerk==== *'''[[Bundesgerichtshof - Apfel-Madonna]]''' (1965) ====Fotografie==== *'''[[Bundesgerichtshof - Friesenhaus]]''' (1989) *'''[[Bundesgerichtshof - Schloss Tegel]]''' (1975) *'''[[Oberlandesgericht Hamburg - U-Boot Foto 1941]]''' (2004) *'''[[Oberlandesgericht Hamburg - Wagner-Familienfotos]]''' (2004) *'''[[Landgericht München - Umfang der Rechtezusicherung durch Bildagentur]]''' (2005) ====Archäologie==== *'''[[Landgericht Magdeburg - Archäologischer Fund als nachgelassenes Werk]]''' (2003) *'''[[Landgericht Magdeburg - Himmelscheibe von Nebra kein Titelblatt beim Heyne-Verlag]]''' (2005) ====Musik==== *'''[[Oberlandesgericht Düsseldorf - Motezuma]]''' (2005) == Literatur == * ''Gutachten verschiedener angesehenen Buchhändler über das Verlagsrecht an Werke verstorbener Gelehrten. Bei Gelegenheit eines zwischen der Boednerschen Buchhandlung zu Schwerin und dem Doctorand Voigt zu Bützow über die neue Ausgabe von Toze's Staatskunde entstandenen Processes'', [S.l.] 1791 {{LMU|10879}} * Ludwig Höpfner: ''Der Nachdruck ist nicht rechtswidrig. Eine wissenschaftliche Erörterung des den versammelten Ständen des Königreichs Sachsen am 21. Nov. 1842 vorgelegten Gesetzentwurfs den Schutz der Rechte an literarischen Erzeugnissen'', Grimma 1843 {{LMU|10830}} * Friedrich Huth: ''Das Recht des Autors'', Charlottenburg 1909 {{Köln|4576913}} * Paul Daude: ''Die Reichsgesetze über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst und das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901'', Berlin 1910 {{Düss|1-11131}} [[en:Portal:Copyright law]] [[zh:Wikisource:著作权法律法规]] hvwyoctq83gaw8oyz6u58mus1ojh1h8 Seite:Die Gartenlaube (1887) 565.jpg 102 153401 4077591 3711334 2022-07-29T09:29:09Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 35.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{right|Nachdruck verboten.}} {{right|Alle Rechte vorbehalten.}} {{GLÜberschrift||130|''Der Unfried''.}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=1 />{{center|2.}} „Also b’hüt’ Dich Gott, Pointner“ „B’hüt’ Dich Gott, Nachbar, b’hüt’ Dich Gott auch!“ so gab der Pointner den Gruß zurück und verließ, um die Hausbank wieder aufzusuchen, den Zaun, über welchen hinweg er die erstaunliche Neuigkeit von des Bygotter’s unerwarteter Heimkehr des Langen und Breiten mit dem Nachbar verhandelt hatte. Karli’s Vater war ein Mann zwischen fünfzig und sechzig Jahren, ein wenig schon gebückt, aber mehr in Folge der schweren Bauernarbeit als vom Drucke des Alters. Das Grau, das sich in die braunen Haare mischte, war noch nicht allzu vordringlich. Gesundheit, Freude an behaglichem Leben und vergnügliche Zufriedenheit sprachen aus dem vollen, leicht gerötheten Gesichte. Ein unvergängliches Lächeln spielte um die Lippen, über denen ein dicker Schnurrbart zu kecken Spitzen aufgedreht war, und lustig funkelten unter den buschigen Brauen die kleinen lichtbraunen Augen. Hang zur Bequemlichkeit verrieth sich in der Kleidung, die der Bauer trug: in dem leichten Janker, in dem faltigen Hemde darunter, in der weiten, unter den Knieen lose gebundenen Lederhose, in den locker sitzenden, dunkelblauen Strümpfen und in den unförmlichen, aus schwarzen und rothen Filzstreifen geflochtenen Hausschuhen. Und die Füße mit diesen Schuhen streckte er weit von sich, während er nun im Schatten des flach vorspringenden Daches auf der Hausbank saß, mit den Händen in den Hosentaschen wühlte und mit sorglosen Blicken die drohenden Wetterwolken beobachtete, die sich, einer blaugrauen Mauer gleich, höher und höher emporschoben über die Kette der westlichen Berge. Was konnte das nahende Ungewitter, das so Manchen im Dorfe mit schweren Sorgen erfüllen mochte, den Pointner bekümmern? Festgebaut war sein Haus, schwere Ziegel schützten die Dächer der Ställe, der Scheunen und des stattlichen, zweistöckigen Wohngebäudes. Auf seinen Wiesen lag kein Heu, das der Regen hätte verderben können – und hoch, wie die Halme auf seinen Feldern standen, so hoch waren diese Felder gegen Hagelschlag versichert. Er war überhaupt ein „Aufgeklärter“, der Pointner, und hielt es immer mit den neuen Erfindungen, wenn er durch dieselben sein Leben um eine Sorge ärmer machen konnte. „Der laßt sich’s wohl sein wie der Bauer auf der<section end=1 /> <section begin=t2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 565.jpg|center|400|'''Des Kaisers ältester Urenkel in seiner ersten Uniform.'''<br />Nach einer Photographie von ''Selle u. Kuntze'' in Potsdam.||center}}<section end=t2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=565}}</noinclude> mkoupb78dbqmccne45qvdfr453c7r3o Seite:Die Gartenlaube (1887) 581.jpg 102 153417 4077594 3711372 2022-07-29T09:37:04Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 36.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift|1|130|{{Headline||.2|Der Unfried.}}}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=t1 />{{center|3.}} Karli und Götz betraten den Hof. Den Beiden folgten Martl und Stoffel, zwei steife vierschrötige Gestalten – Martl, der einen grauen, struppigen Vollbart trug, in kurzer Lederhose, Hut und Joppe – Stoffel, dem unter dem pechschwarz gewichsten Schnurrbart eine spitz zulaufende „Mücke“ hakenförmig abstand, in enger, langer, an den Knöcheln gebundener Tuchhose, in Hemdärmeln, die Zipfelmütze mit der baumelnden Quaste auf dem eckigen Kopfe. Die Viere machten verdutzte Augen und schienen an dem gastlichen Tischlein des Pointner’s vorüber marschiren zu wollen. Und so im Vorübermarschiren grüßte Karli: „Grüß’ Gott, Vater! – und Götz grüßte: „Grüß’ Gott, Bauer! Dabei rückten sie gleichzeitig die Hüte vom linken auf das rechte Ohr. Martl nickte nur, und Stoffel schlenkerte die Quaste der Zipfelhaub von der einen Schulter auf die andere. „So? Kommt’s amal heim!“ fuhr der Bauer auf, indem er seine Verlegenheit hinter Groll und Eifer zu verbergen suchte. Aber gleich wieder fiel er aus dem Tone, mit der lachenden Frage: „Da schau, Karli! Was sagst, was ich für an Gast hab’?“ Karli musterte die Dirne mit einem mißtrauischen Blick; doch als er ihren blitzenden Augen begegnete, schaute er wieder auf den Vater, verzog die Lippen und nickte mit dem Kopfe. – Einige Sekunden mühte sich der Pointner unter Zwinkern und Blinzeln, den Sinn dieses Nickens zu ergründen. Dann gab er die vergebliche Mühe auf und wandte sich keifend an Martl und Stoffel. „Wo seid’s denn gar so lang g’wesen? Wenn von Euch zwei amal Einer draußen is, kann man ’s Heimkommen auch nimmer erwarten!“ Stoffel schnitt eine Grimasse, beugte den Oberkörper nach vorne und stellte sich auf die Absätze. Martl aber erwiederte: „No, no! Es hat so noch a halbe Stund’, bis Futterzeit is. Wir sind halt a Bißl vor’m Schulhaus umeinander g’standen. Ja – und noch a ganze Masse Leut’ waren da. Und was das für a Reden<section end=t1 /> <section begin=t2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 581.jpg|center|450|'''Invalide von 1813.'''<br />Nach dem Oelgemälde von ''E. Stammel''.||center}}<section end=t2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=581}}</noinclude> eiaug2caumv50dkxbymn56llxfvk8mj Seite:Die Gartenlaube (1887) 597.jpg 102 153433 4077595 3711432 2022-07-29T09:38:53Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 37.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift|1|130|{{Headline||.2|Der Unfried.}}}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=t1 /> Durch all die Stunden, während welcher der Bygotter in seiner eigenthümlichen Weise werkte und schaffte, weilte Sanni unablässig in seiner Nähe, ging ihm bei der Arbeit nach Kräften an die Hand oder saß unter einem Baume, die zerschlissenen Kleider des Vaters bessernd, und dabei zitterten fast immer heimliche Thränen auf ihren schmalen, blassen Wangen. Wenn sie sich erhob, wenn sie sich entfernen wollte, traf sie stets aus den Augen des Vaters ein finsterer Blick, so daß sie sich wortlos wieder niederließ auf die verlassene Stelle. Am Tage nach des Vaters Ankunft war sie von ihm ins Dorf geschickt worden, um beim Krämer einen Scheffel Kartoffeln, ein Säckchen mit Linsen und Bohnen und allerlei andere Dinge, beim Bäcker eine Metze Mehl und schwarzes Brot zu bestellen. Ihr Weg führte eigentlich nicht am Pointnerhof vorüber; als sie sich dennoch plötzlich vor dem großen, weißen Hause mit den grünen Läden sah, schüttelte sie das Köpfchen darüber, wie es nur möglich gewesen wäre, daß sie so weit vom Wege abkommen konnte. Dabei verzögerte sie die Schritte und musterte das schöne Haus, besonders aber den Hofraum und die blinkenden Fenster mit schüchternen Blicken. Das war doch seltsam, wie leer der Hof sich ansah! Als gäb’ es im Pointnerhause keine Mannsleute! Und da drinnen hausten doch ihrer fünfe, die vier andern – und Karli! Nun plötzlich gewahrte sie hinter einem der Fenster ein ihr völlig unbekanntes, lächelndes, bildsauberes Gesicht mit großen dunklen Augen. Sie wußte nicht, was sie dachte, sie fühlte nur, daß es ihr beim Anblick dieses schönen Gesichtes wie ein Stich durch das Herz ging; so eilte sie davon, und als sie den schmalen Fußpfad am Bache erreichte, fing sie zu laufen und laut zu weinen an. Seitdem hatte sie das Dorf nicht wieder betreten. Die Woche war vergangen und der Samstag gekommen. Als sie da bei grauendem Morgen ihr kümmerliches Lager verließ und die Stube betreten wollte, hörte sie schon die dumpfe Stimme des Vaters, halb wie Gebet, halb wie Gesang. Sie öffnete die Thür und fuhr sich erschrocken mit den Händen an die Schläfe. Inmitten der Stube lag der Bygotter ausgestreckt mit dem Gesichte auf den Dielen. „Vaterl – um lieben Herrgotts willen –“ stammelte Sanni unter Thränen. Schon wollte sie auf den Vater zueilen, als er sich murmelnd auf die Kniee emporrichtete und, die Arme ausbreitend, mit starren, glühenden Augen aufschaute zur Decke. „Vaterl – Vaterl&nbsp;–“ stotterte Sanni leise; er schien sie nicht zu hören, und da verließ sie zögernd die Stube und setzte sich draußen im finsteren Flur weinend auf die morsche, leiterartige Treppe, die zum Bodenraume führte. Dort saß sie lange Stunden, und dabei hörte sie unablässig aus der Stube die dumpfe, murmelnde Stimme des Vaters. Der trieb es so fort den ganzen Tag, rührte keine Hand zur Arbeit und verzehrte keinen Bissen. Erst gegen Abend<section end=t1 /> <section begin=t2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 597.jpg|center|400|'''Theodor Storm.'''<br />Nach einer Photographie von ''Karl Andersen'' in Neumünster.||center}}<section end=t2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=597}}</noinclude> c4ed37y2rhhjqw45dplzf0ph2e5c4fk Seite:Die Gartenlaube (1887) 613.jpg 102 153449 4077596 3711556 2022-07-29T09:41:14Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 38.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift|1|130|{{Headline||.2|Der Unfried.}}}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=t1 />{{center|6.}} Polternde Schritte ließen sich vom Flur herein vernehmen; die Thür wurde aufgerissen, und der Pointner trippelte mit den jammernden Worten in die Stube: „Ja Karli – was sagst! Is denn auch g’wiß und wahrhaftig wahr, daß einrucken mußt? G’rad beim Nachbar drüben hab’ ich erfahren, daß sein Bua auch an G’stellungsbrief ’kriegt hat, und da hab’ ich mir natürlich gleich denken können – na, na, so ’was!“ Er zog sich einen Stuhl an seines Buben Seite, tätschelte ihm die Schulter, strich<section end=t1 /> <section begin=t2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 613.jpg|center|500|'''Aufdringliche Begleiter.''' Nach dem Oelgemälde von ''Max Lebling''.||center}}<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=613}}</noinclude> hp7ywcuyzpwk6c8eg6cmcqy7k46idh1 Seite:Die Gartenlaube (1887) 629.jpg 102 153463 4077598 3711645 2022-07-29T09:44:33Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 39.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift|1|130|{{Headline||.2|Der Unfried.}}}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=t1 />'''M'''it aufgezogenen Brauen und verdutzten Augen schaute Karli der zur Stube hinauseilenden Kuni nach. Dieser Abschied mochte ihm doch ein wenig sonderbar bedünken. Aber Müdigkeit und Wein hatten ihm den Kopf bereits so schwer gemacht, daß er keine sonderliche Lust mehr zum Räthsellösen verspürte. Und wenn er sich schon Gedanken machen wollte, da hatte er ja an ganz andere Dinge zu denken, als an die „Dummheiten“ einer Magd. Seufzend streckte er die Füße, verschlang die Hände hinter dem Nacken, lehnte den Kopf an die Mauer und starrte so in den flackernden Schein der Kerze. Er dachte an den kommenden Tag, an die Unterredung mit Götz, und überlegte, wie er seinen Entschluß, Sanni zu sprechen, am besten verwirklichen könnte. Es war selbstverständlich, daß er schon am frühen Morgen die blaue Montur anlegen würde. Erstens stand sie ihm einmal so gut zu Gesicht, und zweitens mußte Sanni, wenn er sie nur sehen sollte, ohne sie sprechen zu können, aus seinem Gewande den Zweck seines Besuches errathen. Das war aber nur ein angenommener Fall, denn in seiner rosigen Hoffnungsseligkeit war er der festen Ueberzeugung, daß ihm am kommenden Morgen alles nach Wunsch gelingen mußte. Er hörte sich schon in einem heimlichen Waldversteck mit Sanni plaudern und legte sich in Gedanken die Worte zurecht, in denen er „gar g’scheit“ mit ihr reden wollte, damit sie beide vor seinem Abschied doch wüßten, wie sie mit einander dran wären. Mit dem Bygotter würde es freilich seiner Zeit noch „schieche Sachen“ absetzen – so etwas schwante ihm – aber desto leichter und glatter würde er dafür mit dem eigenen Vater ins Reine kommen. Der Pointner konnte es ja kaum erwarten, daß er den Hof an seinen Buben los wurde – und daß dem Pointner die Sanni als Schwiegertochter wie keine Andere gefallen würde, darüber war Karli schon längst mit sich im Klaren, denn seiner Meinung nach gab es auf der weiten Gotteswelt kein weibliches Wesen, welches so wie Sanni die Ansprüche des Pointners gedeckt hätte: „a richtig’s G’müth, bildsauber, und so a recht a lieb’s Gsicht’l, daß man gleich ’neinbeißen möcht’!“ Was Wunder also, daß Karli in den Träumen des Halbschlummers, der ihn allmählich überfiel, bereits seinen<section end=t1 /> <section begin=t2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 629.jpg|center|500|'''Marie Antoinette.'''<br />Originalzeichnung von ''A. Brunner'' zu: „Das Milchmädchen von Trianon“ ([[Seite:Die Gartenlaube (1887) 637.jpg|S. 637]].)||center}}<section end=t2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=629}}</noinclude> 08e2dy565dqumycyzta8akrvulxwqj2 Seite:Die Gartenlaube (1887) 781.jpg 102 153609 4077601 3740997 2022-07-29T09:52:42Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{{center|'''Der Unfried.'''}} {{right|Nachdruck verboten.}} {{right|Alle Rechte vorbehalten.}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=t1 />Tage und Tage verstrichen. So sehr der Bygotter in aller Leute Mund war, so wenig bekamen ihre Augen von ihm zu sehen. Jene Burschenschar, die Partei der Selbsthilfe, die an jenem Morgen einen so lärmenden Auszug gehalten hatte, war nach erfolgloser Streife bei Einbruch der Dämmerung gar schweigsam und verdrossen in das Dorf<section end=t1 /> <section begin=t2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 781.jpg|center|500|'''Am Caldonazzosee.''' Originalzeichnung von ''Edm. v. Wörndle''.||center}}<section end=t2 /> <section begin=t1 />zurückgekehrt. Doch konnte sich auch die andere Partei keines besseren Erfolges rühmen. Der ausführliche Bericht, den der Pfarrer an das Bezirksamt hatte abgehen lassen, hatte zwar bewirkt, daß ein zwei Mann hoher Gendarmerieposten in das Dorf verlegt worden war. Auch war für den Fall, daß man des Bygotters habhaft würde, ein Irrenwärter in Aussicht gestellt. Vorerst aber hatte es bei diesen Verfügungen sein Bewenden; denn so viele Stunden auch die beiden Wächter der Sicherheit bei Tag und Nacht im Binderholze verpassen mochten, so häufig sie auch alle Winkel und Schlupfe der Sonnbergschluchten durchstöberten – der Bygotter blieb verschollen, als wäre er durch die Luft entflogen oder in die Erde versunken. Die abenteuerlichsten Gerüchte waren über ihn im Umlauf. In diesen Gerüchten spielte nicht selten jener bekannte Unbekannte, dessen Namen man gerne durch drei Kreuze zu ersetzen pflegt, eine wesentliche Rolle. Aber je unheimlicher den Leuten der Vater wurde, je mehr er für ihren engen Verstand in das Reich des Un- und Außernatürlichen entwich, desto menschlich näher rückten ihre Herzen seinem Kinde. Es war eine Art von Fanatismus in dem Mitleid, welches man mit Sanni fühlte. Weder Alt noch Jung, weder Mann noch Weib ging am Pointnerhofe vorüber, ohne sich nach dem Befinden der Kranken zu erkundigen. Da war nun freilich wenig Tröstliches zu vernehmen. Seit langen Tagen lag Sanni bewußtlos und in hohem Fieber. Was zu ihrer Pflege nur geschehen konnte, das geschah. Zweimal des Tages kam der Doktor. Kuni, die Frau des Lehrers und eine Wärterin theilten sich in die Wache. Der ganze Hofraum, und auf eine weite Strecke auch die Straße, war dicht mit Stroh überschüttet, welches das Rollen der Wagen und den Hufschlag der Pferde unhörbar machte. Daneben wachte der Pointner mit Eifer und Aengstlicheit über die Ruhe im Hause. Wo sich nur eine Fliege rührte, war er gleich mit seinem „Pst, pst, Jesus Maria, stad sein!“ bei der Hand. Im Uebrigen aber trippelte und hockte er umher wie – das Sprichwort sagt: wie Einer, dem das Zäpflein hinunter gefallen. Eine stäte Verzagtheit lag über ihm, die sich jedesmal zu einer seltsamen Scheu und Unruhe steigerte, so oft ihm Karli in die Nähe kam. Der aber schien Alles vergessen zu haben, was die vergangenen Wochen zwischen ihn und den Vater geworfen. Den letzten Brief des Pointner’s, den er von der Regimentskanzlei nachgeschickt erhalten, hatte er zerrissen, ohne ihn zu lesen. Sanni war sein einziges Denken, ihre Genesung sein einziges Hoffen. Er rannte wie verloren umher, war zu keiner Arbeit zu brauchen, und wenn er ja einmal<section end=t1 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=781}}</noinclude> lzjypnek93qlw9mah16rwjoqbpi71py 4077602 4077601 2022-07-29T09:54:41Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{{center|'''Der Unfried.'''}} {{right|Nachdruck verboten.}} {{right|Alle Rechte vorbehalten.}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=t1 />Tage und Tage verstrichen. So sehr der Bygotter in aller Leute Mund war, so wenig bekamen ihre Augen von ihm zu sehen. Jene Burschenschar, die Partei der Selbsthilfe, die an jenem Morgen einen so lärmenden Auszug gehalten hatte, war nach erfolgloser Streife bei Einbruch der Dämmerung gar schweigsam und verdrossen in das Dorf <section end=t1 /> <section begin=t2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 781.jpg|center|500|'''Am Caldonazzosee.''' Originalzeichnung von ''Edm. v. Wörndle''.||center}}<section end=t2 /> <section begin=t1 />zurückgekehrt. Doch konnte sich auch die andere Partei keines besseren Erfolges rühmen. Der ausführliche Bericht, den der Pfarrer an das Bezirksamt hatte abgehen lassen, hatte zwar bewirkt, daß ein zwei Mann hoher Gendarmerieposten in das Dorf verlegt worden war. Auch war für den Fall, daß man des Bygotters habhaft würde, ein Irrenwärter in Aussicht gestellt. Vorerst aber hatte es bei diesen Verfügungen sein Bewenden; denn so viele Stunden auch die beiden Wächter der Sicherheit bei Tag und Nacht im Binderholze verpassen mochten, so häufig sie auch alle Winkel und Schlupfe der Sonnbergschluchten durchstöberten – der Bygotter blieb verschollen, als wäre er durch die Luft entflogen oder in die Erde versunken. Die abenteuerlichsten Gerüchte waren über ihn im Umlauf. In diesen Gerüchten spielte nicht selten jener bekannte Unbekannte, dessen Namen man gerne durch drei Kreuze zu ersetzen pflegt, eine wesentliche Rolle. Aber je unheimlicher den Leuten der Vater wurde, je mehr er für ihren engen Verstand in das Reich des Un- und Außernatürlichen entwich, desto menschlich näher rückten ihre Herzen seinem Kinde. Es war eine Art von Fanatismus in dem Mitleid, welches man mit Sanni fühlte. Weder Alt noch Jung, weder Mann noch Weib ging am Pointnerhofe vorüber, ohne sich nach dem Befinden der Kranken zu erkundigen. Da war nun freilich wenig Tröstliches zu vernehmen. Seit langen Tagen lag Sanni bewußtlos und in hohem Fieber. Was zu ihrer Pflege nur geschehen konnte, das geschah. Zweimal des Tages kam der Doktor. Kuni, die Frau des Lehrers und eine Wärterin theilten sich in die Wache. Der ganze Hofraum, und auf eine weite Strecke auch die Straße, war dicht mit Stroh überschüttet, welches das Rollen der Wagen und den Hufschlag der Pferde unhörbar machte. Daneben wachte der Pointner mit Eifer und Aengstlicheit über die Ruhe im Hause. Wo sich nur eine Fliege rührte, war er gleich mit seinem „Pst, pst, Jesus Maria, stad sein!“ bei der Hand. Im Uebrigen aber trippelte und hockte er umher wie – das Sprichwort sagt: wie Einer, dem das Zäpflein hinunter gefallen. Eine stäte Verzagtheit lag über ihm, die sich jedesmal zu einer seltsamen Scheu und Unruhe steigerte, so oft ihm Karli in die Nähe kam. Der aber schien Alles vergessen zu haben, was die vergangenen Wochen zwischen ihn und den Vater geworfen. Den letzten Brief des Pointner’s, den er von der Regimentskanzlei nachgeschickt erhalten, hatte er zerrissen, ohne ihn zu lesen. Sanni war sein einziges Denken, ihre Genesung sein einziges Hoffen. Er rannte wie verloren umher, war zu keiner Arbeit zu brauchen, und wenn er ja einmal<section end=t1 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=781}}</noinclude> s7cyu0vcsor4ujkq0x3cvisyax9ny9i 4077604 4077602 2022-07-29T09:57:21Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude> <small>{{right|Nachdruck verboten.}} {{right|Alle Rechte vorbehalten.}}</small> {{GLÜberschrift||130|{{Headline||.25|Der Unfried.}}}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=t1 />Tage und Tage verstrichen. So sehr der Bygotter in aller Leute Mund war, so wenig bekamen ihre Augen von ihm zu sehen. Jene Burschenschar, die Partei der Selbsthilfe, die an jenem Morgen einen so lärmenden Auszug gehalten hatte, war nach erfolgloser Streife bei Einbruch der Dämmerung gar schweigsam und verdrossen in das Dorf <section end=t1 /> <section begin=t2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 781.jpg|center|500|'''Am Caldonazzosee.''' Originalzeichnung von ''Edm. v. Wörndle''.||center}}<section end=t2 /> <section begin=t1 />zurückgekehrt. Doch konnte sich auch die andere Partei keines besseren Erfolges rühmen. Der ausführliche Bericht, den der Pfarrer an das Bezirksamt hatte abgehen lassen, hatte zwar bewirkt, daß ein zwei Mann hoher Gendarmerieposten in das Dorf verlegt worden war. Auch war für den Fall, daß man des Bygotters habhaft würde, ein Irrenwärter in Aussicht gestellt. Vorerst aber hatte es bei diesen Verfügungen sein Bewenden; denn so viele Stunden auch die beiden Wächter der Sicherheit bei Tag und Nacht im Binderholze verpassen mochten, so häufig sie auch alle Winkel und Schlupfe der Sonnbergschluchten durchstöberten – der Bygotter blieb verschollen, als wäre er durch die Luft entflogen oder in die Erde versunken. Die abenteuerlichsten Gerüchte waren über ihn im Umlauf. In diesen Gerüchten spielte nicht selten jener bekannte Unbekannte, dessen Namen man gerne durch drei Kreuze zu ersetzen pflegt, eine wesentliche Rolle. Aber je unheimlicher den Leuten der Vater wurde, je mehr er für ihren engen Verstand in das Reich des Un- und Außernatürlichen entwich, desto menschlich näher rückten ihre Herzen seinem Kinde. Es war eine Art von Fanatismus in dem Mitleid, welches man mit Sanni fühlte. Weder Alt noch Jung, weder Mann noch Weib ging am Pointnerhofe vorüber, ohne sich nach dem Befinden der Kranken zu erkundigen. Da war nun freilich wenig Tröstliches zu vernehmen. Seit langen Tagen lag Sanni bewußtlos und in hohem Fieber. Was zu ihrer Pflege nur geschehen konnte, das geschah. Zweimal des Tages kam der Doktor. Kuni, die Frau des Lehrers und eine Wärterin theilten sich in die Wache. Der ganze Hofraum, und auf eine weite Strecke auch die Straße, war dicht mit Stroh überschüttet, welches das Rollen der Wagen und den Hufschlag der Pferde unhörbar machte. Daneben wachte der Pointner mit Eifer und Aengstlicheit über die Ruhe im Hause. Wo sich nur eine Fliege rührte, war er gleich mit seinem „Pst, pst, Jesus Maria, stad sein!“ bei der Hand. Im Uebrigen aber trippelte und hockte er umher wie – das Sprichwort sagt: wie Einer, dem das Zäpflein hinunter gefallen. Eine stäte Verzagtheit lag über ihm, die sich jedesmal zu einer seltsamen Scheu und Unruhe steigerte, so oft ihm Karli in die Nähe kam. Der aber schien Alles vergessen zu haben, was die vergangenen Wochen zwischen ihn und den Vater geworfen. Den letzten Brief des Pointner’s, den er von der Regimentskanzlei nachgeschickt erhalten, hatte er zerrissen, ohne ihn zu lesen. Sanni war sein einziges Denken, ihre Genesung sein einziges Hoffen. Er rannte wie verloren umher, war zu keiner Arbeit zu brauchen, und wenn er ja einmal<section end=t1 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=781}}</noinclude> s9ia49tk9uiu041gxs3h03vly8n6xvv Seite:Die Gartenlaube (1887) 822.jpg 102 153650 4077627 3289896 2022-07-29T11:16:16Z Hvs50 1616 format. und tlw korr proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude> {{GLÜberschrift||130|Die Geheimräthin.}} {{center|Novelle von '''Hieronymus Lorm.'''}} {{center|(Schluß.)}} <section begin=1 /> '''M'''it dem Instinkt des Verwundeten, der wie der angeschossene Hirsch von selbst zur lindernden Quelle getrieben wird, trat Malköhne in die Wohnung der Geheimräthin, so mechanisch, daß er ohne Zweifel wieder umgekehrt wäre, wäre er zu deutlichem Bewußtsein gekommen, wo er sich befand. Es war bereits Abend geworden; Brigitta schrieb eifrig an einem Briefe, den sie der Gräfin Surville im Falle eines unglücklichen Endes zurücklassen wollte. Sie hatte sich an diesem Tage mit der Gräfin innig befreundet und bei ihrer Verlassenheit und Entfremdung den Gesellschaftskreisen der Hauptstadt gegenüber fand Brigitta für das Bedürfniß, ihr bis zum Tode verletztes Frauenherz ganz zu offenbaren, keine bessere Befriedigung als den Brief an die Gräfin. Malköhne war beim Eintritt an der Thür stehen geblieben; Brigitta fuhr bei seinem Erscheinen erschreckt in die Höhe. Als sie den Wortlosen todtenblaß vor sich sah, war ihr Alles klar. Edith hatte ihn zurückgewiesen. Ein tiefer, erlösender Seufzer stieg aus dem Herzen der bisher so gequälten Frau. Zugleich füllten sich ihre Augen mit Thränen, denn niemals hatte sie tief empfundenes Unglück in so sichtbarer Gestalt vor Augen gehabt, als beim Anblick des jungen Mannes. Sanft nahm sie ihn bei der Hand und wollte ihn zum Sofa geleiten; er sank aber auf einem niederen Tabouret in sich selbst zusammen. Brigitta ehrte sein Schweigen, im dunklen Gefühle, daß es ihn laben müsse, in ihrer Nähe zu sein, ohne zu sprechen. Nie hätte sie das erste Wort laut werden lassen, aber Malköhne selbst unterbrach das Schweigen. Er sah sich zuerst wie verwundert um, die zwei Kerzen, die auf dem Schreibtisch brannten, erhellten das Zimmer nicht genug, daß er Brigitta’s Züge mit voller Deutlichkeit hätte sehen können. So entging es ihm, ob sie Freude oder Mitgefühl ausdrückten; er wußte nur, daß er sich in unmittelbarer Nähe des einzigen Wesens befand, welchem er bisher alle seine Erfahrungen bekannt hatte. Freilich war auch unter den schmerzlichsten derselben keine gewesen, die sich mit dem verzehrenden Weh hätte messen können, das ihm jetzt die Seele durchwühlte. Er begann langsam die Geschichte dieses Tages zu erzählen, nicht als ob er sie dem Ohre eines Anderen beichtete, sondern als ob er sie aus eigenem Bedürfniß in ein Tagebuch schriebe. Minute nach Minute schilderte er das Zusammensein mit der Tochter Glowerstone’s. Einen Moment strahlte überwältigende Freudigkeit aus seinen Augen, als er von der stummen Handreichung am Fuße der Treppe berichtete. Dann kehrte er mit einer Wuth, als ob er sich selbst zerfleischen wollte, sein Innerstes heraus, die Zweifel, die ihn nicht früher losgelassen hatten, als bis sie sein Glück zertreten. Jedes Wort wiederholte er, das er gesprochen und vernommen; es war, als ob er niemals hätte enden können, als ob er mit diesen Bekenntnissen noch einen Rest des sonst spurlos Untergegangenen festhielte und ihn niemals mehr aufgeben wollte. Brigitta hörte ihn an, zuerst wie man von dem Leid eines Unglücklichen, das man nicht selbst nachempfinden kann, sich erzählen läßt. Man bleibt eigentlich kalt gegenüber dem Geschehenen selbst, aber man hat das Vertrauen, einen Trost für den Unglücklichen ausfindig zu machen. Allmählich indeß nahmen die Bekenntnisse ihres Geliebten die Gestalt an, als ob sich ihr eigenes Schicksal darin ankündigte. Ihr erster Gedanke bei seinem Anblick war gewesen: ich habe ihn wieder! Die Freude darüber spurlos zu unterdrücken, war als die nächste Regung eines edlen Herzens ihr nur natürlich gewesen. Während er aber sprach, die Gefühle, die ihn angetrieben hatten und ihn jetzt einem so namenlosen Elend preisgaben, mit den glühenden Tönen der Leidenschaft verkündete, mußte sich Brigitta endlich fragen, ob sie den Verlorenen auch wirklich wiedergewonnen hatte. Immer unumwundener, immer deutlicher mußte sie sich die Antwort ertheilen, daß ein anderer Mann ihr zu Füßen saß, als derjenige, mit dem sich zu vereinen den Traum vieler Jahre für sie gebildet hatte. Vielleicht saß er auch in Zukunft wie seit Jahren täglich an ihrer Seite, vielleicht verband er sich sogar zuletzt mit ihr. Aber war damit auch der Zauber gebrochen, der ihn im Innern festhielt und ihn nach einer ganz andern Richtung zog? Mit einem unwillkürlichen Schrei fuhr sie empor. Laut sagte sie sich: „Er hat eine Jugend, die ich nicht an ihm gekannt habe, und nicht ''ich'' bin es, die diese Jugend geweckt hat; ich habe ihn wiedergewonnen – aber ich habe ihn für ewig verloren.“ Brigitta war eine jener großen Schönheiten, deren Alter man nicht zu enträthseln vermag, von denen man sogar glaubt, daß sie nicht jünger sein könnten, ohne minder vollendet zu sein. Allein Brigitta zählte beinahe um zehn Jahre mehr als der Mann, den sie liebte: eine Wahrheit, die ihr in diesem Augenblicke grell vor Augen trat. Aus dem Schmerz, dessen Tiefen Siegfried nach allen Seiten vor ihr aufgedeckt hatte, stieg seine bisher nicht geahnte, seine bisher künstlich verborgen gehaltene Jugendlichkeit empor. Die Maske dieser Jugend war es gewesen, was ihn mit ihr verbunden hatte; dies fühlte Brigitta. Die angenommene Blasirtheit, der Anschein, Alles hinter sich zu haben und durch Nichts mehr getäuscht werden zu können, der scharfe, durchschauende Blick und das schonungslose Urtheil: das waren die willkürlich aufgebauten Stufen gewesen, auf denen er sich bis zu ihrer eigenen Erfahrung und Denkungsweise zu erheben und mit ihr auf gleichem Niveau zu sein schien. Die Natur aber fordert allmächtig und unbeugsam ihr Recht. Sie wollte sich seine Jugend nicht entgehen lassen – und er stand plötzlich vor ihr, voll Schwärmerei und Illusion, durchklungen von den gewaltigen Lebenstönen des zum ersten Male erwachten Herzens, in weiter, weiter Entfernung von Brigitta. Er konnte ihr nichts mehr geben, sie konnte ihm nichts mehr sein, ihre Hände reichten durch so große innere ^.rennung hin^ durch nicht mehr zu.einander hin, selbst wenn sie sich äußerlich in eiuander gelegt hätten. Sie sah mit einer Art Vewnnderung auf den noch immer in sich versunkenen, noch immer aus dem ^abouret kauernden Mann herab, daß er so plötzlich zum Iüng- ling hatte werden können. Vald aber erfüllte sie sein Anblick mit tiesem Mitgesühl, so daß sie fast freudig sich bewußt wurde, ihm noch etwas sein zu können, eine Schützerin, eine Pflegerin, eine Schwester. „Ich laffe Sie nicht allein nach Wiesbaden zurückkehren,^ sagte sie, „und hier ist Ihres Vleibens auch nicht. Ich habe an diesem i^rte nichts mehr zu thum Warten Sie hier auf mich! Ich nehme Abschied von der Gräfin und von Glowerstone's und lasse den Wagen kommen. In Wiesbaden kann ich Sie getrost dem Lord und Ihren diplomatischen Geschäften überlassen. Dhätig- keit ist jetzt das Einzige, was Ihnen Heil bringt.^ Er antwortete nicht und sie nahm Hnt und Mantel. Die Gräfin befand sich bereits bei Glowerstone's, so daß Vrigitta ohne Anfenthalt hinübereilte. Sir Albert und seine „ Muhmen waren wie gewöhnlich in einem fanften Streit begriffen, der nn^ von seiner Seite immer lautern Schall annahm. Es handelte sich darum, ob es nicht gnt wäre, Edith der Gräfin, wie sie es wünschte, nach Italien mitzu.eben, während Sir Albert Rahrung für seine Welt- und Menschenverachtung darin fand, daß man ihn so herzlos allein lassen wollte. „Da kommt ein Schiedsrichter ,n rief Sir Albert beim An- blicke der Geheimräthm^ „aber ich hoffe nicht viel, ich habe die Franen niemals auf meiner Seiten Die Grästn erzählte, das.. Edith angegriffen und tranrig in ihrem ^ämmerchen sitze, sich nicht zu.^ette legen, aber auch keine Gesellschaft um sich sehen wolle. De^ Grnnd der Verstunmung sei nicht anssindig zu.machen. „Ich weiß ihn sehr gut,n erklärte Glowerstoue, „abe^ Ihnen, Muhme Isabel, wollte ich nichts davon sagen. Sie sind gleich mit dem Vorwurf bei der Hand, daß ich mir fangninisch in de^ Einbildung einen Palast baue, der beim ersten Fußtritt, den ich hineinsetzen will, zusammenbricht. ^Diesmal aber bin ich gewiß, daß der Palast in voller Wirklichkeit vorhanden war und da^ ihn Edith muthwillig zerstört hat.“ {{PRZU}}<section end=1 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=822}}</noinclude> jy2ej9s9w4y9sndmoti1970utos0tb7 Wikisource Diskussion:Projekte 5 215091 4077412 4077311 2022-07-28T13:19:11Z Arlo Barnes 49876 /* Hurra! Ein Kriegsbilderbuch */ reply to Arnd wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=3 |Ziel='Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/((Jahr))' |Übersicht=[[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} __TOC__ == Regeln für neue Projekte == {{Shortcut|WS:NEU}} Jedes neue Projekt mit einem Umfang von '''über 50 Seiten''' muss folgenden Punkten genügen:<ref name=ref1>beschlossen im März 2010 ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1036067 Permalink zum SKR])</ref> *1. Die '''Textgrundlage''' entspricht unseren Anforderungen. Siehe [[WS:Textgrundlage|Textgrundlage]]. *2. '''Scans''' müssen bei Commons hinterlegt sein und die Scanqualität muss für das Korrekturlesen ausreichend sein. *3. Zur Erhaltung unseres 4-Augen-Prinzips ist '''entweder''' Punkt a) '''oder''' b) zu erfüllen: ** a) Vor oder während der Arbeit wird eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten erbracht (z. B. [[Hilfe:Korrekturlesen|Korrekturlesen]])<br />'''oder''' ** b) Das Projekt hat genügend Unterstützung gefunden, um in überschaubarer Zeit fertig gestellt zu werden. Für die Suche nach Mitarbeitern kann diese Seite benutzt werden. *4. Damit kein Missverständnis entsteht, '''muss jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn hier vorgestellt werden.''' ''Vor Projektbeginn'' bedeutet: bevor Aktivitäten bei Wikisource wie das Anlegen von Index-, Einzel- oder Projektseiten begonnen werden. Erfolgt binnen 10 Werktagen kein Widerspruch kann das Projekt gestartet werden.<ref name=ref2>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juli#ArndBot|Diskussion Juli 2015]]</ref> Es wird dringend empfohlen, auch kleinere Projekte mit einem relevanten Anteil nichtlateinischer Schriftzeichen wie Griechisch, Hebräisch u.s.w. sowie handschriftliche Vorlagen hier vorzustellen. Eigene Übersetzungen sind nicht erwünscht, begründete Ausnahmen müssen hier erörtert und diskutiert werden.<ref name=ref3>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/April#Übersetzungen|Diskussion April bis Juni 2016]]</ref> Siehe auch: * [[Wikisource:FAQ#Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?|Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?]] * [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien]] === Rules For New Projects (English Translation) === Each new project with an '''extent of more than 50 pages''' must meet the following points:<ref name=ref1>beschlossen im März 2010 ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1036067 Permalink zum SKR])</ref> *1. The '''script''' meets our requirements. See [[WS:Textgrundlage|text base]]. *2. '''Scans''' must be uploaded to Commons and the quality of the scan has to be good enough for proofreading. *3. To meet the requirement of the 4-eyes principle the point a) '''or''' b) must be fulfilled: ** a) Before or while the work on the project a quid pro quo in an equal extent is expected. (e. g. [[Hilfe:Korrekturlesen|Proofreading]])<br />'''or''' ** b) The project has found enough backers to be finished in a comprehensible timespan. To search for helpers this page can be used. *4. To be clear, '''every project over 50 pages must be announced here, before start.''' ''Before start'' means: No index nor articles should be created before approving of the project. Is there no concern in the span of ten days the project can start.<ref name=ref2>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juli#ArndBot|Diskussion Juli 2015]]</ref> It is strongly recommended to also announce little projects with big parts of non latin letters, like greek, hebrew or handwritten scripts. Also look at: * [[Wikisource:FAQ#Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?|Why we expect quid pro quo at big projects?]] (German) * [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|Projects with multipage files.]] (German) === Anmerkungen === {{References}} === Neue Diskussion === Hallo zusammen. Ich möchte eine Regeländerung/ergänzung anregen. Die verlinkte, mein Anliegen nur teilweise treffende Diskussion zum Arndbot habe ich gelesen. Vorschlag:<br /> 5. Projekte, die Vorleistungen oder Unterstützung nach Punkt 3 aufweisen, können unter Inkaufnahme des Verlustrisikos begonnen werden. Eine abweichende Bewertung durch die Community innert 14 Tagen erfolgt sachorientiert, aber ohne Rücksicht auf Verluste. Von Unmutsbekundungen am Grab eines per Community-Entscheid gestoppten Projekts ist abzusehen.<br /> Dann könnte man die mir seltsam erscheinenden "10 Werktage" auch im Punkt 4 noch zu "14 Tage" ändern. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:48, 14. Feb. 2019 (CET) = Projektbörse = '''Maßgeblich ist die oben beschlossene Regel.''' Wie im Skriptorium angeregt, dient diese Seite versuchshalber ab sofort dazu, * Unterstützer zu finden, die bei der Korrektur/Fertigstellung bereits bestehender Projekte mitzuwirken bereit sind * Unterstützung bei der Realisierung neuer Projekte anzufragen bzw. nachzuweisen, dass deren Fertigstellung gewährleistet ist, so dass keine Projektruine entsteht. * Die Zusage zur Mitarbeit kann von der Erfüllung konkreter Gegenwünsche abhängig gemacht werden * Für die Mitarbeit können Gegenleistungen ausgelobt werden. * Die WS-Community erwartet, dass gemachte Zusagen auch eingehalten werden. Wir empfehlen, bei Neuprojekten folgende Details kurz anzugeben: * eigener Benutzername * Autor (mit Lebensdaten) * Titel des Werkes und Jahr der Erstausgabe * Umfang (Seitenzahl) Sprache und Schriftart * Link zum Scan (Commons, Internet-Archiv, Google oder Andere) * Begründung, was die Transkription rechtfertigt (siehe auch [[WS:TG]]) und Art der gewünschten Unterstützung - Zusagen zur Mitarbeit können in Art und Umfang begrenzt werden<br> - Zusagen können konditioniert werden. <br> - Einverständnisse werden durch {{ok}} gekennzeichnet.<br> - weitergehende Details werden auf die Benutzer-Diskussionsseiten ausgelagert<br> __TOC__ = Mitarbeiter gesucht (nicht nur für neue Projekte) = '''Das neueste Projekt steht unten''' == [[Topographia Germaniae]]== Meines Erachtens ein sehr wichtiges Werk, dass mehr Mitarbeiter benötigt. Dringend zu beachten, dass die [[Topographia Bavariae]] hier ''nicht'' bearbeitet wird, weil dies bereits bei [http://wiki-de.genealogy.net/Topographia_Bavariae GenWiki] geschieht. Sonst konnte ich nach meinen Recherchen keine Websites finden, wo eine Texterfassung schon stattgefunden hätte. Wenn doch, wäre gut, wenn an dieser Stelle darauf hingewiesen werden könnte, damit es nicht zu unnötigen Dopplungen kommt. [[Topographia Hassiae]] scheint so ziemlich fertig zu sein, [[Topographia Franconiae]] benötigt noch eine 2. Korrektur, bei der [[Topographia Sueviae]] erfolgt derzeit die Texterfassung bzw. die Erstkorrektur. Bei den übrigen Topographien (mit Ausnahme von Elsaß) sieht es noch ziemlich dürftig aus.--[[Benutzer:Moros|Moros]] 13:37, 18. Mär. 2010 (CET) Meine Anregungen http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Topographia_Franconiae wurden ignoriert --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 16:53, 18. Mär. 2010 (CET) :Ich bemühe mich, sie nicht zu ignorieren. --[[Benutzer:Moros|Moros]] 18:07, 10. Apr. 2010 (CEST) {{line}} Nur zur Aktualisierung, da die obrigen Beiträge nun einmal veraltet sind: [[Topographia Hassiae]], [[Topographia Colonia et al.]] und [[Topographia Westphaliae]] sind fertig. [[Topographia Franconiae]] ist fast fertig. Bei der [[Topographia Circuli Burgundici]] fehlt noch die komplette Texterfassung (mit Ausnahme der Widmung). Hier werden fleißige ''Handwerker'' benötigt um den Rohbau fertig zu stellen! Bei alle anderen Topographia Germaniae ist der Text bereits erfaßt, teilweise auch schon erstkorrigiert und, weil es oben anders steht, ist noch zu erwähnen, dass die [[Topographia Bavariae]] hier sehr wohl weiter bearbeitet wird; unsere Bearbeitungsstand ist auch wesentlich fortgeschrittener als der auf GenWiki. Also bitte nicht davon abschrecken lassen.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] 16:05, 29. Dez. 2011 (CET) : [[Topographia Franconiae]] und [[Topographia Sueviae]] sind zwischenzeitlich auch fertig geworden.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 16:48, 10. Apr. 2012 (CEST) Der aktuelle Projektstand ist jetzt [[Diskussion:Topographia_Germaniae#Projektstand|auf der Diskussionsseite]]. Es gibt noch einige formelle Dinge, die um die Topographia enstanden sind. Siehe dazu auch [[Diskussion:Topographia_Germaniae#Vereinheitlichung|auf der Diskussionseite]]. --[[Benutzer:Spielertyp|Spielertyp]] ([[Benutzer Diskussion:Spielertyp|Diskussion]]) 01:55, 27. Feb. 2013 (CET) == [[Isis]] == Scans sind [http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000024 hier] vorhande. Mehr Informationen in der [[:w:de:Isis %28Zeitschrift, 1816%29|Wikipedia]]--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:55, 19. Jan. 2014 (CET) :Würde mich vorerst für die erste Ausgabe interessieren.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:29, 11. Feb. 2014 (CET) ::Ich würde dringend davon abraten, als relativer Neuling diese Baustelle aufzumachen, außer Du hast einen verdammt guten OCR und/oder eine perfekte 10-Finger-Fertigkeit und schon viel Erfahrung mit dem Einstellen gesammelt. Wenn nicht, wirst Du spätestens nach der 20ten Seite Abtippens das Handtuch werfen. Bis dahin hast Du aber eine Menge Zeit in den Sand gesetzt und dann doch eine Ruine hinterlassen. Und denke daran, dass Du viele Erst- und/oder Zweitkorrekturen finden müsstest, was ich als eher utopisch ansehe. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:50, 11. Feb. 2014 (CET) :::Ebenso utopisch, wie die tausenden vom [[Benutzer:FinanzerBot|FinanzerBot]] eingestellten Seiten der [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft|Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]], von denen der Großteil noch [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Kategorie:Unkorrigiert&pagefrom=De+DZfG#mw-pages unkorrigiert] ist? ;) --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:48, 27. Feb. 2014 (CET) ::::Wenn da etwas schlecht gelaufen ist, müssen wir das ja nicht unbedingt wiederholen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:17, 27. Feb. 2014 (CET) :::::Ja, das stimmt. Ich bin auch eher dafür, von jeder Zeitschrift erstmal nur eine exemplarische Erstausgabe einzustellen. Das wäre zumindest realistischer umsetzbar und in diesem Fall ein guter Einstieg für jemanden, der neu im Projekt dabei ist.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 16:14, 27. Feb. 2014 (CET) ::::::In der Zeitschrift sind auch einige Beiträge in lateinischer Sprache, die hier oft eine Ewigkeit auf die Korrektur warten. Siehe: [[Index:Michael Hummelberger. Eine biographische Skizze.djvu]]. Ich würde daher vorschlagen auf eine komplette Erfassung der Jahrgänge grundsätzlich zu verzichten und hier nur selektiv (unter Ausschluß der lateinischen Texte) vorzugehen. --[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 22:16, 27. Feb. 2014 (CET) :::::::Kann jemand den Upload der Erstausgabe übernehmen?--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 20:37, 23. Mär. 2014 (CET) Unter [[Benutzer:Kopiersperre/Isis (1817)|Isis (1817)]] habe ich schon einmal angefangen. Überraschend antibürgerlich, der Text.--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:18, 31. Mär. 2014 (CEST) da gibt es seit zwei Monaten keine Fortschritte mehr. Ich schlage vor, das Thema zu vergessen. Der Appetit war doch, wie vorauszusehen, größer als der Magen.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:28, 31. Mai 2014 (CEST) :Hallo, die erste Ausgabe ist jetzt unter [[Isis (1817, Heft 1)]] zu finden, eine der beiden Korrekturen wollte ich auf jeden Fall noch machen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 18:34, 1. Jun. 2014 (CEST) ::Hallo, bevor ich mich tatsächlich erbarme und ein paar Seiten Zweitkorrektur mache, noch eine Frage: Die obere halbe Seite auf Seite 1 - wird das nicht übertragen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:55, 21. Jan. 2015 (CET) :::Eigentlich gehört sie mit dazu. Ich würde sie mit aufnehmen, falls [[Benutzer:Kopiersperre]] nichts dagegen hat.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 08:36, 23. Jan. 2015 (CET) :::: Ich habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten (und eingestellten Texte) übernommen. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 18:04, 11. Jan. 2016 (CET) ::::: Danke! Prima! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 20:21, 11. Jan. 2016 (CET) Hier ist seit über einem Jahr kein Finger mehr gerührt worden, der Initiator ist anscheinend komplett aus WS ausgestiegen. Somit wäre dann nur Heft 1 vollständig abgearbeitet. Ich schlage vor, die bisher überhaupt nicht angefassten Seiten aus dem Index zu löschen, das bisher Abgearbeitete auf Fertig zu stellen und diesen Abschnitt dann ins Archiv zu verschieben. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:41, 5. Jun. 2017 (CEST) : Das erste ''Heft'' umfasst 64 Seiten, fertig ist nur das erste ''Stück'' (von 16). Habe mal die nächsten 4 Seiten OCR eingestellt und korrigiert, vielleicht hat außer mir noch jemand Lust weiterzumachen. Grüße von --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 00:42, 19. Feb. 2018 (CET) :: Habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten gemacht und wäre durchaus gerne bei der Korrektur weiterer Seiten der Isis dabei. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 00:56, 20. Mai 2018 (CEST) '''Zur Info:''' habe mal projektspezifische ER festgelegt unter [[Isis (1817)/ER]]. Falls ihr Einwände habt bitte hier antworten. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:43, 19. Jun. 2018 (CEST) == [[Illustrirte Zeitung]] == Mit einigen Artikeln hatte ich zunächst angefangen, mittlerweile bin ich beim 3. Heft angelangt. Die Artikel benötigen noch Korrekturen. Nebenbei versuche ich einzelne Artikel bei Wikipedia und auf Themenseiten bei Wikisource zu verlinken (mit Jahrgang 1843 bin ich bereits durch), als Hilfsmittel dient jeweils die [[Vorlage:IZ]] ([[:w:Vorlage:IZ]]). Eine weitere Herausforderung ist das Hochladen der Illustrationen (mitsamt Beschreibungen und Kategorisierung) auf Commons, in der [[:commons:Category:Illustrirte Zeitung (1843)]] sind bereits mehr als 250 Bilder enthalten (bis Heft 9 komplett).--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:59, 28. Aug. 2014 (CEST) == Dauerläufer == wir haben oben einige Projekte, die schon drei Jahre im korrigierten oder sogar unkorrigierten Zustand ihrer weiteren Erlösung harren. Ich hatte vor Jahren wohl missverstanden, dass die Vorstellung von neuen Projekten mit der Erwartung verknüpft ist, dass diese auch in angemessener Zeit zweitkorrigiert sein sollen. So hatte ich es bei den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen gehalten, wo dann spätestens nach drei Monaten dieser Zustand erreicht wurde. Gilt diese Regel nicht mehr? fragt --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:27, 25. Jan. 2016 (CET) :Ich halte diese Regel für weiterhin gültig. Aber vielleicht sollten wir eine gemeinsame Anstrengung unternehmen um ein paar dieser Projekte zu einem Ende zu bringen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 14:39, 25. Jan. 2016 (CET) :Die Diskussion gehört sicher ins Skriptorium. Ich halte es für sehr löblich, wenn Projekte innerhalb eines Jahres fertig werden. Aber solange der Einstellende woanders Gegenleistungen erbringt, sehe ich keine Zwang dafür, dass das neue Projekt bald fertig wird – so auch unsere Regeln. :Hier eine Übersicht (die gerne ergänzt werden darf) über die hier gelisteten, noch nicht fertigen Projekte, die vor über einem Jahr angelegt wurden. Im Archiv schlummern wahrscheinlich auch noch einige unfertige Sachen. Außerdem gibt es Projekte, die trotz ihrer Größe hier vorbeigerauscht sind (manchmal, weil der Einstellende das umgangen hat, manchmal auch, weil geplant unvollständige Projekte ohne den Einstellenden weitergeführt wurden): * [[Topographia Germaniae]] (vor 2010) wurde schon vor Existenz unserer Regeln angelegt. Den ziemlich aktuellen Projektstand gibt es auf der [[Diskussion:Topographia Germaniae#Projektstand|Diskussionseite]], demnach sind 9 von 16 Büchern noch nicht fertig, bei einigen sind außerdem noch andere Arbeitsschritte zu erledigen. * [[Chronicon der mecklenburgischen Regenten]] (2011) ist ein Problemfall, der Einsteller hat nicht alle Seiten angelegt und ist seit 2013 nicht mehr aktiv. Hier müssen noch knapp 50 Seiten angelegt werden. * [[Der Ackermann aus Böhmen]] (2012), Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, 60 Seiten korrigiert. Hier bräuchten wir einen Fachkundigen, der bereit ist, die Korrektur zu übernehmen. * [[Sächsisches Schriftsteller-Lexicon]] (2012), hier hat der Einsteller relativ schnell aufgegeben, mittlerweile geplant unvollständig, dennoch 30 Seiten unkorrigiert; neue OCR liegt vor. * [[David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie]] (2013), 223 Seiten unkorrigiert * [[Isis (1817)]] (2014), von 2 vorgesehenen Heften ist 1 angelegt (fertig). * [[Illustrirte Zeitung]] (2014), 6 Hefte sind angelegt, jeweils 16 Seiten, korrigiert. * [[Index:Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben. Von Alfred Jensen (1916).djvu]] (2015), Einsteller hat nur ein paar einzelne Seiten erstellt, mittlerweile sind es ca. 70 von über 170. * [[Index:Orbis sensualium pictus]] noch unvollständig, 4 Seiten fehlen. :--[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:53, 25. Jan. 2016 (CET) / --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:11, 21. Feb. 2016 (CET) / --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:06, 18. Aug. 2016 (CEST) ::Vielleicht sollte man unfertige Projekte, die schon etwas älter sind, in ein Archiv verschieben, damit die Projektseite nicht zu unübersichtlich wird. Oder man stellt einige Seiten bei den ''Korrekturen des Monats'' vor, um etwas Interesse zu wecken.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:51, 25. Jan. 2016 (CET) Danke, Dorades, für die Zusammenstellung der Dauerläufer. Claro, es ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, wenn Klopse sich zeitlich in die Länge ziehen, aber wenigstens ein kontinuierlicher Fortschritt ersichtlich ist. Dies ist, wie Du schön darlegst, in einigen Fällen überhaupt nicht gegeben. Vereinbarung war ja, dass der Startschuss für 50+Seiten-Werke erst erfolgt, wenn sich genügend Zweitkorrigierer bereit erklären, für deren Vollendung zu sorgen. Gegenleistungen sollten dafür sorgen, dass das auch passiert. Das ist aber in letzter Zeit fast regelmäßig unterblieben. Stellt sich also die Frage, wie wir diese Regel wieder durchsetzen. Das temporäre Verschieben unfertiger Werke in ein Archiv dürfte wohl eher in einem Dauerasyl enden. Sie verschwinden dann komplett aus unseren Augen, so wie die nicht angemeldeten, aber dennoch eingestellten zahlreichen Werke. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:19, 25. Jan. 2016 (CET) :Ok, das Verschieben ins Archiv war eher für die Projekte unter 50 Seiten gemeint. Die von mir vorgestellten Zeitschriften (Illustrirte Zeitung, Ausland) sind eh nicht auf Vollständigkeit ausgelegt und wurden hier nur vorgestellt, um etwas Aufmerksamkeit zu erhalten. Bei 50+Projekten kann es natürlich auch passieren, dass sich am Anfang zwar ein Zweitkorrigierer findet, das Projekt aber später dann doch irgendwie einschläft. Da hilft es vielleicht, die Teilnehmer nochmal direkt anzusprechen oder hier in regelmäßigen Abständen den aktuellen Korrekturstand zu posten, damit das Projekt nicht in Vergessenheit gerät.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 00:33, 26. Jan. 2016 (CET) Löschen? --[[Benutzer:Έλβις λεβτ|Έλβις λεβτ]] ([[Benutzer Diskussion:Έλβις λεβτ|Diskussion]]) 11:44, 26. Jan. 2016 (CET) ::Natürlich gäbe es robuste Maßnahmen, um den Trend zu stoppen, z. B: ::Erstellen einer Liste verwaister Projekte mit Titel, Umfang, Stand, Beginn und Einsteller. ::Rührt sich dann trotzdem nichts, ab in einen Löschantrag. Wie wir wissen, bedeutet die Löschung nicht, dass die Daten endgültig verloren gehen, sie können auf Antrag wieder ans Licht gelangen. Als Erinnerungsposten dient dann besagte Waisenliste. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:57, 26. Jan. 2016 (CET) :Ergänzung obiger Liste: * [[Index:Orbis sensualium pictus]] noch unvollständig. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:37, 26. Jan. 2016 (CET) :::Also Löschen halte ich jetzt nicht unbedingt für die beste Lösung, zumal einige Werke schon komplett einmal durchkorrigiert wurden. Man sollte schon von Anfang an darauf achten, dass größere Werke erst begonnen werden, wenn sie hier vorgestellt wurden und sich zwei hilfsbereite Korrekteure gefunden haben. Eine Löschung sollte wenn, dann in der Anfangsphase erfolgen und nicht wenn das Projekt schon auf halbem Weg ist (auch wenn es nicht unbedingt den Regeln gemäß begonnen wurde). Ich erinnere auch daran, dass wir hier größere Projekte wie z.B. die Gartenlaube haben, die teilweise noch in [[Seite:Die Gartenlaube (1892) 203.jpg|OCR-Qualität]] vorliegt und die auch in absehbarer Zeit nicht zum Abschluß kommen wird. Es schwirren wahrscheinlich noch viele weitere Projekte herum (z.B. [[Der Hexenhammer (1923)|Der Hexenhammer]]), die es garnicht erst bis zur Vorstellung geschafft haben. Warum sollten ausgerechnet die zuerst „bestraft“ werden, die eine Vorstellung hier zumindest versucht haben?--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 12:50, 26. Jan. 2016 (CET) Löschung ist auch in meinen Augen nur eine Notlösung und nur dann angebracht, wenn mit einer Fertigstellung des Werkes augenscheinlich überhaupt nicht mehr zu rechnen ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Einsteller inaktiv geworden ist und sich kein Nachfolger findet, der sich der Sache annehmen will. Beispiel genehm? [[Geschichte der Herrschaft Eisenburg]], eingestellt 2010 von [[Benutzer:Mrilabs]]. Größtenteils nur scan vorhanden, Beitrag des Einstellers in den letzten zwei Jahren gerade mal 2 unkorrigierte Seiten (Febr. 2014), der Rest der Arbeiten meist von Deppen wie mir. Das Werk mag lokal von Bedeutung sein, für Andere der berühmte Sack Reis. @9xl: Natürlich gilt die Verwaistenliste nicht nur für die vorgestellten Werke, sondern auch für alle übrigen, die uns als verwaist in die Augen fallen. Aber anfangen können wir mit den unvollständigen und unkorrigierten. Dort ist genügend „Futter im Trog“, ehe man sich an durchgehend erstkorrigierten Artikeln zu schaffen macht. Aber was bedeutet schon erstkorrigiert? Bei guter OCR kann ich in einer Stunde 20 Seiten als erstkorrigiert entlassen, ohne dabei viel nachzubessern. Die wirkliche Drecksarbeit leisten ja dann die Zweitkorrektoren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:32, 26. Jan. 2016 (CET) :Ja, das Projekt kommt mir sehr bekannt vor. ;) Der Benutzer scheint gelegentlich bei Wikipedia aktiv zu sein, vielleicht dort mal ansprechen. Ein Problem was ich sehe ist, dass man mit der Zeit an immer mehr Projekten teilnimmt, so dass jedes einzelne irgendwie etwas an Bedeutung verliert. Wenn sich mehrere Leute zeitgleich auf ein Einzelnes konzentrieren würden, könnte dieses viel schneller abgeschlossen werden. Es gibt ja bereits die ''Korrekturen des Monats'', aber dort werden auch nur stückweise mehrere Projekte gleichzeitig bearbeitet. Wir bräuchten so etwas wie den [[en:Wikisource:Proofread of the Month|Proofread of the Month]] in der englischen Wikisource, bei dem eines der „Problemprojekte“ (nach vorheriger Abstimmung in der Community) mit vereinten Kräften angegangen wird.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:53, 26. Jan. 2016 (CET) ::Zunächst einmal halte ich es für eine gute Idee, eine "Verwaistenliste" zu erstellen, in die alles aufgenommen wird, das nicht mehr so richtig vorangeht. Dadurch erhalten wir schon einmal einen besseren Überblick. Und auch dieses "Proofread of the Month", in der ein Problemprojekt möglichst gemeinsam angegangen wird, wäre m.E. einen Versuch wert. Da sollte dann aber eins nach dem anderen angegangen werden (nicht etwa eins pro Monat), weil wir uns sonst doch wieder verzetteln. Und wenn ein solches Projekt nicht wirklich vorwärts geht, dann kommt ein anderes an die Reihe. Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 18:15, 26. Jan. 2016 (CET) Ich bin mit zwei Projekten involviert, zu denen ich kurz Stellung nehmen will: * [[Adolf Loos – Sämtliche Schriften]] (2014), ''eine IP hat den Großteil der Seiten eingestellt, jetzt sind es über 200 korrigierte Seiten''. War als „bewusst unvollständig“ gestartet (und der von mir initiiert Teil ist auch abgeschlossen) und hat dann eine erfreuliche Eigendynamik gewonnen. Die Bilanz ist weit besser, als es sich hier liest, denn alles ist angelegt, weit über die Hälfte ist bereits fertig und das Verbleibende sind gute Kandidaten für die „Korrekturen des Monats“. Ich kann, da bereits lesend tätig gewesen, jetzt nicht mehr viel machen (einige wenige Herausgeber-Kommentare sind noch einzuarbeiten). * [[Index:Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen Teil 1 1759.pdf]] (2014), ''Übernahme aus dem DTA stockt, bis jetzt 76 korrigierte Seiten.'' Hier ist mir in der Tat meine nun fast anderthalbjährige Zeitschriftenaktivität dazwischen gefahren. Das Projekt führe ich in jedem Fall zu Ende. Aber auch hier ist die Bilanz besser als sie scheint, denn die bereits gelesenen Seiten können per Bot auf fertig gesetzt werden. Der Text ist also zu zwei Dritteln beisammen, der Rest ist Graphik (Notenbeispiele), an einem Nachmittag zu erledigen. Mit vielen Grüßen von Euerem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 19:23, 26. Jan. 2016 (CET) ::: Auf der Seite der Korrekturen des Monats kann man alle Indizes abrufen, deren Bearbeitungsstand auf "korrigiert" steht, kann man sicherlich auch für andere Bearbeitungsstände anlegen. ::: Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 00:43, 27. Jan. 2016 (CET) :Zu zwei Projekten möchte ich eine kurze Anmerkung hinterlassen. :* [[David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie]]: Das habe ich im Umfang komplett unterschätzt. Man sitzt teilweise 1 h vor manchen Seiten. In letzter Zeit haben sich aber teilweise Mitstreiter gefunden die mitmachen. Mit etwas Schwung könnte es also dieses Jahr fertig werden. :* [[Chronicon der mecklenburgischen Regenten]]: Der Ersteller hat hier einen Mix aus PR1 und PR2 hinterlassen. Daher müssen nicht mehr so viele Seiten angelegt werden. Dieses kleine Chaos grade zu ziehen steht auf meiner Admin-Todo-Liste. :--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:44, 27. Jan. 2016 (CET) Ich begrüße diese Diskussion sehr. Vor Jahren habe ich immer wieder auf unsere Ruinen aufmerksam gemacht, und die Vorstellungsregel wurde eingeführt, um Projektruinen zu verhindern. Die Korrekturen des Monats habe ich dann auch eingeführt bzw. neu aufgestellt, damit die damals Altlasten genannten Projekte gefördert werden. Klar, man verkalkuliert sich manchmal, aber wenn keine Kontrolle der Zusagen erfolgt, können wir die Regel eigentlich vergessen. Löschen würde ich nach Ermahnung der Säumigen nur, was nicht als in sich abgeschlossene Einheit erhalten werden kann, also Projekte mit wenig Arbeitseinsatz. Die Scans bleiben ja eh auf Commons. Verschiebung: Aus den Augen aus dem Sinn ... Keine wirkliche Lösung. Wenn bei der Anmeldung eines Projekts eine klare Vorgabe für den Vorschlagenden und seine Mitstreiter gemacht würde (so und soviele Seiten bei Altlasten-Projekten korrigieren), die erst ab Antragstellung abgeleistet werden kann und dann erst danach losgelegt werden darf, könnte es vielleicht besser werden. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 03:04, 29. Jan. 2016 (CET) :Gut, dann sind wir uns ja größtenteils einig, dass Handlungsbedarf besteht. Ich habe daher unter [[Wikisource:Verwaistenliste]] ein Muster eingestellt, wo ich aus dem Fundus der Unvollständigen drei Werke herausgefischt habe. Änderungsvorschläge? Sollten wir etwa durchnummerieren, um dann auf der dortigen Disk. Eindeutigkeit zu gewährleisten? Sollen wir insgesamt die weitere Diskussion dorthin verlagern und diesen Para damit abschließen? :ich denke, wenn wir mit den Unvollständigen anfangen, haben wir schon etwas Futter für die weitere Diskussion, die wir danach führen müssen. Werke, an denen sichtlich gearbeitet wird wie die in obiger Diskussion eingebrachten, würde ich vorläufig total außer Acht lassen.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:26, 29. Jan. 2016 (CET) ::Die [[Wikisource:Verwaistenliste|'''Verwaistenliste''']] weist fürs Erste 15 Positionen auf. Ergänzungen willkommen, sofern sie der Kategorie „verwaist“ zuzurechnen sind, sprich seit Jahren im unfertigen Ruhezustand verharren. Auf der dortigen Disk-Seite bitte zu den einzelnen Projekten Kommentare hinterlassen, wie und ob Abhilfe geschaffen werden kann/sollte. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:20, 1. Feb. 2016 (CET) * [[Index:Das Newe Testament Deutzsch|Lutherbibel]] <small>[[Spezial:Beiträge/2003:C3:B3CB:A439:C4EC:FA04:D8B8:1965|2003:C3:B3CB:A439:C4EC:FA04:D8B8:1965]] 11:25, 20. Mär. 2016 (CET)</small> :::Ich habe jetzt mal den [[Der Ackermann aus Böhmen]] in diese Liste übernommen. Er zuckt seit über vier Jahren nicht mehr. Ich fürchte, er ist tot. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:46, 23. Aug. 2017 (CEST) == Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843) == Wie [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] gebeten hatte, wie die Regel es verlangt, möchte ich hier das Projekt "Bearbeitung des Ersten Bandes der [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf|Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]" vorstellen. Die ersten sieben Bände dieses bedeutenden Werkes wurden durch den sorbischen Wissenschaftler und Philologen [[w:Jan Pětr Jordan|Jan Pětr Jordan]] zwischen 1843 und 1849 in Leipzig herausgegeben. Wie der Titel schon sagt, handelt es sich dabei um ein fortlaufendes mehrbändiges Periodikum, das sich thematisch den Slawen, der slawischen Nationen und den Beziehungen der Deutschen zu den Slawen aus deutscher Sicht widmet. Namhafte deutsche und slawische Wissenschaftler (wie Pavel Jozef Šafárik, Josef Jungmann, František Palacký) erörtern auf den Seiten der Jahrbücher verschiedene Themen zu slawischen Sprachen, Literaturen, Kulturen und der slawischen Volkskunde. Es werden nicht nun die Kultur und Geschichte der Ostslawen (Russen, Ukrainer, Weißrussen), der Westslawen (Polen, Tschechen, Slowaken) oder der Südslawen (Slowenen, Kroaten, Serben, Bulgaren u.a.) vorgestellt, sondern auch die der slawischen Minderheiten in Deutschland (wie Sorben, Wenden oder Polaben). Ein bedeutender Teil der Hefte (die dann zu einem Jahrgang zusammengefasst werden) enthält bibliographische Übersichten über die damals erscheinenden Publikationen zu den einzelnen slawischen Sprachen und Literaturen nebst ausführlichen Rezensionen ausgewählter Neuerscheinungen, die einen hohen wissenschaftlichen Stellenwert besitzen. Das Projekt möchte zuerst mit dem Ersten Band der Reihe anfangen und systematisch sowohl die Texte als auch die bibliographischen Einträge erschließen. Dies ist insofern nicht unkompliziert, da die vor allem die bibliographischen Einträge der Jahrbücher einiges an slawischem Sprachmaterial enthalten, das sowohl in lateinischer Schrift mit Diakritika als auch in kyrillischer Schrift (bzw. transliteriert) gedruckt ist. Nichtdestotrotz hoffe ich auf eine breite Unterstützung des Projekts, auch wenn die potenziellen Interessierten erst im Laufe des Zeit dazu kommen würden, bzw. mobilisiert werden könnten. Ich denke hier nicht nur an die deutschsprachigen Wikisource-Bearbeiter, sondern auch an unsere zahlreichen benachbarten slawischen Wikisource-Projekte aus der Ost-, West- und Südosteuropa. Es würde mich sehr freuen, wenn das Projekt Zuspruch durch die Verantwortlichen der deutschsprachigen Wikisource-Community findet und ihm eine Chance zur Umsetzung eingeräumt wird. Herzlichen Dank. --[[Benutzer:Novikowski|Novikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Novikowski|Diskussion]]) 09:40, 26. Jun. 2017 (CEST) == [[Der Ackermann aus Böhmen]] == Hallo, ich möchte hier nochmal zum letzten Korrekturgang für den Ackermann aus Böhmen aufrufen, da das Projekt gerade auf der [[Wikisource:Verwaistenliste|Verwaistenliste]] gelandet ist. Sicherlich keine einfach zu lesende Handschrift, aber ich wäre für jede Hilfe dankbar! --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:26, 7. Sep. 2017 (CEST) Zwischenstand Januar 2019: komplett erstkorrigiert, Zweitkorrektur klemmt. == [[March-Buch]] == Das [[March-Buch]] ([[:de:March-Buch]], [[:Datei:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf]]), welches die Land-Grenzen der Republik Bern von 1710 wiedergibt, ist mit vielen handschriftlichen Kommentaren versehen. Für eine effiziente und effektive Nutzung des Werkes, wäre es hilfreich, wenn die Handschriften transkribiert wären. Vorschlag: Es sollen alle Texte in Textboxen, sowie die Namen von Toponymen transkribiert werden, und jeweils deren entsprechende, heutige Toponyme, falls abweichend, angegeben werden (in Text und mit Link zu Wikipedia). --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 22:33, 24. Mär. 2018 (CET) :Ehe du weiterarbeitest, bitte die Regeln befolgen und '''10 Tage warten''', damit die Gemeinschaft Zeit zur Diskussion hat. Da schon begonnen wurde: Editionsrichtlinien müssen bei Handschriften zwingend festgelegt werden! Wie fit bist du im Handschriften transkribieren? Es ist dein Projekt, die Ws-Gemeinschaft wartet nicht auf Nachschub, sie kann dich nur unterstützen. Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, kannst du in deinem Namensraum mal bitte ein Beispiel anlegen? – [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 12:41, 25. Mär. 2018 (CEST) ::Ja, das scheint mir jetzt seltsam, willst Du sagen, «die Ws-Gemeinschaft [warte] nicht auf Nachschub» und deshalb soll ich keine neuen Projekte anfangen, oder wie?<br>Ich verstehe nicht, was Du meinst, mit: «Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, [...]». Was erschliesst sich Dir nicht? Für die Richtlinien habe ich hier einen [[Index Diskussion:Bodmer Marchbuch Band2.pdf|Vorschlag]]. Ist das dort gut aufgehoben, oder gehört das hierhin in die Projektdiskussion? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 22:26, 25. Mär. 2018 (CEST) :::Wäre schön, wenn schon mal klargestellt würde, wer was macht, denn erst muss ein vernünftiger Scan und OCR beigeschafft werden, ohne die überhaupt nichts läuft. Neben dem Einsteller, also wohl Dir, müssen auch noch zwei weitere MitarbeiterInnen gefunden werden, die die Erst- und Zweitkorrektur besorgen. Zu erwarten, dass sich diese aus unseren Altreihen finden werden, ist reine Illusion. Wir sind schon mehr als ausgelastet mit Ballast der letzten zehn Jahre und Beseitigung von Ruinen. So wie ich das im Augenblick vermute, wird das eine weitere Ruine. Daher von meiner Seite unter derzeitigen Prämissen '''Ablehnung des Projektes'''. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:47, 26. Mär. 2018 (CEST) :::: «vernünftiger Scan»? OCR? Also hier gibt es wird sicher kein OCR möglich sein auf Handschriften. Folglich wäre es wohl gut, kurz das Dokument zu öffnen. Auch gibt es kaum bessere Scans. Die Mitarbeiter für die Korrektur werde ich in meinen eigenen Reihen finden. Das Buch ist so wichtig, dass das Berner Staatsarchiv es sogar gescannt hat, und das machen sie nicht mit vielen.--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 10:20, 26. Mär. 2018 (CEST) Also, das ist doch schon mal ein Wort. Verzeih, [[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]], wenn wir Dir auf den Zehen rumstehen. Wir tun das aus gutem Grund und mit dem Text ganz oben hast Du Dich nicht so arg auseinander gesetzt. Sei's drum: Das heisst, dass Du "in Deinen Reihen" weitere 2 Personen benennen kannst, die in der Transkription von Handschriften geübt sind und zwei weitere Lesungen nach der ersten durchführen könnten? Du bräuchtest also von WS allenfalls Hilfe im Aufbau des Projekts? Das Staatsarchiv in Bern erklärt für seinen Bestand <small> Copyright / Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten), sämtliche Eigentumsrechte bleiben beim Urheber. Das Herunterladen sowie das Ausdrucken von Inhalten oder Teile davon sind grundsätzlich gestattet. Dadurch werden Ihnen jedoch keinerlei Rechte an den Inhalten übertragen. Ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung sind Reproduktionen, Modifikationen und das Weiterverwenden von urheberrechtlich geschützten Inhalten der Website, einschliesslich des Quellcodes, für öffentliche oder kommerzielle Zwecke untersagt.</small> Üblicherweise werden WS-Projekte nach [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Commons] transferiert. Das geht über die eingeräumten Rechte hinaus. Glaubst Du, das ''ok'' des Staatsarchivs für die Kopie und für die Transkription zu erhalten? Namensnennung der besitzenden Institution ist guter Stil und gewährleistet. Prinzipiell finde ich das Projekt attraktiv. Die Seitenzahl sollte nicht so arg erschrecken, auch wenn es eigentlich ja 3 Bände sind... Der Bildanteile überwiegt den Textanteil deutlich. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:52, 26. Mär. 2018 (CEST) :Liebe estnische Erdbeere! (Oder woher kommt Dein Name?) Ich habe mich mit dem Text meiner Antwort an Pfaerrich nur so stark auseinandergesetzt, wie sich der Pfaerrich mit dem Projekt auseinandergesetzt hatte. Verzeih, aber eine Seite sollte man sich schon angsehen, und nicht von OCR sprechen. OCR der Handschrift? Da hat er ein sehr gutes Programm! ;-P Folglich hatte ich es auch nicht nöthig meinen Text korrekturzulesen, ... Was das Archiv Bern schreibt, bezieht sich vorallem auf «urheberrechtlich geschützten Inhalten». Nun ist das March-Buch schon lange PD von Alters wegen, hat also kein Copyright mehr, besonders der Text, weshalb uns auch keine Rechte übertragen werden können. Einfach wegen dem guten Stil, kann man da ja noch "fragen", also informieren. --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 13:41, 26. Mär. 2018 (CEST) ::es ist eine livländische Erdbäre. Und es geht um den Ersteinstieg einfach mal drauflos und die Zeilen ganz oben auf dieser Seite. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:20, 26. Mär. 2018 (CEST) :::Livische Maasikaru, super! =) - Befasst Du Dich mit der livischen Sprache / Kultur / Geschichte? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST) :Die Frage nach einem vernünftigen Viewer, stellt sich für mich eher. Wenn man da was sehen will, muss man das PDF 'runterladen und dann sieht man alles in akzeptabler Qualität! Der '''Viewer''' hier im Editor ist '''komplett nutzlos''' für dieses Projekt. Andere Meinungen?--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 13:46, 26. Mär. 2018 (CEST) ::Hast Du Dir angeschaut, wie es aussieht, wenn das PDF auf Commons liegt?; z.B. [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Tagebuch_Russlandfeldzug_0020.jpg diese Seite] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:26, 26. Mär. 2018 (CEST) :::Ja, also [[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf/7&action=edit hier]], wenn man auf "Zoom (+)" klickt, sieht das nicht so hochauflösend aus, wie wenn man aber das File [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf aus den Commons] runterlädt. Das finde ich seltsam. Da verstehe ich des Pfaerrichs Meinung, wegen einem vernünftigen Scan. Die Schrift ist halt relativ klein im Vergleich zur Seitengrösse, nicht wie im [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Tagebuch_Russlandfeldzug_0020.jpg Tagebuch Russlandfeldzug]. Oder wäre es besser, ich würde alle Seiten einzeln als jpg hochladen?--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST) :::: Ich habe mal losgelegt, vielleicht kann jemand noch erklären, was besser ist, PDF oder JPG. Ich habe die ersten vier Seiten des ersten Bandes, mal als JPG hochgeladen. Ich kann Gegenleistung im Indien Reisebericht nach Nepal erbringen. Wer kennt sich aus mit Handschrift (Sütterlin) oder Schweizer Geographie? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 11:56, 28. Mär. 2018 (CEST) :::::Ich sehe das zwar mit Verständnis aber auch leichtem Missbehagen. Du hast angegeben, "aus den eigenen Reihen" Personen mit den entsprechenden Fähigkeiten aufbieten zu können. Das ist ein gangbarer Weg. Für die Gegenleistungsbereitschaft oben danke ich, das geht aber nur dann, wenn Enyavar sich die Handschriften zutraut. Beim technischen bin ich nicht ganz firm. Ich kenne am besten [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|das hier]] mit dem PDF auf commons. PDF ist ja nur ein Formatcontainer, so dass kein Qualitätsverlust ggüber jpg's zu erwarten ist. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 12:44, 28. Mär. 2018 (CEST) ::::::Die Handschrift ist nicht so schwierig, ich hab noch nicht allzu viele Texte in Handschrift gelesen und das lernt sich recht schnell. Beim Technischen weiss ich nicht, ich werde das mal überprüfen.--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 00:50, 29. Mär. 2018 (CEST) == wohlwollende Zwangsvorstellung == [[File:Ekranoplane"Ivolga" in Black Sea. (8380441935).jpg|thumb|immer hübsch am (Quellen-)Boden bleiben :)]] Jetzt habe ich gedacht, das so schön eingefädelt zu haben ... [[Wikisource:Skriptorium#Rudolf_Slawitschek:_Anastasius_Katzenschlucker,_der_große_Zauberer_..._how_to_do_it?]]. Die Argumentation des Einstellers ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen und die Adminschaft sehe es mir bitte nach, wenn ich die Regeln etwas verbiege, um diesen Text ans wikisource-Land zu holen. Ich finde solche Nischen durchaus spannend und die erbrachte Leistung der Bildextraktion sollte nicht umsonst sein. Also: Ich deklariere dieses Projekt zu meinem eigenen; mein Gartenlauben-genährtes Konto ist dick gefüllt. Die 80 Seiten passen da gut rein. Copyright ist geprüft. Ich sehe auch, dass uns derzeit ein paar Projekte ins Haus geschwappt sind, deren Umsetzung Fragen aufwerfen. Offenbar sind unsere berechtigten und begründeten Vorbehalte bei der Aufnahme für de-wikisource-Fremde schwer verständlich. Ich bitte aber darum, mir gleichwohl hier ein zügiges ok zu geben und dem Ersteller den Quereinstieg zu verzeihen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:38, 27. Mär. 2018 (CEST) :ready for [[Anastasius Katzenschlucker, der große Zauberer|take-off]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:10, 7. Apr. 2018 (CEST) ::[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], honorige Herangehensweise! Finde ich gut! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:00, 12. Apr. 2018 (CEST) :Ich werde ab und an ein paar Seiten zweitkorrigieren. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:05, 12. Apr. 2018 (CEST) :::Das Projekt wäre eigentlich soweit abgeschlossen! Ein großes Dankeschön an alle Beitragende, vor allem an [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] und [[Benutzer:Dorades|Dorades]] für die geleistete Arbeit! Nur leider fehlt nach wie vor noch der letzte Abschnitt: [[Anastasius Katzenschlucker, der große Zauberer/Die Erfindung des Osterhasen|Die Erfindung des Osterhasen]]. Sieht wohl nicht danach aus, dass der ursprüngliche Initiator sich darum noch einmal kümmert. Gibt es jemanden, der diesen Rest noch entsprechend einstellen kann? Damit das hier noch eine runde Sache wird? Wäre schön! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:21, 23. Mai 2018 (CEST) ::::Ich habe das fehlende Kapitel ergänzt und auch dort die Abbildungen entfernt. Allerdings ist es mir nicht gelungen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katzenschlucker.pdf) die PDF in eine DJVU-Datei zu konvertieren, um die bestehende Datei zu ersetzen. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 23:02, 3. Mai 2022 (CEST) :::::Der Text ist fertiggestellt und steht für Korrekturlesungen bereit. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 19:52, 8. Mai 2022 (CEST) ::::::Vielen Dank für dein Engagement! Leider kann das formal nicht so bleiben, die Anbindung der Seiten an den bestehenden Index funktioniert so nicht. Worin bestand das Problem bei der Konvertierung von PDF zu DJVU genau? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 11:08, 9. Mai 2022 (CEST) :::::::Sämtliche Online-Converter brachen eine Konvertierung von PDF ins DJVU mit einer (mir nicht mehr erinnerlichen) Fehlermeldung ab. Ich hatte vermutet, dass die PDF-Datei zu groß war. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 14:11, 9. Mai 2022 (CEST) == "[[Die_ältesten_Privilegien_und_Statuten_der_Ludoviciana|Die ältesten Privilegien und Statuten der Ludoviciana]]" von [[Hermann Wasserschleben]] == Hermann Wasserschleben war ein Rechtshistoriker im 19. Jahrhundert und befasste sich mit dem Schwerpunkt des Kanonischen Rechts im Mittelalter. Er war zum Zeitpunkt seiner Herausgabe, die er dem Großherzog Ludwig IV. widmete, Kanzler der Landesuniversität Gießen. In seinem Werk befinden sich zahlreiche Rechtsurkunden der Universitäten Marburg und Gießen. Diese geben Aufschluss über die Geschichte der beiden Universitäten. Die Statuten beginnen 1607 und sind teils auf Deutsch, teils auf Latein verfasst. --[[Benutzer:jannickson|jannickson]] ([[Benutzer Diskussion:jannickson|Diskussion]]) 17:45, 22. Mai 2018 (CEST) Wir sind eine fünfköpfige Gruppe und widmen uns diesem Projekt im Rahmen eines Seminars. Für Anregungen und Verbesserungen sind wir offen. --[[Benutzer:pirol23|pirol23]] ([[Benutzer Diskussion:pirol23|Diskussion]]) 17:15, 23. Mai 2018 (CEST) Sieht mir nach einer Ruine aus --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 18:16, 3. Dez. 2018 (CET) :Die beiden Hauptwirkenden scheinen seit Oktober 2018 jegliche WS-tätigkeit eingestellt zu haben. Für eine eigentliche Ruine ist das Lemma mit <s>75%</s> jetzt 100% Erstkorrektur schon sehr weit gediehen, um abgewrackt zu werden, und bei insgesamt 32 Seiten Umfang einer gemeinsamen Rettungsaktion würdig. <s>Ich erbiete mich, die Erstkorrektur zum Abschluss zu bringen, wenn sich Zweitkorrektoren finden</s>. Ansonsten LA Ende Juli 2019. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:47, 29. Jun. 2019 (CEST) == [[Index:Die poetische Ukraine (1845).pdf|Die poetische Ukraine]] == Hallo! Kann ich weiter an diesem [[Index:Die poetische Ukraine (1845).pdf|Index]] arbeiten? --[[Benutzer:Arxivist|Arxivist]] ([[Benutzer Diskussion:Arxivist|Diskussion]]) 22:32, 11. Okt. 2018 (CEST) :Hallo!, [[Benutzer:Arxivist|Arxivist]]. Danke für Deine Vorstellung. Ich wäre durchaus willens, Dich in Form einer Zweitkorrektur zu unterstützen. Was ich bis jetzt sehe, ist allerdings wenig überzeugend. Zugegeben, Fraktur ist nicht einfach; könnte es aber auch sein, sorry für die direkte Frage, dass Du mit dieser Aufgabe Deine Deutschkenntnisse an ihre Grenzen bringst? -[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:03, 8. Dez. 2018 (CET) :: {{Ping|Maasikaru}} Vielen Dank für die Antwort. Ich bin nur unbequeme deutsche Gotik Text. Aber ich möchte lernen, es zu verstehen. Ist es kein Problem, wenn ich zu Beginn Fehler bei der Erkennung des Textes habe? Als Nächstes werde ich die Änderungen überprüfen und merken, wie sie erkannt werden sollen. Was denken Sie?--[[Benutzer:Arxivist|Arxivist]] ([[Benutzer Diskussion:Arxivist|Diskussion]]) 15:27, 8. Dez. 2018 (CET) :::Hallo!, [[Benutzer:Arxivist|Arxivist]]. Wenn das, was Du als [[Seite:Die poetische Ukraine (1845).pdf/41|Vorlagen-Seite 41]] abgespeichert hast, OCR '''ohne''' Korrektur war, dann ok. Wenn das aber schon eine Korrektur von Dir beinhaltet haben sollte, wird es schwierig... Wir könnten aber auch [[Benutzer:Aschroet|Aschroet]] fragen, ob er noch dieses OCR-Kontingent hat. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 16:52, 8. Dez. 2018 (CET) ::::Habe ich nicht. Aber ich denke, dass sich bestimmt jemand findet mit einer neuen Version von Abbyy. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 23:22, 8. Dez. 2018 (CET) Zwischenstand per Januar 2019: lediglich 2 der insgesamt 167 Seiten sind bisher eingestellt. Es duftet nach Ruine. :Ich habe das Projekt „adoptiert“ und freue mich über Korrekturen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:40, 19. Apr. 2022 (CEST) == New Project Proposal: Fredrika Bremer, Die Heimath in der neuen Welt == I plan to start a new project transcribing the German translation of [[Fredrika Bremer]]'s Die Heimath in der neuen Welt. I have already transcribed the English translation of this work on English Wikipedia ([[en:The Homes of the New World|The Homes of the New World]]). (Note I also work as [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]].) I am currently transcribing the work in French Wikisource ([[fr:Livre:Bremer - La Vie de famille dans le Nouveau-Monde vol 1.djvu|La vie de famille dans le Nouveau-Monde]]). I plan to take a very relaxed approach, like transcribing one page a day. If other people are interested in joining me, they are welcome of course. I plan to learn as I go as far as details of setting things up. Much of what I've learned at English Wikisource is useful here, and I also plan to look over projects on German Wikisource that have already been completed. I have transcribed many works in English Wikisource, and while I am sometimes slow, I do see projects to completion. I think this will be a beneficial project for German Wikisource. <del>The only work by Bremer on German Wikisource now are some "last words."</del> The work I am proposing is a series of letters home to Sweden about her trip to the United States and Cuba. It was published in German in 1854. I plan to wikilink the English, French and German versions of her letters which I hope will give people a better understanding of the original Swedish. For example I notice the French and German editions give summaries of the letters, which the English and Swedish versions do not. I think these are very helpful for navigating her correspondence, and perhaps I will translate them for the English site. I think the parallel transcriptions will also be useful for improving my own and other people's understanding of French, German, English (maybe Swedish too eventually) and the cultures of France, Germany, United States, England and Sweden. The source is DjVu files uploaded at Commons (for example [[:File:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu|Datei:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu]]). These look like good scans, and your Fraktur OCR seems to handle them well on the test page I tried out. The license (PD-old-100-1923) I think is good for the EU. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 19:03, 3. Jan. 2019 (CET) There are currently no works on German Wikisource by Bremer that I have found. There is one work about her from the ''Gartenlaube'' on her "last hours." [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 21:41, 4. Jan. 2019 (CET) :Are you planning to transcribe the whole work or just the first volume? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:02, 4. Jan. 2019 (CET) ::I plan to do the whole work eventually. The project will start with just the first volume though. As far as presentation is concerned, the work is just a sequence of letters, each a few pages. As each letter is completed I will add interwiki links to the translations in French and English. Looking through volume 1, I don't see a table of contents like I found in the French version, so I may organize the letters something like is done in the English version: a list of links to the letters, except the German version has no frontispiece illustrations. Unfortunately, the letter summaries don't start until the second volume in the German edition, and the first volume is without a table of contents (like the original Swedish). [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 22:21, 4. Jan. 2019 (CET) :::[[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] seems to know, what he is doing. A short look to en-WS shows responsible and fruitful working. I do not want to grab anything, that comes my way, but I could and would guarantee a second reading, if nobody else does. Just for the records: the translator was Gottlob Fink (1813–1862), {{GBS|OBRNAAAAcAAJ|RA7-PA8}} --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 09:22, 5. Jan. 2019 (CET) ::Thank you for your offer of assistance. One page a day on my part is somewhat minimal. I do intend to read the whole book, although I don't need to be the first reader. One page a day is what I am managing on French Wikisource, but I know German much better than French and the OCR in French leaves out all the accent marks. The Wikisource DjVu images in French are also strangely out of focus, though clear enough if one consults the file on Commons or the scans at archive.org. It is a fascinating book. Bremer mainly wrote fiction, and this non-fiction work is kind of unusual for her. As a well-known writer and social activist of that time, she gets very good access to these people and their homes and salons in the United States, investigates social issues, and writes very thoughtfully. I am glad to find an excuse to re-read the book. Thank you for the vital dates for the translator. My source ([http://worldcat.org/identities/viaf-18329310/ WorldCat]) gave 1807-1877. It is hard for me to decypher your source which I guess has an obituary notice of some sort which I can't find. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:20, 5. Jan. 2019 (CET) ::OK. I found the Fink obit at the bottom of the page you link entitled "Ein schwäbisches Original." I will study it further. I am also on the lookout for a Spanish translation of Bremer's work, but haven't run across one yet. Seems like there might be especially since she made a short trip to Cuba. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:43, 5. Jan. 2019 (CET) :::<edit conflict, anyway> Great, sounds interesting. The obituary is on the lower third of page 8, starting very low on the left column, headline "Ein schwäbisches Exemplar" (from Stuttgart, August 28th), it ends on page 9 lower third, left column again. It's the newspaper's 1862, September 3rd-issue. Fink is explicitly named as translator of "Friederike Bremer"'s works. I took the birthdate from {{GBS|Mc00DwAAQBAJ|PT407}}, line 13, however. Though he is named Friedrich Gottlob Fink here, there is enough evidence (nickname "Ostjäck", "notable translator", geographical provenience) to see these as identical. best wishes. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:55, 5. Jan. 2019 (CET) ::You have a solid citation. Don't know where WorldCat got their data. Seems like they're talking about the same person, but I'll go with your vital dates. I couldn't access your second citation, but the first article is consistent with the birth year you cite. [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 21:00, 6. Jan. 2019 (CET) On my second attempt I accessed your second citation, and confirmed your assessment. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:05, 7. Jan. 2019 (CET) Wie oben gesagt: Falls sich jemand meldet, trete ich auch gerne zurück. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:42, 18. Jan. 2019 (CET) :Thank you for your corrections. I am used to very good proofreading support from my browser in English. I have managed to get Microsoft Word to proofread my French. But I have not managed to get much help for the German. This will be one of my goals going forward. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 17:45, 26. Jan. 2019 (CET) :::You and your project are very welcome. I correct things the way "we usually do it". There is some freedom however to define other rules for single projects. If there are things, that hurt your eyes, simply tell me. Best wishes. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:24, 26. Jan. 2019 (CET) == Codex Manesse == Ich transkribiere gerade für Transkribus vollständig und zeilengenau die Handschrift des [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0016/image Manesse-Codex (IE bringt hier nichts, Mozilla schon, z. B.]. Ich finde, der würde gut auch nach Wikisource passen, um weltweit auch verfügbar zu sein. Minnesänger sind wenig in WS vertreten. Im Internet findet man kaum was, außer den gängigsten. Ich transkribiere buchstabengetreu, auch eine zweite Variante mit aufgelösten Kürzeln u. A. wäre denkbar und relativ leicht umsetzbar. Der Codex umfasst 861 Seiten, davon sind aber einige ohne Text. Besteht Interesse? Ich würde da jedenfalls Unterstützung für PR2 brauchen. Da ich erst angefangen habe, kann ich nicht sagen, zu welchem Zeitpunkt dieses Projekt reif für WS ist. Die Vorlage ist meist gut. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:35, 14. Mär. 2019 (CET) :Ist es eventuell möglich, diese Minnesänger (einige haben schon eine Autorenseite, andere wären im Idealfall noch anzulegen) einzeln einzustellen, und dann eine Themenseite für den Codex Manesse zu machen? Es wäre schade, denke ich, wenn diese Lieder und Texte, die zum Teil nirgends zu finden sind, nicht auf WS verfügbar wären. Ich könnte da auch immer 2 Versionen hochladen, eine mit textgenauer Transkription, eine mit aufgelösten Kürzeln, ausgenommen āēīō. Ich verwende dafür auch [[Fridrich Pfaff|Fridrich Pfaffs]] Buch, Die große Heidelberger Liederhandschrift in getreuem Textdruck", der ist nicht ganz getreu, und hat doch auch einige, auch sinnentstellende, Fehler, ist aber sehr brauchbar. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:55, 3. Apr. 2019 (CEST) ::Ich fänd's sinnvoller, die Energie in die Transkription der Editionen einzelner Autoren zu stecken (oder von mir aus in eine Anthologie wie Minnesangs Frühling). Aber whatever. :) Von Pfaff gibt es eine überarb. Aufl. von 1984, vielleicht enthält die weniger Fehler? Wenn du weitere Transkriptionen/ Editionen der Hs. zum Vergleich heranziehen willst: Bodmer/Breitinger (1758/59) Bd. 1 und 2 {{GBS|agpPAAAAcAAJ}} oder [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bodmer1758ga DigiBib Heidelberg], Fr.Heinr.v.d.Hagen (1838) Bd. 1 und 2 {{GBS|D4u1Ilo4v0kC}}. Für eine Themenseite wäre wahrscheinlich noch dieser Link einschlägig, wobei ich vermute, dass du ihn schon kennst: http://www.handschriftencensus.de/4957 --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 15:19, 4. Apr. 2019 (CEST) :::Danke @[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]], ich hab eh den Bodmer, den Hagen, den Rudolf Manesse als pdf. Tatsache ist aber, dass ich den Codex Manesse in erster Linie für mich, aus Interesse, in zweiter Linie für das Handschrifterkennungsprogramm Transkribus mache, und in dritter Linie für alle Interessierten. Und ich die verbesserte Ausgabe des Pfaff noch nicht gefunden hab. Mir geht es ja um ein buchstabengetreues Faksimile, weil es eben jetzt die passenden Sonderzeichen gibt. Hagen und Bodmer verwenden normale Buchstaben, und auch bei denen hab ich Fehler gefunden. Fehler an sich sind ja nicht so schlimm, anhand der originalen Handschrift findet man auch die korrekten Wörter. WS arbeitet ja angeblich für Wissenschaftler, ich finde es schon gut, wenn diese in WS eine ihnen entsprechende Transkription vorfinden. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:50, 5. Apr. 2019 (CEST) ::@[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]], das Buch von Pfaff aus 1984, gibt’s in Österreichs Bibliotheken viermal. Ich bin dran, es trotzdem zu bekommen. Allerdings bekomm ich es, weil es Teil einer Präsenzbibliothek ist, nur ausnahmsweise, und wohl nur auf Zeit. Danke jedenfalls für den Tipp. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:21, 9. Apr. 2019 (CEST) :::Also ich hab jetzt auch den Pfaff von 1984. Der Autor hat die Ausgabe von 1909 gescannt und neben einem Vorwort und den Strophenanfängen, die in der ersten Ausgabe nicht drin sind, Fehler angemerkt und am Rand der Seite (oder unten) Korrekturen angebracht. Tatsächlich hat er aber nicht alle Fehler gefunden (und ich bin da erst auf Spalte 7!). Besonders die Punkte übersieht er bei der Liste der Minnesänger und ich bin mir nicht sicher, ob er nicht auch viele Majuskeln dort einfach übersieht. Ich scanne mir beide Ausgaben, das ist für den eigenen Gebrauch erlaubt. Sollte jemand bereit sein, den Codex Manesse auf fertig zu korrigieren, dann würde ich ihm zum eigenen Gebrauch auf Wunsch eine Kopie zur Verfügung stellen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:13, 20. Apr. 2019 (CEST) ::::Ich werde die Minnesänger einzeln in WS einpflegen. Und eine Kategorie Codex Manesse erstellen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:31, 5. Mai 2019 (CEST) Hallo @[[Benutzer:Zabia|Zabia]], ich bin sehr an Deiner Transkription interessiert, da wir sie im Rahmen des Projektes OCR-D für die [https://github.com/tesseract-ocr/tesstrain/wiki Verbesserung unserer Texterkennung] verwenden bzw. auch messen könnten, wie gut wir bereits sind. Kannst Du einen Export im Format PAGE XML nachnutzbar zur Verfügung stellen? Das wäre fantastisch. Vielen Dank, --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutze Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 16:10, 17. Nov. 2019 (CET) :@ [[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] Tatsächlich besitze ich kein vollständiges Transkript der Handschrift. Ich lade immer einen fertigen Teil hoch. Und habe keine dieser Dateien am Rechner. Ich benutze dazu Transkribus (www.transkribus.eu). Sieh Dir das mal an und melde Dich dort an. Dann könntest Du, nach Einladung, eventuell darauf zugreifen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:48, 17. Nov. 2019 (CET) ::Ich bin dort schon seit ein paar Jahren angemeldet, weiß aber nicht, wie das Einladen funktioniert. Über meinen Nachnamen kannst Du mich vielleicht in Transkribus finden und einladen. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 17:18, 17. Nov. 2019 (CET) :::@[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] Das geht über UserManager. Dazu müsste ich aber Deine angemeldete Email-Adresse kennen. Oder Du meine. (Schick mir doch eine Email über WS). Und dann wohl Add User. Ich hab es auch noch nie gemacht. Versuch es doch einmal. Ich möchte aktuell hinzufügen, ich möchte ehrlich gesagt nicht, dass jemand, während ich daran arbeite, am Codex Manesse korrigiert oder ändert. Nach meiner Fertigstellung aber gerne. Aktuell bin ich bis Seite 212 gekommen. Aber da ändert sich wohl noch etwas beim Reinmar dem Alten. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 11:24, 18. Nov. 2019 (CET) ::::Den Codex Manesse hab ich jetzt komplett korrigiert. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:38, 26. Sep. 2020 (CEST) == Internationale Abkommen == Das Projekt [[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2018#Bilaterale Kulturabkommen|Bilaterale Kulturabkommen]] ist abgeschlossen und soll mit sonstigen kulturellen Abkommen usw. in Zusammenarbeit mit dem [[w:de:Institut für Auslandsbeziehungen]] fortgesetzt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:33, 6. Mai 2019 (CEST) == Walter Kaufmann: [[Über die Konstitution des Elektrons (1906)]] == Wegen der Anfrage von [[Benutzer:Ankry]] (siehe [[Wikisource:Skriptorium#Max Planck]]) soll der letzte noch übrige von einigen gemeinfreien Texte hier importiert werden. Da dieser etwa 68 Seiten hat und ich mir nicht sicher bin ob unsere Regeln es als „neues Projekt“ ansehen, stelle ich es hier mal vor:) Wie bei den bereits importierten Artikeln von Max Planck (auf oldwikisource inzwischen gelöscht) und Emil Cohn werde ich die Seiten nochmal korrekturlesen. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 00:43, 21. Okt. 2019 (CEST) Ist nun importiert und korrekturgelesen. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 16:21, 21. Nov. 2019 (CET) == [[Index:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu]] == Hallo liebe WS, ich möchte den ersten Teil von [[Ernst Cassirer]]s [[w:Philosophie der symbolischen Formen|Philosophie der symbolischen Formen]] von 1923 anlegen. Wurde kürzlich begonnen von [[Benutzer:Jhardy]] aber nach Hinweis auf unsere Regeln wieder aufgegeben. Die Daten: 316 Scanseiten, etwa 2700 Zeichen je volle Textseite, Antiquaschrift, vereinzelt Griechisch, OCR mit wenig bis sehr wenig Fehlern. Als Gegenleistung nach Regel 3a verweise ich auf meine Korrekturen bei Jahrgang 1889 der Gartenlaube in den letzten Monaten. Korrekturleser für den 2. Gang sind natürlich immer willkommen :) Liebe Grüße --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:18, 14. Apr. 2020 (CEST) == Fliegende Blätter, Band 2 == Nachdem [[Fliegende Blätter (Band 1)|Band 1]] der [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blätter]] [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|(Inhaltsübersicht)]] inzwischen vollständig transkribiert ist, möchte ich nun gerne '''Band 2''' anpacken! Dieses Vorhaben stelle ich [[Benutzer:Unendlicheweiten|(Unendlicheweiten)]] hiermit vor! Band 2 der Fliegenden Blätter stammt aus dem Jahr 1846. <u>Scans:</u> Liegen [[c:File:Fliegende Blätter 2.djvu|hier bereits auf Commons.]] Die Universitätsbibliothek Heidelberg überließ mir hierzu eine schöne djvu-Datei, deren Einzelseiten – im Gegensatz zu den online einsehbaren Scans – weißen Hintergrund aufweisen, so dass die wertvollen Graphiken sauber übertragen werden können. Die Scans sind im Großen und Ganzen recht ordentlich. <u>Umfang:</u> Ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, dazu 24 Hefte à 8 Seiten – dies ergibt insgesamt 194 Seiten, wobei ein durchaus beträchtlicher Anteil aus Illustrationen besteht. <u>Indexseite:</u> Werde ich nach dem Vorbild der [[Index:Fliegende Blätter 1.djvu|Indexseite des ersten Bandes]] nach widerspruchslosem Ablauf der Vorstellungsfrist von 10 Werktagen (ergo zwei Wochen) erstellen.<br /> Ich habe vor, diesen zweiten Band sukzessive von vorne nach hinten zu bearbeiten. Dennoch wird das ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Mein Zeitbudget ist limitiert. Um eine größere Baustelle zu vermeiden – sollte etwas nicht wie vorgesehen klappen – stelle ich mir folgendes vor:<br /> Die Transkription erfolgt in drei Blocks zu je acht Heften. Der Index enthält zunächst die Seiten der ersten acht Hefte. Wenn von einem Achter-Block 4 Hefte fertig transkribiert sind, kann der nächste Acht-Hefte-Block in Angriff genommen werden.<br /> Damit bliebe ein etwaiger Korrekturstau in einem überschaubaren Rahmen. <u>Inhaltsübersicht:</u> eine [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2|Inhaltsübersicht]] besteht bereits. Ich habe hier zuletzt die Illustratoren (soweit möglich) ermittelt und ergänzt (Da fehlt gegen Ende noch etwas – das kommt aber noch). <u>Extraktion der Illustrationen und Upload in Commons:</u> übernehme ich = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] <u>Erstellung der OCR (wie oben dargestellt ggf. in Blocks zu jeweils acht Heften):</u> Hier wäre ich für Hilfe und Unterstützung dankbar! Mag das jemand übernehmen?<br /> Sollte sich niemand finden, würde ich die OCR machen. Den OCR-Button habe mir jetzt ja eingerichtet, wobei mich die Qualität noch nicht so überzeugt. Vielleicht finde ich ja noch eine smartere und bessere Lösung!? <u>Erstkorrektur:</u> Die Erstkorrektur würde ich übernehmen (analog zu Band 1) = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] <u>Erstellung der Artikel zu den einzelnen Beiträgen:</u> Auch das würde ich – analog zu Band 1 – übernehmen. = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] <u>Zweitkorrektur:</u> Für die Zweitkorrekturen benötige ich Unterstützung und würde mich über Zusagen freuen. Bei Band 1 klappte es auch ohne solche Zusagen ganz gut. Einzelne Mitarbeiter haben dies regelmäßig ohne großes Gedöns übernommen. Einzelne Lücken wurden z.T. auch über die „Korrekturen des Monats“ zeitnah geschlossen.<br /> Positiv dabei ist, dass die Beiträge in den Fliegenden Blättern – von ein paar Kurzgeschichten abgesehen – kleinteilig und vom Textumfang her sehr überschaubar sind. Deshalb wohl war es bisher (Band 1) kein Problem, Zweitkorrektoren aufzutun. <u>Gegenleistungen:</u> Zu Gegenleistungen bin ich selbstverständlich gerne bereit! Regelmäßig steuere ich Zweitkorrekturen zu verschiedenen Projekten (z.T. auch mit Bezug zur Verwaistenliste) bei, dokumentiert auf meiner [[Benutzer:Unendlicheweiten|Benutzerseite]]. Aber freilich bin ich auch für ganz konkrete Gegenleistungen offen! <u>Wert dieses Projekts für Wikisource:</u> Die Fliegenden Blätter sind m.E. wie für Wikisource geschaffen! Wie auch bereits bei Band 1 können wir uns freuen auf: kleinteilige, satirische, lustige, freche Beiträge, auf Erzählungen, Märchen, Gedichte, teils in Mundart. Auf viele tolle Graphiken – damals noch im Holzschnitt aufwendig erstellt. Auf Autoren wie: [[Hermann Marggraff]], [[Ludwig Kalisch]], [[August Kopisch]], [[Emanuel Geibel]], [[Eduard Fentsch]], [[Ferdinand Röse]] und weitere. <br /> Auf Lyriker wie: [[Johann Baptist Vogl]], [[Franz von Kobell]] und weitere. <br /> Auf Graphiker wie: [[Karl Heinrich Schmolzé|Karl Hermann Schmolze]], [[Carl Stauber]], [[Franz von Pocci]], [[Carl Spitzweg]], [[Hermann Dyck]], [[Kaspar Braun]] und weitere. <br /> Auf zwei weitere Folgen des [[Der Staatshämorrhoidarius (Fliegende Blätter Nr. 8)|Staatshämorrhoidarius]] <br /> Und auf die Serie „Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland“ Seid Ihr dabei? Ich freue mich über jede Unterstützung!! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 18:05, 11. Jul. 2020 (CEST) {{Linie|15|left}} Das Projekt ist gestartet! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)<br /> [[Index:Fliegende Blätter 2.djvu]]: Erstellt (Zunächst mit den Heften 25 bis 32).<br /> [[Seite:Fliegende Blätter 2.djvu/3|Inhaltverzeichnis gemäß Vorlage]]: Erstellt.<br /> [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2]]: Seit geraumer Zeit vorhanden, zuletzt ergänzt.<br /> [[Fliegende Blätter (Band 2)]]: Korrigiert.<br /> Heft 25 (vgl. Index): in Bearbeitung (OCR und Erstkorrektur).<br /> {{idt}}{{idt}}{{idt}}Projektstand per 30.07.2020. --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST) Hinweis: rund drei Wochen Arbeitspause - wegen Urlaubs ... --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 21:59, 3. Aug. 2020 (CEST) == Handbuch des Alt-irischen == Sorry, ich habe nicht gewusst, dass größere Projekte hier angemeldet werden müssen. Ich habe schon mit [[Index:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf]] von [[Rudolf Thurneysen]] (†1940) angefangen. Die [[commons:File:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf|Scans]] liegen auf Commons. Was möchtet ihr noch wissen? —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 00:31, 21. Jul. 2020 (CEST) : Mich würde interessieren wie das fertig gestellt werden soll ([[Die araner mundart]] in unangenehmer Erinnerung). --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:43, 22. Jul. 2020 (CEST) :: Was meinst du genau? Was war unangenehm an ''Die araner mundart''? Mir hat's Spaß gemacht, das Buch fertig zu stellen. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 10:52, 22. Jul. 2020 (CEST) :::Na, da fehlt bei fast allen Seiten noch die Zweitkorrektur! Wo ist die Perspektive, dass dieses Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt wird? Und wie stellst Du Dir das mit den Zweitkorrekturen bei Deinem neuen Projekt, dem Handbuch des Alt-Irischen vor?<br/ > :::Der Sinn der Vorstellung auf dieser Seite besteht ja vor allem darin, dass die Projekte zeitnah fertiggestellt werden und nicht darin, dass wir weitere Dauerbaustellen bekommen! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST) ::::Genau das meinte ich: Seit zehn Jahren korrigiert, seitdem nichts mehr, von Fertigstellung keine Rede. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:22, 22. Jul. 2020 (CEST) :::::Was genau soll ich machen, damit es zweitkorrigiert wird? Mir wäre es auch lieber, wenn alle Seiten auf dem Index grün wären, aber wenn keiner Bock drauf hat, weil sie mit ihren eigenen Projekten beschäftigt sind, was kann ich dafür? Rein technisch könnte ich es eigentlich selber machen, da mein Benutzername inzwischen geändert worden ist, aber ich weiß nicht, ob dass eine gute Idee wäre. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 14:04, 22. Jul. 2020 (CEST) ::::::Nein, die Zweitkorrektur selbst zu machen, wäre definitiv keine gute Idee! Wir haben hier das Vier-Augen-Prinzip (idealerweise sogar das Sechs-Augen-Prinzip) und das würde damit unterlaufen. Hier wird Dir niemand explizit sagen können, was genau Du tun musst. Ein möglicher Weg könnte aber sein, dass Du andere Leute hier suchst, die ebenfalls ein Projekt am Laufen haben und Du mit denen vereinbarst, dass Ihr gegenseitig Zweitkorrekturen macht. Das würde dann Euch beiden helfen – und beide Projekte kämen voran. Das sollte aber dann auch eine gewisse Substanz haben. Beim Umfang Deines Projekts kann es nicht ausreichend sein, wenn Du mit einem anderen die gegenseitige Zweitkorrektur von 20 Seiten vereinbarst.--[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 16:34, 22. Jul. 2020 (CEST) <u>Voten:</u> * {{Nein}} Ablehnung! Bisher ist nicht ausreichend dargestellt, wie das Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt werden könnte, insbesondere, wie und durch wen die Zweitkorrekturen erfolgen sollen. Vgl. hierzu: [[Index:Die araner mundart.djvu]] – ein früheres Projekt des Antragstellers. Im April 2011 begonnen, fehlt es dort fast durchgängig an der Zweitkorrektur. Eine positive Zukunftsprognose für das hier vorgestellte neue Projekt scheint nicht gegeben. Die bisherigen Reaktionen des Antragstellers auf die gestellten Rückfragen und gegebenen Hinweise sind zudem nicht geeignet, Zuversicht zu entwickeln. Bin ja eher inklusionistisch eingestellt, aber hier … Tut mir leid! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 23:18, 30. Jul. 2020 (CEST) *: Da das zweite Band sowieso überwiegend auf Altirisch und nur bruchstückweise auf Deutsch ist, habe ich entschieden, das Projekt auf die multilinguale Wikisource zu verschieben, da es dort besser aufgehoben ist. Ihr könnt das Projekt hier also löschen. Und was ''[[Die araner mundart]]'' angeht, wenn jemand bereit ist, die Zweitkorrektur zu machen, biete ich an, die Zweitkorrektur für eine ungefähr gleiche Anzahl an Seiten zu machen. Gibt es einen zentralen Ort, wo ich dieses Angebot auf Gegenleistung formell machen kann? —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 11:00, 2. Aug. 2020 (CEST) *:: Ich finde es grundsätzlich immer schade, wenn uns ein Projekt verlorengeht, das unsere deutsche WS bereichert hätte. Und das ist auch bei dem von Dir vorgestellten Projekt so! Am Liebsten wäre es mir, es könnte hier bleiben und die Fertigstellung lässt sich sicherstellen. Auf der anderen Seite gibt es auch gute Gründe, warum die deutsche WS-Community nicht wollte, dass es immer mehr und mehr unfertige Projekt gibt. [[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]], was mich wirklich freut ist, dass Du hier dieses Angebot mit den Zweitkorrekturen machst! Das finde ich sehr positiv! Wenn Du eine zentrale Stelle suchst, um Deinem Angebot etwas mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, dann fällt mir zuerst mal das Skriptorium ein. Es würde mich freuen, wenn sich dann Mitstreiter finden, so dass die araner mundart bald fertiggestellt werden kann. Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:13, 3. Aug. 2020 (CEST) == Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken von Dr. Erich Salomon == Das bekannte Buch von [https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Salomon Erich Salomon] ist auch schon bei Gutenberg verfügbar [https://www.projekt-gutenberg.org/salomoer/zeitgeno/zeitgeno.html], ich hätte eine selbst digitalisierte Variante incl. der Scans. Wenn ich die Urheberrechts-Anmerkungen richtig verstehe, wäre der Text kein Problem, aber die Scans des Texts? [[Benutzer:Rjaeschke|Rjaeschke]] ([[Benutzer Diskussion:Rjaeschke|Diskussion]]) 15:35, 26. Aug. 2020 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Rjaeschke|Rjaeschke]]. Wenn Du die Ausgabe von 1931 digitalisiert hast, sollte das kein Problem sein. Wenn es der Nachdruck von 1978 ist, müsste man darauf achten, ein allfälliges Vor- oder Nachwort zu entfernen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:50, 26. Aug. 2020 (CEST) == Polnische Dichtung in deutschem Gewande == Appetit kommt mit dem Essen. Bei der Zweitkorrektur von [[Władysław Tarnowski]] haben sich Zeichen von Unterzuckerung gezeigt, der ich mit weiteren Texten aus dem aktuell falsch geschriebenen [[c:File:Albert Weiss - Polnische Dichtung im deutsche Gewande.pdf]] abhelfen könnte. Ich werde das "unvollständig" einstellen und habe auch keine Absicht auf vollständige Transkription. 50 Seiten-Limite frühestens nach 10 Tagen, anfangen vielleicht früher. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:13, 6. Sep. 2020 (CEST) == Originalübersetzungen Władysław Tarnowski == [[Benutzer:M. Tarnowski|M. Tarnowksi]] hat mit [[Und wer will Lust genießen]] und [[An die Schweizern!]] zwei eigene Übersetzungen eingestellt. Die sind nicht über alle Zweifel erhaben, haben aber offenbar eine aktuelle Buchpublikation als Grundlage. Er könnte die entsprechenden Seiten daraus auf Commons legen, seine Übersetzung käme auf die Vorderseite hiesiger Artikel, Verbesserungen, an denen ich mich versucht habe, auf die Disk. Soll er diesen Aufwand betreiben oder riskiert er, dass die community/wir nachher doch sagen, "wollen wir nicht". Ich finde die Texte bereichernd, aber das finde ich oft ... Etwas Diskussion findet sich auf den beiden Artikeldisks. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:25, 12. Sep. 2020 (CEST) ==[[Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar]] == Ein Familienmitglied übergab mir ein Aufsatzheft seines Vaters aus dem Jahre 1910 und 1911, welches im Rahmen des Lehrerseminars 1910-1911 angelegt wurde. Mit diesem habe ich zunächst geübt Sütterlin zu lesen und zu transkribieren. Nun würde ich gerne im Rahmen eines Universitässeminares dieses Buch hier veröffentlichen. Der Autor Hermann Meinke ist 1979 gestorben doch von seinen Nachfahren habe ich die Genehmigung das Buch auf Wikisource bereit zu stellen. Das Buch umfasst ungefähr 110 Seiten und widmet sich keiner klaren Thematik, die beinhalteten Aufsätze geben jedoch interessante Einblicke in die Lehrerausbilung der späten Kaiserzeit. Ich habe es leider verpasst das Projekt vor der Erstellung einer Index Seite [[Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar|Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar]] vorzustellen und hoffe, dass das keine Probleme mit sich bringt. Ich würde mich freuen wenn ich an dem Projekt arbeiten kann und ebenfalls würde es mich freuen wenn sich Leute aus der Community bereit erklären dieses Projekt korrektur zu lesen. mit besten Grüßen [[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 21:59, 9. Jan. 2021 (CET) ::In einem erneuten Telefonat mit dem Nachfahren von Hermann Meinke bestätigte dieser abermals die Erlaubnis das Buch in Wikisource aufzubereiten. Außerdem wies er mich darauf hin, dass das Buch im Rahmen des Lehrerseminars entstandt und nicht wie ich zuvor vermutete im Rahmen des Schulunterrichtes. Den Namen der Datei würde ich ändern, wenn es keine Einsprüche gegen das Projekt gibt.[[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 12:54, 11. Jan. 2021 (CET) :::Hierfür bedarf es einer Freigabe per OTRS, vgl. [[w:Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|Wikipedia]]. Dadurch wird verbindlich erklärt, dass der Einsteller über die nötigen Rechte verfügt, um den Text unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:40, 1. Feb. 2021 (CET) :::: Vielen Dank für den Hinweis, die Commens Datei ist nun vom ORTS-Team verifiziert und mit dem nötigen Stempel versehen. [[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 12:52, 10. Feb. 2021 (CET) :::::Perfekt, vielen Dank! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:30, 10. Feb. 2021 (CET) == Schumann-Dresden == Hallo zusammen. Nachdem ich aus dem Buch „Dresden“ von Paul Schumann ([https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresden;_(IA_dresdensc00schu).pdf pdf bei Commons]) zahlreiche Bilder extrahieren ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dresden_(Schumann) Übersicht]) und in Wikipedia einbauen konnte fiel mir immer wieder auf, dass im Buch über zahlreiche Künstler und Kunstwerke gesprochen wurde, deren Daten in die Wikipedia noch fehlen. Also würde ich den Text gern komplett erschließen. Ein komplettes, nahezu fehlerfreies OCR liegt vor. Ich habe bei Wikisource noch kein Projekt betrieben. Da ich es aber liebe, Daten zu finden und aufzubereiten, sollte dies nicht das letzte Projekt gewesen sein.--[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 14:56, 24. Jan. 2021 (CET) :{{ok}} Bin dabei, gibt es schon einen Projektstart oder weitere Feedbacks dazu ? Ciao matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 20:23, 27. Feb. 2021 (CET) ::{{ok}} {{ok}}Die Wartezeit von 10 Werktagen ist abgelaufen, Widerspruch gab es keinen: Ihr könnt loslegen. Wie es geht, [[Index:Elektrische Strassenbahn Blasewitz-Laubegast.pdf|wisst Ihr ja]]. Viel Spaß! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 08:33, 28. Feb. 2021 (CET) == Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes == Warum ist das [[Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes]] als unkorrigiert klassifiziert, obwohl die Quelle als PDF mit kopierbarem Text vorliegt, also keine OCR vorgenommen werden musste ? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.93|86.111.152.93]] 13:33, 20. Mär. 2021 (CET) :Hallo Juergen, das mag sein, dass die PDF einen kopierbaren Text enthält, nichtsdestotrotz muss der Text gegengelesen werden, nicht zuletzt bezüglich der Formatierung. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:05, 20. Mär. 2021 (CET) == [[Index:Handwörterbuch des Altuigurischen - Eski Uygurcanın El sözlüğü.pdf]] == ? --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF0C:F800:2870:B29A:F8D7:FF14|2003:C9:EF0C:F800:2870:B29A:F8D7:FF14]] 09:56, 21. Apr. 2021 (CEST) :Das Handwörterbuch ist erst vor wenigen Tagen erschienen. Die PDF ist frei verfügbar (CC by-sa 4.0). https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-481-9 --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:16, 22. Apr. 2021 (CEST) == Mein Distanzmarsch von Berlin nach Wien (1893) == Knapp um die 50 Seiten, aber hier als mittelfristige Projektankündigung mit Kontext, {{ping|Mfchris84}}: * http://digital.slub-dresden.de/id1725822792/5 * ''„Das war ein großartiger Sieg!“'', https://veggie.hypotheses.org/409 * ''Otto Peitz verstand sich aufs Gehen – und die schwarze Kunst'', [https://www.saechsische.de/plus/otto-peitz-verstand-sich-aufs-gehen-und-die-schwarze-kunst-2045389.html Sächsische Zeitung] * {{Wikipedia|20-km-Gehen#Geschichte}} --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 15:49, 5. Mai 2021 (CEST) == Die Bereitung warmer und kalter Bowlen == Aus dem Buch [[c:File:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf|Die Bereitung warmer und kalter Bowlen]] möchte ich mit {{ping|TommiSiebzig}} für eine Konferenz vorerst nur die S. 71-78 als kleines Projekt anlegen und die anderen Seiten ausblenden, um sie möglicherweise später zu transkribieren. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:41, 5. Okt. 2021 (CEST) : Super Projekt! Aber besser doch das Gesamtprojekt anlegen und halt mit 71-78 beginnen. Ich weiß, es gibt vorbehalte gegen zu vielen angefangene Projekte. Aber so sind sie zumindest zum Weiterarbeiten angerichtet. Ich unterstütze marginal - analog wie bei Schumann Dresden. LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 19:29, 6. Okt. 2021 (CEST) :: Durchs vorläufige Ausblenden der bearbeitbaren Seiten wäre das Gesamtprojekt samt Gesamtdokument angelegt, aber nur der jetzt relevante Ausschnitt im Index 'zu sehen', war die Idee. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:00, 7. Okt. 2021 (CEST) :::Das Projekt klingt spannend, falls ihr doch das ganze Projekt anlegen wollt, beteilige ich mich gerne bei der Zweitkorrektur. --[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 18:35, 7. Okt. 2021 (CEST) ::::Danke. Ich wollte damit ja eigentlich erstmal die Projektanmeldefrist umgehen. Aber gegen 'komplett' spricht natürlich nichts! :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:59, 7. Okt. 2021 (CEST) :Indexseite des Projekts: [[Index:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf|Die Bereitung warmer und kalter Bowlen]] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 19:04, 15. Okt. 2021 (CEST) :: Ich habe Euch schon mal eine Roh-OCR reingekracht. [[Index Diskussion:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf]] Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:00, 15. Okt. 2021 (CEST) :::Melde mich als Küchenjunge und habe schon mal einen [[Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/83|Formatierungsvorschlag]] gemacht, dient der besseren Übersicht der zukünftigen Buchseite. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:23, 16. Okt. 2021 (CEST) :::: Danke. Wie hast Du *__N O T O C__* in der Seite versteckt? Habe dies in der folgenden eingefügt, steht nun aber im Seitencode!? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:27, 16. Okt. 2021 (CEST) :::::Das <nowiki>__NOTOC__</nowiki> dient der Unterdrückung des automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnisses, das sähe auf den Einzelseiten doof aus, könnte man aber auch stehenlassen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:00, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::Das wird ab der vierten Überschrift automatisch erzeugt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:01, 16. Okt. 2021 (CEST) :::::::Das muss in die Kopfzeile, das es sonst im zusammengefassten Text stören würde.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:03, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::: Wie? ::::::::::In dem es das dortige Inhaltsverzeichnis dann unterdrücken würde. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::: Wie/wo setze ich das in die Kopfzeile? Habe ich noch nie ... --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:55, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::::Die ist auch schon da, wird automatisch erzeugt. Es gibt eine Kopfzeile, dann den Textkörper und dann die Fußzeile, alles vollautomatisch. In den Textkörper gehört der Text, Kopf- und Fußzeile enthalten nur Informationen für die jeweilige Index-Seite. Händisch zu ergänzen wären bei Bedarf in der Kopfzeile: das NOTOC, in der Fußzeile: Steuerungsanweisungen für Fußnoten (References.) Das hat den Sinn, dass diese dann in die große Zusammenfassungsseite der Quelle nicht mitgenommen werden, sondern nur der Quellen-Text --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:27, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::Übrigens, die Seitenzahlen in der Fußzeile stimmen nicht, liegt wohl an der veränderten Seitenzählung des Index.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:07, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::: Done. So? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 17:55, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::Passt. Jetzt müssen noch die falschen bisher erzeugten Seitenzahlen korrigiert werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::: Verstehe nicht welche du meinst!? Fußzeile??? :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:55, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::::Logo, aber schon erledigt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:02, 16. Okt. 2021 (CEST) == Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs == * [[:File:Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs, Erster Band–Claremont.djvu]] Offsite-Fortschritt: * Godfrey, Neil. "[https://vridar.org/bruno-bauer-criticism-of-the-gospels-and-history-of-their-origin-in-english/ BRUNO BAUER: Criticism of the Gospels and History of their Origin - in English]". ''Vridar''. <blockquote>Der reislauf der Hypothesen, die den Ursprung der Evangelien zn deuten suchten — der Hypothesen wenigstens, die der Geschichte angehören und dazu dienten, selbst durch ihren Sturz dazu dienten, die richtige Stellung der Frage herbeizuführen, war vollendet, als ich vor zehn Jahren mit dem auftrat, was ich für den Anfang der Lösung hielt. Und noch dafür halte — wenn ich auch nicht einmal von der verkommensten Corporation das Zeugniß erwarte, daß ihre Zeit vorüber sey. Am wenigsten würde es sich für denjenigen ziemen, der die Grundlage der religiösen und kirchlichen Gewohnheit untersucht, von dem Gegner dieses Zugeständniß zu erwarten. Er würde nur den Irrthum des Gegners erneuern und am Leben erhalten. Nur die religiösen Neuerer zogen vom Himmel das Feuer herab, mit dem sie die Ungläubigen, die sie weder gewinnen noch widerlegen konnten, zu vernichten drohten. Aber es nie vermochten. Jehova, der alle Götter der Erde widerlegen wollte, hat sich ruhig darein ergeben müssen, daß Zeus mit seiner olympischen Tafelrunde die Gesetze der idealen Schönheit aufrecht erhalt und der Capitolinische Gott heute noch durch seine Sprüche die Nechtsstremgkeiten der civilisirten W elt ent scheidet. Zeus und Jupiter haben seine schrecklichsten Drohungen überlebt; er hat nicht einmal den niedrigsten Fetisch widerlegen können, wenn die Widerlegung nur in der völligen Vernichtung besteht. (iii)</blockquote> --[[Benutzer:2db|2db]] ([[Benutzer Diskussion:2db|Diskussion]]) 18:23, 5. Nov. 2021 (CET) :@[[Benutzer:2db|2db]] Ich empfehle, alle »—« schon in der OCR-Datei konsequent durch die in Wikisource verwendeten »–« zu ersetzen. Ich habe mir so viel Arbeit erspart. Word z. B. kann das. » zn« z. B. hab ich durch » zu« (Spaces sind da wichtig, Gross-Kleinschreibung auch! Gibt ja z. B. auch Znaim) auch alle ersetzen lassen. Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:02, 6. Nov. 2021 (CET) == Nekrolog JS Bach == Liebe Leute,<br> zunächst wünsche ich allen eine Fröhliche Weihnacht bzw (den Agnostikern unter uns) Friedliche Tage.<br> Auf Wunsch von [[Benutzer:Furfur|Furfur]] möchte ich den Nekrolog für JS Bach aus „Mizlers Musikalische Bibliothek Band 4, S. 158–176“ einstellen, mit nichteinmal 20 Seiten eine Petitesse. Der Vollständigkeit halber soll ein Index des gesamten Bands die Grundlage bilden, aber an eine Ausweitung des Textbestands ist momentan nicht gedacht (jedenfalls nicht von mir) – Status also "(geplant) unvollständige Seiten". Ich werde den Text einstellen (OCR von GBS) und Korr 1 besorgen, Furfur dann Korr 2. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:10, 26. Dez. 2021 (CET) == [[w:de:Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker)|Friedrich von Boetticher]]: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts == In Fortsetzung des Projektes: [[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste]] möchte ich gerne das 2-bändige Werk ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' von Friedrich von Boetticher (1891–1898) bearbeiten. Die beiden Bände haben einen Umfang von je rund 1000 Seiten. Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:33, 4. Jan. 2022 (CET) :{+} --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 18:38, 4. Jan. 2022 (CET) == Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland == Meine Decke an zweitzukorrigierender Gartenlaubenbelletristik wird zusehends fadenscheiniger. Um sie etwas zu schonen, gedenke ich im Lauf des Jahres einzelne Projekte tartuensischer Provenienz aufzulegen. Guthaben ist abundant vorhanden, ich bin aber auch offen für andere leichtmusige Projekte. Heute stelle ich neben dem nicht deklarationspflichtigen [[Klara und Kurt von Eulenstein]] ein Werk von Paul Otto Alexander SEEBERG (* 28.2.1823 Wahnen, Kurland † 7.4.1908 Stuttgart) vor: ''Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland''. [http://dspace.ut.ee/handle/10062/73647 Tartu], [[c:File:SeebergAusAltenZeiten.pdf|Commons]]. 230 Seiten easy reading mit guter OCR. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 09:54, 5. Jan. 2022 (CET) : [[Aus alten Zeiten|Begonnen]] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:06, 20. Jan. 2022 (CET) == Fünf Philo-Schriften für 2022 == Von [[Hans Leisegang]] (†1951) stammen fünf Übersetzungen kleinerer [[Philon|Philo]]-Schriften. *[[Über die Riesen]] – 19 Seiten – ([[:commons:file:PhiloGigGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Nachkommen Kains]] – 53 Seiten – ([[:commons:file:PhiloPostGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Opfer Abels und Kains]] – 58 Seiten – ([[:commons:file:PhiloSacrGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Nachstellungen, die das Schlechtere dem Besseren zu bereiten pflegt]] – 64 Seiten – ([[:commons:file:PhiloDetGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Unveränderlichkeit Gottes]] – 39 Seiten – ([[:commons:file:PhiloDeusGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) Ein sehr gutes OCR liegt vor. Ich brauche Hilfe bei der Zweitkorrektur. Hebräisch und Griechisch ist für einige Anmerkungen nötig. Wer ist dabei? Mit den beiden Schriften unter 50 Seiten fange ich demnächst an. Für die anderen warte ich noch Hilfszusagen ab. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:53, 26. Jan. 2022 (CET) :Habe "Über die Riesen" zweitkorrigiert, ob ich noch weitermache, kann ich (derzeit) nicht verlässlich zusagen. LG [[Benutzer:Spes|''spes'']] 19:59, 18. Feb. 2022 (CET) == [[Kriegs- und Familienscenen 1813]] == Hallo, folgendes Werk möchte ich gerne bei Wikisoure einstellen: '''Kriegs- und Familienscenen in und bey Dresden erlebet, oder Ergießungen meines Herzens bey dem Rückblick und bey der Erinnerung an das Jahr 1813''' von Carl Baumann. Der Autor war Gastwirt in einem Park in Plauen, einem Vorort Dresdens, und hat als Augenzeuge und Betroffener die Ereignisse um die Schlacht bei Dresden 1813 detailliert beschrieben. Es wird ein Bild vermittelt, welche Belastung die Einquartierung von hunderten Soldaten aller Kriegsparteien für ein kleines Dorf bzw. ein Gut bedeutete und wie die einfache Bevölkerung darunter zu leiden hatte. Das Werk wurde in der Landesbibliothek Dresden digitalisiert und umfasst 156 kleinformatige Seiten, so dass der Arbeitsaufwand überschaubar scheint. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich Seite und Index bereits angelegt habe. Da ich erst einige kleinere Projekte und Zweitkorrekturen durchgeführt habe, war mir nicht bekannt, dass größere Projekte hier vorgestellt werden sollen (was aber völlig nachvollziehbar ist).--[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 17:25, 27. Jan. 2022 (CET) == Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869-1919 == Hallo, im 'Übereifer der Geschichte' haben [[Benutzer:A._Wagner]] und ich '''[[Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]''' mit dem [[Dresdner Geschichtsverein]] als Projekt gestartet und dabei vergessen dies erst hier anzumelden. Wir bitten um Entschuldigung! Viele Grüße, Jens --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 09:50, 8. Mär. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:35, 8. Mär. 2022 (CET) == Ruthenische Revue == Ich möchte die Inhaltsverzeichnisse sowie die belletristischen Teile der Ruthenischen Revue erfassen. Ich habe mit dem Band 2.1904 [[Index:RuthenischeRevue1904SelectedPages.pdf|begonnen]]. Die urheberrechtsfreien Seiten sind jetzt doch über 50 Seiten geworden; ich lasse die Arbeit aber jetzt ruhen. Selbst wenn ich alle Lebensdaten finde, vor allem die Übersetzer machen Mühe, werden das nicht mehr als 100 Seiten. Alles nacheinander. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Ich würde gerne auf den fahrenden Zug aufspringen und nach und nach auch Sachtexte bzw. publizistische Texte aus der Ruthenischen Revue erfassen. Wenn niemand anderes Interesse anmeldet, würde ich auch die Zweitkorrektur für die belletristischen Texte anbieten – hier lasse ich aber auch anderen den Vortritt. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:17, 25. Mär. 2022 (CET) ::Hallo, [[Benutzer:Dorades|Dorades]]. Sehr gute Idee. Aber: In der Annahme, dass nicht viel dazu kommt, habe ich einen etwas umständlichen Weg gewählt. Es gib ein 592 Seiten-PDF, in dem nur die urheberrechtsgeprüften Texte drin stehen. Genau genommen habe ich ein leeres PDF genommen und diese hineinplatziert. Ich weiss nicht, ob das für Dich ein gangbarer Weg ist. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:42, 26. Mär. 2022 (CET) :::Kurze Nachfrage: Enthält dieses PDF alle urheberrechtsgeprüften Texte oder nur die belletristischen? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:34, 28. Mär. 2022 (CEST) ::::Hallo [[Benutzer:Dorades|Dorades]]. Ich habe nur die (belletristischen) eingebaut, die ich zu verwenden gedenke. Das Aufsatz für Aufsatz zu prüfen, ist nicht unerheblich aufwändig. Ich habe aber gerade eben entdeckt, dass jemand anders da skrupelloser unterwegs war. Vielleicht hilt Dir [[c:Category:Ruthenische Revue]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:00, 28. Mär. 2022 (CEST) :::::Verstehe; wenn du nichts dagegen hast, würde ich dann ggf. auf Commons eine neue (bzw. wahrscheinlich eher nach und nach mehrmals eine neue) Version auf Commons hochladen, die dann die weiteren Seiten enthält, die gemeinfrei sind und die ich bearbeiten würde. Wäre das für dich in Ordnung? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 14:06, 29. Mär. 2022 (CEST) ::::::Absolut, gerne. Ich habe auch Lust auf nicht-belletristisches, drängel mich aber nicht vor. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:28, 29. Mär. 2022 (CEST) == Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt == Ich hatte bereits vor elf Jahren ein Buch über die Stadt Bautzen aus dem Jahr 1914 (Dr. Wolfgang Roch in: Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt, Wellersche Buchhandlung (Oskar Roesger), 1914) gekauft und als jpg-Dateien auf Wiki-Commons hochgeladen. Heute habe ich noch einmal ergänzend das Buch als PDF mit OCR hochgeladen ([[:commons:file:Historisches_Buch_über_Bautzen.pdf|PDF auf Commons]]). Durch die OCR und die gute Lesbarkeit dürfte das Projekt schnell umgesetzt werden können. Ich hätte gern eine Zustimmung zu diesem Projekt und Hilfe beim Start. Gruß, [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 23:16, 24. Apr. 2022 (CEST) :Ergänzender Hinweis: Lebensdaten Dr. Wolfgang Roch: 1884–1917. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:46, 4. Mai 2022 (CEST) ::Ich habe das [[Bautzen : Ein Wegweiser zur Schönheit der alten Stadt|Projekt]] fertig gestellt und würde mich über [[Bautzen : Ein Wegweiser zur Schönheit der alten Stadt|Korrekturleser]] freuen. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 20:45, 23. Mai 2022 (CEST) == Grundzüge der Phonetik (1901) == Ich möchte ein Werk von [[Eduard Sievers|Eduard Sievers]] einstellen: * ''Grundzüge der Lautphysiologie zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen.'' Breitkopf & Härtel, Leipzig, 5., verb. Aufl. 1901 {{IA|grundzgederph00siev}}, {{IA|grundzgederphon00sievgoog}} = {{GBS|TBwSAAAAIAAJ|Us|PR5-IA3}}, {{GBIA|SnArAAAAYAAJ|US|PR3}}, {{GBIA|G-G2AAAAIAAJ|US|PR3}} Ich habe das bereits nach Commons transferiert: [[:Datei:Eduard Sievers - Grundzüge der Phonetik - 1901.djvu]]. --[[Benutzer:Moyogo|Moyogo]] ([[Benutzer Diskussion:Moyogo|Diskussion]]) 19:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Zeitschrift für Sozialforschung == Ich möchte die Texte aus der [[Zeitschrift für Sozialforschung]], deren Autoren vor über 70 Jahren verstorben sind transkribieren und auf Wikisource zur Verfügung stellen. Es handelt sich derzeit um ca 20 Aufsätze.--[[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 12:18, 04. Mai. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]], ein Technischer Hinweis weil du bereits einen [[Index:Zeitschrift für Sozialforschung, 1. Jg 1932|Index]] angelegt hast: Die Grundlage für eine Indexseite ist eine Datei (PDF oder Djvu) auf Commons. Darum müsstest du eine Datei erstellen, in denen nur gemeinfreies Material enthalten ist. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:06, 6. Mai 2022 (CEST) :: ... oder Scans urheberrechtsfreier Einzelseiten auf Commons. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8|2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8]] 10:44, 6. Mai 2022 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]], :::danke für den Hinweis. :::Da ich mit der Erstellung des Indexes etwas schnell war und das Projekt noch nicht hier angemeldet hatte (sorry dafür), wollte ich jetzt erst einmal die zehn Tage abwarten bevor ich weiter aktiv werde. Gerne werde ich aber im Laufe der nächsten Tage eine entsprechende Datei erzeugen und bereitstellen [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 16:38, 6. Mai 2022 (CEST) Habe den Index verschoben nach [[Index:Zeitschrift für Sozialforschung Jahrgang 1.pdf]] (Name der Datei auf Commons) --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:12, 11. Mai 2022 (CEST) == August von Kotzebue: [[Der weibliche Jacobiner-Clubb|Der weibliche Jacobiner-Clubb. Ein politisches Lustspiel in Einem Aufzug]] (1792) == Ein Stück, das die Frauenfrage unmittelbar nach der Französischen Revolution verhandelt. Ein etwas längerer Einakter (Umfang: 72 Seiten), die zugrundeliegende Erstausgabe ist in Fraktur gesetzt. Das Projekt ist Teil der [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]] und baut auf entsprechende Erfahrungen. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. Dank an [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] für den Hinweis zur Meldung auf dieser Projektseite! :) – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 16:08, 9. Mai 2022 (CEST) == Louis Angely: [[Prinz Tu-Ta-Tu|Prinz Tu-Ta-Tu. Burleske mit Gesang nach Sauvage]] (1836) == Ein Einakter (Umfang: 53 Seiten) von [[:w:de:Louis Angely|Louis Angely]], nach [[:w:en:Thomas Sauvage|Thomas_Sauvage]], dessen Handlung in China spielt. Das Projekt ist ebensfalls Teil der im obigen Eintrag erwähnten Projekt [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]]. Die Scans stammen aus den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek und wurden auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prinz_Tu-Ta-Tu.pdf Wikimedia Commons] hochgeladen. Leider hatte ich die Index-Seite schon erstellt, als ich über die Regeln zu neuen Projekten (mit einem Umfang von mehr als 50 Seiten) erfahren hatte. Ich entschuldige mich für die Voreiligkeit und danke [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] und [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] für den Hinweis auf diese Seite. --[[Benutzer:Eric24629|Eric24629]] ([[Benutzer Diskussion:Eric24629|Diskussion]]) 17:42, 13. Mai 2022 (CEST) == Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts - von Dr. Georg Beutel (1863-1942) == Mein erstes Projekt - man sehe es mir also bitte nach, wenn nicht alles rund läuft. Ich bin aber lernfähig. Hochgeladen wurde das Werk bereits durch [[Benutzer:A._Wagner]]. Dieses Buch gehört zu den "Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens" und ist das 30. Heft, welches 1926 erschien. Index liegt aktuell hier: [[Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu]] --[[Benutzer:Moosbart|Moosbart]] ([[Benutzer Diskussion:Moosbart|Diskussion]]) 11:19, 17. Mai 2022 (CEST) :Leider war ich zu voreilig und habe das Projekt ohne die 10 Tage Ankündigungsfrist erstellt. Man vergebe mir bitte. Beim nächsten Mal bin ich schlauer. --[[Benutzer:Moosbart|Moosbart]] ([[Benutzer_Diskussion:Moosbart|Diskussion]]) 10:59, 17. Mai 2022‎ (CEST) == Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden == Als weiteres Projekt im Zuge der Bearbeitung der [[Dresdner Geschichtsverein|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens]] schlage ich Heft 3 (1880): [[Adolf Hantzsch]]: ''Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden'', Dresden: Schilling, 1880 {{SLUB|402053443-18800100}} vor. Es ist die Geschichte des heutigen Stadtteils von Dresden, der im gleichen Jahr wie Dresden erstmals urkundlich als eigenständiges Dorf erwähnt wurde und schon frühzeitig Kirchdorf war. Wegen der Nähe zu Dresden war Plauen in viele Ereignisse, die die Residenz betrafen, verwickelt - sowohl den guten als auch den weniger guten kriegerischen. --[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 14:06, 17. Mai 2022 (CEST) == August von Kotzebue: Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act (1815) == „Das Stück vereint Elemente des Besserungsstücks, des Soldatenstücks, des Ehelustspiels, der Situationskomödie und des Lokalstücks (konkrete Bezüge auf Berliner und Potsdamer Orte).“ (Kotzebue-Lexikon). – Digitalisat via [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11044928_00073.html MDZ]. – Wieder ein etwas längerer Einakter (Umfang: 70 Seiten). Das Projekt ist auch Teil der [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]]. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 10:01, 19. Mai 2022 (CEST) == Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern == Liebe Wikisource-Gemeinschaft, am Mittwoch, 25. Mai launched die [[w:ZHB Luzern]] [https://zentralgut.ch ZentralGut] das Online-Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz. Ein Projekt das wir an der ZHB nach Start des Portals in den nächsten Wochen verfolgen ist die Online-Stellung und Tieferschliessung der in unserem Katalogsaal beheimateten ''Porträtgalerie der merkwürdigen Luzernerinnen und Luzerner'' (vgl. [https://www.presseportal.ch/de/pm/100000205/100021319]). Zu dieser Sammlung an Gemälden gibt es unter anderem die Publikation ''Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern'' (vgl. [https://rzs.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_RZS/1os1mmd/alma9912730105505 Bibliographischer Nachweis]). Diese Sammlung an biographischen Notizen vor allem zu den historischen Porträts werden wir im Haus ab 2. Juni scannen, danach sowohl nach ZentralGut als auch nach Wikimedia Commons hochladen und möchten dann gerne hier in Wikisource am Texttranskript arbeiten. Die urheberrechtlichen Nutzungsmöglichkeiten liegen der ZHB vor und werden via OTRS-Ticket in Commons auch hinterlegt. Inhaltlich entstehen dann im Zusammenspiel zwischen Text und Gemälde interessante Bezüge und es wird eine nicht unspannende Quelle der Schweizer Historie leichter zugänglich gemacht. Ich hoffe, die Community steht unserem Vorhaben wohlwollend gegenüber und wir freuen uns gerne über Zweitkorrekturen. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 11:14, 21. Mai 2022 (CEST) : Es ist angerichtet: [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf]] : Darf ich jemand behufenen bitten ({{ping|A. Wagner}}) den von mir fälschlicherweise angelegten [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|Index]] zu löschen? Vielen Dank! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 21:50, 2. Jun. 2022 (CEST) ::Done. Frohes Schaffen!--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:14, 2. Jun. 2022 (CEST) == Wilhelm Spitta: Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (1880) == Gern möchte ich mit der Transkription des Vorwortes der – soweit ich es überblicke – bis heute umfangreichsten monographischen Grammatik des Ägyptisch-Arabischen beginnen, die von Wilhelm Spitta (1853–1883) verfasst wurde. Die [[:Datei:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf|PDF-Vorlage]] habe ich bereits hochgeladen. Eine Indexseite habe ich unter [[Index:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf]] angelegt. Das Vorwort wurde für die dort beschriebene Methodik gelobt, als „deeply-interesting“[https://archive.org/details/egyptianalphabet00florrich/page/6/mode/1up] bezeichnet und als „accurate model of how objectively linguistic research should be conducted“ (Harrell, 1956, {{JSTOR|4322827}}, S. 308) (längere Zitate [[Diskussion:Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten#Notizen zur Rezeption|hier]]), so dass mir allein schon eine Übertragung des 11-seitigen Vorwortes als Gewinn erscheint. Ich freute mich über eine gute Aufnahme des Vorhabens. Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 14:48, 17:20, 3. Jun. 2022 (CEST) == Literatur == Ich habe ein Buch gelesen welches ? angeblich ? vom letzten Kaiser von China geschrieben ist . Es war sinngemäß sein Lebenslauf . Gibt es darüber Informationen ? . [[Spezial:Beiträge/2003:C8:EF2C:5807:D94A:805C:201A:C5D3|2003:C8:EF2C:5807:D94A:805C:201A:C5D3]] 14:03, 29. Jun. 2022 (CEST) :Ein besserer Ort für so eine Frage ist [[Wikisource:Auskunft]], ich versuche dort mal eine sinnvolle Antwort. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 14:13, 29. Jun. 2022 (CEST) :Das hier: [[w:en:From Emperor to Citizen]]? --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 04:24, 27. Jul. 2022 (CEST) == [[Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]] == Hello! I'm writing in English because my German is very limited; perhaps someone will translate if necessary. I started [[Index:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]] for a propagandist children's book (with much glorification of racism and murder, tragically). I am seeking help proofreading and formatting it (I can separate out the illustrations later this week). Many thanks, [[Benutzer:Arlo Barnes|Arlo Barnes]] ([[Benutzer Diskussion:Arlo Barnes|Diskussion]]) 13:28, 17. Jul. 2022 (CEST) : Hello, I tried proofreading and formatting the text of a page, but I don´t know, if it´s correct. Perhaps someone else can look at it, too. Greetings, --[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 18:45, 17. Jul. 2022 (CEST) Hey [[Benutzer:Arlo Barnes|Arlo Barnes]], we are still waiting for the illustrations. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 08:39, 28. Jul. 2022 (CEST) : Yes, apologies for the delay; I created a title file: [[:file:Hurra!.svg]] but haven't yet had a chance to crop and clean the rasters. I'll work on it some tonight. [[Benutzer:Arlo Barnes|Arlo Barnes]] ([[Benutzer Diskussion:Arlo Barnes|Diskussion]]) 15:19, 28. Jul. 2022 (CEST) == [[Deutsches Schimpfwörterbuch]] == Hallo zusammen, ich habe oben genanntes schönes Büchlein aus dem Jahre 1839 gefunden, welches ich gern hier einstellen würde. Es umfasst nicht mal 100 Seiten, wobei die meisten nur aus Listen von Wörtern bestehen. Das Digitalisat befindet sich [[:File:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf]]. Vielleicht findet sich ja jemand zur Zweitkorrektur. Schönen Abend, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 21:40, 20. Jul. 2022 (CEST) fgas22pgd03dcp53ncn81aod0yug2z2 Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen 0 227742 4077410 3960302 2022-07-28T13:12:37Z Definitiv 30729 /* Arnsberg */ +3 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen |KURZBESCHREIBUNG= Liste digitalisierter Bände von [[Amtsblätter]]n aus [[Preußen]] |SONSTIGES=siehe auch [[Gesetzblätter#Preußen|Gesetzblätter]] und [[Zeitung#Listen digitalisierter Zeitungen (WS)|Zeitungen]] |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Frankfurt an der Oder |WIKIQUOTE= |COMMONS= }} == [[Aachen]] == erscheint ab 1816, digitalisiert liegen vor: * 1816 ({{GBS|MgBzNQEACAAJ}} z.Z. gesperrt) * 1817 {{HT|nyp.33433082038237}} = ({{GBS|LOc-AAAAYAAJ}} z.Z. gesperrt) * 1818 bis 1822 fehlen * 1823 {{HT|nyp.33433082037858}} = ({{GBS|Wt0-AAAAYAAJ}} z.Z. gesperrt) * 1824 fehlt * 1825 {{HT|nyp.33433082079074}} = ({{GBS|fSdFAAAAYAAJ}} z.Z. gesperrt) * 1826 {{GBS|RihFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082079819}} * 1827 bis 1832 fehlen * 1833 {{GBS|YjVFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082085881}} * 1834 fehlt * 1835 {{GBS|JzVFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082079066}} * 1836 {{HT|nyp.33433082079066}} = ({{GBS|8idFAAAAYAAJ}} z.Z. gesperrt) * 1837 {{HT|nyp.33433082079827}} = ({{GBS|BihFAAAAYAAJ}} z.Z. gesperrt) * 1838 bis 1842 fehlen * 1843 {{HT|nyp.33433082079058}} = ({{GBS|gCZFAAAAYAAJ}} z.Z. gesperrt) * 1844 {{GBS|5yZFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082079082}} * 1845 {{GBS|gTVFAAAAYAAJ}} * 1846 und 1847 fehlen * 1848 {{GBS|vjpFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082085824}} * 1849 {{GBS|BztFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082085816}} * 1850 bis 1852 fehlen * 1853 {{GBS|PjlFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082085873}} * 1854 {{GBS|bjpFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082085832}} * 1855 {{GBS|DDpFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082085840}} * 1856 {{HT|nyp.33433082085857}} = ({{GBS|sDlFAAAAYAAJ}} z.Z. gesperrt) * 1857 {{HT|nyp.33433082079801}} = ({{GBS|oidFAAAAYAAJ}} z.Z. gesperrt) * 1858 bis 1867 fehlen * 1868 {{GBS|Rdg-AAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082038047}} * 1869 {{GBS|TOs-AAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082036728}} * 1870 {{GBS|b-U-AAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082036439}} * 1871 und 1872 fehlen * 1873 {{GBS|Ous-AAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082036736}} * 1874 fehlt * 1875 {{IA|bub_gb_Fdc-AAAAYAAJ}} = {{GBS|Fdc-AAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082037999|US}} * 1876 {{IA|bub_gb_DeI-AAAAYAAJ}} = {{GBS|DeI-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038971|US}} * 1877 {{IA|bub_gb_wuE-AAAAYAAJ}} = {{GBS|wuE-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038963|US}} * 1878 {{IA|bub_gb_VuI-AAAAYAAJ}} = {{GBS|VuI-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038989|US}} * 1879 {{IA|bub_gb_pNY-AAAAYAAJ}} = {{GBS|pNY-AAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082038013|US}} * 1880 {{IA|bub_gb_6dY-AAAAYAAJ}} = {{GBS|6dY-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038005|US}} * 1881 fehlt * 1882 {{IA|bub_gb_Xdc-AAAAYAAJ}} = {{GBS|Xdc-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082037981|US}} * 1883 {{IA|bub_gb_cNc-AAAAYAAJ}} = {{GBS|cNc-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082037890|US}} * 1884 {{IA|bub_gb_pdc-AAAAYAAJ}} = {{GBS|pdc-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082037882|US}} * 1885 {{IA|bub_gb_-9c-AAAAYAAJ}} = {{GBS|-9c-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038039|US}} * 1886 {{IA|bub_gb_LN0-AAAAYAAJ}} = {{GBS|LN0-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082037874|US}} * 1887 {{IA|bub_gb_P9c-AAAAYAAJ}} = {{GBS|P9c-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082037866|US}} * 1888 {{IA|bub_gb_Et8-AAAAYAAJ}} = {{GBS|Et8-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038856|US}} * 1889 {{IA|bub_gb_h-I-AAAAYAAJ}} = {{GBS|h-I-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038997|US}} * 1890 {{IA|bub_gb_zeI-AAAAYAAJ}} = {{GBS|zeI-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082039003|US}} * 1891 {{HT|nyp.33433082039086|US}} = ({{GBS|Deg-AAAAYAAJ|US}} z.Z. gesperrt) * 1892 (ohne Nr. 40) {{IA|bub_gb_uuM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|uuM-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038252|US}} * 1893 {{IA|bub_gb_O-k-AAAAYAAJ}} = {{GBS|O-k-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038245|US}} * 1894 {{IA|bub_gb_bOU-AAAAYAAJ}} = {{GBS|bOU-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038260|US}} * 1895 {{IA|bub_gb_u9c-AAAAYAAJ}} = {{GBS|u9c-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082038021|US}} * 1896 {{IA|bub_gb_jiZFAAAAYAAJ}} = {{GBS|jiZFAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082091178|US}} * 1897 {{IA|bub_gb_CSdFAAAAYAAJ}} = {{GBS|CSdFAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082091186|US}} * 1898 (ohne Nr. 20) {{IA|bub_gb_bCdFAAAAYAAJ}} = {{GBS|bCdFAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082091194|US}} * 1899 {{IA|bub_gb_Y-s-AAAAYAAJ}} = {{GBS|Y-s-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082036744|US}} * 1900 {{IA|bub_gb_filFAAAAYAAJ}} = {{GBS|filFAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082091202|US}} * 1901 fehlt * 1902 {{IA|bub_gb_y-k-AAAAYAAJ}} = {{GBS|y-k-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082091210|US}} * 1903-1904 {{IA|bub_gb_gek-AAAAYAAJ}} = {{GBS|gek-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082019641|US}} * 1905-1906 {{IA|bub_gb_suk-AAAAYAAJ}} = {{GBS|suk-AAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433082019633|US}} == [[Arnsberg]] == * ''Handbuch zum Amtsblatte der Königl. Regierung zu Arnsberg.'' ** C. A. Fischer, Paderborn 1840 {{Münster|1-101330}} (wertet die Amtsblätter 1816 bis 1839 aus) ** Essellen, Arnsberg 1844 {{Münster|1-136879}} (wertet die Amtsblätter 1816 bis 1843 aus) ** Weddige, Arnsberg 1853 {{Münster|1-136455}} (als „2. Teil“ von 1844 bis 1852) ** J. A. Koffler, Arnsberg 1862 {{Münster|1-136467}} (als „3. Teil“ von 1853 bis 1861) Erschienen ab 1816, als Digitalisate nachweisbar: * 1816 bis 1820 fehlen * 1821 {{MDZ|10694704-8}} = {{GBS|A_ZOAAAAcAAJ}} * 1822 {{MDZ|10694705-4}} = {{GBS|LvZOAAAAcAAJ}} * 1823 {{MDZ|10694706-9}} = {{GBS|R_ZOAAAAcAAJ}} * 1824 {{MDZ|10694707-5}} = {{GBS|cPZOAAAAcAAJ}} * 1825 {{MDZ|10694708-0}} = {{GBS|pfZOAAAAcAAJ}} * 1826 {{MDZ|10694709-0}} = {{GBS|yfZOAAAAcAAJ}} * 1827 {{MDZ|10694710-2}} = {{GBS|4PZOAAAAcAAJ}} * 1828 {{MDZ|10694711-7}} = {{GBS|D_dOAAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10694712-3}} = {{GBS|XvdOAAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10694713-8}} = {{GBS|pvdOAAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10694714-4}} = {{GBS|5PdOAAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10694715-9}} = {{GBS|Q_lOAAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10694716-5}} = {{GBS|MflOAAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10694717-0}} = {{GBS|IPlOAAAAcAAJ}} * 1835 {{MDZ|10694718-5}} = {{GBS|BflOAAAAcAAJ}} * 1836 {{MDZ|10694719-5}} = {{GBS|X_lOAAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10694720-7}} = {{GBS|lvpOAAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10694721-3}} = {{GBS|e_tOAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10694722-8}} = {{GBS|1PtOAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10694723-4}} = {{GBS|Q_xOAAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10694724-9}} = {{GBS|q_xOAAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10694725-4}} = {{GBS|1P1OAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10694726-0}} = {{GBS|If5OAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10694727-5}} = {{GBS|oP5OAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10694728-1}} = {{GBS|6P5OAAAAcAAJ}} * 1846 {{MDZ|10694729-0}} = {{GBS|NP9OAAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10945400-7}} = {{GBS|5C9PAAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10694730-3}} = {{GBS|hAFPAAAAcAAJ}} * 1849 {{MDZ|10694731-8}} = {{GBS|igFPAAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10694732-3}} = {{GBS|L_9OAAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10694733-9}} = {{GBS|W_9OAAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10694734-4}} = {{GBS|kP9OAAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10694735-0}} = {{GBS|zv9OAAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10694736-5}} = {{GBS|_f9OAAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10694737-1}} = {{GBS|JgBPAAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10694738-6}} = {{GBS|o_9OAAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10694739-6}} = {{GBS|CQBPAAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10694740-8}} = {{GBS|SABPAAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10694741-3}} = {{GBS|awBPAAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10694742-9}} = {{GBS|iQBPAAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10694743-4}} = {{GBS|GQFPAAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10694744-0}} = {{GBS|1QNPAAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10694745-5}} = {{GBS|_gNPAAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10694746-1}} = {{GBS|IwRPAAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10694747-6}} = {{GBS|WgRPAAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10694748-1}} = {{GBS|kARPAAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10694749-1}} = {{GBS|5ARPAAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10694750-3}} = {{GBS|FAVPAAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10694751-9}} = {{GBS|tQRPAAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|10694752-4}} = {{GBS|LwVPAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|10694753-0}} = {{GBS|SwVPAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11035521-5}} = {{GBS|bm1TAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11035522-0}} = {{GBS|ENhbAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11180222-9}} = {{GBS|a1lkAAAAcAAJ}} * 1875 {{MDZ|11311879-0}} = {{GBS|6mdoAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11329889-0}} = {{GBS|BZduK9oLE7gC}} * 1877 {{GBS|AdOyCCQUfeEC}} * 1878 {{GBS|iOQAuFSGTb0C}} * 1879 {{GBS|_YGob7em-v0C}} == [[Berlin]] == erschien von Mai 1816 bis Dezember 1821 gesondert, siehe auch unter [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen#Potsdam und Berlin|Potsdam und Berlin]] * 1816 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-8430918 Zentral- und Landesbibliothek Berlin], {{MDZ|10001480|5}} = {{GBS|Jyg_AAAAcAAJ}} (29. Mai = Nr. 1) * 1817 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-8435482 Zentral- und Landesbibliothek Berlin], {{MDZ|10001481|5}} = {{GBS|RCg_AAAAcAAJ}} * 1818 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-8433115 Zentral- und Landesbibliothek Berlin], {{MDZ|10001482|3}} = {{GBS|Xig_AAAAcAAJ}} * 1819 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-8439075 Zentral- und Landesbibliothek Berlin], {{MDZ|10001483|5}} * 1820 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-8442125 Zentral- und Landesbibliothek Berlin], {{MDZ|10001484|1}} = {{GBS|kSU_AAAAcAAJ}} * 1821 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-8444674 Zentral- und Landesbibliothek Berlin], {{MDZ|10001485|1}} = {{GBS|qyU_AAAAcAAJ}} == [[Breslau]] == siehe [[Schlesien/Amtsblätter]] == Bromberg == * 1815 [//www.wbc.poznan.pl/publication/328542 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1816 [//www.wbc.poznan.pl/publication/328937 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1817 [//www.wbc.poznan.pl/publication/329256 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1818 [//www.wbc.poznan.pl/publication/330253 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1819 [//www.wbc.poznan.pl/publication/330721 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1820 [//www.wbc.poznan.pl/publication/333516 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1821 [//www.wbc.poznan.pl/publication/334044 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1822 * 1823 [//www.wbc.poznan.pl/publication/334516 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1824 [//www.wbc.poznan.pl/publication/335269 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1825 * 1826 [//www.wbc.poznan.pl/publication/335645 Großpolnische Digitale Bibliothek] * 1827 [//www.wbc.poznan.pl/publication/338113 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001675-8}} = {{GBS|hzM_AAAAcAAJ}} * 1828 [//www.wbc.poznan.pl/publication/338696 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001676-4}} = {{GBS|nTM_AAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10001677-9}} = {{GBS|vDM_AAAAcAAJ}} * 1830 [//www.wbc.poznan.pl/publication/339418 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001678-4}} = {{GBS|mzQ_AAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10001679-4}} = {{GBS|JzU_AAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10001680-7}} = {{GBS|djU_AAAAcAAJ}} * 1833 [//www.wbc.poznan.pl/publication/340076 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001681-2}} = {{GBS|6DU_AAAAcAAJ}} * 1834 [//www.wbc.poznan.pl/publication/340276 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001682-8}} = {{GBS|OzY_AAAAcAAJ}} * 1835 [//www.wbc.poznan.pl/publication/390191 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001683-3}} = {{GBS|kDY_AAAAcAAJ}} * 1836 [//www.wbc.poznan.pl/publication/390581 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001684-8}} = {{GBS|ZTI_AAAAcAAJ}} * 1837 [//www.wbc.poznan.pl/publication/391190 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001685-4}} = {{GBS|hTI_AAAAcAAJ}} * 1838 [//www.wbc.poznan.pl/publication/391922 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001686-9}} = {{GBS|nzI_AAAAcAAJ}} * 1839 [//www.wbc.poznan.pl/publication/392364 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001687-4}} = {{GBS|tzI_AAAAcAAJ}} * 1840 [//www.wbc.poznan.pl/publication/392939 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001688-0}} = {{GBS|8TI_AAAAcAAJ}} * 1841 [//www.wbc.poznan.pl/publication/393472 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001689-0}} = {{GBS|GjM_AAAAcAAJ}} * 1842 [//www.wbc.poznan.pl/publication/393889 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001690-8}} = {{GBS|ODM_AAAAcAAJ}} * 1843 [//www.wbc.poznan.pl/publication/394661 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001691-3}} = {{GBS|uzI_AAAAcAAJ}} * 1844 [//www.wbc.poznan.pl/publication/395477 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001692-8}} = {{GBS|TTM_AAAAcAAJ}} * 1845 [//www.wbc.poznan.pl/publication/396043 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001693-4}} = {{GBS|gjM_AAAAcAAJ}} * 1846 [//www.wbc.poznan.pl/publication/396939 Großpolnische Digitale Bibliothek], {{MDZ|10001694-9}} = {{GBS|tDM_AAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10001695-5}} = {{GBS|4DM_AAAAcAAJ}} * 1848 1. Hälfte {{MDZ|10001696-0}} = {{GBS|qTQ_AAAAcAAJ}}, 2. Hälfte {{MDZ|10001697-6}} = {{GBS|4DQ_AAAAcAAJ}} * 1849 {{MDZ|10001698-1}} = {{GBS|gTA_AAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10001699-1}} = {{GBS|pDA_AAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10001700-0}} = {{GBS|8DA_AAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10001701-6}} = {{GBS|FDE_AAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10001702-1}} = {{GBS|_DE_AAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10001703-6}} = {{GBS|EjI_AAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10001704-2}} = {{GBS|HjI_AAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10001705-7}} = {{GBS|aDI_AAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10001706-2}} = {{GBS|dTI_AAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10001707-8}} = {{GBS|hjI_AAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10001708-3}} = {{GBS|lDI_AAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10001709-3}} = {{GBS|mzI_AAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10001710-5}} = {{GBS|ujI_AAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10001711-1}} = {{GBS|5DI_AAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10001712-6}} = {{GBS|8jI_AAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10001713-1}} = {{GBS|ATM_AAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10001714-7}} = {{GBS|JDM_AAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10001715-2}} = {{GBS|MTM_AAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10001716-7}} = {{GBS|aTM_AAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10001717-3}} = {{GBS|fDM_AAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10478084-6}} = {{GBS|5SY_AAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11031909-9}} = {{GBS|rn1TAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11031910-1}} = {{GBS|yH1TAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11031911-7}} = {{GBS|tH9TAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11031912-0}} * 1874 {{MDZ|11176762-0}} * 1875 {{MDZ|11308206-0}} * 1876 {{MDZ|11326841-0}} * 1877 {{MDZ|11351263|3}} * 1878 bis 1882 noch nicht freigegeben * 1883 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/27170 Stadtbibliothek in Elbing] * 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/27224 Stadtbibliothek in Elbing] * 1885 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/27278 Stadtbibliothek in Elbing] * 1886 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/27332 Stadtbibliothek in Elbing] * 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/27493 Stadtbibliothek in Elbing] * 1888 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/27547 Stadtbibliothek in Elbing] * 1889 bis 1905 (MDZ noch nicht freigegeben) == [[Danzig]] == erschien ab 1816, digitalisiert bisher gefunden: * 1816-1903 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/22000 Stadtbibliothek in Elbing] * 1820 {{MDZ|10694652-9}} = {{GBS|QfROAAAAcAAJ}} * 1821 {{MDZ|10694653-4}} = {{GBS|CfROAAAAcAAJ}} * 1822 {{MDZ|10694654-0}} = {{GBS|M_ROAAAAcAAJ}} * 1823 {{MDZ|10694655-5}} = {{GBS|LfVOAAAAcAAJ}} * 1824 {{MDZ|10694656-1}} = {{GBS|W_VOAAAAcAAJ}} * 1825 {{MDZ|10694657-6}} = {{GBS|mvVOAAAAcAAJ}} * 1826 {{MDZ|10694658-2}} = {{GBS|2PVOAAAAcAAJ}} * 1827 {{MDZ|10694659-1}} = {{GBS|EfZOAAAAcAAJ}} * 1828 {{MDZ|10694660-3}} = {{GBS|NvZOAAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10694661-9}} = {{GBS|a_ZOAAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10694662-4}} = {{GBS|EPROAAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10694663-0}} = {{GBS|V_ROAAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10694664-5}} = {{GBS|fPROAAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10694665-1}} = {{GBS|6vROAAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10694666-6}} = {{GBS|wvROAAAAcAAJ}} * 1835 {{MDZ|10694667-1}} = {{GBS|UvVOAAAAcAAJ}} * 1836 {{MDZ|10694668-7}} = {{GBS|f_VOAAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10694669-7}} = {{GBS|0_VOAAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10694670-9}} = {{GBS|BfZOAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10694671-4}} = {{GBS|KPZOAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10694672-0}} = {{GBS|__ZOAAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10694673-5}} = {{GBS|TfZOAAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10694674-0}} = {{GBS|NfdOAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10694675-6}} = {{GBS|avdOAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10694676-1}} = {{GBS|7vdOAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10694677-7}} = {{GBS|p_dOAAAAcAAJ}} * 1846 {{MDZ|10694678-2}} = {{GBS|G_hOAAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10694679-2}} = {{GBS|QPhOAAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10694680-4}} = {{GBS|kfhOAAAAcAAJ}} * 1849 {{MDZ|10694681-9}} = {{GBS|-flOAAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10694682-5}} = {{GBS|DfpOAAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10694683-0}} = {{GBS|LfpOAAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10694684-6}} = {{GBS|RvpOAAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10694685-1}} = {{GBS|ePpOAAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10694686-7}} = {{GBS|w_pOAAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10694687-2}} = {{GBS|4fpOAAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10694688-8}} = {{GBS|HftOAAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10694689-7}} = {{GBS|TvtOAAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10694690-4}} = {{GBS|cvtOAAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10694691-0}} = {{GBS|lvtOAAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10694692-5}} = {{GBS|3fVOAAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10694693-1}} = {{GBS|RwpPAAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10694694-6}} = {{GBS|OwpPAAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10694695-2}} = {{GBS|VQpPAAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10694696-8}} = {{GBS|XgpPAAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10694697-3}} = {{GBS|aApPAAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10694698-9}} = {{GBS|fApPAAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10694699-8}} = {{GBS|kApPAAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10694700-7}} = {{GBS|qApPAAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10694701-2}} = {{GBS|tApPAAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|10694702-7}} = {{GBS|wgpPAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|10694703-3}} = {{GBS|zApPAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11035519-7}} = {{GBS|r3RTAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11035520-0}} = {{GBS|wNdbAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11180221-4}} = {{GBS|MFlkAAAAcAAJ}} * 1875 {{MDZ|11311878-8}} = {{GBS|rWdoAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11329888-8}} = {{GBS|tQo4v7jCffMC}} * 1877 {{MDZ|11353612-4}} = {{GBS|yB5Avse-IIYC}} * 1878 {{MDZ|11367754-6}} = {{GBS|h9UgdApMYx8C}} == [[Düsseldorf]] == erschien ab 1816, digitalisiert: * 1816–2004 {{Düss|1-233029}} * 1820 {{MDZ|10001207-2}} = {{GBS|pRU_AAAAcAAJ}} * 1821 {{MDZ|10001208-7}} = {{GBS|FBY_AAAAcAAJ}} * 1822 {{MDZ|10001209-7}} = {{GBS|NhY_AAAAcAAJ}} * 1823 {{MDZ|10001210-0}} = {{GBS|dhY_AAAAcAAJ}} * 1824 {{MDZ|10001211-5}} = {{GBS|Eic_AAAAcAAJ}} * 1825 {{MDZ|10001212-1}} = {{GBS|-BY_AAAAcAAJ}} * 1826 {{MDZ|10001213-6}} = {{GBS|ixc_AAAAcAAJ}} * 1827 {{MDZ|10001214-1}} = {{GBS|Chg_AAAAcAAJ}} * 1828 {{GBS|2xg_AAAAcAAJ}} * 1829 {{GBS|Exk_AAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10001217-7}} = {{GBS|XBk_AAAAcAAJ}} * 1831 [http://wiki-de.genealogy.net/Amtsblatt_der_Regierung_zu_D%C3%BCsseldorf,__1831 GenWiki] * 1832 {{MDZ|10001218-3}} = {{GBS|wxk_AAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10001219-3}} = {{GBS|1Bk_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001220-5}} * 1834 {{MDZ|10001221-0}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001222-6}} * 1835 {{MDZ|10001223-1}} = {{GBS|Ihg_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001224-6}} * 1836 {{MDZ|10001225-2}} = {{GBS|Pxo_AAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10001226-7}} = {{GBS|Tho_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001227-2}} = {{GBS|xho_AAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10001228-8}} {{GBS|GRs_AAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10001229-8}} = {{GBS|KBs_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001230-0}} * 1840 {{MDZ|10001231-6}} = {{GBS|Nhk_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001232-1}} * 1841 {{MDZ|10001233-6}} = {{GBS|hBk_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001234-2}} * 1842 {{MDZ|10001235-7}} = {{GBS|yxk_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001236-2}} * 1843 {{MDZ|10001237-8}} = {{GBS|Dho_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001238-3}} = {{GBS|Oho_AAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10001239-3}} = {{GBS|VRo_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001240-6}} * 1845 {{MDZ|10001241-1}} = {{GBS|jBo_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001242-6}} * 1846 {{MDZ|10001243-2}} = {{GBS|1xo_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001244-7}} = {{GBS|Nxs_AAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10001245-2}} = {{GBS|Rhs_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001246-8}} * 1848 {{MDZ|10001247-3}} = {{GBS|UB0_AAAAcAAJ}}, Öffentlicher Anzeiger {{MDZ|10001248-8}} * 1849 {{MDZ|10001249-8}} = {{GBS|qB0_AAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10001250-1}} = {{GBS|5R0_AAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10001251-6}} = {{GBS|Gh4_AAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10001252-1}} = {{GBS|hR4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|BFQLAQAAIAAJ}}, {{GBS|SkkNAAAAIAAJ}} * 1853 {{MDZ|10001253-7}} = {{GBS|uR4_AAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10001254-2}} * 1855 {{MDZ|10001255-7}} = {{GBS|MB8_AAAAcAAJ}} * 1856 fehlt * 1857 {{MDZ|10001257-8}} = {{GBS|_8FAAAAAcAAJ}}, {{GBS|FEsNAAAAIAAJ}} * 1858 {{MDZ|10001258-3}} = {{GBS|cMJAAAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10001259-4}} = {{GBS|YR8_AAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10001260-6}} = {{GBS|vR8_AAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10001261-1}} = {{GBS|bhs_AAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10001262-7}} = {{GBS|mRU_AAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10001263-2}} = {{GBS|rhU_AAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10001264-7}} = {{GBS|6RU_AAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10001265-3}} = {{GBS|HxY_AAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10001266-8}} = {{GBS|YhY_AAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10001267-3}} = {{GBS|kxY_AAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10001268-9}} = {{GBS|8BY_AAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10478051-4}} {{GBS|tx8_AAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11031849-8}} {{GBS|8XhTAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11031850-1}} {{GBS|FHlTAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11031851-6}} {{GBS|lXlTAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11031852|5}} {{GBS|qddbAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11176750|6}} {{GBS|}} * 1875 {{MDZ|11308193|5}} {{GBS|vvlmAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11326829|5}} {{GBS|f4lpAAAAcAAJ}} * 1877 {{MDZ|11351252-5}} {{GBS|7-8rrGbUC0UC}} == [[Erfurt]] == * ''Handbuch zum Amtsblatte der Königl. Regierung zu Erfurt.'' ** C. A. Fischer, Leipzig 1837 {{SBB|PPN747244413}} (als 2. Teil, wertet die Amtsblätter 1833 bis 1835 aus) Erschien ab 1816, digitalisiert liegen bisher vor: * 1816–1945 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001973 ThULB Jena] (leider in Einzelhefte und Einzelvorschriften aufgeteilt) * 1827 {{MDZ|10945233-9}} = {{GBS|AzFPAAAAcAAJ}} * 1828 {{MDZ|10945234-4}} = {{GBS|IzFPAAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10945235-0}} = {{GBS|oDZPAAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10694754-5}} = {{GBS|dQJPAAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10694755-0}} = {{GBS|egJPAAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10694756-6}} = {{GBS|jAVPAAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10694757-1}} = {{GBS|twdPAAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10694758-7}} = {{GBS|AghPAAAAcAAJ}} * 1835 {{MDZ|10694759-6}} = {{GBS|OghPAAAAcAAJ}} * 1836 {{MDZ|10694760-9}} = {{GBS|ZwhPAAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10694761-4}} = {{GBS|rQhPAAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10694762-9}} = {{GBS|7whPAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10694763-5}} = {{GBS|Rv9OAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10694764-0}} = {{GBS|gP9OAAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10694765-6}} = {{GBS|yv9OAAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10694766-1}} = {{GBS|__9OAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10694767-7}} = {{GBS|IQBPAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10694768-2}} = {{GBS|6QBPAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10694769-2}} = {{GBS|BAFPAAAAcAAJ}} * 1846 {{MDZ|10694770-4}} = {{GBS|EQFPAAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10694771-9}} = {{GBS|MQFPAAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10694772-5}} = {{GBS|DwJPAAAAcAAJ}} * 1849 {{MDZ|10694773-0}} = {{GBS|4f5OAAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10694774-6}} = {{GBS|tzZPAAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10694775-1}} = {{GBS|xjZPAAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10694776|7}} ; {{GBS|CP9OAAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10694777-2}} = {{GBS|Mv9OAAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10694778-7}} = {{GBS|TP9OAAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10694779-7}} = {{GBS|cv9OAAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10694780-9}} = {{GBS|l_9OAAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10694781-5}} = {{GBS|xf9OAAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10694782-0}} = {{GBS|6v9OAAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10694783-6}} = {{GBS|DQBPAAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10694784-1}} = {{GBS|3QFPAAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10694785-6}} = {{GBS|4gFPAAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10694786-2}} = {{GBS|5wFPAAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10694787-7}} = {{GBS|7wFPAAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10694788-3}} = {{GBS|EgJPAAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10694789-2}} = {{GBS|FwJPAAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10694790-9}} = {{GBS|HQJPAAAAcAAJ}} * 1867 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00359559 ThULB Jena] * 1868 {{MDZ|10694791-5}} = {{GBS|OAJPAAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10694792-1}} = {{GBS|QQJPAAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|10694793-6}} = {{GBS|TQJPAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|10694794-2}} = {{GBS|0ANPAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11035523-6}} = {{GBS|jG1TAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11035524-0}} {{GBS|6ddbAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11180223-0}} {{GBS|Ul1kAAAAcAAJ}} * 1875 {{MDZ|11311880-0}} {{GBS|O2poAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11329890|5}} {{GBS|5jPLyEhr9ukC}} * 1877 {{MDZ|11353614-5}} * 1878 {{MDZ|11367756-7}} * 1879–1945 vgl. oben, ThULB Jena == [[Frankfurt an der Oder]] == erscheint seit 1811, bis Nr. 10/1816 unter dem Titel „Amtsblatt der Königlichen Neumärkschen Regierung“ (Digitalisate vor 1816 bisher nicht ermittelt) * G. M. Kletke: ''Repertorium der Amtsblätter des Königl. Regierungs-Departements Frankfurt a/O. vom Jahre 1810 bis incl. 1844'', 1845 {{SBB|PPN746489080}} * 1816 {{MDZ|10000629-3}} = {{GBS|cQk_AAAAcAAJ}} * 1817 fehlt * 1818 fehlt * 1819 {{MDZ|10000630-6}} = {{GBS|fAk_AAAAcAAJ}} * 1820 {{MDZ|10000631-1}} = {{GBS|pAk_AAAAcAAJ}} * 1821 {{MDZ|10000632-6}} = {{GBS|uQk_AAAAcAAJ}} * 1822 {{MDZ|10000633-2}} = {{GBS|6Ak_AAAAcAAJ}} * 1823 {{MDZ|10000634-7}} = {{GBS|-gk_AAAAcAAJ}} * 1824 {{MDZ|10000635-2}} = {{GBS|WAk_AAAAcAAJ}} * 1825 {{MDZ|10000636-8}} = {{GBS|jgk_AAAAcAAJ}} * 1826 {{MDZ|10000637-3}} = {{GBS|owk_AAAAcAAJ}} * 1827 {{MDZ|10000638-8}} = {{GBS|1Ak_AAAAcAAJ}} * 1828 {{MDZ|10000639-9}} {{GBS|-Qk_AAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10000640-1}} = {{GBS|Jgo_AAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10000641-6}} = {{GBS|bws_AAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10000642-2}} = {{GBS|sQs_AAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10000643-7}} = {{GBS|2ws_AAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10000644-2}} = {{GBS|Iww_AAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10000645-8}} = {{GBS|Zww_AAAAcAAJ}} * 1835 {{MDZ|10000646-3}} = {{GBS|uww_AAAAcAAJ}} * 1836 {{MDZ|10000647-8}} = {{GBS|6Qw_AAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10000648-4}} = {{GBS|WA0_AAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10000649-4}} = {{GBS|nA0_AAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10000650-6}} = {{GBS|4A0_AAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10000651-2}} = {{GBS|_Q0_AAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10000652-7}} = {{GBS|UQ4_AAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10000653-2}} = {{GBS|DQc_AAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10000654-8}} = {{GBS|SAc_AAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10000655-3}} = {{GBS|XQc_AAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10000656-8}} = {{GBS|9gc_AAAAcAAJ}} * 1846 {{MDZ|10000657-4}} = {{GBS|Swg_AAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10000658-9}} = {{GBS|fQg_AAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10000659-9}} = {{GBS|TQ4_AAAAcAAJ}} * 1849 {{MDZ|10000660-1}} = {{GBS|yQg_AAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10000661-7}} = {{GBS|8Qg_AAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10000662-2}} = {{GBS|Bwk_AAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10000663-7}} = {{GBS|Iwk_AAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10000664-3}} = {{GBS|JQk_AAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10000665-8}} = {{GBS|lQk_AAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10000666-3}} = {{GBS|xAk_AAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10000667-9}} = {{GBS|GAo_AAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10000668-4}} = {{GBS|Rwo_AAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10000669-4}} = {{GBS|mgs_AAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10000670-7}} = {{GBS|vws_AAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10000671-2}} = {{GBS|0As_AAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10000672-7}} = {{GBS|lgw_AAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10000673-3}} = {{GBS|1sFAAAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10000674-8}} = {{GBS|qgw_AAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10000675-3}} = {{GBS|yAw_AAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10000676-9}} = {{GBS|k2ZAAAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10000677-4}} = {{GBS|-gw_AAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10000678-9}} = {{GBS|DA0_AAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10000679-9}} = {{GBS|Dgg_AAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10477995-1}} = {{GBS|QB0_AAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11031815-7}} = {{GBS|v2xUAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11031817-7}} = {{GBS|3mxUAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11031818-3}} = {{GBS|7mxUAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11031819-3}} = {{GBS|gWlkAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11176741-5}} = {{GBS|aaRmAAAAcAAJ}} * 1875 {{MDZ|11308183-1}} = {{GBS|GaRmAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11326822-0}} = {{GBS|HIJpAAAAcAAJ}} * 1877 {{MDZ|11351243-0}} == Gumbinnen == siehe [[Ostpreußen/Amtsblätter]] == [[Hannover]] == erschien von 1867 bis 1885 einheitlich für die ganze Provinz Hannover; ab 1886 auch im ehem. Kgr. Hannover in den 6 Regierungsbezirken Hannover, Aurich, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück und Stade gesondert. * 1867 1. Band 1-60 {{MDZ|10001487-4}} = {{GBS|YCk_AAAAcAAJ}}, 2. Band 61-118 {{MDZ|10001488-9}} = {{GBS|uyk_AAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10001489-9}} = {{GBS|Kio_AAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10478083-1}} = {{GBS|FSY_AAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11031879-4}} * 1871 {{MDZ|11031880-6}} = {{GBS|XYBTAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11031881-2}} * 1873 {{MDZ|11031882-7}} * 1874 {{MDZ|11176756-7}} * 1875 {{MDZ|11308200-9}} * 1876 {{MDZ|11326835-0}} == [[Kassel]] == * 1867 Nr. 1–73 {{Fulda|6781237}}, ab Nr. 74 {{Fulda|6791077}} * 1868 {{Fulda|6652460}} * 1869 {{MDZ|11031892-8}} = {{GBS|PnpTAAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11031893-3}} = {{GBS|YXpTAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11031894-9}} = {{GBS|e3pTAAAAcAAJ}}, {{GBS|fxhVAAAAYAAJ}} = {{HT|uva.x030551274}} * 1872 {{MDZ|11031895-4}} = {{GBS|3XpTAAAAcAAJ}}, {{GBS|sBhVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551275}} * 1873 {{MDZ|11031896-0}} = {{GBS|r9hbAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11176758-8}} = {{GBS|irhiAAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_0RhVAAAAYAAJ}} = {{GBS|0RhVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551276|US}} * 1875 {{MDZ|11308202-9}} = {{GBS|1fhmAAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_RxlVAAAAYAAJ}} = {{GBS|RxlVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551277|US}} * 1876 {{MDZ|11326837-2}} = {{GBS|Ln5pAAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_cxlVAAAAYAAJ}} = {{GBS|cxlVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551278|US}} * 1877 {{MDZ|11351259-7}} = {{GBS|pBxtZ8twhBMC}} * 1878 {{MDZ|11364475-1}} = {{GBS|-fcjNAeSGDYC}} * 1879 {{MDZ|11382160-4}} = {{GBS|sxlVAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_sxlVAAAAYAAJ}} = {{HT|uva.x030551280|US}} * 1880 {{IA|bub_gb_FRlVAAAAYAAJ}} = {{GBS|FRlVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551281|US}} * 1881 {{IA|bub_gb_1RlVAAAAYAAJ}} = {{GBS|1RlVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551297|US}} * 1882 {{IA|bub_gb_ARpVAAAAYAAJ}} = {{GBS|ARpVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551298|US}} * 1883 {{IA|bub_gb_JBpVAAAAYAAJ}} = {{GBS|JBpVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551299|US}} * 1884 {{IA|bub_gb_RxpVAAAAYAAJ}} = {{GBS|RxpVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551300|US}} * 1885 {{IA|bub_gb_Gh9VAAAAYAAJ}} = {{GBS|Gh9VAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551301|US}} * 1886 {{IA|bub_gb_bR9VAAAAYAAJ}} = {{GBS|bR9VAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551302|US}} * 1887 {{IA|bub_gb_pB9VAAAAYAAJ}} = {{GBS|pB9VAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551303|US}} * 1888 {{IA|bub_gb_ASBVAAAAYAAJ}} = {{GBS|ASBVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551304|US}} * 1889 {{IA|bub_gb_MiBVAAAAYAAJ}} = {{GBS|MiBVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551305|US}} * 1890 {{IA|bub_gb_ZyBVAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZyBVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551306|US}} * 1891 {{IA|bub_gb_niBVAAAAYAAJ}} = {{GBS|niBVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551307|US}} * 1892 fehlt * 1893 {{IA|bub_gb_PCFVAAAAYAAJ}} = {{GBS|PCFVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551309|US}} * 1894 {{IA|bub_gb_WRJVAAAAYAAJ}} = {{GBS|WRJVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551310|US}} * 1895 {{IA|bub_gb_jRJVAAAAYAAJ}} = {{GBS|jRJVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551311|US}} * 1896 {{IA|bub_gb_CBNVAAAAYAAJ}} = {{GBS|CBNVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551312|US}} * 1897 {{IA|bub_gb_uhJVAAAAYAAJ}} = {{GBS|uhJVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551313|US}} * 1898 {{IA|bub_gb_dRRVAAAAYAAJ}} = {{GBS|dRRVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551314|US}} * 1899 {{IA|bub_gb_6BRVAAAAYAAJ}} = {{GBS|6BRVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551316|US}} * 1900 {{IA|bub_gb_gxVVAAAAYAAJ}} = {{GBS|gxVVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551317|US}} * 1901 {{IA|bub_gb_xBVVAAAAYAAJ}} = {{GBS|xBVVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551318|US}} * 1902 {{IA|bub_gb_MRZVAAAAYAAJ}} = {{GBS|MRZVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551319|US}} * 1903 {{IA|bub_gb_dxZVAAAAYAAJ}} = {{GBS|dxZVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551320|US}} * 1904 {{IA|bub_gb_3BdVAAAAYAAJ}} = {{GBS|3BdVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551321|US}} * 1905 {{IA|bub_gb_0hZVAAAAYAAJ}} = {{GBS|0hZVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551322|US}} * 1906 {{IA|bub_gb_RBdVAAAAYAAJ}} = {{GBS|RBdVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551323|US}} * 1907 {{IA|bub_gb_lRdVAAAAYAAJ}} = {{GBS|lRdVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551324|US}} * 1908 {{IA|bub_gb_GBhVAAAAYAAJ}} = {{GBS|GBhVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|uva.x030551325|US}} == Kleve == * 1816 {{MDZ|10790988-5}} * 1817 {{MDZ|10790989-4}} * 1818 {{MDZ|10790990-0}} * 1819 {{MDZ|10790991-6}} * 1820 {{MDZ|10790992-2}} * 1821 {{MDZ|10790993-7}} * 1816–1821 {{Düss|1-2253}} == [[Koblenz]] == * 1816 {{MDZ|10014780-2}} = {{GBS|QQ4DAAAAcAAJ}} * 1817 {{MDZ|10014781-7}} = {{GBS|IQ8DAAAAcAAJ}} * 1818 {{MDZ|10014782-3}} = {{GBS|2hADAAAAcAAJ}} * 1819 {{MDZ|10014783-8}} = {{GBS|rhIDAAAAcAAJ}} * 1820 {{MDZ|10014784-3}} = {{GBS|KhMDAAAAcAAJ}} * 1821 {{MDZ|10014785-9}} = {{GBS|KxMDAAAAcAAJ}} * 1822 {{MDZ|10014786-4}} = {{GBS|LBMDAAAAcAAJ}} * 1823 {{MDZ|10014787-9}} = {{GBS|LRMDAAAAcAAJ}} * 1824 {{MDZ|10014788-5}} = {{GBS|LhMDAAAAcAAJ}} * 1825 {{MDZ|10014789-5}} = {{GBS|LxMDAAAAcAAJ}} * 1826 fehlt * 1827 Nr. 11-50 (Apr-Dez) mit Lücken {{MDZ|10014790-3}} = {{GBS|MBMDAAAAcAAJ}} * 1828 {{MDZ|10014791-8}} = {{GBS|XRUDAAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10014792-3}} = {{GBS|IhcDAAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10014793-9}} = {{GBS|NxgDAAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10014794-4}} = {{GBS|ihkDAAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10014795-0}} = {{GBS|3hoDAAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10014796-5}} = {{GBS|rR8DAAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10014797-1}} = {{GBS|LhwDAAAAcAAJ}} * 1835 {{MDZ|10014798-6}} = {{GBS|OSEDAAAAcAAJ}} * 1836 {{MDZ|10014799-6}} = {{GBS|jiIDAAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10014800-5}} = {{GBS|8agCAAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10014801-1}} = {{GBS|H60CAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10014802-6}} = {{GBS|cK4CAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10014803-1}} = {{GBS|brACAAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10014804-7}} = {{GBS|8rECAAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10014805-2}} = {{GBS|h7MCAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10014806-7}} = {{GBS|HRkDAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10014807-3}} = {{GBS|bRoDAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10014808-8}} = {{GBS|LxwDAAAAcAAJ}} * 1846 fehlt * 1847 {{MDZ|10014809-8}} = {{GBS|BSEDAAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10014810-0}} = {{GBS|ACMDAAAAcAAJ}} * 1849 fehlt * 1850 {{MDZ|10014811-6}} = {{GBS|GSQDAAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10014812-1}} = {{GBS|bSUDAAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10014813-6}} = {{GBS|tyYDAAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10014814-2}} = {{GBS|micDAAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10014815-7}} = {{GBS|CiwDAAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10014816-2}} = {{GBS|Ii0DAAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10014817-8}} = {{GBS|py4DAAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10014818-3}} = {{GBS|lDADAAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10014819-3}} = {{GBS|GDIDAAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10014820-6}} = {{GBS|24wDAAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10014821-1}} = {{GBS|u40DAAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10014822-6}} = {{GBS|CY8DAAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10014823-2}} = {{GBS|ZJADAAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10014824-7}} = {{GBS|ZZADAAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10014825-2}} = {{GBS|Z7QCAAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10014826-8}} = {{GBS|tpADAAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10014827-3}} = {{GBS|SZEDAAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10014828-8}} = {{GBS|sJEDAAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10014829-8}} = {{GBS|qJQDAAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|11039407-0}} = {{GBS|Uq1SAAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11039408-5}} = {{GBS|bK1SAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11039409-5}} = {{GBS|iK1SAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11039410-7}} * 1873 {{MDZ|11039411-2}} * 1874 {{MDZ|11182578-0}} * 1875 {{MDZ|11313991-0}} = {{GBS|NU5mAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11332103-0}} {{GBS|4_ZoAAAAcAAJ}} * 1877 {{GBS|KYhTwNwgagwC}} == [[Köln]] == * 1827 {{MDZ|10694795-7}} = {{GBS|MwRPAAAAcAAJ}} * 1828 {{MDZ|10694796-3}} = {{GBS|kQRPAAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10694797-8}} = {{GBS|1wRPAAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10694798-4}} = {{GBS|HgVPAAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10694799-3}} = {{GBS|RAVPAAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10694800-2}} = {{GBS|pgVPAAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10694801-7}} = {{GBS|5gVPAAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10694802-3}} = {{GBS|HgZPAAAAcAAJ}} * 1835 {{MDZ|10694803-8}} = {{GBS|NgZPAAAAcAAJ}} * 1836 {{MDZ|10694804-4}} = {{GBS|YAZPAAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10694805-9}} = {{GBS|nAZPAAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10694806-4}} = {{GBS|7QZPAAAAcAAJ}} * 1839 fehlt * 1840 {{MDZ|10694807-0}} = {{GBS|ygxPAAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10694808-5}} = {{GBS|Hw1PAAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10694809-5}} = {{GBS|dg1PAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10694810-7}} = {{GBS|5Q1PAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10694811-3}} = {{GBS|GA5PAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10694812-8}} = {{GBS|Rg5PAAAAcAAJ}} * 1846 {{MDZ|10694813-3}} = {{GBS|dQ5PAAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10694814-9}} = {{GBS|BRBPAAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10694815-4}} = {{GBS|URBPAAAAcAAJ}} * 1849 {{MDZ|10694816-0}} = {{GBS|Ew1PAAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10694817-5}} = {{GBS|Vw1PAAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10694818-1}} = {{GBS|ig1PAAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10694819-0}} = {{GBS|uQ1PAAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10694820-2}} = {{GBS|1w1PAAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10694821-8}} = {{GBS|9A1PAAAAcAAJ}} * 1855 fehlt * 1856 {{MDZ|10694822-3}} = {{GBS|FQ5PAAAAcAAJ}} * 1857 fehlt * 1858 {{MDZ|10694823-9}} = {{GBS|KQ5PAAAAcAAJ}} * 1859 fehlt * 1860 fehlt * 1861 {{MDZ|10694826-5}} = {{GBS|Ow5PAAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10694827-1}} = {{GBS|aA5PAAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10694828-6}} = {{GBS|fxBPAAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10694829-6}} = {{GBS|xRFPAAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10694830-8}} = {{GBS|8RFPAAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10694831-3}} = {{GBS|XRdPAAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10694832-9}} = {{GBS|UxJPAAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10694833-4}} = {{GBS|6hZPAAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10694834-0}} = {{GBS|cxJPAAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|10694835-5}} = {{GBS|whZPAAAAcAAJ}} * 1871 {{GBS|kRxPAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11035525-6}} * 1873 {{MDZ|11035526-0}} * 1874 {{MDZ|11180224-0}} * 1875 {{MDZ|11311881-0}} * 1876 {{MDZ|11329891-0}} == Königsberg == siehe [[Ostpreußen/Amtsblätter]] == Köslin == siehe [[Pommern/Amtsblätter]] == Kurmark == Siehe unter [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen#Potsdam und Berlin|Potsdam und Berlin]] == Liegnitz == siehe [[Schlesien/Amtsblätter]] == [[Magdeburg]] == * <small>Vorgänger 1. Mai 1814 – 31. März 1816: ''Gouvernements-Blatt für die Königlich-Preussischen Provinzen zwischen der Elbe und Weser''. [noch kein Digitalisat gefunden.]</small> * Register 1816-1830 {{MDZ|10014848-9}} = {{GBS|9hIDAAAAcAAJ}} * Register 1831-1843 {{MDZ|10014862-7}} = {{GBS|YdgDAAAAcAAJ}} * Register 1844-1862 {{MDZ|10014882-8}} = {{GBS|ZZYDAAAAcAAJ}} * ''Vollständiges Archiv der von 1816 bis mit 1836 durch die Amtsblätter der Königl. Preuss. Regierung zu Magdeburg publicirten, die Justiz und gesammte Verwaltung betreffenden allerhöchsten Landes-Provinzial- und Kreisverfügungen, in 74 alphabetisch geordneten Kapitel''. {{HT|nyp.33433045450016}} * 1816 fehlt * 1817 {{MDZ|10014834-2}} = {{GBS|75cDAAAAcAAJ}} * 1818 {{MDZ|10014835-8}} = {{GBS|uKgCAAAAcAAJ}} * 1819 {{MDZ|10014836-3}} = {{GBS|YaoCAAAAcAAJ}} * 1820 {{MDZ|10014837-8}} = {{GBS|Vq0CAAAAcAAJ}} * 1821 {{MDZ|10014838-4}} = {{GBS|aq4CAAAAcAAJ}} * 1822 {{MDZ|10014839-4}} = {{GBS|wK8CAAAAcAAJ}} * 1823 {{MDZ|10014840-6}} = {{GBS|EbECAAAAcAAJ}} * 1824 {{MDZ|10014841-1}} = {{GBS|yrICAAAAcAAJ}} * 1825 {{MDZ|10014842-7}} = {{GBS|mrQCAAAAcAAJ}} * 1826 {{MDZ|10014843-2}} = {{GBS|Wg8DAAAAcAAJ}} * 1827 {{MDZ|10014844-7}} = {{GBS|NxADAAAAcAAJ}} * 1828 {{MDZ|10014845-3}} = {{GBS|RhEDAAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10014846-8}} = {{GBS|aBIDAAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10014847-3}} = {{GBS|9RIDAAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10014849-9}} = {{GBS|9xIDAAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10014850-1}} = {{GBS|-BIDAAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10014851-7}} = {{GBS|-RIDAAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10014852-2}} = {{GBS|sxQDAAAAcAAJ}} * 1835 {{MDZ|10014853-7}} = {{GBS|CBYDAAAAcAAJ}} * 1836 {{MDZ|10014854-3}} = {{GBS|yBcDAAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10014855-8}} = {{GBS|FBkDAAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10014856-3}} = {{GBS|aBoDAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10014857-9}} = {{GBS|vBsDAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10014858-4}} = {{GBS|HiADAAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10014859-4}} = {{GBS|byEDAAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10014860-7}} = {{GBS|ZSUDAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10014861-2}} = {{GBS|ESYDAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10014863-3}} = {{GBS|YCcDAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10014864-8}} = {{GBS|cygDAAAAcAAJ}} * 1846 {{MDZ|10014865-3}} = {{GBS|vSoDAAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10014866-9}} = {{GBS|yysDAAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10014867-4}} = {{GBS|eSwDAAAAcAAJ}} * 1849 {{MDZ|10014868-9}} = {{GBS|wy0DAAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10014869-9}} = {{GBS|Fi8DAAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10014870-2}} = {{GBS|WjADAAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10014871-7}} = {{GBS|uTIDAAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10014872-2}} = {{GBS|xjMDAAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10014873-8}} = {{GBS|fI0DAAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10014874-3}} = {{GBS|do8DAAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10014875-8}} = {{GBS|npADAAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10014876-4}} = {{GBS|CpEDAAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10014877-9}} = {{GBS|C5EDAAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10014878-4}} = {{GBS|bcoDAAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10014879-5}} = {{GBS|DJEDAAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10014880-7}} = {{GBS|pZQDAAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10014881-2}} = {{GBS|ZJYDAAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10014883-3}} = {{GBS|xZgDAAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10014884-8}} = {{GBS|npkDAAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10014885-4}} = {{GBS|d6sDAAAAcAAJ}}, Beilage {{MDZ|10014886-9}} = {{GBS|md4DAAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10014887-4}} = {{GBS|TaEDAAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10014888-0}} = {{GBS|QqMDAAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10014889-0}} = {{GBS|paUDAAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|11039412-8}} = {{GBS|Aa9SAAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11039413-3}} = {{GBS|D69SAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11039414-9}} = {{GBS|Ia9SAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11039415-4}} = {{GBS|N69SAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11039416-9}} * 1874 {{MDZ|11182580-0}} * 1875 {{MDZ|11313992-0}} * 1876 {{MDZ|11332105-0}} == Marienwerder == * 1811 fehlt * 1812 fehlt * 1813 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/27953 Stadtbibliothek in Elbing] * 1814 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28010 Stadtbibliothek in Elbing] * 1815 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28230 Stadtbibliothek in Elbing] * 1816 fehlt * 1817 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/30644 Stadtbibliothek in Elbing] * 1818 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28284 Stadtbibliothek in Elbing] * 1819 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28285 Stadtbibliothek in Elbing] * 1820, 2. Hälfte {{MDZ|10014894-9}} = {{GBS|QfROAAAAcAAJ}} * 1821, 2. Hälfte {{MDZ|10014895-5}} = {{GBS|C64DAAAAcAAJ}} * 1822 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28037 Stadtbibliothek in Elbing], {{MDZ|10014896-0}} = {{GBS|mLIDAAAAcAAJ}} * 1823 {{MDZ|10014897-6}} = {{GBS|FLQDAAAAcAAJ}} * 1824 {{MDZ|10014898-1}} = {{GBS|_pwDAAAAcAAJ}} * 1825 {{MDZ|10014899-1}} = {{GBS|FsgDAAAAcAAJ}} * 1826 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28088 Stadtbibliothek in Elbing] * 1827 fehlt * 1828 {{MDZ|10014900-6}} = {{GBS|K8gDAAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10014901-2}} = {{GBS|CckDAAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10014902-7}} = {{GBS|sskDAAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10014903-3}} = {{GBS|HMoDAAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10014904-8}} = {{GBS|cqADAAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10014905-4}} = {{GBS|X6IDAAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10014906-9}} = {{GBS|yqQDAAAAcAAJ}} * 1835 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28140 Stadtbibliothek in Elbing], {{MDZ|10014907-5}} = {{GBS|JKcDAAAAcAAJ}} * 1836 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28283 Stadtbibliothek in Elbing], {{MDZ|10014908-0}} = {{GBS|vKwDAAAAcAAJ}} * Haupt-Register 1811-1836 {{GBS|Z90AAAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10014909-0}} = {{GBS|X68DAAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10014910-2}} = {{GBS|hbEDAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/80001 Pommersche digitale Bibliothek] * 1839 {{MDZ|10014911-7}} = {{GBS|qrMDAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/81642 Pommersche digitale Bibliothek] * 1840 {{MDZ|10014912-3}} = {{GBS|8MgDAAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10014913-8}} = {{GBS|XckDAAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10014914-4}} = {{GBS|r8kDAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/81729 Pommersche digitale Bibliothek] * 1843 {{MDZ|10014915-9}} = {{GBS|AMoDAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10014916-4}} = {{GBS|ScoDAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/81966 Pommersche digitale Bibliothek] * 1845 {{MDZ|10014917-0}} = {{GBS|i8oDAAAAcAAJ}} * 1846 {{MDZ|10014918-5}} = {{GBS|csoDAAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10014919-5}} = {{GBS|GcsDAAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10014920-7}} = {{GBS|i8sDAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/81714 Pommersche digitale Bibliothek] * 1849 {{MDZ|10014921-3}} = {{GBS|nMsDAAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10014922-8}} = {{GBS|B-IDAAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10014923-3}} = {{GBS|2fkDAAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10014924-9}} = {{GBS|IAYEAAAAcAAJ}} * 1853 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/35801 Stadtbibliothek in Elbing], {{MDZ|10014925-4}} = {{GBS|G7QDAAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10014926-0}} = {{GBS|rBIEAAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10014927-5}} = {{GBS|LRgEAAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10014928-1}} = {{GBS|OSoEAAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10014929-0}} = {{GBS|UTgEAAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10014930-2}} = {{GBS|1EQEAAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10014931-8}} = {{GBS|q2sEAAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10014932-3}} = {{GBS|JnUEAAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10014933-9}} = {{GBS|8YgEAAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10014934-4}} = {{GBS|BZ4EAAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10014935-0}} = {{GBS|-qsEAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/81903 Pommersche digitale Bibliothek] * 1864 {{MDZ|10014936-5}} = {{GBS|CpoDAAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10014937-1}} = {{GBS|C5oDAAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10014938-6}} = {{GBS|MZ0DAAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10014939-6}} = {{GBS|EqEDAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/82191 Pommersche digitale Bibliothek] * 1868 {{MDZ|10014940-8}} = {{GBS|BaMDAAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|11039417-5}} = {{GBS|S69SAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/82880 Pommersche digitale Bibliothek] * 1870 [http://pbc.gda.pl/publication/82303 Pommersche digitale Bibliothek] * 1871 {{MDZ|11039419-0}} = {{GBS|E89TAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/83708 Pommersche digitale Bibliothek] * 1872 [http://pbc.gda.pl/publication/81245 Pommersche digitale Bibliothek] * 1873 [http://pbc.gda.pl/publication/81307 Pommersche digitale Bibliothek] * 1874 {{MDZ|11182581-0}} * 1875 {{MDZ|11313993-0}} = {{GBS|Ok5mAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11332106-0}} = {{GBS|C_doAAAAcAAJ}}, [http://pbc.gda.pl/publication/82162 Pommersche digitale Bibliothek] * 1877 [http://pbc.gda.pl/publication/82178 Pommersche digitale Bibliothek] * 1878 [http://pbc.gda.pl/publication/81599 Pommersche digitale Bibliothek] * 1879 fehlt * 1880 fehlt * 1881 [http://pbc.gda.pl/publication/82352 Pommersche digitale Bibliothek] * 1882 fehlt * 1883 [http://pbc.gda.pl/publication/82319 Pommersche digitale Bibliothek] * 1884 [http://pbc.gda.pl/publication/82391 Pommersche digitale Bibliothek] * 1885 [http://pbc.gda.pl/publication/83208 Pommersche digitale Bibliothek] * 1886 [http://pbc.gda.pl/publication/83221 Pommersche digitale Bibliothek] * 1887 fehlt * 1888 fehlt * 1889 fehlt * 1890 [http://pbc.gda.pl/publication/82365 Pommersche digitale Bibliothek] * 1891 [http://pbc.gda.pl/publication/82378 Pommersche digitale Bibliothek] * 1892 [http://pbc.gda.pl/publication/83642 Pommersche digitale Bibliothek] * 1893 [http://pbc.gda.pl/publication/83655 Pommersche digitale Bibliothek] * 1894 [http://pbc.gda.pl/publication/82628 Pommersche digitale Bibliothek] * 1895 [http://pbc.gda.pl/publication/83668 Pommersche digitale Bibliothek] * 1896 [http://pbc.gda.pl/publication/83681 Pommersche digitale Bibliothek] * 1897 [http://pbc.gda.pl/publication/83682 Pommersche digitale Bibliothek] * 1898 [http://pbc.gda.pl/publication/83390 Pommersche digitale Bibliothek] * 1899 [http://pbc.gda.pl/publication/79703 Pommersche digitale Bibliothek] * 1900 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28508 Stadtbibliothek in Elbing] * 1901 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28562 Stadtbibliothek in Elbing] * 1902 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28392 Stadtbibliothek in Elbing] * 1903 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28446 Stadtbibliothek in Elbing] * 1904 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/28615 Stadtbibliothek in Elbing] == [[Merseburg]] == {{ZsTitL|562401-0|Amts-Blatt der Königlich Preußischen Regierung zu Merseburg}}, ab März 1816–1945 Erschlossen für 1816 bis 1842 durch: * C. F. E. Roloff: ''Alphabetisch-lexikalisches Haupt-Register zum Amtsblatt ...'', Halle 1846 {{SBB|PPN747242534}} Vorgänger: „General-Gouvernements-Blatt für das Königlich-Preußische Herzogthum Sachsen“, Merseburg 1815/16) <br /> Nachgewiesene Digitalisate: * 1816 {{MDZ|10001311-0}} = {{GBS|-Bo_AAAAcAAJ}} * 1817 {{MDZ|10001312-6}} = {{GBS|JBs_AAAAcAAJ}} * 1818 {{MDZ|10001313-1}} = {{GBS|MRs_AAAAcAAJ}} * 1819 {{MDZ|10001314-6}} = {{GBS|VRs_AAAAcAAJ}} * 1820 {{MDZ|10001315-2}} = {{GBS|vB0_AAAAcAAJ}} * 1821 {{MDZ|10001316-7}} = {{GBS|3R0_AAAAcAAJ}} * 1822 {{MDZ|10001317-2}} = {{GBS|8h0_AAAAcAAJ}} * 1823 fehlt * 1824 {{MDZ|10001318-8}} = {{GBS|DR4_AAAAcAAJ}} * 1825 fehlt * 1826 {{MDZ|10001319-8}} = {{GBS|Hh4_AAAAcAAJ}} * 1827 {{MDZ|10001320-0}} = {{GBS|TR4_AAAAcAAJ}} * 1828 {{MDZ|10001321-6}} = {{GBS|Yh4_AAAAcAAJ}} * 1829 {{MDZ|10001322-1}} = {{GBS|1h4_AAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10001323-6}} = {{GBS|8B4_AAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10001324-2}} = {{GBS|KB8_AAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10001325-7}}; {{GBS|Oh8_AAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10001326-2}} = {{GBS|UB8_AAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10001327-8}} = {{GBS|Xx8_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001328-3}} = {{GBS|vB8_AAAAcAAJ}} * 1835 {{MDZ|10001329-3}} = {{GBS|Yhs_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001330-5}} = {{GBS|5R8_AAAAcAAJ}} * 1836 {{MDZ|10001331-1}} = {{GBS|JSA_AAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10001332-6}} = {{GBS|ZR8_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001333-1}} = {{GBS|QCA_AAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10001334-7}} = {{GBS|3yE_AAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10001335-2}} = {{GBS|-yE_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001336-7}} = {{GBS|GCI_AAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10001337-3}} = {{GBS|ISI_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001338-8}} = {{GBS|NiI_AAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10001339-8}} = {{GBS|QCI_AAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10001341-6}} = {{GBS|ViI_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001342-1}} = {{GBS|biI_AAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10001343-7}} = {{GBS|diI_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001344-2}} = {{GBS|nyI_AAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10001345-7}} = {{GBS|riI_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001346-3}} = {{GBS|wiI_AAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10001347-8}} = {{GBS|7CI_AAAAcAAJ}} * 1846 {{MDZ|10001348-3}} = {{GBS|eSM_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001349-3}} = {{GBS|lCM_AAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10001350-6}} = {{GBS|piM_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001351-1}} = {{GBS|yiM_AAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10001352-7}} = {{GBS|2SM_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{MDZ|10001353-2}} = {{GBS|9SM_AAAAcAAJ}} * 1849 {{MDZ|10001354-7}} = {{GBS|CCQ_AAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10001355-3}} = {{GBS|JyQ_AAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10001356-8}} = {{GBS|PCQ_AAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10001357-3}} = {{GBS|XiQ_AAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10001358-9}} = {{GBS|dSQ_AAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10001359-9}} = {{GBS|jCQ_AAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10001360-1}} = {{GBS|miQ_AAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10001361-6}} = {{GBS|yCQ_AAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10001362-2}} = {{GBS|3SQ_AAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10001363-7}} = {{GBS|9yQ_AAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10001364-2}} = {{GBS|GSU_AAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10001365-8}} = {{GBS|OCU_AAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10001366-3}} = {{GBS|fyU_AAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10001367-8}} = {{GBS|oCU_AAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10001368-4}} = {{GBS|syU_AAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10001369-4}} * 1865 {{MDZ|10001370-6}} = {{GBS|9SU_AAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10001371-2}} = {{GBS|LCY_AAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10001372-7}} = {{GBS|UyY_AAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10001373-2}} = {{GBS|gyY_AAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10478055-6}} = {{GBS|4B8_AAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11031855-7}}; {{GBS|73lTAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11031856-3}}; {{GBS|AXpTAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11031857-8}}; {{GBS|KHpTAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11031858-3}}; {{GBS|s9dbAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11176752-6}}; {{GBS|drdiAAAAcAAJ}} * 1875 {{MDZ|11308195-3}}; {{GBS|vu1mAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11326831-0}}; {{GBS|uYhpAAAAcAAJ}} * 1877 {{MDZ|11351253-0}}; {{GBS|21mSFnA8Kq0C}} * 1878 {{MDZ|11364469-2}}; {{GBS|A24x2gJjFTQC}} * 1879 {{MDZ|11382154-0}} == [[Minden]] == * 1816–1826 {{Münster|1-191421}} * 1827 {{MDZ|10001269-9}} = {{GBS|Ohc_AAAAcAAJ}} * 1828 {{MDZ|10001270-1}} = {{GBS|gRc_AAAAcAAJ}} {{an|Stück 56 fehlt}} * 1829 {{MDZ|10001271-7}} = {{GBS|vhc_AAAAcAAJ}} * 1830 {{MDZ|10001272-2}} = {{GBS|4Rc_AAAAcAAJ}} * 1831 {{MDZ|10001273-7}} = {{GBS|Axg_AAAAcAAJ}} * 1832 {{MDZ|10001274-3}} = {{GBS|IRg_AAAAcAAJ}} * 1833 {{MDZ|10001275-8}} = {{GBS|yxg_AAAAcAAJ}} * 1834 {{MDZ|10001276-3}} = {{GBS|8Rg_AAAAcAAJ}} * 1835 {{MDZ|10001277-9}} = {{GBS|HRk_AAAAcAAJ}} * 1836 {{MDZ|10001278-4}} = {{GBS|Phk_AAAAcAAJ}} * 1837 {{MDZ|10001279-4}} = {{GBS|cRk_AAAAcAAJ}} * 1838 {{MDZ|10001280-6}} = {{GBS|kxk_AAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10001281-2}} = {{GBS|Bho_AAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10001282-7}} = {{GBS|Jho_AAAAcAAJ}} * 1841 {{MDZ|10001283-2}} = {{GBS|SBo_AAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10001284-8}} = {{GBS|ZBo_AAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10001285-3}} = {{GBS|iho_AAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10001286-8}} = {{GBS|vxo_AAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10001287-4}} = {{GBS|_Bo_AAAAcAAJ}} * 1846 {{MDZ|10001288-9}} = {{GBS|LRs_AAAAcAAJ}} * 1847 {{MDZ|10001289-9}} = {{GBS|aRs_AAAAcAAJ}} * 1848 {{MDZ|10001290-7}} = {{GBS|NBw_AAAAcAAJ}} * 1849 {{MDZ|10001291-3}} = {{GBS|ohw_AAAAcAAJ}} * 1850 {{MDZ|10001292-8}} = {{GBS|yhw_AAAAcAAJ}} * 1851 {{MDZ|10001293-3}} = {{GBS|9hw_AAAAcAAJ}} * 1852 {{MDZ|10001294-9}} = {{GBS|XB0_AAAAcAAJ}} * 1853 {{MDZ|10001295-4}} = {{GBS|Bh0_AAAAcAAJ}} * 1854 {{MDZ|10001296-0}} = {{GBS|ex0_AAAAcAAJ}} * 1855 {{MDZ|10001297-5}} = {{GBS|mh0_AAAAcAAJ}} * 1856 {{MDZ|10001298-1}} = {{GBS|0R0_AAAAcAAJ}} * 1857 {{MDZ|10001299-0}} = {{GBS|5h0_AAAAcAAJ}} * 1858 {{MDZ|10001300-0}} = {{GBS|GB4_AAAAcAAJ}} * 1859 {{MDZ|10001301-5}} = {{GBS|uBk_AAAAcAAJ}} * 1860 {{MDZ|10001302-0}} = {{GBS|zRk_AAAAcAAJ}} * 1861 {{MDZ|10001303-6}} = {{GBS|7Bk_AAAAcAAJ}} * 1862 {{MDZ|10001304-1}} = {{GBS|CRo_AAAAcAAJ}} * 1863 {{MDZ|10001305-6}} = {{GBS|KBo_AAAAcAAJ}} * 1864 {{MDZ|10001306-2}} = {{GBS|Nho_AAAAcAAJ}} * 1865 {{MDZ|10001307-7}} = {{GBS|Uho_AAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10001308-2}} = {{GBS|eBo_AAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10001309-3}} = {{GBS|lBo_AAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10001310-5}} = {{GBS|4xo_AAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10478053-5}} = {{GBS|cR8_AAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11031853-7}} = {{GBS|rHlTAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11031854-2}} = {{GBS|x3lTAAAAcAAJ}} * 1872–1873 {{Münster|1-191421}} * 1874 {{MDZ|11176751-0}} * 1875 {{MDZ|11308194-0}} * 1876 {{MDZ|11326830-0}} * 1877, 1899–1902, 1918–1947 {{Münster|1-191421}} == Münster == * 1816 bis 31. Juli unter dem Titel: ''Amtsblatt für die Provinz Westfalen''; ab 3. August 1816 bis 14. Dezember 1918: ''Amtsblatt der Königlich Preussischen Regierung zu Münster'' bzw. ''Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster''; ab 21. Dezember 1918 bis 17. Januar 1931: ''Amtsblatt der Regierung zu Münster''; ab 24. Januar 1931 bis 28. Februar 1942: ''Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Münster''; 7. März 1942: ''Amtsblatt der Regierung in Münster'' * 1816–1950 {{Münster|1-55815}} * ''Sachlich geordnetes Repertorium der in der Gesetzsammlung und den Amtsblättern der Königlichen Regierung zu Münster publicirten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Nachrichten.'' Ibbenbüren 1837 (1816–1835), 1849 (1836–1847) und 1855 (1848–1853) {{Münster|1-72964}} == Oppeln == siehe [[Schlesien/Amtsblätter]] == [[Osnabrück]] == * 1886-1944 fehlen == [[Pommern]] == siehe [[Pommern/Amtsblätter]] == Posen == * M. G. Kletke: ''Repertorium der Amtsblätter der königl. Regierung zu Posen vom Jahre 1816 bis incl. 1840'' {{SBB|PPN751187283}} * 1816–1910 [http://www.wbc.poznan.pl/publication/416419 Großpolnische digitale Bibliothek] * 1818 [http://www.wbc.poznan.pl/publication/327876 Großpolnische digitale Bibliothek] * 1827 [http://www.wbc.poznan.pl/publication/324116 Großpolnische digitale Bibliothek] * 1899 {{IA|bub_gb_t8dCAAAAYAAJ}} = {{GBS|t8dCAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433014817617|US}} * 1906 {{IA|bub_gb_LMNCAAAAYAAJ}} = {{GBS|LMNCAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433014817674|US}} * 1908 {{IA|bub_gb_-sdCAAAAYAAJ}} = {{GBS|-sdCAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433014817690|US}} == Potsdam und Berlin == erschien ab 1811, zunächst als „Amtsblatt der Königlichen Kurmärkischen Regierung“, ab Nr. 13/1816 als „Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam“ * 1811 {{MDZ|10001472|3}} = {{GBS|-yY_AAAAcAAJ}}, {{GBS|P0sNAAAAIAAJ}} (Nr. 1 = 19. April) * 1812 {{MDZ|10001473-7}} = {{GBS|OCc_AAAAcAAJ}}, {{GBS|cY8NAAAAIAAJ}} * 1813 {{MDZ|10001474-3}} = {{GBS|ayc_AAAAcAAJ}} * 1814 {{MDZ|10001475|5}} = {{GBS|wSc_AAAAcAAJ}}, {{GBS|5Y4NAAAAIAAJ}} * 1815 {{MDZ|10001476|5}} = {{GBS|8Sc_AAAAcAAJ}} * 1816 {{GBS|vI8NAAAAIAAJ}}, Nr. 1-26 {{MDZ|10001477|2}} = {{GBS|_Sc_AAAAcAAJ}}, Nr. 27-53 {{MDZ|10001478-4}} = {{GBS|Dig_AAAAcAAJ}}; * von 1816 bis 1821 gab die Regierung zu Berlin ein eigenes Amtsblatt heraus, siehe [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen#Berlin|weiter oben]]. * 1817 {{GBS|8UwNAAAAIAAJ}}, {{GBS|bEwNAAAAIAAJ}}, Nr. 1-27 {{MDZ|10001491-3}} = {{GBS|MSo_AAAAcAAJ}}, Nr. 28-52 {{MDZ|10001492-8}} = {{GBS|Oyo_AAAAcAAJ}} * 1818 {{MDZ|10001493-4}} = {{GBS|hCk_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg04gergoog}} = {{GBS|eUsNAAAAIAAJ}}, * 1819 {{MDZ|10001494-9}} = {{GBS|kSk_AAAAcAAJ}}, {{GBS|J00NAAAAIAAJ}}, * 1820 {{MDZ|10001495-5}} = {{GBS|qik_AAAAcAAJ}} * 1821 {{MDZ|10001496-0}} = {{GBS|0Sk_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg31gergoog}} = {{GBS|7E0NAAAAIAAJ}} * ab Nr. 6/1822 lautete der Titel: Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. * 1822 {{MDZ|10001497-5}} = {{GBS|3Ck_AAAAcAAJ}}, {{GBS|SE4NAAAAIAAJ}} * 1823 {{MDZ|10001498-1}} = {{GBS|7ik_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg11gergoog}} = {{GBS|XEwNAAAAIAAJ}} * 1824 {{MDZ|10001499-1}} = {{GBS|BSo_AAAAcAAJ}} * 1825 {{MDZ|10001500-0}} = {{GBS|LCo_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg11unkngoog}} = {{GBS|n08NAAAAIAAJ}} * 1826 {{MDZ|10001501-5}} = {{GBS|Qyo_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg05unkngoog}} = {{GBS|4k8NAAAAIAAJ}} * 1827 {{MDZ|10001502-1}} = {{GBS|VSo_AAAAcAAJ}}, {{GBS|ElANAAAAIAAJ}}, {{GBS|ywMT9sEOvaQC}} * 1828 {{MDZ|10001503-6}} = {{GBS|ZSo_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg15gergoog}} = {{GBS|TlANAAAAIAAJ}}, {{GBS|TtNlTfnzrykC}} * 1829 {{MDZ|10001504-1}} = {{GBS|wSo_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg03gergoog}} = {{GBS|R1ENAAAAIAAJ}}, {{GBS|teWlwYT4UoEC}} * 1830 {{MDZ|10001505-7}} = {{GBS|2Co_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg12unkngoog}} = {{GBS|dk4NAAAAIAAJ}} * 1831 {{MDZ|10001506-2}} = {{GBS|7So_AAAAcAAJ}}, {{GBS|KE4NAAAAIAAJ}} * 1832 {{MDZ|10001507-7}} = {{GBS|-yo_AAAAcAAJ}}, {{GBS|wU0NAAAAIAAJ}} * 1833 {{MDZ|10001508-3}} = {{GBS|Cis_AAAAcAAJ}}, {{GBS|JFINAAAAIAAJ}}, {{GBS|UNYBMDFKNyIC}} * 1834 {{MDZ|10001509-3}} = {{GBS|His_AAAAcAAJ}}, {{GBS|OVANAAAAIAAJ}} * 1835 {{MDZ|10001510-5}} = {{GBS|UCs_AAAAcAAJ}}, {{GBS|UCs_AAAAcAAJ}} * 1836 {{IA|amtsblattderreg12gergoog}} = {{GBS|Ck8NAAAAIAAJ}} * 1837 {{MDZ|10001511-1}} = {{GBS|jSs_AAAAcAAJ}}, {{GBS|wk4NAAAAIAAJ}} * 1838 {{MDZ|10001512-6}} = {{GBS|oys_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg01unkngoog}} = {{GBS|QU0NAAAAIAAJ}}, {{GBS|P4ACnsw7Hr0C}} * 1839 {{MDZ|10001513-1}} = {{GBS|yis_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg02gergoog}} = {{GBS|908NAAAAIAAJ}}, {{GBS|ThN8JP9lvIsC}} * 1840 {{MDZ|10001514-7}} = {{GBS|dSw_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg26gergoog}} = {{GBS|A1gNAAAAIAAJ}} * 1841 {{MDZ|10001515-2}} = {{GBS|zSw_AAAAcAAJ}}, {{GBS|zSw_AAAAcAAJ}} * 1842 {{MDZ|10001516-7}} = {{GBS|_iw_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg10gergoog}} = {{GBS|6kgNAAAAIAAJ}}, {{GBS|11V1LApaQQMC}} * 1843 {{MDZ|10001517-3}} = {{GBS|OC0_AAAAcAAJ}}, {{GBS|bkgNAAAAIAAJ}} * 1844 {{MDZ|10001518-8}} = {{GBS|wC0_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg39gergoog}} = {{GBS|bkwNAAAAIAAJ}} * 1845 {{MDZ|10001519-8}} = {{GBS|mCk_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg07unkngoog}} = {{GBS|3ksNAAAAIAAJ}} * 1846 {{MDZ|10001520-0}} = {{GBS|wSk_AAAAcAAJ}}, {{GBS|wSk_AAAAcAAJ}}, Anzeiger {{GBS|orkqAAAAYAAJ}} * 1847 {{MDZ|10001521-6}} = {{GBS|3ik_AAAAcAAJ}}, {{GBS|jVINAAAAIAAJ}}, {{GBS|4CsykMzoT3IC}}, {{GBS|6LkqAAAAYAAJ}} * 1848 {{MDZ|10001522-1}} = {{GBS|Hyo_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg21gergoog}} = {{GBS|xVINAAAAIAAJ}}, {{GBS|EpuhMj6V2BAC}}, {{GBS|PbkqAAAAYAAJ}} * 1849 {{MDZ|10001523-6}} = {{GBS|XSs_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg09unkngoog}} = {{GBS|AVMNAAAAIAAJ}}, {{GBS|DJHsnLx3YGcC}}, {{GBS|9bYqAAAAYAAJ}} * 1850 {{MDZ|10001524-2}} = {{GBS|Lio_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg24gergoog}} = {{GBS|R1MNAAAAIAAJ}}, {{GBS|Tmav2tURWtkC}} * 1851 {{MDZ|10001525-7}} = {{GBS|UCo_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg17gergoog}} = {{GBS|XkoNAAAAIAAJ}} * 1852 {{MDZ|10001526-2}} = {{GBS|fCo_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg20gergoog}} = {{GBS|U00NAAAAIAAJ}} {{GBS|EJ3WGD1Ej8MC}} * 1853 {{MDZ|10001527-8}} = {{GBS|hyo_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg10unkngoog}} = {{GBS|40oNAAAAIAAJ}} * 1854 {{MDZ|10001528-3}} = {{GBS|pSs_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg19gergoog}} = {{GBS|00wNAAAAIAAJ}} {{GBS|gmKN5CRFLCYC}} * 1855 {{MDZ|10001529-3}} = {{GBS|xis_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg14unkngoog}} = {{GBS|2U0NAAAAIAAJ}} * 1856 {{MDZ|10001530-6}} = {{GBS|qSw_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg18gergoog}} = {{GBS|WU4NAAAAIAAJ}}, {{GBS|uUq6_HfnlIUC}} * 1857 {{MDZ|10001531-1}} = {{GBS|6iw_AAAAcAAJ}}, {{GBS|004NAAAAIAAJ}}, {{GBS|dHHaoNRCy80C}} * 1858 {{MDZ|10001532-6}} = {{GBS|Gy0_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg07gergoog}} = {{GBS|OE8NAAAAIAAJ}}, {{GBS|EzUPxpMecjUC}} * 1859 {{MDZ|10001533-2}} = {{GBS|SC0_AAAAcAAJ}}, {{GBS|iU8NAAAAIAAJ}}, {{GBS|ter48XiJBOcC}} * 1860 {{MDZ|10001534-7}} = {{GBS|li0_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg23gergoog}} = {{GBS|-08NAAAAIAAJ}} * 1861 {{MDZ|10001535-2}} = {{GBS|Ki4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|S0kNAAAAIAAJ}} * 1862 {{MDZ|10001536-8}} = {{GBS|hS4_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg09gergoog}} = {{GBS|T1ANAAAAIAAJ}} * 1863 {{MDZ|10001537-3}} = {{GBS|5S4_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg08gergoog}} = {{GBS|olANAAAAIAAJ}} * 1864 {{MDZ|10001538-8}} = {{GBS|JS8_AAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg08unkngoog}} = {{GBS|9FANAAAAIAAJ}} * 1865 {{MDZ|10001539-8}} = {{GBS|fCE_AAAAcAAJ}}, {{GBS|wlMNAAAAIAAJ}}, {{GBS|xacdJBgoac8C}}, Beilage {{MDZ|10478275-6}} = {{GBS|Nyk_AAAAcAAJ}} * 1866 {{MDZ|10001540-1}} = {{GBS|YS8_AAAAcAAJ}} * 1867 {{MDZ|10001541-6}} = {{GBS|wi8_AAAAcAAJ}}, {{GBS|CFMNAAAAIAAJ}} * 1868 {{MDZ|10001542-2}} = {{GBS|dzA_AAAAcAAJ}}, {{GBS|y0kNAAAAIAAJ}} * 1869 {{MDZ|10478085-1}} = {{GBS|ICc_AAAAcAAJ}}, {{GBS|kVQNAAAAIAAJ}} * 1870 {{MDZ|11031888-9}} = {{GBS|oXlTAAAAcAAJ}}, {{GBS|ClQNAAAAIAAJ}} * 1871 {{MDZ|11031889-9}} = {{GBS|w3lTAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11031890-7}} = {{GBS|93lTAAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg16gergoog}} = {{GBS|_lQNAAAAIAAJ}} * 1873 {{MDZ|11031891-3}} = {{GBS|rthbAAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg00gergoog}} = {{GBS|iVUNAAAAIAAJ}} * 1874 {{MDZ|11176757-2}} = {{GBS|YLhiAAAAcAAJ}}, {{IA|amtsblattderreg06unkngoog}} = {{GBS|AVYNAAAAIAAJ}} * 1875 {{IA|amtsblattderreg13unkngoog}} = {{GBS|7FYNAAAAIAAJ|US}} * 1876 {{IA|amtsblattderreg03unkngoog}} = {{GBS|qFYNAAAAIAAJ|US}} * 1877 {{IA|amtsblattderreg34gergoog}} = {{GBS|FFcNAAAAIAAJ|US}} * 1878 {{IA|bub_gb__E4NAAAAIAAJ}} = {{GBS|_E4NAAAAIAAJ|US}} * 1879 {{IA|amtsblattderreg13gergoog}} = {{GBS|_U0NAAAAIAAJ|US}} * 1880 {{IA|bub_gb_nE0NAAAAIAAJ}} = {{GBS|nE0NAAAAIAAJ|US}} * 1881 {{IA|amtsblattderreg28gergoog}} = {{GBS|LU0NAAAAIAAJ|US}} * 1882 {{IA|amtsblattderreg27gergoog}} = {{GBS|ekwNAAAAIAAJ|US}} * 1883 fehlt * 1884 {{IA|amtsblattderreg16unkngoog}} = {{GBS|l0sNAAAAIAAJ|US}} * 1885 {{IA|amtsblattderreg01gergoog}} = {{GBS|UEsNAAAAIAAJ|US}} * 1886 {{IA|bub_gb_10oNAAAAIAAJ}} = {{GBS|10oNAAAAIAAJ|US}} * 1887 {{IA|amtsblattderreg22gergoog}} = {{GBS|bEoNAAAAIAAJ|US}} * 1888 {{IA|amtsblattderreg37gergoog}} = {{GBS|UkkNAAAAIAAJ|US}} * 1889 {{IA|amtsblattderreg38gergoog}} = {{GBS|W1YNAAAAIAAJ|US}} * 1890 {{IA|amtsblattderreg29gergoog}} = {{GBS|ZVUNAAAAIAAJ|US}} * 1891 fehlt * 1892 {{IA|bub_gb_uVQNAAAAIAAJ}} = {{GBS|uVQNAAAAIAAJ|US}} * 1893 {{IA|amtsblattderreg30gergoog}} = {{GBS|IlcNAAAAIAAJ|US}} * 1894 {{IA|amtsblattderreg14gergoog}} = {{GBS|gVYNAAAAIAAJ|US}} * 1895 {{IA|amtsblattderreg00unkngoog}} = {{GBS|5VYNAAAAIAAJ|US}} * 1896 {{IA|amtsblattderreg15unkngoog}} = {{GBS|RFYNAAAAIAAJ|US}} * 1897 {{IA|amtsblattderreg35gergoog}} = {{GBS|HlUNAAAAIAAJ|US}} * 1898 {{IA|amtsblattderreg25gergoog}} = {{GBS|Z1cNAAAAIAAJ|US}} * 1899 {{IA|bub_gb_OVYNAAAAIAAJ}} = {{GBS|OVYNAAAAIAAJ|US}} * 1900 {{IA|amtsblattderreg02unkngoog}} = {{GBS|HFQNAAAAIAAJ|US}} * 1901 {{IA|amtsblattderreg04unkngoog}} = {{GBS|41UNAAAAIAAJ|US}} * 1902 {{IA|amtsblattderreg36gergoog}} = {{GBS|IksNAAAAIAAJ|US}} * 1903 fehlt * 1904 {{IA|amtsblattderreg05gergoog}} = {{GBS|pEsNAAAAIAAJ|US}} * 1905 {{IA|amtsblattderreg06gergoog}} = {{GBS|WVINAAAAIAAJ|US}} * 1906 fehlt * 1907 {{IA|amtsblattderreg32gergoog}} = {{GBS|6E4NAAAAIAAJ|US}} * 1908 {{IA|amtsblattderreg33gergoog}} = {{GBS|2VANAAAAIAAJ|US}} == Reichenbach == siehe [[Schlesien/Amtsblätter]] == [[Schleswig]] == Vorläufer siehe [[Schleswig-Holstein#Gesetzblätter]] * 1869 {{MDZ|10363203-4}} = {{GBS|D1FBAAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11033523-6}} = {{GBS|_NJSAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11033524-1}} = {{GBS|XNNSAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11033525-6}} = {{GBS|fdNSAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11033526-2}} = {{GBS|y8paAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11177413-0}} = {{GBS|iQ5jAAAAcAAJ}} * 1875 {{MDZ|11309117-0}} {{GBS|Ix1oAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11327762-0}} {{GBS|v853uQE2jQ0C}} * 1877 {{MDZ|11352285-2}} {{GBS|Rrl4pDdPDgoC}} * 1878 {{MDZ|11365697-4}} {{GBS|z6hCK7B0Xh4C}} * 1879 {{MDZ|11383341-4}} {{GBS|2NS6VJTShc8C}} == Schneidemühl == * 1937-1938 [//bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=6537 Bałtycka Biblioteka Cyfrowa] * 1939 [//bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=677 Bałtycka Biblioteka Cyfrowa] == Sigmaringen == 1.1852 * 1869 {{MDZ|11031883-2}} * 1870 {{MDZ|11031884-8}} * 1871 {{MDZ|11031885-3}} * 1872 {{MDZ|11031886-8}} * 1873 {{MDZ|11031887-0}} == Stettin == siehe [[Pommern/Amtsblätter]] == [[Stralsund]] == siehe [[Pommern/Amtsblätter]] == [[Trier]] == * 1834 {{GBS|HXlFAQAAMAAJ}} (verzeichnet als „... zu Cöln“ * 1856 {{MDZ|10001718-8}} = {{GBS|QDM_AAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|11031913-8}} = {{GBS|1H9TAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|11031914-3}} = {{GBS|6X9TAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11031915-8}} = {{GBS|_39TAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11031916-4}} = {{GBS|I9lbAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11176763-0}} {{GBS|-7hiAAAAcAAJ}} * 1875 {{MDZ|11308207-0}} {{GBS|CHpFAQAAMAAJ}} * 1876 {{MDZ|11326842-0}} {{GBS|g31pAAAAcAAJ}} * 1877 {{MDZ|11351264|5}} {{GBS|fFJthfcctdsC}} * 1878 {{GBS|1pxRDfWH4loC}} * 1879 {{GBS|iC6pgu9Rn-EC}} == [[Wiesbaden]] == * 1867 Nr. 1-45 {{MDZ|10477856-7}} = {{GBS|O90-AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_O90-AAAAcAAJ}}, ab Nr. 46 {{MDZ|10478270-0}} = {{GBS|Itw-AAAAcAAJ}} * 1868 {{MDZ|10477857-2}} = {{GBS|Etw-AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_Etw-AAAAcAAJ}} * 1869 {{MDZ|10518630-5}} = {{GBS|NLNKAAAAcAAJ}} * 1870 {{MDZ|10518631-0}} = {{GBS|-rNKAAAAcAAJ}} * 1871 {{MDZ|10929060-5}} = {{GBS|WCxLAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_WCxLAAAAcAAJ}} * 1872 {{MDZ|11033787-9}} = {{GBS|f91aAAAAcAAJ}} * 1873 {{MDZ|11033788-4}} = {{GBS|t99aAAAAcAAJ}} * 1874 {{MDZ|11177555-6}} = {{GBS|RdtkAAAAcAAJ}} * 1875 {{MDZ|11309254-9}} = {{GBS|TR9oAAAAcAAJ}} * 1876 {{MDZ|11327918-0}} = {{GBS|upoBwW2WlmkC}} * 1877 {{MDZ|11352389-3}} = {{GBS|oSOxq997z8UC}} * 1878 {{MDZ|11365882-6}} = {{GBS|TiW_GblIoIcC}} * 1879 {{MDZ|11383499-9}} * 1941 [http://starweb.hessen.de/cache/hessen/regierungsblatt/hessisches_regierungsblatt_1941.pdf Bibliothek des Hessischen Landtags] {{SORTIERUNG:Amtsblatter der preussischen Bezirksregierungen}} f5vv9dt1wnquecl05bc40fgausrbv0e RE:Akindynos 2 0 243056 4077424 3991013 2022-07-28T13:46:13Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I,1 |SPALTE_START=1169 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Akindynos 1 |NACHFOLGER=Akindynos 3 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Septimius Acindynus, praef. urbi 293–295 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Septimius Acindynus, Praefectus urbi 13. März 293–10. Jan. 295. [[RE:Chronograph vom J. 354|Chronogr. v. 354]]. Symm. epist. I 1, 3. {{REAutor|Seeck.}} 9bywrjy99qdcsde2vwk2feh1y94nard Seite:Die Gartenlaube (1884) 072.jpg 102 247133 4077496 3873062 2022-07-28T18:59:10Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />ist leider nicht festzustellen gewesen. Sicher ist aber anzunehmen, daß es mehr als das gewöhnliche Mitleid gewesen sein muß, was die Familie Schlottmann zur Gewährung einer so opfervollen Gastfreundschaft und daneben zu einer so respektvollen Behandlung der Fremden veranlaßt hat. Der Umstand aber, daß eine feingebildete und dabei leidende Dame entfernt vom Menschenverkehr und aller Bequemlichkeit des Culturlebens selbst in der rauhen Jahreszeit auf einem Waldberge in der Nähe einer öden Ruine sich ansiedelt, daß dies durch die directe Vermittelung des Herzogs von Weimar geschieht und die Dame von dem Asyl mit dem Eintritte des Friedensschlusses und des Wiener Congresses wieder scheidet, läßt die schwedische Gräfin nach wie vor in einem ungewöhnlichen und räthselhaften Lichte erscheinen. {{right|''Fr. Hbg.''}}<section end=1 /> {{line|5}} <section begin=2 />'''Spanische Tänzerin.''' (Illustration [[Seite:Die Gartenlaube (1884) 057.jpg|S. 57.]]) Da ruht es vom reizenden Spiel seiner Kunst, das schöne Kind der hesperischen Berge, das der römische Herrscherstolz, welcher mit aller eroberten und unterjochten Länder Glanz und Zier seine Prunkfeste zu schmücken liebte, in das ferne Italien geführt. Es ist glücklich auch in fremdem Lande, denn das feurige Blut des Südens bewahrt das junge Herz vor dem schweren Gefühl des Heimwehs, des unvergänglichen Erbtheils aller Kinder der nordischen Berge. So hat es uns der Künstler dargestellt, der gern in den Ländern der wärmeren Sonne die Gestalten für seine Bilder sucht. ''Nathanael Sichel'' ist am 8. Januar 1844 in Mainz geboren und, nachdem er sich anfangs der Lithographie gewidmet, auf der Berliner Akademie unter Julius Schrader zum tüchtigen Historien- und Portraitmaler ausgebildet worden. Er wagte sich frühzeitig an größere Aufgaben. Kaum zwanzig Jahre alt vollendete er sein Gemälde „Philipp der Großmüthige an der Gruft seiner Gemahlin“, das die großherzogliche Gallerie in Darmstadt besitzt. Für sein Bild „Joseph, die Träume Pharao’s deutend“ erhielt er den Preis, der ihm die Fortsetzung seiner Studien in Rom ermöglichte. Hier malte er „Die Verhaftung des Don Carlos durch Philipp II.“ und eine Scene aus dem Leben der „Maria Stuart“. Nach längerem Aufenthalte in Paris und verschiedenen deutschen Städten, die er hauptsächlich als Bildnißmaler bereiste, vollendete er 1876 in „Francesca von Rimini“ eines seiner besten Bilder und ließ sich in jüngster Zeit in Berlin nieder.<section end=2 /> {{line|5}} <section begin=3 />'''Der blinde Geiger.''' (Illustration S. [[Seite:Die Gartenlaube (1884) 064.jpg|64]] u. [[Seite:Die Gartenlaube (1884) 065.jpg|65]].) Der Düsseldorfer Maler Ferdinand Brütt hat in seinem anmuth- und lebenvollen Gemälde uns nicht blos mit einem schönen Bilde erfreut, sondern in dasselbe auch einen edlen Sinn gelegt, durch dasselbe einen frommen Wunsch zum Ausdruck gebracht. Inmitten einer von der Hand des Reichthums gepflegten Natur und einer diese Natur in sorglosem Wohlbehagen genießenden Gesellschaft sehen wir ein paar Gestalten von ergreifendsten! Ausdruck: den blinden, Greis, der mit der Kunst der Töne sein Brod erbettelt, und das hülflose Kind, das sich furchtsam an ihn schmiegt und doch sein Führer auf dem harten Lebenswege sein muß. Mit der an den alten Harfner und Mignon in [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]’s „Wilhelm Meister“ erinnernden Composition ist es unserem Künstler gelungen, was er offenbar erstrebte: für die Kunst in der Noth, für das Alter und die Kindheit im Elend die Herzen zu erwecken und zu erwärmen. In unserer hastigen, nach Gewinn und Genuß jagenden Zeit wird gar Manches zum Vagabundenthum geworfen, was eine bessere Beachtung verdiente. Wie selten läßt man sich herab, nach dem Schicksale eines Menschen zu fragen, dem Armuth und Entbehrung auf dein Gesichte geschrieben stehen? Tausende eilen an dem störenden Anblick vorüber, ob ihnen eine zitternde Hand Blumen zum Kauf entgegenstreckt oder mit flehendem Auge ihnen ein Notenblatt hingehalten wird, um die Almosen der fahrenden Kunst zu erbitten. Man erfreut sich sogar der Darstellung solcher Gestalten auf der Bühne, und im Leben läßt man sie verkommen. Das soll nicht etwa eine Mahnung zur Pflege des Vagabundenthums sein; die Bewältigung desselben würde aber bedeutendere Erfolge erzielen, wenn Mehr Theilnahme für’das Schicksal des Einzelnen sich werkthätig erwiese. Wie versöhnend wirkt es in unserem Bilde, daß von der nur ihrem Genuß lebenden Gesellschaft auf der Terrasse sich wenigstens eine Frauengestalt entfernt, um dem Liede des fahrenden Musikanten theilnehmend zu lauschen! Wir lassen gern die Scene in Goethe’s Geist sich weiter entwickeln, wir sehen, wie auch diesem Alten der Becher „voll des besten Weins“ gereicht wird, und hören seine Dankesworte: <poem>„O, dreimal hoch beglücktes Haus, Wo das ist kleine Gabe! Ergeht’s euch wohl, so denkt an mich Und danket Gott so wann, als ich Für diesen Trunk euch danke.“</poem><section end=3 /> {{line|5}} <section begin=4 />'''Prompte Antwort.''' Friedrich Taubmann, geboren 1565, der gelehrte Wittenberger Professor, war seiner witzigen Einfälle wegen am kurfürstlichen Hofe sehr beliebt und konnte es deshalb nicht hindern, daß man ihn schließlich als privilegirten Lustigmacher, als Hofnarren betrachtete. Einstmals wollte ihn ein läppischer, ihm an der kurfürstlichen Tafel gegenüber sitzender Höfling in dieser Hinsicht schrauben und stellte daher die Frage an ihn, wie man einen Hof- und einen andern Narren von einander unterscheide. „O,“ versetzte Taubmann, „das ist sehr leicht; man braucht nur eine kurfürstliche Tafel zwischen Beide zu setzen.“ {{right|L. M.}}<section end=4 /> <section begin=5 />{{center|<big>'''Allerlei Kurzweil.'''</big>}} {{center|'''Rösselsprung-Aufgabe.'''}} {{center|von P. Guarini di Forli (aus dem Jahre 1512).}} {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 072.jpg|left|150|||center}} In wie viel Zügen kann man die vier Springer auf dem neun Felder enthaltenden Quadrate so führen, daß die beiden weißen auf den Feldern 5 und 7 und die beiden schwarzen auf den Feldern 1 und 3 zu stehen kommen? {{center|'''Akrostichon.'''}} <tt>a al co de döl des es ger kus lin mo nus na ra ro ri set tik tes u</tt> Aus den obigen 20 Silben sind sechs Wörter zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben einen jetzt viel genannten Parlamentarier ergeben. Von den sechs Wörtern nennt das eine einen ausgezeichneten katholischen Theologen unserer Zeit, ein anderes ein berühmtes Schloß in Spanien, ein anderes eine Stadt in Aegypten, ein anderes eine der bekanntesten Shakespeare’schen Frauengestalten, ein anderes einen Theil der Physik, ein anderes einen Planeten. {{center|'''Dechiffrir-Aufgabe.'''}} <tt> 3e 4o 3u 3o 4i 3i 2n 5i 2i 4u 4o 2o 4o 3i 4i 4u 4o 5u 3e 1u 4i 4o 4e 3e 4u 4o 5u 3e 4o 3u 3o 4i 4o 3o 2i 1u 1e 5u 3i 1o 2i 5u 5i 4u 4o 2o 3i 5u 4i 5a 4i lu 3e 4o 3o 2i 5u 5u 3o 2i 5u. </tt> Um auch denjenigen Lesern, die sich bis jetzt mit der Dechiffrirkunst nicht beschäftigt haben, die Betheiligung an der Lösung obiger Aufgabe zu ermöglichen, geben wir im Nachstehenden eine kurze Erklärung derselben, und verweisen im Uebrigen auf den trefflichen dieses Thema- behandelnden Artikel im Jahrgang 1882 (S. 234) der „Gartenlaube“. <poem><tt> 1 2 3 4 5 a a b c d e e f g h i k i l m n o p o q r s t u u v w x y z </tt></poem> Nach dem nebenstehenden Schlüssel würden die Zeichen: <tt>1e 4e 5a 3o 3a 4i</tt> „Fiesco“ bedeuten; denn <tt>f = 1e, i = 4e, e=5a etc.</tt> Der Schlüssel zu unserer heutigen Anfgabe ist in derselben Weise gebildet, nur haben die Vocale <tt>a, e, i, o, u</tt> eine andere Reihenfolge, die wir nicht verrathen können.<section end=5 /> {{center|<big>'''Kleiner Briefkasten.'''</big>}} <section begin=6 />'''E. H.''' in '''Hamburg'''. Sie haben den Druckfehler im Sternarithmogryph ([[Allerlei Kurzweil (Gartenlaube 1884/1)|Nr. 1)]] richtig gefunden. Bei XIV muß es 5 11 und nicht 2 11 heißen. Diese unrichtige Zahl hat zu unserer Beruhigung weder Sie noch Hunderte von anderen Lösern irregeführt. Alle fanden die gute Bekannte, und ein Herr <tt>Dr.</tt> F. aus Danzig hat uns sogar folgende Berichtigung zugeschickt: <poem> „Die Gartenlaube hat sehr schlau Uns aufgeführt kunstvollen Bau. Doch, daß sie nicht unfehlbar sei, Hat sie bewiesen gleich dabei: Diana, Jena, Erica, Gera, Aosta und Riga, Tiara, Elsa, auch Nizza, Lima, Aluta, Uria, Barka – und nun happert’s ja:’ Wenn 2 wär b, dann gäb’s Edda.“ </poem> '''Gartenlaubenleserclub''' in '''C. b. D.''' Herzlichsten Dank für Ihre so überaus freundlichen Worte! Wir werden Ihren Vorschlag im Auge behalten und später darauf zurückkommen. '''P. R.''' in '''Königsberg in Pr.''' Die in [[Seite:Die Gartenlaube (1884) 019.jpg|Nr. 1]] unseres Blattes besprochenen Luftprüfer von Prof. <tt>Dr.</tt> Wolpert sind zu dem Preise von 5 bis 15 Mark durch die Thüringische Glasinstrumentenfabrik von Alt, Eberhard und Jäger in Ilmenau, sowie durch das Eisenwerk Kaiserslautern zu beziehen. '''P. L.''' in '''K.''' Ein gewissenhafter Arzt wird Ihren Wunsch nicht erfüllen und Ihnen brieflich keinen Rath ertheilen. Man muß den Kranken sehen und untersuchen, um sagen zu können, was ihm fehlt. Die betreffende Anpreisung beruht darum augenscheinlich auf Schwindel. '''W. Th.''' in '''K.''' Ihr Gedicht gehört zu den besseren lyrischen Ergüssen, die uns zuströmen. Wenn wir einige Aenderungen an demselben vornehmen dürften und wollten, so wäre es vielleicht für unser Blatt geeignet zu machen. Aber wohin würde dies uns führen, wenn wir, pflichtgemäß, dieselbe Rücksicht allen gleichwerthigen Leistungen widerfahren Netzen? Das Inhaltsverzeichniß jedes Bandes der „Gartenlaube“ sagt Ihnen, daß wir ''jährlich'' 20 bis höchstens 25 Gedichte abdrucken, während uns ''wöchentlich'' selten unter 100 eingesandt werden: also im Jahre über 5000 Gedichte! Verfällt auch der größte Theil derselben ohne Zögern dem Papierkörbe, so würden doch immer einige Hundert die obige Berücksichtigung verdienen: aber zu welchem Zwecke? Unsere Leser würden es uns schwerlich danken, wenn wir statt etwa 20 künftig 200 Gedichte zum Abdrucke brächten, was uns doch ein Leichtes wäre. – Die verehrlichen Lyriker werden es nun auch, angesichts jener Zahlen, als geschäftliche Nöthigung anerkennen, daß wir den Verfassern nur die Annahme, nicht auch die Ablehnung jedes einzelnen Gedichts anzeigen und jede Verantwortlichkeit für die betreffenden Manuskripte ablehnen. Möchte diese unsere ziffermäßige Abwehr gegen die lyrische Sündfluth doch recht viele iunge Lente abschrecken, ihre Zeit bei größtentheils ungenügendem Talente mit dem vergeblichen Ringen nach dem Dornenkrauze des Dichterruhms toot zu schlagen! Dann würden die Millionen unnützer Reimereien nicht vermehrt werden, aber auch gewiß viele verfehlte Existenzen weniger zu beklagen sein. '''Anfrage.''' Wo besteht eine Anstalt, in welcher ein alleinstehender, chronisch kranker Mann, welcher seinen Berufsarbeiten nicht mehr vorstehen kann, sich mit einem geringen Vermögen (z. B. 4500 Mark) auf Lebenszeit einkaufen könnte?<section end=6 /> <!-- Inhalt: Ein armes Mädchen. Von W. Heimburg (Fortsetzung). S. Vs. – Die Kunst, alt zu werden. Von St. v. J. S. 58. – Guillotin und die Guillotine. Von Fr. Hfm. S. 61. Mit Illustration. S. 61. – Dschapei. Von Ludwig Ganghofer (Fortsetzung). S. 63. – Davos im Schnee. S. 67. Mit Illustration. S. 68. – Der Anwalt der deutschen Genossenschaft. Von H. St. Mit Portrait. S. 69. – Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit: Das Messen des Lichtes. Mit Abbildungen. – Elektricität bei Treibriemen. Von Th. G. S. 70. – Blätter und Blüthen: Die schwedische Gräfin auf der Kunitzburg bei Jena. Von Fr. Hbg. S. 71. – Spanische Tänzerin. S. 72. Mit Illustration. S. k>7. – Der blinde Geiger. S. 72. Mit Illustration. S. 64 und 65. – Prompte Antwort. S. 72. – Allerlei Kurzweil: Rösselsprung-Ausgabe. – Akrostichon. – Dechiffrir-Aufgabe. – Kleiner Briefkasten. S. 72. Verantwortlicher Herausgeber Adolf Kröner in Stuttgart. Redakteur <tt>Dr.</tt> Fr. Hofmann, Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger, Druck von A. Wiede, sämmtlich in Leipzig.--><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=72}}</noinclude> opsmnnncfp4xr5407o6wub6rbcg1284 Seite:Die Gartenlaube (1884) 424.jpg 102 247485 4077512 3805165 2022-07-28T20:19:28Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />lernt. Aber wie pfeift er dann auch! Mit einer Süßigkeit des Pfiffs, wie kein andrer Vogel. Selbst die Querpfeife des Vogelnazi kreischt dagegen. Und wie er die Tonhöhe festhält! Wenn er für sich allein pfeift, fängt er nicht etwa das eine Mal mit <tt>c</tt>, das andere Mal mit <tt>d</tt> an. Zuerst wird der richtige Anfangston ausprobirt; sagen wir <tt>c</tt>. „Tüht“ – das war <tt>a</tt>; falsch. „Tüht“ – <tt>d</tt>, wieder falsch. „Tüht“ – <tt>cis</tt>, das paßt schon besser. „Tüht“ <tt>c</tt>, richtig. Nun kann’s angehen. Zarte Geschöpfe sind sie, diese Dompfaffenkünstler, die allerzartesten ihres Geschlechts. Sie haben Nerven, ganz unglaublich empfindsame Nerven. Ein unerwarteter Donnerschlag – und sie hören auf zu leben. Ich sehe ihn noch: ein wunderbarer Pfeifer war es, und er hing vor dem Fenster des Mannes, der mich, wie ich sagte, nahe angeht. Es war an einem sonnigen Frühlingsvormittag. Da flattert es im Käfig – noch ein paar Zuckungen in Krämpfen, ein paar matte Flügelschläge, und aus war es mit ihm. Warum? In der blauen Luft droben schwebte ein Bussard. {{right|''Victor Blüthgen''.{{idt}}}}<section end=1 /> {{line}} <section begin=2 /> '''Volkssanatorien für Lungenkranke.''' Die Entdeckung des Schwindsuchtspilzes durch Koch hat die Tuberkulosenfrage seit zwei Jahren in den Vordergrund des ärztlichen Interesses gerückt. Es ist aber nicht allein die Aetiologie, das heißt die Frage nach dem Entstehen der Schwindsucht, welche dadurch der Lösung bedeutend näher gerückt und in ganz neue Bahnen gelenkt ist, sondern der Arzt forscht mit noch mehr Recht als früher nach Ergründung der Fragen: Wie ist die Tuberkulose zu verhüten, wie ist sie zu heilen? Während nun die Frage nach der Verhütung (Prophylaxe) der Schwindsucht noch größtentheils der Lösung harrt – man ist in dieser Beziehung noch nicht über allgemeine, respective undurchführbare Rathschläge hinaus gekommen – steht es mit der Heilung dieser Krankheit nicht mehr ganz so schlimm. Tausendfältige Erfahrung lehrt, daß ein langandauernder Aufenthalt im ''Höhenklima'' unter sachverständiger ärztlicher Leitung, in möglichst frühzeitigem Stadium begonnen, oft erstaunliche Heilresultate aufzuweisen hat. Aber ein solcher Aufenthalt ist durch seine lange Dauer kostspielig und daher nur relativ Wohlhabenden zugängig, während Unbemittelte, die ja bekanntlich gerade der Schwindsucht viel mehr ausgesetzt sind, unrettbar dem Tode entgegensiechen. Wer, wie Schreiber dieses, jahraus jahrein das grenzenlose Elend vor Augen hat, welches die Schwindsucht in den Familien anzurichten im Stande ist, dem blutet das Herz angesichts der Thatsache, daß so vielen mit den größten Vorzügen des Geistes und Gemüthes ausgestatteten Schwindsüchtigen der ärmeren Classe die Rettung versagt ist einfach des schnöden Geldmangels wegen. Schon vor zwei Jahren trat ich in einem [[Schwindsucht und Höhenklima|Artikel der Nr. 34, 1882]] der „Gartenlaube“ für Errichtung von Volkssanatorien für unbemittelte Lungenkranke ein. Mein Aufsatz hatte den Erfolg, daß außer einem Legate von etwa 25,000 Mark, welches aber gewisse Vorzugsberechtigte stipulirt, etwa 800 Mark gesammelt worden sind. Aber was will das sagen gegenüber der großen Noth! Im großen Ganzen fiel meine Anregung auf sterilen Boden. Um so größer ist meine Freude zu sehen, wie doch allmählich sich berufene Kreise meiner Idee bemächtigen. In Wien hat Professor Schnitzler in einer Versammlung der dortigen Aerzte warm die Errichtung von Heilanstalten für Lungenkranke außerhalb der großen Städte empfohlen, und in Deutschland greift Dr. Ladendorf in St. Andreasberg den Plan wieder auf in einem beredten Artikel der Nr. 22 der „Deutschen Medicinal-Zeitung“, dessen Lectüre ich sehr empfehle.<ref>„Ueber die Gründung von Volkssanatorien für Phthisiker“. Preis 20 Pfg. Verlag von Eugen Grosser, Berlin.</ref> Sollte sich in Deutschland nicht eine Vereinigung von bekannten und allgemein geachteten Männern finden, welche die Sache etwa nach dem Muster der Reichsfechtschulen oder des Vereins für Kinderheilstätten in die Hand nähme und zu gutem Ende führte? Sollte sich nicht ein bemitteltes Elternpaar, dem der einzige hoffnungsvolle Sohn oder die blühende Tochter der Schwindsucht zum Opfer fiel, veranlaßt finden, durch eine namhafte Spende den Grundstein zu legen zu dem ersten Volkssanatorium für Schwindsüchtige, um so andern Leidenden die Heilung zu ermöglichen, welche ihrem Kinde versagt war? Wenn durch freiwillige Beiträge, Lotterie etc. auch nur erst ein einziges Sanatorium für arme Lungenkranke gegründet ist, wird der Erfolg bald jede Provinz zur Nachahmung anspornen und der Segen ein großer sein. Darum auf, wer ein Herz hat für’s Volk und die Milderung seines Elendes! {{right|<tt>Dr</tt>. ''Driver-Reiboldsgrün''.{{idt}}}} {{references}} {{line}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Ein vermißtes Kind!''' Ein Knabe von dreizehn Jahren, ''Eduard Schäfer'', hat am 30. April seine Eltern in Hörde (Westfalen) verlassen und ist seitdem nicht wieder aufzufinden gewesen. Er hat ein schmächtiges Aussehen, blondes Haar, längliches Gesicht, an der linken Hand eine Narbe. Die öffentliche Theilnahme wird sicherlich den sorgenerfüllten Eltern gern beistehen. {{line}}<section end=3 /> <section begin=4 />'''Quittung.''' Auf die in Nr. 18 der „Gartenlaube“ ausgesprochene „''Bitte''“ für einen verdienten und dennoch bedrängten Schriftsteller sind eingegangen: Von der Verlagshandlung der „Gartenlaube“ Mark 50; aus Cönnern a. d. S. 2; Ungenannt 1; Heinrich Scheel in Stralsund 10; aus Mingolsheim Ungenannt 10; E. B. von einer langjährigen Abonnentin 30; H. G. in Lobenstein 10; M. F. in Luckau i. d. L. 10; M. in Dortmund 10; von „Einem Zufriedenen“ in Auerbach i. V. 5; Frau M. Wessel in Pirna 5; Dinckelberg in Sondershausen 5; H. in Berlin 3; Ein dankbares Herz in Dresden 20; C. H. in Pforzheim 3; Z. in Naumburg 1; F. R. in Berlin, 16 Thierg. 8; Dr. H. in Würzburg 5; C. M. R. in Pegnitz 0,50; Sara Maier in Karlsruhe: „Wenig aber von Herzen“ 10; A. B. in Regensburg 8; von Einem, der auch fast sein Lebelang mit seiner Feder sich und die Seinen hat ernähren müssen 5; Kosmopolit 5; ein alter Freund und Verehrer der „Gartenlaube“ in Sonoma (5 Dollar) 20,75. Wir haben in diesem Falle den Opferstock aufgestellt für eine wenig in die Augen springende Bedrängniß, die doch der Beachtung so werth ist und der Abhülfe so sehr bedarf, daß wir die Theilnahme unserer Leser nochmals auf sie hinlenken möchten. {{PRZU}}<section end=4 /> ---- {{center|<big>Allerlei Kurzweil.</big>}} ---- <section begin=5 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 424 1.jpg|left|250||'''Magisches Tableau:''' Das Gespenst.|center}} {{GLÜberschrift|2||'''Zahlen-Räthsel.'''}} <big><tt>{{SperrSchrift|1 2 {{idt2}}</br>2 3 }}{{idt2}}</tt> </big> Anstatt der Ziffern 1, 2 und 3 sind entsprechende Buchstaben zu setzen. Liest man alsdann die Zeilen in wagerechter und senkrechter Richtung, so ergeben die Ziffern 1 und 2, sowie 2 und 3 je den Namen eines Flusses. {{PRZU}}<section end=5 /> ---- {{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}} <section begin=6 /> '''H. C.''' in '''Mannheim.''' Die Beantwortung Ihrer ersten Frage hängt wesentlich von der körperlichen Constitution des jungen Mannes ab; richten Sie Ihre Anfrage deshalb an einen dortigen Arzt. – Durch die verschiedenen Buchstaben auf den Münzen (Münzbuchstaben) werden die Münzstätten bezeichnet. So bedeutet auf deutschen Münzen <tt>A</tt>: Berlin, <tt>B</tt>: Hannover, <tt>C</tt>: Frankfurt, <tt>D</tt>: München, <tt>E</tt>: Dresden, <tt>F</tt>: Stuttgart, <tt>G</tt>: Karlsruhe, <tt>H</tt>: Darmstadt, <tt>I</tt>: Hamburg. '''S.''' in '''B.''' Die allgemeine deutsche Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen steht unter dem Protectorate der deutschen Kronprinzessin. Die Zahl der Mitglieder beträgt gegenwärtig über 1100; im Genuß einer Pension stehen 39 Mitglieder. Alles Nähere erfahren Sie aus dem Jahresberichte für 1883, den wir Ihnen zur Durchsicht empfehlen. '''E. Sch.''' in '''Budapest.''' Nicht geeignet. '''Herrn Revierförster B.''' Vielleicht kann ein tüchtiger Taubstummenlehrer Ihrem Sohne Hülfe bringen. In der Provinz Posen finden sich Taubstummenanstalten in Schneidemühl, Bromberg und Posen. '''K. E. 100.''' Wir empfehlen Ihnen Albrecht, „Lehrbuch der Gabelsberger’schen Stenographie“. 37. Aufl. Hamburg 1881. '''H. Sch.''' in '''Wien, J. Tr.''' in '''Wiesbaden,''' <tt>Dr</tt>. '''B.''' in '''Berlin, K. H.''' in '''K.''' Nicht geeignet. '''Zwei ausgediente Soldaten.''' Die Erhebung des Grafen von Wrangel zum Generalfeldmarschall erfolgte am 15. August 1856 gelegentlich seines sechszigjährigen Dienstjubiläums. '''B. J.''' Anonyme Anfragen können wir nicht berücksichtigen. {{PRZU}}<section end=6 /> ---- '''Inhalt:''' Brausejahre. Bilder aus Weimars Blüthezeit. Von A. v. d. Elbe (Fortsetzung). S. 405. – Die Kindheit eines Riesen. Von Johannes Scherr. I. S. 410. – Scesaplana und Lünersee. Von C. S. S. 413. Mit Illustrationen S. 413 und 417. – Salvatore. Napoletanisches Sittenbild. Von Ernst Eckstsin (Schluß). S. 414. – Aus Pompeji. S 418. Mit Illustrationen S. 419, 420 und 421. – Erinnerungen an einen Millionenfürsten. Von Hermann Heiberg. S. 422. – Blätter und Blüthen: Das Concert. Von Victor Blüthgen. S. 423. Mit Illustration S. 409. – Volkssanatorien für Lungenkranke. Von <tt>Dr</tt>. Driver-Reiboldsgrün. – Ein vermißtes Kind! – Quittung. S. 424. – Allerlei Kurzweil: Magisches Tableau: Das Gespenst. – Zahlen-Räthsel. – Kleiner Briefkasten. S. 424. ---- <section begin=4 /> {{Headline|140|.1|Nicht zu übersehen!}} Mit nächster Nummer schließt das ''zweite'' Quartal dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift. Wir ersuchen die geehrten Abonnenten, ihre Bestellungen auf das ''dritte'' Quartal schleunigst aufgeben zu wollen. {{Linie|10}} Die '''Postabonnenten''' machen wir noch besonders auf eine Verordnung des kaiserlichen General-Postamts aufmerksam, laut welcher der Preis bei Bestellungen, welche '''nach Beginn des Vierteljahrs''' aufgegeben werden, sich pro Quartal um 10 Pfennig erhöht (das Exemplar kostet also in diesem Falle 1 Mark 70 Pfennig statt 1 Mark 60 Pfennig). Auch wird bei derartigen verspäteten Bestellungen die Nachlieferung der bereits erschienenen Nummern eine unsichere. {{right|'''<big>Die Verlagshandlung.</big>'''{{idt2}}}} {{PRZU}}<section end=4 /> ---- {{center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart.{{0}} Redacteur Dr. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil''’s Nachfolger, Druck von ''A. Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=424}}</noinclude> i781dsp0bcssv5x3dq9hbixb75e8bsc Seite:Die Gartenlaube (1884) 832.jpg 102 247907 4077492 4077248 2022-07-28T18:32:41Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="FinanzerBot" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />unter dem Titel „Die Pflanze“ (J. U. Kern's Verlag in Breslau) erschienen sind. Er. wird dem berühmten Forscher, der so geistvoll plaudern und populär schildern kann, allf ihm früher unbekannte geistige Höhell folgen und das Lebell und Wirkell feiner stillen Lieblinge in ihrer groß- artigen Bedentung illr Hanshalte der Natnr und im steten Gange der nlenschlichen Civilifatioll kennen lernen. Ihn werden auch in späteren Jahren die poetischen und doch fach- verständigen Schilderungen aus der Natnrgeschichte und Geographie der Baumwelt feffeln, die Hermann Iäger unter dem Titel „Deutsche Bäume und Wälder“ (Leipzig, Karl Scholtze) verfaßte, und die das beste populäre Bild des dentschen Waldes geben. Für dell anderen wird inzwischen die Zeit gekommen sein wo er steißig ill dem zweibändigen illnstrirten Werte von Adols und Karl Müller in „Thiere der Heimath“ (Vertag von Theodor Fischer, Kassel) blättert llnd nlit den genanelr Kennern unserer heimischen Thierwelt einen geistigen Bund bis in die spätesten Jahre seines Lebens schließt. Brehm's „Illnstri rtes Thierleben“, pon dem die zweite colorirte Anflage vor Kllrzem erschienen ist, wird alsdann seinell Gesichtskreis erweitern llnd ihll nlit der Thierwelt fremder Zonen vertrant machen. Und weffen Geist gereift ist und Lnst enlpstndet, die neneren Bahnen der Wiffenschaft einznschlagell, der stndet in dem glänzend allsgestatteten Pruchlwerke „Die Sängethieru“ von Prof. Dr. C arl Vogt (Brnckmanll, München), welches der vorzügliche Kenner der Thiercharaktere Fr. Specht illnstrirt hat; wichtige Ansschlüsfe über die Thierarten und ihren Ursprung. Der frische Geist der modernen Forschung belebt hier das Ganze, und es unterliegt keinem Zweifeh daß „Die Sängethiere“ zu den originellsten und interessantesten Werten gehören, welche in der Gegenwart über Zoologie geschrieben wnrden. Werte, lie zu nützlichen Beschäftigungen anleiten sollen, sind jetzt, wo überall von der Hebung des Knnstgewerbes die Rede ist und wo der Handfertigkeits-Unterrtcht der Ingend Mode geworden, wie Pilze nach einem warmen Regen aus der Erde geschoffen. Als Weihnachtsgeschenke eignen sich vorzüglich die mannigfaltigen Vortagen für Franenarbeiten nlld Anleitungen zu denfelben. Als ein Wert, welches uns in die Vielfeitigkeit der Arbeiten der .modernen .Frunenhand blicken läßt, möchten wir znnächst „Das Knust- gewerbe ill Frauenbund.. Blätter zur Besörderung einer guteu Geschlnacksrtchtung in der Frauenarbeit ill Schule und Haus“ vou C. voll Brau umühl (Ernst Heitmann in Leipzig) empfehlend erwähnen. Die Damen werden ill demfelben über alle jene nenen Arbeiten belehrt, die Nlltzen bringen und in der Mode sind: abgesehen von der Krenzstichftickerei nnd der Holbeintechnik lernen sie aus demfelben Tischplatten in einer Imitation voll Intarsia herstellen auf Porcellau malen und seine Seruir- platten mit eleganter Aetzarcheit schmücken. Ia, das Bnch steht ans der Höhe der Zeit, unsere Frauen wollen, soseru sie dazu Zeit haben au der Hebullg des Kuustgewerbes mitwirkell, und wenn es uusere Fruueu einmal wollen so bleibt uns wohl uichts Auderes übrig, als die Werke ihrer schönen Hände zu bewnnderll. Der solide dentsche Bnchhandel ist liebenswürdig und galant. genug, dell Danlell diese Arbeit zu erleichtern und er warf eine Kartätschenladung voll Vortagen für Poreellannlalerei auf den henrtgen Weihnachtsmarkt. All irdischen Rosen, Nelken, Veilchen und anderen Blumen, an allerlei Iusectell, von dem buntesten Schmetterling bis zu der unscheinbarsten Motte, ist in diesen Vorlagen kein Mangel vorhanden. Sie alle eignen sich vorzüglich, um die Vaseu, Kannen, Tassen und Teller nlit dell reizendsten Symbolen der vier Jahreszeiten zu bemalen. Unsere Damen können getrost die rohen Poreellanwaaren aus den Fabriken beziehen uud, nachdem sie dieselbell nlit dem llöthigell Farchenschnluck verfeheu, wiederum ill die Fabrik zum Eiubrellueu feudeu. Wir habeu dagegen uichts ein- zuwenden, ein Teller, mit einem solcheu Schmuck verseheu, wird entschieden bester behaudelt werdell, als das Product eines nlls uubekalmten Fabrik- künstlers. Von den vielen ,,Vorlagen für Agnarell- und Poreellall- mal er ei“ sind etliche, die wir geseheu habeu, so formvollendet, aber auch fo füudhaft theuer, daß wir sie an dieser Stelle nicht erwählleu wollen Recht geschmackvoll und billiger fiud die von Iulius Höppuer heraus- gegebeueu und in der Arnoldischen Bnchhandlung in Leipzig erschlenenen Vorlagen, die wir zur „gefälligell Beachtung“ mit gutem Gewissen empsehlen können. Dasfelbe köuueu wir auch von den „Muster altdeutscher Alphabete und moderner Monogramme“ für Kreuzstich arbeiteu fagen, die von Frau Dr. M. Beeg-Auffeß und Frl. I. v. Salzberg herausgegebeu wurden (Leipzig, Ernst Heitmann), obwohl wir uns mit einigen Blättern auf denen die Buchstabeu aus dem Arabeskellgewilder uicht herauszuerkeuueu fiud, nicht einverstanden erkläreu mögeu; deult ein Buchstabe, den man nicht lefeu kauu, dürfte auch auf dem Taschen- tuch oder der Serviette feineu Beruf verfehlt haben Bei richtiger Ans-., wahl bietet jedoch das Werk viel Schönes und Empfehlenswertes. Die „Muster alter und moderner Stickereien“ (Ernst Heit- manll, Leipzig), an welchen mehrere Meisterinnen und Meister gearbeitet haben, fiud dagegen so hübsch in ihrer Zusammenftellung, daß ihr Befitz überall Befrtedigung und Freude erregen wird. . Zu bemerken ist noch, daß die in früheren Jahren rühmlichst anerkannten „Muster stilvoller Haudarb eilen' von E. Bach (R. v. Waldheim, Wien.) in ihrer nenestell Auflage ein fehr elegantes und überall willkommenes Geschenk bilden. Ehre den Künstlern! Aber dabei muffen wir die praktischen Geschäfts- Leute nicht vergessen, die auf dem Wege der vervielfältigenden Kunst die Werke der Meister der großen Masse zugängig machen. Da hat A. Kramer, bekannt durch sein Handbuch für weibliche Arbeit“, eine neue Erfindung gemacht, die wohl berufen zu sein scheint, eine Revolution in der Stickmusterfabrikation zu veranlassen. Unsere Leserinnen kennen die Gummi-Abzichbilder, mit denen die liebe Jugend Fensterscheiben, Lampen schirme und Tassen oft sehr gegen den Willen der Eltern zu schmücken pflegt. Die neue Erfindung„,Kramer’s Abziehstick muster“ (E. Twict meyer, Leipzig) beruht auf ähnlichem Princip. Es sind dies auf Papier gedruckte, bunte Kreuzstichuster, welche auf Leinwand (oder sonst ein Gewebe) gelegt, mit Wasser befeuchtet und dann sofort abgezogen werden. Die Farben, mit welchen die Stickmuster gedruckt wurden, haften nun fest auf der Leinwand. Die Muster bieten also dieselben Vorlagen, wie die bekannten gleich auf Zeug vorgedruckten Muster, haben jedoch den Vorzug, daß man bei ihrer Verwendung den Stoff nach Geschmack und Bedürfniß wählen kann. Da der Verleger sich redlich Mühe gab, hervorragende tünstlerische Kräfte für die Zeichnung der einzelnen Muster heranzuziehen, so wird sich diese praktische Erfindung sicher überall Bahn brechen. Wir glauben im Vorstehenden genügende Winke für die Anschaffung praktischer und nützlicher Bücher gegeben zu haben, wir sind überzeugt, daß Niemand behaupten wird, für die oben erwähnten anerkannten und neuesten Erzeugnisse des Buchhandels unnützer Weise Geld ausgegeben zu haben. -i. {{PRZU}}<section end=1 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Blätter und Blüthen.}} <section begin=2 />'''Französische Weinfälschung.''' Edle Menschen.- und Weinst.eullde hatteu in der französischen Deputirteukantttter einen das höchste Lob ver- dienenden Gesetzentwurs eingebracht, welcher die Verfälschung des Weines durch Alkohol verhindern sollte. Die Kammer zog es jedoch vor, diesen Antrag nlit .^l.. gegen ...1t Stimmen zu verwerfen, allerdings nach einem vier Tage währenden schweren Debattenkampfe. Es wird alfo llach wie vor weiter der franzöfische Wein durch kräftigen Alkoholzllsatz ver----- bessert. Ehre und Dank aber jenen ...tt Männern, die der herrlichen Gottesgabe zn ihrem unverfälschten Rechte verhelfen wollten! Möge es ihnen itt Zukunft bester glücken ttltd möge ihr Beifpiel auch dieffeit des Rheines gnte Früchte trugen! ... . - - .... - r.<section end=2 /> <section begin=3 />'''Der eigentliche Gründer der Schiller-Stiftung''' ist, wie Eduard Duboc in seiner Festrede zu Weimar hervorhob, nicht Julius Hammer, sondern ein einfacher Steinmetz Namens Ullmann, der 1859 für die Gedenktafel am Schiller-Häuschen in Loschwitz, die er lieferte, keine Bezahlung annahm, sondern diese Summe dem Comité überwies und dadurch den Grundstein zu der Stiftung legte - ein Beweis, wie tief Schiller im Herzen des Volkes lebt. -r.<section end=3 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|2||Kleiner Briefkasten.}} <section begin=4 /> Ein Abonnent in Köln. Nicht die Lortzing’sche Oper „Zar und Zimmermann“ soll abgeschafft werden, sondern die falsche Schreibart Zardam für Zaandam, wie Karl Braun in Nr. 40 der „Gartenlaube“ vorschlägt. Lesen Sie die betreffende Stelle noch einmal genau nach, so werden Sie finden, daß die Schuld des Mißverständnisses lediglich auf Ihrer Seite liegt. S. in Rosenberg. Wegen Ihrer Zähne müssen Sie sich an einen Zahnarzt, wegen Ihrer „spröden Haut“ an einen Arzt wenden. Briefliches Curiren ist Schwindel, und wir würden die Leyten sein, die sich auf denselben einlassen. S. S. in Wien. Wir werden die eingesandten „Sprüche“ gern acceptiven. Theilen Sie uns geft. Ihre genaue Adresse mit. 5. K. in Berlin, E. B. in Hamburg, H. M., C. W., M. D. . in Astoria, B. v. F. in Gr. B. in Ungarn, J. 6. in Leipzig, D. D. in Wien und S. Michael: Nicht geeignet! „Das Testament“ etc. von 2. E. Wir bitten um Angabe Ihrer Adresse. <section end=4 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Allerlei Kurzweil.}} <section begin=5 /> {{GLÜberschrift|2||Räthsel-Geschenke.}} I. {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 832 1.jpg|left|150|||center}} Wer kriegt wohl diese Kleinigkeit? II. {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 832 2.jpg|left|150|||center}} Und was bekommt Die Adelheid? III. <poem> Das Väterchen kriegt, „was er ist“, Und noch dazu, damit Ihr’s wißt, ’ne „Ziege“, doch die ist nicht ganz, Denn hinten leider fehlt der „Schwanz“. </poem> <section end=5 /> {{Linie}} {{An|Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, hier nicht übernommen.}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=832}}</noinclude> jfbi4atz8jku0r5s701bldz7xr1cirq Der Unfried 0 258898 4077593 4073400 2022-07-29T09:30:34Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1887/33) |TITEL=Der Unfried |NÄCHSTER=Zurück aus den Großstädten aufs Land! |AUTOR=[[Ludwig Ganghofer]] |JAHR=1887 |BILD= |Heft=34–53 |Seite= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|549|Die Gartenlaube (1887) 549.jpg|1}} {{SeitePR|550|Die Gartenlaube (1887) 550.jpg}} {{SeitePR|551|Die Gartenlaube (1887) 551.jpg}} {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1887) 552.jpg|t1}} {{SeitePR|565|Die Gartenlaube (1887) 565.jpg|1}} {{SeitePR|566|Die Gartenlaube (1887) 566.jpg}} {{SeitePR|567|Die Gartenlaube (1887) 567.jpg}} {{SeitePR|570|Die Gartenlaube (1887) 570.jpg|t1}} {{SeitePR|581|Die Gartenlaube (1887) 581.jpg|t1}} {{SeitePR|581|Die Gartenlaube (1887) 581.jpg|t3}} {{SeitePR|582|Die Gartenlaube (1887) 582.jpg}} {{SeitePR|583|Die Gartenlaube (1887) 583.jpg}} {{SeitePR|586|Die Gartenlaube (1887) 586.jpg}} {{SeitePR|587|Die Gartenlaube (1887) 587.jpg|t1}} {{SeitePR|597|Die Gartenlaube (1887) 597.jpg|t1}} {{SeitePR|598|Die Gartenlaube (1887) 598.jpg}} {{SeitePR|599|Die Gartenlaube (1887) 599.jpg|t1}} {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1887) 600.jpg}} {{SeitePR|602|Die Gartenlaube (1887) 602.jpg|t1}} {{SeitePR|613|Die Gartenlaube (1887) 613.jpg|t1}} {{SeitePR|614|Die Gartenlaube (1887) 614.jpg|t1}} {{SeitePR|615|Die Gartenlaube (1887) 615.jpg}} {{SeitePR|616|Die Gartenlaube (1887) 616.jpg}} {{SeitePR|618|Die Gartenlaube (1887) 618.jpg}} {{SeitePR|619|Die Gartenlaube (1887) 619.jpg|t1}} {{SeitePR|629|Die Gartenlaube (1887) 629.jpg|t1}} {{SeitePR|629|Die Gartenlaube (1887) 629.jpg|t3}} {{SeitePR|630|Die Gartenlaube (1887) 630.jpg}} {{SeitePR|631|Die Gartenlaube (1887) 631.jpg}} {{SeitePR|634|Die Gartenlaube (1887) 634.jpg}} {{SeitePR|635|Die Gartenlaube (1887) 635.jpg|t1}} {{SeitePR|660|Die Gartenlaube (1887) 660.jpg|t1}} {{SeitePR|662|Die Gartenlaube (1887) 662.jpg}} {{SeitePR|663|Die Gartenlaube (1887) 663.jpg|t1}} {{SeitePR|678|Die Gartenlaube (1887) 678.jpg|t2}} {{SeitePR|679|Die Gartenlaube (1887) 679.jpg|t1}} {{SeitePR|680|Die Gartenlaube (1887) 680.jpg}} {{SeitePR|682|Die Gartenlaube (1887) 682.jpg|t1}} {{SeitePR|699|Die Gartenlaube (1887) 699.jpg|t2}} {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1887) 700.jpg}} {{SeitePR|702|Die Gartenlaube (1887) 702.jpg|t1}} {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1887) 716.jpg|t1}} {{SeitePR|717|Die Gartenlaube (1887) 717.jpg|t1}} {{SeitePR|717|Die Gartenlaube (1887) 717.jpg|t3}} {{SeitePR|718|Die Gartenlaube (1887) 718.jpg}} {{SeitePR|719|Die Gartenlaube (1887) 719.jpg|t1}} {{SeitePR|733|Die Gartenlaube (1887) 733.jpg|1}} {{SeitePR|734|Die Gartenlaube (1887) 734.jpg}} {{SeitePR|735|Die Gartenlaube (1887) 735.jpg}} {{SeitePR|736|Die Gartenlaube (1887) 736.jpg|t1}} {{SeitePR|738|Die Gartenlaube (1887) 738.jpg|t1}} {{SeitePR|751|Die Gartenlaube (1887) 751.jpg|t2}} {{SeitePR|752|Die Gartenlaube (1887) 752.jpg}} {{SeitePR|754|Die Gartenlaube (1887) 754.jpg}} {{SeitePR|755|Die Gartenlaube (1887) 755.jpg|t1}} {{SeitePR|767|Die Gartenlaube (1887) 767.jpg|t2}} {{SeitePR|768|Die Gartenlaube (1887) 768.jpg}} {{SeitePR|770|Die Gartenlaube (1887) 770.jpg|t1}} {{SeitePR|781|Die Gartenlaube (1887) 781.jpg|t1}} {{SeitePR|781|Die Gartenlaube (1887) 781.jpg|t3}} {{SeitePR|782|Die Gartenlaube (1887) 782.jpg}} {{SeitePR|783|Die Gartenlaube (1887) 783.jpg|t1}} {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1887) 796.jpg|t2}} {{SeitePR|797|Die Gartenlaube (1887) 797.jpg|t1}} {{SeitePR|797|Die Gartenlaube (1887) 797.jpg|t3}} {{SeitePR|798|Die Gartenlaube (1887) 798.jpg}} {{SeitePR|799|Die Gartenlaube (1887) 799.jpg|t1}} {{SeitePR|814|Die Gartenlaube (1887) 814.jpg|t2}} {{SeitePR|815|Die Gartenlaube (1887) 815.jpg}} {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1887) 816.jpg}} {{SeitePR|818|Die Gartenlaube (1887) 818.jpg|t1}} {{SeitePR|831|Die Gartenlaube (1887) 831.jpg|t2}} {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1887) 832.jpg}} {{SeitePR|834|Die Gartenlaube (1887) 834.jpg|t1}} {{SeitePR|850|Die Gartenlaube (1887) 850.jpg|t2}} {{SeitePR|851|Die Gartenlaube (1887) 851.jpg}} {{SeitePR|852|Die Gartenlaube (1887) 852.jpg}} {{SeitePR|854|Die Gartenlaube (1887) 854.jpg|t1}} {{SeitePR|874|Die Gartenlaube (1887) 874.jpg|t1}} {{SeitePR|875|Die Gartenlaube (1887) 875.jpg}} {{SeitePR|876|Die Gartenlaube (1887) 876.jpg}} {{SeitePR|877|Die Gartenlaube (1887) 877.jpg|t1}} {{SeitePR|877|Die Gartenlaube (1887) 877.jpg|t3}} {{SeitePR|891|Die Gartenlaube (1887) 891.jpg|t2}} {{SeitePR|892|Die Gartenlaube (1887) 892.jpg}} {{SeitePR|894|Die Gartenlaube (1887) 894.jpg}} {{SeitePR|895|Die Gartenlaube (1887) 895.jpg|1}} {{References|NUL}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Unfried #Der}} [[Kategorie:Roman]] 649b9gylak5juiy804v4ypaauycksyi 4077603 4077593 2022-07-29T09:54:51Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1887/33) |TITEL=Der Unfried |NÄCHSTER=Zurück aus den Großstädten aufs Land! |AUTOR=[[Ludwig Ganghofer]] |JAHR=1887 |BILD= |Heft=34–53 |Seite= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|549|Die Gartenlaube (1887) 549.jpg|1}} {{SeitePR|550|Die Gartenlaube (1887) 550.jpg}} {{SeitePR|551|Die Gartenlaube (1887) 551.jpg}} {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1887) 552.jpg|t1}} {{SeitePR|565|Die Gartenlaube (1887) 565.jpg|1}} {{SeitePR|566|Die Gartenlaube (1887) 566.jpg}} {{SeitePR|567|Die Gartenlaube (1887) 567.jpg}} {{SeitePR|570|Die Gartenlaube (1887) 570.jpg|t1}} {{SeitePR|581|Die Gartenlaube (1887) 581.jpg|t1}} {{SeitePR|582|Die Gartenlaube (1887) 582.jpg}} {{SeitePR|583|Die Gartenlaube (1887) 583.jpg}} {{SeitePR|586|Die Gartenlaube (1887) 586.jpg}} {{SeitePR|587|Die Gartenlaube (1887) 587.jpg|t1}} {{SeitePR|597|Die Gartenlaube (1887) 597.jpg|t1}} {{SeitePR|598|Die Gartenlaube (1887) 598.jpg}} {{SeitePR|599|Die Gartenlaube (1887) 599.jpg|t1}} {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1887) 600.jpg}} {{SeitePR|602|Die Gartenlaube (1887) 602.jpg|t1}} {{SeitePR|613|Die Gartenlaube (1887) 613.jpg|t1}} {{SeitePR|614|Die Gartenlaube (1887) 614.jpg|t1}} {{SeitePR|615|Die Gartenlaube (1887) 615.jpg}} {{SeitePR|616|Die Gartenlaube (1887) 616.jpg}} {{SeitePR|618|Die Gartenlaube (1887) 618.jpg}} {{SeitePR|619|Die Gartenlaube (1887) 619.jpg|t1}} {{SeitePR|629|Die Gartenlaube (1887) 629.jpg|t1}} {{SeitePR|630|Die Gartenlaube (1887) 630.jpg}} {{SeitePR|631|Die Gartenlaube (1887) 631.jpg}} {{SeitePR|634|Die Gartenlaube (1887) 634.jpg}} {{SeitePR|635|Die Gartenlaube (1887) 635.jpg|t1}} {{SeitePR|660|Die Gartenlaube (1887) 660.jpg|t1}} {{SeitePR|662|Die Gartenlaube (1887) 662.jpg}} {{SeitePR|663|Die Gartenlaube (1887) 663.jpg|t1}} {{SeitePR|678|Die Gartenlaube (1887) 678.jpg|t2}} {{SeitePR|679|Die Gartenlaube (1887) 679.jpg|t1}} {{SeitePR|680|Die Gartenlaube (1887) 680.jpg}} {{SeitePR|682|Die Gartenlaube (1887) 682.jpg|t1}} {{SeitePR|699|Die Gartenlaube (1887) 699.jpg|t2}} {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1887) 700.jpg}} {{SeitePR|702|Die Gartenlaube (1887) 702.jpg|t1}} {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1887) 716.jpg|t1}} {{SeitePR|717|Die Gartenlaube (1887) 717.jpg|t1}} {{SeitePR|718|Die Gartenlaube (1887) 718.jpg}} {{SeitePR|719|Die Gartenlaube (1887) 719.jpg|t1}} {{SeitePR|733|Die Gartenlaube (1887) 733.jpg|1}} {{SeitePR|734|Die Gartenlaube (1887) 734.jpg}} {{SeitePR|735|Die Gartenlaube (1887) 735.jpg}} {{SeitePR|736|Die Gartenlaube (1887) 736.jpg|t1}} {{SeitePR|738|Die Gartenlaube (1887) 738.jpg|t1}} {{SeitePR|751|Die Gartenlaube (1887) 751.jpg|t2}} {{SeitePR|752|Die Gartenlaube (1887) 752.jpg}} {{SeitePR|754|Die Gartenlaube (1887) 754.jpg}} {{SeitePR|755|Die Gartenlaube (1887) 755.jpg|t1}} {{SeitePR|767|Die Gartenlaube (1887) 767.jpg|t2}} {{SeitePR|768|Die Gartenlaube (1887) 768.jpg}} {{SeitePR|770|Die Gartenlaube (1887) 770.jpg|t1}} {{SeitePR|781|Die Gartenlaube (1887) 781.jpg|t1}} {{SeitePR|782|Die Gartenlaube (1887) 782.jpg}} {{SeitePR|783|Die Gartenlaube (1887) 783.jpg|t1}} {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1887) 796.jpg|t2}} {{SeitePR|797|Die Gartenlaube (1887) 797.jpg|t1}} {{SeitePR|798|Die Gartenlaube (1887) 798.jpg}} {{SeitePR|799|Die Gartenlaube (1887) 799.jpg|t1}} {{SeitePR|814|Die Gartenlaube (1887) 814.jpg|t2}} {{SeitePR|815|Die Gartenlaube (1887) 815.jpg}} {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1887) 816.jpg}} {{SeitePR|818|Die Gartenlaube (1887) 818.jpg|t1}} {{SeitePR|831|Die Gartenlaube (1887) 831.jpg|t2}} {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1887) 832.jpg}} {{SeitePR|834|Die Gartenlaube (1887) 834.jpg|t1}} {{SeitePR|850|Die Gartenlaube (1887) 850.jpg|t2}} {{SeitePR|851|Die Gartenlaube (1887) 851.jpg}} {{SeitePR|852|Die Gartenlaube (1887) 852.jpg}} {{SeitePR|854|Die Gartenlaube (1887) 854.jpg|t1}} {{SeitePR|874|Die Gartenlaube (1887) 874.jpg|t1}} {{SeitePR|875|Die Gartenlaube (1887) 875.jpg}} {{SeitePR|876|Die Gartenlaube (1887) 876.jpg}} {{SeitePR|877|Die Gartenlaube (1887) 877.jpg|t1}} {{SeitePR|877|Die Gartenlaube (1887) 877.jpg|t3}} {{SeitePR|891|Die Gartenlaube (1887) 891.jpg|t2}} {{SeitePR|892|Die Gartenlaube (1887) 892.jpg}} {{SeitePR|894|Die Gartenlaube (1887) 894.jpg}} {{SeitePR|895|Die Gartenlaube (1887) 895.jpg|1}} {{References|NUL}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Unfried #Der}} [[Kategorie:Roman]] c5udzixlm6m3bjuyp2nwvukbi83gkb1 Ukraine 0 265372 4077516 4056883 2022-07-28T20:53:46Z Koffeeinist 20615 /* Literatur */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Ukraine |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Land Ukraine |SONSTIGES= |BILD=Atlas Cosmographicae (Mercator) 106.jpg |WIKIPEDIA=Ukraine |WIKIQUOTE= |COMMONS=Україна |GND=4061496-7 }} {{NaviLeiste|Europa}} == Beschreibungen und Landeskunde == Ortsseiten: [[Czernowitz]] • [[Kiew]] • [[Lemberg]] • [[Odessa]] * ''Summarisch-, doch gründliche Beschreibung des Königreichs Polen. Insonderheit Podolien oder der sogenandten Ukraine und angräntzender Landschafften'', Nürnberg 1672 {{MDZ|10778487-7}} ({{VD17|39:150576U}}) * {{Zedler Online|49|Ukraine, Ucraine, Uckraine|484|488}} * Wasili Rubenow: ''Kurze geographische, politische und historische Nachrichten von Kleinrußland, ans Licht gestellt von Wasili Rubenow'', übers. von Christian Heinrich Hase, in: [[Magazin für die neue Historie und Geographie]], S. 415–462 {{GBS|eIQfAAAAYAAJ|415}} * Guillaume Le Vasseur de Beauplan: ''Beschreibung der Ukraine, der Krim, und deren Einwohner aus dem Französischen übersetzt und nebst einem Anhange der die Ukraine, und die Budziackische Tatarey betrift, und aus dem Tagebuche eines deutschen Prinzen, und eines Schwedischen Kavaliers gezogen worden, herausgegeben'', hrsg. von Johann Wilhelm Moeller, Breslau 1780 {{ÖNB|%2BZ164599601}}, {{MDZ|10782002-3}}, {{PolBib|pol|125983417}} * August Friedrich Ephraim Hammer: ''Reise durch Oberschlesien zur Rußisch=Kayserlichen Armee nach der Ukraine und zum Feldmarschall Rümanzow Sadunaiskoy'', Gotha 1787 {{ÖNB|%2BZ24689306}} * [[Johann Andreas Demian]]: ''Ostgalizien und Siebenbürgen'' (Darstellung der Oesterreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen, 2), Wien 1804 [[Johann Andreas Demian|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Möller: ''Reise von Warschau nach der Ukräne im Jahr 1780 und 1781. Sie beschreibt die Lebensart der Einwohner, die Naturproducte, den Handel des Landes u.s.w. und die daselbst geherrschte Pest-Epidemie nebst den dagegen vorgekehrt gewesenen Anstalten'', Herzberg am Harz 1804 {{ÖNB|%2BZ172664006}} * Moritz von Engelhardt, Friedrich von Parrot: ''Reise in die Krym und den Kaukasus'', Berlin 1815 [[Russland#Beschreibungen und Landeskunde|siehe Länderseite]] * Daniel Schlatter: ''Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Rußland in den Jahren 1822 bis 1828. Mit besonderer Rücksicht auf die Nogayen-Tataren am Asowschen Meere'', St. Gallen 1830 {{ÖNB|%2BZ196790109}} * [[Johann Georg Kohl]]: ''Die Ukraine. Kleinrußland'' (Reisen im Inneren von Rußland und Polen, 2), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Kohl: ''Neurußland – Odessa – Ausflüge in die Steppen – die Krim'' (Reisen in Südrußland, 1), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Halbinsel Krimm|Alternativtitel=|Heft=37|Jahr=1854|Seite=436–437|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Wanderungen in der Krim|Alternativtitel=|Heft=44–45|Jahr=1854|Seite=529–532, 543–546|einfach=}} * Marie Förster: ''Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine'' (Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe, 14), Leipzig 1856 {{MDZ|10135700-0}}, {{ÖNB|%2BZ253645303}} * [[Wilhelm von Hamm]]: Artikelserie '''[[Wanderungen im südlichen Rußland]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1859) * {{Gartenlaube|Autor=Wilhelm von Hamm|Titel=Ein Ritt in die Niederungswälder des Dnjepr|Alternativtitel=|Heft=50–51|Jahr=1859|Seite=728-731, 750-751|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=K. v. R.|Titel=Bei der Thränenquelle|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1867|Seite=412–415|einfach=}} * F. Remy: ''Die Krim in ethnographischer, landschattlicher und hygienischer Beziehung'', Odessa und Leipzig 1872 {{GBS|-MGNCvtM8i4C}} * [[Karl Emil Franzos]]: ''Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrussland und Rumänien'', Leipzig 1876 [[Karl Emil Franzos|siehe Autorenseite]] * {{Meyers |TITEL=Ukraine |BAND=15 |SEITE=980–981 }} * {{Meyers |TITEL=Kleinrußland |BAND=9 |SEITE=831 }} * ''Galicien'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 19), Wien 1898 [[Österreich|siehe Länderseite]] * ''Bukowina'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 20), Wien 1899 [[Österreich|siehe Länderseite]] * [[Evhen Levicky]]: '''[[Die Ukraine der Lebensnerv Rußlands]]''' ([[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]], 33), Stuttgart und Berlin 1915 * ''Die Ukrainer im Weltkriege. Aufsätze, Notizen, Gedichte'', New York 1916 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7795342 UB Chicago] * [[Leon Wasilewski]]: ''Die Ostprovinzen des alten Polenreichs'' (Lithauen u. Weissruthenien, die Landschaft Chełm – Ostgalizien – die Ukraina.) Zentral Verlagsbureau des polnischen obersten Nationalkomitees, Krakau 1916 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Hermann Sternbach]]: '''[[Wenn die Schakale feiern|Wenn die Schakale feiern. Skizzen aus der Russenzeit in Galizien]]''', Weimar 1917 * Heinrich Lanz (Hg.): ''Ukraina''. Mit 64 Abbildungen. Stilke, Berlin 1918 {{GBS|WrVDAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101074288984|US}} * [[Friedrich Schrader]]: ''Eine Flüchtlingsreise durch die Ukraine. Tagebuchblätter von meiner Flucht aus Konstantinopel'', Tübingen 1919 [[Friedrich Schrader|siehe Autorenseite]] * Augustin Souchy: ''Wie lebt der Arbeiter und Bauer in Russland und in der Ukraine? Resultat einer Studienreise von April bis Oktober 1920'', Berlin 1921 {{GND|1014626226}} == Bildung == Universität Czernowitz [[Universitätsgeschichte#Czernowitz|siehe Themenseite]] Universität Lemberg [[Universitätsgeschichte#Lemberg |siehe Themenseite]] == Ethnologie == * [[Carl von Plotho]]: ''Die Kosaken'', oder Geschichte derselben von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart, mit einer Schilderung ihrer Verfassung und ihrer Wohnplätze. Braunes, Berlin 1811 [[Carl von Plotho|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Kurden- und Kosaken-Bilder|Alternativtitel=|Heft=36–37|Jahr=1855|Seite=470-472, 493-494|einfach=}} * A. v. B.: ''Die Kosaken in ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Zuständen''. Riegel, Berlin 1860 {{IA|diekosakenihrerg00libg}} ≈ {{IA|diekosakeninihr00bgoog}} = {{GBS|VxsFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082399787}}, {{MDZ|10782896-8}} ≈ {{GBS|yKtKAAAAcAAJ}}, {{GBS|q0gEAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044085423440}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Typen der russischen Armee|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1877|Seite=446|einfach=}} * [[Anton Springer (Militär)|Anton Springer]]: ''Die Kosaken''. Deren historische Entwicklung, gegenwärtige Organisation, Kriegstüchtigkeit und numerische Stärke nebst einem Vergleich der gesammten russischen und österreichischen Cavallerie mit Bezug auf einen eventuellen Krieg Oesterreichs gegen Rußland. Seidel, Litoměřice 1877 [[Anton Springer (Militär)|siehe Autorenseite]] * F. v. Stein: ''Die russischen Kosakenheere''. Nach dem Werke des Obersten Choroschchin und andern Quellen. Mit 1 Karte. Ergänzungsheft No. 71 zu „Petermanns Mitteilungen“. Perthes, Gotha 1883 {{IA|dierussischenkos00fste}} * [[Konrad von Hippel]]: ''Die Kasaken und die Russische Kavallerie''. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 13. November 1901. Mit einer Skizze in Steindruck. Mittler, Berlin 1902 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]] == Geschichte == Themenseite: [[Krimkrieg]] * Claude-Charles de Peyssonnel: ''Ehemalige Verfassung der Krimschen Tatarey'', in: [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde]] 7 (1787), S. 143–258 [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde|siehe Liste]] * Carl Hammerdörfer: ''Geschichte der Ukrainischen und Saporogischen Kosaken, nebst einigen Nachrichten von der Verfaßung und den Sitten derselben'', Leipzig 1789 {{ÖNB|%2BZ178050701}} * Johann Christian Engel: ''Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir'', Halle 1796 {{ÖNB|%2BZ179867506}} * Johann Zukowski: ''Die Urgeschichte der Slaven im Allgemeinen, und der Ruthenen (Rußinen) im Besonderen, historisch und philologisch beleuchtet'', in: Drittes Programm des k.k. akadem. Staats-Gymnasiums in Lemberg am Schluße des Schuljahres 1852, Lemberg 1852, S. 3–27 {{GBS|iIdNAAAAcAAJ}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte der Chane der Krim unter osmanischer Herrschaft. Aus türkischen Quellen zusammengestellt mit der Zugabe eines Gasels Schahingerai’s. Als Anhang zur Geschichte des osmanischen Reichs'', Wien 1856 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [Nathan Neta Hannover]: ''Jawen Mezula. Schilderung des polnisch-kosakischen Krieges und der Leiden der Juden in Polen während der Jahre 1648–1653. Bericht eines Zeitgenossen'', hrsg. von Israel Josef Benjamin, Hannover ²1863 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/5108732 UB Frankfurt am Main] * [[Franz Nuoffer]]: ''Die erste Phase des Aufstandes der Kosaken unter Chmielnicki in den Jahren 1648–1649''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde bei der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig. Edelmann, Leipzig 1869 [[Franz Nuoffer|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus der Zeit August des Dritten|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1881|Seite=676–678|einfach=}} * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: ''Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien seit etwa 1770 bis zur Gegenwart'' (Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern, 3), Gotha 1911 [[Raimund Friedrich Kaindl|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die reussische Welt. Historisch-politische Studien. Vergangenheit und Gegenwart'', Wien 1916 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] == [[Judaica]] == * ''Die russischen Judenverfolgungen. Fünfzehn Briefe aus Süd-Rußland'', Frankfurt am Main 1882 [[Russland#Ethnologie|siehe Länderseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Jüdische Hochzeit in Galizien|Alternativtitel=|Heft=2|Jahr=1883|Seite=32–33, 39|einfach=}} * Max Weissberg: ''Die neuhebräische Aufklärungs-Literatur in Galizien. Eine literar-historische Charakteristik'', Leipzig und Wien 1898 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1341057 UB Frankfurt am Main] * [[Bertha Pappenheim]], [[Sara Rabinowitsch]]: '''[[Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien]]''', Frankfurt am Main 1904 * Wladimir Lewitzkyj (Hrsg.): ''Die Lage der Juden in der Ukraine. Eine Dokumentensammlung'', Berlin 1920 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/730010 UB Frankfurt am Main], {{WLB|bsz507216792}} == Literatur == * ''Die Liebe in der Ukraine oder hier gehen die Mädchen auf die Freierei aus. Ein Singspiel in vier Aufzügen'', Frankfurt am Main 1786 {{ÖNB|%2BZ158612703}} * [[Friedrich von Bodenstedt]]: '''[[Die poetische Ukraine|Die poetische Ukraine. Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen]]''', Stuttgart 1845 * Antoni Malczewski: ''Maria. Ukrainische Erzählung'', übers. von Conrad Roman Vogel, Leipzig 1845 {{PolBib|pol|98084788}} * [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch]]: ''Ein Erntefest in Ostgalizien'', in: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]] 2 (1868), S. 464–474 [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch|siehe Autorenseite]] * Anonymus: '''[[Flog ein Kuckuck von Ukraine her einmal]]''', in: Франко І. Твори. Т. 10, 1880er Jahre * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (Hrsg.): ''Kleinrussische Volkslieder'', Leipzig 1888 [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz|siehe Autorenseite]] * [[Olga Kobylanska]]: '''[[Kleinrussische Novellen]]''', Minden [1901] * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Karl der Zwölfte von Schweden reitet in der Ukraine]]''', in: [[Das Buch der Bilder]], Berlin, Leipzig und Stuttgart ²1906, S. 85–91 * Volodymyr Mykolajovyč Deržavyn (Hrsg.): ''Gelb und blau. Moderne ukrainische Dichtung in Auswahl'', Augsburg 1948 {{Köln|682933}} === Theatergeschichte === Iwano-Frankiwsk [[Lokale Theatergeschichte#Stanislau (Iwano-Frankiwsk)|siehe Themenseite]] Lemberg [[Lokale Theatergeschichte#Lemberg (Lwów, Lwiw)|siehe Themenseite]] == Naturwissenschaften == * [[Alexander Zawadzki]]: ''Enumeratio Plantarum Galiciae & Bucowinae, oder die in Galizien und der Bukowina wildwachsenden Pflanzen mit genauer Angabe ihrer Standorte'', Breslau 1835 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Flora der Stadt Lemberg'', Lemberg 1836 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Fauna der galizisch-bukowinischen Wirbelthiere. Eine systematische Uebersicht der in diesen Provinzen vorkommenden Säugthiere, Vögel, Amphibien und Fische, mit Rücksicht auf ihre Lebensweise und Verbreitung'', Stuttgart 1840 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Edward Hückel: ''Ueber die Flora der Umgegend von Drohobycz in Galizien. Ein pflanzenphysiognomischer Versuch'', Wien 1866 {{PolBib|pol|118501304}} * Hermann Goebel: ''Die Vögel des Kreises Uman im Gouvernement Kiew mit besonderer Rücksicht auf ihre Zugverhältnisse und ihr Brutgeschäft'', in: [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] N.F. 2 (1879) [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * Friedrich Theodor Köppen: ''Das Fehlen des Eichhörnchens und das Vorhandensein des Rehs und des Edelhirsches in der Krim'', in: Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches N.F. 6 (1883), S. 1–140 [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * [[Aurel Procopianu-Procopovici]]: ''Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 37 (1887), S. 783–794 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Floristisches aus den Gebirgen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 85–86 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 185–196 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Ueber die von Dr. Herbich in der Bukowina aufgestellten Pflanzenarten''. I. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 45 (1895), S. 195–199 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Rudolf Zuber: ''Geologie der Erdöl-Ablagerungen in den Galizischen Karpathen. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tafeln. T. 1, Allgemeiner Teil. H. 1, Stratigraphie der Karpatischen Formationen'', Lemberg 1899 {{PolBib|pol|98084944}} == Personen == === Autorenseiten === <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Johann von Antoniewicz]] (1858–1922), österreichischer Kunsthistoriker * [[Iwan Franko]] (1856–1916), Schriftsteller, Wissenschaftler und Politiker * [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]] (1809–1852), Schriftsteller * [[Mychajlo Hruschewskyj]] (1866–1934), Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung * [[Raimund Friedrich Kaindl]] (1866–1930), altösterreichischer Historiker und Ethnologe * [[Olha Kobyljanska]] (1863–1942), Dichterin * [[Myron M. Korduba]] (1876–1947), Historiker * [[Wladimir Korolenko]] (1853–1921), Schriftsteller * [[Andrii Kos]] (1860–1918), Jurist und Politiker * [[Michael Kosmeli]] (1773–1844), deutscher Jurist, Mediziner, Schriftsteller, Übersetzer und Musiker ukrainischer Abstammung * [[Pantelejmon Kulisch]] (1819–1897), Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger * [[Volodymyr Kusnir]] (1881–1933), Journalist und Publizist * [[Evhen Levicky]] (1870–1925), Publizist und Politiker * [[Josyp Levyckyj]] (1801–1860), Theologe, Philologe, Schriftsteller, Linguist und Übersetzer * [[Dmitrij Marków]] (1868–1938), Politiker * [[Ernst Rudolf Neubauer]] (1828–1890), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Lehrer * [[Karl Alfons Penecke]] (1858–1947), österreichischer Entomologe, Geologe und Paläontologe * [[Ivan Puljuj]] (1845–1918), Physiker und Elektrotechniker * [[Olena Ptschilka]] (1849–1930), Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin * [[Joseph Roth]] (1894–1939), österreichischer Journalist und Schriftsteller * [[Stepan Rudnyzkyj]] (1877–1937), Geograf und Kartograf * [[Taras Schewtschenko]] (1814–1861), Maler und Lyriker * [[Roman Sembratowycz]] (1875–1906), Journalist * [[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj]] (1880–1946), Schriftsteller und Revolutionär * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (1832–1897), Lehrer und Schriftsteller * [[Stephan Tomaschiwskyj]] (1875–1930), Historiker, Publizist und Politiker * [[Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski]] (1865–1919), Ökonom und Historiker * [[Daniel Werenka]] (1847–1920), Historiker und Pädagoge * [[Gabriela Zapolska]] (1857–1921), polnische Schriftstellerin und Dramatikerin * [[Lonhyn Zehelskyj]] (1875–1950), Politiker, Rechtsanwalt, Journalist, Diplomat und Verleger </div> == Politik == * ''Ausführliche Relation Von des Grossen Tartar-Chams Ausgeführten Expeditionen In Rußland. Desgleichen von des Circaßischen Sultans Streiffereyen; Wie auch Eroberungen unterschiedener Städte in der Ukraine, durch den Woywoden Potocky, und Cossackischen Feld-Herrn Orlicky, [et]c.'', Hamburg 1711 {{SLUB|37735502X}} ({{VD18|11590610}}) * Anton Dąbczański: ''Die ruthenische Frage in Galizien'', Lemberg 1848 {{GBS|AZ0bAAAAMAAJ}} * J. Kołosowicz: ''Die ruthenische Frage in Galizien von Anton Dąbczański, Landrath zu Lemberg'', Lemberg 1850 {{GBS|PnNBAQAAMAAJ}} * ''Historisch-politische Betrachtungen über die Theilung Galiziens'', Lemberg 1862 {{IA|historischpoliti00lemb}} * ''Protest der ruthenischen Nationalen gegen die allenfälige Deutung der sogenannten Lubliner Union als eines rechtlich zu stande gekommen Aktes. Veröffentlicht anlässlich der 300-jährigen von den galizischen Polen in Lemberg zu veranstaltenden Gedankfeier'', Lemberg 1869 {{PolBib|pol|116122648}} * ''Petition des politischen Vereines der Ruthenen »Rada ruska« in Lemberg an das hohe Abgeordneten- und Herren-Haus in Wien'', Lemberg 1871 {{GBS|BeNbAAAAcAAJ}} * [[Leon Wasilewski]]: ''Die politischen Parteiverhältnisse Galiziens''. In: ''Die Zeit'' 1 (1894), Nr. 13, S. 193–196 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die Ruthenen und ihre „Gönner“ in Berlin'', Wien und Leipzig 1902 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * Julian Romančuk: ''Die Ruthenen und ihre Gegner in Galizien'', Wien 1902 {{PolBib|pol|125574935}} * Dmitro Andrìjovič Markov: ''Die russische und ukrainische Idee in Oesterreich'', Wien 1908 {{PolBib|pol|125429245}} * Stanislaus Zielinski: ''Die Ermordung des Statthalters Grafen Andreas Potocki. Materialien zur Beurteilung des ukrainischen Terrorismus in Galizien'', Wien 1908 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7301453 UB Chicago] * [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Rußland. Mit einer Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]] * Bund zur Befreiung der Ukraine: ''Die Ukraine und der Krieg. Denkschrift'', München 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738257800/8/LOG_0001/ econbiz.de] * Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|129668321}} * Hermann Jacobsohn: ''Russlands Entwicklung und die ukrainische Frage'', Cassel 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738258483/8/ econbiz.de] * Karl Gelshorn: ''Mit den deutschen Truppen in der Ukraine. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zusammenbruchs'', Königsberg 1919 {{SBB|PPN736427457}} * [[Wladimir Iljitsch Lenin]], Ch. Rakowski und Mich. Pawlowitsch: ''Die Probleme der Sowjet-Ukraine'' (Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz, 18), Berlin 1920 {{GND|1051522226}} * Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 366–374 [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] ** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] == Rechtstexte == * Alfred Halban: ''Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien, Wolhynien und der Ukraine'', Berlin 1896 {{PolBib|pol|118571176}}, {{RSL|01004495393}} = {{RSL|01004497291}} === Völkerrechtliche Verträge === * Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 ** '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Friedensvertrags zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits und des Deutsch-Ukrainischen Zusatzvertrags]]''' * '''[[Abkommen zwischen Deutschland und der Ukraine über kulturelle Zusammenarbeit]]''', in: Bundesgesetzblatt (Deutschland), Jahrgang 1993, Teil II, Nr. 31, Seite 1736–1740 == Religion == * Mihajlo Ivanovič Malinovskij: ''Die Kirchen- und Staats-Satzungen bezüglich des griechisch-katholischen Ritus der Ruthenen in Galizien'', Lemberg 1861 {{PolBib|pol|116646046}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Das Gebet in der Steppe|Alternativtitel=|Heft=8|Jahr=1875|Seite=140|einfach=}} * Edward Likowski: ''Geschichte des allmaeligen Verfalls der Unirten ruthenischen Kirche im XVIII und XIX Jahrhundert unter polnischem und russischem Scepter nach den Quellen bearbeitet'', übers. von Apolinary Tłoczyński, 2 Bde., Posen 1885 ** Band 1: ''Das XVIII. Jahrhundert'', Posen 1885 {{PolBib|pol|17900230}} * Anton Korczok: ''Die griechisch-katholische Kirche in Galizien'' (Osteuropainstitut in Breslau. Quellen und Studien, 5,1), Leipzig 1921 [https://nrs.lib.harvard.edu/urn-3:fhcl:13551273 UB Harvard] == [[Sagen]] == siehe auch unter [[Sagen#Rumänien und Ukraine|Rumänien und Ukraine]] * Michał Czajkowski: ''Nationalsagen der Kosaken'', übers. von Ferdinand Minsberg, Glogau und Leipzig 1838 [[Sagen#Russland|siehe Liste]] * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: In: [[Zeitschrift für Volkskunde]]. 1888/89 ** '''[[Sagen und Märchen aus der Bukowina]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina I]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina II]]''' == Sprache == '''[[Grammatiken#Kleinrussisch_/_Ruthenisch|Grammatiken]]''' '''[[Wörterbücher#Ruthenisch|Wörterbücher]]''' * ''Die ruthenische Sprach- und Schriftfrage in Galizien'', Lemberg 1861 {{Co|Mnib255-RuthenischeSprachSchriftsprachInGalizien.djvu}} * Carl Abel: ''Gross- und Klein-Russisch, aus Ilchester-Vorlesungen über vergleichende Lexikographie gehalten an der Universität Oxford'', übers. von Rudolf Dielitz, Leipzig und Berlin 1885 {{RSL|01004442276}} * {{Meyers |TITEL=Kleinrussische Sprache und Litteratur |BAND=9 |SEITE=829–831 }} * Stephan von Smal-Stockyj: ''Minoritätsvotum in der vom k.k. Bukowiner Landesschulrathe behufs Regelung der ruthenischen Schulorthographie eingesetzten Commission abgegeben in November 1887'', Czernowitz 1887 {{PolBib|pol|125656533}} * [[Wilhelm Radloff]]: ''Die Mundarten der Krym'' (Die Sprachen der türkischen Stämme Süd-Sibiriens und der dsungarischen Steppe, 7) (Proben der Volkslitteratur der nördlichen türkischen Stämme), Sankt Petersburg 1896 [[Wilhelm Radloff|siehe Autorenseite]] * Alfred Fischel (Hrsg.): ''Materialien zur Sprachenfrage in Österreich'', Brünn 1902 [https://www.difmoe.eu/uuid/uuid:bd5ae202-f481-49ef-8e5e-a005be9f8efd difmoe.eu] == Wirtschaft und Verkehr == * {{Gartenlaube|Autor=J. J.|Titel=Unterbrochene Eisenbahnfahrt|Alternativtitel=|Heft=15|Jahr=1868|Seite=236 f.|einfach=}} * ''Statistische Nachweisungen der Handels- und Gewerbekammer in Lemberg für die Quinquenien mit Ende der Jahre 1875 und 1880 mit Ergänzungen bis 1882'', Lemberg 1885 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/832589497/5/ econbiz.de] * [[Kornel Paygert]]: ''Das galizische Schuhmachergewerbe als Hausindustrie''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der staatswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die sociale und wirtschaftliche Lage der galizischen Schuhmacher''. Eine Studie über Hausindustrie und Handwerk auf Grund eigener Erhebungen. (= [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen'', 11,1.) Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die österreichische Gewerbeverfassung in Galizien''. In: [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich'' 15 (1891), S. 131–159 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=Sch.|Titel=Weintraubenverkäufer in Wolhynien|Alternativtitel=|Heft=44|Jahr=1891|Seite=741, 756|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Schlittenwettfahrt auf der Rückkehr vom Markt|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1895|Seite=100|einfach=}} * Adolf Władysław Inlender: ''Illustrirter Führer auf den k.k. Österr. Staatsbahnen für die Strecken: Lemberg-Krasne-Podwołoczyska, Krasne-Brody, Lemberg-Stanislau-Kolomea-Śniatyn-Czernowitz, Kolomea-Słoboda rungurska, Kolomea-Kniażdwór, Stanislau-Buczacz-Husiatyn, Stanislau-Woronienka, Podolische Bahnen'', Wien [ca. 1895] {{PolBib|pol|489512}}, {{PolBib|pol|90735520}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Galizischer Geflügelmarkt am Schlesischen Bahnhof zu Berlin|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1896|Seite=146|einfach=}} * Simon Sagorsky: ''Die Arbeiterfrage in der Südrussischen Landwirtschaft'', München 1908 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Maximilian Sawelieff: ''Die Eisenindustrie in Südrußland'', Diss., Weida 1911 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Hugo Klein: ''Die südrussische Eisenindustrie'', Düsseldorf 1920 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] == [[Zeitschriften]] == * ''[[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]'', 1843–1856 * ''Jahrbuch des Bukowiner Landes-Museums'', 1893–1913(?) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#542969-9|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] * ''Chronik der ukrainischen Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften in Lemberg'', 1900–1914 > [[Zeitschriften (Varia)#C|Zeitschriften (Varia)]] * ''Ruthenische Revue'', 1903–1905 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552520-2|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] * ''Ukrainische Rundschau'', 1906–1915 > [[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#U|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[en:Portal:Ukraine]] 0rljr97dhn9nq115xmghf4qbzb4eo1f 4077586 4077516 2022-07-29T08:32:57Z Koffeeinist 20615 /* Geschichte */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Ukraine |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Land Ukraine |SONSTIGES= |BILD=Atlas Cosmographicae (Mercator) 106.jpg |WIKIPEDIA=Ukraine |WIKIQUOTE= |COMMONS=Україна |GND=4061496-7 }} {{NaviLeiste|Europa}} == Beschreibungen und Landeskunde == Ortsseiten: [[Czernowitz]] • [[Kiew]] • [[Lemberg]] • [[Odessa]] * ''Summarisch-, doch gründliche Beschreibung des Königreichs Polen. Insonderheit Podolien oder der sogenandten Ukraine und angräntzender Landschafften'', Nürnberg 1672 {{MDZ|10778487-7}} ({{VD17|39:150576U}}) * {{Zedler Online|49|Ukraine, Ucraine, Uckraine|484|488}} * Wasili Rubenow: ''Kurze geographische, politische und historische Nachrichten von Kleinrußland, ans Licht gestellt von Wasili Rubenow'', übers. von Christian Heinrich Hase, in: [[Magazin für die neue Historie und Geographie]], S. 415–462 {{GBS|eIQfAAAAYAAJ|415}} * Guillaume Le Vasseur de Beauplan: ''Beschreibung der Ukraine, der Krim, und deren Einwohner aus dem Französischen übersetzt und nebst einem Anhange der die Ukraine, und die Budziackische Tatarey betrift, und aus dem Tagebuche eines deutschen Prinzen, und eines Schwedischen Kavaliers gezogen worden, herausgegeben'', hrsg. von Johann Wilhelm Moeller, Breslau 1780 {{ÖNB|%2BZ164599601}}, {{MDZ|10782002-3}}, {{PolBib|pol|125983417}} * August Friedrich Ephraim Hammer: ''Reise durch Oberschlesien zur Rußisch=Kayserlichen Armee nach der Ukraine und zum Feldmarschall Rümanzow Sadunaiskoy'', Gotha 1787 {{ÖNB|%2BZ24689306}} * [[Johann Andreas Demian]]: ''Ostgalizien und Siebenbürgen'' (Darstellung der Oesterreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen, 2), Wien 1804 [[Johann Andreas Demian|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Möller: ''Reise von Warschau nach der Ukräne im Jahr 1780 und 1781. Sie beschreibt die Lebensart der Einwohner, die Naturproducte, den Handel des Landes u.s.w. und die daselbst geherrschte Pest-Epidemie nebst den dagegen vorgekehrt gewesenen Anstalten'', Herzberg am Harz 1804 {{ÖNB|%2BZ172664006}} * Moritz von Engelhardt, Friedrich von Parrot: ''Reise in die Krym und den Kaukasus'', Berlin 1815 [[Russland#Beschreibungen und Landeskunde|siehe Länderseite]] * Daniel Schlatter: ''Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Rußland in den Jahren 1822 bis 1828. Mit besonderer Rücksicht auf die Nogayen-Tataren am Asowschen Meere'', St. Gallen 1830 {{ÖNB|%2BZ196790109}} * [[Johann Georg Kohl]]: ''Die Ukraine. Kleinrußland'' (Reisen im Inneren von Rußland und Polen, 2), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Kohl: ''Neurußland – Odessa – Ausflüge in die Steppen – die Krim'' (Reisen in Südrußland, 1), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Halbinsel Krimm|Alternativtitel=|Heft=37|Jahr=1854|Seite=436–437|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Wanderungen in der Krim|Alternativtitel=|Heft=44–45|Jahr=1854|Seite=529–532, 543–546|einfach=}} * Marie Förster: ''Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine'' (Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe, 14), Leipzig 1856 {{MDZ|10135700-0}}, {{ÖNB|%2BZ253645303}} * [[Wilhelm von Hamm]]: Artikelserie '''[[Wanderungen im südlichen Rußland]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1859) * {{Gartenlaube|Autor=Wilhelm von Hamm|Titel=Ein Ritt in die Niederungswälder des Dnjepr|Alternativtitel=|Heft=50–51|Jahr=1859|Seite=728-731, 750-751|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=K. v. R.|Titel=Bei der Thränenquelle|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1867|Seite=412–415|einfach=}} * F. Remy: ''Die Krim in ethnographischer, landschattlicher und hygienischer Beziehung'', Odessa und Leipzig 1872 {{GBS|-MGNCvtM8i4C}} * [[Karl Emil Franzos]]: ''Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrussland und Rumänien'', Leipzig 1876 [[Karl Emil Franzos|siehe Autorenseite]] * {{Meyers |TITEL=Ukraine |BAND=15 |SEITE=980–981 }} * {{Meyers |TITEL=Kleinrußland |BAND=9 |SEITE=831 }} * ''Galicien'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 19), Wien 1898 [[Österreich|siehe Länderseite]] * ''Bukowina'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 20), Wien 1899 [[Österreich|siehe Länderseite]] * [[Evhen Levicky]]: '''[[Die Ukraine der Lebensnerv Rußlands]]''' ([[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]], 33), Stuttgart und Berlin 1915 * ''Die Ukrainer im Weltkriege. Aufsätze, Notizen, Gedichte'', New York 1916 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7795342 UB Chicago] * [[Leon Wasilewski]]: ''Die Ostprovinzen des alten Polenreichs'' (Lithauen u. Weissruthenien, die Landschaft Chełm – Ostgalizien – die Ukraina.) Zentral Verlagsbureau des polnischen obersten Nationalkomitees, Krakau 1916 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Hermann Sternbach]]: '''[[Wenn die Schakale feiern|Wenn die Schakale feiern. Skizzen aus der Russenzeit in Galizien]]''', Weimar 1917 * Heinrich Lanz (Hg.): ''Ukraina''. Mit 64 Abbildungen. Stilke, Berlin 1918 {{GBS|WrVDAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101074288984|US}} * [[Friedrich Schrader]]: ''Eine Flüchtlingsreise durch die Ukraine. Tagebuchblätter von meiner Flucht aus Konstantinopel'', Tübingen 1919 [[Friedrich Schrader|siehe Autorenseite]] * Augustin Souchy: ''Wie lebt der Arbeiter und Bauer in Russland und in der Ukraine? Resultat einer Studienreise von April bis Oktober 1920'', Berlin 1921 {{GND|1014626226}} == Bildung == Universität Czernowitz [[Universitätsgeschichte#Czernowitz|siehe Themenseite]] Universität Lemberg [[Universitätsgeschichte#Lemberg |siehe Themenseite]] == Ethnologie == * [[Carl von Plotho]]: ''Die Kosaken'', oder Geschichte derselben von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart, mit einer Schilderung ihrer Verfassung und ihrer Wohnplätze. Braunes, Berlin 1811 [[Carl von Plotho|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Kurden- und Kosaken-Bilder|Alternativtitel=|Heft=36–37|Jahr=1855|Seite=470-472, 493-494|einfach=}} * A. v. B.: ''Die Kosaken in ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Zuständen''. Riegel, Berlin 1860 {{IA|diekosakenihrerg00libg}} ≈ {{IA|diekosakeninihr00bgoog}} = {{GBS|VxsFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082399787}}, {{MDZ|10782896-8}} ≈ {{GBS|yKtKAAAAcAAJ}}, {{GBS|q0gEAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044085423440}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Typen der russischen Armee|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1877|Seite=446|einfach=}} * [[Anton Springer (Militär)|Anton Springer]]: ''Die Kosaken''. Deren historische Entwicklung, gegenwärtige Organisation, Kriegstüchtigkeit und numerische Stärke nebst einem Vergleich der gesammten russischen und österreichischen Cavallerie mit Bezug auf einen eventuellen Krieg Oesterreichs gegen Rußland. Seidel, Litoměřice 1877 [[Anton Springer (Militär)|siehe Autorenseite]] * F. v. Stein: ''Die russischen Kosakenheere''. Nach dem Werke des Obersten Choroschchin und andern Quellen. Mit 1 Karte. Ergänzungsheft No. 71 zu „Petermanns Mitteilungen“. Perthes, Gotha 1883 {{IA|dierussischenkos00fste}} * [[Konrad von Hippel]]: ''Die Kasaken und die Russische Kavallerie''. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 13. November 1901. Mit einer Skizze in Steindruck. Mittler, Berlin 1902 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]] == Geschichte == Themenseite: [[Krimkrieg]] * Claude-Charles de Peyssonnel: ''Ehemalige Verfassung der Krimschen Tatarey'', in: [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde]] 7 (1787), S. 143–258 [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde|siehe Liste]] * Carl Hammerdörfer: ''Geschichte der Ukrainischen und Saporogischen Kosaken, nebst einigen Nachrichten von der Verfaßung und den Sitten derselben'', Leipzig 1789 {{ÖNB|%2BZ178050701}} * Johann Christian Engel: ''Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir'', Halle 1796 {{ÖNB|%2BZ179867506}} * Johann Zukowski: ''Die Urgeschichte der Slaven im Allgemeinen, und der Ruthenen (Rußinen) im Besonderen, historisch und philologisch beleuchtet'', in: Drittes Programm des k.k. akadem. Staats-Gymnasiums in Lemberg am Schluße des Schuljahres 1852, Lemberg 1852, S. 3–27 {{GBS|iIdNAAAAcAAJ}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte der Chane der Krim unter osmanischer Herrschaft. Aus türkischen Quellen zusammengestellt mit der Zugabe eines Gasels Schahingerai’s. Als Anhang zur Geschichte des osmanischen Reichs'', Wien 1856 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [Nathan Neta Hannover]: ''Jawen Mezula. Schilderung des polnisch-kosakischen Krieges und der Leiden der Juden in Polen während der Jahre 1648–1653. Bericht eines Zeitgenossen'', hrsg. von Israel Josef Benjamin, Hannover ²1863 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/5108732 UB Frankfurt am Main] * [[Franz Nuoffer]]: ''Die erste Phase des Aufstandes der Kosaken unter Chmielnicki in den Jahren 1648–1649''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde bei der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig. Edelmann, Leipzig 1869 [[Franz Nuoffer|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus der Zeit August des Dritten|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1881|Seite=676–678|einfach=}} * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: ''Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien seit etwa 1770 bis zur Gegenwart'' (Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern, 3), Gotha 1911 [[Raimund Friedrich Kaindl|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die reussische Welt. Historisch-politische Studien. Vergangenheit und Gegenwart'', Wien 1916 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * M. Michajlenko: ''Ukraine und Russland (1654–1914)'', Stockholm 1918 {{Köln|4823829}} == [[Judaica]] == * ''Die russischen Judenverfolgungen. Fünfzehn Briefe aus Süd-Rußland'', Frankfurt am Main 1882 [[Russland#Ethnologie|siehe Länderseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Jüdische Hochzeit in Galizien|Alternativtitel=|Heft=2|Jahr=1883|Seite=32–33, 39|einfach=}} * Max Weissberg: ''Die neuhebräische Aufklärungs-Literatur in Galizien. Eine literar-historische Charakteristik'', Leipzig und Wien 1898 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1341057 UB Frankfurt am Main] * [[Bertha Pappenheim]], [[Sara Rabinowitsch]]: '''[[Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien]]''', Frankfurt am Main 1904 * Wladimir Lewitzkyj (Hrsg.): ''Die Lage der Juden in der Ukraine. Eine Dokumentensammlung'', Berlin 1920 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/730010 UB Frankfurt am Main], {{WLB|bsz507216792}} == Literatur == * ''Die Liebe in der Ukraine oder hier gehen die Mädchen auf die Freierei aus. Ein Singspiel in vier Aufzügen'', Frankfurt am Main 1786 {{ÖNB|%2BZ158612703}} * [[Friedrich von Bodenstedt]]: '''[[Die poetische Ukraine|Die poetische Ukraine. Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen]]''', Stuttgart 1845 * Antoni Malczewski: ''Maria. Ukrainische Erzählung'', übers. von Conrad Roman Vogel, Leipzig 1845 {{PolBib|pol|98084788}} * [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch]]: ''Ein Erntefest in Ostgalizien'', in: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]] 2 (1868), S. 464–474 [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch|siehe Autorenseite]] * Anonymus: '''[[Flog ein Kuckuck von Ukraine her einmal]]''', in: Франко І. Твори. Т. 10, 1880er Jahre * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (Hrsg.): ''Kleinrussische Volkslieder'', Leipzig 1888 [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz|siehe Autorenseite]] * [[Olga Kobylanska]]: '''[[Kleinrussische Novellen]]''', Minden [1901] * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Karl der Zwölfte von Schweden reitet in der Ukraine]]''', in: [[Das Buch der Bilder]], Berlin, Leipzig und Stuttgart ²1906, S. 85–91 * Volodymyr Mykolajovyč Deržavyn (Hrsg.): ''Gelb und blau. Moderne ukrainische Dichtung in Auswahl'', Augsburg 1948 {{Köln|682933}} === Theatergeschichte === Iwano-Frankiwsk [[Lokale Theatergeschichte#Stanislau (Iwano-Frankiwsk)|siehe Themenseite]] Lemberg [[Lokale Theatergeschichte#Lemberg (Lwów, Lwiw)|siehe Themenseite]] == Naturwissenschaften == * [[Alexander Zawadzki]]: ''Enumeratio Plantarum Galiciae & Bucowinae, oder die in Galizien und der Bukowina wildwachsenden Pflanzen mit genauer Angabe ihrer Standorte'', Breslau 1835 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Flora der Stadt Lemberg'', Lemberg 1836 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Fauna der galizisch-bukowinischen Wirbelthiere. Eine systematische Uebersicht der in diesen Provinzen vorkommenden Säugthiere, Vögel, Amphibien und Fische, mit Rücksicht auf ihre Lebensweise und Verbreitung'', Stuttgart 1840 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Edward Hückel: ''Ueber die Flora der Umgegend von Drohobycz in Galizien. Ein pflanzenphysiognomischer Versuch'', Wien 1866 {{PolBib|pol|118501304}} * Hermann Goebel: ''Die Vögel des Kreises Uman im Gouvernement Kiew mit besonderer Rücksicht auf ihre Zugverhältnisse und ihr Brutgeschäft'', in: [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] N.F. 2 (1879) [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * Friedrich Theodor Köppen: ''Das Fehlen des Eichhörnchens und das Vorhandensein des Rehs und des Edelhirsches in der Krim'', in: Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches N.F. 6 (1883), S. 1–140 [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * [[Aurel Procopianu-Procopovici]]: ''Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 37 (1887), S. 783–794 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Floristisches aus den Gebirgen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 85–86 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 185–196 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Ueber die von Dr. Herbich in der Bukowina aufgestellten Pflanzenarten''. I. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 45 (1895), S. 195–199 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Rudolf Zuber: ''Geologie der Erdöl-Ablagerungen in den Galizischen Karpathen. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tafeln. T. 1, Allgemeiner Teil. H. 1, Stratigraphie der Karpatischen Formationen'', Lemberg 1899 {{PolBib|pol|98084944}} == Personen == === Autorenseiten === <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Johann von Antoniewicz]] (1858–1922), österreichischer Kunsthistoriker * [[Iwan Franko]] (1856–1916), Schriftsteller, Wissenschaftler und Politiker * [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]] (1809–1852), Schriftsteller * [[Mychajlo Hruschewskyj]] (1866–1934), Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung * [[Raimund Friedrich Kaindl]] (1866–1930), altösterreichischer Historiker und Ethnologe * [[Olha Kobyljanska]] (1863–1942), Dichterin * [[Myron M. Korduba]] (1876–1947), Historiker * [[Wladimir Korolenko]] (1853–1921), Schriftsteller * [[Andrii Kos]] (1860–1918), Jurist und Politiker * [[Michael Kosmeli]] (1773–1844), deutscher Jurist, Mediziner, Schriftsteller, Übersetzer und Musiker ukrainischer Abstammung * [[Pantelejmon Kulisch]] (1819–1897), Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger * [[Volodymyr Kusnir]] (1881–1933), Journalist und Publizist * [[Evhen Levicky]] (1870–1925), Publizist und Politiker * [[Josyp Levyckyj]] (1801–1860), Theologe, Philologe, Schriftsteller, Linguist und Übersetzer * [[Dmitrij Marków]] (1868–1938), Politiker * [[Ernst Rudolf Neubauer]] (1828–1890), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Lehrer * [[Karl Alfons Penecke]] (1858–1947), österreichischer Entomologe, Geologe und Paläontologe * [[Ivan Puljuj]] (1845–1918), Physiker und Elektrotechniker * [[Olena Ptschilka]] (1849–1930), Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin * [[Joseph Roth]] (1894–1939), österreichischer Journalist und Schriftsteller * [[Stepan Rudnyzkyj]] (1877–1937), Geograf und Kartograf * [[Taras Schewtschenko]] (1814–1861), Maler und Lyriker * [[Roman Sembratowycz]] (1875–1906), Journalist * [[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj]] (1880–1946), Schriftsteller und Revolutionär * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (1832–1897), Lehrer und Schriftsteller * [[Stephan Tomaschiwskyj]] (1875–1930), Historiker, Publizist und Politiker * [[Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski]] (1865–1919), Ökonom und Historiker * [[Daniel Werenka]] (1847–1920), Historiker und Pädagoge * [[Gabriela Zapolska]] (1857–1921), polnische Schriftstellerin und Dramatikerin * [[Lonhyn Zehelskyj]] (1875–1950), Politiker, Rechtsanwalt, Journalist, Diplomat und Verleger </div> == Politik == * ''Ausführliche Relation Von des Grossen Tartar-Chams Ausgeführten Expeditionen In Rußland. Desgleichen von des Circaßischen Sultans Streiffereyen; Wie auch Eroberungen unterschiedener Städte in der Ukraine, durch den Woywoden Potocky, und Cossackischen Feld-Herrn Orlicky, [et]c.'', Hamburg 1711 {{SLUB|37735502X}} ({{VD18|11590610}}) * Anton Dąbczański: ''Die ruthenische Frage in Galizien'', Lemberg 1848 {{GBS|AZ0bAAAAMAAJ}} * J. Kołosowicz: ''Die ruthenische Frage in Galizien von Anton Dąbczański, Landrath zu Lemberg'', Lemberg 1850 {{GBS|PnNBAQAAMAAJ}} * ''Historisch-politische Betrachtungen über die Theilung Galiziens'', Lemberg 1862 {{IA|historischpoliti00lemb}} * ''Protest der ruthenischen Nationalen gegen die allenfälige Deutung der sogenannten Lubliner Union als eines rechtlich zu stande gekommen Aktes. Veröffentlicht anlässlich der 300-jährigen von den galizischen Polen in Lemberg zu veranstaltenden Gedankfeier'', Lemberg 1869 {{PolBib|pol|116122648}} * ''Petition des politischen Vereines der Ruthenen »Rada ruska« in Lemberg an das hohe Abgeordneten- und Herren-Haus in Wien'', Lemberg 1871 {{GBS|BeNbAAAAcAAJ}} * [[Leon Wasilewski]]: ''Die politischen Parteiverhältnisse Galiziens''. In: ''Die Zeit'' 1 (1894), Nr. 13, S. 193–196 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die Ruthenen und ihre „Gönner“ in Berlin'', Wien und Leipzig 1902 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * Julian Romančuk: ''Die Ruthenen und ihre Gegner in Galizien'', Wien 1902 {{PolBib|pol|125574935}} * Dmitro Andrìjovič Markov: ''Die russische und ukrainische Idee in Oesterreich'', Wien 1908 {{PolBib|pol|125429245}} * Stanislaus Zielinski: ''Die Ermordung des Statthalters Grafen Andreas Potocki. Materialien zur Beurteilung des ukrainischen Terrorismus in Galizien'', Wien 1908 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7301453 UB Chicago] * [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Rußland. Mit einer Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]] * Bund zur Befreiung der Ukraine: ''Die Ukraine und der Krieg. Denkschrift'', München 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738257800/8/LOG_0001/ econbiz.de] * Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|129668321}} * Hermann Jacobsohn: ''Russlands Entwicklung und die ukrainische Frage'', Cassel 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738258483/8/ econbiz.de] * Karl Gelshorn: ''Mit den deutschen Truppen in der Ukraine. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zusammenbruchs'', Königsberg 1919 {{SBB|PPN736427457}} * [[Wladimir Iljitsch Lenin]], Ch. Rakowski und Mich. Pawlowitsch: ''Die Probleme der Sowjet-Ukraine'' (Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz, 18), Berlin 1920 {{GND|1051522226}} * Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 366–374 [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] ** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] == Rechtstexte == * Alfred Halban: ''Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien, Wolhynien und der Ukraine'', Berlin 1896 {{PolBib|pol|118571176}}, {{RSL|01004495393}} = {{RSL|01004497291}} === Völkerrechtliche Verträge === * Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 ** '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Friedensvertrags zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits und des Deutsch-Ukrainischen Zusatzvertrags]]''' * '''[[Abkommen zwischen Deutschland und der Ukraine über kulturelle Zusammenarbeit]]''', in: Bundesgesetzblatt (Deutschland), Jahrgang 1993, Teil II, Nr. 31, Seite 1736–1740 == Religion == * Mihajlo Ivanovič Malinovskij: ''Die Kirchen- und Staats-Satzungen bezüglich des griechisch-katholischen Ritus der Ruthenen in Galizien'', Lemberg 1861 {{PolBib|pol|116646046}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Das Gebet in der Steppe|Alternativtitel=|Heft=8|Jahr=1875|Seite=140|einfach=}} * Edward Likowski: ''Geschichte des allmaeligen Verfalls der Unirten ruthenischen Kirche im XVIII und XIX Jahrhundert unter polnischem und russischem Scepter nach den Quellen bearbeitet'', übers. von Apolinary Tłoczyński, 2 Bde., Posen 1885 ** Band 1: ''Das XVIII. Jahrhundert'', Posen 1885 {{PolBib|pol|17900230}} * Anton Korczok: ''Die griechisch-katholische Kirche in Galizien'' (Osteuropainstitut in Breslau. Quellen und Studien, 5,1), Leipzig 1921 [https://nrs.lib.harvard.edu/urn-3:fhcl:13551273 UB Harvard] == [[Sagen]] == siehe auch unter [[Sagen#Rumänien und Ukraine|Rumänien und Ukraine]] * Michał Czajkowski: ''Nationalsagen der Kosaken'', übers. von Ferdinand Minsberg, Glogau und Leipzig 1838 [[Sagen#Russland|siehe Liste]] * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: In: [[Zeitschrift für Volkskunde]]. 1888/89 ** '''[[Sagen und Märchen aus der Bukowina]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina I]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina II]]''' == Sprache == '''[[Grammatiken#Kleinrussisch_/_Ruthenisch|Grammatiken]]''' '''[[Wörterbücher#Ruthenisch|Wörterbücher]]''' * ''Die ruthenische Sprach- und Schriftfrage in Galizien'', Lemberg 1861 {{Co|Mnib255-RuthenischeSprachSchriftsprachInGalizien.djvu}} * Carl Abel: ''Gross- und Klein-Russisch, aus Ilchester-Vorlesungen über vergleichende Lexikographie gehalten an der Universität Oxford'', übers. von Rudolf Dielitz, Leipzig und Berlin 1885 {{RSL|01004442276}} * {{Meyers |TITEL=Kleinrussische Sprache und Litteratur |BAND=9 |SEITE=829–831 }} * Stephan von Smal-Stockyj: ''Minoritätsvotum in der vom k.k. Bukowiner Landesschulrathe behufs Regelung der ruthenischen Schulorthographie eingesetzten Commission abgegeben in November 1887'', Czernowitz 1887 {{PolBib|pol|125656533}} * [[Wilhelm Radloff]]: ''Die Mundarten der Krym'' (Die Sprachen der türkischen Stämme Süd-Sibiriens und der dsungarischen Steppe, 7) (Proben der Volkslitteratur der nördlichen türkischen Stämme), Sankt Petersburg 1896 [[Wilhelm Radloff|siehe Autorenseite]] * Alfred Fischel (Hrsg.): ''Materialien zur Sprachenfrage in Österreich'', Brünn 1902 [https://www.difmoe.eu/uuid/uuid:bd5ae202-f481-49ef-8e5e-a005be9f8efd difmoe.eu] == Wirtschaft und Verkehr == * {{Gartenlaube|Autor=J. J.|Titel=Unterbrochene Eisenbahnfahrt|Alternativtitel=|Heft=15|Jahr=1868|Seite=236 f.|einfach=}} * ''Statistische Nachweisungen der Handels- und Gewerbekammer in Lemberg für die Quinquenien mit Ende der Jahre 1875 und 1880 mit Ergänzungen bis 1882'', Lemberg 1885 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/832589497/5/ econbiz.de] * [[Kornel Paygert]]: ''Das galizische Schuhmachergewerbe als Hausindustrie''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der staatswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die sociale und wirtschaftliche Lage der galizischen Schuhmacher''. Eine Studie über Hausindustrie und Handwerk auf Grund eigener Erhebungen. (= [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen'', 11,1.) Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die österreichische Gewerbeverfassung in Galizien''. In: [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich'' 15 (1891), S. 131–159 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=Sch.|Titel=Weintraubenverkäufer in Wolhynien|Alternativtitel=|Heft=44|Jahr=1891|Seite=741, 756|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Schlittenwettfahrt auf der Rückkehr vom Markt|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1895|Seite=100|einfach=}} * Adolf Władysław Inlender: ''Illustrirter Führer auf den k.k. Österr. Staatsbahnen für die Strecken: Lemberg-Krasne-Podwołoczyska, Krasne-Brody, Lemberg-Stanislau-Kolomea-Śniatyn-Czernowitz, Kolomea-Słoboda rungurska, Kolomea-Kniażdwór, Stanislau-Buczacz-Husiatyn, Stanislau-Woronienka, Podolische Bahnen'', Wien [ca. 1895] {{PolBib|pol|489512}}, {{PolBib|pol|90735520}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Galizischer Geflügelmarkt am Schlesischen Bahnhof zu Berlin|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1896|Seite=146|einfach=}} * Simon Sagorsky: ''Die Arbeiterfrage in der Südrussischen Landwirtschaft'', München 1908 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Maximilian Sawelieff: ''Die Eisenindustrie in Südrußland'', Diss., Weida 1911 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Hugo Klein: ''Die südrussische Eisenindustrie'', Düsseldorf 1920 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] == [[Zeitschriften]] == * ''[[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]'', 1843–1856 * ''Jahrbuch des Bukowiner Landes-Museums'', 1893–1913(?) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#542969-9|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] * ''Chronik der ukrainischen Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften in Lemberg'', 1900–1914 > [[Zeitschriften (Varia)#C|Zeitschriften (Varia)]] * ''Ruthenische Revue'', 1903–1905 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552520-2|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] * ''Ukrainische Rundschau'', 1906–1915 > [[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#U|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[en:Portal:Ukraine]] i6c5gdzkcrsw15ec368wj2p3c331xep 4077588 4077586 2022-07-29T09:23:58Z Koffeeinist 20615 /* Politik */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Ukraine |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Land Ukraine |SONSTIGES= |BILD=Atlas Cosmographicae (Mercator) 106.jpg |WIKIPEDIA=Ukraine |WIKIQUOTE= |COMMONS=Україна |GND=4061496-7 }} {{NaviLeiste|Europa}} == Beschreibungen und Landeskunde == Ortsseiten: [[Czernowitz]] • [[Kiew]] • [[Lemberg]] • [[Odessa]] * ''Summarisch-, doch gründliche Beschreibung des Königreichs Polen. Insonderheit Podolien oder der sogenandten Ukraine und angräntzender Landschafften'', Nürnberg 1672 {{MDZ|10778487-7}} ({{VD17|39:150576U}}) * {{Zedler Online|49|Ukraine, Ucraine, Uckraine|484|488}} * Wasili Rubenow: ''Kurze geographische, politische und historische Nachrichten von Kleinrußland, ans Licht gestellt von Wasili Rubenow'', übers. von Christian Heinrich Hase, in: [[Magazin für die neue Historie und Geographie]], S. 415–462 {{GBS|eIQfAAAAYAAJ|415}} * Guillaume Le Vasseur de Beauplan: ''Beschreibung der Ukraine, der Krim, und deren Einwohner aus dem Französischen übersetzt und nebst einem Anhange der die Ukraine, und die Budziackische Tatarey betrift, und aus dem Tagebuche eines deutschen Prinzen, und eines Schwedischen Kavaliers gezogen worden, herausgegeben'', hrsg. von Johann Wilhelm Moeller, Breslau 1780 {{ÖNB|%2BZ164599601}}, {{MDZ|10782002-3}}, {{PolBib|pol|125983417}} * August Friedrich Ephraim Hammer: ''Reise durch Oberschlesien zur Rußisch=Kayserlichen Armee nach der Ukraine und zum Feldmarschall Rümanzow Sadunaiskoy'', Gotha 1787 {{ÖNB|%2BZ24689306}} * [[Johann Andreas Demian]]: ''Ostgalizien und Siebenbürgen'' (Darstellung der Oesterreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen, 2), Wien 1804 [[Johann Andreas Demian|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Möller: ''Reise von Warschau nach der Ukräne im Jahr 1780 und 1781. Sie beschreibt die Lebensart der Einwohner, die Naturproducte, den Handel des Landes u.s.w. und die daselbst geherrschte Pest-Epidemie nebst den dagegen vorgekehrt gewesenen Anstalten'', Herzberg am Harz 1804 {{ÖNB|%2BZ172664006}} * Moritz von Engelhardt, Friedrich von Parrot: ''Reise in die Krym und den Kaukasus'', Berlin 1815 [[Russland#Beschreibungen und Landeskunde|siehe Länderseite]] * Daniel Schlatter: ''Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Rußland in den Jahren 1822 bis 1828. Mit besonderer Rücksicht auf die Nogayen-Tataren am Asowschen Meere'', St. Gallen 1830 {{ÖNB|%2BZ196790109}} * [[Johann Georg Kohl]]: ''Die Ukraine. Kleinrußland'' (Reisen im Inneren von Rußland und Polen, 2), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Kohl: ''Neurußland – Odessa – Ausflüge in die Steppen – die Krim'' (Reisen in Südrußland, 1), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Halbinsel Krimm|Alternativtitel=|Heft=37|Jahr=1854|Seite=436–437|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Wanderungen in der Krim|Alternativtitel=|Heft=44–45|Jahr=1854|Seite=529–532, 543–546|einfach=}} * Marie Förster: ''Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine'' (Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe, 14), Leipzig 1856 {{MDZ|10135700-0}}, {{ÖNB|%2BZ253645303}} * [[Wilhelm von Hamm]]: Artikelserie '''[[Wanderungen im südlichen Rußland]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1859) * {{Gartenlaube|Autor=Wilhelm von Hamm|Titel=Ein Ritt in die Niederungswälder des Dnjepr|Alternativtitel=|Heft=50–51|Jahr=1859|Seite=728-731, 750-751|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=K. v. R.|Titel=Bei der Thränenquelle|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1867|Seite=412–415|einfach=}} * F. Remy: ''Die Krim in ethnographischer, landschattlicher und hygienischer Beziehung'', Odessa und Leipzig 1872 {{GBS|-MGNCvtM8i4C}} * [[Karl Emil Franzos]]: ''Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrussland und Rumänien'', Leipzig 1876 [[Karl Emil Franzos|siehe Autorenseite]] * {{Meyers |TITEL=Ukraine |BAND=15 |SEITE=980–981 }} * {{Meyers |TITEL=Kleinrußland |BAND=9 |SEITE=831 }} * ''Galicien'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 19), Wien 1898 [[Österreich|siehe Länderseite]] * ''Bukowina'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 20), Wien 1899 [[Österreich|siehe Länderseite]] * [[Evhen Levicky]]: '''[[Die Ukraine der Lebensnerv Rußlands]]''' ([[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]], 33), Stuttgart und Berlin 1915 * ''Die Ukrainer im Weltkriege. Aufsätze, Notizen, Gedichte'', New York 1916 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7795342 UB Chicago] * [[Leon Wasilewski]]: ''Die Ostprovinzen des alten Polenreichs'' (Lithauen u. Weissruthenien, die Landschaft Chełm – Ostgalizien – die Ukraina.) Zentral Verlagsbureau des polnischen obersten Nationalkomitees, Krakau 1916 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Hermann Sternbach]]: '''[[Wenn die Schakale feiern|Wenn die Schakale feiern. Skizzen aus der Russenzeit in Galizien]]''', Weimar 1917 * Heinrich Lanz (Hg.): ''Ukraina''. Mit 64 Abbildungen. Stilke, Berlin 1918 {{GBS|WrVDAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101074288984|US}} * [[Friedrich Schrader]]: ''Eine Flüchtlingsreise durch die Ukraine. Tagebuchblätter von meiner Flucht aus Konstantinopel'', Tübingen 1919 [[Friedrich Schrader|siehe Autorenseite]] * Augustin Souchy: ''Wie lebt der Arbeiter und Bauer in Russland und in der Ukraine? Resultat einer Studienreise von April bis Oktober 1920'', Berlin 1921 {{GND|1014626226}} == Bildung == Universität Czernowitz [[Universitätsgeschichte#Czernowitz|siehe Themenseite]] Universität Lemberg [[Universitätsgeschichte#Lemberg |siehe Themenseite]] == Ethnologie == * [[Carl von Plotho]]: ''Die Kosaken'', oder Geschichte derselben von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart, mit einer Schilderung ihrer Verfassung und ihrer Wohnplätze. Braunes, Berlin 1811 [[Carl von Plotho|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Kurden- und Kosaken-Bilder|Alternativtitel=|Heft=36–37|Jahr=1855|Seite=470-472, 493-494|einfach=}} * A. v. B.: ''Die Kosaken in ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Zuständen''. Riegel, Berlin 1860 {{IA|diekosakenihrerg00libg}} ≈ {{IA|diekosakeninihr00bgoog}} = {{GBS|VxsFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082399787}}, {{MDZ|10782896-8}} ≈ {{GBS|yKtKAAAAcAAJ}}, {{GBS|q0gEAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044085423440}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Typen der russischen Armee|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1877|Seite=446|einfach=}} * [[Anton Springer (Militär)|Anton Springer]]: ''Die Kosaken''. Deren historische Entwicklung, gegenwärtige Organisation, Kriegstüchtigkeit und numerische Stärke nebst einem Vergleich der gesammten russischen und österreichischen Cavallerie mit Bezug auf einen eventuellen Krieg Oesterreichs gegen Rußland. Seidel, Litoměřice 1877 [[Anton Springer (Militär)|siehe Autorenseite]] * F. v. Stein: ''Die russischen Kosakenheere''. Nach dem Werke des Obersten Choroschchin und andern Quellen. Mit 1 Karte. Ergänzungsheft No. 71 zu „Petermanns Mitteilungen“. Perthes, Gotha 1883 {{IA|dierussischenkos00fste}} * [[Konrad von Hippel]]: ''Die Kasaken und die Russische Kavallerie''. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 13. November 1901. Mit einer Skizze in Steindruck. Mittler, Berlin 1902 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]] == Geschichte == Themenseite: [[Krimkrieg]] * Claude-Charles de Peyssonnel: ''Ehemalige Verfassung der Krimschen Tatarey'', in: [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde]] 7 (1787), S. 143–258 [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde|siehe Liste]] * Carl Hammerdörfer: ''Geschichte der Ukrainischen und Saporogischen Kosaken, nebst einigen Nachrichten von der Verfaßung und den Sitten derselben'', Leipzig 1789 {{ÖNB|%2BZ178050701}} * Johann Christian Engel: ''Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir'', Halle 1796 {{ÖNB|%2BZ179867506}} * Johann Zukowski: ''Die Urgeschichte der Slaven im Allgemeinen, und der Ruthenen (Rußinen) im Besonderen, historisch und philologisch beleuchtet'', in: Drittes Programm des k.k. akadem. Staats-Gymnasiums in Lemberg am Schluße des Schuljahres 1852, Lemberg 1852, S. 3–27 {{GBS|iIdNAAAAcAAJ}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte der Chane der Krim unter osmanischer Herrschaft. Aus türkischen Quellen zusammengestellt mit der Zugabe eines Gasels Schahingerai’s. Als Anhang zur Geschichte des osmanischen Reichs'', Wien 1856 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [Nathan Neta Hannover]: ''Jawen Mezula. Schilderung des polnisch-kosakischen Krieges und der Leiden der Juden in Polen während der Jahre 1648–1653. Bericht eines Zeitgenossen'', hrsg. von Israel Josef Benjamin, Hannover ²1863 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/5108732 UB Frankfurt am Main] * [[Franz Nuoffer]]: ''Die erste Phase des Aufstandes der Kosaken unter Chmielnicki in den Jahren 1648–1649''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde bei der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig. Edelmann, Leipzig 1869 [[Franz Nuoffer|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus der Zeit August des Dritten|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1881|Seite=676–678|einfach=}} * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: ''Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien seit etwa 1770 bis zur Gegenwart'' (Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern, 3), Gotha 1911 [[Raimund Friedrich Kaindl|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die reussische Welt. Historisch-politische Studien. Vergangenheit und Gegenwart'', Wien 1916 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * M. Michajlenko: ''Ukraine und Russland (1654–1914)'', Stockholm 1918 {{Köln|4823829}} == [[Judaica]] == * ''Die russischen Judenverfolgungen. Fünfzehn Briefe aus Süd-Rußland'', Frankfurt am Main 1882 [[Russland#Ethnologie|siehe Länderseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Jüdische Hochzeit in Galizien|Alternativtitel=|Heft=2|Jahr=1883|Seite=32–33, 39|einfach=}} * Max Weissberg: ''Die neuhebräische Aufklärungs-Literatur in Galizien. Eine literar-historische Charakteristik'', Leipzig und Wien 1898 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1341057 UB Frankfurt am Main] * [[Bertha Pappenheim]], [[Sara Rabinowitsch]]: '''[[Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien]]''', Frankfurt am Main 1904 * Wladimir Lewitzkyj (Hrsg.): ''Die Lage der Juden in der Ukraine. Eine Dokumentensammlung'', Berlin 1920 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/730010 UB Frankfurt am Main], {{WLB|bsz507216792}} == Literatur == * ''Die Liebe in der Ukraine oder hier gehen die Mädchen auf die Freierei aus. Ein Singspiel in vier Aufzügen'', Frankfurt am Main 1786 {{ÖNB|%2BZ158612703}} * [[Friedrich von Bodenstedt]]: '''[[Die poetische Ukraine|Die poetische Ukraine. Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen]]''', Stuttgart 1845 * Antoni Malczewski: ''Maria. Ukrainische Erzählung'', übers. von Conrad Roman Vogel, Leipzig 1845 {{PolBib|pol|98084788}} * [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch]]: ''Ein Erntefest in Ostgalizien'', in: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]] 2 (1868), S. 464–474 [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch|siehe Autorenseite]] * Anonymus: '''[[Flog ein Kuckuck von Ukraine her einmal]]''', in: Франко І. Твори. Т. 10, 1880er Jahre * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (Hrsg.): ''Kleinrussische Volkslieder'', Leipzig 1888 [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz|siehe Autorenseite]] * [[Olga Kobylanska]]: '''[[Kleinrussische Novellen]]''', Minden [1901] * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Karl der Zwölfte von Schweden reitet in der Ukraine]]''', in: [[Das Buch der Bilder]], Berlin, Leipzig und Stuttgart ²1906, S. 85–91 * Volodymyr Mykolajovyč Deržavyn (Hrsg.): ''Gelb und blau. Moderne ukrainische Dichtung in Auswahl'', Augsburg 1948 {{Köln|682933}} === Theatergeschichte === Iwano-Frankiwsk [[Lokale Theatergeschichte#Stanislau (Iwano-Frankiwsk)|siehe Themenseite]] Lemberg [[Lokale Theatergeschichte#Lemberg (Lwów, Lwiw)|siehe Themenseite]] == Naturwissenschaften == * [[Alexander Zawadzki]]: ''Enumeratio Plantarum Galiciae & Bucowinae, oder die in Galizien und der Bukowina wildwachsenden Pflanzen mit genauer Angabe ihrer Standorte'', Breslau 1835 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Flora der Stadt Lemberg'', Lemberg 1836 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Fauna der galizisch-bukowinischen Wirbelthiere. Eine systematische Uebersicht der in diesen Provinzen vorkommenden Säugthiere, Vögel, Amphibien und Fische, mit Rücksicht auf ihre Lebensweise und Verbreitung'', Stuttgart 1840 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Edward Hückel: ''Ueber die Flora der Umgegend von Drohobycz in Galizien. Ein pflanzenphysiognomischer Versuch'', Wien 1866 {{PolBib|pol|118501304}} * Hermann Goebel: ''Die Vögel des Kreises Uman im Gouvernement Kiew mit besonderer Rücksicht auf ihre Zugverhältnisse und ihr Brutgeschäft'', in: [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] N.F. 2 (1879) [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * Friedrich Theodor Köppen: ''Das Fehlen des Eichhörnchens und das Vorhandensein des Rehs und des Edelhirsches in der Krim'', in: Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches N.F. 6 (1883), S. 1–140 [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * [[Aurel Procopianu-Procopovici]]: ''Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 37 (1887), S. 783–794 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Floristisches aus den Gebirgen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 85–86 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 185–196 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Ueber die von Dr. Herbich in der Bukowina aufgestellten Pflanzenarten''. I. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 45 (1895), S. 195–199 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Rudolf Zuber: ''Geologie der Erdöl-Ablagerungen in den Galizischen Karpathen. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tafeln. T. 1, Allgemeiner Teil. H. 1, Stratigraphie der Karpatischen Formationen'', Lemberg 1899 {{PolBib|pol|98084944}} == Personen == === Autorenseiten === <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Johann von Antoniewicz]] (1858–1922), österreichischer Kunsthistoriker * [[Iwan Franko]] (1856–1916), Schriftsteller, Wissenschaftler und Politiker * [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]] (1809–1852), Schriftsteller * [[Mychajlo Hruschewskyj]] (1866–1934), Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung * [[Raimund Friedrich Kaindl]] (1866–1930), altösterreichischer Historiker und Ethnologe * [[Olha Kobyljanska]] (1863–1942), Dichterin * [[Myron M. Korduba]] (1876–1947), Historiker * [[Wladimir Korolenko]] (1853–1921), Schriftsteller * [[Andrii Kos]] (1860–1918), Jurist und Politiker * [[Michael Kosmeli]] (1773–1844), deutscher Jurist, Mediziner, Schriftsteller, Übersetzer und Musiker ukrainischer Abstammung * [[Pantelejmon Kulisch]] (1819–1897), Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger * [[Volodymyr Kusnir]] (1881–1933), Journalist und Publizist * [[Evhen Levicky]] (1870–1925), Publizist und Politiker * [[Josyp Levyckyj]] (1801–1860), Theologe, Philologe, Schriftsteller, Linguist und Übersetzer * [[Dmitrij Marków]] (1868–1938), Politiker * [[Ernst Rudolf Neubauer]] (1828–1890), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Lehrer * [[Karl Alfons Penecke]] (1858–1947), österreichischer Entomologe, Geologe und Paläontologe * [[Ivan Puljuj]] (1845–1918), Physiker und Elektrotechniker * [[Olena Ptschilka]] (1849–1930), Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin * [[Joseph Roth]] (1894–1939), österreichischer Journalist und Schriftsteller * [[Stepan Rudnyzkyj]] (1877–1937), Geograf und Kartograf * [[Taras Schewtschenko]] (1814–1861), Maler und Lyriker * [[Roman Sembratowycz]] (1875–1906), Journalist * [[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj]] (1880–1946), Schriftsteller und Revolutionär * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (1832–1897), Lehrer und Schriftsteller * [[Stephan Tomaschiwskyj]] (1875–1930), Historiker, Publizist und Politiker * [[Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski]] (1865–1919), Ökonom und Historiker * [[Daniel Werenka]] (1847–1920), Historiker und Pädagoge * [[Gabriela Zapolska]] (1857–1921), polnische Schriftstellerin und Dramatikerin * [[Lonhyn Zehelskyj]] (1875–1950), Politiker, Rechtsanwalt, Journalist, Diplomat und Verleger </div> == Politik == * ''Ausführliche Relation Von des Grossen Tartar-Chams Ausgeführten Expeditionen In Rußland. Desgleichen von des Circaßischen Sultans Streiffereyen; Wie auch Eroberungen unterschiedener Städte in der Ukraine, durch den Woywoden Potocky, und Cossackischen Feld-Herrn Orlicky, [et]c.'', Hamburg 1711 {{SLUB|37735502X}} ({{VD18|11590610}}) * Anton Dąbczański: ''Die ruthenische Frage in Galizien'', Lemberg 1848 {{GBS|AZ0bAAAAMAAJ}} * J. Kołosowicz: ''Die ruthenische Frage in Galizien von Anton Dąbczański, Landrath zu Lemberg'', Lemberg 1850 {{GBS|PnNBAQAAMAAJ}} * ''Historisch-politische Betrachtungen über die Theilung Galiziens'', Lemberg 1862 {{IA|historischpoliti00lemb}} * ''Protest der ruthenischen Nationalen gegen die allenfälige Deutung der sogenannten Lubliner Union als eines rechtlich zu stande gekommen Aktes. Veröffentlicht anlässlich der 300-jährigen von den galizischen Polen in Lemberg zu veranstaltenden Gedankfeier'', Lemberg 1869 {{PolBib|pol|116122648}} * ''Petition des politischen Vereines der Ruthenen »Rada ruska« in Lemberg an das hohe Abgeordneten- und Herren-Haus in Wien'', Lemberg 1871 {{GBS|BeNbAAAAcAAJ}} * [[Leon Wasilewski]]: ''Die politischen Parteiverhältnisse Galiziens''. In: ''Die Zeit'' 1 (1894), Nr. 13, S. 193–196 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die Ruthenen und ihre „Gönner“ in Berlin'', Wien und Leipzig 1902 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * Julian Romančuk: ''Die Ruthenen und ihre Gegner in Galizien'', Wien 1902 {{PolBib|pol|125574935}} * Dmitro Andrìjovič Markov: ''Die russische und ukrainische Idee in Oesterreich'', Wien 1908 {{PolBib|pol|125429245}} * Stanislaus Zielinski: ''Die Ermordung des Statthalters Grafen Andreas Potocki. Materialien zur Beurteilung des ukrainischen Terrorismus in Galizien'', Wien 1908 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7301453 UB Chicago] * [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Rußland. Mit einer Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]] * Bund zur Befreiung der Ukraine: ''Die Ukraine und der Krieg. Denkschrift'', München 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738257800/8/LOG_0001/ econbiz.de] * Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|129668321}} * Hermann Jacobsohn: ''Russlands Entwicklung und die ukrainische Frage'', Cassel 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738258483/8/ econbiz.de] * Michael Lozynskyj: ''Die revolutionäre Ukraine. Ukrainische Bestrebungen und Errungenschaften inmitten der Revolution in Rußland. Eine Übersicht'', Wien 1917 {{Köln|7708594}} * Karl Gelshorn: ''Mit den deutschen Truppen in der Ukraine. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zusammenbruchs'', Königsberg 1919 {{SBB|PPN736427457}} * [[Wladimir Iljitsch Lenin]], Ch. Rakowski und Mich. Pawlowitsch: ''Die Probleme der Sowjet-Ukraine'' (Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz, 18), Berlin 1920 {{GND|1051522226}} * Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 366–374 [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] ** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] == Rechtstexte == * Alfred Halban: ''Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien, Wolhynien und der Ukraine'', Berlin 1896 {{PolBib|pol|118571176}}, {{RSL|01004495393}} = {{RSL|01004497291}} === Völkerrechtliche Verträge === * Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 ** '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Friedensvertrags zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits und des Deutsch-Ukrainischen Zusatzvertrags]]''' * '''[[Abkommen zwischen Deutschland und der Ukraine über kulturelle Zusammenarbeit]]''', in: Bundesgesetzblatt (Deutschland), Jahrgang 1993, Teil II, Nr. 31, Seite 1736–1740 == Religion == * Mihajlo Ivanovič Malinovskij: ''Die Kirchen- und Staats-Satzungen bezüglich des griechisch-katholischen Ritus der Ruthenen in Galizien'', Lemberg 1861 {{PolBib|pol|116646046}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Das Gebet in der Steppe|Alternativtitel=|Heft=8|Jahr=1875|Seite=140|einfach=}} * Edward Likowski: ''Geschichte des allmaeligen Verfalls der Unirten ruthenischen Kirche im XVIII und XIX Jahrhundert unter polnischem und russischem Scepter nach den Quellen bearbeitet'', übers. von Apolinary Tłoczyński, 2 Bde., Posen 1885 ** Band 1: ''Das XVIII. Jahrhundert'', Posen 1885 {{PolBib|pol|17900230}} * Anton Korczok: ''Die griechisch-katholische Kirche in Galizien'' (Osteuropainstitut in Breslau. Quellen und Studien, 5,1), Leipzig 1921 [https://nrs.lib.harvard.edu/urn-3:fhcl:13551273 UB Harvard] == [[Sagen]] == siehe auch unter [[Sagen#Rumänien und Ukraine|Rumänien und Ukraine]] * Michał Czajkowski: ''Nationalsagen der Kosaken'', übers. von Ferdinand Minsberg, Glogau und Leipzig 1838 [[Sagen#Russland|siehe Liste]] * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: In: [[Zeitschrift für Volkskunde]]. 1888/89 ** '''[[Sagen und Märchen aus der Bukowina]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina I]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina II]]''' == Sprache == '''[[Grammatiken#Kleinrussisch_/_Ruthenisch|Grammatiken]]''' '''[[Wörterbücher#Ruthenisch|Wörterbücher]]''' * ''Die ruthenische Sprach- und Schriftfrage in Galizien'', Lemberg 1861 {{Co|Mnib255-RuthenischeSprachSchriftsprachInGalizien.djvu}} * Carl Abel: ''Gross- und Klein-Russisch, aus Ilchester-Vorlesungen über vergleichende Lexikographie gehalten an der Universität Oxford'', übers. von Rudolf Dielitz, Leipzig und Berlin 1885 {{RSL|01004442276}} * {{Meyers |TITEL=Kleinrussische Sprache und Litteratur |BAND=9 |SEITE=829–831 }} * Stephan von Smal-Stockyj: ''Minoritätsvotum in der vom k.k. Bukowiner Landesschulrathe behufs Regelung der ruthenischen Schulorthographie eingesetzten Commission abgegeben in November 1887'', Czernowitz 1887 {{PolBib|pol|125656533}} * [[Wilhelm Radloff]]: ''Die Mundarten der Krym'' (Die Sprachen der türkischen Stämme Süd-Sibiriens und der dsungarischen Steppe, 7) (Proben der Volkslitteratur der nördlichen türkischen Stämme), Sankt Petersburg 1896 [[Wilhelm Radloff|siehe Autorenseite]] * Alfred Fischel (Hrsg.): ''Materialien zur Sprachenfrage in Österreich'', Brünn 1902 [https://www.difmoe.eu/uuid/uuid:bd5ae202-f481-49ef-8e5e-a005be9f8efd difmoe.eu] == Wirtschaft und Verkehr == * {{Gartenlaube|Autor=J. J.|Titel=Unterbrochene Eisenbahnfahrt|Alternativtitel=|Heft=15|Jahr=1868|Seite=236 f.|einfach=}} * ''Statistische Nachweisungen der Handels- und Gewerbekammer in Lemberg für die Quinquenien mit Ende der Jahre 1875 und 1880 mit Ergänzungen bis 1882'', Lemberg 1885 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/832589497/5/ econbiz.de] * [[Kornel Paygert]]: ''Das galizische Schuhmachergewerbe als Hausindustrie''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der staatswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die sociale und wirtschaftliche Lage der galizischen Schuhmacher''. Eine Studie über Hausindustrie und Handwerk auf Grund eigener Erhebungen. (= [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen'', 11,1.) Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die österreichische Gewerbeverfassung in Galizien''. In: [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich'' 15 (1891), S. 131–159 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=Sch.|Titel=Weintraubenverkäufer in Wolhynien|Alternativtitel=|Heft=44|Jahr=1891|Seite=741, 756|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Schlittenwettfahrt auf der Rückkehr vom Markt|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1895|Seite=100|einfach=}} * Adolf Władysław Inlender: ''Illustrirter Führer auf den k.k. Österr. Staatsbahnen für die Strecken: Lemberg-Krasne-Podwołoczyska, Krasne-Brody, Lemberg-Stanislau-Kolomea-Śniatyn-Czernowitz, Kolomea-Słoboda rungurska, Kolomea-Kniażdwór, Stanislau-Buczacz-Husiatyn, Stanislau-Woronienka, Podolische Bahnen'', Wien [ca. 1895] {{PolBib|pol|489512}}, {{PolBib|pol|90735520}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Galizischer Geflügelmarkt am Schlesischen Bahnhof zu Berlin|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1896|Seite=146|einfach=}} * Simon Sagorsky: ''Die Arbeiterfrage in der Südrussischen Landwirtschaft'', München 1908 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Maximilian Sawelieff: ''Die Eisenindustrie in Südrußland'', Diss., Weida 1911 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Hugo Klein: ''Die südrussische Eisenindustrie'', Düsseldorf 1920 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] == [[Zeitschriften]] == * ''[[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]'', 1843–1856 * ''Jahrbuch des Bukowiner Landes-Museums'', 1893–1913(?) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#542969-9|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] * ''Chronik der ukrainischen Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften in Lemberg'', 1900–1914 > [[Zeitschriften (Varia)#C|Zeitschriften (Varia)]] * ''Ruthenische Revue'', 1903–1905 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552520-2|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] * ''Ukrainische Rundschau'', 1906–1915 > [[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#U|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[en:Portal:Ukraine]] 1exmv3k52sgz180bv1e1wjlx4bkvbix 4077589 4077588 2022-07-29T09:25:32Z Koffeeinist 20615 /* Wirtschaft und Verkehr */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Ukraine |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Land Ukraine |SONSTIGES= |BILD=Atlas Cosmographicae (Mercator) 106.jpg |WIKIPEDIA=Ukraine |WIKIQUOTE= |COMMONS=Україна |GND=4061496-7 }} {{NaviLeiste|Europa}} == Beschreibungen und Landeskunde == Ortsseiten: [[Czernowitz]] • [[Kiew]] • [[Lemberg]] • [[Odessa]] * ''Summarisch-, doch gründliche Beschreibung des Königreichs Polen. Insonderheit Podolien oder der sogenandten Ukraine und angräntzender Landschafften'', Nürnberg 1672 {{MDZ|10778487-7}} ({{VD17|39:150576U}}) * {{Zedler Online|49|Ukraine, Ucraine, Uckraine|484|488}} * Wasili Rubenow: ''Kurze geographische, politische und historische Nachrichten von Kleinrußland, ans Licht gestellt von Wasili Rubenow'', übers. von Christian Heinrich Hase, in: [[Magazin für die neue Historie und Geographie]], S. 415–462 {{GBS|eIQfAAAAYAAJ|415}} * Guillaume Le Vasseur de Beauplan: ''Beschreibung der Ukraine, der Krim, und deren Einwohner aus dem Französischen übersetzt und nebst einem Anhange der die Ukraine, und die Budziackische Tatarey betrift, und aus dem Tagebuche eines deutschen Prinzen, und eines Schwedischen Kavaliers gezogen worden, herausgegeben'', hrsg. von Johann Wilhelm Moeller, Breslau 1780 {{ÖNB|%2BZ164599601}}, {{MDZ|10782002-3}}, {{PolBib|pol|125983417}} * August Friedrich Ephraim Hammer: ''Reise durch Oberschlesien zur Rußisch=Kayserlichen Armee nach der Ukraine und zum Feldmarschall Rümanzow Sadunaiskoy'', Gotha 1787 {{ÖNB|%2BZ24689306}} * [[Johann Andreas Demian]]: ''Ostgalizien und Siebenbürgen'' (Darstellung der Oesterreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen, 2), Wien 1804 [[Johann Andreas Demian|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Möller: ''Reise von Warschau nach der Ukräne im Jahr 1780 und 1781. Sie beschreibt die Lebensart der Einwohner, die Naturproducte, den Handel des Landes u.s.w. und die daselbst geherrschte Pest-Epidemie nebst den dagegen vorgekehrt gewesenen Anstalten'', Herzberg am Harz 1804 {{ÖNB|%2BZ172664006}} * Moritz von Engelhardt, Friedrich von Parrot: ''Reise in die Krym und den Kaukasus'', Berlin 1815 [[Russland#Beschreibungen und Landeskunde|siehe Länderseite]] * Daniel Schlatter: ''Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Rußland in den Jahren 1822 bis 1828. Mit besonderer Rücksicht auf die Nogayen-Tataren am Asowschen Meere'', St. Gallen 1830 {{ÖNB|%2BZ196790109}} * [[Johann Georg Kohl]]: ''Die Ukraine. Kleinrußland'' (Reisen im Inneren von Rußland und Polen, 2), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Kohl: ''Neurußland – Odessa – Ausflüge in die Steppen – die Krim'' (Reisen in Südrußland, 1), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Halbinsel Krimm|Alternativtitel=|Heft=37|Jahr=1854|Seite=436–437|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Wanderungen in der Krim|Alternativtitel=|Heft=44–45|Jahr=1854|Seite=529–532, 543–546|einfach=}} * Marie Förster: ''Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine'' (Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe, 14), Leipzig 1856 {{MDZ|10135700-0}}, {{ÖNB|%2BZ253645303}} * [[Wilhelm von Hamm]]: Artikelserie '''[[Wanderungen im südlichen Rußland]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1859) * {{Gartenlaube|Autor=Wilhelm von Hamm|Titel=Ein Ritt in die Niederungswälder des Dnjepr|Alternativtitel=|Heft=50–51|Jahr=1859|Seite=728-731, 750-751|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=K. v. R.|Titel=Bei der Thränenquelle|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1867|Seite=412–415|einfach=}} * F. Remy: ''Die Krim in ethnographischer, landschattlicher und hygienischer Beziehung'', Odessa und Leipzig 1872 {{GBS|-MGNCvtM8i4C}} * [[Karl Emil Franzos]]: ''Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrussland und Rumänien'', Leipzig 1876 [[Karl Emil Franzos|siehe Autorenseite]] * {{Meyers |TITEL=Ukraine |BAND=15 |SEITE=980–981 }} * {{Meyers |TITEL=Kleinrußland |BAND=9 |SEITE=831 }} * ''Galicien'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 19), Wien 1898 [[Österreich|siehe Länderseite]] * ''Bukowina'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 20), Wien 1899 [[Österreich|siehe Länderseite]] * [[Evhen Levicky]]: '''[[Die Ukraine der Lebensnerv Rußlands]]''' ([[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]], 33), Stuttgart und Berlin 1915 * ''Die Ukrainer im Weltkriege. Aufsätze, Notizen, Gedichte'', New York 1916 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7795342 UB Chicago] * [[Leon Wasilewski]]: ''Die Ostprovinzen des alten Polenreichs'' (Lithauen u. Weissruthenien, die Landschaft Chełm – Ostgalizien – die Ukraina.) Zentral Verlagsbureau des polnischen obersten Nationalkomitees, Krakau 1916 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Hermann Sternbach]]: '''[[Wenn die Schakale feiern|Wenn die Schakale feiern. Skizzen aus der Russenzeit in Galizien]]''', Weimar 1917 * Heinrich Lanz (Hg.): ''Ukraina''. Mit 64 Abbildungen. Stilke, Berlin 1918 {{GBS|WrVDAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101074288984|US}} * [[Friedrich Schrader]]: ''Eine Flüchtlingsreise durch die Ukraine. Tagebuchblätter von meiner Flucht aus Konstantinopel'', Tübingen 1919 [[Friedrich Schrader|siehe Autorenseite]] * Augustin Souchy: ''Wie lebt der Arbeiter und Bauer in Russland und in der Ukraine? Resultat einer Studienreise von April bis Oktober 1920'', Berlin 1921 {{GND|1014626226}} == Bildung == Universität Czernowitz [[Universitätsgeschichte#Czernowitz|siehe Themenseite]] Universität Lemberg [[Universitätsgeschichte#Lemberg |siehe Themenseite]] == Ethnologie == * [[Carl von Plotho]]: ''Die Kosaken'', oder Geschichte derselben von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart, mit einer Schilderung ihrer Verfassung und ihrer Wohnplätze. Braunes, Berlin 1811 [[Carl von Plotho|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Kurden- und Kosaken-Bilder|Alternativtitel=|Heft=36–37|Jahr=1855|Seite=470-472, 493-494|einfach=}} * A. v. B.: ''Die Kosaken in ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Zuständen''. Riegel, Berlin 1860 {{IA|diekosakenihrerg00libg}} ≈ {{IA|diekosakeninihr00bgoog}} = {{GBS|VxsFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082399787}}, {{MDZ|10782896-8}} ≈ {{GBS|yKtKAAAAcAAJ}}, {{GBS|q0gEAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044085423440}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Typen der russischen Armee|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1877|Seite=446|einfach=}} * [[Anton Springer (Militär)|Anton Springer]]: ''Die Kosaken''. Deren historische Entwicklung, gegenwärtige Organisation, Kriegstüchtigkeit und numerische Stärke nebst einem Vergleich der gesammten russischen und österreichischen Cavallerie mit Bezug auf einen eventuellen Krieg Oesterreichs gegen Rußland. Seidel, Litoměřice 1877 [[Anton Springer (Militär)|siehe Autorenseite]] * F. v. Stein: ''Die russischen Kosakenheere''. Nach dem Werke des Obersten Choroschchin und andern Quellen. Mit 1 Karte. Ergänzungsheft No. 71 zu „Petermanns Mitteilungen“. Perthes, Gotha 1883 {{IA|dierussischenkos00fste}} * [[Konrad von Hippel]]: ''Die Kasaken und die Russische Kavallerie''. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 13. November 1901. Mit einer Skizze in Steindruck. Mittler, Berlin 1902 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]] == Geschichte == Themenseite: [[Krimkrieg]] * Claude-Charles de Peyssonnel: ''Ehemalige Verfassung der Krimschen Tatarey'', in: [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde]] 7 (1787), S. 143–258 [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde|siehe Liste]] * Carl Hammerdörfer: ''Geschichte der Ukrainischen und Saporogischen Kosaken, nebst einigen Nachrichten von der Verfaßung und den Sitten derselben'', Leipzig 1789 {{ÖNB|%2BZ178050701}} * Johann Christian Engel: ''Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir'', Halle 1796 {{ÖNB|%2BZ179867506}} * Johann Zukowski: ''Die Urgeschichte der Slaven im Allgemeinen, und der Ruthenen (Rußinen) im Besonderen, historisch und philologisch beleuchtet'', in: Drittes Programm des k.k. akadem. Staats-Gymnasiums in Lemberg am Schluße des Schuljahres 1852, Lemberg 1852, S. 3–27 {{GBS|iIdNAAAAcAAJ}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte der Chane der Krim unter osmanischer Herrschaft. Aus türkischen Quellen zusammengestellt mit der Zugabe eines Gasels Schahingerai’s. Als Anhang zur Geschichte des osmanischen Reichs'', Wien 1856 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [Nathan Neta Hannover]: ''Jawen Mezula. Schilderung des polnisch-kosakischen Krieges und der Leiden der Juden in Polen während der Jahre 1648–1653. Bericht eines Zeitgenossen'', hrsg. von Israel Josef Benjamin, Hannover ²1863 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/5108732 UB Frankfurt am Main] * [[Franz Nuoffer]]: ''Die erste Phase des Aufstandes der Kosaken unter Chmielnicki in den Jahren 1648–1649''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde bei der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig. Edelmann, Leipzig 1869 [[Franz Nuoffer|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus der Zeit August des Dritten|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1881|Seite=676–678|einfach=}} * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: ''Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien seit etwa 1770 bis zur Gegenwart'' (Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern, 3), Gotha 1911 [[Raimund Friedrich Kaindl|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die reussische Welt. Historisch-politische Studien. Vergangenheit und Gegenwart'', Wien 1916 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * M. Michajlenko: ''Ukraine und Russland (1654–1914)'', Stockholm 1918 {{Köln|4823829}} == [[Judaica]] == * ''Die russischen Judenverfolgungen. Fünfzehn Briefe aus Süd-Rußland'', Frankfurt am Main 1882 [[Russland#Ethnologie|siehe Länderseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Jüdische Hochzeit in Galizien|Alternativtitel=|Heft=2|Jahr=1883|Seite=32–33, 39|einfach=}} * Max Weissberg: ''Die neuhebräische Aufklärungs-Literatur in Galizien. Eine literar-historische Charakteristik'', Leipzig und Wien 1898 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1341057 UB Frankfurt am Main] * [[Bertha Pappenheim]], [[Sara Rabinowitsch]]: '''[[Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien]]''', Frankfurt am Main 1904 * Wladimir Lewitzkyj (Hrsg.): ''Die Lage der Juden in der Ukraine. Eine Dokumentensammlung'', Berlin 1920 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/730010 UB Frankfurt am Main], {{WLB|bsz507216792}} == Literatur == * ''Die Liebe in der Ukraine oder hier gehen die Mädchen auf die Freierei aus. Ein Singspiel in vier Aufzügen'', Frankfurt am Main 1786 {{ÖNB|%2BZ158612703}} * [[Friedrich von Bodenstedt]]: '''[[Die poetische Ukraine|Die poetische Ukraine. Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen]]''', Stuttgart 1845 * Antoni Malczewski: ''Maria. Ukrainische Erzählung'', übers. von Conrad Roman Vogel, Leipzig 1845 {{PolBib|pol|98084788}} * [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch]]: ''Ein Erntefest in Ostgalizien'', in: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]] 2 (1868), S. 464–474 [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch|siehe Autorenseite]] * Anonymus: '''[[Flog ein Kuckuck von Ukraine her einmal]]''', in: Франко І. Твори. Т. 10, 1880er Jahre * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (Hrsg.): ''Kleinrussische Volkslieder'', Leipzig 1888 [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz|siehe Autorenseite]] * [[Olga Kobylanska]]: '''[[Kleinrussische Novellen]]''', Minden [1901] * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Karl der Zwölfte von Schweden reitet in der Ukraine]]''', in: [[Das Buch der Bilder]], Berlin, Leipzig und Stuttgart ²1906, S. 85–91 * Volodymyr Mykolajovyč Deržavyn (Hrsg.): ''Gelb und blau. Moderne ukrainische Dichtung in Auswahl'', Augsburg 1948 {{Köln|682933}} === Theatergeschichte === Iwano-Frankiwsk [[Lokale Theatergeschichte#Stanislau (Iwano-Frankiwsk)|siehe Themenseite]] Lemberg [[Lokale Theatergeschichte#Lemberg (Lwów, Lwiw)|siehe Themenseite]] == Naturwissenschaften == * [[Alexander Zawadzki]]: ''Enumeratio Plantarum Galiciae & Bucowinae, oder die in Galizien und der Bukowina wildwachsenden Pflanzen mit genauer Angabe ihrer Standorte'', Breslau 1835 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Flora der Stadt Lemberg'', Lemberg 1836 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Fauna der galizisch-bukowinischen Wirbelthiere. Eine systematische Uebersicht der in diesen Provinzen vorkommenden Säugthiere, Vögel, Amphibien und Fische, mit Rücksicht auf ihre Lebensweise und Verbreitung'', Stuttgart 1840 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Edward Hückel: ''Ueber die Flora der Umgegend von Drohobycz in Galizien. Ein pflanzenphysiognomischer Versuch'', Wien 1866 {{PolBib|pol|118501304}} * Hermann Goebel: ''Die Vögel des Kreises Uman im Gouvernement Kiew mit besonderer Rücksicht auf ihre Zugverhältnisse und ihr Brutgeschäft'', in: [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] N.F. 2 (1879) [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * Friedrich Theodor Köppen: ''Das Fehlen des Eichhörnchens und das Vorhandensein des Rehs und des Edelhirsches in der Krim'', in: Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches N.F. 6 (1883), S. 1–140 [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * [[Aurel Procopianu-Procopovici]]: ''Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 37 (1887), S. 783–794 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Floristisches aus den Gebirgen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 85–86 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 185–196 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Ueber die von Dr. Herbich in der Bukowina aufgestellten Pflanzenarten''. I. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 45 (1895), S. 195–199 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Rudolf Zuber: ''Geologie der Erdöl-Ablagerungen in den Galizischen Karpathen. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tafeln. T. 1, Allgemeiner Teil. H. 1, Stratigraphie der Karpatischen Formationen'', Lemberg 1899 {{PolBib|pol|98084944}} == Personen == === Autorenseiten === <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Johann von Antoniewicz]] (1858–1922), österreichischer Kunsthistoriker * [[Iwan Franko]] (1856–1916), Schriftsteller, Wissenschaftler und Politiker * [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]] (1809–1852), Schriftsteller * [[Mychajlo Hruschewskyj]] (1866–1934), Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung * [[Raimund Friedrich Kaindl]] (1866–1930), altösterreichischer Historiker und Ethnologe * [[Olha Kobyljanska]] (1863–1942), Dichterin * [[Myron M. Korduba]] (1876–1947), Historiker * [[Wladimir Korolenko]] (1853–1921), Schriftsteller * [[Andrii Kos]] (1860–1918), Jurist und Politiker * [[Michael Kosmeli]] (1773–1844), deutscher Jurist, Mediziner, Schriftsteller, Übersetzer und Musiker ukrainischer Abstammung * [[Pantelejmon Kulisch]] (1819–1897), Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger * [[Volodymyr Kusnir]] (1881–1933), Journalist und Publizist * [[Evhen Levicky]] (1870–1925), Publizist und Politiker * [[Josyp Levyckyj]] (1801–1860), Theologe, Philologe, Schriftsteller, Linguist und Übersetzer * [[Dmitrij Marków]] (1868–1938), Politiker * [[Ernst Rudolf Neubauer]] (1828–1890), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Lehrer * [[Karl Alfons Penecke]] (1858–1947), österreichischer Entomologe, Geologe und Paläontologe * [[Ivan Puljuj]] (1845–1918), Physiker und Elektrotechniker * [[Olena Ptschilka]] (1849–1930), Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin * [[Joseph Roth]] (1894–1939), österreichischer Journalist und Schriftsteller * [[Stepan Rudnyzkyj]] (1877–1937), Geograf und Kartograf * [[Taras Schewtschenko]] (1814–1861), Maler und Lyriker * [[Roman Sembratowycz]] (1875–1906), Journalist * [[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj]] (1880–1946), Schriftsteller und Revolutionär * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (1832–1897), Lehrer und Schriftsteller * [[Stephan Tomaschiwskyj]] (1875–1930), Historiker, Publizist und Politiker * [[Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski]] (1865–1919), Ökonom und Historiker * [[Daniel Werenka]] (1847–1920), Historiker und Pädagoge * [[Gabriela Zapolska]] (1857–1921), polnische Schriftstellerin und Dramatikerin * [[Lonhyn Zehelskyj]] (1875–1950), Politiker, Rechtsanwalt, Journalist, Diplomat und Verleger </div> == Politik == * ''Ausführliche Relation Von des Grossen Tartar-Chams Ausgeführten Expeditionen In Rußland. Desgleichen von des Circaßischen Sultans Streiffereyen; Wie auch Eroberungen unterschiedener Städte in der Ukraine, durch den Woywoden Potocky, und Cossackischen Feld-Herrn Orlicky, [et]c.'', Hamburg 1711 {{SLUB|37735502X}} ({{VD18|11590610}}) * Anton Dąbczański: ''Die ruthenische Frage in Galizien'', Lemberg 1848 {{GBS|AZ0bAAAAMAAJ}} * J. Kołosowicz: ''Die ruthenische Frage in Galizien von Anton Dąbczański, Landrath zu Lemberg'', Lemberg 1850 {{GBS|PnNBAQAAMAAJ}} * ''Historisch-politische Betrachtungen über die Theilung Galiziens'', Lemberg 1862 {{IA|historischpoliti00lemb}} * ''Protest der ruthenischen Nationalen gegen die allenfälige Deutung der sogenannten Lubliner Union als eines rechtlich zu stande gekommen Aktes. Veröffentlicht anlässlich der 300-jährigen von den galizischen Polen in Lemberg zu veranstaltenden Gedankfeier'', Lemberg 1869 {{PolBib|pol|116122648}} * ''Petition des politischen Vereines der Ruthenen »Rada ruska« in Lemberg an das hohe Abgeordneten- und Herren-Haus in Wien'', Lemberg 1871 {{GBS|BeNbAAAAcAAJ}} * [[Leon Wasilewski]]: ''Die politischen Parteiverhältnisse Galiziens''. In: ''Die Zeit'' 1 (1894), Nr. 13, S. 193–196 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die Ruthenen und ihre „Gönner“ in Berlin'', Wien und Leipzig 1902 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * Julian Romančuk: ''Die Ruthenen und ihre Gegner in Galizien'', Wien 1902 {{PolBib|pol|125574935}} * Dmitro Andrìjovič Markov: ''Die russische und ukrainische Idee in Oesterreich'', Wien 1908 {{PolBib|pol|125429245}} * Stanislaus Zielinski: ''Die Ermordung des Statthalters Grafen Andreas Potocki. Materialien zur Beurteilung des ukrainischen Terrorismus in Galizien'', Wien 1908 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7301453 UB Chicago] * [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Rußland. Mit einer Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]] * Bund zur Befreiung der Ukraine: ''Die Ukraine und der Krieg. Denkschrift'', München 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738257800/8/LOG_0001/ econbiz.de] * Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|129668321}} * Hermann Jacobsohn: ''Russlands Entwicklung und die ukrainische Frage'', Cassel 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738258483/8/ econbiz.de] * Michael Lozynskyj: ''Die revolutionäre Ukraine. Ukrainische Bestrebungen und Errungenschaften inmitten der Revolution in Rußland. Eine Übersicht'', Wien 1917 {{Köln|7708594}} * Karl Gelshorn: ''Mit den deutschen Truppen in der Ukraine. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zusammenbruchs'', Königsberg 1919 {{SBB|PPN736427457}} * [[Wladimir Iljitsch Lenin]], Ch. Rakowski und Mich. Pawlowitsch: ''Die Probleme der Sowjet-Ukraine'' (Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz, 18), Berlin 1920 {{GND|1051522226}} * Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 366–374 [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] ** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] == Rechtstexte == * Alfred Halban: ''Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien, Wolhynien und der Ukraine'', Berlin 1896 {{PolBib|pol|118571176}}, {{RSL|01004495393}} = {{RSL|01004497291}} === Völkerrechtliche Verträge === * Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 ** '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Friedensvertrags zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits und des Deutsch-Ukrainischen Zusatzvertrags]]''' * '''[[Abkommen zwischen Deutschland und der Ukraine über kulturelle Zusammenarbeit]]''', in: Bundesgesetzblatt (Deutschland), Jahrgang 1993, Teil II, Nr. 31, Seite 1736–1740 == Religion == * Mihajlo Ivanovič Malinovskij: ''Die Kirchen- und Staats-Satzungen bezüglich des griechisch-katholischen Ritus der Ruthenen in Galizien'', Lemberg 1861 {{PolBib|pol|116646046}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Das Gebet in der Steppe|Alternativtitel=|Heft=8|Jahr=1875|Seite=140|einfach=}} * Edward Likowski: ''Geschichte des allmaeligen Verfalls der Unirten ruthenischen Kirche im XVIII und XIX Jahrhundert unter polnischem und russischem Scepter nach den Quellen bearbeitet'', übers. von Apolinary Tłoczyński, 2 Bde., Posen 1885 ** Band 1: ''Das XVIII. Jahrhundert'', Posen 1885 {{PolBib|pol|17900230}} * Anton Korczok: ''Die griechisch-katholische Kirche in Galizien'' (Osteuropainstitut in Breslau. Quellen und Studien, 5,1), Leipzig 1921 [https://nrs.lib.harvard.edu/urn-3:fhcl:13551273 UB Harvard] == [[Sagen]] == siehe auch unter [[Sagen#Rumänien und Ukraine|Rumänien und Ukraine]] * Michał Czajkowski: ''Nationalsagen der Kosaken'', übers. von Ferdinand Minsberg, Glogau und Leipzig 1838 [[Sagen#Russland|siehe Liste]] * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: In: [[Zeitschrift für Volkskunde]]. 1888/89 ** '''[[Sagen und Märchen aus der Bukowina]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina I]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina II]]''' == Sprache == '''[[Grammatiken#Kleinrussisch_/_Ruthenisch|Grammatiken]]''' '''[[Wörterbücher#Ruthenisch|Wörterbücher]]''' * ''Die ruthenische Sprach- und Schriftfrage in Galizien'', Lemberg 1861 {{Co|Mnib255-RuthenischeSprachSchriftsprachInGalizien.djvu}} * Carl Abel: ''Gross- und Klein-Russisch, aus Ilchester-Vorlesungen über vergleichende Lexikographie gehalten an der Universität Oxford'', übers. von Rudolf Dielitz, Leipzig und Berlin 1885 {{RSL|01004442276}} * {{Meyers |TITEL=Kleinrussische Sprache und Litteratur |BAND=9 |SEITE=829–831 }} * Stephan von Smal-Stockyj: ''Minoritätsvotum in der vom k.k. Bukowiner Landesschulrathe behufs Regelung der ruthenischen Schulorthographie eingesetzten Commission abgegeben in November 1887'', Czernowitz 1887 {{PolBib|pol|125656533}} * [[Wilhelm Radloff]]: ''Die Mundarten der Krym'' (Die Sprachen der türkischen Stämme Süd-Sibiriens und der dsungarischen Steppe, 7) (Proben der Volkslitteratur der nördlichen türkischen Stämme), Sankt Petersburg 1896 [[Wilhelm Radloff|siehe Autorenseite]] * Alfred Fischel (Hrsg.): ''Materialien zur Sprachenfrage in Österreich'', Brünn 1902 [https://www.difmoe.eu/uuid/uuid:bd5ae202-f481-49ef-8e5e-a005be9f8efd difmoe.eu] == Wirtschaft und Verkehr == * {{Gartenlaube|Autor=J. J.|Titel=Unterbrochene Eisenbahnfahrt|Alternativtitel=|Heft=15|Jahr=1868|Seite=236 f.|einfach=}} * ''Statistische Nachweisungen der Handels- und Gewerbekammer in Lemberg für die Quinquenien mit Ende der Jahre 1875 und 1880 mit Ergänzungen bis 1882'', Lemberg 1885 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/832589497/5/ econbiz.de] * [[Kornel Paygert]]: ''Das galizische Schuhmachergewerbe als Hausindustrie''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der staatswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die sociale und wirtschaftliche Lage der galizischen Schuhmacher''. Eine Studie über Hausindustrie und Handwerk auf Grund eigener Erhebungen. (= [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen'', 11,1.) Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die österreichische Gewerbeverfassung in Galizien''. In: [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich'' 15 (1891), S. 131–159 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=Sch.|Titel=Weintraubenverkäufer in Wolhynien|Alternativtitel=|Heft=44|Jahr=1891|Seite=741, 756|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Schlittenwettfahrt auf der Rückkehr vom Markt|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1895|Seite=100|einfach=}} * Adolf Władysław Inlender: ''Illustrirter Führer auf den k.k. Österr. Staatsbahnen für die Strecken: Lemberg-Krasne-Podwołoczyska, Krasne-Brody, Lemberg-Stanislau-Kolomea-Śniatyn-Czernowitz, Kolomea-Słoboda rungurska, Kolomea-Kniażdwór, Stanislau-Buczacz-Husiatyn, Stanislau-Woronienka, Podolische Bahnen'', Wien [ca. 1895] {{PolBib|pol|489512}}, {{PolBib|pol|90735520}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Galizischer Geflügelmarkt am Schlesischen Bahnhof zu Berlin|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1896|Seite=146|einfach=}} * Simon Sagorsky: ''Die Arbeiterfrage in der Südrussischen Landwirtschaft'', München 1908 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Maximilian Sawelieff: ''Die Eisenindustrie in Südrußland'', Diss., Weida 1911 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Hugo Klein: ''Die südrussische Eisenindustrie'', Düsseldorf 1920 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Vasylʹ Masurenko: ''Die wirtschaftliche Selbständigkeit der Ukraine in Zahlen'', Berlin 1921 {{Köln|4812440}} == [[Zeitschriften]] == * ''[[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]'', 1843–1856 * ''Jahrbuch des Bukowiner Landes-Museums'', 1893–1913(?) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#542969-9|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] * ''Chronik der ukrainischen Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften in Lemberg'', 1900–1914 > [[Zeitschriften (Varia)#C|Zeitschriften (Varia)]] * ''Ruthenische Revue'', 1903–1905 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552520-2|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] * ''Ukrainische Rundschau'', 1906–1915 > [[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#U|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[en:Portal:Ukraine]] 77pyosk7rffqoc2vtsmld9lusf82t4b 4077590 4077589 2022-07-29T09:28:46Z Koffeeinist 20615 /* Politik */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Ukraine |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Land Ukraine |SONSTIGES= |BILD=Atlas Cosmographicae (Mercator) 106.jpg |WIKIPEDIA=Ukraine |WIKIQUOTE= |COMMONS=Україна |GND=4061496-7 }} {{NaviLeiste|Europa}} == Beschreibungen und Landeskunde == Ortsseiten: [[Czernowitz]] • [[Kiew]] • [[Lemberg]] • [[Odessa]] * ''Summarisch-, doch gründliche Beschreibung des Königreichs Polen. Insonderheit Podolien oder der sogenandten Ukraine und angräntzender Landschafften'', Nürnberg 1672 {{MDZ|10778487-7}} ({{VD17|39:150576U}}) * {{Zedler Online|49|Ukraine, Ucraine, Uckraine|484|488}} * Wasili Rubenow: ''Kurze geographische, politische und historische Nachrichten von Kleinrußland, ans Licht gestellt von Wasili Rubenow'', übers. von Christian Heinrich Hase, in: [[Magazin für die neue Historie und Geographie]], S. 415–462 {{GBS|eIQfAAAAYAAJ|415}} * Guillaume Le Vasseur de Beauplan: ''Beschreibung der Ukraine, der Krim, und deren Einwohner aus dem Französischen übersetzt und nebst einem Anhange der die Ukraine, und die Budziackische Tatarey betrift, und aus dem Tagebuche eines deutschen Prinzen, und eines Schwedischen Kavaliers gezogen worden, herausgegeben'', hrsg. von Johann Wilhelm Moeller, Breslau 1780 {{ÖNB|%2BZ164599601}}, {{MDZ|10782002-3}}, {{PolBib|pol|125983417}} * August Friedrich Ephraim Hammer: ''Reise durch Oberschlesien zur Rußisch=Kayserlichen Armee nach der Ukraine und zum Feldmarschall Rümanzow Sadunaiskoy'', Gotha 1787 {{ÖNB|%2BZ24689306}} * [[Johann Andreas Demian]]: ''Ostgalizien und Siebenbürgen'' (Darstellung der Oesterreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen, 2), Wien 1804 [[Johann Andreas Demian|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Möller: ''Reise von Warschau nach der Ukräne im Jahr 1780 und 1781. Sie beschreibt die Lebensart der Einwohner, die Naturproducte, den Handel des Landes u.s.w. und die daselbst geherrschte Pest-Epidemie nebst den dagegen vorgekehrt gewesenen Anstalten'', Herzberg am Harz 1804 {{ÖNB|%2BZ172664006}} * Moritz von Engelhardt, Friedrich von Parrot: ''Reise in die Krym und den Kaukasus'', Berlin 1815 [[Russland#Beschreibungen und Landeskunde|siehe Länderseite]] * Daniel Schlatter: ''Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Rußland in den Jahren 1822 bis 1828. Mit besonderer Rücksicht auf die Nogayen-Tataren am Asowschen Meere'', St. Gallen 1830 {{ÖNB|%2BZ196790109}} * [[Johann Georg Kohl]]: ''Die Ukraine. Kleinrußland'' (Reisen im Inneren von Rußland und Polen, 2), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Kohl: ''Neurußland – Odessa – Ausflüge in die Steppen – die Krim'' (Reisen in Südrußland, 1), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Halbinsel Krimm|Alternativtitel=|Heft=37|Jahr=1854|Seite=436–437|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Wanderungen in der Krim|Alternativtitel=|Heft=44–45|Jahr=1854|Seite=529–532, 543–546|einfach=}} * Marie Förster: ''Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine'' (Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe, 14), Leipzig 1856 {{MDZ|10135700-0}}, {{ÖNB|%2BZ253645303}} * [[Wilhelm von Hamm]]: Artikelserie '''[[Wanderungen im südlichen Rußland]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1859) * {{Gartenlaube|Autor=Wilhelm von Hamm|Titel=Ein Ritt in die Niederungswälder des Dnjepr|Alternativtitel=|Heft=50–51|Jahr=1859|Seite=728-731, 750-751|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=K. v. R.|Titel=Bei der Thränenquelle|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1867|Seite=412–415|einfach=}} * F. Remy: ''Die Krim in ethnographischer, landschattlicher und hygienischer Beziehung'', Odessa und Leipzig 1872 {{GBS|-MGNCvtM8i4C}} * [[Karl Emil Franzos]]: ''Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrussland und Rumänien'', Leipzig 1876 [[Karl Emil Franzos|siehe Autorenseite]] * {{Meyers |TITEL=Ukraine |BAND=15 |SEITE=980–981 }} * {{Meyers |TITEL=Kleinrußland |BAND=9 |SEITE=831 }} * ''Galicien'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 19), Wien 1898 [[Österreich|siehe Länderseite]] * ''Bukowina'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 20), Wien 1899 [[Österreich|siehe Länderseite]] * [[Evhen Levicky]]: '''[[Die Ukraine der Lebensnerv Rußlands]]''' ([[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]], 33), Stuttgart und Berlin 1915 * ''Die Ukrainer im Weltkriege. Aufsätze, Notizen, Gedichte'', New York 1916 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7795342 UB Chicago] * [[Leon Wasilewski]]: ''Die Ostprovinzen des alten Polenreichs'' (Lithauen u. Weissruthenien, die Landschaft Chełm – Ostgalizien – die Ukraina.) Zentral Verlagsbureau des polnischen obersten Nationalkomitees, Krakau 1916 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Hermann Sternbach]]: '''[[Wenn die Schakale feiern|Wenn die Schakale feiern. Skizzen aus der Russenzeit in Galizien]]''', Weimar 1917 * Heinrich Lanz (Hg.): ''Ukraina''. Mit 64 Abbildungen. Stilke, Berlin 1918 {{GBS|WrVDAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101074288984|US}} * [[Friedrich Schrader]]: ''Eine Flüchtlingsreise durch die Ukraine. Tagebuchblätter von meiner Flucht aus Konstantinopel'', Tübingen 1919 [[Friedrich Schrader|siehe Autorenseite]] * Augustin Souchy: ''Wie lebt der Arbeiter und Bauer in Russland und in der Ukraine? Resultat einer Studienreise von April bis Oktober 1920'', Berlin 1921 {{GND|1014626226}} == Bildung == Universität Czernowitz [[Universitätsgeschichte#Czernowitz|siehe Themenseite]] Universität Lemberg [[Universitätsgeschichte#Lemberg |siehe Themenseite]] == Ethnologie == * [[Carl von Plotho]]: ''Die Kosaken'', oder Geschichte derselben von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart, mit einer Schilderung ihrer Verfassung und ihrer Wohnplätze. Braunes, Berlin 1811 [[Carl von Plotho|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Kurden- und Kosaken-Bilder|Alternativtitel=|Heft=36–37|Jahr=1855|Seite=470-472, 493-494|einfach=}} * A. v. B.: ''Die Kosaken in ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Zuständen''. Riegel, Berlin 1860 {{IA|diekosakenihrerg00libg}} ≈ {{IA|diekosakeninihr00bgoog}} = {{GBS|VxsFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082399787}}, {{MDZ|10782896-8}} ≈ {{GBS|yKtKAAAAcAAJ}}, {{GBS|q0gEAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044085423440}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Typen der russischen Armee|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1877|Seite=446|einfach=}} * [[Anton Springer (Militär)|Anton Springer]]: ''Die Kosaken''. Deren historische Entwicklung, gegenwärtige Organisation, Kriegstüchtigkeit und numerische Stärke nebst einem Vergleich der gesammten russischen und österreichischen Cavallerie mit Bezug auf einen eventuellen Krieg Oesterreichs gegen Rußland. Seidel, Litoměřice 1877 [[Anton Springer (Militär)|siehe Autorenseite]] * F. v. Stein: ''Die russischen Kosakenheere''. Nach dem Werke des Obersten Choroschchin und andern Quellen. Mit 1 Karte. Ergänzungsheft No. 71 zu „Petermanns Mitteilungen“. Perthes, Gotha 1883 {{IA|dierussischenkos00fste}} * [[Konrad von Hippel]]: ''Die Kasaken und die Russische Kavallerie''. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 13. November 1901. Mit einer Skizze in Steindruck. Mittler, Berlin 1902 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]] == Geschichte == Themenseite: [[Krimkrieg]] * Claude-Charles de Peyssonnel: ''Ehemalige Verfassung der Krimschen Tatarey'', in: [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde]] 7 (1787), S. 143–258 [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde|siehe Liste]] * Carl Hammerdörfer: ''Geschichte der Ukrainischen und Saporogischen Kosaken, nebst einigen Nachrichten von der Verfaßung und den Sitten derselben'', Leipzig 1789 {{ÖNB|%2BZ178050701}} * Johann Christian Engel: ''Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir'', Halle 1796 {{ÖNB|%2BZ179867506}} * Johann Zukowski: ''Die Urgeschichte der Slaven im Allgemeinen, und der Ruthenen (Rußinen) im Besonderen, historisch und philologisch beleuchtet'', in: Drittes Programm des k.k. akadem. Staats-Gymnasiums in Lemberg am Schluße des Schuljahres 1852, Lemberg 1852, S. 3–27 {{GBS|iIdNAAAAcAAJ}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte der Chane der Krim unter osmanischer Herrschaft. Aus türkischen Quellen zusammengestellt mit der Zugabe eines Gasels Schahingerai’s. Als Anhang zur Geschichte des osmanischen Reichs'', Wien 1856 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [Nathan Neta Hannover]: ''Jawen Mezula. Schilderung des polnisch-kosakischen Krieges und der Leiden der Juden in Polen während der Jahre 1648–1653. Bericht eines Zeitgenossen'', hrsg. von Israel Josef Benjamin, Hannover ²1863 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/5108732 UB Frankfurt am Main] * [[Franz Nuoffer]]: ''Die erste Phase des Aufstandes der Kosaken unter Chmielnicki in den Jahren 1648–1649''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde bei der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig. Edelmann, Leipzig 1869 [[Franz Nuoffer|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus der Zeit August des Dritten|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1881|Seite=676–678|einfach=}} * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: ''Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien seit etwa 1770 bis zur Gegenwart'' (Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern, 3), Gotha 1911 [[Raimund Friedrich Kaindl|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die reussische Welt. Historisch-politische Studien. Vergangenheit und Gegenwart'', Wien 1916 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * M. Michajlenko: ''Ukraine und Russland (1654–1914)'', Stockholm 1918 {{Köln|4823829}} == [[Judaica]] == * ''Die russischen Judenverfolgungen. Fünfzehn Briefe aus Süd-Rußland'', Frankfurt am Main 1882 [[Russland#Ethnologie|siehe Länderseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Jüdische Hochzeit in Galizien|Alternativtitel=|Heft=2|Jahr=1883|Seite=32–33, 39|einfach=}} * Max Weissberg: ''Die neuhebräische Aufklärungs-Literatur in Galizien. Eine literar-historische Charakteristik'', Leipzig und Wien 1898 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1341057 UB Frankfurt am Main] * [[Bertha Pappenheim]], [[Sara Rabinowitsch]]: '''[[Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien]]''', Frankfurt am Main 1904 * Wladimir Lewitzkyj (Hrsg.): ''Die Lage der Juden in der Ukraine. Eine Dokumentensammlung'', Berlin 1920 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/730010 UB Frankfurt am Main], {{WLB|bsz507216792}} == Literatur == * ''Die Liebe in der Ukraine oder hier gehen die Mädchen auf die Freierei aus. Ein Singspiel in vier Aufzügen'', Frankfurt am Main 1786 {{ÖNB|%2BZ158612703}} * [[Friedrich von Bodenstedt]]: '''[[Die poetische Ukraine|Die poetische Ukraine. Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen]]''', Stuttgart 1845 * Antoni Malczewski: ''Maria. Ukrainische Erzählung'', übers. von Conrad Roman Vogel, Leipzig 1845 {{PolBib|pol|98084788}} * [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch]]: ''Ein Erntefest in Ostgalizien'', in: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]] 2 (1868), S. 464–474 [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch|siehe Autorenseite]] * Anonymus: '''[[Flog ein Kuckuck von Ukraine her einmal]]''', in: Франко І. Твори. Т. 10, 1880er Jahre * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (Hrsg.): ''Kleinrussische Volkslieder'', Leipzig 1888 [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz|siehe Autorenseite]] * [[Olga Kobylanska]]: '''[[Kleinrussische Novellen]]''', Minden [1901] * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Karl der Zwölfte von Schweden reitet in der Ukraine]]''', in: [[Das Buch der Bilder]], Berlin, Leipzig und Stuttgart ²1906, S. 85–91 * Volodymyr Mykolajovyč Deržavyn (Hrsg.): ''Gelb und blau. Moderne ukrainische Dichtung in Auswahl'', Augsburg 1948 {{Köln|682933}} === Theatergeschichte === Iwano-Frankiwsk [[Lokale Theatergeschichte#Stanislau (Iwano-Frankiwsk)|siehe Themenseite]] Lemberg [[Lokale Theatergeschichte#Lemberg (Lwów, Lwiw)|siehe Themenseite]] == Naturwissenschaften == * [[Alexander Zawadzki]]: ''Enumeratio Plantarum Galiciae & Bucowinae, oder die in Galizien und der Bukowina wildwachsenden Pflanzen mit genauer Angabe ihrer Standorte'', Breslau 1835 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Flora der Stadt Lemberg'', Lemberg 1836 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Fauna der galizisch-bukowinischen Wirbelthiere. Eine systematische Uebersicht der in diesen Provinzen vorkommenden Säugthiere, Vögel, Amphibien und Fische, mit Rücksicht auf ihre Lebensweise und Verbreitung'', Stuttgart 1840 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Edward Hückel: ''Ueber die Flora der Umgegend von Drohobycz in Galizien. Ein pflanzenphysiognomischer Versuch'', Wien 1866 {{PolBib|pol|118501304}} * Hermann Goebel: ''Die Vögel des Kreises Uman im Gouvernement Kiew mit besonderer Rücksicht auf ihre Zugverhältnisse und ihr Brutgeschäft'', in: [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] N.F. 2 (1879) [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * Friedrich Theodor Köppen: ''Das Fehlen des Eichhörnchens und das Vorhandensein des Rehs und des Edelhirsches in der Krim'', in: Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches N.F. 6 (1883), S. 1–140 [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * [[Aurel Procopianu-Procopovici]]: ''Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 37 (1887), S. 783–794 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Floristisches aus den Gebirgen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 85–86 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 185–196 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Ueber die von Dr. Herbich in der Bukowina aufgestellten Pflanzenarten''. I. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 45 (1895), S. 195–199 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Rudolf Zuber: ''Geologie der Erdöl-Ablagerungen in den Galizischen Karpathen. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tafeln. T. 1, Allgemeiner Teil. H. 1, Stratigraphie der Karpatischen Formationen'', Lemberg 1899 {{PolBib|pol|98084944}} == Personen == === Autorenseiten === <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Johann von Antoniewicz]] (1858–1922), österreichischer Kunsthistoriker * [[Iwan Franko]] (1856–1916), Schriftsteller, Wissenschaftler und Politiker * [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]] (1809–1852), Schriftsteller * [[Mychajlo Hruschewskyj]] (1866–1934), Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung * [[Raimund Friedrich Kaindl]] (1866–1930), altösterreichischer Historiker und Ethnologe * [[Olha Kobyljanska]] (1863–1942), Dichterin * [[Myron M. Korduba]] (1876–1947), Historiker * [[Wladimir Korolenko]] (1853–1921), Schriftsteller * [[Andrii Kos]] (1860–1918), Jurist und Politiker * [[Michael Kosmeli]] (1773–1844), deutscher Jurist, Mediziner, Schriftsteller, Übersetzer und Musiker ukrainischer Abstammung * [[Pantelejmon Kulisch]] (1819–1897), Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger * [[Volodymyr Kusnir]] (1881–1933), Journalist und Publizist * [[Evhen Levicky]] (1870–1925), Publizist und Politiker * [[Josyp Levyckyj]] (1801–1860), Theologe, Philologe, Schriftsteller, Linguist und Übersetzer * [[Dmitrij Marków]] (1868–1938), Politiker * [[Ernst Rudolf Neubauer]] (1828–1890), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Lehrer * [[Karl Alfons Penecke]] (1858–1947), österreichischer Entomologe, Geologe und Paläontologe * [[Ivan Puljuj]] (1845–1918), Physiker und Elektrotechniker * [[Olena Ptschilka]] (1849–1930), Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin * [[Joseph Roth]] (1894–1939), österreichischer Journalist und Schriftsteller * [[Stepan Rudnyzkyj]] (1877–1937), Geograf und Kartograf * [[Taras Schewtschenko]] (1814–1861), Maler und Lyriker * [[Roman Sembratowycz]] (1875–1906), Journalist * [[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj]] (1880–1946), Schriftsteller und Revolutionär * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (1832–1897), Lehrer und Schriftsteller * [[Stephan Tomaschiwskyj]] (1875–1930), Historiker, Publizist und Politiker * [[Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski]] (1865–1919), Ökonom und Historiker * [[Daniel Werenka]] (1847–1920), Historiker und Pädagoge * [[Gabriela Zapolska]] (1857–1921), polnische Schriftstellerin und Dramatikerin * [[Lonhyn Zehelskyj]] (1875–1950), Politiker, Rechtsanwalt, Journalist, Diplomat und Verleger </div> == Politik == * ''Ausführliche Relation Von des Grossen Tartar-Chams Ausgeführten Expeditionen In Rußland. Desgleichen von des Circaßischen Sultans Streiffereyen; Wie auch Eroberungen unterschiedener Städte in der Ukraine, durch den Woywoden Potocky, und Cossackischen Feld-Herrn Orlicky, [et]c.'', Hamburg 1711 {{SLUB|37735502X}} ({{VD18|11590610}}) * Anton Dąbczański: ''Die ruthenische Frage in Galizien'', Lemberg 1848 {{GBS|AZ0bAAAAMAAJ}} * J. Kołosowicz: ''Die ruthenische Frage in Galizien von Anton Dąbczański, Landrath zu Lemberg'', Lemberg 1850 {{GBS|PnNBAQAAMAAJ}} * ''Historisch-politische Betrachtungen über die Theilung Galiziens'', Lemberg 1862 {{IA|historischpoliti00lemb}} * ''Protest der ruthenischen Nationalen gegen die allenfälige Deutung der sogenannten Lubliner Union als eines rechtlich zu stande gekommen Aktes. Veröffentlicht anlässlich der 300-jährigen von den galizischen Polen in Lemberg zu veranstaltenden Gedankfeier'', Lemberg 1869 {{PolBib|pol|116122648}} * ''Petition des politischen Vereines der Ruthenen »Rada ruska« in Lemberg an das hohe Abgeordneten- und Herren-Haus in Wien'', Lemberg 1871 {{GBS|BeNbAAAAcAAJ}} * [[Leon Wasilewski]]: ''Die politischen Parteiverhältnisse Galiziens''. In: ''Die Zeit'' 1 (1894), Nr. 13, S. 193–196 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die Ruthenen und ihre „Gönner“ in Berlin'', Wien und Leipzig 1902 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * Julian Romančuk: ''Die Ruthenen und ihre Gegner in Galizien'', Wien 1902 {{PolBib|pol|125574935}} * Dmitro Andrìjovič Markov: ''Die russische und ukrainische Idee in Oesterreich'', Wien 1908 {{PolBib|pol|125429245}} * Stanislaus Zielinski: ''Die Ermordung des Statthalters Grafen Andreas Potocki. Materialien zur Beurteilung des ukrainischen Terrorismus in Galizien'', Wien 1908 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7301453 UB Chicago] * [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Rußland. Mit einer Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]] * Bund zur Befreiung der Ukraine: ''Die Ukraine und der Krieg. Denkschrift'', München 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738257800/8/LOG_0001/ econbiz.de], {{Köln|5093008}} * Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|129668321}} * Hermann Jacobsohn: ''Russlands Entwicklung und die ukrainische Frage'', Cassel 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738258483/8/ econbiz.de] * Michael Lozynskyj: ''Die revolutionäre Ukraine. Ukrainische Bestrebungen und Errungenschaften inmitten der Revolution in Rußland. Eine Übersicht'', Wien 1917 {{Köln|7708594}} * Karl Gelshorn: ''Mit den deutschen Truppen in der Ukraine. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zusammenbruchs'', Königsberg 1919 {{SBB|PPN736427457}} * [[Wladimir Iljitsch Lenin]], Ch. Rakowski und Mich. Pawlowitsch: ''Die Probleme der Sowjet-Ukraine'' (Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz, 18), Berlin 1920 {{GND|1051522226}} * Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 366–374 [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] ** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] == Rechtstexte == * Alfred Halban: ''Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien, Wolhynien und der Ukraine'', Berlin 1896 {{PolBib|pol|118571176}}, {{RSL|01004495393}} = {{RSL|01004497291}} === Völkerrechtliche Verträge === * Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 ** '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Friedensvertrags zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits und des Deutsch-Ukrainischen Zusatzvertrags]]''' * '''[[Abkommen zwischen Deutschland und der Ukraine über kulturelle Zusammenarbeit]]''', in: Bundesgesetzblatt (Deutschland), Jahrgang 1993, Teil II, Nr. 31, Seite 1736–1740 == Religion == * Mihajlo Ivanovič Malinovskij: ''Die Kirchen- und Staats-Satzungen bezüglich des griechisch-katholischen Ritus der Ruthenen in Galizien'', Lemberg 1861 {{PolBib|pol|116646046}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Das Gebet in der Steppe|Alternativtitel=|Heft=8|Jahr=1875|Seite=140|einfach=}} * Edward Likowski: ''Geschichte des allmaeligen Verfalls der Unirten ruthenischen Kirche im XVIII und XIX Jahrhundert unter polnischem und russischem Scepter nach den Quellen bearbeitet'', übers. von Apolinary Tłoczyński, 2 Bde., Posen 1885 ** Band 1: ''Das XVIII. Jahrhundert'', Posen 1885 {{PolBib|pol|17900230}} * Anton Korczok: ''Die griechisch-katholische Kirche in Galizien'' (Osteuropainstitut in Breslau. Quellen und Studien, 5,1), Leipzig 1921 [https://nrs.lib.harvard.edu/urn-3:fhcl:13551273 UB Harvard] == [[Sagen]] == siehe auch unter [[Sagen#Rumänien und Ukraine|Rumänien und Ukraine]] * Michał Czajkowski: ''Nationalsagen der Kosaken'', übers. von Ferdinand Minsberg, Glogau und Leipzig 1838 [[Sagen#Russland|siehe Liste]] * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: In: [[Zeitschrift für Volkskunde]]. 1888/89 ** '''[[Sagen und Märchen aus der Bukowina]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina I]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina II]]''' == Sprache == '''[[Grammatiken#Kleinrussisch_/_Ruthenisch|Grammatiken]]''' '''[[Wörterbücher#Ruthenisch|Wörterbücher]]''' * ''Die ruthenische Sprach- und Schriftfrage in Galizien'', Lemberg 1861 {{Co|Mnib255-RuthenischeSprachSchriftsprachInGalizien.djvu}} * Carl Abel: ''Gross- und Klein-Russisch, aus Ilchester-Vorlesungen über vergleichende Lexikographie gehalten an der Universität Oxford'', übers. von Rudolf Dielitz, Leipzig und Berlin 1885 {{RSL|01004442276}} * {{Meyers |TITEL=Kleinrussische Sprache und Litteratur |BAND=9 |SEITE=829–831 }} * Stephan von Smal-Stockyj: ''Minoritätsvotum in der vom k.k. Bukowiner Landesschulrathe behufs Regelung der ruthenischen Schulorthographie eingesetzten Commission abgegeben in November 1887'', Czernowitz 1887 {{PolBib|pol|125656533}} * [[Wilhelm Radloff]]: ''Die Mundarten der Krym'' (Die Sprachen der türkischen Stämme Süd-Sibiriens und der dsungarischen Steppe, 7) (Proben der Volkslitteratur der nördlichen türkischen Stämme), Sankt Petersburg 1896 [[Wilhelm Radloff|siehe Autorenseite]] * Alfred Fischel (Hrsg.): ''Materialien zur Sprachenfrage in Österreich'', Brünn 1902 [https://www.difmoe.eu/uuid/uuid:bd5ae202-f481-49ef-8e5e-a005be9f8efd difmoe.eu] == Wirtschaft und Verkehr == * {{Gartenlaube|Autor=J. J.|Titel=Unterbrochene Eisenbahnfahrt|Alternativtitel=|Heft=15|Jahr=1868|Seite=236 f.|einfach=}} * ''Statistische Nachweisungen der Handels- und Gewerbekammer in Lemberg für die Quinquenien mit Ende der Jahre 1875 und 1880 mit Ergänzungen bis 1882'', Lemberg 1885 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/832589497/5/ econbiz.de] * [[Kornel Paygert]]: ''Das galizische Schuhmachergewerbe als Hausindustrie''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der staatswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die sociale und wirtschaftliche Lage der galizischen Schuhmacher''. Eine Studie über Hausindustrie und Handwerk auf Grund eigener Erhebungen. (= [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen'', 11,1.) Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die österreichische Gewerbeverfassung in Galizien''. In: [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich'' 15 (1891), S. 131–159 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=Sch.|Titel=Weintraubenverkäufer in Wolhynien|Alternativtitel=|Heft=44|Jahr=1891|Seite=741, 756|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Schlittenwettfahrt auf der Rückkehr vom Markt|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1895|Seite=100|einfach=}} * Adolf Władysław Inlender: ''Illustrirter Führer auf den k.k. Österr. Staatsbahnen für die Strecken: Lemberg-Krasne-Podwołoczyska, Krasne-Brody, Lemberg-Stanislau-Kolomea-Śniatyn-Czernowitz, Kolomea-Słoboda rungurska, Kolomea-Kniażdwór, Stanislau-Buczacz-Husiatyn, Stanislau-Woronienka, Podolische Bahnen'', Wien [ca. 1895] {{PolBib|pol|489512}}, {{PolBib|pol|90735520}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Galizischer Geflügelmarkt am Schlesischen Bahnhof zu Berlin|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1896|Seite=146|einfach=}} * Simon Sagorsky: ''Die Arbeiterfrage in der Südrussischen Landwirtschaft'', München 1908 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Maximilian Sawelieff: ''Die Eisenindustrie in Südrußland'', Diss., Weida 1911 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Hugo Klein: ''Die südrussische Eisenindustrie'', Düsseldorf 1920 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Vasylʹ Masurenko: ''Die wirtschaftliche Selbständigkeit der Ukraine in Zahlen'', Berlin 1921 {{Köln|4812440}} == [[Zeitschriften]] == * ''[[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]'', 1843–1856 * ''Jahrbuch des Bukowiner Landes-Museums'', 1893–1913(?) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#542969-9|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] * ''Chronik der ukrainischen Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften in Lemberg'', 1900–1914 > [[Zeitschriften (Varia)#C|Zeitschriften (Varia)]] * ''Ruthenische Revue'', 1903–1905 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552520-2|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] * ''Ukrainische Rundschau'', 1906–1915 > [[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#U|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[en:Portal:Ukraine]] f4cblvypirdo2xp5ej92ruruo8f9fnx Kanton Basel-Landschaft 0 273459 4077487 3830255 2022-07-28T17:59:55Z Zieglhar 2952 /* Beschreibungen und Geschichte */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Kanton Basel-Landschaft |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Kanton Basel-Landschaft in der [[Schweiz]]. Hauptort ist Liestal |SONSTIGES= |BILD=Gelterkindersturm.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Kanton Basel-Landschaft |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Canton of Basel-Landschaft |GND=4004619-9 }} {{NaviLeiste|Schweiz}} == Siehe auch == [[Fürstbistum Basel]] • == Quellen == * Heinrich Boos (Herausgeber): Urkundenbuch der Landschaft Basel ** I. Theil 708-1370, Basel 1881 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/api/download/urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-725830%3Anbdig-725830.pdf/nbdig-725830.pdf e-helvetica], {{GBS|nEPjAAAAMAAJ}} ** II. Teil, 1. Hälfte 1371–1449, Basel 1883 {{GBS|h2kIAAAAQAAJ}} == Beschreibungen und Geschichte == * [[Matthäus Merian]], [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: Basel|Basel]]'''. In: [[Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae]]. 1654 * '''[[Daniel Bruckner]]''': ''Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel.'' 23 Stücke (3077 Seiten), Basel 1748–1763 => siehe Autorenseite * Ludwig August Burckhardt: ''Der Kanton Basel, historisch, geographisch, statistisch geschildert''. St. Gallen und Bern 1841 (= Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz, 11. Band) {{GBS|mRoPAAAAQAAJ}}, {{GBS|wRZCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10483383-6}} * Karl Weber: ''Die Revolution im Kanton Basel 1830-1833''. (Diss.) Liestal 1907 {{IA|dierevolutionim00webegoog}} = {{GBS|O402AAAAMAAJ|US}} == Zeitschriften == * ''Jurablätter'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Landesgeschichte]] * '''[[Baselbieter Heimatblätter]]''' [[Kategorie:Schweiz (Ort)|*]] s37br5ag60cn69a78ocv9ojnrlera40 Kanton Solothurn 0 273478 4077489 3579290 2022-07-28T18:07:54Z Zieglhar 2952 /* Geschichte */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Kanton Solothurn |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Kanton Solothurn in der [[Schweiz]]. Hauptort ist [[Solothurn]]. |SONSTIGES= |BILD=Schlacht bei Dorneck.jpg |BILDBESCHREIBUNG= Schlacht bei Dornach 1499 |WIKIPEDIA=Kanton Solothurn |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Canton of Solothurn |GND=4055459-4 }} {{NaviLeiste|Schweiz}} '''zur Stadt Solothurn siehe auch [[Solothurn]]''' == Darstellungen und Lexikonartikel == * Urs Peter Strohmeier: ''Der Kanton Solothurn, historisch, geographisch, statistisch geschildert''. St. Gallen und Bern 1836 (= Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz, 10. Band) {{MDZ|10483382-0}}, {{GBS|ihoPAAAAQAAJ}} == Rechtstexte == * ''Die Staats-Verfassung der Republik Solothurn''. Solothurn [1831] {{MDZ|10946053-4}} = {{GBS|MyxPAAAAcAAJ}} * Johann Mollet: ''Klage für die Regierung des Kantons Solothurn gegen die Regierung des Kantons Bern, betreffend Forderung laut Schuldverpflichtung des Fürstbischofs von Basel und seines Domkapitels zu Gunsten des Kantons Solothurn vom 12. und 14. Jänner 1792, im Betrag von 64,000 Fr., infolge Kompromiß zwischen genannten Ständen vom 5., 15. und 18. Dezember 1846''. Solothurn 1847 {{MDZ|10454985-5}} = {{GBS|kz1CAAAAcAAJ}} * J. B. Reinert: ''Civilgesetzbuch für de Kanton Solothurn'', mit Anmerkungen von J. B. Reinert. ** 1. Band Familienrecht: *** 1. Teil: Personenrecht. 1842 {{MDZ|10564342-0}} = {{GBS|pZZDAAAAcAAJ}} *** 2. Teil: Erbrecht. 1858 {{MDZ|10564343-5}} = {{GBS|qJZDAAAAcAAJ}} * ''Civilgesetzbuch für den Kanton Solothurn, nebst Civil-Prozessordnung''. Amtliche Ausgabe. Solothurn 1855 {{GBS|WgFbAAAAQAAJ}} == Geschichte == * Alexander Schmid: ''Die Kirchensätze; die Stifts- und Pfarr-Geistlichkeit des Kantons Solothurn, gesammelt aus den frühesten Quellen bis auf die neueste Zeit'' Solothurn 1857 {{GBS|HIcfAAAAYAAJ}} * A. von Schwarzkopf: ''Die schweizerische Wechselordnung, wie sie in den Kantonen Basel-Stadt, Bern, Luzern, Solothurn als Gesetz angenommen worden ist, nebst Erläuterungen für alle Stände, welche mit Wechseln zu verkehren haben''. Basel 1863 {{MDZ|10291751-4}} = {{GBS|LIo7AAAAcAAJ}} * Friedrich Meili: ''Klage des Regierungsrathes des Kantons Solothurn, Namens des Letztern, Kläger, gegen die frühere Direktion und die ehemaligen Mitglieder des Verwaltungsrathes der Hypothekarkasse Solothurn Beklagte, betr. Forderung aus Mandat : Dem schweizer. Bundesgericht vorgelegt''. Zürich 1888 {{IA|klagedesregieru00meilgoog}} = {{GBS|gaQaAAAAYAAJ|US}} == Zeitschriften == * ''Jurablätter'' > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#J|Landesgeschichte]] == Weblinks == * [http://212.101.26.250/pub/pk/pk-suche.php Ansichtskartensammlung der Zentralbibliothek Solothurn] [[Kategorie:Schweiz (Ort)|*]] o6di9p56z9c1zk4pto7we7tvhj6q43f Eduard Fuchs 0 293321 4077517 3815496 2022-07-28T20:56:03Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Fuchs |VORNAMEN=Eduard |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kulturwissenschaftler, Historiker, Schriftsteller und Kunstsammler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=31. Januar 1870 |GEBURTSORT=Göppingen |STERBEDATUM=26. Januar 1940 |STERBEORT=[[Paris]] |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler) |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=118693956 }} == Werke == * mit Karl Kaiser und Ernst Klaar: ''Aus dem Klassenkampf. Gedichte zusammen mit Klaar und Kaiser'', 1894 * ''Ein königliches Mahl. Gedichte'', 1894 * ''Gedanken eines arbeitslosen Philosophen'', 1897 * ''1848 in der Caricatur''. München 1898 {{HT|njp.32101046505671|US}} * ''Die Karikatur der europäischen Völker''. 2 Bände, Berlin 1901–1903 ** 1. Band: Vom Altertum bis zur Neuzeit. {{HT|mdp.39015025104038|US}}, 2. Aufl. Berlin 1902 {{PolBib|nie|2439}}, {{IA|diekarikaturdere00fuch}}, 3. Aufl. 1904 {{IA|bub_gb_z49AAQAAMAAJ}} = {{GBS|z49AAQAAMAAJ|US}}, 4. verm. Aufl. 1921 {{IA|bub_gb_O6prAAAAMAAJ}} = {{GBS|O6prAAAAMAAJ|US}} = {{HT|wu.89037970019|US}} ** 2. Band: Vom Jahre 1848 bis zur Gegenwart, Berlin 1903 {{PolBib|nie|2440}}, {{IA|diekarikaturdere00fuch_0}} * ''Ein vormärzliches Tanz-Idyll. Lola Montez in der Karikatur, mit 90 Illustrationen und Beilagen''. Berlin [1904] {{HT|wu.89101133189|US}} * ''Das erotische Element in der Karikatur. Ein Beitrag zur Geschichte''. Berlin 1904 {{IA|bub_gb_eKpDAAAAYAAJ}} = {{GBS|eKpDAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101074687714|US}} * ''Die Frau in der Karikatur''. München 1906 {{IA|diefrauinderkari00fuch}}, {{IA|gri_33125013853706}} * Mit Ernst Kreowski: ''Richard Wagner in der Karikatur''. Berlin 1907 {{IA|richardwagnerind00kreo}}, {{IA|bub_gb_EXAIAQAAMAAJ}} = {{GBS|EXAIAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015055836210|US}}, {{IA|RichardWagnerInDerKarikatur}} * ''Geschichte der erotischen Kunst : Erweiterung und Neubearbeitung des Werkes „Das erotische Element in der Karikatur“ mit Einschluß der ernsten Kunst''. 3 Bände München 1908–1923 * 1. Band {{HT|mdp.39015027815474|US}}, bearbeiteter ND 2011 {{GND|1017272212}} * 2. Band {{fehlt noch}} * 3. Band {{fehlt noch}} * ''Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart''. 3 in 6 Bänden 1902–1912 ** 1. Band: „Renaissance.“, München 1909 {{PolBib|nie|2489}} ** 1. Band: Ergänzungsband. {{HT|njp.32101064103250|US}} ** 2. Band: „Die galante Zeit.“ {{HT|njp.32101064103276|US}} ** 2. Band: Ergänzungsband. {{HT|njp.32101064103243|US}} ** 3. Band: „Das bürgerliche Zeitalter.“ {{Köln|5949891}}, {{HT|njp.32101064103268|US}} ** 3. Band: Ergänzungsband * Mit Alfred Kind: ''Die Weiberherrschaft in der Geschichte der Menschheit''. 3 Bände, Berlin 1913–1914 ** 1. Band {{IA|bub_gb_AigyAQAAMAAJ}} = {{GBS|AigyAQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.105708840|US}}, {{IA|bub_gb_xkE5AQAAMAAJ}} = {{GBS|xkE5AQAAMAAJ|US}} ** 2. Band {{IA|bub_gb_QCgyAQAAMAAJ}} = {{GBS|QCgyAQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.105708905|US}}, {{IA|bub_gb_lUQ5AQAAMAAJ}} = {{GBS|lUQ5AQAAMAAJ|US}} ** 3. Band (Ergänzungsband) {{fehlt noch}} *''Der Weltkrieg in der Karikatur''. 1. Band: ''Bis zum Vorabend des Weltkrieges''. (mehr nicht erschienen) München 1916, Lfg. 1–3: {{Düss|1-77851}}, {{SBB|PPN728905833}}, {{IA|bub_gb_8OPRAAAAMAAJ}} = {{GBS|8OPRAAAAMAAJ|US}} = {{HT|inu.32000009904659|US}} * Honoré Daumier: ''Lithographien''. Hrsg. von Eduard Fuchs. 3 Bände, München [1920–1922] ** 1. Band „1828–1851“ {{HT|njp.32101080156118|US}} ** 2. Band „1852–1860“ {{HT|njp.32101031919200|US}} ** 3. Band „1861–1872“ {{HT|njp.32101080156126|US}} * ''Die Juden in der Karikatur : ein Beitrag zur Kulturgeschichte''. München 1921 {{FM|180010186005}}, [http://bvbm1.bib-bvb.de/view/custom/DisplayPersistentURL.jsp?pid=1572279 UB Regensburg], [http://ufdc.ufl.edu/UF00076193/00001 University of Florida, George A. Smathers Library], {{IA|diejudeninderkar00fuch}}, {{IA|DieJudenInDerKarikatur}}, {{IA|DieJudenInDerKarikatur_652}}, ND Berlin 1985 {{GBS|osVNAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_osVNAAAAYAAJ}} == Sammlung Fuchs == * Versteigerungskataloge von '''[[Rudolph Lepkes Kunst-Auctions-Haus]]''', Berlin: ;Katalog 2114: ''Kunstsammlung F.'' [=Eduard Fuchs]'' – Berlin: Gemälde neuerer Meister, Skulpturen, Möbel, Porzellane, Fayencen'' {{Heidi|lepke1937_06_16}} ;Katalog 2115: ''Ostasiatische Kunst, Sammlung F., Berlin: Plastik, Porzellane, Fayencen, Lackarbeiten, Inro, Holzarbeiten, Wandschirme, Malereien, Textilien, Bronzen, Stichblätter u. a.''; 15. [und] 16. Oktober 1937 {{Heidi|lepke1937_10_15}} * C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat: ''Sammlung E. F., Berlin, enthaltend das Werk der Lithographien Daumiers in prachtvollen frühen Drucken und eine außerordentlich reiche Sammlung Stiche zur Kultur- und Sittengeschichte nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet: dabei eine Rowlandson-Sammlung, Karikaturen, einige neuere Zeichnungen, Bücher ; 23. und 24. Mai 1938''. (Katalog Nr. 197) Leipzig 1938 {{Heidi|boerner1938_05_23}} == Sekundärliteratur == * [[Walter Benjamin]]: ''Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker'', in: [[Zeitschrift für Sozialforschung]] 6 (1937), S. 346–381 smf3cvcpw0lb7xjge2mbs4b6parxlev Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/II,2 0 308596 4077569 4073284 2022-07-29T06:05:54Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=II,2 |VG=II,1 |NF=III,1 |SUM=3559 |UNK=2 |KOR=0 |FER=3557 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="!002 001 autoren1896"|[[RE:Mitarbeiter-Verzeichnis (Band II)|'''{{Anker2|Mitarbeiter-Verzeichnis (Band II)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1441.png 1441] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisia 001"|[[RE:Artemisia 1|'''{{Anker2|Artemisia 1}}''']] ||Insel vor Etrurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1441.png 1441] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisia 002"|[[RE:Artemisia 2|'''{{Anker2|Artemisia 2}}''']] ||Tochter des Lygdamis von Halikarnassos |data-sort-value="w:de:artemisia i"|[[w:de:Artemisia I.|Artemisia I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232128|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1441.png 1441] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisia 003"|[[RE:Artemisia 3|'''{{Anker2|Artemisia 3}}''']] ||Tochter des Hekatomnos |data-sort-value="w:de:artemisia ii"|[[w:de:Artemisia II.|Artemisia II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q231851|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1441.png 1441]-1442 |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisia 004"|[[RE:Artemisia 4|'''{{Anker2|Artemisia 4}}''']] ||Die Feste zu Ehren der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1441.png 1442] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisia 005"|[[RE:Artemisia 5|''{{Anker2|Artemisia 5}}'']] → '''[[RE:Beifuss|Beifuss]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1441.png 1442] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisiastai"|[[RE:Ἀρτεμισιασταί|'''{{Anker2|Ἀρτεμισιασταί}}''']] ||Kultverein der Artemis in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1441.png 1442] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemision"|[[RE:Ἀρτεμισιών, Ἀρτεμίσιος|'''{{Anker2|Ἀρτεμισιών, Ἀρτεμίσιος}}''']] ||Monatsname zahlreicher Kalender || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1441.png 1442]-1443 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemision 001"|[[RE:Artemision 1|'''{{Anker2|Artemision 1}}''']] ||Küstenstrich auf Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1443] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemision 002"|[[RE:Artemision 2|'''{{Anker2|Artemision 2}}''']] ||Grenzgebirge zwischen Arkadien und Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1443] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemision 003"|[[RE:Artemision 3|'''{{Anker2|Artemision 3}}''']] ||Vorgebirge und Heiligtum in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1443] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemision 004"|[[RE:Artemision 4|'''{{Anker2|Artemision 4}}''']] ||Seefestung in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1443]-1444 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemision 005"|[[RE:Artemision 5|'''{{Anker2|Artemision 5}}''']] ||Stadt auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemision 006"|[[RE:Artemision 6|''{{Anker2|Artemision 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisios 001"|[[RE:Artemisios 1|'''{{Anker2|Artemisios 1}}''']] ||Dem jüngeren Plinius empfohlen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisios 002"|[[RE:Artemisios 2|''{{Anker2|Artemisios 2}}'']] → '''[[RE:Artemius 5|Artemius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisios 003"|[[RE:Artemisios 3|''{{Anker2|Artemisios 3}}'']] → '''[[RE:Ἀρτεμισιών, Ἀρτεμίσιος|Ἀρτεμισιών, Ἀρτεμίσιος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemita 001"|[[RE:Artemita 1|'''{{Anker2|Artemita 1}}''']] ||Stadt in der Landschaft Apolloniatis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemita 002"|[[RE:Artemita 2|'''{{Anker2|Artemita 2}}''']] ||Stadt in Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemita 003"|[[RE:Artemita 3|'''{{Anker2|Artemita 3}}''']] ||Ort in Arabia Deserta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemita 004"|[[RE:Artemita 4|'''{{Anker2|Artemita 4}}''']] ||Insel der Echinaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemius 001"|[[RE:Artemius 1|'''{{Anker2|Artemius 1}}''']] ||Vicarius Urbis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemius 002"|[[RE:Artemius 2|'''{{Anker2|Artemius 2}}''']] ||Militärgouverneur von Aegypten unter Constantius II. |data-sort-value="w:en:artemius"|[[w:en:Artemius|Artemius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q956592|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1444]-1445 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemius 003"|[[RE:Artemius 3|'''{{Anker2|Artemius 3}}''']] ||Corrector Lucaniae et Brittiorum |data-sort-value="d:Q16674287"|[[d:Q16674287|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemius 004"|[[RE:Artemius 4|'''{{Anker2|Artemius 4}}''']] ||Adressat des Libanius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemius 005"|[[RE:Artemius 5|'''{{Anker2|Artemius 5}}''']] ||Dianio, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 001"|[[RE:Artemon 1|'''{{Anker2|Artemon 1}}''']] ||Griechischer Ingenieur aus Klazomenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 002"|[[RE:Artemon 2|'''{{Anker2|Artemon 2}}''']] ||Sohn des Isidotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 003"|[[RE:Artemon 3|'''{{Anker2|Artemon 3}}''']] ||Chier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 004"|[[RE:Artemon 4|'''{{Anker2|Artemon 4}}''']] ||Sieger in den Museia von Thespiai im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 005"|[[RE:Artemon 5|'''{{Anker2|Artemon 5}}''']] ||Sohn des Thrasybulos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 006"|[[RE:Artemon 6|'''{{Anker2|Artemon 6}}''']] ||Syrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 007"|[[RE:Artemon 7|'''{{Anker2|Artemon 7}}''']] ||Sohn des Hippokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 008"|[[RE:Artemon 8|'''{{Anker2|Artemon 8}}''']] ||Archon in Theos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 009"|[[RE:Artemon 9|'''{{Anker2|Artemon 9}}''']] ||Sohn des Myrton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 010"|[[RE:Artemon 10|'''{{Anker2|Artemon 10}}''']] ||Sohn des Menippos aus Mylasa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 011"|[[RE:Artemon 11|'''{{Anker2|Artemon 11}}''']] ||Angesehener Mann aus Entellae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1445] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 012"|[[RE:Artemon 12|'''{{Anker2|Artemon 12}}''']] ||Vater des Andro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1446] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 013"|[[RE:Artemon 13|'''{{Anker2|Artemon 13}}''']] ||Climachias aus Cephaloedis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1446] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 014"|[[RE:Artemon 14|'''{{Anker2|Artemon 14}}''']] ||Aus Centuripae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1446] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 015"|[[RE:Artemon 15|'''{{Anker2|Artemon 15}}''']] ||Nebenbuhler des Anakreon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1446] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 016"|[[RE:Artemon 16|'''{{Anker2|Artemon 16}}''']] ||Epigrammdichter des Meleagerkranzes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1446] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 017"|[[RE:Artemon 17|'''{{Anker2|Artemon 17}}''']] ||Schriftsteller aus Klazomenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1446] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 018"|[[RE:Artemon 18|'''{{Anker2|Artemon 18}}''']] ||Grammatiker aus Kassandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1445.png 1446]-1447 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 019"|[[RE:Artemon 19|'''{{Anker2|Artemon 19}}''']] ||Schriftsteller aus Magnesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1447] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 020"|[[RE:Artemon 20|'''{{Anker2|Artemon 20}}''']] ||Griechischer Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1447] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 021"|[[RE:Artemon 21|'''{{Anker2|Artemon 21}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1447] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 022"|[[RE:Artemon 22|'''{{Anker2|Artemon 22}}''']] ||Schriftsteller aus Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1448] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 023"|[[RE:Artemon 23|'''{{Anker2|Artemon 23}}''']] ||Führer einer ketzerischen Sekte in Rom zwischen 235 und 275 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1448] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 024"|[[RE:Artemon 24|'''{{Anker2|Artemon 24}}''']] ||Künstler der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1448] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 025"|[[RE:Artemon 25|'''{{Anker2|Artemon 25}}''']] ||Maler der Diadochenzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1448] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 026"|[[RE:Artemon 26|'''{{Anker2|Artemon 26}}''']] ||Verfertiger von Tonfiguren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1448] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 027"|[[RE:Artemon 27|'''{{Anker2|Artemon 27}}''']] ||Fockmast mit Segel Krahnmast zum Löschen der Ladung |data-sort-value="w:de:fockmast"|[[w:de:Fockmast|Fockmast<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29129807|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1448]-1449 |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artena"|[[RE:Artena|'''{{Anker2|Artena}}''']] ||Stadt der Volsker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1449] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artenia"|[[RE:Artenia|'''{{Anker2|Artenia}}''']] ||Ort in Karnien |data-sort-value="w:de:artegna"|[[w:de:Artegna|Artegna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q53220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1449] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artes"|[[RE:Artes|''{{Anker2|Artes}}'']] → '''[[RE:Hertosi|Hertosi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1449] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arteys"|[[RE:Arteys|'''{{Anker2|Arteys}}''']] ||Monat des kappadokischen Solarkalenders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1449] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arthammon"|[[RE:Arthammon|'''{{Anker2|Arthammon}}''']] ||Sohn des Ospinmazos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1449] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arthitae"|[[RE:Arthitae|'''{{Anker2|Arthitae}}''']] ||Volk in Süddalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1449] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arthmios"|[[RE:Arthmios|'''{{Anker2|Arthmios}}''']] ||Sohn des Pythonax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1449] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artiaca"|[[RE:Artiaca|''{{Anker2|Artiaca}}'']] → '''[[RE:Arciaca|Arciaca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1449] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artiazein"|[[RE:Ἀρτιάζειν|'''{{Anker2|Ἀρτιάζειν}}''']] ||Ratespiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1449] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="articabe"|[[RE:Articabe|'''{{Anker2|Articabe}}''']] ||Ort in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1450] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="articula"|[[RE:Articula|'''{{Anker2|Articula}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1450] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="articulanus pagus"|[[RE:Articulanus pagus|'''{{Anker2|Articulanus pagus}}''']] ||CIL IX 1455 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1450] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="articuleius 001"|[[RE:Articuleius 1|'''{{Anker2|Articuleius 1}}''']] ||Paetinus, Q. cos. ord. 123 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus articuleius paetinus"|[[w:de:Quintus Articuleius Paetinus|Quintus Articuleius Paetinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1450] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="articuleius 002"|[[RE:Articuleius 2|'''{{Anker2|Articuleius 2}}''']] ||Paetus wollte seinen Senatorensitz an den Vater abtreten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1450] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="articuleius 003"|[[RE:Articuleius 3|'''{{Anker2|Articuleius 3}}''']] ||Paetus, Q. cos. ord. 101 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus articuleius paetus konsul 101"|[[w:de:Quintus Articuleius Paetus (Konsul 101)|Quintus Articuleius Paetus (Konsul 101)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82238997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1450] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="articuleius 004"|[[RE:Articuleius 4|'''{{Anker2|Articuleius 4}}''']] ||Regulus, Q. Leg. Aug. zwischen 2 v. Chr. und 14 n. Chr. |data-sort-value="d:Q84517094"|[[d:Q84517094|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1450] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artifices"|[[RE:Artifices|'''{{Anker2|Artifices}}''']] ||Handwerker, Künstler |data-sort-value="w:de:romische kunst"|[[w:de:Römische Kunst|Römische Kunst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3354732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1449.png 1450]-1454 |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artifices scaenici"|[[RE:Artifices scaenici|'''{{Anker2|Artifices scaenici}}''']] ||Schauspieler |data-sort-value="w:de:schauspieler"|[[w:de:Schauspieler|Schauspieler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q33999|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1453.png 1454] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artigi"|[[RE:Artigi|'''{{Anker2|Artigi}}''']] ||Ort inHispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1453.png 1454] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artikaulna"|[[RE:Artikaulna|''{{Anker2|Artikaulna}}'']] → '''[[RE:Artakoana|Artakoana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1453.png 1454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artimpasa"|[[RE:Artimpasa|'''{{Anker2|Artimpasa}}''']] ||Skythische Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1453.png 1454] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artio dea"|[[RE:Artio dea|'''{{Anker2|Artio dea}}''']] ||Kelt. Gottheit |data-sort-value="w:de:artio"|[[w:de:Artio|Artio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q713105|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1453.png 1454]-1455 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artion"|[[RE:Artion|'''{{Anker2|Artion}}''']] ||Dalmatische Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1457.png 1455] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artischocke"|[[RE:Artischocke|'''{{Anker2|Artischocke}}''']] ||Essbare Pflanze |data-sort-value="w:de:artischocke"|[[w:de:Artischocke|Artischocke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23041430|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1457.png 1455]-1458 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artiskos"|[[RE:Artiskos|'''{{Anker2|Artiskos}}''']] ||Nebenfluß des Hebros |data-sort-value="w:de:arda mariza"|[[w:de:Arda (Mariza)|Arda (Mariza)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q500954|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1457.png 1458] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artisiga"|[[RE:Artisiga|'''{{Anker2|Artisiga}}''']] ||Ort in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1457.png 1458] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artiulas"|[[RE:Artiulas|'''{{Anker2|Artiulas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1457.png 1458] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artoarta"|[[RE:Artoarta|'''{{Anker2|Artoarta}}''']] ||Stadt im heutigen Afghanistan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1459]-1460 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artobriga"|[[RE:Artobriga|'''{{Anker2|Artobriga}}''']] ||Stadt in Vindelicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1460] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artogerassa"|[[RE:Artogerassa|'''{{Anker2|Artogerassa}}''']] ||Bergfestung Armeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1460] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artona uicus"|[[RE:Artona vicus|'''{{Anker2|Artona vicus}}''']] ||Artonne |data-sort-value="w:de:artonne"|[[w:de:Artonne|Artonne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1049835|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1460] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artonis"|[[RE:Artonis|'''{{Anker2|Artonis}}''']] ||Tochter des Artabazos |data-sort-value="w:de:artonis"|[[w:de:Artonis|Artonis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20669247|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1460] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artophoron"|[[RE:Ἀρτοφόρον|'''{{Anker2|Ἀρτοφόρον}}''']] ||Brotkorb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1460] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artopta"|[[RE:Artopta|'''{{Anker2|Artopta}}''']] ||Gerät zum Brot backen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1460]-1461 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 001"|[[RE:Artorius 1|'''{{Anker2|Artorius 1}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1461] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 002"|[[RE:Artorius 2|'''{{Anker2|Artorius 2}}''']] ||Iuvenal 3, 29 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1461] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 003"|[[RE:Artorius 3|'''{{Anker2|Artorius 3}}''']] ||Leg. Aug. pr.pr. in Moesia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1461] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 004"|[[RE:Artorius 4|'''{{Anker2|Artorius 4}}''']] ||Asclepiades, M. Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1461] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 005"|[[RE:Artorius 5|'''{{Anker2|Artorius 5}}''']] ||M. A. Geminus, Legat des Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1461] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 006"|[[RE:Artorius 6|'''{{Anker2|Artorius 6}}''']] ||Germanianus, C. Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1461] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 007"|[[RE:Artorius 7|'''{{Anker2|Artorius 7}}''']] ||L. Artori[us Iu]stus, f. l. statt L. A. Nr. 4a Castus |data-sort-value="w:de:lucius artorius castus"|[[w:de:Lucius Artorius Castus|Lucius Artorius Castus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1461] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 008"|[[RE:Artorius 8|'''{{Anker2|Artorius 8}}''']] ||M. l. Primus Architectus, M. Architekt in Pompeii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1461]-1462 |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 009"|[[RE:Artorius 9|'''{{Anker2|Artorius 9}}''']] ||M. A. Priscillus Vicasius, Epistratege der Thebais |data-sort-value="w:de:marcus artorius priscillus uicasius sabidianus"|[[w:de:Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus|Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80164865|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 010"|[[RE:Artorius 10|'''{{Anker2|Artorius 10}}''']] ||Proculus, C. Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 011"|[[RE:Artorius 11|'''{{Anker2|Artorius 11}}''']] ||Artoria Flacilla, Gattin de Novius Priscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artos 001"|[[RE:Artos 1|'''{{Anker2|Artos 1}}''']] ||Vorgebirge östlich von Pareitonion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artos 002"|[[RE:Artos 2|''{{Anker2|Artos 2}}'']] → '''[[RE:Artas 1|Artas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artuba"|[[RE:Artuba|'''{{Anker2|Artuba}}''']] ||Ort in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artybios"|[[RE:Artybios|'''{{Anker2|Artybios}}''']] ||Persischer General um 500 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artylaos"|[[RE:Artylaos|'''{{Anker2|Artylaos}}''']] ||Archon Boioton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artymnesos"|[[RE:Artymnesos|'''{{Anker2|Artymnesos}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artynai"|[[RE:Ἀρτῦναι|'''{{Anker2|Ἀρτῦναι}}''']] ||Buleuten in Epidauros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artynia"|[[RE:Artynia|'''{{Anker2|Artynia}}''']] ||See in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artystone"|[[RE:Artystone|'''{{Anker2|Artystone}}''']] ||Tochter des Kyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arua 001"|[[RE:Arva 1|''{{Anker2|Arva 1}}'']] → '''[[RE:Arvii|Arvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arua 002"|[[RE:Arva 2|'''{{Anker2|Arva 2}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruae"|[[RE:Arvae|'''{{Anker2|Arvae}}''']] ||Ort im Bergland der Tapuri und Hycani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1461.png 1462]-1463 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruagastae"|[[RE:Arvagastae|'''{{Anker2|Arvagastae}}''']] ||Beiname der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1465.png 1463] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruales fratres"|[[RE:Arvales fratres|'''{{Anker2|Arvales fratres}}''']] ||Priesterschaft in Rom |data-sort-value="w:de:arualbruder"|[[w:de:Arvalbrüder|Arvalbrüder<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716908|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1465.png 1463]-1486 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arualla"|[[RE:Ad Arvalla|'''{{Anker2|Ad Arvalla}}''']] ||Station an der Straße Karthago - Sitifis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1485.png 1486] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arualtes"|[[RE:Arualtes|'''{{Anker2|Arualtes}}''']] ||Gebirge in Nordafrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1485.png 1486] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruandus"|[[RE:Arvandus|'''{{Anker2|Arvandus}}''']] ||Freund des Apollinaris Sidonius |data-sort-value="w:de:aruandus"|[[w:de:Arvandus|Arvandus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q885884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1485.png 1486] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruarnoi"|[[RE:Aruarnoi|'''{{Anker2|Aruarnoi}}''']] ||Küstenvolk am Tynas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1485.png 1486] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arubianus"|[[RE:Arubianus|'''{{Anker2|Arubianus}}''']] ||Beiname des Iuppiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1485.png 1486]-1487 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arubii"|[[RE:Arubii|''{{Anker2|Arubii}}'']] → '''[[RE:Arvii|Arvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1487] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arubinus"|[[RE:Arubinus|''{{Anker2|Arubinus}}'']] → '''[[RE:Arubianus|Arubianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1487] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arubium"|[[RE:Arubium|'''{{Anker2|Arubium}}''']] ||Festung in Moesia inferior oder Scythia |data-sort-value="w:de:macin"|[[w:de:Măcin|Măcin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q851001|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1487] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arucci"|[[RE:Arucci|'''{{Anker2|Arucci}}''']] ||Ort in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1487] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arudia"|[[RE:Ἀρούδια ὄρη|'''{{Anker2|Ἀρούδια ὄρη}}''']] ||Ptol. VII 1, 36. 75. 79 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1487] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arudis"|[[RE:Arudis|'''{{Anker2|Arudis}}''']] ||Ort in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1487] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruei"|[[RE:Aruei|''{{Anker2|Aruei}}'']] → '''[[RE:Aruir|Aruir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1487] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arueris"|[[RE:Arueris|'''{{Anker2|Arueris}}''']] ||Aegyptischer Gott |data-sort-value="w:de:horus"|[[w:de:Horus|Horus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q84122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1487]-1488 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruerni"|[[RE:Arverni|'''{{Anker2|Arverni}}''']] ||Gall. Volk |data-sort-value="w:de:aruerner"|[[w:de:Arverner|Arverner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382553|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1488]-1489 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruernorix"|[[RE:Arvernorix|'''{{Anker2|Arvernorix}}''']] ||Beiname des Mercurius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1489] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruernus"|[[RE:Arvernus|'''{{Anker2|Arvernus}}''']] ||Nationalgott der Arverner |data-sort-value="w:de:mercurius aruernus"|[[w:de:Mercurius Arvernus|Mercurius Arvernus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q384615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1489]-1490 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruiates"|[[RE:Arviates|''{{Anker2|Arviates}}'']] → '''[[RE:Arabiates|Arabiates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruii"|[[RE:Arvii|'''{{Anker2|Arvii}}''']] ||Volk in Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruina"|[[RE:Arvina|''{{Anker2|Arvina}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruir"|[[RE:Aruir|'''{{Anker2|Aruir}}''']] ||Ort im judäischen Gebirge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruiragus"|[[RE:Arviragus|'''{{Anker2|Arviragus}}''']] ||Britannischer Fürst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arukaioi"|[[RE:Arukaioi|'''{{Anker2|Arukaioi}}''']] ||Volk in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arukkia"|[[RE:Arukkia|''{{Anker2|Arukkia}}'']] → '''[[RE:Arupion|Arupion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arulenus 001"|[[RE:Arulenus 1|'''{{Anker2|Arulenus 1}}''']] ||Q. Iunius Nr. 149 A. Rusticus, cos. suff. im J. 92 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arulenus 002"|[[RE:Arulenus 2|'''{{Anker2|Arulenus 2}}''']] ||Caelius Sabinus, Cn. cos. suff. 69 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus arulenus caelius sabinus"|[[w:de:Gnaeus Arulenus Caelius Sabinus|Gnaeus Arulenus Caelius Sabinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q344278|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arulenus 003"|[[RE:Arulenus 3|''{{Anker2|Arulenus 3}}'']] → '''[[RE:Iunius 149|Iunius 149]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arulis"|[[RE:Arulis|''{{Anker2|Arulis}}'']] → '''[[RE:Arudis|Arudis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arulos"|[[RE:Arulos|'''{{Anker2|Arulos}}''']] ||Ort in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arunculeius"|[[RE:Arunculeius|'''{{Anker2|Arunculeius}}''']] ||Onkel des L. Valerius Marcellinus Nepos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1489.png 1490]-1491 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arunda"|[[RE:Arunda|'''{{Anker2|Arunda}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1491] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruntius"|[[RE:Aruntius|''{{Anker2|Aruntius}}'']] → '''[[RE:Arruntius|Arruntius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1491] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arupion"|[[RE:Arupion|'''{{Anker2|Arupion}}''']] ||Stadt der Iapodes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1491] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arura 001"|[[RE:Arura 1|''{{Anker2|Arura 1}}'']] → '''[[RE:Aruranci|Aruranci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1491] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arura 002"|[[RE:Arura 2|'''{{Anker2|Arura 2}}''']] ||Aegyptisches Feldmass |data-sort-value="w:de:arura"|[[w:de:Arura|Arura<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3730828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1491] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruranci"|[[RE:Aruranci|'''{{Anker2|Aruranci}}''']] ||Aareschiffer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1491]-1492 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arurensis regio"|[[RE:Arurensis regio|'''{{Anker2|Arurensis regio}}''']] ||Umgebung der Aare || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1492] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arus"|[[RE:Arus|'''{{Anker2|Arus}}''']] ||Flecken in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1492] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arusaces"|[[RE:Arusaces|'''{{Anker2|Arusaces}}''']] ||Fluß im wüsten Teil von Ariana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1492] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruseius 001"|[[RE:Aruseius 1|'''{{Anker2|Aruseius 1}}''']] ||Ankläger des L. Arruntius Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1492] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruseius 002"|[[RE:Aruseius 2|'''{{Anker2|Aruseius 2}}''']] ||Tac. Ann. VI 40 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1492] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arusena"|[[RE:Arusena|'''{{Anker2|Arusena}}''']] ||s. Abusina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1492] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arusianus"|[[RE:Arusianus|'''{{Anker2|Arusianus}}''']] ||Orator |data-sort-value="w:de:arusianus messius"|[[w:de:Arusianus Messius|Arusianus Messius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716824|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1492]-1493 |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arusini campi"|[[RE:Arusini campi|'''{{Anker2|Arusini campi}}''']] ||In Lukanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1493] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arusio"|[[RE:Arusio|'''{{Anker2|Arusio}}''']] ||s. Arausio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1493] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arusnatium pagus"|[[RE:Arusnatium pagus|'''{{Anker2|Arusnatium pagus}}''']] ||Im Gebiet von Verona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1493] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arutela"|[[RE:Arutela|'''{{Anker2|Arutela}}''']] ||Station in Dacia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1493] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruum primum"|[[RE:Arvum primum|'''{{Anker2|Arvum primum}}''']] ||Bonitierungsklasse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1493] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruzis"|[[RE:Aruzis|'''{{Anker2|Aruzis}}''']] ||Stadt in Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1493] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arx 001"|[[RE:Arx 1|'''{{Anker2|Arx 1}}''']] ||Castrum Casini || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1493] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arx 002"|[[RE:Arx 2|'''{{Anker2|Arx 2}}''']] ||Kastell in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1493] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arx 003"|[[RE:Arx 3|'''{{Anker2|Arx 3}}''']] ||A. in Rom |data-sort-value="w:de:kapitol rom"|[[w:de:Kapitol (Rom)|Kapitol (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34925|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1493]-1494 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxama"|[[RE:Arxama|'''{{Anker2|Arxama}}''']] ||Mesopot. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1494] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxata"|[[RE:Arxata|'''{{Anker2|Arxata}}''']] ||Großarmen. Stadt = Azara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1494] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxippos 001"|[[RE:Arxippos 1|'''{{Anker2|Arxippos 1}}''']] ||Sohn des Akastos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1494] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxippos 002"|[[RE:Arxippos 2|'''{{Anker2|Arxippos 2}}''']] ||Attischer Archont || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1494] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aryandes"|[[RE:Aryandes|'''{{Anker2|Aryandes}}''']] ||Persischer Satrap |data-sort-value="w:de:aryandes"|[[w:de:Aryandes|Aryandes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717941|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1493.png 1494]-1495 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arybas"|[[RE:Arybas|'''{{Anker2|Arybas}}''']] ||Phoiniker aus Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1495] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aryballos"|[[RE:Aryballos|'''{{Anker2|Aryballos}}''']] ||Oelfläschchen |data-sort-value="w:de:aryballos"|[[w:de:Aryballos|Aryballos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717954|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1495] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arybbas 001"|[[RE:Arybbas 1|'''{{Anker2|Arybbas 1}}''']] ||König der Molosser |data-sort-value="w:de:arybbas epirus"|[[w:de:Arybbas (Epirus)|Arybbas (Epirus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q511880|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1495]-1497 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arybbas 002"|[[RE:Arybbas 2|'''{{Anker2|Arybbas 2}}''']] ||Leibwächter Alexanders d. Gr. |data-sort-value="w:de:arybbas soldat"|[[w:de:Arybbas (Soldat)|Arybbas (Soldat)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q454733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1497] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arydenos"|[[RE:Arydenos|'''{{Anker2|Arydenos}}''']] ||CIG 8136 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1497] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arykanda"|[[RE:Arykanda|'''{{Anker2|Arykanda}}''']] ||Lyk. Stadt |data-sort-value="w:de:arykanda"|[[w:de:Arykanda|Arykanda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1497] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arykandos"|[[RE:Arykandos|'''{{Anker2|Arykandos}}''']] ||Fluß in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1497] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arymagdos"|[[RE:Arymagdos|'''{{Anker2|Arymagdos}}''']] ||Fluß in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1497] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arymnion"|[[RE:Arymnion|'''{{Anker2|Arymnion}}''']] ||Berg in Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1497] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arype 001"|[[RE:Arype 1|'''{{Anker2|Arype 1}}''']] ||Stadt in Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1497] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arype 002"|[[RE:Arype 2|'''{{Anker2|Arype 2}}''']] ||Stadt in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1498] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aryptaios"|[[RE:Aryptaios|'''{{Anker2|Aryptaios}}''']] ||Führer der Molosser im lamischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1498] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arytamas"|[[RE:Arytamas|'''{{Anker2|Arytamas}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1498] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzanene"|[[RE:Arzanene|'''{{Anker2|Arzanene}}''']] ||Armen. Landschaft |data-sort-value="w:de:arzanene"|[[w:de:Arzanene|Arzanene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1498] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzen"|[[RE:Arzen|'''{{Anker2|Arzen}}''']] ||(Ἄρτζε Cedr. 577 Bonn.; Ἄρζες Const. Porph. adm. imp. 44), stark bevölkerte |data-sort-value="w:de:erzurum"|[[w:de:Erzurum|Erzurum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q122803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1498] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzneikunde"|[[RE:Arzneikunde|''{{Anker2|Arzneikunde}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzos"|[[RE:Arzos|'''{{Anker2|Arzos}}''']] ||Fluß in Thrakien |data-sort-value="d:Q21496390"|[[d:Q21496390|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1498] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzuges"|[[RE:Arzuges|'''{{Anker2|Arzuges}}''']] ||Nordafrikanischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1497.png 1498]-1499 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzugis"|[[RE:Arzugis|'''{{Anker2|Arzugis}}''']] ||Landschaft Nordafrikas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1501.png 1499] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzuritanus"|[[RE:Arzuritanus|''{{Anker2|Arzuritanus}}'']] → '''[[RE:Arsuris|Arsuris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1501.png 1499] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzygius"|[[RE:Arzygius|'''{{Anker2|Arzygius}}''']] ||Betitius Perpetuus A., Consularis Tusciae et Umbriae nach dem J. 366 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1501.png 1499] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="as"|[[RE:As|'''{{Anker2|As}}''']] ||Röm. Münze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1501.png 1499]-1513 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asaak"|[[RE:Asaak|'''{{Anker2|Asaak}}''']] ||Ort in der Landschaft Astauene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1513] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asabaia"|[[RE:Asabaia|'''{{Anker2|Asabaia}}''']] ||Militärstation im Ostjordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1513] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asabe"|[[RE:Asabe|''{{Anker2|Asabe}}'']] → '''[[RE:Assabe|Assabe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1513] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asabon ore"|[[RE:Ἀσαβῶν ὄρη|'''{{Anker2|Ἀσαβῶν ὄρη}}''']] ||Bergkette an der Küste Omans || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1513]-1514 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asacaricus"|[[RE:Asacaricus|'''{{Anker2|Asacaricus}}''']] ||König der Franken |data-sort-value="w:de:ascaricus"|[[w:de:Ascaricus|Ascaricus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2866363|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asachaei"|[[RE:Asachaei|'''{{Anker2|Asachaei}}''']] ||Volk am oberen Nil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asadada"|[[RE:Asadada|''{{Anker2|Asadada}}'']] → '''[[RE:Asaradda|Asaradda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asael"|[[RE:Asael|'''{{Anker2|Asael}}''']] ||König des axomitischen Reiches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asai 001"|[[RE:Asai 1|'''{{Anker2|Asai 1}}''']] ||Flecken im korinthischen Gebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asai 002"|[[RE:Asai 2|'''{{Anker2|Asai 2}}''']] ||Flecken in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asaia 001"|[[RE:Asaia 1|''{{Anker2|Asaia 1}}'']] → '''[[RE:Asea 2|Asea 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asaia 002"|[[RE:Asaia 2|''{{Anker2|Asaia 2}}'']] → '''[[RE:Ataia 2|Ataia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asaioi"|[[RE:Asaioi|'''{{Anker2|Asaioi}}''']] ||Sarmatischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asaios"|[[RE:Asaios|'''{{Anker2|Asaios}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asalmanos"|[[RE:Asalmanos|'''{{Anker2|Asalmanos}}''']] ||Andere Namensform für Alsadamos, Gebirge des Ostjordanlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asamas"|[[RE:Asamas|''{{Anker2|Asamas}}'']] → '''[[RE:Anatis|Anatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asaminthos"|[[RE:Ἀσάμινθος|'''{{Anker2|Ἀσάμινθος}}''']] ||Sitzbadewanne |data-sort-value="w:de:badeuanne"|[[w:de:Badewanne|Badewanne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q152095|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asamon 001"|[[RE:Asamon 1|'''{{Anker2|Asamon 1}}''']] ||Berg in Galiläa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1513.png 1514] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asamon 002"|[[RE:Asamon 2|'''{{Anker2|Asamon 2}}''']] ||Olympionike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asamon 003"|[[RE:Asamon 3|'''{{Anker2|Asamon 3}}''']] ||Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asampatae"|[[RE:Asampatae|'''{{Anker2|Asampatae}}''']] ||Skythisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asamum"|[[RE:Asamum|'''{{Anker2|Asamum}}''']] ||Station an der dalmatischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asamus"|[[RE:Asamus|'''{{Anker2|Asamus}}''']] ||Zufluß der Donau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asan"|[[RE:Asan|''{{Anker2|Asan}}'']] → '''[[RE:Bethasan|Bethasan]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asanabara"|[[RE:Asanabara|'''{{Anker2|Asanabara}}''']] ||Ortschaft ausserhalb des Ganges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asandi"|[[RE:Asandi|'''{{Anker2|Asandi}}''']] ||Ort an der Küste des Bosporus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asandion"|[[RE:Ἀσάνδιον|'''{{Anker2|Ἀσάνδιον}}''']] ||Hintersteven des Schiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asandros 001"|[[RE:Asandros 1|'''{{Anker2|Asandros 1}}''']] ||Plut. Am. 20 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asandros 002"|[[RE:Asandros 2|'''{{Anker2|Asandros 2}}''']] ||Sohn des Philotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asandros 003"|[[RE:Asandros 3|'''{{Anker2|Asandros 3}}''']] ||Sohn des Agathon, Satrap von Karien nach Alexanders Tod |data-sort-value="w:de:asandros karien"|[[w:de:Asandros (Karien)|Asandros (Karien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q720870|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1515]-1516 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asandros 004"|[[RE:Asandros 4|'''{{Anker2|Asandros 4}}''']] ||Epitropos des Pharnakes II |data-sort-value="w:de:asandros bosporanischer konig"|[[w:de:Asandros (bosporanischer König)|Asandros (bosporanischer König)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q720863|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1516]-1517 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asanka"|[[RE:Asanka|'''{{Anker2|Asanka}}''']] ||Stadt in Germanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1517] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asapaulini"|[[RE:Asa Paulini|'''{{Anker2|Asa Paulini}}''']] ||Station in Gallia Lugdunensis |data-sort-value="w:de:anse rhone"|[[w:de:Anse (Rhône)|Anse (Rhône)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1617103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1517]-1518 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asapheidama"|[[RE:Asapheidama|'''{{Anker2|Asapheidama}}''']] ||Stadt in Nordsyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asara"|[[RE:Asara|'''{{Anker2|Asara}}''']] ||Stadt Aethiopiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asaradda"|[[RE:Asaradda|'''{{Anker2|Asaradda}}''']] ||Stadt in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asaraei"|[[RE:Asaraei|''{{Anker2|Asaraei}}'']] → '''[[RE:Asarri|Asarri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asarakai"|[[RE:Asarakai|''{{Anker2|Asarakai}}'']] → '''[[RE:Assarakai|Assarakai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asarakon"|[[RE:Asarakon|'''{{Anker2|Asarakon}}''']] ||(Ἀσαράκων aus Tarent. Τραγῳδός ἐπεδείξατο τῷ θεῷ in Delos im J. 281, Bull. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asarinum"|[[RE:Asarinum|'''{{Anker2|Asarinum}}''']] ||Ort in Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asarotos oikos"|[[RE:Ἀσάρωτος οἶκος|'''{{Anker2|Ἀσάρωτος οἶκος}}''']] ||Mosaik des Sosos aus Pergamon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asarri"|[[RE:Asarri|'''{{Anker2|Asarri}}''']] ||Anwohner der ägyptischen Küste des roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asarubas"|[[RE:Asarubas|'''{{Anker2|Asarubas}}''']] ||Richtig: Asdrubas, Gewährsmann Plinius, d.Ä. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asbamaion"|[[RE:Asbamaion|'''{{Anker2|Asbamaion}}''']] ||Heilige Quelle in Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asbamaios"|[[RE:Asbamaios|'''{{Anker2|Asbamaios}}''']] ||Beiname des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asbana"|[[RE:Asbana|'''{{Anker2|Asbana}}''']] ||Station auf dem Weg Alexandreia - Saphari || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asbestos"|[[RE:Asbestos|''{{Anker2|Asbestos}}'']] → '''[[RE:Amiantos 3|Amiantos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1517.png 1518] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asbetos"|[[RE:Asbetos|'''{{Anker2|Asbetos}}''']] ||Genosse des Syntrips || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1519] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asbolos 001"|[[RE:Asbolos 1|'''{{Anker2|Asbolos 1}}''']] ||Anführer der Kentauren |data-sort-value="w:de:asbolos"|[[w:de:Asbolos|Asbolos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q74055|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1519] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asbolos 002"|[[RE:Asbolos 2|'''{{Anker2|Asbolos 2}}''']] ||Hund des Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1519] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asbotos"|[[RE:Asbotos|'''{{Anker2|Asbotos}}''']] ||Stadt in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1519] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asbystai"|[[RE:Asbystai|'''{{Anker2|Asbystai}}''']] ||Völkerschaft in der Kyrenaika |data-sort-value="w:ca:asbites"|[[w:ca:Asbites|Asbites<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906860|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1519] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asc"|[[RE:Asc...|'''{{Anker2|Asc...}}''']] ||Asso? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1519] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascale"|[[RE:Ascale|'''{{Anker2|Ascale}}''']] ||Klient des Thorismud || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascalingium"|[[RE:Ascalingium|'''{{Anker2|Ascalingium}}''']] ||Stadt in Germanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascandiandalis"|[[RE:Ascandiandalis|'''{{Anker2|Ascandiandalis}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascaniae insulae"|[[RE:Ascaniae insulae|'''{{Anker2|Ascaniae insulae}}''']] ||Inseln an der Westküste der Troas? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascanimia"|[[RE:Ascanimia|''{{Anker2|Ascanimia}}'']] → '''[[RE:Askatakas|Askatakas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascanio"|[[RE:Ascanio|'''{{Anker2|Ascanio}}''']] ||Sklave des Q. Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascanius portus"|[[RE:Ascanius portus|'''{{Anker2|Ascanius portus}}''']] ||An der Südküste von Aiolis in Kleinasiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascapha"|[[RE:Ascapha|'''{{Anker2|Ascapha}}''']] ||Aschaffenburg |data-sort-value="w:de:aschaffenburg"|[[w:de:Aschaffenburg|Aschaffenburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aschaffenburg|Aschaffenburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q3942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascaricus"|[[RE:Ascaricus|''{{Anker2|Ascaricus}}'']] → '''[[RE:Asacaricus|Asacaricus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascensus"|[[RE:Ascensus|'''{{Anker2|Ascensus}}''']] ||Römischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascham"|[[RE:Ascham|'''{{Anker2|Ascham}}''']] ||Name der Automoloi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascheion"|[[RE:Ascheion|'''{{Anker2|Ascheion}}''']] ||Stadt in der Landschaft Achaia, südlich von Aigion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aschenurnen"|[[RE:Aschenurnen|'''{{Anker2|Aschenurnen}}''']] ||Begriff |data-sort-value="w:de:bestattungsurne"|[[w:de:Bestattungsurne|Bestattungsurne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q960844|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1520]-1521 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aschera"|[[RE:Aschera|'''{{Anker2|Aschera}}''']] ||Baum oder Pfahl neben dem Altar |data-sort-value="w:de:aschera"|[[w:de:Aschera|Aschera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83975|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1521]-1522 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascia"|[[RE:Ascia|'''{{Anker2|Ascia}}''']] ||Die Axt |data-sort-value="w:de:axt"|[[w:de:Axt|Axt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39397|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1521.png 1522]-1523 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asciburgium"|[[RE:Asciburgium|'''{{Anker2|Asciburgium}}''']] ||Ort in Germania inf. = Asberg |data-sort-value="w:de:asciburgium"|[[w:de:Asciburgium|Asciburgium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723019|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1523] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asciburgius mons"|[[RE:Asciburgius mons|'''{{Anker2|Asciburgius mons}}''']] ||Gebirge Germaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1523] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascla"|[[RE:Ascla|'''{{Anker2|Ascla}}''']] ||Sklave der Sassia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1523] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascletario"|[[RE:Ascletario|'''{{Anker2|Ascletario}}''']] ||Astrologe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1523]-1524 |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascliae"|[[RE:Ascliae|'''{{Anker2|Ascliae}}''']] ||Insel im Sinus Persicus = Asgilia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1524] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascomarci"|[[RE:Ascomarci|''{{Anker2|Ascomarci}}'']] → '''[[RE:Acascomarci|Acascomarci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1524] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asconis fossa"|[[RE:Asconis fossa|'''{{Anker2|Asconis fossa}}''']] ||Arm des Padus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1524] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asconius 001"|[[RE:Asconius 1|'''{{Anker2|Asconius 1}}''']] ||Gabinius Modestus, Q. Praef. aerarii Saturni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asconius 002"|[[RE:Asconius 2|'''{{Anker2|Asconius 2}}''']] ||Labeo Vormund des Kaisers Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asconius 003"|[[RE:Asconius 3|'''{{Anker2|Asconius 3}}''']] ||Pedianus, Q., Gelehrter der Kaiserzeit |data-sort-value="w:de:asconius pedianus"|[[w:de:Asconius Pedianus|Asconius Pedianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Quintus Asconius Pedianus|Quintus Asconius Pedianus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q444285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1525.png 1524]-1527 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asconius 004"|[[RE:Asconius 4|'''{{Anker2|Asconius 4}}''']] ||Schwester des C. Asconius Sardus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1527] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascordis"|[[RE:Ascordis|'''{{Anker2|Ascordis}}''']] ||Ort in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1527] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascua"|[[RE:Ascua|''{{Anker2|Ascua}}'']] → '''[[RE:Oscua|Oscua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asculacae"|[[RE:Asculacae|'''{{Anker2|Asculacae}}''']] ||Volk in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1527] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asculum 001"|[[RE:Asculum 1|'''{{Anker2|Asculum 1}}''']] ||Picen. Stadt vgl. Ascoli |data-sort-value="w:de:ascoli piceno"|[[w:de:Ascoli Piceno|Ascoli Piceno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6624|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1527]-1528 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asculum 002"|[[RE:Asculum 2|''{{Anker2|Asculum 2}}'']] → '''[[RE:Ausculum|Ausculum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1528] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascurum"|[[RE:Ascurum|'''{{Anker2|Ascurum}}''']] ||Küstenstadt in Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1528] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascuta"|[[RE:Ascuta|''{{Anker2|Ascuta}}'']] → '''[[RE:Lascuta|Lascuta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1528] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asdara"|[[RE:Asdara|'''{{Anker2|Asdara}}''']] ||Stadt in Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1528] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asdingi"|[[RE:Asdingi|'''{{Anker2|Asdingi}}''']] ||Vandalisch-gothisches Volk |data-sort-value="w:de:asdingen"|[[w:de:Asdingen|Asdingen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q499830|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1528] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asdod"|[[RE:Asdod|'''{{Anker2|Asdod}}''']] ||s. Azotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1528] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asea 001"|[[RE:Asea 1|'''{{Anker2|Asea 1}}''']] ||Stadt in Arkadien, inmitten einer sumpfigen Niederung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1528]-1529 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asea 002"|[[RE:Asea 2|'''{{Anker2|Asea 2}}''']] ||Berg unbestimmter Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1529] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aseatas"|[[RE:Aseatas|'''{{Anker2|Aseatas}}''']] ||Gründer der Stadt Asea in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1529] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aseates"|[[RE:Aseates|'''{{Anker2|Aseates}}''']] ||Name des Alpheios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1529] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asebeia"|[[RE:Asebeia|'''{{Anker2|Asebeia}}''']] ||Personifikation der Gottlosigkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1529] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asebeiasgraphe"|[[RE:Ἀσεβείας γραφή|'''{{Anker2|Ἀσεβείας γραφή}}''']] ||Klage wegen Gottlosigkeit |data-sort-value="w:de:asebie"|[[w:de:Asebie|Asebie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723535|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1529.png 1529]-1531 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aseis"|[[RE:Aseis|'''{{Anker2|Aseis}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1531] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asel"|[[RE:Asel|'''{{Anker2|Asel}}''']] ||s. Medoe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1531] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aselenon"|[[RE:Aselenon|'''{{Anker2|Aselenon}}''']] ||Gebirge im Gebiet der Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1531] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asella 001"|[[RE:Asella 1|'''{{Anker2|Asella 1}}''']] ||Beamter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1531] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asella 002"|[[RE:Asella 2|'''{{Anker2|Asella 2}}''']] ||Tochter der Albina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1531] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asellio"|[[RE:M. Asellio|'''{{Anker2|M. Asellio}}''']] ||Von Septimius Severus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1531] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asellius 001"|[[RE:Asellius 1|'''{{Anker2|Asellius 1}}''']] ||Aemilianus, konsularischer Statthalter Syriens |data-sort-value="w:de:asellius aemilianus"|[[w:de:Asellius Aemilianus|Asellius Aemilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1531] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asellius 002"|[[RE:Asellius 2|'''{{Anker2|Asellius 2}}''']] ||Claudianus, von Severus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1532] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asellius 003"|[[RE:Asellius 3|'''{{Anker2|Asellius 3}}''']] ||Sabinus, von Tiberius für einen Dialog beschenkt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1532] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asellus 001"|[[RE:Asellus 1|'''{{Anker2|Asellus 1}}''']] ||Beiname der Annii und Claudii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1532] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asellus 002"|[[RE:Asellus 2|'''{{Anker2|Asellus 2}}''']] ||Flavius Eugenius, Comes sacrarum largitionum |data-sort-value="w:de:flauius eugenius asellus"|[[w:de:Flavius Eugenius Asellus|Flavius Eugenius Asellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28668344|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1532] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asellus 003"|[[RE:Asellus 3|'''{{Anker2|Asellus 3}}''']] ||Seefisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1532]-1533 |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asellus 004"|[[RE:Asellus 4|''{{Anker2|Asellus 4}}'']] → '''[[RE:Assel|Assel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asellus 005"|[[RE:Asellus 5|''{{Anker2|Asellus 5}}'']] → '''[[RE:Esel|Esel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asemus"|[[RE:Asemus|''{{Anker2|Asemus}}'']] → '''[[RE:Asamus|Asamus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aseneth"|[[RE:Aseneth|'''{{Anker2|Aseneth}}''']] ||Tochter des Petephre |data-sort-value="w:de:asenat"|[[w:de:Asenat|Asenat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Joseph und Asenath|Joseph und Asenath<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q723681|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aseni"|[[RE:Aseni|''{{Anker2|Aseni}}'']] → '''[[RE:Asini|Asini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asennethis"|[[RE:Asennethis|''{{Anker2|Asennethis}}'']] → '''[[RE:Aseneth|Aseneth]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aser 001"|[[RE:Aser 1|'''{{Anker2|Aser 1}}''']] ||Ort in Iudäa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aser 002"|[[RE:Aser 2|'''{{Anker2|Aser 2}}''']] ||Ort in Galiläa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aserecinehae"|[[RE:Aserecinehae|'''{{Anker2|Aserecinehae}}''']] ||Beiname der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aserina"|[[RE:Aserina|''{{Anker2|Aserina}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ases"|[[RE:Ases|''{{Anker2|Ases}}'']] → '''[[RE:Assis|Assis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aseth 001"|[[RE:Aseth 1|'''{{Anker2|Aseth 1}}''']] ||Angeblich Vater des Tethmosis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aseth 002"|[[RE:Aseth 2|''{{Anker2|Aseth 2}}'']] → '''[[RE:Assis|Assis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asetium"|[[RE:Asetium|'''{{Anker2|Asetium}}''']] ||Stadt in Kampanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asfinis"|[[RE:Asfinis|''{{Anker2|Asfinis}}'']] → '''[[RE:Asphynis|Asphynis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asgelatas"|[[RE:Asgelatas|'''{{Anker2|Asgelatas}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asgilia"|[[RE:Asgilia|'''{{Anker2|Asgilia}}''']] ||Insel im Sinus Persicus = Ascliae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="asia 001"|[[RE:Asia 1|'''{{Anker2|Asia 1}}''']] |rowspan=2|Erdteil |rowspan=2data-sort-value="w:de:asien"|[[w:de:Asien|Asien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1533.png 1533]-1537 |Walther Ruge |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1537.png 1537] |Konrad Wernicke |- |data-sort-value="asia 002"|[[RE:Asia 2|'''{{Anker2|Asia 2}}''']] ||Kleinasien persisches Reich |data-sort-value="w:de:kleinasien"|[[w:de:Kleinasien|Kleinasien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51614|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1537.png 1538] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 003"|[[RE:Asia 3|'''{{Anker2|Asia 3}}''']] ||Römische Provinz |data-sort-value="w:de:asia prouinz"|[[w:de:Asia (Provinz)|Asia (Provinz)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q210718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1537.png 1538]-1562 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 004"|[[RE:Asia 4|'''{{Anker2|Asia 4}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1561.png 1562]-1563 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 005"|[[RE:Asia 5|'''{{Anker2|Asia 5}}''']] ||s. Bereike in Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 006"|[[RE:Asia 6|'''{{Anker2|Asia 6}}''']] ||Ort in Susiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1563] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 007"|[[RE:Asia 7|'''{{Anker2|Asia 7}}''']] ||Berg in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1563] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 008"|[[RE:Asia 8|'''{{Anker2|Asia 8}}''']] ||Tochter des Okeanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1563] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 009"|[[RE:Asia 9|'''{{Anker2|Asia 9}}''']] ||Kultname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1563]-1564 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 010"|[[RE:Asia 10|'''{{Anker2|Asia 10}}''']] ||Tochter des Kotys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 011"|[[RE:Asia 11|'''{{Anker2|Asia 11}}''']] ||Tochter des Nereus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 012"|[[RE:Asia 12|'''{{Anker2|Asia 12}}''']] ||Tochter des Themistokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 013"|[[RE:Asia 13|''{{Anker2|Asia 13}}'']] → '''[[RE:Ackerbau|Ackerbau]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiacae"|[[RE:Asiacae|''{{Anker2|Asiacae}}'']] → '''[[RE:Axiakes|Axiakes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiades 001"|[[RE:Asiades 1|'''{{Anker2|Asiades 1}}''']] ||Sohn des Asios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiades 002"|[[RE:Asiades 2|'''{{Anker2|Asiades 2}}''']] ||Genosse Memnons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiagenus"|[[RE:Asiagenus|'''{{Anker2|Asiagenus}}''']] ||Römisches Cognomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiane"|[[RE:Asiane|'''{{Anker2|Asiane}}''']] ||Stadt in Elis |data-sort-value="d:Q21467327"|[[d:Q21467327|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiani"|[[RE:Asiani|''{{Anker2|Asiani}}'']] → '''[[RE:Asioi|Asioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiarches"|[[RE:Asiarches|'''{{Anker2|Asiarches}}''']] ||Beamte im Koinon Asia |data-sort-value="w:de:asiarch"|[[w:de:Asiarch|Asiarch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q727844|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1565.png 1564]-1578 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asias"|[[RE:Ἀσιὰς φυλή|''{{Anker2|Ἀσιὰς φυλή}}'']] → '''[[RE:Asia 4|Asia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1577.png 1578] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiaticus 001"|[[RE:Asiaticus 1|'''{{Anker2|Asiaticus 1}}''']] ||Führer der Gallier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1577.png 1578] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiaticus 002"|[[RE:Asiaticus 2|'''{{Anker2|Asiaticus 2}}''']] ||Freigelassener des Vitellius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1577.png 1578] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiaticus 003"|[[RE:Asiaticus 3|'''{{Anker2|Asiaticus 3}}''']] ||Procurator regionis Assuritanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1577.png 1578] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiaticus 004"|[[RE:Asiaticus 4|'''{{Anker2|Asiaticus 4}}''']] ||Saturninus, M. Lollius Paullinus Valerius Sen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1577.png 1578] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiaticus 005"|[[RE:Asiaticus 5|'''{{Anker2|Asiaticus 5}}''']] ||Iulius s. Iulius Africanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1577.png 1578] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiaticus 006"|[[RE:Asiaticus 6|'''{{Anker2|Asiaticus 6}}''']] ||Aus Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1577.png 1578] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiaticus 007"|[[RE:Asiaticus 7|'''{{Anker2|Asiaticus 7}}''']] ||Asiatica, Gattin des Asiaticus Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1577.png 1578] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiaticus 008ae"|[[RE:Asiaticus 8a-e|'''{{Anker2|Asiaticus 8a-e}}''']] ||Konsuln der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1577.png 1578]-1579 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiba"|[[RE:Asiba|'''{{Anker2|Asiba}}''']] ||Stadt in Pontus Cappadocius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1579] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asicha"|[[RE:Asicha|'''{{Anker2|Asicha}}''']] ||Ort in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1579] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asichonos"|[[RE:Ἀσίχωνος|'''{{Anker2|Ἀσίχωνος}}''']] ||Küstenstrich in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1579] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asicius"|[[RE:Asicius|'''{{Anker2|Asicius}}''']] ||P., von Cicero erfolgreich verteidigt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1579] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asido"|[[RE:Asido|'''{{Anker2|Asido}}''']] ||Ort in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1579] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asies"|[[RE:Asies|'''{{Anker2|Asies}}''']] ||Sohn des Kotys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1579]-1580 |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asigramma"|[[RE:Asigramma|'''{{Anker2|Asigramma}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asilas"|[[RE:Asilas|'''{{Anker2|Asilas}}''']] ||Sohn des Asklepas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asilius 001"|[[RE:Asilius 1|'''{{Anker2|Asilius 1}}''']] ||Begleiter des Caligula || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asilius 002"|[[RE:Asilius 2|'''{{Anker2|Asilius 2}}''']] ||A. Sabinus, kaiserzeitl. Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asilla"|[[RE:Ἀσίλλα|'''{{Anker2|Ἀσίλλα}}''']] ||Mantel? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asillus"|[[RE:Asillus|'''{{Anker2|Asillus}}''']] ||Zwillingsbruder des Hierus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asilua"|[[RE:Asilva|'''{{Anker2|Asilva}}''']] ||Kastell im Gebiet von Marcianopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asina"|[[RE:Asina|'''{{Anker2|Asina}}''']] ||Römisches Cognomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinaia"|[[RE:Asinaia|'''{{Anker2|Asinaia}}''']] ||Gebiet von Asine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinaios kolpos"|[[RE:Ἀσιναῖος κόλπος|'''{{Anker2|Ἀσιναῖος κόλπος}}''']] ||Messenischer Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinaria"|[[RE:Asinaria|'''{{Anker2|Asinaria}}''']] ||Fest in Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1580]-1581 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinaria porta"|[[RE:Asinaria porta|'''{{Anker2|Asinaria porta}}''']] ||In Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1581] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinaria uia"|[[RE:Asinaria via|'''{{Anker2|Asinaria via}}''']] ||Vicinalstraße bei Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1581] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinaros"|[[RE:Asinaros|'''{{Anker2|Asinaros}}''']] ||Flüßchen auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1581] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinda"|[[RE:Asinda|'''{{Anker2|Asinda}}''']] ||Ort östlich des Indus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1581] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asindon"|[[RE:Asindon|''{{Anker2|Asindon}}'']] → '''[[RE:Asido|Asido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1581] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asine 001"|[[RE:Asine 1|'''{{Anker2|Asine 1}}''']] ||Stadt der Argolis |data-sort-value="w:de:asine kastraki"|[[w:de:Asine (Kastraki)|Asine (Kastraki)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1154474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1581]-1582 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asine 002"|[[RE:Asine 2|'''{{Anker2|Asine 2}}''']] ||Stadt an der Westseite des messenischen Golfes |data-sort-value="w:de:asine"|[[w:de:Asine|Asine<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q730512|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1582] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asine 003"|[[RE:Asine 3|'''{{Anker2|Asine 3}}''']] ||Küstenstad Lakoniens |data-sort-value="w:de:asine"|[[w:de:Asine|Asine<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q730512|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1582] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asine 004"|[[RE:Asine 4|'''{{Anker2|Asine 4}}''']] ||Stadt auf Zypern |data-sort-value="w:de:asine"|[[w:de:Asine|Asine<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q730512|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1582] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asine 005"|[[RE:Asine 5|'''{{Anker2|Asine 5}}''']] ||Stadt in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1582] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asines"|[[RE:Asines|''{{Anker2|Asines}}'']] → '''[[RE:Akesines 2|Akesines 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1582] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asini"|[[RE:Asini|'''{{Anker2|Asini}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1581.png 1582]-1583 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinia basilica"|[[RE:Asinia basilica|'''{{Anker2|Asinia basilica}}''']] ||In Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1583] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinianus"|[[RE:Asinianus|'''{{Anker2|Asinianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1583] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 000"|[[RE:Asinius|'''{{Anker2|Asinius}}''']] ||Die Asinii sind ein plebeisches Geschlecht, das aus Teate Marrucinorum stammte; |data-sort-value="w:de:asinier"|[[w:de:Asinier|Asinier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2866649|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1583] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 001"|[[RE:Asinius 1|'''{{Anker2|Asinius 1}}''']] ||Anhänger des Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1583] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 002"|[[RE:Asinius 2|'''{{Anker2|Asinius 2}}''']] ||Bruder des C. Asinius Pollio Nr. 25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1583] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 003"|[[RE:Asinius 3|'''{{Anker2|Asinius 3}}''']] ||Cn. Enkel des Pollio Nr. 25 |data-sort-value="d:Q58104048"|[[d:Q58104048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1583] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 004"|[[RE:Asinius 4|'''{{Anker2|Asinius 4}}''']] ||Herius Kämpfer in der Schlacht bei Zama || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1583] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 005"|[[RE:Asinius 5|'''{{Anker2|Asinius 5}}''']] ||Herius Praetor Marrucinorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1583] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 006"|[[RE:Asinius 6|'''{{Anker2|Asinius 6}}''']] ||Herius Sohn des Asinius Pollio Nr. 25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1583]-1584 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 007"|[[RE:Asinius 7|'''{{Anker2|Asinius 7}}''']] ||Agrippa, M. cos. ord. 25 n. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus asinius agrippa"|[[w:en:Marcus Asinius Agrippa|Marcus Asinius Agrippa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1236482|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1584] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 008"|[[RE:Asinius 8|'''{{Anker2|Asinius 8}}''']] ||Amiantus IGI 283 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1584] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 009"|[[RE:Asinius 9|'''{{Anker2|Asinius 9}}''']] ||Bassus Quaestor unter Traian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1584] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 010"|[[RE:Asinius 10|'''{{Anker2|Asinius 10}}''']] ||Ser. A. Celer, cos. suff. im J. 38 n. Chr. |data-sort-value="w:en:seruius asinius celer"|[[w:en:Servius Asinius Celer|Servius Asinius Celer<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1219206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1584] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 011"|[[RE:Asinius 11|'''{{Anker2|Asinius 11}}''']] ||Dento Centurio primi pilis unter M. Bibulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1584] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 012"|[[RE:Asinius 12|'''{{Anker2|Asinius 12}}''']] ||Epicadus Freigelassener des Asinius Pollio Nr. 25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1584] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 013"|[[RE:Asinius 13|'''{{Anker2|Asinius 13}}''']] ||Gallus Enkel des Asinius Pollio Nr. 25 geb. 6 v.C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1584] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 014"|[[RE:Asinius 14|'''{{Anker2|Asinius 14}}''']] ||Gallus Freund des jüngeren Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1585] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 015"|[[RE:Asinius 15|'''{{Anker2|Asinius 15}}''']] ||Gallus, C. Sohn des C. Asinius Pollio Nr. 25 cos. 8 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius asinius gallus"|[[w:de:Gaius Asinius Gallus|Gaius Asinius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1585.png 1585]-1588 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 016"|[[RE:Asinius 16|'''{{Anker2|Asinius 16}}''']] ||Gallus, L. cos. ord. 62 n. Chr. |data-sort-value="w:es:asinio galo conspirador"|[[w:es:Asinio Galo (conspirador)|Asinio Galo (conspirador)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2312825|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1588] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 017"|[[RE:Asinius 17|'''{{Anker2|Asinius 17}}''']] ||Iulianus, C. Sohn von Nr. 29 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1588] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 018"|[[RE:Asinius 18|'''{{Anker2|Asinius 18}}''']] ||M. A. Marcellus, cos. ord. im J. 54 n. Chr. = [---]us Marcellus |data-sort-value="w:de:marcus asinius marcellus konsul 054"|[[w:de:Marcus Asinius Marcellus (Konsul 54)|Marcus Asinius Marcellus (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13634217|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1588] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 019"|[[RE:Asinius 19|'''{{Anker2|Asinius 19}}''']] ||M. A. Marcellus, cos. ord. im J. 104 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus asinius marcellus konsul 104"|[[w:de:Marcus Asinius Marcellus (Konsul 104)|Marcus Asinius Marcellus (Konsul 104)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1219183|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1588] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 020"|[[RE:Asinius 20|'''{{Anker2|Asinius 20}}''']] ||Marcellus, Q. cos. suff. 96 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1588] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 021"|[[RE:Asinius 21|'''{{Anker2|Asinius 21}}''']] ||Nicomachus Iulianus, C. Consularischer procos. von Asien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1588] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 022"|[[RE:Asinius 22|'''{{Anker2|Asinius 22}}''']] ||Pollio Cic. fam. I 6,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1588]-1589 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 023"|[[RE:Asinius 23|'''{{Anker2|Asinius 23}}''']] ||Pollio übernahm die Rhetorenschule des Timagenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1589] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 024"|[[RE:Asinius 24|'''{{Anker2|Asinius 24}}''']] ||Pollio Praef. alae 69 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1589] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 025"|[[RE:Asinius 25|'''{{Anker2|Asinius 25}}''']] ||[Pollio, C., Historiker cos. 40 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius asinius pollio"|[[w:de:Gaius Asinius Pollio|Gaius Asinius Pollio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gaius Asinius Pollio|Gaius Asinius Pollio<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q319273|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1589.png 1589]-1602 |Paul Groebe |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="asinius 026"|[[RE:Asinius 26|'''{{Anker2|Asinius 26}}''']] ||Pollio, C. Enkel des Asinius Pollio Nr. 25 geb. 10 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius asinius pollio konsul 023"|[[w:de:Gaius Asinius Pollio (Konsul 23)|Gaius Asinius Pollio (Konsul 23)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1234657|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1601.png 1602]-1603 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 027"|[[RE:Asinius 27|'''{{Anker2|Asinius 27}}''']] ||Pollio Verrucosus cos. ord. 81 n. Chr. |data-sort-value="w:fr:marcus asinius pollio uerrucosus"|[[w:fr:Marcus Asinius Pollio Verrucosus|Marcus Asinius Pollio Verrucosus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1219066|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1603] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 028"|[[RE:Asinius 28|'''{{Anker2|Asinius 28}}''']] ||Praetextatus, C. cos. ord. 242 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius asinius lepidus praetextatus"|[[w:de:Gaius Asinius Lepidus Praetextatus|Gaius Asinius Lepidus Praetextatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1603] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 029"|[[RE:Asinius 29|'''{{Anker2|Asinius 29}}''']] ||Protimus Quadratus, C. Consular unter Caracalla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1603] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 030"|[[RE:Asinius 30|'''{{Anker2|Asinius 30}}''']] ||Quadratus CIL X 8043 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1603] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 031"|[[RE:Asinius 31|'''{{Anker2|Asinius 31}}''']] ||Quadratus Verfasser einer römischen Geschichte |data-sort-value="w:de:asinius quadratus"|[[w:de:Asinius Quadratus|Asinius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Gaio Asinio Quadrato|Gaio Asinio Quadrato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q563283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1603]-1604 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 032"|[[RE:Asinius 32|'''{{Anker2|Asinius 32}}''']] ||Quadratus, C. Procos. von Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 033"|[[RE:Asinius 33|'''{{Anker2|Asinius 33}}''']] ||Rufus Praetorier unter Traian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 034"|[[RE:Asinius 34|'''{{Anker2|Asinius 34}}''']] ||Rufus, C. Bruder von Nr.29 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 035"|[[RE:Asinius 35|'''{{Anker2|Asinius 35}}''']] ||Sabinianus, M. CIL VI 1067 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 036"|[[RE:Asinius 36|'''{{Anker2|Asinius 36}}''']] ||Saloninus Bruder des Drusus |data-sort-value="d:Q2138352"|[[d:Q2138352|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 037"|[[RE:Asinius 37|'''{{Anker2|Asinius 37}}''']] ||Saloninus Sohn des C. Asinius Pollio Nr.25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 038"|[[RE:Asinius 38|'''{{Anker2|Asinius 38}}''']] ||Tucurianus, C. Procos. von Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 039"|[[RE:Asinius 39|'''{{Anker2|Asinius 39}}''']] ||Asinia Tochter des Asinius Pollio Nr.25 |data-sort-value="w:ca:asinia pol·lio"|[[w:ca:Asínia Pol·lió|Asínia Pol·lió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11907072|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 040"|[[RE:Asinius 40|'''{{Anker2|Asinius 40}}''']] ||Asinia Agrippina Tochter des Ser. Asinius Celer Nr.10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 041"|[[RE:Asinius 41|'''{{Anker2|Asinius 41}}''']] ||Asinnia Claudia Tiberia ..atia Statilia Paullina Iuliane Philippa 41), ..ia CIG 5905 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 042"|[[RE:Asinius 42|'''{{Anker2|Asinius 42}}''']] ||Asinia Crispina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 043"|[[RE:Asinius 43|'''{{Anker2|Asinius 43}}''']] ||Asinia Marcella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1604] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 044"|[[RE:Asinius 44|'''{{Anker2|Asinius 44}}''']] ||Asinia Pollia, Sextia Gattin des M. Nonius Arrius Mucianus s. Sextius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1605] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 045"|[[RE:Asinius 45|'''{{Anker2|Asinius 45}}''']] ||Asinia Quadrata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1605] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 046"|[[RE:Asinius 46|'''{{Anker2|Asinius 46}}''']] ||Asinia Quadratilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1605] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asioi"|[[RE:Asioi|'''{{Anker2|Asioi}}''']] ||Herrenschicht der Tocharoi |data-sort-value="w:en:asii"|[[w:en:Asii|Asii<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4806949|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1605] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asios 001"|[[RE:Asios 1|'''{{Anker2|Asios 1}}''']] ||2 homerische Heroen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1605] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asios 002"|[[RE:Asios 2|'''{{Anker2|Asios 2}}''']] ||Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1605] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asios 003"|[[RE:Asios 3|'''{{Anker2|Asios 3}}''']] ||Beiname des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1605] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asios 004"|[[RE:Asios 4|'''{{Anker2|Asios 4}}''']] ||Sohn des Imbrasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1606] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asios 005"|[[RE:Asios 5|'''{{Anker2|Asios 5}}''']] ||s. Asies || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1606] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asios 006"|[[RE:Asios 6|'''{{Anker2|Asios 6}}''']] ||Griechischer Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1606] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiosleimon"|[[RE:Ἄσιος λειμών|'''{{Anker2|Ἄσιος λειμών}}''']] ||Stätte in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1606] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asiotai"|[[RE:Asiotai|'''{{Anker2|Asiotai}}''']] ||Sarmatisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1606] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asirakos"|[[RE:Ἀσίρακος|''{{Anker2|Ἀσίρακος}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1606] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asis"|[[RE:Asis|''{{Anker2|Asis}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1606] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asisium"|[[RE:Asisium|'''{{Anker2|Asisium}}''']] ||Umbr. Stadt = Assisi |data-sort-value="w:de:assisi"|[[w:de:Assisi|Assisi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1605.png 1606]-1607 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aska"|[[RE:Aska|'''{{Anker2|Aska}}''']] ||Stadt in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1607] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askaenos, askainos, askenos"|[[RE:Ἀσκαηνός, Ἀσκαινός, Ἀσκηνός|'''{{Anker2|Ἀσκαηνός, Ἀσκαινός, Ἀσκηνός}}''']] ||Beiname des Men || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1607] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askakaulis"|[[RE:Askakaulis|'''{{Anker2|Askakaulis}}''']] ||Stadt in Ostgermanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1607] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askalabos"|[[RE:Askalabos|'''{{Anker2|Askalabos}}''']] ||Sohn der Misme |data-sort-value="w:de:askalabos"|[[w:de:Askalabos|Askalabos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2655419|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1607]-1608 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askalabotes"|[[RE:Ἀσκαλαβώτης|''{{Anker2|Ἀσκαλαβώτης}}'']] → '''[[RE:Eidechse|Eidechse]]''' || |data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1608] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askalaphos 001"|[[RE:Askalaphos 1|'''{{Anker2|Askalaphos 1}}''']] ||Unterweltsdämon |data-sort-value="w:de:askalaphos"|[[w:de:Askalaphos|Askalaphos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10764296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1608] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askalaphos 002"|[[RE:Askalaphos 2|'''{{Anker2|Askalaphos 2}}''']] ||Sohn des Ares |data-sort-value="w:de:askalaphos"|[[w:de:Askalaphos|Askalaphos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10764296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1608]-1609 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askalon"|[[RE:Askalon|'''{{Anker2|Askalon}}''']] ||Stadt an der Küste Palästinas |data-sort-value="w:de:aschkelon"|[[w:de:Aschkelon|Aschkelon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q60956|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1609]-1610 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askalopas"|[[RE:Ἀσκαλώπας|''{{Anker2|Ἀσκαλώπας}}'']] → '''[[RE:Schnepfe|Schnepfe]]''' || |data-sort-value="w:de:schnepfenuogel"|[[w:de:Schnepfenvögel|Schnepfenvögel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26626|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askalos"|[[RE:Askalos|'''{{Anker2|Askalos}}''']] ||Feldherr des lyd. Königs (Akiamos?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askania 001"|[[RE:Askania 1|'''{{Anker2|Askania 1}}''']] ||Insel in der Aegäis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askania 002"|[[RE:Askania 2|'''{{Anker2|Askania 2}}''']] ||Ort in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askania 003"|[[RE:Askania 3|'''{{Anker2|Askania 3}}''']] ||Bithyn. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askaniai"|[[RE:Ἀσκάνιαι νῆσοι|''{{Anker2|Ἀσκάνιαι νῆσοι}}'']] → '''[[RE:Ascaniae insulae|Ascaniae insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanialimne 001"|[[RE:Ἀσκανία λίμνη 1|'''{{Anker2|Ἀσκανία λίμνη 1}}''']] ||See des bithyn. Nikaia. = Assonus lacus. |data-sort-value="w:de:iznik golu"|[[w:de:İznik Gölü|İznik Gölü<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192369|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanialimne 002"|[[RE:Ἀσκανία λίμνη 2|'''{{Anker2|Ἀσκανία λίμνη 2}}''']] ||See in Pisidien |data-sort-value="w:de:burdur golu"|[[w:de:Burdur Gölü|Burdur Gölü<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1010475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanios 001"|[[RE:Askanios 1|'''{{Anker2|Askanios 1}}''']] ||Ausfluß des askanischen Sees || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanios 002"|[[RE:Askanios 2|'''{{Anker2|Askanios 2}}''']] ||Führer der Phrygen |data-sort-value="w:it:ascanio principe frigio"|[[w:it:Ascanio (principe frigio)|Ascanio (principe frigio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q10419779|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1609.png 1610] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanios 003"|[[RE:Askanios 3|'''{{Anker2|Askanios 3}}''']] ||Führer der Myser |data-sort-value="w:it:ascanio guerriero frigio"|[[w:it:Ascanio (guerriero frigio)|Ascanio (guerriero frigio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3624779|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1611] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanios 004"|[[RE:Askanios 4|'''{{Anker2|Askanios 4}}''']] ||Sohn des Aenaeas |data-sort-value="w:de:ascanius"|[[w:de:Ascanius|Ascanius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655566|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1611]-1614 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanios 005"|[[RE:Askanios 5|'''{{Anker2|Askanios 5}}''']] ||Sohn des Priamos |data-sort-value="d:Q15816336"|[[d:Q15816336|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanios 006"|[[RE:Askanios 6|'''{{Anker2|Askanios 6}}''']] ||Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanios 007"|[[RE:Askanios 7|'''{{Anker2|Askanios 7}}''']] ||Capuaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanios 008"|[[RE:Askanios 8|'''{{Anker2|Askanios 8}}''']] ||Von Abdera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askaphos"|[[RE:Askaphos|'''{{Anker2|Askaphos}}''']] ||Insel der Aegaeis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askara"|[[RE:Askara|'''{{Anker2|Askara}}''']] ||Ort in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askarata"|[[RE:Askarata|'''{{Anker2|Askarata}}''']] ||In Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askaris 001"|[[RE:Ἀσκαρίς 1|'''{{Anker2|Ἀσκαρίς 1}}''']] ||Mückenlarve || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askaris 002"|[[RE:Ἀσκαρίς 2|'''{{Anker2|Ἀσκαρίς 2}}''']] ||Spulwurm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askaros"|[[RE:Askaros|'''{{Anker2|Askaros}}''']] ||Erzbildner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askatakas"|[[RE:Askatakas|'''{{Anker2|Askatakas}}''']] ||Gebirgszug am Iaxartes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1613.png 1614]-1615 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askaules"|[[RE:Askaules|'''{{Anker2|Askaules}}''']] ||Dudelsackpfeiffer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1617.png 1615] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askera"|[[RE:Ἀσκέρα|'''{{Anker2|Ἀσκέρα}}''']] ||Fußbekleidung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1617.png 1615] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askerris"|[[RE:Askerris|'''{{Anker2|Askerris}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1617.png 1615] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asketades"|[[RE:Asketades|'''{{Anker2|Asketades}}''']] ||Athenischer Feldherr in Salamis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1617.png 1615] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askioi"|[[RE:Askioi|'''{{Anker2|Askioi}}''']] ||Bewohner der heissen Zone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1617.png 1615]-1622 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askitai"|[[RE:Askitai|'''{{Anker2|Askitai}}''']] ||Arabisches Küstenvolk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklapiodoros"|[[RE:Asklapiodoros|'''{{Anker2|Asklapiodoros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklapiastai"|[[RE:Asklapiastai|''{{Anker2|Asklapiastai}}'']] → '''[[RE:Asklepiastai|Asklepiastai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklapon 001"|[[RE:Asklapon 1|'''{{Anker2|Asklapon 1}}''']] ||Sohn des Aristodemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklapon 002"|[[RE:Asklapon 2|'''{{Anker2|Asklapon 2}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi in der 1. H. des 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklapon 003"|[[RE:Asklapon 3|'''{{Anker2|Asklapon 3}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklation 001"|[[RE:Asklation 1|'''{{Anker2|Asklation 1}}''']] ||Hippokrateskommentator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklation 002"|[[RE:Asklation 2|'''{{Anker2|Asklation 2}}''']] ||Astrologe vor der Mitte des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepas"|[[RE:Asklepas|''{{Anker2|Asklepas}}'']] → '''[[RE:Asilas|Asilas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiadai"|[[RE:Asklepiadai|''{{Anker2|Asklepiadai}}'']] → '''[[RE:Asklepios 2|Asklepios 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 001"|[[RE:Asklepiades 1|'''{{Anker2|Asklepiades 1}}''']] ||Sohn des Theophrastos aus Aigina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1621.png 1622]-1623 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 002"|[[RE:Asklepiades 2|'''{{Anker2|Asklepiades 2}}''']] ||Sohn des Xenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1623] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 003"|[[RE:Asklepiades 3|'''{{Anker2|Asklepiades 3}}''']] ||Sohn des Aristobulos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 004"|[[RE:Asklepiades 4|'''{{Anker2|Asklepiades 4}}''']] ||Sohn des Zenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 005"|[[RE:Asklepiades 5|'''{{Anker2|Asklepiades 5}}''']] ||Sohn des Andronikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 006"|[[RE:Asklepiades 6|'''{{Anker2|Asklepiades 6}}''']] ||Sohn des Protogenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 007"|[[RE:Asklepiades 7|'''{{Anker2|Asklepiades 7}}''']] ||Sohn des Phaneias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 008"|[[RE:Asklepiades 8|'''{{Anker2|Asklepiades 8}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 009"|[[RE:Asklepiades 9|'''{{Anker2|Asklepiades 9}}''']] ||Sohn des Posideos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 010"|[[RE:Asklepiades 10|'''{{Anker2|Asklepiades 10}}''']] ||Sohn des Demokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 011"|[[RE:Asklepiades 11|'''{{Anker2|Asklepiades 11}}''']] ||Olympionike aus Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 012"|[[RE:Asklepiades 12|'''{{Anker2|Asklepiades 12}}''']] ||Sohn des Hikesios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 013"|[[RE:Asklepiades 13|'''{{Anker2|Asklepiades 13}}''']] ||Archon in Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 014"|[[RE:Asklepiades 14|'''{{Anker2|Asklepiades 14}}''']] ||Sohn des Tryphon aus Thyateira || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 015"|[[RE:Asklepiades 15|'''{{Anker2|Asklepiades 15}}''']] ||Flavius, athenischer Archon zwischen 238 und 244 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 016"|[[RE:Asklepiades 16|'''{{Anker2|Asklepiades 16}}''']] ||Zeuge gegen L. Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 017"|[[RE:Asklepiades 17|'''{{Anker2|Asklepiades 17}}''']] ||Griechischer Kapitän und amicus populi Romani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 018"|[[RE:Asklepiades 18|'''{{Anker2|Asklepiades 18}}''']] ||Beamter in Perusa ad Olympum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1624] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 019"|[[RE:Asklepiades 19|'''{{Anker2|Asklepiades 19}}''']] ||Kynischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1625] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 020"|[[RE:Asklepiades 20|'''{{Anker2|Asklepiades 20}}''']] ||Mitglied des koischen Dichterbundes |data-sort-value="w:de:asklepiades uon samos"|[[w:de:Asklepiades von Samos|Asklepiades von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Asclepiade di Samo|Asclepiade di Samo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q471464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1625.png 1625]-1627 |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 021"|[[RE:Asklepiades 21|'''{{Anker2|Asklepiades 21}}''']] ||von Dramyttion Verfasser eines Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1629.png 1627] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 022"|[[RE:Asklepiades 22|'''{{Anker2|Asklepiades 22}}''']] ||von Cypern Verfasser eines Werkes über Cypern und Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1629.png 1627] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 023"|[[RE:Asklepiades 23|'''{{Anker2|Asklepiades 23}}''']] ||Schrieb ein Buch über Demetrios von Phaleron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1629.png 1627] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 024"|[[RE:Asklepiades 24|'''{{Anker2|Asklepiades 24}}''']] ||Historiker Alexanders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1629.png 1627] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 025"|[[RE:Asklepiades 25|'''{{Anker2|Asklepiades 25}}''']] ||von Anazarba Verfasser eines Werkes peri potamon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1629.png 1627] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 026"|[[RE:Asklepiades 26|'''{{Anker2|Asklepiades 26}}''']] ||Grammatiker aus Mendes in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1629.png 1627] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 027"|[[RE:Asklepiades 27|'''{{Anker2|Asklepiades 27}}''']] ||aus Tragilos Schüler des Isokrates |data-sort-value="w:de:asklepiades uon tragilos"|[[w:de:Asklepiades von Tragilos|Asklepiades von Tragilos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1629.png 1628] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 028"|[[RE:Asklepiades 28|'''{{Anker2|Asklepiades 28}}''']] ||Grammatiker aus Myrlea |data-sort-value="w:en:asclepiades of myrlea"|[[w:en:Asclepiades of Myrlea|Asclepiades of Myrlea<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Asclepiade di Mirlea|Asclepiade di Mirlea<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q3624868|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1629.png 1628]-1631 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 029"|[[RE:Asklepiades 29|'''{{Anker2|Asklepiades 29}}''']] ||von Alexandria Verfasser einer Schrift über die athenische Verfassung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1631] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 030"|[[RE:Asklepiades 30|'''{{Anker2|Asklepiades 30}}''']] ||Mehrfach genannt in den Aristophanesscholien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1631] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 031"|[[RE:Asklepiades 31|'''{{Anker2|Asklepiades 31}}''']] ||Aelius Verfasser eines Buches über Kränze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1631] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 032"|[[RE:Asklepiades 32|'''{{Anker2|Asklepiades 32}}''']] ||Commentator des Thukydides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1631] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 033"|[[RE:Asklepiades 33|'''{{Anker2|Asklepiades 33}}''']] ||Freund des Menedemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1631] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 034"|[[RE:Asklepiades 34|'''{{Anker2|Asklepiades 34}}''']] ||Akademiker aus Apameia in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1631] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 035"|[[RE:Asklepiades 35|'''{{Anker2|Asklepiades 35}}''']] ||Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1631] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 036"|[[RE:Asklepiades 36|'''{{Anker2|Asklepiades 36}}''']] ||Aegyptischer Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1631] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 037"|[[RE:Asklepiades 37|'''{{Anker2|Asklepiades 37}}''']] ||Titensis Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1632] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 038"|[[RE:Asklepiades 38|''{{Anker2|Asklepiades 38}}'']] → '''[[RE:Artorius 4|Artorius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1632] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 039"|[[RE:Asklepiades 39|'''{{Anker2|Asklepiades 39}}''']] ||Freund des L. Crassus |data-sort-value="w:de:asklepiades uon bithynien"|[[w:de:Asklepiades von Bithynien|Asklepiades von Bithynien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q261936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1632]-1633 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 040"|[[RE:Asklepiades 40|'''{{Anker2|Asklepiades 40}}''']] ||C. Calpurnius Arzt aus Prusa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1633] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 041"|[[RE:Asklepiades 41|'''{{Anker2|Asklepiades 41}}''']] ||Titus Aelius Freigelassener eines Flaviers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1633] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 042"|[[RE:Asklepiades 42|'''{{Anker2|Asklepiades 42}}''']] ||L. Arruntius Sempronianus Arzt des Domitian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1633] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 043"|[[RE:Asklepiades 43|'''{{Anker2|Asklepiades 43}}''']] ||ho neoteros Arzt Ende 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1633]-1634 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 044"|[[RE:Asklepiades 44|'''{{Anker2|Asklepiades 44}}''']] ||CIG 4566 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1634] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 045"|[[RE:Asklepiades 45|'''{{Anker2|Asklepiades 45}}''']] ||CIG Add. 4778d || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1634] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 046"|[[RE:Asklepiades 46|'''{{Anker2|Asklepiades 46}}''']] ||IGI 2261 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1634] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 047"|[[RE:Asklepiades 47|'''{{Anker2|Asklepiades 47}}''']] ||Christlicher Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1634] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 048"|[[RE:Asklepiades 48|'''{{Anker2|Asklepiades 48}}''']] ||Bischof von Tralles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1634] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 049"|[[RE:Asklepiades 49|'''{{Anker2|Asklepiades 49}}''']] ||Architekt aus Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1633.png 1634]-1635 |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 050"|[[RE:Asklepiades 50|'''{{Anker2|Asklepiades 50}}''']] ||Architekt aus Lampsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1635] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepias"|[[RE:Ἀσκληπιάς|'''{{Anker2|Ἀσκληπιάς}}''']] ||Bergpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1635] |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiastai"|[[RE:Asklepiastai|'''{{Anker2|Asklepiastai}}''']] ||Kultverein für Asklepios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1635]-1636 |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepieia"|[[RE:Asklepieia|''{{Anker2|Asklepieia}}'']] → '''[[RE:Asklepios 2|Asklepios 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepieion"|[[RE:Asklepieion|'''{{Anker2|Asklepieion}}''']] ||Heiligtum des Asklepios im Serapeion von Memphis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepigeneia 001"|[[RE:Asklepigeneia 1|'''{{Anker2|Asklepigeneia 1}}''']] ||Anhängerin des Neuplatonismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepigeneia 002"|[[RE:Asklepigeneia 2|'''{{Anker2|Asklepigeneia 2}}''']] ||Tochter des Archiades || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 001"|[[RE:Asklepiodoros 1|'''{{Anker2|Asklepiodoros 1}}''']] ||Sohn des Apollonios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 002"|[[RE:Asklepiodoros 2|'''{{Anker2|Asklepiodoros 2}}''']] ||Sohn des Agathinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 003"|[[RE:Asklepiodoros 3|'''{{Anker2|Asklepiodoros 3}}''']] ||Eponymer Prytanis in Korkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 004"|[[RE:Asklepiodoros 4|'''{{Anker2|Asklepiodoros 4}}''']] ||Sohn des Gennippos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 005"|[[RE:Asklepiodoros 5|'''{{Anker2|Asklepiodoros 5}}''']] ||Sohn des Eunikos |data-sort-value="w:de:asklepiodoros satrap"|[[w:de:Asklepiodoros (Satrap)|Asklepiodoros (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731860|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 006"|[[RE:Asklepiodoros 6|'''{{Anker2|Asklepiodoros 6}}''']] ||Sohn des Philon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 007"|[[RE:Asklepiodoros 7|'''{{Anker2|Asklepiodoros 7}}''']] ||Sohn des Timandros |data-sort-value="w:en:asclepiodorus of macedon"|[[w:en:Asclepiodorus of Macedon|Asclepiodorus of Macedon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4803926|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 008"|[[RE:Asklepiodoros 8|'''{{Anker2|Asklepiodoros 8}}''']] ||Grammateus der Eurydike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 009"|[[RE:Asklepiodoros 9|'''{{Anker2|Asklepiodoros 9}}''']] ||Satrap von Persis ab 316 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 010"|[[RE:Asklepiodoros 10|'''{{Anker2|Asklepiodoros 10}}''']] ||Strateg des Asandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 011"|[[RE:Asklepiodoros 11|'''{{Anker2|Asklepiodoros 11}}''']] ||Sohn des Pytheas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 012"|[[RE:Asklepiodoros 12|'''{{Anker2|Asklepiodoros 12}}''']] ||Maler aus Athen |data-sort-value="w:en:asclepiodorus painter"|[[w:en:Asclepiodorus (painter)|Asclepiodorus (painter)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4803922|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1636]-1637 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 001"|[[RE:Asklepiodotos 1|'''{{Anker2|Asklepiodotos 1}}''']] ||Sohn des Hermias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 002"|[[RE:Asklepiodotos 2|'''{{Anker2|Asklepiodotos 2}}''']] ||Befehlshaber galatischer Mietstruppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 003"|[[RE:Asklepiodotos 3|'''{{Anker2|Asklepiodotos 3}}''']] ||Freund des Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 004"|[[RE:Asklepiodotos 4|'''{{Anker2|Asklepiodotos 4}}''']] ||Cassius s. Cassius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 005"|[[RE:Asklepiodotos 5|'''{{Anker2|Asklepiodotos 5}}''']] ||cos. 292 n. Chr. |data-sort-value="w:de:asclepiodotus"|[[w:de:Asclepiodotus|Asclepiodotus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q603233|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 006"|[[RE:Asklepiodotos 6|'''{{Anker2|Asklepiodotos 6}}''']] ||Comes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 007"|[[RE:Asklepiodotos 7|'''{{Anker2|Asklepiodotos 7}}''']] ||Oikumenios Dositheos, Consularis Cretae 382-384 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 008"|[[RE:Asklepiodotos 8|'''{{Anker2|Asklepiodotos 8}}''']] ||cos. 324 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 009"|[[RE:Asklepiodotos 9|'''{{Anker2|Asklepiodotos 9}}''']] ||Kaiserlicher Prokurator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 010"|[[RE:Asklepiodotos 10|'''{{Anker2|Asklepiodotos 10}}''']] ||Verfasser einer Taktikschrift |data-sort-value="w:de:asklepiodotos militarschriftsteller"|[[w:de:Asklepiodotos (Militärschriftsteller)|Asklepiodotos (Militärschriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Asclepiodoto|Asclepiodoto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q261224|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1637.png 1637]-1641 |Karl Konrad Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 011"|[[RE:Asklepiodotos 11|'''{{Anker2|Asklepiodotos 11}}''']] ||Aus Alexandria Neuplatoniker |data-sort-value="w:de:asklepiodotos uon alexandria"|[[w:de:Asklepiodotos von Alexandria|Asklepiodotos von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731906|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1641.png 1641]-1642 |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodotos 012"|[[RE:Asklepiodotos 12|'''{{Anker2|Asklepiodotos 12}}''']] ||Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1641.png 1642] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepion"|[[RE:Asklepion|'''{{Anker2|Asklepion}}''']] ||cos. 499 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1641.png 1642] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 001"|[[RE:Asklepios 1|'''{{Anker2|Asklepios 1}}''']] ||Fluß bei Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1641.png 1642] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 002"|[[RE:Asklepios 2|'''{{Anker2|Asklepios 2}}''']] ||Griech. Gottheit |data-sort-value="w:de:asklepios"|[[w:de:Asklepios|Asklepios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83223|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1641.png 1642]-1697 |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 003"|[[RE:Asklepios 3|'''{{Anker2|Asklepios 3}}''']] ||Der ägyptische Gott Imhotp |data-sort-value="w:de:imhotep"|[[w:de:Imhotep|Imhotep<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1697] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 004"|[[RE:Asklepios 4|'''{{Anker2|Asklepios 4}}''']] ||Höherer Magistrat 294 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 005"|[[RE:Asklepios 5|'''{{Anker2|Asklepios 5}}''']] ||Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1697] |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 006"|[[RE:Asklepios 6|'''{{Anker2|Asklepios 6}}''']] ||Schüler des Ammonios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1697]-1698 |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 007"|[[RE:Asklepios 7|'''{{Anker2|Asklepios 7}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1698] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 008"|[[RE:Asklepios 8|'''{{Anker2|Asklepios 8}}''']] ||Kommentator des Hippokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1698] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 009"|[[RE:Asklepios 9|'''{{Anker2|Asklepios 9}}''']] ||Schrieb über Fische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1698] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 010"|[[RE:Asklepios 10|'''{{Anker2|Asklepios 10}}''']] ||Africanischer Bischof um 480 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1698] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 011"|[[RE:Asklepios 11|'''{{Anker2|Asklepios 11}}''']] ||Galatischer Steinmetz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1698] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askoliasmos"|[[RE:Ἀσκωλιασμός|'''{{Anker2|Ἀσκωλιασμός}}''']] ||Schlauchhüpfen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1697.png 1698]-1700 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askomata"|[[RE:Ἀσκώματα|'''{{Anker2|Ἀσκώματα}}''']] ||Tierfellkragen an den Rojepforten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1700] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askondas"|[[RE:Askondas|'''{{Anker2|Askondas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1700] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askopera"|[[RE:Ἀσκοπήρα|'''{{Anker2|Ἀσκοπήρα}}''']] ||Umhängetasche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1700] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askordos"|[[RE:Askordos|'''{{Anker2|Askordos}}''']] ||Fluß in Pieria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1700]-1701 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askos"|[[RE:Askos|'''{{Anker2|Askos}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1701] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askra 001"|[[RE:Askra 1|'''{{Anker2|Askra 1}}''']] ||Stadt in Boeotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1701] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askra 002"|[[RE:Askra 2|'''{{Anker2|Askra 2}}''']] ||Geliebte des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1701] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askura"|[[RE:Askura|'''{{Anker2|Askura}}''']] ||Ort in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1701]-1702 |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askuris"|[[RE:Askuris|'''{{Anker2|Askuris}}''']] ||See am Olymp || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askurnas"|[[RE:Askurnas|''{{Anker2|Askurnas}}'']] → '''[[RE:Askuros|Askuros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askuros"|[[RE:Askuros|'''{{Anker2|Askuros}}''']] ||Fluß an der pontischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asmach"|[[RE:Asmach|''{{Anker2|Asmach}}'']] → '''[[RE:Ascham|Ascham]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asmagi"|[[RE:Asmagi|'''{{Anker2|Asmagi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asmanoi"|[[RE:Asmanoi|'''{{Anker2|Asmanoi}}''']] ||Sarmatischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asmeneion"|[[RE:Asmeneion|'''{{Anker2|Asmeneion}}''']] ||Ort auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asmenius"|[[RE:Asmenius|''{{Anker2|Asmenius}}'']] → '''[[RE:Luxorius|Luxorius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asmira"|[[RE:Asmira|'''{{Anker2|Asmira}}''']] ||Stadt in Serike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asmonius"|[[RE:Asmonius|'''{{Anker2|Asmonius}}''']] ||Lateinischer Grammatiker |data-sort-value="d:Q105714294"|[[d:Q105714294|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1701.png 1702]-1703 |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asmosata"|[[RE:Asmosata|'''{{Anker2|Asmosata}}''']] ||Armen. Stadt = Arsamosata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asmurna"|[[RE:Asmurna|'''{{Anker2|Asmurna}}''']] ||Stadt in Hyrkania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asnaus"|[[RE:Asnaus|'''{{Anker2|Asnaus}}''']] ||Anhöhe gegenüber dem Meropus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aso"|[[RE:Aso|'''{{Anker2|Aso}}''']] ||Angeblich Königin Aethiopiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asochaios"|[[RE:Asochaios|'''{{Anker2|Asochaios}}''']] ||Aegyptischer König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asochis"|[[RE:Asochis|'''{{Anker2|Asochis}}''']] ||Stadt in Untergaliläa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asonides"|[[RE:Asonides|''{{Anker2|Asonides}}'']] → '''[[RE:Assaon|Assaon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asooi"|[[RE:Asooi|''{{Anker2|Asooi}}'']] → '''[[RE:Assooi|Assooi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asope"|[[RE:Asope|'''{{Anker2|Asope}}''']] ||Mutter des Prometheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asophon"|[[RE:Asophon|'''{{Anker2|Asophon}}''']] ||Stadt in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopia 001"|[[RE:Asopia 1|'''{{Anker2|Asopia 1}}''']] ||Dichterisch für Boiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopia 002"|[[RE:Asopia 2|'''{{Anker2|Asopia 2}}''']] ||Mündungsebene des Asopos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopichos 001"|[[RE:Asopichos 1|'''{{Anker2|Asopichos 1}}''']] ||Vater des Phormion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1703]-1704 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopichos 002"|[[RE:Asopichos 2|'''{{Anker2|Asopichos 2}}''']] ||Sohn des Phormion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopichos 003"|[[RE:Asopichos 3|'''{{Anker2|Asopichos 3}}''']] ||Liebling des Epameinondas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopichos 004"|[[RE:Asopichos 4|'''{{Anker2|Asopichos 4}}''']] ||Sieger im Lauf der Knaben zu Olympia im J. 488 v. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopichos 005"|[[RE:Asopichos 5|'''{{Anker2|Asopichos 5}}''']] ||Sohn des Amyntas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopis 001"|[[RE:Asopis 1|'''{{Anker2|Asopis 1}}''']] ||Phyle in Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopis 002"|[[RE:Asopis 2|'''{{Anker2|Asopis 2}}''']] ||Dichterisch für Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopis 003"|[[RE:Asopis 3|'''{{Anker2|Asopis 3}}''']] ||Gegend von Phlius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopis 004"|[[RE:Asopis 4|'''{{Anker2|Asopis 4}}''']] ||Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopis 005"|[[RE:Asopis 5|'''{{Anker2|Asopis 5}}''']] ||Tochter des Asopos |data-sort-value="d:Q30058278"|[[d:Q30058278|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopis 006"|[[RE:Asopis 6|'''{{Anker2|Asopis 6}}''']] ||Beiname der Kerkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopis 007"|[[RE:Asopis 7|''{{Anker2|Asopis 7}}'']] → '''[[RE:Asope|Asope]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopios"|[[RE:Asopios|''{{Anker2|Asopios}}'']] → '''[[RE:Asopichos 1|Asopichos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopo"|[[RE:Asopo|'''{{Anker2|Asopo}}''']] ||Tochter des Pimpleïs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopodoros 001"|[[RE:Asopodoros 1|'''{{Anker2|Asopodoros 1}}''']] ||Sohn des Tharraleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopodoros 002"|[[RE:Asopodoros 2|'''{{Anker2|Asopodoros 2}}''']] ||Boiotarch 364/63 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopodoros 003"|[[RE:Asopodoros 3|'''{{Anker2|Asopodoros 3}}''']] ||Sohn des Timandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopodoros 004"|[[RE:Asopodoros 4|'''{{Anker2|Asopodoros 4}}''']] ||Vater des Herodotos von Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopodoros 005"|[[RE:Asopodoros 5|'''{{Anker2|Asopodoros 5}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1704]-1705 |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopodoros 006"|[[RE:Asopodoros 6|'''{{Anker2|Asopodoros 6}}''']] ||Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1705] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopolis"|[[RE:Asopolis|'''{{Anker2|Asopolis}}''']] ||s. Asopos Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1705] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopon"|[[RE:Asopon|'''{{Anker2|Asopon}}''']] ||Sohn des Kallon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1705] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopos 001"|[[RE:Asopos 1|'''{{Anker2|Asopos 1}}''']] ||Fluß im Gebiet der Malier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1705] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopos 002"|[[RE:Asopos 2|'''{{Anker2|Asopos 2}}''']] ||Hauptfluß von Südboiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1705]-1706 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopos 003"|[[RE:Asopos 3|'''{{Anker2|Asopos 3}}''']] ||Hauptfluß von Phliasia und Sikyonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1706] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopos 004"|[[RE:Asopos 4|'''{{Anker2|Asopos 4}}''']] ||Bach auf Aegina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1706] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopos 005"|[[RE:Asopos 5|'''{{Anker2|Asopos 5}}''']] ||Bach auf Paros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1706] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopos 006"|[[RE:Asopos 6|'''{{Anker2|Asopos 6}}''']] ||Stadt an der Westküste der Parnonhalbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1706] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopos 007"|[[RE:Asopos 7|'''{{Anker2|Asopos 7}}''']] ||Nebenfluß des Lykos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1706] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopos 008"|[[RE:Asopos 8|'''{{Anker2|Asopos 8}}''']] ||Flußgott |data-sort-value="w:de:asopos gott"|[[w:de:Asopos (Gott)|Asopos (Gott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622781|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1705.png 1706]-1708 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asor 001"|[[RE:Asor 1|'''{{Anker2|Asor 1}}''']] ||Ort in Galiläa |data-sort-value="w:de:hazor"|[[w:de:Hazor|Hazor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q740138|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1708]-1709 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asor 002"|[[RE:Asor 2|'''{{Anker2|Asor 2}}''']] ||Ort in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1709] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asos"|[[RE:Asos|'''{{Anker2|Asos}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1709] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asotis"|[[RE:Asotis|'''{{Anker2|Asotis}}''']] ||Phyle in Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspa"|[[RE:Aspa|'''{{Anker2|Aspa}}''']] ||Ort in Parthia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1709] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspabota"|[[RE:Aspabota|'''{{Anker2|Aspabota}}''']] ||Stadt am kaspischen Ostufer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1709] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspacora"|[[RE:Aspacora|'''{{Anker2|Aspacora}}''']] ||Station am Weg Parthona - Aris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1709] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspacures"|[[RE:Aspacures|'''{{Anker2|Aspacures}}''']] ||Von Sapor als Hibererkönig eingesetzt |data-sort-value="w:en:aspacures ii of iberia"|[[w:en:Aspacures II of Iberia|Aspacures II of Iberia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3009013|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1709] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspadana"|[[RE:Aspadana|'''{{Anker2|Aspadana}}''']] ||Zentrum der Paraitakene |data-sort-value="w:de:isfahan"|[[w:de:Isfahan|Isfahan<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42053|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1709] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspakarai"|[[RE:Aspakarai|'''{{Anker2|Aspakarai}}''']] ||Serisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1709]-1710 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspalatheia"|[[RE:Aspalatheia|'''{{Anker2|Aspalatheia}}''']] ||Ort der Taphioi |data-sort-value="w:de:split"|[[w:de:Split|Split<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1663|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1710] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspalathis"|[[RE:Aspalathis|'''{{Anker2|Aspalathis}}''']] ||Insel bei Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1710] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspalathos"|[[RE:Ἀσπάλαθος|'''{{Anker2|Ἀσπάλαθος}}''']] ||Schmetterlingsblütler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1709.png 1710]-1711 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspalax"|[[RE:Ἀσπάλαξ|''{{Anker2|Ἀσπάλαξ}}'']] → '''[[RE:Maulwurf|Maulwurf]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1713.png 1711] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspalis"|[[RE:Aspalis|'''{{Anker2|Aspalis}}''']] ||Tochter des Argaios |data-sort-value="w:de:aspalis"|[[w:de:Aspalis|Aspalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734922|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1713.png 1711] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspalluga"|[[RE:Aspalluga|'''{{Anker2|Aspalluga}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:accous"|[[w:de:Accous|Accous<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q309144|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1713.png 1712] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspaneus"|[[RE:Aspaneus|'''{{Anker2|Aspaneus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1713.png 1712] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspar 001"|[[RE:Aspar 1|'''{{Anker2|Aspar 1}}''']] ||Numider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1713.png 1712] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspar 002"|[[RE:Aspar 2|''{{Anker2|Aspar 2}}'']] → '''[[RE:Ardabur 2|Ardabur 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1713.png 1712] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asparagium"|[[RE:Asparagium|'''{{Anker2|Asparagium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1713.png 1712] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asparagos"|[[RE:Ἀσπάραγος|'''{{Anker2|Ἀσπάραγος}}''']] ||Spargelartige Pflanzensprosse |data-sort-value="w:de:spargel"|[[w:de:Spargel|Spargel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2853420|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1713.png 1712]-1716 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasia 001"|[[RE:Aspasia 1|'''{{Anker2|Aspasia 1}}''']] ||Tochter des Axiochos |data-sort-value="w:de:aspasia antike"|[[w:de:Aspasia (Antike)|Aspasia (Antike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q228564|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1717.png 1716]-1721 |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasia 002"|[[RE:Aspasia 2|'''{{Anker2|Aspasia 2}}''']] ||Tochter des Hermotimos |data-sort-value="w:ca:aspasia de focea"|[[w:ca:Aspàsia de Focea|Aspàsia de Focea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16171823|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1721.png 1721]-1722 |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasia 003"|[[RE:Aspasia 3|'''{{Anker2|Aspasia 3}}''']] ||Paterna Mutter des C. Iulius Galerius Asper || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1721.png 1722] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasioi"|[[RE:Aspasioi|'''{{Anker2|Aspasioi}}''']] ||Indisches Volk |data-sort-value="w:pt:aspasios"|[[w:pt:Aspásios|Aspásios<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q11906929|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1721.png 1722] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasios 001"|[[RE:Aspasios 1|'''{{Anker2|Aspasios 1}}''']] ||von Tyros Rhetor |data-sort-value="w:ca:aspasi de tir"|[[w:ca:Aspasi de Tir|Aspasi de Tir<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906931|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1721.png 1722] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasios 002"|[[RE:Aspasios 2|'''{{Anker2|Aspasios 2}}''']] ||Peripatetiker |data-sort-value="w:de:aspasios aristoteleskommentator"|[[w:de:Aspasios (Aristoteleskommentator)|Aspasios (Aristoteleskommentator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aspasio|Aspasio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q735515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1721.png 1722]-1723 |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasios 003"|[[RE:Aspasios 3|'''{{Anker2|Aspasios 3}}''']] ||von Byblos Sophist |data-sort-value="w:ca:aspasi de biblos"|[[w:ca:Aspasi de Biblos|Aspasi de Biblos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906926|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1723] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasios 004"|[[RE:Aspasios 4|'''{{Anker2|Aspasios 4}}''']] ||Sohn des Demetrianos |data-sort-value="w:de:aspasios uon rauenna"|[[w:de:Aspasios von Ravenna|Aspasios von Ravenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4807731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1723] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasios 005"|[[RE:Aspasios 5|'''{{Anker2|Aspasios 5}}''']] ||Paternus Procos. Africae 257 n. Chr. |data-sort-value="w:en:aspasius paternus"|[[w:en:Aspasius Paternus|Aspasius Paternus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q550504|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1723] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasios 006"|[[RE:Aspasios 6|'''{{Anker2|Aspasios 6}}''']] ||Steinschneider |data-sort-value="w:de:aspasios gemmenschneider"|[[w:de:Aspasios (Gemmenschneider)|Aspasios (Gemmenschneider)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21568925|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1723] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspathines"|[[RE:Aspathines|'''{{Anker2|Aspathines}}''']] ||Vater des Praxaspes |data-sort-value="w:de:aspathines"|[[w:de:Aspathines|Aspathines<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q119470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1723]-1724 |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspathis"|[[RE:Aspathis|'''{{Anker2|Aspathis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1724] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspauia"|[[RE:Aspavia|'''{{Anker2|Aspavia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1724] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspax"|[[RE:Aspax|'''{{Anker2|Aspax}}''']] ||s. A. Pollenius Auspex || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1724] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspelia"|[[RE:Aspelia|'''{{Anker2|Aspelia}}''']] ||Name für Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1724] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspendioi kitharistai"|[[RE:Ἀσπένδιοι κιθαρισταί|'''{{Anker2|Ἀσπένδιοι κιθαρισταί}}''']] ||Kitharaspieler, die mit nur einer Hand spielen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1724] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspendos"|[[RE:Aspendos|'''{{Anker2|Aspendos}}''']] ||Pamphyl. Stadt |data-sort-value="w:de:aspendos"|[[w:de:Aspendos|Aspendos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q633757|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1725] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asper 001"|[[RE:Asper 1|'''{{Anker2|Asper 1}}''']] ||Beiname der Iulii und Sulpicii |data-sort-value="d:Q101419912"|[[d:Q101419912|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1725] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asper 002"|[[RE:Asper 2|'''{{Anker2|Asper 2}}''']] ||Höherer Beamter 291 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1725] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asper 003"|[[RE:Asper 3|''{{Anker2|Asper 3}}'']] → '''[[RE:Aemilius 29|Aemilius 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1725] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspergillum"|[[RE:Aspergillum|'''{{Anker2|Aspergillum}}''']] ||(περιρραντήριον), der Weihwedel, ein Gerät der Pontifices, mit welchem sie bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1725] |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspetos 001"|[[RE:Aspetos 1|'''{{Anker2|Aspetos 1}}''']] ||Epichorischer Name des Achill || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1726] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspetos 002"|[[RE:Aspetos 2|'''{{Anker2|Aspetos 2}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1726] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphaleia"|[[RE:Ἀσφάλεια|'''{{Anker2|Ἀσφάλεια}}''']] ||Asylia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1726] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphaleios"|[[RE:Asphaleios|'''{{Anker2|Asphaleios}}''']] ||Epiklese des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1726] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphales"|[[RE:Asphales|'''{{Anker2|Asphales}}''']] ||Epiklesis des Theos soter hedraios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1726] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphalion"|[[RE:Asphalion|'''{{Anker2|Asphalion}}''']] ||Diener des Menelaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1726] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphalt"|[[RE:Asphalt|'''{{Anker2|Asphalt}}''']] ||Mineralisches Produkt |data-sort-value="w:de:asphalt geologie"|[[w:de:Asphalt (Geologie)|Asphalt (Geologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202251|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1725.png 1726]-1729 |August Nies |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphaltitislimne"|[[RE:Ἀσφαλτῖτις λίμνη|'''{{Anker2|Ἀσφαλτῖτις λίμνη}}''']] ||Das Tote Meer |data-sort-value="w:de:totes meer"|[[w:de:Totes Meer|Totes Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1729.png 1729]-1730 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphar"|[[RE:Asphar|'''{{Anker2|Asphar}}''']] ||Teich oder Quelle in der Wüste Juda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1729.png 1730] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphodelodeis"|[[RE:Asphodelodeis|'''{{Anker2|Asphodelodeis}}''']] ||Afrikanisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1729.png 1730] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphodelos"|[[RE:Ἀσφόδελος|'''{{Anker2|Ἀσφόδελος}}''']] ||Pflanze, Affodillgewächse |data-sort-value="w:de:affodillgeuachse"|[[w:de:Affodillgewächse|Affodillgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161265|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1729.png 1730]-1733 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphodikos"|[[RE:Asphodikos|''{{Anker2|Asphodikos}}'']] → '''[[RE:Amphidikos|Amphidikos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1733] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphynis"|[[RE:Asphynis|'''{{Anker2|Asphynis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1733] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspia"|[[RE:Aspia|'''{{Anker2|Aspia}}''']] ||Flüßchen in Picenum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1733] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspiate"|[[RE:Aspiate|'''{{Anker2|Aspiate}}''']] ||Insel im persischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspidi"|[[RE:ἐν ἀσπίδι|'''{{Anker2|ἐν ἀσπίδι}}''']] ||Epiklesis der Aphrodite Urania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspidocharme"|[[RE:Aspidocharme|'''{{Anker2|Aspidocharme}}''']] ||Amazonenfürstin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspionu satrapeia"|[[RE:Ἀσπιώνου σατραπεία|'''{{Anker2|Ἀσπιώνου σατραπεία}}''']] ||Gebiet des hellenokratischen Reiches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 001"|[[RE:Aspis 1|'''{{Anker2|Aspis 1}}''']] ||Stadt in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 002"|[[RE:Aspis 2|'''{{Anker2|Aspis 2}}''']] ||s. Arkonesos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 003"|[[RE:Aspis 3|'''{{Anker2|Aspis 3}}''']] ||Insel an der lykischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 004"|[[RE:Aspis 4|'''{{Anker2|Aspis 4}}''']] ||Platz oberhalb des Theaters in Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 005"|[[RE:Aspis 5|'''{{Anker2|Aspis 5}}''']] ||Insel im saronischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 006"|[[RE:Aspis 6|'''{{Anker2|Aspis 6}}''']] ||Insel bei Psyra, Andipsara |data-sort-value="w:de:andipsara"|[[w:de:Andipsara|Andipsara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 007"|[[RE:Aspis 7|'''{{Anker2|Aspis 7}}''']] ||Akropolis von Arkesine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 008"|[[RE:Aspis 8|'''{{Anker2|Aspis 8}}''']] ||Stadt in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 009"|[[RE:Aspis 9|'''{{Anker2|Aspis 9}}''']] ||Berg im libyschen Küstenland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 010"|[[RE:Aspis 10|'''{{Anker2|Aspis 10}}''']] ||Vorgebirge an der aithiopischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 011"|[[RE:Aspis 11|'''{{Anker2|Aspis 11}}''']] ||Vorgebirge der afrikanischen Küste, Kelibia |data-sort-value="w:de:kelibia"|[[w:de:Kelibia|Kelibia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27241|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1733.png 1734]-1735 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 012"|[[RE:Aspis 12|'''{{Anker2|Aspis 12}}''']] ||Ort an der großen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1735] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 013"|[[RE:Aspis 13|''{{Anker2|Aspis 13}}'']] → '''[[RE:Iaspis|Iaspis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1735] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 014"|[[RE:Aspis 14|'''{{Anker2|Aspis 14}}''']] ||Dynast von Kataonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1735] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 015"|[[RE:Aspis 15|'''{{Anker2|Aspis 15}}''']] ||Schild || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1735]-1736 |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspis 016"|[[RE:Aspis 16|''{{Anker2|Aspis 16}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1736] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspisioi"|[[RE:Aspisioi|'''{{Anker2|Aspisioi}}''']] ||Skythisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1736]-1737 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspithras"|[[RE:Aspithras|'''{{Anker2|Aspithras}}''']] ||Fluß Hinterindiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1737] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspledon 001"|[[RE:Aspledon 1|'''{{Anker2|Aspledon 1}}''']] ||Stadt in Boiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1737] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspledon 002"|[[RE:Aspledon 2|'''{{Anker2|Aspledon 2}}''']] ||Eponymos der boiotischen Stadt Aspledon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1737] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspledon 003"|[[RE:Aspledon 3|'''{{Anker2|Aspledon 3}}''']] ||Sohn der Medeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1737] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspona"|[[RE:Aspona|'''{{Anker2|Aspona}}''']] ||Stadt in Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1737]-1738 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asporacius"|[[RE:Asporacius|''{{Anker2|Asporacius}}'']] → '''[[RE:Sporacius|Sporacius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1738] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspordenon oros"|[[RE:Ἀσπόρδηνον ὄρος|'''{{Anker2|Ἀσπόρδηνον ὄρος}}''']] ||Berg östlich von Pergamon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1738] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asprenas"|[[RE:Asprenas|'''{{Anker2|Asprenas}}''']] ||Beiname der Calpurnii und Nonii, Consular der flavischen Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1738] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asprianus"|[[RE:Asprianus|'''{{Anker2|Asprianus}}''']] ||s. Fulvius Asprianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1738] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspru kastron 001"|[[RE:Ἄσπρου κάστρον 1|'''{{Anker2|Ἄσπρου κάστρον 1}}''']] ||In Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1738] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspru kastron 002"|[[RE:Ἄσπρου κάστρον 2|'''{{Anker2|Ἄσπρου κάστρον 2}}''']] ||Pecenegenfeste jenseits des Dnêper || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1738] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspukka"|[[RE:Aspukka|'''{{Anker2|Aspukka}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1738] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspuna"|[[RE:Aspuna|''{{Anker2|Aspuna}}'']] → '''[[RE:Aspona|Aspona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1738] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspurgianoi"|[[RE:Aspurgianoi|'''{{Anker2|Aspurgianoi}}''']] ||Maiotischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1737.png 1738] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspurgos"|[[RE:Aspurgos|'''{{Anker2|Aspurgos}}''']] ||König des bosporanischen Reiches |data-sort-value="w:de:aspourgos"|[[w:de:Aspourgos|Aspourgos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2866901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1739]-1740 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assa 001"|[[RE:Assa 1|'''{{Anker2|Assa 1}}''']] ||Stadt auf der Chalkidike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1740] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assa 002"|[[RE:Assa 2|'''{{Anker2|Assa 2}}''']] ||Dorf in Skythia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1740] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assabe"|[[RE:Assabe|'''{{Anker2|Assabe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1740] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assabinus"|[[RE:Assabinus|'''{{Anker2|Assabinus}}''']] ||Gottheit der Bewohner des Zimtlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1740] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assakenoi"|[[RE:Assakenoi|'''{{Anker2|Assakenoi}}''']] ||Indisches Volk |data-sort-value="w:en:asuaka"|[[w:en:Aśvaka|Aśvaka<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4833410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1740]-1741 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assaon"|[[RE:Assaon|'''{{Anker2|Assaon}}''']] ||Vater der Niobe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1741] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assara"|[[RE:Assara|''{{Anker2|Assara}}'']] → '''[[RE:Massara|Massara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1741] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assarakai"|[[RE:Assarakai|'''{{Anker2|Assarakai}}''']] ||Volksstamm in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1741] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assarakos 001"|[[RE:Assarakos 1|'''{{Anker2|Assarakos 1}}''']] ||König der Dardaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1741]-1742 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assarakos 002"|[[RE:Assarakos 2|'''{{Anker2|Assarakos 2}}''']] ||Zwei Männer im troianischen Lager || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1742] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assarath"|[[RE:Assarath|'''{{Anker2|Assarath}}''']] ||Fluß in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1742] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assaria"|[[RE:Assaria|'''{{Anker2|Assaria}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1742] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assario"|[[RE:Assario|'''{{Anker2|Assario}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1742] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assarion"|[[RE:Ἀσσάριον|'''{{Anker2|Ἀσσάριον}}''']] ||Münzas |data-sort-value="w:de:assarion"|[[w:de:Assarion|Assarion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19834871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1741.png 1742]-1744 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asseconia"|[[RE:Asseconia|'''{{Anker2|Asseconia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1744] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assel"|[[RE:Assel|'''{{Anker2|Assel}}''']] ||Insekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1744]-1745 |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asseneth"|[[RE:Asseneth|''{{Anker2|Asseneth}}'']] → '''[[RE:Aseneth|Aseneth]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1745] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asser"|[[RE:Asser|'''{{Anker2|Asser}}''']] ||Pfahl, Balken, Bohle, Latte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1745] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asser 001"|[[RE:Asser 1|'''{{Anker2|Asser 1}}''']] ||Dachsparren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1745]-1746 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asser 002"|[[RE:Asser 2|'''{{Anker2|Asser 2}}''']] ||Tragstangen der Sänfte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assera"|[[RE:Assera|''{{Anker2|Assera}}'']] → '''[[RE:Assa 1|Assa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asseria"|[[RE:Asseria|'''{{Anker2|Asseria}}''']] ||Stadt in Dalmatia |data-sort-value="w:de:asseria"|[[w:de:Asseria|Asseria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q741219|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asseros"|[[RE:Asseros|''{{Anker2|Asseros}}'']] → '''[[RE:Assoros 1|Assoros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assesia 001"|[[RE:Assesia 1|''{{Anker2|Assesia 1}}'']] → '''[[RE:Asseria|Asseria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assesia 002"|[[RE:Assesia 2|'''{{Anker2|Assesia 2}}''']] ||Beiwort der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assesos"|[[RE:Assesos|'''{{Anker2|Assesos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asseth"|[[RE:Asseth|''{{Anker2|Asseth}}'']] → '''[[RE:Aseth 1|Aseth 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assia"|[[RE:Assia|''{{Anker2|Assia}}'']] → '''[[RE:Assos 2|Assos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assidarius"|[[RE:Assidarius|'''{{Anker2|Assidarius}}''']] ||Kampfart des Gladiators || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1745.png 1746]-1747 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assidium"|[[RE:Assidium|''{{Anker2|Assidium}}'']] → '''[[RE:ad Zizion|ad Zizion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assima"|[[RE:Assima|'''{{Anker2|Assima}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assinoe"|[[RE:Assinoë|'''{{Anker2|Assinoë}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assis"|[[RE:Assis|'''{{Anker2|Assis}}''']] ||Aegyptischer König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asso"|[[RE:Asso|'''{{Anker2|Asso}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assonus lacus"|[[RE:Assonus lacus|''{{Anker2|Assonus lacus}}'']] → '''[[RE:Ἀσκανία λίμνη 1|Ἀσκανία λίμνη 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assooi"|[[RE:Assooi|'''{{Anker2|Assooi}}''']] ||Stamm zwischen Indus und Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assoron"|[[RE:Assoron|'''{{Anker2|Assoron}}''']] ||Berg auf Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assoros 001"|[[RE:Assoros 1|'''{{Anker2|Assoros 1}}''']] ||Stadt in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assoros 002"|[[RE:Assoros 2|'''{{Anker2|Assoros 2}}''']] ||Stadt der Siculer |data-sort-value="w:de:assoro"|[[w:de:Assoro|Assoro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56197|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1747] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assos 001"|[[RE:Assos 1|'''{{Anker2|Assos 1}}''']] ||Stadt in Mysien Spaltenangaben: (Plan 1749-1750) |data-sort-value="w:de:assos"|[[w:de:Assos|Assos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q744631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1748]-1749 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assos 002"|[[RE:Assos 2|'''{{Anker2|Assos 2}}''']] ||Nebenfluß des Kephisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1749] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assos leimon"|[[RE:Ἀσσὸς λειμών|''{{Anker2|Ἀσσὸς λειμών}}'']] → '''[[RE:Ἄσιος λειμών|Ἄσιος λειμών]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1749] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assum"|[[RE:Assum|''{{Anker2|Assum}}'']] → '''[[RE:Laconicum|Laconicum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1749] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assuras"|[[RE:Assuras|'''{{Anker2|Assuras}}''']] ||Stadt in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1749.png 1749]-1751 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assyrani"|[[RE:Assyrani|'''{{Anker2|Assyrani}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1753.png 1751] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assyria 001"|[[RE:Assyria 1|'''{{Anker2|Assyria 1}}''']] ||Stufen- und Tiefland zwischen Armenien, Iran und der syrisch-arabischen Wüste |data-sort-value="w:de:assyrien"|[[w:de:Assyrien|Assyrien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4810454|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1753.png 1751]-1771 |Carl Bezold |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assyria 002"|[[RE:Assyria 2|'''{{Anker2|Assyria 2}}''']] ||Frau des Barbatio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1771]-1772 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="assyritis"|[[RE:Assyritis|'''{{Anker2|Assyritis}}''']] ||Gegend der Chalkidike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asta 001"|[[RE:Asta 1|'''{{Anker2|Asta 1}}''']] ||Ort in Drangiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asta 002"|[[RE:Asta 2|''{{Anker2|Asta 2}}'']] → '''[[RE:Hasta 6|Hasta 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astabe"|[[RE:Astabe|'''{{Anker2|Astabe}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astaboras"|[[RE:Astaboras|'''{{Anker2|Astaboras}}''']] ||Fluß Aithiopiens |data-sort-value="w:de:atbara fluss"|[[w:de:Atbara (Fluss)|Atbara (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q753897|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astacae"|[[RE:Astacae|''{{Anker2|Astacae}}'']] → '''[[RE:Asiotai|Asiotai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astaceni"|[[RE:Astaceni|'''{{Anker2|Astaceni}}''']] ||Gegend in Parthia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astaces"|[[RE:Astaces|'''{{Anker2|Astaces}}''']] ||Fluß in Pontus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astaciae"|[[RE:Astaciae|'''{{Anker2|Astaciae}}''']] ||Bezirk bei Byllis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astai"|[[RE:Astai|'''{{Anker2|Astai}}''']] ||Thrakischer Volksstamm |data-sort-value="w:en:asti thracian tribe"|[[w:en:Asti (Thracian tribe)|Asti (Thracian tribe)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3557832|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1772]-1773 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakampra"|[[RE:Astakampra|'''{{Anker2|Astakampra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1773] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakana 001"|[[RE:Astakana 1|'''{{Anker2|Astakana 1}}''']] ||Stadt in Baktriane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1773] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakana 002"|[[RE:Astakana 2|'''{{Anker2|Astakana 2}}''']] ||Stadt in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1773] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakenoi"|[[RE:Astakenoi|'''{{Anker2|Astakenoi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1773]-1774 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakenos"|[[RE:Ἀστακηνὸς κόλπος|''{{Anker2|Ἀστακηνὸς κόλπος}}'']] → '''[[RE:Astakos 2|Astakos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1774] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakilis"|[[RE:Astakilis|'''{{Anker2|Astakilis}}''']] ||Ort in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1774] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakos 001"|[[RE:Astakos 1|'''{{Anker2|Astakos 1}}''']] ||Stadt in Akarnanien |data-sort-value="w:de:astakos gemeindebezirk"|[[w:de:Astakos (Gemeindebezirk)|Astakos (Gemeindebezirk)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q746362|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1774] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakos 002"|[[RE:Astakos 2|'''{{Anker2|Astakos 2}}''']] ||Kolonie der Megarer |data-sort-value="w:de:astakos bithynien"|[[w:de:Astakos (Bithynien)|Astakos (Bithynien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4810504|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1773.png 1774]-1775 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakos 003"|[[RE:Astakos 3|'''{{Anker2|Astakos 3}}''']] ||Thebanischer Heros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1775] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakos 004"|[[RE:Astakos 4|'''{{Anker2|Astakos 4}}''']] ||Eponymos der megarischen Kolonie Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1775] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakos 005"|[[RE:Astakos 5|'''{{Anker2|Astakos 5}}''']] ||Sohn des Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1775] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakos 006"|[[RE:Astakos 6|''{{Anker2|Astakos 6}}'']] → '''[[RE:Hummer|Hummer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1775] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakures"|[[RE:Astakures|'''{{Anker2|Astakures}}''']] ||Afrikanischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1775] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astale"|[[RE:Astale|'''{{Anker2|Astale}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1775] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astapa"|[[RE:Astapa|''{{Anker2|Astapa}}'']] → '''[[RE:Ostippo|Ostippo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1775] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astapenoi"|[[RE:Astapenoi|'''{{Anker2|Astapenoi}}''']] ||Volk in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1775] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astapus"|[[RE:Astapus|'''{{Anker2|Astapus}}''']] ||Nil oberhalb der Atbaramündung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1775]-1776 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astara"|[[RE:Astara|'''{{Anker2|Astara}}''']] ||Göttin des bosporanischen Reiches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1776] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astaroth"|[[RE:Astaroth|'''{{Anker2|Astaroth}}''']] ||Stadt im Ostjordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1776] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astarte 001"|[[RE:Astarte 1|'''{{Anker2|Astarte 1}}''']] ||Insel des roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1776]-1777 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astarte 002"|[[RE:Astarte 2|'''{{Anker2|Astarte 2}}''']] ||Hauptgöttin von Tyrus |data-sort-value="w:de:astarte"|[[w:de:Astarte|Astarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130274|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1777]-1778 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astartieion"|[[RE:Astartieion|'''{{Anker2|Astartieion}}''']] ||Heiligtum der Astarte im Serapeion in Memphis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1778] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astasana"|[[RE:Astasana|'''{{Anker2|Astasana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1778] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astasobas"|[[RE:Astasobas|'''{{Anker2|Astasobas}}''']] ||Der blaue Nil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1777.png 1778]-1779 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astauda"|[[RE:Astauda|'''{{Anker2|Astauda}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1779] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astauene"|[[RE:Astauene|'''{{Anker2|Astauene}}''']] ||Parthische Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1779] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astaunitis"|[[RE:Astaunitis|''{{Anker2|Astaunitis}}'']] → '''[[RE:Asthianene|Asthianene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1779] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteas 001"|[[RE:Asteas 1|'''{{Anker2|Asteas 1}}''']] ||Sohn des Theogenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1779] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteas 002"|[[RE:Asteas 2|'''{{Anker2|Asteas 2}}''']] ||Unteritalischer Vasenmaler |data-sort-value="w:de:asteas"|[[w:de:Asteas|Asteas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q328002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1779] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astectus"|[[RE:Astectus|'''{{Anker2|Astectus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteeis"|[[RE:Asteeis|'''{{Anker2|Asteeis}}''']] ||Flüßchen im N von Kolophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteios"|[[RE:Asteios|'''{{Anker2|Asteios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astelebe"|[[RE:Astelebe|'''{{Anker2|Astelebe}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astelephos"|[[RE:Astelephos|'''{{Anker2|Astelephos}}''']] ||Fluß an der pontischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteles"|[[RE:Asteles|'''{{Anker2|Asteles}}''']] ||Flüßchen in NO Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aster 001"|[[RE:Aster 1|'''{{Anker2|Aster 1}}''']] ||Stadt? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aster 002"|[[RE:Aster 2|'''{{Anker2|Aster 2}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aster 003"|[[RE:Aster 3|'''{{Anker2|Aster 3}}''']] ||Spartiate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aster 004"|[[RE:Aster 4|'''{{Anker2|Aster 4}}''']] ||Verwundet Philipp_II von Makedonien bei Methone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aster 005"|[[RE:Aster 5|''{{Anker2|Aster 5}}'']] → '''[[RE:Seestern|Seestern]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 001"|[[RE:Asteria 1|'''{{Anker2|Asteria 1}}''']] ||Stadt in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 002"|[[RE:Asteria 2|'''{{Anker2|Asteria 2}}''']] ||Mythischer Name von Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1780]-1781 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 003"|[[RE:Asteria 3|'''{{Anker2|Asteria 3}}''']] ||Mythischer Name von Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1781] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 004"|[[RE:Asteria 4|'''{{Anker2|Asteria 4}}''']] ||Mythischer Name von Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1781] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 005"|[[RE:Asteria 5|'''{{Anker2|Asteria 5}}''']] ||Lydische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1781] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 006"|[[RE:Asteria 6|'''{{Anker2|Asteria 6}}''']] ||Titanin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1781]-1782 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 007"|[[RE:Asteria 7|'''{{Anker2|Asteria 7}}''']] ||Tochter des Danaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1782] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 008"|[[RE:Asteria 8|'''{{Anker2|Asteria 8}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1782] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 009"|[[RE:Asteria 9|'''{{Anker2|Asteria 9}}''']] ||Tochter des Alkyoneus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1782] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 010"|[[RE:Asteria 10|'''{{Anker2|Asteria 10}}''']] ||Attisches Mädchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1782] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 011"|[[RE:Asteria 11|'''{{Anker2|Asteria 11}}''']] ||Tochter des Hydeas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1782] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 012"|[[RE:Asteria 12|'''{{Anker2|Asteria 12}}''']] ||Tochter des Koronos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1782] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 013"|[[RE:Asteria 13|'''{{Anker2|Asteria 13}}''']] ||Seherin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1781.png 1782]-1783 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 014"|[[RE:Asteria 14|'''{{Anker2|Asteria 14}}''']] ||Atlantide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1783] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 015"|[[RE:Asteria 15|'''{{Anker2|Asteria 15}}''']] ||s. Asterodeia Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1783] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 016"|[[RE:Asteria 16|'''{{Anker2|Asteria 16}}''']] ||Senatorischen Standes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1783] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 017"|[[RE:Asteria 17|'''{{Anker2|Asteria 17}}''']] ||Edelstein |data-sort-value="w:de:asterismus mineralogie"|[[w:de:Asterismus (Mineralogie)|Asterismus (Mineralogie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747746|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1783]-1784 |August Nies |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterias"|[[RE:Ἀστερίας|''{{Anker2|Ἀστερίας}}'']] → '''[[RE:Habicht|Habicht]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterides"|[[RE:Asterides|'''{{Anker2|Asterides}}''']] ||Sohn des Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterioi 001"|[[RE:Asterioi 1|'''{{Anker2|Asterioi 1}}''']] ||s. Asterion Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterioi 002"|[[RE:Asterioi 2|'''{{Anker2|Asterioi 2}}''']] ||Erdichteter Name der Kolchoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 001"|[[RE:Asterion 1|'''{{Anker2|Asterion 1}}''']] ||Stadt in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 002"|[[RE:Asterion 2|'''{{Anker2|Asterion 2}}''']] ||Ort auf Tenedos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 003"|[[RE:Asterion 3|'''{{Anker2|Asterion 3}}''']] ||Angeblich mythischer Name des Kithairon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 004"|[[RE:Asterion 4|'''{{Anker2|Asterion 4}}''']] ||Bach in der Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 005a"|[[RE:Asterion 5ff.|'''{{Anker2|Asterion 5ff.}}''']] ||Hypostase des Zeus |data-sort-value="w:de:asterion name"|[[w:de:Asterion (Name)|Asterion (Name)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747553|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 005b"|[[RE:Asterion 5|'''{{Anker2|Asterion 5}}''']] ||König von Kreta |data-sort-value="w:de:asterios"|[[w:de:Asterios|Asterios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23162|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1784]-1785 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 006"|[[RE:Asterion 6|'''{{Anker2|Asterion 6}}''']] ||Sohn des Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 007"|[[RE:Asterion 7|'''{{Anker2|Asterion 7}}''']] ||Sohn des Kometes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 008"|[[RE:Asterion 8|'''{{Anker2|Asterion 8}}''']] ||Sohn des Hyperasios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 009"|[[RE:Asterion 9|'''{{Anker2|Asterion 9}}''']] ||Sohn der Antigone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 010"|[[RE:Asterion 10|'''{{Anker2|Asterion 10}}''']] ||Sohn des Anax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 011"|[[RE:Asterion 11|'''{{Anker2|Asterion 11}}''']] ||Sohn des Neleus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 012"|[[RE:Asterion 12|'''{{Anker2|Asterion 12}}''']] ||Richter zwischen Hera und Poseidon um das Land || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 013"|[[RE:Asterion 13|'''{{Anker2|Asterion 13}}''']] ||Sohn des Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 014"|[[RE:Asterion 14|'''{{Anker2|Asterion 14}}''']] ||Sohn eines Aischylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 015"|[[RE:Asterion 15|''{{Anker2|Asterion 15}}'']] → '''[[RE:Spinnentiere|Spinnentiere]]''' || |data-sort-value="w:de:spinnentiere"|[[w:de:Spinnentiere|Spinnentiere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1358|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1785] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterion 016"|[[RE:Asterion 16|'''{{Anker2|Asterion 16}}''']] ||Kraut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 001"|[[RE:Asterios 1|'''{{Anker2|Asterios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 002"|[[RE:Asterios 2|''{{Anker2|Asterios 2}}'']] → '''[[RE:Asterion 5|Asterion 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 003"|[[RE:Asterios 3|'''{{Anker2|Asterios 3}}''']] ||s. Aternius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 004"|[[RE:Asterios 4|'''{{Anker2|Asterios 4}}''']] ||s. Turcius Apronianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 005"|[[RE:Asterios 5|''{{Anker2|Asterios 5}}'']] → '''[[RE:Apronianus 7|Apronianus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 006"|[[RE:Asterios 6|''{{Anker2|Asterios 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 007"|[[RE:Asterios 7|'''{{Anker2|Asterios 7}}''']] ||Comes des Konstantius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 008"|[[RE:Asterios 8|'''{{Anker2|Asterios 8}}''']] ||Comes Orientis 397-398 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 009"|[[RE:Asterios 9|'''{{Anker2|Asterios 9}}''']] ||Comes Hispaniarum 419 n. Chr. |data-sort-value="w:en:asterius comes hispaniarum"|[[w:en:Asterius (comes Hispaniarum)|Asterius (comes Hispaniarum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q8207420|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 010"|[[RE:Asterios 10|'''{{Anker2|Asterios 10}}''']] ||Turcius Rufus Apronianus, cos. 494 n. Chr. |data-sort-value="w:de:flauius turcius rufius apronianus asterius"|[[w:de:Flavius Turcius Rufius Apronianus Asterius|Flavius Turcius Rufius Apronianus Asterius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Turcius Rufius Asterius|Turcius Rufius Asterius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1382597|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 011"|[[RE:Asterios 11|'''{{Anker2|Asterios 11}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 012"|[[RE:Asterios 12|'''{{Anker2|Asterios 12}}''']] ||Kappadokischer Sophist |data-sort-value="w:en:asterius of cappadocia"|[[w:en:Asterius of Cappadocia|Asterius of Cappadocia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2657803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1785.png 1786]-1787 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 013"|[[RE:Asterios 13|'''{{Anker2|Asterios 13}}''']] ||Bischof von Amaseia |data-sort-value="w:de:asterius uon amaseia"|[[w:de:Asterius von Amaseia|Asterius von Amaseia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747775|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1787] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterios 014"|[[RE:Asterios 14|'''{{Anker2|Asterios 14}}''']] ||Urbanus, Montanistischer Schriftsteller |data-sort-value="s:en:author:asterius urbanus"|[[s:en:Author:Asterius Urbanus|Asterius Urbanus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q23337816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1787] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteris"|[[RE:Asteris|'''{{Anker2|Asteris}}''']] ||Insel zwischen Ithaka und Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1787]-1788 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteriskos"|[[RE:Asteriskos|'''{{Anker2|Asteriskos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterites"|[[RE:Ἀστερίτης|''{{Anker2|Ἀστερίτης}}'']] → '''[[RE:Basilisk|Basilisk]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteriu nesos"|[[RE:Ἀστερίου νῆσος|'''{{Anker2|Ἀστερίου νῆσος}}''']] ||Eiland an der Insel Lade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterodeia 001"|[[RE:Asterodeia 1|'''{{Anker2|Asterodeia 1}}''']] ||Nymphe des Kaukasus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterodeia 002"|[[RE:Asterodeia 2|'''{{Anker2|Asterodeia 2}}''']] ||Tochter des Eurypylos |data-sort-value="w:de:asterodeia tochter des eurypylos"|[[w:de:Asterodeia (Tochter des Eurypylos)|Asterodeia (Tochter des Eurypylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterodeia 003"|[[RE:Asterodeia 3|'''{{Anker2|Asterodeia 3}}''']] ||Tochter des Deïon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterodeia 004"|[[RE:Asterodeia 4|'''{{Anker2|Asterodeia 4}}''']] ||Gattin des Endymion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteropaios"|[[RE:Asteropaios|'''{{Anker2|Asteropaios}}''']] ||Sohn des Pelegon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterope 001"|[[RE:Asterope 1|'''{{Anker2|Asterope 1}}''']] ||Tochter des Kebren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterope 002"|[[RE:Asterope 2|'''{{Anker2|Asterope 2}}''']] ||Okeanide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterope 003"|[[RE:Asterope 3|'''{{Anker2|Asterope 3}}''']] ||Gattin des Hippalkimos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1788] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterope 004"|[[RE:Asterope 4|'''{{Anker2|Asterope 4}}''']] ||Mutter der Kirke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterope 005"|[[RE:Asterope 5|'''{{Anker2|Asterope 5}}''']] ||Pleiade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterope 006"|[[RE:Asterope 6|'''{{Anker2|Asterope 6}}''']] ||Hesperide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterope 007"|[[RE:Asterope 7|'''{{Anker2|Asterope 7}}''']] ||Tochter des Kepheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteropeia 001"|[[RE:Asteropeia 1|'''{{Anker2|Asteropeia 1}}''']] ||Tochter des Pelias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteropeia 002"|[[RE:Asteropeia 2|'''{{Anker2|Asteropeia 2}}''']] ||Tochter des Deion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteropos"|[[RE:Asteropos|'''{{Anker2|Asteropos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterusia 001"|[[RE:Asterusia 1|'''{{Anker2|Asterusia 1}}''']] ||Gebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asterusia 002"|[[RE:Asterusia 2|'''{{Anker2|Asterusia 2}}''']] ||Ort am indischen Kaukasus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asthagura"|[[RE:Asthagura|'''{{Anker2|Asthagura}}''']] ||Ort im indischen Mandalai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asthala"|[[RE:Asthala|'''{{Anker2|Asthala}}''']] ||Insel an der gedrosischen Ichthyophagenküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asthianene"|[[RE:Asthianene|'''{{Anker2|Asthianene}}''']] ||Gau des 4. Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1789] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astho"|[[RE:Astho|'''{{Anker2|Astho}}''']] ||Ort an der Küste Palästinas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1790] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astiagi"|[[RE:Astiagi|'''{{Anker2|Astiagi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1790] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astias 001"|[[RE:Astias 1|'''{{Anker2|Astias 1}}''']] ||Epiklesis der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1790] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astias 002"|[[RE:Astias 2|'''{{Anker2|Astias 2}}''']] ||Sohn des Apollodoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1790] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astibos"|[[RE:Astibos|'''{{Anker2|Astibos}}''']] ||Fluß und Stadt in Boiotia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1790] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astici ludi"|[[RE:Astici ludi|'''{{Anker2|Astici ludi}}''']] ||Szenische Aufführungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1790] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asticus"|[[RE:Asticus|'''{{Anker2|Asticus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1790] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astigi 001"|[[RE:Astigi 1|'''{{Anker2|Astigi 1}}''']] ||Römische Kolonie in Hispania Baetica |data-sort-value="w:de:eciia"|[[w:de:Écija|Écija<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1789.png 1790] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astigi 002"|[[RE:Astigi 2|'''{{Anker2|Astigi 2}}''']] ||vetus, Oppidum liberum im Bezirk von Astigi Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astike"|[[RE:Astike|''{{Anker2|Astike}}'']] → '''[[RE:Astai|Astai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astikton chorion"|[[RE:Ἄστικτον χωρίον|'''{{Anker2|Ἄστικτον χωρίον}}''']] ||Unbezeichnetes Grundstück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astingi"|[[RE:Astingi|''{{Anker2|Astingi}}'']] → '''[[RE:Asdingi|Asdingi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astoa"|[[RE:Astoa|'''{{Anker2|Astoa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astobores"|[[RE:Astobores|''{{Anker2|Astobores}}'']] → '''[[RE:Astaboras|Astaboras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astoilunnus"|[[RE:Astoilunnus|'''{{Anker2|Astoilunnus}}''']] ||Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astolos"|[[RE:Astolos|''{{Anker2|Astolos}}'']] → '''[[RE:Asteria 17|Asteria 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astomoi"|[[RE:Astomoi|'''{{Anker2|Astomoi}}''']] ||Volk der indischen Sagenwelt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aston"|[[RE:Aston|'''{{Anker2|Aston}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astra 001"|[[RE:Astra 1|'''{{Anker2|Astra 1}}''']] ||Stadt in Isaurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astra 002"|[[RE:Astra 2|'''{{Anker2|Astra 2}}''']] ||Gestirne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1791] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrabakos"|[[RE:Astrabakos|'''{{Anker2|Astrabakos}}''']] ||Spartanischer Heros |data-sort-value="w:de:astrabakos"|[[w:de:Astrabakos|Astrabakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4811170|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1792] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrabas"|[[RE:Astrabas|'''{{Anker2|Astrabas}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1792] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrabe 001"|[[RE:Astrabe 1|'''{{Anker2|Astrabe 1}}''']] ||Kasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1792] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrabe 002"|[[RE:Astrabe 2|'''{{Anker2|Astrabe 2}}''']] ||Maultiersattel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1792]-1793 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalinos"|[[RE:Ἀστραγαλῖνος|''{{Anker2|Ἀστραγαλῖνος}}'']] → '''[[RE:Finken|Finken]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalomanteia"|[[RE:Astragalomanteia|'''{{Anker2|Astragalomanteia}}''']] ||Die Weissagung aus den mit Zahlen oder Zeichen versehenen Knöcheln |data-sort-value="w:en:astragalomancy"|[[w:en:Astragalomancy|Astragalomancy<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q583853|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1793] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalos"|[[RE:Ἀστράγαλος|'''{{Anker2|Ἀστράγαλος}}''']] ||talus, das Sprungbein |data-sort-value="w:de:astragaloi"|[[w:de:Astragaloi|Astragaloi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20452|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1793.png 1793]-1795 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragum"|[[RE:Astragum|'''{{Anker2|Astragum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1795] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragus"|[[RE:Astragus|'''{{Anker2|Astragus}}''']] ||Fluss Aithiopiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1795] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraia 001"|[[RE:Astraia 1|'''{{Anker2|Astraia 1}}''']] ||Sternbild der Jungfrau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1795] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraia 002"|[[RE:Astraia 2|'''{{Anker2|Astraia 2}}''']] ||Amme der Beroë || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1795] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraion"|[[RE:Astraion|'''{{Anker2|Astraion}}''']] ||Stadt in Paionia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1795] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraios 001"|[[RE:Astraios 1|'''{{Anker2|Astraios 1}}''']] ||Name des Kaïkos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1795] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraios 002"|[[RE:Astraios 2|'''{{Anker2|Astraios 2}}''']] ||Flüßchen in Ionien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1795]-1796 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraios 003"|[[RE:Astraios 3|'''{{Anker2|Astraios 3}}''']] ||Fluß in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1796] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraios 004"|[[RE:Astraios 4|'''{{Anker2|Astraios 4}}''']] ||Sohn des Krios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1796] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraios 005"|[[RE:Astraios 5|'''{{Anker2|Astraios 5}}''']] ||Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1796] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraios 006"|[[RE:Astraios 6|'''{{Anker2|Astraios 6}}''']] ||Sohn des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1796] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraios 007"|[[RE:Astraios 7|'''{{Anker2|Astraios 7}}''']] ||Sohn des Seilenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1796] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraios 008"|[[RE:Astraios 8|'''{{Anker2|Astraios 8}}''']] ||Inder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1796] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraios 009"|[[RE:Astraios 9|'''{{Anker2|Astraios 9}}''']] ||Beiname eines C. Valerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1796] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astraius"|[[RE:Astraius|'''{{Anker2|Astraius}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1796] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrampsychos"|[[RE:Astrampsychos|'''{{Anker2|Astrampsychos}}''']] ||Name eines oder mehrerer pers. Magier(s) vor Alexander d.Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1796]-1797 |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrapaios"|[[RE:Astrapaios|'''{{Anker2|Astrapaios}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1797] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrape"|[[RE:Astrape|'''{{Anker2|Astrape}}''']] ||Personifikation des Blitzstrahls || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1797] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrassos"|[[RE:Astrassos|'''{{Anker2|Astrassos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1797] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrateia"|[[RE:Astrateia|'''{{Anker2|Astrateia}}''']] ||Epiklesis der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1797] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrateias graphe"|[[RE:Ἀστρατείας γραφή|'''{{Anker2|Ἀστρατείας γραφή}}''']] ||Klage wegen Militärvergehen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1797] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrenos"|[[RE:Astrenos|'''{{Anker2|Astrenos}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1797]-1798 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astreus"|[[RE:Astreus|'''{{Anker2|Astreus}}''']] ||Genosse des Phineus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1798] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrices"|[[RE:Astrices|'''{{Anker2|Astrices}}''']] ||Nordafrikanischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1798] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astringi"|[[RE:Astringi|'''{{Anker2|Astringi}}''']] ||s. Asdingi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrion, astriotes"|[[RE:Astrion, Astriotes|''{{Anker2|Astrion, Astriotes}}'']] → '''[[RE:Asteria 17|Asteria 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1798] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astris"|[[RE:Astris|'''{{Anker2|Astris}}''']] ||Tochter des Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1798] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrobrontes"|[[RE:Astrobrontes|'''{{Anker2|Astrobrontes}}''']] ||Beiwort des Mithras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1798] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrochonda"|[[RE:Astrochonda|'''{{Anker2|Astrochonda}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1798] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrolabium"|[[RE:Astrolabium|'''{{Anker2|Astrolabium}}''']] ||2 Instrumente der Astrologie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1798] |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrolabium 001"|[[RE:Astrolabium 1|'''{{Anker2|Astrolabium 1}}''']] ||Art Armillarsphäre |data-sort-value="w:de:astrolabium"|[[w:de:Astrolabium|Astrolabium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Astrolabium|Astrolabium<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q164992|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1797.png 1798]-1799 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrolabium 002"|[[RE:Astrolabium 2|'''{{Anker2|Astrolabium 2}}''']] ||Planisphaerium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1801.png 1799]-1802 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrologie"|[[RE:Astrologie|'''{{Anker2|Astrologie}}''']] ||Sterndeutung |data-sort-value="w:de:astrologie"|[[w:de:Astrologie|Astrologie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Astrologie|Astrologie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q34362|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1801.png 1802]-1828 |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astron 001"|[[RE:Astron 1|'''{{Anker2|Astron 1}}''']] ||Ort der Argeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1829.png 1828] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astron 002"|[[RE:Astron 2|'''{{Anker2|Astron 2}}''']] ||Fluß Mysiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1829.png 1828] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astronoe"|[[RE:Astronoe|'''{{Anker2|Astronoe}}''']] ||Phoinikische Göttermutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1829.png 1828] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astronomie"|[[RE:Astronomie|'''{{Anker2|Astronomie}}''']] ||Sternkunde |data-sort-value="w:de:astronomie"|[[w:de:Astronomie|Astronomie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Astronomie|Astronomie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1829.png 1828]-1862 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrybai"|[[RE:Astrybai|'''{{Anker2|Astrybai}}''']] ||Indischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1861.png 1862] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astuda"|[[RE:Astuda|'''{{Anker2|Astuda}}''']] ||s. Askuris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1861.png 1862] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astuia"|[[RE:Astuia|'''{{Anker2|Astuia}}''']] ||s. Cistuia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1861.png 1862] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astur 001"|[[RE:Astur 1|'''{{Anker2|Astur 1}}''']] ||Etruskischer Bundesgenosse des Aenaeas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1861.png 1862] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astur 002"|[[RE:Astur 2|''{{Anker2|Astur 2}}'']] → '''[[RE:Habicht|Habicht]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1861.png 1862] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astura 001"|[[RE:Astura 1|'''{{Anker2|Astura 1}}''']] ||Fluß in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1861.png 1862] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astura 002"|[[RE:Astura 2|'''{{Anker2|Astura 2}}''']] ||Insel vor der latin. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1861.png 1862] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astura 003"|[[RE:Astura 3|'''{{Anker2|Astura 3}}''']] ||Nebenfluß des Durius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1861.png 1862]-1863 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astura 004"|[[RE:Astura 4|'''{{Anker2|Astura 4}}''']] ||Stadt in Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1863] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asturae"|[[RE:Asturae|''{{Anker2|Asturae}}'']] → '''[[RE:Astura 4|Astura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asturco"|[[RE:Asturco|''{{Anker2|Asturco}}'']] → '''[[RE:Pferd|Pferd]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asturia"|[[RE:Asturia|'''{{Anker2|Asturia}}''']] ||Landschaft in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:de:asturien"|[[w:de:Asturien|Asturien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3934|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1863]-1864 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asturica augusta"|[[RE:Asturica Augusta|'''{{Anker2|Asturica Augusta}}''']] ||Hauptstadt der Astures |data-sort-value="w:de:asturica augusta"|[[w:de:Asturica Augusta|Asturica Augusta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q511481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1864] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asturicus"|[[RE:Asturicus|'''{{Anker2|Asturicus}}''']] ||Beiname eines vornehmen Römers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1864] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asturius"|[[RE:Asturius|''{{Anker2|Asturius}}'']] → '''[[RE:Astyrius 2|Astyrius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1864] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astusapes"|[[RE:Astusapes|''{{Anker2|Astusapes}}'']] → '''[[RE:Astapus|Astapus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1864] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asty 001"|[[RE:Asty 1|'''{{Anker2|Asty 1}}''']] ||Ortschaft Aegyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1864] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asty 002"|[[RE:Asty 2|'''{{Anker2|Asty 2}}''']] ||Angeblicher Name von Saïs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1864]-1865 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyages 001"|[[RE:Astyages 1|'''{{Anker2|Astyages 1}}''']] ||Genosse des Phineus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1865] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyages 002"|[[RE:Astyages 2|'''{{Anker2|Astyages 2}}''']] ||Mederkönig |data-sort-value="w:de:astyages"|[[w:de:Astyages|Astyages<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q271527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1865] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyages 003"|[[RE:Astyages 3|'''{{Anker2|Astyages 3}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1865] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyagius"|[[RE:Astyagius|'''{{Anker2|Astyagius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1865] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyagyia"|[[RE:Astyagyia|'''{{Anker2|Astyagyia}}''']] ||Tochter des Hypseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1865] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyalos"|[[RE:Astyalos|'''{{Anker2|Astyalos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1865]-1866 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyanassa"|[[RE:Astyanassa|'''{{Anker2|Astyanassa}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1866] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyanax 001"|[[RE:Astyanax 1|'''{{Anker2|Astyanax 1}}''']] ||Sohn des Hektor |data-sort-value="w:de:astyanax"|[[w:de:Astyanax|Astyanax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334787|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1865.png 1866]-1867 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyanax 002"|[[RE:Astyanax 2|'''{{Anker2|Astyanax 2}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1867] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyanax 003"|[[RE:Astyanax 3|'''{{Anker2|Astyanax 3}}''']] ||Sieger im Pankration zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1867] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyanax 004"|[[RE:Astyanax 4|'''{{Anker2|Astyanax 4}}''']] ||Beiname des Maeonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1867] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astybie"|[[RE:Astybie|'''{{Anker2|Astybie}}''']] ||Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1867] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydamas 001"|[[RE:Astydamas 1|'''{{Anker2|Astydamas 1}}''']] ||A. d.Ä., Tragiker im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:ca:astidamant el uell"|[[w:ca:Astidamant el Vell|Astidamant el Vell<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q10973743|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1867] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydamas 002"|[[RE:Astydamas 2|'''{{Anker2|Astydamas 2}}''']] ||A. d.J., Tragiker im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:it:astidamante il giouane"|[[w:it:Astidamante il Giovane|Astidamante il Giovane<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11907040|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1867]-1868 |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydameia 001"|[[RE:Astydameia 1|'''{{Anker2|Astydameia 1}}''']] ||Tochter des Amyntor |data-sort-value="w:de:astydameia tochter des amyntor"|[[w:de:Astydameia (Tochter des Amyntor)|Astydameia (Tochter des Amyntor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10399416|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydameia 002"|[[RE:Astydameia 2|'''{{Anker2|Astydameia 2}}''']] ||Gattin des Akastos |data-sort-value="w:de:astydameia gattin des akastos"|[[w:de:Astydameia (Gattin des Akastos)|Astydameia (Gattin des Akastos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q752330|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydameia 003"|[[RE:Astydameia 3|'''{{Anker2|Astydameia 3}}''']] ||Tochter des Strophios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydameia 004"|[[RE:Astydameia 4|'''{{Anker2|Astydameia 4}}''']] ||Tochter des Pelops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydameia 005"|[[RE:Astydameia 5|'''{{Anker2|Astydameia 5}}''']] ||Tochter des Phorbas |data-sort-value="w:de:astydameia tochter des phorbas"|[[w:de:Astydameia (Tochter des Phorbas)|Astydameia (Tochter des Phorbas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q752338|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydromia"|[[RE:Astydromia|'''{{Anker2|Astydromia}}''']] ||Fest in Kyrene |data-sort-value="w:de:astydromia"|[[w:de:Astydromia|Astydromia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56294680|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astygeneia"|[[RE:Astygeneia|'''{{Anker2|Astygeneia}}''']] ||Tochter des Phylas |data-sort-value="w:fr:astyoche fille de phylas"|[[w:fr:Astyoché (fille de Phylas)|Astyoché (fille de Phylas)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q48774282|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astygites"|[[RE:Astygites|'''{{Anker2|Astygites}}''']] ||Bruder des Aspalis, s. dort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astygonos"|[[RE:Astygonos|'''{{Anker2|Astygonos}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astykome"|[[RE:Astykome|'''{{Anker2|Astykome}}''']] ||Geliebte des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astykos"|[[RE:Astykos|'''{{Anker2|Astykos}}''']] ||s. Astibos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astykrateia 001"|[[RE:Astykrateia 1|'''{{Anker2|Astykrateia 1}}''']] ||Tochter der Niobe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astykrateia 002"|[[RE:Astykrateia 2|'''{{Anker2|Astykrateia 2}}''']] ||Tochter des Polyeidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astykrateia 003"|[[RE:Astykrateia 3|'''{{Anker2|Astykrateia 3}}''']] ||Tochter des Aiolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astylochos"|[[RE:Astylochos|'''{{Anker2|Astylochos}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astylos 001"|[[RE:Astylos 1|'''{{Anker2|Astylos 1}}''']] ||s. Asbolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1868] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astylos 002"|[[RE:Astylos 2|'''{{Anker2|Astylos 2}}''']] ||Heerführer der Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astylos 003"|[[RE:Astylos 3|'''{{Anker2|Astylos 3}}''']] ||Sieger im Lauf und Doppellauf zu Olympia in den J. 488-476 v. Chr. |data-sort-value="w:de:astylos uon kroton"|[[w:de:Astylos von Kroton|Astylos von Kroton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q705166|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astymachos"|[[RE:Astymachos|'''{{Anker2|Astymachos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astymedes"|[[RE:Astymedes|'''{{Anker2|Astymedes}}''']] ||Vornehmer Rhodier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astymedusa"|[[RE:Astymedusa|'''{{Anker2|Astymedusa}}''']] ||Tochter des Sthenelos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynome 001"|[[RE:Astynome 1|'''{{Anker2|Astynome 1}}''']] ||Schwester des Adrastos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynome 002"|[[RE:Astynome 2|'''{{Anker2|Astynome 2}}''']] ||Tochter des Chryses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynome 003"|[[RE:Astynome 3|'''{{Anker2|Astynome 3}}''']] ||Tochter des Amphion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynome 004"|[[RE:Astynome 4|'''{{Anker2|Astynome 4}}''']] ||Mutter des Kalydon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynome 005"|[[RE:Astynome 5|'''{{Anker2|Astynome 5}}''']] ||Aus Lakeria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1869]-1870 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynomeia 001"|[[RE:Astynomeia 1|'''{{Anker2|Astynomeia 1}}''']] ||Tochter der Chryses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1870] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynomeia 002"|[[RE:Astynomeia 2|'''{{Anker2|Astynomeia 2}}''']] ||Dienerin der Harmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1870] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynomoi"|[[RE:Ἀστυνόμοι|'''{{Anker2|Ἀστυνόμοι}}''']] ||Städtische Polizeibehörde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1869.png 1870]-1872 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynomos 001"|[[RE:Astynomos 1|'''{{Anker2|Astynomos 1}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynomos 002"|[[RE:Astynomos 2|'''{{Anker2|Astynomos 2}}''']] ||Älterer Name von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynoos 001"|[[RE:Astynoos 1|'''{{Anker2|Astynoos 1}}''']] ||Sohn des Phaethon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynoos 002"|[[RE:Astynoos 2|'''{{Anker2|Astynoos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astynoos 003"|[[RE:Astynoos 3|'''{{Anker2|Astynoos 3}}''']] ||Sohn des Protaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyoche 001"|[[RE:Astyoche 1|'''{{Anker2|Astyoche 1}}''']] ||Tochter des Phylas |data-sort-value="w:fr:astyoche fille de phylas"|[[w:fr:Astyoché (fille de Phylas)|Astyoché (fille de Phylas)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q48774282|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyoche 002"|[[RE:Astyoche 2|'''{{Anker2|Astyoche 2}}''']] ||Gattin des Phylakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyoche 003"|[[RE:Astyoche 3|'''{{Anker2|Astyoche 3}}''']] ||Tochter des Aktor |data-sort-value="w:de:astyoche tochter des aktor"|[[w:de:Astyoche (Tochter des Aktor)|Astyoche (Tochter des Aktor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15360381|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyoche 004"|[[RE:Astyoche 4|'''{{Anker2|Astyoche 4}}''']] ||Tochter des Amphion |data-sort-value="d:Q55857244"|[[d:Q55857244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyoche 005"|[[RE:Astyoche 5|'''{{Anker2|Astyoche 5}}''']] ||Mutter des Pentheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyoche 006"|[[RE:Astyoche 6|'''{{Anker2|Astyoche 6}}''']] ||Schwester des Agamemnon |data-sort-value="d:Q55857733"|[[d:Q55857733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyoche 007"|[[RE:Astyoche 7|'''{{Anker2|Astyoche 7}}''']] ||Tochter des Laomedon und der Strymo |data-sort-value="w:de:astyoche tochter des laomedon"|[[w:de:Astyoche (Tochter des Laomedon)|Astyoche (Tochter des Laomedon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q990991|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1872]-1873 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyoche 008"|[[RE:Astyoche 8|'''{{Anker2|Astyoche 8}}''']] ||Tochter des Simoeis |data-sort-value="w:de:astyoche tochter des simois"|[[w:de:Astyoche (Tochter des Simoïs)|Astyoche (Tochter des Simoïs)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q752353|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1873] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyocheia 001"|[[RE:Astyocheia 1|'''{{Anker2|Astyocheia 1}}''']] ||s. Astyoche Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1873] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyocheia 002"|[[RE:Astyocheia 2|'''{{Anker2|Astyocheia 2}}''']] ||Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1873] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyochos 001"|[[RE:Astyochos 1|'''{{Anker2|Astyochos 1}}''']] ||Sohn des Aiolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1873] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyochos 002"|[[RE:Astyochos 2|'''{{Anker2|Astyochos 2}}''']] ||Begleiter des Theseus auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1873] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyochos 003"|[[RE:Astyochos 3|'''{{Anker2|Astyochos 3}}''']] ||Spartanischer Nauarch |data-sort-value="w:de:astyochos"|[[w:de:Astyochos|Astyochos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q752355|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1873] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypalaia 001"|[[RE:Astypalaia 1|'''{{Anker2|Astypalaia 1}}''']] ||Insel im karpatischen Meer |data-sort-value="w:de:astypalea"|[[w:de:Astypalea|Astypalea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216768|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1873.png 1873]-1875 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypalaia 002"|[[RE:Astypalaia 2|'''{{Anker2|Astypalaia 2}}''']] ||Ort auf Kos |data-sort-value="w:de:astypalaia begriffsklarung"|[[w:de:Astypalaia (Begriffsklärung)|Astypalaia (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521386|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1875] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypalaia 003"|[[RE:Astypalaia 3|'''{{Anker2|Astypalaia 3}}''']] ||Burghöhe und Phyle von Samos |data-sort-value="w:de:astypalaia begriffsklarung"|[[w:de:Astypalaia (Begriffsklärung)|Astypalaia (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521386|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1875] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypalaia 004"|[[RE:Astypalaia 4|'''{{Anker2|Astypalaia 4}}''']] ||Ktoina von Kamiros |data-sort-value="w:de:astypalaia begriffsklarung"|[[w:de:Astypalaia (Begriffsklärung)|Astypalaia (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521386|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1875] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypalaia 005"|[[RE:Astypalaia 5|'''{{Anker2|Astypalaia 5}}''']] ||Attisches Vorgebirge |data-sort-value="w:de:astypalaia begriffsklarung"|[[w:de:Astypalaia (Begriffsklärung)|Astypalaia (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521386|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1875] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypalaia 006"|[[RE:Astypalaia 6|'''{{Anker2|Astypalaia 6}}''']] ||Vorgebirge in Karien |data-sort-value="w:de:astypalaia begriffsklarung"|[[w:de:Astypalaia (Begriffsklärung)|Astypalaia (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521386|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1875]-1876 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypalaia 007"|[[RE:Astypalaia 7|'''{{Anker2|Astypalaia 7}}''']] ||Stadt auf dem Vorgebirge in Karien Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1876] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypalaia 008"|[[RE:Astypalaia 8|'''{{Anker2|Astypalaia 8}}''']] ||Tochter des Phoinix |data-sort-value="w:de:astypalaia"|[[w:de:Astypalaia|Astypalaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q371206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1876] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypalaia 009"|[[RE:Astypalaia 9|'''{{Anker2|Astypalaia 9}}''']] ||Mutter des Eurypylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1876] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypale"|[[RE:Astypale|'''{{Anker2|Astypale}}''']] ||Tochter des Phoinix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1876] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyphilos"|[[RE:Astyphilos 1|'''{{Anker2|Astyphilos 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1876] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyphilos"|[[RE:Astyphilos 2|'''{{Anker2|Astyphilos 2}}''']] ||Sohn des Euthykrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1876] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astypylos"|[[RE:Astypylos|'''{{Anker2|Astypylos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1876] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyra"|[[RE:Astyra|'''{{Anker2|Astyra}}''']] ||Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1876]-1877 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyra 001"|[[RE:Astyra 1|'''{{Anker2|Astyra 1}}''']] ||Ort in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1877] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyra 002"|[[RE:Astyra 2|'''{{Anker2|Astyra 2}}''']] ||Stadt bei Abydos in der Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1877] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyra 003"|[[RE:Astyra 3|'''{{Anker2|Astyra 3}}''']] ||Stadt in der Aiolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1877]-1878 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyra 004"|[[RE:Astyra 4|'''{{Anker2|Astyra 4}}''']] ||Stadt gegenüber Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyrene"|[[RE:Astyrene|'''{{Anker2|Astyrene}}''']] ||Epiklesis der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyris"|[[RE:Astyris|'''{{Anker2|Astyris}}''']] ||Epiklesis der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyrius 001"|[[RE:Astyrius 1|'''{{Anker2|Astyrius 1}}''']] ||Römischer Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyrius 002"|[[RE:Astyrius 2|'''{{Anker2|Astyrius 2}}''']] ||Flavius, cos. im Okzident 449 n. Chr. |data-sort-value="w:en:astyrius"|[[w:en:Astyrius|Astyrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3627552|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astytzion"|[[RE:Astytzion|'''{{Anker2|Astytzion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asuada"|[[RE:Asuada|'''{{Anker2|Asuada}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asudius"|[[RE:Asudius|'''{{Anker2|Asudius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asuellius"|[[RE:Asuellius|'''{{Anker2|Asuellius}}''']] ||Marcianus, T. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asuetinius"|[[RE:Asuetinius|'''{{Anker2|Asuetinius}}''']] ||Severus, L. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asuna"|[[RE:Asuna|'''{{Anker2|Asuna}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asuoremixta"|[[RE:Asuoremixta|'''{{Anker2|Asuoremixta}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asuuius"|[[RE:Asuvius|'''{{Anker2|Asuvius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1877.png 1878]-1879 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asychis"|[[RE:Asychis|'''{{Anker2|Asychis}}''']] ||Aegyptischer König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1881.png 1879] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asyla"|[[RE:Asyla|'''{{Anker2|Asyla}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1881.png 1879] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asylaios"|[[RE:Asylaios|'''{{Anker2|Asylaios}}''']] ||Schutzgott des Asyls || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1881.png 1879] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asylia"|[[RE:Ἀσυλία|'''{{Anker2|Ἀσυλία}}''']] ||Schutz gegen gewaltsames Wegführen |data-sort-value="w:de:asylie"|[[w:de:Asylie|Asylie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q752583|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1881.png 1879]-1881 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asylon"|[[RE:Asylon|'''{{Anker2|Asylon}}''']] ||Das Heiligtum |data-sort-value="w:de:asylie"|[[w:de:Asylie|Asylie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q752583|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1881.png 1881]-1886 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asylos 001"|[[RE:Asylos 1|'''{{Anker2|Asylos 1}}''']] ||Aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1885.png 1886] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asylos 002"|[[RE:Asylos 2|'''{{Anker2|Asylos 2}}''']] ||Gladiator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1885.png 1886] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asyphos"|[[RE:Asyphos|'''{{Anker2|Asyphos}}''']] ||Gebirge Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1885.png 1886] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabe"|[[RE:Atabe|''{{Anker2|Atabe}}'']] → '''[[RE:Astabe|Astabe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1885.png 1886] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabuli"|[[RE:Atabuli|'''{{Anker2|Atabuli}}''']] ||Aethiopischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1885.png 1886] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabulus"|[[RE:Atabulus|'''{{Anker2|Atabulus}}''']] ||Scirocco || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1885.png 1886] |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabyria"|[[RE:Atabyria|'''{{Anker2|Atabyria}}''']] ||Name von Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1885.png 1886] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabyriastai"|[[RE:Ἀταβυριασταί|'''{{Anker2|Ἀταβυριασταί}}''']] ||2 religiöse Genossenschaften auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1885.png 1886]-1887 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabyrion 001"|[[RE:Atabyrion 1|'''{{Anker2|Atabyrion 1}}''']] ||Höchster Berg auf Rhodos |data-sort-value="w:de:attauyros"|[[w:de:Attavyros|Attavyros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q757912|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1887] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabyrion 002"|[[RE:Atabyrion 2|'''{{Anker2|Atabyrion 2}}''']] ||Berg in Galiläa inferior |data-sort-value="w:de:berg tabor"|[[w:de:Berg Tabor|Berg Tabor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1888] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabyrion 003"|[[RE:Atabyrion 3|'''{{Anker2|Atabyrion 3}}''']] ||Stadt auf dem Atabyrion Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1888] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabyrios 001"|[[RE:Atabyrios 1|'''{{Anker2|Atabyrios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1888] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabyrios 002"|[[RE:Atabyrios 2|'''{{Anker2|Atabyrios 2}}''']] ||Eponymos des rhodischen Berges Atabyrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1888] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atabyron"|[[RE:Atabyron|''{{Anker2|Atabyron}}'']] → '''[[RE:Atabyrion 3|Atabyrion 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1888] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atacam"|[[RE:Atacam|'''{{Anker2|Atacam}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1888] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atacini"|[[RE:Atacini|''{{Anker2|Atacini}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]''' || |data-sort-value="w:de:aude"|[[w:de:Aude|Aude<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214240|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1888] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ataecina"|[[RE:Ataecina|'''{{Anker2|Ataecina}}''']] ||Göttin in Turobriga || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1889] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atagis"|[[RE:Atagis|'''{{Anker2|Atagis}}''']] ||Nebenfluß des Atesis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1889] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ataia 001"|[[RE:Ataia 1|'''{{Anker2|Ataia 1}}''']] ||Stadt in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1889] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ataia 002"|[[RE:Ataia 2|''{{Anker2|Ataia 2}}'']] → '''[[RE:Attaia 1|Attaia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1889] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atal"|[[RE:Atal|'''{{Anker2|Atal}}''']] ||Wolga || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1889] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atalante 001"|[[RE:Atalante 1|'''{{Anker2|Atalante 1}}''']] ||Insel vor der ostlokr. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1889] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atalante 002"|[[RE:Atalante 2|'''{{Anker2|Atalante 2}}''']] ||Ort in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1889]-1890 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atalante 003"|[[RE:Atalante 3|'''{{Anker2|Atalante 3}}''']] ||Felsklippe zwischen Salamis und Psyttaleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1890] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atalante 004"|[[RE:Atalante 4|'''{{Anker2|Atalante 4}}''']] ||Tochter des Schoineus |data-sort-value="w:de:atalante"|[[w:de:Atalante|Atalante<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1889.png 1890]-1894 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atalante 005"|[[RE:Atalante 5|'''{{Anker2|Atalante 5}}''']] ||Schwester des Perdikkas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1893.png 1894]-1895 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atalla 001"|[[RE:Atalla 1|'''{{Anker2|Atalla 1}}''']] ||Gattin des Aigestes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1895] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atalla 002"|[[RE:Atalla 2|'''{{Anker2|Atalla 2}}''']] ||Diminuitiv eines Sakralgefäßes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1895] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atalmo"|[[RE:Atalmo|'''{{Anker2|Atalmo}}''']] ||Afrikanischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1895] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atalup"|[[RE:Ἀτάλου πόρτη|'''{{Anker2|Ἀτάλου πόρτη}}''']] ||Tor in Konstantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1895] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atanagrum"|[[RE:Atanagrum|'''{{Anker2|Atanagrum}}''']] ||Ort in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="d:Q66539301"|[[d:Q66539301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1895] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atandros"|[[RE:Atandros|'''{{Anker2|Atandros}}''']] ||s. Antandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1895] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atanius"|[[RE:Atanius|'''{{Anker2|Atanius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1895] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atanuuium"|[[RE:Atanuvium|''{{Anker2|Atanuvium}}'']] → '''[[RE:Athanuvium|Athanuvium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1895] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarantes"|[[RE:Atarantes|'''{{Anker2|Atarantes}}''']] ||Volk in Innerafrika |data-sort-value="w:it:ataranti"|[[w:it:Ataranti|Ataranti<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q54864674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1895] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarbas"|[[RE:Atarbas|''{{Anker2|Atarbas}}'']] → '''[[RE:Adherbal|Adherbal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarbechis"|[[RE:Atarbechis|'''{{Anker2|Atarbechis}}''']] ||Stadt in Unterägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarbius 001"|[[RE:Atarbius 1|'''{{Anker2|Atarbius 1}}''']] ||Aus Ancyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarbius 002"|[[RE:Atarbius 2|'''{{Anker2|Atarbius 2}}''']] ||Praef. praet. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarbos"|[[RE:Atarbos|'''{{Anker2|Atarbos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarca"|[[RE:Atarca|'''{{Anker2|Atarca}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atargatis"|[[RE:Atargatis|'''{{Anker2|Atargatis}}''']] ||Semit. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarna"|[[RE:Atarna|''{{Anker2|Atarna}}'']] → '''[[RE:Atarneus 2|Atarneus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarneitis"|[[RE:Atarneitis|''{{Anker2|Atarneitis}}'']] → '''[[RE:Atarneus 1|Atarneus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarneus 001"|[[RE:Atarneus 1|'''{{Anker2|Atarneus 1}}''']] ||Landstrich in Aiolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1896]-1897 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarneus 002"|[[RE:Atarneus 2|'''{{Anker2|Atarneus 2}}''']] ||Stadt in Aiolis |data-sort-value="w:de:atarneus"|[[w:de:Atarneus|Atarneus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q194810|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1897] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarneus 003"|[[RE:Atarneus 3|'''{{Anker2|Atarneus 3}}''']] ||Stadt in Mysien |data-sort-value="w:en:atarneus sub pitanem"|[[w:en:Atarneus sub Pitanem|Atarneus sub Pitanem<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q64211631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1897] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarneus 004"|[[RE:Atarneus 4|'''{{Anker2|Atarneus 4}}''']] ||Mythischer König von Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1897] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ataroth"|[[RE:Ataroth|'''{{Anker2|Ataroth}}''']] ||Mehrere Orte in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1897]-1898 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarpo"|[[RE:Atarpo|'''{{Anker2|Atarpo}}''']] ||Eine Moira || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1898] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atarrias"|[[RE:Atarrias|'''{{Anker2|Atarrias}}''']] ||Person, Feldherr des Kassandros um 317 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1898] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atas"|[[RE:Atas|'''{{Anker2|Atas}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1898] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atatinus"|[[RE:Atatinus|'''{{Anker2|Atatinus}}''']] ||Bruder des Atatinus Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1898] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ataulphus"|[[RE:Ataulphus|''{{Anker2|Ataulphus}}'']] → '''[[RE:Athaulfus|Athaulfus]]''' || |data-sort-value="w:de:athaulf"|[[w:de:Athaulf|Athaulf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159716|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1898] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atax"|[[RE:Atax|'''{{Anker2|Atax}}''']] ||Küstenfluß in Gallia Narbonnensis |data-sort-value="w:de:aude"|[[w:de:Aude|Aude<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214240|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1898] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ate"|[[RE:Ate|'''{{Anker2|Ate}}''']] ||Personifikation der Verblendung |data-sort-value="w:de:ate mythologie"|[[w:de:Ate (Mythologie)|Ate (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q210871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1897.png 1898]-1901 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateas"|[[RE:Ateas|'''{{Anker2|Ateas}}''']] ||König der Skythen |data-sort-value="w:de:atheas"|[[w:de:Atheas|Atheas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754977|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1901.png 1901]-1902 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atecotti"|[[RE:Atecotti|'''{{Anker2|Atecotti}}''']] ||Volk in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1901.png 1902] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atedius"|[[RE:Atedius|'''{{Anker2|Atedius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1901.png 1902] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ategua"|[[RE:Ategua|'''{{Anker2|Ategua}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1901.png 1902] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 001"|[[RE:Ateius 1|'''{{Anker2|Ateius 1}}''']] ||Cic. ad Q. fr. II 8,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1901.png 1902] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 002"|[[RE:Ateius 2|'''{{Anker2|Ateius 2}}''']] ||Legat des M. Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1901.png 1902] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 003"|[[RE:Ateius 3|'''{{Anker2|Ateius 3}}''']] ||C., römischer Jurist |data-sort-value="w:de:gaius ateius capito"|[[w:de:Gaius Ateius Capito|Gaius Ateius Capito<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q727589|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1901.png 1902]-1903 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 004"|[[RE:Ateius 4|'''{{Anker2|Ateius 4}}''']] ||L., Großvater von Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1905.png 1903] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 005"|[[RE:Ateius 5|'''{{Anker2|Ateius 5}}''']] ||M., erstieg 86 v. Chr. als Erster die athenische Mauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1905.png 1903] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 006"|[[RE:Ateius 6|'''{{Anker2|Ateius 6}}''']] ||M., Praetorier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1905.png 1903] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 007"|[[RE:Ateius 7|'''{{Anker2|Ateius 7}}''']] ||Capito, C. Volkstribun 55 v. Chr. |data-sort-value="w:en:gaius ateius capito tribune"|[[w:en:Gaius Ateius Capito (tribune)|Gaius Ateius Capito (tribune)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3622586|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1905.png 1903]-1904 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 008"|[[RE:Ateius 8|'''{{Anker2|Ateius 8}}''']] ||L. f. n. Capito, C. cos. suff. 5 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius ateius capito"|[[w:de:Gaius Ateius Capito|Gaius Ateius Capito<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q727589|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1905.png 1904]-1910 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 009"|[[RE:Ateius 9|'''{{Anker2|Ateius 9}}''']] ||Capito, L. Zeuge in den Senatsbeschlüssen 51 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1909.png 1910] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 010"|[[RE:Ateius 10|'''{{Anker2|Ateius 10}}''']] ||M. f. Capito, L. Duumvir quinquennalis in Castrum Novum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1909.png 1910] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 011"|[[RE:Ateius 11|'''{{Anker2|Ateius 11}}''']] ||Praetextatus, L., Rhetor und Grammatiker |data-sort-value="w:fr:ateius praetextatus"|[[w:fr:Ateius Praetextatus|Ateius Praetextatus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2868804|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1909.png 1910]-1911 |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 012"|[[RE:Ateius 12|'''{{Anker2|Ateius 12}}''']] ||A. Sanctus, Rhetoriklehrer des Commodus. = T. Aius (S XIV 40 Nr. 2 ) Sanctus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1913.png 1911] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateleia"|[[RE:Ἀτέλεια|'''{{Anker2|Ἀτέλεια}}''']] ||Befreiung vom Staatsdienst |data-sort-value="w:de:ateleia"|[[w:de:Ateleia|Ateleia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1913.png 1911]-1913 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateleta"|[[RE:Ateleta|'''{{Anker2|Ateleta}}''']] ||Atalante auf einer Ciste aus Praeneste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1913.png 1913] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atella"|[[RE:Atella|'''{{Anker2|Atella}}''']] ||Kampan. Stadt |data-sort-value="w:de:atella"|[[w:de:Atella|Atella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1913.png 1913]-1914 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atellanae fabulae"|[[RE:Atellanae fabulae|'''{{Anker2|Atellanae fabulae}}''']] ||Gattung des römischen Lustspiels |data-sort-value="w:de:theater der romischen antike#atellane atellana fabula"|[[w:de:Theater der römischen Antike#Atellane (atellana fabula)|Theater der römischen Antike#Atellane (atellana fabula)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2038843|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1913.png 1914]-1921 |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atene"|[[RE:Atene|'''{{Anker2|Atene}}''']] ||Attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1921.png 1921]-1922 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atera"|[[RE:Atera|'''{{Anker2|Atera}}''']] ||s. Adarin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1921.png 1922] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aterdies"|[[RE:Ater dies|'''{{Anker2|Ater dies}}''']] ||Religiöse Tage |data-sort-value="w:de:dies ater"|[[w:de:Dies ater|Dies ater<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1221337|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1921.png 1922]-1923 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aterianus, aterius"|[[RE:Aterianus, Aterius|''{{Anker2|Aterianus, Aterius}}'']] → '''[[RE:Haterianus 2|Haterianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1923] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aterion"|[[RE:Aterion|'''{{Anker2|Aterion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1923] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atermons"|[[RE:Ater mons|'''{{Anker2|Ater mons}}''']] ||Gebirge in der Sahara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1923] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aternius"|[[RE:Aternius|'''{{Anker2|Aternius}}''']] ||Patrizisches Geschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1923] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aternum"|[[RE:Aternum|''{{Anker2|Aternum}}'']] → '''[[RE:Aternus|Aternus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1923] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aternus"|[[RE:Aternus|'''{{Anker2|Aternus}}''']] ||Mittelital. Fluß |data-sort-value="w:de:pescara fluss"|[[w:de:Pescara (Fluss)|Pescara (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q71530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1923]-1924 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atesinus"|[[RE:Atesinus|''{{Anker2|Atesinus}}'']] → '''[[RE:Atesis|Atesis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1924] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atesis"|[[RE:Atesis|'''{{Anker2|Atesis}}''']] ||Etsch |data-sort-value="w:de:etsch"|[[w:de:Etsch|Etsch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1924]-1925 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atesmerius"|[[RE:Atesmerius|'''{{Anker2|Atesmerius}}''']] ||Beiname des keltischen Merkurius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1925] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateste"|[[RE:Ateste|'''{{Anker2|Ateste}}''']] ||Stadt der oberital. Veneti |data-sort-value="w:de:este uenetien"|[[w:de:Este (Venetien)|Este (Venetien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34607|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1925] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atestinus"|[[RE:Atestinus|'''{{Anker2|Atestinus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1926] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atesui"|[[RE:Atesui|'''{{Anker2|Atesui}}''']] ||Volk in Gallia Lugudunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1926] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athagaoi"|[[RE:Athagaoi|'''{{Anker2|Athagaoi}}''']] ||Völkerschaft Abessiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1926] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athakai"|[[RE:Athakai|'''{{Anker2|Athakai}}''']] ||Volk in Innerafrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1926] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athakos"|[[RE:Athakos|'''{{Anker2|Athakos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1926] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athalaricus"|[[RE:Athalaricus|'''{{Anker2|Athalaricus}}''']] ||Sohn des Eutharich |data-sort-value="w:de:athalarich"|[[w:de:Athalarich|Athalarich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Athalaricus rex|Athalaricus rex<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q110895|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1925.png 1926]-1928 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamania"|[[RE:Athamania|'''{{Anker2|Athamania}}''']] ||Gau in SO-Epeiros |data-sort-value="w:de:athamanien"|[[w:de:Athamanien|Athamanien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10857476|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1929.png 1928]-1929 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamantion pedion 001"|[[RE:Ἀθαμάντιον πεδίον 1|'''{{Anker2|Ἀθαμάντιον πεδίον 1}}''']] ||Ebene bei Halos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1929.png 1929] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamantion pedion 002"|[[RE:Ἀθαμάντιον πεδίον 2|'''{{Anker2|Ἀθαμάντιον πεδίον 2}}''']] ||Gefilde bei Akraiphia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1929.png 1929] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamas 001"|[[RE:Athamas 1|'''{{Anker2|Athamas 1}}''']] ||Berg in Phthiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1929.png 1929] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamas 002"|[[RE:Athamas 2|'''{{Anker2|Athamas 2}}''']] ||Thessal.-boiot. Heros |data-sort-value="w:de:athamas"|[[w:de:Athamas|Athamas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q143880|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1929.png 1929]-1933 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamas 003"|[[RE:Athamas 3|'''{{Anker2|Athamas 3}}''']] ||Gründer von Teos |data-sort-value="w:de:athamas teos"|[[w:de:Athamas (Teos)|Athamas (Teos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754716|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1933] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamas 004"|[[RE:Athamas 4|'''{{Anker2|Athamas 4}}''']] ||Sohn des Oinopion |data-sort-value="w:de:athamas sohn des oinopion"|[[w:de:Athamas (Sohn des Oinopion)|Athamas (Sohn des Oinopion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754714|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1933] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamas 005"|[[RE:Athamas 5|'''{{Anker2|Athamas 5}}''']] ||Gatte der Pyrante? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1934] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamas 006"|[[RE:Athamas 6|'''{{Anker2|Athamas 6}}''']] ||Pythagoreer |data-sort-value="w:it:atamante pitagorico"|[[w:it:Atamante (pitagorico)|Atamante (pitagorico)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3627856|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1934] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athambos 001"|[[RE:Athambos 1|'''{{Anker2|Athambos 1}}''']] ||Delph. Archon im J. 233/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1934] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athambos 002"|[[RE:Athambos 2|'''{{Anker2|Athambos 2}}''']] ||Delph. Archon um das J. 155/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1934] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athana"|[[RE:Athana|''{{Anker2|Athana}}'']] → '''[[RE:Athena|Athena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1934] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanadas"|[[RE:Athanadas|'''{{Anker2|Athanadas}}''']] ||Verfasser einer Lokalgeschichte Ambrakias |data-sort-value="w:ca:atanades"|[[w:ca:Atanades|Atanades<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16172174|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1934] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanaios"|[[RE:Athanaios|'''{{Anker2|Athanaios}}''']] ||Lemma falsch: Athanaias. Aitol. Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1934] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanaricus"|[[RE:Athanaricus|'''{{Anker2|Athanaricus}}''']] ||Sohn des Kleinkönigs Rothesteus |data-sort-value="w:de:athanarich"|[[w:de:Athanarich|Athanarich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1933.png 1934]-1935 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanasios 001"|[[RE:Athanasios 1|'''{{Anker2|Athanasios 1}}''']] ||Bischof von Alexandria, auch Athanasios der Große |data-sort-value="w:de:athanasius der grosse"|[[w:de:Athanasius der Große|Athanasius der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Athanasius|Athanasius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q44024|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1937.png 1935]-1938 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanasios 002"|[[RE:Athanasios 2|'''{{Anker2|Athanasios 2}}''']] ||Gesandter Justinians |data-sort-value="w:en:athanasius praetorian prefect"|[[w:en:Athanasius (praetorian prefect)|Athanasius (praetorian prefect)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3627862|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1937.png 1938] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanodoros"|[[RE:Athanodoros|'''{{Anker2|Athanodoros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1937.png 1938] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanadotos"|[[RE:Athanadotos|'''{{Anker2|Athanadotos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1937.png 1938] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athaneatis"|[[RE:Athaneatis|'''{{Anker2|Athaneatis}}''']] ||Phyle von Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1937.png 1938]-1939 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanias 001"|[[RE:Athanias 1|'''{{Anker2|Athanias 1}}''']] ||Archon in Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanias 002"|[[RE:Athanias 2|'''{{Anker2|Athanias 2}}''']] ||Sohn des Phrynon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanis 001"|[[RE:Athanis 1|'''{{Anker2|Athanis 1}}''']] ||Sohn des Artemidoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanis 002"|[[RE:Athanis 2|'''{{Anker2|Athanis 2}}''']] ||Von Syrakus |data-sort-value="w:de:athanis"|[[w:de:Athanis|Athanis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanodotos"|[[RE:Athanodotos|'''{{Anker2|Athanodotos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanogiton"|[[RE:Athanogiton|'''{{Anker2|Athanogiton}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanuuium"|[[RE:Athanuvium|'''{{Anker2|Athanuvium}}''']] ||Sakrales Gefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atharambe"|[[RE:Atharambe|'''{{Anker2|Atharambe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atharrabis"|[[RE:Atharrabis|''{{Anker2|Atharrabis}}'']] → '''[[RE:Athribis 1|Athribis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atharrias"|[[RE:Atharrias|''{{Anker2|Atharrias}}'']] → '''[[RE:Atarrias|Atarrias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athaul"|[[RE:Athaul|'''{{Anker2|Athaul}}''']] ||Stamm in Südrussland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athaulfus"|[[RE:Athaulfus|'''{{Anker2|Athaulfus}}''']] ||König der Westgoten |data-sort-value="w:de:athaulf"|[[w:de:Athaulf|Athaulf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159716|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1939]-1941 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atheas"|[[RE:Atheas|''{{Anker2|Atheas}}'']] → '''[[RE:Ateas|Ateas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1941] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atheleus"|[[RE:Atheleus|'''{{Anker2|Atheleus}}''']] ||Beiname des Achill || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1941] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athena"|[[RE:Athena|'''{{Anker2|Athena}}''']] ||Griech. Gottheit |data-sort-value="w:de:athene"|[[w:de:Athene|Athene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_1941.png 1941]-2020 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenades"|[[RE:Athenades|'''{{Anker2|Athenades}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 001"|[[RE:Athenagoras 1|'''{{Anker2|Athenagoras 1}}''']] ||Tyrann von Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 002"|[[RE:Athenagoras 2|'''{{Anker2|Athenagoras 2}}''']] ||Demou prostates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 003"|[[RE:Athenagoras 3|'''{{Anker2|Athenagoras 3}}''']] ||Aus Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 004"|[[RE:Athenagoras 4|'''{{Anker2|Athenagoras 4}}''']] ||Befehlshaber unter Philipp_V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 005"|[[RE:Athenagoras 5|'''{{Anker2|Athenagoras 5}}''']] ||Befehlshaber des Perseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 006"|[[RE:Athenagoras 6|'''{{Anker2|Athenagoras 6}}''']] ||Cic. Flacc. 17 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 007"|[[RE:Athenagoras 7|'''{{Anker2|Athenagoras 7}}''']] ||s. Flavius Athenagoras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 008"|[[RE:Athenagoras 8|'''{{Anker2|Athenagoras 8}}''']] ||Schrift gewidmet von Boethos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 009"|[[RE:Athenagoras 9|'''{{Anker2|Athenagoras 9}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2020] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 010"|[[RE:Athenagoras 10|'''{{Anker2|Athenagoras 10}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2021] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 011"|[[RE:Athenagoras 11|'''{{Anker2|Athenagoras 11}}''']] ||Griechischer Schriftsteller über Landwirtschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2021] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 012"|[[RE:Athenagoras 12|'''{{Anker2|Athenagoras 12}}''']] ||Athenischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2021] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaguron"|[[RE:Athenaguron|'''{{Anker2|Athenaguron}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2021] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenai 001"|[[RE:Athenai 1|''{{Anker2|Athenai 1}}'']] || |data-sort-value="w:de:athen"|[[w:de:Athen|Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Athen|Athen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1524|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2021] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenai 002"|[[RE:Athenai 2|'''{{Anker2|Athenai 2}}''']] ||Stadt in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2021] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenai 003"|[[RE:Athenai 3|'''{{Anker2|Athenai 3}}''']] ||Diades, Stadt auf Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2021]-2022 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenai 004"|[[RE:Athenai 4|'''{{Anker2|Athenai 4}}''']] ||Stadt in Akarnanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2022] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenai 005"|[[RE:Athenai 5|'''{{Anker2|Athenai 5}}''']] ||Stadt in Boiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2022] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenai 006"|[[RE:Athenai 6|'''{{Anker2|Athenai 6}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2022] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenai 007"|[[RE:Athenai 7|'''{{Anker2|Athenai 7}}''']] ||Ankerplatz an der pontischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2022] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenai 008"|[[RE:Athenai 8|'''{{Anker2|Athenai 8}}''']] ||Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2022] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaia"|[[RE:Athenaia|'''{{Anker2|Athenaia}}''']] ||Die Feste zu Ehren Athenas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2022] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaion"|[[RE:Ἀθηναιών|'''{{Anker2|Ἀθηναιών}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2022] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaion 001"|[[RE:Athenaion 1|'''{{Anker2|Athenaion 1}}''']] ||Burg in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2021.png 2022]-2023 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaion 002"|[[RE:Athenaion 2|'''{{Anker2|Athenaion 2}}''']] ||Ort im Gebiet von Megalopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaion 003"|[[RE:Athenaion 3|'''{{Anker2|Athenaion 3}}''']] ||Berg in der Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaion 004"|[[RE:Athenaion 4|'''{{Anker2|Athenaion 4}}''']] ||Platz am Himera auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaion 005"|[[RE:Athenaion 5|'''{{Anker2|Athenaion 5}}''']] ||Äusserste Spitze der Halbinsel Sorrent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaion 006"|[[RE:Athenaion 6|'''{{Anker2|Athenaion 6}}''']] ||Ludus ingenuarum in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 001"|[[RE:Athenaios 1|'''{{Anker2|Athenaios 1}}''']] ||Feldherr des Antigonos |data-sort-value="w:ca:ateneu de macedonia"|[[w:ca:Ateneu de Macedònia|Ateneu de Macedònia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q547379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 002"|[[RE:Athenaios 2|'''{{Anker2|Athenaios 2}}''']] ||Sohn des Aristobulos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 003"|[[RE:Athenaios 3|'''{{Anker2|Athenaios 3}}''']] ||Sohn des Alexandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 004"|[[RE:Athenaios 4|'''{{Anker2|Athenaios 4}}''']] ||Sohn des Herakleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 005"|[[RE:Athenaios 5|'''{{Anker2|Athenaios 5}}''']] ||Periodonike aus Athen |data-sort-value="w:el:athenaios olympionikes"|[[w:el:Αθηναίος (ολυμπιονίκης)|Αθηναίος (ολυμπιονίκης)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24003328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 006"|[[RE:Athenaios 6|'''{{Anker2|Athenaios 6}}''']] ||Kitharodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 007"|[[RE:Athenaios 7|'''{{Anker2|Athenaios 7}}''']] ||Sieger im Faustkampf der Knaben zu Olympia im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:el:athenaios o ephesios"|[[w:el:Αθήναιος ο Εφέσιος|Αθήναιος ο Εφέσιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12359885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 008"|[[RE:Athenaios 8|'''{{Anker2|Athenaios 8}}''']] ||Sohn des Dionysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 009"|[[RE:Athenaios 9|'''{{Anker2|Athenaios 9}}''']] ||Sohn des Eupolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 010"|[[RE:Athenaios 10|'''{{Anker2|Athenaios 10}}''']] ||Sohn des Perikleidas |data-sort-value="w:ca:ateneu desparta"|[[w:ca:Ateneu d'Esparta|Ateneu d'Esparta<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16172220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2023]-2024 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 011"|[[RE:Athenaios 11|'''{{Anker2|Athenaios 11}}''']] ||Sohn des Apollodoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2024] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 012"|[[RE:Athenaios 12|'''{{Anker2|Athenaios 12}}''']] ||Jüngster Sohn des pergamenischen Königs Attalos_I |data-sort-value="w:ca:ateneu de pergam"|[[w:ca:Ateneu de Pèrgam|Ateneu de Pèrgam<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16172234|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2024] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 013"|[[RE:Athenaios 13|'''{{Anker2|Athenaios 13}}''']] ||Durch Athenais vertrieben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2024] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 014"|[[RE:Athenaios 14|'''{{Anker2|Athenaios 14}}''']] ||Hist. Aug. Gall. 13,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2024] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 015"|[[RE:Athenaios 15|'''{{Anker2|Athenaios 15}}''']] ||Comes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2024] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 016"|[[RE:Athenaios 16|'''{{Anker2|Athenaios 16}}''']] ||Epigrammatopoios |data-sort-value="w:it:ateneo poeta"|[[w:it:Ateneo (poeta)|Ateneo (poeta)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αθήναιος ο επιγραμματοποιός|Αθήναιος ο επιγραμματοποιός<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q3627896|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2024] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 017"|[[RE:Athenaios 17|'''{{Anker2|Athenaios 17}}''']] ||Schriftsteller |data-sort-value="d:Q105103741"|[[d:Q105103741|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2024]-2025 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 018"|[[RE:Athenaios 18|'''{{Anker2|Athenaios 18}}''']] ||Geometer aus Kyzikos |data-sort-value="w:el:athenaios o kyzikenos"|[[w:el:Αθήναιος ο Κυζικηνός|Αθήναιος ο Κυζικηνός<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12873079|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2025] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 019"|[[RE:Athenaios 19|'''{{Anker2|Athenaios 19}}''']] ||Peripatetiker |data-sort-value="w:ca:ateneu de seleucia"|[[w:ca:Ateneu de Selèucia|Ateneu de Selèucia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11907100|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2025] |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 020"|[[RE:Athenaios 20|'''{{Anker2|Athenaios 20}}''']] ||Stoiker |data-sort-value="w:ca:ateneu filosof"|[[w:ca:Ateneu (filòsof)|Ateneu (filòsof)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16172209|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2025] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 021"|[[RE:Athenaios 21|'''{{Anker2|Athenaios 21}}''']] ||Griechischer Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2025]-2026 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 022"|[[RE:Athenaios 22|'''{{Anker2|Athenaios 22}}''']] ||aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai |data-sort-value="w:de:athenaios"|[[w:de:Athenaios|Athenaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Athenaios|Athenaios<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q294923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2025.png 2026]-2033 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 023"|[[RE:Athenaios 23|'''{{Anker2|Athenaios 23}}''']] ||Verfasser einer Abhandlung über Belagerungsmaschinen |data-sort-value="w:de:athenaios militarschriftsteller"|[[w:de:Athenaios (Militärschriftsteller)|Athenaios (Militärschriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q755297|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2033.png 2033]-2034 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 024"|[[RE:Athenaios 24|'''{{Anker2|Athenaios 24}}''']] ||aus Attalia, Berühmter Arzt in Rom |data-sort-value="w:de:athenaios uon attaleia"|[[w:de:Athenaios von Attaleia|Athenaios von Attaleia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4813402|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2033.png 2034]-2036 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 025"|[[RE:Athenaios 25|'''{{Anker2|Athenaios 25}}''']] ||Bildhauer aus Paros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2036]-2037 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 026"|[[RE:Athenaios 26|'''{{Anker2|Athenaios 26}}''']] ||Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 027"|[[RE:Athenaios 27|''{{Anker2|Athenaios 27}}'']] → '''[[RE:Athanaios|Athanaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 001"|[[RE:Athenais 1|'''{{Anker2|Athenais 1}}''']] ||Attische Phyle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 002"|[[RE:Athenais 2|'''{{Anker2|Athenais 2}}''']] ||Tochter des Hippobotes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 003"|[[RE:Athenais 3|'''{{Anker2|Athenais 3}}''']] ||Wahrsagerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 004"|[[RE:Athenais 4|'''{{Anker2|Athenais 4}}''']] ||Stephanephoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 005"|[[RE:Athenais 5|'''{{Anker2|Athenais 5}}''']] ||Philostorgos_I Gattin des Ariobarzanes_I Philoromaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 006"|[[RE:Athenais 6|'''{{Anker2|Athenais 6}}''']] ||Philostorgos_II, Tochter Mithridates d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 007"|[[RE:Athenais 7|'''{{Anker2|Athenais 7}}''']] ||Erbin des Arztes Aruntius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 008"|[[RE:Athenais 8|'''{{Anker2|Athenais 8}}''']] ||Gavidia Latiaris, Marcia Claudia Alcia Tochter des Ti. Claudius Atticus Herodes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 009"|[[RE:Athenais 9|''{{Anker2|Athenais 9}}'']] → '''[[RE:Eudokia 1|Eudokia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaistai"|[[RE:Ἀθηναϊσταί|'''{{Anker2|Ἀθηναϊσταί}}''']] ||Kultverein zu Ehren Athenas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2037]-2038 |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenas aithyias skopelos"|[[RE:Ἀθηνᾶς Αἰθυίας σκόπελος|'''{{Anker2|Ἀθηνᾶς Αἰθυίας σκόπελος}}''']] ||Küstenvorsprung bei Megara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenas teichos"|[[RE:Ἀθηνᾶς τεῖχος|'''{{Anker2|Ἀθηνᾶς τεῖχος}}''']] ||Kastell in Achaia |data-sort-value="d:Q111672487"|[[d:Q111672487|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athene 001"|[[RE:Athene 1|'''{{Anker2|Athene 1}}''']] ||Stadt in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athene 002"|[[RE:Athene 2|''{{Anker2|Athene 2}}'']] → '''[[RE:Athenai 2|Athenai 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenikon 001"|[[RE:Athenikon 1|'''{{Anker2|Athenikon 1}}''']] ||Sohn des Theophanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenikon 002"|[[RE:Athenikon 2|'''{{Anker2|Athenikon 2}}''']] ||Aulet auf Delos um das J. 172 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenikon 003"|[[RE:Athenikon 3|'''{{Anker2|Athenikon 3}}''']] ||Verfasser eines Buches über Samothrake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 001"|[[RE:Athenion 1|'''{{Anker2|Athenion 1}}''']] ||Sohn des Dionysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 002"|[[RE:Athenion 2|'''{{Anker2|Athenion 2}}''']] ||Peripatetiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 003"|[[RE:Athenion 3|'''{{Anker2|Athenion 3}}''']] ||Sohn von Athenion Nr. 2 |data-sort-value="w:de:athenion tyrann"|[[w:de:Athenion (Tyrann)|Athenion (Tyrann)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18221139|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2037.png 2038]-2039 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 004"|[[RE:Athenion 4|'''{{Anker2|Athenion 4}}''']] ||Philos, am alexandrinischen Hof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2039] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 005"|[[RE:Athenion 5|'''{{Anker2|Athenion 5}}''']] ||Stratege Kleopatras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2039] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 006"|[[RE:Athenion 6|'''{{Anker2|Athenion 6}}''']] ||Führer im sizilischen Sklavenaufstand |data-sort-value="w:de:athenion"|[[w:de:Athenion|Athenion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q326110|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2039]-2041 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 007"|[[RE:Athenion 7|'''{{Anker2|Athenion 7}}''']] ||Tragödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2041] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 008"|[[RE:Athenion 8|'''{{Anker2|Athenion 8}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2041] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 009"|[[RE:Athenion 9|'''{{Anker2|Athenion 9}}''']] ||Griechischer Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2041] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 010"|[[RE:Athenion 10|'''{{Anker2|Athenion 10}}''']] ||Maler aus Maroneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2041]-2042 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 011"|[[RE:Athenion 11|'''{{Anker2|Athenion 11}}''']] ||Steinschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2042] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenippos 001"|[[RE:Athenippos 1|'''{{Anker2|Athenippos 1}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2042] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenippos 002"|[[RE:Athenippos 2|'''{{Anker2|Athenippos 2}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2042] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenis"|[[RE:Athenis|'''{{Anker2|Athenis}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2041.png 2042]-2043 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenius 001"|[[RE:Athenius 1|'''{{Anker2|Athenius 1}}''']] ||Praeses Mauretaniae Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2043] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenius 002"|[[RE:Athenius 2|'''{{Anker2|Athenius 2}}''']] ||Tischgenosse des Maiorianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2043] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenobios"|[[RE:Athenobios|'''{{Anker2|Athenobios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2043] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 001"|[[RE:Athenodoros 1|'''{{Anker2|Athenodoros 1}}''']] ||Athenischer Archon 180 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2043] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 002"|[[RE:Athenodoros 2|'''{{Anker2|Athenodoros 2}}''']] ||Söldnerhauptmann in Persien um 360 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2043] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 003"|[[RE:Athenodoros 3|'''{{Anker2|Athenodoros 3}}''']] ||Olympionike aus Aigion, Pankratiast, Sieger 49, 53 und 61 n. Chr. |data-sort-value="w:en:athenodorus of aegium"|[[w:en:Athenodorus of Aegium|Athenodorus of Aegium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19720599|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 004"|[[RE:Athenodoros 4|'''{{Anker2|Athenodoros 4}}''']] ||Tragischer Schauspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 005"|[[RE:Athenodoros 5|'''{{Anker2|Athenodoros 5}}''']] ||Thesmothet aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 006"|[[RE:Athenodoros 6|'''{{Anker2|Athenodoros 6}}''']] ||Hellenotamias 407/06 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 007"|[[RE:Athenodoros 7|'''{{Anker2|Athenodoros 7}}''']] ||Sohn des Eugeiton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 008"|[[RE:Athenodoros 8|'''{{Anker2|Athenodoros 8}}''']] ||Sohn des Asopon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 009"|[[RE:Athenodoros 9|'''{{Anker2|Athenodoros 9}}''']] ||Schauspieler in der 2. H. des 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:en:athenodorus actor"|[[w:en:Athenodorus (actor)|Athenodorus (actor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4813433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 010"|[[RE:Athenodoros 10|'''{{Anker2|Athenodoros 10}}''']] ||Citherspieler aus Teos |data-sort-value="w:ca:atenodor de teos"|[[w:ca:Atenodor de Teos|Atenodor de Teos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11907119|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 011"|[[RE:Athenodoros 11|'''{{Anker2|Athenodoros 11}}''']] ||Führer der aufständischen Griechen in Baktra 325 v. Chr. |data-sort-value="w:de:athenodoros soldnerfuhrer"|[[w:de:Athenodoros (Söldnerführer)|Athenodoros (Söldnerführer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q755366|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 012"|[[RE:Athenodoros 12|'''{{Anker2|Athenodoros 12}}''']] ||Seeräuber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 013"|[[RE:Athenodoros 13|'''{{Anker2|Athenodoros 13}}''']] ||Tischgenosse des späteren Kaisers Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 014"|[[RE:Athenodoros 14|'''{{Anker2|Athenodoros 14}}''']] ||Sprach der Rhetorik das Praedikat der Kunst ab || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 015"|[[RE:Athenodoros 15|'''{{Anker2|Athenodoros 15}}''']] ||Bischof von Pontos im 3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="d:Q780243"|[[d:Q780243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 016"|[[RE:Athenodoros 16|'''{{Anker2|Athenodoros 16}}''']] ||Vater des Dichters Aratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 017"|[[RE:Athenodoros 17|'''{{Anker2|Athenodoros 17}}''']] ||Bruder des Dichters Aratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2044] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 018"|[[RE:Athenodoros 18|'''{{Anker2|Athenodoros 18}}''']] ||Kordylion, Stoiker aus Tarsos |data-sort-value="w:de:athenodoros kordylion"|[[w:de:Athenodoros Kordylion|Athenodoros Kordylion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q532315|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2045] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 019"|[[RE:Athenodoros 19|'''{{Anker2|Athenodoros 19}}''']] ||Stoiker im 1. Jh. v. Chr., aus Tarsos, Lehrer von Octavian |data-sort-value="w:de:athenodoros kananites"|[[w:de:Athenodoros Kananites|Athenodoros Kananites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Atenodoro di Tarso|Atenodoro di Tarso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q280432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2045] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 020"|[[RE:Athenodoros 20|'''{{Anker2|Athenodoros 20}}''']] ||Verfasser von peripatoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2045] |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 021"|[[RE:Athenodoros 21|'''{{Anker2|Athenodoros 21}}''']] ||Schüler des Proklos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2045]-2046 |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 022"|[[RE:Athenodoros 22|'''{{Anker2|Athenodoros 22}}''']] ||Sophist in Athen, Schüler von Aristokles und Chrestos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2046] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 023"|[[RE:Athenodoros 23|'''{{Anker2|Athenodoros 23}}''']] ||Arzt und Philosoph |data-sort-value="w:ca:atenodor metge"|[[w:ca:Atenodor (metge)|Atenodor (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16172271|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2046] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 024"|[[RE:Athenodoros 24|'''{{Anker2|Athenodoros 24}}''']] ||Erzgießer aus Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2046] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 025"|[[RE:Athenodoros 25|'''{{Anker2|Athenodoros 25}}''']] ||Erzgießer aus Kleitor |data-sort-value="w:ca:atenodor de cleitor"|[[w:ca:Atenodor de Cleitor|Atenodor de Cleitor<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11907116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2046] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 026"|[[RE:Athenodoros 26|'''{{Anker2|Athenodoros 26}}''']] ||Bildhauer aus Rhodos |data-sort-value="w:de:athanodoros uon rhodos"|[[w:de:Athanodoros von Rhodos|Athanodoros von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182235|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2045.png 2046]-2048 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodotus"|[[RE:Athenodotus|'''{{Anker2|Athenodotus}}''']] ||Person |data-sort-value="d:Q111335929"|[[d:Q111335929|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2048] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenogenes 001"|[[RE:Athenogenes 1|'''{{Anker2|Athenogenes 1}}''']] ||Gegen ihn gerichtet zwei Reden des Hypereides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2048] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenogenes 002"|[[RE:Athenogenes 2|'''{{Anker2|Athenogenes 2}}''']] ||Sohn des Aristomenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2048] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenokles 001"|[[RE:Athenokles 1|'''{{Anker2|Athenokles 1}}''']] ||Feldherr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2048] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenokles 002"|[[RE:Athenokles 2|'''{{Anker2|Athenokles 2}}''']] ||Führer einer attischen Kolonie nach Amisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2048] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenokles 003"|[[RE:Athenokles 3|'''{{Anker2|Athenokles 3}}''']] ||Sohn des Xenokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2048]-2049 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenokles 004"|[[RE:Athenokles 4|'''{{Anker2|Athenokles 4}}''']] ||s. Athenaios Nr. 17 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenokles 005"|[[RE:Athenokles 5|'''{{Anker2|Athenokles 5}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenokles 006"|[[RE:Athenokles 6|'''{{Anker2|Athenokles 6}}''']] ||Toreut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenopolis"|[[RE:Athenopolis|'''{{Anker2|Athenopolis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atheradas"|[[RE:Atheradas|'''{{Anker2|Atheradas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atheras"|[[RE:Atheras|'''{{Anker2|Atheras}}''']] ||Gastwirt der Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atherianus"|[[RE:Atherianus|''{{Anker2|Atherianus}}'']] → '''[[RE:Iulius 268|Iulius 268]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atherine"|[[RE:Ἀθερίνη|''{{Anker2|Ἀθερίνη}}'']] → '''[[RE:Sardelle|Sardelle]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athernei"|[[RE:Athernei|''{{Anker2|Athernei}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athesis"|[[RE:Athesis|''{{Anker2|Athesis}}'']] → '''[[RE:Atesis|Atesis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athinis"|[[RE:Athinis|'''{{Anker2|Athinis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athis 001"|[[RE:Athis 1|'''{{Anker2|Athis 1}}''']] ||Ort in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athis 002"|[[RE:Athis 2|'''{{Anker2|Athis 2}}''']] ||Sohn der Limnate |data-sort-value="w:de:athis mythologie"|[[w:de:Athis (Mythologie)|Athis (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3514860|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athletai"|[[RE:Athletai|'''{{Anker2|Athletai}}''']] ||Wettkämpfer |data-sort-value="w:de:athlet"|[[w:de:Athlet|Athlet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11513337|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2049.png 2049]-2058 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athlon"|[[RE:Ἆθλον|'''{{Anker2|Ἆθλον}}''']] ||Kampfpreis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2057.png 2058]-2063 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athlotetes"|[[RE:Ἀθλοθέτης|'''{{Anker2|Ἀθλοθέτης}}''']] ||Wettkampfordner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2063]-2065 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athlula"|[[RE:Athlula|'''{{Anker2|Athlula}}''']] ||Endpunkt des römischen Feldzuges 24 v. Chr. in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2065] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athmonon"|[[RE:Athmonon|'''{{Anker2|Athmonon}}''']] ||Attischer Demos |data-sort-value="w:en:athmonum"|[[w:en:Athmonum|Athmonum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12872216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2065] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athoeus"|[[RE:Athoeus|'''{{Anker2|Athoeus}}''']] ||Gigant Athos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2065] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athokotos"|[[RE:Athokotos|'''{{Anker2|Athokotos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2065] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athone"|[[RE:Athone|'''{{Anker2|Athone}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2065] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athoos"|[[RE:Athoos|'''{{Anker2|Athoos}}''']] ||Beiwort des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2065] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athor"|[[RE:Athor|''{{Anker2|Athor}}'']] → '''[[RE:Athyr 1|Athyr 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2065] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athoris"|[[RE:Athoris|'''{{Anker2|Athoris}}''']] ||Aegyptischer König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2065]-2066 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athos 001"|[[RE:Athos 1|'''{{Anker2|Athos 1}}''']] ||Höchste Erhebung auf der östlichsten Chalkidikezunge |data-sort-value="w:de:athos"|[[w:de:Athos|Athos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130321|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2065.png 2066]-2069 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athos 002"|[[RE:Athos 2|'''{{Anker2|Athos 2}}''']] ||Thrakischer Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2069.png 2069] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athotadrus"|[[RE:Athotadrus|'''{{Anker2|Athotadrus}}''']] ||Insel im persischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2069.png 2069] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athothis"|[[RE:Athothis|'''{{Anker2|Athothis}}''']] ||Zweiter König Aegyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2069.png 2069] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athoyis"|[[RE:Athoyis|''{{Anker2|Athoyis}}'']] → '''[[RE:Athoris|Athoris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2069.png 2069] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athragene"|[[RE:Ἀθραγένη|'''{{Anker2|Ἀθραγένη}}''']] ||Pflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2069.png 2069]-2070 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athribis 001"|[[RE:Athribis 1|'''{{Anker2|Athribis 1}}''']] ||Stadt Unterägyptens |data-sort-value="w:de:athribis kemuer"|[[w:de:Athribis (Kemwer)|Athribis (Kemwer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q755734|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2069.png 2070]-2071 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athribis 002"|[[RE:Athribis 2|'''{{Anker2|Athribis 2}}''']] ||Stadt in Arabien |data-sort-value="w:de:medina"|[[w:de:Medina|Medina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2071] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athritai"|[[RE:Athritai|'''{{Anker2|Athritai}}''']] ||Volk in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2071] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athrone"|[[RE:Athrone|'''{{Anker2|Athrone}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2071] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athrula"|[[RE:Athrula|'''{{Anker2|Athrula}}''']] ||Stadt in Arabia Felix |data-sort-value="w:de:baraqisch"|[[w:de:Baraqisch|Baraqisch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q807269|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2071]-2072 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athryilatos"|[[RE:Athryilatos|'''{{Anker2|Athryilatos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2072] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athrys"|[[RE:Athrys|'''{{Anker2|Athrys}}''']] ||Nebenfluß des Istros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2072] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athubodua"|[[RE:Athubodua|'''{{Anker2|Athubodua}}''']] ||Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2072] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athurnus"|[[RE:Athurnus|'''{{Anker2|Athurnus}}''']] ||Fluß in Kampanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2072] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athymbra"|[[RE:Athymbra|'''{{Anker2|Athymbra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2072] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athymbros"|[[RE:Athymbros|'''{{Anker2|Athymbros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2072] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athyparenos"|[[RE:Athyparenos|'''{{Anker2|Athyparenos}}''']] ||Epiklesis des Sabazios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2073] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athyr 001"|[[RE:Athyr 1|'''{{Anker2|Athyr 1}}''']] ||Aegyptische Göttin |data-sort-value="w:de:hathor"|[[w:de:Hathor|Hathor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q133343|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2073] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athyr 002"|[[RE:Athyr 2|'''{{Anker2|Athyr 2}}''']] ||3. Monat des ägyptischen Kalenderjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2073]-2074 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athyras 001"|[[RE:Athyras 1|'''{{Anker2|Athyras 1}}''']] ||Fluß Thrakiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2074] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athyras 002"|[[RE:Athyras 2|'''{{Anker2|Athyras 2}}''']] ||Fluß in Skythia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2074] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ati"|[[RE:Ati|''{{Anker2|Ati}}'']] → '''[[RE:Athis 1|Athis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2074] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atianos"|[[RE:Atianos|''{{Anker2|Atianos}}'']] → '''[[RE:Attabas|Attabas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2074] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atica"|[[RE:Atica|''{{Anker2|Atica}}'']] → '''[[RE:Arica|Arica]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2074] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atidius 001"|[[RE:Atidius 1|'''{{Anker2|Atidius 1}}''']] ||Cic. Verr. III 75 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2074] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atidius 002"|[[RE:Atidius 2|'''{{Anker2|Atidius 2}}''']] ||App. Mithr. 90 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2074] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atidius 003"|[[RE:Atidius 3|'''{{Anker2|Atidius 3}}''']] ||L. A. Cornelianus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Syria vor dem J. 160 |data-sort-value="w:de:lucius attidius cornelianus"|[[w:de:Lucius Attidius Cornelianus|Lucius Attidius Cornelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285158|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2073.png 2074] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atidius 004"|[[RE:Atidius 4|'''{{Anker2|Atidius 4}}''']] ||Cornelianus, L. In Priesterkollegium 190 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2075] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atidius 005"|[[RE:Atidius 5|'''{{Anker2|Atidius 5}}''']] ||Fuscus? s. Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2075] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atidius 006"|[[RE:Atidius 6|'''{{Anker2|Atidius 6}}''']] ||Geminus Praetor Achaiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2075] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atidius 007"|[[RE:Atidius 7|'''{{Anker2|Atidius 7}}''']] ||Praetextatus Sohn eines Consulars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2075] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atidius 008"|[[RE:Atidius 8|'''{{Anker2|Atidius 8}}''']] ||Tuscus Praetor und Legat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2075] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atiliana"|[[RE:Atiliana|'''{{Anker2|Atiliana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2075] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilianus"|[[RE:Atilianus|'''{{Anker2|Atilianus}}''']] ||Beiname. Bes. P. Calpurnius Atticus Atilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2075] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilicinus"|[[RE:Atilicinus|'''{{Anker2|Atilicinus}}''']] ||Römischer Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2075]-2076 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius"|[[RE:Atilius|'''{{Anker2|Atilius}}''']] ||gens Atilia |data-sort-value="w:de:atilier"|[[w:de:Atilier|Atilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q755905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2076] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 001"|[[RE:Atilius 1|'''{{Anker2|Atilius 1}}''']] ||Varro rust. II 4,11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2076] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 002"|[[RE:Atilius 2|'''{{Anker2|Atilius 2}}''']] ||Palliatendichter |data-sort-value="w:de:atilius dichter"|[[w:de:Atilius (Dichter)|Atilius (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1164947|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2076] |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 003"|[[RE:Atilius 3|'''{{Anker2|Atilius 3}}''']] ||Übersetzer der Elektra des Sophokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2076] |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 004"|[[RE:Atilius 4|'''{{Anker2|Atilius 4}}''']] ||Bekannter Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2076] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 005"|[[RE:Atilius 5|'''{{Anker2|Atilius 5}}''']] ||Freund des Brutus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2076] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 006"|[[RE:Atilius 6|'''{{Anker2|Atilius 6}}''']] ||Vaterlose Waise || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2076]-2077 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 007"|[[RE:Atilius 7|'''{{Anker2|Atilius 7}}''']] ||Schwiegervater des Noctuinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 008"|[[RE:Atilius 8|'''{{Anker2|Atilius 8}}''']] ||Errichtete ein Amphitheater in Fidenae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 009"|[[RE:Atilius 9|'''{{Anker2|Atilius 9}}''']] ||Adressat eines Rescripts 193 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 010"|[[RE:Atilius 10|'''{{Anker2|Atilius 10}}''']] ||Zeuge im Prozess des A. Caecina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 011"|[[RE:Atilius 11|'''{{Anker2|Atilius 11}}''']] ||C. Liv. XXIII 21,7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 012"|[[RE:Atilius 12|'''{{Anker2|Atilius 12}}''']] ||L. Volkstribun 311 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius atilius uolkstribun 311 u chr"|[[w:de:Lucius Atilius (Volkstribun 311 v. Chr.)|Lucius Atilius (Volkstribun 311 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11933548|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 013"|[[RE:Atilius 13|'''{{Anker2|Atilius 13}}''']] ||L. Quaestor 216 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius atilius quastor"|[[w:de:Lucius Atilius (Quästor)|Lucius Atilius (Quästor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20100978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 014"|[[RE:Atilius 14|'''{{Anker2|Atilius 14}}''']] ||L. Befehlshaber der Besatzung von Locri 215 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius atilius militar"|[[w:de:Lucius Atilius (Militär)|Lucius Atilius (Militär)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16172341|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 015"|[[RE:Atilius 15|'''{{Anker2|Atilius 15}}''']] ||L. Volkstribun 210 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius atilius uolkstribun 210 u chr"|[[w:de:Lucius Atilius (Volkstribun 210 v. Chr.)|Lucius Atilius (Volkstribun 210 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285161|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 016"|[[RE:Atilius 16|'''{{Anker2|Atilius 16}}''']] ||L. Praetor 197 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius atilius prator"|[[w:de:Lucius Atilius (Prätor)|Lucius Atilius (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19713092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 017"|[[RE:Atilius 17|'''{{Anker2|Atilius 17}}''']] ||L. Zeuge im Prozess des A. Caecina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 018"|[[RE:Atilius 18|'''{{Anker2|Atilius 18}}''']] ||M. Erster sen., der beim Galliersturm erschlagen wurde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 019"|[[RE:Atilius 19|'''{{Anker2|Atilius 19}}''']] ||M. Praetor 293 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 020"|[[RE:Atilius 20|'''{{Anker2|Atilius 20}}''']] ||M. Duumvir aedi dedicandae 216 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 021"|[[RE:Atilius 21|'''{{Anker2|Atilius 21}}''']] ||M. Praetor 174 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 022"|[[RE:Atilius 22|'''{{Anker2|Atilius 22}}''']] ||M. Praetor 152 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 023"|[[RE:Atilius 23|'''{{Anker2|Atilius 23}}''']] ||P. Legat des Pompeius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2077]-2078 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 024"|[[RE:Atilius 24|'''{{Anker2|Atilius 24}}''']] ||P. Römischer Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 025"|[[RE:Atilius 25|'''{{Anker2|Atilius 25}}''']] ||Agricola, Q. Glitius, cos. II 103 n. Chr. s. Glitius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 026"|[[RE:Atilius 26|'''{{Anker2|Atilius 26}}''']] ||Atilianus, L. Procurator Aug. unter Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 027"|[[RE:Atilius 27|'''{{Anker2|Atilius 27}}''']] ||Atticus, M. Sohn des App. Annius Atilius Pradua? Nr. 32 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 028"|[[RE:Atilius 28|'''{{Anker2|Atilius 28}}''']] ||Barbarus, C. cos. suff. 71 n. Chr.? |data-sort-value="w:de:gaius atilius barbarus"|[[w:de:Gaius Atilius Barbarus|Gaius Atilius Barbarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12093923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 029"|[[RE:Atilius 29|'''{{Anker2|Atilius 29}}''']] ||Bradua, M. Procos. von Asien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 030"|[[RE:Atilius 30|'''{{Anker2|Atilius 30}}''']] ||Bradua, Appius Annius cos. ord. 160 n. Chr. s. Annius Nr. 32 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 031"|[[RE:Atilius 31|'''{{Anker2|Atilius 31}}''']] ||Bradua Regillus Atticus, Ti. Claudius Appius cos. ord. 185 n. Chr. s. Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 032"|[[RE:Atilius 32|'''{{Anker2|Atilius 32}}''']] ||Braduanus Caucidius Tertullus, P. Vigellius Raius Plarius Saturninus s. Vigellius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 033"|[[RE:Atilius 33|'''{{Anker2|Atilius 33}}''']] ||Bulbus, C. cos. II 235 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 034"|[[RE:Atilius 34|'''{{Anker2|Atilius 34}}''']] ||Bulbus, M. wegen Bestechung als Geschworener verurteilt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2077.png 2078]-2079 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 035"|[[RE:Atilius 35|'''{{Anker2|Atilius 35}}''']] ||Calatinus, A. Schwiegersohn des Q. Fabius Maximus Rullianus |data-sort-value="w:de:aulus atilius calatinus"|[[w:de:Aulus Atilius Calatinus|Aulus Atilius Calatinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2656521|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2081.png 2079] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 036"|[[RE:Atilius 36|'''{{Anker2|Atilius 36}}''']] ||Calatinus, A. cos. 258, II 254 v. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus atilius caiatinus"|[[w:de:Aulus Atilius Caiatinus|Aulus Atilius Caiatinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q714798|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2081.png 2079]-2081 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 037"|[[RE:Atilius 37|'''{{Anker2|Atilius 37}}''']] ||Cognitus, Procurator Aug. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2081.png 2081] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 038"|[[RE:Atilius 38|'''{{Anker2|Atilius 38}}''']] ||Crescens Freund des jüngeren Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2081.png 2082] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 039"|[[RE:Atilius 39|'''{{Anker2|Atilius 39}}''']] ||Fortunatianus Verfasser zweier metrischer Schriftchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2081.png 2082]-2083 |Max Consbruch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 040"|[[RE:Atilius 40|'''{{Anker2|Atilius 40}}''']] ||C. A. [---]us Iulianus, richtig: L. Catilius Nr. 4 Severus Iulianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2083] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 041"|[[RE:Atilius 41|'''{{Anker2|Atilius 41}}''']] ||Luscus, L. Tr. mil. consulari potestate 444 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2083]-2084 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 042"|[[RE:Atilius 42|'''{{Anker2|Atilius 42}}''']] ||Maximus, T. Freund des Kaisers Marcus Aurelius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2084] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 043"|[[RE:Atilius 43|'''{{Anker2|Atilius 43}}''']] ||Metilius Bradua, M. cos. ord. 108 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2084] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 044"|[[RE:Atilius 44|'''{{Anker2|Atilius 44}}''']] ||Nomentanus, L. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2084] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 045"|[[RE:Atilius 45|'''{{Anker2|Atilius 45}}''']] ||Philiscus, P. Freigelassener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2084] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 046"|[[RE:Atilius 46|'''{{Anker2|Atilius 46}}''']] ||Priscus, L. Tr. mil. consulari potestate II 396 v. Chr. |data-sort-value="w:it:lucio atilio prisco"|[[w:it:Lucio Atilio Prisco|Lucio Atilio Prisco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1216077|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2084] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 047"|[[RE:Atilius 47|'''{{Anker2|Atilius 47}}''']] ||Regulus, C. cos. II 250 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius atilius regulus konsul 257 u chr"|[[w:de:Gaius Atilius Regulus (Konsul 257 v. Chr.)|Gaius Atilius Regulus (Konsul 257 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965435|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2084]-2085 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 048"|[[RE:Atilius 48|'''{{Anker2|Atilius 48}}''']] ||Regulus, C. cos. 225 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2085]-2086 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 049"|[[RE:Atilius 49|'''{{Anker2|Atilius 49}}''']] ||Regulus, M. cos. 335 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2086] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 050"|[[RE:Atilius 50|'''{{Anker2|Atilius 50}}''']] ||Regulus, M. cos. 294 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2086] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 051"|[[RE:Atilius 51|'''{{Anker2|Atilius 51}}''']] ||Regulus, M. cos. II 256 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus atilius regulus konsul 267 u chr"|[[w:de:Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.)|Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2085.png 2086]-2092 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 052"|[[RE:Atilius 52|'''{{Anker2|Atilius 52}}''']] ||Regulus, M. cos. II 217 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus atilius regulus konsul 227 u chr"|[[w:de:Marcus Atilius Regulus (Konsul 227 v. Chr.)|Marcus Atilius Regulus (Konsul 227 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q781626|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2093.png 2092]-2093 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 053"|[[RE:Atilius 53|'''{{Anker2|Atilius 53}}''']] ||Regulus, M. Praetor urbanus 213 v. Chr. |data-sort-value="w:it:marco atilio regolo pretore 213 a c"|[[w:it:Marco Atilio Regolo (pretore 213 a.C.)|Marco Atilio Regolo (pretore 213 a.C.)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q12286059|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2093.png 2093]-2094 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 054"|[[RE:Atilius 54|'''{{Anker2|Atilius 54}}''']] ||Rufus, T. Statthalter von Pannonien 80 n. Chr. |data-sort-value="w:de:titus atilius rufus"|[[w:de:Titus Atilius Rufus|Titus Atilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19997995|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2093.png 2094] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 055"|[[RE:Atilius 55|'''{{Anker2|Atilius 55}}''']] ||Rufus Titianus, T. cos. ord. 127 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2093.png 2094] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 056"|[[RE:Atilius 56|'''{{Anker2|Atilius 56}}''']] ||Sabinus, T. Quaestor pro praetore 69 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2093.png 2094] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 056z"|[[RE:Atilius 57–71|'''{{Anker2|Atilius 57–71}}''']] ||Saranus/Serranus, Ältere Form Saranus, seit ciceronischer Zeit Serranus |data-sort-value="w:ca:serra cognom"|[[w:ca:Serrà (cognom)|Serrà (cognom)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11949459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2093.png 2094] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 057"|[[RE:Atilius 57|'''{{Anker2|Atilius 57}}''']] ||Serranus, Sex. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2095]-2096 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 058"|[[RE:Atilius 58|'''{{Anker2|Atilius 58}}''']] ||Serranus Schwiegervater des jüngeren Cato || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2096] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 059"|[[RE:Atilius 59|'''{{Anker2|Atilius 59}}''']] ||Serranus CIL IX 3319a. XIV 2735 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2096] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 060"|[[RE:Atilius 60|'''{{Anker2|Atilius 60}}''']] ||Serranus, A. cos. 170 v. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus atilius serranus"|[[w:de:Aulus Atilius Serranus|Aulus Atilius Serranus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289275|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2096]-2097 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 061"|[[RE:Atilius 61|'''{{Anker2|Atilius 61}}''']] ||Saranus, C. CIL I 42 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2097] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 062"|[[RE:Atilius 62|'''{{Anker2|Atilius 62}}''']] ||Serranus, C. Praetor 218 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2097]-2098 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 063"|[[RE:Atilius 63|'''{{Anker2|Atilius 63}}''']] ||Serranus, C. Praetor 185 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2098] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 064"|[[RE:Atilius 64|'''{{Anker2|Atilius 64}}''']] ||Saranus, C. cos. 106 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2098] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 065"|[[RE:Atilius 65|'''{{Anker2|Atilius 65}}''']] ||Serranus, C. CIL I 1027 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2098] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 066"|[[RE:Atilius 66|'''{{Anker2|Atilius 66}}''']] ||Saranus, M. CIL I 42 s. Atilius Saranus Nr. 61 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2098] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 067"|[[RE:Atilius 67|'''{{Anker2|Atilius 67}}''']] ||Saranus, M. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2098] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 068"|[[RE:Atilius 68|'''{{Anker2|Atilius 68}}''']] ||Serranus, M. Praetor von Sardinien 174 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2098] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 069"|[[RE:Atilius 69|'''{{Anker2|Atilius 69}}''']] ||Saranus, Sex. cos. 136 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2097.png 2098]-2099 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 070"|[[RE:Atilius 70|'''{{Anker2|Atilius 70}}''']] ||Serranus, Sex. Volkstribun 57 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2099]-2100 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 071"|[[RE:Atilius 71|'''{{Anker2|Atilius 71}}''']] ||Serranus Domesticus Cic. ad Q. fr. III 8,5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 072"|[[RE:Atilius 72|'''{{Anker2|Atilius 72}}''']] ||Scaurus Freund des jüngeren Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 073"|[[RE:Atilius 73|''{{Anker2|Atilius 73}}'']] → '''[[RE:Atilius 57–71|Atilius 57–71]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 074"|[[RE:Atilius 74|'''{{Anker2|Atilius 74}}''']] ||Severus, M. cos. suff. 182-183 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 075"|[[RE:Atilius 75|'''{{Anker2|Atilius 75}}''']] ||Titianus Hist. Aug. Pius 7,3 s. Atilius Nr. 55 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 076"|[[RE:Atilius 76|'''{{Anker2|Atilius 76}}''']] ||Vergilio Vexillarius bei Galbas Cohorte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 077"|[[RE:Atilius 77|'''{{Anker2|Atilius 77}}''']] ||Vernus, M. Patron der Bocchoritaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 078"|[[RE:Atilius 78|'''{{Anker2|Atilius 78}}''']] ||Verus Tac. hist. III 22 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 079"|[[RE:Atilius 79|'''{{Anker2|Atilius 79}}''']] ||Atilia, erste Gattin des jüngeren Cato || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 080"|[[RE:Atilius 80|'''{{Anker2|Atilius 80}}''']] ||Atilia Balbilla Gattin des M. Acenna Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 081"|[[RE:Atilius 81|'''{{Anker2|Atilius 81}}''']] ||Atilia Caucidia Tertulla, Appia Annia Regilla Gattin des Sophisten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 082"|[[RE:Atilius 82|'''{{Anker2|Atilius 82}}''']] ||Atilia Regilla Elpinice Agrippina Atria Polla 82), Appia Annia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 083"|[[RE:Atilius 83|'''{{Anker2|Atilius 83}}''']] ||Atilia Rufina CIL VI 1355. 1363 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atimetos agon"|[[RE:Ἀτίμητος ἀγών|'''{{Anker2|Ἀτίμητος ἀγών}}''']] ||Prozess, bei dem die Busse vorausbestimmt ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2100]-2101 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atimetus"|[[RE:Atimetus|'''{{Anker2|Atimetus}}''']] ||Liebhaber der Domitia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2101] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atimia"|[[RE:Ἀτιμία|'''{{Anker2|Ἀτιμία}}''']] ||Verlust der bürgerlichen Ehre |data-sort-value="w:de:atimie"|[[w:de:Atimie|Atimie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q755925|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2101.png 2101]-2104 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atina 001"|[[RE:Atina 1|'''{{Anker2|Atina 1}}''']] ||Stadt in Oberitalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2104] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atina 002"|[[RE:Atina 2|'''{{Anker2|Atina 2}}''']] ||Latin. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2104]-2105 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atina 003"|[[RE:Atina 3|'''{{Anker2|Atina 3}}''']] ||Lukan. Stadt |data-sort-value="w:de:atena lucana"|[[w:de:Atena Lucana|Atena Lucana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80586|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinates"|[[RE:Atinates|''{{Anker2|Atinates}}'']] → '''[[RE:Antinum|Antinum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 001"|[[RE:Atinius 1|'''{{Anker2|Atinius 1}}''']] ||C. Tr. mil. 194 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 002"|[[RE:Atinius 2|'''{{Anker2|Atinius 2}}''']] ||C. Praetor 189 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 003"|[[RE:Atinius 3|'''{{Anker2|Atinius 3}}''']] ||C. Haupt der verbrecherischen Verbindung, die aus den Bacchanalien hervorging || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 004"|[[RE:Atinius 4|'''{{Anker2|Atinius 4}}''']] ||M. Römischer Befehlshaber von Turii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 005"|[[RE:Atinius 5|'''{{Anker2|Atinius 5}}''']] ||M. Praefectus socium 194 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 006"|[[RE:Atinius 6|''{{Anker2|Atinius 6}}'']] → '''[[RE:Atinius 3|Atinius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 007"|[[RE:Atinius 7|''{{Anker2|Atinius 7}}'']] → '''[[RE:Latinius 1|Latinius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 008"|[[RE:Atinius 8|'''{{Anker2|Atinius 8}}''']] ||Labeo, C. Tr. pl. 197 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius atinius labeo uolkstribun 196 u chr"|[[w:de:Gaius Atinius Labeo (Volkstribun 196 v. Chr.)|Gaius Atinius Labeo (Volkstribun 196 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5517416|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2105]-2106 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 009"|[[RE:Atinius 9|'''{{Anker2|Atinius 9}}''']] ||Labeo, C. Praetor 190 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:cati labeo"|[[w:ca:Catí Labeó|Catí Labeó<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11913301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2106] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 010"|[[RE:Atinius 10|'''{{Anker2|Atinius 10}}''']] ||Labeo Macerio, C. Volkstribun 131 v. Chr. |data-sort-value="d:Q12275949"|[[d:Q12275949|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2106] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 011"|[[RE:Atinius 11|'''{{Anker2|Atinius 11}}''']] ||T. f. Fabia Tyranus, T. Sen. 39 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2106] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atinius 012"|[[RE:Atinius 12|'''{{Anker2|Atinius 12}}''']] ||Atinia Tochter der Pompeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2106] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atintania"|[[RE:Atintania|'''{{Anker2|Atintania}}''']] ||Gau in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2106] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atirieniuae"|[[RE:Atirienivae|'''{{Anker2|Atirienivae}}''']] ||Beiname der Matronae? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2106] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atison"|[[RE:Atison|'''{{Anker2|Atison}}''']] ||Fluß in Oberitalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2105.png 2106]-2107 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atius"|[[RE:Atius|''{{Anker2|Atius}}'']] → '''[[RE:Attius|Attius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2109.png 2107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlantes 001"|[[RE:Atlantes 1|'''{{Anker2|Atlantes 1}}''']] ||Volksstamm im inneren Nordafrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2109.png 2107] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlantes 002"|[[RE:Atlantes 2|'''{{Anker2|Atlantes 2}}''']] ||Gebäudestützen in Form männlicher Figuren |data-sort-value="w:de:atlant"|[[w:de:Atlant|Atlant<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756079|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2109.png 2107]-2109 |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlanteie"|[[RE:Atlanteie|'''{{Anker2|Atlanteie}}''']] ||Eine Gattin des Danaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2109.png 2109] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlanticum mare"|[[RE:Atlanticum mare|''{{Anker2|Atlanticum mare}}'']] → '''[[RE:Atlantis 1|Atlantis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2109.png 2109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlantioi"|[[RE:Atlantioi|'''{{Anker2|Atlantioi}}''']] ||Stamm im Atlas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2109.png 2109] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlantios"|[[RE:Atlantios|'''{{Anker2|Atlantios}}''']] ||Sohn des Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2109.png 2109] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlantis 001"|[[RE:Atlantis 1|'''{{Anker2|Atlantis 1}}''']] ||Atlantischer Ozean |data-sort-value="w:de:atlantischer ozean"|[[w:de:Atlantischer Ozean|Atlantischer Ozean<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2109.png 2109]-2116 |Joseph Partsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlantis 002"|[[RE:Atlantis 2|'''{{Anker2|Atlantis 2}}''']] ||Myth. Insel |data-sort-value="w:de:atlantis"|[[w:de:Atlantis|Atlantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Atlantis|Atlantis<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q25373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2117.png 2116]-2118 |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlantos"|[[RE:Atlantos|'''{{Anker2|Atlantos}}''']] ||Kerkop || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2117.png 2118] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlas 001"|[[RE:Atlas 1|'''{{Anker2|Atlas 1}}''']] ||Gebirge in Nordwestafrika |data-sort-value="w:de:atlas gebirge"|[[w:de:Atlas (Gebirge)|Atlas (Gebirge)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2117.png 2118]-2119 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlas 002"|[[RE:Atlas 2|'''{{Anker2|Atlas 2}}''']] ||Nebenfluß des Istros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2121.png 2119] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlas 003"|[[RE:Atlas 3|'''{{Anker2|Atlas 3}}''']] ||Myth. Figur |data-sort-value="w:de:atlas mythologie"|[[w:de:Atlas (Mythologie)|Atlas (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130818|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2121.png 2119]-2133 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlenta"|[[RE:Atlenta|'''{{Anker2|Atlenta}}''']] ||Atalante auf einem etruskischen Spiegel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2133] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlites"|[[RE:Atlites|'''{{Anker2|Atlites}}''']] ||Sohn des Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2133] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atmanisphe"|[[RE:Atmanisphe|'''{{Anker2|Atmanisphe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2133] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atmenia"|[[RE:Atmenia|'''{{Anker2|Atmenia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2133] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atmonoi"|[[RE:Atmonoi|'''{{Anker2|Atmonoi}}''']] ||Stamm der Bastarnai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2133] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atoa"|[[RE:Atoa|'''{{Anker2|Atoa}}''']] ||Altao || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2133] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atossa 001"|[[RE:Atossa 1|'''{{Anker2|Atossa 1}}''']] ||Tochter des Kyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2133] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atossa 002"|[[RE:Atossa 2|'''{{Anker2|Atossa 2}}''']] ||Gattin des Pharnakes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2133]-2134 |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atossa 003"|[[RE:Atossa 3|'''{{Anker2|Atossa 3}}''']] ||Tochter und Gattin des Artaxerxes_II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2134] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atossa 004"|[[RE:Atossa 4|'''{{Anker2|Atossa 4}}''']] ||Kriegerische Königin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2134] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atotos"|[[RE:Atotos|'''{{Anker2|Atotos}}''']] ||Argivischer Erzgießer |data-sort-value="w:de:atotos"|[[w:de:Atotos|Atotos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q757698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2134] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrabates"|[[RE:Atrabates|''{{Anker2|Atrabates}}'']] → '''[[RE:Atrebates 1|Atrebates 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2134] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrage"|[[RE:Atrage|'''{{Anker2|Atrage}}''']] ||s. Atrax Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2134] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrai"|[[RE:Atrai|''{{Anker2|Atrai}}'']] → '''[[RE:Hatra|Hatra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2134] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atraktos 001"|[[RE:Ἄτρακτος 1|'''{{Anker2|Ἄτρακτος 1}}''']] ||Spindel |data-sort-value="w:de:handspindel"|[[w:de:Handspindel|Handspindel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213761|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2133.png 2134]-2135 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atraktos 002"|[[RE:Ἄτρακτος 2|'''{{Anker2|Ἄτρακτος 2}}''']] ||Flügelspill beim Schiffsmast || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2135] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atramentum 001"|[[RE:Atramentum 1|''{{Anker2|Atramentum 1}}'']] → '''[[RE:Tinte|Tinte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atramentum 002"|[[RE:Atramentum 2|'''{{Anker2|Atramentum 2}}''']] ||Atramentstein |data-sort-value="w:de:uitriole"|[[w:de:Vitriole|Vitriole<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q427282|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2135]-2136 |August Nies |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atramitai"|[[RE:Atramitai|'''{{Anker2|Atramitai}}''']] ||Volk in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2136] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atramus"|[[RE:Atramus|'''{{Anker2|Atramus}}''']] ||Eponymos von Atramyteion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atramytion"|[[RE:Atramytion|''{{Anker2|Atramytion}}'']] → '''[[RE:Adramytteion|Adramytteion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrani"|[[RE:Atrani|'''{{Anker2|Atrani}}''']] ||Einwohner einer italischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrans 001"|[[RE:Atrans 1|'''{{Anker2|Atrans 1}}''']] ||Station an der Straße Emona - Celeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrans 002"|[[RE:Atrans 2|'''{{Anker2|Atrans 2}}''']] ||Lokalgott von Atrans Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrantina statio"|[[RE:Atrantina statio|''{{Anker2|Atrantina statio}}'']] → '''[[RE:Atrans 1|Atrans 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atratinus"|[[RE:Atratinus|'''{{Anker2|Atratinus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrax 001"|[[RE:Atrax 1|'''{{Anker2|Atrax 1}}''']] ||Stadt in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrax 002"|[[RE:Atrax 2|'''{{Anker2|Atrax 2}}''']] ||Aitolischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrax 003"|[[RE:Atrax 3|'''{{Anker2|Atrax 3}}''']] ||Sohn des Peneios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2137]-2138 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrax 004"|[[RE:Atrax 4|'''{{Anker2|Atrax 4}}''']] ||Vater der Damasippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2138] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrebates 001"|[[RE:Atrebates 1|'''{{Anker2|Atrebates 1}}''']] ||Volk in Gallia Belgica |data-sort-value="w:de:atrebaten"|[[w:de:Atrebaten|Atrebaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164811|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2138] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrebates 002"|[[RE:Atrebates 2|'''{{Anker2|Atrebates 2}}''']] ||Volk in Britannien |data-sort-value="w:de:atrebaten"|[[w:de:Atrebaten|Atrebaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164811|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2138] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrectus"|[[RE:Atrectus|'''{{Anker2|Atrectus}}''']] ||Buchhändler in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2137.png 2138]-2139 |Karl Dziatzko |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrekeia"|[[RE:Atrekeia|'''{{Anker2|Atrekeia}}''']] ||Untrügliche Wahrheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2141.png 2139] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrene 001"|[[RE:Atrene 1|'''{{Anker2|Atrene 1}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2141.png 2139] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrene 002"|[[RE:Atrene 2|'''{{Anker2|Atrene 2}}''']] ||Tochter des Arges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2141.png 2139] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atreni"|[[RE:Atreni|''{{Anker2|Atreni}}'']] → '''[[RE:Hatra|Hatra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2141.png 2139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrepe"|[[RE:Atrepe|''{{Anker2|Atrepe}}'']] → '''[[RE:Triphin|Triphin]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2141.png 2139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrestidas"|[[RE:Atrestidas|'''{{Anker2|Atrestidas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2141.png 2139] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atreus"|[[RE:Atreus|'''{{Anker2|Atreus}}''']] ||Sohn des Pelops |data-sort-value="w:de:atreus"|[[w:de:Atreus|Atreus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192469|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2141.png 2139]-2144 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atria"|[[RE:Atria|'''{{Anker2|Atria}}''']] ||Oberital. Stadt = Adria |data-sort-value="w:de:adria uenetien"|[[w:de:Adria (Venetien)|Adria (Venetien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2144] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrianorum paludes"|[[RE:Atrianorum paludes|'''{{Anker2|Atrianorum paludes}}''']] ||Lagune an der Mündung des Padus |data-sort-value="w:de:atri"|[[w:de:Atri|Atri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51420|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2144] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrianus"|[[RE:Atrianus|'''{{Anker2|Atrianus}}''']] ||Mündungsarm des Po || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2144] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atriarius"|[[RE:Atriarius|'''{{Anker2|Atriarius}}''']] ||Sklave für grobe Hausarbeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2144]-2145 |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrica"|[[RE:Atr(ica ?)|'''{{Anker2|Atr(ica ?)}}''']] ||Fluß in Gallia Narbonensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2145] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atriensis"|[[RE:Atriensis|'''{{Anker2|Atriensis}}''']] ||Haushofmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2145]-2146 |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrimontes"|[[RE:Atri montes|''{{Anker2|Atri montes}}'']] → '''[[RE:Ater mons|Ater mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atriolum"|[[RE:Atriolum|''{{Anker2|Atriolum}}'']] → '''[[RE:Atrium|Atrium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atriplex"|[[RE:Atriplex|''{{Anker2|Atriplex}}'']] → '''[[RE:Melde|Melde]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrium"|[[RE:Atrium|'''{{Anker2|Atrium}}''']] ||Mittelraum des altitalischen Hauses |data-sort-value="w:de:atrium architektur"|[[w:de:Atrium (Architektur)|Atrium (Architektur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189265|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2145.png 2146]-2148 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrius 001"|[[RE:Atrius 1|'''{{Anker2|Atrius 1}}''']] ||Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2148] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrius 002"|[[RE:Atrius 2|'''{{Anker2|Atrius 2}}''']] ||C., Soldat im Heer des P. Cornelius Scipio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2148] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrius 003"|[[RE:Atrius 3|'''{{Anker2|Atrius 3}}''']] ||P., im Bürgerkrieg auf Seiten der Pompeianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2148] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrius 004"|[[RE:Atrius 4|'''{{Anker2|Atrius 4}}''']] ||Q., Flottenbefehlshaber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2148] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrius 005"|[[RE:Atrius 5|'''{{Anker2|Atrius 5}}''']] ||Q. A. Clonius, Statthalter mehrerer Provinzen in sever. Zt. |data-sort-value="w:de:quintus atrius clonius"|[[w:de:Quintus Atrius Clonius|Quintus Atrius Clonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282795|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2148] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrius 006"|[[RE:Atrius 6|'''{{Anker2|Atrius 6}}''']] ||Atria Galla, Gattin des Domitius Silus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2148] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrius 007"|[[RE:Atrius 7|'''{{Anker2|Atrius 7}}''']] ||Atria Moscharus, Senatorische Dame || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2148] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrius 008"|[[RE:Atrius 8|'''{{Anker2|Atrius 8}}''']] ||Atria Polla, Appia Annia Atilia Regilla Elpinice Agrippina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2148]-2149 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atroa"|[[RE:Atroa|'''{{Anker2|Atroa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2149] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrometos 001"|[[RE:Atrometos 1|'''{{Anker2|Atrometos 1}}''']] ||Vater des Redners Aischines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2149] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrometos 002"|[[RE:Atrometos 2|'''{{Anker2|Atrometos 2}}''']] ||Mythograph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2149] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atromos"|[[RE:Atromos|'''{{Anker2|Atromos}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2149] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atron"|[[RE:Atron|''{{Anker2|Atron}}'']] → '''[[RE:Airon|Airon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atronianus"|[[RE:Atronianus|'''{{Anker2|Atronianus}}''']] ||Richtig: (Ti.?) Haterius Nr. 7 Latronianus, Militärtribun der leg. II Adiutrix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2149] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atropatene"|[[RE:Atropatene|'''{{Anker2|Atropatene}}''']] ||Der nordwestl. Teil von Medien |data-sort-value="w:de:atropatene"|[[w:de:Atropatene|Atropatene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q260437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2149] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atropates"|[[RE:Atropates|'''{{Anker2|Atropates}}''']] ||Befehlshaber der Meder bei Gaugamela im J. 331 v. Chr. |data-sort-value="w:de:atropates"|[[w:de:Atropates|Atropates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29455|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2150] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atropos"|[[RE:Atropos|'''{{Anker2|Atropos}}''']] ||Moira |data-sort-value="w:de:atropos"|[[w:de:Atropos|Atropos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q753294|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2149.png 2150]-2152 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrytone"|[[RE:Atrytone|'''{{Anker2|Atrytone}}''']] ||Epitheton der Athena |data-sort-value="w:de:athene"|[[w:de:Athene|Athene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2152] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atta 001"|[[RE:Atta 1|'''{{Anker2|Atta 1}}''']] ||Ort in Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2152] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atta 002"|[[RE:Atta 2|'''{{Anker2|Atta 2}}''']] ||Röm. Bei- und Kosename || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2152] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attabas"|[[RE:Attabas|'''{{Anker2|Attabas}}''']] ||Fluß auf der Halbinsel Chryse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2152]-2153 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attabokaoi"|[[RE:Ἀτταβοκαοί|'''{{Anker2|Ἀτταβοκαοί}}''']] ||Mystengenossenschaft der Göttermutter von Pessinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2153] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attachas"|[[RE:Attachas|'''{{Anker2|Attachas}}''']] ||Röm. Grenzkastell in der Landschaft Arzanene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2153] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attacori"|[[RE:Attacori|'''{{Anker2|Attacori}}''']] ||Indisches Sagenvolk der Uttara-Kuru || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2153] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attacum"|[[RE:Attacum|'''{{Anker2|Attacum}}''']] ||Municipium in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:de:ateca"|[[w:de:Ateca|Ateca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29510371|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2153] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attae 001"|[[RE:Attae 1|'''{{Anker2|Attae 1}}''']] ||s. Athis Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2153] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attae 002"|[[RE:Attae 2|'''{{Anker2|Attae 2}}''']] ||Dedikant auf einer Inschrift an die Nymphen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2153] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attagaina"|[[RE:Attagaina|'''{{Anker2|Attagaina}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2153] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attagen"|[[RE:Attagen|'''{{Anker2|Attagen}}''']] ||Hühnerart || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2153]-2154 |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaginos"|[[RE:Attaginos|'''{{Anker2|Attaginos}}''']] ||Sohn des Phrynon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2154] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attagus"|[[RE:Attagus|'''{{Anker2|Attagus}}''']] ||s. Atax |data-sort-value="w:de:aude"|[[w:de:Aude|Aude<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214240|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2154] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaia 001"|[[RE:Attaia 1|'''{{Anker2|Attaia 1}}''']] ||Stadt in Westkleinasien |data-sort-value="w:de:attaia"|[[w:de:Attaia|Attaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q757873|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2153.png 2154]-2155 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaia 002"|[[RE:Attaia 2|'''{{Anker2|Attaia 2}}''']] ||Salzsee in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2155] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaioi"|[[RE:Attaioi|''{{Anker2|Attaioi}}'']] → '''[[RE:Atta 1|Atta 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attakenoi"|[[RE:Attakenoi|'''{{Anker2|Attakenoi}}''']] ||Indischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2155] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attakes"|[[RE:Ἀττάκης|''{{Anker2|Ἀττάκης}}'']] → '''[[RE:Heuschrecke|Heuschrecke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attala"|[[RE:Attala|'''{{Anker2|Attala}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2155] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaleia 001"|[[RE:Attaleia 1|'''{{Anker2|Attaleia 1}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2155] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaleia 002"|[[RE:Attaleia 2|'''{{Anker2|Attaleia 2}}''']] ||Hafenstadt der pergamenischen Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2155] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaleia 003"|[[RE:Attaleia 3|'''{{Anker2|Attaleia 3}}''']] ||Pamphyl. Küstenstadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2156] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaleia 004"|[[RE:Attaleia 4|'''{{Anker2|Attaleia 4}}''']] ||Die Feste zu Ehren Attalos' II. Philadelphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2156] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaleion"|[[RE:Attaleion|'''{{Anker2|Attaleion}}''']] ||Temenos für den Kult der pergamenischen Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2156] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalikos"|[[RE:Attalikos|'''{{Anker2|Attalikos}}''']] ||Verfertiger von Tonfiguren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2156] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalio"|[[RE:Attalio|'''{{Anker2|Attalio}}''']] ||Arzt |data-sort-value="w:ca:attalio"|[[w:ca:Attalió|Attalió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11907170|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2156] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalis 001"|[[RE:Attalis 1|'''{{Anker2|Attalis 1}}''']] ||Attische Phyle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2156]-2157 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalis 002"|[[RE:Attalis 2|'''{{Anker2|Attalis 2}}''']] ||Phyle in Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2157] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalistai"|[[RE:Attalistai|'''{{Anker2|Attalistai}}''']] ||Verein zu Ehren Attalos_II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2157] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 001"|[[RE:Attalos 1|'''{{Anker2|Attalos 1}}''']] ||CIG 2814 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2157] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 002"|[[RE:Attalos 2|'''{{Anker2|Attalos 2}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2157] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 003"|[[RE:Attalos 3|'''{{Anker2|Attalos 3}}''']] ||CIG 3088 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2158] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 004"|[[RE:Attalos 4|'''{{Anker2|Attalos 4}}''']] ||Onkel der Kleopatra, Gattin Philipps II von Makedonien |data-sort-value="w:de:attalos feldherr"|[[w:de:Attalos (Feldherr)|Attalos (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q356050|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2158] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 005"|[[RE:Attalos 5|'''{{Anker2|Attalos 5}}''']] ||Kommandant unter Alexander d. Gr., und Perdikkas 4 |data-sort-value="w:de:attalos diadoche"|[[w:de:Attalos (Diadoche)|Attalos (Diadoche)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q757885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2158] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 006"|[[RE:Attalos 6|'''{{Anker2|Attalos 6}}''']] ||Anführer der Agrianen unter Alexander d. Gr. |data-sort-value="w:ca:atal agria"|[[w:ca:Àtal (agrià)|Àtal (agrià)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16172153|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2158] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 007"|[[RE:Attalos 7|'''{{Anker2|Attalos 7}}''']] ||Makedonischer Offizier |data-sort-value="w:ca:atal cap de la infanteria"|[[w:ca:Àtal (cap de la infanteria)|Àtal (cap de la infanteria)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11955768|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2157.png 2158]-2159 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 008"|[[RE:Attalos 8|'''{{Anker2|Attalos 8}}''']] ||Jüngerer Bruder des Philetairos |data-sort-value="w:el:attalos tu philetairu"|[[w:el:Άτταλος του Φιλέταιρου|Άτταλος του Φιλέταιρου<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q27979883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2161.png 2159] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 009"|[[RE:Attalos 9|'''{{Anker2|Attalos 9}}''']] ||I. Soter, König von Pergamon 241-197 v. Chr. |data-sort-value="w:de:attalos i"|[[w:de:Attalos I.|Attalos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Attalus I of Pergamum|Attalus I of Pergamum<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q110745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2161.png 2159]-2168 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 010"|[[RE:Attalos 10|'''{{Anker2|Attalos 10}}''']] ||II. Philadelphos, Herrscher von Pergamon 159-138 v. Chr. |data-sort-value="w:de:attalos ii"|[[w:de:Attalos II.|Attalos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2169.png 2168]-2175 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 011"|[[RE:Attalos 11|'''{{Anker2|Attalos 11}}''']] ||III. Philometor, pergamenischer König 138-133 v. Chr. |data-sort-value="w:de:attalos iii"|[[w:de:Attalos III.|Attalos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q309804|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2177.png 2175]-2177 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 012"|[[RE:Attalos 12|'''{{Anker2|Attalos 12}}''']] ||Tetrarch von Paphlagonien |data-sort-value="d:Q9161798"|[[d:Q9161798|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2177.png 2177] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 013"|[[RE:Attalos 13|'''{{Anker2|Attalos 13}}''']] ||Ti. Claudius, athenischer Archon 117-129 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2177.png 2177] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 014"|[[RE:Attalos 14|'''{{Anker2|Attalos 14}}''']] ||Reicher Mann aus Notum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2177.png 2177] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 015"|[[RE:Attalos 15|'''{{Anker2|Attalos 15}}''']] ||Von Cicero an seinen Bruder empfohlen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2177.png 2177] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 016"|[[RE:Attalos 16|'''{{Anker2|Attalos 16}}''']] ||Vom procos. Asiae Arrius Antoninus verurteilt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2177.png 2177] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 017"|[[RE:Attalos 17|'''{{Anker2|Attalos 17}}''']] ||König der Marcomanen |data-sort-value="d:Q33696910"|[[d:Q33696910|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2177.png 2177] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 018"|[[RE:Attalos 18|'''{{Anker2|Attalos 18}}''']] ||Statilios A. von Herakleia Salbake, Hofarzt unter Marc Aurel und L. Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2177.png 2177] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 019"|[[RE:Attalos 19|'''{{Anker2|Attalos 19}}''']] ||Priscus, Praef. urbi unter Honorius, Gegenkaiser um 409 |data-sort-value="w:de:priscus attalus"|[[w:de:Priscus Attalus|Priscus Attalus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316286|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2177.png 2177]-2179 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 020"|[[RE:Attalos 20|'''{{Anker2|Attalos 20}}''']] ||Curator civitatis Aeduorum nach 470 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2179] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 021"|[[RE:Attalos 21|'''{{Anker2|Attalos 21}}''']] ||Lehrer der stoischen Philosophie |data-sort-value="w:en:attalus stoic"|[[w:en:Attalus (Stoic)|Attalus (Stoic)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q780789|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2179] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 022"|[[RE:Attalos 22|'''{{Anker2|Attalos 22}}''']] ||Sohn des Sophisten Polemon |data-sort-value="w:ca:atal sofista"|[[w:ca:Àtal (sofista)|Àtal (sofista)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11283791|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2179] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 023"|[[RE:Attalos 23|'''{{Anker2|Attalos 23}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2179] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 024"|[[RE:Attalos 24|'''{{Anker2|Attalos 24}}''']] ||Archiatros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2179] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 025"|[[RE:Attalos 25|'''{{Anker2|Attalos 25}}''']] ||Schüler des Soran |data-sort-value="w:ca:atal metge"|[[w:ca:Àtal (metge)|Àtal (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11955766|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2179] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 026"|[[RE:Attalos 26|'''{{Anker2|Attalos 26}}''']] ||Athenischer Bildhauer |data-sort-value="w:ca:atal escultor"|[[w:ca:Àtal (escultor)|Àtal (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11955767|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2179]-2180 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalyda"|[[RE:Attalyda|'''{{Anker2|Attalyda}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attana"|[[RE:Attana|'''{{Anker2|Attana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attanassos"|[[RE:Attanassos|'''{{Anker2|Attanassos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attasioi"|[[RE:Attasioi|''{{Anker2|Attasioi}}'']] → '''[[RE:Augasioi|Augasioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attea"|[[RE:Attea|''{{Anker2|Attea}}'']] → '''[[RE:Attaia 1|Attaia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attegua"|[[RE:Attegua|''{{Anker2|Attegua}}'']] → '''[[RE:Ategua|Ategua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attelabos"|[[RE:Ἀττέλαβος|''{{Anker2|Ἀττέλαβος}}'']] → '''[[RE:Heuschrecke|Heuschrecke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attelebusa"|[[RE:Attelebusa|'''{{Anker2|Attelebusa}}''']] ||Insel an der pamphylischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attene"|[[RE:Attene|''{{Anker2|Attene}}'']] → '''[[RE:Atta 1|Atta 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attenia"|[[RE:Attenia|'''{{Anker2|Attenia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attepata"|[[RE:Attepata|'''{{Anker2|Attepata}}''']] ||Gottesname? auf einer Inschrift aus Aquileia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attes"|[[RE:Attes|''{{Anker2|Attes}}'']] → '''[[RE:Attis 1|Attis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atteua"|[[RE:Atteva|''{{Anker2|Atteva}}'']] → '''[[RE:Attenia|Attenia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attharus"|[[RE:Attharus|''{{Anker2|Attharus}}'']] → '''[[RE:Ataroth|Ataroth]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atthis 001"|[[RE:Atthis 1|'''{{Anker2|Atthis 1}}''']] ||Tochter des Kranaos |data-sort-value="w:de:atthis tochter des kranaos"|[[w:de:Atthis (Tochter des Kranaos)|Atthis (Tochter des Kranaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q495133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atthis 002"|[[RE:Atthis 2|'''{{Anker2|Atthis 2}}''']] ||Angeblich Epos des Hegesinoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atthis 003"|[[RE:Atthis 3|'''{{Anker2|Atthis 3}}''']] ||Annalistik Athens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2181.png 2180]-2183 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attia"|[[RE:Attia|'''{{Anker2|Attia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2183] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attianus"|[[RE:Attianus|'''{{Anker2|Attianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2183] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attici"|[[RE:Attici|'''{{Anker2|Attici}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2183] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atticianus, atticus"|[[RE:Atticianus, Atticus|''{{Anker2|Atticianus, Atticus}}'']] → '''[[RE:Attikianos 1|Attikianos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2183] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atticillae"|[[RE:ad Atticillae|'''{{Anker2|ad Atticillae}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2183]-2184 |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atticinus"|[[RE:Atticinus|'''{{Anker2|Atticinus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2184] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atticurges"|[[RE:Atticurges|'''{{Anker2|Atticurges}}''']] ||Attischer Stil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2184] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attidium"|[[RE:Attidium|'''{{Anker2|Attidium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2184] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attidius"|[[RE:Attidius|''{{Anker2|Attidius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2184] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attienites"|[[RE:Attienites|'''{{Anker2|Attienites}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2184] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="attika 001"|[[RE:Attika 1|'''{{Anker2|Attika 1}}''']] |rowspan=2|Topographie, Geschichte |rowspan=2data-sort-value="w:de:attika landschaft"|[[w:de:Attika (Landschaft)|Attika (Landschaft)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q122443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2185.png 2184]-2207 |Arthur Milchhöfer |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2209.png 2207]-2237 |Walther Judeich |- |data-sort-value="attikeites"|[[RE:Attikeites|''{{Anker2|Attikeites}}'']] → '''[[RE:Antikeites|Antikeites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2237.png 2237] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikiana"|[[RE:Ἀττικιανά|'''{{Anker2|Ἀττικιανά}}''']] ||Beliebte Abschriften des Attikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2237.png 2237]-2239 |Karl Dziatzko |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikianos 001"|[[RE:Attikianos 1|'''{{Anker2|Attikianos 1}}''']] ||cos. ord. 270 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2239] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikianos 002"|[[RE:Attikianos 2|'''{{Anker2|Attikianos 2}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2239] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 001"|[[RE:Attikos 1|'''{{Anker2|Attikos 1}}''']] ||Olympionike aus Sardeis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2239] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 002"|[[RE:Attikos 2|'''{{Anker2|Attikos 2}}''']] ||Freund des Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2239] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 003"|[[RE:Attikos 3|'''{{Anker2|Attikos 3}}''']] ||Mart. VII 32,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2239] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 004"|[[RE:Attikos 4|'''{{Anker2|Attikos 4}}''']] ||Aug. lib. a rationibus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2239] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 005"|[[RE:Attikos 5|'''{{Anker2|Attikos 5}}''']] ||Adressat von Reskripten des Severus und Antoninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2239] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 006"|[[RE:Attikos 6|'''{{Anker2|Attikos 6}}''']] ||Aulus, Praef. cohortis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2239] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 007"|[[RE:Attikos 7|'''{{Anker2|Attikos 7}}''']] ||...-ius CIL XIV 2103 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2239] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 008"|[[RE:Attikos 8|'''{{Anker2|Attikos 8}}''']] ||Strabo Romulus, T. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2240] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 009"|[[RE:Attikos 9|'''{{Anker2|Attikos 9}}''']] ||Vestinus, T., cos. ord. 65 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus iulius uestinus atticus"|[[w:de:Marcus Iulius Vestinus Atticus|Marcus Iulius Vestinus Atticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q650813|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2240] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 010af"|[[RE:Attikos 10a–f|''{{Anker2|Attikos 10a–f}}'']] || |data-sort-value="w:de:atticus"|[[w:de:Atticus|Atticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343770|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2240] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 011"|[[RE:Attikos 11|''{{Anker2|Attikos 11}}'']] → '''[[RE:Claudius 71|Claudius 71]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2240] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 012"|[[RE:Attikos 12|''{{Anker2|Attikos 12}}'']] → '''[[RE:Agroecius 1|Agroecius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 013"|[[RE:Attikos 13|''{{Anker2|Attikos 13}}'']] → '''[[RE:Delphidius|Delphidius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 014"|[[RE:Attikos 14|'''{{Anker2|Attikos 14}}''']] ||Nonius Tineius Tarrutius, Praetor tutularis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2240] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 015"|[[RE:Attikos 15|'''{{Anker2|Attikos 15}}''']] ||Nonius A. Maximus, Christ, Konsul 397 n. Chr., errichtet Thermen |data-sort-value="w:en:nonius atticus"|[[w:en:Nonius Atticus|Nonius Atticus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3656039|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2240] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 016"|[[RE:Attikos 16|'''{{Anker2|Attikos 16}}''']] ||Bischof von Constantinopel |data-sort-value="w:de:atticus uon konstantinopel"|[[w:de:Atticus von Konstantinopel|Atticus von Konstantinopel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Attico di Costantinopoli|Attico di Costantinopoli<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q669419|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2240]-2241 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 017"|[[RE:Attikos 17|''{{Anker2|Attikos 17}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2241] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 018"|[[RE:Attikos 18|'''{{Anker2|Attikos 18}}''']] ||Platoniker |data-sort-value="w:de:attikos"|[[w:de:Attikos|Attikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q758060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2241] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 019"|[[RE:Attikos 19|'''{{Anker2|Attikos 19}}''']] ||C., Römischer Augenarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2241] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attikos 020"|[[RE:Attikos 20|'''{{Anker2|Attikos 20}}''']] ||Bildhauer? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2241] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attila"|[[RE:Attila|'''{{Anker2|Attila}}''']] ||König der Hunnen |data-sort-value="w:de:attila"|[[w:de:Attila|Attila<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Attila|Attila<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q36724|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2241.png 2241]-2247 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attilus"|[[RE:Attilus|'''{{Anker2|Attilus}}''']] ||Flußfisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2249.png 2247] |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attinas"|[[RE:Attinas|'''{{Anker2|Attinas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2249.png 2247] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attiroi"|[[RE:Attiroi|'''{{Anker2|Attiroi}}''']] ||Volksstamm Aithiopiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2249.png 2247] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attis 001"|[[RE:Attis 1|'''{{Anker2|Attis 1}}''']] ||Phryg. Gottheit |data-sort-value="w:de:attis"|[[w:de:Attis|Attis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2249.png 2247]-2252 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attis 002"|[[RE:Attis 2|'''{{Anker2|Attis 2}}''']] ||Priestername || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attitianus"|[[RE:Attitianus|'''{{Anker2|Attitianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attiu akron"|[[RE:Ἀττίου ἄκρον|'''{{Anker2|Ἀττίου ἄκρον}}''']] ||Nordwestspitze von Korsika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 000"|[[RE:Attius|'''{{Anker2|Attius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 001"|[[RE:Attius 1|'''{{Anker2|Attius 1}}''']] ||Pigmentarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 002"|[[RE:Attius 2|'''{{Anker2|Attius 2}}''']] ||Centurio 33 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 003"|[[RE:Attius 3|'''{{Anker2|Attius 3}}''']] ||Sen. 127 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 004"|[[RE:Attius 4|'''{{Anker2|Attius 4}}''']] ||Atius Paelignus, C. Anhänger des Pompeius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 005"|[[RE:Attius 5|'''{{Anker2|Attius 5}}''']] ||Atius, L. Tr. primus secundae legionis 178 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 006"|[[RE:Attius 6|'''{{Anker2|Attius 6}}''']] ||P., Zeuge im SC 39 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 007"|[[RE:Attius 7|'''{{Anker2|Attius 7}}''']] ||Alcimus Procurator ferrariarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 008"|[[RE:Attius 8|'''{{Anker2|Attius 8}}''']] ||Alcimus Felicianus, C. Praef. annonae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 009"|[[RE:Attius 9|'''{{Anker2|Attius 9}}''']] ||Aquila, P. Centurio unter Traian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2252] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 010"|[[RE:Attius 10|'''{{Anker2|Attius 10}}''']] ||Atimetus, P. Römischer Augenarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2253] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 011"|[[RE:Attius 11|'''{{Anker2|Attius 11}}''']] ||Atius Balbus, M. Großvater des Augustus |data-sort-value="w:de:marcus atius balbus"|[[w:de:Marcus Atius Balbus|Marcus Atius Balbus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285148|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2253]-2254 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 012"|[[RE:Attius 12|'''{{Anker2|Attius 12}}''']] ||Caius, Aulus Gemeindearzt aus Pola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 013"|[[RE:Attius 13|'''{{Anker2|Attius 13}}''']] ||Clemens Freund des jüngeren Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 014"|[[RE:Attius 14|'''{{Anker2|Attius 14}}''']] ||Cornelianus, M. Praef. praet. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 015"|[[RE:Attius 15|'''{{Anker2|Attius 15}}''']] ||Decianus Felix Matutinus, P. Sen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 016"|[[RE:Attius 16|'''{{Anker2|Attius 16}}''']] ||Dionysius Freigelassener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 017"|[[RE:Attius 17|'''{{Anker2|Attius 17}}''']] ||Divixtus, Titus Römischer Augenarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 018"|[[RE:Attius 18|'''{{Anker2|Attius 18}}''']] ||Iulianus, Ti. Decemvir stlitibus iudicandis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 019"|[[RE:Attius 19|'''{{Anker2|Attius 19}}''']] ||Iunianus Romulus, D. Cutius Balbinus M. Cornelius Potitus L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 020"|[[RE:Attius 20|'''{{Anker2|Attius 20}}''']] ||Labeo, Verfasser einer metrischen Übersetzung Homers |data-sort-value="w:en:attius labeo"|[[w:en:Attius Labeo|Attius Labeo<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q259531|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 021"|[[RE:Attius 21|'''{{Anker2|Attius 21}}''']] ||Labeo, Q. Licinius Modestinus s. Licinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 022"|[[RE:Attius 22|'''{{Anker2|Attius 22}}''']] ||Atius Labienus als Cognomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2253.png 2254]-2255 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 023"|[[RE:Attius 23|'''{{Anker2|Attius 23}}''']] ||L. A. Macro, cos. suff. im J. 134 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius attius macro"|[[w:de:Lucius Attius Macro|Lucius Attius Macro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285160|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2255] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 024"|[[RE:Attius 24|''{{Anker2|Attius 24}}'']] → '''[[RE:Patera 2|Patera 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2255] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 025"|[[RE:Attius 25|'''{{Anker2|Attius 25}}''']] ||Priscus Maler in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2255] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 026"|[[RE:Attius 26|'''{{Anker2|Attius 26}}''']] ||Pudens Rufinus Celsianus, P. CIL VI 1379 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2255] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 027"|[[RE:Attius 27|'''{{Anker2|Attius 27}}''']] ||A. Rufinus, Patron eines Priesterkollegiums um die J. 180-184 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2255] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 028"|[[RE:Attius 28|'''{{Anker2|Attius 28}}''']] ||Sex. A. Suburanus, cos. I suff. im J. 101, cos. II ord. im J. 104 n. Chr. (L?) |data-sort-value="w:de:sextus attius suburanus aemilianus"|[[w:de:Sextus Attius Suburanus Aemilianus|Sextus Attius Suburanus Aemilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725714|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2255] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 029"|[[RE:Attius 29|'''{{Anker2|Attius 29}}''']] ||Sura Plinius erbittet für ihn die Praetur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2255]-2256 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 030"|[[RE:Attius 30|''{{Anker2|Attius 30}}'']] → '''[[RE:Delphidius|Delphidius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2256] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 031"|[[RE:Attius 31|'''{{Anker2|Attius 31}}''']] ||Tullius Volskerfürst s. Tullius 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2256] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 032"|[[RE:Attius 32|'''{{Anker2|Attius 32}}''']] ||Varus, P. Pompeianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2256]-2257 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 033"|[[RE:Attius 33|'''{{Anker2|Attius 33}}''']] ||Atius Varus, Q. Praef. equitum in Caesars Heer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2257] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 034"|[[RE:Attius 34|'''{{Anker2|Attius 34}}''']] ||Atia, Nichte Caesars |data-sort-value="w:de:atia"|[[w:de:Atia|Atia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q231696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2257]-2258 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 035"|[[RE:Attius 35|'''{{Anker2|Attius 35}}''']] ||Atia minor, Gattin des L. Marcius Philippus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2258] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 036"|[[RE:Attius 36|'''{{Anker2|Attius 36}}''']] ||Attia Cervidia Vestina, Gattin des L. Fulvius Gavius Numisius Petronius Aemilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2258] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 037"|[[RE:Attius 37|'''{{Anker2|Attius 37}}''']] ||Attia Pia, CIL IX 4456 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2258] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 038"|[[RE:Attius 38|'''{{Anker2|Attius 38}}''']] ||Attia Viriola, Klientin des jüngeren Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2257.png 2258]-2259 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attonius"|[[RE:Attonius|'''{{Anker2|Attonius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attrectare"|[[RE:Attrectare|''{{Anker2|Attrectare}}'']] → '''[[RE:Contrectare, contrectatio|Contrectare, contrectatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attuarii"|[[RE:Attuarii|'''{{Anker2|Attuarii}}''']] ||Name eines fränkischen Volkes |data-sort-value="w:de:chattuarier"|[[w:de:Chattuarier|Chattuarier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q595253|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attuda"|[[RE:Attuda|'''{{Anker2|Attuda}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:attuda"|[[w:de:Attuda|Attuda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q758256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attus"|[[RE:Attus|'''{{Anker2|Attus}}''']] ||Sabinischer Vorname |data-sort-value="d:Q107487557"|[[d:Q107487557|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attusius 001"|[[RE:Attusius 1|''{{Anker2|Attusius 1}}'']] → '''[[RE:Talisius 1|Talisius 1]]''' || |data-sort-value="d:Q107500945"|[[d:Q107500945|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attusius 002"|[[RE:Attusius 2|''{{Anker2|Attusius 2}}'']] → '''[[RE:Sabinus 37|Sabinus 37]]''' || |data-sort-value="d:Q107500863"|[[d:Q107500863|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atuatuca"|[[RE:Atuatuca|''{{Anker2|Atuatuca}}'']] → '''[[RE:Aduatuca|Aduatuca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atubi"|[[RE:Atubi|''{{Anker2|Atubi}}'']] → '''[[RE:Ucubis|Ucubis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atufrafinehae"|[[RE:Atufrafinehae|'''{{Anker2|Atufrafinehae}}''']] ||Topischer Beiname der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atulenus"|[[RE:Atulenus|'''{{Anker2|Atulenus}}''']] ||Rufinus, Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atur"|[[RE:Atur|''{{Anker2|Atur}}'']] → '''[[RE:Aturus|Aturus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aturenses"|[[RE:Aturenses|'''{{Anker2|Aturenses}}''']] ||Bewohner einer Stadt in Aquitanien |data-sort-value="w:de:airesurl’adour"|[[w:de:Aire-sur-l’Adour|Aire-sur-l’Adour<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q408608|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2260] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aturia 001"|[[RE:Aturia 1|'''{{Anker2|Aturia 1}}''']] ||Fluß in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:de:oria"|[[w:de:Oria|Oria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q352731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2260] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aturia 002"|[[RE:Aturia 2|'''{{Anker2|Aturia 2}}''']] ||Gegend um Ninive |data-sort-value="w:de:aturien"|[[w:de:Aturien|Aturien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q758273|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2260] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aturus"|[[RE:Aturus|'''{{Anker2|Aturus}}''']] ||Aquitan. Fluß = Adour |data-sort-value="w:de:adour"|[[w:de:Adour|Adour<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207366|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2260] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atusia"|[[RE:Atusia|'''{{Anker2|Atusia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2260] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atusmerius"|[[RE:Atusmerius|''{{Anker2|Atusmerius}}'']] → '''[[RE:Atesmerius|Atesmerius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2260] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atyanas"|[[RE:Atyanas|'''{{Anker2|Atyanas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2260] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atymnios 001"|[[RE:Atymnios 1|'''{{Anker2|Atymnios 1}}''']] ||Sohn des Königs Amisodaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2260]-2261 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atymnios 002"|[[RE:Atymnios 2|'''{{Anker2|Atymnios 2}}''']] ||Vater des Mydon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2261] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atymnios 003"|[[RE:Atymnios 3|'''{{Anker2|Atymnios 3}}''']] ||Sohn des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2261] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atymnios 004"|[[RE:Atymnios 4|'''{{Anker2|Atymnios 4}}''']] ||Auf Kreta verehrt als Bruder der Europa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2261] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atyochorion"|[[RE:Atyochorion|'''{{Anker2|Atyochorion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2261] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atyos lophos"|[[RE:Ἄτυος λόφος|''{{Anker2|Ἄτυος λόφος}}'']] → '''[[RE:Attis 1|Attis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2261] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atyria"|[[RE:Atyria|''{{Anker2|Atyria}}'']] → '''[[RE:Aturia 2|Aturia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2261] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atyrios lophos"|[[RE:Ἀτύριος λόφος|'''{{Anker2|Ἀτύριος λόφος}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2261]-2262 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atys 001"|[[RE:Atys 1|'''{{Anker2|Atys 1}}''']] ||Stammvater der Lyder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2262] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atys 002"|[[RE:Atys 2|'''{{Anker2|Atys 2}}''']] ||Sohn des Kroisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2261.png 2262] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atzula"|[[RE:Atzula|'''{{Anker2|Atzula}}''']] ||Festung am Sangarios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2263] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aua"|[[RE:Aua|'''{{Anker2|Aua}}''']] ||Gebiet Abessiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2263] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aualites"|[[RE:Aualites|'''{{Anker2|Aualites}}''']] ||Platz an der ostafrikanischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2263] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auallocius uicus"|[[RE:Avallocius vicus|'''{{Anker2|Avallocius vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2263] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aualos"|[[RE:Aualos|'''{{Anker2|Aualos}}''']] ||Beiwort des Dionysos |data-sort-value="w:de:dionysos"|[[w:de:Dionysos|Dionysos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41680|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2263]-2264 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auanter"|[[RE:Auanter|'''{{Anker2|Auanter}}''']] ||Epiklesis des Zeus |data-sort-value="w:de:zeus"|[[w:de:Zeus|Zeus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34201|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2264] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auantici"|[[RE:Avantici|'''{{Anker2|Avantici}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2264] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auanticum"|[[RE:Avanticum|''{{Anker2|Avanticum}}'']] → '''[[RE:Aventicum|Aventicum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2264] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auara"|[[RE:Auara|'''{{Anker2|Auara}}''']] ||Stadt in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2264] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auares"|[[RE:Avares|'''{{Anker2|Avares}}''']] ||Hochasiatisches Nomadenvolk |data-sort-value="w:de:auaren"|[[w:de:Awaren|Awaren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68962|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2264]-2265 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auaricum"|[[RE:Avaricum|'''{{Anker2|Avaricum}}''']] ||Hauptstadt der gall. Bituriges Cubi = Bourges |data-sort-value="w:de:bourges"|[[w:de:Bourges|Bourges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2265]-2266 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auarini"|[[RE:Avarini|'''{{Anker2|Avarini}}''']] ||Germanisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2266] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auaris"|[[RE:Auaris|'''{{Anker2|Auaris}}''']] ||Stadt Unterägyptens |data-sort-value="w:de:auaris"|[[w:de:Auaris|Auaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q309282|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2265.png 2266]-2267 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auaron akron"|[[RE:Αὔαρον ἄκρον|'''{{Anker2|Αὔαρον ἄκρον}}''']] ||Vorgebirge in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auarpi"|[[RE:Avarpi|'''{{Anker2|Avarpi}}''']] ||Volk Germaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auasis"|[[RE:Auasis|''{{Anker2|Auasis}}'']] → '''[[RE:Oasis|Oasis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auastomates"|[[RE:Avastomates|'''{{Anker2|Avastomates}}''']] ||Volk in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auatha 001"|[[RE:Auatha 1|'''{{Anker2|Auatha 1}}''']] ||Militärstation in Phönikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auatha 002"|[[RE:Auatha 2|'''{{Anker2|Auatha 2}}''']] ||Ort in Arabia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auatici"|[[RE:Avatici|'''{{Anker2|Avatici}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aubereo"|[[RE:Aubereo|'''{{Anker2|Aubereo}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aubuzza"|[[RE:Aubuzza|'''{{Anker2|Aubuzza}}''']] ||Bezirk im Gebiet von Sicca Valeria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auca"|[[RE:Auca|'''{{Anker2|Auca}}''']] ||Bischofssitz in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aucalo"|[[RE:Aucalo|'''{{Anker2|Aucalo}}''']] ||Eigenname auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2267]-2268 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aucci"|[[RE:Aucci|'''{{Anker2|Aucci}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2268] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aucena"|[[RE:Aucena|'''{{Anker2|Aucena}}''']] ||Name einer Frau auf dem Deckel einer praenestinischen Ciste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2268] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auceps"|[[RE:Auceps|''{{Anker2|Auceps}}'']] → '''[[RE:Vogelfang|Vogelfang]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2268] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auceritis"|[[RE:Auceritis|''{{Anker2|Auceritis}}'']] → '''[[RE:Ausere|Ausere]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2268] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auchanitis"|[[RE:Auchanitis|'''{{Anker2|Auchanitis}}''']] ||Landschaft Babyloniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2268] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auchatai"|[[RE:Auchatai|'''{{Anker2|Auchatai}}''']] ||Skolotischer Hauptstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2268] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auchenius"|[[RE:Auchenius|''{{Anker2|Auchenius}}'']] → '''[[RE:Anicius 30|Anicius 30]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2268] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auchenor"|[[RE:Auchenor|'''{{Anker2|Auchenor}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2268] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auchis"|[[RE:Auchis|'''{{Anker2|Auchis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2268]-2269 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auchisae"|[[RE:Auchisae|''{{Anker2|Auchisae}}'']] → '''[[RE:Auschisai|Auschisai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2269] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aucidius 001"|[[RE:Aucidius 1|''{{Anker2|Aucidius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2269] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aucidius 002"|[[RE:Aucidius 2|'''{{Anker2|Aucidius 2}}''']] ||Victorinus, C. cos. suff. 155 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2269] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aucnus"|[[RE:Aucnus|'''{{Anker2|Aucnus}}''']] ||Heros von Perusia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2269] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aucoceretes"|[[RE:Aucoceretes|'''{{Anker2|Aucoceretes}}''']] ||Volk in den Pyrenäen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2269] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auction 001"|[[RE:Auction 1|'''{{Anker2|Auction 1}}''']] ||In Griechenland |data-sort-value="w:de:auktion"|[[w:de:Auktion|Auktion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2269]-2270 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auction 002"|[[RE:Auction 2|'''{{Anker2|Auction 2}}''']] ||Römisch |data-sort-value="w:de:auktion"|[[w:de:Auktion|Auktion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2269.png 2270]-2272 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctoramentum"|[[RE:Auctoramentum|'''{{Anker2|Auctoramentum}}''']] ||Vertrag zur Verrichtung einer Arbeit gegen Lohn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2273.png 2272]-2273 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctoratio"|[[RE:Auctoratio|'''{{Anker2|Auctoratio}}''']] ||Handlung in Verbindung mit einem Auctoramentum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2273.png 2273]-2274 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctoratus"|[[RE:Auctoratus|'''{{Anker2|Auctoratus}}''']] ||Durch Auctoramentum zu einer Handlung verpflichtete Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2273.png 2274] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctoritas 001"|[[RE:Auctoritas 1|'''{{Anker2|Auctoritas 1}}''']] ||Senatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2273.png 2274]-2275 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctoritas 002"|[[RE:Auctoritas 2|'''{{Anker2|Auctoritas 2}}''']] ||Patrum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2275] |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctoritas 003"|[[RE:Auctoritas 3|'''{{Anker2|Auctoritas 3}}''']] ||Tutoris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2275]-2276 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctoritas 004"|[[RE:Auctoritas 4|'''{{Anker2|Auctoritas 4}}''']] ||Bei Mancipatio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2276]-2277 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctoritas 005"|[[RE:Auctoritas 5|''{{Anker2|Auctoritas 5}}'']] → '''[[RE:Ius respondendi|Ius respondendi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2277] |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="auctus"|[[RE:Auctus|'''{{Anker2|Auctus}}''']] |rowspan=2|Beiname s. Acilius Nr. 15 |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2277] |Elimar Klebs |- |data-sort-value="audasius"|[[RE:Audasius|'''{{Anker2|Audasius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audata"|[[RE:Audata|'''{{Anker2|Audata}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2277] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audattha"|[[RE:Audattha|'''{{Anker2|Audattha}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2277] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audax 001"|[[RE:Audax 1|'''{{Anker2|Audax 1}}''']] ||Castalius Innocentius, Praef. urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2277] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audax 002"|[[RE:Audax 2|'''{{Anker2|Audax 2}}''']] ||Lateinischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audefleda"|[[RE:Audefleda|'''{{Anker2|Audefleda}}''']] ||Tochter Chlodwigs |data-sort-value="w:de:audofleda"|[[w:de:Audofleda|Audofleda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audeia 001"|[[RE:Audeia 1|'''{{Anker2|Audeia 1}}''']] ||Ort in Nordsyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audeia 002"|[[RE:Audeia 2|'''{{Anker2|Audeia 2}}''']] ||Ort in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audena"|[[RE:Audena|'''{{Anker2|Audena}}''']] ||Fluß Liguriens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audentius 001"|[[RE:Audentius 1|''{{Anker2|Audentius 1}}'']] → '''[[RE:Aemilianus 12|Aemilianus 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audentius 002"|[[RE:Audentius 2|'''{{Anker2|Audentius 2}}''']] ||Spanischer Bischof |data-sort-value="w:en:audentius bishop of toledo"|[[w:en:Audentius (Bishop of Toledo)|Audentius (Bishop of Toledo)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q263896|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auderienses"|[[RE:Auderienses|'''{{Anker2|Auderienses}}''']] ||Civitas bei Mainz? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audiense castellum"|[[RE:Audiense castellum|''{{Anker2|Audiense castellum}}'']] → '''[[RE:Auzia|Auzia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auditores seruii"|[[RE:Auditores Servii|''{{Anker2|Auditores Servii}}'']] → '''[[RE:Aufidius 31|Aufidius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auditorium"|[[RE:Auditorium|'''{{Anker2|Auditorium}}''']] ||Hörsaal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2277.png 2278]-2279 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audius"|[[RE:Audius|'''{{Anker2|Audius}}''']] ||Bassus, Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2279] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audoleon"|[[RE:Audoleon|'''{{Anker2|Audoleon}}''']] ||König der Paionen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2279] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audon oros"|[[RE:Αὖδον ὄρος|''{{Anker2|Αὖδον ὄρος}}'']] → '''[[RE:Αὐράσιον ὄρος|Αὐράσιον ὄρος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2279] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audum"|[[RE:Audum|'''{{Anker2|Audum}}''']] ||Vorgebirge in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2279]-2280 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audurus"|[[RE:Audurus|'''{{Anker2|Audurus}}''']] ||Grundstück bei Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2280] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audynaios"|[[RE:Audynaios|'''{{Anker2|Audynaios}}''']] ||3. Monat des makedonischen Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2280] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aue"|[[RE:Aue|''{{Anker2|Aue}}'']] → '''[[RE:Aua|Aua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2280] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auectius"|[[RE:Avectius|'''{{Anker2|Avectius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2280] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aueha"|[[RE:Aveha|'''{{Anker2|Aveha}}''']] ||Germanische oder keltische Gottheit |data-sort-value="w:de:aueha"|[[w:de:Aveha|Aveha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21042097|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2280] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aueia"|[[RE:Aveia|'''{{Anker2|Aveia}}''']] ||Stadt der mittelital. Vestiner |data-sort-value="w:de:fossa abruzzen"|[[w:de:Fossa (Abruzzen)|Fossa (Abruzzen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q50093|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2280] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aueira"|[[RE:Aueira|''{{Anker2|Aueira}}'']] → '''[[RE:Aueria|Aueria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2280] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auela"|[[RE:Avela|'''{{Anker2|Avela}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2280] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auelis"|[[RE:Avelis|'''{{Anker2|Avelis}}''']] ||König von Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2281] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auella"|[[RE:Avella|''{{Anker2|Avella}}'']] → '''[[RE:Abella|Abella]]''' || |data-sort-value="w:de:abella"|[[w:de:Abella|Abella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2281] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auendon"|[[RE:Avendon|'''{{Anker2|Avendon}}''']] ||Festung der Iapodes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2281] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auennio"|[[RE:Avennio|'''{{Anker2|Avennio}}''']] ||Stadt in Gallia Narbonensis |data-sort-value="w:de:auignon"|[[w:de:Avignon|Avignon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6397|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2281] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auens"|[[RE:Avens|'''{{Anker2|Avens}}''']] ||Fluß im Sabinerland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2281] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auentia 001"|[[RE:Aventia 1|'''{{Anker2|Aventia 1}}''']] ||Küstenfluß in Etrurien |data-sort-value="w:de:auignon"|[[w:de:Avignon|Avignon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6397|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2281] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auentia 002"|[[RE:Aventia 2|'''{{Anker2|Aventia 2}}''']] ||Keltische Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2281]-2282 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auenticum"|[[RE:Aventicum|'''{{Anker2|Aventicum}}''']] ||Helvet. Stadt = Avenches |data-sort-value="w:de:auenches"|[[w:de:Avenches|Avenches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43236|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2282] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auentinensis pagus"|[[RE:Aventinensis pagus|'''{{Anker2|Aventinensis pagus}}''']] ||In Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2282] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auentinus 001"|[[RE:Aventinus 1|'''{{Anker2|Aventinus 1}}''']] ||Hügel in Rom |data-sort-value="w:de:auentin"|[[w:de:Aventin|Aventin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q194103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2281.png 2282]-2284 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auentinus 002"|[[RE:Aventinus 2|'''{{Anker2|Aventinus 2}}''']] ||König der Aboriginer |data-sort-value="w:de:auentinus siluius"|[[w:de:Aventinus Silvius|Aventinus Silvius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q782871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2285.png 2284]-2285 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auentinus 003"|[[RE:Aventinus 3|'''{{Anker2|Aventinus 3}}''']] ||Sohn des Herkules |data-sort-value="w:en:auentinus mythology"|[[w:en:Aventinus (mythology)|Aventinus (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3625035|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2285.png 2285] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auentius"|[[RE:Aventius|'''{{Anker2|Aventius}}''']] ||Person |data-sort-value="w:it:auenzio"|[[w:it:Avenzio|Avenzio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3631029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2285.png 2285] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aueranus"|[[RE:Averanus|'''{{Anker2|Averanus}}''']] ||Aquitan. Gottheit(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2285.png 2285] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auerhahn"|[[RE:Auerhahn|'''{{Anker2|Auerhahn}}''']] ||Vogelart |data-sort-value="w:de:auerhuhn"|[[w:de:Auerhuhn|Auerhuhn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q129059|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2285.png 2285] |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aueria"|[[RE:Aueria|'''{{Anker2|Aueria}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2285.png 2285] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auernus"|[[RE:Avernus|'''{{Anker2|Avernus}}''']] ||Lokalgottheit in Kampanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2285.png 2285]-2286 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auernus lacus"|[[RE:Avernus lacus|'''{{Anker2|Avernus lacus}}''']] ||Kratersee in Kampanien |data-sort-value="w:de:lago d’auerno"|[[w:de:Lago d’Averno|Lago d’Averno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q782896|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2285.png 2286] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auerochs"|[[RE:Auerochs|'''{{Anker2|Auerochs}}''']] ||Stammvater des Hausrindes Wiesent |data-sort-value="w:de:auerochse"|[[w:de:Auerochse|Auerochse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168903|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2285.png 2286]-2287 |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auerruncus"|[[RE:Averruncus|'''{{Anker2|Averruncus}}''']] ||Römische Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2287] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auerta"|[[RE:Averta|'''{{Anker2|Averta}}''']] ||Felleisen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2287] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aues"|[[RE:Aves|'''{{Anker2|Aves}}''']] ||Fluß in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2287] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auesica"|[[RE:Avesica|'''{{Anker2|Avesica}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2287] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufaniae"|[[RE:Aufaniae|'''{{Anker2|Aufaniae}}''']] ||Häufiger Beiname der Matronae und Matres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2287]-2288 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufeia aqua"|[[RE:Aufeia aqua|'''{{Anker2|Aufeia aqua}}''']] ||Aqua Marcia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidena 001"|[[RE:Aufidena 1|'''{{Anker2|Aufidena 1}}''']] ||Samn. Stadt |data-sort-value="w:de:alfedena"|[[w:de:Alfedena|Alfedena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47077|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidena 002"|[[RE:Aufidena 2|''{{Anker2|Aufidena 2}}'']] → '''[[RE:Aufidum|Aufidum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidienus"|[[RE:Aufidienus|'''{{Anker2|Aufidienus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius"|[[RE:Aufidius|'''{{Anker2|Aufidius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 001"|[[RE:Aufidius 1|'''{{Anker2|Aufidius 1}}''']] ||Mitglied der Verschwörung gegen Sertorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 002"|[[RE:Aufidius 2|'''{{Anker2|Aufidius 2}}''']] ||Olympionike aus Patrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 003"|[[RE:Aufidius 3|'''{{Anker2|Aufidius 3}}''']] ||Ehebrecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 004"|[[RE:Aufidius 4|'''{{Anker2|Aufidius 4}}''']] ||Cn. Volkstribun 170 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:gneu aufidi tribu"|[[w:ca:Gneu Aufidi (tribú)|Gneu Aufidi (tribú)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q12277035|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 005"|[[RE:Aufidius 5|'''{{Anker2|Aufidius 5}}''']] ||Cn. Plin. nat. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2288]-2289 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 006"|[[RE:Aufidius 6|'''{{Anker2|Aufidius 6}}''']] ||Cn. Blinder Praetorier |data-sort-value="w:ca:gneu aufidi"|[[w:ca:Gneu Aufidi|Gneu Aufidi<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11924391|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2289] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 007"|[[RE:Aufidius 7|'''{{Anker2|Aufidius 7}}''']] ||Cn. CIG 2349b || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2289] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 008"|[[RE:Aufidius 8|'''{{Anker2|Aufidius 8}}''']] ||M., Tutelae Capitolio redemptor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2289] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 009"|[[RE:Aufidius 9|'''{{Anker2|Aufidius 9}}''']] ||M. Ankläger des Sex. Clodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2289] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 010"|[[RE:Aufidius 10|'''{{Anker2|Aufidius 10}}''']] ||P. Jurist? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2289] |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 011"|[[RE:Aufidius 11|'''{{Anker2|Aufidius 11}}''']] ||Sex. Erbe des Q. Turius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2289] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 012"|[[RE:Aufidius 12|'''{{Anker2|Aufidius 12}}''']] ||T. Procos. Asiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2289]-2290 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 013"|[[RE:Aufidius 13|'''{{Anker2|Aufidius 13}}''']] ||T. Griechischer Arzt aus Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2290] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 014"|[[RE:Aufidius 14|''{{Anker2|Aufidius 14}}'']] → '''[[RE:Iuventius 13|Iuventius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2290] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 015"|[[RE:Aufidius 15|'''{{Anker2|Aufidius 15}}''']] ||Bassus Geschichtsschreiber |data-sort-value="w:de:aufidius bassus"|[[w:de:Aufidius Bassus|Aufidius Bassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q759760|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2289.png 2290]-2291 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 016"|[[RE:Aufidius 16|'''{{Anker2|Aufidius 16}}''']] ||Bassus, L. CIG 2335 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2291] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 017"|[[RE:Aufidius 17|'''{{Anker2|Aufidius 17}}''']] ||Chius Römischer Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2291]-2292 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 018"|[[RE:Aufidius 18|'''{{Anker2|Aufidius 18}}''']] ||Coresnius Marcellus Legatus pr. pr. in Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2292] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 019"|[[RE:Aufidius 19|'''{{Anker2|Aufidius 19}}''']] ||Fronto, M. cos. ord. 199 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus aufidius fronto"|[[w:de:Marcus Aufidius Fronto|Marcus Aufidius Fronto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716754|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2292] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 020"|[[RE:Aufidius 20|'''{{Anker2|Aufidius 20}}''']] ||Fronto, M. Sohn von Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2292] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 021"|[[RE:Aufidius 21|'''{{Anker2|Aufidius 21}}''']] ||Gallus Statthalter von Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2292] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 022"|[[RE:Aufidius 22|'''{{Anker2|Aufidius 22}}''']] ||Herennianus Adressat eines Rescripts von Marcus und Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2292] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 023"|[[RE:Aufidius 23|'''{{Anker2|Aufidius 23}}''']] ||Iulianus Procurator von Galatien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2293] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 024"|[[RE:Aufidius 24|'''{{Anker2|Aufidius 24}}''']] ||Lurco Suet. Caligula 23 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2293] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 025"|[[RE:Aufidius 25|'''{{Anker2|Aufidius 25}}''']] ||Lurco Tr. pl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2293] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 026"|[[RE:Aufidius 26|'''{{Anker2|Aufidius 26}}''']] ||Lurco, M. Plin. nat. X 45 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2293] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 027"|[[RE:Aufidius 27|'''{{Anker2|Aufidius 27}}''']] ||Lurco, M. Zeuge im Process gegen L. Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2293] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 028"|[[RE:Aufidius 28|'''{{Anker2|Aufidius 28}}''']] ||Luscus Gemeindebeamter von Fundi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2293]-2294 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 029"|[[RE:Aufidius 29|'''{{Anker2|Aufidius 29}}''']] ||Marcellus cos. ord. 226 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2294] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 030"|[[RE:Aufidius 30|'''{{Anker2|Aufidius 30}}''']] ||Modestus Lateinischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2294] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 031"|[[RE:Aufidius 31|'''{{Anker2|Aufidius 31}}''']] ||Namusa Römischer Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2293.png 2294]-2295 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 032"|[[RE:Aufidius 32|'''{{Anker2|Aufidius 32}}''']] ||Orestes, Cn. cos. 71 v. Chr. |data-sort-value="w:en:gnaeus aufidius orestes"|[[w:en:Gnaeus Aufidius Orestes|Gnaeus Aufidius Orestes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5881568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2295]-2296 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 033"|[[RE:Aufidius 33|'''{{Anker2|Aufidius 33}}''']] ||Pantera, C. Praef. der britannischen Flotte |data-sort-value="w:de:lucius aufidius panthera"|[[w:de:Lucius Aufidius Panthera|Lucius Aufidius Panthera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q77439529|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2296] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 034"|[[RE:Aufidius 34|'''{{Anker2|Aufidius 34}}''']] ||Pontianus, P. Herdenbesitzer in Amiternum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2296] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 035"|[[RE:Aufidius 35|'''{{Anker2|Aufidius 35}}''']] ||Rusticus, M. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2296] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 036"|[[RE:Aufidius 36|'''{{Anker2|Aufidius 36}}''']] ||Sallustianus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2296] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 037"|[[RE:Aufidius 37|'''{{Anker2|Aufidius 37}}''']] ||Scaeva, M. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2296] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 038"|[[RE:Aufidius 38|'''{{Anker2|Aufidius 38}}''']] ||Severianus Procos. zwischen 198 und 209 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2296] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 039"|[[RE:Aufidius 39|'''{{Anker2|Aufidius 39}}''']] ||Tucca Römischer Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2296] |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 040"|[[RE:Aufidius 40|''{{Anker2|Aufidius 40}}'']] → '''[[RE:Arrius 28|Arrius 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2296] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 041"|[[RE:Aufidius 41|'''{{Anker2|Aufidius 41}}''']] ||Victorinus, C. cos. II ord. 183 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius aufidius uictorinus konsul 183"|[[w:de:Gaius Aufidius Victorinus (Konsul 183)|Gaius Aufidius Victorinus (Konsul 183)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2296]-2297 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 042"|[[RE:Aufidius 42|'''{{Anker2|Aufidius 42}}''']] ||Victorinus, C. cos. ord. 200 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius aufidius uictorinus konsul 200"|[[w:de:Gaius Aufidius Victorinus (Konsul 200)|Gaius Aufidius Victorinus (Konsul 200)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q673087|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2297]-2298 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 043"|[[RE:Aufidius 43|''{{Anker2|Aufidius 43}}'']] → '''[[RE:Aufidius 42|Aufidius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2298] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 044"|[[RE:Aufidius 44|'''{{Anker2|Aufidius 44}}''']] ||Victorinus Fronto s. Aufidius Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2298] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 045"|[[RE:Aufidius 45|'''{{Anker2|Aufidius 45}}''']] ||Aufidia, Klientin des Servius Sulpicius Rufus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2298] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 046"|[[RE:Aufidius 46|'''{{Anker2|Aufidius 46}}''']] ||Aufidia, Gattin eines Scaevinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2298] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidum"|[[RE:Aufidum|'''{{Anker2|Aufidum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2298] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidus"|[[RE:Aufidus|'''{{Anker2|Aufidus}}''']] ||Hauptfluß Apuliens |data-sort-value="w:en:ofanto"|[[w:en:Ofanto|Ofanto<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q841550|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2298] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufilenus"|[[RE:Aufilenus|'''{{Anker2|Aufilenus}}''']] ||Gentilizname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2298] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufinum 001"|[[RE:Aufinum 1|'''{{Anker2|Aufinum 1}}''']] ||Stadt der Vestiner am Apennin |data-sort-value="w:de:ofena"|[[w:de:Ofena|Ofena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4820323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2297.png 2298]-2299 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufinum 002"|[[RE:Aufinum 2|''{{Anker2|Aufinum 2}}'']] → '''[[RE:Aufidum|Aufidum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufustiana"|[[RE:Aufustiana|''{{Anker2|Aufustiana}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufustius 001"|[[RE:Aufustius 1|'''{{Anker2|Aufustius 1}}''']] ||Lateinischer Grammatiker |data-sort-value="d:Q95000085"|[[d:Q95000085|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufustius 002"|[[RE:Aufustius 2|'''{{Anker2|Aufustius 2}}''']] ||C., Plin. nat. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augai"|[[RE:Augai|'''{{Anker2|Augai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augaia"|[[RE:Augaia|'''{{Anker2|Augaia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augala"|[[RE:Augala|'''{{Anker2|Augala}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augaloi"|[[RE:Augaloi|''{{Anker2|Augaloi}}'']] → '''[[RE:Augasioi|Augasioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augara"|[[RE:Augara|'''{{Anker2|Augara}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augarmi"|[[RE:Augarmi|'''{{Anker2|Augarmi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augarus"|[[RE:Augarus|''{{Anker2|Augarus}}'']] → '''[[RE:Abgar|Abgar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augasioi"|[[RE:Augasioi|'''{{Anker2|Augasioi}}''']] ||Volk in Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augaza"|[[RE:Augaza|'''{{Anker2|Augaza}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auge 001"|[[RE:Auge 1|'''{{Anker2|Auge 1}}''']] ||Stadt an der Tigrismündung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2299] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auge 002"|[[RE:Auge 2|'''{{Anker2|Auge 2}}''']] ||Hypostase der Alea |data-sort-value="w:de:auge tochter des aleos"|[[w:de:Auge (Tochter des Aleos)|Auge (Tochter des Aleos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q760213|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2301.png 2300]-2306 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auge 003"|[[RE:Auge 3|'''{{Anker2|Auge 3}}''']] ||Hore || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2305.png 2306] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augeas"|[[RE:Augeas|'''{{Anker2|Augeas}}''']] ||Erwähnt bei Suidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2305.png 2306] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augeia"|[[RE:Augeia|'''{{Anker2|Augeia}}''']] ||Lokalnymphe von Augeiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2305.png 2306] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augeiai 001"|[[RE:Augeiai 1|'''{{Anker2|Augeiai 1}}''']] ||Ostlokr. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2305.png 2306] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augeiai 002"|[[RE:Augeiai 2|'''{{Anker2|Augeiai 2}}''']] ||Das lakonische Aigiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2305.png 2306] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augeias 001"|[[RE:Augeias 1|'''{{Anker2|Augeias 1}}''']] ||Sohn des Helios |data-sort-value="w:de:augias"|[[w:de:Augias|Augias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207663|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2305.png 2306]-2310 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augeias 002"|[[RE:Augeias 2|'''{{Anker2|Augeias 2}}''']] ||Vater des Admetos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2309.png 2310] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augeira"|[[RE:Augeira|''{{Anker2|Augeira}}'']] → '''[[RE:Andeira 1|Andeira 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2309.png 2310] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augenarzte"|[[RE:Augenärzte|'''{{Anker2|Augenärzte}}''']] ||Begriff |data-sort-value="w:de:augenheilkunde"|[[w:de:Augenheilkunde|Augenheilkunde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2309.png 2310]-2311 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auges"|[[RE:Auges|'''{{Anker2|Auges}}''']] ||Sohn des Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2311]-2312 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augi"|[[RE:Augi....|'''{{Anker2|Augi....}}''']] ||Stempelschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2312] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augila"|[[RE:Augila|'''{{Anker2|Augila}}''']] ||Oase in Aegypten |data-sort-value="w:de:nasamonen"|[[w:de:Nasamonen|Nasamonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2312] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augilai"|[[RE:Augilai|'''{{Anker2|Augilai}}''']] ||Bewohner der Oase Augila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2312] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augilos"|[[RE:Augilos|'''{{Anker2|Augilos}}''']] ||Berg in Kleinasien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2312] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auginus"|[[RE:Auginus|'''{{Anker2|Auginus}}''']] ||Berg im ligurischen Appennin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2312] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augmadum"|[[RE:ad Augmadum|'''{{Anker2|ad Augmadum}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2312] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augoflada"|[[RE:Augoflada|''{{Anker2|Augoflada}}'']] → '''[[RE:Audefleda|Audefleda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2312] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augur"|[[RE:Augur|'''{{Anker2|Augur}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2312] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auguraculum 001"|[[RE:Auguraculum 1|'''{{Anker2|Auguraculum 1}}''']] ||Freier Platz auf der Arx Capitolina in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2312]-2313 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auguraculum 002"|[[RE:Auguraculum 2|'''{{Anker2|Auguraculum 2}}''']] ||Freier Platz auf dem Quirinal in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2313] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augurale"|[[RE:Augurale|''{{Anker2|Augurale}}'']] → '''[[RE:Auguratorium 2|Auguratorium 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2313] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auguratorium 001"|[[RE:Auguratorium 1|'''{{Anker2|Auguratorium 1}}''']] ||Auf dem Palatin in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2313] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auguratorium 002"|[[RE:Auguratorium 2|'''{{Anker2|Auguratorium 2}}''']] ||Im Feldlager || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2313] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augures"|[[RE:Augures|'''{{Anker2|Augures}}''']] ||Römische Priesterschaft |data-sort-value="w:de:augur"|[[w:de:Augur|Augur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q215909|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2313.png 2313]-2344 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auguriniana"|[[RE:Auguriniana|'''{{Anker2|Auguriniana}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2344] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augurinus 001"|[[RE:Augurinus 1|'''{{Anker2|Augurinus 1}}''']] ||Lebte zur Zeit des Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2344] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augurinus 002"|[[RE:Augurinus 2|'''{{Anker2|Augurinus 2}}''']] ||C. Serius, cos. ord. 132 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2344] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augurinus 003"|[[RE:Augurinus 3|'''{{Anker2|Augurinus 3}}''']] ||C. Serius, cos. ord. 156 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2344] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augurinus 004"|[[RE:Augurinus 4|'''{{Anker2|Augurinus 4}}''']] ||Sentius. Plin. epist. IV 27,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2344] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auguritani"|[[RE:Auguritani|'''{{Anker2|Auguritani}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft Numidiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2344] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augurium canarium, salutis"|[[RE:Augurium canarium, salutis|''{{Anker2|Augurium canarium, salutis}}'']] → '''[[RE:Augures|Augures]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2344] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 000"|[[RE:Augusta|'''{{Anker2|Augusta}}''']] ||Name oder Beiname zahlreicher Städte im römischen Reich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2344] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 001"|[[RE:Augusta 1|'''{{Anker2|Augusta 1}}''']] ||Stadt in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 002"|[[RE:Augusta 2|''{{Anker2|Augusta 2}}'']] → '''[[RE:Augustamnica|Augustamnica]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 003"|[[RE:Augusta 3|'''{{Anker2|Augusta 3}}''']] ||Hauptstadt der Auskioi in Aquitanien |data-sort-value="w:de:auch"|[[w:de:Auch|Auch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 004"|[[RE:Augusta 4|'''{{Anker2|Augusta 4}}''']] ||Ort in Raetien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 005"|[[RE:Augusta 5|'''{{Anker2|Augusta 5}}''']] ||Vicus der Allobroger s. Augustum Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 006"|[[RE:Augusta 6|'''{{Anker2|Augusta 6}}''']] ||In Gallia Narbonensis s. Augustum Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 007"|[[RE:Augusta 7|'''{{Anker2|Augusta 7}}''']] ||Ort in Gallia Cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 008"|[[RE:Augusta 8|'''{{Anker2|Augusta 8}}''']] ||Standlager in Moesia Inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 009"|[[RE:Augusta 9|''{{Anker2|Augusta 9}}'']] → '''[[RE:Italica|Italica]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 010"|[[RE:Augusta 10|'''{{Anker2|Augusta 10}}''']] ||A. Bagiennorum, Hauptstadt der ligur. Bagienner |data-sort-value="w:de:augusta bagiennorum"|[[w:de:Augusta Bagiennorum|Augusta Bagiennorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3629554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2345]-2346 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 011"|[[RE:Augusta 11|''{{Anker2|Augusta 11}}'']] → '''[[RE:Caesaraugusta|Caesaraugusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2346] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 012"|[[RE:Augusta 12|''{{Anker2|Augusta 12}}'']] → '''[[RE:Astigi 1|Astigi 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2346] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 013"|[[RE:Augusta 13|''{{Anker2|Augusta 13}}'']] → '''[[RE:Flaviaugusta|Flaviaugusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2346] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 014"|[[RE:Augusta 14|''{{Anker2|Augusta 14}}'']] → '''[[RE:Tucci|Tucci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2346] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 015"|[[RE:Augusta 15|''{{Anker2|Augusta 15}}'']] → '''[[RE:Barcino|Barcino]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2346] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 016"|[[RE:Augusta 16|'''{{Anker2|Augusta 16}}''']] ||nova Stadt der Alamannen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2346] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 017"|[[RE:Augusta 17|'''{{Anker2|Augusta 17}}''']] ||A. Praetoria, Stadt im Gebiet der oberital. Salasser = Aosta |data-sort-value="w:de:aosta"|[[w:de:Aosta|Aosta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2346] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 018"|[[RE:Augusta 18|'''{{Anker2|Augusta 18}}''']] ||Rauricorum Vorort der Raurici |data-sort-value="w:de:augusta raurica"|[[w:de:Augusta Raurica|Augusta Raurica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q610371|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2346] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 019"|[[RE:Augusta 19|'''{{Anker2|Augusta 19}}''']] ||A. Suessionum, Hauptstadt der gall. Suessionen |data-sort-value="w:de:soissons"|[[w:de:Soissons|Soissons<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2345.png 2346]-2347 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 020"|[[RE:Augusta 20|'''{{Anker2|Augusta 20}}''']] ||A. Taurinorum, Hauptstadt der oberital. Tauriner |data-sort-value="w:de:turin"|[[w:de:Turin|Turin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2349.png 2347] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 021"|[[RE:Augusta 21|'''{{Anker2|Augusta 21}}''']] ||A. Treverorum, Hauptstadt der Treverer |data-sort-value="w:de:augusta treuerorum"|[[w:de:Augusta Treverorum|Augusta Treverorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Trier|Trier<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q666165|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2349.png 2347]-2348 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 022"|[[RE:Augusta 22|'''{{Anker2|Augusta 22}}''']] ||Tricastinorum Oppidum latinum in Gallia Narbonensis |data-sort-value="w:de:saintpaultroischateaux"|[[w:de:Saint-Paul-Trois-Châteaux|Saint-Paul-Trois-Châteaux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2349.png 2348] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 023"|[[RE:Augusta 23|'''{{Anker2|Augusta 23}}''']] ||A. Vindelicum, Hauptstadt der Provinz Raetia = Augsburg |data-sort-value="w:de:augusta uindelicum"|[[w:de:Augusta Vindelicum|Augusta Vindelicum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Augsburg|Augsburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q765823|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2349.png 2348] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 024"|[[RE:Augusta 24|'''{{Anker2|Augusta 24}}''']] ||Viromanduorum Hauptstadt der Viromandui in Gallia Belgica St. Quentin? |data-sort-value="w:de:saintquentin"|[[w:de:Saint-Quentin|Saint-Quentin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182744|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2349.png 2348]-2349 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 025"|[[RE:Augusta 25|'''{{Anker2|Augusta 25}}''']] ||Ehrenname verschiedener Truppenkörper || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2349.png 2349] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustaion"|[[RE:Augustaion|'''{{Anker2|Augustaion}}''']] ||Platz in Konstantinopel |data-sort-value="w:de:augustaion"|[[w:de:Augustaion|Augustaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1187380|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2349.png 2349] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustales 001"|[[RE:Augustales 1|'''{{Anker2|Augustales 1}}''']] ||Die Träger des municipalen Kaiserkultes |data-sort-value="w:de:augustales"|[[w:de:Augustales|Augustales<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q426032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2349.png 2349]-2360 |Karl Johannes Neumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustales 002"|[[RE:Augustales 2|'''{{Anker2|Augustales 2}}''']] ||Praefecti, Municipalmagistrate praef. Aegypti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2360]-2361 |Karl Johannes Neumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustales 003"|[[RE:Augustales 3|''{{Anker2|Augustales 3}}'']] → '''[[RE:Sodales|Sodales]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2361] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustales 004"|[[RE:Augustales 4|'''{{Anker2|Augustales 4}}''']] ||Principia legionis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2361] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustales ludi"|[[RE:Augustales ludi|''{{Anker2|Augustales ludi}}'']] → '''[[RE:Augustalia|Augustalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2361] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustalia"|[[RE:Augustalia|'''{{Anker2|Augustalia}}''']] ||Feriae des stadtrömischen Kalenders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2361]-2362 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustalios"|[[RE:Augustalios|''{{Anker2|Augustalios}}'']] → '''[[RE:Augustales 2|Augustales 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustamnica"|[[RE:Augustamnica|'''{{Anker2|Augustamnica}}''']] ||Östliche Hälfte Unterägyptens |data-sort-value="w:de:augustamnica"|[[w:de:Augustamnica|Augustamnica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2870967|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustani"|[[RE:Augustani|''{{Anker2|Augustani}}'']] → '''[[RE:Augustiani|Augustiani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustanus uicus"|[[RE:Augustanus vicus|'''{{Anker2|Augustanus vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustaporta"|[[RE:Augusta porta|''{{Anker2|Augusta porta}}'']] → '''[[RE:Porta Augusta|Porta Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustas 001"|[[RE:Augustas 1|'''{{Anker2|Augustas 1}}''']] ||Kastell in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustas 002"|[[RE:Augustas 2|''{{Anker2|Augustas 2}}'']] → '''[[RE:Augustopolis 2|Augustopolis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusteia"|[[RE:Αὐγούστεια|''{{Anker2|Αὐγούστεια}}'']] → '''[[RE:Augustalia|Augustalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusteion, augusteon"|[[RE:Augusteion, Augusteon|''{{Anker2|Augusteion, Augusteon}}'']] → '''[[RE:Augustaion|Augustaion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustenses"|[[RE:Augustenses|''{{Anker2|Augustenses}}'']] → '''[[RE:Augustales 4|Augustales 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusteuphratesia"|[[RE:Augusteuphratesia|''{{Anker2|Augusteuphratesia}}'']] → '''[[RE:Augustoeuphratensis|Augustoeuphratensis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2361.png 2362] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustiani"|[[RE:Augustiani|'''{{Anker2|Augustiani}}''']] ||Offizielle Hofclaqueurs Neros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2365.png 2363] |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustianus 001"|[[RE:Augustianus 1|'''{{Anker2|Augustianus 1}}''']] ||Rescript unter Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2365.png 2363] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustianus 002"|[[RE:Augustianus 2|'''{{Anker2|Augustianus 2}}''']] ||Flavius, Praeses Mauretaniae Sitifensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2365.png 2363] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustianus 003"|[[RE:Augustianus 3|'''{{Anker2|Augustianus 3}}''']] ||Dux Valeriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2365.png 2363] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustilucus"|[[RE:Augusti lucus|''{{Anker2|Augusti lucus}}'']] → '''[[RE:Lucus Augusti 1|Lucus Augusti 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2365.png 2363] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustinus 001"|[[RE:Augustinus 1|'''{{Anker2|Augustinus 1}}''']] ||Rescript 224 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2365.png 2363] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustinus 002"|[[RE:Augustinus 2|'''{{Anker2|Augustinus 2}}''']] ||Aurelius, Bischof von Hippo Regius' Kirchenlehrer |data-sort-value="w:de:augustinus uon hippo"|[[w:de:Augustinus von Hippo|Augustinus von Hippo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Augustinus von Hippo|Augustinus von Hippo<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8018|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2365.png 2363]-2367 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustiturris"|[[RE:Augusti turris|''{{Anker2|Augusti turris}}'']] → '''[[RE:Turris 2|Turris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2367] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustiuicus 001"|[[RE:Augusti vicus 1|'''{{Anker2|Augusti vicus 1}}''']] ||Ort in Afrika, 25 Millien von Hadrumetum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2367] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustiuicus 002"|[[RE:Augusti vicus 2|'''{{Anker2|Augusti vicus 2}}''']] ||Station an der Straße Karthago - Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2367] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustiuicus 003"|[[RE:Augusti vicus 3|''{{Anker2|Augusti vicus 3}}'']] → '''[[RE:Augustum 1|Augustum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2367] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustobona"|[[RE:Augustobona|'''{{Anker2|Augustobona}}''']] ||Hauptstadt der gall. Tricasser |data-sort-value="w:de:troyes"|[[w:de:Troyes|Troyes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2367] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustobriga 001"|[[RE:Augustobriga 1|'''{{Anker2|Augustobriga 1}}''']] ||Stadt in Lusitanien |data-sort-value="w:de:ciudad rodrigo"|[[w:de:Ciudad Rodrigo|Ciudad Rodrigo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q820476|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2367] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustobriga 002"|[[RE:Augustobriga 2|'''{{Anker2|Augustobriga 2}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:de:agreda"|[[w:de:Ágreda|Ágreda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39856|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2367]-2368 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustodunum"|[[RE:Augustodunum|'''{{Anker2|Augustodunum}}''']] ||Hauptstadt der gall. Aeduer = Autun |data-sort-value="w:de:autun"|[[w:de:Autun|Autun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190827|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2368] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustodurum"|[[RE:Augustodurum|'''{{Anker2|Augustodurum}}''']] ||Hauptstadt der gall. Baiocasser |data-sort-value="w:de:bayeux"|[[w:de:Bayeux|Bayeux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q183910|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2368] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustoeuphratensis"|[[RE:Augustoeuphratensis|'''{{Anker2|Augustoeuphratensis}}''']] ||Provinz des spätrömichen Reiches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2368] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustomagus"|[[RE:Augustomagus|'''{{Anker2|Augustomagus}}''']] ||Stadt in Gallia Belgica |data-sort-value="w:de:senlis oise"|[[w:de:Senlis (Oise)|Senlis (Oise)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126668|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2368] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustonemetum"|[[RE:Augustonemetum|'''{{Anker2|Augustonemetum}}''']] ||Hauptstadt der gall. Arverner |data-sort-value="w:de:clermontferrand"|[[w:de:Clermont-Ferrand|Clermont-Ferrand<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42168|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2368]-2369 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustopolis 001"|[[RE:Augustopolis 1|''{{Anker2|Augustopolis 1}}'']] → '''[[RE:Augusta 1|Augusta 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2369] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustopolis 002"|[[RE:Augustopolis 2|'''{{Anker2|Augustopolis 2}}''']] ||Stadt und Bischofssitz in Phrygia Salutaris |data-sort-value="w:de:surmene"|[[w:de:Sürmene|Sürmene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011964|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2369] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustopolis 003"|[[RE:Augustopolis 3|'''{{Anker2|Augustopolis 3}}''']] ||Bischofssitz in Palaestina tertia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2369] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustoritum"|[[RE:Augustoritum|'''{{Anker2|Augustoritum}}''']] ||Hauptstadt der gall. Lemovicer |data-sort-value="w:de:limoges"|[[w:de:Limoges|Limoges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45656|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2369] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustulus"|[[RE:Augustulus|'''{{Anker2|Augustulus}}''']] ||Letzter weströmischer Kaiser |data-sort-value="w:de:romulus augustulus"|[[w:de:Romulus Augustulus|Romulus Augustulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2369] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustum 001"|[[RE:Augustum 1|'''{{Anker2|Augustum 1}}''']] ||Vicus der gall. Allobroger. = Aoste (S III 127 ) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2369]-2370 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustum 002"|[[RE:Augustum 2|'''{{Anker2|Augustum 2}}''']] ||Ort in Gallia Narbonensis. = Aouste-en-Diois (S III 127 ) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2370] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustus"|[[RE:Augustus|'''{{Anker2|Augustus}}''']] ||Beiname vieler Götter und der römischen Kaiser |data-sort-value="w:de:augustus titel"|[[w:de:Augustus (Titel)|Augustus (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211804|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2369.png 2370]-2372 |Karl Johannes Neumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustus mons"|[[RE:Augustus mons|'''{{Anker2|Augustus mons}}''']] ||Der Caelius in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustus pagus"|[[RE:Augustus pagus|'''{{Anker2|Augustus pagus}}''']] ||Landstück bei Pompeii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustus portus"|[[RE:Augustus portus|''{{Anker2|Augustus portus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auha"|[[RE:Auha|'''{{Anker2|Auha}}''']] ||Fluß in Dacia oder Gepidia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auia"|[[RE:Avia|'''{{Anker2|Avia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auiaitinehae"|[[RE:Aviaitinehae|'''{{Anker2|Aviaitinehae}}''']] ||Beiname der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 001"|[[RE:Avianius 1|''{{Anker2|Avianius 1}}'']] → '''[[RE:Avianus|Avianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 002 003"|[[RE:Avianius 2. 3|'''{{Anker2|Avianius 2. 3}}''']] ||C., Sohn des C. Avianius Flaccus Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 004"|[[RE:Avianius 4|'''{{Anker2|Avianius 4}}''']] ||Bellicus Procurator vectigalium Illyrici? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 005"|[[RE:Avianius 5|'''{{Anker2|Avianius 5}}''']] ||Euander, C. Bildhauer |data-sort-value="w:de:gaius auianius euandros"|[[w:de:Gaius Avianius Euandros|Gaius Avianius Euandros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2874270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2372]-2373 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 006"|[[RE:Avianius 6|'''{{Anker2|Avianius 6}}''']] ||Flaccus, C. Getreidehändler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2373] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 007"|[[RE:Avianius 7|'''{{Anker2|Avianius 7}}''']] ||C.A.Hammonius, Freigelassener des M.Aemilius Nr. 30) A. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2373] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 008"|[[RE:Avianius 8|'''{{Anker2|Avianius 8}}''']] ||Philoxenus, C. Cic. fam. XIII 35,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2373] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 009"|[[RE:Avianius 9|''{{Anker2|Avianius 9}}'']] → '''[[RE:Symmachos 14|Symmachos 14]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius aurelius auianius symmachus"|[[w:de:Lucius Aurelius Avianius Symmachus|Lucius Aurelius Avianius Symmachus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q936716|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2373] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 010"|[[RE:Avianius 10|''{{Anker2|Avianius 10}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2373] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianius 011"|[[RE:Avianius 11|''{{Anker2|Avianius 11}}'']] → '''[[RE:Vindicianus 2|Vindicianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2373] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auianus"|[[RE:Avianus|'''{{Anker2|Avianus}}''']] ||Römischer Fabeldichter |data-sort-value="w:de:auianus"|[[w:de:Avianus|Avianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Avianus|Avianus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q185732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2373.png 2373]-2378 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auiarium"|[[RE:Aviarium|''{{Anker2|Aviarium}}'']] → '''[[RE:Vogelzucht|Vogelzucht]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2377.png 2378] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auiarius"|[[RE:Aviarius|'''{{Anker2|Aviarius}}''']] ||Sklave, der das Geflügelhaus verwaltet Hühnerhändler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2377.png 2378] |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auicantus"|[[RE:Avicantus|'''{{Anker2|Avicantus}}''']] ||Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2377.png 2378] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidianus"|[[RE:Avidianus|'''{{Anker2|Avidianus}}''']] ||Rescript 243 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2377.png 2378] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidienus"|[[RE:Avidienus|'''{{Anker2|Avidienus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2377.png 2378] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 001"|[[RE:Avidius 1|'''{{Anker2|Avidius 1}}''']] ||Cassius Usurpator um 175 n. Chr. |data-sort-value="w:de:auidius cassius"|[[w:de:Avidius Cassius|Avidius Cassius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q299291|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2377.png 2378]-2383 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 002"|[[RE:Avidius 2|'''{{Anker2|Avidius 2}}''']] ||Heliodorus Sohn des Avidius Cassius Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2383] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 003"|[[RE:Avidius 3|'''{{Anker2|Avidius 3}}''']] ||Heliodorus, C. Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2383]-2384 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 004"|[[RE:Avidius 4|'''{{Anker2|Avidius 4}}''']] ||Maecianus, der Rechtsgelehrte L. Volusius Maecianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2384] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 005"|[[RE:Avidius 5|'''{{Anker2|Avidius 5}}''']] ||Nigrinus, C. Procos. unter Domitian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2384] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 006"|[[RE:Avidius 6|'''{{Anker2|Avidius 6}}''']] ||Nigrinus, C. Leg. aug. pr. pr. von Dacia oder Moesia superior |data-sort-value="w:en:gaius auidius nigrinus"|[[w:en:Gaius Avidius Nigrinus|Gaius Avidius Nigrinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1215443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2384] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 007"|[[RE:Avidius 7|'''{{Anker2|Avidius 7}}''']] ||Quietus Proc. von Asia 125-126 n. Chr. |data-sort-value="w:de:titus auidius quietus konsul 111"|[[w:de:Titus Avidius Quietus (Konsul 111)|Titus Avidius Quietus (Konsul 111)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2384]-2385 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 008"|[[RE:Avidius 8|'''{{Anker2|Avidius 8}}''']] ||Quietus, T. Leg. Aug. pr. pr. 98 n. Chr. |data-sort-value="w:de:titus auidius quietus konsul 093"|[[w:de:Titus Avidius Quietus (Konsul 93)|Titus Avidius Quietus (Konsul 93)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1271002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2385]-2386 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 009"|[[RE:Avidius 9|'''{{Anker2|Avidius 9}}''']] ||Severus, homo novus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2386] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 010"|[[RE:Avidius 10|'''{{Anker2|Avidius 10}}''']] ||Avidia Plautia, Tochter des C. Avidius Nigrinus Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2386] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidus"|[[RE:Avidus|'''{{Anker2|Avidus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2385] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auienus 001"|[[RE:Avienus 1|'''{{Anker2|Avienus 1}}''']] ||Tr. mil. decimae legionis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2385] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auienus 002"|[[RE:Avienus 2|'''{{Anker2|Avienus 2}}''']] ||Gennadius, cos. 450 n. Chr. |data-sort-value="w:en:gennadius auienus"|[[w:en:Gennadius Avienus|Gennadius Avienus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1131457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2385] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auienus 003"|[[RE:Avienus 3|'''{{Anker2|Avienus 3}}''']] ||Rufius Festus, Dichter |data-sort-value="w:de:auienus"|[[w:de:Avienus|Avienus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Rufio Festo Avieno|Rufio Festo Avieno<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q366793|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2385.png 2386]-2391 |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auienus 004"|[[RE:Avienus 4|'''{{Anker2|Avienus 4}}''']] ||Rufius Magnus Faustus, cos. 501 n. Chr. |data-sort-value="w:en:rufius magnus faustus auienus"|[[w:en:Rufius Magnus Faustus Avienus|Rufius Magnus Faustus Avienus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3942348|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2391] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auienus 005"|[[RE:Avienus 5|'''{{Anker2|Avienus 5}}''']] ||Iunior, Flavius, cos. 502 n. Chr. |data-sort-value="w:de:flauius auienus iunior"|[[w:de:Flavius Avienus iunior|Flavius Avienus iunior<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3656016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2391] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 001"|[[RE:Avillius 1|'''{{Anker2|Avillius 1}}''']] ||Hersilia die Sabinerin (in Wahrheit sabinische Gottheit, vgl. Preller-Jordan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2392] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002"|[[RE:Avillius 2|'''{{Anker2|Avillius 2}}''']] ||Aus Larinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2392] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 003"|[[RE:Avillius 3|'''{{Anker2|Avillius 3}}''']] ||Flaccus, L. Praef. Aegyptii 32-37 n. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus auillius flaccus"|[[w:de:Aulus Avillius Flaccus|Aulus Avillius Flaccus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q576917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2392] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 004"|[[RE:Avillius 4|'''{{Anker2|Avillius 4}}''']] ||Quadratus Arvalbruder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2392] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 005"|[[RE:Avillius 5|'''{{Anker2|Avillius 5}}''']] ||Urinatius Quadratus, A. cos. suff. 156 n. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus auillius urinatius quadratus"|[[w:de:Aulus Avillius Urinatius Quadratus|Aulus Avillius Urinatius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12271107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2392]-2393 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auinense oppidum"|[[RE:Avinense oppidum|''{{Anker2|Avinense oppidum}}'']] → '''[[RE:Avitta|Avitta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2393] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auinius"|[[RE:Avinius|'''{{Anker2|Avinius}}''']] ||Octavianus Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2393] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auiola"|[[RE:Aviola|'''{{Anker2|Aviola}}''']] ||Konsuln mit Beinamen Aviola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2393] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auiones"|[[RE:Aviones|'''{{Anker2|Aviones}}''']] ||Volk in Nordgermanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2393] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auircius"|[[RE:Avircius|'''{{Anker2|Avircius}}''']] ||Angesehener Christ in Phrygien |data-sort-value="w:de:aberkios"|[[w:de:Aberkios|Aberkios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2393]-2394 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auisio portus"|[[RE:Avisio portus|'''{{Anker2|Avisio portus}}''']] ||Seehafen Liguriens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2394] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitianus 001"|[[RE:Avitianus 1|'''{{Anker2|Avitianus 1}}''']] ||Claudius, Vicarius Africae 363 n. Chr. |data-sort-value="d:Q18243520"|[[d:Q18243520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2393.png 2394]-2395 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitianus 002"|[[RE:Avitianus 2|'''{{Anker2|Avitianus 2}}''']] ||Magister militum im Orient || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2395] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitius"|[[RE:Avitius|'''{{Anker2|Avitius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2395] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitta"|[[RE:Avitta|'''{{Anker2|Avitta}}''']] ||Stadt der Provinz Africa |data-sort-value="w:de:auitta bibba"|[[w:de:Avitta Bibba|Avitta Bibba<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17332627|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2395] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitus 001"|[[RE:Avitus 1|'''{{Anker2|Avitus 1}}''']] ||Beiname verschiedener römischer Geschlechter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2395] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitus 002"|[[RE:Avitus 2|'''{{Anker2|Avitus 2}}''']] ||Kaiser M. Aurelius Antoninus (Elagabalus) s. Varius Avitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2395] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitus 003"|[[RE:Avitus 3|'''{{Anker2|Avitus 3}}''']] ||Sen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2395] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitus 004"|[[RE:Avitus 4|''{{Anker2|Avitus 4}}'']] → '''[[RE:Marinianus 4|Marinianus 4]]''' || |data-sort-value="w:en:agricola uir inlustris"|[[w:en:Agricola (vir inlustris)|Agricola (vir inlustris)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3606863|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2395] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitus 005"|[[RE:Avitus 5|'''{{Anker2|Avitus 5}}''']] ||Eparchius, Weströmischer Kaiser |data-sort-value="w:de:auitus"|[[w:de:Avitus|Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203198|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2395]-2397 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitus 006"|[[RE:Avitus 6|'''{{Anker2|Avitus 6}}''']] ||Presbyter in Bracara |data-sort-value="w:de:auitus begriffsklarung"|[[w:de:Avitus (Begriffsklärung)|Avitus (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q409645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2398] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auitus 007"|[[RE:Avitus 7|'''{{Anker2|Avitus 7}}''']] ||Alcimus Ecdicius, Bischof von Vienna |data-sort-value="w:de:auitus uon uienne"|[[w:de:Avitus von Vienne|Avitus von Vienne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcimo Ecdicio Avito|Alcimo Ecdicio Avito<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q225201|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2398] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auium ciuitas"|[[RE:Avium civitas|''{{Anker2|Avium civitas}}'']] → '''[[RE:Ὀρνίθων πόλις|Ὀρνίθων πόλις]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2398] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auius"|[[RE:Avius|'''{{Anker2|Avius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2398] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auladis"|[[RE:Auladis|'''{{Anker2|Auladis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2398] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulaeum"|[[RE:Aulaeum|'''{{Anker2|Aulaeum}}''']] ||Vorhang |data-sort-value="w:de:uorhang theater"|[[w:de:Vorhang (Theater)|Vorhang (Theater)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q945148|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2397.png 2398]-2400 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulai 001"|[[RE:Aulai 1|'''{{Anker2|Aulai 1}}''']] ||Ankerplatz Kilikiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2400] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulai 002"|[[RE:Aulai 2|'''{{Anker2|Aulai 2}}''']] ||Ort in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2400] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulaitinehae"|[[RE:Aulaitinehae|''{{Anker2|Aulaitinehae}}'']] → '''[[RE:Aviaitinehae|Aviaitinehae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2401] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulaiu teichos"|[[RE:Αὐλαίου τεῖχος|'''{{Anker2|Αὐλαίου τεῖχος}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2401] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulariokos"|[[RE:Aulariokos|'''{{Anker2|Aulariokos}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2401] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulax"|[[RE:Aulax|'''{{Anker2|Aulax}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2401] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aule 001"|[[RE:Aule 1|'''{{Anker2|Aule 1}}''']] ||Ort in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2401] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aule 002"|[[RE:Aule 2|'''{{Anker2|Aule 2}}''']] ||Kastell am Haimos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2401] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aule 003"|[[RE:Aule 3|''{{Anker2|Aule 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2401] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aule 004"|[[RE:Aule 4|'''{{Anker2|Aule 4}}''']] ||Der ummauerte Hof des Hauses |data-sort-value="w:de:aula"|[[w:de:Aula|Aula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1940809|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2401]-2402 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auleas"|[[RE:Auleas|'''{{Anker2|Auleas}}''']] ||Tragoediendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2402] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auleon"|[[RE:Auleon|'''{{Anker2|Auleon}}''']] ||Seitenbucht des goldenen Horns || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2402] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulerci"|[[RE:Aulerci|'''{{Anker2|Aulerci}}''']] ||Volk in Gallia Lugudunensis |data-sort-value="w:de:aulerci"|[[w:de:Aulerci|Aulerci<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q771811|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2401.png 2402]-2403 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auleros"|[[RE:Auleros|'''{{Anker2|Auleros}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2405.png 2403] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulestes"|[[RE:Aulestes|'''{{Anker2|Aulestes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2405.png 2403] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auletes"|[[RE:Auletes|'''{{Anker2|Auletes}}''']] ||Bruder der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2405.png 2403] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auletik"|[[RE:Auletik|'''{{Anker2|Auletik}}''']] ||Flötenmusik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2405.png 2403]-2409 |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auleu"|[[RE:Auleu|'''{{Anker2|Auleu}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2409] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulia"|[[RE:Aulia|''{{Anker2|Aulia}}'']] → '''[[RE:Metroon 2|Metroon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2409] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulideia"|[[RE:Αὐλίδεια|'''{{Anker2|Αὐλίδεια}}''']] ||Epiklesis der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2409] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulienus"|[[RE:Aulienus|'''{{Anker2|Aulienus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2409] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulindenos"|[[RE:Aulindenos|'''{{Anker2|Aulindenos}}''']] ||See in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2409] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulion 001"|[[RE:Aulion 1|'''{{Anker2|Aulion 1}}''']] ||s. Achaion akten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2409] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulion 002"|[[RE:Aulion 2|'''{{Anker2|Aulion 2}}''']] ||Höhle am Pontos Euxeinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2409] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulirci"|[[RE:Aulirci|''{{Anker2|Aulirci}}'']] → '''[[RE:Aulerci|Aulerci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2409] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulis 001"|[[RE:Aulis 1|'''{{Anker2|Aulis 1}}''']] ||Boiot. Küstenort |data-sort-value="w:de:aulis"|[[w:de:Aulis|Aulis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4821780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2409]-2410 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulis 002"|[[RE:Aulis 2|'''{{Anker2|Aulis 2}}''']] ||Eponyme der boiotischen Stadt Aulis Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2410] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulis 003"|[[RE:Aulis 3|'''{{Anker2|Aulis 3}}''']] ||Beiname der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2410] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulis 004"|[[RE:Aulis 4|'''{{Anker2|Aulis 4}}''']] ||Epitheton des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2410] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulisua"|[[RE:Aulisua|'''{{Anker2|Aulisua}}''']] ||Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2410] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auliu kome"|[[RE:Αὐλίου κώμη|'''{{Anker2|Αὐλίου κώμη}}''']] ||Stadt von Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2409.png 2410] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulius 001"|[[RE:Aulius 1|'''{{Anker2|Aulius 1}}''']] ||M'., Praef. socium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2411] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulius 002"|[[RE:Aulius 2|'''{{Anker2|Aulius 2}}''']] ||Cerretanus, Q. cos. 323 v. Chr., Magister equitum des Dictators Q. Fabius |data-sort-value="w:de:quintus aulius cerretanus"|[[w:de:Quintus Aulius Cerretanus|Quintus Aulius Cerretanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186023|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2411] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulodes"|[[RE:Aulodes|'''{{Anker2|Aulodes}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2411] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulodik"|[[RE:Aulodik|'''{{Anker2|Aulodik}}''']] ||Duett von Flöte und Gesang |data-sort-value="d:Q73263678"|[[d:Q73263678|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2411]-2413 |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 001"|[[RE:Aulon 1|'''{{Anker2|Aulon 1}}''']] ||Gegend im attischen Erzgebirge |data-sort-value="w:en:aulon attica"|[[w:en:Aulon (Attica)|Aulon (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60790913|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2413] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 002"|[[RE:Aulon 2|'''{{Anker2|Aulon 2}}''']] ||Tal der Neda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2413] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 003"|[[RE:Aulon 3|'''{{Anker2|Aulon 3}}''']] ||Talenge des Eurotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2413] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 004"|[[RE:Aulon 4|'''{{Anker2|Aulon 4}}''']] ||Ort in Arkadien |data-sort-value="w:en:aulon arcadia"|[[w:en:Aulon (Arcadia)|Aulon (Arcadia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60791933|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 005"|[[RE:Aulon 5|'''{{Anker2|Aulon 5}}''']] ||Ort in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 006"|[[RE:Aulon 6|'''{{Anker2|Aulon 6}}''']] ||Kanal zwischen den Inseln Andros und Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 007"|[[RE:Aulon 7|'''{{Anker2|Aulon 7}}''']] ||Ort auf Kreta |data-sort-value="w:en:aulon crete"|[[w:en:Aulon (Crete)|Aulon (Crete)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17622009|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 008"|[[RE:Aulon 8|'''{{Anker2|Aulon 8}}''']] ||Tal des Abflußes des Sees Bolbe |data-sort-value="w:en:rentina gorge"|[[w:en:Rentina Gorge|Rentina Gorge<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12880609|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 009"|[[RE:Aulon 9|'''{{Anker2|Aulon 9}}''']] ||Bischofssitz bei Athen |data-sort-value="w:de:amfissa"|[[w:de:Amfissa|Amfissa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 010"|[[RE:Aulon 10|'''{{Anker2|Aulon 10}}''']] ||Meer zwischen Kilikien und Zypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 011"|[[RE:Aulon 11|'''{{Anker2|Aulon 11}}''']] ||Talebene des Jordans in Palästina |data-sort-value="w:en:iordan ualley"|[[w:en:Jordan Valley|Jordan Valley<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2463859|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 012"|[[RE:Aulon 12|'''{{Anker2|Aulon 12}}''']] ||Basilikos, Talebene in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 013"|[[RE:Aulon 13|'''{{Anker2|Aulon 13}}''']] ||Gegend in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 014"|[[RE:Aulon 14|''{{Anker2|Aulon 14}}'']] → '''[[RE:Kaulonia|Kaulonia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 015"|[[RE:Aulon 15|'''{{Anker2|Aulon 15}}''']] ||Ort bei Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 016"|[[RE:Aulon 16|'''{{Anker2|Aulon 16}}''']] ||Hafenstadt an der Küste der Taulantioi |data-sort-value="w:de:ulora"|[[w:de:Vlora|Vlora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2413.png 2414] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 017"|[[RE:Aulon 17|'''{{Anker2|Aulon 17}}''']] ||Sohn des Tlesimenes |data-sort-value="d:Q55973606"|[[d:Q55973606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2415] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auloneus"|[[RE:Auloneus|'''{{Anker2|Auloneus}}''']] ||Epiklesis des Dionysos |data-sort-value="w:de:dionysos"|[[w:de:Dionysos|Dionysos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41680|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2415] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulonia"|[[RE:Aulonia|'''{{Anker2|Aulonia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2415] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulonios"|[[RE:Aulonios|'''{{Anker2|Aulonios}}''']] ||Epiklesis des Asklepios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2415] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulonitikos"|[[RE:Aulonitikos|'''{{Anker2|Aulonitikos}}''']] ||Beiname des Aisepos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2415] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulopias"|[[RE:Aulopias|'''{{Anker2|Aulopias}}''']] ||Anthiasfisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2415] |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulopotamos"|[[RE:Aulopotamos|''{{Anker2|Aulopotamos}}'']] → '''[[RE:Aulon 7|Aulon 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulos 001"|[[RE:Aulos 1|'''{{Anker2|Aulos 1}}''']] ||Astrologe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2415] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulos 002"|[[RE:Aulos 2|'''{{Anker2|Aulos 2}}''']] ||Gemmen- und Kameenschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2415]-2416 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulos 003"|[[RE:Aulos 3|''{{Anker2|Aulos 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2416] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulos 004"|[[RE:Aulos 4|'''{{Anker2|Aulos 4}}''']] ||Blasinstrument |data-sort-value="w:de:aulos"|[[w:de:Aulos|Aulos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q324299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2417.png 2416]-2422 |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulothos"|[[RE:Aulothos|''{{Anker2|Aulothos}}'']] → '''[[RE:Anaxis 1|Anaxis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2421.png 2422] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulu krene"|[[RE:Αὐλοῦ κρήνη|'''{{Anker2|Αὐλοῦ κρήνη}}''']] ||See und Tal bei Apamea Kibotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2421.png 2422] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulus"|[[RE:Aulus|'''{{Anker2|Aulus}}''']] ||Kommentar zu Labeos libri posteriores || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2421.png 2422] |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aumenahenae"|[[RE:Aumenahenae|'''{{Anker2|Aumenahenae}}''']] ||Beiname der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2421.png 2422] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aumetera"|[[RE:Aumetera|''{{Anker2|Aumetera}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2423] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aumos"|[[RE:Aumos|'''{{Anker2|Aumos}}''']] ||Sonnengott in der Trachonitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2423] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aunedonnacum"|[[RE:Aunedonnacum|'''{{Anker2|Aunedonnacum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2423] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aunes"|[[RE:Aunes|'''{{Anker2|Aunes}}''']] ||Fluß an der Ostküste Vorderindiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2423] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aunesis"|[[RE:Aunesis|'''{{Anker2|Aunesis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2423] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aunios"|[[RE:Aunios|'''{{Anker2|Aunios}}''']] ||Insel vor der Westküste Hispaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2423] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aunobaris"|[[RE:Aunobaris|'''{{Anker2|Aunobaris}}''']] ||Stadt der Provinz Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2423] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auo"|[[RE:Avo|'''{{Anker2|Avo}}''']] ||Küstenfluß in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2423] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auobriga"|[[RE:Avobriga|'''{{Anker2|Avobriga}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2423] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auolgigorum gens"|[[RE:Avolgigorum gens|'''{{Anker2|Avolgigorum gens}}''']] ||Gemeinde in Asturien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2424] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auona 001"|[[RE:Avona 1|'''{{Anker2|Avona 1}}''']] ||Avon in Warwickshire |data-sort-value="w:de:riuer auon seuern, teukesbury"|[[w:de:River Avon (Severn, Tewkesbury)|River Avon (Severn, Tewkesbury)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19709|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2424] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auona 002"|[[RE:Avona 2|'''{{Anker2|Avona 2}}''']] ||Avon bei Bristol |data-sort-value="w:de:riuer auon seuern, bristol"|[[w:de:River Avon (Severn, Bristol)|River Avon (Severn, Bristol)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2424] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auos"|[[RE:Auos|'''{{Anker2|Auos}}''']] ||s. Aoos Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2424] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aura 001"|[[RE:Aura 1|'''{{Anker2|Aura 1}}''']] ||Tochter des Lelantos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2424] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aura 002"|[[RE:Aura 2|'''{{Anker2|Aura 2}}''']] ||Hund des Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2424] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auradis"|[[RE:Auradis|'''{{Anker2|Auradis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2424]-2425 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auraei"|[[RE:Auraei|'''{{Anker2|Auraei}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2425] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurai"|[[RE:Αὖραι|'''{{Anker2|Αὖραι}}''']] ||Personifikation der sanfteren Winde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2425] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurakleia"|[[RE:Aurakleia|''{{Anker2|Aurakleia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2425] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurana"|[[RE:Aurana|'''{{Anker2|Aurana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2425] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auranitis 001"|[[RE:Auranitis 1|'''{{Anker2|Auranitis 1}}''']] ||Landschaft in Palaestina |data-sort-value="w:de:hauran"|[[w:de:Hauran|Hauran<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1589883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2425] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auranitis 002"|[[RE:Auranitis 2|''{{Anker2|Auranitis 2}}'']] → '''[[RE:Auchanitis|Auchanitis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2425] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auraria functio"|[[RE:Auraria functio|''{{Anker2|Auraria functio}}'']] → '''[[RE:Lustralis conlatio|Lustralis conlatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2425] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurarius"|[[RE:Aurarius|'''{{Anker2|Aurarius}}''']] ||Ältere Bezeichnung des Goldschmieds || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2425] |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auras"|[[RE:Auras|'''{{Anker2|Auras}}''']] ||Nebenstrom des Istros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2425] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurasion oros"|[[RE:Αὐράσιον ὄρος|'''{{Anker2|Αὐράσιον ὄρος}}''']] ||Berg in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2426] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurata"|[[RE:Aurata|''{{Anker2|Aurata}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2426] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auraturis"|[[RE:ab auraturis|'''{{Anker2|ab auraturis}}''']] ||Titel eines Vergolders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2426] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurea"|[[RE:Aurea|'''{{Anker2|Aurea}}''']] ||Pferdezaum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2426] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureatum"|[[RE:Aureatum|''{{Anker2|Aureatum}}'']] → '''[[RE:Auriana|Auriana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2426] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureax"|[[RE:Aureax|'''{{Anker2|Aureax}}''']] ||Reitpferd Reiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2426] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelia"|[[RE:Aurelia|'''{{Anker2|Aurelia}}''']] ||Militärtribus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2426] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelia aquensis"|[[RE:Aurelia Aquensis|'''{{Anker2|Aurelia Aquensis}}''']] ||Röm. Badeort in Germania sup. = Baden-Baden |data-sort-value="w:de:badenbaden"|[[w:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4100|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2425.png 2426]-2427 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelia carisa"|[[RE:Aurelia Carisa|''{{Anker2|Aurelia Carisa}}'']] → '''[[RE:Carisa|Carisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureliana"|[[RE:Aureliana|'''{{Anker2|Aureliana}}''']] ||Kastell in Moesia superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureliane"|[[RE:Aureliane|'''{{Anker2|Aureliane}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianense antoninianense castellum"|[[RE:Aurelianense Antoninianense castellum|'''{{Anker2|Aurelianense Antoninianense castellum}}''']] ||Kastell in Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianensis urbs"|[[RE:Aurelianensis urbs|'''{{Anker2|Aurelianensis urbs}}''']] ||Späterer Name von Cenabum |data-sort-value="w:de:orleans"|[[w:de:Orléans|Orléans<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6548|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianum"|[[RE:Aurelianum|''{{Anker2|Aurelianum}}'']] → '''[[RE:Aurelius vicus|Aurelius vicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 001"|[[RE:Aurelianus 1|'''{{Anker2|Aurelianus 1}}''']] ||Cic. Att. IV 16,4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 002"|[[RE:Aurelianus 2|'''{{Anker2|Aurelianus 2}}''']] ||cos. suff. unter Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 003"|[[RE:Aurelianus 3|'''{{Anker2|Aurelianus 3}}''']] ||CIL V 4331 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 004"|[[RE:Aurelianus 4|'''{{Anker2|Aurelianus 4}}''']] ||Freund des Pescennius Niger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 005"|[[RE:Aurelianus 5|'''{{Anker2|Aurelianus 5}}''']] ||Sen., unter Macrinus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 006"|[[RE:Aurelianus 6|'''{{Anker2|Aurelianus 6}}''']] ||Kriegstribun im Heer des Valerian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 007"|[[RE:Aurelianus 7|'''{{Anker2|Aurelianus 7}}''']] ||s. L. Domitius Aurelianus |data-sort-value="w:de:aurelian"|[[w:de:Aurelian|Aurelian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 008"|[[RE:Aurelianus 8|'''{{Anker2|Aurelianus 8}}''']] ||Angebl. Urenkel des Kaisers Aurelianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2427]-2428 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 009"|[[RE:Aurelianus 9|'''{{Anker2|Aurelianus 9}}''']] ||Praef. annonae 367 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2428] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 010"|[[RE:Aurelianus 10|'''{{Anker2|Aurelianus 10}}''']] ||Correspondent des Symmachus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2428] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 011"|[[RE:Aurelianus 11|'''{{Anker2|Aurelianus 11}}''']] ||Orientalischer cos. 400 n. Chr. |data-sort-value="w:en:aurelianus consul 400"|[[w:en:Aurelianus (consul 400)|Aurelianus (consul 400)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1131436|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2428]-2429 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 012"|[[RE:Aurelianus 12|'''{{Anker2|Aurelianus 12}}''']] ||Procos. Asiae 395 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2429]-2430 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 013"|[[RE:Aurelianus 13|'''{{Anker2|Aurelianus 13}}''']] ||Comes rerum privatarum am Hof von Constantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 014"|[[RE:Aurelianus 14|'''{{Anker2|Aurelianus 14}}''']] ||Ambrosius, letzter Vorkämpfer gegen die Sachsen in Britannien |data-sort-value="w:de:ambrosius aurelianus"|[[w:de:Ambrosius Aurelianus|Ambrosius Aurelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q459606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 015"|[[RE:Aurelianus 15|'''{{Anker2|Aurelianus 15}}''']] ||Protadius, Dioscurus, Praef. praet des Kaisers Glycerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianus 016"|[[RE:Aurelianus 16|'''{{Anker2|Aurelianus 16}}''']] ||Aureliana, vgl. Danacia Quartilla Aureliana (CIL VIII Suppl. 11152), Maria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelia porta 001"|[[RE:Aurelia porta 1|'''{{Anker2|Aurelia porta 1}}''']] ||Tor in Rom an der aurelianischen Mauer |data-sort-value="w:de:porta aurelia"|[[w:de:Porta Aurelia|Porta Aurelia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1551748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelia porta 002"|[[RE:Aurelia porta 2|'''{{Anker2|Aurelia porta 2}}''']] ||Tor in Rom an der Engelsbrücke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelia uia"|[[RE:Aurelia via|'''{{Anker2|Aurelia via}}''']] ||Urspr. Straße an der tyrrh. Küste von Rom nach Salebro |data-sort-value="w:de:uia aurelia"|[[w:de:Via Aurelia|Via Aurelia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureliense territorium"|[[RE:Aureliense territorium|'''{{Anker2|Aureliense territorium}}''']] ||Gegend in Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelii forum"|[[RE:Aurelii forum|''{{Anker2|Aurelii forum}}'']] → '''[[RE:Forum Aureli|Forum Aureli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelium tribunal"|[[RE:Aurelium tribunal|'''{{Anker2|Aurelium tribunal}}''']] ||Podium auf dem Forum Romanum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2429.png 2430]-2431 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureliupolis"|[[RE:Aureliupolis|'''{{Anker2|Aureliupolis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2431] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="aurelius"|[[RE:Aurelius|'''{{Anker2|Aurelius}}''']] |rowspan=2|Plebeische Gens s. Almacius Antiochus |rowspan=2data-sort-value="w:de:aurelier"|[[w:de:Aurelier|Aurelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q906810|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2431] |Elimar Klebs |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2431] |Otto Seeck |- |data-sort-value="aurelius 001"|[[RE:Aurelius 1|'''{{Anker2|Aurelius 1}}''']] ||Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2431] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 002"|[[RE:Aurelius 2|'''{{Anker2|Aurelius 2}}''']] ||Cic. att. XIV 9,3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2431] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 003"|[[RE:Aurelius 3|'''{{Anker2|Aurelius 3}}''']] ||In Geldgeschäften Ciceros erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2431] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 004"|[[RE:Aurelius 4|'''{{Anker2|Aurelius 4}}''']] ||Vater des Kaisers Aurelianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2431] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 005"|[[RE:Aurelius 5|'''{{Anker2|Aurelius 5}}''']] ||Eph. ep. VII 427 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 006"|[[RE:Aurelius 6|'''{{Anker2|Aurelius 6}}''']] ||Procurator Aug. von Epirus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 007"|[[RE:Aurelius 7|'''{{Anker2|Aurelius 7}}''']] ||CIL VI 1357 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 008"|[[RE:Aurelius 8|'''{{Anker2|Aurelius 8}}''']] ||CIL VIII 1795 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 009"|[[RE:Aurelius 9|'''{{Anker2|Aurelius 9}}''']] ||Rhetor aus Herakleopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 010"|[[RE:Aurelius 10|'''{{Anker2|Aurelius 10}}''']] ||Sophist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 011"|[[RE:Aurelius 11|'''{{Anker2|Aurelius 11}}''']] ||Name dreier Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 012"|[[RE:Aurelius 12|'''{{Anker2|Aurelius 12}}''']] ||Arzt vor Galen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 013"|[[RE:Aurelius 13|'''{{Anker2|Aurelius 13}}''']] ||Archiater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 014"|[[RE:Aurelius 14|'''{{Anker2|Aurelius 14}}''']] ||Bischof von Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 015"|[[RE:Aurelius 15|'''{{Anker2|Aurelius 15}}''']] ||C. Legat des Claudius Marcellus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 016"|[[RE:Aurelius 16|'''{{Anker2|Aurelius 16}}''']] ||C., forderte Pompeius und Crassus auf, sich zu versöhnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 017"|[[RE:Aurelius 17|'''{{Anker2|Aurelius 17}}''']] ||C. Sohn des L. Aurelius Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2432]-2433 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 018"|[[RE:Aurelius 18|'''{{Anker2|Aurelius 18}}''']] ||L. Quaestor ubanus 196 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 019"|[[RE:Aurelius 19|'''{{Anker2|Aurelius 19}}''']] ||L. Freund Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 020"|[[RE:Aurelius 20|'''{{Anker2|Aurelius 20}}''']] ||L. Sohn von Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 021"|[[RE:Aurelius 21|'''{{Anker2|Aurelius 21}}''']] ||M. Ingenieur unter Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 022"|[[RE:Aurelius 22|'''{{Anker2|Aurelius 22}}''']] ||M. Procurator von Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 023"|[[RE:Aurelius 23|'''{{Anker2|Aurelius 23}}''']] ||M. Procurator summarum rationum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 024"|[[RE:Aurelius 24|'''{{Anker2|Aurelius 24}}''']] ||M. A. [---], advocatus fisci für Alexandreia, Aegypten und Libya Marmarica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 025"|[[RE:Aurelius 25|'''{{Anker2|Aurelius 25}}''']] ||M. CIL VIII 7033 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 026"|[[RE:Aurelius 26|'''{{Anker2|Aurelius 26}}''']] ||Q. Plut. Sulla 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 027"|[[RE:Aurelius 27|'''{{Anker2|Aurelius 27}}''']] ||Q. A., f. l. statt A. Cotta, Vater der Aurelia Nr. 250 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 028"|[[RE:Aurelius 28|'''{{Anker2|Aurelius 28}}''']] ||T. Aelius Sohn des Marc Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 029"|[[RE:Aurelius 29|'''{{Anker2|Aurelius 29}}''']] ||A... CIL VI 1224 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 030"|[[RE:Aurelius 30|'''{{Anker2|Aurelius 30}}''']] ||Aegistus, M. Procurator summi choragi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 031"|[[RE:Aurelius 31|'''{{Anker2|Aurelius 31}}''']] ||Agaclytus, L. CIL VI 1592 |data-sort-value="w:en:lucius aurelius agaclytus"|[[w:en:Lucius Aurelius Agaclytus|Lucius Aurelius Agaclytus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q106884210|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 032"|[[RE:Aurelius 32|'''{{Anker2|Aurelius 32}}''']] ||Agilius Septentrio, M. Zögling der Kaiserin Faustina d. J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 033"|[[RE:Aurelius 33|'''{{Anker2|Aurelius 33}}''']] ||Agrippa s. Aurelius Nr. 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 034"|[[RE:Aurelius 34|'''{{Anker2|Aurelius 34}}''']] ||A. Ailix, richtig: A. Nr. [145aaa] Helix, siegreicher Athlet 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 035"|[[RE:Aurelius 35|'''{{Anker2|Aurelius 35}}''']] ||Alexander, M. CIL VI 8606 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2433] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 036"|[[RE:Aurelius 36|'''{{Anker2|Aurelius 36}}''']] ||Alexander, M. Römischer Kaiser 222-235 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 037"|[[RE:Aurelius 37|'''{{Anker2|Aurelius 37}}''']] ||Alpheios Procurator Augg. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 038"|[[RE:Aurelius 38|'''{{Anker2|Aurelius 38}}''']] ||Antiochianus, M. Magister ab admissione || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 039"|[[RE:Aurelius 39|'''{{Anker2|Aurelius 39}}''']] ||Antistianus CIL X 1794 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 040"|[[RE:Aurelius 40|'''{{Anker2|Aurelius 40}}''']] ||Antoninus Baumeister in Tanais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 041"|[[RE:Aurelius 41|'''{{Anker2|Aurelius 41}}''']] ||Antoninus Procurator ducenarius von Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 042"|[[RE:Aurelius 42|'''{{Anker2|Aurelius 42}}''']] ||Antoninus Sohn des Kaisers Marcus s. Antoninus Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 043"|[[RE:Aurelius 43|'''{{Anker2|Aurelius 43}}''']] ||Antoninus, L. Gegenkaiser unter Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 044"|[[RE:Aurelius 44|'''{{Anker2|Aurelius 44}}''']] ||Antoninus, M. Römischer Kaiser 161-180 n. Chr. s. M. Annius Verus Nr. 94 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 045"|[[RE:Aurelius 45|'''{{Anker2|Aurelius 45}}''']] ||Commodus Antoninus, M. Römischer Kaiser 180-192 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 046"|[[RE:Aurelius 46|'''{{Anker2|Aurelius 46}}''']] ||(Severus) Antoninus Caracalla, M., römischer Kaiser 211-217 n. Chr. |data-sort-value="w:de:caracalla"|[[w:de:Caracalla|Caracalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2433.png 2434]-2453 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 047"|[[RE:Aurelius 47|'''{{Anker2|Aurelius 47}}''']] ||Antoninus Elagabalus, M. Römischer Kaiser 218-222 n. Chr., s. Varius Avitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2453] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 048"|[[RE:Aurelius 48|'''{{Anker2|Aurelius 48}}''']] ||Antoninus, M. Procurator Aug. von Galatien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2453] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 049"|[[RE:Aurelius 49|'''{{Anker2|Aurelius 49}}''']] ||Fulvus Antoninus, M. Sohn des Kaisers Antoninus Pius s. Aurelius Nr. 137 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2453] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 050"|[[RE:Aurelius 50|'''{{Anker2|Aurelius 50}}''']] ||Antoninus, M. Galerius Sohn des Kaisers Antoninus Pius s. Galerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2453]-2454 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 051"|[[RE:Aurelius 51|'''{{Anker2|Aurelius 51}}''']] ||Antoninus, T. Der Kaiser Antoninus Pius s. Aurelius Nr. 138 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 052"|[[RE:Aurelius 52|'''{{Anker2|Aurelius 52}}''']] ||Antoninus, T. Sohn des Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 053"|[[RE:Aurelius 53|'''{{Anker2|Aurelius 53}}''']] ||Aphrodisius, T. Procurator Aug. a rationibus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 054"|[[RE:Aurelius 54|'''{{Anker2|Aurelius 54}}''']] ||Apollinaris Mithelfer bei der Ermordung Caracallas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 055"|[[RE:Aurelius 55|'''{{Anker2|Aurelius 55}}''']] ||Apollinaris iamborum scriptor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 056"|[[RE:Aurelius 56|'''{{Anker2|Aurelius 56}}''']] ||Apollonius Procurator Augusti in Asien oder Lykien und Pamphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 057"|[[RE:Aurelius 57|'''{{Anker2|Aurelius 57}}''']] ||Arcadius Charisius s. Charisios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 058"|[[RE:Aurelius 58|'''{{Anker2|Aurelius 58}}''']] ||Aristaenetus Procurator von Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 059"|[[RE:Aurelius 59|'''{{Anker2|Aurelius 59}}''']] ||Aristokrates Adressat eines Rescripts 231 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 060"|[[RE:Aurelius 60|'''{{Anker2|Aurelius 60}}''']] ||Artemidorus Curator alvei Tiberis et cloacarum urbis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 061"|[[RE:Aurelius 61|'''{{Anker2|Aurelius 61}}''']] ||Athenodorus s. Vaballathus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 062"|[[RE:Aurelius 62|'''{{Anker2|Aurelius 62}}''']] ||Atho Marcellus, M. Praeses von Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 063"|[[RE:Aurelius 63|'''{{Anker2|Aurelius 63}}''']] ||Atilianus, C. Procurator Aug. von Dacia Porolissensis |data-sort-value="w:de:gaius aurelius atilianus"|[[w:de:Gaius Aurelius Atilianus|Gaius Aurelius Atilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q72088054|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 064"|[[RE:Aurelius 64|'''{{Anker2|Aurelius 64}}''']] ||Augustinus s. Augustinus Nr. 2 S.2363ff. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 065"|[[RE:Aurelius 65|'''{{Anker2|Aurelius 65}}''']] ||Avitus, T. CIG III 4300 s. Aurelius Nr. 201 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 066"|[[RE:Aurelius 66|'''{{Anker2|Aurelius 66}}''']] ||Auxon s. Iulius Aurelius Auxon Leonidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 067"|[[RE:Aurelius 67|'''{{Anker2|Aurelius 67}}''']] ||M. A. Basileus, proc. rationis castrensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 068"|[[RE:Aurelius 68|'''{{Anker2|Aurelius 68}}''']] ||Bassus Adressat eines Rescripts des Antoninus Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 069"|[[RE:Aurelius 69|'''{{Anker2|Aurelius 69}}''']] ||Buranus, L. CIL III 4827 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 070"|[[RE:Aurelius 70|'''{{Anker2|Aurelius 70}}''']] ||C... Curator aedium sacrarum locorumque publicorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2453.png 2454]-2455 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 071"|[[RE:Aurelius 71|'''{{Anker2|Aurelius 71}}''']] ||Caecilianus Praepositus vectigalium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2455] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 072"|[[RE:Aurelius 72|'''{{Anker2|Aurelius 72}}''']] ||Calliphron, M. Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2455] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 073"|[[RE:Aurelius 73|'''{{Anker2|Aurelius 73}}''']] ||Calpurnianus Apollonides, T. Proc. Augg. von Gallia Aquitanica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2455] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 074"|[[RE:Aurelius 74|'''{{Anker2|Aurelius 74}}''']] ||Canartha Princeps gentium Baquatium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2455] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 075"|[[RE:Aurelius 75|'''{{Anker2|Aurelius 75}}''']] ||Carinus, M. Römischer Kaiser 283-284 n. Chr. |data-sort-value="w:de:carinus"|[[w:de:Carinus|Carinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190097|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2455]-2456 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 076"|[[RE:Aurelius 76|'''{{Anker2|Aurelius 76}}''']] ||Carpus, M. Proc. castrensis unter Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2456] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 077"|[[RE:Aurelius 77|'''{{Anker2|Aurelius 77}}''']] ||Carus, M. Römischer Kaiser 282-283 n. Chr. |data-sort-value="w:de:carus kaiser"|[[w:de:Carus (Kaiser)|Carus (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2456]-2457 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078"|[[RE:Aurelius 78|'''{{Anker2|Aurelius 78}}''']] ||Cassiodorus Senator, Magnus s. Cassiodorus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2457] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 079"|[[RE:Aurelius 79|'''{{Anker2|Aurelius 79}}''']] ||L. A. [Cas]tr[i]cius, f. l. statt L. A. Nr. 186 Patroclus, Präfekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2457]-2458 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 080"|[[RE:Aurelius 80|'''{{Anker2|Aurelius 80}}''']] ||Celsus Centurio, der den Kaiser Macrinus gefangennahm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2458] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 081"|[[RE:Aurelius 81|'''{{Anker2|Aurelius 81}}''']] ||Charidemus, Iulius s. Charidemos Aurelius Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2458] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 082"|[[RE:Aurelius 82|'''{{Anker2|Aurelius 82}}''']] ||Claudius Aug. (Gothicus) Imp. Caes. M. Römischer Kaiser 268-270 n. Chr. |data-sort-value="w:de:claudius gothicus"|[[w:de:Claudius Gothicus|Claudius Gothicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2457.png 2458]-2462 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 083"|[[RE:Aurelius 83|'''{{Anker2|Aurelius 83}}''']] ||Claudius, M. Proc. Augg. von Asien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2461.png 2462] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 084"|[[RE:Aurelius 84|'''{{Anker2|Aurelius 84}}''']] ||Claudius Quintillus Aug., Imp. Caes. M. Römischer Kaiser 270 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintillus"|[[w:de:Quintillus|Quintillus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185844|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2461.png 2462]-2463 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 085"|[[RE:Aurelius 85|'''{{Anker2|Aurelius 85}}''']] ||Cleander, M. Günstling des Commodus |data-sort-value="w:de:marcus aurelius cleander"|[[w:de:Marcus Aurelius Cleander|Marcus Aurelius Cleander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q628720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2465.png 2463]-2464 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 086"|[[RE:Aurelius 86|'''{{Anker2|Aurelius 86}}''']] ||Clemens CIG III 5089 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2465.png 2464] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 087"|[[RE:Aurelius 87|'''{{Anker2|Aurelius 87}}''']] ||Pactumeius Clemens, Q. s. Aurelius Nr. 183 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2465.png 2464] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 088"|[[RE:Aurelius 88|'''{{Anker2|Aurelius 88}}''']] ||Cominius Cassianus, M. Leg. Augg. pr. pr. von Numidien 208-212 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2465.png 2464] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 089"|[[RE:Aurelius 89|'''{{Anker2|Aurelius 89}}''']] ||Commodus, L. Römischer Kaiser 180-192 n. Chr. |data-sort-value="w:de:commodus"|[[w:de:Commodus|Commodus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2465.png 2464]-2481 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 090"|[[RE:Aurelius 90|'''{{Anker2|Aurelius 90}}''']] ||Concordius Praef. vigilum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2481.png 2481] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 091"|[[RE:Aurelius 91|'''{{Anker2|Aurelius 91}}''']] ||Constantinus CIL III 3294 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2481.png 2481] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 092"|[[RE:Aurelius 92|'''{{Anker2|Aurelius 92}}''']] ||Cotta Propinquus et adfinis Caesaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2481.png 2481] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 093"|[[RE:Aurelius 93|'''{{Anker2|Aurelius 93}}''']] ||Cotta Sohn von Nr. 110 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2481.png 2481] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 094"|[[RE:Aurelius 94|'''{{Anker2|Aurelius 94}}''']] ||Cotta, C. cos. I 252 v. Chr cos. II 248 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius aurelius cotta konsul 252 u chr"|[[w:de:Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.)|Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2603991|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2481.png 2481]-2482 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 095"|[[RE:Aurelius 95|'''{{Anker2|Aurelius 95}}''']] ||Cotta, C. Praet. urbanus 202 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2481.png 2482] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 096"|[[RE:Aurelius 96|'''{{Anker2|Aurelius 96}}''']] ||Cotta, C. cos. 75 v. Chr. *120 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius aurelius cotta konsul 075 u chr"|[[w:de:Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.)|Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q705425|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2481.png 2482]-2484 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 097"|[[RE:Aurelius 97|'''{{Anker2|Aurelius 97}}''']] ||Cotta, L. Tr. mil. 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2485.png 2484] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 098"|[[RE:Aurelius 98|'''{{Anker2|Aurelius 98}}''']] ||Cotta, L. Volkstribun um 154 v. Chr. , Consul im J. 144 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2485.png 2484]-2485 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 099"|[[RE:Aurelius 99|'''{{Anker2|Aurelius 99}}''']] ||Cotta, L. cos. 119 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2485.png 2485] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 100"|[[RE:Aurelius 100|'''{{Anker2|Aurelius 100}}''']] ||Cotta, L. Volkstribun 95 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2485.png 2485] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 101"|[[RE:Aurelius 101|'''{{Anker2|Aurelius 101}}''']] ||Cotta, L. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2485.png 2485] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 102"|[[RE:Aurelius 102|'''{{Anker2|Aurelius 102}}''']] ||Cotta, L. cos. 65 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2485.png 2485]-2487 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 103"|[[RE:Aurelius 103|'''{{Anker2|Aurelius 103}}''']] ||Cotta, M. Aedilis plebis 216 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2489.png 2487] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 104"|[[RE:Aurelius 104|'''{{Anker2|Aurelius 104}}''']] ||Cotta, M. Legatus Scipionis 189 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2489.png 2487] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 105"|[[RE:Aurelius 105|'''{{Anker2|Aurelius 105}}''']] ||Cotta, M. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2489.png 2487] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 106"|[[RE:Aurelius 106|'''{{Anker2|Aurelius 106}}''']] ||Cotta, M. Vater der drei Consuln Nr. 96, 107 und 102 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2489.png 2487] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 107"|[[RE:Aurelius 107|'''{{Anker2|Aurelius 107}}''']] ||Cotta, M. cos. 74 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus aurelius cotta"|[[w:de:Marcus Aurelius Cotta|Marcus Aurelius Cotta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q720859|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2489.png 2487]-2489 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 108"|[[RE:Aurelius 108|'''{{Anker2|Aurelius 108}}''']] ||Cotta, M. Sohn des M. Aurelius Cotta Nr. 107 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2489.png 2489] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 109"|[[RE:Aurelius 109|'''{{Anker2|Aurelius 109}}''']] ||Cotta, M. Praetor von Sardinien 49 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2489.png 2489] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 110"|[[RE:Aurelius 110|'''{{Anker2|Aurelius 110}}''']] ||Cotta, M. cos. ord. 20 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2489.png 2489]-2490 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 111"|[[RE:Aurelius 111|'''{{Anker2|Aurelius 111}}''']] ||Cotta Maximus Messalinus, cos. ord. im J. 20 n. Chr. = A. Nr. 27 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2489.png 2490]-2491 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 112"|[[RE:Aurelius 112|'''{{Anker2|Aurelius 112}}''']] ||Crescens, M. Proc. von Phrygien und Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 113"|[[RE:Aurelius 113|'''{{Anker2|Aurelius 113}}''']] ||Da..., Praeses von Mauretania Sitifensis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 114"|[[RE:Aurelius 114|'''{{Anker2|Aurelius 114}}''']] ||Decimus, M. Praeses provinciae Numidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 115"|[[RE:Aurelius 115|'''{{Anker2|Aurelius 115}}''']] ||Dem... Athenischer Archon unter Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 116"|[[RE:Aurelius 116|''{{Anker2|Aurelius 116}}'']] → '''[[RE:Valerius 142|Valerius 142]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 117"|[[RE:Aurelius 117|'''{{Anker2|Aurelius 117}}''']] ||Dionysius Proc. Aug. von Achaia? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 118"|[[RE:Aurelius 118|'''{{Anker2|Aurelius 118}}''']] ||Dionysius, 2 oder 3 Athenische Archonten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 119"|[[RE:Aurelius 119|''{{Anker2|Aurelius 119}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 120"|[[RE:Aurelius 120|'''{{Anker2|Aurelius 120}}''']] ||Dubitatus, M. CIL V 4870 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 121"|[[RE:Aurelius 121|'''{{Anker2|Aurelius 121}}''']] ||Egatheus, T. CIL VI 8440 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 122"|[[RE:Aurelius 122|''{{Anker2|Aurelius 122}}'']] → '''[[RE:Aurelius 11|Aurelius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 123"|[[RE:Aurelius 123|'''{{Anker2|Aurelius 123}}''']] ||Elpidiphorus Proc. Augg. von Achaia? |data-sort-value="w:de:aurelius elpidephorus"|[[w:de:Aurelius Elpidephorus|Aurelius Elpidephorus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q67151486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 124"|[[RE:Aurelius 124|'''{{Anker2|Aurelius 124}}''']] ||Eubulos Rationalis unter Elagabal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 125"|[[RE:Aurelius 125|'''{{Anker2|Aurelius 125}}''']] ||Eukairos s. Aurelius Nr. 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 126"|[[RE:Aurelius 126|'''{{Anker2|Aurelius 126}}''']] ||Euphrates Proc. Aug. von Asien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 127"|[[RE:Aurelius 127|'''{{Anker2|Aurelius 127}}''']] ||Eutyches, L. CIL II 2554 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 128"|[[RE:Aurelius 128|'''{{Anker2|Aurelius 128}}''']] ||Felicissimus, Proc. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 129"|[[RE:Aurelius 129|'''{{Anker2|Aurelius 129}}''']] ||Felix, Proc. a rationibus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 130"|[[RE:Aurelius 130|'''{{Anker2|Aurelius 130}}''']] ||Festivus Freigelassener Aurelians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 131"|[[RE:Aurelius 131|'''{{Anker2|Aurelius 131}}''']] ||Fidelis, M. Proc. von Numidien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 132"|[[RE:Aurelius 132|'''{{Anker2|Aurelius 132}}''']] ||Flaccus Proc. einer unbekannten Provinz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 133"|[[RE:Aurelius 133|'''{{Anker2|Aurelius 133}}''']] ||Flaccus, L. cos. suff. in unbekanntem Jahr |data-sort-value="w:de:lucius aurelius flaccus"|[[w:de:Lucius Aurelius Flaccus|Lucius Aurelius Flaccus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40164703|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 134"|[[RE:Aurelius 134|'''{{Anker2|Aurelius 134}}''']] ||Fortunatus, M. Praef. legionis III Augustae Aurelianae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 135"|[[RE:Aurelius 135|'''{{Anker2|Aurelius 135}}''']] ||Fulvus Vater des Kaisers Antoninus Pius |data-sort-value="w:de:titus aurelius fuluus konsul 089"|[[w:de:Titus Aurelius Fulvus (Konsul 89)|Titus Aurelius Fulvus (Konsul 89)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230832|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2492] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 136"|[[RE:Aurelius 136|'''{{Anker2|Aurelius 136}}''']] ||Fulvus, T. cos. ord. 85 n. Chr. |data-sort-value="w:de:titus aurelius fuluus konsul 085"|[[w:de:Titus Aurelius Fulvus (Konsul 85)|Titus Aurelius Fulvus (Konsul 85)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329114|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2492] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 137"|[[RE:Aurelius 137|'''{{Anker2|Aurelius 137}}''']] ||Fulvus Antoninus, M. Sohn des Kaisers Antoninus Pius |data-sort-value="d:Q79410863"|[[d:Q79410863|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2492]-2493 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 138"|[[RE:Aurelius 138|'''{{Anker2|Aurelius 138}}''']] ||Fulvus Boionius Arrius Antoninus (Pius), T. Römischer Kaiser 138-161 n. Chr. |data-sort-value="w:de:antoninus pius"|[[w:de:Antoninus Pius|Antoninus Pius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius|Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1429|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2493.png 2493]-2510 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 139"|[[RE:Aurelius 139|'''{{Anker2|Aurelius 139}}''']] ||Gaetulicus, M. Proc. Aug. von Asien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2509.png 2510] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 140"|[[RE:Aurelius 140|'''{{Anker2|Aurelius 140}}''']] ||Gallus Statthalter von Moesia inferior 202-203 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2509.png 2510] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 141"|[[RE:Aurelius 141|'''{{Anker2|Aurelius 141}}''']] ||Gallus, L. cos. ord. 174 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius aurelius gallus konsul 174"|[[w:de:Lucius Aurelius Gallus (Konsul 174)|Lucius Aurelius Gallus (Konsul 174)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239524|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2509.png 2510] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 142"|[[RE:Aurelius 142|'''{{Anker2|Aurelius 142}}''']] ||Germanicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2509.png 2510] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 143"|[[RE:Aurelius 143|'''{{Anker2|Aurelius 143}}''']] ||Gordianus cos. suff. 275 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2509.png 2510] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 144"|[[RE:Aurelius 144|'''{{Anker2|Aurelius 144}}''']] ||Hadrianus Sohn des Kaisers M. Aurelius Antoninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2509.png 2510] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 145"|[[RE:Aurelius 145|'''{{Anker2|Aurelius 145}}''']] ||Heliodorus aus Palmyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2509.png 2510]-2511 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 146"|[[RE:Aurelius 146|'''{{Anker2|Aurelius 146}}''']] ||Herculaneus, proc. ducenarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 147"|[[RE:Aurelius 147|'''{{Anker2|Aurelius 147}}''']] ||Hermes, M. Proc. auf einer Inschr. aus Salona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 148"|[[RE:Aurelius 148|'''{{Anker2|Aurelius 148}}''']] ||Hermias Proc. castrensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 149"|[[RE:Aurelius 149|'''{{Anker2|Aurelius 149}}''']] ||Hermophilus Proc. Aug. von Asien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 150"|[[RE:Aurelius 150|'''{{Anker2|Aurelius 150}}''']] ||Honoratus Proc. Aug. von Syrien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 151"|[[RE:Aurelius 151|'''{{Anker2|Aurelius 151}}''']] ||Hymenaeus Proc. Augg. von Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 152"|[[RE:Aurelius 152|'''{{Anker2|Aurelius 152}}''']] ||Ianuarius CIL V 7879 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 153"|[[RE:Aurelius 153|'''{{Anker2|Aurelius 153}}''']] ||Iulianus, M. Praef. praet. eminentissimus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 154"|[[RE:Aurelius 154|'''{{Anker2|Aurelius 154}}''']] ||Iulianus, M. Usurpator unter Carinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 155"|[[RE:Aurelius 155|'''{{Anker2|Aurelius 155}}''']] ||Iulius Agens vice praesidis provinciae Baeticae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 156"|[[RE:Aurelius 156|'''{{Anker2|Aurelius 156}}''']] ||Iulus, M. Praeses provinciae Dalmatiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 157"|[[RE:Aurelius 157|'''{{Anker2|Aurelius 157}}''']] ||Iuncinus, L. Baebius s. Baebius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 158"|[[RE:Aurelius 158|'''{{Anker2|Aurelius 158}}''']] ||Iustus Proc. alimentorum sexagenarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 159"|[[RE:Aurelius 159|'''{{Anker2|Aurelius 159}}''']] ||Larichus Proc. von Lycien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 160"|[[RE:Aurelius 160|'''{{Anker2|Aurelius 160}}''']] ||Laudicianus Athenischer Archon s. Laudikianos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 161"|[[RE:Aurelius 161|'''{{Anker2|Aurelius 161}}''']] ||Marcellinus Dux ducenarius 265 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 162"|[[RE:Aurelius 162|'''{{Anker2|Aurelius 162}}''']] ||Marcianus Praeses provinciae Dalmatiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 163"|[[RE:Aurelius 163|'''{{Anker2|Aurelius 163}}''']] ||Marcio, M. Proc. provinciae Phrygiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 164"|[[RE:Aurelius 164|'''{{Anker2|Aurelius 164}}''']] ||Marius, M. Gallischer Kaiser vor Victorinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2511]-2512 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 165"|[[RE:Aurelius 165|'''{{Anker2|Aurelius 165}}''']] ||Masculus, M. Praeses der Alpes Maritimae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2512] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 166"|[[RE:Aurelius 166|'''{{Anker2|Aurelius 166}}''']] ||Memmius CIG I 1078 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2512] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 167"|[[RE:Aurelius 167|'''{{Anker2|Aurelius 167}}''']] ||Memtinus (?) Regulus CIL III 2028 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2512] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 168"|[[RE:Aurelius 168|'''{{Anker2|Aurelius 168}}''']] ||Mucianus Praeses provinciae Raetiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2512] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 169"|[[RE:Aurelius 169|'''{{Anker2|Aurelius 169}}''']] ||Nemesianus Beteiligt an der Ermordung des Kaisers Caracalla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2512] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 170"|[[RE:Aurelius 170|'''{{Anker2|Aurelius 170}}''']] ||Neratius Gallus Fulvius Macer, L. Iunius s. Iunius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2512] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 171"|[[RE:Aurelius 171|'''{{Anker2|Aurelius 171}}''']] ||Nicander Großvater der Aurelia Cyrilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2512] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 172"|[[RE:Aurelius 172|'''{{Anker2|Aurelius 172}}''']] ||Nicomedes, L. Cubicularius des Caesars L. Ceionius Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2512]-2513 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 173"|[[RE:Aurelius 173|'''{{Anker2|Aurelius 173}}''']] ||Nigrinianus Enkel des Kaisers Carus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2513] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 174"|[[RE:Aurelius 174|'''{{Anker2|Aurelius 174}}''']] ||Numerius Numerianus, M. Römischer Kaiser 283-284 n. Chr. vgl. Numerianus 1a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2513]-2514 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 175"|[[RE:Aurelius 175|''{{Anker2|Aurelius 175}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2514] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 176"|[[RE:Aurelius 176|'''{{Anker2|Aurelius 176}}''']] ||Opilius Lehrer in Philosophie, Rhetorik und Grammatik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2514] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 177"|[[RE:Aurelius 177|''{{Anker2|Aurelius 177}}'']] → '''[[RE:Aufidius 32|Aufidius 32]]''' || |data-sort-value="w:en:gnaeus aufidius orestes"|[[w:en:Gnaeus Aufidius Orestes|Gnaeus Aufidius Orestes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5881568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2514] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 178"|[[RE:Aurelius 178|'''{{Anker2|Aurelius 178}}''']] ||Orestes, C. Redner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2514] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 179"|[[RE:Aurelius 179|'''{{Anker2|Aurelius 179}}''']] ||Orestes, L. cos. 157 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius aurelius orestes konsul 157 u chr"|[[w:de:Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.)|Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3621479|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2513.png 2514]-2515 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 180"|[[RE:Aurelius 180|'''{{Anker2|Aurelius 180}}''']] ||Orestes, L. cos. 126 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius aurelius orestes konsul 126 u chr"|[[w:de:Lucius Aurelius Orestes (Konsul 126 v. Chr.)|Lucius Aurelius Orestes (Konsul 126 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3300502|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2515] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 181"|[[RE:Aurelius 181|'''{{Anker2|Aurelius 181}}''']] ||Orestes, L. cos. 103 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2515] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 182"|[[RE:Aurelius 182|'''{{Anker2|Aurelius 182}}''']] ||Pacorus König von Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2515] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 183"|[[RE:Aurelius 183|'''{{Anker2|Aurelius 183}}''']] ||Pactumeius Clemens, Q. von Vespasian in den Senat aufgenommen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2515] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 184"|[[RE:Aurelius 184|'''{{Anker2|Aurelius 184}}''']] ||Papirius Dionysius, M. Rechtsgelehrter |data-sort-value="w:de:marcus aurelius papirius dionysius"|[[w:de:Marcus Aurelius Papirius Dionysius|Marcus Aurelius Papirius Dionysius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11940081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2515]-2516 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 185"|[[RE:Aurelius 185|'''{{Anker2|Aurelius 185}}''']] ||Papirius Socrates, M. Beredter Sachwalter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 186"|[[RE:Aurelius 186|'''{{Anker2|Aurelius 186}}''']] ||Patroclus, L. Praef. von Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 187"|[[RE:Aurelius 187|'''{{Anker2|Aurelius 187}}''']] ||Pecuniola, P. Verwandter des C. Aurelius Cotta Nr. 94 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 188"|[[RE:Aurelius 188|'''{{Anker2|Aurelius 188}}''']] ||Phil... athenischer Archon zwischen 174 und 177 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 189"|[[RE:Aurelius 189|'''{{Anker2|Aurelius 189}}''']] ||Philemon, T. athenischer Archon s. Philemon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 190"|[[RE:Aurelius 190|'''{{Anker2|Aurelius 190}}''']] ||Philippus Elementarlehrer des Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 191"|[[RE:Aurelius 191|'''{{Anker2|Aurelius 191}}''']] ||Philippus, M. Proc. von Asien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 192"|[[RE:Aurelius 192|'''{{Anker2|Aurelius 192}}''']] ||Pius Sen. 15 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 193"|[[RE:Aurelius 193|'''{{Anker2|Aurelius 193}}''']] ||Probus Erfinder einer Art Purpur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 194"|[[RE:Aurelius 194|'''{{Anker2|Aurelius 194}}''']] ||Probus, M. Römischer Kaiser 276-282 n. Chr. |data-sort-value="w:de:probus kaiser"|[[w:de:Probus (Kaiser)|Probus (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2517.png 2516]-2523 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 195"|[[RE:Aurelius 195|'''{{Anker2|Aurelius 195}}''']] ||Proculus Procos. von Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2523] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 196"|[[RE:Aurelius 196|'''{{Anker2|Aurelius 196}}''']] ||Propinquus CIL VI 1536 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2523] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 197"|[[RE:Aurelius 197|'''{{Anker2|Aurelius 197}}''']] ||Prosenes, M. Procurator vinorum ordinatus a divo Commodo in Kastrense || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2523] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 198"|[[RE:Aurelius 198|'''{{Anker2|Aurelius 198}}''']] ||Proximus, M. Proc. provincia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2523] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 199"|[[RE:Aurelius 199|''{{Anker2|Aurelius 199}}'']] → '''[[RE:Prudentius 2|Prudentius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2523] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 200"|[[RE:Aurelius 200|'''{{Anker2|Aurelius 200}}''']] ||Pylades, L. Freigelassener des Kaisers Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2523]-2524 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 201"|[[RE:Aurelius 201|'''{{Anker2|Aurelius 201}}''']] ||Quietus, T. cos. suff. 82 n. Chr. |data-sort-value="w:de:titus aurelius quietus"|[[w:de:Titus Aurelius Quietus|Titus Aurelius Quietus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q766478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 202"|[[RE:Aurelius 202|'''{{Anker2|Aurelius 202}}''']] ||Quintianus, L. Ti. Claudius cos. ord. 235 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 203"|[[RE:Aurelius 203|''{{Anker2|Aurelius 203}}'']] → '''[[RE:Aurelius 84|Aurelius 84]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 204"|[[RE:Aurelius 204|'''{{Anker2|Aurelius 204}}''']] ||Quirinius Proc. summarum rationum unter Kaiser Gallienus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 205"|[[RE:Aurelius 205|'''{{Anker2|Aurelius 205}}''']] ||Regulus, M. Praef. classis Ravennatis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 206"|[[RE:Aurelius 206|'''{{Anker2|Aurelius 206}}''']] ||Rufus Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 207"|[[RE:Aurelius 207|'''{{Anker2|Aurelius 207}}''']] ||Rusticus, M. Ducenarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 208"|[[RE:Aurelius 208|'''{{Anker2|Aurelius 208}}''']] ||Sabinianus Proc. ducenarius provinciae Dalmatiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 209"|[[RE:Aurelius 209|'''{{Anker2|Aurelius 209}}''']] ||Sabinianus, M. Vater der Marcia Aurelia Ceionia Demetrias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 210"|[[RE:Aurelius 210|'''{{Anker2|Aurelius 210}}''']] ||Salvianus, C. Proc. Aug. nostri aurariarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 211"|[[RE:Aurelius 211|'''{{Anker2|Aurelius 211}}''']] ||Sanctus Sen. unter Caracalla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 212"|[[RE:Aurelius 212|'''{{Anker2|Aurelius 212}}''']] ||Saturninus, M. CIG 6565 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 213"|[[RE:Aurelius 213|'''{{Anker2|Aurelius 213}}''']] ||Scaurus, C. Praetor in Sardinien 186 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 214"|[[RE:Aurelius 214|'''{{Anker2|Aurelius 214}}''']] ||Scaurus, C. Besitzer einer Gladiatorenschule || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 215"|[[RE:Aurelius 215|'''{{Anker2|Aurelius 215}}''']] ||Scaurus, M. cos. suff. 108 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2524]-2525 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 216"|[[RE:Aurelius 216|'''{{Anker2|Aurelius 216}}''']] ||Scaurus, M. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2525] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 217"|[[RE:Aurelius 217|'''{{Anker2|Aurelius 217}}''']] ||Secundinus, L. Ab epistulis latinis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2526] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 218"|[[RE:Aurelius 218|''{{Anker2|Aurelius 218}}'']] → '''[[RE:Aurelius 11|Aurelius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2526] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 219"|[[RE:Aurelius 219|''{{Anker2|Aurelius 219}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2526] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 220"|[[RE:Aurelius 220|'''{{Anker2|Aurelius 220}}''']] ||Seranus, M. Quaestor provinciae Cretae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2526] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 221"|[[RE:Aurelius 221|'''{{Anker2|Aurelius 221}}''']] ||Severus Alexander, M., römischer Kaiser 222-235 n. Chr. |data-sort-value="w:de:seuerus alexander"|[[w:de:Severus Alexander|Severus Alexander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Aurelius Severus Alexander|Marcus Aurelius Severus Alexander<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1769|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2525.png 2526]-2542 |Paul Groebe |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="aurelius 222"|[[RE:Aurelius 222|''{{Anker2|Aurelius 222}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]''' || |data-sort-value="w:de:caracalla"|[[w:de:Caracalla|Caracalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2541] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 223"|[[RE:Aurelius 223|'''{{Anker2|Aurelius 223}}''']] ||Stephanus, L. Proc. Aug. hereditatium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2541] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 224"|[[RE:Aurelius 224|''{{Anker2|Aurelius 224}}'']] → '''[[RE:Iulius 109|Iulius 109]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2541] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 225"|[[RE:Aurelius 225|'''{{Anker2|Aurelius 225}}''']] ||Symphorus Gatte der Iunia Affiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2541] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 226"|[[RE:Aurelius 226|''{{Anker2|Aurelius 226}}'']] → '''[[RE:Aelius 30|Aelius 30]]''' || |data-sort-value="w:de:marcus aelius aurelius theo"|[[w:de:Marcus Aelius Aurelius Theo|Marcus Aelius Aurelius Theo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100715551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2541] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 227"|[[RE:Aurelius 227|''{{Anker2|Aurelius 227}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2541] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 228"|[[RE:Aurelius 228|'''{{Anker2|Aurelius 228}}''']] ||Theoprepes, M. Proc. des Kaisers M. Aurelius Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2541] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 229"|[[RE:Aurelius 229|'''{{Anker2|Aurelius 229}}''']] ||Tiberianus, M. Praeses provinciae Dalmatiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2541]-2542 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 230"|[[RE:Aurelius 230|'''{{Anker2|Aurelius 230}}''']] ||Titianus Legionslegat oder Statthalter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2542] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 231"|[[RE:Aurelius 231|'''{{Anker2|Aurelius 231}}''']] ||Va... Unterpraef. der Vigiles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2542] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 232"|[[RE:Aurelius 232|'''{{Anker2|Aurelius 232}}''']] ||Valentinianus, M. Statthalter von Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2542] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 233"|[[RE:Aurelius 233|'''{{Anker2|Aurelius 233}}''']] ||Valerius, M. Ducenarius ex protectoribus lateris divini 280 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2542] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 234"|[[RE:Aurelius 234|'''{{Anker2|Aurelius 234}}''']] ||Verecundus Proc. argentariarum 274 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2542] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 235"|[[RE:Aurelius 235|'''{{Anker2|Aurelius 235}}''']] ||Verus Beschrieb das Leben des Kaisers Traian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2542] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 236"|[[RE:Aurelius 236|''{{Anker2|Aurelius 236}}'']] → '''[[RE:Ceionius 8|Ceionius 8]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius uerus"|[[w:de:Lucius Verus|Lucius Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2541.png 2542] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 237"|[[RE:Aurelius 237|'''{{Anker2|Aurelius 237}}''']] ||Victor Pinio Sen. 218 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 238"|[[RE:Aurelius 238|'''{{Anker2|Aurelius 238}}''']] ||Victor Vir egregius unter Gallienus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 239"|[[RE:Aurelius 239|'''{{Anker2|Aurelius 239}}''']] ||Victor, M. Praef. feriarum Latinarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 240"|[[RE:Aurelius 240|''{{Anker2|Aurelius 240}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]''' || |data-sort-value="w:de:aurelius uictor"|[[w:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q275606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 241"|[[RE:Aurelius 241|'''{{Anker2|Aurelius 241}}''']] ||Vitalis, M. Praeses provinciae Mauretaniae Caesariensis im J. 254 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 242"|[[RE:Aurelius 242|'''{{Anker2|Aurelius 242}}''']] ||Volo, M. Gardepraef.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 243"|[[RE:Aurelius 243|'''{{Anker2|Aurelius 243}}''']] ||Zelus, Claudius s. Zelos Aurelius Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 244"|[[RE:Aurelius 244|'''{{Anker2|Aurelius 244}}''']] ||Zeno Ianuarius CIL VIII 10982 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 245"|[[RE:Aurelius 245|''{{Anker2|Aurelius 245}}'']] → '''[[RE:Iulius 110|Iulius 110]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 246"|[[RE:Aurelius 246|''{{Anker2|Aurelius 246}}'']] → '''[[RE:Aurelius 11|Aurelius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 247"|[[RE:Aurelius 247|'''{{Anker2|Aurelius 247}}''']] ||Zoticus, Kämmerer des Elagabal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 248"|[[RE:Aurelius 248|'''{{Anker2|Aurelius 248}}''']] ||Aurelia, Mutter des Diktators Caesar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 249"|[[RE:Aurelius 249|'''{{Anker2|Aurelius 249}}''']] ||Aurelia, Reiche Frau zur Zeit Traians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 250"|[[RE:Aurelius 250|'''{{Anker2|Aurelius 250}}''']] ||Aurelia Vestalin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 251"|[[RE:Aurelius 251|'''{{Anker2|Aurelius 251}}''']] ||Aurelia Alexandria, Marcia CIL V 4057 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 252"|[[RE:Aurelius 252|'''{{Anker2|Aurelius 252}}''']] ||Aurelia Ceionia Demetrias, Marcia s. Marcius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 253"|[[RE:Aurelius 253|'''{{Anker2|Aurelius 253}}''']] ||Aurelia Cyerema CIL III 2230 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 254"|[[RE:Aurelius 254|'''{{Anker2|Aurelius 254}}''']] ||Aurelia Cyrilla Enkelin des Aurelius Nicander Nr. 171 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 255"|[[RE:Aurelius 255|'''{{Anker2|Aurelius 255}}''']] ||Aurelia Euphemia Tochter eines trakischen oder bosporanischen Königs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 256"|[[RE:Aurelius 256|'''{{Anker2|Aurelius 256}}''']] ||Aurelia Fadilla, Ältere Tochter des Kaisers Antoninus Pius |data-sort-value="w:ca:aurelia fadil·la"|[[w:ca:Aurèlia Fadil·la|Aurèlia Fadil·la<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q5687629|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2543]-2544 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 257"|[[RE:Aurelius 257|'''{{Anker2|Aurelius 257}}''']] ||Aurelia Flavia Iuliana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2544] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 258"|[[RE:Aurelius 258|'''{{Anker2|Aurelius 258}}''']] ||Aurelia Melitina Gattin des Schriftstellers Flavius Philostratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2544] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 259"|[[RE:Aurelius 259|'''{{Anker2|Aurelius 259}}''']] ||Aurelia Messalina Gattin des Ceionius Postumus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2544] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 260"|[[RE:Aurelius 260|'''{{Anker2|Aurelius 260}}''']] ||Aurelia Nemesiana senatorischen Standes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2544] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 261"|[[RE:Aurelius 261|'''{{Anker2|Aurelius 261}}''']] ||Aurelia Orestilla Freundin des Catilina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2544] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 262"|[[RE:Aurelius 262|'''{{Anker2|Aurelius 262}}''']] ||Aurelia Severa Vestalin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2544] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 263"|[[RE:Aurelius 263|'''{{Anker2|Aurelius 263}}''']] ||Aurelia Vibia Sabina Tochter des Kaisers Marcus Aurelius |data-sort-value="w:en:uibia aurelia sabina"|[[w:en:Vibia Aurelia Sabina|Vibia Aurelia Sabina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3656003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2544] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 264"|[[RE:Aurelius 264|'''{{Anker2|Aurelius 264}}''']] ||Aurelia Violentilla, Maria CIL IX 6414b s. Marius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2545] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius pons"|[[RE:Aurelius pons|'''{{Anker2|Aurelius pons}}''']] ||Brücke in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2545] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius uicus"|[[RE:Aurelius vicus|'''{{Anker2|Aurelius vicus}}''']] ||Richtig: Aurelianus v.(?), Ort in Germania sup |data-sort-value="w:de:ohringen"|[[w:de:Öhringen|Öhringen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q294783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2545] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureolus"|[[RE:Aureolus|'''{{Anker2|Aureolus}}''']] ||Römischer Usurpator |data-sort-value="w:de:aureolus"|[[w:de:Aureolus|Aureolus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312910|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2545.png 2545]-2546 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aures"|[[RE:Aures|'''{{Anker2|Aures}}''']] ||Ohrweihungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2547] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureus"|[[RE:Aureus|'''{{Anker2|Aureus}}''']] ||Goldmünze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2547] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureus mons 001"|[[RE:Aureus mons 1|'''{{Anker2|Aureus mons 1}}''']] ||Civitas in Moesia superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2547] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureus mons 002"|[[RE:Aureus mons 2|'''{{Anker2|Aureus mons 2}}''']] ||Station in Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2547] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aureus mons 003"|[[RE:Aureus mons 3|'''{{Anker2|Aureus mons 3}}''']] ||Hauptgebirge von Korsika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2547] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurgi"|[[RE:Aurgi|'''{{Anker2|Aurgi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2547]-2548 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auriana"|[[RE:Auriana|'''{{Anker2|Auriana}}''']] ||Beiname einer Ala in Raetien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2548] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurichalcum"|[[RE:Aurichalcum|''{{Anker2|Aurichalcum}}'']] → '''[[RE:Ὀρείχαλκος|Ὀρείχαλκος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2548] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auridai"|[[RE:Auridai|'''{{Anker2|Auridai}}''']] ||Attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2548] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurifex 001"|[[RE:Aurifex 1|'''{{Anker2|Aurifex 1}}''']] ||L., Iudex || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2548] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurifex 002"|[[RE:Aurifex 2|'''{{Anker2|Aurifex 2}}''']] ||Goldarbeiter |data-sort-value="w:de:goldschmied"|[[w:de:Goldschmied|Goldschmied<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2548] |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auriga"|[[RE:Auriga|'''{{Anker2|Auriga}}''']] ||Fuhrmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2549] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurigarii"|[[RE:Aurigarii|'''{{Anker2|Aurigarii}}''']] ||Stallknechte der Rennfahrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2549] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurigator"|[[RE:Aurigator|'''{{Anker2|Aurigator}}''']] ||Pferdeknecht s. Aurigarii, Auriga || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2549] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurimantus"|[[RE:Aurimantus|'''{{Anker2|Aurimantus}}''']] ||Historiker Alexanders, eigentlich Amyntianus |data-sort-value="w:de:amyntianos"|[[w:de:Amyntianos|Amyntianos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2844602|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auringi"|[[RE:Auringi|''{{Anker2|Auringi}}'']] → '''[[RE:Oringis|Oringis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurinia 001"|[[RE:Aurinia 1|'''{{Anker2|Aurinia 1}}''']] ||Saturnia in Etrurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurinia 002"|[[RE:Aurinia 2|''{{Anker2|Aurinia 2}}'']] → '''[[RE:Albruna|Albruna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurinx"|[[RE:Aurinx|''{{Anker2|Aurinx}}'']] → '''[[RE:Oringis|Oringis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurios daimon"|[[RE:Αὔριος δαίμων|'''{{Anker2|Αὔριος δαίμων}}''']] ||Personifikation des morgigen Tages || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auripigmentum"|[[RE:Auripigmentum|''{{Anker2|Auripigmentum}}'']] → '''[[RE:Arsenicum|Arsenicum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auriscalpium"|[[RE:Auriscalpium|'''{{Anker2|Auriscalpium}}''']] ||Ohrlöffel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auritai"|[[RE:Auritai|'''{{Anker2|Auritai}}''']] ||Mythische erste Klasse der Herrscher Aegyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auritena"|[[RE:Auritena|'''{{Anker2|Auritena}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurium"|[[RE:Aurium|'''{{Anker2|Aurium}}''']] ||Heute Orense in Hispanien |data-sort-value="w:de:ourense"|[[w:de:Ourense|Ourense<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q99151|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurius"|[[RE:Aurius|'''{{Anker2|Aurius}}''']] ||Familie aus Larinum, verwandt und verschwägert mit der des A. Cluentius Habitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurius 001"|[[RE:Aurius 1|'''{{Anker2|Aurius 1}}''']] ||Gatte der Dinaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurius 002"|[[RE:Aurius 2|'''{{Anker2|Aurius 2}}''']] ||Melinus, A. Consobrinus der Cluentia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2549.png 2550]-2551 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurius 003"|[[RE:Aurius 3|'''{{Anker2|Aurius 3}}''']] ||alter, A. von Oppianicus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurius 004"|[[RE:Aurius 4|'''{{Anker2|Aurius 4}}''']] ||L. Sohn des Aurius Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurius 005"|[[RE:Aurius 5|'''{{Anker2|Aurius 5}}''']] ||M. Sohn des Aurius Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurius 006"|[[RE:Aurius 6|'''{{Anker2|Aurius 6}}''']] ||N. Sohn des Aurius Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurius 007"|[[RE:Aurius 7|'''{{Anker2|Aurius 7}}''']] ||Auria, Gattin des C. Oppianicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auropotorio"|[[RE:ab auro potorio|'''{{Anker2|ab auro potorio}}''']] ||Aufsichtsdiener beim kaiserlichen Trinkgeschirr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurokra"|[[RE:Aurokra|''{{Anker2|Aurokra}}'']] → '''[[RE:Aulu krene|Aulu krene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurophite"|[[RE:Aurophite|'''{{Anker2|Aurophite}}''']] ||Gattin des Okitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurora"|[[RE:Aurora|''{{Anker2|Aurora}}'']] → '''[[RE:Eos|Eos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auru"|[[RE:Auru|'''{{Anker2|Auru}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2551] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurum"|[[RE:Aurum|''{{Anker2|Aurum}}'']] → '''[[RE:Gold|Gold]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2552] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurum coronarium"|[[RE:Aurum coronarium|'''{{Anker2|Aurum coronarium}}''']] ||Gold für corones triumphales und coronae aureae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2552]-2553 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurum glebale"|[[RE:Aurum glebale|''{{Anker2|Aurum glebale}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2553] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurum iudaicum"|[[RE:Aurum Iudaicum|'''{{Anker2|Aurum Iudaicum}}''']] ||Tempelsteuer der Iuden an Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2553] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurum lustrale und aurum negotiatorium"|[[RE:Aurum lustrale und aurum negotiatorium|''{{Anker2|Aurum lustrale und aurum negotiatorium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2553] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurum oblaticium"|[[RE:Aurum oblaticium|'''{{Anker2|Aurum oblaticium}}''']] ||Geldleistung der Senatoren an die kaiserliche Kasse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2553] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurum tironicum"|[[RE:Aurum tironicum|'''{{Anker2|Aurum tironicum}}''']] ||Relutum in Gold oder Geldwert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2553] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurum tolosanum"|[[RE:Aurum Tolosanum|'''{{Anker2|Aurum Tolosanum}}''']] ||Geraubtes Gold aus dem Tempel von Tolosa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2553]-2554 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurum uicesimarium"|[[RE:Aurum vicesimarium|'''{{Anker2|Aurum vicesimarium}}''']] ||Ertrag der Freilassungssteuer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2554] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurunca"|[[RE:Aurunca|'''{{Anker2|Aurunca}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2554] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurunci"|[[RE:Aurunci|'''{{Anker2|Aurunci}}''']] ||Volksstamm Mittelitaliens |data-sort-value="w:de:aurunker"|[[w:de:Aurunker|Aurunker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q777462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2554] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurunculeius 001"|[[RE:Aurunculeius 1|'''{{Anker2|Aurunculeius 1}}''']] ||C. Praetor 209 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2554] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurunculeius 002"|[[RE:Aurunculeius 2|'''{{Anker2|Aurunculeius 2}}''']] ||C., Tr. mil. tertiae legionis in Bruttium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2553.png 2554]-2555 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurunculeius 003"|[[RE:Aurunculeius 3|'''{{Anker2|Aurunculeius 3}}''']] ||C., Gesandter an Prusias und Attalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2555] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurunculeius 004"|[[RE:Aurunculeius 4|'''{{Anker2|Aurunculeius 4}}''']] ||L., Praetor 190 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2555] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurunculeius 005"|[[RE:Aurunculeius 5|'''{{Anker2|Aurunculeius 5}}''']] ||Cornelianus von Septimius Severus hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2555] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurunculeius 006"|[[RE:Aurunculeius 6|'''{{Anker2|Aurunculeius 6}}''']] ||Cotta, L. Legat Caesars in Gallien |data-sort-value="w:de:lucius aurunculeius cotta"|[[w:de:Lucius Aurunculeius Cotta|Lucius Aurunculeius Cotta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2555]-2556 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurunculeius 007"|[[RE:Aurunculeius 7|'''{{Anker2|Aurunculeius 7}}''']] ||Aurunculeia, Vinia s. Vinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2556] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auruncus"|[[RE:Auruncus|'''{{Anker2|Auruncus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2556] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurusulianae"|[[RE:Aurusulianae|'''{{Anker2|Aurusulianae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2556] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausa"|[[RE:Ausa|'''{{Anker2|Ausa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2556] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausafa"|[[RE:Ausafa|'''{{Anker2|Ausafa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2556] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausana"|[[RE:Ausana|'''{{Anker2|Ausana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2556] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausanitae"|[[RE:Ausanitae|'''{{Anker2|Ausanitae}}''']] ||Lysanitae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2556] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausankalion"|[[RE:Ausankalion|'''{{Anker2|Ausankalion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2557] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausara 001"|[[RE:Ausara 1|'''{{Anker2|Ausara 1}}''']] ||Stadt an der Ostküste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2557] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausara 002"|[[RE:Ausara 2|'''{{Anker2|Ausara 2}}''']] ||Stadt im Innern von Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2557] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausari"|[[RE:Ausari|''{{Anker2|Ausari}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2557] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausaua uicus"|[[RE:Ausava vicus|'''{{Anker2|Ausava vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2557] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auschisai"|[[RE:Auschisai|'''{{Anker2|Auschisai}}''']] ||Volksstamm der Kyrenaïka |data-sort-value="w:ca:ausquises"|[[w:ca:Ausquises|Ausquises<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11907313|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2557] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausci"|[[RE:Ausci|'''{{Anker2|Ausci}}''']] ||Aquitan. Volk vgl. Elimberrum. Auch Iliberri Nr.4 |data-sort-value="w:de:auscer"|[[w:de:Auscer|Auscer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q534622|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2557] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausculum"|[[RE:Ausculum|'''{{Anker2|Ausculum}}''']] ||Stadt in Apulien Ascoli di Satriano |data-sort-value="w:de:ascoli satriano"|[[w:de:Ascoli Satriano|Ascoli Satriano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51892|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2557]-2558 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auseis"|[[RE:Auseis|'''{{Anker2|Auseis}}''']] ||Libyscher Volksstamm |data-sort-value="w:ca:auseus"|[[w:ca:Auseus|Auseus<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11907310|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2558] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auser"|[[RE:Auser|'''{{Anker2|Auser}}''']] ||Küstenfluß in Etrurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2558] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausere"|[[RE:Ausere|'''{{Anker2|Ausere}}''']] ||Küstenfluß an der kleinen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2558] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausetani"|[[RE:Ausetani|'''{{Anker2|Ausetani}}''']] ||Volk in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:en:ausetani"|[[w:en:Ausetani|Ausetani<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1763944|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2558] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aushangeschilder"|[[RE:Aushängeschilder|'''{{Anker2|Aushängeschilder}}''']] ||Vgl. Ad- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2557.png 2558]-2559 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausigda 001"|[[RE:Ausigda 1|'''{{Anker2|Ausigda 1}}''']] ||Küstenort der Kyrenaïka || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2559] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausigda 002"|[[RE:Ausigda 2|'''{{Anker2|Ausigda 2}}''']] ||Ort am Kinyps || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2559] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausigda 003"|[[RE:Ausigda 3|'''{{Anker2|Ausigda 3}}''']] ||Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2559] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausigdos"|[[RE:Ausigdos|'''{{Anker2|Ausigdos}}''']] ||Beiwort des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2559] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausilimdi"|[[RE:Ausilimdi|'''{{Anker2|Ausilimdi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2559] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausimum"|[[RE:Ausimum|''{{Anker2|Ausimum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2559] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausineites eion"|[[RE:Aὐσινείτης ἠιών|'''{{Anker2|Aὐσινείτης ἠιών}}''']] ||Ostafrikanischer Küstenabschnitt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2559]-2560 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausinza"|[[RE:Ausinza|'''{{Anker2|Ausinza}}''']] ||Küstenstadt in Persis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2560] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausitai"|[[RE:Ausitai|'''{{Anker2|Ausitai}}''']] ||Volk in Arabia Deserta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2560] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausoba"|[[RE:Ausoba|'''{{Anker2|Ausoba}}''']] ||Fluß auf Hibernia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2560]-2561 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auson"|[[RE:Auson|'''{{Anker2|Auson}}''']] ||Sohn des Odysseus |data-sort-value="w:it:ausone"|[[w:it:Ausone|Ausone<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q782308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2561] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausona"|[[RE:Ausona|''{{Anker2|Ausona}}'']] → '''[[RE:Aurunca|Aurunca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2561] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausones"|[[RE:Ausones|'''{{Anker2|Ausones}}''']] ||Bewohner der Küste zwischen Volturnus und Liris |data-sort-value="w:de:aurunker"|[[w:de:Aurunker|Aurunker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q777462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2561] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausonia"|[[RE:Ausonia|'''{{Anker2|Ausonia}}''']] ||Nichtgriechisches Italien |data-sort-value="w:de:ausonia landschaft"|[[w:de:Ausonia (Landschaft)|Ausonia (Landschaft)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q781638|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2561] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausonios"|[[RE:Ausonios|'''{{Anker2|Ausonios}}''']] ||s. Auson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2561] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausonium mare"|[[RE:Ausonium mare|'''{{Anker2|Ausonium mare}}''']] ||Mare Siculum s. Siculum mare || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2561]-2562 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausonius 001"|[[RE:Ausonius 1|'''{{Anker2|Ausonius 1}}''']] ||Führer einer Gesandtschaft an Kaiser Libius Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2562] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausonius 002"|[[RE:Ausonius 2|'''{{Anker2|Ausonius 2}}''']] ||Iulius, Vater des Dichters Ausonius Nr.3 |data-sort-value="w:ca:iuli ausoni"|[[w:ca:Juli Ausoni|Juli Ausoni<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11929360|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2562] |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausonius 003"|[[RE:Ausonius 3|'''{{Anker2|Ausonius 3}}''']] ||Decimus Magnus, Dichter |data-sort-value="w:de:ausonius"|[[w:de:Ausonius|Ausonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Ausonius|Ausonius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q234593|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2561.png 2562]-2580 |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auspex"|[[RE:Auspex|'''{{Anker2|Auspex}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2581.png 2580] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auspicatus"|[[RE:A)uspicatus|'''{{Anker2|A)uspicatus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2581.png 2580] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auspicium"|[[RE:Auspicium|'''{{Anker2|Auspicium}}''']] ||Beobachtung des Vogelfluges Vorzeichen aus dem Vogelflug |data-sort-value="w:de:auspizien"|[[w:de:Auspizien|Auspizien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q779777|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2581.png 2580]-2587 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auspicius"|[[RE:Auspicius|'''{{Anker2|Auspicius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2589.png 2587]-2588 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausritum"|[[RE:Ausritum|''{{Anker2|Ausritum}}'']] → '''[[RE:Augustoritum|Augustoritum]]''' || |data-sort-value="w:de:limoges"|[[w:de:Limoges|Limoges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45656|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2589.png 2588] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aussetzung"|[[RE:Aussetzung|'''{{Anker2|Aussetzung}}''']] ||Von Kindern |data-sort-value="w:de:aussetzung strafrecht"|[[w:de:Aussetzung (Strafrecht)|Aussetzung (Strafrecht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q282971|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2589.png 2588]-2589 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austanitis"|[[RE:Austanitis|''{{Anker2|Austanitis}}'']] → '''[[RE:Asthianene|Asthianene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2589.png 2589] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auster"|[[RE:Auster|''{{Anker2|Auster}}'']] → '''[[RE:Notos|Notos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2589.png 2589] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austern"|[[RE:Austern|'''{{Anker2|Austern}}''']] ||Muschel |data-sort-value="w:de:austern"|[[w:de:Austern|Austern<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21154|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2589.png 2589]-2592 |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austerauia"|[[RE:Austeravia|'''{{Anker2|Austeravia}}''']] ||Insel des mare Germanicum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austicula"|[[RE:Austicula|'''{{Anker2|Austicula}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austoriana"|[[RE:Austoriana|''{{Anker2|Austoriana}}'']] → '''[[RE:Austuriani|Austuriani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austri cornu"|[[RE:Austri cornu|''{{Anker2|Austri cornu}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austruxi"|[[RE:Austruxi|''{{Anker2|Austruxi}}'']] → '''[[RE:Sexi|Sexi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austura"|[[RE:Austura|''{{Anker2|Austura}}'']] → '''[[RE:Astura 4|Astura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austuriani"|[[RE:Austuriani|'''{{Anker2|Austuriani}}''']] ||Maurischer Volksstamm |data-sort-value="w:fr:austuriens"|[[w:fr:Austuriens|Austuriens<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2872334|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austuriani"|[[RE:Austurnius|'''{{Anker2|Austurnius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austus"|[[RE:Austus|'''{{Anker2|Austus}}''']] ||Beiname des Sol Invictus? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausuciates"|[[RE:Ausuciates|'''{{Anker2|Ausuciates}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:ossuccio"|[[w:de:Ossuccio|Ossuccio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47507|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausucurru"|[[RE:Ausucurru|'''{{Anker2|Ausucurru}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2592] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausufal"|[[RE:Ausufal|'''{{Anker2|Ausufal}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausugum"|[[RE:Ausugum|'''{{Anker2|Ausugum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausur"|[[RE:Ausur|''{{Anker2|Ausur}}'']] → '''[[RE:Auser|Auser]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausurianoi"|[[RE:Ausurianoi|''{{Anker2|Ausurianoi}}'']] → '''[[RE:Austuriani|Austuriani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autacae"|[[RE:Autacae|'''{{Anker2|Autacae}}''']] ||Sarmatisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autaioi"|[[RE:Autaioi|''{{Anker2|Autaioi}}'']] → '''[[RE:Autei|Autei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autandros"|[[RE:Autandros|'''{{Anker2|Autandros}}''']] ||s. Taucheira || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autariatai"|[[RE:Autariatai|'''{{Anker2|Autariatai}}''']] ||Illyrisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autaritos"|[[RE:Autaritos|'''{{Anker2|Autaritos}}''']] ||Gallier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autei"|[[RE:Autei|'''{{Anker2|Autei}}''']] ||Volk in Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2593]-2594 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autenti"|[[RE:Autenti|'''{{Anker2|Autenti}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2594] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autesion 001"|[[RE:Autesion 1|'''{{Anker2|Autesion 1}}''']] ||Sohn des Tisamenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2594] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autesion 002"|[[RE:Autesion 2|'''{{Anker2|Autesion 2}}''']] ||Achaeer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2594] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autessiodurum"|[[RE:Autessiodurum|'''{{Anker2|Autessiodurum}}''']] ||Stadt der Senones in Gallia Lugdunensis. = Auxerre |data-sort-value="w:de:auxerre"|[[w:de:Auxerre|Auxerre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167600|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2594] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="authenticum"|[[RE:Authenticum|''{{Anker2|Authenticum}}'']] → '''[[RE:Novellae|Novellae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2594] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="authepsa"|[[RE:Authepsa|'''{{Anker2|Authepsa}}''']] ||Samowarähnliches Bronzegefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2593.png 2594]-2595 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="authetani"|[[RE:Authetani|''{{Anker2|Authetani}}'']] → '''[[RE:Ausetani|Ausetani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="authokos"|[[RE:Authokos|''{{Anker2|Authokos}}'']] → '''[[RE:Autuchos|Autuchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autini"|[[RE:Autini|'''{{Anker2|Autini}}''']] ||Volk an der Westküste Hiberniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autipsida"|[[RE:Autipsida|'''{{Anker2|Autipsida}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autisiodurum"|[[RE:Autisiodurum|''{{Anker2|Autisiodurum}}'']] → '''[[RE:Autessiodurum|Autessiodurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autisparate"|[[RE:Autisparate|'''{{Anker2|Autisparate}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autoba"|[[RE:Autoba|'''{{Anker2|Autoba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autobulos 001"|[[RE:Autobulos 1|'''{{Anker2|Autobulos 1}}''']] ||Sohn des Plutarchos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autobulos 002"|[[RE:Autobulos 2|'''{{Anker2|Autobulos 2}}''']] ||Nachkomme Plutarchs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autobulos 003"|[[RE:Autobulos 3|'''{{Anker2|Autobulos 3}}''']] ||Lukios Mestrios, Nachkomme des Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autobulos 004"|[[RE:Autobulos 4|'''{{Anker2|Autobulos 4}}''']] ||Maler |data-sort-value="w:de:autobulos maler"|[[w:de:Autobulos (Maler)|Autobulos (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21898110|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autocharidas"|[[RE:Autocharidas|'''{{Anker2|Autocharidas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autocharis"|[[RE:Autocharis|'''{{Anker2|Autocharis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autochthe"|[[RE:Autochthe|'''{{Anker2|Autochthe}}''']] ||Tochter des Perseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2595] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autochthon 001"|[[RE:Autochthon 1|'''{{Anker2|Autochthon 1}}''']] ||Herrscher in Atlantis |data-sort-value="w:en:autochthon atlantis"|[[w:en:Autochthon (Atlantis)|Autochthon (Atlantis)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5712975|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2596] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autochthon 002"|[[RE:Autochthon 2|'''{{Anker2|Autochthon 2}}''']] ||Grammatiker |data-sort-value="d:Q111983420"|[[d:Q111983420|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2596] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autodike"|[[RE:Autodike|'''{{Anker2|Autodike}}''']] ||Danaide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2596] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autographon"|[[RE:Ἀυτόγραφον|'''{{Anker2|Ἀυτόγραφον}}''']] ||Original eines literarischen Werkes |data-sort-value="w:de:autograph"|[[w:de:Autograph|Autograph<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9026959|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2596]-2597 |Karl Dziatzko |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokane 001"|[[RE:Autokane 1|'''{{Anker2|Autokane 1}}''']] ||Vorgebirge in Aiolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2597] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokane 002"|[[RE:Autokane 2|'''{{Anker2|Autokane 2}}''']] ||Stadt in Aiolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2597] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokleides"|[[RE:Autokleides|'''{{Anker2|Autokleides}}''']] ||Athener |data-sort-value="d:Q110987981"|[[d:Q110987981|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2597]-2598 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokles 001"|[[RE:Autokles 1|'''{{Anker2|Autokles 1}}''']] ||Athen. Stratege in den J. 424 und 418/7 v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2598] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokles 002"|[[RE:Autokles 2|'''{{Anker2|Autokles 2}}''']] ||Sohn des Strombichides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2598] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokles 003"|[[RE:Autokles 3|'''{{Anker2|Autokles 3}}''']] ||Aus Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2598] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokrates 001"|[[RE:Autokrates 1|'''{{Anker2|Autokrates 1}}''']] ||Tragodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2598] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokrates 002"|[[RE:Autokrates 2|'''{{Anker2|Autokrates 2}}''']] ||Eponym auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2598] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokrates 003"|[[RE:Autokrates 3|'''{{Anker2|Autokrates 3}}''']] ||Spartanischer Ephor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2598] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokrates 004"|[[RE:Autokrates 4|'''{{Anker2|Autokrates 4}}''']] ||Dichter der alten Komödie |data-sort-value="w:en:autocrates"|[[w:en:Autocrates|Autocrates<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3630469|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2598] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokrates 005"|[[RE:Autokrates 5|'''{{Anker2|Autokrates 5}}''']] ||Historiker |data-sort-value="w:it:autocrate storico"|[[w:it:Autocrate (storico)|Autocrate (storico)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3630471|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2597.png 2598] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokrator"|[[RE:Αὐτοκράτωρ|'''{{Anker2|Αὐτοκράτωρ}}''']] ||Unumschränkte Kompetenz |data-sort-value="w:de:diktator"|[[w:de:Diktator|Diktator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2599] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokratorikos"|[[RE:Autokratorikos|'''{{Anker2|Autokratorikos}}''']] ||Monat der Kyprier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2599] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolala"|[[RE:Autolala|''{{Anker2|Autolala}}'']] → '''[[RE:Autololes|Autololes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2599] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolaos"|[[RE:Autolaos|'''{{Anker2|Autolaos}}''']] ||Nothos des Arkas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2599] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autoleon 001"|[[RE:Autoleon 1|'''{{Anker2|Autoleon 1}}''']] ||Krotoniate in der Schlacht an der Sagra im J. 548 v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2599]-2600 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autoleon 002"|[[RE:Autoleon 2|''{{Anker2|Autoleon 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2600] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autololes"|[[RE:Autololes|'''{{Anker2|Autololes}}''']] ||Gaetulisches Volk in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2600] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 001"|[[RE:Autolykos 1|'''{{Anker2|Autolykos 1}}''']] ||Gestalt des mittelgriech. Volkswitzes |data-sort-value="w:de:autolykos mythologie"|[[w:de:Autolykos (Mythologie)|Autolykos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q463107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2600]-2601 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 002"|[[RE:Autolykos 2|'''{{Anker2|Autolykos 2}}''']] ||Oikist von Sinope |data-sort-value="w:en:autolycus son of deimachus"|[[w:en:Autolycus (son of Deimachus)|Autolycus (son of Deimachus)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4056272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2601] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 003"|[[RE:Autolykos 3|'''{{Anker2|Autolykos 3}}''']] ||Sohn des Erichthonios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2601] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 004"|[[RE:Autolykos 4|'''{{Anker2|Autolykos 4}}''']] ||Sohn des Lykon |data-sort-value="w:de:autolykos athlet"|[[w:de:Autolykos (Athlet)|Autolykos (Athlet)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q787080|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2601]-2602 |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 005"|[[RE:Autolykos 5|'''{{Anker2|Autolykos 5}}''']] ||Athenischer Staatsmann des 4. Jhs. v. Chr. |data-sort-value="w:en:autolycus areopagite"|[[w:en:Autolycus (areopagite)|Autolycus (areopagite)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4826377|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2602] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 006"|[[RE:Autolykos 6|'''{{Anker2|Autolykos 6}}''']] ||Schauspieler in der 1.H. des 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2602] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 007"|[[RE:Autolykos 7|'''{{Anker2|Autolykos 7}}''']] ||Sohn des Agathokles |data-sort-value="w:de:autodikos sohn des agathokles"|[[w:de:Autodikos (Sohn des Agathokles)|Autodikos (Sohn des Agathokles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23938|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2602] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 008"|[[RE:Autolykos 8|'''{{Anker2|Autolykos 8}}''']] ||Steuermann einer rhodischen Pentere || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2602] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 009"|[[RE:Autolykos 9|'''{{Anker2|Autolykos 9}}''']] ||Lehrer des Arkeilaos, Astronomie |data-sort-value="w:de:autolykos uon pitane"|[[w:de:Autolykos von Pitane|Autolykos von Pitane<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Autolykos von Pitane|Autolykos von Pitane<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q451390|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2601.png 2602]-2604 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolyte"|[[RE:Autolyte|'''{{Anker2|Autolyte}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2604] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automachein"|[[RE:Αὐτομαχεῖν|'''{{Anker2|Αὐτομαχεῖν}}''']] ||Selbst einen Prozess führen, wenn man ihn auf einen anderen abwälzen könnte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2604] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automala"|[[RE:Automala|'''{{Anker2|Automala}}''']] ||Grenzfestung der Kyrenaïka || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2604] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automate 001"|[[RE:Automate 1|'''{{Anker2|Automate 1}}''']] ||Die Insel Hiera |data-sort-value="w:de:palea kameni"|[[w:de:Palea Kameni|Palea Kameni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1419053|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2604] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automate 002"|[[RE:Automate 2|'''{{Anker2|Automate 2}}''']] ||Epiklesis der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2604] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automate 003"|[[RE:Automate 3|'''{{Anker2|Automate 3}}''']] ||Tochter des Danaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2604] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automatia"|[[RE:Automatia|'''{{Anker2|Automatia}}''']] ||Personifikation des Zufalls || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2605] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automedon 001"|[[RE:Automedon 1|'''{{Anker2|Automedon 1}}''']] ||Wagenlenker des Achilleus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2605] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automedon 002"|[[RE:Automedon 2|'''{{Anker2|Automedon 2}}''']] ||Freier der Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2605] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automedon 003"|[[RE:Automedon 3|'''{{Anker2|Automedon 3}}''']] ||Führer der makedonischen Partei in Eretria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2605] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automedon 004"|[[RE:Automedon 4|'''{{Anker2|Automedon 4}}''']] ||Verfasser von 12 Epigrammen des Philippuskranzes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2605] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automedusa"|[[RE:Automedusa|'''{{Anker2|Automedusa}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2605] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automoliasgraphe"|[[RE:Αὐτομολίας γραφή|'''{{Anker2|Αὐτομολίας γραφή}}''']] ||Klage gegen Überläufer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2605] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automoloi"|[[RE:Automoloi|'''{{Anker2|Automoloi}}''']] ||Nach Aitiopien ausgewanderte Krieger Psammetichs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2605]-2606 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automula"|[[RE:Automula|'''{{Anker2|Automula}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonides"|[[RE:Autonides|'''{{Anker2|Autonides}}''']] ||= Asonides, Asson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonius"|[[RE:Autonius|''{{Anker2|Autonius}}'']] → '''[[RE:Iustinianus 7|Iustinianus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoe 001"|[[RE:Autonoe 1|'''{{Anker2|Autonoe 1}}''']] ||Nereide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoe 002"|[[RE:Autonoe 2|'''{{Anker2|Autonoe 2}}''']] ||Tochter des Kadmos |data-sort-value="w:de:autonoe"|[[w:de:Autonoë|Autonoë<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q94072|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoe 003"|[[RE:Autonoe 3|'''{{Anker2|Autonoe 3}}''']] ||Tochter des Danaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoe 004"|[[RE:Autonoe 4|'''{{Anker2|Autonoe 4}}''']] ||Tochter des Peireus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoe 005"|[[RE:Autonoe 5|'''{{Anker2|Autonoe 5}}''']] ||Tochter des Oineus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoe 006"|[[RE:Autonoe 6|'''{{Anker2|Autonoe 6}}''']] ||Dienerin der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoe 007"|[[RE:Autonoe 7|'''{{Anker2|Autonoe 7}}''']] ||Tochter des Kepheus s. Antinoë Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonomia"|[[RE:Αὐτονομία|'''{{Anker2|Αὐτονομία}}''']] ||Unabhängigkeit |data-sort-value="w:de:autonomie"|[[w:de:Autonomie|Autonomie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484105|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2605.png 2606]-2607 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonomos"|[[RE:Autonomos|'''{{Anker2|Autonomos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2607] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoos 001"|[[RE:Autonoos 1|'''{{Anker2|Autonoos 1}}''']] ||Heros in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2607] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoos 002"|[[RE:Autonoos 2|'''{{Anker2|Autonoos 2}}''']] ||Grieche, von Hektor getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2607] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoos 003"|[[RE:Autonoos 3|'''{{Anker2|Autonoos 3}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2607] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonoos 004"|[[RE:Autonoos 4|'''{{Anker2|Autonoos 4}}''']] ||Sohn des Melaneus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2607] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autophonos"|[[RE:Autophonos|'''{{Anker2|Autophonos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2607] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autophoro"|[[RE:ἐπ’ αὐτοφώρῳ|'''{{Anker2|ἐπ’ αὐτοφώρῳ}}''']] ||Auf frischer Tat |data-sort-value="w:de:in flagranti begriffsklarung"|[[w:de:In flagranti (Begriffsklärung)|In flagranti (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1660742|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2607] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autophradates 001"|[[RE:Autophradates 1|'''{{Anker2|Autophradates 1}}''']] ||Persischer Befehlshaber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2607] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autophradates 002"|[[RE:Autophradates 2|'''{{Anker2|Autophradates 2}}''']] ||Satrap der Tapurer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2608] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autopsia"|[[RE:Autopsia|'''{{Anker2|Autopsia}}''']] ||Name einer Frau auf einer Hydria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2608] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autorrecht"|[[RE:Autorrecht|'''{{Anker2|Autorrecht}}''']] ||Recht des Schriftstellers zur freien Verfügung über die Verbreitung seiner Werke |data-sort-value="w:de:urheberrecht"|[[w:de:Urheberrecht|Urheberrecht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Urheberrecht|Urheberrecht<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1297822|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2609.png 2608]-2611 |Karl Dziatzko |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autosidorum"|[[RE:Autosidorum|''{{Anker2|Autosidorum}}'']] → '''[[RE:Autessiodurum|Autessiodurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autosthenes"|[[RE:Autosthenes|'''{{Anker2|Autosthenes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2611] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autosthenides"|[[RE:Autosthenides|'''{{Anker2|Autosthenides}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autoteles"|[[RE:Αὐτοτελής|'''{{Anker2|Αὐτοτελής}}''']] ||Selbständig in der Entscheidung von Prozessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2611] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autraca"|[[RE:Autraca|'''{{Anker2|Autraca}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2611] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autricum"|[[RE:Autricum|'''{{Anker2|Autricum}}''']] ||Hauptstadt der gall. Carnuten |data-sort-value="w:de:chartres"|[[w:de:Chartres|Chartres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2611] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autrigones"|[[RE:Autrigones|'''{{Anker2|Autrigones}}''']] ||Volk in Hispania cit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2611] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autronius 001"|[[RE:Autronius 1|'''{{Anker2|Autronius 1}}''']] ||Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2611] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autronius 002"|[[RE:Autronius 2|'''{{Anker2|Autronius 2}}''']] ||L., von Cato Censorius verteidigt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2611] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autronius 003"|[[RE:Autronius 3|'''{{Anker2|Autronius 3}}''']] ||P., cos. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2612] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autronius 004"|[[RE:Autronius 4|'''{{Anker2|Autronius 4}}''']] ||Iustus, Sen. 276 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2612] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autronius 005"|[[RE:Autronius 5|'''{{Anker2|Autronius 5}}''']] ||Maximus, hat 490 seinen Sklaven in der Rennbahn umhergepeitscht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2612] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autronius 006"|[[RE:Autronius 6|'''{{Anker2|Autronius 6}}''']] ||P. f. L. n. Paetus, L. cos. suff. 33 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2612] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autronius 007"|[[RE:Autronius 7|'''{{Anker2|Autronius 7}}''']] ||Paetus, P. Vertrauter und Mitverschwörer Catilinas |data-sort-value="w:de:publius autronius paetus"|[[w:de:Publius Autronius Paetus|Publius Autronius Paetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2612]-2613 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autronius 008"|[[RE:Autronius 8|'''{{Anker2|Autronius 8}}''']] ||Tiberianus, Sohn des Autronius Iustus Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2613] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autuchos"|[[RE:Autuchos|'''{{Anker2|Autuchos}}''']] ||Sohn des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2613] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autumna"|[[RE:Autumna|'''{{Anker2|Autumna}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2613] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autumnus"|[[RE:Autumnus|'''{{Anker2|Autumnus}}''']] ||Personifikation des Herbstes |data-sort-value="d:Q21616264"|[[d:Q21616264|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2613]-2614 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autura"|[[RE:Autura|'''{{Anker2|Autura}}''']] ||Alter Name der Eure s. Avaricum |data-sort-value="w:de:eure"|[[w:de:Eure|Eure<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23798|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2614] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auula"|[[RE:Avula|'''{{Anker2|Avula}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2614] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auulnius"|[[RE:Avulnius|'''{{Anker2|Avulnius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2614] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auulsio"|[[RE:Avulsio|'''{{Anker2|Avulsio}}''']] ||Losreissen eines Stück Landes durch Naturgewalt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2613.png 2614]-2615 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auus"|[[RE:Avus|''{{Anker2|Avus}}'']] → '''[[RE:Avo|Avo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2615] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxakia"|[[RE:Auxakia|''{{Anker2|Auxakia}}'']] → '''[[RE:Auzakia|Auzakia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2615] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxanius"|[[RE:Auxanius|'''{{Anker2|Auxanius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2615] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxenna"|[[RE:Auxenna|''{{Anker2|Auxenna}}'']] → '''[[RE:Axuenna 2|Axuenna 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2615] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxentius 001"|[[RE:Auxentius 1|'''{{Anker2|Auxentius 1}}''']] ||Senatorischen Standes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxentius 002"|[[RE:Auxentius 2|'''{{Anker2|Auxentius 2}}''']] ||Praeses Augustamnicae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2615] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxentius 003"|[[RE:Auxentius 3|'''{{Anker2|Auxentius 3}}''']] ||Mehrere Homonyme im Kreis des Libanius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2615] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxentius 004"|[[RE:Auxentius 4|'''{{Anker2|Auxentius 4}}''']] ||Comes et mechanicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2615] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxentius 005"|[[RE:Auxentius 5|'''{{Anker2|Auxentius 5}}''']] ||Fonteius Litorius, Praef. urbis Romae |data-sort-value="w:it:fonteio litorio aussenzio"|[[w:it:Fonteio Litorio Aussenzio|Fonteio Litorio Aussenzio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20670806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2615]-2616 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxentius 006"|[[RE:Auxentius 6|'''{{Anker2|Auxentius 6}}''']] ||Draucus, Flavius Olbius, Praef. urbis Romae 441 und 445 n. Chr. |data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2616] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxentius 007"|[[RE:Auxentius 7|'''{{Anker2|Auxentius 7}}''']] ||Architekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2616] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxentius 008"|[[RE:Auxentius 8|'''{{Anker2|Auxentius 8}}''']] ||Schüler des Ulfilas |data-sort-value="w:de:auxentius uon dorostorum"|[[w:de:Auxentius von Dorostorum|Auxentius von Dorostorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Auxentius de Dorostoro|Auxentius de Dorostoro<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q513499|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2616] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxentius 009"|[[RE:Auxentius 9|'''{{Anker2|Auxentius 9}}''']] ||Auxentia, Witwe des Sergius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2616] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxesia"|[[RE:Auxesia|'''{{Anker2|Auxesia}}''']] ||Kultisch verehrt auf Aigina |data-sort-value="w:de:damia und auxesia"|[[w:de:Damia und Auxesia|Damia und Auxesia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1158424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2616]-2618 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxidemos"|[[RE:Auxidemos|'''{{Anker2|Auxidemos}}''']] ||Beiname des Hermes oder Votivstifter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2618] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxiditai"|[[RE:Auxiditai|'''{{Anker2|Auxiditai}}''']] ||Volk s. Ausigda Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2618] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxilia"|[[RE:Auxilia|'''{{Anker2|Auxilia}}''']] ||Hilfstruppen |data-sort-value="w:de:auxiliartruppen"|[[w:de:Auxiliartruppen|Auxiliartruppen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2617.png 2618]-2622 |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxiliaris"|[[RE:Auxiliaris|'''{{Anker2|Auxiliaris}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxima"|[[RE:Auxima|''{{Anker2|Auxima}}'']] → '''[[RE:Uxama Argela|Uxama Argela]]''' || |data-sort-value="w:de:el burgo de osmaciudad de osma"|[[w:de:El Burgo de Osma-Ciudad de Osma|El Burgo de Osma-Ciudad de Osma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q485129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auximis"|[[RE:Auximis|'''{{Anker2|Auximis}}''']] ||Ort in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auximis 002"|[[RE:Auximis 2|''{{Anker2|Auximis 2}}'']] → '''[[RE:Axomis|Axomis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auximum"|[[RE:Auximum|'''{{Anker2|Auximum}}''']] ||Picen. Stadt |data-sort-value="w:de:osimo"|[[w:de:Osimo|Osimo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q124554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxis"|[[RE:Αὐξίς|''{{Anker2|Αὐξίς}}'']] → '''[[RE:Thunfisch|Thunfisch]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxites"|[[RE:Auxites|'''{{Anker2|Auxites}}''']] ||Epiklesis des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxo"|[[RE:Auxo|'''{{Anker2|Auxo}}''']] ||Attische Hore oder Charite |data-sort-value="w:de:auxo"|[[w:de:Auxo|Auxo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q789715|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxoamis"|[[RE:Auxoamis|'''{{Anker2|Auxoamis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxon"|[[RE:Auxon|'''{{Anker2|Auxon}}''']] ||Beiname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxonius 001"|[[RE:Auxonius 1|'''{{Anker2|Auxonius 1}}''']] ||Corrector Tusciae |data-sort-value="w:it:ausonio prefetto del pretorio"|[[w:it:Ausonio (prefetto del pretorio)|Ausonio (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q16165937|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2621.png 2622]-2623 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxonius 002"|[[RE:Auxonius 2|'''{{Anker2|Auxonius 2}}''']] ||Procos. Asiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2623] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxume"|[[RE:Auxume|''{{Anker2|Auxume}}'']] → '''[[RE:Axomis|Axomis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2623] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxunnus"|[[RE:Auxunnus|''{{Anker2|Auxunnus}}'']] → '''[[RE:Axona|Axona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2623] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzagerenses"|[[RE:Auzagerenses|'''{{Anker2|Auzagerenses}}''']] ||Bewohner eines Ortes in der Byzacena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2623] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzakia"|[[RE:Auzakia|'''{{Anker2|Auzakia}}''']] ||Stadt in Skythia extra Imaum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2623] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzara"|[[RE:Auzara|'''{{Anker2|Auzara}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2623] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzea"|[[RE:Auzea|''{{Anker2|Auzea}}'']] → '''[[RE:Auzia|Auzia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2623] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzemmi"|[[RE:Auzemmi|''{{Anker2|Auzemmi}}'']] → '''[[RE:Augarmi|Augarmi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2623] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzia"|[[RE:Auzia|'''{{Anker2|Auzia}}''']] ||Ort in Mauretanien |data-sort-value="w:de:auzia"|[[w:de:Auzia|Auzia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11907358|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2623]-2624 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auziqua"|[[RE:Auziqua|'''{{Anker2|Auziqua}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2624] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzius"|[[RE:Auzius|'''{{Anker2|Auzius}}''']] ||Lokalgott der afrikanischen Stadt Auzia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2624] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzuagga"|[[RE:Auzuagga|'''{{Anker2|Auzuagga}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2624] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzui"|[[RE:Auzui|'''{{Anker2|Auzui}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2624] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auzurenses"|[[RE:Auzurenses|'''{{Anker2|Auzurenses}}''']] ||Pagusbewohner bei Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2624] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axabitistainia"|[[RE:Ἀξαβῖτις ταινία|'''{{Anker2|Ἀξαβῖτις ταινία}}''']] ||Landzunge an der Ostküste der Maiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2624] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axabriga"|[[RE:Axabriga|''{{Anker2|Axabriga}}'']] → '''[[RE:Arabriga|Arabriga]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2624] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axamenta"|[[RE:Axamenta|'''{{Anker2|Axamenta}}''']] ||Gattung der Saliergesänge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2624] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axanthos"|[[RE:Axanthos|'''{{Anker2|Axanthos}}''']] ||Insel Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2624]-2625 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axati"|[[RE:Axati|'''{{Anker2|Axati}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axeinion"|[[RE:Axeinion|''{{Anker2|Axeinion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axelodunum"|[[RE:Axelodunum|''{{Anker2|Axelodunum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axenos"|[[RE:Axenos|'''{{Anker2|Axenos}}''']] ||Name des Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axeochos"|[[RE:Axeochos|''{{Anker2|Axeochos}}'']] → '''[[RE:Axiochos 3|Axiochos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axer"|[[RE:Axer|'''{{Anker2|Axer}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axera"|[[RE:Axera|'''{{Anker2|Axera}}''']] ||Insel im indischen Ozean || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axia 001"|[[RE:Axia 1|'''{{Anker2|Axia 1}}''']] ||Westlokr. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axia 002"|[[RE:Axia 2|'''{{Anker2|Axia 2}}''']] ||Kastell Etruriens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axia 003"|[[RE:Axia 3|'''{{Anker2|Axia 3}}''']] ||Tochter des Klymenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiakes"|[[RE:Axiakes|'''{{Anker2|Axiakes}}''']] ||Fluß an der pontischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axianus"|[[RE:Axianus|'''{{Anker2|Axianus}}''']] ||Person |data-sort-value="d:Q106510599"|[[d:Q106510599|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axieros"|[[RE:Axieros|'''{{Anker2|Axieros}}''']] ||Name der Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2625]-2626 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axilius 001"|[[RE:Axilius 1|'''{{Anker2|Axilius 1}}''']] ||Honoratus Iuridicus regionis Transpadanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2626] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axilius 002"|[[RE:Axilius 2|'''{{Anker2|Axilius 2}}''']] ||Urbicus, Q. Magister sacrarum cognitionum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2626] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axima 001"|[[RE:Axima 1|'''{{Anker2|Axima 1}}''']] ||Ort in Persis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2626] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axima 002"|[[RE:Axima 2|'''{{Anker2|Axima 2}}''']] ||Stadt in den Grajischen Alpen = Aime-en-Tarentaise |data-sort-value="w:de:aime"|[[w:de:Aime|Aime<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2625.png 2626]-2627 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aximus"|[[RE:Aximus|'''{{Anker2|Aximus}}''']] ||Gallischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2627] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axinium"|[[RE:Axinium|''{{Anker2|Axinium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2627] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axinomanteia"|[[RE:Axinomanteia|'''{{Anker2|Axinomanteia}}''']] ||Form der Wahrsagung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2627] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axioche"|[[RE:Axioche|'''{{Anker2|Axioche}}''']] ||Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2627] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiochos 001"|[[RE:Axiochos 1|'''{{Anker2|Axiochos 1}}''']] ||Sohn des älteren Alkibiades |data-sort-value="w:de:axiochos"|[[w:de:Axiochos|Axiochos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Axiochus (Burges)|Axiochus (Burges)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2316116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2627] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiochos 002"|[[RE:Axiochos 2|'''{{Anker2|Axiochos 2}}''']] ||Sohn des Musonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2627] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiochos 003"|[[RE:Axiochos 3|'''{{Anker2|Axiochos 3}}''']] ||Steinschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2627] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiokersa"|[[RE:Axiokersa|'''{{Anker2|Axiokersa}}''']] ||samothrakischer Kultname der Kore || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiokersos"|[[RE:Axiokersos|'''{{Anker2|Axiokersos}}''']] ||Kultname der Kore s. Axieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiomitai"|[[RE:Axiomitai|''{{Anker2|Axiomitai}}'']] → '''[[RE:Axomis|Axomis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axion 001"|[[RE:Axion 1|'''{{Anker2|Axion 1}}''']] ||Sohn des Königs Phegeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axion 002"|[[RE:Axion 2|'''{{Anker2|Axion 2}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axionikos"|[[RE:Axionikos|'''{{Anker2|Axionikos}}''']] ||Komiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiopa"|[[RE:Axiopa|'''{{Anker2|Axiopa}}''']] ||Kastell in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiopistos"|[[RE:Axiopistos|'''{{Anker2|Axiopistos}}''']] ||Athenaios XIV 648d || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiopoinos"|[[RE:Axiopoinos|'''{{Anker2|Axiopoinos}}''']] ||Epiklesis der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiopolis"|[[RE:Axiopolis|'''{{Anker2|Axiopolis}}''']] ||Stadt an der Mündung des Istros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2628]-2629 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axios 001"|[[RE:Axios 1|'''{{Anker2|Axios 1}}''']] ||Hauptstrom Makedoniens |data-sort-value="w:de:uardar"|[[w:de:Vardar|Vardar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189596|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2629]-2630 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axios 002"|[[RE:Axios 2|'''{{Anker2|Axios 2}}''']] ||Nebenfluß des Istros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2630] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axios 003"|[[RE:Axios 3|'''{{Anker2|Axios 3}}''']] ||Fluß in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2629.png 2630] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axios 004"|[[RE:Axios 4|'''{{Anker2|Axios 4}}''']] ||Eponymos des makedonisch-paionischen Flußes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2631] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiothea 001"|[[RE:Axiothea 1|'''{{Anker2|Axiothea 1}}''']] ||Gattin des Prometheus |data-sort-value="d:Q55996286"|[[d:Q55996286|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2631] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiothea 002"|[[RE:Axiothea 2|'''{{Anker2|Axiothea 2}}''']] ||Schülerin des Platon |data-sort-value="w:de:axiothea uon phleius"|[[w:de:Axiothea von Phleius|Axiothea von Phleius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45013|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2631] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiros"|[[RE:Axiros|''{{Anker2|Axiros}}'']] → '''[[RE:Aziris 2|Aziris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2631] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axis"|[[RE:Axis|'''{{Anker2|Axis}}''']] ||Weltachse |data-sort-value="w:de:ueltachse"|[[w:de:Weltachse|Weltachse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1421259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2631]-2633 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 001"|[[RE:Axius 1|'''{{Anker2|Axius 1}}''']] ||Leg. aug. pr.pr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2633] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 002"|[[RE:Axius 2|'''{{Anker2|Axius 2}}''']] ||Augenarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2633] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 003"|[[RE:Axius 3|'''{{Anker2|Axius 3}}''']] ||L., Zeitgenosse Varros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2633] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 004"|[[RE:Axius 4|'''{{Anker2|Axius 4}}''']] ||Q., Tribulis des M. Terentius Varro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2633]-2634 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 005"|[[RE:Axius 5|'''{{Anker2|Axius 5}}''']] ||Q. A. Aelianus, Prokurator der Provinz Dacia Apulensis im J. 238 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2634] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 006"|[[RE:Axius 6|'''{{Anker2|Axius 6}}''']] ||M..., Arvalbruder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2634] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 007"|[[RE:Axius 7|'''{{Anker2|Axius 7}}''']] ||Naso, L. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2634] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 008"|[[RE:Axius 8|'''{{Anker2|Axius 8}}''']] ||Naso, L. Procos. von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2634] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 009"|[[RE:Axius 9|'''{{Anker2|Axius 9}}''']] ||Axia Aeliana, Tochter des Terentius Musius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2634] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axiustena"|[[RE:Ἀξιοῦ στενά|''{{Anker2|Ἀξιοῦ στενά}}'']] → '''[[RE:Axios 1|Axios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2634] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axola"|[[RE:Axola|''{{Anker2|Axola}}'']] → '''[[RE:Ozola|Ozola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2634] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axomis"|[[RE:Axomis|'''{{Anker2|Axomis}}''']] ||Hauptstadt des altabessin. Reiches |data-sort-value="w:de:aksum"|[[w:de:Aksum|Aksum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5832|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2633.png 2634]-2635 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axon"|[[RE:Axon|'''{{Anker2|Axon}}''']] ||Fluß in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2635] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axona"|[[RE:Axona|'''{{Anker2|Axona}}''']] ||Fluß in Gallia Begica l'Aisne |data-sort-value="w:de:aisne"|[[w:de:Aisne|Aisne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41962|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2635]-2636 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axones"|[[RE:Ἄξονες|'''{{Anker2|Ἄξονες}}''']] ||Pfeiler mit den solonischen Gesetzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2636] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axoranus"|[[RE:Axoranus|'''{{Anker2|Axoranus}}''']] ||Iuppiter Anxur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2636] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axos 001"|[[RE:Axos 1|'''{{Anker2|Axos 1}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2636] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axos 002"|[[RE:Axos 2|'''{{Anker2|Axos 2}}''']] ||Flüßchen durch Erythrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2636]-2637 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axsinginehae"|[[RE:Axsinginehae|'''{{Anker2|Axsinginehae}}''']] ||Topischer Beiname der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axuenna 001"|[[RE:Axuenna 1|'''{{Anker2|Axuenna 1}}''']] ||Ort in Gallia Belgica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axuenna 002"|[[RE:Axuenna 2|'''{{Anker2|Axuenna 2}}''']] ||Ort an der Straße Bagacum - Duracortorum s. Axona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axurtas"|[[RE:Axurtas|'''{{Anker2|Axurtas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axylis"|[[RE:Axylis|''{{Anker2|Axylis}}'']] → '''[[RE:Aziris 2|Aziris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axylos"|[[RE:Axylos|'''{{Anker2|Axylos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axylos terra"|[[RE:Axylos terra|'''{{Anker2|Axylos terra}}''']] ||Gegend an der Grenze Galatien - Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axyrtos"|[[RE:Axyrtos|'''{{Anker2|Axyrtos}}''']] ||Apsyrtos |data-sort-value="w:de:absyrtos"|[[w:de:Absyrtos|Absyrtos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q333658|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aza 001"|[[RE:Aza 1|'''{{Anker2|Aza 1}}''']] ||Stadt in Armenia minor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aza 002"|[[RE:Aza 2|'''{{Anker2|Aza 2}}''']] ||Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aza 003"|[[RE:Aza 3|'''{{Anker2|Aza 3}}''']] ||s. Eza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azabeni"|[[RE:Azabeni|'''{{Anker2|Azabeni}}''']] ||s. Adiabene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azacheia"|[[RE:Azacheia|'''{{Anker2|Azacheia}}''']] ||s. Asachaei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azaga"|[[RE:Azaga|'''{{Anker2|Azaga}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azagarion"|[[RE:Azagarion|'''{{Anker2|Azagarion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azalas"|[[RE:Azalas|'''{{Anker2|Azalas}}''']] ||Berg in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2637] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azaloi"|[[RE:Azaloi|'''{{Anker2|Azaloi}}''']] ||Azalii, Pannon. Volk |data-sort-value="w:en:azali tribe"|[[w:en:Azali (tribe)|Azali (tribe)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q786607|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2638] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azama"|[[RE:Azama|'''{{Anker2|Azama}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2638] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azamora"|[[RE:Azamora|'''{{Anker2|Azamora}}''']] ||Bergfestung in Kataonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2638] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azan"|[[RE:Azan|'''{{Anker2|Azan}}''']] ||Eponymos der Azanen |data-sort-value="w:de:azan mythologie"|[[w:de:Azan (Mythologie)|Azan (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q793560|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2637.png 2638]-2639 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azanai"|[[RE:Azanai|'''{{Anker2|Azanai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2639] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azania 001"|[[RE:Azania 1|'''{{Anker2|Azania 1}}''']] ||NW-Teil von Arkadien |data-sort-value="w:en:azania greece"|[[w:en:Azania (Greece)|Azania (Greece)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60791680|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2639] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azania 002"|[[RE:Azania 2|'''{{Anker2|Azania 2}}''']] ||Gegend an der ostafrikanischen Küste = Zangenae |data-sort-value="w:de:azania"|[[w:de:Azania|Azania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q786942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2639]-2640 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azanites"|[[RE:Azanites|'''{{Anker2|Azanites}}''']] ||Person |data-sort-value="w:ca:azanites"|[[w:ca:Azànites|Azànites<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11907451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2640] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azanoi"|[[RE:Azanoi|''{{Anker2|Azanoi}}'']] → '''[[RE:Aizanoi|Aizanoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2640] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azanos"|[[RE:Azanos|'''{{Anker2|Azanos}}''']] ||Fluß von Taprobane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2640] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azanoth"|[[RE:Azanoth|'''{{Anker2|Azanoth}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2640]-2641 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azar"|[[RE:Azar|'''{{Anker2|Azar}}''']] ||Gebirge in der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azara 001"|[[RE:Azara 1|'''{{Anker2|Azara 1}}''']] ||Großarmen. Stadt. = Arxata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azara 002"|[[RE:Azara 2|'''{{Anker2|Azara 2}}''']] ||Ort in Phrygien oder Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azara 003"|[[RE:Azara 3|'''{{Anker2|Azara 3}}''']] ||Ein Tempel der Artemis im Gebiet der Elymaeer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azara 004"|[[RE:Azara 4|'''{{Anker2|Azara 4}}''']] ||Ort an der Ostküste der Maiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azaraba"|[[RE:Azaraba|''{{Anker2|Azaraba}}'']] → '''[[RE:Azara 4|Azara 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azaraei"|[[RE:Azaraei|''{{Anker2|Azaraei}}'']] → '''[[RE:Asarri|Asarri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azarion"|[[RE:Azarion|'''{{Anker2|Azarion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azaris"|[[RE:Azaris|''{{Anker2|Azaris}}'']] → '''[[RE:Aziris 2|Aziris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azata"|[[RE:Azata|'''{{Anker2|Azata}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azaum"|[[RE:Azaum|'''{{Anker2|Azaum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azeka"|[[RE:Azeka|'''{{Anker2|Azeka}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:aseka"|[[w:de:Aseka|Aseka<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723564|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azemilkos"|[[RE:Azemilkos|'''{{Anker2|Azemilkos}}''']] ||König von Tyros |data-sort-value="w:de:azemilkos"|[[w:de:Azemilkos|Azemilkos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q793666|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2641] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azenia"|[[RE:Azenia|'''{{Anker2|Azenia}}''']] ||Attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2642] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azer"|[[RE:Azer|''{{Anker2|Azer}}'']] → '''[[RE:Iazer|Iazer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2642] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azesia 001"|[[RE:Azesia 1|'''{{Anker2|Azesia 1}}''']] ||Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2642] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azesia 002"|[[RE:Azesia 2|'''{{Anker2|Azesia 2}}''']] ||Kore || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2642] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azeta"|[[RE:Azeta|'''{{Anker2|Azeta}}''']] ||Kastell in Dardania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2642] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azetium"|[[RE:Azetium|'''{{Anker2|Azetium}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:rutigliano"|[[w:de:Rutigliano|Rutigliano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51847|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2642] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azeus"|[[RE:Azeus|'''{{Anker2|Azeus}}''']] ||griech. s. Azuis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2642] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azeus 002"|[[RE:Ἀζηούς|''{{Anker2|Ἀζηούς}}'']] → '''[[RE:Azuïs|Azuïs]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2642] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azia"|[[RE:Azia|'''{{Anker2|Azia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2641.png 2642]-2643 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aziaioi"|[[RE:Aziaioi|'''{{Anker2|Aziaioi}}''']] ||Leute, die hölzerne Athenebilder stiften und verehren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2643] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azika"|[[RE:Azika|'''{{Anker2|Azika}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2643] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azikis"|[[RE:Azikis|'''{{Anker2|Azikis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2643] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azilis"|[[RE:Azilis|''{{Anker2|Azilis}}'']] → '''[[RE:Aziris 2|Aziris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2643] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azimac"|[[RE:Azimac|'''{{Anker2|Azimac}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2643] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azina"|[[RE:Azina|'''{{Anker2|Azina}}''']] ||Dalmatisches Municipium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2643] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aziottenos"|[[RE:Aziottenos|'''{{Anker2|Aziottenos}}''']] ||Beiname des Men || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2643] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aziris 001"|[[RE:Aziris 1|'''{{Anker2|Aziris 1}}''']] ||Ort in Kleinarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2643] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aziris 002"|[[RE:Aziris 2|'''{{Anker2|Aziris 2}}''']] ||Ort in der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2643]-2644 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azizis"|[[RE:Azizis|''{{Anker2|Azizis}}'']] → '''[[RE:Aizisis|Aizisis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azizos 001"|[[RE:Azizos 1|'''{{Anker2|Azizos 1}}''']] ||Semit. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2644] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azizos 002"|[[RE:Azizos 2|'''{{Anker2|Azizos 2}}''']] ||König von Emesa |data-sort-value="w:de:azizus emesa"|[[w:de:Azizus (Emesa)|Azizus (Emesa)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2875177|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2644] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azochis"|[[RE:Azochis|'''{{Anker2|Azochis}}''']] ||Assyr. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2644] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azon 001"|[[RE:Azon 1|'''{{Anker2|Azon 1}}''']] ||Fluß in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2644] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azon 002"|[[RE:Azon 2|'''{{Anker2|Azon 2}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azoni 001"|[[RE:Azoni 1|'''{{Anker2|Azoni 1}}''']] ||Volk in Assyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azoni 002"|[[RE:Azoni 2|'''{{Anker2|Azoni 2}}''']] ||Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azor"|[[RE:Azor|'''{{Anker2|Azor}}''']] ||s. Iazer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azora"|[[RE:Azora|''{{Anker2|Azora}}'']] → '''[[RE:Azara 1|Azara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azoros 001"|[[RE:Azoros 1|'''{{Anker2|Azoros 1}}''']] ||Stadt in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azoros 002"|[[RE:Azoros 2|'''{{Anker2|Azoros 2}}''']] ||Steuermann der Argo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azos"|[[RE:Azos|'''{{Anker2|Azos}}''']] ||Troische Stadt? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azosios"|[[RE:Azosios|'''{{Anker2|Azosios}}''']] ||Monat des epidaurischen Kalenders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azotos 001"|[[RE:Azotos 1|'''{{Anker2|Azotos 1}}''']] ||Stadt in Palästina |data-sort-value="w:de:aschdod"|[[w:de:Aschdod|Aschdod<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171639|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2645]-2646 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azotos 002"|[[RE:Azotos 2|'''{{Anker2|Azotos 2}}''']] ||Stadt in Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2646] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azuis"|[[RE:Azuïs|'''{{Anker2|Azuïs}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2646] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azurense oppidum"|[[RE:Azurense oppidum|'''{{Anker2|Azurense oppidum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2646] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azy"|[[RE:Azy|'''{{Anker2|Azy}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2646] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azyges nees"|[[RE:Ἄζυγες νῆες|'''{{Anker2|Ἄζυγες νῆες}}''']] ||Schiffe ohne Ruder oder Kriegsschiffe ausser Dienst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2645.png 2646] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baal 001"|[[RE:Baal 1|'''{{Anker2|Baal 1}}''']] ||Titel männlicher Götter bei den Semiten |data-sort-value="w:de:baal gott"|[[w:de:Baal (Gott)|Baal (Gott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q590467|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2649.png 2647]-2651 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baal 002"|[[RE:Baal 2|'''{{Anker2|Baal 2}}''']] ||König verschiedener Länder s. Belos Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2651]-2652 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baal 003"|[[RE:Baal 3|'''{{Anker2|Baal 3}}''']] ||König von Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2652] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baal 004"|[[RE:Baal 4|'''{{Anker2|Baal 4}}''']] ||Cic. nat. deor. III 42 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2652] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baal 005"|[[RE:Baal 5|'''{{Anker2|Baal 5}}''']] ||Magier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2652] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baal chamman"|[[RE:Baal Chamman|''{{Anker2|Baal Chamman}}'']] → '''[[RE:Hammon|Hammon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2652] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baal gazur"|[[RE:Baʿal Gazur|'''{{Anker2|Baʿal Gazur}}''']] ||Auf Münzen von Ariarates I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2652] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baanes"|[[RE:Baanes|''{{Anker2|Baanes}}'']] → '''[[RE:Baris 5|Baris 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baaras"|[[RE:Baaras|'''{{Anker2|Baaras}}''']] ||Tal im Ostjordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baau"|[[RE:Baau|'''{{Anker2|Baau}}''']] ||Name der Nacht in der phönikischen Kosmogonie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baba 001"|[[RE:Baba 1|'''{{Anker2|Baba 1}}''']] ||Ort in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baba 002"|[[RE:Baba 2|''{{Anker2|Baba 2}}'']] → '''[[RE:Babba|Babba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baba 003"|[[RE:Baba 3|'''{{Anker2|Baba 3}}''']] ||Name eines Dummkopfs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babai 001"|[[RE:Babai 1|''{{Anker2|Babai 1}}'']] → '''[[RE:Babba|Babba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babai 002"|[[RE:Babai 2|'''{{Anker2|Babai 2}}''']] ||König der Sarmaten |data-sort-value="w:de:babai sarmate"|[[w:de:Babai (Sarmate)|Babai (Sarmate)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16534973|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babakchos"|[[RE:Babakchos|'''{{Anker2|Babakchos}}''']] ||Satyr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babanomon"|[[RE:Babanomon|'''{{Anker2|Babanomon}}''']] ||Ort in Pontus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babari"|[[RE:Babari|''{{Anker2|Babari}}'']] → '''[[RE:Bavares|Bavares]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babarsana"|[[RE:Babarsana|'''{{Anker2|Babarsana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babas 001"|[[RE:Babas 1|'''{{Anker2|Babas 1}}''']] ||Kastell in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babas 002"|[[RE:Babas 2|'''{{Anker2|Babas 2}}''']] ||Thrakier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babba"|[[RE:Babba|'''{{Anker2|Babba}}''']] ||Stadt in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2653]-2654 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baber"|[[RE:Baber|'''{{Anker2|Baber}}''']] ||Beiwort des Ares? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babia 001"|[[RE:Babia 1|'''{{Anker2|Babia 1}}''']] ||Stadt in Unteritalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babia 002"|[[RE:Babia 2|'''{{Anker2|Babia 2}}''']] ||Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babiba"|[[RE:Babiba|'''{{Anker2|Babiba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babila"|[[RE:Babila|'''{{Anker2|Babila}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babilos"|[[RE:Babilos|''{{Anker2|Babilos}}'']] → '''[[RE:Babios|Babios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babioi"|[[RE:Babioi|'''{{Anker2|Babioi}}''']] ||Volk an der Westküste Africas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babios"|[[RE:Babios|'''{{Anker2|Babios}}''']] ||Eponymos von Babylon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babitace"|[[RE:Babitace|''{{Anker2|Babitace}}'']] → '''[[RE:Babytake|Babytake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babius"|[[RE:Babius|'''{{Anker2|Babius}}''']] ||Auf Kupfermünzen Lucerias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babo"|[[RE:Babo|''{{Anker2|Babo}}'']] → '''[[RE:Baubo 1|Baubo 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baborana"|[[RE:Baborana|'''{{Anker2|Baborana}}''']] ||Ort der Paropanisadai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babosis"|[[RE:Babosis|'''{{Anker2|Babosis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babra 001"|[[RE:Babra 1|'''{{Anker2|Babra 1}}''']] ||Ort in Großmedien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2653.png 2654] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babra 002"|[[RE:Babra 2|'''{{Anker2|Babra 2}}''']] ||Stadt in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2657.png 2655] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babrantion"|[[RE:Babrantion|'''{{Anker2|Babrantion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2657.png 2655] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babras"|[[RE:Babras|'''{{Anker2|Babras}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2657.png 2655] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babrios"|[[RE:Babrios|'''{{Anker2|Babrios}}''']] ||Griechischer Fabeldichter |data-sort-value="w:de:babrios"|[[w:de:Babrios|Babrios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Babrios|Babrios<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q455523|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2657.png 2655]-2667 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babullius"|[[RE:Babullius|'''{{Anker2|Babullius}}''']] ||Römer in spätrepublikan. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2669.png 2667] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baburiana"|[[RE:Baburiana|'''{{Anker2|Baburiana}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2669.png 2667] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baburius"|[[RE:Baburius|''{{Anker2|Baburius}}'']] → '''[[RE:Placidus 2|Placidus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2669.png 2667] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babyka"|[[RE:Babyka|'''{{Anker2|Babyka}}''']] ||Brücke oder Bach bei Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2669.png 2667] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylas"|[[RE:Babylas|'''{{Anker2|Babylas}}''']] ||Person |data-sort-value="w:de:babylas"|[[w:de:Babylas|Babylas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q797915|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2669.png 2667] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babyle"|[[RE:Babyle|'''{{Anker2|Babyle}}''']] ||(Βαβύλη), Stadt der Odrysen nach Steph. Byz., wohl nur missverstandene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2669.png 2667] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babyllinioi"|[[RE:Babyllinioi|'''{{Anker2|Babyllinioi}}''']] ||Aethiopisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2669.png 2667] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylon 001"|[[RE:Babylon 1|'''{{Anker2|Babylon 1}}''']] ||Mesopot. Hauptstadt |data-sort-value="w:de:babylon"|[[w:de:Babylon|Babylon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5684|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2669.png 2667]-2699 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylon 002"|[[RE:Babylon 2|'''{{Anker2|Babylon 2}}''']] ||Stadt in Aegypten |data-sort-value="w:de:festung babylon agypten"|[[w:de:Festung Babylon (Ägypten)|Festung Babylon (Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2421968|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2701.png 2699]-2700 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylon 003"|[[RE:Babylon 3|'''{{Anker2|Babylon 3}}''']] ||Eponymer Gründer der Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2701.png 2700] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylon 004"|[[RE:Babylon 4|'''{{Anker2|Babylon 4}}''']] ||Geliebte des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2701.png 2700] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylonia"|[[RE:Babylonia|'''{{Anker2|Babylonia}}''']] ||Land der Stadt Babylon |data-sort-value="w:de:babylonien"|[[w:de:Babylonien|Babylonien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47690|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2701.png 2700]-2718 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babyrsa"|[[RE:Babyrsa|'''{{Anker2|Babyrsa}}''']] ||Kastell bei Artaxata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2717.png 2718] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babys 001"|[[RE:Babys 1|'''{{Anker2|Babys 1}}''']] ||Beiname des Typhon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2717.png 2718]-2719 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babys 002"|[[RE:Babys 2|'''{{Anker2|Babys 2}}''']] ||Bruder des Marsyas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2719] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babys 003"|[[RE:Babys 3|'''{{Anker2|Babys 3}}''']] ||Vater des Pherekydes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2719] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babytake"|[[RE:Babytake|'''{{Anker2|Babytake}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2719] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacama"|[[RE:Bacama|'''{{Anker2|Bacama}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2719] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacanaria"|[[RE:Bacanaria|'''{{Anker2|Bacanaria}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacaschamer"|[[RE:Bacaschamer|'''{{Anker2|Bacaschamer}}''']] ||Ort (Plinius) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacasis"|[[RE:Bacasis|'''{{Anker2|Bacasis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacataiali"|[[RE:Bacataiali|''{{Anker2|Bacataiali}}'']] → '''[[RE:Bakataïlloi|Bakataïlloi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacaucis"|[[RE:Bacaucis|'''{{Anker2|Bacaucis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacauda"|[[RE:Bacauda|'''{{Anker2|Bacauda}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacaudae"|[[RE:Bacaudae|''{{Anker2|Bacaudae}}'']] → '''[[RE:Bagaudae|Bagaudae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacax"|[[RE:Bacax|'''{{Anker2|Bacax}}''']] ||Numidischer Gott |data-sort-value="w:en:bacax"|[[w:en:Bacax|Bacax<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4838603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccae"|[[RE:Baccae|'''{{Anker2|Baccae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccaei"|[[RE:Baccaei|''{{Anker2|Baccaei}}'']] → '''[[RE:Vaccaei|Vaccaei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccanae"|[[RE:Baccanae|'''{{Anker2|Baccanae}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:it:mansio ad uacanas"|[[w:it:Mansio ad Vacanas|Mansio ad Vacanas<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3844872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccarae"|[[RE:Baccarae|'''{{Anker2|Baccarae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2720]-2721 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccas"|[[RE:Baccas|'''{{Anker2|Baccas}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2721] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccatamus"|[[RE:Baccatamus|''{{Anker2|Baccatamus}}'']] → '''[[RE:Bakataïlloi|Bakataïlloi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2721] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccauates"|[[RE:Baccavates|''{{Anker2|Baccavates}}'']] → '''[[RE:Baquates|Baquates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2721] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacchanal"|[[RE:Bacchanal|'''{{Anker2|Bacchanal}}''']] ||Kultverein des mystischen Dionysos |data-sort-value="w:de:bacchanalien"|[[w:de:Bacchanalien|Bacchanalien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q331341|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2721]-2722 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacchaton"|[[RE:Bacchaton|'''{{Anker2|Bacchaton}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2722] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacchias"|[[RE:Bacchias|''{{Anker2|Bacchias}}'']] → '''[[RE:Βάκχου νῆσος|Βάκχου νῆσος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2722] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacchiera"|[[RE:Bacchiera|'''{{Anker2|Bacchiera}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2722] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacchius"|[[RE:Bacchius|''{{Anker2|Bacchius}}'']] → '''[[RE:Bakchios 4|Bakchios 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2722] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacchuiana"|[[RE:Bacchuiana|'''{{Anker2|Bacchuiana}}''']] ||Volksstamm in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2722] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccia"|[[RE:Baccia|''{{Anker2|Baccia}}'']] → '''[[RE:Buccia|Buccia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2722] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccis"|[[RE:Baccis|''{{Anker2|Baccis}}'']] → '''[[RE:Baccae|Baccae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2722] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baccuates"|[[RE:Baccuates|''{{Anker2|Baccuates}}'']] → '''[[RE:Baquates|Baquates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2722] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacenis silua"|[[RE:Bacenis silva|'''{{Anker2|Bacenis silva}}''']] ||Waldgebirge in Germanien |data-sort-value="w:de:harz"|[[w:de:Harz|Harz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343715|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2721.png 2722]-2723 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacesia"|[[RE:Bacesia|'''{{Anker2|Bacesia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2723] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bachaiae"|[[RE:Bachaiae|'''{{Anker2|Bachaiae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2723] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bachesethe"|[[RE:Bachesethe|'''{{Anker2|Bachesethe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2723] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bachetis"|[[RE:Bachetis|'''{{Anker2|Bachetis}}''']] ||In einem falschen Zitat des Fulgentius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2723] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bachiarius"|[[RE:Bachiarius|'''{{Anker2|Bachiarius}}''']] ||Mönch und Verfasser von grata opuscula |data-sort-value="w:en:bachiarius"|[[w:en:Bachiarius|Bachiarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Bachiarius Hispaniae|Bachiarius Hispaniae<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q4838868|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2723]-2724 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bachilitae"|[[RE:Bachilitae|'''{{Anker2|Bachilitae}}''']] ||Arabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bachina"|[[RE:Bachina|''{{Anker2|Bachina}}'']] → '''[[RE:Bakcheion 2|Bakcheion 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacinora"|[[RE:Bacinora|'''{{Anker2|Bacinora}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacis"|[[RE:Bacis|''{{Anker2|Bacis}}'']] → '''[[RE:Bakis 2|Bakis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacorus"|[[RE:Bacorus|'''{{Anker2|Bacorus}}''']] ||Geographischer Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacrenis"|[[RE:Bacrenis|'''{{Anker2|Bacrenis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacuatae"|[[RE:Bacuatae|''{{Anker2|Bacuatae}}'']] → '''[[RE:Baquates|Baquates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baculum"|[[RE:Baculum|''{{Anker2|Baculum}}'']] → '''[[RE:Stock|Stock]]''' || |data-sort-value="w:de:stab gegenstand"|[[w:de:Stab (Gegenstand)|Stab (Gegenstand)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10971443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacuntius"|[[RE:Bacuntius|'''{{Anker2|Bacuntius}}''']] ||Nebenfluß der Sawe |data-sort-value="w:en:bosut"|[[w:en:Bosut|Bosut<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2911647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacurdus"|[[RE:Bacurdus|'''{{Anker2|Bacurdus}}''']] ||Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacurius"|[[RE:Bacurius|'''{{Anker2|Bacurius}}''']] ||König der Iberer |data-sort-value="w:en:bacurius the iberian"|[[w:en:Bacurius the Iberian|Bacurius the Iberian<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q253484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2724]-2725 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bada"|[[RE:Bada|'''{{Anker2|Bada}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2725] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badagos"|[[RE:Badagos|'''{{Anker2|Badagos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2725] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badais"|[[RE:Badaïs|'''{{Anker2|Badaïs}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2725] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badake"|[[RE:Badake|'''{{Anker2|Badake}}''']] ||Stadt in der Landschaft Susiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2725] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badakes"|[[RE:Badakes|'''{{Anker2|Badakes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2725] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badanatha"|[[RE:Badanatha|'''{{Anker2|Badanatha}}''']] ||Stadt in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2725] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badara"|[[RE:Badara|'''{{Anker2|Badara}}''']] ||Ort an der karmanischen Küste |data-sort-value="w:de:guadar"|[[w:de:Gwadar|Gwadar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580533|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2725]-2726 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badas"|[[RE:Badas|'''{{Anker2|Badas}}''']] ||Fluß in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2726] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badation"|[[RE:Badation|'''{{Anker2|Badation}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2726] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badea"|[[RE:Badea|'''{{Anker2|Badea}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2726] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badeos"|[[RE:Βάδεως πόλις|'''{{Anker2|Βάδεως πόλις}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2726] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badera"|[[RE:Badera|'''{{Anker2|Badera}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2726] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badezoros"|[[RE:Badezoros|'''{{Anker2|Badezoros}}''']] ||König der Tyrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2726] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badia"|[[RE:Badia|''{{Anker2|Badia}}'']] → '''[[RE:Baria|Baria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2726] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badiae"|[[RE:Badiae|'''{{Anker2|Badiae}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:badiae"|[[w:de:Badiae|Badiae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15785102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2726] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badiamaioi"|[[RE:Badiamaioi|'''{{Anker2|Badiamaioi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2725.png 2726]-2727 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badiane"|[[RE:Badiane|'''{{Anker2|Badiane}}''']] ||Grenzgebiet des sassanidischen Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badiath"|[[RE:Badiath|'''{{Anker2|Badiath}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badies uicus"|[[RE:Badies vicus|'''{{Anker2|Badies vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badimus"|[[RE:Badimus|'''{{Anker2|Badimus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badis"|[[RE:Badis|'''{{Anker2|Badis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badius 001"|[[RE:Badius 1|'''{{Anker2|Badius 1}}''']] ||Campaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badius 002"|[[RE:Badius 2|''{{Anker2|Badius 2}}'']] → '''[[RE:Macrinus 5|Macrinus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badiza"|[[RE:Badiza|'''{{Anker2|Badiza}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badres 001"|[[RE:Badres 1|'''{{Anker2|Badres 1}}''']] ||Persischer Flottenführer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badres 002"|[[RE:Badres 2|'''{{Anker2|Badres 2}}''']] ||Sohn des Hystanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badrin"|[[RE:Badrin|'''{{Anker2|Badrin}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badromion"|[[RE:Badromion|''{{Anker2|Badromion}}'']] → '''[[RE:Boedromion|Boedromion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baduhennae lucus"|[[RE:Baduhennae lucus|'''{{Anker2|Baduhennae lucus}}''']] ||Heiliger Hain im Land der Friesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baduila"|[[RE:Baduila|''{{Anker2|Baduila}}'']] → '''[[RE:Totila|Totila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bady"|[[RE:Bady|'''{{Anker2|Bady}}''']] ||El. Ort. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2727]-2728 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badziania"|[[RE:Badziania|'''{{Anker2|Badziania}}''']] ||Kastell in Dacia Mediterranea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2728] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebelo"|[[RE:Baebelo|'''{{Anker2|Baebelo}}''']] ||Hispanische Silbergrube || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2728] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebiana 001"|[[RE:Baebiana 1|'''{{Anker2|Baebiana 1}}''']] ||Flecken in SW- Etrurien |data-sort-value="d:Q21074142"|[[d:Q21074142|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2728] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebiana 002"|[[RE:Baebiana 2|'''{{Anker2|Baebiana 2}}''']] ||Afinia M. f. Gemina, Gattin des Kaisers Trebonianus Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2728] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebiani ligures"|[[RE:Baebiani Ligures|''{{Anker2|Baebiani Ligures}}'']] → '''[[RE:Ligures|Ligures]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2728] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius"|[[RE:Baebius|'''{{Anker2|Baebius}}''']] ||Die Baebii sind ein plebeisches Geschlecht und treten geschichtlich seit der |data-sort-value="w:de:baebier"|[[w:de:Baebier|Baebier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q799721|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2728] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 001"|[[RE:Baebius 1|'''{{Anker2|Baebius 1}}''']] ||Urheber der Lex Baebia über die Praetorenstellen |data-sort-value="w:de:marcus baebius tamphilus"|[[w:de:Marcus Baebius Tamphilus|Marcus Baebius Tamphilus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q947663|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2728]-2729 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 002"|[[RE:Baebius 2|'''{{Anker2|Baebius 2}}''']] ||Ihm widmete L. Accius das 9. Buch der Didascalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 003"|[[RE:Baebius 3|'''{{Anker2|Baebius 3}}''']] ||Überbringer von Nachrichten an Caesar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 004"|[[RE:Baebius 4|'''{{Anker2|Baebius 4}}''']] ||Nachbar des Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 005"|[[RE:Baebius 5|'''{{Anker2|Baebius 5}}''']] ||Kohortenführer des P. Vatinius in Illyrien |data-sort-value="w:ca:bebi"|[[w:ca:Bebi|Bebi<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11908895|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 006"|[[RE:Baebius 6|'''{{Anker2|Baebius 6}}''']] ||Iudex || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 007"|[[RE:Baebius 7|'''{{Anker2|Baebius 7}}''']] ||Procos. von Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 008"|[[RE:Baebius 8|'''{{Anker2|Baebius 8}}''']] ||A. Befehlshaber der römischen Besatzung in Demetrias |data-sort-value="w:de:aulus baebius kommandant"|[[w:de:Aulus Baebius (Kommandant)|Aulus Baebius (Kommandant)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11907235|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 009"|[[RE:Baebius 9|'''{{Anker2|Baebius 9}}''']] ||A. Pompeianer |data-sort-value="w:de:aulus baebius ritter"|[[w:de:Aulus Baebius (Ritter)|Aulus Baebius (Ritter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15784623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 010"|[[RE:Baebius 10|'''{{Anker2|Baebius 10}}''']] ||C. Volkstribun 111 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius baebius uolkstribun"|[[w:de:Gaius Baebius (Volkstribun)|Gaius Baebius (Volkstribun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10970587|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 011"|[[RE:Baebius 11|'''{{Anker2|Baebius 11}}''']] ||C. Nachfolger des Sex. Caesar vor Asculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 012"|[[RE:Baebius 12|'''{{Anker2|Baebius 12}}''']] ||Clustmina, C. Praef. orae maritimae Hispaniae citerioris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 013"|[[RE:Baebius 13|'''{{Anker2|Baebius 13}}''']] ||L. CIL XIV 2918 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 014"|[[RE:Baebius 14|'''{{Anker2|Baebius 14}}''']] ||L. Legat des P. Cornelius Scipio |data-sort-value="w:ca:luci bebi ambaixador 202 ac"|[[w:ca:Luci Bebi (ambaixador 202 aC)|Luci Bebi (ambaixador 202 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11934046|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 015"|[[RE:Baebius 15|'''{{Anker2|Baebius 15}}''']] ||L. Gesandter in Makedonien 169 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius baebius"|[[w:de:Lucius Baebius|Lucius Baebius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11934042|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2729]-2730 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 016"|[[RE:Baebius 16|'''{{Anker2|Baebius 16}}''']] ||M. Volkstribun 194 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 017"|[[RE:Baebius 17|'''{{Anker2|Baebius 17}}''']] ||M., beim Einzug von Marius und Fimbria in Rom ermordet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 018"|[[RE:Baebius 18|'''{{Anker2|Baebius 18}}''']] ||M. Freund des A. Cluentius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 019"|[[RE:Baebius 19|'''{{Anker2|Baebius 19}}''']] ||M., von L. Calpurnius Piso in Makedonien getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 020"|[[RE:Baebius 20|'''{{Anker2|Baebius 20}}''']] ||Q. Volkstribun 200 v. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus baebius"|[[w:de:Quintus Baebius|Quintus Baebius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11944243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 021"|[[RE:Baebius 21|'''{{Anker2|Baebius 21}}''']] ||Atticus, C. Proc. Ti. Claudii Caesaris Aug. Germanici in Norico |data-sort-value="w:de:gaius baebius atticus"|[[w:de:Gaius Baebius Atticus|Gaius Baebius Atticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q92594435|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 022"|[[RE:Baebius 22|'''{{Anker2|Baebius 22}}''']] ||Avitus, L. Proc. imp. Caesaris Vespasiani Aug. provinciae Lusitaniae |data-sort-value="w:de:lucius baebius auitus"|[[w:de:Lucius Baebius Avitus|Lucius Baebius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q84519674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 023"|[[RE:Baebius 23|'''{{Anker2|Baebius 23}}''']] ||Aurelius Iuncinus, L. Praef. provinciae Sardiniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 024"|[[RE:Baebius 24|'''{{Anker2|Baebius 24}}''']] ||Caecilianus, L. Statthalter von Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 025"|[[RE:Baebius 25|'''{{Anker2|Baebius 25}}''']] ||Dives, L. Praetor 189 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius baebius diues"|[[w:de:Lucius Baebius Dives|Lucius Baebius Dives<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3265870|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 026"|[[RE:Baebius 26|'''{{Anker2|Baebius 26}}''']] ||Herennius, Q. Volkstribun 217 v. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus baebius herennius"|[[w:de:Quintus Baebius Herennius|Quintus Baebius Herennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282797|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 027"|[[RE:Baebius 27|'''{{Anker2|Baebius 27}}''']] ||Hispanus Adressat eines Briefes des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 028"|[[RE:Baebius 28|'''{{Anker2|Baebius 28}}''']] ||Honoratus, L. cos. suff. unter Domitian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 029"|[[RE:Baebius 29|'''{{Anker2|Baebius 29}}''']] ||Iuncinus, L. Iuridicus Aegypti |data-sort-value="w:de:lucius baebius iuncinus"|[[w:de:Lucius Baebius Iuncinus|Lucius Baebius Iuncinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q62577124|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 030"|[[RE:Baebius 30|'''{{Anker2|Baebius 30}}''']] ||Longus Jugendfreund des Kaisers Marcus Aurelius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2729.png 2730]-2731 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 031"|[[RE:Baebius 31|'''{{Anker2|Baebius 31}}''']] ||Macer Quellenautor des Servius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 032"|[[RE:Baebius 32|'''{{Anker2|Baebius 32}}''']] ||Macer, curator Via Appia, cos. suff. 103 n. Chr., Stadtpräfekt |data-sort-value="w:de:quintus baebius macer"|[[w:de:Quintus Baebius Macer|Quintus Baebius Macer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1242065|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 033"|[[RE:Baebius 33|'''{{Anker2|Baebius 33}}''']] ||Macer Praef. praet. unter Kaiser Valerian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 034"|[[RE:Baebius 34|'''{{Anker2|Baebius 34}}''']] ||Macrianus Lehrer des Kaisers Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 035"|[[RE:Baebius 35|'''{{Anker2|Baebius 35}}''']] ||Maecianus Verwandter des D. Clodius Septimius Albinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 036"|[[RE:Baebius 36|'''{{Anker2|Baebius 36}}''']] ||Marcellinus Aedilis 203 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 037"|[[RE:Baebius 37|'''{{Anker2|Baebius 37}}''']] ||Marcellus, Baebius Marullus, in einem Rechtsstreit genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 038"|[[RE:Baebius 38|'''{{Anker2|Baebius 38}}''']] ||Massa berüchtigter Delator unter Domitian |data-sort-value="w:de:baebius massa"|[[w:de:Baebius Massa|Baebius Massa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q357141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 039"|[[RE:Baebius 39|'''{{Anker2|Baebius 39}}''']] ||Probus Gehilfe des Caecilius Classicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 040"|[[RE:Baebius 40|'''{{Anker2|Baebius 40}}''']] ||Sulea, Q. Mitglied einer Gesandtschaft nach Makedonien und Alexandria 173 v. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus baebius sulca"|[[w:de:Quintus Baebius Sulca|Quintus Baebius Sulca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15841409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 041"|[[RE:Baebius 41|'''{{Anker2|Baebius 41}}''']] ||Tamphilus, Cn. Volkstribun 204 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus baebius tamphilus konsul 182 u chr"|[[w:de:Gnaeus Baebius Tamphilus (Konsul 182 v. Chr.)|Gnaeus Baebius Tamphilus (Konsul 182 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2507070|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2731]-2732 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 042"|[[RE:Baebius 42|'''{{Anker2|Baebius 42}}''']] ||Tamphilus, Cn. Praetor 168 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus baebius tamphilus prator"|[[w:de:Gnaeus Baebius Tamphilus (Prätor)|Gnaeus Baebius Tamphilus (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11688417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2732] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 043"|[[RE:Baebius 43|'''{{Anker2|Baebius 43}}''']] ||Tamphilus, Cn. starb unverhofft als Praetorier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2732] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 044"|[[RE:Baebius 44|'''{{Anker2|Baebius 44}}''']] ||Tamphilus, M. Consul i. Jahre 181 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus baebius tamphilus"|[[w:de:Marcus Baebius Tamphilus|Marcus Baebius Tamphilus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q947663|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2732]-2733 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 045"|[[RE:Baebius 45|'''{{Anker2|Baebius 45}}''']] ||Tamphilus, Q. römischer Gesandter an Hannibal 219 v. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus baebius tamphilus"|[[w:de:Quintus Baebius Tamphilus|Quintus Baebius Tamphilus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q563530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2733]-2734 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 046"|[[RE:Baebius 46|'''{{Anker2|Baebius 46}}''']] ||Tamphilus Vala Numonianus, Cn. Procos. |data-sort-value="d:Q16637210"|[[d:Q16637210|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2734] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 047"|[[RE:Baebius 47|'''{{Anker2|Baebius 47}}''']] ||Tullus, L. cos. suff. 95 n. Chr., Proconsul von Asien |data-sort-value="w:de:lucius baebius tullus"|[[w:de:Lucius Baebius Tullus|Lucius Baebius Tullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1242047|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2734] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 048"|[[RE:Baebius 48|'''{{Anker2|Baebius 48}}''']] ||Baebia Fulvia Claudia Paulina Gratia Maximilla, Schwester von Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2734] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 049"|[[RE:Baebius 49|'''{{Anker2|Baebius 49}}''']] ||Baebia Nigrina, Nichte des T. Vibius Varus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2734] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 050"|[[RE:Baebius 50|'''{{Anker2|Baebius 50}}''']] ||Baebia Sallustia Crescentilla, L., Gattin des L. Crepereius Rogatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2734] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebro"|[[RE:Baebro|'''{{Anker2|Baebro}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2734] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebulus"|[[RE:Baebulus|'''{{Anker2|Baebulus}}''']] ||Erzzauberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2734] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baeckerei"|[[RE:Bäckerei|'''{{Anker2|Bäckerei}}''']] ||Die Ausgrabungen in Troia, Mykene, Tiryns haben keine Auskunft über die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2733.png 2734]-2743 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baecor"|[[RE:Baecor|'''{{Anker2|Baecor}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2745.png 2743] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baecula"|[[RE:Baecula|'''{{Anker2|Baecula}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2745.png 2743] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baeculo"|[[RE:Baeculo|'''{{Anker2|Baeculo}}''']] ||Bewohner von Baikula oder Baetula in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2745.png 2743] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baeculonius"|[[RE:Baeculonius|'''{{Anker2|Baeculonius}}''']] ||Person, A. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2745.png 2743] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baeda"|[[RE:Baeda|''{{Anker2|Baeda}}'']] → '''[[RE:Beda 3|Beda 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2745.png 2743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baeder"|[[RE:Bäder|'''{{Anker2|Bäder}}''']] ||Begriff |data-sort-value="w:de:thermen"|[[w:de:Thermen|Thermen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6581615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2745.png 2743]-2758 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baedorus"|[[RE:Baedorus|'''{{Anker2|Baedorus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2757.png 2758] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baedunia"|[[RE:Baedunia|'''{{Anker2|Baedunia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2757.png 2758] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baedyi"|[[RE:Baedyi|'''{{Anker2|Baedyi}}''']] ||Volk in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2757.png 2758] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baega"|[[RE:Baega|'''{{Anker2|Baega}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2759] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baelo"|[[RE:Baelo|'''{{Anker2|Baelo}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2759] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baemi"|[[RE:Baemi|''{{Anker2|Baemi}}'']] → '''[[RE:Baimoi|Baimoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2759] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baenis"|[[RE:Baenis|''{{Anker2|Baenis}}'']] → '''[[RE:Minius|Minius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2759] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baenochaemae"|[[RE:Baenochaemae|''{{Anker2|Baenochaemae}}'']] → '''[[RE:Bainochaimai|Bainochaimai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2759] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baer"|[[RE:Bär|'''{{Anker2|Bär}}''']] ||Begriff |data-sort-value="w:de:baren"|[[w:de:Bären|Bären<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11788|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2759]-2762 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baerenklau"|[[RE:Bärenklau|''{{Anker2|Bärenklau}}'']] → '''[[RE:Akanthos 9|Akanthos 9]]''' || |data-sort-value="w:de:barenklau"|[[w:de:Bärenklau|Bärenklau<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q327106|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2762] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baeserte deo"|[[RE:Baeserte deo|'''{{Anker2|Baeserte deo}}''']] ||Kelt. Lokalgottheit. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2762] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baesippo"|[[RE:Baesippo|'''{{Anker2|Baesippo}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:barbate"|[[w:de:Barbate|Barbate<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13154|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2762] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baesucci"|[[RE:Baesucci|'''{{Anker2|Baesucci}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2762] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baetae"|[[RE:Baetae|''{{Anker2|Baetae}}'']] → '''[[RE:Bautai|Bautai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2762] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baetarreni"|[[RE:Baetarreni|''{{Anker2|Baetarreni}}'']] → '''[[RE:Baitarrhus|Baitarrhus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2762] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baetasii"|[[RE:Baetasii|'''{{Anker2|Baetasii}}''']] ||Volk in Untergermanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2762] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baethocemi"|[[RE:Baethocemi|''{{Anker2|Baethocemi}}'']] → '''[[RE:Baitarrhus|Baitarrhus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2762] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baeterrae"|[[RE:Baeterrae|'''{{Anker2|Baeterrae}}''']] ||Stadt in Gallia Narbonensis |data-sort-value="w:de:beziers"|[[w:de:Béziers|Béziers<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174019|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2761.png 2762]-2763 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baetis"|[[RE:Baetis|'''{{Anker2|Baetis}}''']] ||Strom in Hispania Baetica |data-sort-value="w:de:guadalquiuir"|[[w:de:Guadalquivir|Guadalquivir<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14309|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2763]-2764 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baetulo"|[[RE:Baetulo|'''{{Anker2|Baetulo}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:baetulo"|[[w:de:Baetulo|Baetulo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8239659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2764] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baeturia"|[[RE:Baeturia|'''{{Anker2|Baeturia}}''']] ||NW-Teil von Hispania Baetica |data-sort-value="w:en:baeturia, spain"|[[w:en:Baeturia, Spain|Baeturia, Spain<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q8247313|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2764]-2765 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bag"|[[RE:Bag...|'''{{Anker2|Bag...}}''']] ||CIL XII 1377 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2765] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baga 001"|[[RE:Baga 1|''{{Anker2|Baga 1}}'']] → '''[[RE:Vaga|Vaga]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2765] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baga 002"|[[RE:Baga 2|'''{{Anker2|Baga 2}}''']] ||König von Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2765] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagacum"|[[RE:Bagacum|'''{{Anker2|Bagacum}}''']] ||Hauptstadt der gall. Nervier. = Bavai (Bavay) |data-sort-value="w:de:bauay"|[[w:de:Bavay|Bavay<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q477176|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2765] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagada"|[[RE:Bagada|'''{{Anker2|Bagada}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2765] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagadania"|[[RE:Bagadania|'''{{Anker2|Bagadania}}''']] ||S-Teil von Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2765] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagai 001"|[[RE:Bagai 1|'''{{Anker2|Bagai 1}}''']] ||Fester Platz in Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2765] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagai 002"|[[RE:Bagai 2|'''{{Anker2|Bagai 2}}''']] ||Stadt in Numidien |data-sort-value="w:en:bagai"|[[w:en:Bagai|Bagai<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q97446394|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2765]-2766 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagaios 001"|[[RE:Bagaios 1|'''{{Anker2|Bagaios 1}}''']] ||Phrygischer Himmelsgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2766] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagaios 002"|[[RE:Bagaios 2|'''{{Anker2|Bagaios 2}}''']] ||Sohn des Atroates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2766] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagaios 003"|[[RE:Bagaios 3|'''{{Anker2|Bagaios 3}}''']] ||wurde beauftragt Alkibiades zu töten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2766] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagaios 004"|[[RE:Bagaios 4|'''{{Anker2|Bagaios 4}}''']] ||Halbbruder des Pharnabazos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2766] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagaraca"|[[RE:Bagaraca|'''{{Anker2|Bagaraca}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2766] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagarda"|[[RE:Bagarda|'''{{Anker2|Bagarda}}''']] ||Ort der Paropanisadai, an der Strasse von Ortospana (Kâbul) nach Baktra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2766] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagaridon"|[[RE:Bagaridon|'''{{Anker2|Bagaridon}}''']] ||s. Vagoritum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2766] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagaudae"|[[RE:Bagaudae|'''{{Anker2|Bagaudae}}''']] ||Gruppen gallischer Abtrünniger seit dem 3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:bagauden"|[[w:de:Bagauden|Bagauden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q799867|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2765.png 2766]-2767 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagaza"|[[RE:Bagaza|'''{{Anker2|Bagaza}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2767] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bageia"|[[RE:Bageia|'''{{Anker2|Bageia}}''']] ||Felsspitze an der Kyste der gedrosischen Ichthyophagoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2767] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bageis"|[[RE:Bageis|'''{{Anker2|Bageis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2767]-2768 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagienni"|[[RE:Bagienni|'''{{Anker2|Bagienni}}''']] ||Ligur. Volk. |data-sort-value="w:de:bagienner"|[[w:de:Bagienner|Bagienner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2879045|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2768] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagiennus"|[[RE:Bagiennus|'''{{Anker2|Bagiennus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2768] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagiennus pagus"|[[RE:Bagiennus pagus|'''{{Anker2|Bagiennus pagus}}''']] ||Landstück im Gebiet von Veleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2768] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baginati"|[[RE:Baginati|'''{{Anker2|Baginati}}''']] ||Beiname des Iuppiter auf einer Inschrift in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2768] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baginatiae"|[[RE:Baginatiae|'''{{Anker2|Baginatiae}}''']] ||Göttinnen, die mit Baginus angerufen werden, s.d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2768] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baginus"|[[RE:Baginus|'''{{Anker2|Baginus}}''']] ||Keltischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2768] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagis"|[[RE:Bagis|''{{Anker2|Bagis}}'']] → '''[[RE:Bageis|Bageis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2768] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagisara"|[[RE:Bagisara|'''{{Anker2|Bagisara}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2768]-2769 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagistana"|[[RE:Bagistana|'''{{Anker2|Bagistana}}''']] ||Med. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2769.png 2769]-2771 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagistanes"|[[RE:Bagistanes|'''{{Anker2|Bagistanes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2771] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagistanon"|[[RE:Βαγίστανον ὄρος|''{{Anker2|Βαγίστανον ὄρος}}'']] → '''[[RE:Bagistana|Bagistana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2771] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagoas"|[[RE:Bagoas|'''{{Anker2|Bagoas}}''']] ||Name mehrerer Eunuchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2771] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagoas 001"|[[RE:Bagoas 1|'''{{Anker2|Bagoas 1}}''']] ||Persischer Höfling || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2771]-2772 |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagoas 002"|[[RE:Bagoas 2|'''{{Anker2|Bagoas 2}}''']] ||Günstling Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2772] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagoas 003"|[[RE:Bagoas 3|'''{{Anker2|Bagoas 3}}''']] ||Parteiführer gegen Ariobarzanes in Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2772] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagoas 004"|[[RE:Bagoas 4|'''{{Anker2|Bagoas 4}}''']] ||Höfling unter Herodes d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2772] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagocasses"|[[RE:Bagocasses|''{{Anker2|Bagocasses}}'']] → '''[[RE:Baiocas|Baiocas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2772] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagodaras"|[[RE:Bagodaras|'''{{Anker2|Bagodaras}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2772] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagoonoros"|[[RE:Βαγῶον ὄρος|'''{{Anker2|Βαγῶον ὄρος}}''']] ||Grenzgebirge zwischen Areia und Drangiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2772] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagophanes"|[[RE:Bagophanes|'''{{Anker2|Bagophanes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2772]-2773 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagos"|[[RE:Βαγός|'''{{Anker2|Βαγός}}''']] ||Bagos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2773] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagoses"|[[RE:Bagoses|'''{{Anker2|Bagoses}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2773] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagossala"|[[RE:Bagossala|'''{{Anker2|Bagossala}}''']] ||Fluß = der heutige Bog? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2773] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagradas 001"|[[RE:Bagradas 1|'''{{Anker2|Bagradas 1}}''']] ||Hauptfluß des punischen Afrika |data-sort-value="w:de:medierda"|[[w:de:Medjerda|Medjerda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340043|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2773]-2774 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagradas 002"|[[RE:Bagradas 2|'''{{Anker2|Bagradas 2}}''']] ||Fluß an der S-Küste der Persis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2774] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagrandauene"|[[RE:Bagrandavene|'''{{Anker2|Bagrandavene}}''']] ||Landschaft Großarmeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2774] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagrum"|[[RE:Bagrum|'''{{Anker2|Bagrum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2774] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baia"|[[RE:Baia|'''{{Anker2|Baia}}''']] ||Berg auf Kephallenia, s. Baios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2774] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiae 001"|[[RE:Baiae 1|'''{{Anker2|Baiae 1}}''']] ||Ort In Italien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2773.png 2774]-2775 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiae 002"|[[RE:Baiae 2|'''{{Anker2|Baiae 2}}''']] ||Ort in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2775] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiake"|[[RE:Baiake|'''{{Anker2|Baiake}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2775] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiana"|[[RE:Baiana|'''{{Anker2|Baiana}}''']] ||Beiname der Dea Mater in Baiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2775] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiba"|[[RE:Baiba|'''{{Anker2|Baiba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2775] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baibai"|[[RE:Baibai|'''{{Anker2|Baibai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2775] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baibari"|[[RE:Baibari|''{{Anker2|Baibari}}'']] → '''[[RE:Baiovarii|Baiovarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2775] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiberdon"|[[RE:Baiberdon|'''{{Anker2|Baiberdon}}''']] ||Festung in Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2775] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baicorix"|[[RE:Baicorix|'''{{Anker2|Baicorix}}''']] ||Pyren.-iber. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2775]-2776 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baidion"|[[RE:Baidion|'''{{Anker2|Baidion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2776] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baigorisus"|[[RE:Baigorisus|''{{Anker2|Baigorisus}}'']] → '''[[RE:Baicorix|Baicorix]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2776] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baika"|[[RE:Baika|'''{{Anker2|Baika}}''']] ||Kastell in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2776] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baikolikon oros"|[[RE:Βαικολικὸν ὄρος|'''{{Anker2|Βαικολικὸν ὄρος}}''']] ||Gebirge in der Kyrenaïka || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2776] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baimoi"|[[RE:Baimoi|'''{{Anker2|Baimoi}}''']] ||Völkerschaft Germaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2776] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baina"|[[RE:Baina|'''{{Anker2|Baina}}''']] ||Ort, s. Bathnai 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2776] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bainochaimai"|[[RE:Bainochaimai|'''{{Anker2|Bainochaimai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2776] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bainun"|[[RE:Bainun|'''{{Anker2|Bainun}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2776] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiocas"|[[RE:Baiocas|'''{{Anker2|Baiocas}}''']] ||Ort, s. Bodiocasses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2776] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiocasses"|[[RE:Baiocasses|''{{Anker2|Baiocasses}}'']] → '''[[RE:Bodiocasses|Bodiocasses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2777] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baione"|[[RE:Baione|'''{{Anker2|Baione}}''']] ||Insel im Golf von Khambay || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2777] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiormaios"|[[RE:Baiormaios|'''{{Anker2|Baiormaios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2777] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baios"|[[RE:Baios|'''{{Anker2|Baios}}''']] ||Steuermann des Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2777] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiosi"|[[RE:Baiosi|'''{{Anker2|Baiosi}}''']] ||Pyrenäischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2777] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiotis"|[[RE:Baiotis|'''{{Anker2|Baiotis}}''']] ||Beiwort der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2777] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiouarii"|[[RE:Baiovarii|'''{{Anker2|Baiovarii}}''']] ||Volk der Bayern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2777] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bairos"|[[RE:Bairos|'''{{Anker2|Bairos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2777] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baisampsa"|[[RE:Baisampsa|'''{{Anker2|Baisampsa}}''']] ||Ort am Arab. Golf = Sampsa? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2777]-2778 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baison"|[[RE:Baison|'''{{Anker2|Baison}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baisteanoi"|[[RE:Baisteanoi|'''{{Anker2|Baisteanoi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bait"|[[RE:Bait|'''{{Anker2|Bait}}''']] ||Aegyptische Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitarrhus"|[[RE:Baitarrhus|'''{{Anker2|Baitarrhus}}''']] ||Ort in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baite"|[[RE:Βαίτη|'''{{Anker2|Βαίτη}}''']] ||Ziegen- oder Schaffell || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baithakath"|[[RE:Baithakath|''{{Anker2|Baithakath}}'']] → '''[[RE:Bethakad|Bethakad]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baithana"|[[RE:Baithana|''{{Anker2|Baithana}}'']] → '''[[RE:Paithana|Paithana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baithel, baithome"|[[RE:Baithel, Baithome|''{{Anker2|Baithel, Baithome}}'']] → '''[[RE:Bethel|Bethel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baithora"|[[RE:Baithora|'''{{Anker2|Baithora}}''']] ||s. Bethoron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baithsan"|[[RE:Baithsan|''{{Anker2|Baithsan}}'']] → '''[[RE:Bethsan|Bethsan]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baithsarisath"|[[RE:Baithsarisath|''{{Anker2|Baithsarisath}}'']] → '''[[RE:Bethsalisa|Bethsalisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baithsura"|[[RE:Baithsura|''{{Anker2|Baithsura}}'']] → '''[[RE:Bethsur 1|Bethsur 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baithzacharia"|[[RE:Baithzacharia|''{{Anker2|Baithzacharia}}'']] → '''[[RE:Bethzacharia|Bethzacharia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitia ore"|[[RE:Βαίτια ὄρη|'''{{Anker2|Βαίτια ὄρη}}''']] ||Gebirgszug an der N-Grenze von Gedrosia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baition"|[[RE:Baition|'''{{Anker2|Baition}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitios"|[[RE:Baitios|'''{{Anker2|Baitios}}''']] ||Fluß in Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2777.png 2778]-2779 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitoanaia"|[[RE:Baitoanaia|'''{{Anker2|Baitoanaia}}''']] ||s. Batanaia Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2779] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitogabra"|[[RE:Baitogabra|'''{{Anker2|Baitogabra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2779] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitokaike"|[[RE:Baitokaike|'''{{Anker2|Baitokaike}}''']] ||Syr. Ort. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2779] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitokaikeus"|[[RE:Βαιτοκαικεύς|'''{{Anker2|Βαιτοκαικεύς}}''']] ||(Ζεύς), Baʿal des Dorfes Baitokaike in der Nähe von Apamea Syriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2779] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiton"|[[RE:Baiton|'''{{Anker2|Baiton}}''']] ||Bematist Alexanders |data-sort-value="d:Q109567661"|[[d:Q109567661|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2779] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitorix"|[[RE:Baitorix|'''{{Anker2|Baitorix}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2779] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitulua"|[[RE:Baitulua|''{{Anker2|Baitulua}}'']] → '''[[RE:Betylua|Betylua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2779] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baityke"|[[RE:Baityke|''{{Anker2|Baityke}}'']] → '''[[RE:Baecula|Baecula]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2779] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitylia"|[[RE:Baitylia|'''{{Anker2|Baitylia}}''']] ||Steinfetische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2779]-2781 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitylos 001"|[[RE:Baitylos 1|''{{Anker2|Baitylos 1}}'']] → '''[[RE:Bitylos|Bitylos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2781] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitylos 002"|[[RE:Baitylos 2|'''{{Anker2|Baitylos 2}}''']] ||Sohn des Uranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2781] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiurae"|[[RE:Baiurae|''{{Anker2|Baiurae}}'']] → '''[[RE:Baniurae|Baniurae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2781] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baius"|[[RE:Baius|'''{{Anker2|Baius}}''']] ||Sex. B. Pudens Nr. 1, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Caes. 167-169 n. Chr. |data-sort-value="w:de:sextus baius pudens"|[[w:de:Sextus Baius Pudens|Sextus Baius Pudens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2275586|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2781]-2782 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baka"|[[RE:Baka|'''{{Anker2|Baka}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2782] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakalitis"|[[RE:Bakalitis|'''{{Anker2|Bakalitis}}''']] ||Landschaft in Innerafrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2782] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakarei"|[[RE:Bakarei|'''{{Anker2|Bakarei}}''']] ||Emporion an der Küste von Limyrike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2782] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakatai"|[[RE:Bakatai|'''{{Anker2|Bakatai}}''']] ||Volk in der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2782] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakatailloi"|[[RE:Bakataïlloi|'''{{Anker2|Bakataïlloi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2782] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakatha"|[[RE:Bakatha|'''{{Anker2|Bakatha}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2782] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchai"|[[RE:Bakchai|'''{{Anker2|Bakchai}}''']] ||Frauen, die die Orgien des Dionysos feiern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2781.png 2782]-2783 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakche"|[[RE:Bakche|'''{{Anker2|Bakche}}''']] ||Eine Bakchantin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2783] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchebakchos"|[[RE:Bakchebakchos|'''{{Anker2|Bakchebakchos}}''']] ||Name, bei dem Dionysos bei Opfern angerufen wurde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2783] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchechoros"|[[RE:Bakchechoros|'''{{Anker2|Bakchechoros}}''']] ||Beiwort des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2783] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheia 001"|[[RE:Bakcheia 1|'''{{Anker2|Bakcheia 1}}''']] ||Bakchischer Festzug || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2783] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheia 002"|[[RE:Bakcheia 2|'''{{Anker2|Bakcheia 2}}''']] ||Mystisches Fest des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2783] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheion 001"|[[RE:Bakcheion 1|'''{{Anker2|Bakcheion 1}}''']] ||Ort auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2783] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheion 002"|[[RE:Bakcheion 2|'''{{Anker2|Bakcheion 2}}''']] ||Insel an der Küste Kleinasiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2783] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheion 003"|[[RE:Bakcheion 3|'''{{Anker2|Bakcheion 3}}''']] ||Allg. Bezeichnung für Stätten bakchischer Kulthandlungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2783] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheion 004"|[[RE:Bakcheion 4|'''{{Anker2|Bakcheion 4}}''']] ||Kultverein des mystischen Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2784] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheios"|[[RE:Bakcheios|''{{Anker2|Bakcheios}}'']] → '''[[RE:Bakchios 1|Bakchios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheus"|[[RE:Bakcheus|'''{{Anker2|Bakcheus}}''']] ||Selbständiger Name und Beiwort des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2784] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheutes"|[[RE:Bakcheutes|'''{{Anker2|Bakcheutes}}''']] ||Beiwort von Dionysos und Pan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2784] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheutor"|[[RE:Bakcheutor|'''{{Anker2|Bakcheutor}}''']] ||Beiwort des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2784] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchia"|[[RE:Bakchia|'''{{Anker2|Bakchia}}''']] ||Alban. Ort. = Bachiera (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2784] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchiadai 001"|[[RE:Bakchiadai 1|'''{{Anker2|Bakchiadai 1}}''']] ||Korinthisches Herrschergeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2785.png 2784]-2787 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchiadai 002"|[[RE:Bakchiadai 2|'''{{Anker2|Bakchiadai 2}}''']] ||Athenisches Adelsgeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2787]-2788 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchiadai 003"|[[RE:Bakchiadai 3|'''{{Anker2|Bakchiadai 3}}''']] ||Milesisches Adelsgeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2788] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchiadas"|[[RE:Bakchiadas|'''{{Anker2|Bakchiadas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2788] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchides 001"|[[RE:Bakchides 1|'''{{Anker2|Bakchides 1}}''']] ||Freund des Antiochos IV Epiphanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2788] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchides 002"|[[RE:Bakchides 2|'''{{Anker2|Bakchides 2}}''']] ||Vertrauter des Mithridates d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2788] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 001"|[[RE:Bakchios 1|'''{{Anker2|Bakchios 1}}''']] ||Beiwort des Dionysos |data-sort-value="w:de:bakcheios epiklese"|[[w:de:Bakcheios (Epiklese)|Bakcheios (Epiklese)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23818215|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2788]-2789 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 002"|[[RE:Bakchios 2|'''{{Anker2|Bakchios 2}}''']] ||Sohn des Bakchios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2789] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 003"|[[RE:Bakchios 3|'''{{Anker2|Bakchios 3}}''']] ||Thesmothet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2789] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 004"|[[RE:Bakchios 4|'''{{Anker2|Bakchios 4}}''']] ||Iudaeus, auf einem Denar des A. Plautius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2789] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 005"|[[RE:Bakchios 5|'''{{Anker2|Bakchios 5}}''']] ||Gladiator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2789] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 006"|[[RE:Bakchios 6|'''{{Anker2|Bakchios 6}}''']] ||Oberpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2789] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 007"|[[RE:Bakchios 7|'''{{Anker2|Bakchios 7}}''']] ||Lehrer des Mark Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2789] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 008"|[[RE:Bakchios 8|'''{{Anker2|Bakchios 8}}''']] ||Herophileer |data-sort-value="w:de:bakcheios aus tanagra"|[[w:de:Bakcheios aus Tanagra|Bakcheios aus Tanagra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4354540|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2789]-2790 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 009"|[[RE:Bakchios 9|'''{{Anker2|Bakchios 9}}''']] ||Verfasser einer Schrift über die Landwirtschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2790] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 010"|[[RE:Bakchios 10|'''{{Anker2|Bakchios 10}}''']] ||Geron Verfasser einer Eisagoge technes mousikes |data-sort-value="w:es:baqueo el uieio"|[[w:es:Báqueo el Viejo|Báqueo el Viejo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q12874306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2789.png 2790]-2792 |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 011"|[[RE:Bakchios 11|'''{{Anker2|Bakchios 11}}''']] ||Leiter von Kanal- und Hafenbauten (Epistates?) in Kyzikos z. Zt. Caligulas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2792] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchiotas"|[[RE:Bakchiotas|'''{{Anker2|Bakchiotas}}''']] ||Beiwort des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2792] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchis 001"|[[RE:Bakchis 1|'''{{Anker2|Bakchis 1}}''']] ||Stadt in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2792] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchis 002"|[[RE:Bakchis 2|'''{{Anker2|Bakchis 2}}''']] ||Sohn des Prymnis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2792] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchis 003"|[[RE:Bakchis 3|'''{{Anker2|Bakchis 3}}''']] ||Milesische Hetäre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2792] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchis 004"|[[RE:Bakchis 4|'''{{Anker2|Bakchis 4}}''']] ||Cic. Att. XV 27,3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2792] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcho"|[[RE:Bakcho|'''{{Anker2|Bakcho}}''']] ||Hyade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2792] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchoi"|[[RE:Βάκχοι|'''{{Anker2|Βάκχοι}}''']] ||Kultverein zu Ehren von Dyonisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2792] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchon"|[[RE:Bakchon|'''{{Anker2|Bakchon}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2792] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchos 001"|[[RE:Bakchos 1|'''{{Anker2|Bakchos 1}}''']] ||Name des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2793] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchos 002"|[[RE:Bakchos 2|'''{{Anker2|Bakchos 2}}''']] ||Teilnehmer an den dionysischen Orgien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2793] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchu"|[[RE:Βάκχου νῆσος|'''{{Anker2|Βάκχου νῆσος}}''']] ||Inselgruppe im arabischen Meerbusen |data-sort-value="w:de:dahlakarchipel"|[[w:de:Dahlak-Archipel|Dahlak-Archipel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q639648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2793] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchylides 001"|[[RE:Bakchylides 1|'''{{Anker2|Bakchylides 1}}''']] ||Boiotarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchylides 002"|[[RE:Bakchylides 2|'''{{Anker2|Bakchylides 2}}''']] ||Griechischer Lyriker |data-sort-value="w:de:bakchylides"|[[w:de:Bakchylides|Bakchylides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Bacchylide de Céos|Bacchylide de Céos<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q310681|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2793.png 2793]-2801 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchylides 003"|[[RE:Bakchylides 3|'''{{Anker2|Bakchylides 3}}''']] ||Flötenvirtuose || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2801.png 2801] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchylides 004"|[[RE:Bakchylides 4|'''{{Anker2|Bakchylides 4}}''']] ||Pontischer Christ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2801.png 2801] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchyllos"|[[RE:Bakchyllos|'''{{Anker2|Bakchyllos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2801.png 2801] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchylos"|[[RE:Βάκχυλος|'''{{Anker2|Βάκχυλος}}''']] ||Brotsorte in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2801.png 2801] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakis 001"|[[RE:Bakis 1|'''{{Anker2|Bakis 1}}''']] ||Gottbegeisterter Prophet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2801.png 2801]-2802 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakis 002"|[[RE:Bakis 2|'''{{Anker2|Bakis 2}}''']] ||Heiliger Stier von Hermonthis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2801.png 2802]-2803 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakkabokola"|[[RE:Bakkabokola|'''{{Anker2|Bakkabokola}}''']] ||Ethnikon? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2805.png 2803] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakkaris"|[[RE:Βάκκαρις|'''{{Anker2|Βάκκαρις}}''']] ||Pflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2805.png 2803]-2804 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baktra"|[[RE:Baktra|'''{{Anker2|Baktra}}''']] ||Metropole der Satrapie Baktriane |data-sort-value="w:de:balch"|[[w:de:Balch|Balch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182159|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2805.png 2804]-2805 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baktriane"|[[RE:Baktriane|'''{{Anker2|Baktriane}}''']] ||Persische Satrapie |data-sort-value="w:de:baktrien"|[[w:de:Baktrien|Baktrien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132646|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2805.png 2805]-2806 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baktrianoi"|[[RE:Baktrianoi|'''{{Anker2|Baktrianoi}}''']] ||Bewohner von Baktra |data-sort-value="w:de:baktrer"|[[w:de:Baktrer|Baktrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9288765|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2805.png 2806]-2813 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baktriasmos"|[[RE:Βακτριασμός|'''{{Anker2|Βακτριασμός}}''']] ||Tanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2813]-2814 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baktros"|[[RE:Baktros|'''{{Anker2|Baktros}}''']] ||Fluß in Baktriane |data-sort-value="w:de:balch fluss"|[[w:de:Balch (Fluss)|Balch (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2881031|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakurios"|[[RE:Bakurios|''{{Anker2|Bakurios}}'']] → '''[[RE:Bacurius|Bacurius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakusta"|[[RE:Bakusta|'''{{Anker2|Bakusta}}''']] ||und Bakuste, 2 Kastelle in Neu-Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakyroi"|[[RE:Bakyroi|'''{{Anker2|Bakyroi}}''']] ||u. Bakyrianoi s. Baktroi, Baktrianoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bala"|[[RE:Bala|'''{{Anker2|Bala}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balabus"|[[RE:Balabus|'''{{Anker2|Balabus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balacra"|[[RE:Balacra|'''{{Anker2|Balacra}}''']] ||s. Balagrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baladas"|[[RE:Baladas|'''{{Anker2|Baladas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baladdiris"|[[RE:Baladdiris|'''{{Anker2|Baladdiris}}''']] ||Semit. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balagala"|[[RE:Balagala|'''{{Anker2|Balagala}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balagrai"|[[RE:Balagrai|'''{{Anker2|Balagrai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2813.png 2814]-2815 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balagros"|[[RE:Balagros|'''{{Anker2|Balagros}}''']] ||Verfasser von Makedonika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2815] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balaios 001"|[[RE:Balaios 1|'''{{Anker2|Balaios 1}}''']] ||6. ktesianischer Assyrerkönig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2815] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balaios 002"|[[RE:Balaios 2|'''{{Anker2|Balaios 2}}''']] ||9. ktesianischer Assyrerkönig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2815] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balaipatna"|[[RE:Balaipatna|'''{{Anker2|Balaipatna}}''']] ||Küstenplatz in Ariake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2815]-2816 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balaka"|[[RE:Balaka|'''{{Anker2|Balaka}}''']] ||Insel bei Taprobane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2816] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balakios"|[[RE:Balakios|'''{{Anker2|Balakios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2816] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balakros 001"|[[RE:Balakros 1|'''{{Anker2|Balakros 1}}''']] ||Sohn des Nikanor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2816] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balakros 002"|[[RE:Balakros 2|'''{{Anker2|Balakros 2}}''']] ||Sohn des Amyntas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2816] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balakros 003"|[[RE:Balakros 3|'''{{Anker2|Balakros 3}}''']] ||Befehlshaber über Leichtbewaffnete Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2816] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balakros 004"|[[RE:Balakros 4|'''{{Anker2|Balakros 4}}''']] ||Anführer einer makedonischen Phalanxabteilung unter Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2816] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balamber"|[[RE:Balamber|'''{{Anker2|Balamber}}''']] ||Hunnenkönig |data-sort-value="w:de:balamir"|[[w:de:Balamir|Balamir<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q804620|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2816] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balanaia"|[[RE:Balanaia|'''{{Anker2|Balanaia}}''']] ||Küstenstadt in Syria |data-sort-value="w:de:baniyas"|[[w:de:Baniyas|Baniyas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q263922|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2816]-2817 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balanos"|[[RE:Balanos|'''{{Anker2|Balanos}}''']] ||Personifikation des Eichbaums || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2817] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balantion"|[[RE:Βαλάντιον|''{{Anker2|Βαλάντιον}}'']] → '''[[RE:Geldbeutel|Geldbeutel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2817] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balantiotomoi"|[[RE:Βαλαντιοτόμοι|'''{{Anker2|Βαλαντιοτόμοι}}''']] ||Taschendiebe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2817] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balantipyrgon"|[[RE:Balantipyrgon|'''{{Anker2|Balantipyrgon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2817] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balara"|[[RE:Balara|''{{Anker2|Balara}}'']] → '''[[RE:Badara|Badara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2817] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balari"|[[RE:Balari|'''{{Anker2|Balari}}''']] ||Libysche oder Iberische Söldnerdeserteure || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2817] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balarides"|[[RE:Balarides|''{{Anker2|Balarides}}'']] → '''[[RE:Berelis|Berelis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2817] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balarus"|[[RE:Balarus|'''{{Anker2|Balarus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2817] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balas"|[[RE:Balas|''{{Anker2|Balas}}'']] → '''[[RE:Alexandros 22|Alexandros 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balasadais"|[[RE:Balasadais|'''{{Anker2|Balasadais}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balatedo"|[[RE:Balatedo|'''{{Anker2|Balatedo}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balatinoi"|[[RE:Balatinoi|'''{{Anker2|Balatinoi}}''']] ||Volk auf Korsika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balatoros"|[[RE:Balatoros|'''{{Anker2|Balatoros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balauson"|[[RE:Balauson|'''{{Anker2|Balauson}}''']] ||Kastell in Dakia Mediterranea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balba"|[[RE:Balba|'''{{Anker2|Balba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbai"|[[RE:Balbai|'''{{Anker2|Balbai}}''']] ||Kastell in Dacia Mediterranea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbiacensis pagus"|[[RE:Balbiacensis pagus|'''{{Anker2|Balbiacensis pagus}}''']] ||Ort in Saône-et-Loire || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbilius"|[[RE:Balbilius|'''{{Anker2|Balbilius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbillus 001"|[[RE:Balbillus 1|'''{{Anker2|Balbillus 1}}''']] ||Astrologe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbillus 002"|[[RE:Balbillus 2|'''{{Anker2|Balbillus 2}}''']] ||C., Praef. Aegyptii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbinus 001"|[[RE:Balbinus 1|'''{{Anker2|Balbinus 1}}''']] ||Anhänger Caesars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbinus 002"|[[RE:Balbinus 2|'''{{Anker2|Balbinus 2}}''']] ||Von den Triumvirn geächtet |data-sort-value="w:de:lucius saenius"|[[w:de:Lucius Saenius|Lucius Saenius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbinus 003"|[[RE:Balbinus 3|'''{{Anker2|Balbinus 3}}''']] ||Hor. sat. I 3,40 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbinus 004"|[[RE:Balbinus 4|'''{{Anker2|Balbinus 4}}''']] ||Cos. mit dem Beinamen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2817.png 2818]-2819 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbis"|[[RE:Βαλβίς|'''{{Anker2|Βαλβίς}}''']] ||Ablaufstelle der gymnischen Wettkämpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2819] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbitene"|[[RE:Balbitene|'''{{Anker2|Balbitene}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2819] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbura"|[[RE:Balbura|'''{{Anker2|Balbura}}''']] ||Stadt in der Landschaft Kabalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2819]-2820 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balburos"|[[RE:Balburos|'''{{Anker2|Balburos}}''']] ||Eponymer Gründer einer lykischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2820] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbus 001"|[[RE:Balbus 1|'''{{Anker2|Balbus 1}}''']] ||Ankläger des M. Caelius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2820] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbus 002"|[[RE:Balbus 2|'''{{Anker2|Balbus 2}}''']] ||Römischer Gromatiker |data-sort-value="w:de:balbus agrimensor"|[[w:de:Balbus (Agrimensor)|Balbus (Agrimensor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11058844|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2820]-2822 |Paul Gensel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbus 003"|[[RE:Balbus 3|''{{Anker2|Balbus 3}}'']] → '''[[RE:Caecilius 35|Caecilius 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2822] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbus 004"|[[RE:Balbus 4|'''{{Anker2|Balbus 4}}''']] ||Cos. mit Beinamen Balbus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2822] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbutius"|[[RE:Balbutius|'''{{Anker2|Balbutius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2822] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbyblos"|[[RE:Balbyblos|''{{Anker2|Balbyblos}}'']] → '''[[RE:Palaibyblos|Palaibyblos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2822] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balcaranensis"|[[RE:Balcaranensis|'''{{Anker2|Balcaranensis}}''']] ||Pun. Gottheit |data-sort-value="w:de:diebel boukornine"|[[w:de:Djebel Boukornine|Djebel Boukornine<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3032830|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2821.png 2822]-2823 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balcia"|[[RE:Balcia|''{{Anker2|Balcia}}'']] → '''[[RE:Abalcia|Abalcia]]''' || |data-sort-value="w:de:baltia"|[[w:de:Baltia|Baltia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585173|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baldir"|[[RE:Baldir|''{{Anker2|Baldir}}'']] → '''[[RE:Baladdiris|Baladdiris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baldis"|[[RE:Baldis|'''{{Anker2|Baldis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baldo"|[[RE:Baldo|''{{Anker2|Baldo}}'']] → '''[[RE:Baelo|Baelo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baldos"|[[RE:Baldos|''{{Anker2|Baldos}}'']] → '''[[RE:Paltos|Paltos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baleai"|[[RE:Baleai|'''{{Anker2|Baleai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baleazoros"|[[RE:Baleazoros|'''{{Anker2|Baleazoros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baleianum"|[[RE:Baleianum|'''{{Anker2|Baleianum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balenaion oros, balenaios"|[[RE:Βαλήναιον ὄρος, Balenaios|''{{Anker2|Βαλήναιον ὄρος, Balenaios}}'']] → '''[[RE:Βαλληναῖον ὄρος|Βαλληναῖον ὄρος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balentium"|[[RE:Balentium|''{{Anker2|Balentium}}'']] → '''[[RE:Bolentium|Bolentium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balesos"|[[RE:Balesos|'''{{Anker2|Balesos}}''']] ||Insel des Archipels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baletia"|[[RE:Baletia|'''{{Anker2|Baletia}}''']] ||Eponyme von Baletia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baletium"|[[RE:Baletium|''{{Anker2|Baletium}}'']] → '''[[RE:Valesium|Valesium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baletos"|[[RE:Baletos|'''{{Anker2|Baletos}}''']] ||Vater der Baletia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baletus"|[[RE:Baletus|'''{{Anker2|Baletus}}''']] ||Fluß im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baliana"|[[RE:Baliana|'''{{Anker2|Baliana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baliares"|[[RE:Baliares|'''{{Anker2|Baliares}}''']] ||Inselgruppe im Mittelmeer |data-sort-value="w:de:balearische inseln"|[[w:de:Balearische Inseln|Balearische Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5765|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2825.png 2823]-2827 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baliaricum mare"|[[RE:Baliaricum mare|'''{{Anker2|Baliaricum mare}}''']] ||Teil des Mittelmeers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2827] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baliaricus"|[[RE:Baliaricus|'''{{Anker2|Baliaricus}}''']] ||Beiname des Q. Caecilius Metellus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2827] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balicha"|[[RE:Balicha|'''{{Anker2|Balicha}}''']] ||Mesopot. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2827]-2828 |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balidas"|[[RE:Balidas|'''{{Anker2|Balidas}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balio"|[[RE:Balio|''{{Anker2|Balio}}'']] → '''[[RE:Vallio|Vallio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balios"|[[RE:Balios|'''{{Anker2|Balios}}''']] ||(Βάλιος, Eustath. Il. 1051, 12f. 1190, 11f. Wagner Rh. Mus. XLVI 1891, 383. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balios 001"|[[RE:Balios 1|'''{{Anker2|Balios 1}}''']] ||B. und Xanthos Nr. 19), die unsterblichen Rosse Achills. |data-sort-value="w:de:xanthos und balios"|[[w:de:Xanthos und Balios|Xanthos und Balios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1062608|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balios 002"|[[RE:Balios 2|'''{{Anker2|Balios 2}}''']] ||Pferd des Skelmis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balios 003"|[[RE:Balios 3|'''{{Anker2|Balios 3}}''']] ||Hund des Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balios 004"|[[RE:Balios 4|'''{{Anker2|Balios 4}}''']] ||Bezeichnung des Dionysos bei den Thrakern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balis"|[[RE:Balis|'''{{Anker2|Balis}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balisbiga"|[[RE:Balisbiga|'''{{Anker2|Balisbiga}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balissae"|[[RE:Balissae|''{{Anker2|Balissae}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 18|Aqua, Aquae 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2828] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balissos"|[[RE:Balissos|''{{Anker2|Balissos}}'']] → '''[[RE:Balicha|Balicha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balista 001"|[[RE:Balista 1|'''{{Anker2|Balista 1}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balista 002"|[[RE:Balista 2|''{{Anker2|Balista 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balita"|[[RE:Balita|'''{{Anker2|Balita}}''']] ||Emporion an der malabarischen Paralia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baliticautrus"|[[RE:Baliticautrus|''{{Anker2|Baliticautrus}}'']] → '''[[RE:Belatucadrus|Belatucadrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balkeia 001"|[[RE:Balkeia 1|'''{{Anker2|Balkeia 1}}''']] ||Stadt an der Propontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balkeia 002"|[[RE:Balkeia 2|'''{{Anker2|Balkeia 2}}''']] ||Stadt Teuthranias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balla 001"|[[RE:Balla 1|'''{{Anker2|Balla 1}}''']] ||Stadt in Pieria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balla 002"|[[RE:Balla 2|'''{{Anker2|Balla 2}}''']] ||Stadt in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balla 003"|[[RE:Balla 3|'''{{Anker2|Balla 3}}''']] ||Ort auf Zypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballachrades"|[[RE:Βαλλαχράδες|'''{{Anker2|Βαλλαχράδες}}''']] ||Jugendliche Teilnehmer eines argivischen Festes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2829]-2830 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballade"|[[RE:Ballade|'''{{Anker2|Ballade}}''']] ||Wunderquelle in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2830] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballanstra"|[[RE:Ballanstra|'''{{Anker2|Ballanstra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2830] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballatha"|[[RE:Ballatha|'''{{Anker2|Ballatha}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2830] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballenaion oros"|[[RE:Βαλληναῖον ὄρος|'''{{Anker2|Βαλληναῖον ὄρος}}''']] ||Berg in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2830] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballenaios"|[[RE:Ballenaios|'''{{Anker2|Ballenaios}}''']] ||Sohn des Ganymedes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2830] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballene"|[[RE:Ballene|'''{{Anker2|Ballene}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2830] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballesina"|[[RE:Ballesina|'''{{Anker2|Ballesina}}''']] ||Kastell in Dardania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2830] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balletys"|[[RE:Βαλλητύς|'''{{Anker2|Βαλλητύς}}''']] ||Fest in Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2829.png 2830]-2831 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballista 001"|[[RE:Ballista 1|'''{{Anker2|Ballista 1}}''']] ||Berg in Ligurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2833.png 2831] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballista 002"|[[RE:Ballista 2|'''{{Anker2|Ballista 2}}''']] ||Praef. praet. |data-sort-value="w:de:ballista"|[[w:de:Ballista|Ballista<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q805281|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2833.png 2831] |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballista 003"|[[RE:Ballista 3|''{{Anker2|Ballista 3}}'']] || |data-sort-value="w:de:balliste"|[[w:de:Balliste|Balliste<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2833.png 2831] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balliste"|[[RE:Ballistarii|'''{{Anker2|Ballistarii}}''']] ||Legionäre zur Bedienung der Ballisten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2833.png 2831]-2832 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballomarius"|[[RE:Ballomarius|'''{{Anker2|Ballomarius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2833.png 2832] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballonoti"|[[RE:Ballonoti|'''{{Anker2|Ballonoti}}''']] ||Sarmatisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2833.png 2832] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballspiel"|[[RE:Ballspiel|'''{{Anker2|Ballspiel}}''']] ||Begriff |data-sort-value="w:de:ballspiel"|[[w:de:Ballspiel|Ballspiel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10549934|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2833.png 2832]-2834 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balmarcodes"|[[RE:Balmarcodes|'''{{Anker2|Balmarcodes}}''']] ||Phoinikischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2833.png 2834]-2835 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balneis"|[[RE:Balneis|''{{Anker2|Balneis}}'']] → '''[[RE:Balanaia|Balanaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2837.png 2835] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balneum regis"|[[RE:Balneum regis|'''{{Anker2|Balneum regis}}''']] ||Etrur. Ort |data-sort-value="w:de:bagnoregio"|[[w:de:Bagnoregio|Bagnoregio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159498|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2837.png 2835] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baloie"|[[RE:Baloie|'''{{Anker2|Baloie}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2837.png 2835] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baloion"|[[RE:Baloion|'''{{Anker2|Baloion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2837.png 2836] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balomos"|[[RE:Balomos|'''{{Anker2|Balomos}}''']] ||Küstenstrich der gedrosischen Ichtyophagen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2837.png 2836] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balonga"|[[RE:Balonga|'''{{Anker2|Balonga}}''']] ||Hinterindische Metropolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2837.png 2836] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balongka"|[[RE:Balongka|'''{{Anker2|Balongka}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2837.png 2836] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balsa"|[[RE:Balsa|'''{{Anker2|Balsa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2837.png 2836] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balsambaum"|[[RE:Balsambaum|'''{{Anker2|Balsambaum}}''']] ||Balsamodendron Gileadense || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2837.png 2836]-2839 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balsamem"|[[RE:Balsamem|'''{{Anker2|Balsamem}}''']] ||Himmelsgott Syriens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2839]-2840 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balsamius"|[[RE:Balsamius|'''{{Anker2|Balsamius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2840] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balsilipa"|[[RE:Balsilipa|''{{Anker2|Balsilipa}}'']] → '''[[RE:Basilippo|Basilippo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2840] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balsio"|[[RE:Balsio|''{{Anker2|Balsio}}'']] → '''[[RE:Belsinum 2|Belsinum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2840] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baltasar"|[[RE:Baltasar|'''{{Anker2|Baltasar}}''']] ||Sohn des Königs Nabonid |data-sort-value="w:de:belsarruusur"|[[w:de:Bel-šarru-uṣur|Bel-šarru-uṣur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q225198|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2841] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balte"|[[RE:Balte|'''{{Anker2|Balte}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2841] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balteus 001"|[[RE:Balteus 1|'''{{Anker2|Balteus 1}}''']] ||Wehrgehänge |data-sort-value="w:de:cinctorium"|[[w:de:Cinctorium|Cinctorium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092264|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2841]-2842 |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balteus 002"|[[RE:Balteus 2|''{{Anker2|Balteus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2842] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balteus 003"|[[RE:Balteus 3|''{{Anker2|Balteus 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2842] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balthi"|[[RE:Balthi|'''{{Anker2|Balthi}}''']] ||Geschlecht der Westgoten |data-sort-value="w:de:balthen"|[[w:de:Balthen|Balthen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q789757|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2842] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baltipatna"|[[RE:Baltipatna|''{{Anker2|Baltipatna}}'']] → '''[[RE:Balaipatna|Balaipatna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2842] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baltis"|[[RE:Baltis|'''{{Anker2|Baltis}}''']] ||Oriental. Götterbezeichnung |data-sort-value="w:en:baltis"|[[w:en:Baltis|Baltis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4852993|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2841.png 2842]-2843 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baltus"|[[RE:Baltus|'''{{Anker2|Baltus}}''']] ||s. Paltos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2843] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baluentius"|[[RE:Balventius|'''{{Anker2|Balventius}}''']] ||Person, T. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2843] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balyra"|[[RE:Balyra|'''{{Anker2|Balyra}}''']] ||Quellfluß des Pamisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2843] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bamaliana"|[[RE:Bamaliana|''{{Anker2|Bamaliana}}'']] → '''[[RE:Barbariana 1|Barbariana 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bambalio"|[[RE:Bambalio|''{{Anker2|Bambalio}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bambinis"|[[RE:Bambinis|'''{{Anker2|Bambinis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2843] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bambotus"|[[RE:Bambotus|'''{{Anker2|Bambotus}}''']] ||Fluß an der Westküste Africas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2843] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bambyke"|[[RE:Bambyke|'''{{Anker2|Bambyke}}''']] ||Stadt in der Landschaft Kyrrhestike |data-sort-value="w:de:manbidsch"|[[w:de:Manbidsch|Manbidsch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1146939|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2843]-2844 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bamethum"|[[RE:Bamethum|'''{{Anker2|Bamethum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2844] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bammala"|[[RE:Bammala|'''{{Anker2|Bammala}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2844] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bammogura"|[[RE:Bammogura|'''{{Anker2|Bammogura}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2844] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bamonitis"|[[RE:Bamonitis|'''{{Anker2|Bamonitis}}''']] ||Landschaft in Paphlagonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2844] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bana 001"|[[RE:Bana 1|'''{{Anker2|Bana 1}}''']] ||Ort in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2844]-2845 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bana 002"|[[RE:Bana 2|'''{{Anker2|Bana 2}}''']] ||Der Fluß Chrysorrhoas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2845] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banabe"|[[RE:Banabe|'''{{Anker2|Banabe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2845] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banacha 001"|[[RE:Banacha 1|'''{{Anker2|Banacha 1}}''']] ||Stadt in Arabia Deserta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2845] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banacha 002"|[[RE:Banacha 2|''{{Anker2|Banacha 2}}'']] → '''[[RE:Nabagath|Nabagath]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2845] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banadaspos"|[[RE:Banadaspos|'''{{Anker2|Banadaspos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2845] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banadedari"|[[RE:Banadedari|'''{{Anker2|Banadedari}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2845] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banagara"|[[RE:Banagara|'''{{Anker2|Banagara}}''']] ||Stadt in Indoskythia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2845] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banasa 001"|[[RE:Banasa 1|'''{{Anker2|Banasa 1}}''']] ||Reiterstation in Osrhoëne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2845] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banasa 002"|[[RE:Banasa 2|'''{{Anker2|Banasa 2}}''']] ||Stadt in MauretaniaTingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2845] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banasymeon"|[[RE:Banasymeon|'''{{Anker2|Banasymeon}}''']] ||Festung zwischen Dana und Amida || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banata"|[[RE:Banata|'''{{Anker2|Banata}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banauasei"|[[RE:Banauasei|'''{{Anker2|Banauasei}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banaurides"|[[RE:Banaurides|'''{{Anker2|Banaurides}}''']] ||Tyrrhen. Inseln = Ithacesiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banauros"|[[RE:Banauros|'''{{Anker2|Banauros}}''']] ||Sohn des Aias |data-sort-value="w:de:banauros"|[[w:de:Banauros|Banauros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22002221|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banderaeicus"|[[RE:Banderaeicus|'''{{Anker2|Banderaeicus}}''']] ||Gottheit auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bandiaeapolosegus"|[[RE:Bandiaeapolosegus|'''{{Anker2|Bandiaeapolosegus}}''']] ||Gottheit auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bandiarbariaicus"|[[RE:Bandiarbariaicus|'''{{Anker2|Bandiarbariaicus}}''']] ||Gott auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bandobene"|[[RE:Bandobene|'''{{Anker2|Bandobene}}''']] ||Landschaft südlich des indischen Kaukasus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bandritum"|[[RE:Bandritum|'''{{Anker2|Bandritum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bandua"|[[RE:Bandua|'''{{Anker2|Bandua}}''']] ||Iberische Gottheit? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banduaetobricus"|[[RE:Banduaetobricus|'''{{Anker2|Banduaetobricus}}''']] ||Iberischer Gott auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2845.png 2846]-2847 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bandusiae fons"|[[RE:Bandusiae fons|'''{{Anker2|Bandusiae fons}}''']] ||Quelle bei Horaz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2847] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banes 001"|[[RE:Banes 1|'''{{Anker2|Banes 1}}''']] ||Kastell in Dacia Mediterranea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2847] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banes 002"|[[RE:Banes 2|''{{Anker2|Banes 2}}'']] → '''[[RE:Baris 5|Baris 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2847] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bangeni"|[[RE:Bangeni|'''{{Anker2|Bangeni}}''']] ||Troglodytenstamm in Aithiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2847] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bangis"|[[RE:Bangis|'''{{Anker2|Bangis}}''']] ||Fluß aus den Sarmatischen Höhen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2847] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baniana"|[[RE:Baniana|'''{{Anker2|Baniana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2847] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banienses"|[[RE:Banienses|'''{{Anker2|Banienses}}''']] ||Lusitanisches Municipium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2847] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banisai"|[[RE:Banisai|''{{Anker2|Banisai}}'']] → '''[[RE:Basanisai|Basanisai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2847] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baniurae"|[[RE:Baniurae|'''{{Anker2|Baniurae}}''']] ||Gaetulischer Volksstamm in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2847]-2848 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banizomeneis"|[[RE:Banizomeneis|'''{{Anker2|Banizomeneis}}''']] ||Volk in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banna"|[[RE:Banna|'''{{Anker2|Banna}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bannatia"|[[RE:Bannatia|'''{{Anker2|Bannatia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bannauenta"|[[RE:Bannaventa|'''{{Anker2|Bannaventa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bannis"|[[RE:Bannis|'''{{Anker2|Bannis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bannium"|[[RE:Bannium|''{{Anker2|Bannium}}'']] → '''[[RE:Gobannium|Gobannium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bannon"|[[RE:Bannon|'''{{Anker2|Bannon}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bannouallum"|[[RE:Bannovallum|''{{Anker2|Bannovallum}}'']] → '''[[RE:Bannaventa|Bannaventa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banoiubai"|[[RE:Banoiubai|''{{Anker2|Banoiubai}}'']] → '''[[RE:Baniurae|Baniurae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bantas"|[[RE:Bantas|''{{Anker2|Bantas}}'']] → '''[[RE:Bautas|Bautas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bantia 001"|[[RE:Bantia 1|'''{{Anker2|Bantia 1}}''']] ||Ort in der Dassaretis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bantia 002"|[[RE:Bantia 2|'''{{Anker2|Bantia 2}}''']] ||Stadt im Vulturgebirge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2848]-2849 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bantioi"|[[RE:Bantioi|'''{{Anker2|Bantioi}}''']] ||Thrakisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2849] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bantius"|[[RE:Bantius|'''{{Anker2|Bantius}}''']] ||L., Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2849] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banturaroi"|[[RE:Banturaroi|''{{Anker2|Banturaroi}}'']] → '''[[RE:Baniurae|Baniurae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2849] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="banubaroi"|[[RE:Banubaroi|'''{{Anker2|Banubaroi}}''']] ||Volk in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2849] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bao"|[[RE:Bao|'''{{Anker2|Bao}}''']] ||Station in Moesia superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2849] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bapeni uicus"|[[RE:Bapeni vicus|'''{{Anker2|Bapeni vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2849] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bapha"|[[RE:Βαφά|'''{{Anker2|Βαφά}}''']] ||Hauptmahlzeit der Spartaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2849]-2850 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baphyras"|[[RE:Baphyras|'''{{Anker2|Baphyras}}''']] ||Fluß in Pieria |data-sort-value="d:Q12649956"|[[d:Q12649956|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2850] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bapincum"|[[RE:Bapincum|'''{{Anker2|Bapincum}}''']] ||s. Vapincum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2850] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']] ||Praefectus urbis Romae |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2850] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baptai"|[[RE:Βάπται|'''{{Anker2|Βάπται}}''']] ||Teilnehmer an Orgien der Kotys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2849.png 2850] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baptana"|[[RE:Baptana|''{{Anker2|Baptana}}'']] → '''[[RE:Bagistana|Bagistana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baptisterium"|[[RE:Baptisterium|'''{{Anker2|Baptisterium}}''']] ||Badebassin |data-sort-value="w:de:baptisterium"|[[w:de:Baptisterium|Baptisterium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q210077|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baquates"|[[RE:Baquates|'''{{Anker2|Baquates}}''']] ||Volk in Mauretanien |data-sort-value="w:en:baquates"|[[w:en:Baquates|Baquates<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2883706|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bara 001"|[[RE:Bara 1|'''{{Anker2|Bara 1}}''']] ||Stadt in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bara 002"|[[RE:Bara 2|'''{{Anker2|Bara 2}}''']] ||Ort in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baraba"|[[RE:Baraba|'''{{Anker2|Baraba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barachthestes"|[[RE:Barachthestes|'''{{Anker2|Barachthestes}}''']] ||Kastell in Dacia Mediterranea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barachus"|[[RE:Barachus|'''{{Anker2|Barachus}}''']] ||Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baraecus"|[[RE:Baraecus|''{{Anker2|Baraecus}}'']] → '''[[RE:Reuvanabaraecus|Reuvanabaraecus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barai"|[[RE:Barai|'''{{Anker2|Barai}}''']] ||Hinterindisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barake"|[[RE:Barake|'''{{Anker2|Barake}}''']] ||Küstenstrich der Halbinsel Syrastrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2851]-2852 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barakes"|[[RE:Barakes|'''{{Anker2|Barakes}}''']] ||Fluß auf Taprobane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barakura"|[[RE:Barakura|'''{{Anker2|Barakura}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baralach"|[[RE:Baralach|'''{{Anker2|Baralach}}''']] ||Person |data-sort-value="d:Q21534248"|[[d:Q21534248|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2852] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barange"|[[RE:Barange|'''{{Anker2|Barange}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barantea"|[[RE:Barantea|'''{{Anker2|Barantea}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2852] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bararanes"|[[RE:Bararanes|''{{Anker2|Bararanes}}'']] → '''[[RE:Varanes|Varanes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2852] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bararus"|[[RE:Bararus|'''{{Anker2|Bararus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2852] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baras"|[[RE:Baras|'''{{Anker2|Baras}}''']] ||Kastell in S-Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2852] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barata"|[[RE:Barata|'''{{Anker2|Barata}}''']] ||Stadt in Lykaonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2852]-2853 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baratagoda"|[[RE:Baratagoda|'''{{Anker2|Baratagoda}}''']] ||Ort in Palaestina, sonst nicht bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2853] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barathena"|[[RE:Barathena|'''{{Anker2|Barathena}}''']] ||Stadt in Innern von Arabia deserta, auf der Strasse Teima–Palmyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2853] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barathia"|[[RE:Barathia|'''{{Anker2|Barathia}}''']] ||Ort der africanischen Küste, östlich von Leptis Magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2853] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barathra"|[[RE:Barathra|'''{{Anker2|Barathra}}''']] ||sumpfige Strecken um Pelusium, an der Heerstrasse Ägypten–Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2853] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barathron"|[[RE:Βάραθρον|'''{{Anker2|Βάραθρον}}''']] ||Art der Strafe, von den Perserkriegen bis zur makedonischen Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2853] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baraxmalcha"|[[RE:Baraxmalcha|'''{{Anker2|Baraxmalcha}}''']] ||Ort westl. des Euphrat oberhalb Hit, bei dem Kaiser Iulianus diesen überschritt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2853] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baraza"|[[RE:Baraza|'''{{Anker2|Baraza}}''']] ||Stadt im nördlichsten Gross-Armenien, zwischen Kyros und oberstem Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2854] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barba 001"|[[RE:Barba 1|''{{Anker2|Barba 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2854] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barba 002"|[[RE:Barba 2|'''{{Anker2|Barba 2}}''']] ||römischer Beiname, z. B. bei Cassius, Lucretius, Sulpicius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2854] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barba 003"|[[RE:Barba 3|''{{Anker2|Barba 3}}'']] → '''[[RE:Bart|Bart]]''' || |data-sort-value="w:de:barthaar"|[[w:de:Barthaar|Barthaar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42804|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2854] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbaiouis"|[[RE:Barba Iovis|'''{{Anker2|Barba Iovis}}''']] ||Ziergewächs |data-sort-value="w:de:iupiterbartuundklee"|[[w:de:Jupiterbart-Wundklee|Jupiterbart-Wundklee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1874595|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2854] |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbalissos"|[[RE:Barbalissos|'''{{Anker2|Barbalissos}}''']] ||Stadt am rechten Euphratufer in der Landschaft Chalybonitis, heute Bâlis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2853.png 2854]-2855 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbanissa"|[[RE:Barbanissa|'''{{Anker2|Barbanissa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2855] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbanna"|[[RE:Barbanna|'''{{Anker2|Barbanna}}''']] ||Ausfluss aus dem Labeatissee, strömt über den Drinus ins Mare Hadriaticum |data-sort-value="w:de:buna adriatisches meer"|[[w:de:Buna (Adriatisches Meer)|Buna (Adriatisches Meer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q372490|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2855] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbara"|[[RE:Barbara|'''{{Anker2|Barbara}}''']] ||vornehme Römerin, von Ennodius gepriesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2855] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbare"|[[RE:Barbare|''{{Anker2|Barbare}}'']] → '''[[RE:Bara 1|Bara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2855] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbarei"|[[RE:Barbarei|'''{{Anker2|Barbarei}}''']] ||Stadt der Indoskythen, südlich von Patala auf einer Insel der Indosmündung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2855] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbaria 001"|[[RE:Barbaria 1|'''{{Anker2|Barbaria 1}}''']] ||die heutige Somâliküste, seit dem ägypt. Handel mit Indien 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2855]-2856 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbaria 002"|[[RE:Barbaria 2|'''{{Anker2|Barbaria 2}}''']] ||errichtete dem heiligen Severinus das Mausoleum bei Neapel, s. Barbara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2856] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbariana 001"|[[RE:Barbariana 1|'''{{Anker2|Barbariana 1}}''']] ||Ort in Hispania Baetica an der Strasse Carteia–Malaca bei Venta de Guadiaro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2856] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbariana 002"|[[RE:Barbariana 2|'''{{Anker2|Barbariana 2}}''']] ||Ort der Autrigonen in Hispania Tarraconensis, Strasse Asturica–Tarraco || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2856] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbaricarii"|[[RE:Barbaricarii|'''{{Anker2|Barbaricarii}}''']] ||figürliche Goldstickerei für Männer der Barbaren, im Gegensatz zu Römern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2856] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbaricini"|[[RE:Barbaricini|'''{{Anker2|Barbaricini}}''']] ||Volk im Inneren Sardiniens, zwischen dem Oberlauf des Thyrsus und Caedris |data-sort-value="w:ca:barbaricini"|[[w:ca:Barbaricini|Barbaricini<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11908150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2857] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbaricum"|[[RE:Barbaricum|'''{{Anker2|Barbaricum}}''']] ||das Land jenseits der unteren Donau, im Gegensatz zu Romania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2857] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbaries"|[[RE:Barbaries|'''{{Anker2|Barbaries}}''']] ||Kastell in Dacia Mediterranea, nahe an Bugaraka || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2857]-2858 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbarikon"|[[RE:Barbarikon|''{{Anker2|Barbarikon}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2858] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbarikon pedion"|[[RE:Βαρβαρικὸν πεδίον|'''{{Anker2|Βαρβαρικὸν πεδίον}}''']] ||Landstrich westlich vom Euphrat, Grenze des römischen und persischen Reichs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2858] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbarion akron"|[[RE:Βαρβάριον ἄκρον|'''{{Anker2|Βαρβάριον ἄκρον}}''']] ||Vorgebirge in Lusitanien, südlich von der Mündung des Tagus |data-sort-value="w:de:cabo espichel"|[[w:de:Cabo Espichel|Cabo Espichel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63378387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2858] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbaripromunturium"|[[RE:Barbari promunturium|'''{{Anker2|Barbari promunturium}}''']] ||Station der Strasse an der Nordküste von Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2858] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbaroi"|[[RE:Barbaroi|'''{{Anker2|Barbaroi}}''']] ||Fremde Ungebildete |data-sort-value="w:de:barbar"|[[w:de:Barbar|Barbar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134313|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2857.png 2858] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolloniastai"|[[RE:Ἀπολλωνιασταί|'''{{Anker2|Ἀπολλωνιασταί}}''']] ||Ein Thiasos zu Ehren Apollons auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2859] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 113"|[[RE:Apollonios 113|'''{{Anker2|Apollonios 113}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2859] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archebiades 002"|[[RE:Archebiades 2|'''{{Anker2|Archebiades 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2859] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelaos 033a"|[[RE:Archelaos 33a|'''{{Anker2|Archelaos 33a}}''']] ||Praef. praet. in den J. 524, 525 (und 527?) n. Chr. (P) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2859] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archias 006"|[[RE:Archias 6|'''{{Anker2|Archias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2859] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archias 007"|[[RE:Archias 7|'''{{Anker2|Archias 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2859] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archippos 001a"|[[RE:Archippos 1a|'''{{Anker2|Archippos 1a}}''']] ||Athen. Archon auf Lebenszeit (P) |data-sort-value="w:de:archippos archon"|[[w:de:Archippos (Archon)|Archippos (Archon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634860|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2859] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="areus 005"|[[RE:Areus 5|'''{{Anker2|Areus 5}}''']] ||A. von Sparta, Dichter. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2859] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariobarzanes 004a"|[[RE:Ariobarzanes 4a|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4a}}''']] ||König von Pontos, Sohn des Mithridates I. Ktistes |data-sort-value="w:de:ariobarzanes pontos"|[[w:de:Ariobarzanes (Pontos)|Ariobarzanes (Pontos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2860] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariobarzanes 004b"|[[RE:Ariobarzanes 4b|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4b}}''']] ||König von Media Atropatene, Vater des Artavasdes Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2860] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariobarzanes 004c"|[[RE:Ariobarzanes 4c|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4c}}''']] ||König von Medien und Armenien in der 1. H. des 1. Jh. n. Chr., Sohn des Artavasdes Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2860] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristobuliastai"|[[RE:Ἀριστοβουλιασταί|'''{{Anker2|Ἀριστοβουλιασταί}}''']] ||Kultgemeinschaft auf Rhodos (P) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2861] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 003"|[[RE:Arsames 3|'''{{Anker2|Arsames 3}}''']] ||Armen. König in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr. vgl. II 2861 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2861] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askalis"|[[RE:Askalis|'''{{Anker2|Askalis}}''']] ||Usurpator Mauretaniens, Sohn des Iphthas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2861] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakides 001"|[[RE:Astakides 1|'''{{Anker2|Astakides 1}}''']] ||Patronymikon für Melanippos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2861] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakides 002"|[[RE:Astakides 2|'''{{Anker2|Astakides 2}}''']] ||Angeblicher kret. Hirt = Dosiadas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2861] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 023"|[[RE:Athenaios 23|'''{{Anker2|Athenaios 23}}''']] || |data-sort-value="w:de:athenaios militarschriftsteller"|[[w:de:Athenaios (Militärschriftsteller)|Athenaios (Militärschriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q755297|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,2_2861.png 2862] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] jqy2sw62d16x0bwa9t6zn4f9vdjz6kf Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2 0 308602 4077570 4077304 2022-07-29T06:06:08Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=V,2 |VG=V,1 |NF=VI,1 |SUM=1935 |UNK=229 |KOR=651 |FER=1055 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']] ||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']] ||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche |data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']] ||Valens |data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']] ||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']] ||Sohn eines Freigelassenen Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']] ||Proc. urb. Constantinopolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']] ||Proc. Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']] ||König d. Hunnen |data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']] ||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]''' || |data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']] ||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator |data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']] ||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547] |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']] ||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']] ||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']] ||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner (Apoll. Sid. epist. III 5). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']] ||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel |data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']] ||König ligurischer Völkerschaften |data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']] ||Corruptel für Medon bei Paus. VI 19, 14. Robert Arch. Märch. 111ff. S. unter |data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']] ||(DON.IC .. IC Donti offic. ?), römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']] ||Insel östl. von Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']] ||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']] ||Stadt an d. palaestin. Küste |data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']] ||Insel im pers. Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']] ||an der Strasse Tavium-Sebasteia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']] ||Ort in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']] ||Stadt am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']] ||Dorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']] ||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen |data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']] ||Doriadai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']] ||Doriarcheon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']] ||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']] ||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']] ||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']] ||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als |data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']] ||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']] ||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa |data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']] ||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas |data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']] ||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden |data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']] ||Epigrammdichter |data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']] ||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']] ||Aitoler aus Trichonion |data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']] ||Musiker |data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564 |Karl von Jan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']] ||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']] ||Dorion pedion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']] ||Mutter d. Melampus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']] ||Gattin d. delischen Anios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']] ||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands |data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']] ||Hexapolis in Karien/Kleinasien |data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']] ||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys |data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']] ||Tochter d. Eurotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']] ||Jüdin, erste Frau d. Herodes I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']] ||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']] ||Küstenebene in Thrakien |data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']] ||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']] ||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']] ||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']] ||Sohn d. Hippokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']] ||Satyr auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']] ||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']] ||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']] ||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']] ||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']] ||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']] ||Bacchantin auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']] ||Person in d. Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']] ||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']] ||Doron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']] ||Klage wegen Bestechung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]''' || |data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']] ||Angebl. Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']] ||Eponyme d. Dorer |data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']] ||Nachkomme d. Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']] ||Sohn d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']] ||Sohn d. Epaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']] ||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']] ||Arab. Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']] ||Archon in Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']] ||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']] ||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']] ||Trierarch 357/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']] ||basileus 224/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']] ||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']] ||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']] ||Olympinoke aus Rhodos |data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']] ||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']] ||Dux Palaestinae 453 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']] ||Antiochener, vir inlustris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']] ||Dux Armeniae |data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']] ||Tragödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']] ||Person bei Athenaios |data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']] ||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']] ||Schüler d. Prokopios v. Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']] ||Aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']] ||Aus Askalon, gr. Grammatiker |data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']] ||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572] |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']] ||Rechtslehrer zu Berytos |data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']] ||Flötenspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']] ||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']] ||Von Tyros, christl. Märtyrer |data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']] ||Bischof v. Marcianopolis |data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']] ||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']] ||Argiv. Erzgießer |data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']] ||Bildhauer aus Olynth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']] ||Maler z. Zt. d. Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']] ||Doroxenias graphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']] ||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']] ||Dorpia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']] ||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']] ||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']] ||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']] ||Lanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']] ||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577 |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']] ||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']] ||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']] ||Sohn d. Phoinix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']] ||Sohn d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']] ||Begleiter d. Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']] ||Doryknion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']] ||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']] ||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']] ||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']] ||Person bei Ov. met. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']] ||Kentaur bei Ov. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']] ||Freigelassener Agamemnons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']] ||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']] ||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']] ||Doryphorema || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']] ||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']] ||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']] ||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']] ||Gabe an einen Ehemann |data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']] ||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']] ||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']] ||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']] ||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']] ||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']] ||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']] ||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']] ||Juristisches Fragment || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']] ||IG II 985 A 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']] ||IG III 1096.1097 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']] ||Offizier d. Judas Makkabaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']] ||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor |data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']] ||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']] ||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']] ||Vater d. Hegesianax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']] ||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung |data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607 |Georg Goetz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']] ||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']] ||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']] ||Christl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']] ||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']] ||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']] ||Figur d. Atellane |data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']] ||König v. Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']] ||Olympionike aus Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']] ||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb. |data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']] ||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']] ||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']] ||Name d. Ebene v. Larissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']] ||Gegend auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']] ||Sohn d. Asterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']] ||Boioterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']] ||Mutter der Syme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']] ||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. |data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']] ||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']] ||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']] ||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']] ||Ioannes, Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']] ||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']] ||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']] ||Gr. Münze, Münzgewicht |data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']] ||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']] ||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']] ||Militär. Feldzeichen |data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']] ||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian. |data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']] ||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']] ||Schlange im Kultus |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']] ||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']] ||Domitius Magister privatae rei Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']] ||Praepositus monetae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']] ||Antonius Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']] ||Christl. Dichter |data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644 |Friedrich Vollmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']] ||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']] ||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']] ||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo |data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']] ||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit |data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']] ||Städtchen auf d. Insel Ikaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']] ||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']] ||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']] ||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']] ||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']] ||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']] ||Küstenfluß in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']] ||Fluß an d. Grenze v. Kolchis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']] ||Gefährte d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']] ||Name mehrerer mythischer Drachen |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel |data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']] ||Athen. Gesetzgeber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']] ||Sohn d. Ophelas, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']] ||Aus Pellene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']] ||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']] ||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']] ||Sohn d. Thessalos, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']] ||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']] ||Athener, aus Bate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']] ||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']] ||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']] ||Sohn d. Hermodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']] ||Grundstück bei Miletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']] ||Drakontosnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']] ||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']] ||Ostiranisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']] ||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']] ||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']] ||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']] ||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']] ||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']] ||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]''' || |data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']] ||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']] ||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn |data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']] ||Gottheit des Dravus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']] ||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben |data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']] ||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']] ||Lyk. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']] ||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']] ||akron, Vorgebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']] ||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']] ||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']] ||Flecken in Bithynien |data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']] ||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']] ||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']] ||Vorgebirge an kyrenäischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']] ||Ort an d. W-Spitze Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']] ||Ort in Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']] ||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']] ||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']] ||Landwirtschaftl. Begriff |data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']] ||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']] ||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']] ||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']] ||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']] ||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']] ||Flußname in Illyrien |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']] ||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']] ||Als Heros Eumenes in Chios verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']] ||Eine der Alkyoniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']] ||Drimylon oros |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Saldae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Argentaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']] ||Nebenfluß d. Save |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']] ||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']] ||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']] ||Gebirge auf Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']] ||Name eines Hafens auf Paros? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']] ||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']] ||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']] ||Ort am linken Donauufer in Dakien |data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ.... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']] ||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']] ||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']] ||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']] ||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']] ||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']] ||Kamelreiter, Truppengattung |data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']] ||Kalendermonat auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']] ||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']] ||Olympionike aus Mantineia |data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']] ||Olympionike aus Stymphalos |data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']] ||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']] ||Getenkönig |data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']] ||Anführer einer Schar thrak. Adliger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']] ||Feldherr d. Mithridates Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']] ||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']] ||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']] ||Dromoi Azanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']] ||Athen. Demagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']] ||Delph. Priester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']] ||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']] ||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']] ||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']] ||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die |data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']] ||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']] ||= trochos, Wettlauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']] ||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']] ||Freund Solons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']] ||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']] ||Athen. Gesandter an Dareios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']] ||Athen. thesmothetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']] ||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']] ||Sohn d. Leon, König d. Paioner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']] ||Station auf d. serischen Handelsweg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']] ||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']] ||Vogelart |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']] ||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']] ||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']] ||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance |data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']] ||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']] ||Kelt. Priesterstand |data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']] ||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']] ||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']] ||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']] ||Drous || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']] ||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']] ||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || |data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']] ||Längenmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']] ||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']] ||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']] ||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse |data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']] ||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I. |data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']] ||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']] ||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']] ||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']] ||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu |data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']] ||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia). |data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']] ||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']] ||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']] ||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']] ||Baumnymphen |data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']] ||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']] ||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']] ||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']] ||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]''' || |data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']] ||Thessalisch: Fürst d. Lapithen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']] ||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']] ||Enkel d. Orion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']] ||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']] ||Demos v. Lindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']] ||IG XII 1,88,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']] ||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']] ||Eponym v. Drymos in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']] ||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']] ||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem |data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']] ||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746 |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']] ||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']] ||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']] ||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']] ||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']] ||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']] ||Tochter d. Dryops in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']] ||Phoinikierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']] ||Lemnierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']] ||Mysische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']] ||als Ort s. Dryopes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']] ||Einwohner Griechenlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']] ||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']] ||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']] ||Tochter von Mithridates VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']] ||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']] ||Dichterischer Beiname d. Insel Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']] ||Gegend in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']] ||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']] ||Gau u. Stadt Persarmeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']] ||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']] ||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']] ||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens |data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']] ||Fluß in patria Francorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']] ||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']] ||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den |data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']] ||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']] ||Richter d. vierten Decurie |data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']] ||Rang von Procuratoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']] ||P. Pontifex 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']] ||Geminus, A. cos. suff. unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']] ||CIL V 2824 CIL V 7447 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']] ||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']] ||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']] ||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']] ||Novanus, L. CIL XII 408 |data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']] ||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']] ||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']] ||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis |data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']] ||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']] ||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']] ||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']] ||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7) |data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']] ||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']] ||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr. |data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']] ||K. cos. 336 v. Chr. |data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']] ||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen? |data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']] ||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent |data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']] ||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr. |data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']] ||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']] ||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']] ||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr. |data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]''' || |data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']] ||Praeses in Aquileia unter Diocletian |data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']] ||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']] ||Consularis Aemiliae 357 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']] ||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin |data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']] ||Dux Brittaniarum 368 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']] ||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der |data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']] ||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']] ||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']] ||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']] ||Sklaven |data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']] ||Kretische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']] ||Karische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']] ||Doulon polis Stadt in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']] ||Ort in Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']] ||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']] ||Ort im Gebirge Juda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']] ||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']] ||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']] ||Beiname d. Mercurius Avernus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']] ||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']] ||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']] ||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr. |data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']] ||Volk in SW-Britannien |data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']] ||Häuptling d. Haeduer |data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']] ||Name d. Vaters d. Deiotarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']] ||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']] ||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']] ||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']] ||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']] ||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']] ||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']] ||Severus, L. |data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']] ||Ort in Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']] ||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']] ||Ort in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']] ||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']] ||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']] ||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']] ||Station in Gallia cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']] ||Station an d. Straße Patavium - Altinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']] ||Station in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']] ||Station nahe Capsa in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']] ||Station im Land d. Bataver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']] ||Station an d. Straße Metz - Straßburg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']] ||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']] ||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']] ||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']] ||Amt in d. Städteverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']] ||Beamte d. städtischen Gemeinden |data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']] ||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber |data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']] ||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']] ||Röm. Münzeinheit |data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']] ||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']] ||D.-Europos, mesopot. Stadt |data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']] ||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']] ||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']] ||Art hartschaliger Beeren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']] ||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']] ||Fluß in Vindelicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']] ||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in |data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']] ||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']] ||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']] ||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']] ||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']] ||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']] ||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']] ||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']] ||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']] ||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']] ||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']] ||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']] ||Von Elaia, Epigrammdichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']] ||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']] ||Att. Vasenmaler |data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']] ||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro |data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']] ||M. Münzmeister 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']] ||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius |data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']] ||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant. |data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']] ||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des |data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']] ||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']] ||Stadt d. Cantii in Britannien |data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']] ||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']] ||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385 |data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']] ||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']] ||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda |data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']] ||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']] ||Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']] ||C., Freund d. T. Annius Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']] ||L., Pr. 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']] ||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']] ||Duronia, Mutter d. P. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']] ||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']] ||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']] ||Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']] ||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ |data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']] ||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury |data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']] ||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']] ||Stammgott d. Nabataeer |data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']] ||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']] ||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen |data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']] ||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr. |data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869 |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']] ||Amtstitel |data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']] ||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']] ||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']] ||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']] ||s. Oidanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']] ||Name einer Phyle im dorischen Staat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876 |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']] ||König in Phrygien |data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877 |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']] ||Phaiake |data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']] ||Troer |data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']] ||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos |data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']] ||Tragödiendichter |data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']] ||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias |data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']] ||Ort in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']] ||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']] ||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']] ||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus |data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']] ||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius |data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']] ||Praef. urb. Romae |data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']] ||? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']] ||Dynasteia |data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']] ||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']] ||Dyo bunon to phrurion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']] ||Kalendermonat v. Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']] ||Dyokorakon limen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']] ||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']] ||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']] ||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']] ||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']] ||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien |data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']] ||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']] ||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']] ||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']] ||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']] ||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']] ||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']] ||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']] ||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']] ||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']] ||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']] ||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']] ||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']] ||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']] ||Stadt in S-Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']] ||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier |data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']] ||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']] ||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']] ||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']] ||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']] ||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']] ||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']] ||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']] ||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']] ||Zier-, Nutz- u. Heilholz |data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']] ||Zier- u. Heilpflanze |data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']] ||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']] ||Eine judenchristl. Sekte |data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']] ||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']] ||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']] ||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']] ||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']] ||Stadt in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']] ||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Keltiberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']] ||Lusitanische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']] ||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora |data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Sedetaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']] ||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']] ||Elfenbeinarbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']] ||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']] ||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']] ||Sarmatische Stadt am Vardanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']] ||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats. Er wurde von diesem an |data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']] ||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']] ||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']] ||(?), Ebrudunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']] ||Stadt im röm. Britannien, heute York |data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']] ||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']] ||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']] ||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']] ||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']] ||Ort in d. Cottischen Alpen |data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']] ||Ort d. Helvetier |data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']] ||Stadt in Germania magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']] ||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und |data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']] ||s. Aulerci (II.2, 2402-2403) |data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']] ||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']] ||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza |data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']] ||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']] ||Stadt d. Volsker |data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']] ||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört, |data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']] ||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']] ||Früherer Name d. Akadeie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']] ||Stammvater einer bekannten athen. Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']] ||Schallgefäße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909 |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']] ||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt |data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']] ||Sohn d. Aktor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']] ||Kyn. Philosoph aus Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']] ||Sohn d. Agenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']] ||Kyzikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']] ||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator |data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']] ||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']] ||Olympionike aus Pharsalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']] ||Peripatetischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']] ||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos |data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']] ||prostatas Molosson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']] ||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']] ||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']] ||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']] ||Aulöde aus Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']] ||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den |data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']] ||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']] ||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']] ||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im |data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']] ||Feldherr u. König d. Tegeaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']] ||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']] ||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']] ||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']] ||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']] ||Sohn d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']] ||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']] ||Nachkomme d. Pelops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']] ||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']] ||Gatte d. Sikyonierin Nikagora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']] ||In einer Weihinschr. aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']] ||Stratege in einer att. Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']] ||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']] ||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']] ||Grausamer König in d. Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']] ||Dichter d. neuen Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']] ||ein Gau der Tegeaten in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']] ||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']] ||Ort im Innern d. Cyrenaica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']] ||Einer d. Sparten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']] ||Heros eponymos einer Symmorie in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']] ||Der gemeine Seeigel. (L). |data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922 |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']] ||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']] ||Pflanze mit herben Früchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']] ||Mehrere Arten stacheliger Früchte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']] ||Eine Art Kuchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']] ||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']] ||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']] ||Wandprofil s. Kyma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']] ||Kapsel aus Erz o. Ton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']] ||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']] ||Hund d. Aktaion(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']] ||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']] ||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']] ||Angebl. Name d. Helena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']] ||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']] ||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']] ||Literaturgattung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']] ||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']] ||'Pferdchen', ein Folterapparat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']] ||vornehmer Jüngling; an ihn gerichtet Ennodius 392 = Epist. VIII 15. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']] ||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']] ||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']] ||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']] ||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']] ||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']] ||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']] ||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']] ||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938 |Eduard Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']] ||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']] ||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']] ||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr. |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']] ||Häuptling d. Edetaner |data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']] ||Gote, Leibwächter d. Attila |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']] ||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']] ||t.t. des Rechtswesens |data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']] ||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt. |data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']] ||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960 |Stephan Brassloff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']] ||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']] ||Franke, magister militum unter Constantin III. |data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']] ||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]''' || |data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']] ||Thrak. Volk am unteren Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']] ||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']] ||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']] ||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']] ||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']] ||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']] ||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']] ||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']] ||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']] ||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']] ||= Periboia, Tochter d. Alkathoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']] ||Tochter d. Tektaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']] ||Mutter d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']] ||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']] ||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']] ||Imbrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']] ||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']] ||Angebl. König v. Pedasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']] ||Korinther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']] ||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']] ||Grieche v. Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']] ||Falsche Lesart d. Malers Aetion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']] ||Vermutl. Beiname d. Athene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']] ||Beiname d. Andromache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']] ||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']] ||Einbrecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']] ||Als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']] ||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']] ||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']] ||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']] ||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']] ||Röm. Quellnymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981 |Ernst Samter |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']] ||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']] ||Sohn d. Aruns || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']] ||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']] ||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']] ||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']] ||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']] ||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']] ||Ackergerät || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']] ||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland |data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']] ||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']] ||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']] ||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']] ||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']] ||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']] ||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']] ||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']] ||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']] ||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']] ||Altkanaanitische Königsstadt |data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']] ||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp. |data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']] ||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']] ||Röm. Familienname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']] ||Erbauer der Via Egnatia |data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']] ||Senator u. Richter 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']] ||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']] ||libro primo Bei Ps. Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']] ||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil |data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']] ||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']] ||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]''' || |data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']] ||Marius Praetor 90 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']] ||P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']] ||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']] ||Calvinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']] ||Capito || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']] ||Catus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']] ||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']] ||C.f. Certus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']] ||Dexter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']] ||Lucilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']] ||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']] ||Marinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']] ||Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']] ||Mecennius oder Metennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']] ||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']] ||Proc(u)lianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']] ||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']] ||Proculus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']] ||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet |data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']] ||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']] ||Sidicinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']] ||Taurinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']] ||Victor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']] ||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']] ||Egnatia Certiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']] ||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']] ||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']] ||Egnatia Secundilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']] ||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']] ||L., Q. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']] ||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']] ||P. f., L., CIL VIII 10500 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']] ||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']] ||Phyle (?) einer unbekannten Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']] ||s. Icauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']] ||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']] ||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']] ||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']] ||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']] ||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']] ||Röm. Familie aus Ostia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']] ||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']] ||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']] ||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']] ||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']] ||Alpenvolk |data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']] ||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']] ||a) griechisch |data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']] ||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']] ||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz |data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']] ||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]''' || |data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']] ||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']] ||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096 |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']] ||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']] ||Tochter d. Okeanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']] ||Nymphe vom Othrys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']] ||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']] ||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']] ||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']] ||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']] ||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']] ||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']] ||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']] ||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']] ||Tityos als Sohn der Elara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']] ||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']] ||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']] ||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']] ||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']] ||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']] ||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']] ||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']] ||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']] ||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']] ||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit |data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']] ||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel |data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']] ||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte |data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']] ||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']] ||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']] ||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']] ||Ort an d. makedon. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']] ||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']] ||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7. |data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']] ||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']] ||Thraker, Vater d. Rhesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']] ||Ein Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']] ||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']] ||Vater d. Dia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']] ||Bergfeste in NO-Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']] ||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']] ||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']] ||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']] ||Sohn d. Nikaias aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']] ||Sohn d. Alexandros aus Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']] ||Sohn d. Leukios aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']] ||Sohn d. E. aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']] ||Eponym in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']] ||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']] ||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']] ||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller |data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']] ||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']] ||Glasfabrikant aus Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']] ||Tochter d. Ptolemaios I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']] ||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']] ||Stadt in Isaurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']] ||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']] ||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']] ||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']] ||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']] ||Bucht im Osten des Indosdeltas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']] ||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']] ||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']] ||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']] ||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']] ||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']] ||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']] |rowspan=2|Öffentlicher Wettkampf |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']] ||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']] ||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']] ||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']] ||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']] ||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']] ||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']] ||Eispoiesis = Adoption || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']] ||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']] ||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']] ||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']] ||attischer Name einer Deme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']] ||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']] ||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']] ||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']] ||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']] ||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']] ||große Stadt im oberen Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']] ||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']] ||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']] ||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos |data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']] ||Studienkollege d. Libanius |data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']] ||Gallier |data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']] ||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius |data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']] ||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']] ||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']] ||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3. |data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']] ||Ekdysia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']] ||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']] ||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']] ||Ort in Phrygien oder Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']] ||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']] ||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']] ||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']] ||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']] ||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']] ||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']] ||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']] ||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']] ||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']] ||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']] ||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213 |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']] ||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']] ||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']] ||falsche Schreibung statt Klazomenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']] ||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']] ||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']] ||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']] ||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']] ||Sohn d. Euphanes, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']] ||Thasier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']] ||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']] ||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']] ||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']] ||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']] ||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']] ||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']] ||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']] ||Ekrektike chora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']] ||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217 |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']] ||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']] ||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']] ||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]''' || |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']] ||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']] ||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']] ||Ort bei Nikomedeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']] ||Hafen am Sinus Arabicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']] ||Amazone aus Elaia bei Nikomedia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']] ||Baumart, Korbweide Salix fragilis L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']] ||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']] ||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']] ||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']] ||Stadt in Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']] ||Eine der Oinotropoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']] ||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']] ||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']] ||Pflanzstadt in der Erythraia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']] ||Phyle u. Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']] ||Städtchen am dorischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']] ||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']] ||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']] ||Beiname d. Zeus auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']] ||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']] ||Insel gegenüber v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']] ||Insel im Saronischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']] ||Insel an d. att. SW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']] ||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']] ||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']] ||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']] ||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']] ||Elakateia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']] ||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']] ||Südarabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']] ||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']] ||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']] ||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']] ||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']] ||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']] ||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']] ||Kalendermonat in Elis (März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']] ||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']] ||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Aristoteles 18|Aristoteles 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']] ||Eine d. Sporaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']] ||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']] ||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']] ||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']] ||Kalendermonat von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']] ||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']] ||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']] ||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von |data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']] ||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']] ||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen |data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']] ||König v. Atlantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']] ||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']] ||Gegner d. Neoptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']] ||Ahnherr d. att. Elasidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']] ||s. Elatos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']] ||in Epeiros s. Elatreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']] ||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']] ||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239 |Hermann Stadler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']] ||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']] ||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']] ||Vater d. Tainaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']] ||Bundesgenosse d. Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']] ||Vater d. Euanippe(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']] ||Vater d. Amykos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']] ||Phaiake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']] ||Kyklop bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']] ||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad |data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']] ||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']] ||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']] ||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']] ||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']] ||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']] ||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']] ||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']] ||s. Daseatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']] ||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']] ||Eleates kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']] ||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie |data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']] ||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']] ||Angebl. Priester in Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']] ||Angebl. jüdischer Märtyrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']] ||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios |data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']] ||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']] ||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']] ||Boethos Sohn, Hoherpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']] ||Überredete Izates zur Beschneidung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']] ||Jüdischer Räuberhauptmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']] ||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']] ||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']] ||Führer aufständischer Juden gg. Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']] ||Verteidiger v. Machaerus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']] ||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']] ||König d. Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']] ||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']] ||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d. |data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']] ||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']] ||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']] ||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']] ||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']] ||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']] ||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']] ||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']] ||Stadt in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']] ||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']] ||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']] ||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']] ||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']] ||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']] ||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']] ||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']] ||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']] ||Sohn d. Amphimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']] ||Sohn d. Tantalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']] ||Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']] ||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']] ||Beiname des Helios, in der Verbindung Elektor-Hyperion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']] ||Fluß nahe d. Stadt Dorion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']] ||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']] ||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']] ||Samothrake, Insel der Elektra, nach antik-mythologischer Deutung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']] ||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']] ||Bezeichnung d. Bernstein |data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']] ||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']] ||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']] ||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']] ||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']] ||Anderer Name für Elektra Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']] ||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']] ||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']] ||der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']] ||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']] ||König der Gepiden zur Zeit Iustinians, Vater des Knaben Ustrigotthus |data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']] ||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']] ||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']] ||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']] ||Castellum in der Nähe von Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']] ||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']] ||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']] ||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']] ||Gattin d. Danaos |data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']] ||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']] ||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift |data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']] ||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']] ||Indischer Berg am Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']] ||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']] ||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']] ||Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']] ||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']] ||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']] |rowspan=2|christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Georg Steindorff |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328 |Kampffmeyer. |- |data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']] ||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']] ||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']] ||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']] ||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']] ||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']] ||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']] ||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']] ||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']] ||Sohn d. Makareus, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']] ||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']] ||Berühmter Mysterienort in Attika |data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']] ||Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']] ||Vorstadt von Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342 |Alfred Schiff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']] ||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']] ||Name auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']] ||Name eines athen. Schiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']] ||Verf. von Peri Achilleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']] ||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']] ||(?) |data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']] ||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']] ||Kleinasiat. Muttergöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']] ||Beiname d. Dionysos |data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Ἐλευθέρια 2|'''{{Anker2|Ἐλευθέρια 2}}''']] ||Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']] ||Bach am Heraion von Mykenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']] ||Kleine Stadt in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']] ||Kalendermonat von Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']] ||Epiklesis versch. Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']] ||Epiklesis d. Ammon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']] ||Epiklesis d. Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']] ||Epiklesis d. Eros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']] ||Epiklesis d. Liber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']] ||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']] ||Vater d. Elysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']] ||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']] ||Stadt auf Kreta |data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']] ||Bund lakonischer Küstenstädte |data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']] ||Eleutheron phthora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']] ||Stadt in S-Palaestina |data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']] ||Eleutheroprasiu dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']] ||Fluß in N-Syrien |data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']] ||Fluß in S-Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']] ||Sohn d. Syntrophos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']] ||Nachfolger d. Bischofs Aniket |data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']] ||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']] ||Nebenform für Eileithyia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']] ||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']] ||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']] ||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']] ||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe |data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']] ||Praef. praet. Illyrici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']] ||Christl. Neuplatoniker |data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']] ||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']] ||Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367 |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']] ||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']] ||Beiname d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']] ||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']] ||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']] ||Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']] ||eine Stadt, die Lage ist unsicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]''' || |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']] ||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']] ||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']] ||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']] ||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']] |rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte |rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369] |Alfred Philippson |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432 |Heinrich Swoboda |- |data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']] ||Gr. Stadt |data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']] ||Stadt in Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']] ||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']] ||Flußgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']] ||Grenzbach ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']] ||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']] ||Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']] ||südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']] ||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']] ||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']] ||altes ligurisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']] ||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']] ||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']] ||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']] ||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']] ||Corp.gloss.lat.II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']] ||Corp.gloss.lat.V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']] ||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']] ||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ. |data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]''' || |data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']] ||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']] ||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']] ||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']] ||im Hafen erhobene Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']] ||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']] ||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']] ||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']] ||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']] ||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']] ||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']] ||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']] ||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der |data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440 |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']] ||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452 |Anton von Premerstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']] ||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']] ||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']] ||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']] ||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']] ||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']] ||Tochter des Herodes Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']] ||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']] ||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']] ||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']] ||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']] ||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']] ||Ort in N-Arabien |data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']] ||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']] ||Epiklesis einer Göttin bei Hesych || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']] ||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']] ||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']] ||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']] ||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']] ||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']] ||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']] ||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']] ||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']] ||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']] ||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']] ||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']] ||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']] ||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']] ||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']] ||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']] ||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']] ||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']] ||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']] ||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']] ||der Tag personifiziert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']] ||Kastell in Dardanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']] ||alter Name des makedonischen Kernlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']] ||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']] ||Sohn von Tithonos und Eos, Bruder des Memnon, König der Aithiopen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']] ||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']] ||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']] ||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']] ||samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']] ||Vater d. Atymnios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']] ||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']] ||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']] ||Bakchantin bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']] ||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']] ||schlau oder töricht. Embaros opfert seine Tochter für das Priestertum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']] ||Fußbekleidung, nicht allzu hohe Stiefel, vorne verschnürt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Ἐμβασικοίτη|'''{{Anker2|Ἐμβασικοίτη}}''']] ||Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']] ||Epiklesis des Apollon, bei der Ausreise auf die See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embateia, embateusis"|[[RE:Embateia, embateusis|'''{{Anker2|Embateia, embateusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']] ||s. Embasios, Embaterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']] ||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']] ||Heilige Stätte in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Ernst Assmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']] ||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']] ||Stadt in Syria Apamene |data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']] ||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']] ||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif. |data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']] ||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']] ||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']] ||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']] ||Delphischer Archon 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']] ||Delphischer Archon 197/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']] ||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']] ||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']] ||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']] ||Fristbeschränkung bei Prozessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']] ||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']] ||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empaistike"|[[RE:Empaistike|'''{{Anker2|Empaistike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']] ||als paganorum dea nur von Paul. p. 76 erwähnt, wohl zusammengehörig oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']] ||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']] ||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']] ||Olympionike aus Akragas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']] ||Archon in Antikyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512 |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']] ||Archon in Kopai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']] ||Archon in Thisbe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="empektes"|[[RE:Empektes|'''{{Anker2|Empektes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']] ||(Ἐμπηλάθρα, Ptol. VII 1, 54), vorderindische Stadt in der Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']] ||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']] ||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']] ||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἒμφρουροι|'''{{Anker2|Ἒμφρουροι}}''']] ||Emphrouroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525 |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']] ||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']] ||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']] ||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporia"|[[RE:Emporia|'''{{Anker2|Emporia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikai dikai"|[[RE:Emporikai dikai|'''{{Anker2|Emporikai dikai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikoi nomoi"|[[RE:Emporikoi nomoi|'''{{Anker2|Emporikoi nomoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikos kolpos"|[[RE:Emporikos kolpos|'''{{Anker2|Emporikos kolpos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]-2534 |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']] ||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']] ||Ort in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']] ||Stapelplatz am Tiber in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536 |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']] ||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']] ||Spukhafte Erscheinung, Gespenst |data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543] |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']] ||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']] ||Epiklesis d. Acheloos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']] ||Epiklesis d. Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']] ||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']] ||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']] ||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']] ||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']] ||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']] ||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']] ||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']] ||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon, Hesych., und zwar vielleicht wegen Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']] ||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']] ||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']] ||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']] ||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']] ||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']] ||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']] ||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']] ||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']] ||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']] ||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f. |data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromis"|[[RE:Endromis|'''{{Anker2|Endromis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromo"|[[RE:Endromo|'''{{Anker2|Endromo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']] ||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']] ||Enepiskemma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']] ||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']] ||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d. |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']] ||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']] ||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']] ||Quelle u. Ort in Juda |data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']] ||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer |data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']] ||Ort in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']] ||Ort in Samaria |data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engye"|[[RE:Engye|'''{{Anker2|Engye}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyesis"|[[RE:Engyesis|'''{{Anker2|Engyesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']] ||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']] ||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']] ||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']] ||Gattin d. Pieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']] ||Früherer Name d. Aganippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']] ||Beiname d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']] ||Flußgott in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']] ||Flußgott in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']] ||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']] ||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']] ||(-os?), Ort in Galatien, Vita S. Theodori 386, 2 (μνημεῖα ἁγιολογ. ed. Th. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 3ff. Ἐνκηλά = Hieron. 120, 15 Eccela), Ort in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']] ||Korybant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']] ||Roß d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Enkoiota|'''{{Anker2|Enkoiota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']] ||Person bei Petron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']] ||Person bei Plin. ep. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']] ||Freund d. Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Enkomboma|'''{{Anker2|Enkomboma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']] ||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']] ||Umhang d. Frauen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']] ||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']] ||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']] ||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']] ||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']] ||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']] ||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars |data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']] ||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']] ||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']] ||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas |data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']] ||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']] ||Messapischer Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']] ||L. Röm. Ritter unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']] ||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']] ||Q. Dichter |data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']] ||Marcianus CIL VI 32329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']] ||Proculus Proc. Africae unter Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']] ||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']] ||Proc. Africae 395 n. Chr. |data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']] ||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr. |data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']] ||Comes rerum privatarum 458 n. Chr. |data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']] ||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']] ||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']] ||Bundesgenosse d. Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']] ||Eunomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']] ||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']] ||Bezeichnung d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']] ||Fluß in Sicilien, Geogr. Rav. V 23 p. 405 P.; Name wohl verderbt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Enoikiu dike|'''{{Anker2|Enoikiu dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']] ||(Ἠνόπη), bei Homer (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später Gerenia (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']] ||Person in Il.XIV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']] ||Person in Il.XXIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']] ||kleine Insel in der Nähe von Sardinien, vor dem promontorium Sulcense im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']] ||Mutatio der Via Flaminia, nach der Tab. Peut. in der Nähe der Paßhöhe von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']] ||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Ptol. V 6 (7), 25 (12). Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']] ||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']] ||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']] ||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, Geogr. Rav. IV 36 p. 290 P., jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']] ||Kreter bei Thuk. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']] ||IG XII 1,44 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']] ||falscher Verbesserungsversuch des bei Plinius XXXVI 33 in der korrupten Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']] ||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']] ||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']] ||Beiname d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']] ||Beiname d. Flußgottes Thermodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']] ||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']] ||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']] ||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur |data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']] ||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']] ||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']] ||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']] ||Landschaft in Makedonien |data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']] ||Landstrich in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']] ||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']] ||s. Eordaia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']] ||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']] ||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']] ||Morgenröte, Figur d. Sage |data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']] ||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']] ||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']] ||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']] ||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']] ||Epagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']] ||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']] ||Nauarch d. Ptolemaios_I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']] ||Olympionike aus Argos |data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']] ||Olympionike zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']] ||Spartaner |data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']] ||Röm.16,5 |data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']] ||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']] ||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']] ||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']] ||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']] ||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']] ||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']] ||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']] ||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']] ||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']] ||Erythraischer Stratege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']] ||Polemarch aus Hyettos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']] ||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']] ||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epangelia"|[[RE:Epangelia|'''{{Anker2|Epangelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']] ||Epankonismos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']] ||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']] ||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']] ||statt Epopeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']] ||Daimon auf einem Zaubertäfelchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']] ||Mitarbeiter d. Paulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']] ||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']] ||Freigelassener Octavians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']] ||(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eparchos"|[[RE:Eparchos|'''{{Anker2|Eparchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716 |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']] ||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']] ||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']] ||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']] ||Der Tag nach d. Hochzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']] ||Geschenke d. Brautvaters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']] ||Sohn d. Endymion in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718 |Richard Wagner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']] ||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']] ||Epeirotika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']] ||Sohn des Theogonos aus Elis. Siegt im Waffenlauf zu Olympia, woselbst sein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']] ||Sohn d. Alkinas, Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']] ||Ephor in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']] ||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']] ||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Epeunaktoi|'''{{Anker2|Epeunaktoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der |data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ephaptis|'''{{Anker2|Ephaptis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']] ||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753 |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']] ||Fest d. Artemis in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773 |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']] ||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']] ||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']] ||Athen. Trierach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']] ||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann |data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']] ||Sohn d. Poimandros aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']] ||Angebl. gymnastischer Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']] ||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']] ||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Adolf Boerner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']] ||Epholkion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']] ||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']] ||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste |data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] a74i7lir88hw4xc3kshvuxcc3nhrea6 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I A,2 0 308633 4077571 4075637 2022-07-29T06:06:43Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=I A,2 |VG=I A,1 |NF=II A,1 |SUM=1235 |UNK=803 |KOR=270 |FER=162 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="s"|[[RE:S...|'''{{Anker2|S...}}''']] ||CIL III S.1479.2123.2255. Nr. 8309 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saale"|[[RE:Saale|'''{{Anker2|Saale}}''']] ||Nebenfluß der Elbe |data-sort-value="w:de:saale"|[[w:de:Saale|Saale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1678|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saana"|[[RE:Σάανα|'''{{Anker2|Σάανα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saar, saarburg"|[[RE:Saar, Saarburg|''{{Anker2|Saar, Saarburg}}'']] → '''[[RE:Saravus|Saravus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saarnaios"|[[RE:Saarnaios|'''{{Anker2|Saarnaios}}''']] ||Epitheton des Adonis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] |René Dussaud |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="saat"|[[RE:Saat|''{{Anker2|Saat}}'']] → '''[[RE:Getreide|Getreide]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sab"|[[RE:Sab...|''{{Anker2|Sab...}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saba"|[[RE:Saba|'''{{Anker2|Saba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298]-1299 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saba 001"|[[RE:Saba 1|'''{{Anker2|Saba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1301.png 1299]-1511 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saba 002"|[[RE:Saba 2|'''{{Anker2|Saba 2}}''']] ||Hafenort an der äthiopischen Küste des roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1511]-1514 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saba 003"|[[RE:Saba 3|'''{{Anker2|Saba 3}}''']] ||Insel im arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1514]-1515 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabadeibai nesoi"|[[RE:Σαβαδεῖβαι νῆσοι|'''{{Anker2|Σαβαδεῖβαι νῆσοι}}''']] ||von Menschenfressern bewohnte Inseln südl. von India intra Gangem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabadioi"|[[RE:Σαβάδιοι|'''{{Anker2|Σαβάδιοι}}''']] ||Volk in S-Baktriane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabae"|[[RE:Sabae|''{{Anker2|Sabae}}'']] → '''[[RE:Sabai 2|Sabai 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaei"|[[RE:Sabaei|''{{Anker2|Sabaei}}'']] → '''[[RE:Saba 1|Saba 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabagena"|[[RE:Σαβάγηνα|'''{{Anker2|Σαβάγηνα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabai 001"|[[RE:Sabai 1|'''{{Anker2|Sabai 1}}''']] ||Hauptstadt der Sabäer in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]-1520 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabai 002"|[[RE:Sabai 2|'''{{Anker2|Sabai 2}}''']] ||Nebenform des Volksstammnamens Sabaioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabai 003"|[[RE:Sabai 3|'''{{Anker2|Sabai 3}}''']] ||Stadt an der äthiopischen Küste des roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520]-1521 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabai 004"|[[RE:Sabai 4|'''{{Anker2|Sabai 4}}''']] ||Stadt im inneren Libyen |data-sort-value="w:de:sabha"|[[w:de:Sabha|Sabha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208389|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaia, sabaium"|[[RE:Sabaia, sabaium|'''{{Anker2|Sabaia, sabaium}}''']] ||Getränk aus Getreide in Pannonien und Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaioibomoi"|[[RE:Σαβαῖοι βωμοί|'''{{Anker2|Σαβαῖοι βωμοί}}''']] ||Feuertempel an der S-Küste des kaspischen Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaion"|[[RE:Σαβαιῶν|''{{Anker2|Σαβαιῶν}}'']] → '''[[RE:Isba|Isba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaitikon"|[[RE:Σαβαϊτικὸν στόμα|'''{{Anker2|Σαβαϊτικὸν στόμα}}''']] ||Flußmündungsplatz an der Küste der Trogodytice || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]-1523 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaium"|[[RE:Sabaium|''{{Anker2|Sabaium}}'']] → '''[[RE:Sabaia, sabaium|Sabaia, sabaium]]''' || |data-sort-value="w:de:geschichte des bieres"|[[w:de:Geschichte des Bieres|Geschichte des Bieres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1517305|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabakchos"|[[RE:Sabakchos|'''{{Anker2|Sabakchos}}''']] ||Silen auf einer Brygosschale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabakes"|[[RE:Sabakes|'''{{Anker2|Sabakes}}''']] ||Person |data-sort-value="w:de:sabakes"|[[w:de:Sabakes|Sabakes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q960852|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523] |Gerhard Plaumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabakon"|[[RE:Sabakon|'''{{Anker2|Sabakon}}''']] ||König von Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]-1531 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sabaktes"|[[RE:Sabaktes|'''{{Anker2|Sabaktes}}''']] ||Kobold zur Bestrafung der kargen Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1531]-1532 |Fritz Böhm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabalaessa"|[[RE:Σαβαλάεσσα|'''{{Anker2|Σαβαλάεσσα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabalassos"|[[RE:Σαβαλασσός|'''{{Anker2|Σαβαλασσός}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabalia"|[[RE:Sabalia|'''{{Anker2|Sabalia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabalingioi"|[[RE:Σαβαλίγγιοι|'''{{Anker2|Σαβαλίγγιοι}}''']] ||Volk auf der kimbrischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Bruno Rappaport |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabana 001"|[[RE:Σάβανα 1|''{{Anker2|Σάβανα 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabana 002"|[[RE:Σάβανα 2|'''{{Anker2|Σάβανα 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabanis"|[[RE:Σαβανίς|'''{{Anker2|Σαβανίς}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabanum"|[[RE:Sabanum|'''{{Anker2|Sabanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]-1533 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabaoth"|[[RE:Sabaoth|'''{{Anker2|Sabaoth}}''']] ||Prädikat Jahwes |data-sort-value="w:de:zebaot"|[[w:de:Zebaot|Zebaot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1657271|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1533]-1535 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabara 001"|[[RE:Σάβαρα 1|'''{{Anker2|Σάβαρα 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabara 002"|[[RE:Σάβαρα 2|'''{{Anker2|Σάβαρα 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabarai"|[[RE:Σαβᾶραι|'''{{Anker2|Σαβᾶραι}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabarbares"|[[RE:Sabarbares|''{{Anker2|Sabarbares}}'']] → '''[[RE:Suburbures|Suburbures]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabarcae"|[[RE:Sabarcae|'''{{Anker2|Sabarcae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]-1537 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabaria"|[[RE:Sabaria|''{{Anker2|Sabaria}}'']] → '''[[RE:Savaria|Savaria]]''' || |data-sort-value="w:de:sauaria"|[[w:de:Savaria|Savaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3944220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabas 001"|[[RE:Sabas 1|''{{Anker2|Sabas 1}}'']] → '''[[RE:Septimius 63|Septimius 63]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabas 002"|[[RE:Sabas 2|'''{{Anker2|Sabas 2}}''']] ||Palästinensischer Asket || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabas 003"|[[RE:Sabas 3|'''{{Anker2|Sabas 3}}''']] ||Sohn des Chusus oder Regmas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabastos"|[[RE:Sabastos|''{{Anker2|Sabastos}}'']] → '''[[RE:Sebastos 2|Sebastos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabat"|[[RE:Sabat|''{{Anker2|Sabat}}'']] → '''[[RE:Saba 3|Saba 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabate"|[[RE:Sabate|'''{{Anker2|Sabate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]-1539 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabatene"|[[RE:Sabatene Angularia|''{{Anker2|Sabatene Angularia}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatha 001"|[[RE:Sabatha 1|'''{{Anker2|Sabatha 1}}''']] ||Sabäische Stadt am roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539]-1540 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatha 002"|[[RE:Sabatha 2|''{{Anker2|Sabatha 2}}'']] → '''[[RE:Meinas Sabattha|Meinas Sabattha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabathra"|[[RE:Σαβάθρα|''{{Anker2|Σαβάθρα}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatia"|[[RE:Sabatia|''{{Anker2|Sabatia}}'']] → '''[[RE:Vada Sabatia|Vada Sabatia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatina tribus"|[[RE:Sabatina tribus|''{{Anker2|Sabatina tribus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatinca"|[[RE:Sabatinca|'''{{Anker2|Sabatinca}}''']] ||Ort |data-sort-value="d:Q21452376"|[[d:Q21452376|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatini"|[[RE:Sabatini|'''{{Anker2|Sabatini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabatinus lacus"|[[RE:Sabatinus lacus|''{{Anker2|Sabatinus lacus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatus"|[[RE:Sabatus|''{{Anker2|Sabatus}}'']] → '''[[RE:Sabutus|Sabutus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaudia, sabaudus"|[[RE:Sabaudia, Sabaudus|''{{Anker2|Sabaudia, Sabaudus}}'']] → '''[[RE:Sapaudia|Sapaudia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabazios"|[[RE:Sabazios|'''{{Anker2|Sabazios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]-1551 |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="sabbat"|[[RE:Sabbat|'''{{Anker2|Sabbat}}''']] ||Israelitisches Fest |data-sort-value="w:de:schabbat"|[[w:de:Schabbat|Schabbat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102477|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1553.png 1551]-1557 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabbatha"|[[RE:Sabbatha|'''{{Anker2|Sabbatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1557.png 1557]-1560 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabbatikos potamos"|[[RE:Σαββατικὸς ποταμός|'''{{Anker2|Σαββατικὸς ποταμός}}''']] ||Fluß Phoinikiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabbatistai"|[[RE:Sabbatistai|'''{{Anker2|Sabbatistai}}''']] ||Kultverein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560]-1565 |Hugo Greßmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabbatius"|[[RE:Sabbatius|'''{{Anker2|Sabbatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1565]-1566 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabbe"|[[RE:Sabbe|''{{Anker2|Sabbe}}'']] → '''[[RE:Sambethe|Sambethe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabburarsakios"|[[RE:Sabburarsakios|''{{Anker2|Sabburarsakios}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabdata"|[[RE:Sabdata|'''{{Anker2|Sabdata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabe 001"|[[RE:Sabe 1|'''{{Anker2|Sabe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabe 002"|[[RE:Sabe 2|'''{{Anker2|Sabe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]-1567 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabeiria"|[[RE:Σαβειρία|''{{Anker2|Σαβειρία}}'']] → '''[[RE:Abiria|Abiria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabella"|[[RE:Sabella|'''{{Anker2|Sabella}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabellius 001"|[[RE:Sabellius 1|'''{{Anker2|Sabellius 1}}''']] ||L., wegen Sachbeschädigung verklagt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabellius 002"|[[RE:Sabellius 2|'''{{Anker2|Sabellius 2}}''']] ||Vertreter der sog. modalistischen Theologie |data-sort-value="w:de:sabellius"|[[w:de:Sabellius|Sabellius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Sabellius|Sabellius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q447451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]-1568 |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabellus 001"|[[RE:Sabellus 1|'''{{Anker2|Sabellus 1}}''']] ||Römisches Cognomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568] |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabellus 002"|[[RE:Sabellus 2|'''{{Anker2|Sabellus 2}}''']] ||Ostgallischer Sigillatatöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568] |Karl Hähnle |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabeon"|[[RE:Sabeon|'''{{Anker2|Sabeon}}''']] ||Name dreier Inseln im arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]-1569 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saberidai"|[[RE:Σαβηρίδαι|'''{{Anker2|Σαβηρίδαι}}''']] ||Demotikon einer Örtlichkeit in Erythrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saberidais, en"|[[RE:En Saberidais|'''{{Anker2|En Saberidais}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Ada Adler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabernius"|[[RE:Sabernius|'''{{Anker2|Sabernius}}''']] ||Valens Person s. Aburnius Nr. 2 (und Fulvius Nr. 32) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabi"|[[RE:Sabi|''{{Anker2|Sabi}}'']] → '''[[RE:Sambi regnum|Sambi regnum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabiacus"|[[RE:Sabiacus|'''{{Anker2|Sabiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabianus"|[[RE:Sabianus|'''{{Anker2|Sabianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidianus"|[[RE:Sabidianus|''{{Anker2|Sabidianus}}'']] → '''[[RE:Artorius 9|Artorius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabidienus paulus"|[[RE:Sabidienus Paulus|'''{{Anker2|Sabidienus Paulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidius 001"|[[RE:Sabidius 1|'''{{Anker2|Sabidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidius 002"|[[RE:Sabidius 2|'''{{Anker2|Sabidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]-1570 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidius 003"|[[RE:Sabidius 3|'''{{Anker2|Sabidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidius 004"|[[RE:Sabidius 4|''{{Anker2|Sabidius 4}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabidius 005"|[[RE:Sabidius 5|'''{{Anker2|Sabidius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinai"|[[RE:Sabinai|'''{{Anker2|Sabinai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabineius"|[[RE:Sabineius|'''{{Anker2|Sabineius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabini"|[[RE:Sabini|'''{{Anker2|Sabini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]-1584 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabiniacus"|[[RE:Sabin(i)acus|'''{{Anker2|Sabin(i)acus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1584] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabiniani"|[[RE:Sabiniani|''{{Anker2|Sabiniani}}'']] → '''[[RE:Rechtsschulen|Rechtsschulen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 001"|[[RE:Sabinianus 1|'''{{Anker2|Sabinianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 002"|[[RE:Sabinianus 2|'''{{Anker2|Sabinianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 003"|[[RE:Sabinianus 3|'''{{Anker2|Sabinianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 004"|[[RE:Sabinianus 4|'''{{Anker2|Sabinianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 005"|[[RE:Sabinianus 5|'''{{Anker2|Sabinianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 006"|[[RE:Sabinianus 6|'''{{Anker2|Sabinianus 6}}''']] ||Praeses Aegypti 323 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 007"|[[RE:Sabinianus 7|'''{{Anker2|Sabinianus 7}}''']] ||359 zum mag. mil. per Orientem ernannt |data-sort-value="w:de:sabinianus heermeister"|[[w:de:Sabinianus (Heermeister)|Sabinianus (Heermeister)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2210015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 008"|[[RE:Sabinianus 8|'''{{Anker2|Sabinianus 8}}''']] ||Röm. Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]-1586 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 009"|[[RE:Sabinianus 9|'''{{Anker2|Sabinianus 9}}''']] ||Senator in Konstantinopel um 390 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 010"|[[RE:Sabinianus 10|'''{{Anker2|Sabinianus 10}}''']] ||S. Magnus, mag. mil. für Illyrien um 479 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 011"|[[RE:Sabinianus 11|'''{{Anker2|Sabinianus 11}}''']] ||Sohn von S. Nr. 10, mag. mil. für Illyrien |data-sort-value="w:de:sabinianus ostromischer feldherr"|[[w:de:Sabinianus (oströmischer Feldherr)|Sabinianus (oströmischer Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q977653|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]-1587 |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 012"|[[RE:Sabinianus 12|'''{{Anker2|Sabinianus 12}}''']] ||V(ir) spectabilis Anfang des 6. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1587]-1588 |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 013"|[[RE:Sabinianus 13|'''{{Anker2|Sabinianus 13}}''']] ||Gehörte zur Leibwache Belisars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 014"|[[RE:Sabinianus 14|'''{{Anker2|Sabinianus 14}}''']] ||Fl. Anastasius Paulus Probus S. Pompeius Anastasius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 015"|[[RE:Sabinianus 15|'''{{Anker2|Sabinianus 15}}''']] ||Gallischer Sigillatatöpfer, 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Karl Hähnle |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 016"|[[RE:Sabinianus 16|''{{Anker2|Sabinianus 16}}'']] → '''[[RE:Asinius 35|Asinius 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinilla"|[[RE:Sabinilla|'''{{Anker2|Sabinilla}}''']] ||Vettenia Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinillus"|[[RE:Sabinillus|'''{{Anker2|Sabinillus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabiniribes"|[[RE:Σαβινίριβες|'''{{Anker2|Σαβινίριβες}}''']] ||Kastell in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinius 001"|[[RE:Sabinius 1|''{{Anker2|Sabinius 1}}'']] → '''[[RE:Furius 89|Furius 89]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinius 002"|[[RE:Sabinius 2|'''{{Anker2|Sabinius 2}}''']] ||Barbarus, T. Leg. Aug. pr. pr. des exercitus Africanus in Numidien |data-sort-value="w:de:titus sabinius barbarus"|[[w:de:Titus Sabinius Barbarus|Titus Sabinius Barbarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2437184|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]-1589 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinius 003"|[[RE:Sabinius 3|'''{{Anker2|Sabinius 3}}''']] ||Veranus, Q. Zollpächter in Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinius 004"|[[RE:Sabinius 4|'''{{Anker2|Sabinius 4}}''']] ||Sabinia Celsina Gattin des Praetoriers Geminius Modestus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinius 005"|[[RE:Sabinius 5|'''{{Anker2|Sabinius 5}}''']] ||Sabinia Felicitas Gattin des L. Percennius Lascivus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinius 006"|[[RE:Sabinius 6|''{{Anker2|Sabinius 6}}'']] → '''[[RE:Furius 98|Furius 98]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinum"|[[RE:Sabinum|'''{{Anker2|Sabinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590]-1592 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabinus 001"|[[RE:Sabinus 1|'''{{Anker2|Sabinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1592]-1593 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 002"|[[RE:Sabinus 2|'''{{Anker2|Sabinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1593]-1595 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 003"|[[RE:Sabinus 3|'''{{Anker2|Sabinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 004"|[[RE:Sabinus 4|'''{{Anker2|Sabinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595]-1596 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 005"|[[RE:Sabinus 5|'''{{Anker2|Sabinus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 006"|[[RE:Sabinus 6|'''{{Anker2|Sabinus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 007"|[[RE:Sabinus 7|'''{{Anker2|Sabinus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 008"|[[RE:Sabinus 8|'''{{Anker2|Sabinus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 009"|[[RE:Sabinus 9|'''{{Anker2|Sabinus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]-1597 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 010"|[[RE:Sabinus 10|'''{{Anker2|Sabinus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 011"|[[RE:Sabinus 11|'''{{Anker2|Sabinus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 012"|[[RE:Sabinus 12|'''{{Anker2|Sabinus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 013"|[[RE:Sabinus 13|'''{{Anker2|Sabinus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 014"|[[RE:Sabinus 14|'''{{Anker2|Sabinus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 015"|[[RE:Sabinus 15|'''{{Anker2|Sabinus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]-1598 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 016"|[[RE:Sabinus 16|'''{{Anker2|Sabinus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 017"|[[RE:Sabinus 17|'''{{Anker2|Sabinus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 018"|[[RE:Sabinus 18|'''{{Anker2|Sabinus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 019"|[[RE:Sabinus 19|'''{{Anker2|Sabinus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 020"|[[RE:Sabinus 20|'''{{Anker2|Sabinus 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 021"|[[RE:Sabinus 21|'''{{Anker2|Sabinus 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]-1599 |Friedrich Vollmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 022"|[[RE:Sabinus 22|'''{{Anker2|Sabinus 22}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599] |Georg Thiele |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinus 023"|[[RE:Sabinus 23|'''{{Anker2|Sabinus 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599] |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sabinus 024"|[[RE:Sabinus 24|'''{{Anker2|Sabinus 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]-1600 |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 025"|[[RE:Sabinus 25|'''{{Anker2|Sabinus 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 026"|[[RE:Sabinus 26|'''{{Anker2|Sabinus 26}}''']] ||Helvetischer Töpfer, 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] |Karl Hähnle |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 026ff"|[[RE:Sabinus 26ff.|'''{{Anker2|Sabinus 26ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 027"|[[RE:Sabinus 27|''{{Anker2|Sabinus 27}}'']] → '''[[RE:Caelius 36|Caelius 36]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 028"|[[RE:Sabinus 28|'''{{Anker2|Sabinus 28}}''']] ||M. Sab(inus ?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 029"|[[RE:Sabinus 29|'''{{Anker2|Sabinus 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]-1601 |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sabinus 030"|[[RE:Sabinus 30|'''{{Anker2|Sabinus 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 031"|[[RE:Sabinus 31|'''{{Anker2|Sabinus 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 032"|[[RE:Sabinus 32|'''{{Anker2|Sabinus 32}}''']] ||S. Iulianus, Usurpator unter Carinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 033"|[[RE:Sabinus 33|'''{{Anker2|Sabinus 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]-1602 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sabinus 034"|[[RE:Sabinus 34|'''{{Anker2|Sabinus 34}}''']] ||Sabina, Frau aus Ateste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 035"|[[RE:Sabinus 35|'''{{Anker2|Sabinus 35}}''']] ||Sabina, von Plinius d. Jüng. beerbt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 036"|[[RE:Sabinus 36|'''{{Anker2|Sabinus 36}}''']] ||Sabina, ...ia.., CIL III 14 158 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 037"|[[RE:Sabinus 37|'''{{Anker2|Sabinus 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 038"|[[RE:Sabinus 38|'''{{Anker2|Sabinus 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabio"|[[RE:Sabio|'''{{Anker2|Sabio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabiona"|[[RE:Sabiona|'''{{Anker2|Sabiona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]-1603 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabirius paulus"|[[RE:Sabirius Paulus|''{{Anker2|Sabirius Paulus}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabiroi"|[[RE:Sabiroi|'''{{Anker2|Sabiroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603]-1604 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabis 001"|[[RE:Sabis 1|'''{{Anker2|Sabis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabis 002"|[[RE:Sabis 2|'''{{Anker2|Sabis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabis 003"|[[RE:Sabis 3|'''{{Anker2|Sabis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabis 004"|[[RE:Sabis 4|''{{Anker2|Sabis 4}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabis 005"|[[RE:Sabis 5|'''{{Anker2|Sabis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sablones"|[[RE:Sablones|'''{{Anker2|Sablones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]-1606 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabo"|[[RE:Sabo|'''{{Anker2|Sabo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saboides"|[[RE:Saboides|'''{{Anker2|Saboides}}''']] ||Afrikanischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabokoi"|[[RE:Sabokoi|'''{{Anker2|Sabokoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saboloium"|[[RE:Saboloium|'''{{Anker2|Saboloium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabonariense"|[[RE:Sabonariense|'''{{Anker2|Sabonariense}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]-1607 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabora"|[[RE:Sabora|'''{{Anker2|Sabora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sabordae"|[[RE:Sabordae|''{{Anker2|Sabordae}}'']] → '''[[RE:Sebridai|Sebridai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabores"|[[RE:Sabores|''{{Anker2|Sabores}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabos 001"|[[RE:Sabos 1|'''{{Anker2|Sabos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sabos 002"|[[RE:Sabos 2|'''{{Anker2|Sabos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabostius"|[[RE:Sabostius|'''{{Anker2|Sabostius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]-1608 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabota"|[[RE:Sabota|''{{Anker2|Sabota}}'']] → '''[[RE:Sabbatha|Sabbatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabracae"|[[RE:Sabracae|''{{Anker2|Sabracae}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabrata"|[[RE:Sabrata|'''{{Anker2|Sabrata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabrina 001"|[[RE:Sabrina 1|'''{{Anker2|Sabrina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]-1609 |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabrina 002"|[[RE:Sabrina 2|'''{{Anker2|Sabrina 2}}''']] ||Rechter Nebenfluß des Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabucius 001"|[[RE:Sabucius 1|'''{{Anker2|Sabucius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609]-1610 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabucius 002"|[[RE:Sabucius 2|'''{{Anker2|Sabucius 2}}''']] ||Perpetuus, C. Name auf einer Bleiröhre aus Lanuvium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabucius 003"|[[RE:Sabucius 3|'''{{Anker2|Sabucius 3}}''']] ||Maior Plotinus Faustinus, C. CIL VI 1510 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Maria Assunta Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabucius 004"|[[RE:Sabucius 4|'''{{Anker2|Sabucius 4}}''']] ||Sabinus, S. CIL XI 6712 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Maria Assunta Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saburas"|[[RE:Saburas|'''{{Anker2|Saburas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saburbures"|[[RE:Saburbures|'''{{Anker2|Saburbures}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saburius"|[[RE:Saburius|'''{{Anker2|Saburius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saburra"|[[RE:Saburra|'''{{Anker2|Saburra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabus 001"|[[RE:Sabus 1|'''{{Anker2|Sabus 1}}''']] ||Befestigter Ort Klein-Armeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]-1611 |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabus 002"|[[RE:Sabus 2|'''{{Anker2|Sabus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611] |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabutus"|[[RE:Sabutus|'''{{Anker2|Sabutus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacaraucae"|[[RE:Sacaraucae|'''{{Anker2|Sacaraucae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]-1620 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccarius 001"|[[RE:Saccarius 1|'''{{Anker2|Saccarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccarius 002"|[[RE:Saccarius 2|'''{{Anker2|Saccarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccasena"|[[RE:Saccasena|'''{{Anker2|Saccasena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacciperium"|[[RE:Sacciperium|'''{{Anker2|Sacciperium}}''']] ||Sackartige Umhängetasche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]-1621 |August Hug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacco"|[[RE:Sacco|'''{{Anker2|Sacco}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621] |August Oxé |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacconiacus"|[[RE:Sacconiacus|'''{{Anker2|Sacconiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccuasicus"|[[RE:Saccuasicus|'''{{Anker2|Saccuasicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccularii"|[[RE:Saccularii|'''{{Anker2|Saccularii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]-1622 |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccus 001"|[[RE:Saccus 1|'''{{Anker2|Saccus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1622]-1623 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccus 002"|[[RE:Saccus 2|'''{{Anker2|Saccus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1623]-1624 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccus 003"|[[RE:Saccus 3|'''{{Anker2|Saccus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sace oppidum"|[[RE:Sace oppidum|'''{{Anker2|Sace oppidum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624]-1625 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacellum"|[[RE:Sacellum|'''{{Anker2|Sacellum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1625]-1626 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacena"|[[RE:Sacena|'''{{Anker2|Sacena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626] |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacer 001"|[[RE:Sacer 1|'''{{Anker2|Sacer 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626]-1628 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sacer 002"|[[RE:Sacer 2|'''{{Anker2|Sacer 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1628]-1629 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacer 003"|[[RE:Sacer 3|'''{{Anker2|Sacer 3}}''']] ||Keltischer Name eines Töpfers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] |August Oxé |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacer 004"|[[RE:Sacer 4|'''{{Anker2|Sacer 4}}''']] ||Stadt in Spanoguasconia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacerdos"|[[RE:Sacerdos|'''{{Anker2|Sacerdos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacerdos 001"|[[RE:Sacerdos 1|''{{Anker2|Sacerdos 1}}'']] → '''[[RE:Carsidius|Carsidius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sacerdos 002"|[[RE:Sacerdos 2|'''{{Anker2|Sacerdos 2}}''']] ||Legatus Carthaginis 394 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sacerdos 003"|[[RE:Sacerdos 3|'''{{Anker2|Sacerdos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]-1631 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacerdotes"|[[RE:Sacerdotes|'''{{Anker2|Sacerdotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1633.png 1631]-1653 |Paul Riewald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacer fluuius 001"|[[RE:Sacer fluvius 1|'''{{Anker2|Sacer fluvius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacer fluuius 002"|[[RE:Sacer fluvius 2|'''{{Anker2|Sacer fluvius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacer mons 001"|[[RE:Sacer mons 1|'''{{Anker2|Sacer mons 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]-1654 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacer mons 002"|[[RE:Sacer mons 2|'''{{Anker2|Sacer mons 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacermons 003"|[[RE:Sacer mons 3|'''{{Anker2|Sacer mons 3}}''']] ||Berg in Gallicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sachalites"|[[RE:Sachalites|'''{{Anker2|Sachalites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]-1655 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sachalitis"|[[RE:Sachalitis|'''{{Anker2|Sachalitis}}''']] ||Küstengebiet am sachalitischen Meerbusen s. Sachalites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sachle"|[[RE:Sachle|'''{{Anker2|Sachle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saci"|[[RE:Saci|'''{{Anker2|Saci}}''']] ||Stamm in Dakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saciacus"|[[RE:Saciacus|'''{{Anker2|Saciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacidaua 001"|[[RE:Sacidava 1|'''{{Anker2|Sacidava 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacidaua 002"|[[RE:Sacidava 2|'''{{Anker2|Sacidava 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacilis"|[[RE:Sacilis|'''{{Anker2|Sacilis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sacis"|[[RE:Sacis|''{{Anker2|Sacis}}'']] → '''[[RE:Sagis|Sagis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacoena"|[[RE:Sacoena|'''{{Anker2|Sacoena}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacra 001"|[[RE:Sacra 1|'''{{Anker2|Sacra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]-1664 |Friedrich Geiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacra 002"|[[RE:Sacra 2|'''{{Anker2|Sacra 2}}''']] ||Insel an der dalmatinischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacramentarium"|[[RE:Sacramentarium|'''{{Anker2|Sacramentarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664]-1667 |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacramentum"|[[RE:Sacramentum|'''{{Anker2|Sacramentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1669.png 1667]-1674 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrani"|[[RE:Sacrani|''{{Anker2|Sacrani}}'']] → '''[[RE:Sabini|Sabini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacraria"|[[RE:Sacraria|'''{{Anker2|Sacraria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacrata 001"|[[RE:Sacrata 1|''{{Anker2|Sacrata 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 439|Claudius 439]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrata 002"|[[RE:Sacrata 2|'''{{Anker2|Sacrata 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacratio"|[[RE:Sacratio|''{{Anker2|Sacratio}}'']] → '''[[RE:Consecratio|Consecratio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacratiuir"|[[RE:Sacrativir|'''{{Anker2|Sacrativir}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacra uia"|[[RE:Sacra via|'''{{Anker2|Sacra via}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]-1677 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrauiensis"|[[RE:Sacraviensis|'''{{Anker2|Sacraviensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1677]-1678 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacriaiucunda"|[[RE:Sacria Iucunda|'''{{Anker2|Sacria Iucunda}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrificia"|[[RE:Sacrificia|''{{Anker2|Sacrificia}}'']] → '''[[RE:Opfer 1|Opfer 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrilegium"|[[RE:Sacrilegium|'''{{Anker2|Sacrilegium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]-1681 |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacriportus"|[[RE:Sacriportus|'''{{Anker2|Sacriportus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1681] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacris"|[[RE:a sacris|'''{{Anker2|a sacris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrorum detestatio"|[[RE:Sacrorum detestatio|'''{{Anker2|Sacrorum detestatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682]-1684 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrosanctum"|[[RE:Sacrosanctum|'''{{Anker2|Sacrosanctum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1685.png 1684]-1688 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrouir"|[[RE:Sacrovir|''{{Anker2|Sacrovir}}'']] → '''[[RE:Iulius 452|Iulius 452]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrumflumen 001"|[[RE:Sacrum flumen 1|'''{{Anker2|Sacrum flumen 1}}''']] ||Fluß an der O-Küste Korsikas bei Aleria s. Sacer fluvius Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrumflumen 002"|[[RE:Sacrum flumen 2|'''{{Anker2|Sacrum flumen 2}}''']] ||Fluß an der W-Küste Sardiniens s. Sacer fluvius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrum promuntorium 001"|[[RE:Sacrum promuntorium 1|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacrumpromuntorium 003"|[[RE:Sacrum promuntorium 3|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 3}}''']] ||SO-Spitze Irlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Francis John Haverfield |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrum promuntorium 004"|[[RE:Sacrum promuntorium 4|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrum promunturium 002"|[[RE:Sacrum promunturium 2|'''{{Anker2|Sacrum promunturium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sactnos"|[[RE:Sactnos|'''{{Anker2|Sactnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]-1689 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saculio"|[[RE:Saculio|'''{{Anker2|Saculio}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacus"|[[RE:Sacus|''{{Anker2|Sacus}}'']] → '''[[RE:Sakkun|Sakkun]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sada"|[[RE:Sada|'''{{Anker2|Sada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]-1690 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadagena"|[[RE:Σαδάγηνα|'''{{Anker2|Σαδάγηνα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadagolthina"|[[RE:Sadagolthina|'''{{Anker2|Sadagolthina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadakora"|[[RE:Sadakora|'''{{Anker2|Sadakora}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadambal"|[[RE:Sadambal|''{{Anker2|Sadambal}}'']] → '''[[RE:Salambo|Salambo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadame"|[[RE:Sadame|'''{{Anker2|Sadame}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadasara"|[[RE:Sadasara|'''{{Anker2|Sadasara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saddar"|[[RE:Saddar|'''{{Anker2|Saddar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadducaei"|[[RE:Sadducaei|'''{{Anker2|Sadducaei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]-1692 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sadidos"|[[RE:Sadidos|'''{{Anker2|Sadidos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692] |René Dussaud |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sadinoi"|[[RE:Sadinoi|''{{Anker2|Sadinoi}}'']] → '''[[RE:Ariake|Ariake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadokos"|[[RE:Sadokos|'''{{Anker2|Sadokos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]-1693 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sados"|[[RE:Sados|'''{{Anker2|Sados}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadrakai"|[[RE:Sadrakai|'''{{Anker2|Sadrakai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 001"|[[RE:Sadyattes 1|'''{{Anker2|Sadyattes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]-1694 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 002"|[[RE:Sadyattes 2|'''{{Anker2|Sadyattes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 003"|[[RE:Sadyattes 3|'''{{Anker2|Sadyattes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 004"|[[RE:Sadyattes 4|'''{{Anker2|Sadyattes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]-1695 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 005"|[[RE:Sadyattes 5|'''{{Anker2|Sadyattes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1695]-1696 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saea"|[[RE:Saea|'''{{Anker2|Saea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saeculanus"|[[RE:Saeculanus|'''{{Anker2|Saeculanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saeculares ludi, sakularfeier, sakulum"|[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum|'''{{Anker2|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]-1720 |Martin Persson Nilsson |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="saecularis"|[[RE:Saecularis|'''{{Anker2|Saecularis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saeculum"|[[RE:Saeculum|''{{Anker2|Saeculum}}'']] → '''[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saegon"|[[RE:Saegon|'''{{Anker2|Saegon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saeleni"|[[RE:Saeleni|'''{{Anker2|Saeleni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saena"|[[RE:Saena|''{{Anker2|Saena}}'']] → '''[[RE:Sena 1|Sena 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saenia"|[[RE:Saenia|'''{{Anker2|Saenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenianus"|[[RE:Saenianus|'''{{Anker2|Saenianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]-1722 |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="saenius 001"|[[RE:Saenius 1|'''{{Anker2|Saenius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenius 002"|[[RE:Saenius 2|'''{{Anker2|Saenius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenius 003"|[[RE:Saenius 3|'''{{Anker2|Saenius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]-1723 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenius 004"|[[RE:Saenius 4|'''{{Anker2|Saenius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saepinum"|[[RE:Saepinum|'''{{Anker2|Saepinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723]-1724 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saepo"|[[RE:Saepo|'''{{Anker2|Saepo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saeprus fluuius"|[[RE:Saeprus fluvius|'''{{Anker2|Saeprus fluvius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saepta"|[[RE:Saepta|'''{{Anker2|Saepta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]-1727 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saesara"|[[RE:Saesara|'''{{Anker2|Saesara}}''']] ||Tochter des Keleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Josef Heckenbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saetabicula"|[[RE:Saetabicula|'''{{Anker2|Saetabicula}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:alzira stadt"|[[w:de:Alzira (Stadt)|Alzira (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q931780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saetabis 001"|[[RE:Saetabis 1|'''{{Anker2|Saetabis 1}}''']] ||Fluß an der S-Küste von Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saetabis 002"|[[RE:Saetabis 2|'''{{Anker2|Saetabis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saeterrae"|[[RE:Saeterrae|'''{{Anker2|Saeterrae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saetis"|[[RE:Saetis|''{{Anker2|Saetis}}'']] → '''[[RE:Sabis 2|Sabis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saeuates"|[[RE:Saevates|'''{{Anker2|Saevates}}''']] ||Volksgemeinde in Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saeuinius 001"|[[RE:Saevinius 1|'''{{Anker2|Saevinius 1}}''']] ||Proculus s. Paquius Scaevinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saeuinius 002"|[[RE:Saevinius 2|'''{{Anker2|Saevinius 2}}''']] ||S. Proculus, curator civitatis von Thamugadi im J. 199 |data-sort-value="w:de:saeuinius proculus"|[[w:de:Saevinius Proculus|Saevinius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102416063|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saeuius"|[[RE:Saevius|'''{{Anker2|Saevius}}''']] ||Plautus Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="safar"|[[RE:Safar|'''{{Anker2|Safar}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="safinius"|[[RE:Safinius|'''{{Anker2|Safinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="safrac"|[[RE:Safrac|''{{Anker2|Safrac}}'']] → '''[[RE:Saphrax|Saphrax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="safran"|[[RE:Safran|'''{{Anker2|Safran}}''']] ||Gewürz |data-sort-value="w:de:safran"|[[w:de:Safran|Safran<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Safran|Safran<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q15041677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]-1731 |Ferdinand Orth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="safronius"|[[RE:Safronius|'''{{Anker2|Safronius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731] |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saga"|[[RE:Saga|'''{{Anker2|Saga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagadaua"|[[RE:Sagadava|'''{{Anker2|Sagadava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagala 001"|[[RE:Sagala 1|'''{{Anker2|Sagala 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]-1732 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagala 002"|[[RE:Sagala 2|'''{{Anker2|Sagala 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagalassos"|[[RE:Sagalassos|'''{{Anker2|Sagalassos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732]-1733 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagana"|[[RE:Sagana|'''{{Anker2|Sagana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saganos"|[[RE:Saganos|'''{{Anker2|Saganos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagapa"|[[RE:Sagapa|'''{{Anker2|Sagapa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagapenoi"|[[RE:Sagapenoi|'''{{Anker2|Sagapenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagapola horos"|[[RE:Sagapola horos|'''{{Anker2|Sagapola horos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagara"|[[RE:Sagara|'''{{Anker2|Sagara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagaraukai"|[[RE:Σαγαραῦκαι|''{{Anker2|Σαγαραῦκαι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagaricus sinus, sagaris"|[[RE:Sagaricus sinus, Sagaris|''{{Anker2|Sagaricus sinus, Sagaris}}'']] → '''[[RE:Saggarus sinus|Saggarus sinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagaris 001"|[[RE:Sagaris 1|'''{{Anker2|Sagaris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Josef Heckenbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagaris 002"|[[RE:Sagaris 2|'''{{Anker2|Sagaris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734] |Josef Heckenbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagaris 003"|[[RE:Sagaris 3|'''{{Anker2|Sagaris 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734] |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagaritis"|[[RE:Sagaritis|'''{{Anker2|Sagaritis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]-1736 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sagartia"|[[RE:Sagartia|'''{{Anker2|Sagartia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1736]-1737 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagartioi"|[[RE:Sagartioi|'''{{Anker2|Sagartioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1737]-1739 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagatae"|[[RE:Sagatae|'''{{Anker2|Sagatae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagdana"|[[RE:Sagdana|'''{{Anker2|Sagdana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagdodonacus"|[[RE:Sagdodonacus|'''{{Anker2|Sagdodonacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagena"|[[RE:Sagena|'''{{Anker2|Sagena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]-1740 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagensis, sagiensis"|[[RE:Sagensis, Sagiensis|''{{Anker2|Sagensis, Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saggala"|[[RE:Saggala|'''{{Anker2|Saggala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saggamarta"|[[RE:Saggamarta|'''{{Anker2|Saggamarta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saggarus sinus"|[[RE:Saggarus sinus|'''{{Anker2|Saggarus sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saggouta"|[[RE:Σαγγοῦτα|''{{Anker2|Σαγγοῦτα}}'']] → '''[[RE:Santouta|Santouta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagida"|[[RE:Sagida|'''{{Anker2|Sagida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]-1741 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagiensis"|[[RE:Sagiensis|''{{Anker2|Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Sagensis, Sagiensis|Sagensis, Sagiensis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagigi sinus"|[[RE:Sagigi sinus|''{{Anker2|Sagigi sinus}}'']] → '''[[RE:Emporikos kolpos|Emporikos kolpos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagii"|[[RE:Sagii|''{{Anker2|Sagii}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saginiensis"|[[RE:Saginie(n)sis|'''{{Anker2|Saginie(n)sis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagis"|[[RE:Sagis|'''{{Anker2|Sagis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sagitta 001"|[[RE:Sagitta 1|'''{{Anker2|Sagitta 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]-1743 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagitta 002"|[[RE:Sagitta 2|'''{{Anker2|Sagitta 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagittarius 001"|[[RE:Sagittarius 1|'''{{Anker2|Sagittarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743]-1746 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagittarius 002"|[[RE:Sagittarius 2|'''{{Anker2|Sagittarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1746]-1751 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagma"|[[RE:Sagma|'''{{Anker2|Sagma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagmen"|[[RE:Sagmen|'''{{Anker2|Sagmen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752] |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagochlamys"|[[RE:Sagochlamys|'''{{Anker2|Sagochlamys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagoda"|[[RE:Sagoda|'''{{Anker2|Sagoda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagonna, sagona, sagonum"|[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|'''{{Anker2|Sagonna, Sagona, Sagonum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagonum"|[[RE:Sagonum|''{{Anker2|Sagonum}}'']] → '''[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|Sagonna, Sagona, Sagonum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagraciacus"|[[RE:Sagraciacus|'''{{Anker2|Sagraciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagras"|[[RE:Sagras|'''{{Anker2|Sagras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sagros"|[[RE:Sagros|'''{{Anker2|Sagros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sague"|[[RE:Sague|'''{{Anker2|Sague}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]-1754 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagum"|[[RE:Sagum|'''{{Anker2|Sagum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1754]-1755 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saguntia 001"|[[RE:Saguntia 1|'''{{Anker2|Saguntia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saguntia 002"|[[RE:Saguntia 2|''{{Anker2|Saguntia 2}}'']] → '''[[RE:Segontia 1|Segontia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saguntum"|[[RE:Saguntum|'''{{Anker2|Saguntum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]-1756 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saguti sinus 001"|[[RE:Saguti sinus 1|''{{Anker2|Saguti sinus 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saguti sinus 002"|[[RE:Saguti sinus 2|''{{Anker2|Saguti sinus 2}}'']] → '''[[RE:Sagigi sinus|Sagigi sinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagylion"|[[RE:Sagylion|'''{{Anker2|Sagylion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagylos"|[[RE:Sagylos|'''{{Anker2|Sagylos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sai"|[[RE:Sai|'''{{Anker2|Sai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saidene"|[[RE:Saidene|'''{{Anker2|Saidene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="saii 001"|[[RE:Saii 1|'''{{Anker2|Saii 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saii 002"|[[RE:Saii 2|'''{{Anker2|Saii 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]-1758 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sainos"|[[RE:Sainos|'''{{Anker2|Sainos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sais"|[[RE:Sais|'''{{Anker2|Sais}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758]-1759 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="saitae"|[[RE:Saitae|'''{{Anker2|Saitae}}''']] ||Volksstamm oberhalb von Elymais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saitchamiae, saithamiae"|[[RE:Saitchamiae, Saithamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae, Saithamiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saitianoi"|[[RE:Σαιτιανοί|''{{Anker2|Σαιτιανοί}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saitchamiae"|[[RE:Saitchamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae}}''']] ||oder Saithamiae, germanisch-ubischer Beiname der niederrheinischen Matronen auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saiteninstrumente"|[[RE:Saiteninstrumente|'''{{Anker2|Saiteninstrumente}}''']] ||Sehr im Gegensatz zur heutigen Zeit kennt das Altertum keine |data-sort-value="w:de:saiteninstrument"|[[w:de:Saiteninstrument|Saiteninstrument<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1798603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1760]-1767 |Hermann Abert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saites nomos"|[[RE:Saites Nomos|'''{{Anker2|Saites Nomos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="saitikon stoma"|[[RE:Saitikon Stoma|'''{{Anker2|Saitikon Stoma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="saitis"|[[RE:Saïtis|'''{{Anker2|Saïtis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saittai"|[[RE:Saittai|'''{{Anker2|Saittai}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]-1768 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sakada"|[[RE:Sakada|'''{{Anker2|Sakada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakadas"|[[RE:Sakadas|'''{{Anker2|Sakadas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768]-1770 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakai"|[[RE:Sakai|'''{{Anker2|Sakai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1770]-1806 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakala"|[[RE:Sakala|'''{{Anker2|Sakala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakalbina"|[[RE:Sakalbina|'''{{Anker2|Sakalbina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakane"|[[RE:Sakane|'''{{Anker2|Sakane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakanoi"|[[RE:Sakanoi|'''{{Anker2|Sakanoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakapene"|[[RE:Sakapene|'''{{Anker2|Sakapene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakarauloi, sakaurakoi"|[[RE:Σακάραυλοι, Σακαύρακοι|''{{Anker2|Σακάραυλοι, Σακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sakasene"|[[RE:Sakasene|'''{{Anker2|Sakasene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakastane"|[[RE:Sakastane|'''{{Anker2|Sakastane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]-1812 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakatia"|[[RE:Sakatia|'''{{Anker2|Sakatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakazama"|[[RE:Sakazama|'''{{Anker2|Sakazama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakcharon"|[[RE:Sakcharon|'''{{Anker2|Sakcharon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]-1815 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakespalos"|[[RE:Sakespalos|'''{{Anker2|Sakespalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakissos"|[[RE:Sakissos|'''{{Anker2|Sakissos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakkaia"|[[RE:Sakkaia|'''{{Anker2|Sakkaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakkun"|[[RE:Sakkun|'''{{Anker2|Sakkun}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]-1816 |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakolche"|[[RE:Sakolche|'''{{Anker2|Sakolche}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakole"|[[RE:Sakole|'''{{Anker2|Sakole}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816]-1817 |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakonoi"|[[RE:Σάκωνοι|''{{Anker2|Σάκωνοι}}'']] → '''[[RE:Sakanoi|Sakanoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sakophoros"|[[RE:Sakophoros|'''{{Anker2|Sakophoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakopodes"|[[RE:Sakopodes|'''{{Anker2|Sakopodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakora"|[[RE:Sakora|'''{{Anker2|Sakora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakorsa"|[[RE:Sakorsa|'''{{Anker2|Sakorsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakrone"|[[RE:Sakrone|'''{{Anker2|Sakrone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sal saluianus"|[[RE:Sal... Salvianus|'''{{Anker2|Sal... Salvianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala"|[[RE:Sala|'''{{Anker2|Sala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala 001"|[[RE:Sala 1|''{{Anker2|Sala 1}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sala 002"|[[RE:Sala 2|''{{Anker2|Sala 2}}'']] → '''[[RE:Salas|Salas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sala 003"|[[RE:Sala 3|''{{Anker2|Sala 3}}'']] → '''[[RE:Salla 1|Salla 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sala 004"|[[RE:Sala 4|'''{{Anker2|Sala 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]-1818 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala 005"|[[RE:Sala 5|'''{{Anker2|Sala 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala 006"|[[RE:Sala 6|'''{{Anker2|Sala 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala 007"|[[RE:Sala 7|'''{{Anker2|Sala 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sala 008"|[[RE:Sala 8|''{{Anker2|Sala 8}}'']] → '''[[RE:Salaria 1|Salaria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salabastrae"|[[RE:Salabastrae|''{{Anker2|Salabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaberina"|[[RE:Salaberina|''{{Anker2|Salaberina}}'']] → '''[[RE:Salambriai|Salambriai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salabus"|[[RE:Salabus|'''{{Anker2|Salabus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salacia 001"|[[RE:Salacia 1|'''{{Anker2|Salacia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]-1819 |Kurt Witte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salacia 002"|[[RE:Salacia 2|'''{{Anker2|Salacia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salacia 003"|[[RE:Salacia 3|'''{{Anker2|Salacia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salae 001"|[[RE:Salae 1|''{{Anker2|Salae 1}}'']] → '''[[RE:Phtheirophagoi|Phtheirophagoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salae 002"|[[RE:Salae 2|''{{Anker2|Salae 2}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaeca"|[[RE:Salaeca|'''{{Anker2|Salaeca}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salagos"|[[RE:Salagos|'''{{Anker2|Salagos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]-1820 |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="salaggoi, salangos"|[[RE:Σάλαγγοι, Σάλαγγος|''{{Anker2|Σάλαγγοι, Σάλαγγος}}'']] → '''[[RE:Zarangai|Zarangai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaggon"|[[RE:Σαλάγγων|'''{{Anker2|Σαλάγγων}}''']] ||Fluß in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salai"|[[RE:Σάλαι|''{{Anker2|Σάλαι}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaimenes"|[[RE:Salaimenes|'''{{Anker2|Salaimenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salakenoi"|[[RE:Salakenoi|'''{{Anker2|Salakenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salakia"|[[RE:Salakia|'''{{Anker2|Salakia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]-1821 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="salamander"|[[RE:Salamander|'''{{Anker2|Salamander}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1821]-1822 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salamaria"|[[RE:Salamaria|'''{{Anker2|Salamaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1822]-1823 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salambo"|[[RE:Salambo|'''{{Anker2|Salambo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1823]-1824 |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salambria, salamembria"|[[RE:Salambria, Salamembria|'''{{Anker2|Salambria, Salamembria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salambriai"|[[RE:Salambriai|'''{{Anker2|Salambriai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salamii"|[[RE:Salamii|'''{{Anker2|Salamii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]-1825 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminia"|[[RE:Salaminia|'''{{Anker2|Salaminia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminiae insulae"|[[RE:Salaminiae insulae|'''{{Anker2|Salaminiae insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminias"|[[RE:Salaminias|'''{{Anker2|Salaminias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminie"|[[RE:Salaminie|'''{{Anker2|Salaminie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminios"|[[RE:Salaminios|'''{{Anker2|Salaminios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]-1826 |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salminiakos kolpos"|[[RE:Salminiakos Kolpos|'''{{Anker2|Salminiakos Kolpos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminos"|[[RE:Salaminos|'''{{Anker2|Salaminos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="salamis 001"|[[RE:Salamis 1|'''{{Anker2|Salamis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826]-1831 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salamis 002"|[[RE:Salamis 2|'''{{Anker2|Salamis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1831]-1832 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salamis 003"|[[RE:Salamis 3|'''{{Anker2|Salamis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1832]-1844 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salampsio"|[[RE:Salampsio|'''{{Anker2|Salampsio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salampsioi"|[[RE:Σαλάμψιοι|''{{Anker2|Σαλάμψιοι}}'']] → '''[[RE:Salassioi|Salassioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salangi"|[[RE:Salangi|'''{{Anker2|Salangi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salanus 001"|[[RE:Salanus 1|'''{{Anker2|Salanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]-1845 |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salanus 002"|[[RE:Salanus 2|''{{Anker2|Salanus 2}}'']] → '''[[RE:Cassius 86|Cassius 86]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaphitanum"|[[RE:Salaphitanum|'''{{Anker2|Salaphitanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salapia"|[[RE:Salapia|''{{Anker2|Salapia}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salapina lacus"|[[RE:Salapina lacus|''{{Anker2|Salapina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salapola"|[[RE:Salapola|''{{Anker2|Salapola}}'']] → '''[[RE:Sagapola horos|Sagapola horos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salara"|[[RE:Salara|'''{{Anker2|Salara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salarama"|[[RE:Salarama|'''{{Anker2|Salarama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salarameus"|[[RE:Salarameus|'''{{Anker2|Salarameus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaria 001"|[[RE:Salaria 1|'''{{Anker2|Salaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salaria 002"|[[RE:Salaria 2|'''{{Anker2|Salaria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salaria 003"|[[RE:Salaria 3|'''{{Anker2|Salaria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salaria uia"|[[RE:Salaria via|'''{{Anker2|Salaria via}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]-1846 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salariarii"|[[RE:Salariarii|'''{{Anker2|Salariarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salarium"|[[RE:Salarium|'''{{Anker2|Salarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846]-1847 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salarius 001"|[[RE:Salarius 1|'''{{Anker2|Salarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salarius 002"|[[RE:Salarius 2|'''{{Anker2|Salarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaros"|[[RE:Salaros|'''{{Anker2|Salaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salars"|[[RE:Salars|'''{{Anker2|Salars}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salas"|[[RE:Salas|'''{{Anker2|Salas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salassi"|[[RE:Salassi|'''{{Anker2|Salassi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]-1849 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salassioi"|[[RE:Salassioi|'''{{Anker2|Salassioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salatas potamos"|[[RE:Salatas potamos|'''{{Anker2|Salatas potamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849]-1850 |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaterai"|[[RE:Salaterai|'''{{Anker2|Salaterai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salatha"|[[RE:Salatha|'''{{Anker2|Salatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salathos"|[[RE:Σάλαθος|''{{Anker2|Σάλαθος}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salauris"|[[RE:Salauris|'''{{Anker2|Salauris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salautensis stirps"|[[RE:Salautensis stirps|'''{{Anker2|Salautensis stirps}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salauus"|[[RE:Salavus|'''{{Anker2|Salavus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salbake, salbakon"|[[RE:Salbake, Salbakon|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salbake, salbakon 001"|[[RE:Salbake, Salbakon 1|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]-1851 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salben"|[[RE:Salben|'''{{Anker2|Salben}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1853.png 1851]-1866 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saldae 001"|[[RE:Saldae 1|'''{{Anker2|Saldae 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1865.png 1866]-1867 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saldae 002"|[[RE:Saldae 2|''{{Anker2|Saldae 2}}'']] → '''[[RE:Saldis|Saldis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saldensioi"|[[RE:Saldensioi|'''{{Anker2|Saldensioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saldis"|[[RE:Saldis|'''{{Anker2|Saldis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salduba 001"|[[RE:Salduba 1|'''{{Anker2|Salduba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salduba 002"|[[RE:Salduba 2|''{{Anker2|Salduba 2}}'']] → '''[[RE:Caesaraugusta|Caesaraugusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salduuia"|[[RE:Salduvia|'''{{Anker2|Salduvia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sale 001"|[[RE:Sale 1|'''{{Anker2|Sale 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sale 002"|[[RE:Sale 2|'''{{Anker2|Sale 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salebris"|[[RE:Salebris|'''{{Anker2|Salebris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salebro"|[[RE:Salebro|'''{{Anker2|Salebro}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]-1868 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salebrona"|[[RE:Salebrona|''{{Anker2|Salebrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salecon"|[[RE:Salecon|'''{{Anker2|Salecon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saleianus"|[[RE:Saleianus|'''{{Anker2|Saleianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saleius bassus"|[[RE:Saleius Bassus|'''{{Anker2|Saleius Bassus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salembrona"|[[RE:Salembrona|''{{Anker2|Salembrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saleni"|[[RE:Saleni|''{{Anker2|Saleni}}'']] → '''[[RE:Saeleni|Saeleni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salensis fluuius"|[[RE:Salensis fluvius|''{{Anker2|Salensis fluvius}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salentini"|[[RE:Salentini|''{{Anker2|Salentini}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salera"|[[RE:Salera|''{{Anker2|Salera}}'']] → '''[[RE:Salaeca|Salaeca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salernum"|[[RE:Salernum|'''{{Anker2|Salernum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salesii"|[[RE:Salesii|'''{{Anker2|Salesii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saletio"|[[RE:Saletio|'''{{Anker2|Saletio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]-1870 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salex"|[[RE:Σάληξ|''{{Anker2|Σάληξ}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salga, salgas"|[[RE:Salga, Salgas|'''{{Anker2|Salga, Salgas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salgama"|[[RE:Salgama|'''{{Anker2|Salgama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]-1871 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salganeites"|[[RE:Salganeites|'''{{Anker2|Salganeites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salganeus 001"|[[RE:Salganeus 1|'''{{Anker2|Salganeus 1}}''']] ||Felsennest in Boiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871]-1872 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salganeus 002"|[[RE:Salganeus 2|'''{{Anker2|Salganeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salgaspotamos"|[[RE:Σάλγας ποταμός|''{{Anker2|Σάλγας ποταμός}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salia 001"|[[RE:Salia 1|'''{{Anker2|Salia 1}}''']] ||Flavius cos. ord. 348 n. Chr. |data-sort-value="w:en:flauius salia"|[[w:en:Flavius Salia|Flavius Salia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q636759|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salia 002"|[[RE:Salia 2|'''{{Anker2|Salia 2}}''']] ||Comes thesaurorum per Thracias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salia 003"|[[RE:Salia 3|'''{{Anker2|Salia 3}}''']] ||Gesandter des Westgotenkönigs Theoderich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salia 004"|[[RE:Salia 4|'''{{Anker2|Salia 4}}''']] ||Rechter Nebenfluß der Mosel |data-sort-value="w:de:seille mosel"|[[w:de:Seille (Mosel)|Seille (Mosel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599492|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]-1873 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salia 005"|[[RE:Salia 5|'''{{Anker2|Salia 5}}''']] ||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:de:sella fluss"|[[w:de:Sella (Fluss)|Sella (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saliacus"|[[RE:Saliacus|'''{{Anker2|Saliacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salianus 001"|[[RE:Salianus 1|'''{{Anker2|Salianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salianus 002"|[[RE:Salianus 2|''{{Anker2|Salianus 2}}'']] → '''[[RE:Salia 1|Salia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saliares insulae"|[[RE:Saliares insulae|'''{{Anker2|Saliares insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salica 001"|[[RE:Salica 1|'''{{Anker2|Salica 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salica 002"|[[RE:Salica 2|'''{{Anker2|Salica 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]-1874 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salice"|[[RE:Salice|'''{{Anker2|Salice}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salices, ad"|[[RE:Salices, ad|'''{{Anker2|Salices, ad}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salienus clemens"|[[RE:Salienus Clemens|'''{{Anker2|Salienus Clemens}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salii 001"|[[RE:Salii 1|'''{{Anker2|Salii 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]-1894 |Friedrich Geiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salii 002"|[[RE:Salii 2|'''{{Anker2|Salii 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1893.png 1894]-1899 |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salika"|[[RE:Salika|'''{{Anker2|Salika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salike"|[[RE:Salike|''{{Anker2|Salike}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salimonnum"|[[RE:Salimonnum|'''{{Anker2|Salimonnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae 001"|[[RE:Salinae 1|''{{Anker2|Salinae 1}}'']] → '''[[RE:Salz|Salz]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salinae 002"|[[RE:Salinae 2|'''{{Anker2|Salinae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salinae 003"|[[RE:Salinae 3|'''{{Anker2|Salinae 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salinae 004"|[[RE:Salinae 4|''{{Anker2|Salinae 4}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salinae 005"|[[RE:Salinae 5|'''{{Anker2|Salinae 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salinae 006"|[[RE:Salinae 6|'''{{Anker2|Salinae 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]-1902 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae 007"|[[RE:Salinae 7|'''{{Anker2|Salinae 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae 008"|[[RE:Salinae 8|'''{{Anker2|Salinae 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae 009"|[[RE:Salinae 9|'''{{Anker2|Salinae 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae herculeae"|[[RE:Salinae Herculeae|'''{{Anker2|Salinae Herculeae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salinator"|[[RE:Salinator|'''{{Anker2|Salinator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]-1903 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinator 001"|[[RE:Salinator 1|'''{{Anker2|Salinator 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinatoria augustina"|[[RE:Salinatoria Augustina|'''{{Anker2|Salinatoria Augustina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salindenon katoikia"|[[RE:Sa(l)indenon katoikia|'''{{Anker2|Sa(l)indenon katoikia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saline"|[[RE:Saline|'''{{Anker2|Saline}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saliniacus"|[[RE:Saliniacus|'''{{Anker2|Saliniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinon"|[[RE:Salinon|'''{{Anker2|Salinon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]-1904 |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinsa"|[[RE:Salinsa|''{{Anker2|Salinsa}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salinum"|[[RE:Salinum|'''{{Anker2|Salinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904]-1905 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salioclita"|[[RE:Salioclita|'''{{Anker2|Salioclita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saliogka"|[[RE:Saliogka|'''{{Anker2|Saliogka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saliokanos limen"|[[RE:Saliokanos limen|'''{{Anker2|Saliokanos limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]-1906 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salionnum"|[[RE:Salionnum|'''{{Anker2|Salionnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salionum"|[[RE:Salionum|''{{Anker2|Salionum}}'']] → '''[[RE:Salimonnum|Salimonnum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salisio"|[[RE:Salisio|'''{{Anker2|Salisio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saliso"|[[RE:Saliso|'''{{Anker2|Saliso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salisso"|[[RE:Salisso|''{{Anker2|Salisso}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salla 001"|[[RE:Salla 1|''{{Anker2|Salla 1}}'']] → '''[[RE:Salia 4|Salia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salla 002"|[[RE:Salla 2|'''{{Anker2|Salla 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallaikos"|[[RE:Sallaikos|'''{{Anker2|Sallaikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salle"|[[RE:Salle|'''{{Anker2|Salle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallentia"|[[RE:Sallentia|'''{{Anker2|Sallentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sallentini 001"|[[RE:Sallentini 1|'''{{Anker2|Sallentini 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1907]-1908 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sallentini 002"|[[RE:Sallentini 2|''{{Anker2|Sallentini 2}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallentinum promuntorium"|[[RE:Sallentinum promuntorium|''{{Anker2|Sallentinum promuntorium}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallienus"|[[RE:Sallienus|'''{{Anker2|Sallienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallius 001"|[[RE:Sallius 1|'''{{Anker2|Sallius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallius 002"|[[RE:Sallius 2|'''{{Anker2|Sallius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]-1910 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallues"|[[RE:Sallues|''{{Anker2|Sallues}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallui"|[[RE:Sallui|''{{Anker2|Sallui}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salluntum"|[[RE:Salluntum|'''{{Anker2|Salluntum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallus"|[[RE:Sallus|'''{{Anker2|Sallus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustaris"|[[RE:Sallustaris|'''{{Anker2|Sallustaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustianus 001"|[[RE:Sallustianus 1|'''{{Anker2|Sallustianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustianus 002"|[[RE:Sallustianus 2|'''{{Anker2|Sallustianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 001"|[[RE:Sallustius 1|'''{{Anker2|Sallustius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 002"|[[RE:Sallustius 2|'''{{Anker2|Sallustius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 003"|[[RE:Sallustius 3|'''{{Anker2|Sallustius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 004"|[[RE:Sallustius 4|'''{{Anker2|Sallustius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]-1912 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 005"|[[RE:Sallustius 5|'''{{Anker2|Sallustius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 006"|[[RE:Sallustius 6|'''{{Anker2|Sallustius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912]-1913 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 007"|[[RE:Sallustius 7|'''{{Anker2|Sallustius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 008"|[[RE:Sallustius 8|'''{{Anker2|Sallustius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 009"|[[RE:Sallustius 9|'''{{Anker2|Sallustius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 010"|[[RE:Sallustius 10|'''{{Anker2|Sallustius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]-1955 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sallustius 011"|[[RE:Sallustius 11|'''{{Anker2|Sallustius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1955]-1956 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 012"|[[RE:Sallustius 12|''{{Anker2|Sallustius 12}}'']] → '''[[RE:Passienus 2|Passienus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallustius 013"|[[RE:Sallustius 13|''{{Anker2|Sallustius 13}}'']] → '''[[RE:Fulvianus 1|Fulvianus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallustius 014"|[[RE:Sallustius 14|'''{{Anker2|Sallustius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]-1957 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 015"|[[RE:Sallustius 15|'''{{Anker2|Sallustius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 016"|[[RE:Sallustius 16|'''{{Anker2|Sallustius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 017"|[[RE:Sallustius 17|'''{{Anker2|Sallustius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 018"|[[RE:Sallustius 18|''{{Anker2|Sallustius 18}}'']] → '''[[RE:Sallustius 4|Sallustius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallustius 019"|[[RE:Sallustius 19|'''{{Anker2|Sallustius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 020"|[[RE:Sallustius 20|'''{{Anker2|Sallustius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 021"|[[RE:Sallustius 21|'''{{Anker2|Sallustius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 022"|[[RE:Sallustius 22|''{{Anker2|Sallustius 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 023"|[[RE:Sallustius 23|'''{{Anker2|Sallustius 23}}''']] ||Praefectus Aegypti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 024"|[[RE:Sallustius 24|'''{{Anker2|Sallustius 24}}''']] ||Consul d. J. 344 n. Chr. |data-sort-value="w:de:sallustius bonosus"|[[w:de:Sallustius Bonosus|Sallustius Bonosus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]-1959 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 025"|[[RE:Sallustius 25|'''{{Anker2|Sallustius 25}}''']] ||cos. ord. im J. 363 n. Chr. |data-sort-value="w:en:flauius sallustius"|[[w:en:Flavius Sallustius|Flavius Sallustius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1084333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 026"|[[RE:Sallustius 26|'''{{Anker2|Sallustius 26}}''']] ||Person, s. Salutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 027"|[[RE:Sallustius 27|'''{{Anker2|Sallustius 27}}''']] ||Iovanorum Tribunus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 028"|[[RE:Sallustius 28|'''{{Anker2|Sallustius 28}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 029"|[[RE:Sallustius 29|'''{{Anker2|Sallustius 29}}''']] ||Praefectus urbis Romae |data-sort-value="w:it:sallustio praefectus urbi"|[[w:it:Sallustio (praefectus urbi)|Sallustio (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3945632|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 030"|[[RE:Sallustius 30|'''{{Anker2|Sallustius 30}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 031"|[[RE:Sallustius 31|'''{{Anker2|Sallustius 31}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 032"|[[RE:Sallustius 32|'''{{Anker2|Sallustius 32}}''']] ||Sophist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 033"|[[RE:Sallustius 33|'''{{Anker2|Sallustius 33}}''']] ||Quaestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 034"|[[RE:Sallustius 34|'''{{Anker2|Sallustius 34}}''']] ||Praeses der Euphratensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 035"|[[RE:Sallustius 35|'''{{Anker2|Sallustius 35}}''']] ||Andere Homonymen Joh. Chrys. epist. 219 = Migne G. 52, 732. IG XIV 2330. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 036"|[[RE:Sallustius 36|'''{{Anker2|Sallustius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="sallustius 037"|[[RE:Sallustius 37|'''{{Anker2|Sallustius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]-1967 |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 039"|[[RE:Sallustius 39|'''{{Anker2|Sallustius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967]-1970 |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 038"|[[RE:Sallustius 38|'''{{Anker2|Sallustius 38}}''']] ||Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967] |Karl Praechter |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallustius 040"|[[RE:Sallustius 40|'''{{Anker2|Sallustius 40}}''']] ||Sallustia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 041"|[[RE:Sallustius 41|'''{{Anker2|Sallustius 41}}''']] ||Sallustia Gnaea Seia Herennia Sallustia Orba Barbia Orbiana Augusta |data-sort-value="w:de:orbiana"|[[w:de:Orbiana|Orbiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 042"|[[RE:Sallustius 42|'''{{Anker2|Sallustius 42}}''']] ||(Sallustia) Calvina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 043"|[[RE:Sallustius 43|'''{{Anker2|Sallustius 43}}''']] ||Salustia Frontina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 044"|[[RE:Sallustius 44|'''{{Anker2|Sallustius 44}}''']] ||Salustia Plotina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salluui, salyes"|[[RE:Salluvi, Salyes|'''{{Anker2|Salluvi, Salyes}}''']] ||Ligurisch-keltische Völkerschaft |data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]-1975 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salluuius 001"|[[RE:Salluvius 1|'''{{Anker2|Salluvius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1975]-1976 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salluuius 002"|[[RE:Salluvius 2|'''{{Anker2|Salluvius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallyes"|[[RE:Sallyes|''{{Anker2|Sallyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salma 001"|[[RE:Salma 1|'''{{Anker2|Salma 1}}''']] ||Ort im peträischen Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salma 002"|[[RE:Salma 2|'''{{Anker2|Salma 2}}''']] ||Zweiter Ort im peträischen Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salma 003"|[[RE:Salma 3|'''{{Anker2|Salma 3}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmaces"|[[RE:Salmaces|'''{{Anker2|Salmaces}}''']] ||Person |data-sort-value="w:fr:zammac"|[[w:fr:Zammac|Zammac<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25431567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salmakis 001"|[[RE:Salmakis 1|'''{{Anker2|Salmakis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]-1977 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmakis 002"|[[RE:Salmakis 2|'''{{Anker2|Salmakis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="salmakis 003"|[[RE:Salmakis 3|'''{{Anker2|Salmakis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmanassar 001"|[[RE:Salmanassar 1|'''{{Anker2|Salmanassar 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]-1979 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmanassar 002"|[[RE:Salmanassar 2|'''{{Anker2|Salmanassar 2}}''']] ||II. Sohn des Asur-nasir-apli_II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmanassar 003"|[[RE:Salmanassar 3|'''{{Anker2|Salmanassar 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979]-1983 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmanassar 004"|[[RE:Salmanassar 4|'''{{Anker2|Salmanassar 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmanassar 005"|[[RE:Salmanassar 5|'''{{Anker2|Salmanassar 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983]-1985 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmani 001"|[[RE:Salmani 1|''{{Anker2|Salmani 1}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmani 002"|[[RE:Salmani 2|'''{{Anker2|Salmani 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmania"|[[RE:Salmania|'''{{Anker2|Salmania}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmantica"|[[RE:Salmantica|'''{{Anker2|Salmantica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salmeni"|[[RE:Salmeni|''{{Anker2|Salmeni}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmon 001"|[[RE:Salmon 1|'''{{Anker2|Salmon 1}}''']] ||Stadt Thessaliens s. Halmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Friedrich Stählin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmon 002"|[[RE:Salmon 2|'''{{Anker2|Salmon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmona"|[[RE:Salmona|'''{{Anker2|Salmona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmone 001"|[[RE:Salmone 1|'''{{Anker2|Salmone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmone 002"|[[RE:Salmone 2|'''{{Anker2|Salmone 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmone 003"|[[RE:Salmone 3|'''{{Anker2|Salmone 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]-1989 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmoneus"|[[RE:Salmoneus|'''{{Anker2|Salmoneus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1989]-1990 |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="salmonia"|[[RE:Salmonia|'''{{Anker2|Salmonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmonis"|[[RE:Salmonis|'''{{Anker2|Salmonis}}''']] ||Bezeichnug der Salmoneustochter Tyro bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990] |Alfred Nawrath |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmorudis"|[[RE:Salmorudis|'''{{Anker2|Salmorudis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]-1991 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmos"|[[RE:Salmos|'''{{Anker2|Salmos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmous"|[[RE:Salmous|'''{{Anker2|Salmous}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmydessos 001"|[[RE:Salmydessos 1|'''{{Anker2|Salmydessos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]-1992 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmydessos 002"|[[RE:Salmydessos 2|'''{{Anker2|Salmydessos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmydessos 003"|[[RE:Salmydessos 3|'''{{Anker2|Salmydessos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmyka"|[[RE:Salmyka|'''{{Anker2|Salmyka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salo 002"|[[RE:Salo... 2|'''{{Anker2|Salo... 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salo 001"|[[RE:Salo 1|'''{{Anker2|Salo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saloato"|[[RE:Saloato|'''{{Anker2|Saloato}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]-1993 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salobriasae"|[[RE:Salobriasae|'''{{Anker2|Salobriasae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salodurum"|[[RE:Salodurum|'''{{Anker2|Salodurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993]-1994 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloe"|[[RE:Saloe|'''{{Anker2|Saloe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloi"|[[RE:Σάλοι|''{{Anker2|Σάλοι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salomacus"|[[RE:Salomacus|''{{Anker2|Salomacus}}'']] → '''[[RE:Salomagus|Salomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salomagus"|[[RE:Salomagus|'''{{Anker2|Salomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]-1995 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salome 001"|[[RE:Salome 1|'''{{Anker2|Salome 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1995]-1997 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 002"|[[RE:Salome 2|'''{{Anker2|Salome 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 003"|[[RE:Salome 3|'''{{Anker2|Salome 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997]-1998 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 004"|[[RE:Salome 4|'''{{Anker2|Salome 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 005"|[[RE:Salome 5|'''{{Anker2|Salome 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 006"|[[RE:Salome 6|'''{{Anker2|Salome 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salomo 001"|[[RE:Salomo 1|'''{{Anker2|Salomo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]-1999 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salomo 002"|[[RE:Salomo 2|''{{Anker2|Salomo 2}}'']] → '''[[RE:Solomon 1|Solomon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salomooden"|[[RE:Salomo-Oden|'''{{Anker2|Salomo-Oden}}''']] ||Vgl. Beer Realencycl. f. prot. Theol. XXIV 1913, 375. Kittel Die Oden Salomos |data-sort-value="w:de:oden salomos"|[[w:de:Oden Salomos|Oden Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734548|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999]-2001 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salomopsalmen"|[[RE:Salomo-Psalmen|'''{{Anker2|Salomo-Psalmen}}''']] ||(Psalter). Vgl. Beer in Realencycl. f. prot. Theol. u. Kirche XVI³ 235. De la |data-sort-value="w:de:psalmen salomos"|[[w:de:Psalmen Salomos|Psalmen Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Psalmen Salomos|Apokryphen/Psalmen Salomos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1418058|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 2001]-2003 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salon"|[[RE:Salon|'''{{Anker2|Salon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salona 001"|[[RE:Salona 1|'''{{Anker2|Salona 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003]-2006 |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salona 002"|[[RE:Salona 2|'''{{Anker2|Salona 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloniana"|[[RE:Saloniana|'''{{Anker2|Saloniana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloninus 001"|[[RE:Saloninus 1|'''{{Anker2|Saloninus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloninus 002"|[[RE:Saloninus 2|'''{{Anker2|Saloninus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloninus 003"|[[RE:Saloninus 3|'''{{Anker2|Saloninus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloninus 004"|[[RE:Saloninus 4|''{{Anker2|Saloninus 4}}'']] || |data-sort-value="w:de:salonina"|[[w:de:Salonina|Salonina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salonius"|[[RE:Salonius|'''{{Anker2|Salonius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salpe 001"|[[RE:Salpe 1|'''{{Anker2|Salpe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]-2007 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salpe 002"|[[RE:Salpe 2|'''{{Anker2|Salpe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salpensa"|[[RE:Salpensa|'''{{Anker2|Salpensa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salpia"|[[RE:Salpia|'''{{Anker2|Salpia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]-2009 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salpina lacus"|[[RE:Salpina lacus|''{{Anker2|Salpina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salpinates"|[[RE:Salpinates|'''{{Anker2|Salpinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salpinx 001"|[[RE:Salpinx 1|'''{{Anker2|Salpinx 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]-2010 |Richard Maux |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="salpinx 002"|[[RE:Salpinx 2|'''{{Anker2|Salpinx 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salpinx 003"|[[RE:Salpinx 3|'''{{Anker2|Salpinx 3}}''']] ||Athenisches Schiff || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010]-2011 |Richard Maux |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salpion"|[[RE:Salpion|'''{{Anker2|Salpion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="salsaluda"|[[RE:Salsaluda|''{{Anker2|Salsaluda}}'']] → '''[[RE:Saluda|Saluda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salsaludene"|[[RE:Salsaludene|'''{{Anker2|Salsaludene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsamenta"|[[RE:Salsamenta|'''{{Anker2|Salsamenta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]-2012 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsouia"|[[RE:Salsovia|'''{{Anker2|Salsovia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsulae"|[[RE:Salsulae|'''{{Anker2|Salsulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsumflumen 001"|[[RE:Salsum flumen 1|'''{{Anker2|Salsum flumen 1}}''']] ||Linker Nebenfluß des Baetis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salsum flumen 002"|[[RE:Salsum flumen 2|'''{{Anker2|Salsum flumen 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsum flumen 003"|[[RE:Salsum flumen 3|'''{{Anker2|Salsum flumen 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsum flumen 004"|[[RE:Salsum flumen 4|'''{{Anker2|Salsum flumen 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsus"|[[RE:Salsus|'''{{Anker2|Salsus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013]-2014 |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saltares insulae"|[[RE:Saltares insulae|''{{Anker2|Saltares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salthua"|[[RE:Salthua|'''{{Anker2|Salthua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salticae fabulae"|[[RE:Salticae fabulae|'''{{Anker2|Salticae fabulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saltietai"|[[RE:Σαλτιῆται|''{{Anker2|Σαλτιῆται}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltiga"|[[RE:Σάλτιγα|''{{Anker2|Σάλτιγα}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltigi"|[[RE:Saltigi|'''{{Anker2|Saltigi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saltius"|[[RE:Saltius|'''{{Anker2|Saltius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saltoupyrgos"|[[RE:Saltoupyrgos|'''{{Anker2|Saltoupyrgos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saltuares insulae"|[[RE:Saltuares insulae|''{{Anker2|Saltuares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltus 001"|[[RE:Saltus 1|''{{Anker2|Saltus 1}}'']] → '''[[RE:Orchesis|Orchesis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltus 002"|[[RE:Saltus 2|''{{Anker2|Saltus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltus galliani"|[[RE:Saltus Galliani|'''{{Anker2|Saltus Galliani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salua"|[[RE:Salva|'''{{Anker2|Salva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluda"|[[RE:Saluda|'''{{Anker2|Saluda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluena"|[[RE:Salvena|'''{{Anker2|Salvena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluenius"|[[RE:Salvenius|''{{Anker2|Salvenius}}'']] → '''[[RE:Salvienus|Salvienus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluennae"|[[RE:Salvennae|'''{{Anker2|Salvennae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluentia akra"|[[RE:Saluentia akra|''{{Anker2|Saluentia akra}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluentius 001"|[[RE:Salventius 1|'''{{Anker2|Salventius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]-2016 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluentius 002"|[[RE:Salventius 2|'''{{Anker2|Salventius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salues, salui, saluuii"|[[RE:Salues, Salui, Saluvii|''{{Anker2|Salues, Salui, Saluvii}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluia 001"|[[RE:Salvia 1|'''{{Anker2|Salvia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluia 002"|[[RE:Salvia 2|'''{{Anker2|Salvia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]-2017 |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluia 003"|[[RE:Salvia 3|'''{{Anker2|Salvia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluiacus"|[[RE:Salviacus|'''{{Anker2|Salviacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluianus 001"|[[RE:Salvianus 1|'''{{Anker2|Salvianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluianus 002"|[[RE:Salvianus 2|'''{{Anker2|Salvianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluianus 003"|[[RE:Salvianus 3|'''{{Anker2|Salvianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]-2018 |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluianus 004"|[[RE:Salvianus 4|'''{{Anker2|Salvianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2018]-2019 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 001"|[[RE:Salvidienus 1|'''{{Anker2|Salvidienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 002"|[[RE:Salvidienus 2|'''{{Anker2|Salvidienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 003"|[[RE:Salvidienus 3|'''{{Anker2|Salvidienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 004"|[[RE:Salvidienus 4|'''{{Anker2|Salvidienus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]-2021 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 005"|[[RE:Salvidienus 5|'''{{Anker2|Salvidienus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluienus"|[[RE:Salvienus|'''{{Anker2|Salvienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluina"|[[RE:Salvina|'''{{Anker2|Salvina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluiniacus"|[[RE:Salviniacus|'''{{Anker2|Salviniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluinianus"|[[RE:Salvinianus|'''{{Anker2|Salvinianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluinus"|[[RE:Salvinus|''{{Anker2|Salvinus}}'']] → '''[[RE:Silvanus 1|Silvanus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluistius"|[[RE:Salvistius|'''{{Anker2|Salvistius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius"|[[RE:Salvius|'''{{Anker2|Salvius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 001"|[[RE:Salvius 1|'''{{Anker2|Salvius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 002"|[[RE:Salvius 2|'''{{Anker2|Salvius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 003"|[[RE:Salvius 3|'''{{Anker2|Salvius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 004"|[[RE:Salvius 4|'''{{Anker2|Salvius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 005"|[[RE:Salvius 5|'''{{Anker2|Salvius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 006"|[[RE:Salvius 6|'''{{Anker2|Salvius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]-2023 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 007"|[[RE:Salvius 7|'''{{Anker2|Salvius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 008"|[[RE:Salvius 8|'''{{Anker2|Salvius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 009"|[[RE:Salvius 9|'''{{Anker2|Salvius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 010"|[[RE:Salvius 10|'''{{Anker2|Salvius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 011"|[[RE:Salvius 11|'''{{Anker2|Salvius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 012"|[[RE:Salvius 12|'''{{Anker2|Salvius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 013"|[[RE:Salvius 13|''{{Anker2|Salvius 13}}'']] → '''[[RE:Ventidius 8|Ventidius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluius 014"|[[RE:Salvius 14|'''{{Anker2|Salvius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]-2026 |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 015"|[[RE:Salvius 15|'''{{Anker2|Salvius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 016"|[[RE:Salvius 16|'''{{Anker2|Salvius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 017"|[[RE:Salvius 17|'''{{Anker2|Salvius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]-2031 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 012c"|[[RE:Salvius 12c|'''{{Anker2|Salvius 12c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 018"|[[RE:Salvius 18|'''{{Anker2|Salvius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 019"|[[RE:Salvius 19|'''{{Anker2|Salvius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]-2034 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 020"|[[RE:Salvius 20|'''{{Anker2|Salvius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2034]-2035 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 021"|[[RE:Salvius 21|'''{{Anker2|Salvius 21}}''']] ||M. Salvius Otho, röm. Kaiser im J. 69 n. Chr. |data-sort-value="w:de:otho"|[[w:de:Otho|Otho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1416|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2037.png 2035]-2055 |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluius 022"|[[RE:Salvius 22|'''{{Anker2|Salvius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2055]-2056 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 023"|[[RE:Salvius 23|'''{{Anker2|Salvius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 024"|[[RE:Salvius 24|'''{{Anker2|Salvius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 025"|[[RE:Salvius 25|'''{{Anker2|Salvius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 026"|[[RE:Salvius 26|'''{{Anker2|Salvius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluke"|[[RE:Saluke|'''{{Anker2|Saluke}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salur"|[[RE:Salur|'''{{Anker2|Salur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salurnae"|[[RE:Salurnae|'''{{Anker2|Salurnae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]-2057 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salurnis"|[[RE:Salurnis|''{{Anker2|Salurnis}}'']] → '''[[RE:Salurnae|Salurnae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salus 001"|[[RE:Salus 1|'''{{Anker2|Salus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057]-2059 |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salus 002"|[[RE:Salus 2|''{{Anker2|Salus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salutaris 001"|[[RE:Salutaris 1|'''{{Anker2|Salutaris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059]-2060 |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutaris 002"|[[RE:Salutaris 2|'''{{Anker2|Salutaris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutaris 003"|[[RE:Salutaris 3|'''{{Anker2|Salutaris 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutaris 004"|[[RE:Salutaris 4|'''{{Anker2|Salutaris 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salutatio"|[[RE:Salutatio|'''{{Anker2|Salutatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]-2072 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutifer"|[[RE:Salutifer|'''{{Anker2|Salutifer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072] |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutius"|[[RE:Salutius|'''{{Anker2|Salutius}}''']] ||Freund des Kaisers Iulian |data-sort-value="w:de:saturninius secundus salutius"|[[w:de:Saturninius Secundus Salutius|Saturninius Secundus Salutius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723167|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072]-2075 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salyes"|[[RE:Salyes|''{{Anker2|Salyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi|Salluvi]]''' || |data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salynthios"|[[RE:Salynthios|'''{{Anker2|Salynthios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salz"|[[RE:Salz|'''{{Anker2|Salz}}''']] ||Mit ἅλς (oder dem sehr gebräuchlichen Plural ἅλες; seltener und spät das |data-sort-value="w:de:salz"|[[w:de:Salz|Salz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q364509|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]-2099 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salzach"|[[RE:Salzach|''{{Anker2|Salzach}}'']] → '''[[RE:Ivaro, Ivarus|Ivaro, Ivarus]]''' || |data-sort-value="w:de:salzach"|[[w:de:Salzach|Salzach<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q152661|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salzburg"|[[RE:Salzburg|''{{Anker2|Salzburg}}'']] → '''[[RE:Iuvavum|Iuvavum]]''' || |data-sort-value="w:de:salzburg"|[[w:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q34713|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salzig"|[[RE:Salzig|''{{Anker2|Salzig}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sam"|[[RE:Sam...|'''{{Anker2|Sam...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]-2100 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sama"|[[RE:Sama|'''{{Anker2|Sama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samachonitis"|[[RE:Samachonitis|'''{{Anker2|Samachonitis}}''']] ||Nördlichster Jordansee |data-sort-value="w:de:chulaebene"|[[w:de:Chulaebene|Chulaebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q955139|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samachos"|[[RE:Samachos|'''{{Anker2|Samachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samaika"|[[RE:Samaika|'''{{Anker2|Samaika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]-2101 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samamykioi"|[[RE:Samamykioi|'''{{Anker2|Samamykioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samara 001"|[[RE:Samara 1|'''{{Anker2|Samara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samara 002"|[[RE:Samara 2|'''{{Anker2|Samara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samarabiae"|[[RE:Samarabiae|'''{{Anker2|Samarabiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samarabriua"|[[RE:Samarabriva|''{{Anker2|Samarabriva}}'']] → '''[[RE:Samarobriva|Samarobriva]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samarade"|[[RE:Samarade|'''{{Anker2|Samarade}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samaria"|[[RE:Samaria|'''{{Anker2|Samaria}}''']] ||Israelitischer Berg und Stadt Israelitisches N-Reich |data-sort-value="w:de:samaria antike stadt"|[[w:de:Samaria (antike Stadt)|Samaria (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1757438|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]-2105 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samariter, samaritaner"|[[RE:Samariter, Samaritaner|'''{{Anker2|Samariter, Samaritaner}}''']] ||Bewohner des Reiches Samaria |data-sort-value="w:de:samaritaner"|[[w:de:Samaritaner|Samaritaner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182651|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2105.png 2105]-2110 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samarobriua"|[[RE:Samarobriva|'''{{Anker2|Samarobriva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2109.png 2110]-2117 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samas"|[[RE:Samas|'''{{Anker2|Samas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2117.png 2117]-2119 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samba"|[[RE:Samba|''{{Anker2|Samba}}'']] → '''[[RE:Sambia, Samba|Sambia, Samba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambalaka 001"|[[RE:Sambalaka 1|'''{{Anker2|Sambalaka 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambalaka 002"|[[RE:Sambalaka 2|'''{{Anker2|Sambalaka 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambana"|[[RE:Sambana|'''{{Anker2|Sambana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambastai"|[[RE:Σαμβασταί|''{{Anker2|Σαμβασταί}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambatai"|[[RE:Sambatai|'''{{Anker2|Sambatai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambatistai"|[[RE:Sambatistai|''{{Anker2|Sambatistai}}'']] → '''[[RE:Sabbatistai|Sabbatistai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambethe"|[[RE:Sambethe|'''{{Anker2|Sambethe}}''']] ||Sog. hebräische Sibylle |data-sort-value="w:de:sibylle prophetin"|[[w:de:Sibylle (Prophetin)|Sibylle (Prophetin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Sibyllinische Orakel|Apokryphen/Sibyllinische Orakel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q273320|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]-2121 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sambida"|[[RE:Sambida|'''{{Anker2|Sambida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambiregnum"|[[RE:Sambi regnum|'''{{Anker2|Sambi regnum}}''']] ||Kleines Reich am unteren Indus |data-sort-value="w:de:ca:sambus"|[[w:de:ca:Sambus|Sambus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11946836|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambia, samba"|[[RE:Sambia, Samba|'''{{Anker2|Sambia, Samba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambis"|[[RE:Sambis|'''{{Anker2|Sambis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambos 001"|[[RE:Sambos 1|'''{{Anker2|Sambos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]-2123 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambos 002"|[[RE:Sambos 2|'''{{Anker2|Sambos 2}}''']] ||Stadt der Araber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambos 003"|[[RE:Sambos 3|'''{{Anker2|Sambos 3}}''']] ||Indischer König |data-sort-value="w:de:sambos"|[[w:de:Sambos|Sambos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110899884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123] |Gerhard Plaumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambra 001"|[[RE:Sambra 1|'''{{Anker2|Sambra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambra 002"|[[RE:Sambra 2|'''{{Anker2|Sambra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambracate"|[[RE:Sambracate|'''{{Anker2|Sambracate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]-2124 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambraceni"|[[RE:Sambraceni|'''{{Anker2|Sambraceni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambracitanus sinus"|[[RE:Sambracitanus sinus|'''{{Anker2|Sambracitanus sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambri"|[[RE:Sambri|''{{Anker2|Sambri}}'']] → '''[[RE:Sesambri|Sesambri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambroka"|[[RE:Sambroka|'''{{Anker2|Sambroka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sambrucola"|[[RE:Sambrucola|'''{{Anker2|Sambrucola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambuca 001"|[[RE:Sambuca 1|'''{{Anker2|Sambuca 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]-2125 |Richard Maux |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="sambuca 002"|[[RE:Sambuca 2|'''{{Anker2|Sambuca 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambutinum"|[[RE:Sambutinum|'''{{Anker2|Sambutinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="same 001"|[[RE:Same 1|'''{{Anker2|Same 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]-2126 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="same 002"|[[RE:Same 2|'''{{Anker2|Same 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samemrumos"|[[RE:Samemrumos|'''{{Anker2|Samemrumos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126] |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samenoi"|[[RE:Samenoi|'''{{Anker2|Samenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]-2127 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samia 001"|[[RE:Samia 1|'''{{Anker2|Samia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samia 002"|[[RE:Samia 2|'''{{Anker2|Samia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samia 003"|[[RE:Samia 3|''{{Anker2|Samia 3}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samia 004"|[[RE:Samia 4|'''{{Anker2|Samia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]-2128 |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samiakos"|[[RE:Σαμιακός|''{{Anker2|Σαμιακός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samiarii"|[[RE:Samiarii|''{{Anker2|Samiarii}}'']] → '''[[RE:Samiatores|Samiatores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samiarius"|[[RE:Samiarius|'''{{Anker2|Samiarius}}''']] ||Römischer Geschlechtsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samiatores"|[[RE:Samiatores|'''{{Anker2|Samiatores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]-2129 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samikeus"|[[RE:Σαμικεύς|''{{Anker2|Σαμικεύς}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samikos"|[[RE:Σαμικός|''{{Anker2|Σαμικός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samikon"|[[RE:Σαμικόν|''{{Anker2|Σαμικόν}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saminthos"|[[RE:Saminthos|'''{{Anker2|Saminthos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="samios 001"|[[RE:Samios 1|'''{{Anker2|Samios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samios 002"|[[RE:Samios 2|'''{{Anker2|Samios 2}}''']] ||Tac. ann. 11,5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samiramis"|[[RE:Samiramis|''{{Anker2|Samiramis}}'']] → '''[[RE:Semiramis 1|Semiramis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sammachi"|[[RE:Sammachi|''{{Anker2|Sammachi}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sammitai"|[[RE:Σαμμῖται|''{{Anker2|Σαμμῖται}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sammonicus"|[[RE:Sammonicus|'''{{Anker2|Sammonicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]-2131 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="samnei"|[[RE:Samnei|''{{Anker2|Samnei}}'']] → '''[[RE:Samenoi|Samenoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sammuges"|[[RE:Sammuges|''{{Anker2|Sammuges}}'']] → '''[[RE:Saosdouchinos|Saosdouchinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samnagenses"|[[RE:Samnagenses|'''{{Anker2|Samnagenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samnagetes"|[[RE:Samnagetes|''{{Anker2|Samnagetes}}'']] → '''[[RE:Samnagenses|Samnagenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samnes"|[[RE:Samnes|'''{{Anker2|Samnes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]-2132 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samnitai 001"|[[RE:Samnitai 1|'''{{Anker2|Samnitai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2132]-2134 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samnitai 002"|[[RE:Samnitai 2|'''{{Anker2|Samnitai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2134]-2138 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samnites"|[[RE:Samnites|'''{{Anker2|Samnites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2137.png 2138]-2158 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="samnium 001"|[[RE:Samnium 1|''{{Anker2|Samnium 1}}'']] → '''[[RE:Samnites|Samnites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samnium 002"|[[RE:Samnium 2|'''{{Anker2|Samnium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158]-2159 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="samnius"|[[RE:Samnius|'''{{Anker2|Samnius}}''']] ||Samnius Priscus, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samnum"|[[RE:Samnum|''{{Anker2|Samnum}}'']] → '''[[RE:Samnium 2|Samnium 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samo"|[[RE:Samo|'''{{Anker2|Samo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samolas 001"|[[RE:Samolas 1|'''{{Anker2|Samolas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samolas 002"|[[RE:Samolas 2|'''{{Anker2|Samolas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="samon 001"|[[RE:Samon 1|'''{{Anker2|Samon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="samon 002"|[[RE:Samon 2|'''{{Anker2|Samon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="samon 003"|[[RE:Samon 3|'''{{Anker2|Samon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samonia"|[[RE:Samonia|'''{{Anker2|Samonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samonion"|[[RE:Samonion|'''{{Anker2|Samonion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samorna"|[[RE:Samorna|''{{Anker2|Samorna}}'']] → '''[[RE:Stephanos 12|Stephanos 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samornia"|[[RE:Samornia|'''{{Anker2|Samornia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 001"|[[RE:Samos 1|'''{{Anker2|Samos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]-2161 |Carl F. Lehmann-Haupt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 002"|[[RE:Samos 2|'''{{Anker2|Samos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2161]-2162 |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 003"|[[RE:Samos 3|'''{{Anker2|Samos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 004"|[[RE:Samos 4|'''{{Anker2|Samos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162]-2218 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 005"|[[RE:Samos 5|'''{{Anker2|Samos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2217.png 2218]-2220 |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="samosata"|[[RE:Samosata|'''{{Anker2|Samosata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2221.png 2220]-2224 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samothrake"|[[RE:Samothrake|'''{{Anker2|Samothrake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2224]-2226 |Carl Fredrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sampha"|[[RE:Sampha|'''{{Anker2|Sampha}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sampsa"|[[RE:Sampsa|'''{{Anker2|Sampsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sampsigeramos 001"|[[RE:Sampsigeramos 1|'''{{Anker2|Sampsigeramos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]-2227 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sampsigeramos 002"|[[RE:Sampsigeramos 2|'''{{Anker2|Sampsigeramos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sampsigeramos 003"|[[RE:Sampsigeramos 3|'''{{Anker2|Sampsigeramos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sampsigeramos 004"|[[RE:Sampsigeramos 4|'''{{Anker2|Sampsigeramos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sampsigeramos 005"|[[RE:Sampsigeramos 5|'''{{Anker2|Sampsigeramos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]-2228 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="samso"|[[RE:Samso|'''{{Anker2|Samso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samulocenae"|[[RE:Samulocenae|'''{{Anker2|Samulocenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samum 001"|[[RE:Samum 1|'''{{Anker2|Samum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samum 002"|[[RE:Samum 2|'''{{Anker2|Samum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samunis"|[[RE:Samunis|'''{{Anker2|Samunis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samus 001"|[[RE:Samus 1|'''{{Anker2|Samus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="samus 002"|[[RE:Samus 2|'''{{Anker2|Samus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="samydake"|[[RE:Samydake|'''{{Anker2|Samydake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samydakos"|[[RE:Samydakos|'''{{Anker2|Samydakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samylia"|[[RE:Samylia|'''{{Anker2|Samylia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sana 001"|[[RE:Sana 1|'''{{Anker2|Sana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sana 002"|[[RE:Sana 2|'''{{Anker2|Sana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sana 003"|[[RE:Sana 3|'''{{Anker2|Sana 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sana 004"|[[RE:Sana 4|'''{{Anker2|Sana 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanadapa"|[[RE:Sanadapa|''{{Anker2|Sanadapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanagenses"|[[RE:Sanagenses|'''{{Anker2|Sanagenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanais"|[[RE:Sanais|'''{{Anker2|Sanais}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanake"|[[RE:Σανάκη|''{{Anker2|Σανάκη}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanaos"|[[RE:Sanaos|'''{{Anker2|Sanaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanape"|[[RE:Sanape|'''{{Anker2|Sanape}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sanaraioi"|[[RE:Sanaraioi|'''{{Anker2|Sanaraioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]-2230 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanates"|[[RE:Sanates|'''{{Anker2|Sanates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2230]-2231 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanatrukes 001"|[[RE:Sanatrukes 1|''{{Anker2|Sanatrukes 1}}'']] → '''[[RE:Sinatrukes|Sinatrukes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanatrukes 002"|[[RE:Sanatrukes 2|'''{{Anker2|Sanatrukes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231]-2232 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sanatrukes 003"|[[RE:Sanatrukes 3|'''{{Anker2|Sanatrukes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sanbulos"|[[RE:Sanbulos|'''{{Anker2|Sanbulos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanchuniathon"|[[RE:Sanchuniathon|'''{{Anker2|Sanchuniathon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]-2244 |Hubert Grimme |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sancia castrum"|[[RE:Sancia castrum|'''{{Anker2|Sancia castrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanciacus"|[[RE:Sanciacus|'''{{Anker2|Sanciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244]-2245 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sancidapa"|[[RE:Sancidapa|''{{Anker2|Sancidapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sancta"|[[RE:Sancta|''{{Anker2|Sancta}}'']] → '''[[RE:Considius 17|Considius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanctiacus"|[[RE:Sanctiacus|''{{Anker2|Sanctiacus}}'']] → '''[[RE:Sansiacus|Sansiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanctio 001"|[[RE:Sanctio 1|'''{{Anker2|Sanctio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]-2246 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctio 002"|[[RE:Sanctio 2|''{{Anker2|Sanctio 2}}'']] → '''[[RE:pragmatica sanctio|pragmatica sanctio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanctio 003"|[[RE:Sanctio 3|'''{{Anker2|Sanctio 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246]-2247 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctitas"|[[RE:Sanctitas|'''{{Anker2|Sanctitas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2247]-2248 |Wilhelm Link |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sanctoni"|[[RE:Sanctoni|''{{Anker2|Sanctoni}}'']] → '''[[RE:Santoni, Santones|Santoni, Santones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanctus 001"|[[RE:Sanctus 1|'''{{Anker2|Sanctus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248]-2251 |Wilhelm Link |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sanctus 002"|[[RE:Sanctus 2|'''{{Anker2|Sanctus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2251]-2252 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctus 003"|[[RE:Sanctus 3|'''{{Anker2|Sanctus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctus 004"|[[RE:Sanctus 4|'''{{Anker2|Sanctus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctus 005"|[[RE:Sanctus 5|'''{{Anker2|Sanctus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sancus, semo"|[[RE:Sancus, Semo|'''{{Anker2|Sancus, Semo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]-2256 |Wilhelm Link |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sandabal"|[[RE:Σανδαβάλ|''{{Anker2|Σανδαβάλ}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandaina"|[[RE:Sandaina|'''{{Anker2|Sandaina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandake"|[[RE:Sandake|'''{{Anker2|Sandake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandakos"|[[RE:Sandakos|''{{Anker2|Sandakos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandalia"|[[RE:Sandalia|'''{{Anker2|Sandalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2257]-2261 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandaliarius"|[[RE:Sandaliarius|'''{{Anker2|Sandaliarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261] |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandalion"|[[RE:Sandalion|'''{{Anker2|Sandalion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261]-2262 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandalion 001"|[[RE:Sandalion 1|'''{{Anker2|Sandalion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandalion 002"|[[RE:Sandalion 2|'''{{Anker2|Sandalion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandalion 003"|[[RE:Sandalion 3|'''{{Anker2|Sandalion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandana"|[[RE:Σάνδανα|''{{Anker2|Σάνδανα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandapila"|[[RE:Sandapila|'''{{Anker2|Sandapila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandarake"|[[RE:Σανδαράκη|'''{{Anker2|Σανδαράκη}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandarakourgion"|[[RE:Sandarakourgion|'''{{Anker2|Sandarakourgion}}''']] ||Gebirge im Gebiet von Pompeiopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandario"|[[RE:Sandario|'''{{Anker2|Sandario}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]-2263 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandaua"|[[RE:Σανδάουα|''{{Anker2|Σανδάουα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandas"|[[RE:Sandas|''{{Anker2|Sandas}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sande"|[[RE:Sande|'''{{Anker2|Sande}}''']] ||Mutter des Epikureers Metrodoros von Lampsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanderua"|[[RE:Sanderva|''{{Anker2|Sanderva}}'']] → '''[[RE:Anderba|Anderba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandes"|[[RE:Sandes|''{{Anker2|Sandes}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandil"|[[RE:Sandil|'''{{Anker2|Sandil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandion"|[[RE:Sandion|'''{{Anker2|Sandion}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Alfred Nawrath |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandios lophos"|[[RE:Sandios lophos|'''{{Anker2|Sandios lophos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandobanes"|[[RE:Sandobanes|'''{{Anker2|Sandobanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandokandai"|[[RE:Sandokandai|''{{Anker2|Sandokandai}}'']] → '''[[RE:Sindokanda|Sindokanda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandokes"|[[RE:Sandokes|'''{{Anker2|Sandokes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandokos"|[[RE:Sandokos|''{{Anker2|Sandokos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandon 001"|[[RE:Sandon 1|'''{{Anker2|Sandon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264]-2268 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sandon 002"|[[RE:Sandon 2|'''{{Anker2|Sandon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sandon 003"|[[RE:Sandon 3|'''{{Anker2|Sandon 3}}''']] ||Stadt in Italien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandraudiga"|[[RE:Sandraudiga|'''{{Anker2|Sandraudiga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]-2269 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandou"|[[RE:Sandou|'''{{Anker2|Sandou}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandreis"|[[RE:Sandreis|'''{{Anker2|Sandreis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandrokottos"|[[RE:Sandrokottos|'''{{Anker2|Sandrokottos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandura"|[[RE:Sandura|''{{Anker2|Sandura}}'']] → '''[[RE:Andura 1|Andura 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saneia"|[[RE:Saneia|'''{{Anker2|Saneia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanerges"|[[RE:Sanerges|'''{{Anker2|Sanerges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sangarios 001"|[[RE:Sangarios 1|'''{{Anker2|Sangarios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]-2270 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sangarios 002"|[[RE:Sangarios 2|'''{{Anker2|Sangarios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2270]-2271 |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sangaros"|[[RE:Sangaros|'''{{Anker2|Sangaros}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sangas"|[[RE:Sangas|'''{{Anker2|Sangas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sangia"|[[RE:Sangia|'''{{Anker2|Sangia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sangibanus"|[[RE:Sangibanus|'''{{Anker2|Sangibanus}}''']] ||Person |data-sort-value="w:en:sangiban"|[[w:en:Sangiban|Sangiban<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2855269|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sangidaua"|[[RE:Sangidava|'''{{Anker2|Sangidava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanherib"|[[RE:Sanherib|'''{{Anker2|Sanherib}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]-2282 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sani"|[[RE:Sani|'''{{Anker2|Sani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saniana"|[[RE:Saniana|'''{{Anker2|Saniana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanideia"|[[RE:Sanideia|'''{{Anker2|Sanideia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanigai"|[[RE:Sanigai|'''{{Anker2|Sanigai}}''']] ||Stamm der Heniocher an der kaukasischen Küste des Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saniglon"|[[RE:Saniglon|'''{{Anker2|Saniglon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanina 001"|[[RE:Sanina 1|'''{{Anker2|Sanina 1}}''']] ||Stadt an der SW-Küste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanina 002"|[[RE:Sanina 2|'''{{Anker2|Sanina 2}}''']] ||Stadt in Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanis"|[[RE:Sanis|''{{Anker2|Sanis}}'']] → '''[[RE:Sanaos|Sanaos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanisene"|[[RE:Sanisene|'''{{Anker2|Sanisene}}''']] ||Gegend in Paphlagonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanisera"|[[RE:Sanisera|'''{{Anker2|Sanisera}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanisium"|[[RE:Sanisium|''{{Anker2|Sanisium}}'']] → '''[[RE:Sanitium|Sanitium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanitium"|[[RE:Sanitium|'''{{Anker2|Sanitium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanmarciacus"|[[RE:Sanmarciacus|'''{{Anker2|Sanmarciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannaba"|[[RE:Sannaba|'''{{Anker2|Sannaba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannat"|[[RE:Sannat|'''{{Anker2|Sannat}}''']] ||Merowingische Münzstätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanni"|[[RE:Sanni|''{{Anker2|Sanni}}'']] → '''[[RE:Makrones|Makrones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sannina"|[[RE:Sannina|'''{{Anker2|Sannina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannius"|[[RE:Sannius|'''{{Anker2|Sannius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannona"|[[RE:Sannona|'''{{Anker2|Sannona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]-2285 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannus"|[[RE:Sannus|''{{Anker2|Sannus}}'']] → '''[[RE:Salinae 2|Salinae 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sannyrion"|[[RE:Sannyrion|'''{{Anker2|Sannyrion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanomus"|[[RE:Sanomus|'''{{Anker2|Sanomus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanona"|[[RE:Sanona|''{{Anker2|Sanona}}'']] → '''[[RE:Sannona|Sannona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanos"|[[RE:Sanos|'''{{Anker2|Sanos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanquinius 001"|[[RE:Sanquinius 1|'''{{Anker2|Sanquinius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanquinius 002"|[[RE:Sanquinius 2|'''{{Anker2|Sanquinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanquinius 003"|[[RE:Sanquinius 3|'''{{Anker2|Sanquinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanquinius 004"|[[RE:Sanquinius 4|'''{{Anker2|Sanquinius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]-2287 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sansat"|[[RE:Sansat|'''{{Anker2|Sansat}}''']] ||Merowingische Münzstätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sansiacus"|[[RE:Sansiacus|''{{Anker2|Sansiacus}}'']] → '''[[RE:Santiacus|Santiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="santelec"|[[RE:Santelec|'''{{Anker2|Santelec}}''']] ||Merowingische Münzstätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="santen"|[[RE:Santen|'''{{Anker2|Santen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santerus"|[[RE:Santerus|'''{{Anker2|Santerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]-2288 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santiacus"|[[RE:Santiacus|'''{{Anker2|Santiacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="santicum, sianticum"|[[RE:Santicum, Sianticum|'''{{Anker2|Santicum, Sianticum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santis"|[[RE:Santis|'''{{Anker2|Santis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santius"|[[RE:Santius|'''{{Anker2|Santius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]-2289 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2289]-2301 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santra"|[[RE:Santra|'''{{Anker2|Santra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2301]-2302 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanoua"|[[RE:Sanoua|'''{{Anker2|Sanoua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santouta"|[[RE:Santouta|'''{{Anker2|Santouta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santugianae"|[[RE:Santug(ianae)|'''{{Anker2|Santug(ianae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sao"|[[RE:Sao|'''{{Anker2|Sao}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]-2303 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saocithum"|[[RE:Saocithum|'''{{Anker2|Saocithum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saoconna"|[[RE:Saoconna|''{{Anker2|Saoconna}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saoke, saokes, saokis"|[[RE:Saoke, Saokes, Saokis|''{{Anker2|Saoke, Saokes, Saokis}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saokoras"|[[RE:Saokoras|'''{{Anker2|Saokoras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saon 001"|[[RE:Saon 1|''{{Anker2|Saon 1}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saon 002"|[[RE:Saon 2|'''{{Anker2|Saon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saon 003"|[[RE:Saon 3|'''{{Anker2|Saon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saone"|[[RE:Saône|''{{Anker2|Saône}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saonos"|[[RE:Saon(os?)|'''{{Anker2|Saon(os?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saoros"|[[RE:Saoros|'''{{Anker2|Saoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saos"|[[RE:Saos|''{{Anker2|Saos}}'']] → '''[[RE:Samas|Samas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saosdouchinos"|[[RE:Saosdouchinos|'''{{Anker2|Saosdouchinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304]-2306 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saosis"|[[RE:Saosis|'''{{Anker2|Saosis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2306]-2307 |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saoteros"|[[RE:Saoteros|'''{{Anker2|Saoteros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2307]-2308 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saotes"|[[RE:Saotes|'''{{Anker2|Saotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapadenses"|[[RE:Sapadenses|'''{{Anker2|Sapadenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapara"|[[RE:Sapara|'''{{Anker2|Sapara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saparnos"|[[RE:Saparnos|'''{{Anker2|Saparnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudia"|[[RE:Sapaudia|'''{{Anker2|Sapaudia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309]-2319 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus"|[[RE:Sapaudus|'''{{Anker2|Sapaudus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2319] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 001"|[[RE:Sapaudus 1|'''{{Anker2|Sapaudus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 002"|[[RE:Sapaudus 2|'''{{Anker2|Sapaudus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 003"|[[RE:Sapaudus 3|'''{{Anker2|Sapaudus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 004"|[[RE:Sapaudus 4|'''{{Anker2|Sapaudus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 005"|[[RE:Sapaudus 5|'''{{Anker2|Sapaudus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 006"|[[RE:Sapaudus 6|'''{{Anker2|Sapaudus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 007"|[[RE:Sapaudus 7|'''{{Anker2|Sapaudus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 008"|[[RE:Sapaudus 8|'''{{Anker2|Sapaudus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sape"|[[RE:Sape|'''{{Anker2|Sape}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapeirene"|[[RE:Sapeirene|'''{{Anker2|Sapeirene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapethos"|[[RE:Sapethos|'''{{Anker2|Sapethos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapha"|[[RE:Sapha|'''{{Anker2|Sapha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphael"|[[RE:Saphael|'''{{Anker2|Saphael}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saphar 001"|[[RE:Saphar 1|'''{{Anker2|Saphar 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphar 002"|[[RE:Saphar 2|'''{{Anker2|Saphar 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphathenos"|[[RE:Saphathenos|'''{{Anker2|Saphathenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322] |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphrax"|[[RE:Saphrax|'''{{Anker2|Saphrax}}''']] ||Person |data-sort-value="w:en:saphrax"|[[w:en:Saphrax|Saphrax<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q746220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saphri"|[[RE:Saphri|'''{{Anker2|Saphri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]-2323 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphta"|[[RE:Saphta|'''{{Anker2|Saphta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] |Bernhard Moritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapidianus"|[[RE:Sapidianus|'''{{Anker2|Sapidianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapinates"|[[RE:Sapinates|''{{Anker2|Sapinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapinia tribus"|[[RE:Sapinia tribus|''{{Anker2|Sapinia tribus}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapinitai"|[[RE:Σαπινιταί|''{{Anker2|Σαπινιταί}}'']] → '''[[RE:Σαμνῖται|Σαμνῖται]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapires, sapiri"|[[RE:Sapires, Sapiri|''{{Anker2|Sapires, Sapiri}}'']] → '''[[RE:Saspeires|Saspeires]]''' || |data-sort-value="w:de:en:saspeires"|[[w:de:en:Saspeires|Saspeires<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2329911|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapis"|[[RE:Sapis|'''{{Anker2|Sapis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sapo"|[[RE:Sapo|'''{{Anker2|Sapo}}''']] ||Gallisches Haarfärbemittel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]-2324 |August Hug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sapolos"|[[RE:Σάπολος|'''{{Anker2|Σάπολος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saponaria"|[[RE:Saponaria|'''{{Anker2|Saponaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324]-2325 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapor 001"|[[RE:Sapor 1|'''{{Anker2|Sapor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2325]-2333 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapor 002"|[[RE:Sapor 2|'''{{Anker2|Sapor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2333.png 2334]-2354 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=2 data-sort-value="sapor 003"|[[RE:Sapor 3|'''{{Anker2|Sapor 3}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356 |Max Fluß |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356 |Otto Seeck |- |data-sort-value="sapor 004"|[[RE:Sapor 4|'''{{Anker2|Sapor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saporda"|[[RE:Saporda|'''{{Anker2|Saporda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapores"|[[RE:Sapores|'''{{Anker2|Sapores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapothrenai"|[[RE:Sapothrenai|'''{{Anker2|Sapothrenai}}''']] ||Volk in Sarmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sappharitai"|[[RE:Σαπφαρῖται|'''{{Anker2|Σαπφαρῖται}}''']] ||Bewohner von Saphar Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sapphinios"|[[RE:Sapphinios|'''{{Anker2|Sapphinios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapphir"|[[RE:Sapphir|'''{{Anker2|Sapphir}}''']] ||Halbedelstein, Lapislazuli |data-sort-value="w:de:lapislazuli"|[[w:de:Lapislazuli|Lapislazuli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216798|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]-2357 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sappho"|[[RE:Sappho|'''{{Anker2|Sappho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2357]-2385 |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="sappi"|[[RE:Sappi|'''{{Anker2|Sappi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sappinates"|[[RE:Sappinates|''{{Anker2|Sappinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sappo"|[[RE:Sappo|'''{{Anker2|Sappo}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapra limen 001"|[[RE:Sapra limen 1|'''{{Anker2|Sapra limen 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapralimen 002"|[[RE:Σαπρὰ λίμνη 2|''{{Anker2|Σαπρὰ λίμνη 2}}'']] → '''[[RE:Byke|Byke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sapricius 001"|[[RE:Sapricius 1|'''{{Anker2|Sapricius 1}}''']] ||Magister militum im O-Reich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapricius 002"|[[RE:Sapricius 2|'''{{Anker2|Sapricius 2}}''']] ||Andere Homonymen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapua"|[[RE:Sapua|'''{{Anker2|Sapua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapyle"|[[RE:Sapyle|'''{{Anker2|Sapyle}}''']] ||Kykladeninsel bei Amorgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sara 001"|[[RE:Sara 1|''{{Anker2|Sara 1}}'']] → '''[[RE:Sarepta|Sarepta]]''' || |data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sara 002"|[[RE:Sara 2|'''{{Anker2|Sara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]-2386 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sara 003"|[[RE:Sara 3|'''{{Anker2|Sara 3}}''']] ||Heute Serre nördl. von Laon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sara 004"|[[RE:Sara 4|''{{Anker2|Sara 4}}'']] → '''[[RE:Sarapion 3|Sarapion 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraballa"|[[RE:Saraballa|'''{{Anker2|Saraballa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarabastrae"|[[RE:Sarabastrae|''{{Anker2|Sarabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarabis"|[[RE:Σαραβίς|'''{{Anker2|Σαραβίς}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]-2387 |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarabos"|[[RE:Sarabos|'''{{Anker2|Sarabos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarabraka"|[[RE:Sarabraka|'''{{Anker2|Sarabraka}}''']] ||Name für Salambriai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraburgum"|[[RE:Saraburgum|'''{{Anker2|Saraburgum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarachero"|[[RE:Sarachero|'''{{Anker2|Sarachero}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saraciacus"|[[RE:Saraciacus|'''{{Anker2|Saraciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saragina"|[[RE:Σαραγίνα|'''{{Anker2|Σαραγίνα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraka 001"|[[RE:Saraka 1|'''{{Anker2|Saraka 1}}''']] ||Stadt in S-Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]-2388 |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarangai"|[[RE:Sarangai|'''{{Anker2|Sarangai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saraka 002"|[[RE:Saraka 2|'''{{Anker2|Saraka 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2388]-2390 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saraka 003"|[[RE:Saraka 3|'''{{Anker2|Saraka 3}}''']] ||Stadt im inneren Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarakaurakoi"|[[RE:Σαρακαύρακοι|''{{Anker2|Σαρακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sakarauloi, Sakaurakoi|Sakarauloi, Sakaurakoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarake"|[[RE:Sarake|'''{{Anker2|Sarake}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarakon"|[[RE:Sarakon|'''{{Anker2|Sarakon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sarakos"|[[RE:Sarakos|'''{{Anker2|Sarakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]-2391 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saralapis"|[[RE:Saralapis|'''{{Anker2|Saralapis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saralium"|[[RE:Saralium|'''{{Anker2|Saralium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saralos 001"|[[RE:Σάραλος 1|''{{Anker2|Σάραλος 1}}'']] → '''[[RE:Saralium|Saralium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saralos 002"|[[RE:Σάραλος 2|''{{Anker2|Σάραλος 2}}'']] → '''[[RE:Salaros|Salaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saramanne"|[[RE:Saramanne|'''{{Anker2|Saramanne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]-2392 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saramene"|[[RE:Σαραμηνή|'''{{Anker2|Σαραμηνή}}''']] ||Distrikt in Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saranga"|[[RE:Saranga|'''{{Anker2|Saranga}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saranges"|[[RE:Saranges|'''{{Anker2|Saranges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saranicus"|[[RE:Saranicus|'''{{Anker2|Saranicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saransos"|[[RE:Saransos|'''{{Anker2|Saransos}}''']] ||Name auf einer Inschr. aus Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarapana"|[[RE:Sarapana|'''{{Anker2|Sarapana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saraparae"|[[RE:Saraparae|'''{{Anker2|Saraparae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]-2393 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarapieia"|[[RE:Sarapieia|'''{{Anker2|Sarapieia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393] |Martin Persson Nilsson |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sarapion"|[[RE:Sarapion|'''{{Anker2|Sarapion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393]-2394 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarapion 001"|[[RE:Sarapion 1|'''{{Anker2|Sarapion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarapion 002"|[[RE:Sarapion 2|'''{{Anker2|Sarapion 2}}''']] ||Syrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarapion 003"|[[RE:Sarapion 3|'''{{Anker2|Sarapion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarapionos hormos"|[[RE:Σαραπίωνος ὅρμος|'''{{Anker2|Σαραπίωνος ὅρμος}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarapis 001"|[[RE:Sarapis 1|'''{{Anker2|Sarapis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]-2426 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sarapis 002"|[[RE:Sarapis 2|'''{{Anker2|Sarapis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sararra"|[[RE:Σαράρρα|'''{{Anker2|Σαράρρα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraucae"|[[RE:Saraucae|''{{Anker2|Saraucae}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraucusuicus"|[[RE:Saraucus vicus|'''{{Anker2|Saraucus vicus}}''']] ||Merowingische Prägestätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarauene"|[[RE:Saravene|'''{{Anker2|Saravene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarauus"|[[RE:Saravus|'''{{Anker2|Saravus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427]-2433 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarbakon"|[[RE:Sarbakon|'''{{Anker2|Sarbakon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarbana"|[[RE:Σάρβανα|'''{{Anker2|Σάρβανα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarbane"|[[RE:Sarbane|'''{{Anker2|Sarbane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarbanissa"|[[RE:Sarbanissa|''{{Anker2|Sarbanissa}}'']] → '''[[RE:Barbanissa|Barbanissa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarbina"|[[RE:Σάρβινα|'''{{Anker2|Σάρβινα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarbiniacum"|[[RE:Sarbiniacum|'''{{Anker2|Sarbiniacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sarbis"|[[RE:Sarbis|'''{{Anker2|Sarbis}}''']] ||Variante zum Namen der phrygischen Sibylle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] |Johannes Zwicker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarcapos"|[[RE:Sarcapos|''{{Anker2|Sarcapos}}'']] → '''[[RE:Saeprus fluvius|Saeprus fluvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarcauis"|[[RE:Sarcavis|'''{{Anker2|Sarcavis}}''']] ||Merowingische Prägestätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarciacus"|[[RE:Sarciacus|'''{{Anker2|Sarciacus}}''']] ||Zwei Villen in Maine und Tardenois || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarcina"|[[RE:Sarcina|'''{{Anker2|Sarcina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]-2435 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarcinium,sarcingus"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus}}''']] ||Sarchinnium und Sarcingus (oder -um), Ortsnamen, nach Holder Altcelt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarcinium, sarcingus 001"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 1|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarcinium, sarcingus 002"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 2|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]-2436 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarclitas"|[[RE:Sarclitas|'''{{Anker2|Sarclitas}}''']] ||Erstarrter Akkusativ Plural s. Salioclita || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarculum"|[[RE:Sarculum|'''{{Anker2|Sarculum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436] |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardabale"|[[RE:Sardabale|'''{{Anker2|Sardabale}}''']] ||Fluß in Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardanapal"|[[RE:Sardanapal|'''{{Anker2|Sardanapal}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]-2475 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardeis"|[[RE:Sardeis|'''{{Anker2|Sardeis}}''']] ||Hauptstadt Lydiens |data-sort-value="w:de:sardes"|[[w:de:Sardes|Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2477.png 2475]-2478 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sardemisus"|[[RE:Sardemisus|'''{{Anker2|Sardemisus}}''']] ||Gebirge an der Grenze Pamphylien - Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardendenos"|[[RE:Sardendenos|'''{{Anker2|Sardendenos}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ada Adler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardene"|[[RE:Sardene|'''{{Anker2|Sardene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardenus"|[[RE:Sardenus|'''{{Anker2|Sardenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardessios"|[[RE:Sardessios|'''{{Anker2|Sardessios}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ada Adler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardessos"|[[RE:Sardessos|'''{{Anker2|Sardessos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardiane"|[[RE:Sardiane|'''{{Anker2|Sardiane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardiane 001"|[[RE:Sardiane 1|'''{{Anker2|Sardiane 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]-2480 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardiane 002"|[[RE:Sardiane 2|'''{{Anker2|Sardiane 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardiates"|[[RE:Sardiates|'''{{Anker2|Sardiates}}''']] ||Volk in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardica"|[[RE:Sardica|''{{Anker2|Sardica}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardike"|[[RE:Σαρδική|''{{Anker2|Σαρδική}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardinia"|[[RE:Sardinia|'''{{Anker2|Sardinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]-2495 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sardius 001"|[[RE:Sardius 1|'''{{Anker2|Sardius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardius 002"|[[RE:Sardius 2|'''{{Anker2|Sardius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardona"|[[RE:Sardona|''{{Anker2|Sardona}}'']] → '''[[RE:Scardona|Scardona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sardones"|[[RE:Sardones|'''{{Anker2|Sardones}}''']] ||Lesung statt Sordones || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardonyx horos"|[[RE:Sardonyx horos|'''{{Anker2|Sardonyx horos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardopatoris fanum"|[[RE:Sardopatoris fanum|'''{{Anker2|Sardopatoris fanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]-2497 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sardus 001"|[[RE:Sardus 1|'''{{Anker2|Sardus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardus 002"|[[RE:Sardus 2|'''{{Anker2|Sardus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sare"|[[RE:Sare|'''{{Anker2|Sare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sareburgus, sareburgum"|[[RE:Sareburgus, Sareburgum|'''{{Anker2|Sareburgus, Sareburgum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarein"|[[RE:Sarein|'''{{Anker2|Sarein}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sareisa"|[[RE:Sareisa|'''{{Anker2|Sareisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarensis"|[[RE:Sarensis|'''{{Anker2|Sarensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarepta"|[[RE:Sarepta|'''{{Anker2|Sarepta}}''']] ||Phönizischer Ort bei Sidon |data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]-2498 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sareptenos"|[[RE:Σαρεπτηνός|'''{{Anker2|Σαρεπτηνός}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sargantha"|[[RE:Sargantha|''{{Anker2|Sargantha}}'']] → '''[[RE:Serguntia|Serguntia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sargarausene"|[[RE:Sargarausene|'''{{Anker2|Sargarausene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sargathon"|[[RE:Sargathon|'''{{Anker2|Sargathon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sargatioi"|[[RE:Sargatioi|''{{Anker2|Sargatioi}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sargetae"|[[RE:Sargetae|''{{Anker2|Sargetae}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sargetia"|[[RE:Sargetia|'''{{Anker2|Sargetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sargon 001"|[[RE:Sargon 1|'''{{Anker2|Sargon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]-2500 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sargon 002"|[[RE:Sargon 2|'''{{Anker2|Sargon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sargon 003"|[[RE:Sargon 3|'''{{Anker2|Sargon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500]-2514 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saria"|[[RE:Saria|'''{{Anker2|Saria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sariapis"|[[RE:Sariapis|''{{Anker2|Sariapis}}'']] → '''[[RE:Saralapis|Saralapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sariceuus"|[[RE:Saricevus|'''{{Anker2|Saricevus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saricha"|[[RE:Saricha|'''{{Anker2|Saricha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sariga"|[[RE:Sariga|'''{{Anker2|Sariga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saripha ore"|[[RE:Saripha ore|'''{{Anker2|Saripha ore}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]-2515 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarisse"|[[RE:Sarisse|'''{{Anker2|Sarisse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2517.png 2515]-2530 |Edmund Lammert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saritai"|[[RE:Saritai|'''{{Anker2|Saritai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saritte"|[[RE:Saritte|'''{{Anker2|Saritte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarius 001"|[[RE:Sarius 1|'''{{Anker2|Sarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarius 002"|[[RE:Sarius 2|'''{{Anker2|Sarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarkoe"|[[RE:Sarkoe|'''{{Anker2|Sarkoe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarkophage"|[[RE:Sarkophage|'''{{Anker2|Sarkophage}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]-2542 |Lisa Hamburg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarlatum"|[[RE:Sarlatum|'''{{Anker2|Sarlatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarmagana"|[[RE:Sarmagana|''{{Anker2|Sarmagana}}'']] → '''[[RE:Saramanne|Saramanne]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sarmalia"|[[RE:Σαρμαλία|'''{{Anker2|Σαρμαλία}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sarmatae 001"|[[RE:Sarmatae 1|'''{{Anker2|Sarmatae 1}}''']] ||Skythisches Volk |data-sort-value="w:de:sarmaten"|[[w:de:Sarmaten|Sarmaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162858|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]-2550 |Konrad Kretschmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarmatae 002"|[[RE:Sarmatae 2|'''{{Anker2|Sarmatae 2}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sarmategte"|[[RE:Sarmategte|''{{Anker2|Sarmategte}}'']] → '''[[RE:Sarmizegethusa|Sarmizegethusa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sarmathon"|[[RE:Sarmathon|'''{{Anker2|Sarmathon}}''']] ||Ein Kastell Haemimontus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabidius 004a"|[[RE:Sabidius 4a|'''{{Anker2|Sabidius 4a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2553.png 2551] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="sabinus 022a"|[[RE:Sabinus 22a|'''{{Anker2|Sabinus 22a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2555] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="sacciacus"|[[RE:Sacciacus|'''{{Anker2|Sacciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenianae"|[[RE:Saenianae|'''{{Anker2|Saenianae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saeuo"|[[RE:Saevo|'''{{Anker2|Saevo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salices 002"|[[RE:ad Salices 2|'''{{Anker2|ad Salices 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmurium, salmurus"|[[RE:Salmurium, Salmurus|'''{{Anker2|Salmurium, Salmurus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salona 001a"|[[RE:Salona 1a|'''{{Anker2|Salona 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salona 001b"|[[RE:Salona 1b|'''{{Anker2|Salona 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 013a"|[[RE:Salvius 13a|'''{{Anker2|Salvius 13a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambaktys"|[[RE:Sambaktys|'''{{Anker2|Sambaktys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] ix5t1lxz9stlyknt5h0t7zk6tf0tjbl Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/S I 0 320206 4077572 4071814 2022-07-29T06:07:01Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=S I |VG=X A |NF=S II |SUM=2246 |UNK=11 |KOR=4 |FER=2231 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="!s001 001"|[[RE:Vorwort (Supplementband I)|'''{{Anker2|Vorwort (Supplementband I)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 0] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="!s001 002 abkurzungen supplement 001"|[[RE:Abkürzungen (Supplementband I)|''{{Anker2|Abkürzungen (Supplementband I)}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 0] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aba 001a"|[[RE:Aba 1a|'''{{Anker2|Aba 1a}}''']] ||wahrscheinlicher Name einer lyd. Niederlassung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abaiokritos"|[[RE:Abaiokritos|''{{Anker2|Abaiokritos}}'']] → '''[[RE:Amaiokritos|Amaiokritos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abakagna"|[[RE:Abakagna|''{{Anker2|Abakagna}}'']] → '''[[RE:Abakaina|Abakaina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abakaina"|[[RE:Abakaina|'''{{Anker2|Abakaina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abarne"|[[RE:Abarne|'''{{Anker2|Abarne}}''']] ||Dorf in der Landschaft Gumathene |data-sort-value="w:en:abarna"|[[w:en:Abarna|Abarna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4663519|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abas 003"|[[RE:Abas 3|'''{{Anker2|Abas 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:abas argos"|[[w:de:Abas (Argos)|Abas (Argos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305607|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abas 011"|[[RE:Abas 11|'''{{Anker2|Abas 11}}''']] || |data-sort-value="w:de:abas schriftsteller"|[[w:de:Abas (Schriftsteller)|Abas (Schriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305608|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abas 012"|[[RE:Abas 12|'''{{Anker2|Abas 12}}''']] ||Arzt der knid. Schule zu Ende des 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:el:abas giatros"|[[w:el:Άβας (γιατρός)|Άβας (γιατρός)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q29788528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1]-2 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abaton 001"|[[RE:Abaton 1|'''{{Anker2|Abaton 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:abaton"|[[w:de:Abaton|Abaton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752364|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abbades"|[[RE:Abbades|'''{{Anker2|Abbades}}''']] ||Ort bei Smyrna im Gebiet des Klosters Lembos, Grundstück der Familie Abbas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abbo"|[[RE:Abbo|'''{{Anker2|Abbo}}''']] ||Germanischer Vasenfabrikant in Rheinzabern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abdhadad"|[[RE:Abd Hadad|'''{{Anker2|Abd Hadad}}''']] ||Hoherpriester von Hierapolis-Bambyke zur Zeit Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abdymon"|[[RE:Abdymon|''{{Anker2|Abdymon}}'']] → '''[[RE:Abdemon|Abdemon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abeikta"|[[RE:Abeikta|'''{{Anker2|Abeikta}}''']] ||Dorf der lyd. Trikomia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abellinum"|[[RE:Abellinum|'''{{Anker2|Abellinum}}''']] || |data-sort-value="w:de:abellinum"|[[w:de:Abellinum|Abellinum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318664|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abellio"|[[RE:Abellio|'''{{Anker2|Abellio}}''']] || |data-sort-value="w:de:abellio gottheit"|[[w:de:Abellio (Gottheit)|Abellio (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318682|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 3] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abercius"|[[RE:Abercius|'''{{Anker2|Abercius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 3] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|'''{{Anker2|Aberglaube}}''']] || |data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 3]-4 |Theodor Weidlich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abersis"|[[RE:Abersis|'''{{Anker2|Abersis}}''']] ||karische Gottheit, in einer Inschrift von Lagina genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abia 002"|[[RE:Abia 2|'''{{Anker2|Abia 2}}''']] ||Ort auf der Insel Nisyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abianius"|[[RE:Abianius|'''{{Anker2|Abianius}}''']] || |data-sort-value="w:de:abianus"|[[w:de:Abianus|Abianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abibenoi"|[[RE:Abibenoi|'''{{Anker2|Abibenoi}}''']] ||Einwohner eines Ortes Abiba in der Landschaft Trachonitis, s. Arisenoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abnoba"|[[RE:Abnoba|'''{{Anker2|Abnoba}}''']] || |data-sort-value="w:de:schuarzuald"|[[w:de:Schwarzwald|Schwarzwald<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Schwarzwald|Schwarzwald<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abolani"|[[RE:Abolani|'''{{Anker2|Abolani}}''']] ||Ort in Latium, der spurlos untergegangen ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abolos"|[[RE:Abolos|'''{{Anker2|Abolos}}''']] ||Fluss in Sizilien s. Alabon Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abonius"|[[RE:Abonius|'''{{Anker2|Abonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aborras"|[[RE:Aborras|'''{{Anker2|Aborras}}''']] || |data-sort-value="w:de:chabur"|[[w:de:Chabur|Chabur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q685344|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abozenos"|[[RE:Abozenos|'''{{Anker2|Abozenos}}''']] ||Epiklese des Zeus auf einer Inschrift aus Nakoleia in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abradatas"|[[RE:Abradatas|'''{{Anker2|Abradatas}}''']] || |data-sort-value="w:en:abradatas"|[[w:en:Abradatas|Abradatas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2562036|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abraham 002"|[[RE:Abraham 2|'''{{Anker2|Abraham 2}}''']] ||Erzvater A., in jüdischer und christlicher Tradition der Erfinder der Astronomie |data-sort-value="w:de:abraham"|[[w:de:Abraham|Abraham<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Abraham|Abraham<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q9181|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abrettenos"|[[RE:Abrettenos|'''{{Anker2|Abrettenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abricus"|[[RE:Abricus|'''{{Anker2|Abricus}}''']] ||Iber. Gottheit (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abrincatui"|[[RE:Abrincatui|'''{{Anker2|Abrincatui}}''']] || |data-sort-value="w:de:auranches"|[[w:de:Avranches|Avranches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204430|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abucini portus"|[[RE:Abucini portus|'''{{Anker2|Abucini portus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abyatha"|[[RE:Abyatha|'''{{Anker2|Abyatha}}''']] ||arabischer König im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abylloi"|[[RE:Abylloi|'''{{Anker2|Abylloi}}''']] ||Aithiop. Volk. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="accienses"|[[RE:Accienses|'''{{Anker2|Accienses}}''']] ||Ort in Latium, spurlos untergegangen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="accion"|[[RE:Accion|'''{{Anker2|Accion}}''']] || |data-sort-value="w:de:genfersee"|[[w:de:Genfersee|Genfersee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="accius 001a"|[[RE:Accius 1a|'''{{Anker2|Accius 1a}}''']] ||T. A., Ankläger des A. Cluentius Habitus 66 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="accius 001b"|[[RE:Accius 1b|'''{{Anker2|Accius 1b}}''']] ||P. A. Aquila, centurio cohortis sextae equestris. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acerronius 003"|[[RE:Acerronius 3|'''{{Anker2|Acerronius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aceruntia"|[[RE:Aceruntia|'''{{Anker2|Aceruntia}}''']] || |data-sort-value="w:de:acerenza"|[[w:de:Acerenza|Acerenza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52511|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|'''{{Anker2|Achaikaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achaimenes 004"|[[RE:Achaimenes 4|'''{{Anker2|Achaimenes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achamas"|[[RE:Achamas|'''{{Anker2|Achamas}}''']] ||kretischer Fluß an der Grenze der Latier und Olontier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acharaka"|[[RE:Acharaka|'''{{Anker2|Acharaka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achelites"|[[RE:Achelites|'''{{Anker2|Achelites}}''']] ||Nebenform für den Flußnamen Acheles oder Akeles bei Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acheon"|[[RE:Acheon|'''{{Anker2|Acheon}}''']] ||Armenischer Gau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achilleion 002"|[[RE:Achilleion 2|'''{{Anker2|Achilleion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achilleus 001"|[[RE:Achilleus 1|'''{{Anker2|Achilleus 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:achilleus"|[[w:de:Achilleus|Achilleus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41746|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achilleus tatios 002"|[[RE:Achilleus Tatios 2|'''{{Anker2|Achilleus Tatios 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:achilleus tatios astronom"|[[w:de:Achilleus Tatios (Astronom)|Achilleus Tatios (Astronom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340320|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achillikos"|[[RE:Achillikos|'''{{Anker2|Achillikos}}''']] ||Dorf auf der Insel Astypalaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achlada"|[[RE:Achlada|'''{{Anker2|Achlada}}''']] ||Weidebezirk (‚Birnbäume‘) im Gebiet von Alopekai bei Miletos in Ionien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7]-8 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achmet 002"|[[RE:Achmet 2|'''{{Anker2|Achmet 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achmet 003"|[[RE:Achmet 3|'''{{Anker2|Achmet 3}}''']] ||Sohn Jusuffs, Ägypter, ‚Grammatiker‘, d. h. Secretär des Statthalters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achoreus"|[[RE:Achoreus|'''{{Anker2|Achoreus}}''']] ||greiser Priester aus Memphis, enthüllt Caesar die Geheimnisse des Nil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achrane"|[[RE:Achrane|'''{{Anker2|Achrane}}''']] ||etruskischer Vasenfabricant, mit Gefässen in Vulci, Clusium, Volaterra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 002a"|[[RE:Acilius 2a|'''{{Anker2|Acilius 2a}}''']] ||Proskriptionsopfer 43 v. Chr. = M'. Aquilius Nr. 16 Crassus (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 004a"|[[RE:Acilius 4a|'''{{Anker2|Acilius 4a}}''']] ||L. A., Proxenos von Delphi 189 v. Chr., Sohn des Kaeso || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|'''{{Anker2|Acilius 40}}''']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8]-9 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']] ||L. A. Strabo Clodius, Legat der Provinz Numidia 102-114 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acionna"|[[RE:Acionna|'''{{Anker2|Acionna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acoka"|[[RE:Açoka|'''{{Anker2|Açoka}}''']] ||Ind. König in den Jahren 263-226 v. Chr., Sohn des Amitrochates |data-sort-value="w:de:ashoka"|[[w:de:Ashoka|Ashoka<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8589|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aconius 001"|[[RE:Aconius 1|'''{{Anker2|Aconius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aconius 002"|[[RE:Aconius 2|'''{{Anker2|Aconius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acoreus"|[[RE:Acoreus|''{{Anker2|Acoreus}}'']] → '''[[RE:Achoreus|Achoreus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acronoma"|[[RE:Acronoma|'''{{Anker2|Acronoma}}''']] ||A. (acrimonia, acrunoma) saxa, von Cicero erwähnte Örtlichkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acutius 000a"|[[RE:Acutius a|'''{{Anker2|Acutius a}}''']] ||Fabricant von Gefässen aus Terra nigra, wahrscheinlich in Trier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acutius 001a"|[[RE:Acutius 1a|'''{{Anker2|Acutius 1a}}''']] ||Senator 25 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adaba"|[[RE:Adaba|'''{{Anker2|Adaba}}''']] ||Großmedischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adad"|[[RE:Adad|'''{{Anker2|Adad}}''']] || |data-sort-value="w:de:adad"|[[w:de:Adad|Adad<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adagyus"|[[RE:Adagyus|'''{{Anker2|Adagyus}}''']] ||Phryg. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adamas 003"|[[RE:Adamas 3|'''{{Anker2|Adamas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adenystrai"|[[RE:Adenystrai|'''{{Anker2|Adenystrai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adgandestrius"|[[RE:Adgandestrius|'''{{Anker2|Adgandestrius}}''']] || |data-sort-value="w:de:adgandestrius"|[[w:de:Adgandestrius|Adgandestrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q356520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adiazane"|[[RE:Adiazane|'''{{Anker2|Adiazane}}''']] ||F. l. statt Alalis (?), syr. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adigermarai"|[[RE:Adigermarai|'''{{Anker2|Adigermarai}}''']] ||Galat. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adipte"|[[RE:Adipte|'''{{Anker2|Adipte}}''']] ||Parth. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adlefas"|[[RE:Adlefas|'''{{Anker2|Adlefas}}''']] ||Samn. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="admagetobriga"|[[RE:Admagetobriga|'''{{Anker2|Admagetobriga}}''']] || |data-sort-value="w:en:magetobria"|[[w:en:Magetobria|Magetobria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16010634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adobogiona"|[[RE:Adobogiona|'''{{Anker2|Adobogiona}}''']] ||Galaterin, Tochter des Deiotaros, Gattin des Königs Mithradates VI. Eupator |data-sort-value="w:en:adobogiona"|[[w:en:Adobogiona|Adobogiona<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4684015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="adonaea"|[[RE:Adonaea|'''{{Anker2|Adonaea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adonia"|[[RE:Adonia|'''{{Anker2|Adonia}}''']] || |data-sort-value="w:de:adonis"|[[w:de:Adonis|Adonis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q163920|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adoniastai"|[[RE:Adoniastai|'''{{Anker2|Adoniastai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adoption 001"|[[RE:Adoption 1|'''{{Anker2|Adoption 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:adoption"|[[w:de:Adoption|Adoption<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adoxia"|[[RE:Adoxia|'''{{Anker2|Adoxia}}''']] ||Personifikation der Ruhmlosigkeit und Infamie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adramelek"|[[RE:Adramelek|'''{{Anker2|Adramelek}}''']] ||Stadtkönig von Byblos in der Diadochenzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adraneia"|[[RE:Adraneia|'''{{Anker2|Adraneia}}''']] ||Bischofssitz in der Eparchie Hellespontos, Kyzikos unterstellt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adranutzion"|[[RE:Adranutzion|'''{{Anker2|Adranutzion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adrastos 009"|[[RE:Adrastos 9|'''{{Anker2|Adrastos 9}}''']] ||von Kyzikos, Mathematiker in der Chronik des Kastor |data-sort-value="w:de:adrastos"|[[w:de:Adrastos|Adrastos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366757|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11]-12 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adromios"|[[RE:Adromios|'''{{Anker2|Adromios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adsalluta"|[[RE:Adsalluta|'''{{Anker2|Adsalluta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aduolans"|[[RE:Advolans|'''{{Anker2|Advolans}}''']] ||ein Gladiator bei Martial. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aeclanum"|[[RE:Aeclanum|'''{{Anker2|Aeclanum}}''']] || |data-sort-value="w:de:aeclanum"|[[w:de:Aeclanum|Aeclanum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380497|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aedilicius uicus"|[[RE:Aedilicius vicus|'''{{Anker2|Aedilicius vicus}}''']] ||Vicus von Antiocheia Pisidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aedinius"|[[RE:Aedinius|'''{{Anker2|Aedinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aedui"|[[RE:Aedui|'''{{Anker2|Aedui}}''']] || |data-sort-value="w:de:haeduer"|[[w:de:Haeduer|Haeduer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q677863|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aefulae"|[[RE:Aefulae|'''{{Anker2|Aefulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aefulanus 002"|[[RE:Aefulanus 2|'''{{Anker2|Aefulanus 2}}''']] ||A. Marcellinus, Briefadressat des Plinius' d. J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aegetini"|[[RE:Aegetini|''{{Anker2|Aegetini}}'']] → '''[[RE:Azetium|Azetium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aeimnestos"|[[RE:Aeimnestos|'''{{Anker2|Aeimnestos}}''']] ||Tyrann von Henna auf Sicilien 403/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aeipolis"|[[RE:Aeipolis|'''{{Anker2|Aeipolis}}''']] ||Babylon. Stadt = Is = Sitha |data-sort-value="w:de:hit"|[[w:de:Hīt|Hīt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2422345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelia 002"|[[RE:Aelia 2|''{{Anker2|Aelia 2}}'']] → '''[[RE:Aelia|Aelia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|''{{Anker2|Aelius 24a}}'']] → '''[[RE:Aelius 24|Aelius 24]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 024b"|[[RE:Aelius 24b|'''{{Anker2|Aelius 24b}}''']] ||A. Apollonius, proc. Augg. der Provinz Creta 169 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 025"|[[RE:Aelius 25|'''{{Anker2|Aelius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 026a"|[[RE:Aelius 26a|'''{{Anker2|Aelius 26a}}''']] ||A. Attidius Cornelianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']] ||T. A. Aurelius, Sohn Marc Aurels |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027a"|[[RE:Aelius 27a|'''{{Anker2|Aelius 27a}}''']] ||M. A. Aurelius Caesar, s. M. Annius Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 028a"|[[RE:Aelius 28a|'''{{Anker2|Aelius 28a}}''']] ||L. A. Aurelius Commodus, röm. Kaiser 180-192 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 029"|[[RE:Aelius 29|'''{{Anker2|Aelius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 032a"|[[RE:Aelius 32a|'''{{Anker2|Aelius 32a}}''']] ||A. Bassus, f. l., cos. suff., leg. Aug. Pannonia unter Marc Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 034a"|[[RE:Aelius 34a|'''{{Anker2|Aelius 34a}}''']] ||L. A. Catus, prätor. Prokonsul Macedonia, Großvater des Sex. A. Catus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 035"|[[RE:Aelius 35|'''{{Anker2|Aelius 35}}''']] || |data-sort-value="w:de:sextus aelius catus"|[[w:de:Sextus Aelius Catus|Sextus Aelius Catus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q778051|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 039"|[[RE:Aelius 39|'''{{Anker2|Aelius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]-14 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']] ||A. Decius Triccianus, Statthalter Pannonia inf. 217 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 060"|[[RE:Aelius 60|'''{{Anker2|Aelius 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 065"|[[RE:Aelius 65|'''{{Anker2|Aelius 65}}''']] || |data-sort-value="w:en:publius aelius hadrianus afer"|[[w:en:Publius Aelius Hadrianus Afer|Publius Aelius Hadrianus Afer<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2280800|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']] ||T. A. Largus, römischer Ritter, kaiserl. Prokurator der Bibliotheken |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 087"|[[RE:Aelius 87|'''{{Anker2|Aelius 87}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 095"|[[RE:Aelius 95|'''{{Anker2|Aelius 95}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 095a"|[[RE:Aelius 95a|'''{{Anker2|Aelius 95a}}''']] ||L. A. Oculatus, cos. suff. (74 n. Chr.?), Vater der Oculatae sorores |data-sort-value="w:de:lucius aelius oculatus"|[[w:de:Lucius Aelius Oculatus|Lucius Aelius Oculatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q543296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 110"|[[RE:Aelius 110|'''{{Anker2|Aelius 110}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 116a"|[[RE:Aelius 116a|'''{{Anker2|Aelius 116a}}''']] ||A. Proculus, Legat (Provinz Cappadocia oder Lycia?) in antonin. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 131a"|[[RE:Aelius 131a|'''{{Anker2|Aelius 131a}}''']] ||C. A. Se[---], cos. suff. 157 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 132"|[[RE:Aelius 132|'''{{Anker2|Aelius 132}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 134"|[[RE:Aelius 134|'''{{Anker2|Aelius 134}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius apronius caesianus"|[[w:de:Lucius Apronius Caesianus|Lucius Apronius Caesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 134a"|[[RE:Aelius 134a|'''{{Anker2|Aelius 134a}}''']] ||P. A. Sempronius Metrophanes, Senator |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 138"|[[RE:Aelius 138|'''{{Anker2|Aelius 138}}''']] || |data-sort-value="d:Q12291688"|[[d:Q12291688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]-15 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 144"|[[RE:Aelius 144|'''{{Anker2|Aelius 144}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius aelius stilo praeconinus"|[[w:de:Lucius Aelius Stilo Praeconinus|Lucius Aelius Stilo Praeconinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Lucius Aelius Stilo Praeconinus|Lucius Aelius Stilo Praeconinus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q561367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 146a"|[[RE:Aelius 146a|''{{Anker2|Aelius 146a}}'']] → '''[[RE:Decius 21|Decius 21]]''' || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 155"|[[RE:Aelius 155|'''{{Anker2|Aelius 155}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus aelius tubero triumuir capitalis"|[[w:de:Quintus Aelius Tubero (Triumvir Capitalis)|Quintus Aelius Tubero (Triumvir Capitalis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11035375|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15] |Otto Plasberg |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 169"|[[RE:Aelius 169|'''{{Anker2|Aelius 169}}''']] || |data-sort-value="d:Q12279759"|[[d:Q12279759|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 172a"|[[RE:Aelius 172a|'''{{Anker2|Aelius 172a}}''']] ||Aelia Flavina, Gattin des P. A. Nr. 38a Classicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 177a"|[[RE:Aelius 177a|'''{{Anker2|Aelius 177a}}''']] ||Aelia Oculata, Name der Oculatae sorores(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 180a"|[[RE:Aelius 180a|'''{{Anker2|Aelius 180a}}''']] ||Aelia Platonis, Gattin des Ti. Claudius Agrippinus. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 182a"|[[RE:Aelius 182a|'''{{Anker2|Aelius 182a}}''']] ||Aelia Romana, Tochter A. Nr. 123 Romanus, Gattin Q. Axius Aelianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius pons"|[[RE:Aelius pons|'''{{Anker2|Aelius pons}}''']] || |data-sort-value="w:de:engelsbrucke"|[[w:de:Engelsbrücke|Engelsbrücke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q870476|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilia"|[[RE:Aemilia|'''{{Anker2|Aemilia}}''']] || |data-sort-value="w:fr:regio uiii aemilia"|[[w:fr:Regio VIII Aemilia|Regio VIII Aemilia<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1237690|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 16] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilia basilica"|[[RE:Aemilia basilica|'''{{Anker2|Aemilia basilica}}''']] || |data-sort-value="w:de:basilica aemilia"|[[w:de:Basilica Aemilia|Basilica Aemilia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q522924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 16] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemiliana 001"|[[RE:Aemiliana 1|'''{{Anker2|Aemiliana 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:aemiliana rom"|[[w:de:Aemiliana (Rom)|Aemiliana (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22691000|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 16] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemiliauia 001"|[[RE:Aemilia via 1|'''{{Anker2|Aemilia via 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:uia emilia"|[[w:de:Via Emilia|Via Emilia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732597|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemiliauia 002"|[[RE:Aemilia via 2|'''{{Anker2|Aemilia via 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:uia aemilia scauri"|[[w:de:Via Aemilia Scauri|Via Aemilia Scauri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1240126|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 004"|[[RE:Aemilius 4|'''{{Anker2|Aemilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 011"|[[RE:Aemilius 11|'''{{Anker2|Aemilius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 014a"|[[RE:Aemilius 14a|'''{{Anker2|Aemilius 14a}}''']] ||L. A. auf Inschriften aus Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']] ||L. Aemilius, arretinischer Sigillatatöpfer in august. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 015b"|[[RE:Aemilius 15b|'''{{Anker2|Aemilius 15b}}''']] ||L. A. [---], cos. suff.(?), Carus (?) |data-sort-value="w:de:lucius aemilius carus konsul 144"|[[w:de:Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)|Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24266227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 022a"|[[RE:Aemilius 22a|'''{{Anker2|Aemilius 22a}}''']] ||M. A. [---], Pontifex 101 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 026a"|[[RE:Aemilius 26a|'''{{Anker2|Aemilius 26a}}''']] ||M. A. Alcimus, Freund des L. Aurelius Gallus. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 026b"|[[RE:Aemilius 26b|'''{{Anker2|Aemilius 26b}}''']] ||A. Alexander, Praeses(?) der Provinz Thracia im 3./4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 038"|[[RE:Aemilius 38|'''{{Anker2|Aemilius 38}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius aemilius carus konsul 144"|[[w:de:Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)|Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24266227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 048a"|[[RE:Aemilius 48a|'''{{Anker2|Aemilius 48a}}''']] ||L. Aem[ilius] Fron[tinus], leg. Aug. pr. pr. Gallia Lugdunensis, cos. suff. nach 146 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 049"|[[RE:Aemilius 49|'''{{Anker2|Aemilius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]-18 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 062a"|[[RE:Aemilius 62a|'''{{Anker2|Aemilius 62a}}''']] ||M'. A. Lepidus, Proquästor von Achaia zwischen 48 und 42 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 068"|[[RE:Aemilius 68|'''{{Anker2|Aemilius 68}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus konsul 187 u chr"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 187 v. Chr.)|Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 187 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319561|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 075"|[[RE:Aemilius 75|'''{{Anker2|Aemilius 75}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus konsul 006"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 6)|Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 6)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q461688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 082"|[[RE:Aemilius 82|'''{{Anker2|Aemilius 82}}''']] || |data-sort-value="w:de:paullus aemilius lepidus"|[[w:de:Paullus Aemilius Lepidus|Paullus Aemilius Lepidus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q375849|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 086"|[[RE:Aemilius 86|'''{{Anker2|Aemilius 86}}''']] || |data-sort-value="w:de:aemilius macer"|[[w:de:Aemilius Macer|Aemilius Macer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Emilio Macro|Emilio Macro<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q8797|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 090"|[[RE:Aemilius 90|'''{{Anker2|Aemilius 90}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 115"|[[RE:Aemilius 115|'''{{Anker2|Aemilius 115}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius aemilius paullus konsul 001"|[[w:de:Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1)|Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q703580|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 124"|[[RE:Aemilius 124|'''{{Anker2|Aemilius 124}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 125"|[[RE:Aemilius 125|'''{{Anker2|Aemilius 125}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 127"|[[RE:Aemilius 127|'''{{Anker2|Aemilius 127}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius aemilius regillus"|[[w:de:Lucius Aemilius Regillus|Lucius Aemilius Regillus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q763405|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 163a"|[[RE:Aemilius 163a|'''{{Anker2|Aemilius 163a}}''']] ||Ae(milia?) Gaviana, c.f., verwandt mit L. Fulvius Gavius Numisius Petronius Aemilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aenaria"|[[RE:Aenaria|'''{{Anker2|Aenaria}}''']] || |data-sort-value="w:de:pithekoussai"|[[w:de:Pithekoussai|Pithekoussai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q650428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aequana"|[[RE:Aequana|'''{{Anker2|Aequana}}''']] || |data-sort-value="w:de:uico equense"|[[w:de:Vico Equense|Vico Equense<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q72732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]-19 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aequi, aequiculi"|[[RE:Aequi, Aequiculi|'''{{Anker2|Aequi, Aequiculi}}''']] || |data-sort-value="w:de:aequer"|[[w:de:Aequer|Aequer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381053|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aequum tuticum"|[[RE:Aequum Tuticum|'''{{Anker2|Aequum Tuticum}}''']] || |data-sort-value="w:en:aequum tuticum"|[[w:en:Aequum Tuticum|Aequum Tuticum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3605952|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aer"|[[RE:Aër|'''{{Anker2|Aër}}''']] || |data-sort-value="d:Q12720057"|[[d:Q12720057|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aere"|[[RE:Aere|'''{{Anker2|Aere}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aereda"|[[RE:Aereda|'''{{Anker2|Aereda}}''']] ||pyrenaeischer Gott, auf kleinem aus Siradan stammenden Altärchen genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aerita"|[[RE:Aërita|'''{{Anker2|Aërita}}''']] ||(?) Syrischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aero 002"|[[RE:Aero 2|'''{{Anker2|Aero 2}}''']] ||hypokoristische Form für Aerope = Merope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aeropos 007"|[[RE:Aëropos 7|'''{{Anker2|Aëropos 7}}''']] ||Vater des Ptolemaios, eines Reiterführers des Skopas in der Schlacht bei Panion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aesis 003"|[[RE:Aesis 3|'''{{Anker2|Aesis 3}}''']] ||Mutatio ad Aesim, Station an der via Flaminia, vgl. Aesis Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aeternitas"|[[RE:Aeternitas|'''{{Anker2|Aeternitas}}''']] || |data-sort-value="w:de:aeternitas"|[[w:de:Aeternitas|Aeternitas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381914|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aetios 008"|[[RE:Aetios 8|'''{{Anker2|Aetios 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:aetios uon amida"|[[w:de:Aëtios von Amida|Aëtios von Amida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aezio di Amida|Aezio di Amida<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q381956|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aetos 003"|[[RE:Aetos 3|'''{{Anker2|Aetos 3}}''']] ||Ort in Lydien, Name von der hohen Lage der Festung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="afiniana"|[[RE:Afiniana|'''{{Anker2|Afiniana}}''']] ||sicilischer Latifundienname(?), auf einer in Catania gefundenen Grabschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="afranius 006a"|[[RE:Afranius 6a|'''{{Anker2|Afranius 6a}}''']] ||L. A. aus Magnesia a. M., 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="afrius"|[[RE:Afrius|'''{{Anker2|Afrius}}''']] ||Sex. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agabana"|[[RE:Agabana|'''{{Anker2|Agabana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agamemnon 002"|[[RE:Agamemnon 2|'''{{Anker2|Agamemnon 2}}''']] ||König von Kyme um 700 v. Chr., Schwiegervater des Midas (II.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agamemnonos lutra"|[[RE:Ἀγαμέμνονος λουτρά|'''{{Anker2|Ἀγαμέμνονος λουτρά}}''']] ||Thermen bei Smyrna, Heilwasser gegen Rheumatismus, Hydrops, Albuminurie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20]-21 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agamestor a"|[[RE:Agamestor a|'''{{Anker2|Agamestor a}}''']] ||als Heros verehrt im pontischen Herakleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agamini pagani"|[[RE:Agamini pagani|'''{{Anker2|Agamini pagani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agamna"|[[RE:Agamna|'''{{Anker2|Agamna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agana"|[[RE:Agana|'''{{Anker2|Agana}}''']] ||Ort in Karien, aus einer Pachturkunde von Olymos zu erschliessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agar"|[[RE:Agar|'''{{Anker2|Agar}}''']] ||Ort in Arabia felix (Hauptort der Agraioi?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agasias 002"|[[RE:Agasias 2|'''{{Anker2|Agasias 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:agasias sohn des menophilos"|[[w:de:Agasias (Sohn des Menophilos)|Agasias (Sohn des Menophilos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390740|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agasias 003"|[[RE:Agasias 3|'''{{Anker2|Agasias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agasikrates"|[[RE:Agasikrates|'''{{Anker2|Agasikrates}}''']] ||Tempelbaumeister in Delphi 3. Jh. v. Chr., Sohn des Agathon |data-sort-value="w:de:agasikrates"|[[w:de:Agasikrates|Agasikrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390743|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agasisthenes"|[[RE:Agasisthenes|'''{{Anker2|Agasisthenes}}''']] ||angesehener Spartaner, einer der Geronten? 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agassamenos"|[[RE:Agassamenos|'''{{Anker2|Agassamenos}}''']] ||A. von Naxos, sagenhafter Räuber, Sohn des Heketor, Bruder des Skellis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agatharchides 003"|[[RE:Agatharchides 3|'''{{Anker2|Agatharchides 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:agatharchides"|[[w:de:Agatharchides|Agatharchides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Agatharchides|Agatharchides<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q391216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agatharchos 011a"|[[RE:Agatharchos 11a|'''{{Anker2|Agatharchos 11a}}''']] ||Schauspieler um 250 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathenor"|[[RE:Agathenor|'''{{Anker2|Agathenor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathias 001a"|[[RE:Agathias 1a|'''{{Anker2|Agathias 1a}}''']] ||Sohn des Harmodios, Opuntier, siegt an Museien in Thespiai 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']] ||aus Epidauros, Bildhauer beim Schmuck des Asklepiostempels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]-23 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathobulidai"|[[RE:Agathobulidai|'''{{Anker2|Agathobulidai}}''']] ||Familienverband von Kamiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathodaimon 003"|[[RE:Agathodaimon 3|'''{{Anker2|Agathodaimon 3}}''']] ||Rhetor in Aegypten unter Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathodoros 001"|[[RE:Agathodoros 1|'''{{Anker2|Agathodoros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathokleia 004"|[[RE:Agathokleia 4|'''{{Anker2|Agathokleia 4}}''']] ||Tochter des Akarnanen Aristomenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathokles 002a"|[[RE:Agathokles 2a|'''{{Anker2|Agathokles 2a}}''']] ||athenischer Archon 106/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathokles 014a"|[[RE:Agathokles 14a|'''{{Anker2|Agathokles 14a}}''']] ||Siegt als Schauspieler bei den Romaia zu Magnesia 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathokles 014b"|[[RE:Agathokles 14b|'''{{Anker2|Agathokles 14b}}''']] ||von Syrakus, Architekt und Dieb am Bau des Athenatempels 8./7. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathokles 014c"|[[RE:Agathokles 14c|'''{{Anker2|Agathokles 14c}}''']] ||Tempelbaumeister in Delphi 3. Jh. v. Chr., Sohn des Agasikrates |data-sort-value="w:de:agathokles architekt"|[[w:de:Agathokles (Architekt)|Agathokles (Architekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathokles 015"|[[RE:Agathokles 15|'''{{Anker2|Agathokles 15}}''']] || |data-sort-value="w:de:agathokles uon syrakus"|[[w:de:Agathokles von Syrakus|Agathokles von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312326|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathon 014"|[[RE:Agathon 14|'''{{Anker2|Agathon 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]-24 |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathon 016"|[[RE:Agathon 16|'''{{Anker2|Agathon 16}}''']] ||Tempelbaumeister in Delphi 4. Jh. v. Chr., Sohn des Neoteles |data-sort-value="w:de:agathon architekt"|[[w:de:Agathon (Architekt)|Agathon (Architekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathonymos"|[[RE:Agathonymos|'''{{Anker2|Agathonymos}}''']] ||angeblicher Historiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agaue 003"|[[RE:Agaue 3|'''{{Anker2|Agaue 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agedius"|[[RE:Agedius|'''{{Anker2|Agedius}}''']] ||Agedia Quintina, Gattin des C. Calpurnius Crassus Frugi. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ageio"|[[RE:Ageio|'''{{Anker2|Ageio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agelastos petra"|[[RE:Ἀγέλαστος πέτρα|'''{{Anker2|Ἀγέλαστος πέτρα}}''']] ||Kultplatz in Eleusis mit einer Sage von Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 25]-26 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agenor 001a"|[[RE:Agenor 1a|'''{{Anker2|Agenor 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 26] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesandros 004"|[[RE:Agesandros 4|'''{{Anker2|Agesandros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 26] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesarchos 002"|[[RE:Agesarchos 2|'''{{Anker2|Agesarchos 2}}''']] ||A. von Megalopolis, Vater des Historikers Ptolemaios von Megalopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 26] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesias 002a"|[[RE:Agesias 2a|'''{{Anker2|Agesias 2a}}''']] ||römerfreundlicher Achaier, Gesandter zu den Zehnmännern in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 26] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesidamos 001"|[[RE:Agesidamos 1|'''{{Anker2|Agesidamos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesikles"|[[RE:Agesikles|''{{Anker2|Agesikles}}'']] → '''[[RE:Agasikles 1|Agasikles 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesilaos 003"|[[RE:Agesilaos 3|''{{Anker2|Agesilaos 3}}'']] → '''[[RE:Agis 1a|Agis 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesilaos 007a"|[[RE:Agesilaos 7a|'''{{Anker2|Agesilaos 7a}}''']] ||Archon in Delphoi um 138/7 v. Chr. = A., Sohn des Tarantinos, ebd. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesilaos 007b"|[[RE:Agesilaos 7b|'''{{Anker2|Agesilaos 7b}}''']] ||A. Corycenus, Vater des Oppianos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Joseph Bidez |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesilaos 008"|[[RE:Agesilaos 8|'''{{Anker2|Agesilaos 8}}''']] ||angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch, s. [7b] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesipolis 005"|[[RE:Agesipolis 5|'''{{Anker2|Agesipolis 5}}''']] ||von Dyme, Achaier, von den Eleern gefangen im Bundesgenossenkriege |data-sort-value="d:Q106416197"|[[d:Q106416197|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesistratos 004"|[[RE:Agesistratos 4|'''{{Anker2|Agesistratos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agetas 002"|[[RE:Agetas 2|'''{{Anker2|Agetas 2}}''']] ||Archon in Kallipolis 165/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agetor 004"|[[RE:Agetor 4|'''{{Anker2|Agetor 4}}''']] ||siegreicher Schauspieler bei den Lenaia 294 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agiadas 002"|[[RE:Agiadas 2|'''{{Anker2|Agiadas 2}}''']] ||Hellanodike zwischen 365–363 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agias 008"|[[RE:Agias 8|'''{{Anker2|Agias 8}}''']] ||Olympionike um 450 v. Chr., Sohn des Aknonios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agilochos"|[[RE:Agilochos|'''{{Anker2|Agilochos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agimenes"|[[RE:Agimenes|'''{{Anker2|Agimenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agiptria"|[[RE:Agiptria|'''{{Anker2|Agiptria}}''']] ||Dorf auf der Insel Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agis 001a"|[[RE:Agis 1a|'''{{Anker2|Agis 1a}}''']] ||Eurypontide, Vater des Menares, Großvater des Leotychidas II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aglibolos"|[[RE:Aglibolos|'''{{Anker2|Aglibolos}}''']] ||Semit. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]-28 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aglochartos"|[[RE:Aglochartos|'''{{Anker2|Aglochartos}}''']] ||Priester der Athena Lindia, auf Rhodos, pflanzte auf der felsigen Burg Ölbäume || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agne"|[[RE:Agne|'''{{Anker2|Agne}}''']] ||Ort zwischen Physkos und Knidos in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agneion"|[[RE:Agneion|'''{{Anker2|Agneion}}''']] ||Hafen an der NW-Spitze der Insel Kreta, mit einem Tempel des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agnoia"|[[RE:Agnoia|'''{{Anker2|Agnoia}}''']] ||Personifikation der Unwissenheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="agnostoi theoi"|[[RE:Ἄγνωστοι θεοί|'''{{Anker2|Ἄγνωστοι θεοί}}''']] ||Sammelbegriff im griech. Götterkult, Verehrung von ‚unbekannten Göttern‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28]-30 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agnotes"|[[RE:Agnotes|''{{Anker2|Agnotes}}'']] → '''[[RE:Anagnutes|Anagnutes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 30] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agon 002"|[[RE:Agon 2|'''{{Anker2|Agon 2}}''']] ||Archon in Delphoi um 110/9 v. Chr., Sohn des Aristion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 30] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agonaces"|[[RE:Agonaces|'''{{Anker2|Agonaces}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 30] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agorakritos"|[[RE:Agorakritos|'''{{Anker2|Agorakritos}}''']] || |data-sort-value="w:de:agorakritos"|[[w:de:Agorakritos|Agorakritos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q395404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 30]-31 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agoranomoi"|[[RE:Agoranomoi|'''{{Anker2|Agoranomoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrai 002"|[[RE:Agrai 2|'''{{Anker2|Agrai 2}}''']] ||Pisid. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agraioi 003"|[[RE:Agraioi 3|'''{{Anker2|Agraioi 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agranis"|[[RE:Agranis|'''{{Anker2|Agranis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agraulia"|[[RE:Agraulia|'''{{Anker2|Agraulia}}''']] ||Landgut im Gebiet des Landbezirks Melanion, vgl. Alopekai |data-sort-value="w:es:agraulias"|[[w:es:Agraulias|Agraulias<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5659967|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agreus, agreutes 002"|[[RE:Agreus, Agreutes 2|'''{{Anker2|Agreus, Agreutes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agridecumates"|[[RE:Agri decumates|''{{Anker2|Agri decumates}}'']] → '''[[RE:Decumates agri|Decumates agri]]''' || |data-sort-value="w:de:agri decumates"|[[w:de:Agri decumates|Agri decumates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrielaia"|[[RE:Agrielaia|'''{{Anker2|Agrielaia}}''']] ||Ort im Landbezirk Baris am Maiandros mit Ölbäumen, vgl. Alopekai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrienon"|[[RE:Agrienon|'''{{Anker2|Agrienon}}''']] ||Pers. Gebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrion"|[[RE:Agrion|'''{{Anker2|Agrion}}''']] ||= Agros, Kret. Bischofssitz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]-32 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrippa 003a"|[[RE:Agrippa 3a|''{{Anker2|Agrippa 3a}}'']] → '''[[RE:Agrippa 3|Agrippa 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrippa 006"|[[RE:Agrippa 6|'''{{Anker2|Agrippa 6}}''']] || |data-sort-value="w:de:agrippa"|[[w:de:Agrippa|Agrippa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3221235|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrippae campus"|[[RE:Agrippae campus|'''{{Anker2|Agrippae campus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrippaios"|[[RE:Agrippaios|'''{{Anker2|Agrippaios}}''']] ||Röm.-oriental. (syr.-maked.) Monatsname, vgl. Druseios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrippianae thermae"|[[RE:Agrippianae thermae|'''{{Anker2|Agrippianae thermae}}''']] || |data-sort-value="w:en:baths of agrippa"|[[w:en:Baths of Agrippa|Baths of Agrippa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q518832|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrippinae lauacrum"|[[RE:Agrippinae lavacrum|'''{{Anker2|Agrippinae lavacrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrippinenses"|[[RE:Agrippinenses|'''{{Anker2|Agrippinenses}}''']] || |data-sort-value="w:de:colonia claudia ara agrippinensium"|[[w:de:Colonia Claudia Ara Agrippinensium|Colonia Claudia Ara Agrippinensium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrius 005"|[[RE:Agrius 5|'''{{Anker2|Agrius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrokome"|[[RE:Agrokome|'''{{Anker2|Agrokome}}''']] ||ein ländlicher Demos von Nikomedeia (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]-33 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agros 001"|[[RE:Agros 1|'''{{Anker2|Agros 1}}''']] ||Dorf auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agros 002"|[[RE:Agros 2|'''{{Anker2|Agros 2}}''']] ||Ort auf Nisyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agros 003"|[[RE:Agros 3|'''{{Anker2|Agros 3}}''']] ||Flurname in der Landschaft Sigriane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agrosthermon"|[[RE:Ἀγρὸς θερμῶν|'''{{Anker2|Ἀγρὸς θερμῶν}}''']] ||Phryg. Gegend bei Hieropolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aguontum"|[[RE:Aguontum|'''{{Anker2|Aguontum}}''']] || |data-sort-value="w:de:aguntum"|[[w:de:Aguntum|Aguntum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q398648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agylla"|[[RE:Agylla|'''{{Anker2|Agylla}}''']] || |data-sort-value="w:de:cerueteri"|[[w:de:Cerveteri|Cerveteri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242505|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agyrion"|[[RE:Agyrion|'''{{Anker2|Agyrion}}''']] || |data-sort-value="w:de:agira"|[[w:de:Agira|Agira<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56195|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ahenobarbi forum"|[[RE:Ahenobarbi forum|'''{{Anker2|Ahenobarbi forum}}''']] ||Forum in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ahueccanae"|[[RE:Ahveccanae|''{{Anker2|Ahveccanae}}'']] → '''[[RE:Aveha|Aveha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiacius 002"|[[RE:Aiacius 2|'''{{Anker2|Aiacius 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus aiacius modestus crescentianus"|[[w:de:Quintus Aiacius Modestus Crescentianus|Quintus Aiacius Modestus Crescentianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668767|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiakidas 001"|[[RE:Aiakidas 1|'''{{Anker2|Aiakidas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiakidas 002"|[[RE:Aiakidas 2|'''{{Anker2|Aiakidas 2}}''']] ||Delph. Archon um 85/4 v. Chr., Sohn des Babylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiakidas 003"|[[RE:Aiakidas 3|'''{{Anker2|Aiakidas 3}}''']] ||Delph. Archon um 9/8 v. Chr., Sohn des Eukleidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiamene"|[[RE:Aiamene|'''{{Anker2|Aiamene}}''']] ||Arabische Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aianta"|[[RE:Aianta|'''{{Anker2|Aianta}}''']] ||Ort in Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|''{{Anker2|Aianteion 2}}'']] → '''[[RE:Aianteion|Aianteion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aias 004"|[[RE:Aias 4|'''{{Anker2|Aias 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:aias der lokrer"|[[w:de:Aias der Lokrer|Aias der Lokrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aias 005"|[[RE:Aias 5|'''{{Anker2|Aias 5}}''']] ||Archiereus von Olba und Toparch von Kennatis und Lalassis 10-14 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |George Francis Hill |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aieb"|[[RE:Aieb|'''{{Anker2|Aieb}}''']] ||König der Axomiten im 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiga 002"|[[RE:Aiga 2|'''{{Anker2|Aiga 2}}''']] ||Landbezirk an der kleinasiatischen Küste (bei Assessos?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigeidas"|[[RE:Aigeidas|'''{{Anker2|Aigeidas}}''']] ||Sieger im Dolichos zu Olympia 448 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigeira"|[[RE:Aigeira|'''{{Anker2|Aigeira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |Wilhelm Crönert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigeira 002"|[[RE:Aigeira 2|'''{{Anker2|Aigeira 2}}''']] ||poetischer Name der Insel Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigeirusa 002"|[[RE:Aigeirusa 2|'''{{Anker2|Aigeirusa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]-35 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigelos"|[[RE:Aigelos|'''{{Anker2|Aigelos}}''']] ||Demos auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigiale 002"|[[RE:Aigiale 2|'''{{Anker2|Aigiale 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:aigiale"|[[w:de:Aigiale|Aigiale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41311|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigiale 003"|[[RE:Aigiale 3|'''{{Anker2|Aigiale 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigialos 005"|[[RE:Aigialos 5|'''{{Anker2|Aigialos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigialos 006"|[[RE:Aigialos 6|'''{{Anker2|Aigialos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigikoros"|[[RE:Aigikoros|'''{{Anker2|Aigikoros}}''']] ||oder Aigikeros, einer der Pane bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigilia 001"|[[RE:Aigilia 1|''{{Anker2|Aigilia 1}}'']] → '''[[RE:Aigelos|Aigelos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigimios 003"|[[RE:Aigimios 3|'''{{Anker2|Aigimios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigina 001"|[[RE:Aigina 1|'''{{Anker2|Aigina 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:agina"|[[w:de:Ägina|Ägina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigiros 001"|[[RE:Aigiros 1|'''{{Anker2|Aigiros 1}}''']] ||aiolische Stadt = Aigiroessa (s. Aigeirusa Nr. 2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigiros 002"|[[RE:Aigiros 2|'''{{Anker2|Aigiros 2}}''']] ||kretischer Flurname im Gebiet von Latos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigirus"|[[RE:Aigirus|'''{{Anker2|Aigirus}}''']] ||Dorf auf Astypalaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigis"|[[RE:Aigis|'''{{Anker2|Aigis}}''']] || |data-sort-value="w:de:aigis"|[[w:de:Aigis|Aigis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigitna"|[[RE:Aigitna|'''{{Anker2|Aigitna}}''']] ||Stadt der Oxybii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigle 000a"|[[RE:Aigle a|'''{{Anker2|Aigle a}}''']] ||alter Name der an der karischen Küste gelegenen Insel Syme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigle 001"|[[RE:Aigle 1|'''{{Anker2|Aigle 1}}''']] || |data-sort-value="w:fr:egle hesperide"|[[w:fr:Églé (Hespéride)|Églé (Hespéride)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q21272183|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigle 002"|[[RE:Aigle 2|'''{{Anker2|Aigle 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:aigle nymphe"|[[w:de:Aigle (Nymphe)|Aigle (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26276980|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigle 003"|[[RE:Aigle 3|'''{{Anker2|Aigle 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:aigle tochter des helios"|[[w:de:Aigle (Tochter des Helios)|Aigle (Tochter des Helios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404396|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigle 004"|[[RE:Aigle 4|'''{{Anker2|Aigle 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigle 005"|[[RE:Aigle 5|'''{{Anker2|Aigle 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigon 002"|[[RE:Aigon 2|'''{{Anker2|Aigon 2}}''']] ||König von Argos im 7. oder 6. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigoteoi"|[[RE:Aigoteoi|'''{{Anker2|Aigoteoi}}''']] ||Chiliastys der Phyle Bembines in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigyptos 001"|[[RE:Aigyptos 1|'''{{Anker2|Aigyptos 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:altes agypten"|[[w:de:Altes Ägypten|Altes Ägypten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11768|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ailiotai"|[[RE:Ailiotai|'''{{Anker2|Ailiotai}}''']] ||Kilikisches Kloster (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aimilion und anelion"|[[RE:Aimilion und Anelion|'''{{Anker2|Aimilion und Anelion}}''']] ||Bergzug und Ort bei Magnesia am Sipylos (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aimyndos"|[[RE:Aimyndos|'''{{Anker2|Aimyndos}}''']] ||Insel im keramischen Golf, vgl. Lepsimandos, Priaponesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aineias 002"|[[RE:Aineias 2|'''{{Anker2|Aineias 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:aeneas"|[[w:de:Aeneas|Aeneas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37]-38 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aineias 003a"|[[RE:Aineias 3a|'''{{Anker2|Aineias 3a}}''']] ||angeblicher Historiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ainel"|[[RE:Ainel|'''{{Anker2|Ainel}}''']] ||= Enylos, Stadtkönig in Byblos z. Zeit Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ainesidas"|[[RE:Ainesidas|'''{{Anker2|Ainesidas}}''']] ||delphischer Archon um 247 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ainesidemos 005"|[[RE:Ainesidemos 5|'''{{Anker2|Ainesidemos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ainos 007a"|[[RE:Ainos 7a|'''{{Anker2|Ainos 7a}}''']] ||Ort in Mesopotamien |data-sort-value="w:de:mesopotamien"|[[w:de:Mesopotamien|Mesopotamien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11767|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aioiorix"|[[RE:Aioiorix|'''{{Anker2|Aioiorix}}''']] ||Bruder des Attis von Pessinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|''{{Anker2|Aioleion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiolides 000a"|[[RE:Aiolides a|'''{{Anker2|Aiolides a}}''']] ||von Aiolern besiedelten Inseln vor der kleinasiat. NW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiolion"|[[RE:Αἰόλιον|'''{{Anker2|Αἰόλιον}}''']] ||Vorgebirge an der thrak. Chersonesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiolis 003a"|[[RE:Aiolis 3a|'''{{Anker2|Aiolis 3a}}''']] ||Phyle von Methymna auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aion 001"|[[RE:Aion 1|'''{{Anker2|Aion 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:aon philosophie"|[[w:de:Äon (Philosophie)|Äon (Philosophie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="airai 001"|[[RE:Airai 1|'''{{Anker2|Airai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="airepo"|[[RE:Airepo|'''{{Anker2|Airepo}}''']] ||Kretischer Flurname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aischrion 005a"|[[RE:Aischrion 5a|'''{{Anker2|Aischrion 5a}}''']] ||Römerfreundlicher Akarnane 2. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:el:aischrion o akarnanas"|[[w:el:Αισχρίων ο Ακαρνάνας|Αισχρίων ο Ακαρνάνας<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12873226|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aischrion 005b"|[[RE:Aischrion 5b|'''{{Anker2|Aischrion 5b}}''']] ||Freund des Hipparchos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aischronidas"|[[RE:Aischronidas|'''{{Anker2|Aischronidas}}''']] ||Delphischer Archon um 253/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39]-40 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aischyliskos"|[[RE:Aischyliskos|'''{{Anker2|Aischyliskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aischylos 002"|[[RE:Aischylos 2|'''{{Anker2|Aischylos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aischylos 006a"|[[RE:Aischylos 6a|'''{{Anker2|Aischylos 6a}}''']] ||siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um 285 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aischylos 008a"|[[RE:Aischylos 8a|'''{{Anker2|Aischylos 8a}}''']] ||Delphischer Archon um 361/60 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aischylos 016"|[[RE:Aischylos 16|'''{{Anker2|Aischylos 16}}''']] ||Astronom zu Ende des 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:fr:eschyle astronome"|[[w:fr:Eschyle (astronome)|Eschyle (astronome)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q33118490|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisileus"|[[RE:Aisileus|'''{{Anker2|Aisileus}}''']] ||Weiler auf Tenos Aisimos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aison 002a"|[[RE:Aison 2a|'''{{Anker2|Aison 2a}}''']] ||Makedonische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisymnos"|[[RE:Aisymnos|'''{{Anker2|Aisymnos}}''']] ||Von Hektor getöteter Achaier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithale"|[[RE:Aithale|'''{{Anker2|Aithale}}''']] ||Poetischer Beiname der Insel Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithaleis 001"|[[RE:Aithaleis 1|'''{{Anker2|Aithaleis 1}}''']] ||kretischer Volksverband von Dreros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithaleis 002"|[[RE:Aithaleis 2|'''{{Anker2|Aithaleis 2}}''']] ||kretischer Volksverband von Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithaleis 003"|[[RE:Aithaleis 3|'''{{Anker2|Aithaleis 3}}''']] ||kretischer Volksverband von Anaphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithaleon"|[[RE:Aithaleon|'''{{Anker2|Aithaleon}}''']] ||kretischer Beamter 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithalia 003"|[[RE:Aithalia 3|'''{{Anker2|Aithalia 3}}''']] ||poetischer Beiname der Insel Lemnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithalia 004"|[[RE:Aithalia 4|''{{Anker2|Aithalia 4}}'']] → '''[[RE:Aithale|Aithale]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aitherios 003"|[[RE:Aitherios 3|'''{{Anker2|Aitherios 3}}''']] ||Dichter 5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aitherios 004"|[[RE:Aitherios 4|'''{{Anker2|Aitherios 4}}''']] ||Grammatiker 5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithidas"|[[RE:Aithidas|'''{{Anker2|Aithidas}}''']] ||delphischer Archon um 311/10 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithiope"|[[RE:Aithiope|'''{{Anker2|Aithiope}}''']] ||poetischer Beiname der Insel Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithle"|[[RE:Aithle|''{{Anker2|Aithle}}'']] → '''[[RE:Aithale|Aithale]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithopia 000a"|[[RE:Aithopia a|'''{{Anker2|Aithopia a}}''']] ||Athamanischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithrion"|[[RE:Aithrion|'''{{Anker2|Aithrion}}''']] ||Örtlichkeit von Mytilene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aithusa 001a"|[[RE:Aithusa 1a|'''{{Anker2|Aithusa 1a}}''']] ||Insel beim karischen Myndos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aitne 001a"|[[RE:Aitne 1a|'''{{Anker2|Aitne 1a}}''']] ||späterer Name der sizilischen Stadt Katane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aix 000a"|[[RE:Aix a|'''{{Anker2|Aix a}}''']] ||Klippe zwischen Tenos und Chios. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aix 000b"|[[RE:Aix b|'''{{Anker2|Aix b}}''']] ||Klippe gegenüber dem aiol. Kanai. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aiza"|[[RE:Aiza|'''{{Anker2|Aiza}}''']] ||Pisid. Örtlichkeit. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aizeios"|[[RE:Aizeios|'''{{Anker2|Aizeios}}''']] ||Sohn des Lykaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akachia"|[[RE:Akachia|'''{{Anker2|Akachia}}''']] ||Großmedischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akadamis"|[[RE:Akadamis|'''{{Anker2|Akadamis}}''']] ||Ort im kleinasiatischen Ionien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akamantis 003"|[[RE:Akamantis 3|'''{{Anker2|Akamantis 3}}''']] ||Phyle des ionischen Miletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akamas 006"|[[RE:Akamas 6|'''{{Anker2|Akamas 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akanthon"|[[RE:Akanthon|'''{{Anker2|Akanthon}}''']] ||Ägyptische Flurbezeichnung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]-43 |Hermann Degering |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akaraka"|[[RE:Akaraka|'''{{Anker2|Akaraka}}''']] ||Lydischer Ort = Acharaka || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akenas"|[[RE:Akenas (?)|'''{{Anker2|Akenas (?)}}''']] ||Phrygische Örtlichkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akesaios"|[[RE:Akesaios|'''{{Anker2|Akesaios}}''']] ||angeblicher Steuermann des Neleus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akestor 005"|[[RE:Akestor 5|'''{{Anker2|Akestor 5}}''']] || |data-sort-value="w:de:akestor bildhauer"|[[w:de:Akestor (Bildhauer)|Akestor (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q417502|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akestorides 004"|[[RE:Akestorides 4|'''{{Anker2|Akestorides 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:akestorides olympionike"|[[w:de:Akestorides (Olympionike)|Akestorides (Olympionike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23891996|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akikaros"|[[RE:Akikaros|'''{{Anker2|Akikaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43]-44 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akimis"|[[RE:Akimis|'''{{Anker2|Akimis}}''']] ||kretischer Fluß- oder Flurname im Gebiet von Latos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akmetos"|[[RE:Akmetos|'''{{Anker2|Akmetos}}''']] ||Vater des Alexandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akoition"|[[RE:Akoition|'''{{Anker2|Akoition}}''']] ||Insel vor der kretischen Nordküste = Akytos = Koite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akonesiai"|[[RE:Akonesiai|'''{{Anker2|Akonesiai}}''']] ||Inseln vor der kilikischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akonitis"|[[RE:Akonitis|'''{{Anker2|Akonitis}}''']] ||Insel gegenüber von Kalchedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akoron"|[[RE:Ἄκορον|''{{Anker2|Ἄκορον}}'']] → '''[[RE:Kalamos 4|Kalamos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akragas 001"|[[RE:Akragas 1|'''{{Anker2|Akragas 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:archaologische statten uon agrigent"|[[w:de:Archäologische Stätten von Agrigent|Archäologische Stätten von Agrigent<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636774|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44]-45 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akrai 002"|[[RE:Akrai 2|'''{{Anker2|Akrai 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:palazzolo acreide"|[[w:de:Palazzolo Acreide|Palazzolo Acreide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q489260|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akrasia"|[[RE:Akrasia|'''{{Anker2|Akrasia}}''']] ||Personifikation der Unmäßigkeit |data-sort-value="w:de:akrasia"|[[w:de:Akrasia|Akrasia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420749|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akreina"|[[RE:Akreina|'''{{Anker2|Akreina}}''']] ||galatischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akroa"|[[RE:Akroa|'''{{Anker2|Akroa}}''']] ||Pisidischer Ort (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akroenos"|[[RE:Akroënos|'''{{Anker2|Akroënos}}''']] ||Bischofsstadt in Phrygia salutaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akrokos"|[[RE:Akrokos|'''{{Anker2|Akrokos}}''']] ||Lydischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akron"|[[RE:Ἄκρον|'''{{Anker2|Ἄκρον}}''']] ||Hochplateau der Mykale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akron 003"|[[RE:Akron 3|'''{{Anker2|Akron 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akropolis 003"|[[RE:Akropolis 3|'''{{Anker2|Akropolis 3}}''']] ||Lukanische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akrosandros"|[[RE:Akrosandros|'''{{Anker2|Akrosandros}}''']] ||König (der Geten?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akrostichis"|[[RE:Akrostichis|'''{{Anker2|Akrostichis}}''']] || |data-sort-value="w:de:akrostichon"|[[w:de:Akrostichon|Akrostichon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173287|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akroterion a"|[[RE:Akroterion a|'''{{Anker2|Akroterion a}}''']] ||Vorgebirge an der lykischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46]-47 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akrothinion"|[[RE:Akrothinion|'''{{Anker2|Akrothinion}}''']] ||Tochter des Adeimantos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akte 007a"|[[RE:Akte 7a|'''{{Anker2|Akte 7a}}''']] ||Steilküstengebiet auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aktor 022"|[[RE:Aktor 22|'''{{Anker2|Aktor 22}}''']] ||Lemnier, nahm sich des Philoktetes an || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aktylos"|[[RE:Aktylos|'''{{Anker2|Aktylos}}''']] ||Sohn des Zetes und der Aëdon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akusilaos 001"|[[RE:Akusilaos 1|'''{{Anker2|Akusilaos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akytos 001"|[[RE:Akytos 1|'''{{Anker2|Akytos 1}}''']] ||Appellativ, (poetischer?) Beiname der Insel Melos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akytos 002"|[[RE:Akytos 2|'''{{Anker2|Akytos 2}}''']] ||Insel vor der kretischen Nordküste = Akoition = Koite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ala 001"|[[RE:Ala 1|'''{{Anker2|Ala 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:ala architektur"|[[w:de:Ala (Architektur)|Ala (Architektur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4579514|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47]-48 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alabon 001"|[[RE:Alabon 1|'''{{Anker2|Alabon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alai"|[[RE:Alai|'''{{Anker2|Alai}}''']] ||Kilikisches Dorf (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alaisiagae"|[[RE:Alaisiagae|'''{{Anker2|Alaisiagae}}''']] || |data-sort-value="w:de:alaisiagae"|[[w:de:Alaisiagae|Alaisiagae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4705725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alamanni"|[[RE:Alamanni|'''{{Anker2|Alamanni}}''']] || |data-sort-value="w:de:alamannen"|[[w:de:Alamannen|Alamannen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132990|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alamundarus"|[[RE:Alamundarus|'''{{Anker2|Alamundarus}}''']] ||arabische Fürsten der Häuser Laḫmiden und Ghassāniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alamundarus 001"|[[RE:Alamundarus 1|'''{{Anker2|Alamundarus 1}}''']] || |data-sort-value="w:en:almundhir i ibn alnuman"|[[w:en:Al-Mundhir I ibn al-Nu'man|Al-Mundhir I ibn al-Nu'man<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q34270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48]-49 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alamundarus 002"|[[RE:Alamundarus 2|'''{{Anker2|Alamundarus 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:mundir iii"|[[w:de:Mundir III.|Mundir III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 49] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alamundarus 003"|[[RE:Alamundarus 3|'''{{Anker2|Alamundarus 3}}''']] ||Al-Mundhir ibn al-Harith, Fürst 570-582 n. Chr., Sohn des Nr. 2 |data-sort-value="w:en:almundhir iii ibn alharith"|[[w:en:Al-Mundhir III ibn al-Harith|Al-Mundhir III ibn al-Harith<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2829247|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 49] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alanouiiamuthis"|[[RE:Alanoviiamuthis|'''{{Anker2|Alanoviiamuthis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 49]-50 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alardostus"|[[RE:Alardostus|'''{{Anker2|Alardostus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alassenses"|[[RE:Alassenses|''{{Anker2|Alassenses}}'']] → '''[[RE:Alastos 1a|Alastos 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alastos 001a"|[[RE:Alastos 1a|'''{{Anker2|Alastos 1a}}''']] ||Phrygischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alator"|[[RE:Alator|'''{{Anker2|Alator}}''']] || |data-sort-value="w:de:alator"|[[w:de:Alator|Alator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1652226|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alazeir"|[[RE:Alazeir|'''{{Anker2|Alazeir}}''']] ||König von Barka 6. Jh. v. Chr., Schwiegervater des Arkesilaos III. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alazoneia"|[[RE:Alazoneia|'''{{Anker2|Alazoneia}}''']] ||Die Personifikation der Prahlerei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albado"|[[RE:Alba Docilia|'''{{Anker2|Alba Docilia}}''']] || |data-sort-value="w:it:alba docilia"|[[w:it:Alba Docilia|Alba Docilia<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3607827|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albafucens"|[[RE:Alba Fucens|'''{{Anker2|Alba Fucens}}''']] || |data-sort-value="w:de:alba fucens"|[[w:de:Alba Fucens|Alba Fucens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albalon"|[[RE:Alba Longa|'''{{Anker2|Alba Longa}}''']] || |data-sort-value="w:de:alba longa"|[[w:de:Alba Longa|Alba Longa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335070|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]-51 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albania 001"|[[RE:Albania 1|'''{{Anker2|Albania 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:albania"|[[w:de:Albania|Albania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177076|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albanoi 001"|[[RE:Albanoi 1|'''{{Anker2|Albanoi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albanus ager"|[[RE:Albanus ager|'''{{Anker2|Albanus ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albiusdeus"|[[RE:Albius deus|'''{{Anker2|Albius deus}}''']] ||Keltische Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albius 006a"|[[RE:Albius 6a|'''{{Anker2|Albius 6a}}''']] ||L. A., arretinischer Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albius 007a"|[[RE:Albius 7a|'''{{Anker2|Albius 7a}}''']] ||A. Crispus, curator aquarum 68-71 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albius 011"|[[RE:Albius 11|'''{{Anker2|Albius 11}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius albius pullaienus pollio"|[[w:de:Lucius Albius Pullaienus Pollio|Lucius Albius Pullaienus Pollio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285138|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albocelus"|[[RE:Albocelus|'''{{Anker2|Albocelus}}''']] ||Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albumintimilium"|[[RE:Album Intimilium|'''{{Anker2|Album Intimilium}}''']] || |data-sort-value="w:de:uentimiglia"|[[w:de:Ventimiglia|Ventimiglia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191759|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alebion"|[[RE:Alebion|'''{{Anker2|Alebion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alektoria"|[[RE:Alektoria|'''{{Anker2|Alektoria}}''']] ||Ort in Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alektryon 001"|[[RE:Alektryon 1|'''{{Anker2|Alektryon 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:alektryon uachter des ares"|[[w:de:Alektryon (Wächter des Ares)|Alektryon (Wächter des Ares)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1469412|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aleon"|[[RE:Aleon|'''{{Anker2|Aleon}}''']] ||kleiner Fluß durch das ionische Erythrai = Aleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aleos 001a"|[[RE:Aleos 1a|'''{{Anker2|Aleos 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alepikre"|[[RE:Alepikre|'''{{Anker2|Alepikre}}''']] ||persischer oder assyrischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aleria"|[[RE:Aleria|'''{{Anker2|Aleria}}''']] || |data-sort-value="w:de:aleria"|[[w:de:Aléria|Aléria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212399|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alesion 001"|[[RE:Alesion 1|'''{{Anker2|Alesion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alethius"|[[RE:Alethius|''{{Anker2|Alethius}}'']] → '''[[RE:Alkimos 19|Alkimos 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aletium"|[[RE:Aletium|'''{{Anker2|Aletium}}''']] || |data-sort-value="w:de:alezio"|[[w:de:Alezio|Alezio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52111|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aletrium"|[[RE:Aletrium|'''{{Anker2|Aletrium}}''']] || |data-sort-value="w:de:alatri"|[[w:de:Alatri|Alatri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']] ||Großarmenischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']] ||Landgut in der Provinz Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreis"|[[RE:Ἀλεξανδρεῖς|'''{{Anker2|Ἀλεξανδρεῖς}}''']] ||Name einer Landsmannschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandrina aqua"|[[RE:Alexandrina aqua|'''{{Anker2|Alexandrina aqua}}''']] || |data-sort-value="w:de:aqua alexandrina"|[[w:de:Aqua Alexandrina|Aqua Alexandrina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622909|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandrinische litteratur"|[[RE:Alexandrinische Litteratur|'''{{Anker2|Alexandrinische Litteratur}}''']] || |data-sort-value="w:es:literatura helenistica"|[[w:es:Literatura helenística|Literatura helenística<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2580417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53]-54 |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 018"|[[RE:Alexandros 18|'''{{Anker2|Alexandros 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 022"|[[RE:Alexandros 22|'''{{Anker2|Alexandros 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:alexander i balas"|[[w:de:Alexander I. Balas|Alexander I. Balas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297657|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 034a"|[[RE:Alexandros 34a|'''{{Anker2|Alexandros 34a}}''']] ||Anführer des Antigonos Doson in der Schlacht bei Sellasia 222 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 034b"|[[RE:Alexandros 34b|'''{{Anker2|Alexandros 34b}}''']] ||Sohn des A. Nr. 34a (?), Vater des Antigonos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 035"|[[RE:Alexandros 35|'''{{Anker2|Alexandros 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 065"|[[RE:Alexandros 65|'''{{Anker2|Alexandros 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 065a"|[[RE:Alexandros 65a|'''{{Anker2|Alexandros 65a}}''']] ||M. Aurelius A., Schauspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 065b"|[[RE:Alexandros 65b|'''{{Anker2|Alexandros 65b}}''']] ||Ti. Claudius A. von Laodikeia, Schauspieler und Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 086a"|[[RE:Alexandros 86a|'''{{Anker2|Alexandros 86a}}''']] ||von Paphos, angeblicher Schriftsteller bei Ptolemaios Chennos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]-55 |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 099"|[[RE:Alexandros 99|'''{{Anker2|Alexandros 99}}''']] || |data-sort-value="w:en:alexander philalethes"|[[w:en:Alexander Philalethes|Alexander Philalethes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3610007|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 55] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 105"|[[RE:Alexandros 105|'''{{Anker2|Alexandros 105}}''']] || |data-sort-value="w:en:alexandros of antioch"|[[w:en:Alexandros of Antioch|Alexandros of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2415821|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 55]-56 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexarchos 002"|[[RE:Alexarchos 2|'''{{Anker2|Alexarchos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexarchos 004"|[[RE:Alexarchos 4|'''{{Anker2|Alexarchos 4}}''']] || |data-sort-value="w:en:alexarchus historian"|[[w:en:Alexarchus (historian)|Alexarchus (historian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4721241|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexas 001a"|[[RE:Alexas 1a|'''{{Anker2|Alexas 1a}}''']] ||Freund des Triumvirn M. Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexas 001b"|[[RE:Alexas 1b|'''{{Anker2|Alexas 1b}}''']] ||Gatte der Salome |data-sort-value="w:fr:alexas"|[[w:fr:Alexas|Alexas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q11685220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexias 003"|[[RE:Alexias 3|'''{{Anker2|Alexias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexibia"|[[RE:Alexibia|'''{{Anker2|Alexibia}}''']] ||Tochter des Adeimantos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexikles 002"|[[RE:Alexikles 2|'''{{Anker2|Alexikles 2}}''']] ||Eponymer Prytane in Korkyra um 200 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aleximachos 000a"|[[RE:Aleximachos a|'''{{Anker2|Aleximachos a}}''']] ||Heros aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexinos 000a"|[[RE:Alexinos a|'''{{Anker2|Alexinos a}}''']] ||Archon im westlokrischen Chaleion nach 150 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 009"|[[RE:Alexis 9|'''{{Anker2|Alexis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]-57 |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfenus 004"|[[RE:Alfenus 4|'''{{Anker2|Alfenus 4}}''']] || |data-sort-value="w:fr:lucius alfenius auitianus consul"|[[w:fr:Lucius Alfenius Avitianus (consul)|Lucius Alfenius Avitianus (consul)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25396689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfidius 003"|[[RE:Alfidius 3|'''{{Anker2|Alfidius 3}}''']] ||Alfidia, Mutter der Livia Drusilla |data-sort-value="w:en:alfidia"|[[w:en:Alfidia|Alfidia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2268436|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 008a"|[[RE:Alfius 8a|'''{{Anker2|Alfius 8a}}''']] ||P. A. Maximus, Statthalter der Provinzen Galatia und Pannonia sup. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 009a"|[[RE:Alfius 9a|'''{{Anker2|Alfius 9a}}''']] ||P. Alfius Primus, leg. pr. pr. der Provinz Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="algassis"|[[RE:Algassis|'''{{Anker2|Algassis}}''']] ||richtig für Argassis, pyren. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="algidus mons"|[[RE:Algidus mons|'''{{Anker2|Algidus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="algizea"|[[RE:Algizea|'''{{Anker2|Algizea}}''']] ||pisidischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="algonia"|[[RE:Algonia|'''{{Anker2|Algonia}}''']] ||Ort im phrygisch-pisidischen Grenzgebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliane"|[[RE:Aliane|'''{{Anker2|Aliane}}''']] ||lydische Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aligete"|[[RE:Aligete|'''{{Anker2|Aligete}}''']] ||Galatisches Kloster || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alikadra"|[[RE:Alikadra|'''{{Anker2|Alikadra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alilat"|[[RE:Alilat|'''{{Anker2|Alilat}}''']] || |data-sort-value="w:de:allat"|[[w:de:Al-Lāt|Al-Lāt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6183204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]-60 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alimne"|[[RE:Alimne|'''{{Anker2|Alimne}}''']] ||Phrygischer Ort, Ruinen am Gölhissarsee, östlich von Kibyra? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliphenoi"|[[RE:Aliphenoi|'''{{Anker2|Aliphenoi}}''']] ||syrisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alisanus"|[[RE:Alisanus|'''{{Anker2|Alisanus}}''']] || |data-sort-value="w:de:alisanus"|[[w:de:Alisanus|Alisanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311685|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkainetos"|[[RE:Alkainetos|'''{{Anker2|Alkainetos}}''']] || |data-sort-value="w:de:alkainetos"|[[w:de:Alkainetos|Alkainetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647362|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkainetos 002"|[[RE:Alkainetos 2|'''{{Anker2|Alkainetos 2}}''']] ||Verteidiger der Akropolis des lokr. Opus 3. Jh. v. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios011"|[[RE:Alkaios 11|'''{{Anker2|Alkaios 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkamenes 004a"|[[RE:Alkamenes 4a|'''{{Anker2|Alkamenes 4a}}''']] ||Lakedaimonier, von der aitol. Partei im Bundesgenossenkrieg getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkamenes 004b"|[[RE:Alkamenes 4b|'''{{Anker2|Alkamenes 4b}}''']] ||Arzt der knidischen Schule 5. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60]-61 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkamenes 005"|[[RE:Alkamenes 5|'''{{Anker2|Alkamenes 5}}''']] || |data-sort-value="w:de:alkamenes bildhauer"|[[w:de:Alkamenes (Bildhauer)|Alkamenes (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q505640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkandra 002"|[[RE:Alkandra 2|'''{{Anker2|Alkandra 2}}''']] ||var. lect. für Alkestis, Tochter des Pelias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkea 002"|[[RE:Alkea|'''{{Anker2|Alkea}}''']] ||Niederlassung in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkenor"|[[RE:Alkenor|'''{{Anker2|Alkenor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkia"|[[RE:Alkia|'''{{Anker2|Alkia}}''']] ||Gattin des Agathokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 001"|[[RE:Alkibiades 1|'''{{Anker2|Alkibiades 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidamas 003a"|[[RE:Alkidamas 3a|'''{{Anker2|Alkidamas 3a}}''']] ||Dichter = A. Nr. 4 |data-sort-value="w:de:alkidamas"|[[w:de:Alkidamas|Alkidamas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcidamante|Alcidamante<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q444459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimachos 005a"|[[RE:Alkimachos 5a|'''{{Anker2|Alkimachos 5a}}''']] ||Schauspieler 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61]-62 |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimachos 005b"|[[RE:Alkimachos 5b|'''{{Anker2|Alkimachos 5b}}''']] ||Naturwissenschaftlicher Schriftsteller 3. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkimachos"|[[w:de:Alkimachos|Alkimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimenes 003a"|[[RE:Alkimenes 3a|'''{{Anker2|Alkimenes 3a}}''']] ||begleitet Dion auf dem Zuge gegen Dionysios II. 357 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 017a"|[[RE:Alkimos 17a|'''{{Anker2|Alkimos 17a}}''']] ||Hausverwalter des P. Aelius Aristides, Gatte der Philumena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkinoe 004"|[[RE:Alkinoe 4|'''{{Anker2|Alkinoe 4}}''']] ||Name einer Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkippos"|[[RE:Alkippos|'''{{Anker2|Alkippos}}''']] ||von Paros, Bildhauer um 400 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkithos"|[[RE:Alkithos|'''{{Anker2|Alkithos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmaion 001"|[[RE:Alkmaion 1|'''{{Anker2|Alkmaion 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:alkmaion sohn des amphiaraos"|[[w:de:Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)|Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q591089|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmaion 006"|[[RE:Alkmaion 6|'''{{Anker2|Alkmaion 6}}''']] || |data-sort-value="w:de:alkmaion philosoph"|[[w:de:Alkmaion (Philosoph)|Alkmaion (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcmeone di Crotone|Alcmeone di Crotone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q188332|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 008"|[[RE:Alkon 8|'''{{Anker2|Alkon 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:alkon toreut"|[[w:de:Alkon (Toreut)|Alkon (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109806560|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyoneus 001"|[[RE:Alkyoneus 1|'''{{Anker2|Alkyoneus 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:alkyoneus"|[[w:de:Alkyoneus|Alkyoneus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q653681|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allage"|[[RE:Allage|'''{{Anker2|Allage}}''']] ||galatischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']] → '''[[RE:Alilat|Alilat]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allienus 002"|[[RE:Allienus 2|'''{{Anker2|Allienus 2}}''']] ||A. Sicinius Quintianus, Volkstribun 98 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allifae"|[[RE:Allifae|'''{{Anker2|Allifae}}''']] || |data-sort-value="w:de:alife"|[[w:de:Alife|Alife<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 002a"|[[RE:Allius 2a|'''{{Anker2|Allius 2a}}''']] ||Q. A. Bassus, cos. suff. 158 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 004"|[[RE:Allius 4|'''{{Anker2|Allius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alloeira"|[[RE:Alloeira|'''{{Anker2|Alloeira}}''']] ||früherer Name des lydischen Attaleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allyngos"|[[RE:Allyngos|'''{{Anker2|Allyngos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almanticum"|[[RE:Almanticum|'''{{Anker2|Almanticum}}''']] ||Armen. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almo"|[[RE:Almo|'''{{Anker2|Almo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almura"|[[RE:Almura|'''{{Anker2|Almura}}''']] ||lydischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloanda"|[[RE:Aloanda|'''{{Anker2|Aloanda}}''']] ||lykischer Ort (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alontion"|[[RE:Alontion|'''{{Anker2|Alontion}}''']] || |data-sort-value="w:de:san marco d’alunzio"|[[w:de:San Marco d’Alunzio|San Marco d’Alunzio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q498180|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]-64 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopekai"|[[RE:Alopekai|'''{{Anker2|Alopekai}}''']] ||Censusbezirk südlich von Priene, im Alluvium des Maiandros? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopekion"|[[RE:Alopekion|'''{{Anker2|Alopekion}}''']] ||Dorf auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopekos"|[[RE:Alopekos|'''{{Anker2|Alopekos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alossos"|[[RE:Alossos|'''{{Anker2|Alossos}}''']] ||Karischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpes 002"|[[RE:Alpes 2|'''{{Anker2|Alpes 2}}''']] ||oberitalienischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphaios"|[[RE:Alphaios|'''{{Anker2|Alphaios}}''']] ||angeblicher Lehrer der Athena im Flötenspiel, Sohn des Sangarios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64]-65 |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpheios 002a"|[[RE:Alpheios 2a|'''{{Anker2|Alpheios 2a}}''']] ||bithynischer Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpis"|[[RE:Alpis|'''{{Anker2|Alpis}}''']] ||angeblicher Eponymos der Alpen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alsos"|[[RE:Alsos|'''{{Anker2|Alsos}}''']] ||Gegend auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althaimeneis"|[[RE:Althaimeneis|'''{{Anker2|Althaimeneis}}''']] ||Chiliastys der Phyle Karenaioi von Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althaimenis"|[[RE:Althaimenis|'''{{Anker2|Althaimenis}}''']] ||Phyle des rhodischen Kamiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altheis"|[[RE:Altheis|'''{{Anker2|Altheis}}''']] ||Phyle von Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altinum 002"|[[RE:Altinum 2|'''{{Anker2|Altinum 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:altinum stadt"|[[w:de:Altinum (Stadt)|Altinum (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441542|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altis 002"|[[RE:Altis 2|'''{{Anker2|Altis 2}}''']] ||Name einer Nereide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aluaka"|[[RE:Aluaka|'''{{Anker2|Aluaka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alybas 002a"|[[RE:Alybas 2a|'''{{Anker2|Alybas 2a}}''']] ||Italisches Sumpfgebiet (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypios 002"|[[RE:Alypios 2|'''{{Anker2|Alypios 2}}''']] || |data-sort-value="w:en:faltonius probus alypius"|[[w:en:Faltonius Probus Alypius|Faltonius Probus Alypius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]-66 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypios 004a"|[[RE:Alypios 4a|'''{{Anker2|Alypios 4a}}''']] ||Philosph im 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypos 002a"|[[RE:Alypos 2a|'''{{Anker2|Alypos 2a}}''']] ||aitoliscsher Gesandter nach Rom 190/89 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypos 002b"|[[RE:Alypos 2b|'''{{Anker2|Alypos 2b}}''']] ||Rhetor in Antiocheia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alysis"|[[RE:Alysis|'''{{Anker2|Alysis}}''']] ||Höhe im kret. Diktegebirge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaios"|[[RE:Amaios|'''{{Anker2|Amaios}}''']] ||siegreicher Dichter der Museia zu Thespiai 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amara 001"|[[RE:Amara 1|'''{{Anker2|Amara 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:sada"|[[w:de:Saʿda|Saʿda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q991395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarcolitan"|[[RE:Amarcolitan|'''{{Anker2|Amarcolitan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarium"|[[RE:Amarium|'''{{Anker2|Amarium}}''']] ||Ort in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasis 004a"|[[RE:Amasis 4a|'''{{Anker2|Amasis 4a}}''']] ||Pferdezüchter oder Hippiater in nachchristlicher Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasis 005"|[[RE:Amasis 5|'''{{Anker2|Amasis 5}}''']] || |data-sort-value="w:de:amasis topfer"|[[w:de:Amasis (Töpfer)|Amasis (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455429|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaude"|[[RE:Amaude|'''{{Anker2|Amaude}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazon"|[[RE:Amazon|'''{{Anker2|Amazon}}''']] ||F. l. statt Amyzon, karische Stadt = Amazonokorakia (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazonokorakia"|[[RE:Amazonokorakia|'''{{Anker2|Amazonokorakia}}''']] ||Kleinasiatische Stadt, beim Latmosgebirge? = Amyzon(?), s. Amazon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]-67 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambarri"|[[RE:Ambarri|'''{{Anker2|Ambarri}}''']] || |data-sort-value="w:de:ambarrer"|[[w:de:Ambarrer|Ambarrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q688703|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambitaruius"|[[RE:Ambitarvius|'''{{Anker2|Ambitarvius}}''']] || |data-sort-value="w:ca:ambitarinis"|[[w:ca:Ambitarinis|Ambitarinis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q17586994|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambitouti"|[[RE:Ambitouti|'''{{Anker2|Ambitouti}}''']] ||Gau der kleinasiatischen Galater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amblada"|[[RE:Amblada|'''{{Anker2|Amblada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrani"|[[RE:Ambrani|'''{{Anker2|Ambrani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambriula"|[[RE:Ambriula|'''{{Anker2|Ambriula}}''']] ||Ort in der Provinz Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambron 002"|[[RE:Ambron 2|'''{{Anker2|Ambron 2}}''']] ||F. l. statt Habron, Grammatiker in Rom aus augusteischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosios 003a"|[[RE:Ambrosios 3a|'''{{Anker2|Ambrosios 3a}}''']] ||Tierarzt (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 011"|[[RE:Ameinias 11|'''{{Anker2|Ameinias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 011a"|[[RE:Ameinias 11a|'''{{Anker2|Ameinias 11a}}''']] ||delphischer Archon um 263/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 017"|[[RE:Ameinias 17|'''{{Anker2|Ameinias 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 017a"|[[RE:Ameinias 17a|'''{{Anker2|Ameinias 17a}}''']] ||Freund des Uliades Parmenides |data-sort-value="w:pt:ameinias"|[[w:pt:Ameinias|Ameinias<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q3094544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amelas"|[[RE:Amelas|'''{{Anker2|Amelas}}''']] ||F. l. statt Lisa und Melanoscopium bei Plin. n. h. |data-sort-value="w:en:amelas"|[[w:en:Amelas|Amelas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q18639430|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] |George Francis Hill |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameria 002"|[[RE:Ameria 2|'''{{Anker2|Ameria 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:amelia umbrien"|[[w:de:Amelia (Umbrien)|Amelia (Umbrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6238|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amerias"|[[RE:Amerias|'''{{Anker2|Amerias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amida"|[[RE:Amida|'''{{Anker2|Amida}}''']] || |data-sort-value="w:de:diyarbakır"|[[w:de:Diyarbakır|Diyarbakır<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amilo"|[[RE:Amilo|'''{{Anker2|Amilo}}''']] ||Tochter des Gongylos, Mutter des Erasos von Arkas, Eponyme von Amilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aminea"|[[RE:Aminea|'''{{Anker2|Aminea}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amiternum"|[[RE:Amiternum|'''{{Anker2|Amiternum}}''']] || |data-sort-value="w:de:amiternum"|[[w:de:Amiternum|Amiternum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177061|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amitrochates"|[[RE:Amitrochates|'''{{Anker2|Amitrochates}}''']] ||Indischer König 291 v. Chr., Sohn des Sandrokottos, Vater des Açoka |data-sort-value="w:de:bindusara"|[[w:de:Bindusara|Bindusara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammatiacus fundus"|[[RE:Ammatiacus fundus|'''{{Anker2|Ammatiacus fundus}}''']] ||Ort im Gebiet der gallischen Ambarrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammentum"|[[RE:Ammentum|'''{{Anker2|Ammentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]-69 |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 009a"|[[RE:Ammonios 9a|'''{{Anker2|Ammonios 9a}}''']] ||Athenischer Stratege zur Zeit Plutarchs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 69] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 015a"|[[RE:Ammonios 15a|'''{{Anker2|Ammonios 15a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 69]-70 |Robert Münzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 022a"|[[RE:Ammonios 22a|'''{{Anker2|Ammonios 22a}}''']] ||Architekt in Olympia 36-24 v. Chr., Sohn des A. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 025"|[[RE:Ammonios 25|'''{{Anker2|Ammonios 25}}''']] ||Bildhauer in severianischer Zeit, Sohn des Apollophanes |data-sort-value="w:it:ammonio scultore"|[[w:it:Ammonio (scultore)|Ammonio (scultore)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q2696158|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonis"|[[RE:Ammonis|'''{{Anker2|Ammonis}}''']] ||Phyle von Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammudates"|[[RE:Ammudates|'''{{Anker2|Ammudates}}''']] || |data-sort-value="w:de:elagabal gottheit"|[[w:de:Elagabal (Gottheit)|Elagabal (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1195817|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnistioi"|[[RE:Amnistioi|'''{{Anker2|Amnistioi}}''']] ||Bewohner eines Demos auf Rhodos, des Gesamtstaates (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amoequum"|[[RE:Amoequum|'''{{Anker2|Amoequum}}''']] ||großmedischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amometos a"|[[RE:Amometos a|'''{{Anker2|Amometos a}}''']] ||Eponymer Prytane in Korkyra aus dem 2./1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorgeia 002"|[[RE:Amorgeia 2|'''{{Anker2|Amorgeia 2}}''']] ||Epiklese der Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorgina"|[[RE:Ἀμόργινα|'''{{Anker2|Ἀμόργινα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70] |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amos 002"|[[RE:Amos 2|'''{{Anker2|Amos 2}}''']] ||Demos auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amosta"|[[RE:Amosta|'''{{Anker2|Amosta}}''']] ||mesopotamischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampechonion"|[[RE:Ἀμπεχόνιον|'''{{Anker2|Ἀμπεχόνιον}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelos 006"|[[RE:Ampelos 6|'''{{Anker2|Ampelos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampharetes"|[[RE:Ampharetes|'''{{Anker2|Ampharetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiaraos"|[[RE:Amphiaraos|'''{{Anker2|Amphiaraos}}''']] || |data-sort-value="w:de:amphiaraos"|[[w:de:Amphiaraos|Amphiaraos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q330584|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidromia"|[[RE:Amphidromia|'''{{Anker2|Amphidromia}}''']] || |data-sort-value="w:de:amphidromia"|[[w:de:Amphidromia|Amphidromia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiklos 002"|[[RE:Amphiklos 2|'''{{Anker2|Amphiklos 2}}''']] ||mythischer König von Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikrates 003a"|[[RE:Amphikrates 3a|'''{{Anker2|Amphikrates 3a}}''']] ||siegreicher Trompeter bei den Museia zu Thespiai 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochos 001"|[[RE:Amphilochos 1|'''{{Anker2|Amphilochos 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:amphilochos sohn des amphiaraos"|[[w:de:Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)|Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474888|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimysione"|[[RE:Amphimysione|'''{{Anker2|Amphimysione}}''']] ||Epiklese der Demeter (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]-72 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphineis 001"|[[RE:Amphineis 1|'''{{Anker2|Amphineis 1}}''']] ||Abteilung der Althaimenis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphineis 002"|[[RE:Amphineis 2|'''{{Anker2|Amphineis 2}}''']] ||Patra von A. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphipolis 001"|[[RE:Amphipolis 1|'''{{Anker2|Amphipolis 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:amphipolis"|[[w:de:Amphipolis|Amphipolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphistratos 002"|[[RE:Amphistratos 2|'''{{Anker2|Amphistratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitryon"|[[RE:Amphitryon|'''{{Anker2|Amphitryon}}''']] || |data-sort-value="w:de:amphitryon"|[[w:de:Amphitryon|Amphitryon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q206214|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampliatus 002"|[[RE:Ampliatus 2|'''{{Anker2|Ampliatus 2}}''']] ||syrischer Bildhauer der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amulett"|[[RE:Amulett|'''{{Anker2|Amulett}}''']] || |data-sort-value="w:de:amulett"|[[w:de:Amulett|Amulett<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131557|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amurius"|[[RE:Amurius|'''{{Anker2|Amurius}}''']] ||C. A., arretinischer Sigillatatöpfer in spät- und nachaugusteischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amygdala"|[[RE:Amygdala|'''{{Anker2|Amygdala}}''']] ||Flurbezeichnung bei Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amykes pedion"|[[RE:Ἀμύκης πεδίον|'''{{Anker2|Ἀμύκης πεδίον}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklaion"|[[RE:Amyklaion|'''{{Anker2|Amyklaion}}''']] ||Ort in Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklas 001a"|[[RE:Amyklas 1a|'''{{Anker2|Amyklas 1a}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi um 226 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amynandes"|[[RE:Amynandes|'''{{Anker2|Amynandes}}''']] ||karische Gemeinde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 73] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amynos 001"|[[RE:Amynos 1|'''{{Anker2|Amynos 1}}''']] ||attischer Heilgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 73]-74 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amynos 002"|[[RE:Amynos 2|'''{{Anker2|Amynos 2}}''']] ||phoinikischer Heros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 002"|[[RE:Amyntas 2|'''{{Anker2|Amyntas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 002a"|[[RE:Amyntas 2a|'''{{Anker2|Amyntas 2a}}''']] ||delphischer Archon um 118/7 v. Chr., Sohn des Eudoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 002b"|[[RE:Amyntas 2b|'''{{Anker2|Amyntas 2b}}''']] ||delphischer Priester 180-154 v. Chr., Sohn des Eudoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 002c"|[[RE:Amyntas 2c|'''{{Anker2|Amyntas 2c}}''']] ||delphischer Archon um 48/7 v. Chr., Sohn des Euangelos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 021a"|[[RE:Amyntas 21a|'''{{Anker2|Amyntas 21a}}''']] ||König von Baktrien und Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyrgioi sakai"|[[RE:Amyrgioi Sakai|'''{{Anker2|Amyrgioi Sakai}}''']] || |data-sort-value="w:de:skythen"|[[w:de:Skythen|Skythen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131802|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabaseidion"|[[RE:Anabaseidion|'''{{Anker2|Anabaseidion}}''']] ||Landbezirk oder Vorwerk auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadates"|[[RE:Anadates|'''{{Anker2|Anadates}}''']] ||Pers. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagnia"|[[RE:Anagnia|'''{{Anker2|Anagnia}}''']] || |data-sort-value="w:de:anagni"|[[w:de:Anagni|Anagni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagora"|[[RE:Anagora|'''{{Anker2|Anagora}}''']] ||Schülerin der Sappho vgl. Anaktoria |data-sort-value="w:en:anactoria"|[[w:en:Anactoria|Anactoria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4750729|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]-75 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagrapheus 001"|[[RE:Ἀναγραφεύς 1|'''{{Anker2|Ἀναγραφεύς 1}}''']] ||Mitglied einer att. gesetzgebenden Kommission || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 75] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagrapheus 002"|[[RE:Ἀναγραφεύς 2|'''{{Anker2|Ἀναγραφεύς 2}}''']] ||Att. Protokollbeamter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 75] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagrapheus 003"|[[RE:Ἀναγραφεύς 3|'''{{Anker2|Ἀναγραφεύς 3}}''']] ||Sekretär des Architekten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 75] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaitis"|[[RE:Anaitis|'''{{Anker2|Anaitis}}''']] || |data-sort-value="w:de:anahita"|[[w:de:Anahita|Anahita<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484278|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakreon 001"|[[RE:Anakreon 1|'''{{Anker2|Anakreon 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:anakreon"|[[w:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q213484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakreon 001a"|[[RE:Anakreon 1a|'''{{Anker2|Anakreon 1a}}''']] ||Verfasser von eleg. Katasterismen (in alexandrin. Zeit?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaktoria 002"|[[RE:Anaktoria 2|'''{{Anker2|Anaktoria 2}}''']] ||Schülerin der Sappho vgl. Anagora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaktorion 002"|[[RE:Anaktorion 2|'''{{Anker2|Anaktorion 2}}''']] ||Poet. Name für das kleinasiat. Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|'''{{Anker2|Analemma}}''']] || |data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']] ||Großarmen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ananios 002"|[[RE:Ananios 2|'''{{Anker2|Ananios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasiupolis 001"|[[RE:Anastasiupolis 1|'''{{Anker2|Anastasiupolis 1}}''']] ||Kar. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasiupolis 002"|[[RE:Anastasiupolis 2|'''{{Anker2|Anastasiupolis 2}}''']] ||Galat. Bischofssitz des Theodoros Sykeotes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 003a"|[[RE:Anastasios 3a|'''{{Anker2|Anastasios 3a}}''']] ||Demostheneskritiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="anat"|[[RE:Anat|'''{{Anker2|Anat}}''']] ||Semit. Gottheit |data-sort-value="w:de:anat gottin"|[[w:de:Anat (Göttin)|Anat (Göttin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q487290|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatetarte"|[[RE:Anatetarte|'''{{Anker2|Anatetarte}}''']] ||Kar. Bischofssitz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatha 001"|[[RE:Anatha 1|'''{{Anker2|Anatha 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 014"|[[RE:Anatolius 14|'''{{Anker2|Anatolius 14}}''']] || |data-sort-value="w:en:uindonius anatolius"|[[w:en:Vindonius Anatolius|Vindonius Anatolius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1236649|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77]-78 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anax"|[[RE:Anax|'''{{Anker2|Anax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxagoras 004"|[[RE:Anaxagoras 4|'''{{Anker2|Anaxagoras 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:anaxagoras"|[[w:de:Anaxagoras|Anaxagoras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaxagoras|Anaxagoras<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q83041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxagoras 007"|[[RE:Anaxagoras 7|'''{{Anker2|Anaxagoras 7}}''']] ||Architekt (z. Zeit Antiochos' III. Megas?), Sohn des Apellikon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandridas 003"|[[RE:Anaxandridas 3|'''{{Anker2|Anaxandridas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandrides 001"|[[RE:Anaxandrides 1|'''{{Anker2|Anaxandrides 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:anaxandrides"|[[w:de:Anaxandrides|Anaxandrides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anassandride|Anassandride<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q488577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandros 005"|[[RE:Anaxandros 5|'''{{Anker2|Anaxandros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximandros 001"|[[RE:Anaximandros 1|'''{{Anker2|Anaximandros 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:anaximander"|[[w:de:Anaximander|Anaximander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaximander|Anaximander<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q42458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximandros 003"|[[RE:Anaximandros 3|'''{{Anker2|Anaximandros 3}}''']] ||Flavius A. von Aphrodisias, kaiserzeitl. Bildhauer vgl. Chryseros Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximenes 002"|[[RE:Anaximenes 2|'''{{Anker2|Anaximenes 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:anaximenes"|[[w:de:Anaximenes|Anaximenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaximenes of Miletus|Anaximenes of Miletus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q80612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anazarba"|[[RE:Anazarba|'''{{Anker2|Anazarba}}''']] || |data-sort-value="w:de:anazarbos"|[[w:de:Anazarbos|Anazarbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219525|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Joseph Bidez |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiroe 006"|[[RE:Anchiroë 6|'''{{Anker2|Anchiroë 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchisaios"|[[RE:Anchisaios|'''{{Anker2|Anchisaios}}''']] ||Röm.-oriental. (syr.-maked.) Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancona"|[[RE:Ancona|'''{{Anker2|Ancona}}''']] || |data-sort-value="w:de:ancona"|[[w:de:Ancona|Ancona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3415|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andacas"|[[RE:Andacas|'''{{Anker2|Andacas}}''']] ||Großarmen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']] → '''[[RE:Andacas|Andacas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andenus"|[[RE:Andenus|'''{{Anker2|Andenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andinus"|[[RE:Andinus|'''{{Anker2|Andinus}}''']] ||Richtig für Andenus, Gottheit in Moesia sup. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andiritum"|[[RE:Andiritum|'''{{Anker2|Andiritum}}''']] ||Großmed. Ort = Anzaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andlis"|[[RE:Andlis|'''{{Anker2|Andlis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andokides 002"|[[RE:Andokides 2|'''{{Anker2|Andokides 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:andokidesmaler"|[[w:de:Andokides-Maler|Andokides-Maler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492239|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andranosa"|[[RE:Andranosa|'''{{Anker2|Andranosa}}''']] ||Palaestin. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrapa 001"|[[RE:Andrapa 1|'''{{Anker2|Andrapa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]-80 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andratana"|[[RE:Andratana|'''{{Anker2|Andratana}}''']] ||Kleinmed. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 003"|[[RE:Andreas 3|'''{{Anker2|Andreas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 005"|[[RE:Andreas 5|'''{{Anker2|Andreas 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 006a"|[[RE:Andreas 6a|'''{{Anker2|Andreas 6a}}''']] ||Führer des Judenaufstandes in Kyrene 116 oder 117 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreia 002"|[[RE:Andreia 2|'''{{Anker2|Andreia 2}}''']] ||Personifikation, Tapferkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrekas"|[[RE:Andrekas|'''{{Anker2|Andrekas}}''']] ||Hügel in der sam. Peraia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrinea"|[[RE:Andrinea|'''{{Anker2|Andrinea}}''']] ||Festfeier privater Stiftung in Phigaleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androlochos"|[[RE:Androlochos|'''{{Anker2|Androlochos}}''']] ||A. von Elis, im Bundesgenossenkrieg von Lykos gefangen genommen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 022"|[[RE:Andromachos 22|'''{{Anker2|Andromachos 22}}''']] ||Vasenfabrikant in Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromeda 002"|[[RE:Andromeda 2|'''{{Anker2|Andromeda 2}}''']] ||Namensbeischrift einer Amazone auf einem korinth. Alabastron |data-sort-value="w:de:amazonen"|[[w:de:Amazonen|Amazonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134154|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromenides"|[[RE:Andromenides|'''{{Anker2|Andromenides}}''']] ||Verfasser eines Jagdbuches(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromnestoridai"|[[RE:Andromnestoridai|'''{{Anker2|Andromnestoridai}}''']] ||Demos oder Familie auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]-81 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 009a"|[[RE:Andron 9a|'''{{Anker2|Andron 9a}}''']] ||Seeräuberhauptmann 287 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="androna 002"|[[RE:Androna 2|'''{{Anker2|Androna 2}}''']] ||Galat. Ort = Anaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androneioi"|[[RE:Ἀνδρώνειοι|'''{{Anker2|Ἀνδρώνειοι}}''']] ||Patra von Kamiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronides"|[[RE:Andronides|'''{{Anker2|Andronides}}''']] ||Athen. Archon im 2. oder 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:archon amt"|[[w:de:Archon (Amt)|Archon (Amt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikopolis"|[[RE:Andronikopolis|'''{{Anker2|Andronikopolis}}''']] ||Name des wiederaufgebauten Tralleis = Kaisareia = Antiocheia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 002"|[[RE:Andronikos 2|'''{{Anker2|Andronikos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 003"|[[RE:Andronikos 3|'''{{Anker2|Andronikos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 026a"|[[RE:Andronikos 26a|'''{{Anker2|Andronikos 26a}}''']] ||Chronograph z. Zeit Iustinians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 026b"|[[RE:Andronikos 26b|'''{{Anker2|Andronikos 26b}}''']] ||Angeblicher Verfasser eines Dichterkatalogs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]-82 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 029"|[[RE:Andronikos 29|'''{{Anker2|Andronikos 29}}''']] ||s. [10a]) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronoe"|[[RE:Andronoe|'''{{Anker2|Andronoe}}''']] ||Seltener Name für Iphinoe, Gattin des Antaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 004a"|[[RE:Androsthenes 4a|'''{{Anker2|Androsthenes 4a}}''']] ||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um 360 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androtimos"|[[RE:Androtimos|'''{{Anker2|Androtimos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androtion 002"|[[RE:Androtion 2|'''{{Anker2|Androtion 2}}''']] ||Landwirtschaftsschriftsteller im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']] → '''[[RE:Aimilion und Anelion|Aimilion und Anelion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="anemoi"|[[RE:Anemoi|'''{{Anker2|Anemoi}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2data-sort-value="w:de:anemoi"|[[w:de:Anemoi|Anemoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q476682|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82] |Karl Tümpel |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82] |Franz Cumont |- |data-sort-value="anemokyzikos"|[[RE:Anemokyzikos|'''{{Anker2|Anemokyzikos}}''']] ||Örtlichkeit an der rhod. Westküste(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]-83 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemopsalin"|[[RE:Anemopsalin|'''{{Anker2|Anemopsalin}}''']] ||Dorf auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemosynelaia"|[[RE:Anemosynelaia|'''{{Anker2|Anemosynelaia}}''']] ||Kret. Örtlichkeit im Bezirk von Anopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemusa"|[[RE:Anemusa|'''{{Anker2|Anemusa}}''']] ||Insel östl. von Byzacium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angaisoi"|[[RE:Angaisoi|'''{{Anker2|Angaisoi}}''']] ||Volk der Daunier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angaros"|[[RE:Angaros|'''{{Anker2|Angaros}}''']] ||Bithyn. Hafenstadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angeficus"|[[RE:Angeficus (?)|'''{{Anker2|Angeficus (?)}}''']] ||Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelokome"|[[RE:Angelokome|'''{{Anker2|Angelokome}}''']] ||Mys. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelokometes"|[[RE:Angelokometes|'''{{Anker2|Angelokometes}}''']] ||Kleiner Fluß in Mysien = Aisepos = Rhodios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelos 002"|[[RE:Angelos 2|'''{{Anker2|Angelos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angotheke"|[[RE:Ἀγγοθήκη|'''{{Anker2|Ἀγγοθήκη}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angulus"|[[RE:Angulus|'''{{Anker2|Angulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]-84 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angyleia"|[[RE:Angyleia|'''{{Anker2|Angyleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anice"|[[RE:Anice|'''{{Anker2|Anice}}''']] ||Großarmen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 006a"|[[RE:Anicius 6a|'''{{Anker2|Anicius 6a}}''']] ||A. Asper, Prokonsul der Provinz Asia(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']] → '''[[RE:Crispinus 7a|Crispinus 7a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 010"|[[RE:Anicius 10|'''{{Anker2|Anicius 10}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus anicius faustus"|[[w:de:Quintus Anicius Faustus|Quintus Anicius Faustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260999|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 016a"|[[RE:Anicius 16a|'''{{Anker2|Anicius 16a}}''']] ||P. A. Maximus, Lagerpräfekt in Aegypten 1. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius anicius maximus"|[[w:de:Publius Anicius Maximus|Publius Anicius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109177342|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anionouus"|[[RE:Anio novus|'''{{Anker2|Anio novus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anisa"|[[RE:Anisa|'''{{Anker2|Anisa}}''']] ||Kappadok. Stadt |data-sort-value="w:de:kultepe"|[[w:de:Kültepe|Kültepe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q538605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankaias"|[[RE:Ankaias|'''{{Anker2|Ankaias}}''']] ||Kret. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 016"|[[RE:Annaeus 16|'''{{Anker2|Annaeus 16}}''']] || |data-sort-value="w:de:seneca der altere"|[[w:de:Seneca der Ältere|Seneca der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Seneca der Ältere|Seneca der Ältere<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q273671|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]-85 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 004a"|[[RE:Annianus 4a|'''{{Anker2|Annianus 4a}}''']] ||Iuridicus per Calabriam Lucaniam et Bruttios unter Gordian III = A. Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 85]-86 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009a"|[[RE:Annius 9a|'''{{Anker2|Annius 9a}}''']] ||C. A., arretin. Sigillatatöpfer 1. Jh. v. Chr. vgl. Annii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 028"|[[RE:Annius 28|'''{{Anker2|Annius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 038a"|[[RE:Annius 38a|'''{{Anker2|Annius 38a}}''']] ||A. Diogenes, Prokurator im 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 045"|[[RE:Annius 45|'''{{Anker2|Annius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 049"|[[RE:Annius 49|'''{{Anker2|Annius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 052"|[[RE:Annius 52|'''{{Anker2|Annius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 056"|[[RE:Annius 56|'''{{Anker2|Annius 56}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius annius largus konsul 109"|[[w:de:Lucius Annius Largus (Konsul 109)|Lucius Annius Largus (Konsul 109)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285144|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 073a"|[[RE:Annius 73a|'''{{Anker2|Annius 73a}}''']] ||Postumius, procurator Augusti der Provinz Pannonia inferioris unter Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 086a"|[[RE:Annius 86a|'''{{Anker2|Annius 86a}}''']] ||M. A. Suriacus, Präfekt von Aegypten 162/3 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 088"|[[RE:Annius 88|'''{{Anker2|Annius 88}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 093"|[[RE:Annius 93|'''{{Anker2|Annius 93}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus annius uerus"|[[w:de:Marcus Annius Verus|Marcus Annius Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745241|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 125"|[[RE:Annius 125|'''{{Anker2|Annius 125}}''']] || |data-sort-value="w:de:annia regilla"|[[w:de:Annia Regilla|Annia Regilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441955|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 87] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annubion"|[[RE:Annubion|'''{{Anker2|Annubion}}''']] || |data-sort-value="w:de:anubion"|[[w:de:Anubion|Anubion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q612245|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 87] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annukas"|[[RE:Annukas|'''{{Anker2|Annukas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 87] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymus einsidlensis"|[[RE:Anonymus Einsidlensis|'''{{Anker2|Anonymus Einsidlensis}}''']] ||Kompilator im 9. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 87]-88 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anopolis"|[[RE:Anopolis|'''{{Anker2|Anopolis}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ansipedon"|[[RE:Ansipedon|'''{{Anker2|Ansipedon}}''']] ||Armen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antalkas"|[[RE:Antalkas|'''{{Anker2|Antalkas}}''']] ||Vater des Kydas von Gortyn um 200 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteius 004"|[[RE:Anteius 4|'''{{Anker2|Anteius 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius anteius rufus"|[[w:de:Publius Anteius Rufus|Publius Anteius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1360322|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteius 005a"|[[RE:Anteius 5a|'''{{Anker2|Anteius 5a}}''']] ||Anteia Procula, Gattin des T. Volusenus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antemnae"|[[RE:Antemnae|'''{{Anker2|Antemnae}}''']] || |data-sort-value="w:de:antemnae"|[[w:de:Antemnae|Antemnae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 002a"|[[RE:Antenor 2a|'''{{Anker2|Antenor 2a}}''']] ||Entzündet mit Amphitryon den Scheiterhaufen der Alkmene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 004"|[[RE:Antenor 4|'''{{Anker2|Antenor 4}}''']] || |data-sort-value="w:el:antenor o milesios"|[[w:el:Αντήνωρ ο Μιλήσιος|Αντήνωρ ο Μιλήσιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q22916736|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthas"|[[RE:Anthas|'''{{Anker2|Anthas}}''']] || |data-sort-value="w:de:anthas"|[[w:de:Anthas|Anthas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618450|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 005a"|[[RE:Antheia 5a|'''{{Anker2|Antheia 5a}}''']] ||Beiname von Tralleis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 011a"|[[RE:Antheia 11a|'''{{Anker2|Antheia 11a}}''']] ||Richtig für Anthe, Name einer Maenade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]-89 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemusia"|[[RE:Anthemusia|'''{{Anker2|Anthemusia}}''']] || |data-sort-value="w:en:anthemusias"|[[w:en:Anthemusias|Anthemusias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemystion"|[[RE:Anthemystion|'''{{Anker2|Anthemystion}}''']] ||Arzt(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthesterios 001"|[[RE:Anthesterios 1|'''{{Anker2|Anthesterios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antichares"|[[RE:Antichares|'''{{Anker2|Antichares}}''']] ||Delph. Archon um 307/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidosis"|[[RE:Ἀντίδοσις|'''{{Anker2|Ἀντίδοσις}}''']] || |data-sort-value="w:de:antidosis"|[[w:de:Antidosis|Antidosis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575073|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 002"|[[RE:Antigenes 2|'''{{Anker2|Antigenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 005a"|[[RE:Antigenes 5a|'''{{Anker2|Antigenes 5a}}''']] ||Delph. Archon I (im J. 30/29 oder 26/5?), Archon II um 7/6 v. Chr., Sohn des Archias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 005b"|[[RE:Antigenes 5b|'''{{Anker2|Antigenes 5b}}''']] ||Delph. Archon um 61/2 n. Chr., Sohn des Archias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89]-90 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 006"|[[RE:Antigenes 6|'''{{Anker2|Antigenes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 009"|[[RE:Antigoneia 9|'''{{Anker2|Antigoneia 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 005"|[[RE:Antigonos 5|'''{{Anker2|Antigonos 5}}''']] || |data-sort-value="w:de:antigonos iii doson"|[[w:de:Antigonos III. Doson|Antigonos III. Doson<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q108816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 024"|[[RE:Antigonos 24|'''{{Anker2|Antigonos 24}}''']] || |data-sort-value="w:ca:antigon de nicea"|[[w:ca:Antígon de Nicea|Antígon de Nicea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q38257148|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigrapheus"|[[RE:Ἀντιγραφεύς|'''{{Anker2|Ἀντιγραφεύς}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90]-91 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 008"|[[RE:Antikles 8|'''{{Anker2|Antikles 8}}''']] ||Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antileon 002a"|[[RE:Antileon 2a|'''{{Anker2|Antileon 2a}}''']] ||Mörder des Tyrannen von Metapontion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilochos 003a"|[[RE:Antilochos 3a|'''{{Anker2|Antilochos 3a}}''']] ||Schauspieler 172 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 010a"|[[RE:Antimachos 10a|'''{{Anker2|Antimachos 10a}}''']] ||Athen. Stratege in Sizilien 416/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |George Francis Hill |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 017"|[[RE:Antimachos 17|'''{{Anker2|Antimachos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 022a"|[[RE:Antimachos 22a|'''{{Anker2|Antimachos 22a}}''']] ||Vertrauter des Königs Perseus |data-sort-value="w:de:antimachos"|[[w:de:Antimachos|Antimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 026a"|[[RE:Antimachos 26a|'''{{Anker2|Antimachos 26a}}''']] ||Frühkaiserzeitl. Arzt |data-sort-value="w:de:antimachos"|[[w:de:Antimachos|Antimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 019a"|[[RE:Antiocheia 19a|'''{{Anker2|Antiocheia 19a}}''']] ||Kilik. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 020"|[[RE:Antiocheia 20|'''{{Anker2|Antiocheia 20}}''']] || |data-sort-value="w:de:tralleis"|[[w:de:Tralleis|Tralleis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462630|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 021a"|[[RE:Antiocheia 21a|'''{{Anker2|Antiocheia 21a}}''']] ||A. Chrysaoridos, Name von Mylasa 201-190 v. Chr. |data-sort-value="w:de:milas"|[[w:de:Milas|Milas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q924252|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 022a"|[[RE:Antiocheia 22a|'''{{Anker2|Antiocheia 22a}}''']] ||Beiname von Kebren |data-sort-value="w:de:kebrene"|[[w:de:Kebrene|Kebrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3566306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochis 007"|[[RE:Antiochis 7|'''{{Anker2|Antiochis 7}}''']] ||Schwester des Mithridates I. Nr. 29) Kallinikos von Kommagene |data-sort-value="w:de:antiochis"|[[w:de:Antiochis|Antiochis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579487|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 005"|[[RE:Antiochos 5|'''{{Anker2|Antiochos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 017"|[[RE:Antiochos 17|'''{{Anker2|Antiochos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 019a"|[[RE:Antiochos 19a|'''{{Anker2|Antiochos 19a}}''']] ||Thessal. König im 6./5. Jh. v. Chr., Sohn des Echekratidas I. |data-sort-value="w:de:antiochos sohn des echekratides"|[[w:de:Antiochos (Sohn des Echekratides)|Antiochos (Sohn des Echekratides)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579545|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 021"|[[RE:Antiochos 21|'''{{Anker2|Antiochos 21}}''']] || |data-sort-value="w:de:antiochos i"|[[w:de:Antiochos I.|Antiochos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211488|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 022"|[[RE:Antiochos 22|'''{{Anker2|Antiochos 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:antiochos ii"|[[w:de:Antiochos II.|Antiochos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Antiochus II Theos|Antiochus II Theos<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q222930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 025"|[[RE:Antiochos 25|'''{{Anker2|Antiochos 25}}''']] || |data-sort-value="w:de:antiochos iii"|[[w:de:Antiochos III.|Antiochos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Antiochus III the Great|Antiochus III the Great<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q3365|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 027"|[[RE:Antiochos 27|'''{{Anker2|Antiochos 27}}''']] || |data-sort-value="w:de:antiochos iu"|[[w:de:Antiochos IV.|Antiochos IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3356|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 044"|[[RE:Antiochos 44|''{{Anker2|Antiochos 44}}'']] || |data-sort-value="w:de:septimius antiochus"|[[w:de:Septimius Antiochus|Septimius Antiochus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889264|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 068"|[[RE:Antiochos 68|'''{{Anker2|Antiochos 68}}''']] || |data-sort-value="w:en:antiochus of athens"|[[w:en:Antiochus of Athens|Antiochus of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q220753|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 074"|[[RE:Antiochos 74|'''{{Anker2|Antiochos 74}}''']] ||Antioc(h)us, Sigillatatöpfer des P. Cornelius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 002"|[[RE:Antipatros 2|'''{{Anker2|Antipatros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 006"|[[RE:Antipatros 6|'''{{Anker2|Antipatros 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 011a"|[[RE:Antipatros 11a|'''{{Anker2|Antipatros 11a}}''']] ||Schauspieler (Rhomaistes) oder Kitharode auf Delos 17 v. Chr.(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 024a"|[[RE:Antipatros 24a|'''{{Anker2|Antipatros 24a}}''']] ||A. von Akanthos, angeblicher Schriftsteller bei Ptolemaios Chennos |data-sort-value="w:en:antipater of acanthus"|[[w:en:Antipater of Acanthus|Antipater of Acanthus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167594|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 012"|[[RE:Antiphanes 12|'''{{Anker2|Antiphanes 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]-93 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 015"|[[RE:Antiphanes 15|'''{{Anker2|Antiphanes 15}}''']] || |data-sort-value="w:de:antiphanes"|[[w:de:Antiphanes|Antiphanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antifane|Antifane<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q269301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 022"|[[RE:Antiphanes 22|'''{{Anker2|Antiphanes 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 023"|[[RE:Antiphanes 23|'''{{Anker2|Antiphanes 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphata"|[[RE:Antiphata|'''{{Anker2|Antiphata}}''']] ||Anderer Name der Eurykleia Nr. 1, Amme des Odysseus |data-sort-value="w:de:antiphata"|[[w:de:Antiphata|Antiphata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581825|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 001"|[[RE:Antiphilos 1|'''{{Anker2|Antiphilos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 003a"|[[RE:Antiphilos 3a|'''{{Anker2|Antiphilos 3a}}''']] ||nicht= s. [3d]) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 003b"|[[RE:Antiphilos 3b|'''{{Anker2|Antiphilos 3b}}''']] ||Gesandter Prusias' II. in Rom (157/6 oder 155/4 v. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 014"|[[RE:Antiphon 14|'''{{Anker2|Antiphon 14}}''']] || |data-sort-value="w:de:antiphon uon rhamnus"|[[w:de:Antiphon von Rhamnus|Antiphon von Rhamnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Antiphon|Antiphon<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q335560|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93]-94 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 009a"|[[RE:Antisthenes 9a|'''{{Anker2|Antisthenes 9a}}''']] ||Angeblicher Epiker bei Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 009b"|[[RE:Antisthenes 9b|'''{{Anker2|Antisthenes 9b}}''']] ||Dichter oder Bildhauer z. Zeit Ptolemaios' IX. Soter II.(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|'''{{Anker2|Antistius 27}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94]-95 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 048"|[[RE:Antistius 48|'''{{Anker2|Antistius 48}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 006 u chr"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548832|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antitheos 001"|[[RE:Antitheos 1|'''{{Anker2|Antitheos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antium 001"|[[RE:Antium 1|'''{{Anker2|Antium 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:anzio"|[[w:de:Anzio|Anzio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241717|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 008"|[[RE:Antius 8|'''{{Anker2|Antius 8}}''']] || |data-sort-value="w:en:marcus antius crescens calpurnianus"|[[w:en:Marcus Antius Crescens Calpurnianus|Marcus Antius Crescens Calpurnianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q979296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 010"|[[RE:Antius 10|'''{{Anker2|Antius 10}}''']] || |data-sort-value="w:de:aulus iulius quadratus"|[[w:de:Aulus Iulius Quadratus|Aulus Iulius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772809|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 014"|[[RE:Antius 14|'''{{Anker2|Antius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninianae thermae"|[[RE:Antoninianae thermae|'''{{Anker2|Antoninianae thermae}}''']] || |data-sort-value="w:de:caracallathermen"|[[w:de:Caracalla-Thermen|Caracalla-Thermen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q502098|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95]-96 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 002"|[[RE:Antoninus 2|'''{{Anker2|Antoninus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 014a"|[[RE:Antonius 14a|'''{{Anker2|Antonius 14a}}''']] ||A. (rhizotomos), Arzt = A. (pharmakopoles), Arzt |data-sort-value="w:en:antonius herbalist"|[[w:en:Antonius (herbalist)|Antonius (herbalist)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906024|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 028"|[[RE:Antonius 28|'''{{Anker2|Antonius 28}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus antonius orator"|[[w:de:Marcus Antonius Orator|Marcus Antonius Orator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 030"|[[RE:Antonius 30|'''{{Anker2|Antonius 30}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus antonius"|[[w:de:Marcus Antonius|Marcus Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Antonius|Marcus Antonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q51673|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96] |Paul Groebe |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="antonius 034a"|[[RE:Antonius 34a|'''{{Anker2|Antonius 34a}}''']] ||A. Agrippa, gestorben 79 n. Chr., Sohn des (M.) A. Nr. 54 Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 040"|[[RE:Antonius 40|'''{{Anker2|Antonius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 063"|[[RE:Antonius 63|'''{{Anker2|Antonius 63}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus antonius hiberus"|[[w:de:Marcus Antonius Hiberus|Marcus Antonius Hiberus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286055|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 066a"|[[RE:Antonius 66a|'''{{Anker2|Antonius 66a}}''']] ||[A]nt(onius) Iuli[an]us, Senator, Sohn des Aurelius Polemo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 079"|[[RE:Antonius 79|'''{{Anker2|Antonius 79}}''']] || |data-sort-value="w:de:antonius musa"|[[w:de:Antonius Musa|Antonius Musa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Antonius Musa|Antonius Musa<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q772773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]-97 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 080"|[[RE:Antonius 80|'''{{Anker2|Antonius 80}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius antonius naso"|[[w:de:Lucius Antonius Naso|Lucius Antonius Naso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19997880|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 088"|[[RE:Antonius 88|'''{{Anker2|Antonius 88}}''']] || |data-sort-value="w:fr:marcus antonius polemo ii"|[[w:fr:Marcus Antonius Polemo II|Marcus Antonius Polemo II<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3290241|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97] |George Francis Hill |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 095"|[[RE:Antonius 95|'''{{Anker2|Antonius 95}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 096"|[[RE:Antonius 96|'''{{Anker2|Antonius 96}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius antonius saturninus"|[[w:de:Lucius Antonius Saturninus|Lucius Antonius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312396|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 101a"|[[RE:Antonius 101a|'''{{Anker2|Antonius 101a}}''']] ||A. Taurus, ducenarius (Prokurator der Provinz Dalmatia?), Gatte der Aelia Saturnina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 107"|[[RE:Antonius 107|'''{{Anker2|Antonius 107}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus antonius zeno statthalter"|[[w:de:Marcus Antonius Zeno (Statthalter)|Marcus Antonius Zeno (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286051|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 114"|[[RE:Antonius 114|'''{{Anker2|Antonius 114}}''']] || |data-sort-value="w:de:antonia die iungere"|[[w:de:Antonia die Jüngere|Antonia die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229836|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 116a"|[[RE:Antonius 116a|'''{{Anker2|Antonius 116a}}''']] ||Antonia [---]ia = Antonia Nr. 126a Postuma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 117"|[[RE:Antonius 117|'''{{Anker2|Antonius 117}}''']] || |data-sort-value="w:de:antonia caenis"|[[w:de:Antonia Caenis|Antonia Caenis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 130"|[[RE:Antonius 130|'''{{Anker2|Antonius 130}}''']] || |data-sort-value="w:de:antonia tryphaina"|[[w:de:Antonia Tryphaina|Antonia Tryphaina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452712|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anuallus"|[[RE:Anvallus|'''{{Anker2|Anvallus}}''']] ||Kelt. Gottheit vgl. Anvalonnacos |data-sort-value="w:en:anuallus"|[[w:en:Anvallus|Anvallus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4777967|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anualonnacos"|[[RE:Anvalonnacos|'''{{Anker2|Anvalonnacos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anubiastai"|[[RE:Ἀνουβιασταί|'''{{Anker2|Ἀνουβιασταί}}''']] ||Die Kultgemeinschaft für Anubis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxia"|[[RE:Anxia|'''{{Anker2|Anxia}}''']] || |data-sort-value="w:de:anzi basilikata"|[[w:de:Anzi (Basilikata)|Anzi (Basilikata)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxis"|[[RE:Anxis|'''{{Anker2|Anxis}}''']] ||großarmen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anysius 005"|[[RE:Anysius 5|'''{{Anker2|Anysius 5}}''']] ||A. Marcellus Maximus, nach 445 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anzabas"|[[RE:Anzabas|'''{{Anker2|Anzabas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anzeta"|[[RE:Anzeta|'''{{Anker2|Anzeta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ao"|[[RE:Ao|'''{{Anker2|Ao}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aobolda"|[[RE:Aobolda|'''{{Anker2|Aobolda}}''']] ||Demos bei Stratonikeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apadna"|[[RE:Apadna|'''{{Anker2|Apadna}}''']] ||Ort im Tauros Apadnas Armen. Kastell = Aphphadana = Apphadana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apadnas"|[[RE:Apadnas|'''{{Anker2|Apadnas}}''']] ||Armen. Kastell = Aphphadana = Apphadana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]-99 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameia 004"|[[RE:Apameia 4|'''{{Anker2|Apameia 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:apameia am euphrat"|[[w:de:Apameia am Euphrat|Apameia am Euphrat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameia 008"|[[RE:Apameia 8|'''{{Anker2|Apameia 8}}''']] ||Kappadok. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aparytai"|[[RE:Aparytai|'''{{Anker2|Aparytai}}''']] ||Iran. Volk |data-sort-value="w:de:afridi"|[[w:de:Afridi|Afridi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q384643|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apata"|[[RE:Apata|'''{{Anker2|Apata}}''']] ||lyd. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apatura"|[[RE:Apatura|'''{{Anker2|Apatura}}''']] ||Armen. Gau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturia 002"|[[RE:Apaturia 2|'''{{Anker2|Apaturia 2}}''']] || |data-sort-value="w:en:apaturia"|[[w:en:Apaturia|Apaturia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2734385|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99]-100 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 008a"|[[RE:Apellas 8a|'''{{Anker2|Apellas 8a}}''']] ||Hippiater z. Zeit Constantins d.Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 009"|[[RE:Apellas 9|'''{{Anker2|Apellas 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:apelleas"|[[w:de:Apelleas|Apelleas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3620578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellis"|[[RE:Apellis|'''{{Anker2|Apellis}}''']] ||Sohn des Melanopos, Vater des Dio und Maion, Großvater Hesiods und Homers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apemantos"|[[RE:Apemantos|'''{{Anker2|Apemantos}}''']] ||Athen. Misanthrop vgl. Timon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aper 002"|[[RE:Aper 2|'''{{Anker2|Aper 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="aphaia"|[[RE:Aphaia|'''{{Anker2|Aphaia}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2data-sort-value="w:de:aphaia"|[[w:de:Aphaia|Aphaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618401|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100]-101 |Friedrich Hiller von Gaertringen |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 101] |Carl Robert |- |data-sort-value="aphareus 004"|[[RE:Aphareus 4|'''{{Anker2|Aphareus 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:aphareus tragiker"|[[w:de:Aphareus (Tragiker)|Aphareus (Tragiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2410410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 101] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphesis 002"|[[RE:Aphesis|'''{{Anker2|Aphesis}}''']] ||Ort, Koma des Viertels Limen der Stadt Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 101]-102 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphetatha"|[[RE:Aphetatha|'''{{Anker2|Aphetatha}}''']] ||Syr. Örtlichkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphidrysis"|[[RE:Ἀφίδρυσις|'''{{Anker2|Ἀφίδρυσις}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphieiara"|[[RE:Aphieiara|'''{{Anker2|Aphieiara}}''']] ||Ort im Antilibanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphlaron"|[[RE:Aphlaron|'''{{Anker2|Aphlaron}}''']] ||Ort in Arabia maior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphphadana"|[[RE:Aphphadana|'''{{Anker2|Aphphadana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphriso"|[[RE:Aphriso|'''{{Anker2|Aphriso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisia 004"|[[RE:Aphrodisia 4|'''{{Anker2|Aphrodisia 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:aphrodisia"|[[w:de:Aphrodisia|Aphrodisia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618488|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisiastai"|[[RE:Ἀφροδισιασταί|'''{{Anker2|Ἀφροδισιασταί}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 011a"|[[RE:Aphrodisios 11a|'''{{Anker2|Aphrodisios 11a}}''']] ||M. Aurelios A. von Antiocheia a.M., Architekt, Sohn des Onesimos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=4 data-sort-value="aphrodite"|[[RE:Aphrodite|'''{{Anker2|Aphrodite}}''']] |rowspan=4| |rowspan=4data-sort-value="w:de:aphrodite"|[[w:de:Aphrodite|Aphrodite<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102] |Georg Knaack |rowspan=4 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]-103 |Karl Tümpel |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 103] |George Francis Hill |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 103]-106 |Karl Tümpel |- |data-sort-value="aphroditis"|[[RE:Aphroditis|'''{{Anker2|Aphroditis}}''']] ||Nordarab. Ort = Aphrodites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apicius 001a"|[[RE:Apicius 1a|'''{{Anker2|Apicius 1a}}''']] ||Caelius A., angeblicher Verfasser eines Kochbuches frühestens im 3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:de re coquinaria"|[[w:de:De re coquinaria|De re coquinaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Delle vivande e condimenti ovvero dell'arte della cucina|Delle vivande e condimenti ovvero dell'arte della cucina<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q974141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aplestia"|[[RE:Aplestia|'''{{Anker2|Aplestia}}''']] ||Die Personifikation der Unersättlichkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobaterios, apobateria"|[[RE:Ἀποβατήριος, Ἀποβατηρία|'''{{Anker2|Ἀποβατήριος, Ἀποβατηρία}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobomia hiera"|[[RE:Ἀποβώμια ἱερά|'''{{Anker2|Ἀποβώμια ἱερά}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apogonikos"|[[RE:Apogonikos|'''{{Anker2|Apogonikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apoikia"|[[RE:Ἀποικία|'''{{Anker2|Ἀποικία}}''']] || |data-sort-value="w:de:apoikia"|[[w:de:Apoikia|Apoikia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106]-107 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolexis 001"|[[RE:Apolexis 1|'''{{Anker2|Apolexis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 107] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolexis 002"|[[RE:Apolexis 2|'''{{Anker2|Apolexis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 107] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolexis 003"|[[RE:Apolexis 3|'''{{Anker2|Apolexis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 107] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 004a"|[[RE:Apollodoros 4a|'''{{Anker2|Apollodoros 4a}}''']] ||Sieger im Faustkampf der Knaben zu Olympia 452 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 023"|[[RE:Apollodoros 23|'''{{Anker2|Apollodoros 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 041a"|[[RE:Apollodoros 41a|'''{{Anker2|Apollodoros 41a}}''']] ||s. [41d/e]) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 041b"|[[RE:Apollodoros 41b|'''{{Anker2|Apollodoros 41b}}''']] ||Schauspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 041c"|[[RE:Apollodoros 41c|'''{{Anker2|Apollodoros 41c}}''']] ||Schauspieler, Sohn des Herakleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 057"|[[RE:Apollodoros 57|'''{{Anker2|Apollodoros 57}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 073"|[[RE:Apollodoros 73|'''{{Anker2|Apollodoros 73}}''']] || |data-sort-value="w:de:apollodor uon damaskus"|[[w:de:Apollodor von Damaskus|Apollodor von Damaskus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Apollodore de Damas|Apollodore de Damas<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q189375|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 076a"|[[RE:Apollodoros 76a|'''{{Anker2|Apollodoros 76a}}''']] ||[---]DOROS, Maler(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108]-110 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodotos 007a"|[[RE:Apollodotos 7a|'''{{Anker2|Apollodotos 7a}}''']] ||A. von Kyzikos, demokrit. Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollogenes"|[[RE:Apollogenes|'''{{Anker2|Apollogenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110] | |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="apollon"|[[RE:Apollon|'''{{Anker2|Apollon}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109] |Gabriel Kazarow |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109] |George Francis Hill |- |data-sort-value="apollonia 002"|[[RE:Apollonia 2|'''{{Anker2|Apollonia 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:apollonia pontica"|[[w:de:Apollonia Pontica|Apollonia Pontica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132106|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109] |George Francis Hill |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonia 007"|[[RE:Apollonia 7|'''{{Anker2|Apollonia 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonia 016a"|[[RE:Apollonia 16a|'''{{Anker2|Apollonia 16a}}''']] ||Vorübergehender Name des lyd. Tripolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonia 020"|[[RE:Apollonia 20|'''{{Anker2|Apollonia 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonia 033"|[[RE:Apollonia 33|'''{{Anker2|Apollonia 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolloniastai"|[[RE:Ἀπολλωνιασταί|'''{{Anker2|Ἀπολλωνιασταί}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]-110 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonides 033a"|[[RE:Apollonides 33a|'''{{Anker2|Apollonides 33a}}''']] ||Hippiater z. Zeit Constantins d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 032a"|[[RE:Apollonios 32a|'''{{Anker2|Apollonios 32a}}''']] ||Kitharode im 2. Jh. v. Chr., Sohn des Theogenes |data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 057a"|[[RE:Apollonios 57a|'''{{Anker2|Apollonios 57a}}''']] ||Finanzbeamter unter Ptolemaios V. Epiphanes, Sohn des Theon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 065"|[[RE:Apollonios 65|''{{Anker2|Apollonios 65}}'']] → '''[[RE:Aelius 24b|Aelius 24b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 098"|[[RE:Apollonios 98|'''{{Anker2|Apollonios 98}}''']] || |data-sort-value="w:de:apollonios uon tyana"|[[w:de:Apollonios von Tyana|Apollonios von Tyana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Apollonius of Tyana|Apollonius of Tyana<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q297040|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110]-111 |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 113"|[[RE:Apollonios 113|'''{{Anker2|Apollonios 113}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 114"|[[RE:Apollonios 114|'''{{Anker2|Apollonios 114}}''']] || |data-sort-value="w:en:apollonius of myndus"|[[w:en:Apollonius of Myndus|Apollonius of Myndus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3620720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 118a"|[[RE:Apollonios 118a|'''{{Anker2|Apollonios 118a}}''']] ||Architekt des Heiligtums in Delos um 180 v. Chr. |data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 127"|[[RE:Apollonios 127|'''{{Anker2|Apollonios 127}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonis 001a"|[[RE:Apollonis 1a|'''{{Anker2|Apollonis 1a}}''']] ||Phyle des bithyn. Hadrianupolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollophanes 010a"|[[RE:Apollophanes 10a|'''{{Anker2|Apollophanes 10a}}''']] ||Sophist, Lehrer des Antonius Polemon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollophanes 016"|[[RE:Apollophanes 16|'''{{Anker2|Apollophanes 16}}''']] ||Adressat eines Schreibens des Hippiaters Apsyrtos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apologu emporion"|[[RE:Ἀπολόγου ἐμπόριον|'''{{Anker2|Ἀπολόγου ἐμπόριον}}''']] || |data-sort-value="w:de:apologos"|[[w:de:Apologos|Apologos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619594|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolum"|[[RE:Apolum|'''{{Anker2|Apolum}}''']] ||Großarmen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apophoreta"|[[RE:Apophoreta|'''{{Anker2|Apophoreta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apopsidin"|[[RE:Apopsidin|'''{{Anker2|Apopsidin}}''']] ||Dorf auf Thera vgl. Apopsis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apopsis"|[[RE:Apopsis|'''{{Anker2|Apopsis}}''']] ||Dorf auf Thera vgl. Apopsidin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apparatorium"|[[RE:Apparatorium|'''{{Anker2|Apparatorium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apphadana 001"|[[RE:Apphadana 1|'''{{Anker2|Apphadana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appius011"|[[RE:Appius 11|'''{{Anker2|Appius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appius013"|[[RE:Appius 13|'''{{Anker2|Appius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appuleius013"|[[RE:Appuleius 13|'''{{Anker2|Appuleius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apradis"|[[RE:Apradis|'''{{Anker2|Apradis}}''']] ||Großarmen. Ort, in R Appradis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apria"|[[RE:Apria|'''{{Anker2|Apria}}''']] ||Südgall. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronianus 003a"|[[RE:Apronianus 3a|'''{{Anker2|Apronianus 3a}}''']] ||Sophist im 4. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:apronianus"|[[w:de:Apronianus|Apronianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622131|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronius 004"|[[RE:Apronius 4|'''{{Anker2|Apronius 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius apronius"|[[w:de:Lucius Apronius|Lucius Apronius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245038|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronius 011"|[[RE:Apronius 11|'''{{Anker2|Apronius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprosius"|[[RE:Aprosius|'''{{Anker2|Aprosius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apsinthos"|[[RE:Apsinthos|''{{Anker2|Apsinthos}}'']] → '''[[RE:Bistones|Bistones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apsoda"|[[RE:Apsoda|'''{{Anker2|Apsoda}}''']] ||Galat. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apsoros"|[[RE:Apsoros|'''{{Anker2|Apsoros}}''']] || |data-sort-value="w:de:losini"|[[w:de:Lošinj|Lošinj<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q461426|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apsyrtos 002"|[[RE:Apsyrtos 2|'''{{Anker2|Apsyrtos 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:apsyrtos mediziner"|[[w:de:Apsyrtos (Mediziner)|Apsyrtos (Mediziner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aptyratheitai"|[[RE:Aptyratheitai|'''{{Anker2|Aptyratheitai}}''']] ||Niederlassung beim kar. Tralleis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apukumis"|[[RE:Apukumis|'''{{Anker2|Apukumis}}''']] ||Galat. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquae 006a"|[[RE:Aqua, Aquae 6a|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 6a}}''']] ||Ad Aquas, sizil. Ort = Aquae Nr. 52 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquae 006b"|[[RE:Aqua, Aquae 6b|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 6b}}''']] ||Ad Aquas, Station an der Via Salaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquae 063"|[[RE:Aqua, Aquae 63|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 63}}''']] || |data-sort-value="w:de:lugdunum conuenarum"|[[w:de:Lugdunum Convenarum|Lugdunum Convenarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1876013|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquae 094"|[[RE:Aqua, Aquae 94|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 94}}''']] || |data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquadosa"|[[RE:Aquadosa|'''{{Anker2|Aquadosa}}''']] ||Arab. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquatores"|[[RE:Aquatores|'''{{Anker2|Aquatores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquileia 001"|[[RE:Aquileia 1|'''{{Anker2|Aquileia 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:aquileia"|[[w:de:Aquileia|Aquileia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q53216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]-114 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilius 016"|[[RE:Aquilius 16|'''{{Anker2|Aquilius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilius 018"|[[RE:Aquilius 18|'''{{Anker2|Aquilius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilius 021"|[[RE:Aquilius 21|'''{{Anker2|Aquilius 21}}''']] || |data-sort-value="d:Q16672542"|[[d:Q16672542|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilius 024a"|[[RE:Aquilius 24a|'''{{Anker2|Aquilius 24a}}''']] ||L. A. Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilius 029a"|[[RE:Aquilius 29a|'''{{Anker2|Aquilius 29a}}''']] ||s. 30) |data-sort-value="w:es:cayo aquilio proculo"|[[w:es:Cayo Aquilio Próculo|Cayo Aquilio Próculo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q1241889|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilleam"|[[RE:Aquilleam|'''{{Anker2|Aquilleam}}''']] ||Hvrkan. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilonis mutatio"|[[RE:Aquilonis mutatio|'''{{Anker2|Aquilonis mutatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquinum"|[[RE:Aquinum|'''{{Anker2|Aquinum}}''']] || |data-sort-value="w:de:aquino latium"|[[w:de:Aquino (Latium)|Aquino (Latium)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116415|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="araarae 003a"|[[RE:Ara, Arae 3a|'''{{Anker2|Ara, Arae 3a}}''']] ||Ara (Arae), rhod. Örtlichkeit(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="araarae 003b"|[[RE:Ara, Arae 3b|'''{{Anker2|Ara, Arae 3b}}''']] ||Ara, assyr. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arab"|[[RE:Aʿra|'''{{Anker2|Aʿra}}''']] ||(A'da?) Nabatai. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arabana"|[[RE:Arabana|'''{{Anker2|Arabana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arabia 001"|[[RE:Arabia 1|'''{{Anker2|Arabia 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:arabische halbinsel"|[[w:de:Arabische Halbinsel|Arabische Halbinsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31945|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arabis 001"|[[RE:Arabis 1|'''{{Anker2|Arabis 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:arabis"|[[w:de:Arabis|Arabis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258958|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arabissos"|[[RE:Arabissos|'''{{Anker2|Arabissos}}''']] || |data-sort-value="w:de:afsin"|[[w:de:Afşin|Afşin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389650|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arachne 001"|[[RE:Arachne 1|'''{{Anker2|Arachne 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arachnos"|[[RE:Arachnos|'''{{Anker2|Arachnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arada"|[[RE:Arada|'''{{Anker2|Arada}}''']] ||Kret. Örtlichkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradita"|[[RE:Aradita|'''{{Anker2|Aradita}}''']] ||Großmed. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 008"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']] ||P. Aradi[us...] Patern[us...] Rufini[anus] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradum"|[[RE:Aradum|'''{{Anker2|Aradum}}''']] ||Parth. Ort vgl. Arabum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="araguenoi"|[[RE:Araguenoi|'''{{Anker2|Araguenoi}}''']] ||Phryg. Ort(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arakka"|[[RE:Arakka|'''{{Anker2|Arakka}}''']] ||Ort in der Landschaft Susiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arakotus"|[[RE:Arakotus|'''{{Anker2|Arakotus}}''']] ||Kleinmed. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="araske"|[[RE:Araske|'''{{Anker2|Araske}}''']] ||Tempel in Ninive || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aratos 006"|[[RE:Aratos 6|'''{{Anker2|Aratos 6}}''']] || |data-sort-value="w:de:aratos uon soloi"|[[w:de:Aratos von Soloi|Aratos von Soloi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aratos von Soloi|Aratos von Soloi<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q180671|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arauigulo"|[[RE:Aravigulo|'''{{Anker2|Aravigulo}}''']] ||Kleinmed. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']] || |data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arax"|[[RE:Arax|'''{{Anker2|Arax}}''']] ||Kret. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arbazacius"|[[RE:Arbazacius|'''{{Anker2|Arbazacius}}''']] || |data-sort-value="w:en:arbazacius"|[[w:en:Arbazacius|Arbazacius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4784626|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arbeia"|[[RE:Arbeia|'''{{Anker2|Arbeia}}''']] ||Britann. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arbeila"|[[RE:Arbeila|'''{{Anker2|Arbeila}}''']] ||Ort bei Nikomedeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arbela 001"|[[RE:Arbela 1|'''{{Anker2|Arbela 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:erbil"|[[w:de:Erbil|Erbil<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132754|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arbelitis"|[[RE:Arbelitis|'''{{Anker2|Arbelitis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arbianes"|[[RE:Arbianes|'''{{Anker2|Arbianes}}''']] ||Med. König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arbilesenon"|[[RE:Arbilesenon|'''{{Anker2|Arbilesenon}}''']] ||Großarmen. Gau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arbion"|[[RE:Arbion|'''{{Anker2|Arbion}}''']] ||Kret. Berg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arbor 002"|[[RE:Arbor 2|'''{{Anker2|Arbor 2}}''']] ||Armen. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arcecius"|[[RE:Arcecius|'''{{Anker2|Arcecius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archangelos 001"|[[RE:Archangelos 1|'''{{Anker2|Archangelos 1}}''']] ||Stadt in der Provinz Hellespontus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archangelos 002"|[[RE:Archangelos 2|'''{{Anker2|Archangelos 2}}''']] ||Bischofssitz und Festung in der Provinz Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]-118 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archanthropos"|[[RE:Archanthropos|'''{{Anker2|Archanthropos}}''']] ||Gestalt des Kabirenkults in Samothrake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archedamos 002"|[[RE:Archedamos 2|'''{{Anker2|Archedamos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archedemos 006a"|[[RE:Archedemos 6a|'''{{Anker2|Archedemos 6a}}''']] ||A. (Archidemos), Pferdezüchter in nachchristl. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archedemos 008"|[[RE:Archedemos 8|'''{{Anker2|Archedemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelais 003"|[[RE:Archelais 3|'''{{Anker2|Archelais 3}}''']] ||Frauenname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelakka"|[[RE:Archelakka|'''{{Anker2|Archelakka}}''']] ||Senke auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelaos 006"|[[RE:Archelaos 6|'''{{Anker2|Archelaos 6}}''']] || |data-sort-value="w:de:archelaos"|[[w:de:Archelaos|Archelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224193|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelaos 006a"|[[RE:Archelaos 6a|'''{{Anker2|Archelaos 6a}}''']] ||Tyrann von Heraclea (VIII 404 Nr. 1) |data-sort-value="w:de:archelaos"|[[w:de:Archelaos|Archelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224193|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelaos 033a"|[[RE:Archelaos 33a|'''{{Anker2|Archelaos 33a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelaos 034a"|[[RE:Archelaos 34a|'''{{Anker2|Archelaos 34a}}''']] ||Angeblicher Schriftsteller bei Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelaos 038a"|[[RE:Archelaos 38a|'''{{Anker2|Archelaos 38a}}''']] ||Archilaos, Hippiater in nachchristl. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelas 002"|[[RE:Archelas 2|'''{{Anker2|Archelas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]-119 | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelas 003"|[[RE:Archelas 3|'''{{Anker2|Archelas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archelas 003a"|[[RE:Archelas 3a|'''{{Anker2|Archelas 3a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 221/20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archene"|[[RE:Archene|'''{{Anker2|Archene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archenomos"|[[RE:Archenomos|'''{{Anker2|Archenomos}}''']] ||Siegreicher Dichter bei den Heraia zu Samos 2. Jh. v. Chr., Sohn des Hermias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archestrate"|[[RE:Archestrate|'''{{Anker2|Archestrate}}''']] ||Gattin des Philochoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archestratos 012"|[[RE:Archestratos 12|'''{{Anker2|Archestratos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archetimos 001"|[[RE:Archetimos 1|'''{{Anker2|Archetimos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archia"|[[RE:Archia|'''{{Anker2|Archia}}''']] ||Demos auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archiadas 001"|[[RE:Archiadas 1|'''{{Anker2|Archiadas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archiadas 002"|[[RE:Archiadas 2|'''{{Anker2|Archiadas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archias 003a"|[[RE:Archias 3a|'''{{Anker2|Archias 3a}}''']] ||Gesetzgeber von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archias 011"|[[RE:Archias 11|'''{{Anker2|Archias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archias 014"|[[RE:Archias 14|'''{{Anker2|Archias 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archias 015a"|[[RE:Archias 15a|'''{{Anker2|Archias 15a}}''']] ||Eponymer Prytane in Korkyra im 2. oder 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archias 017a"|[[RE:Archias 17a|'''{{Anker2|Archias 17a}}''']] ||Hellanodike in Olympia aus der Mitte des 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archias 017b"|[[RE:Archias 17b|'''{{Anker2|Archias 17b}}''']] ||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia im J. 329 v. Chr., im Dienste des Antipatros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archiatros"|[[RE:Ἀρχιατρός|'''{{Anker2|Ἀρχιατρός}}''']] || |data-sort-value="w:de:archiater"|[[w:de:Archiater|Archiater<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q567971|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]-120 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archibucolus"|[[RE:Archibucolus|'''{{Anker2|Archibucolus}}''']] ||Der Vorsteher der Bukoloi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archidamos 007a"|[[RE:Archidamos 7a|'''{{Anker2|Archidamos 7a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 251/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archidamos 011"|[[RE:Archidamos 11|'''{{Anker2|Archidamos 11}}''']] || |data-sort-value="w:en:archidamus physician"|[[w:en:Archidamus (physician)|Archidamus (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906641|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archidendrophorus"|[[RE:Archidendrophorus|'''{{Anker2|Archidendrophorus}}''']] ||Der Vorsteher der Dendrophori || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archidikastes"|[[RE:Archidikastes|'''{{Anker2|Archidikastes}}''']] ||Aegypt. Beamtentitel seit dem 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archigallus"|[[RE:Archigallus|'''{{Anker2|Archigallus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archikles 003a"|[[RE:Archikles 3a|'''{{Anker2|Archikles 3a}}''']] ||Archon in Amphissa (im 1. Jh. v. Chr.?), Sohn des Damophilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archilaos"|[[RE:Archilaos|''{{Anker2|Archilaos}}'']] → '''[[RE:Archelaos 38a|Archelaos 38a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archiloche"|[[RE:Archiloche|'''{{Anker2|Archiloche}}''']] ||Gattin des Parthion, Mutter des Keteus (XI 361 Nr.1) und Paros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archilochos 003"|[[RE:Archilochos 3|'''{{Anker2|Archilochos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]-121 |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archimystes"|[[RE:Ἀρχιμύστης|'''{{Anker2|Ἀρχιμύστης}}''']] ||Das Haupt eines Mystenvereins || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archippos 001a"|[[RE:Archippos 1a|'''{{Anker2|Archippos 1a}}''']] || |data-sort-value="w:de:archippos archon"|[[w:de:Archippos (Archon)|Archippos (Archon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634860|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archippos 008"|[[RE:Archippos 8|'''{{Anker2|Archippos 8}}''']] || |data-sort-value="w:el:archippos o lesbios"|[[w:el:Άρχιππος ο Λέσβιος|Άρχιππος ο Λέσβιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20198547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archippos 015"|[[RE:Archippos 15|'''{{Anker2|Archippos 15}}''']] ||Arzt, Sohn des Polychares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archipresbeutes"|[[RE:Ἀρχιπρεσβευτής|'''{{Anker2|Ἀρχιπρεσβευτής}}''']] ||Der Führer einer Gesandtschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archiprytanis"|[[RE:Ἀρχιπρύτανις|'''{{Anker2|Ἀρχιπρύτανις}}''']] ||Der Vorsteher der Prytanen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121]-123 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archisynagogos"|[[RE:Ἀρχισυναγωγός|'''{{Anker2|Ἀρχισυναγωγός}}''']] ||Der Vorsteher eines Vereines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archithiasites"|[[RE:Ἀρχιθιασίτης|'''{{Anker2|Ἀρχιθιασίτης}}''']] ||Der Vorsteher eines Thiasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="architimos 001"|[[RE:Architimos 1|'''{{Anker2|Architimos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archon 002"|[[RE:Archon 2|'''{{Anker2|Archon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archon 003"|[[RE:Archon 3|'''{{Anker2|Archon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archon 004"|[[RE:Archon 4|'''{{Anker2|Archon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archon 004a"|[[RE:Archon 4a|'''{{Anker2|Archon 4a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 100/99 v. Chr., Sohn des Euagoras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="archytas 003"|[[RE:Archytas 3|'''{{Anker2|Archytas 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:archytas uon tarent"|[[w:de:Archytas von Tarent|Archytas von Tarent<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Archytas|Archytas<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q202001|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ardabau"|[[RE:Ardabau|'''{{Anker2|Ardabau}}''']] ||F. l. statt Kardaba(?), Stadt im phryg. Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ardacus"|[[RE:Ardacus|'''{{Anker2|Ardacus}}''']] ||Gall. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ardea 002"|[[RE:Ardea 2|'''{{Anker2|Ardea 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:ardea"|[[w:de:Ardea|Ardea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]-124 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ardyes"|[[RE:Ardyes|''{{Anker2|Ardyes}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ardys 001"|[[RE:Ardys 1|'''{{Anker2|Ardys 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="areion"|[[RE:Areion|'''{{Anker2|Areion}}''']] || |data-sort-value="w:de:areion"|[[w:de:Areion|Areion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q842435|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="areios 001"|[[RE:Areios 1|'''{{Anker2|Areios 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:harirud"|[[w:de:Harirud|Harirud<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8505|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aremtheinos"|[[RE:Aremtheïnos|'''{{Anker2|Aremtheïnos}}''']] ||Semit. Gottheit, Ethnikon(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arenoi"|[[RE:Arenoi|'''{{Anker2|Arenoi}}''']] ||Kome || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arepa"|[[RE:Arepa|'''{{Anker2|Arepa}}''']] ||Großarmen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="areptenos"|[[RE:Areptenos|'''{{Anker2|Areptenos}}''']] ||Tyr. Gottheit, (f. l.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ares 002"|[[RE:Ares 2|'''{{Anker2|Ares 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:ares"|[[w:de:Ares|Ares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aresaces"|[[RE:Aresaces|'''{{Anker2|Aresaces}}''']] ||Germ. Volk |data-sort-value="w:de:aresaken"|[[w:de:Aresaken|Aresaken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643055|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aretades 002"|[[RE:Aretades 2|'''{{Anker2|Aretades 2}}''']] ||A. von Knidos, angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch |data-sort-value="w:en:aretades of cnidus"|[[w:en:Aretades of Cnidus|Aretades of Cnidus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906438|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aretaios"|[[RE:Aretaios|'''{{Anker2|Aretaios}}''']] || |data-sort-value="w:de:aretaios"|[[w:de:Aretaios|Aretaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Areteo di Cappadocia|Areteo di Cappadocia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q505931|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125] |Julius Hirschberg |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aretas a"|[[RE:Aretas a|'''{{Anker2|Aretas a}}''']] ||Bithyn. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aretas 002"|[[RE:Aretas 2|'''{{Anker2|Aretas 2}}''']] || |data-sort-value="w:en:aretas ii"|[[w:en:Aretas II|Aretas II<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2483822|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aretas 006"|[[RE:Aretas 6|'''{{Anker2|Aretas 6}}''']] || |data-sort-value="w:pt:aretas quindida"|[[w:pt:Aretas (quindida)|Aretas (quindida)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q11904627|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]-126 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aretas 007"|[[RE:Aretas 7|'''{{Anker2|Aretas 7}}''']] || |data-sort-value="w:en:arethas martyr"|[[w:en:Arethas (martyr)|Arethas (martyr)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1565813|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aretas 008"|[[RE:Aretas 8|'''{{Anker2|Aretas 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:arethas der lahme"|[[w:de:Arethas der Lahme|Arethas der Lahme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643275|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aretazes"|[[RE:Aretazes|'''{{Anker2|Aretazes}}''']] ||F. l. statt Aretades (?), angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arete 002a"|[[RE:Arete 2a|'''{{Anker2|Arete 2a}}''']] ||Frauengestalt bei Hipponax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arete 004"|[[RE:Arete 4|'''{{Anker2|Arete 4}}''']] ||Gattin des Parthenios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126]-127 |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arete 005"|[[RE:Ἀρετή|'''{{Anker2|Ἀρετή}}''']] || |data-sort-value="w:de:arete"|[[w:de:Arete|Arete<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q265823|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="areus 005"|[[RE:Areus 5|'''{{Anker2|Areus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arexidamos"|[[RE:Arexidamos|'''{{Anker2|Arexidamos}}''']] ||Begleiter des Machanidas in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argaios 007a"|[[RE:Argaios 7a|'''{{Anker2|Argaios 7a}}''']] ||Vater des Herakleides = A. Nr. 7b || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127] |Bruno Albin Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argaios 007b"|[[RE:Argaios 7b|'''{{Anker2|Argaios 7b}}''']] ||A. (von Oropos?), Satrap von Susiana im J. 323 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127] |Bruno Albin Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arganthone"|[[RE:Arganthone|'''{{Anker2|Arganthone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argassis"|[[RE:Argassis|'''{{Anker2|Argassis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argeia 002"|[[RE:Argeia 2|'''{{Anker2|Argeia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argeia 009"|[[RE:Argeia 9|'''{{Anker2|Argeia 9}}''']] ||Gattin des Dorieus Nr. 1, Mutter des Parthion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argeias"|[[RE:Argeias|'''{{Anker2|Argeias}}''']] ||Phyle des phryg. Eumeneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]-128 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argennos 003"|[[RE:Argennos 3|'''{{Anker2|Argennos 3}}''']] ||Einer der Pane bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argento"|[[RE:ab Argento|'''{{Anker2|ab Argento}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argetini"|[[RE:Argetini|'''{{Anker2|Argetini}}''']] ||Kalabr. Binnengemeinde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argilios"|[[RE:Argilios|'''{{Anker2|Argilios}}''']] ||Delph. Archon im J. 358/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argines"|[[RE:Argines|'''{{Anker2|Argines}}''']] ||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argos 011a"|[[RE:Argos 11a|'''{{Anker2|Argos 11a}}''']] ||(Küsten-?) Ebene auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argos 011b"|[[RE:Argos 11b|'''{{Anker2|Argos 11b}}''']] ||Ebene im Gebiet von Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argos 012"|[[RE:Argos 12|'''{{Anker2|Argos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argyru"|[[RE:Argyru|'''{{Anker2|Argyru}}''']] ||Kleinasiat. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariane"|[[RE:Ariane|'''{{Anker2|Ariane}}''']] || |data-sort-value="w:de:ariana region"|[[w:de:Ariana (Region)|Ariana (Region)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3296890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arianos 001"|[[RE:Arianos 1|'''{{Anker2|Arianos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arianthe"|[[RE:Arianthe|'''{{Anker2|Arianthe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariaos"|[[RE:Ariaos|'''{{Anker2|Ariaos}}''']] ||Armen. Fürst im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aribazos 003"|[[RE:Aribazos 3|'''{{Anker2|Aribazos 3}}''']] ||Satrap von Kilikien unter Antiochos II. Theos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aricia"|[[RE:Aricia|'''{{Anker2|Aricia}}''']] || |data-sort-value="w:de:ariccia"|[[w:de:Ariccia|Ariccia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241744|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arima 002"|[[RE:Arima 2|'''{{Anker2|Arima 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariminum"|[[RE:Ariminum|'''{{Anker2|Ariminum}}''']] || |data-sort-value="w:de:rimini"|[[w:de:Rimini|Rimini<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13369|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arimnestos 006a"|[[RE:Arimnestos 6a|'''{{Anker2|Arimnestos 6a}}''']] ||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 284 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arimnestos 008"|[[RE:Arimnestos 8|'''{{Anker2|Arimnestos 8}}''']] ||Schriftsteller bei Ioannes Nr.18) Stobaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arinates"|[[RE:Arinates|'''{{Anker2|Arinates}}''']] ||Einwohner eines untergegangenen umbr. Ortes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arines"|[[RE:Arines|'''{{Anker2|Arines}}''']] ||Befehlshaber der Besatzung von Carthago Nova im J. 209 v. Chr. vgl. Mago Nr.10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arinthe"|[[RE:Arinthe|'''{{Anker2|Arinthe}}''']] ||Stadt der Oenotri || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariobarzanes 004a"|[[RE:Ariobarzanes 4a|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4a}}''']] || |data-sort-value="w:de:ariobarzanes pontos"|[[w:de:Ariobarzanes (Pontos)|Ariobarzanes (Pontos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]-130 |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariobarzanes 004b"|[[RE:Ariobarzanes 4b|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariobarzanes 004c"|[[RE:Ariobarzanes 4c|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariokome"|[[RE:Ariokome|'''{{Anker2|Ariokome}}''']] ||Lyd. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arion"|[[RE:Ἄριον|''{{Anker2|Ἄριον}}'']] → '''[[RE:Agrion|Agrion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arionos oros"|[[RE:Ἀρίονος ὄρος|'''{{Anker2|Ἀρίονος ὄρος}}''']] ||Berg in N-Apulien vgl. Garganus mons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariouindus 002a"|[[RE:Ariovindus 2a|'''{{Anker2|Ariovindus 2a}}''']] ||Gatte der Iuliana Nr. 53) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariphron 001a"|[[RE:Ariphron 1a|'''{{Anker2|Ariphron 1a}}''']] ||Bruder des Perikles Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arisenoi"|[[RE:Arisenoi|'''{{Anker2|Arisenoi}}''']] ||Arab. Volk oder Einwohner eines Ortes Arisa in der Landschaft Trachonitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristagoras 008"|[[RE:Aristagoras 8|'''{{Anker2|Aristagoras 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristagoras 008a"|[[RE:Aristagoras 8a|'''{{Anker2|Aristagoras 8a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 222/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristagoras 009a"|[[RE:Aristagoras 9a|'''{{Anker2|Aristagoras 9a}}''']] ||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 315 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristagoras 013"|[[RE:Aristagoras 13|'''{{Anker2|Aristagoras 13}}''']] ||Physiker(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristaichmos 002"|[[RE:Aristaichmos 2|'''{{Anker2|Aristaichmos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristainetos 001a"|[[RE:Aristainetos 1a|'''{{Anker2|Aristainetos 1a}}''']] ||Tib. Iulios A., delph. Archon im J. 163/4 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristaios 002"|[[RE:Aristaios 2|'''{{Anker2|Aristaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristandros 005a"|[[RE:Aristandros 5a|'''{{Anker2|Aristandros 5a}}''']] ||Hellanodike in Olympia aus der Mitte des 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristandros 006a"|[[RE:Aristandros 6a|'''{{Anker2|Aristandros 6a}}''']] ||Landwirtschaftsschriftsteller in hellenist. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristarchos 001"|[[RE:Aristarchos 1|'''{{Anker2|Aristarchos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristarchos 001a"|[[RE:Aristarchos 1a|'''{{Anker2|Aristarchos 1a}}''']] ||Angeblicher athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristarchos 007"|[[RE:Aristarchos 7|'''{{Anker2|Aristarchos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristarchos 018a"|[[RE:Aristarchos 18a|'''{{Anker2|Aristarchos 18a}}''']] ||Angesehener Tarentiner, Gesandter des Pyrrhos nach Epeiros im J. 281 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristarchos 022"|[[RE:Aristarchos 22|'''{{Anker2|Aristarchos 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:aristarchos uon samothrake"|[[w:de:Aristarchos von Samothrake|Aristarchos von Samothrake<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristarco di Samotracia|Aristarco di Samotracia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q312114|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']] → '''[[RE:Ἀρίστιον|Ἀρίστιον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeides 023"|[[RE:Aristeides 23|'''{{Anker2|Aristeides 23}}''']] || |data-sort-value="w:de:aristeides uon milet"|[[w:de:Aristeides von Milet|Aristeides von Milet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6511457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeus 002"|[[RE:Aristeus 2|'''{{Anker2|Aristeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristias 002"|[[RE:Aristias 2|'''{{Anker2|Aristias 2}}''']] || |data-sort-value="w:en:aristias"|[[w:en:Aristias|Aristias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3622659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion"|[[RE:Ἀρίστιον|'''{{Anker2|Ἀρίστιον}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 007"|[[RE:Aristion 7|'''{{Anker2|Aristion 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 007a"|[[RE:Aristion 7a|'''{{Anker2|Aristion 7a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 212/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 007b"|[[RE:Aristion 7b|'''{{Anker2|Aristion 7b}}''']] ||Delph. Archon im J. 130/29 v. Chr., Sohn des Anaxandridas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 009"|[[RE:Aristion 9|'''{{Anker2|Aristion 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014a"|[[RE:Aristion 14a|'''{{Anker2|Aristion 14a}}''']] ||Archon in Tithora zu Anfang des 2. Jh. n. Chr., Sohn des Soklaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014b"|[[RE:Aristion 14b|'''{{Anker2|Aristion 14b}}''']] ||Gaukler auf Delos im J. 261 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014c"|[[RE:Aristion 14c|'''{{Anker2|Aristion 14c}}''']] ||Siegreicher Schauspieler bei den Dionysia zu Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristippos 003"|[[RE:Aristippos 3|'''{{Anker2|Aristippos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristippos 003a"|[[RE:Aristippos 3a|'''{{Anker2|Aristippos 3a}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]-133 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristobuliastai"|[[RE:Ἀριστοβουλιασταί|'''{{Anker2|Ἀριστοβουλιασταί}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristobulos 003"|[[RE:Aristobulos 3|'''{{Anker2|Aristobulos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristobulos 004a"|[[RE:Aristobulos 4a|'''{{Anker2|Aristobulos 4a}}''']] ||Apotheker im 4. Jh. v. Chr., Vater des Aristion (II 900 Nr.12) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristobulos 014a"|[[RE:Aristobulos 14a|'''{{Anker2|Aristobulos 14a}}''']] ||Verfassser von Italika, > 4c. Getreideeinkäufer Demetrios' II., Sohn des Athenaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristodemos 014a"|[[RE:Aristodemos 14a|'''{{Anker2|Aristodemos 14a}}''']] ||Olympionike im 2. oder 1. Jh. v. Chr., Sohn des Aleximachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristodemos 016"|[[RE:Aristodemos 16|'''{{Anker2|Aristodemos 16}}''']] || |data-sort-value="w:de:aristodemos uon milet"|[[w:de:Aristodemos von Milet|Aristodemos von Milet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229944|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristodemos 020"|[[RE:Aristodemos 20|'''{{Anker2|Aristodemos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristodemos 021"|[[RE:Aristodemos 21|'''{{Anker2|Aristodemos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristodemos 022a"|[[RE:Aristodemos 22a|'''{{Anker2|Aristodemos 22a}}''']] ||Archon in Phalika um das J. 143/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristodemos 030"|[[RE:Aristodemos 30|'''{{Anker2|Aristodemos 30}}''']] || |data-sort-value="w:de:aristodemos uon nysa der iungere"|[[w:de:Aristodemos von Nysa der Jüngere|Aristodemos von Nysa der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristodemo di Nysa|Aristodemo di Nysa<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2861395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristogeiton 001"|[[RE:Aristogeiton 1|'''{{Anker2|Aristogeiton 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:aristogeiton"|[[w:de:Aristogeiton|Aristogeiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21552855|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristogeiton 003a"|[[RE:Aristogeiton 3a|'''{{Anker2|Aristogeiton 3a}}''']] ||Angesehener Eleier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristogenes 004a"|[[RE:Aristogenes 4a|'''{{Anker2|Aristogenes 4a}}''']] ||A. von Alabanda, Gesandter zu Ptolemaios VIII. Euergetes II. 145 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokleas"|[[RE:Aristokleas|'''{{Anker2|Aristokleas}}''']] ||Delph. Archon um das J. 19/20 n. Chr., Sohn des Philonikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokleidas 004a"|[[RE:Aristokleidas 4a|'''{{Anker2|Aristokleidas 4a}}''']] ||Tyrann vom arkad. Orchomenos (in den J. 272-240 v. Chr.?) = Aristomelidas (II 947) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]-134 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokles 008"|[[RE:Aristokles 8|'''{{Anker2|Aristokles 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokles 009a"|[[RE:Aristokles 9a|'''{{Anker2|Aristokles 9a}}''']] ||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr. |data-sort-value="d:Q91121929"|[[d:Q91121929|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007"|[[RE:Aristokrates 7|'''{{Anker2|Aristokrates 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 020a"|[[RE:Aristokrates 20a|'''{{Anker2|Aristokrates 20a}}''']] ||Siegreicher Schauspieler bei den Leneia |data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokritos 006"|[[RE:Aristokritos 6|'''{{Anker2|Aristokritos 6}}''']] ||Verfasser einer Theosophie im 5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristolas 001"|[[RE:Aristolas 1|'''{{Anker2|Aristolas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristomachos 004"|[[RE:Aristomachos 4|'''{{Anker2|Aristomachos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristomachos 005"|[[RE:Aristomachos 5|'''{{Anker2|Aristomachos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristomachos 013a"|[[RE:Aristomachos 13a|'''{{Anker2|Aristomachos 13a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 252/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristombrotos"|[[RE:Aristombrotos|'''{{Anker2|Aristombrotos}}''']] ||Schriftsteller bei Ioannes Nr.18) Stobaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristomenes 006"|[[RE:Aristomenes 6|'''{{Anker2|Aristomenes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristomenes 008"|[[RE:Aristomenes 8|'''{{Anker2|Aristomenes 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristomenes 012"|[[RE:Aristomenes 12|'''{{Anker2|Aristomenes 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 005a"|[[RE:Ariston 5a|'''{{Anker2|Ariston 5a}}''']] ||Sieger im Faustkamp der Knaben zu Olympia im J. 448 v. Chr. |data-sort-value="d:Q22121619"|[[d:Q22121619|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 007a"|[[RE:Ariston 7a|'''{{Anker2|Ariston 7a}}''']] ||Archon in Ambrosos um das J. 140/39 v. Chr., Sohn des Orestadas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]-135 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 021a"|[[RE:Ariston 21a|'''{{Anker2|Ariston 21a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 210/9 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 021b"|[[RE:Ariston 21b|'''{{Anker2|Ariston 21b}}''']] ||Archon in Elateia aus der Mitte des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 038a"|[[RE:Ariston 38a|'''{{Anker2|Ariston 38a}}''']] ||Archon in Tithorea zu Anfang des 2. Jh. n. Chr., Sohn des A || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 039a"|[[RE:Ariston 39a|'''{{Anker2|Ariston 39a}}''']] ||Schauspieler(?) in der 2. H. des 2. Jh. v. Chr., Sohn des Zenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 039b"|[[RE:Ariston 39b|'''{{Anker2|Ariston 39b}}''']] ||A. von Syrakus, Schauspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 039c"|[[RE:Ariston 39c|'''{{Anker2|Ariston 39c}}''']] ||Siegreicher Komödiendichter bei den Heraia zu Samos im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 058"|[[RE:Ariston 58|'''{{Anker2|Ariston 58}}''']] || |data-sort-value="w:ca:aristo metge"|[[w:ca:Aristó (metge)|Aristó (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16170085|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristonophos"|[[RE:Aristonophos|'''{{Anker2|Aristonophos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristonymos a"|[[RE:Aristonymos a|'''{{Anker2|Aristonymos a}}''']] ||Held einer Lügengeschichte bei Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristonymos 006"|[[RE:Aristonymos 6|'''{{Anker2|Aristonymos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristonymos 007"|[[RE:Aristonymos 7|'''{{Anker2|Aristonymos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristonymos 008a"|[[RE:Aristonymos 8a|'''{{Anker2|Aristonymos 8a}}''']] ||Angeblicher Schriftsteller bei Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristonymos 009"|[[RE:Aristonymos 9|'''{{Anker2|Aristonymos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristophantos 000"|[[RE:Aristophantos a|'''{{Anker2|Aristophantos a}}''']] ||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristophantos 002"|[[RE:Aristophantos 2|'''{{Anker2|Aristophantos 2}}''']] ||König von Paphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristophon 001a"|[[RE:Aristophon 1a|'''{{Anker2|Aristophon 1a}}''']] ||Athen. Archon aus der Mitte des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristophon 006"|[[RE:Aristophon 6|'''{{Anker2|Aristophon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristos 005"|[[RE:Aristos 5|'''{{Anker2|Aristos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristos 010"|[[RE:Aristos 10|'''{{Anker2|Aristos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristoteles 008"|[[RE:Aristoteles 8|'''{{Anker2|Aristoteles 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristoteles 009"|[[RE:Aristoteles 9|'''{{Anker2|Aristoteles 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristoteles 012a"|[[RE:Aristoteles 12a|'''{{Anker2|Aristoteles 12a}}''']] ||Archon in Phokaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristoteles 013"|[[RE:Aristoteles 13|'''{{Anker2|Aristoteles 13}}''']] || |data-sort-value="w:de:aristoteles der dialektiker"|[[w:de:Aristoteles der Dialektiker|Aristoteles der Dialektiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668009|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristotheos 002"|[[RE:Aristotheos 2|'''{{Anker2|Aristotheos 2}}''']] ||Archon in Thespiai au.s der Mitte des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristotheros"|[[RE:Aristotheros|'''{{Anker2|Aristotheros}}''']] || |data-sort-value="w:de:aristotheros"|[[w:de:Aristotheros|Aristotheros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristoxenos 002a"|[[RE:Aristoxenos 2a|'''{{Anker2|Aristoxenos 2a}}''']] ||Delph. Archon im J. 356/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristoxenos 002b"|[[RE:Aristoxenos 2b|'''{{Anker2|Aristoxenos 2b}}''']] ||Delph. Archon um das J. 289/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arixo"|[[RE:Arixo|'''{{Anker2|Arixo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arka 005"|[[RE:Arka 5|'''{{Anker2|Arka 5}}''']] ||Phryg. Ort(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkadianai 002"|[[RE:Arkadianai 2|'''{{Anker2|Arkadianai 2}}''']] ||Galat. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkadion"|[[RE:Arkadion|'''{{Anker2|Arkadion}}''']] ||A. von Achaia, Gegner des Philippos von Makedonien, berühmter Trinker? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkas 004"|[[RE:Arkas 4|'''{{Anker2|Arkas 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkea"|[[RE:Arkea|'''{{Anker2|Arkea}}''']] ||Galat. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkesikerta"|[[RE:Arkesikerta|'''{{Anker2|Arkesikerta}}''']] ||Stadt am Tigris = Epiphaneia Nr. 6) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkesine 001"|[[RE:Arkesine 1|'''{{Anker2|Arkesine 1}}''']] || |data-sort-value="w:en:arcesine"|[[w:en:Arcesine|Arcesine<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q63994763|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |George Francis Hill |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkesos a"|[[RE:Arkesos a|''{{Anker2|Arkesos a}}'']] → '''[[RE:Arkissos|Arkissos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkeuthoeis"|[[RE:Arkeuthoeis|'''{{Anker2|Arkeuthoeis}}''']] ||Kret. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkison"|[[RE:Arkison|'''{{Anker2|Arkison}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkissos"|[[RE:Arkissos|'''{{Anker2|Arkissos}}''']] ||Schlechter bezeugte Namensform für Arkesos, spart. Harmost im J. 379 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkobarzanes"|[[RE:Arkobarzanes|'''{{Anker2|Arkobarzanes}}''']] ||Enkel des Königs Syphax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arkos"|[[RE:Arkos|'''{{Anker2|Arkos}}''']] ||Byzant. Flurname bei Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arlaia"|[[RE:Arlaia|'''{{Anker2|Arlaia}}''']] ||Kar. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arlissos"|[[RE:Arlissos|'''{{Anker2|Arlissos}}''']] ||Kar. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]-138 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armasto"|[[RE:Armasto|'''{{Anker2|Armasto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armatus a"|[[RE:Armatus a|'''{{Anker2|Armatus a}}''']] ||Dalmat. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armene 002"|[[RE:Armene 2|'''{{Anker2|Armene 2}}''']] ||Ort an der S-Küste des Pontos Euxeinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138] |Karl Daniel Doyé |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armenianensis fundus"|[[RE:Armenianensis fundus|'''{{Anker2|Armenianensis fundus}}''']] ||Numid. Gebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armeniarches"|[[RE:Armeniarches|'''{{Anker2|Armeniarches}}''']] ||Polit. Amt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138]-139 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armenius 003"|[[RE:Armenius 3|'''{{Anker2|Armenius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armenon"|[[RE:Armenon|'''{{Anker2|Armenon}}''']] ||Grundstück bei Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armilustrium 002"|[[RE:Armilustrium 2|'''{{Anker2|Armilustrium 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:armilustrium"|[[w:de:Armilustrium|Armilustrium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1807918|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arminius 001"|[[RE:Arminius 1|'''{{Anker2|Arminius 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:arminius"|[[w:de:Arminius|Arminius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68880|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arna 002"|[[RE:Arna 2|'''{{Anker2|Arna 2}}''']] || |data-sort-value="w:en:ciuitella darna"|[[w:en:Civitella d'Arna|Civitella d'Arna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1236794|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arne 003"|[[RE:Arne 3|'''{{Anker2|Arne 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arnefa"|[[RE:Arnefa|'''{{Anker2|Arnefa}}''']] ||Fluß im Gebiet der Franken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arpinum"|[[RE:Arpinum|'''{{Anker2|Arpinum}}''']] || |data-sort-value="w:de:arpino"|[[w:de:Arpino|Arpino<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arra 001a"|[[RE:Arra 1a|'''{{Anker2|Arra 1a}}''']] ||Syr. Örtlichkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrapa"|[[RE:Arrapa|'''{{Anker2|Arrapa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]-140 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrapachitis"|[[RE:Arrapachitis|'''{{Anker2|Arrapachitis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arreneides 001"|[[RE:Arreneides 1|'''{{Anker2|Arreneides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="arretium"|[[RE:Arretium|'''{{Anker2|Arretium}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2data-sort-value="w:de:arezzo"|[[w:de:Arezzo|Arezzo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13378|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140] |Christian Hülsen |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140] |Maximilian Ihm |- |data-sort-value="arrianus 002a"|[[RE:Arrianus 2a|'''{{Anker2|Arrianus 2a}}''']] ||[curator operum publicorum et aedium sa]crarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrianus 012"|[[RE:Arrianus 12|'''{{Anker2|Arrianus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 012"|[[RE:Arrius 12|'''{{Anker2|Arrius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 014a"|[[RE:Arrius 14a|'''{{Anker2|Arrius 14a}}''']] ||Cn. A. Augur, cos. ord. im J. 121 n. Chr. = Cn. A. Augur |data-sort-value="w:de:gnaeus arrius augur"|[[w:de:Gnaeus Arrius Augur|Gnaeus Arrius Augur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12277036|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 017a"|[[RE:Arrius 17a|'''{{Anker2|Arrius 17a}}''']] ||M. A. Celsus, verschrieben aus Ti. Iulius Candidus Marius Celsus (corr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]-141 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 018"|[[RE:Arrius 18|'''{{Anker2|Arrius 18}}''']] || |data-sort-value="w:de:gnaeus arrius cornelius proculus"|[[w:de:Gnaeus Arrius Cornelius Proculus|Gnaeus Arrius Cornelius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533087|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 028a"|[[RE:Arrius 28a|'''{{Anker2|Arrius 28a}}''']] ||L. A. Primus, Bruder des L. A. Nr. 33 Secundus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 030"|[[RE:Arrius 30|'''{{Anker2|Arrius 30}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius arrius pudens"|[[w:de:Lucius Arrius Pudens|Lucius Arrius Pudens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2830143|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 046"|[[RE:Arrius 46|'''{{Anker2|Arrius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arruntius 004a"|[[RE:Arruntius 4a|'''{{Anker2|Arruntius 4a}}''']] ||Briefadressat des Hippiaters Apsyrtos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arruntius 025"|[[RE:Arruntius 25|'''{{Anker2|Arruntius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 003"|[[RE:Arsames 3|'''{{Anker2|Arsames 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 004"|[[RE:Arsames 4|'''{{Anker2|Arsames 4}}''']] ||Richtig: Amasis, pers. Feldherr in Aegypten um das J. 517 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsamosata"|[[RE:Arsamosata|'''{{Anker2|Arsamosata}}''']] || |data-sort-value="w:en:arsamosata"|[[w:en:Arsamosata|Arsamosata<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q646120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]-142 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsanias 001"|[[RE:Arsanias 1|'''{{Anker2|Arsanias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsita"|[[RE:Arsita|'''{{Anker2|Arsita}}''']] ||Großarmen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsitis"|[[RE:Arsitis|'''{{Anker2|Arsitis}}''']] ||Hyrkan. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsou"|[[RE:Arsou|'''{{Anker2|Arsou}}''']] ||Palmyren. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artabe"|[[RE:Artabe|'''{{Anker2|Artabe}}''']] || |data-sort-value="w:de:artabe"|[[w:de:Artabe|Artabe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706045|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142]-144 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artagigarta"|[[RE:Artagigarta|'''{{Anker2|Artagigarta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artagnes"|[[RE:Artagnes|'''{{Anker2|Artagnes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artahe"|[[RE:Artahe|'''{{Anker2|Artahe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artamis 001"|[[RE:Artamis 1|'''{{Anker2|Artamis 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:cholm amudaria"|[[w:de:Cholm (Amudarja)|Cholm (Amudarja)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6402917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artapanos a"|[[RE:Artapanos a|'''{{Anker2|Artapanos a}}''']] ||S. 1306, 9 zum Art. Artapanos: a) Artapanos, König von Charakene, 62 v. Chr., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artatio"|[[RE:Artatio|'''{{Anker2|Artatio}}''']] ||Großmed. Gebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artauasdes 002"|[[RE:Artavasdes 2|'''{{Anker2|Artavasdes 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:artauasdes ii atropatene"|[[w:de:Artavasdes II. (Atropatene)|Artavasdes II. (Atropatene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artaxata 002"|[[RE:Artaxata 2|'''{{Anker2|Artaxata 2}}''']] ||Parth. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artazates"|[[RE:Artazates|'''{{Anker2|Artazates}}''']] ||Mezop. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemas 002"|[[RE:Artemas 2|'''{{Anker2|Artemas 2}}''']] ||Briefadressat des Hippiaters Apsyrtos Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemea"|[[RE:Artemea|'''{{Anker2|Artemea}}''']] ||Ort in der Eparchie Hellespontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]-145 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemidos naos"|[[RE:Ἀρτέμιδος ναός|'''{{Anker2|Ἀρτέμιδος ναός}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemis 002"|[[RE:Artemis 2|'''{{Anker2|Artemis 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:artemis"|[[w:de:Artemis|Artemis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39503|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisia 004"|[[RE:Artemisia 4|'''{{Anker2|Artemisia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemisias"|[[RE:Artemisias|'''{{Anker2|Artemisias}}''']] ||Phyle von Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemita 001"|[[RE:Artemita 1|'''{{Anker2|Artemita 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artemon 026a"|[[RE:Artemon 26a|'''{{Anker2|Artemon 26a}}''']] ||Vasenfabrikant in Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arthetauros"|[[RE:Arthetauros|'''{{Anker2|Arthetauros}}''']] ||Illyr. Fürst in der 1. H. des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="articuleius 003"|[[RE:Articuleius 3|'''{{Anker2|Articuleius 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus articuleius paetus konsul 101"|[[w:de:Quintus Articuleius Paetus (Konsul 101)|Quintus Articuleius Paetus (Konsul 101)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82238997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artio dea"|[[RE:Artio dea|'''{{Anker2|Artio dea}}''']] || |data-sort-value="w:de:artio"|[[w:de:Artio|Artio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q713105|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artister"|[[RE:Ἀρτιστήρ|'''{{Anker2|Ἀρτιστήρ}}''']] ||Beamter des phok. Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]-146 |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artokes"|[[RE:Artokes|'''{{Anker2|Artokes}}''']] ||Iber. König in der 1. H. des 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:en:artoces of iberia"|[[w:en:Artoces of Iberia|Artoces of Iberia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3216009|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 002a"|[[RE:Artorius 2a|'''{{Anker2|Artorius 2a}}''']] ||Soldat im Heer des Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 005"|[[RE:Artorius 5|'''{{Anker2|Artorius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 007"|[[RE:Artorius 7|'''{{Anker2|Artorius 7}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius artorius castus"|[[w:de:Lucius Artorius Castus|Lucius Artorius Castus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artorius 009"|[[RE:Artorius 9|'''{{Anker2|Artorius 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus artorius priscillus uicasius sabidianus"|[[w:de:Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus|Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80164865|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artykas"|[[RE:Artykas|'''{{Anker2|Artykas}}''']] ||Med. König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artynes"|[[RE:Artynes|'''{{Anker2|Artynes}}''']] ||Med. König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruerni"|[[RE:Arverni|'''{{Anker2|Arverni}}''']] || |data-sort-value="w:de:aruerner"|[[w:de:Arverner|Arverner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382553|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruernicus 001"|[[RE:Arvernicus|'''{{Anker2|Arvernicus}}''']] ||Gall. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aruius 001"|[[RE:Arvius 1|'''{{Anker2|Arvius 1}}''']] ||C. A., arretin. Sigillatatöpfer (in august. Zt.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arx 003"|[[RE:Arx 3|'''{{Anker2|Arx 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:kapitol rom"|[[w:de:Kapitol (Rom)|Kapitol (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34925|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxama"|[[RE:Arxama|'''{{Anker2|Arxama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxata"|[[RE:Arxata|'''{{Anker2|Arxata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]-147 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aryenis"|[[RE:Aryenis|'''{{Anker2|Aryenis}}''']] ||Tochter des lyd. Königs Alyattes, Gattin des Königs Astyages Nr. 2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arymaxa"|[[RE:Arymaxa|'''{{Anker2|Arymaxa}}''']] ||Demos des kar. Lydai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzamon"|[[RE:Arzamon|'''{{Anker2|Arzamon}}''']] ||Mesopot. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzanene"|[[RE:Arzanene|'''{{Anker2|Arzanene}}''']] || |data-sort-value="w:de:arzanene"|[[w:de:Arzanene|Arzanene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arzygius"|[[RE:Arzygius|'''{{Anker2|Arzygius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147]-148 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="as"|[[RE:As|'''{{Anker2|As}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 148]-151 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asaak"|[[RE:Asaak|'''{{Anker2|Asaak}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asarakon"|[[RE:Asarakon|'''{{Anker2|Asarakon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asarubas"|[[RE:Asarubas|'''{{Anker2|Asarubas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascarii"|[[RE:Ascarii|'''{{Anker2|Ascarii}}''']] ||Hilfstruppe der nachdiokletian. Heeresordnung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascia"|[[RE:Ascia|'''{{Anker2|Ascia}}''']] || |data-sort-value="w:de:axt"|[[w:de:Axt|Axt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39397|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asciburgium"|[[RE:Asciburgium|'''{{Anker2|Asciburgium}}''']] || |data-sort-value="w:de:asciburgium"|[[w:de:Asciburgium|Asciburgium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723019|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151]-152 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascliae"|[[RE:Ascliae|'''{{Anker2|Ascliae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ascogefrus"|[[RE:Ascogefrus|'''{{Anker2|Ascogefrus}}''']] ||Die Behelfsbrücke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asconius"|[[RE:Asconius 3a|'''{{Anker2|Asconius 3a}}''']] ||[C. A.?] Sa[rdus? ---] Ducenius, Senator in traian. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asculum 001"|[[RE:Asculum 1|'''{{Anker2|Asculum 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:ascoli piceno"|[[w:de:Ascoli Piceno|Ascoli Piceno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6624|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asgilia"|[[RE:Asgilia|'''{{Anker2|Asgilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 007a"|[[RE:Asia 7a|'''{{Anker2|Asia 7a}}''']] ||Aithiop. Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asia 007b"|[[RE:Asia 7b|'''{{Anker2|Asia 7b}}''']] ||Babylon. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 010"|[[RE:Asinius 10|'''{{Anker2|Asinius 10}}''']] || |data-sort-value="w:en:seruius asinius celer"|[[w:en:Servius Asinius Celer|Servius Asinius Celer<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1219206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 017a"|[[RE:Asinius 17a|''{{Anker2|Asinius 17a}}'']] → '''[[RE:Asinius 28|Asinius 28]]''' || |data-sort-value="w:de:gaius asinius lepidus praetextatus"|[[w:de:Gaius Asinius Lepidus Praetextatus|Gaius Asinius Lepidus Praetextatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 018"|[[RE:Asinius 18|'''{{Anker2|Asinius 18}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus asinius marcellus konsul 054"|[[w:de:Marcus Asinius Marcellus (Konsul 54)|Marcus Asinius Marcellus (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13634217|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 019"|[[RE:Asinius 19|'''{{Anker2|Asinius 19}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus asinius marcellus konsul 104"|[[w:de:Marcus Asinius Marcellus (Konsul 104)|Marcus Asinius Marcellus (Konsul 104)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1219183|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 027"|[[RE:Asinius 27|'''{{Anker2|Asinius 27}}''']] || |data-sort-value="w:fr:marcus asinius pollio uerrucosus"|[[w:fr:Marcus Asinius Pollio Verrucosus|Marcus Asinius Pollio Verrucosus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1219066|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]-153 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 028"|[[RE:Asinius 28|'''{{Anker2|Asinius 28}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius asinius lepidus praetextatus"|[[w:de:Gaius Asinius Lepidus Praetextatus|Gaius Asinius Lepidus Praetextatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asioi"|[[RE:Asioi|'''{{Anker2|Asioi}}''']] || |data-sort-value="w:en:asii"|[[w:en:Asii|Asii<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4806949|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asisium"|[[RE:Asisium|'''{{Anker2|Asisium}}''']] || |data-sort-value="w:de:assisi"|[[w:de:Assisi|Assisi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askalis"|[[RE:Askalis|'''{{Anker2|Askalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="askalos"|[[RE:Askalos|'''{{Anker2|Askalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askania 003"|[[RE:Askania 3|'''{{Anker2|Askania 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askanialimne 001"|[[RE:Ἀσκανία λίμνη 1|'''{{Anker2|Ἀσκανία λίμνη 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:iznik golu"|[[w:de:İznik Gölü|İznik Gölü<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192369|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askion"|[[RE:Askion|'''{{Anker2|Askion}}''']] ||Pers. Gebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklation 002"|[[RE:Asklation 2|'''{{Anker2|Asklation 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 014a"|[[RE:Asklepiades 14a|'''{{Anker2|Asklepiades 14a}}''']] ||Schauspieler, Sohn des Herakleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 046a"|[[RE:Asklepiades 46a|'''{{Anker2|Asklepiades 46a}}''']] ||Hippiater im 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 046b"|[[RE:Asklepiades 46b|'''{{Anker2|Asklepiades 46b}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepias 002"|[[RE:Asklepias 2|'''{{Anker2|Asklepias 2}}''']] ||Phyle in Akmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 011a"|[[RE:Asklepiodoros 11a|'''{{Anker2|Asklepiodoros 11a}}''']] ||Schauspieler, siegte an den Dionysia im J. 311 v. Chr. mit einer Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 001a"|[[RE:Asklepios 1a|'''{{Anker2|Asklepios 1a}}''']] ||Dorf auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepios 002"|[[RE:Asklepios 2|'''{{Anker2|Asklepios 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:asklepios"|[[w:de:Asklepios|Asklepios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83223|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153] |George Francis Hill |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="askondas 002"|[[RE:Askondas 2|'''{{Anker2|Askondas 2}}''']] ||Großvater des Boioters Brachylles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopichos 004"|[[RE:Asopichos 4|'''{{Anker2|Asopichos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asopodorea"|[[RE:Asopodorea|'''{{Anker2|Asopodorea}}''']] ||Phyle in Kalchedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asotia"|[[RE:Asotia|'''{{Anker2|Asotia}}''']] ||Die Personifikation der Schwelgerei |data-sort-value="w:de:uollerei"|[[w:de:Völlerei|Völlerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181022|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspandas"|[[RE:Aspandas|'''{{Anker2|Aspandas}}''']] ||Med. König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasianos"|[[RE:Aspasianos|'''{{Anker2|Aspasianos}}''']] ||Med. Offizier im Dienste des Antiochos III. Megas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspasios 001a"|[[RE:Aspasios 1a|'''{{Anker2|Aspasios 1a}}''']] ||Angesehener Eleier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asper 001"|[[RE:Asper 1|'''{{Anker2|Asper 1}}''']] || |data-sort-value="d:Q101419912"|[[d:Q101419912|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspera"|[[RE:Aspera|'''{{Anker2|Aspera}}''']] ||Großarmen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aspergillum"|[[RE:Aspergillum|'''{{Anker2|Aspergillum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphaleios"|[[RE:Asphaleios|'''{{Anker2|Asphaleios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asphendion"|[[RE:Asphendion|'''{{Anker2|Asphendion}}''']] ||Weinbaugebiet auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asprudis"|[[RE:Asprudis|'''{{Anker2|Asprudis}}''']] ||Med. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asserina"|[[RE:Asserina|'''{{Anker2|Asserina}}''']] ||Ort auf Tenedos = Asterion Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asta 001"|[[RE:Asta 1|'''{{Anker2|Asta 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakides 001"|[[RE:Astakides 1|'''{{Anker2|Astakides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astakides 002"|[[RE:Astakides 2|'''{{Anker2|Astakides 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astauene"|[[RE:Astauene|'''{{Anker2|Astauene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astenuta"|[[RE:Astenuta|'''{{Anker2|Astenuta}}''']] ||Assyr. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asteria 005a"|[[RE:Asteria 5a|'''{{Anker2|Asteria 5a}}''']] ||Poet. Nebenname für das ion. Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astias"|[[RE:Astias a|'''{{Anker2|Astias a}}''']] ||Armen. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astibaras"|[[RE:Astibaras|'''{{Anker2|Astibaras}}''']] ||Med. König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astoxenos 001"|[[RE:Astoxenos 1|'''{{Anker2|Astoxenos 1}}''']] ||Delph. Archon um das J. 31/30 v. Chr., Sohn des Dionysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astoxenos 002"|[[RE:Astoxenos 2|'''{{Anker2|Astoxenos 2}}''']] ||Delph. Archon um das J. 52/3 n. Chr., Sohn des Dionysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astoxenos 003"|[[RE:Astoxenos 3|'''{{Anker2|Astoxenos 3}}''']] ||Delph. Archon um das J. 72/3 n. Chr., Sohn des Eukleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrampsychos"|[[RE:Astrampsychos|'''{{Anker2|Astrampsychos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrolabium"|[[RE:Astrolabium|'''{{Anker2|Astrolabium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]-156 |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astrologie"|[[RE:Astrologie|'''{{Anker2|Astrologie}}''']] || |data-sort-value="w:de:astrologie"|[[w:de:Astrologie|Astrologie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Astrologie|Astrologie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q34362|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astronomie"|[[RE:Astronomie|'''{{Anker2|Astronomie}}''']] || |data-sort-value="w:de:astronomie"|[[w:de:Astronomie|Astronomie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astura 002"|[[RE:Astura 2|'''{{Anker2|Astura 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyagupagos"|[[RE:Ἀστυάγου πάγος|'''{{Anker2|Ἀστυάγου πάγος}}''']] ||Hügel in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyanax 003"|[[RE:Astyanax 3|'''{{Anker2|Astyanax 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydamas 001"|[[RE:Astydamas 1|'''{{Anker2|Astydamas 1}}''']] || |data-sort-value="w:ca:astidamant el uell"|[[w:ca:Astidamant el Vell|Astidamant el Vell<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q10973743|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astydamas 002"|[[RE:Astydamas 2|'''{{Anker2|Astydamas 2}}''']] || |data-sort-value="w:it:astidamante il giouane"|[[w:it:Astidamante il Giovane|Astidamante il Giovane<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11907040|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astykrates 001"|[[RE:Astykrates 1|'''{{Anker2|Astykrates 1}}''']] ||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156]-157 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astylos 003"|[[RE:Astylos 3|'''{{Anker2|Astylos 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:astylos uon kroton"|[[w:de:Astylos von Kroton|Astylos von Kroton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q705166|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astyrius 003"|[[RE:Astyrius 3|'''{{Anker2|Astyrius 3}}''']] ||Briefadressat bei Pelagonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asuellius"|[[RE:Asuellius|'''{{Anker2|Asuellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asylon"|[[RE:Asylon|'''{{Anker2|Asylon}}''']] || |data-sort-value="w:de:asylie"|[[w:de:Asylie|Asylie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q752583|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asylum"|[[RE:Asylum|'''{{Anker2|Asylum}}''']] ||Pers. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atargatis"|[[RE:Atargatis|'''{{Anker2|Atargatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateisidas 001"|[[RE:Ateisidas 1|'''{{Anker2|Ateisidas 1}}''']] ||Delph. Archon um das J. 264/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateisidas 002"|[[RE:Ateisidas 2|'''{{Anker2|Ateisidas 2}}''']] ||Delph. Archon nach dem J. 130 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateius 003a"|[[RE:Ateius 3a|'''{{Anker2|Ateius 3a}}''']] ||Cn. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. und nachaugust. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateles"|[[RE:Ἀτελής|'''{{Anker2|Ἀτελής}}''']] ||Epiklese des Apollon in Phanagoreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atella"|[[RE:Atella|'''{{Anker2|Atella}}''']] || |data-sort-value="w:de:atella"|[[w:de:Atella|Atella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atepomarus 001"|[[RE:Atepomarus 1|'''{{Anker2|Atepomarus 1}}''']] ||Epiklese des kelt. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]-158 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateporix"|[[RE:Ateporix|'''{{Anker2|Ateporix}}''']] ||Inhaber einer kleinen Herrschaft im östl. Pontos 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="d:Q110720122"|[[d:Q110720122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aternus"|[[RE:Aternus|'''{{Anker2|Aternus}}''']] || |data-sort-value="w:de:pescara fluss"|[[w:de:Pescara (Fluss)|Pescara (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q71530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateslophos"|[[RE:Ἄτης λόφος|'''{{Anker2|Ἄτης λόφος}}''']] ||Hügel, auf dem Ilos die Stadt Ilion gründete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ateste"|[[RE:Ateste|'''{{Anker2|Ateste}}''']] || |data-sort-value="w:de:este uenetien"|[[w:de:Este (Venetien)|Este (Venetien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34607|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athamas 002"|[[RE:Athamas 2|'''{{Anker2|Athamas 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:athamas"|[[w:de:Athamas|Athamas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q143880|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athambos 001"|[[RE:Athambos 1|'''{{Anker2|Athambos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athambos 002"|[[RE:Athambos 2|'''{{Anker2|Athambos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athambos 003"|[[RE:Athambos 3|'''{{Anker2|Athambos 3}}''']] ||Delph. Priester in den J. 198-181 und 180-171 v. Chr., Sohn des Agathon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanion 001"|[[RE:Athanion 1|'''{{Anker2|Athanion 1}}''']] ||Delph. Archon um das J. 248/7 v. Chr., Sohn des Patronos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athanion 002"|[[RE:Athanion 2|'''{{Anker2|Athanion 2}}''']] ||Delph. Archon um das J. 86/5 v. Chr., Sohn des Kleoxenidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas"|[[RE:Athenadas|'''{{Anker2|Athenadas}}''']] ||aus Sikyon, Lochage, wird bei der Belagerung von Kebren verwundet im J. 399, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenai 001a"|[[RE:Athenai 1a|'''{{Anker2|Athenai 1a}}''']] ||Topographie |data-sort-value="w:de:athen"|[[w:de:Athen|Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Athen|Athen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1524|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_161.png 159]-219 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaia"|[[RE:Athenaia|'''{{Anker2|Athenaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 219] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 007"|[[RE:Athenaios 7|'''{{Anker2|Athenaios 7}}''']] || |data-sort-value="w:el:athenaios o ephesios"|[[w:el:Αθήναιος ο Εφέσιος|Αθήναιος ο Εφέσιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12359885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 219] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 009a"|[[RE:Athenaios 9a|'''{{Anker2|Athenaios 9a}}''']] ||Sieger im Wagenrennen bei den Erotideia zu Thespiai im 2./1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 219] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 022"|[[RE:Athenaios 22|'''{{Anker2|Athenaios 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:athenaios"|[[w:de:Athenaios|Athenaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Athenaios|Athenaios<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q294923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 219] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenaios 023"|[[RE:Athenaios 23|'''{{Anker2|Athenaios 23}}''']] || |data-sort-value="w:de:athenaios militarschriftsteller"|[[w:de:Athenaios (Militärschriftsteller)|Athenaios (Militärschriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q755297|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 220]-221 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenais 001a"|[[RE:Athenais 1a|'''{{Anker2|Athenais 1a}}''']] ||Phyle des phryg. Eumeneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenikon 002"|[[RE:Athenikon 2|'''{{Anker2|Athenikon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenion 001a"|[[RE:Athenion 1a|'''{{Anker2|Athenion 1a}}''']] ||Siegreicher Hymnendichter bei den Museia zu Thespiai aus der Mitte des 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 007a"|[[RE:Athenodoros 7a|'''{{Anker2|Athenodoros 7a}}''']] ||Schauspieler in Iasos im 2. Jh. v. Chr., Sohn des Herakleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 014a"|[[RE:Athenodoros 14a|''{{Anker2|Athenodoros 14a}}'']] → '''[[RE:Vaballathus 2|Vaballathus 2]]''' || |data-sort-value="w:de:uaballathus"|[[w:de:Vaballathus|Vaballathus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 015"|[[RE:Athenodoros 15|'''{{Anker2|Athenodoros 15}}''']] || |data-sort-value="d:Q780243"|[[d:Q780243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenokles 003a"|[[RE:Athenokles 3a|'''{{Anker2|Athenokles 3a}}''']] ||Siegreicher Dichter bei den Lenaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athima"|[[RE:Athima|'''{{Anker2|Athima}}''']] ||Ort in Arabia felix = Atima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athymia"|[[RE:Athymia|'''{{Anker2|Athymia}}''']] ||Die Personifikation der Mutlosigkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atidius 003"|[[RE:Atidius 3|'''{{Anker2|Atidius 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius attidius cornelianus"|[[w:de:Lucius Attidius Cornelianus|Lucius Attidius Cornelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285158|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 011a"|[[RE:Atilius 11a|'''{{Anker2|Atilius 11a}}''']] ||K. A., Vasenfabrikant in Cales || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 029"|[[RE:Atilius 29|'''{{Anker2|Atilius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 043"|[[RE:Atilius 43|'''{{Anker2|Atilius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atilius 074"|[[RE:Atilius 74|'''{{Anker2|Atilius 74}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atima"|[[RE:Atima|'''{{Anker2|Atima}}''']] ||Ort in Arabia felix = Athima (S I 221)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atina 002"|[[RE:Atina 2|'''{{Anker2|Atina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atina 003"|[[RE:Atina 3|'''{{Anker2|Atina 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:atena lucana"|[[w:de:Atena Lucana|Atena Lucana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80586|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atis"|[[RE:Atis|'''{{Anker2|Atis}}''']] ||König der Boier im 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlantis 002"|[[RE:Atlantis 2|'''{{Anker2|Atlantis 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:atlantis"|[[w:de:Atlantis|Atlantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Atlantis|Atlantis<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q25373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atlas 003"|[[RE:Atlas 3|'''{{Anker2|Atlas 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:atlas mythologie"|[[w:de:Atlas (Mythologie)|Atlas (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130818|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]-223 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrapitoi"|[[RE:Atrapitoi|'''{{Anker2|Atrapitoi}}''']] ||Örtlichkeit auf Samothrake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atria"|[[RE:Atria|'''{{Anker2|Atria}}''']] || |data-sort-value="w:de:adria uenetien"|[[w:de:Adria (Venetien)|Adria (Venetien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atrius 005"|[[RE:Atrius 5|'''{{Anker2|Atrius 5}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus atrius clonius"|[[w:de:Quintus Atrius Clonius|Quintus Atrius Clonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282795|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atronianus"|[[RE:Atronianus|'''{{Anker2|Atronianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atropatene"|[[RE:Atropatene|'''{{Anker2|Atropatene}}''']] || |data-sort-value="w:de:atropatene"|[[w:de:Atropatene|Atropatene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q260437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223]-224 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atropates"|[[RE:Atropates|'''{{Anker2|Atropates}}''']] || |data-sort-value="w:de:atropates"|[[w:de:Atropates|Atropates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29455|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atta 003"|[[RE:Atta 3|'''{{Anker2|Atta 3}}''']] ||Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?) in august. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attachas"|[[RE:Attachas|'''{{Anker2|Attachas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attaleia 004"|[[RE:Attaleia 4|'''{{Anker2|Attaleia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 023"|[[RE:Attalos 23|'''{{Anker2|Attalos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 025a"|[[RE:Attalos 25a|'''{{Anker2|Attalos 25a}}''']] ||A. von Rhodos, Mathematiker und Astronom im 2. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:attalos uon rhodos"|[[w:de:Attalos von Rhodos|Attalos von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q757894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224]-225 |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attalos 027"|[[RE:Attalos 27|'''{{Anker2|Attalos 27}}''']] ||Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|'''{{Anker2|Attambelos}}''']] ||Name von fünf Königen von Charakene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atthis a"|[[RE:Atthis a|'''{{Anker2|Atthis a}}''']] ||Phyle von Kalchedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attis 001"|[[RE:Attis 1|'''{{Anker2|Attis 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:attis"|[[w:de:Attis|Attis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attis 002"|[[RE:Attis 2|'''{{Anker2|Attis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 006a"|[[RE:Attius 6a|'''{{Anker2|Attius 6a}}''']] ||P. A., ital. Sigillatatöpfer in august. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 007"|[[RE:Attius 7|'''{{Anker2|Attius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 008"|[[RE:Attius 8|'''{{Anker2|Attius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 012a"|[[RE:Attius 12a|'''{{Anker2|Attius 12a}}''']] ||A. Celer, f. l. statt L. Catius Celer, cos. suff. um das J. 240/1 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 022a"|[[RE:Attius 22a|'''{{Anker2|Attius 22a}}''']] ||A. Laco, Prokonsul der Provinz Bithynia um das J. 55 n. Chr. |data-sort-value="w:de:attius laco"|[[w:de:Attius Laco|Attius Laco<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103989156|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 027"|[[RE:Attius 27|'''{{Anker2|Attius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 028"|[[RE:Attius 28|'''{{Anker2|Attius 28}}''']] || |data-sort-value="w:de:sextus attius suburanus aemilianus"|[[w:de:Sextus Attius Suburanus Aemilianus|Sextus Attius Suburanus Aemilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725714|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]-226 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aturus"|[[RE:Aturus|'''{{Anker2|Aturus}}''']] || |data-sort-value="w:de:adour"|[[w:de:Adour|Adour<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207366|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atussa"|[[RE:Atussa|'''{{Anker2|Atussa}}''']] ||Bithyn. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auarigni"|[[RE:Avarigni|''{{Anker2|Avarigni}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aucissa"|[[RE:Aucissa|'''{{Anker2|Aucissa}}''']] ||Etrusk. Broncearbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctus 002"|[[RE:Auctus 2|'''{{Anker2|Auctus 2}}''']] ||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des C. Annius Nr. 9a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctus 003"|[[RE:Auctus 3|'''{{Anker2|Auctus 3}}''']] ||Germ. Vasenfabrikant in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audenoi"|[[RE:Audenoi|'''{{Anker2|Audenoi}}''']] ||Arab. Volk = Avidenoi (s. Avida) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="audrenoi"|[[RE:Audrenoi|'''{{Anker2|Audrenoi}}''']] ||(?) Arab. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aueia"|[[RE:Aveia|'''{{Anker2|Aveia}}''']] || |data-sort-value="w:de:fossa abruzzen"|[[w:de:Fossa (Abruzzen)|Fossa (Abruzzen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q50093|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aueranus"|[[RE:Averanus|'''{{Anker2|Averanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidena 001"|[[RE:Aufidena 1|'''{{Anker2|Aufidena 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:alfedena"|[[w:de:Alfedena|Alfedena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47077|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]-227 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 018"|[[RE:Aufidius 18|'''{{Anker2|Aufidius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 023"|[[RE:Aufidius 23|'''{{Anker2|Aufidius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 046a"|[[RE:Aufidius 46a|''{{Anker2|Aufidius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augenarzte"|[[RE:Augenärzte|'''{{Anker2|Augenärzte}}''']] || |data-sort-value="w:de:augenheilkunde"|[[w:de:Augenheilkunde|Augenheilkunde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augurinus 005"|[[RE:Augurinus 5|'''{{Anker2|Augurinus 5}}''']] ||Prokonsul der Provinz Creta unter Caligula || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 010"|[[RE:Augusta 10|'''{{Anker2|Augusta 10}}''']] || |data-sort-value="w:de:augusta bagiennorum"|[[w:de:Augusta Bagiennorum|Augusta Bagiennorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3629554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 011a"|[[RE:Augusta 11a|''{{Anker2|Augusta 11a}}'']] → '''[[RE:Emerita|Emerita]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 017"|[[RE:Augusta 17|'''{{Anker2|Augusta 17}}''']] || |data-sort-value="w:de:aosta"|[[w:de:Aosta|Aosta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 020"|[[RE:Augusta 20|'''{{Anker2|Augusta 20}}''']] || |data-sort-value="w:de:turin"|[[w:de:Turin|Turin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]-228 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augusta 020a"|[[RE:Augusta 20a|''{{Anker2|Augusta 20a}}'']] → '''[[RE:Beroia 3|Beroia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="augustonemetum"|[[RE:Augustonemetum|'''{{Anker2|Augustonemetum}}''']] || |data-sort-value="w:de:clermontferrand"|[[w:de:Clermont-Ferrand|Clermont-Ferrand<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42168|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auida"|[[RE:Avida|'''{{Anker2|Avida}}''']] ||Ort in der Landschaft Batanaia(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 001"|[[RE:Avidius 1|'''{{Anker2|Avidius 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:auidius cassius"|[[w:de:Avidius Cassius|Avidius Cassius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q299291|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 003"|[[RE:Avidius 3|'''{{Anker2|Avidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 004"|[[RE:Avidius 4|'''{{Anker2|Avidius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 008"|[[RE:Avidius 8|'''{{Anker2|Avidius 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:titus auidius quietus konsul 093"|[[w:de:Titus Avidius Quietus (Konsul 93)|Titus Avidius Quietus (Konsul 93)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1271002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auidius 009a"|[[RE:Avidius 9a|'''{{Anker2|Avidius 9a}}''']] ||(Avidia Cassia) Alexandria Nr. 23), Tochter des A. Nr. 1 Cassius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002a"|[[RE:Avillius 2a|'''{{Anker2|Avillius 2a}}''']] ||erg. zu 1, C. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002b"|[[RE:Avillius 2b|''{{Anker2|Avillius 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002c"|[[RE:Avillius 2c|'''{{Anker2|Avillius 2c}}''']] ||P. Avi[l]ius Firmus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Lycia unter Vespasian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 003"|[[RE:Avillius 3|'''{{Anker2|Avillius 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:aulus auillius flaccus"|[[w:de:Aulus Avillius Flaccus|Aulus Avillius Flaccus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q576917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]-229 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aule 002a"|[[RE:Aule 2a|''{{Anker2|Aule 2a}}'']] → '''[[RE:Aulopotamos|Aulopotamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auliatai"|[[RE:Auliatai|'''{{Anker2|Auliatai}}''']] ||Bewohner einer Gegend Kariens(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulis 001"|[[RE:Aulis 1|'''{{Anker2|Aulis 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:aulis"|[[w:de:Aulis|Aulis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4821780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 006"|[[RE:Aulon 6|'''{{Anker2|Aulon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 010a"|[[RE:Aulon 10a|'''{{Anker2|Aulon 10a}}''']] ||Tal am oberen Ende des Goldenen Horns = Auleon (II 2402) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulon 010b"|[[RE:Aulon 10b|'''{{Anker2|Aulon 10b}}''']] ||Phryg. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aulopotamos"|[[RE:Aulopotamos|'''{{Anker2|Aulopotamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelianoi"|[[RE:Aurelianoi|'''{{Anker2|Aurelianoi}}''']] ||Phyle im galat. Antinoupolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelia uia"|[[RE:Aurelia via|'''{{Anker2|Aurelia via}}''']] || |data-sort-value="w:de:uia aurelia"|[[w:de:Via Aurelia|Via Aurelia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 024"|[[RE:Aurelius 24|'''{{Anker2|Aurelius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 027a"|[[RE:Aurelius 27a|'''{{Anker2|Aurelius 27a}}''']] ||A. [---]ebas[---](?), Legat der Provinz Moesia inf. unter Aurelian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 035a"|[[RE:Aurelius 35a|''{{Anker2|Aurelius 35a}}'']] → '''[[RE:Alexandros 65a|Alexandros 65a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 056a"|[[RE:Aurelius 56a|'''{{Anker2|Aurelius 56a}}''']] ||T. Ailios Aurelios Apollonios, siegreicher Schauspieler im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 056b"|[[RE:Aurelius 56b|'''{{Anker2|Aurelius 56b}}''']] ||A. Appius Sabinus, Präfekt von Aegypten um 250 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 060a"|[[RE:Aurelius 60a|'''{{Anker2|Aurelius 60a}}''']] ||M. A. Artemo, advocatus fisci für Alexandreia, Aegypten und Libya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]-230 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 067"|[[RE:Aurelius 67|'''{{Anker2|Aurelius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078a"|[[RE:Aurelius 78a|'''{{Anker2|Aurelius 78a}}''']] ||= 78b A. Castor Serenus, Epistratege(?) in Aegypten im J. 200 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|'''{{Anker2|Aurelius 78b}}''']] ||= 77a M. A. Cassianus, Praeses der Provinz Dacia Maluensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 079"|[[RE:Aurelius 79|'''{{Anker2|Aurelius 79}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 107"|[[RE:Aurelius 107|'''{{Anker2|Aurelius 107}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus aurelius cotta"|[[w:de:Marcus Aurelius Cotta|Marcus Aurelius Cotta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q720859|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 110"|[[RE:Aurelius 110|'''{{Anker2|Aurelius 110}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 111"|[[RE:Aurelius 111|'''{{Anker2|Aurelius 111}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 141"|[[RE:Aurelius 141|'''{{Anker2|Aurelius 141}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius aurelius gallus konsul 174"|[[w:de:Lucius Aurelius Gallus (Konsul 174)|Lucius Aurelius Gallus (Konsul 174)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239524|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 220a|Aurelius 220a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 152a"|[[RE:Aurelius 152a|'''{{Anker2|Aurelius 152a}}''']] ||A. Iason, Epistratege (der Heptanomis?) im J. 181 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 152b"|[[RE:Aurelius 152b|'''{{Anker2|Aurelius 152b}}''']] ||A. Italicus, Prokurator, Oberpriester von Alexandreia in Arsinoë 215 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 160a"|[[RE:Aurelius 160a|'''{{Anker2|Aurelius 160a}}''']] ||M. A. Lydius, proc. Augg. der Provinz Phrygia und der anstoßenden Provinzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 167a"|[[RE:Aurelius 167a|'''{{Anker2|Aurelius 167a}}''']] ||M.A. Mindi[us] Matidianus, promagister quadragesimae portuum Asiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 167b"|[[RE:Aurelius 167b|'''{{Anker2|Aurelius 167b}}''']] ||A. Mon[t]a[nus], agens vices legati der leg. I Italica 269 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 184"|[[RE:Aurelius 184|'''{{Anker2|Aurelius 184}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus aurelius papirius dionysius"|[[w:de:Marcus Aurelius Papirius Dionysius|Marcus Aurelius Papirius Dionysius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11940081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 192a"|[[RE:Aurelius 192a|'''{{Anker2|Aurelius 192a}}''']] ||Aurelius Plutogenes, Prokurator in Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 192b"|[[RE:Aurelius 192b|'''{{Anker2|Aurelius 192b}}''']] ||A. Polemo, Senator, Gatte der Claudia Nr. 447 Tlepolemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 201"|[[RE:Aurelius 201|'''{{Anker2|Aurelius 201}}''']] || |data-sort-value="w:de:titus aurelius quietus"|[[w:de:Titus Aurelius Quietus|Titus Aurelius Quietus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q766478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 208"|[[RE:Aurelius 208|'''{{Anker2|Aurelius 208}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 212"|[[RE:Aurelius 212|'''{{Anker2|Aurelius 212}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 220a"|[[RE:Aurelius 220a|'''{{Anker2|Aurelius 220a}}''']] ||A. Serapio, Epistratege (der Thebais?) im J. 212 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 223a"|[[RE:Aurelius 223a|'''{{Anker2|Aurelius 223a}}''']] ||M. A. Stertinius Carpus, Prokurator unter Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 229a"|[[RE:Aurelius 229a|'''{{Anker2|Aurelius 229a}}''']] ||A. Tiro, Epistratege der Heptanomis unter Gallienus 266 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 233"|[[RE:Aurelius 233|'''{{Anker2|Aurelius 233}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 251a"|[[RE:Aurelius 251a|'''{{Anker2|Aurelius 251a}}''']] ||Aurelia Antonina, f. l. statt Aelia Antomna, Gattin des A. Nr. 56 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 252a"|[[RE:Aurelius 252a|'''{{Anker2|Aurelius 252a}}''']] ||Aurelia Crescentia, Gattin des A. Nr. 128 Felicissimus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 257a"|[[RE:Aurelius 257a|'''{{Anker2|Aurelius 257a}}''']] ||Aurelia Iulia Heraclia, Gattin des [A.] Nr. 150 Honoratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 257b"|[[RE:Aurelius 257b|'''{{Anker2|Aurelius 257b}}''']] ||Aurelia Lucilla, c.f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 261a"|[[RE:Aurelius 261a|'''{{Anker2|Aurelius 261a}}''']] ||Aurelia Paulina, Gattin des M. A. Nr. 205 Regulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 262"|[[RE:Aurelius 262|'''{{Anker2|Aurelius 262}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ausorianoi"|[[RE:Ausorianoi|'''{{Anker2|Ausorianoi}}''']] ||Libysches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austia"|[[RE:Austia|'''{{Anker2|Austia}}''']] ||Hyrkan. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="austronia"|[[RE:Austronia|''{{Anker2|Austronia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autheites"|[[RE:Autheites|'''{{Anker2|Autheites}}''']] ||Epiklese des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autias"|[[RE:Autias|'''{{Anker2|Autias}}''']] ||Delph. Archon im J. 353/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autlebis"|[[RE:Autlebis|'''{{Anker2|Autlebis}}''']] ||Atlebis (?), thrak. Dynast im 2. Jh. v. Chr., Verbündeter des Eumenes II. von Pergamon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autokles 001"|[[RE:Autokles 1|'''{{Anker2|Autokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |George Francis Hill |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autoleon 001"|[[RE:Autoleon 1|'''{{Anker2|Autoleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 001"|[[RE:Autolykos 1|'''{{Anker2|Autolykos 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:autolykos mythologie"|[[w:de:Autolykos (Mythologie)|Autolykos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q463107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autolykos 006"|[[RE:Autolykos 6|'''{{Anker2|Autolykos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="automedes"|[[RE:Automedes|'''{{Anker2|Automedes}}''']] ||A. von Mykene, angeblicher Epiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonomos 000"|[[RE:Autonomos a|'''{{Anker2|Autonomos a}}''']] ||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr., Sohn des Samios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autonomos"|[[RE:Autonomos|'''{{Anker2|Autonomos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autophradates a"|[[RE:Autophradates a|'''{{Anker2|Autophradates a}}''']] ||Satrap von Lydien im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232] |George Francis Hill |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="autrigones"|[[RE:Autrigones|'''{{Anker2|Autrigones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]-233 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auximum"|[[RE:Auximum|'''{{Anker2|Auximum}}''']] || |data-sort-value="w:de:osimo"|[[w:de:Osimo|Osimo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q124554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxonius 003"|[[RE:Auxonius 3|'''{{Anker2|Auxonius 3}}''']] ||A.(?), Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axara"|[[RE:Axara|'''{{Anker2|Axara}}''']] ||Hyrkan. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axinikos"|[[RE:Axinikos|'''{{Anker2|Axinikos}}''']] ||F. l. statt Axionikos Nr.1, Dichter der Mittleren Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axionikos a"|[[RE:Axionikos a|'''{{Anker2|Axionikos a}}''']] ||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axios 003a"|[[RE:Axios 3a|'''{{Anker2|Axios 3a}}''']] ||Mittelalterlicher Name für das kret. Oaxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 004a"|[[RE:Axius 4a|'''{{Anker2|Axius 4a}}''']] ||T. A., Gatte der (Statilia Nr. 41]) Cornelia = A. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 005"|[[RE:Axius 5|'''{{Anker2|Axius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]-234 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="axius 008a"|[[RE:Axius 8a|'''{{Anker2|Axius 8a}}''']] ||M. Ax[ius?] Paulinus, curator aedium sacrarum im J. 214 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azara 001"|[[RE:Azara 1|'''{{Anker2|Azara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azara 003"|[[RE:Azara 3|'''{{Anker2|Azara 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azaritia"|[[RE:Azaritia|'''{{Anker2|Azaritia}}''']] ||Quelle bei Kalchedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azbaal 001"|[[RE:Azbaal 1|'''{{Anker2|Azbaal 1}}''']] ||König von Kition Nr. 1 etwa in den J. 449- 425 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azbaal 002"|[[RE:Azbaal 2|'''{{Anker2|Azbaal 2}}''']] ||Fürst von Byblos zu Ende des 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azeia"|[[RE:Azeia|'''{{Anker2|Azeia}}''']] ||Ort in der Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azizos 001"|[[RE:Azizos 1|'''{{Anker2|Azizos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azochis"|[[RE:Azochis|'''{{Anker2|Azochis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalharran"|[[RE:Baal-Harrân|'''{{Anker2|Baal-Harrân}}''']] ||Gott der Stadt Harran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalmelek"|[[RE:Baalmelek|'''{{Anker2|Baalmelek}}''']] ||König von Kition || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalram"|[[RE:Baalram|'''{{Anker2|Baalram}}''']] ||König von Kition || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babai 001a"|[[RE:Babai 1a|'''{{Anker2|Babai 1a}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]-235 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babsa"|[[RE:Babsa|'''{{Anker2|Babsa}}''']] ||Pers. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylos 001"|[[RE:Babylos 1|'''{{Anker2|Babylos 1}}''']] ||B.(?), delph. Archon um das J. 332/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylos 002"|[[RE:Babylos 2|'''{{Anker2|Babylos 2}}''']] ||Delph. Archon im J. 208/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylos 003"|[[RE:Babylos 3|'''{{Anker2|Babylos 3}}''']] ||Delph. Archon um das J. 146/5 v. Chr., Sohn des Aiakidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylos 004"|[[RE:Babylos 4|'''{{Anker2|Babylos 4}}''']] ||Delph. Archon um das J. 122/1 v. Chr., Sohn des Andromenes. S I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylos 005"|[[RE:Babylos 5|'''{{Anker2|Babylos 5}}''']] ||Delph. Archon um das J. 90/89 v. Chr., Sohn des Laiadas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babylos 006"|[[RE:Babylos 6|'''{{Anker2|Babylos 6}}''']] ||Delph. Archon um das J. 46/5 v. Chr., Sohn des Aiakidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="babyrtas"|[[RE:Babyrtas|'''{{Anker2|Babyrtas}}''']] ||moralisch verkommener Messenier, glich dem Aitolier Dorimachos 221/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bachasa"|[[RE:Bachasa|'''{{Anker2|Bachasa}}''']] ||Christl. König der Axomiten (vgl. Axomis) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bachiera"|[[RE:Bachiera|'''{{Anker2|Bachiera}}''']] ||Großarmen. Ort = Bakchia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bacon"|[[RE:Bacon|'''{{Anker2|Bacon}}''']] ||keltische Lokalgottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badake"|[[RE:Badake|'''{{Anker2|Badake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badanatha"|[[RE:Badanatha|'''{{Anker2|Badanatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]-236 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badius 001a"|[[RE:Badius 1a|'''{{Anker2|Badius 1a}}''']] ||s. Comnianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="badones"|[[RE:Badones|'''{{Anker2|Badones}}''']] ||Gottheiten, auf einem in Karlsburg (Apulum) gefundenen Altar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baduhennae lucus"|[[RE:Baduhennae lucus|'''{{Anker2|Baduhennae lucus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bady"|[[RE:Bady|'''{{Anker2|Bady}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 015a"|[[RE:Baebius 15a|'''{{Anker2|Baebius 15a}}''']] ||L. B. [---], Pontifex im J. 101/2 n. Chr. = L. B. Nr. 47 Tullus(?). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 020a"|[[RE:Baebius 20a|'''{{Anker2|Baebius 20a}}''']] ||Q. B., Patron von Tegea vor dem J. 146 v. Chr.(corr.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 028"|[[RE:Baebius 28|'''{{Anker2|Baebius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 028a"|[[RE:Baebius 28a|'''{{Anker2|Baebius 28a}}''']] ||P. B. Italicus, cos. suff. im J. 90 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius baebius italicus"|[[w:de:Publius Baebius Italicus|Publius Baebius Italicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718552|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 047"|[[RE:Baebius 47|'''{{Anker2|Baebius 47}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius baebius tullus"|[[w:de:Lucius Baebius Tullus|Lucius Baebius Tullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1242047|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]-237 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 047a"|[[RE:Baebius 47a|'''{{Anker2|Baebius 47a}}''']] ||B. Valerius Firmus, c.v., verwandt mit C. Valerius Firmus Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 047b"|[[RE:Baebius 47b|'''{{Anker2|Baebius 47b}}''']] ||Baebia, Tochter des Q. B., Gattin des L. Valerius Nr. 178?) Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baeserte deo"|[[RE:Baeserte deo|'''{{Anker2|Baeserte deo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baganda"|[[RE:Baganda|'''{{Anker2|Baganda}}''']] ||Phryg. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagienni"|[[RE:Bagienni|'''{{Anker2|Bagienni}}''']] || |data-sort-value="w:de:bagienner"|[[w:de:Bagienner|Bagienner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2879045|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baginas uicus"|[[RE:Baginas vicus|'''{{Anker2|Baginas vicus}}''']] ||Ort im Gebiet der oberital. Bagienner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bagistana"|[[RE:Bagistana|'''{{Anker2|Bagistana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiagis"|[[RE:Baiagis|'''{{Anker2|Baiagis}}''']] ||Assyr. Fest || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baicorix"|[[RE:Baicorix|'''{{Anker2|Baicorix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baiennenses"|[[RE:Baiennenses|'''{{Anker2|Baiennenses}}''']] ||(?) Bewohner eines vicus im Gebiet der gallischen Ambarrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]-238 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baisampsa"|[[RE:Baisampsa|'''{{Anker2|Baisampsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baitokaike"|[[RE:Baitokaike|'''{{Anker2|Baitokaike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheastai"|[[RE:Βακχεασταί|'''{{Anker2|Βακχεασταί}}''']] ||Kultverein zu Ehren des Dionysos in Dionysopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheion 002a"|[[RE:Bakcheion 2a|'''{{Anker2|Bakcheion 2a}}''']] ||Kultstätte auf Aigina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheion 002b"|[[RE:Bakcheion 2b|'''{{Anker2|Bakcheion 2b}}''']] ||Kultstätte auf Thasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakcheion 003"|[[RE:Bakcheion 3|'''{{Anker2|Bakcheion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchia"|[[RE:Bakchia|'''{{Anker2|Bakchia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchion"|[[RE:Bakchion|'''{{Anker2|Bakchion}}''']] ||Monat des Kalenders von Mykonos = Elaphebolion oder Anthesterion |data-sort-value="w:de:bakchion"|[[w:de:Bakchion|Bakchion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19274578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bakchios 011"|[[RE:Bakchios 11|'''{{Anker2|Bakchios 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balaam"|[[RE:Balaam|'''{{Anker2|Balaam}}''']] ||Stadt in der Landschaft Sogdiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baladdiris"|[[RE:Baladdiris|'''{{Anker2|Baladdiris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balakros 005"|[[RE:Balakros 5|'''{{Anker2|Balakros 5}}''']] ||Vater des Pantauchos Nr. 3, eines Freundes und Gesandten des Perseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balakros 006"|[[RE:Balakros 6|'''{{Anker2|Balakros 6}}''']] ||Sohn des Pantauchos Nr. 3, von Perseus dem König Genthios als Geisel gestellt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balandos"|[[RE:Balandos|'''{{Anker2|Balandos}}''']] ||lydischer Bischofssitz = Blaundos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]-239 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balbus 002a"|[[RE:Balbus 2a|'''{{Anker2|Balbus 2a}}''']] ||Sophist im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balcaranensis"|[[RE:Balcaranensis|'''{{Anker2|Balcaranensis}}''']] || |data-sort-value="w:de:diebel boukornine"|[[w:de:Djebel Boukornine|Djebel Boukornine<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3032830|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baleos"|[[RE:Baleos|'''{{Anker2|Baleos}}''']] ||Kleinasiat. Lokalgottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balgatia"|[[RE:Balgatia|'''{{Anker2|Balgatia}}''']] ||Galat. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balicha"|[[RE:Balicha|'''{{Anker2|Balicha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balictanor"|[[RE:Balictanor|'''{{Anker2|Balictanor}}''']] ||Assyr. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balios 001"|[[RE:Balios 1|'''{{Anker2|Balios 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:xanthos und balios"|[[w:de:Xanthos und Balios|Xanthos und Balios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1062608|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballaios"|[[RE:Ballaios|'''{{Anker2|Ballaios}}''']] ||Illyr. König um 150 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ballspiel"|[[RE:Ballspiel|'''{{Anker2|Ballspiel}}''']] || |data-sort-value="w:de:ballspiel"|[[w:de:Ballspiel|Ballspiel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10549934|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balmarcodes"|[[RE:Balmarcodes|'''{{Anker2|Balmarcodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="balneum regis"|[[RE:Balneum regis|'''{{Anker2|Balneum regis}}''']] || |data-sort-value="w:de:bagnoregio"|[[w:de:Bagnoregio|Bagnoregio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159498|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baltis"|[[RE:Baltis|'''{{Anker2|Baltis}}''']] || |data-sort-value="w:en:baltis"|[[w:en:Baltis|Baltis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4852993|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bambyke"|[[RE:Bambyke|'''{{Anker2|Bambyke}}''']] || |data-sort-value="w:de:manbidsch"|[[w:de:Manbidsch|Manbidsch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1146939|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bandua"|[[RE:Bandua|'''{{Anker2|Bandua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bandusiae fons"|[[RE:Bandusiae fons|'''{{Anker2|Bandusiae fons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bantem"|[[RE:Bantem|'''{{Anker2|Bantem}}''']] ||Assyr. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbatius 002"|[[RE:Barbatius 2|'''{{Anker2|Barbatius 2}}''']] ||M. B. Pollio, curul. Ädil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barbillus"|[[RE:Barbillus|'''{{Anker2|Barbillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barca"|[[RE:Barca|'''{{Anker2|Barca}}''']] ||Großmed. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barcae"|[[RE:Barcae|'''{{Anker2|Barcae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barduli 002"|[[RE:Barduli 2|'''{{Anker2|Barduli 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:barletta"|[[w:de:Barletta|Barletta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barene"|[[RE:Barene|'''{{Anker2|Barene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bargates"|[[RE:Bargates|'''{{Anker2|Bargates}}''']] ||oder Bargathes, Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bariani"|[[RE:Bariani|'''{{Anker2|Bariani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baris 005a"|[[RE:Baris 5a|'''{{Anker2|Baris 5a}}''']] ||Dorf auf der Insel Astypalaia s. Barros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baris 005b"|[[RE:Baris 5b|'''{{Anker2|Baris 5b}}''']] ||Ort bei Alopekai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baris 009"|[[RE:Baris 9|'''{{Anker2|Baris 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:baris schiffstyp"|[[w:de:Baris (Schiffstyp)|Baris (Schiffstyp)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q62091210|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barium"|[[RE:Barium|'''{{Anker2|Barium}}''']] || |data-sort-value="w:de:bari"|[[w:de:Bari|Bari<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3519|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barkanioi"|[[RE:Barkanioi|'''{{Anker2|Barkanioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barpsis"|[[RE:Barpsis|'''{{Anker2|Barpsis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barros"|[[RE:Barros|'''{{Anker2|Barros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barsampse"|[[RE:Barsampse|'''{{Anker2|Barsampse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barsaphthas"|[[RE:Barsaphthas|'''{{Anker2|Barsaphthas}}''']] ||Babylon. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="barsemius"|[[RE:Barsemius|'''{{Anker2|Barsemius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basaboiates"|[[RE:Basaboiates|'''{{Anker2|Basaboiates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basentus 002"|[[RE:Basentus 2|'''{{Anker2|Basentus 2}}''']] ||kleiner Fluß in Bruttium, heute Fiume Caronte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basileioi"|[[RE:Basileioi|'''{{Anker2|Basileioi}}''']] ||Phyle von Arkesine auf Amorgos, vgl. Basileitai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basileitai"|[[RE:Βασιλεῖται|'''{{Anker2|Βασιλεῖται}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243] |Wilhelm Crönert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basileon oikoi"|[[RE:Βασιλέων οἶκοι|'''{{Anker2|Βασιλέων οἶκοι}}''']] ||Örtlichkeit(?) auf der Insel Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basileus 001"|[[RE:Basileus 1|'''{{Anker2|Basileus 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:basileus"|[[w:de:Basileus|Basileus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754188|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basileus 002"|[[RE:Basileus 2|'''{{Anker2|Basileus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilica"|[[RE:Basilica|'''{{Anker2|Basilica}}''']] || |data-sort-value="w:de:basilika"|[[w:de:Basilika|Basilika<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]-244 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilios"|[[RE:Basilios|'''{{Anker2|Basilios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilistai"|[[RE:Βασιλισταί|'''{{Anker2|Βασιλισταί}}''']] ||Der Kultverein zu Ehren eines (ptolem.) Basileus auf Thera und Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baslia"|[[RE:Bas....lia|'''{{Anker2|Bas....lia}}''']] ||Bas[---]lia(?) Lyk. Ortsname(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bassaeus 002"|[[RE:Bassaeus 2|'''{{Anker2|Bassaeus 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus bassaeus rufus"|[[w:de:Marcus Bassaeus Rufus|Marcus Bassaeus Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11908680|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bassus 037"|[[RE:Bassus 37|'''{{Anker2|Bassus 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bastagas"|[[RE:Bastagas|'''{{Anker2|Bastagas}}''']] ||Hügel im Gebiet des Maiandros südlich von Priene in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bastareus"|[[RE:Bastareus|'''{{Anker2|Bastareus}}''']] ||Fürst der Bisalten um 350 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bataua"|[[RE:Batava|'''{{Anker2|Batava}}''']] || |data-sort-value="w:de:passau"|[[w:de:Passau|Passau<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Passau|Passau<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bathnai 002a"|[[RE:Bathnai 2a|'''{{Anker2|Bathnai 2a}}''']] ||Bathnas mari(?), Ort in der Landschaft Osrhoene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bathon"|[[RE:Bathon|'''{{Anker2|Bathon}}''']] ||f. l. statt Baton, Komödiendichter 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bathyllos 004a"|[[RE:Bathyllos 4a|'''{{Anker2|Bathyllos 4a}}''']] ||Hellanodike zu Olympia in den J. 365-363 v. Chr., Sohn des Kleomachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="batis 002"|[[RE:Batis 2|'''{{Anker2|Batis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Wilhelm Crönert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="batnai 001"|[[RE:Batnai 1|'''{{Anker2|Batnai 1}}''']] || |data-sort-value="w:en:anthemusias"|[[w:en:Anthemusias|Anthemusias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="batnai 002"|[[RE:Batnai 2|'''{{Anker2|Batnai 2}}''']] ||Syr. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="batromios"|[[RE:Batromios|'''{{Anker2|Batromios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="battakes 001"|[[RE:Battakes 1|'''{{Anker2|Battakes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="battos 011"|[[RE:Battos 11|'''{{Anker2|Battos 11}}''']] ||Delph. Archon um das J. 275/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bauli"|[[RE:Bauli|'''{{Anker2|Bauli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baxeae"|[[RE:Baxeae|'''{{Anker2|Baxeae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bechuni"|[[RE:Bechuni|'''{{Anker2|Bechuni}}''']] || |data-sort-value="w:de:bechuni"|[[w:de:Bechuni|Bechuni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q813650|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="beeia"|[[RE:Beeïa|'''{{Anker2|Beeïa}}''']] ||Frauenkloster in der Nähe des galat. Ankyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="beellefarus"|[[RE:Beellefarus|'''{{Anker2|Beellefarus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]-246 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="beisirisse"|[[RE:Beisirisse|'''{{Anker2|Beisirisse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="belatullenses"|[[RE:Belatu(llenses?)|'''{{Anker2|Belatu(llenses?)}}''']] ||Bewohner eines vicus im Gebiet der gall. Ambarrer(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="belatullus"|[[RE:Belatullus|'''{{Anker2|Belatullus}}''']] ||Gall. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="belenus"|[[RE:Belenus|'''{{Anker2|Belenus}}''']] || |data-sort-value="w:de:belenus"|[[w:de:Belenus|Belenus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q463956|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="belisaria porta"|[[RE:Belisaria porta|'''{{Anker2|Belisaria porta}}''']] || |data-sort-value="w:de:porta pinciana"|[[w:de:Porta Pinciana|Porta Pinciana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256546|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="belistiche"|[[RE:Belistiche|'''{{Anker2|Belistiche}}''']] || |data-sort-value="w:de:bilistiche"|[[w:de:Bilistiche|Bilistiche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q468821|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bella"|[[RE:Bella|'''{{Anker2|Bella}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bellerophonteios"|[[RE:Βελλεροφόντειος δῆμος|'''{{Anker2|Βελλεροφόντειος δῆμος}}''']] ||Demos in Tlos(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bellicenses"|[[RE:Bellicenses|'''{{Anker2|Bellicenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bellicius 009"|[[RE:Bellicius 9|'''{{Anker2|Bellicius 9}}''']] ||Bellicia Modesta, Vestalin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="belligenes"|[[RE:Belligenes|'''{{Anker2|Belligenes}}''']] ||Span. Söldner im röm. Heer in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bello"|[[RE:Bello|'''{{Anker2|Bello}}''']] ||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bellona"|[[RE:Bellona|'''{{Anker2|Bellona}}''']] || |data-sort-value="w:de:bellona"|[[w:de:Bellona|Bellona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207234|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]-247 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bellum a"|[[RE:Bellum a|'''{{Anker2|Bellum a}}''']] ||Assyr. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bellunum"|[[RE:Bellunum|'''{{Anker2|Bellunum}}''']] || |data-sort-value="w:de:belluno"|[[w:de:Belluno|Belluno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6558|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bemilucioui"|[[RE:Bemiluciovi|'''{{Anker2|Bemiluciovi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bendideios"|[[RE:Bendideios|'''{{Anker2|Bendideios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bendis"|[[RE:Bendis|'''{{Anker2|Bendis}}''']] || |data-sort-value="w:de:bendis"|[[w:de:Bendis|Bendis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q792732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="benefal"|[[RE:Benefal|'''{{Anker2|Benefal}}''']] ||Palmyren. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="benetoi"|[[RE:Benetoi|'''{{Anker2|Benetoi}}''']] ||Phyle von Apollonia Pisidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="beneuentum 002"|[[RE:Beneventum 2|'''{{Anker2|Beneventum 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:beneuento"|[[w:de:Benevento|Benevento<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="benkasos"|[[RE:Benkasos|'''{{Anker2|Benkasos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="berbilos"|[[RE:Berbilos|'''{{Anker2|Berbilos}}''']] ||Dorf im Gebiet von Alopekai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="berbinos"|[[RE:Berbinos|'''{{Anker2|Berbinos}}''']] ||Mys. Bischofssitz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="berbulidion"|[[RE:Berbulidion|'''{{Anker2|Berbulidion}}''']] ||Landbezirk von Alopekai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="beregrani"|[[RE:Beregrani|'''{{Anker2|Beregrani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bereiaros"|[[RE:Bereiaros|'''{{Anker2|Bereiaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="berekyntia"|[[RE:Berekyntia|'''{{Anker2|Berekyntia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="berenike 019"|[[RE:Berenike 19|'''{{Anker2|Berenike 19}}''']] ||Gattin des Mithridates VI. Eupator Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="berenikes plokamoi"|[[RE:Βερενίκης πλόκαμοι|'''{{Anker2|Βερενίκης πλόκαμοι}}''']] || |data-sort-value="w:de:haar der berenike"|[[w:de:Haar der Berenike|Haar der Berenike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bergae"|[[RE:Bergae|'''{{Anker2|Bergae}}''']] ||Brutt. Gemeinde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bergaios"|[[RE:Bergaios|'''{{Anker2|Bergaios}}''']] ||Thrak. Fürst etwa in den J. 400-350 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="beroia 005"|[[RE:Beroia 5|'''{{Anker2|Beroia 5}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2data-sort-value="w:de:aleppo"|[[w:de:Aleppo|Aleppo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41183|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]-249 |Maximilian Streck |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] |Franz Cumont |- |data-sort-value="berossos 004"|[[RE:Berossos 4|'''{{Anker2|Berossos 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:berossos"|[[w:de:Berossos|Berossos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Berossus|Berossus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q312425|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bersima"|[[RE:Bersima|'''{{Anker2|Bersima}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="beryllos 001"|[[RE:Beryllos 1|'''{{Anker2|Beryllos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="berysioi"|[[RE:Berysioi|'''{{Anker2|Berysioi}}''']] ||Die Einwohner von Birytos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="besantinos"|[[RE:Besantinos|'''{{Anker2|Besantinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="besuchis"|[[RE:Besuchis|'''{{Anker2|Besuchis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="betanabaris"|[[RE:Betanabaris|''{{Anker2|Betanabaris}}'']] → '''[[RE:Bethnemra|Bethnemra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bethammaria"|[[RE:Bethammaria|'''{{Anker2|Bethammaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bethnemra"|[[RE:Bethnemra|'''{{Anker2|Bethnemra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bethsimuth"|[[RE:Bethsimuth|'''{{Anker2|Bethsimuth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]-250 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="beualus"|[[RE:Bevalus|'''{{Anker2|Bevalus}}''']] ||Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bezabde"|[[RE:Bezabde|'''{{Anker2|Bezabde}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biannos"|[[RE:Biannos|''{{Anker2|Biannos}}'']] → '''[[RE:Biennos 1|Biennos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bibractis"|[[RE:Bibractis|'''{{Anker2|Bibractis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bicus"|[[RE:Bicus|'''{{Anker2|Bicus}}''']] ||Pers. Ort = Bigis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bida 002"|[[RE:Bida 2|'''{{Anker2|Bida 2}}''']] ||Urspr. einheimischer Name des kret. Idagebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250]-251 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="biennos 001"|[[RE:Biennos 1|'''{{Anker2|Biennos 1}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251] |Ludwig Bürchner |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251] |Georg Knaack |- |data-sort-value="bienus 001"|[[RE:Bienus|'''{{Anker2|Bienus}}''']] ||C. B. Longus, Prokurator der Provinz Lycia-Pamphylia im J. 80/1 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bile"|[[RE:Bile|''{{Anker2|Bile}}'']] → '''[[RE:Bylae|Bylae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bimatra"|[[RE:Bimatra|'''{{Anker2|Bimatra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bindus"|[[RE:Bindus|'''{{Anker2|Bindus}}''']] ||Gottheit der Iapoden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251]-252 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bion 006"|[[RE:Bion 6|'''{{Anker2|Bion 6}}''']] || |data-sort-value="w:de:bion uon smyrna"|[[w:de:Bion von Smyrna|Bion von Smyrna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bion von Smyrna|Bion von Smyrna<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q463364|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bion 015"|[[RE:Bion 15|'''{{Anker2|Bion 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bionidas"|[[RE:Bionidas|'''{{Anker2|Bionidas}}''']] ||Lakedaimonier der achai. Partei im 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bios"|[[RE:Bios|'''{{Anker2|Bios}}''']] ||Die Personifikation des Lebens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biraparach"|[[RE:Biraparach|'''{{Anker2|Biraparach}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="birytos"|[[RE:Birytos|'''{{Anker2|Birytos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bitaienoi"|[[RE:Bitaienoi|'''{{Anker2|Bitaienoi}}''']] ||Arab. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bithynia"|[[RE:Bithynia|'''{{Anker2|Bithynia}}''']] || |data-sort-value="w:de:bithynien"|[[w:de:Bithynien|Bithynien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q373189|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bituriges"|[[RE:Bituriges|'''{{Anker2|Bituriges}}''']] || |data-sort-value="w:de:biturigen"|[[w:de:Biturigen|Biturigen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745145|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']] ||Gall. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|'''{{Anker2|ad Bivium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="blanda 002"|[[RE:Blanda 2|'''{{Anker2|Blanda 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:tortora"|[[w:de:Tortora|Tortora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54028|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="blanda 003"|[[RE:Blanda 3|'''{{Anker2|Blanda 3}}''']] ||Gottheit aus dem Gebiet der gall. Ambarrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="blepon"|[[RE:Blepon|'''{{Anker2|Blepon}}''']] ||Landbezirk im Gebiet von Tralleis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bloson 002"|[[RE:Bloson 2|'''{{Anker2|Bloson 2}}''']] ||B. (Blyson), Vater des Philosphen Herakleitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boarium forum"|[[RE:Boarium forum|'''{{Anker2|Boarium forum}}''']] || |data-sort-value="w:de:forum boarium"|[[w:de:Forum Boarium|Forum Boarium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q283650|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boarius campus"|[[RE:Boarius campus|'''{{Anker2|Boarius campus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boedromia"|[[RE:Boëdromia|'''{{Anker2|Boëdromia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boerebista"|[[RE:Boerebista|''{{Anker2|Boerebista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boethos 007"|[[RE:Boëthos 7|'''{{Anker2|Boëthos 7}}''']] || |data-sort-value="w:ca:boet filosof platonic"|[[w:ca:Boet (filòsof platònic)|Boet (filòsof platònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16178498|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]-254 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boii 001"|[[RE:Boii 1|'''{{Anker2|Boii 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:boier"|[[w:de:Boier|Boier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157676|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boinops"|[[RE:Boinops|'''{{Anker2|Boinops}}''']] ||Kret. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiodurum"|[[RE:Boiodurum|'''{{Anker2|Boiodurum}}''']] || |data-sort-value="w:de:innstadt"|[[w:de:Innstadt|Innstadt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1664248|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']] ||Lakedaimon. Gesandter bei Kyros d.J. im J. 408 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 003a"|[[RE:Boiskos 3a|'''{{Anker2|Boiskos 3a}}''']] ||Choreut bei den Soteria zu Delphi um das J. 270 v. Chr., Sohn des Menalkos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254]-255 |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bollus 001"|[[RE:Bollus 1|'''{{Anker2|Bollus 1}}''']] ||Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bollus 002"|[[RE:Bollus 2|'''{{Anker2|Bollus 2}}''']] ||Südgall. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bologesiphora"|[[RE:Bologesiphora|'''{{Anker2|Bologesiphora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bolos 003"|[[RE:Bolos 3|'''{{Anker2|Bolos 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:bolos uon mendes"|[[w:de:Bolos von Mendes|Bolos von Mendes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q645774|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boluinnus"|[[RE:Bolvinnus|'''{{Anker2|Bolvinnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bolus"|[[RE:Bolus|'''{{Anker2|Bolus}}''']] ||Dorf auf Astypalaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bomos 002"|[[RE:Bomos 2|'''{{Anker2|Bomos 2}}''']] ||Epiklese des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bononia 001"|[[RE:Bononia 1|'''{{Anker2|Bononia 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:bologna"|[[w:de:Bologna|Bologna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1891|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bonoxus"|[[RE:Bonoxus|'''{{Anker2|Bonoxus}}''']] ||Gall. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="borbythes"|[[RE:Borbythes|'''{{Anker2|Borbythes}}''']] ||Lyd. Bach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="borcoe"|[[RE:Borcoe|'''{{Anker2|Borcoe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]-256 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boreion 004a"|[[RE:Boreion 4a|'''{{Anker2|Boreion 4a}}''']] ||Kleinasiat. Ort(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boreios"|[[RE:Boreios|'''{{Anker2|Boreios}}''']] ||Epiklese des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boriennus"|[[RE:Boriennus|'''{{Anker2|Boriennus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="borillus"|[[RE:Borillus|'''{{Anker2|Borillus}}''']] ||Gall. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="borion"|[[RE:Borion|'''{{Anker2|Borion}}''']] ||Dorf auf Astypalaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="borissos"|[[RE:Borissos|'''{{Anker2|Borissos}}''']] ||Borisson?, Dorf in der Provinz Cappadocia Il || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="borius"|[[RE:Borius|''{{Anker2|Borius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="borsippa"|[[RE:Borsippa|'''{{Anker2|Borsippa}}''']] || |data-sort-value="w:de:borsippa"|[[w:de:Borsippa|Borsippa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q625134|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="borza"|[[RE:Borza|'''{{Anker2|Borza}}''']] ||Phryg. Ort (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]-257 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bosa"|[[RE:Bosa|'''{{Anker2|Bosa}}''']] || |data-sort-value="w:de:bosa"|[[w:de:Bosa|Bosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385538|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bosporos 001"|[[RE:Bosporos 1|'''{{Anker2|Bosporos 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:bosporus"|[[w:de:Bosporus|Bosporus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35958|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="botrum magnum"|[[RE:Botrum magnum|'''{{Anker2|Botrum magnum}}''']] ||Apul. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="botrys 005"|[[RE:Botrys 5|'''{{Anker2|Botrys 5}}''']] ||Lukan. Erzgießer im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bouianum 001"|[[RE:Bovianum 1|'''{{Anker2|Bovianum 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:pietrabbondante"|[[w:de:Pietrabbondante|Pietrabbondante<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279358|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bouianum 002"|[[RE:Bovianum 2|'''{{Anker2|Bovianum 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:boiano"|[[w:de:Bojano|Bojano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q277374|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bouillae"|[[RE:Bovillae|'''{{Anker2|Bovillae}}''']] || |data-sort-value="w:de:bouillae"|[[w:de:Bovillae|Bovillae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q743694|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bouius 001a"|[[RE:Bovius 1a|'''{{Anker2|Bovius 1a}}''']] ||C. Bov(ius?) Gent(ianus?), arretin. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="branchos 001"|[[RE:Branchos 1|'''{{Anker2|Branchos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="brasidas 001a"|[[RE:Brasidas 1a|'''{{Anker2|Brasidas 1a}}''']] ||Lakedaimon. Ephore im J. 430/29 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="briana"|[[RE:Briana|'''{{Anker2|Briana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="brianeia"|[[RE:Brianeia|'''{{Anker2|Brianeia}}''']] ||Galat. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="brioratenses"|[[RE:Brioratenses|'''{{Anker2|Brioratenses}}''']] ||(?) Gall. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]-258 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="britomartis"|[[RE:Britomartis|'''{{Anker2|Britomartis}}''']] || |data-sort-value="w:de:britomartis"|[[w:de:Britomartis|Britomartis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q831577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="brixantus"|[[RE:Brixantus|'''{{Anker2|Brixantus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="brixia 001"|[[RE:Brixia 1|'''{{Anker2|Brixia 1}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2data-sort-value="w:de:brescia"|[[w:de:Brescia|Brescia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6221|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258] |Maximilian Ihm |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258] |Christian Hülsen |- |data-sort-value="bronton"|[[RE:Bronton|'''{{Anker2|Bronton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="brontotas"|[[RE:Brontotas|'''{{Anker2|Brontotas}}''']] ||Ort bei Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="brundisium"|[[RE:Brundisium|'''{{Anker2|Brundisium}}''']] || |data-sort-value="w:de:brindisi"|[[w:de:Brindisi|Brindisi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13496|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bruttianus campus"|[[RE:Bruttianus campus|'''{{Anker2|Bruttianus campus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bruttii"|[[RE:Bruttii|'''{{Anker2|Bruttii}}''']] || |data-sort-value="w:de:bruttium"|[[w:de:Bruttium|Bruttium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10436544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]-259 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bruttius 004"|[[RE:Bruttius 4|'''{{Anker2|Bruttius 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius bruttius crispinus"|[[w:de:Gaius Bruttius Crispinus|Gaius Bruttius Crispinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11934047|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bruttius 005"|[[RE:Bruttius 5|'''{{Anker2|Bruttius 5}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 139"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 139)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 139)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bruttius 006"|[[RE:Bruttius 6|'''{{Anker2|Bruttius 6}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 153"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 153)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 153)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709817|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bruttius 007"|[[RE:Bruttius 7|'''{{Anker2|Bruttius 7}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 217"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 217)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 217)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728993|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bruttius 011"|[[RE:Bruttius 11|'''{{Anker2|Bruttius 11}}''']] || |data-sort-value="w:de:bruttia crispina"|[[w:de:Bruttia Crispina|Bruttia Crispina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q233578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bruu"|[[RE:Bruv....|'''{{Anker2|Bruv....}}''']] ||Gottheit(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bryalion"|[[RE:Bryalion|''{{Anker2|Bryalion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="brysopegadion"|[[RE:Brysopegadion|'''{{Anker2|Brysopegadion}}''']] ||Dorf östl. von Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bryte"|[[RE:Bryte|'''{{Anker2|Bryte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="buana"|[[RE:Buana|'''{{Anker2|Buana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bubalos"|[[RE:Bubalos|'''{{Anker2|Bubalos}}''']] ||Eponymer Prytane in Korkyra im 2. oder 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bubia"|[[RE:Bubia|'''{{Anker2|Bubia}}''']] ||Babylon. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]-260 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bucion"|[[RE:Bucion|''{{Anker2|Bucion}}'']] → '''[[RE:Bukinna|Bukinna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 260] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="budorai"|[[RE:Budorai|''{{Anker2|Budorai}}'']] → '''[[RE:Budroe|Budroe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 260] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bukolik"|[[RE:Bukolik|'''{{Anker2|Bukolik}}''']] || |data-sort-value="w:de:bukolische dichtung"|[[w:de:Bukolische Dichtung|Bukolische Dichtung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1003292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 260]-261 |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="bulaios, bulaia"|[[RE:Bulaios, Bulaia|'''{{Anker2|Bulaios, Bulaia}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261] |Otto Jessen |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261] |Franz Boll |- |data-sort-value="bulis 002"|[[RE:Bulis 2|'''{{Anker2|Bulis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bullensis campus"|[[RE:Bullensis campus|''{{Anker2|Bullensis campus}}'']] → '''[[RE:Armenianensis fundus|Armenianensis fundus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bunos a"|[[RE:Bunos a|'''{{Anker2|Bunos a}}''']] ||Lyd. Dorf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bura 002"|[[RE:Bura 2|''{{Anker2|Bura 2}}'']] → '''[[RE:Dura 2|Dura 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burburus"|[[RE:Burburus|'''{{Anker2|Burburus}}''']] ||Vexillarius, Freund des Usurpators C. Claudius Firmus Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burebista"|[[RE:Burebista|'''{{Anker2|Burebista}}''']] || |data-sort-value="w:de:burebista"|[[w:de:Burebista|Burebista<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q309869|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261]-264 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="buri"|[[RE:Buri|'''{{Anker2|Buri}}''']] || |data-sort-value="w:en:buri tribe"|[[w:en:Buri tribe|Buri tribe<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2530400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="busentus"|[[RE:Busentus|''{{Anker2|Busentus}}'']] → '''[[RE:Basentus 2|Basentus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="businca"|[[RE:Businca|'''{{Anker2|Businca}}''']] || |data-sort-value="w:de:plattling"|[[w:de:Plattling|Plattling<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q509566|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bussumarus"|[[RE:Bussumarus (?)|'''{{Anker2|Bussumarus (?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="butunti"|[[RE:Butunti|'''{{Anker2|Butunti}}''']] || |data-sort-value="w:de:bitonto"|[[w:de:Bitonto|Bitonto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19278|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="buxentum"|[[RE:Buxentum|'''{{Anker2|Buxentum}}''']] || |data-sort-value="w:de:buxentum"|[[w:de:Buxentum|Buxentum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018282|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="buzaion"|[[RE:Buzaion|'''{{Anker2|Buzaion}}''']] ||Galat. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="buzyga"|[[RE:Buzyga|'''{{Anker2|Buzyga}}''']] ||Tochter des phokischen Heros Phanotos oder Lykos, Gattin des Klymenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="byriadas"|[[RE:Byriadas|'''{{Anker2|Byriadas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="byst"|[[RE:Byst|''{{Anker2|Byst}}'']] → '''[[RE:Biyt|Biyt]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="byzantion 001"|[[RE:Byzantion 1|'''{{Anker2|Byzantion 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:byzantion"|[[w:de:Byzantion|Byzantion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]-266 |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="byzantion 004"|[[RE:Byzantion 4|'''{{Anker2|Byzantion 4}}''']] ||Korruptele eines armen. Ortsnamens(?). vgl. Bizana. Gauzanitis. Byzes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="byzes 001a"|[[RE:Byzes 1a|'''{{Anker2|Byzes 1a}}''']] ||Thrak. Dynast im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cabalsi"|[[RE:Cabalsi|'''{{Anker2|Cabalsi}}''']] ||Aegypt. Ort. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cabeon"|[[RE:Cabeon|'''{{Anker2|Cabeon}}''']] ||Pers. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cabillonum"|[[RE:Cabillonum|'''{{Anker2|Cabillonum}}''']] || |data-sort-value="w:de:chalonsursaone"|[[w:de:Chalon-sur-Saône|Chalon-sur-Saône<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cabuniaeginus"|[[RE:Cabuniaeginus|'''{{Anker2|Cabuniaeginus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caca 002"|[[RE:Caca 2|'''{{Anker2|Caca 2}}''']] ||Sklave in der arretin. Vasenfabrik des C. Titius Nepos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cacus"|[[RE:Cacus|'''{{Anker2|Cacus}}''']] || |data-sort-value="w:de:cacus"|[[w:de:Cacus|Cacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754686|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265]-266 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cadra"|[[RE:Cadra|'''{{Anker2|Cadra}}''']] ||Kilik. Berg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caeciliana 002"|[[RE:Caeciliana 2|'''{{Anker2|Caeciliana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 010a"|[[RE:Caecilius 10a|'''{{Anker2|Caecilius 10a}}''']] ||C. C., Militärtribun im J. 260 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 028"|[[RE:Caecilius 28|'''{{Anker2|Caecilius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266]-267 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 042"|[[RE:Caecilius 42|'''{{Anker2|Caecilius 42}}''']] || |data-sort-value="d:Q85510415"|[[d:Q85510415|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 044"|[[RE:Caecilius 44|'''{{Anker2|Caecilius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 054a"|[[RE:Caecilius 54a|'''{{Anker2|Caecilius 54a}}''']] ||C. Felix, Legat der Provinz Arabia unter Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 057"|[[RE:Caecilius 57|'''{{Anker2|Caecilius 57}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 058a"|[[RE:Caecilius 58a|'''{{Anker2|Caecilius 58a}}''']] ||L. C. Iucundus, Bankier in Pompeii im 1. Jh. n. Chr., Sohn des L. C. Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 065"|[[RE:Caecilius 65|'''{{Anker2|Caecilius 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 069ff"|[[RE:Caecilius 69ff.|'''{{Anker2|Caecilius 69ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 086"|[[RE:Caecilius 86|'''{{Anker2|Caecilius 86}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus celer"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Celer|Quintus Caecilius Metellus Celer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q505341|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 094"|[[RE:Caecilius 94|'''{{Anker2|Caecilius 94}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus macedonicus"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Macedonicus|Quintus Caecilius Metellus Macedonicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355768|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]-268 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 099"|[[RE:Caecilius 99|'''{{Anker2|Caecilius 99}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus pius scipio"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio|Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316825|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 104"|[[RE:Caecilius 104|'''{{Anker2|Caecilius 104}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus caecilius redditus"|[[w:de:Quintus Caecilius Redditus|Quintus Caecilius Redditus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79052979|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 112"|[[RE:Caecilius 112|'''{{Anker2|Caecilius 112}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 117"|[[RE:Caecilius 117|'''{{Anker2|Caecilius 117}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecilius 128a"|[[RE:Caecilius 128a|'''{{Anker2|Caecilius 128a}}''']] ||Caecilia, Tochter des T. Pomponius (S VIII 503 Nr. 102) Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecina 020"|[[RE:Caecina 20|'''{{Anker2|Caecina 20}}''']] || |data-sort-value="d:Q12276069"|[[d:Q12276069|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caecina 023"|[[RE:Caecina 23|'''{{Anker2|Caecina 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268]-269 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caelestis"|[[RE:Caelestis|'''{{Anker2|Caelestis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caelius 004a"|[[RE:Caelius 4a|'''{{Anker2|Caelius 4a}}''']] ||Caeli[us], curator [aquarum et] Min[iciae]) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caelius 013"|[[RE:Caelius 13|'''{{Anker2|Caelius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caelius 035"|[[RE:Caelius 35|'''{{Anker2|Caelius 35}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus caelius rufus"|[[w:de:Marcus Caelius Rufus|Marcus Caelius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q779217|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caementarius"|[[RE:Caementarius|'''{{Anker2|Caementarius}}''']] ||Der Maurer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caepias"|[[RE:Caepias|'''{{Anker2|Caepias}}''']] || |data-sort-value="w:ca:cepies"|[[w:ca:Cèpies|Cèpies<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesarea 001"|[[RE:Caesarea 1|'''{{Anker2|Caesarea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 004"|[[RE:Caesennius 4|'''{{Anker2|Caesennius 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:aulus caesennius gallus"|[[w:de:Aulus Caesennius Gallus|Aulus Caesennius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100590490|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 010"|[[RE:Caesennius 10|'''{{Anker2|Caesennius 10}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius iunius caesennius paetus konsul 079"|[[w:de:Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 79)|Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 79)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285298|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|'''{{Anker2|Caesennius 14a}}''']] ||Caesennia, f. l. statt Caesia oder Caesiana(?), Gattin des Cn. Cornelius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesius 003a"|[[RE:Caesius 3a|'''{{Anker2|Caesius 3a}}''']] ||C. C. (Caecius), Bote des P. Cornelius Nr. 238 an Cicero 49 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|'''{{Anker2|Caesius 30a}}''']] ||Apronia (Caesia) oder (Caesiana), Gattin des Cn. Cornelius Nr. 220 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cagiri"|[[RE:Cagiri|'''{{Anker2|Cagiri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caiua dea"|[[RE:Caiva dea|'''{{Anker2|Caiva dea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caldis"|[[RE:Caldis|'''{{Anker2|Caldis}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caleti"|[[RE:Caleti|'''{{Anker2|Caleti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="callicome"|[[RE:Callicome|'''{{Anker2|Callicome}}''']] ||Ort in der Landschaft Kyrrhestike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calones 002"|[[RE:Calones 2|'''{{Anker2|Calones 2}}''']] ||Die Holzschuhe |data-sort-value="w:de:holzschuh"|[[w:de:Holzschuh|Holzschuh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnianus 002"|[[RE:Calpurnianus 2|'''{{Anker2|Calpurnianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 020"|[[RE:Calpurnius 20|'''{{Anker2|Calpurnius 20}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius calpurnius atilianus"|[[w:de:Publius Calpurnius Atilianus|Publius Calpurnius Atilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 021"|[[RE:Calpurnius 21|'''{{Anker2|Calpurnius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 025"|[[RE:Calpurnius 25|'''{{Anker2|Calpurnius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 028"|[[RE:Calpurnius 28|'''{{Anker2|Calpurnius 28}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus calpurnius bibulus"|[[w:de:Marcus Calpurnius Bibulus|Marcus Calpurnius Bibulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316775|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 029"|[[RE:Calpurnius 29|'''{{Anker2|Calpurnius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 050a"|[[RE:Calpurnius 50a|''{{Anker2|Calpurnius 50a}}'']] → '''[[RE:Arrius 17a|Arrius 17a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 053a"|[[RE:Calpurnius 53a|'''{{Anker2|Calpurnius 53a}}''']] ||C. Marcellus, v. e || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 069"|[[RE:Calpurnius 69|'''{{Anker2|Calpurnius 69}}''']] || |data-sort-value="w:ca:gneu calpurni piso gouernador"|[[w:ca:Gneu Calpurni Pisó (governador)|Gneu Calpurni Pisó (governador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11924394|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 070"|[[RE:Calpurnius 70|'''{{Anker2|Calpurnius 70}}''']] || |data-sort-value="w:de:gnaeus calpurnius piso konsul 007 u chr"|[[w:de:Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)|Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 073"|[[RE:Calpurnius 73|'''{{Anker2|Calpurnius 73}}''']] || |data-sort-value="w:it:gneo calpurnio pisone console 139 a c"|[[w:it:Gneo Calpurnio Pisone (console 139 a.C.)|Gneo Calpurnio Pisone (console 139 a.C.)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3656193|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 074"|[[RE:Calpurnius 74|'''{{Anker2|Calpurnius 74}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso konsul 001 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662614|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 082"|[[RE:Calpurnius 82|'''{{Anker2|Calpurnius 82}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso konsul 175"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175)|Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1873551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 088"|[[RE:Calpurnius 88|'''{{Anker2|Calpurnius 88}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso caesoninus konsul 112 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334907|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 090"|[[RE:Calpurnius 90|'''{{Anker2|Calpurnius 90}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso caesoninus konsul 058 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q365840|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 093"|[[RE:Calpurnius 93|'''{{Anker2|Calpurnius 93}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 099"|[[RE:Calpurnius 99|'''{{Anker2|Calpurnius 99}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso pontifex"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Pontifex|Lucius Calpurnius Piso Pontifex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709811|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 131a"|[[RE:Calpurnius 131a|'''{{Anker2|Calpurnius 131a}}''']] ||(Cornelia?) Calpurnia Frontina, Schwester des Cn. Cornelius Nr. 295 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caluentius 001"|[[RE:L. Calventius|'''{{Anker2|L. Calventius}}''']] ||L. C. [---], Pontifex im J. 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caluisius 003a"|[[RE:Calvisius 3a|'''{{Anker2|Calvisius 3a}}''']] ||P. C. [---], Pontifex im J. 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caluisius 009"|[[RE:Calvisius 9|'''{{Anker2|Calvisius 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius caluisius ruso konsul 079"|[[w:de:Publius Calvisius Ruso (Konsul 79)|Publius Calvisius Ruso (Konsul 79)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camarum"|[[RE:Camarum|'''{{Anker2|Camarum}}''']] ||Ort in Arabia felix = Camari (III 1424 Nr. 1)(?). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cambissis"|[[RE:Cambissis|'''{{Anker2|Cambissis}}''']] ||Armen. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camia"|[[RE:Camia|'''{{Anker2|Camia}}''']] ||Hyrkan. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camilla 001"|[[RE:Camilla 1|'''{{Anker2|Camilla 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:camilla tochter des metabus"|[[w:de:Camilla (Tochter des Metabus)|Camilla (Tochter des Metabus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q535107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camogenis"|[[RE:Camogenis|'''{{Anker2|Camogenis}}''']] ||Armen. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campanius 001"|[[RE:Campanius 1|'''{{Anker2|Campanius 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus campanius marcellus"|[[w:de:Marcus Campanius Marcellus|Marcus Campanius Marcellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83394662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campicauchi"|[[RE:Campi Cauchi|'''{{Anker2|Campi Cauchi}}''']] ||Babylon. Landstrich., vgl. VI A 1017,46ff. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camulatus 001"|[[RE:Camulatus 1|'''{{Anker2|Camulatus 1}}''']] ||Kelt.(?) Soldat im Heer des M. Iunius Brutus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canas"|[[RE:Canas|'''{{Anker2|Canas}}''']] ||Lyk. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 001"|[[RE:Candidus 1|'''{{Anker2|Candidus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 003"|[[RE:Caninius 3|'''{{Anker2|Caninius 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus uolkstribun 056 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Volkstribun 56 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Volkstribun 56 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1338903|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 004"|[[RE:Caninius 4|'''{{Anker2|Caninius 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus konsul 037 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1385959|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 005"|[[RE:Caninius 5|'''{{Anker2|Caninius 5}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus suffektkonsul 002 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728335|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 009"|[[RE:Caninius 9|'''{{Anker2|Caninius 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius caninius rebilus"|[[w:de:Gaius Caninius Rebilus|Gaius Caninius Rebilus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1345437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]-274 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canius a"|[[RE:Canius a|'''{{Anker2|Canius a}}''']] ||C. C., röm. Ritter im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannaba"|[[RE:Cannaba|'''{{Anker2|Cannaba}}''']] ||Mesopot. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 001a"|[[RE:Canuleius 1a|'''{{Anker2|Canuleius 1a}}''']] ||Röm. Gesandter an den Königshöfen des Ostens im J. 162 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canus 003"|[[RE:Canus 3|'''{{Anker2|Canus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canus 005"|[[RE:Canus 5|'''{{Anker2|Canus 5}}''']] ||Gall. Vasenfabrikant in der frühen Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caparenses"|[[RE:Caparenses|'''{{Anker2|Caparenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capersane"|[[RE:Capersane|'''{{Anker2|Capersane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caphrena"|[[RE:Caphrena|'''{{Anker2|Caphrena}}''']] ||Stadt am Euphrat gegenüber Zeugma Nr. 1 , vgl. Apameia Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274]-275 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 005a"|[[RE:Capito 5a|'''{{Anker2|Capito 5a}}''']] ||C. [---] anus, Logistes von Thyateira || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolinus 002"|[[RE:Capitolinus 2|'''{{Anker2|Capitolinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 004"|[[RE:Capreolus 4|'''{{Anker2|Capreolus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275] |Hermann Stadler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capussa"|[[RE:Capussa|'''{{Anker2|Capussa}}''']] ||König der Massylier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbantorate"|[[RE:Carbantorate|'''{{Anker2|Carbantorate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbestrio"|[[RE:Carbestrio|'''{{Anker2|Carbestrio}}''']] ||Kleinmed. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbinisacron"|[[RE:Carbinisacron|'''{{Anker2|Carbinisacron}}''']] ||Pers. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcerarius"|[[RE:Carcerarius|'''{{Anker2|Carcerarius}}''']] ||Der Gefängniswärter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcha"|[[RE:Carcha|'''{{Anker2|Carcha}}''']] ||Ort in Arabia felix, vgl. Charax (S I 283). Charcha Nr. 1 (S I 283). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]-276 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carema"|[[RE:Carema|'''{{Anker2|Carema}}''']] ||Pers. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carinus 001"|[[RE:Carinus 1|'''{{Anker2|Carinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caristanius 001"|[[RE:Caristanius 1|'''{{Anker2|Caristanius 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius caristanius fronto"|[[w:de:Gaius Caristanius Fronto|Gaius Caristanius Fronto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 005"|[[RE:Carminius 5|'''{{Anker2|Carminius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 005a"|[[RE:Carminius 5a|'''{{Anker2|Carminius 5a}}''']] ||(Sex.) [C]. Vetus, cos. suff. (unter Domitian?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnon"|[[RE:Carnon|'''{{Anker2|Carnon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinas 007"|[[RE:Carrinas 7|'''{{Anker2|Carrinas 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carsagis"|[[RE:Carsagis|'''{{Anker2|Carsagis}}''']] ||Kleinarmen. Ort = Chorsabia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruentanus"|[[RE:Carventanus|'''{{Anker2|Carventanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 009"|[[RE:Carvilius 9|'''{{Anker2|Carvilius 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:spurius caruilius maximus"|[[w:de:Spurius Carvilius Maximus|Spurius Carvilius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casilo"|[[RE:Casilo|''{{Anker2|Casilo}}'']] → '''[[RE:Claudius 100a|Claudius 100a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianum"|[[RE:Cassianum|'''{{Anker2|Cassianum}}''']] ||Grundstück oder Ort am Niederrhein(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]-277 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 021a"|[[RE:Cassius 21a|'''{{Anker2|Cassius 21a}}''']] ||Q. C. Agrianus Aelianus, cos. suff. (zu Beginn des 3. Jh. n. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 024a"|[[RE:Cassius 24a|''{{Anker2|Cassius 24a}}'']] → '''[[RE:Claudius 93|Claudius 93]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 025"|[[RE:Cassius 25|'''{{Anker2|Cassius 25}}''']] || |data-sort-value="w:de:marcus cassius apollinaris"|[[w:de:Marcus Cassius Apollinaris|Marcus Cassius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 027"|[[RE:Cassius 27|'''{{Anker2|Cassius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 028"|[[RE:Cassius 28|'''{{Anker2|Cassius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 029a"|[[RE:Cassius 29a|'''{{Anker2|Cassius 29a}}''']] ||C. Barba, Anhänger Caesars, dann des Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 049"|[[RE:Cassius 49|'''{{Anker2|Cassius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 052a"|[[RE:Cassius 52a|'''{{Anker2|Cassius 52a}}''']] ||C. Longinus, Vater des Caesarmörders C. C. Nr. 59 Longinus(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 059"|[[RE:Cassius 59|'''{{Anker2|Cassius 59}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus uerschuorer"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)|Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207370|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cassius 072"|[[RE:Cassius 72|'''{{Anker2|Cassius 72}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius cassius longinus rauilla"|[[w:de:Lucius Cassius Longinus Ravilla|Lucius Cassius Longinus Ravilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q289392|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 082a"|[[RE:Cassius 82a|'''{{Anker2|Cassius 82a}}''']] ||C. C. Philiscus, Sohn des C. C. Nr. 28 (III 1682. S I 277) Asclepiodotus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 084a"|[[RE:Cassius 84a|'''{{Anker2|Cassius 84a}}''']] ||L. C. Princeps, Aulet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 087"|[[RE:Cassius 87|'''{{Anker2|Cassius 87}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 092a"|[[RE:Cassius 92a|''{{Anker2|Cassius 92a}}'']] → '''[[RE:Avidius 9a|Avidius 9a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 093b"|[[RE:Cassius 93b|'''{{Anker2|Cassius 93b}}''']] ||s. 95). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castabola"|[[RE:Castabola|''{{Anker2|Castabola}}'']] → '''[[RE:Kastabala|Kastabala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castillum"|[[RE:Castillum|'''{{Anker2|Castillum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 032a"|[[RE:Castra, Castrum 32a|'''{{Anker2|Castra, Castrum 32a}}''']] ||Castra Maurorum, Grenzfestung im nordöstl. Mesopotamien. S I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 043a"|[[RE:Castra, Castrum 43a|''{{Anker2|Castra, Castrum 43a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 009"|[[RE:Castricius 9|'''{{Anker2|Castricius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrillum"|[[RE:Castrillum|'''{{Anker2|Castrillum}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrinius"|[[RE:Castrinius|'''{{Anker2|Castrinius}}''']] ||L. C. Paetus, Zeitgenosse Ciceros = L. (K) Castronius (S X 124) Paetus(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]-279 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 003a"|[[RE:Castus 3a|'''{{Anker2|Castus 3a}}''']] ||s. [2 a]). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 004"|[[RE:Castus 4|'''{{Anker2|Castus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casus a"|[[RE:Casus a|''{{Anker2|Casus a}}'']] → '''[[RE:Kazanes|Kazanes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catabana"|[[RE:Catabana|'''{{Anker2|Catabana}}''']] ||Ort in der Landschaft Kommagene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catellius 001a"|[[RE:Catellius 1a|'''{{Anker2|Catellius 1a}}''']] ||s. [a]). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catilius 003"|[[RE:Catilius 3|'''{{Anker2|Catilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catilius 004"|[[RE:Catilius 4|'''{{Anker2|Catilius 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius catilius seuerus"|[[w:de:Lucius Catilius Severus|Lucius Catilius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215819|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 006"|[[RE:Catius 6|'''{{Anker2|Catius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 010a"|[[RE:Catius 10a|'''{{Anker2|Catius 10a}}''']] ||C. Secundus, v. p., Statthalter der Provinz Pannonia inf. 3./4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cato 002"|[[RE:Cato 2|'''{{Anker2|Cato 2}}''']] ||M. A[l]dus(?) Cato, c.v. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caularis"|[[RE:Caularis|'''{{Anker2|Caularis}}''']] ||Phryg. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cazaci"|[[RE:Cazaci|'''{{Anker2|Cazaci}}''']] ||Med. Ort = Gazaka (VII 887)(?). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 006"|[[RE:Ceionius 6|'''{{Anker2|Ceionius 6}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius ceionius commodus konsul 106"|[[w:de:Lucius Ceionius Commodus (Konsul 106)|Lucius Ceionius Commodus (Konsul 106)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q545266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celeia"|[[RE:Celeia|'''{{Anker2|Celeia}}''']] || |data-sort-value="w:en:celie"|[[w:en:Celje|Celje<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]-280 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 001a"|[[RE:Celer 1a|'''{{Anker2|Celer 1a}}''']] ||Gefährte des Romulus, angeblicher Mörder des Remus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 009"|[[RE:Celer 9|'''{{Anker2|Celer 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celeros"|[[RE:Celeros|'''{{Anker2|Celeros}}''']] ||Südgall. Töpfer = Celer (S I 239 Nr.15 [vgl.d.])(?). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenomydroma"|[[RE:Cenomydroma|'''{{Anker2|Cenomydroma}}''']] ||Aegypt. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerdo"|[[RE:Cerdo|'''{{Anker2|Cerdo}}''']] ||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius (in den J. 50-20 v. Chr.?)., vgl || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerium"|[[RE:Cerium|'''{{Anker2|Cerium}}''']] ||Großmed. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruonius 001a"|[[RE:Cervonius 1a|'''{{Anker2|Cervonius 1a}}''']] ||[---] s Cervoni[us], 182 n. Chr. in Priesterkollegium (Salier?) kooptiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestilius 002"|[[RE:Cestilius 2|'''{{Anker2|Cestilius 2}}''']] ||Cestilia, f. l. eines röm. Frauennamens bei Ailian. var. hist. 14,45 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 008"|[[RE:Cestius 8|'''{{Anker2|Cestius 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius cestius gallus konsul 035"|[[w:de:Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)|Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 014"|[[RE:Cestius 14|''{{Anker2|Cestius 14}}'']] → '''[[RE:Ducenius 3|Ducenius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 018"|[[RE:Cestius 18|'''{{Anker2|Cestius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabora"|[[RE:Chabora|'''{{Anker2|Chabora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]-281 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairekla"|[[RE:Chairekla|'''{{Anker2|Chairekla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairephon 001"|[[RE:Chairephon 1|'''{{Anker2|Chairephon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairestratos 004"|[[RE:Chairestratos 4|'''{{Anker2|Chairestratos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairolas"|[[RE:Chairolas|'''{{Anker2|Chairolas}}''']] ||Delph. Archon im J. 342/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaiton"|[[RE:Chaiton|'''{{Anker2|Chaiton}}''']] ||Sieger im Pentathlon zu Olympia im J. 448 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaitos 002"|[[RE:Chaitos 2|'''{{Anker2|Chaitos 2}}''']] ||Tiername für Pferd und Hahn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chala"|[[RE:Chala|'''{{Anker2|Chala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalasar"|[[RE:Chalasar|'''{{Anker2|Chalasar}}''']] ||Einheimischer Name von Artemita (II 1444.145 Nr. 1) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 013"|[[RE:Chalkis 13|'''{{Anker2|Chalkis 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkitis 004"|[[RE:Chalkitis 4|'''{{Anker2|Chalkitis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkostamnon"|[[RE:Chalkostamnon|'''{{Anker2|Chalkostamnon}}''']] ||Kleinasiat. Stadt in der Nähe des Latmosgebirges. vgl. Amazonokorakia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalonitis"|[[RE:Chalonitis|'''{{Anker2|Chalonitis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]-282 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalybon"|[[RE:Chalybon|'''{{Anker2|Chalybon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalybonitis"|[[RE:Chalybonitis|'''{{Anker2|Chalybonitis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chambritrasos"|[[RE:Chambritrasos|'''{{Anker2|Chambritrasos}}''']] ||Kret. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamanene"|[[RE:Cham(m)anene|'''{{Anker2|Cham(m)anene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamogamision"|[[RE:Chamogamision|'''{{Anker2|Chamogamision}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamyne"|[[RE:Chamyne|'''{{Anker2|Chamyne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chanaranges"|[[RE:Chanaranges|'''{{Anker2|Chanaranges}}''']] ||Pers. Statthaltertitel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282]-283 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax"|[[RE:Charax|'''{{Anker2|Charax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 016a"|[[RE:Charax 16a|'''{{Anker2|Charax 16a}}''']] ||Ch. Sidu, mesopot. Stadt, früherer Name von Anthemusia |data-sort-value="w:en:anthemusias"|[[w:en:Anthemusias|Anthemusias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charcha"|[[RE:Charcha|'''{{Anker2|Charcha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charcha 002"|[[RE:Charcha 2|'''{{Anker2|Charcha 2}}''']] ||Babylon. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charimortos"|[[RE:Charimortos|'''{{Anker2|Charimortos}}''']] ||Aitoler in aegypt. Diensten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283]-284 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 001"|[[RE:Charinos 1|'''{{Anker2|Charinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charixenos 004"|[[RE:Charixenos 4|'''{{Anker2|Charixenos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charixenos 005"|[[RE:Charixenos 5|'''{{Anker2|Charixenos 5}}''']] ||Delph. Archon um das J. 254/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charixenos 006"|[[RE:Charixenos 6|'''{{Anker2|Charixenos 6}}''']] ||Delph. Archon um das J. 78/7 v. Chr., Sohn des Sotylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmande"|[[RE:Charmande|'''{{Anker2|Charmande}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmandros 002"|[[RE:Charmandros 2|'''{{Anker2|Charmandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmidas 002"|[[RE:Charmidas 2|'''{{Anker2|Charmidas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmylos 002"|[[RE:Charmylos 2|''{{Anker2|Charmylos 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon 001"|[[RE:Charon 1|'''{{Anker2|Charon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 011"|[[RE:Charops 11|'''{{Anker2|Charops 11}}''']] ||Römerfreundlicher Epeirote im Krieg gegen Philippos V., Sohn des Machatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]-285 |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 012"|[[RE:Charops 12|'''{{Anker2|Charops 12}}''']] ||Römerfreund im Krieg gegen König Perseus, Sohn des Machatas (XIV 153 Nr.3), Enkeldes Ch. Nr.11 (S I 284) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 285] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charra"|[[RE:Charra|'''{{Anker2|Charra}}''']] ||Babylon. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 285] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charta"|[[RE:Charta|'''{{Anker2|Charta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 285]-286 |Richard Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaskauge"|[[RE:Chaskauge|'''{{Anker2|Chaskauge}}''']] ||Gießbach bei Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chazoi"|[[RE:Chazoi|'''{{Anker2|Chazoi}}''']] ||Örtlichkeit auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chedrolioi"|[[RE:Chedrolioi|''{{Anker2|Chedrolioi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheimon"|[[RE:Cheimon|'''{{Anker2|Cheimon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheiridotos chiton"|[[RE:Χειριδωτὸς χιτών|'''{{Anker2|Χειριδωτὸς χιτών}}''']] || |data-sort-value="w:de:armelchiton"|[[w:de:Ärmelchiton|Ärmelchiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17327147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286] |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheiris"|[[RE:Χειρίς|'''{{Anker2|Χειρίς}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286]-287 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirogastores"|[[RE:Cheirogastores|'''{{Anker2|Cheirogastores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 287] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chellon"|[[RE:Chellon|'''{{Anker2|Chellon}}''']] ||Von Kallimachos (S_V 386. S_XIII 184 Nr.[5a]) verspotteter Mann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 287] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelone 002"|[[RE:Chelone 2|'''{{Anker2|Chelone 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:chelone mythologie"|[[w:de:Chelone (Mythologie)|Chelone (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1069104|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 287] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherreos phrurion, to"|[[RE:Χέρρεως φρούριον, τὸ|'''{{Anker2|Χέρρεως φρούριον, τὸ}}''']] ||Kastell bei Antiocheia (I 2445 Nr. 14) am Kragos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 287] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chimaira 003"|[[RE:Chimaira 3|'''{{Anker2|Chimaira 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chindaioi"|[[RE:Chindaioi|'''{{Anker2|Chindaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiomara"|[[RE:Chiomara|'''{{Anker2|Chiomara}}''']] ||Gattin des Tolistoagierkönigs Ortiagon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiriphe"|[[RE:Chiriphe|'''{{Anker2|Chiriphe}}''']] ||Babylon. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiron 001a"|[[RE:Chiron 1a|'''{{Anker2|Chiron 1a}}''']] ||Ch. von Amphipolis, angeblicher Schriftsteller bei Ptolemaios (XXIII 1862 Nr.77) Chennos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiton 001"|[[RE:Chiton 1|'''{{Anker2|Chiton 1}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="chiton"|[[RE:Χιτών|'''{{Anker2|Χιτών}}''']] || |data-sort-value="w:de:chiton"|[[w:de:Chiton|Chiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944031|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288]-294 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlaina"|[[RE:Χλαῖνα|'''{{Anker2|Χλαῖνα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_293.png 294] |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlamys"|[[RE:Χλαμύς|'''{{Anker2|Χλαμύς}}''']] || |data-sort-value="w:de:chlamys mantel"|[[w:de:Chlamys (Mantel)|Chlamys (Mantel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1075155|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_293.png 294]-295 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlanis"|[[RE:Χλανίς|'''{{Anker2|Χλανίς}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295] |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chloros"|[[RE:Chloros|'''{{Anker2|Chloros}}''']] ||Mitglied des Kronrates unter Attalos II. Philadelphos von Pergamon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Lydai|Lydai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choara"|[[RE:Choara|'''{{Anker2|Choara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choliatai"|[[RE:Choliatai|'''{{Anker2|Choliatai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholimma"|[[RE:Cholimma|'''{{Anker2|Cholimma}}''']] ||Großarmen. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295]-296 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholmadara"|[[RE:Cholmadara|'''{{Anker2|Cholmadara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chondria"|[[RE:Chondria|'''{{Anker2|Chondria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chondrochyte"|[[RE:Chondrochyte|'''{{Anker2|Chondrochyte}}''']] ||Winterbach im Gebiet von Alopekai (S I 64) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choregos 002"|[[RE:Choregos 2|'''{{Anker2|Choregos 2}}''']] ||Schauspieler auf Delos im J. 270 v. Chr., Enkel des Ch. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorochoad"|[[RE:Chorochoad|'''{{Anker2|Chorochoad}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chremas"|[[RE:Chremas|'''{{Anker2|Chremas}}''']] ||Römerfreundlicher akarnan. Politiker in der 1. H. des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="chrestos 007"|[[RE:Chrestos 7|'''{{Anker2|Chrestos 7}}''']] ||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des C. Annius (S I 86. S III 115 Nr.9a) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="christophoros 001"|[[RE:Christophoros 1|'''{{Anker2|Christophoros 1}}''']] ||Galat. Frauenkloster || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chronica italica"|[[RE:Chronica Italica|'''{{Anker2|Chronica Italica}}''']] ||= III 2905-8. (P). |data-sort-value="w:en:consularia italica"|[[w:en:Consularia Italica|Consularia Italica<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5164543|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]-298 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chronos 002"|[[RE:Chronos 2|'''{{Anker2|Chronos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseis 005"|[[RE:Chryseïs 5|'''{{Anker2|Chryseïs 5}}''']] ||Gattin des maked. Königs Antigonos III. (I 2418. S I 90 Nr.5) Doson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysermos 004"|[[RE:Chrysermos 4|'''{{Anker2|Chrysermos 4}}''']] ||Ch. von Korinth, angeblicher Schriftsteller bei Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysias"|[[RE:Chrysias|'''{{Anker2|Chrysias}}''']] ||Gattin des Ischomachos, dann des Kallias (X 1618 Nr. 3 ) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 008a"|[[RE:Chrysippos 8a|'''{{Anker2|Chrysippos 8a}}''']] ||Komödiendichter auf Delos im J. 261 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 010"|[[RE:Chrysippos 10|'''{{Anker2|Chrysippos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 014a"|[[RE:Chrysippos 14a|'''{{Anker2|Chrysippos 14a}}''']] ||Pindarkommentator = Ch. Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298]-299 |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 014b"|[[RE:Chrysippos 14b|'''{{Anker2|Chrysippos 14b}}''']] ||Angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch |data-sort-value="d:Q104712670"|[[d:Q104712670|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 015"|[[RE:Chrysippos 15|'''{{Anker2|Chrysippos 15}}''']] || |data-sort-value="w:en:chrysippus of cnidos"|[[w:en:Chrysippus of Cnidos|Chrysippus of Cnidos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5114613|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 016"|[[RE:Chrysippos 16|'''{{Anker2|Chrysippos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chudukka"|[[RE:Chudukka|'''{{Anker2|Chudukka}}''']] ||Babylon. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chumana"|[[RE:Chumana|'''{{Anker2|Chumana}}''']] ||Babylon. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chumbane"|[[RE:Chumbane|'''{{Anker2|Chumbane}}''']] ||Ort am Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chumdan"|[[RE:Chumdan|'''{{Anker2|Chumdan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytrieioi"|[[RE:Chytrieioi|'''{{Anker2|Chytrieioi}}''']] ||Phratrie der Phyle Althaimenis (S I 65) des rhod. Kamiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilnius 004"|[[RE:Cilnius 4|'''{{Anker2|Cilnius 4}}''']] ||Arretin. Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinna 008"|[[RE:Cinna 8|'''{{Anker2|Cinna 8}}''']] ||Arbeiter in der arretin. Töpferei der Titii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cisippades"|[[RE:Cisippades|'''{{Anker2|Cisippades}}''']] ||Afrikan. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]-300 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cisson"|[[RE:Cisson|'''{{Anker2|Cisson}}''']] ||Armen. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 300] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cissus"|[[RE:Cissus|'''{{Anker2|Cissus}}''']] ||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des C. Annius (S I 86. S III 115 Nr.9a) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 300] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciuitas 002"|[[RE:Civitas 2|'''{{Anker2|Civitas 2}}''']] ||I. Das Staatswesen. II. C. (Romana), das (röm.) Bürgerrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 300]-317 |Ernst Kornemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarius"|[[RE:Clarius|'''{{Anker2|Clarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clartius"|[[RE:Clartius|''{{Anker2|Clartius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classicus 001a"|[[RE:Classicus 1a|'''{{Anker2|Classicus 1a}}''']] ||P. Aelius C., Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Caes. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clauariatis"|[[RE:Clavariatis|'''{{Anker2|Clavariatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 031a"|[[RE:Claudius 31a|'''{{Anker2|Claudius 31a}}''']] ||Ti. Cl. [---], Name zweier Pontifices im J. 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 038"|[[RE:Claudius 38|'''{{Anker2|Claudius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']] → '''[[RE:Alexandros 65b|Alexandros 65b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 071"|[[RE:Claudius 71|'''{{Anker2|Claudius 71}}''']] || |data-sort-value="w:de:tiberius claudius atticus herodes"|[[w:de:Tiberius Claudius Atticus Herodes|Tiberius Claudius Atticus Herodes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q606409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 072"|[[RE:Claudius 72|'''{{Anker2|Claudius 72}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]-318 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 087"|[[RE:Claudius 87|'''{{Anker2|Claudius 87}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 093"|[[RE:Claudius 93|'''{{Anker2|Claudius 93}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 100a"|[[RE:Claudius 100a|'''{{Anker2|Claudius 100a}}''']] ||Cl. Casilo, Grammatiker in der 2. H. des 4. Jh. n. Chr. S I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 102a"|[[RE:Claudius 102a|'''{{Anker2|Claudius 102a}}''']] ||Cl. [C]ensorinus, Prokurator der Provinz Thracia 184 oder 185 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 105"|[[RE:Claudius 105|'''{{Anker2|Claudius 105}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 137"|[[RE:Claudius 137|'''{{Anker2|Claudius 137}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 139"|[[RE:Claudius 139|'''{{Anker2|Claudius 139}}''']] || |data-sort-value="w:de:drusus"|[[w:de:Drusus|Drusus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318]-319 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 141"|[[RE:Claudius 141|'''{{Anker2|Claudius 141}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 149"|[[RE:Claudius 149|''{{Anker2|Claudius 149}}'']] → '''[[RE:Claudius 375a|Claudius 375a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 150a"|[[RE:Claudius 150a|'''{{Anker2|Claudius 150a}}''']] ||C. Cl. Firmus, praef. vehiculorum per Gallias Lugdunensem Aquitanicam || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 154"|[[RE:Claudius 154|'''{{Anker2|Claudius 154}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 164"|[[RE:Claudius 164|'''{{Anker2|Claudius 164}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 179"|[[RE:Claudius 179|'''{{Anker2|Claudius 179}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 213"|[[RE:Claudius 213|'''{{Anker2|Claudius 213}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 218"|[[RE:Claudius 218|'''{{Anker2|Claudius 218}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 243"|[[RE:Claudius 243|'''{{Anker2|Claudius 243}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]-320 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 246"|[[RE:Claudius 246|'''{{Anker2|Claudius 246}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius claudius nero"|[[w:de:Gaius Claudius Nero|Gaius Claudius Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441191|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 265"|[[RE:Claudius 265|'''{{Anker2|Claudius 265}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 272"|[[RE:Claudius 272|'''{{Anker2|Claudius 272}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 272a"|[[RE:Claudius 272a|'''{{Anker2|Claudius 272a}}''']] ||[T] i. Cl. Piso, Geschworener (aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 296"|[[RE:Claudius 296|'''{{Anker2|Claudius 296}}''']] || |data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 079 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 79 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 79 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q531923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 297"|[[RE:Claudius 297|'''{{Anker2|Claudius 297}}''']] || |data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 054 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445758|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 299"|[[RE:Claudius 299|'''{{Anker2|Claudius 299}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 310"|[[RE:Claudius 310|'''{{Anker2|Claudius 310}}''']] || |data-sort-value="w:de:tiberius claudius quintianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Quintianus|Tiberius Claudius Quintianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 317"|[[RE:Claudius 317|'''{{Anker2|Claudius 317}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 324"|[[RE:Claudius 324|'''{{Anker2|Claudius 324}}''']] || |data-sort-value="w:de:tiberius claudius sacerdos iulianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Sacerdos Iulianus|Tiberius Claudius Sacerdos Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3019368|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 347"|[[RE:Claudius 347|'''{{Anker2|Claudius 347}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius claudius seuerus"|[[w:de:Gaius Claudius Severus|Gaius Claudius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5517429|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]-321 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 348"|[[RE:Claudius 348|'''{{Anker2|Claudius 348}}''']] || |data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus konsul 173"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus (Konsul 173)|Gnaeus Claudius Severus (Konsul 173)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 350"|[[RE:Claudius 350|'''{{Anker2|Claudius 350}}''']] || |data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus arabianus"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus Arabianus|Gnaeus Claudius Severus Arabianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 375a"|[[RE:Claudius 375a|'''{{Anker2|Claudius 375a}}''']] ||Felix Cl. Vindex, Epistratege (der Heptanomis?) 114-117 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 376"|[[RE:Claudius 376|'''{{Anker2|Claudius 376}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 393"|[[RE:Claudius 393|'''{{Anker2|Claudius 393}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321]-322 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 399a"|[[RE:Claudius 399a|'''{{Anker2|Claudius 399a}}''']] ||Claudia Alcia, Tochter des Ti. Cl. Nr. 179 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 400"|[[RE:Claudius 400|'''{{Anker2|Claudius 400}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 410"|[[RE:Claudius 410|'''{{Anker2|Claudius 410}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 421a"|[[RE:Claudius 421a|'''{{Anker2|Claudius 421a}}''']] ||(Claudia) Maeciana Alexandr(i)a, Tochter des Ti. Cl. Nr. 141 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 429"|[[RE:Claudius 429|'''{{Anker2|Claudius 429}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 451"|[[RE:Claudius 451|'''{{Anker2|Claudius 451}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="claudius 452"|[[RE:Claudius 452|'''{{Anker2|Claudius 452}}''']] ||Claudia Zenonis, Tochter des Zenon, Mutter des Sophisten und Rhetors || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clauicularius"|[[RE:Clavicularius|'''{{Anker2|Clavicularius}}''']] ||Der (Militär-) Gefängnisschließer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321]-322 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cletabion"|[[RE:Cletabion|'''{{Anker2|Cletabion}}''']] ||Pers. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cletabis"|[[RE:Cletabis|'''{{Anker2|Cletabis}}''']] ||Ort in Arabia maior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clipeocentrus"|[[RE:Clipeocentrus|'''{{Anker2|Clipeocentrus}}''']] ||Eine Schildart || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 010a"|[[RE:Clodius 10a|'''{{Anker2|Clodius 10a}}''']] ||Quintipor C., Palliatendichter z.Zt. Varros |data-sort-value="d:Q111192913"|[[d:Q111192913|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 012"|[[RE:Clodius 12|'''{{Anker2|Clodius 12}}''']] || |data-sort-value="w:it:sesto clelio"|[[w:it:Sesto Clelio|Sesto Clelio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3958207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 017a"|[[RE:Clodius 17a|'''{{Anker2|Clodius 17a}}''']] ||M. C. Archagathus, im J. 46 v. Chr. von Cicero dem M'. Acilius ( || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 020"|[[RE:Clodius 20|'''{{Anker2|Clodius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 036"|[[RE:Clodius 36|'''{{Anker2|Clodius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 042a"|[[RE:Clodius 42a|'''{{Anker2|Clodius 42a}}''']] ||C. Philetaerus, Begleiter Ciceros bis Brundisium im J. 58 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cobledulitauus"|[[RE:Cobledulitavus|'''{{Anker2|Cobledulitavus}}''']] ||Beiname des kelt. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 001a"|[[RE:Cocceius 1a|'''{{Anker2|Cocceius 1a}}''']] ||Stand in den J. 45 und 44 v. Chr. mit Cicero in geschäftlicher Verbindung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 003"|[[RE:Cocceius 3|'''{{Anker2|Cocceius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]-324 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 006a"|[[RE:Cocceius 6a|'''{{Anker2|Cocceius 6a}}''']] ||C. Honorinus, leg. pr. pr. der Provinz Africa im J. 162/3 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 324] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 012"|[[RE:Cocceius 12|'''{{Anker2|Cocceius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 324] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 019a"|[[RE:Cocceius 19a|'''{{Anker2|Cocceius 19a}}''']] ||Sex. C. Severianus Honorinus, cos. suff. im J. 147 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 324] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codrus 000a"|[[RE:Codrus a|'''{{Anker2|Codrus a}}''']] ||Pseudonym eines neoter. Dichters(?) |data-sort-value="w:ca:codre"|[[w:ca:Codre|Codre<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11914416|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 324]-325 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 008"|[[RE:Coelius 8|'''{{Anker2|Coelius 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius coelius apollinaris konsul 169"|[[w:de:Publius Coelius Apollinaris (Konsul 169)|Publius Coelius Apollinaris (Konsul 169)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 009"|[[RE:Coelius 9|'''{{Anker2|Coelius 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius coelius balbinus"|[[w:de:Publius Coelius Balbinus|Publius Coelius Balbinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716736|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 012"|[[RE:Coelius 12|'''{{Anker2|Coelius 12}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius coelius caldus konsul 094 u chr"|[[w:de:Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)|Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1274785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 031a"|[[RE:Coelius 31a|'''{{Anker2|Coelius 31a}}''']] ||s. 32). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognitio 002"|[[RE:Cognitio 2|'''{{Anker2|Cognitio 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325] |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognitor 002"|[[RE:Cognitor 2|'''{{Anker2|Cognitor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325] |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognomen"|[[RE:Cognomen|'''{{Anker2|Cognomen}}''']] || |data-sort-value="w:de:cognomen"|[[w:de:Cognomen|Cognomen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q777342|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colchion"|[[RE:Colchion|'''{{Anker2|Colchion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colchis 001"|[[RE:Colchis 1|'''{{Anker2|Colchis 1}}''']] ||Mesopot. Ort vgl. Chalkitis Nr.4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colchis 002"|[[RE:Colchis 2|''{{Anker2|Colchis 2}}'']] → '''[[RE:Colchion|Colchion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comboiomarus"|[[RE:Comboiomarus|'''{{Anker2|Comboiomarus}}''']] ||König eines galatischen Volkes 189 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comenses"|[[RE:Comenses|''{{Anker2|Comenses}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comum"|[[RE:Comum|'''{{Anker2|Comum}}''']] ||Stadt in Gallia Cisalpina |data-sort-value="w:de:como"|[[w:de:Como|Como<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326]-327 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conpasin"|[[RE:Conpasin|'''{{Anker2|Conpasin}}''']] ||Aegypt. Ort an der Straße Koptos-Berenike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuiuium"|[[RE:Convivium|'''{{Anker2|Convivium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="copo"|[[RE:Copo|'''{{Anker2|Copo}}''']] ||Sklave in der arretin. Vasenfabrik des L. Titius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coria 002"|[[RE:Coria 2|'''{{Anker2|Coria 2}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corma"|[[RE:Corma|''{{Anker2|Corma}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']] → '''[[RE:Carnon|Carnon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corne"|[[RE:Corne|'''{{Anker2|Corne}}''']] ||Hügel bei Tusculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelianus 007"|[[RE:Cornelianus 7|'''{{Anker2|Cornelianus 7}}''']] ||Quellenautor des Ioannes (IX 2549 Nr.18) Stobaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]-328 |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 000a"|[[RE:Cornelius a|'''{{Anker2|Cornelius a}}''']] ||Sanctus C., Bischofssitz in der Eparchie Hellespontos, Name von Skapsis ab dem 5. Jh. n. Chr. vgl. C. Nr.8a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010a"|[[RE:Cornelius 10a|'''{{Anker2|Cornelius 10a}}''']] ||Name von fünf kalatores pontificum et flaminum in den J. 101 und 102 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010b"|[[RE:Cornelius 10b|'''{{Anker2|Cornelius 10b}}''']] ||s. [10f.] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 040"|[[RE:Cornelius 40|'''{{Anker2|Cornelius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 069"|[[RE:Cornelius 69|'''{{Anker2|Cornelius 69}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 082"|[[RE:Cornelius 82|'''{{Anker2|Cornelius 82}}''']] || |data-sort-value="w:de:aulus cornelius celsus"|[[w:de:Aulus Cornelius Celsus|Aulus Cornelius Celsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aulo Cornelio Celso|Aulo Cornelio Celso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q312420|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 099"|[[RE:Cornelius 99|'''{{Anker2|Cornelius 99}}''']] || |data-sort-value="w:de:seruius cornelius cethegus"|[[w:de:Servius Cornelius Cethegus|Servius Cornelius Cethegus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239644|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 103"|[[RE:Cornelius 103|'''{{Anker2|Cornelius 103}}''']] || |data-sort-value="d:Q4269998"|[[d:Q4269998|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 108"|[[RE:Cornelius 108|'''{{Anker2|Cornelius 108}}''']] || |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius cinna magnus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Cinna Magnus|Gnaeus Cornelius Cinna Magnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q966342|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 110a"|[[RE:Cornelius 110a|'''{{Anker2|Cornelius 110a}}''']] ||(C.) Cossi, genannt bei Cic. de orat. 2,98 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]-329 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 135"|[[RE:Cornelius 135|'''{{Anker2|Cornelius 135}}''']] || |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella prator 081 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 136"|[[RE:Cornelius 136|'''{{Anker2|Cornelius 136}}''']] || |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella ueruandter galbas"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1500810|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 141"|[[RE:Cornelius 141|'''{{Anker2|Cornelius 141}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 044 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q451597|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 143"|[[RE:Cornelius 143|'''{{Anker2|Cornelius 143}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 010"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236503|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 146"|[[RE:Cornelius 146|'''{{Anker2|Cornelius 146}}''']] || |data-sort-value="w:de:seruius cornelius dolabella metilianus pompeius marcellus"|[[w:de:Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus|Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179079|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 198"|[[RE:Cornelius 198|'''{{Anker2|Cornelius 198}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 210"|[[RE:Cornelius 210|'''{{Anker2|Cornelius 210}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus caudinus konsul 275 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 275 v. Chr.)|Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 275 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1371755|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 218"|[[RE:Cornelius 218|'''{{Anker2|Cornelius 218}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus crus"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Crus|Lucius Cornelius Lentulus Crus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521670|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329]-330 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 238"|[[RE:Cornelius 238|'''{{Anker2|Cornelius 238}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus spinther konsul 057 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)|Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51380|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 279"|[[RE:Cornelius 279|'''{{Anker2|Cornelius 279}}''']] || |data-sort-value="w:de:aulus cornelius palma frontonianus"|[[w:de:Aulus Cornelius Palma Frontonianus|Aulus Cornelius Palma Frontonianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772652|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 290"|[[RE:Cornelius 290|'''{{Anker2|Cornelius 290}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 295"|[[RE:Cornelius 295|'''{{Anker2|Cornelius 295}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 296"|[[RE:Cornelius 296|'''{{Anker2|Cornelius 296}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius pusio"|[[w:de:Lucius Cornelius Pusio|Lucius Cornelius Pusio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1525772|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 322"|[[RE:Cornelius 322|'''{{Anker2|Cornelius 322}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 334"|[[RE:Cornelius 334|'''{{Anker2|Cornelius 334}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 335"|[[RE:Cornelius 335|'''{{Anker2|Cornelius 335}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio aemilianus africanus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus|Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]-331 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 337"|[[RE:Cornelius 337|'''{{Anker2|Cornelius 337}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius scipio asiaticus konsul 190 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)|Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q361377|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 350"|[[RE:Cornelius 350|'''{{Anker2|Cornelius 350}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 351"|[[RE:Cornelius 351|'''{{Anker2|Cornelius 351}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 376ff"|[[RE:Cornelius 376ff.|'''{{Anker2|Cornelius 376ff.}}''']] || |data-sort-value="d:Q21661111"|[[d:Q21661111|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 007"|[[RE:Cornificius 7|'''{{Anker2|Cornificius 7}}''']] || |data-sort-value="w:ca:quint cornifici"|[[w:ca:Quint Cornifici|Quint Cornifici<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11944248|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cosaba"|[[RE:Cosaba|'''{{Anker2|Cosaba}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cossinius 005"|[[RE:Cossinius 5|'''{{Anker2|Cossinius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cossion"|[[RE:Cossion|'''{{Anker2|Cossion}}''']] ||Pers. Landschaft, das Gebiet der Kossaioi (XI 1499)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cossutianus 001"|[[RE:Cossutianus 1|'''{{Anker2|Cossutianus 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:cossutianus capito"|[[w:de:Cossutianus Capito|Cossutianus Capito<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1136280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crescens 008"|[[RE:Crescens 8|'''{{Anker2|Crescens 8}}''']] ||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius in der 1.H. des 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]-332 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 007a"|[[RE:Crispinus 7a|'''{{Anker2|Crispinus 7a}}''']] ||A. A[ni?]cius C., promagister quadragesimae portuum Asiae et vicesimae libertatum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|'''{{Anker2|Crispinus 15a}}''']] ||[---]nius Gallus Vecilius C. Mansuanius Marcellinus, leg. Aug. pr. pr. der Provinzen Galatia, Pisidia und Paphlagonia in traian. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispus 007a"|[[RE:Crispus 7a|'''{{Anker2|Crispus 7a}}''']] ||C. (oder Priscus?), Präfekt der alexandrin. Flotte im J. 159 n. Chr. s. Flavius Nr.147a (S XV 100). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispus 007b"|[[RE:Crispus 7b|'''{{Anker2|Crispus 7b}}''']] ||L. C. (oder Crispinus?), arretin. Vasenfabrikant. vgl. Crispinus Nr.[4a] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cuauus"|[[RE:Cuavus|'''{{Anker2|Cuavus}}''']] ||Südgall. Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cubi"|[[RE:Cubi|'''{{Anker2|Cubi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="culleolus a"|[[RE:Culleolus a|'''{{Anker2|Culleolus a}}''']] ||Genannt bei Cicero ad. Att. 6,3,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cura 004"|[[RE:Cura 4|'''{{Anker2|Cura 4}}''']] || |data-sort-value="w:en:cura mythology"|[[w:en:Cura (mythology)|Cura (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q404133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="currodrepanus"|[[RE:Currodrepanus|'''{{Anker2|Currodrepanus}}''']] ||Eine Art Sichelwagen für Kriegszwecke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cuseni"|[[RE:Cuseni|'''{{Anker2|Cuseni}}''']] ||Volk in Baktrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]-334 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="custidius"|[[RE:Custidius|'''{{Anker2|Custidius}}''']] ||L. C., von Cicero im J. 50 v. Chr. empfohlen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cyrituca"|[[RE:Cyrituca|'''{{Anker2|Cyrituca}}''']] ||Ort in Arabia Felix (Cymrituca, Cyrmica) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dabana 001"|[[RE:Dabana 1|'''{{Anker2|Dabana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dabausa"|[[RE:Dabausa|'''{{Anker2|Dabausa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dabithac"|[[RE:Dabithac|'''{{Anker2|Dabithac}}''']] ||Ortschaft der mittelbabylonischen Landschaft Mesene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dachareni"|[[RE:Dachareni|'''{{Anker2|Dachareni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dacicus"|[[RE:Dacicus|'''{{Anker2|Dacicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dagala"|[[RE:Dagala|'''{{Anker2|Dagala}}''']] ||Mesopot. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dahel"|[[RE:Dahel|'''{{Anker2|Dahel}}''']] ||Priesterfürst von Emesa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daiara"|[[RE:Daiara|'''{{Anker2|Daiara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]-334 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daidalos 006"|[[RE:Daidalos 6|'''{{Anker2|Daidalos 6}}''']] ||Gemmenschneider im 3. Jh. v. Chr.(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daitis"|[[RE:Daitis|''{{Anker2|Daitis}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dalana"|[[RE:Dalana(?)|'''{{Anker2|Dalana(?)}}''']] ||Kleinarmen. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damagetos 003"|[[RE:Damagetos 3|'''{{Anker2|Damagetos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damaios 000a"|[[RE:Damaios a|'''{{Anker2|Damaios a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 241/40 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damasias 001"|[[RE:Damasias 1|'''{{Anker2|Damasias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damasias 003"|[[RE:Damasias 3|'''{{Anker2|Damasias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damasippos 003a"|[[RE:Damasippos 3a|'''{{Anker2|Damasippos 3a}}''']] ||Makedone im Dienste Ptolemaios' VIII. Euergetes II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]-335 |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damaskos 003"|[[RE:Damaskos 3|'''{{Anker2|Damaskos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damatrios 002a"|[[RE:Damatrios 2a|'''{{Anker2|Damatrios 2a}}''']] ||Archon (in Phokis?) im J. 327/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damea"|[[RE:Damea|'''{{Anker2|Damea}}''']] ||Früherer Name von Apameia (S I 99 Nr. 8 ), kappadok. Stadt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damis 002a"|[[RE:Damis 2a|'''{{Anker2|Damis 2a}}''']] ||Griech. Gesandter in Rom im J. 189 v. Chr. = Damon (S I 336 Nr.15a)(?). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damochares 002"|[[RE:Damochares 2|'''{{Anker2|Damochares 2}}''']] ||Delph. Archon im J. 338/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damokles 006a"|[[RE:Damokles 6a|'''{{Anker2|Damokles 6a}}''']] ||Spion bei den Römern im J. 205/4 v. Chr. s. [6b]). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damokrates 002"|[[RE:Damokrates 2|'''{{Anker2|Damokrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damokrates 002a"|[[RE:Damokrates 2a|'''{{Anker2|Damokrates 2a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 218/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damokrates 002b"|[[RE:Damokrates 2b|'''{{Anker2|Damokrates 2b}}''']] ||Archon in Delphi 1.Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damokritos 001a"|[[RE:Damokritos 1a|'''{{Anker2|Damokritos 1a}}''']] ||Stratege des achai. Koinon im J. 149/8 v. Chr., später Gefolgsmann des Diaios (S XI 521 ) |data-sort-value="w:el:damokritos"|[[w:el:Δαμόκριτος|Δαμόκριτος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q4154428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 008"|[[RE:Damon 8|'''{{Anker2|Damon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 008a"|[[RE:Damon 8a|'''{{Anker2|Damon 8a}}''']] ||Delph. Archon um das Jahr 89/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 008b"|[[RE:Damon 8b|'''{{Anker2|Damon 8b}}''']] ||Delph. Archon etwa in den J. 8/7 v. Chr., 3/4 und 23/4 n. Chr., Sohn des Polemarchos = D. Nr.8 (IV 2071)(?). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 336] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 009"|[[RE:Damon 9|'''{{Anker2|Damon 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 336] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 015a"|[[RE:Damon 15a|'''{{Anker2|Damon 15a}}''']] ||Rhod. Gesandter bei L. Aemilius Paullus und König Perseus im J. 168 v. Chr. = Damis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 336] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damoteles 005"|[[RE:Damoteles 5|'''{{Anker2|Damoteles 5}}''']] ||Aitol. Gesandter in Rom in den J. 190 und 189 v. Chr. s. 6). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 336]-337 |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damotimos 002"|[[RE:Damotimos 2|'''{{Anker2|Damotimos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damoxenos 001"|[[RE:Damoxenos 1|'''{{Anker2|Damoxenos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damoxenos 001a"|[[RE:Damoxenos 1a|'''{{Anker2|Damoxenos 1a}}''']] ||Delph. Archon um das J. 1/2 n. Chr., Sohn des Diodoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damoxenos 001b"|[[RE:Damoxenos 1b|'''{{Anker2|Damoxenos 1b}}''']] ||Delph. Archon um das J. 100/1 n. Chr., Sohn des Diodoros. S I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damoxenos 002a"|[[RE:Damoxenos 2a|'''{{Anker2|Damoxenos 2a}}''']] ||Achai. Gesandter in Rom im J. 196 v. Chr. s. [1c]). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="danae 005"|[[RE:Danaë 5|'''{{Anker2|Danaë 5}}''']] ||Schwiegermutter des Tlepolemos (VI A 1618 Nr.6) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="danais a"|[[RE:Danais a|'''{{Anker2|Danais a}}''']] ||(Poet.?) Nebenname von Elaia (V 2222 Nr.1) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="danas"|[[RE:Danas|'''{{Anker2|Danas}}''']] ||Babylon. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337] |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dandes"|[[RE:Dandes|''{{Anker2|Dandes}}'']] → '''[[RE:Oxyrhynchos|Oxyrhynchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="danipasos"|[[RE:Danipasos|'''{{Anker2|Danipasos}}''']] ||Kret. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dankasmene"|[[RE:Dankasmene|'''{{Anker2|Dankasmene}}''']] ||Grundstück südl. von Priene. vgl. Alopekai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daochos"|[[RE:Daochos|'''{{Anker2|Daochos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daorsoi"|[[RE:Daorsoi|''{{Anker2|Daorsoi}}'']] → '''[[RE:Daversi|Daversi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daphne 005a"|[[RE:Daphne 5a|'''{{Anker2|Daphne 5a}}''']] ||Lyd. Örtlichkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daphne 005b"|[[RE:Daphne 5b|'''{{Anker2|Daphne 5b}}''']] ||Dorf auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daphnephoria"|[[RE:Daphnephoria|'''{{Anker2|Daphnephoria}}''']] || |data-sort-value="w:de:daphnephoria"|[[w:de:Daphnephoria|Daphnephoria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1813885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daphnion"|[[RE:Daphnion|'''{{Anker2|Daphnion}}''']] ||Dorf auf Astypalaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daphnoeides"|[[RE:Δαφνοειδές|'''{{Anker2|Δαφνοειδές}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Hermann Stadler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dareios a"|[[RE:Dareios a|''{{Anker2|Dareios a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="decanus 003"|[[RE:Decanus 3|'''{{Anker2|Decanus 3}}''']] ||Astrolog. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]-339 |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deidameia 006"|[[RE:Deïdameia 6|'''{{Anker2|Deïdameia 6}}''']] ||Königin von Epeiros 3. Jh. v. Chr., Tochter des Königs Pyrrhos II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deimos"|[[RE:Deimos|'''{{Anker2|Deimos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="deinicha"|[[RE:Deinicha|'''{{Anker2|Deinicha}}''']] ||Gattin des Spartanerkönigs Archidamos III. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deinon 007a"|[[RE:Deinon 7a|'''{{Anker2|Deinon 7a}}''']] ||Vater des D. Nr.7b (S I 339) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deinon 007b"|[[RE:Deinon 7b|'''{{Anker2|Deinon 7b}}''']] ||Mitschuldiger an der Ermordung der aegypt. Königin Arsinoë III., Sohn des D. Nr.7a (S I 339) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339]-340 |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deiokes"|[[RE:Deïokes|'''{{Anker2|Deïokes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340] |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dektadas"|[[RE:Dektadas|'''{{Anker2|Dektadas}}''']] ||Schriftsteller, im Scholion zu Parthenios 13 genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deliades 001"|[[RE:Deliades 1|'''{{Anker2|Deliades 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deloptes"|[[RE:Deloptes|'''{{Anker2|Deloptes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demaratos 003a"|[[RE:Demaratos 3a|'''{{Anker2|Demaratos 3a}}''']] ||Vater des Lucumo (XIII 1708 Nr.2), des nachmaligen Königs L. Tarquinius (IV A 2369 Nr.6) Priscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demeas 001"|[[RE:Demeas 1|'''{{Anker2|Demeas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demeas 003"|[[RE:Demeas 3|'''{{Anker2|Demeas 3}}''']] ||Verfasser einer Geschichte von Paros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340]-341 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demetria 001"|[[RE:Demetria 1|'''{{Anker2|Demetria 1}}''']] || |data-sort-value="w:ca:demetria"|[[w:ca:Demètria|Demètria<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107925|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 341] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|'''{{Anker2|Demetrias 1a}}''']] ||Stadt in der Landschaft Magnesia. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 032a"|[[RE:Demetrios 32a|'''{{Anker2|Demetrios 32a}}''']] ||Bruder des Königs Antigonos I. Monophthalmos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342] |Felix Stähelin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 032b"|[[RE:Demetrios 32b|'''{{Anker2|Demetrios 32b}}''']] ||Siegreicher Schauspieler auf Samos aus der Mitte des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 032c"|[[RE:Demetrios 32c|'''{{Anker2|Demetrios 32c}}''']] ||Schauspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 032d"|[[RE:Demetrios 32d|'''{{Anker2|Demetrios 32d}}''']] ||P. Sextilius D., Schauspieler = P. Sextilius (S X 879 Nr. 20a) D. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342] |Edward Capps |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 033"|[[RE:Demetrios 33|'''{{Anker2|Demetrios 33}}''']] || |data-sort-value="w:de:demetrios i poliorketes"|[[w:de:Demetrios I. Poliorketes|Demetrios I. Poliorketes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59734|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 038"|[[RE:Demetrios 38|'''{{Anker2|Demetrios 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 039"|[[RE:Demetrios 39|'''{{Anker2|Demetrios 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 040"|[[RE:Demetrios 40|'''{{Anker2|Demetrios 40}}''']] || |data-sort-value="w:de:demetrios i soter"|[[w:de:Demetrios I. (Soter)|Demetrios I. (Soter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q296304|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 044a"|[[RE:Demetrios 44a|'''{{Anker2|Demetrios 44a}}''']] ||D. von Pharos, Herrscher in Illyrien, später Freund und Ratgeber König Philippos' V. . |data-sort-value="w:de:demetrios uon pharos"|[[w:de:Demetrios von Pharos|Demetrios von Pharos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q738503|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]-345 |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 084a"|[[RE:Demetrios 84a|'''{{Anker2|Demetrios 84a}}''']] ||D. von Ilion, angeblicher Schriftsteller bei Ptolemaios Nr. 77 Chennos |data-sort-value="w:ca:demetri dilium"|[[w:ca:Demetri d'Ilium|Demetri d'Ilium<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 345] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrios 130"|[[RE:Demetrios 130|'''{{Anker2|Demetrios 130}}''']] || |data-sort-value="w:de:demetrios silberschmied"|[[w:de:Demetrios (Silberschmied)|Demetrios (Silberschmied)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110845567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 345] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demo 006"|[[RE:Demo 6|'''{{Anker2|Demo 6}}''']] ||s. 2 a). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 345]-346 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demochares 001"|[[RE:Demochares 1|'''{{Anker2|Demochares 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demochares 002"|[[RE:Demochares 2|'''{{Anker2|Demochares 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demodike 006"|[[RE:Demodike 6|'''{{Anker2|Demodike 6}}''']] ||Gattin des Phrygerkönigs Midas II. (Nr. 3), Tochter des Königs Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demodokos 006a"|[[RE:Demodokos 6a|'''{{Anker2|Demodokos 6a}}''']] ||Befehlshaber der achai. Reiterei im J. 217 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346] |Theodor Büttner-Wobst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokratia"|[[RE:Demokratia|'''{{Anker2|Demokratia}}''']] || |data-sort-value="w:de:demokratie"|[[w:de:Demokratie|Demokratie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Demokratie|Demokratie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q7174|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346]-374 |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] o2gfr7h77n828bloxx8okzb1pccku6f Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R 0 320221 4077573 4077308 2022-07-29T06:07:13Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=R |VG=S XV |NF= |SUM=486 |UNK=20 |KOR=0 |FER=466 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']] || |data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']] || |data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']] || |data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5-8|''{{Anker2|Apolaustus 5-8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']] || |data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']] || |data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3-4|''{{Anker2|Arsames 3-4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']] || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]''' || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]''' || |data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1-3|''{{Anker2|Cosius 1-3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]''' || |data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Kilikiai pylai 1|''{{Anker2|Kilikiai pylai 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Kilikiai pylai 2|''{{Anker2|Kilikiai pylai 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9-11|''{{Anker2|Koiranos 9-11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']] ||K. II. d.Gr., Begründer des pers. Weltreiches 6. Jh. v. Chr., Sohn des Kambyses I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']] || |data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']] ||Station an der Straße nach China || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']] || |data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] ||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']] || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]''' || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']] ||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] ||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14-16|''{{Anker2|Volusianus 14-16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] bvfw74n00x8zjhjniuwom6re5qq0ep8 Seite:Die Gartenlaube (1857) 414.jpg 102 339775 4077490 3007745 2022-07-28T18:25:36Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 />Als die zweite Abtheilung mit ähnlichen Dummheiten begann, und bei den jungen Herrn das Organ des Diebstahls von der Dame geweckt wurde, und nun einigen Personen der leichtsinniger Weise auf den ersten Bänken sitzenden Haute volée Sachen mit bewundernswürdiger, fast an das Mögliche grenzenden Geschicklichkeit zu verschwinden anfingen, da dachten wir an das eigene Verschwinden. Wir hatten genug! Wir waren hinlänglich, bis zum Ekel gesättigt und mit dem Ausruf: „Herr Gott, ist es denn möglich?“ verließen wir den furchtbarsten aller Schwindel, der in der Verdummung des menschlichen Verstandes sein Leben findet. {{Right|L. Lffl.}} {{Linie}}<section end=1 /> {{LineCenterSize|110|20|'''Bilder aus dem Gefängnißleben.'''}}{{Center|Von ''Max Ring.''}} <section begin=2 />{{Center|Nr. 2.<ref>Erster Artikel siehe Nr. 26.</ref>}} Daß alle Karten- und andere Spiele im Gefängnisse streng verboten sind, versteht sich ganz von selbst; nichtsdestoweniger wird kein Verbot öfter übertreten. Zu Würfeln werden die übrig gebliebenen Brodkrumen benutzt und die Augen darauf mit einem Besenreis gezeichnet. Schwieriger ist die Herstellung der Karten, aber auch dafür sorgt der Scharfsinn. Der gefangene Mann reißt von den Hemden ein Stück Leinwand ab, das zuerst in Salzwasser steif gemacht und dann in kleinere Theile zerstückelt wird. Mit Hülfe von Ruß, Ziegelmehl und im Nothfalle selbst von Blut, werden die nöthigen Zeichen und Figuren in rohen Umrissen gemalt. Während des Spieles muß einer stets aufpassen und, sobald der Gefängnißwärter oder ein Beamter sich nähert, verschwinden die Karten mit Blitzesschnelligkeit, und die Gefangenen sitzen mit den unschuldigsten Mienen von der Welt wieder da. Im Krankensaale selbst fand ich gerade heute mehr Patienten als sonst, da trotz aller Sorgfalt der Skorbut, eine leider häufig vorkommende Geißel der Gefangenen, mit ungewohnter Stärke wieder einmal ausgebrochen war. Die Krankheit entsteht in Folge der Einschließung, aus Mangel an frischer Luft und durch den Genuß einer mehr einförmigen und nicht allzu nahrhaften Kost. Sie äußert sich in Gestalt einer allgemeinen Säfteentmischung und Blutverderbniß durch zahllose blaue Flecke und bald größere, bald kleinere Blutaustretungen, besonders des Zahnfleisches und der weicheren Körperstellen. Wenn auch in der Mehrzahl der Fälle heilbar, so fehlt es doch öfters nicht an tödtlichem Ausgange durch vollständige Erschöpfung der Lebenskraft. Unter diesen Patienten dauerten mich am meisten einige politische Gefangene, welche sich noch dazu nur in Untersuchungshaft befanden und, vom Skorbut ergriffen, jetzt mitten unter den verworfensten Verbrechern lagen, in einer Gesellschaft von Leuten, welche meist zu dem Auswurf der Menschheit gehörten. Ich suchte, so viel es in meinen Kräften stand, ihre wahrhaft bemitleidenswerthe Lage zu verbessern und trug wenigstens Sorge, daß diese höchst gebildeten und ehrenwerthen Männer, welche schwer für ihre Ueberzeugung litten, abgesondert von den Uebrigen zusammengelegt wurden. Mehr vermochte ich nicht zu thun, da in dem Gefängnisse eine zwar gerechtfertigte, aber oft entsetzliche Gleichheit herrscht und ohne Ansehen der Person, des Bildungsgrades und selbst des Verbrechens verfahren wird. Dies ist ein Uebelstand, der besonders schwer solche Personen trifft, welche sich vorläufig nur in Untersuchungshaft befinden und häufig als vollkommen unschuldig später entlassen werden müssen. Sie leiden trotz aller Humanität, die man ihnen angedeihen läßt, unter solchen Verhältnissen nun doppelt. Wer entschädigt sie aber für all’ die überstandenen Qualen, wenn sie oft erst nach Monaten, selbst nach Jahren von aller Anschuldigung freigesprochen werden? Wer ersetzt ihnen ihre verloren gegangene Gesundheit, die täglichen Demüthigungen, die schlaflosen Nächte und all’ die Verluste an Geist, Körper und Vermögen? – Hier sollte das Gesetz und die Richter, als Ausleger desselben, mit besonderer Vorsicht verfahren und nur unter den gravirendsten Umständen die oft leicht ausgesprochene und schwer wieder gut zu machende Verhaftung beschließen. – Während ich noch im Krankensaale mit den Patienten beschäftigt war, ersuchte mich ein Wärter, den ebenfalls aus politischen Gründen verhafteten Grafen R…lach auf seiner Zelle zu besuchen, indem dieser sich krank melden ließ. Derselbe hatte, in’s deutsche Parlament nach ''Frankfurt'' gewählt, nach der Auflösung desselben an den Sitzungen und Beschlüssen des sogenannten Rumpfes Theil genommen, weshalb er gegenwärtig unter der schweren Anklage des Hochverrathes stand, worauf bekanntlich nach dem Gesetze die Todesstrafe erfolgen soll. Bis jetzt war ich dem Grafen nie näher getreten und war daher auf seine Bekanntschaft gespannt, da ich bereits so viele und so verschiedene Urtheile über ihn gehört hatte. Während die Einen ihn für einen hirnverbrannten Schwärmer oder ehrgeizigen Demagogen verschrieen, sahen Andere in ihm einen der edelsten Männer des deutschen Vaterlandes, einen politischen Märtyrer voll der seltensten und vorzüglichsten Eigenschaften. Ich fand einen hohen, schlanken Mann von höchstens dreißig Jahren, mit echt aristokratischen Zügen, welche um so mehr bei der mir bekannten Gesinnung auffallen mußten. Sein ganzes Wesen drückte einen hohen Grad von Biederkeit und wohlthuendem Idealismus aus, welcher allerdings mir an Schwärmerei zu grenzen schien. Er saß auf seinem einfachen Bette, das in einer Matratze, einem Keilkissen und einer wollenen Decke bestand; neben ihm eine jüngere Dame nicht auffallend schön, aber desto geistreicher aussehend. Die zärtlichste Liebe, welche fast an Anbetung für ihn grenzte, strahlte aus ihren tiefen, blauen Augen. Er stellte mir dieselbe als seine Gemahlin vor und sie richtete mit der Angst eines liebenden Herzens die Bitte an mich, den Gesundheitszustand des Gefangenen zu untersuchen und die nöthigen Anordnungen zu treffen. Einige Fragen reichten hin, um mir die Ueberzeugung zu verschaffen, daß ich es mit einem unbedeutenden Leiden zu thun hatte, und ich freute mich, die etwas übertriebenen Besorgnisse der Gräfin durch meine beruhigenden Worte zu verscheuchen. Ihre vorher bleichen Wangen belebten und färbten sich mit einem feinen, rosigen Hauch, wodurch ihr Gesicht einen lieblichen Reiz erhielt. Voll Dankbarkeit ergriff sie meine Hand, und als ich diese zurückzog, fühlte ich eine heiße Thräne darauf. Bald war ich mit dem Grafen in ein interessantes Gespräch verwickelt, das mich meine beschränkte Zeit vergessen ließ. Er gab mir ein lebendiges Bild von den politischen Vorgängen, den Parteien und Führern in der Paulskirche, er schilderte mit großer Frische die Ereignisse, die verschiedenen Intriguen, Scenen und zuletzt den blutigen Straßenkampf, welchem die Ermordung des Fürsten ''Lichnowski'' und ''Auerswald''’s vorangegangen war. Mit größter Unparteilichkeit beurtheilte er die hervorragendsten Persönlichkeiten und Charaktere auf beiden Seiten; eben so wenig war er blind gegen die begangenen Fehler seiner Partei, die er einer eben so scharfen als wahren Kritik unterwarf. Je länger ich ihn reden hörte, desto mehr lernte ich sein gesundes Urtheil, sein gediegenes Wissen und vor Allem die Ehrenhaftigkeit seiner Gesinnungen und Festigkeit seines Charakters schätzen. Zuweilen mischte sich auch die Gräfin in unser Gespräch und sie zeigte sich in jeder Beziehung ebenbürtig eines solchen Gatten. Von den allgemeinen Verhältnissen kamen wir auch bald auf die besonderen Schicksale des Grafen, welche in mehr als einer Beziehung mir interessant erschienen. Er war schon einmal von den Geschworenen seines Kreises von dem ihm zur Last gelegten Verbrechen freigesprochen worden, wogegen die Staatsanwaltschaft die Nichtigkeitsbeschwerde erhob. Von Neuem vor andere Geschworene gestellt, erklärte sich die Mehrzahl der zuständigen Richter für incompetent und verfügte die Freilassung des Grafen. Das Obergericht zu R…n leitete hierauf gegen die Richter, welche nur ihrer Ueberzeugung gefolgt waren, eine Untersuchung im Disciplinarwege ein und bestrafte einige durch Versetzung, andere derselben durch Entlassung aus dem Staatsdienste. Der Graf selbst wurde von Neuem verhaftet, da er trotz des dringenden Rathes seiner Freunde sich im Gefühle seiner Unschuld nicht zur Flucht entschließen wollte. Seine Angelegenheit wurde so zum dritten Male einem ganz fremden Schwurgerichtshofe überwiesen, ungeachtet die bedeutendsten Rechtsgelehrten diese Maßregel als eine ungesetzmäßige betrachteten.<section end=2 /><noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=414}}</noinclude> a4u0iyf2ughsq2pbpo34b3ccxmevo60 Eine magnetische Dame 0 339776 4077509 3010938 2022-07-28T20:01:43Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Macht des Talents |TITEL=Eine magnetische Dame |NÄCHSTER=Indien und dessen neueste Revolution (Vorstudie) |AUTOR=[[Ludwig Löffler]] |JAHR=1857 |Heft=30 |Seite=413–414 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|413|Die Gartenlaube (1857) 413.jpg}} {{SeitePR|414|Die Gartenlaube (1857) 414.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Aberglaube]] [[Kategorie:Illustrierte Werke]] {{SORTIERUNG:magnetische Dame #Eine}} bevspzcvc14o7neeajisnlfrk7jv9o1 Benutzer:Peter-K/Gartenlauben 2 339840 4077475 3487515 2022-07-28T16:55:10Z Peter-K 15558 erw. und gestr. wikitext text/x-wiki ===Die Gartenlaube (1890)=== [[Index:Die Gartenlaube (1890)|Viele rote Seiten]] ---- <!--- ===='''Titelblatt der Hefte:'''==== '''No. 2.''' {{Right|'''1867.'''}} {{Center|'''Die Gartenlaube.'''}} {{Center|'''Illustrirtes Familienblatt.''' – Herausgeber '''Ernst Keil.'''}} {{Center|Wöchentlich '''1''' {{Bruch|1|2}} bis '''2''' Bogen.{{idt}}Vierteljährlich '''15''' Ngr.{{idt}}Monatshefte à '''5''' Ngr.}} ---- Vorlage für die Titelseite: <nowiki>{{GLTitel|Jahr|Band}}</nowiki> {{GLTitel|1867|2}} Vorlage: [[Vorlage:GLTitel]] (Doku fehlt noch) ---- --> ===='''Formatierung der Überschriften'''==== {{GLÜberschrift|||Überschrift Ebene 1}} {{GLÜberschrift|1||Überschrift Ebene 1}} {{GLÜberschrift|2||Überschrift Ebene 2}} {{GLÜberschrift|3||'''Überschrift Ebene 3'''}} {{GLÜberschrift|4||''Überschrift Ebene 4''}} ''Kopiervorlagen der Überschriftsebenen:'' <pre> {{GLÜberschrift|||Überschrift Ebene 1}} {{GLÜberschrift|1||Überschrift Ebene 1}} {{GLÜberschrift|2||Überschrift Ebene 2}} {{GLÜberschrift|3||'''Überschrift Ebene 3'''}} {{GLÜberschrift|4||''Überschrift Ebene 4''}} </pre> == Erklärung der Parameter == <div style="margin:1em; padding:1em; border:solid 1px #4000ff; background-color:#FFFFFF"> <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Funktion:'''</div> ---- Diese Vorlage dient zum Erstellen von standardisierten Überschriften für [[Die Gartenlaube|Gartenlaube]]-Artikel. <div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Parameter:'''</div> ---- {| border="0" valign="top"| |- ||Parametername: || Art || Inhalt dieses Parameters |- |style="vertical-align:top"|'''Parameter 1''': |style="vertical-align:top"| o || Dieser Parameter gibt die Ebene der Überschrift an, erlaubt sind die Werte von 1 bis 4. 1 (Standardwert) setzt die Hauptüberschrift in einem Header-Tag (<nowiki><h2></nowiki>) und einer Schriftgröße von 120%. Alle anderen Werte sind für Nebenüberschriften oder Ergänzungen zu Hauptüberschriften gedacht und werden in einer <nowiki><div></nowiki>-Umgebung gesetzt. Die voreingestellten Schriftgrößen für die Ebenen 2, 3 und 4 sind 110%, 100% und 90%. ''Hinweise:'' * Ebene 1 (120 %): Sollte nur für die Hauptüberschrift gewählt werden * Ebene 2 (110 %): Für Überschriften, die kleiner als die Hauptüberschrift sind, aber größer als der Haupttext * Ebene 3 (100 %): Entspricht der Schriftgröße des Haupttextes * Ebene 4 ({{0}}90 %): Für Überschriften, die kleiner als der Haupttext sind |- ||'''Parameter 2''':|| o || Setzt eine zu Parameter 1 alternative Schriftgröße in Prozent. |- ||'''Parameter 3''':|| m || Dieser Parameter gibt den auszugebenden Text an |- |style="vertical-align:top"|'''Parameter 4''': |style="vertical-align:top"| o || Dieser Parameter gibt eine alternative Ausrichtung des Textes an (Standard: zentriert). Es gibt zwei mögliche Werte: ''links'' für linksbündige und ''rechts'' für rechtsbündige Ausrichtung. |- |} *Bei Art bedeuten die Buchstaben m='''m'''andatory (er muß angegeben werden) o='''o'''ptional (er kann angegeben werden) </div> Weiteres siehe<br/ >'''[[Vorlage Diskussion:GLÜberschrift]]''' ---- <!-- ===Bearbeitung der Gartenlaube (1867)=== '''''Stück für Stück erledigen:''''' : [[Index:Die Gartenlaube (1867)|Indexseite des Jahrgangs 1867]] --> ===Falls erforderlich: Erstellen von weiteren Seiten=== '''(Seiten, die für Die Gartenlaube relevant sind):''' :Notizen der Links: ===Bild in der Gartenlaube einfügen (Vorlage:BRU)=== Ein Beispiel: <nowiki>{{BRU|Die Gartenlaube (1867) b 043.jpg|left|150|'''Goethe’s Vaterhaus.'''||center}}</nowiki> {{BRU|Die Gartenlaube (1867) b 043.jpg|left|150|'''Goethe’s Vaterhaus.'''||center}} {{Absatz}} Kopiervorlage: <pre>{{BRU|Datei-Name des Bildes)|center|500|'''Bildunterschrift'''||center}}</pre> ===Seite zum Erstellen von Artikeln=== Vor Einstellen des Artikels, hier erstellen '''->''' [[Benutzer:Peter-K/Gartenlauben/ArtikelTest]] ---- ===Weitere nützliche Seiten=== Editionsrichtlinien für '''alle''' Gartenlauben: [[Die Gartenlaube]] Erstellen eines Gartenlaubenartikels: [[Vorlage:GartenlaubenArtikel]] Siehe unten unter Kategorie: Übersicht über die Artikel aller Jahrgänge (nach den Jahrgängen geordnet): <nowiki>[[Kategorie:Die Gartenlaube Artikel]]</nowiki> 7ej4tenb9kil6kmk3v0rc4d5l3hr1lz Benutzer Diskussion:Peter-K/Gartenlauben 3 344478 4077476 2561512 2022-07-28T16:56:21Z Peter-K 15558 geleert; nicht mehr aktuell wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 Seite:Die Gartenlaube (1857) 416.jpg 102 351042 4077499 3000587 2022-07-28T19:10:10Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 />weil er von der strengen Mannszucht sich einen Erfolg versprach, aber auch hier verfiel sein Sohn in seine früheren Fehler. Um einer Dirne ein Geschenk zu machen, entwendete er einem Cameraden eine Uhr, und wurde deshalb hart bestraft und, was weit schlimmer war, in die zweite Classe der Ehrlosen gestoßen. Dies schien einen bedeutenden Eindruck auf ihn gemacht zuhaben; er ging in sich und diente fortan mit solcher Auszeichnung, daß er wieder zurückversetzt und sogar um einen Grad befördert werden sollte. Während des Feldzuges in ''Schleswig-Holstein'' hatte er bei vielen Gelegenheiten einen seltenen Muth und ein entschieden militairisches Talent bewiesen. Er wäre vielleicht, da es ihm auch nicht an der nöthigen Bildung fehlte, ein brauchbarer Soldat, sogar unter andern Verhältnissen ein Held geworden. Der allzu schnelle Frieden vereitelte diese Aussichten, und ein unglücklicher Streit, den er in der Trunkenheit mit einem Vorgesetzten hatte, brachte eine neue Bestrafung zu Wege. Seitdem waren wieder alle seine guten Vorsätze verschwunden; er überließ sich von Neuem den früheren Ausschweifungen und zwar so arg, daß er mit Schimpf von seinem Regimente fortgejagt werden mußte. In dieser Lage getraute er sich nicht dem erzürnten Vater unter die Augen zu treten; er irrte längere Zeit herum, bis er bei einem Förster im Walde als Jägerbursche ein Unterkommen fand. Das Leben sagte ihm zu; die Bewegung im Freien, die Lust an der Jagd, das Auflauern der Wilddiebe entsprach vollkommen seiner Neigung zu einem mehr herumschweifenden, thätigen Leben. Auch hier legte er vielfache Proben seiner natürlichen Tapferkeit und Verwegenheit ab. Alles wäre gut gegangen, und der junge Mann vielleicht noch ein tüchtiger Jäger geworden, wenn er nicht auch hier bei seinem Besuche in der benachbarten Stadt in schlechte Gesellschaft gerathen wäre. Um die sich mehrenden Ausgaben zu bestreiten, ließ er sich verleiten, einem Wildhändler heimlich das von ihm geschossene Wild zu verkaufen, und somit seinen Brodherrn zu betrügen. Sein Vergehen wurde entdeckt, und er den Gerichten übergeben. Ein sechsmonatlicher Aufenthalt im Gefängnisse war der Wendepunkt seines Schicksals; er hatte dort mehrere Verbrecher von Profession kennen gelernt, deren gelehriger Schüler er jetzt wurde. Sie versahen ihn mit den nöthigen Anweisungen, ertheilten ihm Unterricht und weiheten ihn so vollständig in die Mysterien ihres schändlichen Gewerbes ein, daß der Lehrling bald zum Meister vorrückte. Sein Muth, seine persönliche Tapferkeit, Bildung und Schlauheit gaben ihm bald eine hervorragende Stellung in der Gaunerwelt; hier fand er Gelegenheit, seine Talente und Eigenschaften zu verwenden, die ihm wahrscheinlich in einem Kriege eine ehrenwerthe und glänzende Stellung verschafft hätten. Auch fand er unter seinen Genossen die Achtung und Anerkennung, welche ihm die Gesellschaft versagen mußte. Bald leitete er die kühnsten Diebstähle, Einbrüche und Raubanfälle, welche die Aufmerksamkeit der Behörden im höchsten Grade erregten. Bei einem Ueberfall einer einsam gelegenen Mühle, deren Bewohner sich zur Wehre setzten, erschoß er mit eigener Hand den Eigenthümer. Ein Preis war auf die Entdeckung des Thäters gesetzt, und mit Hülfe eines bereits bestraften Verbrechers, der jetzt im Dienste der Polizei stand, gelang es, den Mörder zu ergreifen. Nur ein halbes Jahr hatte die ganze Laufbahn gedauert, die jetzt auf dem Schaffot ihr Ende finden sollte. Aus den Acten ging noch eine vollkommen erwiesene, merkwürdige Thatsache hervor, daß der Verurtheilte wenige Tage nach dem von ihm vollbrachten Morde mit eigener Lebensgefahr ein Kind vor dem Ertrinken gerettet hatte. Welche Widersprüche in einer Menschenbrust! Sein Vertheidiger hatte diesen Umstand in einem eingereichten Gnadengesuche geltend gemacht; nichts desto weniger wurde dasselbe zurückgewiesen und die Hinrichtung anempfohlen. – Ich hatte so eben die Untersuchung beendet, und stand im Begriffe, den Unglücklichen zu verlassen, als eine schluchzende Frau in anständig bürgerlicher Kleidung in die Zelle trat. „Mutter!“ schrie der Gefangene auf, und all seine mühsam errungene Fassung brach vor diesem Anblick zusammen. Sie sank auf den Sessel hin, welchen ihr mitleidig einer der Wärter hinstellte, und bedeckte ihr schmerzenvolles Gesicht mit den abgemagerten Händen. Es herrschte ein furchtbares Schweigen in der Zelle, eine wahre Todtenstille. Leise schlich ich mich fort, um nicht Zeuge der nun folgenden, erschütternden Scene zu sein. Ich sagte dem Verurtheilten nicht ein Lebewohl, da ich doch am Morgen des nächsten Tages ihn zum Schaffot begleiten mußte. So blieb er allein mit seiner Mutter; der Vater war, ihm fluchend, vor einigen Monaten gestorben; aber die Mutterliebe brachte Versöhnung, Ruhe und Frieden in dies elende, von Todesangst gequälte Herz. Wie ich später hörte, verlangte der Delinquent, nachdem ihn die Mutter verlassen, den Zuspruch des Geistlichen, welchen er bisher anzunehmen hartnäckig verweigert hatte. Er wurde dann ruhiger und schlief sogar noch einige Stunden, oder schien wenigstens zu schlafen. Welche Träume mögen einem solchen Schlummer zu Theil geworden sein, welche Gedanken ein solches Erwachen begleitet haben! – Als der Beamte ihn abzuholen kam, fand er ihn bereits angekleidet; mit langsamen, aber festen Schritten betrat er den Hof und sah das verhängnißvolle Gerüst, wo der Scharfrichter mit seinen Gehülfen ihn erwartete. Gefaßt hörte er die nochmalige Verlesung des Todesurtheils aus dem Munde seines Richters. Mit bewegter Stimme nahm er von diesem und von den übrigen Beamten Abschied. Seinem Wärter trug er, wie ich deutlich hören konnte, noch einen Gruß an seine abwesende Mutter auf. Jetzt bestieg er das Schaffot, seine Lippen schienen sich noch einmal zu bewegen, wie zum letzten Gebet; dann kniete er nieder, die Knechte befestigten das Haupt auf dem Block. Der erste Strahl der aufgehenden Sonne spiegelte sich in dem funkelnden Beil, das mit einem dumpfen Hiebe den Lebensfaden zerschnitt. Ich aber entfernte mich erschüttert und doch nicht von der Zweckmäßigkeit der Todesstrafe überzeugt. {{line}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{Headline|130||Indien und dessen neueste Revolution.}} {{center|(Vorstudie.)}} Aus Indien, dem Wunder- und Zauberlande der Natur, Religion und Poesie, des ältesten Wissens (Veda), der gewaltigsten, süßesten urgermanischen Dichtungen mit dem schlanken, braunen, jungfräulichen Urbilde aller weiblichen Liebe, Sakontala, an deren Spitze, aus Indien zuckte neulich mit telegraphischem Blitze die Schreckenskunde von tausendfachem Mord und tausendfachem Brand durch England und Europa. Die braunen, mageren, ausgedörrten Eingebornen, seit Jahrtausenden in Brahma und Buddha ''Selbstvernichtung'' mit Leib und Seele als ihr höchstes Ziel in künstlicher Verkommenheit und Versenkung suchend, träumend und vegetirend wie ihre höchsten Gottheiten, die auf blauen Lotosblumen schlafen, voller Milde und Barmherzigkeit und erhabenster Selbstverleugnung in ihrer buddhistischen Moral, welche die höchsten vom Christenthume aufgestellten Pflichten der Feindesliebe und Kreuzigung aller Selbstsucht tausendfach überbietet, dieselben Eingebornen haben sich gegen die seit einem Jahrhundert civilisirenden und christianisirenden Engländer in Tigerwuth und Elephantenraserei erhoben und alles europäische Leben, das sie finden, mit Weib und Kind schonungslos und erbarmungslos gemordet und alle europäischen Bauten und Häuser, die sie erreichen konnten, in Flammen aufgehen lassen. Die alte Hauptstadt der indischen Hauptvölker mit ihrem Großmogul, Delhi, war nach den letzten Nachrichten in den Händen der Rebellen und in den umliegenden Städten brach dieselbe Wuth gegen alles Englische aus. Was nicht durch die Flucht entkam, wurde wüthend gemordet, Alt und Jung, Weib und Kind. Wie müssen die Engländer dieses Jahrhundert lang civilisirt und christianisirt haben, um eine seit Jahrtausenden durch Despotismus und Religion geistig und körperlich ausgemergelte, zum schwachen, marklosen, heißen Sumpfpflanzenleben herabgedrückte Bevölkerung zu dieser bestialischen Tigermordwuth zu stählen und zuzuspitzen! Wie ist’s nur so gekommen und was ist denn eigentlich geschehen? Suchen wir in gedrängtester Kürze etwas Antwort darauf zu geben. {{PRZU}}<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=416}}</noinclude> 482hgdnggho9v78v52m2bptfen5q6kz Seite:Die Gartenlaube (1857) 415.jpg 102 351130 4077497 3000586 2022-07-28T19:05:48Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>Die ganze Provinz sah mit Spannung dem Ausgange des Processes entgegen, während er selbst mit wahrhafter Seelenruhe sein Schicksal erwartete. Die liebenswürdige Gräfin, die er gegen den Willen seiner Familie geheirathet hatte, da sie als arme Bürgerliche und noch dazu als eine getaufte Jüdin mit doppelten Vorurtheilen zu kämpfen hatte, war sogleich herbeigeeilt und theilte jede ihr gestattete Stunde im Gefängnisse mit ihrem Gatten. Niemals habe ich in meinem Leben ein ähnlich schönes Verhältniß zwischen Eheleuten kennen gelernt. Zwei reizende Kinder, ein kräftiger Knabe und ein holdes Mädchen, waren mit ihr gekommen, um den gefangenen Vater zu besuchen und durch ihre Gegenwart aufzuheitern. Dies thaten sie in der artigsten Weise und ihr kindliches Geplauder, ihre zärtlichen Liebkosungen, ihr heiteres Lachen waren ganz dazu geeignet, jede traurige Stimmung zu verscheuchen. Beim Anblick dieser glücklichen Familie vergaß ich ganz und gar, daß ich mich im Gefängnisse befand, ich glaubte vielmehr, Zeuge der schönsten Häuslichkeit zu sein, nur wenn ich zufällig den besorgten Blicken der Gräfin begegnete, erinnerte ich mich wieder, daß das Beil des Henkers noch immer drohend über dem edlen Haupte ihres Gatten schwebte. Ich gelangte immer mehr zu der Ueberzeugung, daß überall, wo die Liebe wohnt, selbst im Kerker das wahre Glück zu finden sei. Seitdem wiederholte ich öfters meine Besuche in der Zelle des Grafen und ich darf wohl sagen, daß ich die Stunden, welche ich in seiner Gesellschaft und in der seiner liebenswürdigen Familie zubrachte, zu den genußreichsten und angenehmsten zählte. Wie ich später erfuhr, hatte die Gräfin einen eben so kühnen, als klug erdachten Plan zur Flucht ihres Mannes ersonnen, wobei sie mit einem seltenen Muthe und mit wahrhaft heroischer Aufopferung zu Werke ging. In meiner Eigenschaft als Beamter durfte sie mich nicht in’s Vertrauen ziehen, aber das hielt sie nicht ab, mich mit immer gleicher Freundlichkeit zu behandeln. Die Ausführung unterblieb hauptsächlich wegen des seltsamen Ausganges, den der Proceß des Grafen nahm. Zum dritten Male vor ein Schwurgericht gestellt, sprachen die Geschworenen über den Angeklagten ihr „Schuldig“ aus, wogegen die Richter von Neuem sich incompetent erklärten und die sofortige Freilassung des Grafen beschlossen, ohne Furcht und Scheu vor der Regierung, welche durchaus den Grafen verurtheilt wissen wollte. Jetzt riethen seine Freunde und auch ich ihm zur schleunigen Abreise, um sich nicht neuen Verfolgungen auszusetzen. Auf unser wiederholtes Drängen eilte er in Begleitung seiner Frau über die Grenze nach der Schweiz, wo er noch gegenwärtig in den angenehmsten Verhältnissen lebt, einer von den Wenigen, die ihrer Ueberzeugung unter allen Verhältnissen treu geblieben sind. Ergreifend war der Abschied für mich, die Gräfin händigte mir noch eine goldene Kapsel zum Andenken ein, welche das gemeinschaftliche Bild der mir theuren Familie enthielt. Minder günstig gestaltete sich das Schicksal der übrigen politischen Gefangenen aus jener Zeit, welche meist zu langjährigen Strafen verurtheilt, das Loos der gemeinsten Verbrecher theilen müssen und häufig zu Arbeiten verwendet werden, deren sie vermöge ihrer Bildung und selbst wegen der Natur ihrer Verschuldung überhoben sein sollten. Oft äußerte ich darüber mein Bedenken vor mir befreundeten Richtern und sie stimmten mir bei, wenn ich für politische Verbrecher die Verbannung als die einzige entsprechende und zweckmäßige Strafe vorschlug, wobei ich freilich nicht an das pestartige ''Cayenne'' dachte. Noch ein schwerer Gang war mir zu thun übrig, den zum Tode Verurtheilten, der morgen mit Anbruch des Tages hingerichtet werden sollte, in seiner Zelle zu besuchen. Unterwegs kam ich an der Gefängnißkirche vorüber, welche offen stand, da heute ausnahmsweise an einem Wochentage Gottesdienst stattfand. Ich konnte nicht vorbeigehen, ohne einzutreten. Ein trübes Licht fiel durch die matt geschliffenen Scheiben. Zu beiden Seiten saßen die Sträflinge, doch so, daß sie nicht miteinander in Berührung kommen durften. Außerdem war eine gehörige Anzahl von Aufsehern vorhanden, um jede verdächtige Annäherung zu vermeiden. Es war eine seltsame Gemeinde, welche sich hier vereinigte, um ihrem Gott zu dienen. Welch’ ein Ausdruck in den verschiedenen Physiognomiken, welch’ eine Gallerie von wechselnden Gestalten; hier die tiefste Reue und Zerknirschung, die an Verzweiflung grenzte; dort der finstere Trotz, der lästernde Hohn, oder der unverbesserliche Leichtsinn. Wie nachlässig hielt dort der freche Bursche das Gesangbuch, darüber hinauf zu dem Chore schielend, wo die Frauen ungesehen hinter dem Gitter ebenfalls ihre Andacht verrichteten. Sein Nachbar war ein junger Mensch mit blonden Gesichtszügen, der aus Leichtsinn nur gesündigt hat; er blickte mit tiefer Andacht in sein Buch und dachte wohl dabei mit Rührung der Zeit, wo er mit seinen frommen Eltern noch zur Kirche ging und nicht einschlafen konnte, bevor er gebetet hatte. Grimmig schaut der Wilde dort mit geballten Fäusten vor sich nieder, seine aufgeworfenen Lippen umspielt ein höhnisches Lächeln über den ganzen Pfaffentrug und das Gaukelspiel, wofür er die Religion hält; er selber glaubt nichts mehr und verachtet diejenigen unter seinen Schicksalsgefährten, welche sich jetzt an den Himmel anklammern, als ausgemachte Heuchler und Dummköpfe. Der schwarze Krauskopf in der Ecke wirft während des Gebetes einem entfernten Cameraden Blicke des Einverständnisses zu und sucht sich ihm durch Zeichen bemerkbar zu machen. Irre ich nicht, so verabreden sie ihre Flucht, oder eine falsche Aussage vor dem Richter, um sich loszulügen. Dennoch wurde ich von einer tiefen Andacht hier ergriffen und mit einer nie gekannten Rührung lauschte ich dem wunderbar fesselnden Gesange der Sträflinge. Erschütternd klang die Predigt des Geistlichen, der jetzt die Kanzel bestieg. Er schien von seiner Aufgabe erfüllt zu sein, in diesen erstorbenen Herzen den göttlichen Funken wieder zu erwecken und das Saatkorn des Heils auf solchen steinigen Boden auszustreuen. Als er im Verlaufe der Rede des zum Tode verurtheilten Delinquenten erwähnte und diese Gemeinde aufforderte, für seine Vergebung den himmlischen Richter zu bitten, da der irdische keine Gnade haben darf, da sah ich manches trockene Auge sich mit Thränen füllen, manche trotzige Lippe erbeben, die Wangen erbleichen und ein leises Schluchzen wurde hörbar in der stillen Kirche. Gerade im Gefängnisse hat die Religion mit ihrer segnenden, heilenden und tröstenden Kraft eine erhabene Aufgabe zu erfüllen, die allerdings meist durch übertriebenen Eifer, zelotische Strenge und pietistische Richtung nicht besonders gefördert wird. Beim Herausgehen aus der Kirche begegnete ich noch einem seltsamen Zuge. Auf den Armen einer blassen Frau wurde ein weinendes Kind zur Taufe getragen; es war von der gefangenen Mutter im Kerker geboren und sollte jetzt in Gegenwart von Verbrechern in die Gemeinschaft der christlichen Kirche aufgenommen werden. Welche Schicksale hat diese arme Menschenpflanze ferner zu erwarten? – Es steht vielleicht am Anfange der fürchterlichen Laufbahn, welche der Hinzurichtende morgen gewaltsam beschließen wird. Mit diesen Gedanken noch beschäftigt, trat ich in die dunkele Zelle. Der Delinquent saß zwischen zwei Wächtern, welche ihn von nun an bis zum letzten Augenblicke nicht mehr verlassen dürfen. Sein Gesicht war blutleer, eine aschgraue Todtenfarbe lagerte bereits auf seinen eingefallenen Wangen, gespenstisch flackerten seine Augen wie Irrlichter umher. Niemals werde ich diesen hoffnungslosen und doch nach Hülfe ringenden Blick vergessen. So schonend als möglich suchte ich mich meines Auftrages zu entledigen, um seinen Gesundheitszustand, wie es das Gesetz forderte, zu constatiren. Ich nahm seine Hand und fühlte den Puls, der in unzählbaren Schlägen mir die innere Angst verrieth und wie ein zu Tode gehetztes Pferd dahinkeuchte. Trotzdem bestrebte sich der Verurtheilte, mir und den Wächtern gegenüber einen erheuchelten Muth zu zeigen, indem er mit Aufwand seiner letzten Willenskraft matt zu lächeln versuchte. Es war dies noch ein Rest menschlicher Eitelkeit, die man bei den meisten Verbrechern selbst im Augenblicke des Todes findet; sie setzen eine Art Ehre darein, wenigstens mit Muth und ohne Zeichen von Feigheit zu sterben. Besonders war dies früher der Fall, wo aus den Hinrichtungen noch ein öffentliches Schauspiel gemacht wurde und der Delinquent gleichsam eine Rolle spielte. Durch die neue Einrichtung fällt dieser Grund fort, und ich habe die Bemerkung gemacht, daß die Verurtheilten jetzt weit angegriffener und niedergedrückter dem Tode entgegengehen. Der Verbrecher, der morgen hingerichtet werden sollte, war keineswegs von seiner Geburt zu einem ähnlichen Geschick bestimmt. Seine Eltern hatten ihm eine angemessene Erziehung gegeben, aber von Jugend auf zeigte er einen deutlich ausgesprochen Hang zur Verschwendung und zum liederlichen Leben, wobei es ihm vollkommen gleichgültig war, wie und womit er denselben befriedigte. Oefters hatte er seinen Eltern und Anverwandten bedeutende Summen entwendet, um diese mit seinen Spießgesellen, und besonders in Gesellschaft von ausschweifenden Frauen, zu verjubeln. Der strenge Vater hatte vielleicht allzu streng jeden möglichen Besserungsweg für den verlorenen Sohn angewendet; er gab ihn zum Militair,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=415}}</noinclude> kki5sh58l6xuvzftdfb2oy4776szhop Seite:Die Gartenlaube (1857) 418.jpg 102 351159 4077504 3002657 2022-07-28T19:49:38Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 />Jahrtausenden Trotz geboten (nach englischer, hundertjähriger Civilisirung hat sich erst neulich ''eine'' Wittwe ''nicht'' mit verbrennen lassen und wieder geheirathet), so hat sich auch in den Indern jene Zähigkeit entwickelt, welche langer und schwerer Druck in ursprünglich kräftigen Naturen zu erzeugen pflegt, jene Kraft des Widerstandes, welche sich beugt, aber nicht bricht, jene Schlauheit und Intriguenlust, durch welche sich der Unterdrückte an dem Unterdrücker schadlos hält, dem er mit Gewalt nichts anzuhaben vermag. (Und wenn er’s endlich in höchster Verzweiflung mit Gewalt versucht – wehe den Unterdrückern!) Die Gewohnheit der Entsagung und Peinigung, die Hoffnung, mit dem Tode allen Schein, alle Fesseln los zu werden, hat die Inder auch der wüthendsten Tyrannei des Islam und der Mongolen widerstehen lassen, und noch heute weiß der feigste Bengale, wenn es nicht anders sein kann, mit dem gelassensten Muthe zu sterben.“ Was ihre neuesten Unterdrücker betrifft, von denen die Times selbst sagte, daß sie noch nicht ''einmal so gethan hätten,'' als wollten sie auch etwas ''für'' Indien thun, von denen der Präsident der jetzigen ostindischen Compagnie, Mr. ''Mangles'', öffentlich examinirt, erklärte, daß sie während der letzten vierzehn Jahre 2,000,000,000 – zweitausend Millionen Thaler (300,000,000 Pfund) aus Indien gezogen, und blos 1,400,000 für dasselbe wieder ausgegeben, welche Mr. ''Norton'' in seinem Werke über die Präsidentschaft in Madras mit folgendem Resultate einer hundertjährigen Civilisirung schilderte: „Eine verarmte, degradirte Bevölkerung, Straßen kaum versucht, Bewässerung vernachlässigt, Land unverkäuflich, guter Boden verlassen wegen unerschwinglicher Besteuerung, Millionen von Ackern wüst liegend, dabei keine Verbesserung der Einnahme, Erziehung vernachlässigt, Gerechtigkeit eine Farce,“ – was diese Unterdrücker betrifft, so hat sich das Volk und zwar in seinem für englische Interessen soldatisch eingelernten Theile mit Mord und Brand gegen sie erhoben. Die Nachrichten darüber sind noch unsicher und unvollständig. Bald werden ausführlichere und bestimmtere Mittheilungen uns in den Stand setzen, diese hier gegebenen und frühere Vorstudien durch ein Schlußbild der neuesten Katastrophen und Zustände zu ergänzen. {{line}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{Headline|130|0.2|Das Nachtleben.}} Uns Menschenkindern, die wir mit unserer Thätigkeit an’s Licht gebunden sind, erscheint es nur gar zu oft, als ob auch die ''ganze Natur'' mit uns erwache und zur Ruhe gehe. Oft weiß man im gewöhnlichen Leben nur noch, daß diese und jene einzelnen Amphibien und Insecten, wohl auch noch einzelne Säuger und Vögel auch in der Nacht wach sind. Nur diejenigen Beschäftigungszweige, die zur Wachsamkeit in der Nacht auffordern, wie die Fischer, der einsame Wachposten an der See, im Forste, im Felde oder der aus Lust zum Wissen wachende Forscher schärfen ihre Sinne, entweder hier aus Gewinnlust oder dort eben aus Opferliebe zu den Musen. Ihrem einsamen Wandel ist jedes Lebenszeichen in der dunklen Stille ein Munterungsruf und nur zu oft hat selbst die Furcht ihren Antheil an einer Entdeckung gehabt. Die nächtliche Welt gilt allerdings für gewöhnlich als eine ''ruhende'' Welt; unzählige Male haben Dichter diese Volksmeinung in ihren Versen niedergelegt. „Alles schläft in süßer Ruh’, müder Geist, nun ruh’ auch du!“ So heißt’s in jenem Abendliede und im Allgemeinen bleibt den Worten ihr Recht belassen. Doch ist’s auch einmal des Fragens würdig, wie in der That die Nachtseite der Natur im eigentlichen Sinne aussieht. Da ist’s denn freilich anders, da ist freilich nicht Alles in süßen Schlaf versunken; ja durch alle Classen der Thiere hinab finden wir genug nächtliche Wächter. Kaum ist Mutter Sonne hinter den Bergen versunken, so rührt und regt sich eine andere Welt. Die Sänger enden ihr letztes Lied und Dunkel, die Munterkeitsbedingung so vieler lichtscheuen Thiere, zieht auf Bergen und in Thälern ein. In letzteren und im feuchten Gebüsche, in engen, umdüsterten Bauten beginnt sich’s zuerst zu regen. Sowie in Tropenländern einige Affenarten munter sind, so verlassen nun bei uns die Fledermäuse ihre Schlupfwinkel. An ihnen wird uns sogleich klar, warum sie und die meisten der thierischen Nachtwächter jetzt munter werden. Die ganze Natur ist der großartigste und freundlichste Organismus, den es gibt; die starre, die grüne und die lebendige Natur greifen, sich stufenweise und gegenseitig bedingend, in einander ein. Dort treibt der abgekühlte, umdunkelte Boden die lichtempfindlichen Blüthen an, sich zu öffnen. Silenen und Cactusarten offnen ihre Blumen zur Nachtzeit und eine der letzteren wird geradezu als Königin der Nacht bezeichnet. Der Thau fällt und hält sich an den freistehenden Pflanzen an. Eine Menge niederer Thiere zieht aus; ihnen nach größere, jene erbeutend. Der ''Nahrungstrieb'' ist’s, der den Fledermäusen, Nachtschwalben und Anderen diese Lebensweise abdrang. Der andere Grund, der einige zur Lichtscheu zwingt, ist der ''Bau des Auges'', welches, wie bei der Eule, bei solcher großen Pupille die Lichtfülle nicht fassen kann. Nur die tagvogelartige ''Sperbereule'' scheint hiervon eine Ausnahme zu machen. Bei noch anderen Thieren, wie Mäusen, Zieseln und Hamstern ist die ''Furcht'' der Grund, daß sie in der Nacht und am frühen Morgen herumstreifen. Unter die ersteren rechnen wir die ''gemeine Fledermaus'', die auf die Dämmerungs- und Nachtfalter fahndet, deren viele sich ihr durch ihr weißes Nachtgewand, wie absichtlich, verrathen. Ueber die Teichflächen jagt wüsten Flugs die blasse ''Speckfledermaus''. Kaum das Untergehen der Sonne erwartend, flog der hungrige ''Rauchflügel'' noch im Hellen aus, hielt sich aber hoch und jagte erst später nach Motten und Schnaken, Köcherfliegen und Libellen. Die ''winzige Pygmäenfledermaus'' kommt aus ihrem Reisholze, hinter den Bretterverschlägen der Bauernhäuser hervor, die ''Hufeisennase'' vom Thurme oder aus Höhlen und die ''Zwergfledermaus '' aus Kirchenhallen oder Schloßgängen, wo sie oft, wie in Dresden, in Colonieen nebeneinander hockt. In derselben Zeit haben ''Katzen'' ihre Mordpläne auf des Nachbars Schuppendache berathen und ziehen heimtückisch aus, hier eine Maus, dort ein verspätetes Fröschlein, hier ein Vogelnest überfallend. Im Gebirgswalde morden die ''Luchse'' Hasen, Rehkälber und Hühner; ''Bäre, Füchse'' und ''Wildkatzen'' streifen durch Büsche und um einzelne Bauernhöfe und der Wolf lungert nach der Landstraße, wo der Postwagen, mit feisten Pferden bespannt, dahin rollt. Die ''Marder'' halten ihre Kämpfe auf der Scheune, morden dann in den Ställen und naschen auf den Obstbäumen oder schlürfen Vogeleier aus, das Fangeisen klug umschleichend. ''Iltisse'' und ''Wiesel'' fügen zu dem Tagraube noch größere Nachtbeutezüge. Der plumpeste unter den Finsterlingen bleibt aber immer der ''Igel'', von dem man früher wähnte, er spieße sich höchst planvoll sein Obst an die Stacheln und trage es so heim. Er kommt aus seinem Baum- oder Erdloch hervor, freut sich, wenn er einmal eine blöde Maus überlistet, nimmt aber sonst bescheidentlich auch mit einem jungen Frosche, ja mit Würmern und Obst vorlieb. Er ist ein vorzüglicher Regenwurm- und Schneckenvertilger und darum von allen Jüngern der Flora gern gesehen, selbst wenn er einmal scharren oder Vogelnester stören sollte. Dazu kommt, daß so ein alter „Schweinigel“ mit seinen jungen „Hundsigeln“ auch vor Schlangen, selbst vor der Kreuzotter, keine Furcht hat. Von ähnlichen, feuchten Orten, wo Blätter faulen, Dünger liegt und der Igel gern weilt, gehen auch die ''Spitzmäuse'' aus. Sie fressen nicht nur Nachtinsecten, sondern räumen auch gar gewandt als Sicherheits- und Wohlfahrtspolizeier in der Natur todte Mäuse und derlei hinweg, indem sie dabei fett werden. Die eine Art schwimmt und plätschert Nachts gar vergnüglich mit immer trockenem Felle in Schleußen und Wassergräben, sucht sich „Rattenschwanzpuppen,“ Fischrogen, Quappen und balgt sich oft selbst mit großen Egeln herum. In der Nacht fressen ''Wald''- und ''Erbsmäuse'' „Korn und Kern,“ fressen Hausmäuse und Ratten jene erschrecklichen Zeilen in Speckseiten und Käse, in der Nacht sind ''Kaninchen, Hirsch, Reh, Gemse'' und ''Hase'' am thätigsten, indeß sie die Tageszeit über sich je mehr, je lieber verborgen halten. ''Käuzchen'', die sich des Tags über, der Krähenneckereien wegen, ängstlich verkriechen, kommen hervor, verzehren mehrere Mäuse und Blindschleichen auf eine Mahlzeit, fliegen dem blendenden Lichte entgegen an die Scheiben an, wo vielleicht Todtkranke sich vor ihnen als vor den heulenden „Leichenvögeln“<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=418}}</noinclude> kl8ft8bgs6z0spbmmvilkii4io4swui Seite:Die Gartenlaube (1857) 419.jpg 102 351162 4077505 3734265 2022-07-28T19:58:56Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>entsetzen, oder wo daneben der Denker noch spät am Arbeitstische über sie erschrickt. ''Schleiereulen'' schwimmen sanft herab und stoßen endlich schnell auf ihre Beute im Felde. Der auch am Tage scharf blickende ''Uhu'' ist der immer muthige, mit seinen Klauen furchtbar verwundende Räuber, dessen nächtliches „Puhuh!“ hohl durch die Waldklüfte hallt; und dazu kreischen und hohngickern Weib und Junge so gräßlich, daß die „wilde Jagd“ und das Rüdengebell wohl in ihnen einen Grund findet. Mit diesen Ohreulen zugleich jagen die Tagschlaffen oder ''Nachtschwalben'', jene merkwürdig gewellten Vögel mit großer Schnabelöffnung, welche im Walde Nachts wie mit einem Spinnrade schnurren. Sie fressen fast alle Arten Insecten, nächtliche Käfer, Abend- und Nachtfalter, Libellen, Schnecken und Gewürm; selbst aus den Düngerballen der Säugethiere werden noch in der Nacht höchst eifrig die Aphodius-, Philanthus-, Mondhorn- und Schildkrötenkäfer oder deren Larven gelesen und alles Unverdauliche als Gewöll wieder ausgespieen, so daß diese Thiere, selbst ohne die nächtliche Beleuchtung der Hortulane zu haben, ihr Futter finden. ''Brachpieper, Schwarzkehlchen, Nachtigallen'' und ''Sprosser'' bringen des Nachts ihre Psalmm, wie der Dichter des Nachts seine hellsten Lieder sang. Ist doch diese Beobachtung Ursache zu dem schändenden Frevel geworden, Nachtigallen zu blenden. ''Rebhühner'' und ''Wachteln'' kommen in der Abenddämmerung heraus, wandern, kämpfen sodann oder gerathen wohl gar in die würgenden Schlingen am Feldraine neben den oft besuchten Klee- und Rübsaaten. Nachts pfeifen ''Haselhühner'', balzen die ''Moorhühner'' der Küstenländer, wie ihre Verwandten, unsere ''Auerhühner'' auch des Nachts thätig sind. Reich ist das Leben an den Sümpfen: ''Wasserrallen, Wiesenläufer'' und ''Rohrhühner'' schnarren und girren; andere, wie das Zwergrohrhühnchen, streichen über die Gewässer, indeß die Kiebitze über ihnen im Mondscheine sich wiegen und die ''Schnepfen'', des auf den Anstand liegenden Jägers sich nicht versehend, droben ihre Taumelkämpfe feiern. Gänse, Enten, Reiher, Kraniche, Störche, ''Fluß''- und ''Seeregenpfeifer'', sowie unzählige Singvögel ziehen überdies zur Nacht in ein fernes Land und beleben die nächtliche Landschaft. – Auch die Fische ruhen nicht die ganze Nacht; sie plätschern, laichen und springen. Ja, Aale gehen oft im Dunkeln das Schotenfeld plündern. Aber auch unter der ''niederen'' Thierwelt ist Nachts noch gar viel Leben. ''Frösche'' und ''Kröten'', Molche und Salamander bekommen Muth; die gemeine, braungraue Feldkröte hüpft insectensuchend durch verwilderte Gärten und durch feuchte Felder, indem sie verfolgt ihren Urin weit fortspritzt. Hier fallen ihr ''Harpalen'', dort am faulen Baumstamme{{CRef|WS|''Vorlage'': Baumstämme}} ''Klopfkäfer'' in die Hände. Das sind dieselben Käfer, die bei ihrer nächtlichen Bohrarbeit, noch mehr aber durch das taschenuhrähnliche Klopfen der Männchen zur Begattungszeit dem Aberglauben Entsetzen einjagen; man hält diese „''Todtenuhren''“ für Vorboten des Todes. Hat man sie einmal gefangen, so stellen sie sich todt und bleiben hartnäckig unbeweglich, selbst wenn man sie an einer Flamme bratet. ''Bücherbohrer'' und die in Apotheken so sehr gehaßten Kräuterdiebe sind Nachts am thätigsten. Viele ''Dungkäfer'' sind nur in der Nachtstille auf Landstraßen und Waldwegen ungestört und der prachtvoll leuchtende ''Johanniswurm'' veranstaltet mit seiner ganzen Familie, denn auch die Larven leuchten schon, mittelst der letzten Hinterleibsringe die splendideste Illumination, bei welcher die kleinen Laternenträger ''beweglich'' sind und bei ihrer großen Zahl oft ein wahrer Feuerregen herniederfällt. ''Raubkäfer'' rennen im Dunkeln mit unbedeckten, hochemporgehobenen Hinterleibern; ''Blapse'' oder Todtenpropheten, die großen, plumpen, schwarzen Käfer, verlassen die Pferdeställe oder die schwammigen Dielen; selbst der ''Wasserkäfer'', groß und klein, verlassen Nachts ihre Teiche, heben ihre schwerfälligen Flügel und gehen auf Besuch. ''Blattnager'' und ''Borkenkäfer, Zimmerböcke'' und ''Hirschkäfer'' und die ''Blattkäfer'', vor Allen die auf Gemüsen so lästigen ''Erdflöhe'', kleine Käfer, wüsten im Dunkeln am ärgsten. Auch die Ameisen ruhen des Nachts nicht ganz. Die schönsten Boten aber sendet die nächtliche Welt in ihren Schwärmern und Faltern. Sitzt man bei der Lampe, etwa in der Jelängerjelieberlaube oder in der Stube bei offenen Fenstern, so schweben oft, dem Lichte entgegen, dickleibige bunte Schmetterlinge, das sind die Schwärmer. Sammetartige blaßrothe und grüne Weinschwärmer, bunte Wolfsmilch- und große Ligusterschwärmer, Fichten- und Lindenschwärmer, Taubenschwänze, Abendpfauenaugen, vor Allem aber der prachtvolle, dunkel-marmorirte, in Aengsten wie ein Kind schreiende Todtenkopf kommen zum Fenster hereingeflattert. Vorigen Herbst fing ich unter Andern an den Fensterrouleaux einen prachtvollen Todtenkopf, der sich solcherweise verflogen hatte. Aber auch ''Nachtpfauen, Hammerschmiede'', wie die meisten mitunter prachtvollgefärbten ''Spinner'' zeigen sich meist nur Nachts, und die blendend weiß schimmernden unter ihnen sind’s, welche den Fledermäusen selbst schon Weg und Steg zeigen. So die Liparisarten, wie der Weidenspinner, der um die Pappeln flattert, der Goldaster und der „goldenüberfließende“ Schwan. Einem dieser Schmetterlinge hat die Natur selbst die Flügel versagt und das Weibchen sitzt nun Abends, etwas leuchtend, und harret der Wiederkehr des Gatten, wie es denn überhaupt unter diesen nächtlichen Vagabunden Ordensbänder, Sackträger und Bräute gibt. Die ''Eulenschmetterlinge'', so genannt wegen ihres dichtverpelzten Kopfes, schweben um Obstbäume, in Wäldern und Gärten umher. Wie viele Pflanzen findet der Gärtner am Morgen durchfressen und verdorben, ohne den wahren Dieb beobachten zu können. Er würde ihn in später Abendstunde bei der Laterne finden. Licht ist ja immer den thierischen Nachtwandlern ein Ding der Neugier, und so manche Häringe verlieren alle Jahre durch das Häringsleuchten Freiheit und Leben. Beim Lichte findet man dann auch die Gemüse-, Kohl- und Ampfereulen um die Blätter flatternd; Raupen der Nelken- und Erbseneulen zerfressen die Saamenkapseln und verbergen sich dann unter Blatt und Kapseln. Auch die Lichtmotten oder Zünsler sind nächtliche Schmetterlinge, klein und langgebeint, welche Leder, Bücher, Speck und Butter benagen; ihnen nahe stehen die verderblichen ''Tineen'', kleine Motten, welche Pelz, Tuch, Tapeten, Ueberzüge und Polster zerfressen, und Ende Mai oft Nachts in ganzen Gesellschaften silberflügelig durch die Zimmer schwärmen. ''Grillen, Kakerlaken'' und ''Schaben'', sämmtlich ekelhafte Thiere, entfalten Nachts ihren Vandalismus und benagen Feldfrüchte, Speisevorräthe, letztere selbst Leder und trockne Fische. Am ekelhaftesten aber durch Form, Geruch und Lebensweise sind jene zwei nächtlichen ''Wanzenarten''; zuerst nämlich unsere Bettwanze, die, vom feinsten Geruch geleitet, sich von der Decke herabläßt, und nur Nachts oder vom Morgen überrascht, frei herumkriecht. Ihr Lichthaß geht so weit, daß sie oft selbst von ein paar brennenden Nachtkerzen zurückgescheucht wird; sie kehrt in ihren Schlupfwinkel zurück, ja man weiß, daß Wanzen mehrere Wochen lang ohne Nahrung leben können. Ihnen opponirend stehen die über dreimal größeren Kothwanzen da, häßliche, rothbraune Geschöpfe, welche eben ihren Kehrichthaufen verließen. Nachts sind auch viele ''Spinnenthiere'' (Spinnen, Milben und Scorpione) thätig; der Morgen findet schon frisch gezogene Netze. ''Krebse'' kommen hervor; ''Asseln'' oder ''Kelleresel'' laufen in oft unbeschreiblicher Menge über den Weg. Man kann sie mit des Nachts umherziehenden ''Baum''- und ''Gartenschnecken'' sehr leicht in Mengen wegfangen, wenn man feuchte Moosbündel, hohle Kürbisse oder Viehklauen in den Weg legt; diese Thiere suchen sich in den gefundenen Verstecken alsbald zu bergen. Ueberhaupt sind Winkel, wo große Steine oder nasse Hölzer liegen oder Blätter welken, die Schlupfwinkel dieser Nachts so häufig sichtlichen Thiere. Unter Kagelasseln und ''Regenwürmern'' kriechen die 72füßigen „''Tausendfüße''“, die ''Laubvielringler'' und ''Scolopender'' umher, die am Tage kaum zu sehen sind, und eben ihres seltenen, heimlichen Wesens wegen in einen wichtigen Ruf kamen. Sie eilen bei Ueberraschungen kopfüber, meist in der Gesellschaft der ihnen in der Lebensweise so sehr gleichenden Ohrwürmer oder ''Ohrkneiper'', fort in dumpfige, dunkele Verstecke. So die reiche Welt außer uns. ''Und der Mensch''? – Auch er unterliegt anderen Einflüssen. Auch er ist Nachts ein Anderer als am Tage. Durch den Wechsel der Einflüsse und Reize ist der Mensch zu anderen Tagszeiten ein Anderer. Die Nacht ist die Zeit des Schlafes für uns, wo der Gesichtssinn, der wichtigste, seinen Spielraum verliert. Bewußtsein{{CRef|WS|''Vorlage'': Bewußsein}}, Unterscheidung, die eigene geistige Spannung weicht dem Naturgesetze. Das bildende Leben tritt zurück, hört aber nicht auf; der Stoffwechsel ist wohl träger, aber das animale Leben ist geregelter. Die Störungen und Aufregungen des Tages sind beseitigt, und der große Regulirungs- und Ausgleichungsproceß in unserm Organismus kann beginnen. Langsamer und ergibiger erfolgt die Verdauung; langsamer und geregelter jeder Athemzug, jeder Pulsschlag. Die Körperwärme<noinclude>{{references|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=419}}</noinclude> h1fpzvlx20a1qnaoig7f0dvm8lw1rsi Seite:Die Gartenlaube (1857) 420.jpg 102 351384 4077506 3606480 2022-07-28T19:59:38Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 /> selbst ist anfangs geringer als Folge davon, so daß das Verhältniß derselben zu der während des Tages erfolgenden 100:125–130 bei der Ausdünstung ist. Mitternachts ist der Schlaf am tiefsten, am stärkendsten; die Krankheiten „stehen“, Todesfälle sind selten. Gegen Morgen erst wird Puls und Wärme voller, wachsender; leichte Schweiße, Krisen, Geburts- und Sterbefälle fallen am meisten in die stille Morgenzeit, bis sich zum Mittag ein zweiter Stillstandspunkt im Leben des Menschen offenbart. {{right|''Str.''}} {{line}}<section end=1 /> {{Headline|140|0.2|'''Blätter und Blüthen.'''}} <section begin=2 /> '''Ein Stücklein vom „alten Herrn.''' Es sind kaum einige Wochen her, daß die Zeitungen eine Notiz aus Göttingen brachten, nach welcher ein hoher Polizeibeamter an die Studenten der dortigen Universität das Ansinnen gestellt hätte, beim Einzug des Kaisers Alexander <tt>II.</tt> von Rußland mit den Bürgern vereint Spalier zu bilden, und dadurch dem Czaar ihre Huldigung zu zeigen. Dieser an den Seniorenconvent der Corps gerichtete Antrag wurde von diesem bekanntlich zurückgewiesen, und Kaiser Alexander <tt>II.</tt> zog in Göttingen ein, ohne von den Studenten empfangen zu werden. Als ich diesen Vorfall las, erinnerte ich mich einer kleinen Begebenheit aus meinen Studentenjahren, deren Mittheilung an dieser Stelle vielleicht manchem Leser dieser Blätter nicht ganz uninteressant sein wird. In den späten Abendstunden eines windigen und regnerischen Herbstabends im Jahre 1847 saßen wir – ein Kreis lustiger Studio’s – in Auerbach’s Keller in Leipzig, trinkend, singend und plaudernd über Alles, was irgend nur das Interesse junger, frischer, strebender Herzen erregen kann. Schließlich kam das Gespräch auch auf ''Goethe'' – eine Wendung, die man in Auerbach’s Keller mit seinen alten, damals sehr verräuchert und rußig aussehenden Wandbildern aus der Faustsage natürlich finden wird – und von Goethe auf seinen fürstlichen Freund ''Karl August'' von Weimar, den „alten Herrn“. Wie die Unterhaltung diese Richtung nahm, erhob sich ein ältlicher Herr, der bis jetzt still und schweigend in der Nische, unweit des mächtigen Pfeilers, der die Wölbung stützt, gesessen hatte, und sprach, an unsern Tisch herantretend: „Meine Herren, werden Sie es für indiscret oder für zudringlich halten, wenn ich als ein Ihnen Fremder an Ihrem Tisch Platz nehme?“ Auf unsere Verneinung und Bitte, sich auf den Sessel, welchen ihm einer der Commilitonen bot, niederzulassen, dankte er und fuhr dann fort: „Ich hörte Sie von ''Karl August'' sprechen, und als früherer Jenenser, der ich bin, dessen Studienzeit in die letzten zehn Regierungsjahre des unvergeßlichen Herzogs fällt, können Sie sich wohl erklären, wie mich Ihr Gespräch anregte.“ So gab ein Wort das andere und der alte Herr, der, nebenbei bemerkt, Geistlicher, Superintendent einer norddeutschen Stadt war, wurde gesprächig, wie der Jüngsten einer. Unter andern verschiedenen Mittheilungen über Karl August erzählte er uns auch Folgendes: „Es war,“ begann der Erzähler, „in den ersten Jahren nach den Befreiungskriegen, zur Zeit jener Congresse, auf denen sich die Fürsten Europa’s <tt>Rendez-vous</tt> gaben, um persönlich die schwebenden Streitfragen der Politik zu schlichten. Niemals gab es an den deutschen Höfen ein regeres Leben, zahlreichere Besuche gekrönter Häupter, als damals. Besonders aber war es der weimarische Hof, dessen Ruf und Ruhm von nah und fern fürstliche Gäste herbeizog. Die Namen ''Schiller'', ''Goethe'', ''Wieland'', ''Herder'' hatten Weimar einen Glanz verliehen, der weit über Deutschland’s Grenzen hinausstrahlte und der kleinen Stadt eine Berühmtheit gegeben, welche die vieler Großstädte übertraf. So kam auch Kaiser Alexander, ohnedies durch die Verbindung seiner Schwester mit dem Erbprinzen Carl Friedrich mit dem „alten Herrn“ verschwägert, nach Weimar. Bei Tafel kam das Gespräch unter Anderem auch auf Jena und der Kaiser äußerte dabei den lebhaften Wunsch, die Jenenser Studentenschaft in <tt>corpore</tt> zu sehen; dies würde auch, setzte er hinzu, sehr leicht zu bewerkstelligen sein, da der Großherzog nur befehlen dürfe, daß die Studenten Spalier bilden sollten, wenn er mit dem Czaar nach Jena käme. Karl August lächelte fein bei diesen Worten und meinte: „Wollen sehen, wollen sehen, was sich thun läßt.“ Eine Stunde später sprengte ein Courier mit einer eigenhändigen Cabinetsordre des Großherzogs an den Prorector der Universität nach Jena und am nächstfolgenden Tage reiste Karl August selbst mit seinem Gaste, dem Kaiser, dahin ab. Die offene Jagdkalesche des Herzogs, in welcher dieser neben Alexander saß, war ungefähr eine Viertelstunde von der Stadt entfernt, als man schon von dem Wagen aus eine Menge Studenten, die zur Rechten und Linken des Weges, den der fürstliche Wagen nehmen mußte standen, bemerken konnte. Ein schlaues Lächeln spielte um des Herzogs Mund und sich zu Alexander wendend sprach er: „Sie werden sie alle sehen, die flotten Burschen, Alle, Sire, es wird kein Einziger fehlen.“ Und in der That war es so. In langen Reihen, die dreifarbigen Bänder um die Brust, das bunte Cereviskäppchen auf dem Kopfe und die lange Pfeife im Munde standen sie Alle da, Burschenschafter wie Landsmannschafter, und ließen die hohen Reisenden Revue passiren. Kaiser Alexander musterte mit überraschtem, neugierigem Auge die langen Reihen der Studenten und als sie an das Stadtthor ankamen, sprach er, sich zum Großherzog wendend: „Man spricht so viel von dem rebellischen, aufrührerischen Geiste der deutschen akademischen Jugend, allein einen größeren Gehorsam, als diese Studenten zeigen, die sich auf Ihren Befehl am Wege aufgestellt haben, würde ich auch in Rußland nicht finden.“ Karl August griff in seine Brusttasche und sprach lächelnd und dem Kaiser ein Blatt Papier überreichend: „Wollen Sie diesen Befehl lesen, Sire? Es ist derselbe, den ich gestern durch den Courier an den Prorector schickte, mit dem Bedeuten, ihn sogleich am schwarzen Brete anzuschlagen.“ Der Kaiser entfaltete das Blatt und las: „Da am nächsten Tage Se. Königl. Hoheit der Großherzog mit Ihrem erhabenen Gaste in den Nachmittagsstunden Jena passiren wird, so wird hierdurch auf ausdrücklichen Befehl Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs jedem Studirenden auf das Strengste verboten, sich an der Straße, welche die hohen Reisenden passiren werden, zu zeigen.“ Alexander stutzte und seine Züge drückten ein eigenthümliches Befremden aus, Karl August aber fügte lächelnd hinzu: „Ja, ja, Sire, ich kenne meine Pappenheimer.“ –<ref>Unser geehrter Mitarbeiter möge entschuldigen, wenn wir an der Wahrheit des oben Mitgetheilten etwas zweifeln. ''Karl August'' war der Liebling nicht nur der Jenenser, sondern überhaupt aller deutschen Studenten damaliger Zeit, und seine Wünsche würden sicherlich respectirt worden sein. Karl August war aber ein viel zu vorsichtiger und geistreicher Mensch, als daß er zu Experimenten seine Zuflucht genommen hätte, die seinem Ansehen nur schaden konnten. {{right|''D. Redact.''}}</ref> {{right|''Karl Wartenburg.''}}<section end=2 /> <references/> {{line|5}} <section begin=t3 /> '''Der Kometenglaube.''' Der Kometenaberglaube ist in culturhistorischer Beziehung fast immer von den interessantesten Folgen gewesen. Wir erinnern hier z. B. an den großen Kometen vom Jahre 837, welcher der Erde sehr nahe kam, und durch den Ludwig der Fromme so in Schrecken gesetzt wurde, daß er, um den vermeintlichen Zorn des Himmels zu besänftigen, auf’s schnellste die Erbauung von Kirchen und Klöstern anbefahl. Der Komet vom Jahre 1456 wurde nicht nur von den Türken unter Muhamed II., sondern auch von den christlichen Heerführern, die zu jener Zeit gegen die Türken kämpften, als ein Zeichen des göttlichen Zornes angesehen. Um diesen Zorn Gottes abzuwenden, befahl Papst Calixt III., daß jeden Mittag die Glocken geläutet werden sollten. Hiervon soll in katholischen Ländern der Gebrauch herrühren, die Glocken zu Mittag zu läuten. Ebenso soll die sonderbare Sitte, einem Niesenden: „Zur Genesung“ oder „Helf Gott“ zuzurufen, einigen Chronisten zufolge davon herrühren, daß bei einer der verheerendsten Seuchen im Jahre 590, welche durch einen großen Kometen veranlaßt worden sei, dem Tode ein heftiges Niesen vorherging. Der große Komet von 1556 (derselbe, welcher jetzt erwartet wurde und der zu dem sonderbaren Gerücht des Weltunterganges Veranlassung gegeben hat), soll den Kaiser Karl V. veranlaßt haben, sich auf seinen Tod in einem Kloster vorzubereiten und die Krone niederzulegen. <section end=t3 /> ---- <section begin=t4 /> {{center|Mit dem 1. Juli begann ein neues Abonnement der bei <big>Ernst Keil</big> in Leipzig erscheinenden }} {{Headline|160||'''Deutschen Turn-Zeitung.'''}} {{center|'''<big>Blätter für die gesammten Interessen des Turnwesens.</big>'''}} {{center|Herausgegeben von <tt>Max Rosé</tt>.}} {{center|Alle 14 Tage eine Nummer von {{Bruch|1|2}} oder 1 Bogen. Preis halbjährlich {{Bruch|1|2}} Thaler.}} {{line|5}} Die Deutsche Turn-Zeitung hat sich die Aufgabe gestellt, das Turnen in seinen vielfachen Beziehungen zu besprechen, belehrend zu unterhalten und freundschaftlich vermittelnd zwischen den zahlreichen Freunden des Turnens und den Vereinen im In- und Auslande, denen sie somit als Organ dient, aufzutreten. Die überraschend große Theilnahme, welche die Turn-Zeitung seit der kurzen Zeit ihres Bestehens gefunden, ist der beste Beweis dafür, daß es der Redaction gelungen, die gestellte Aufgabe zu erfüllen und den Anforderungen des Publicums zu entsprechen. Verbindungen in allen Gegenden Deutschlands, in Oesterreich, der Schweiz und Nordamerika bürgen auch für die Folge für einen manchfaltigen, interessanten Inhalt. Wir empfehlen die Deutsche Turn Zeitung sämmtlichen Turnvereinen, den Freunden und Gönnern des Turnwesens, allen Aerzten, Lehrern und Erziehern. – Probenummern sind durch jede Buchhaltung zu beziehen. <section end=t4 /> ---- {{center|Verlag von '''Ernst Keil''' in Leipzig. – Druck von '''Alexander Wiede''' in Leipzig.}}<noinclude> <references /> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=420}}</noinclude> s14pq1ftnyjj9rg0x65rajgdwi21f8l Seite:Die Gartenlaube (1857) 417.jpg 102 351520 4077502 3121924 2022-07-28T19:43:09Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>„Der Mensch ist, was er ißt,“ aber auch was er trinkt mit seinen fünf Sinnen, was ihm anerzogen und ausgezogen, eingebläut, weiß gemacht, angeschwärzt oder sonst irgendwie in der Wolle gefärbt wird. Der Mensch und das Volk ist vor allen Dingen, was es ''wohnt'' und so gewohnt wird, seine ''Geographie'', aus der erst Sprache, Geschichte, Religion, Cultus und Physiognomie hervorgehen. Am Südrande des asiatischen Kernhochlandes steigen die höchsten, weißen Zinnen der Erde, der Himalaja, auf deutsch der „Schneepalast,“ mit ewigem, zackigem, eisigem Tode über die üppige tropische Glut und Fruchtbarkeit nach dem Meere hin europagroß auslaufender Thäler empor. Weiter südlich wieder weiße Gipfel an Gipfel mit furchtbaren Schluchten dazwischen, noch viel weiter unten eine dritte Gebirgsschicht mit Wäldern von Birken, Tannen, Eichen, Fichten von Kirchthurmhöhe und kühler, frischer Fruchtbarkeit ringsum, mit einem westlich gestreckten Hügellande und einem östlich in Sümpfen und heißen, stillen, pflanzen- und blumenquellenden, krokodil- und tigertückischen Tiefthale, voll baumhoher, aus Fäulniß emporschießender Gräser und undurchdringlichen Gestrüpps, wofür man den besondern englischen Namen <tt>jungles</tt>, Dschungeln, auch im Deutschen gebrauchen muß. Krokodil- und tigertückisch, lotosblumenfeenhaft, affen- und papageienkreischend und unsäglich farbenprächtig; Schlangen bunt in dickem, hohe Bäume überragendem Schlinggewächs ringelnd und züngelnd, graue, plumpe Elephantenheerden gegen geschmeidige, fleckige Leoparden und dickköpfige, gestreifte Tiger rüsselnd. Der ungeheuere „Schneepalast“, 350 geographische Meilen lang, in einer Breite von 40–50 Meilen von Westen nach Osten ziehend und sich in europagroßen Terrassen nach dem Meere absenkend, bestimmt das Klima und die physische Geographie des Landes. Er schützt es vor sibirischen Winden und gießt die mächtigsten Ströme der Erde in tausend Armen und Seen herab, den Indus und den Brahmasehn (Burramputer) und den heiligen Ganges mit 58 großen, schiffbaren und unzähligen kleineren Nebenflüssen. Der heilige Ganges (die heilige „Ganga“) durchschwemmt und überfließt das Paradies der Mitte und befruchtet unabsehbare Thäler von Reißfeldern, Baumwollenwäldern, Zuckerrohrschilfmeeren, nährende Bananen und gigantische Feigenbäume. Aus seinen Nebenteichen quellen ganze Himmel von blauen Lotosblumenaugen. An einem Arme des Ganges oben (dem Flusse Yumna<ref>Deutsch oft Dschamnah oder Dschömna u.s.w. geschrieben.</ref>) liegt die alte Hauptstadt der Arier, der germanischen Stämme, welche vor vielen Jahrtausenden Indien eroberten und die alten, schwarzen Urbewohner verdrängten oder als Paria’s fortleben ließen. Die alte Hauptstadt dieser Arier-Reiche, Delhi, einst Residenz des Großmoguls oder des Oberherrn aller andern indischen Staaten und jetzt noch Sitz der letzten Großmogul-Familie, war auch Hauptstätte der jetzigen Revolution, welche hier in Ermordung aller Engländer und Ausrufung eines Großmogul-Abkömmlings zum neuen Herrscher von Indien bestand. Delhi hat noch jetzt einen Umfang von sieben geographischen Meilen, aber die ehemalige Million von Einwohnern sank bald auf 300,000 und unter den Engländern auf 200,000 herab, so daß viele Ruinen und Wüsten und Höhlen für wilde und giftige Reptilien und Bestien mitten in der Stadt liegen. Von der Mitte des zwölften Jahrhunderts an ward es als Residenz afghanischer Herrscher eine große, prächtige Stadt, bekam aber erst seinen fabelhaften Glanz, als es in der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts mit Babur Residenz der Großmoguls geworden war. Der letzte derselben mußte, von Mahratten und Afghanen bedrängt, 1802 den Engländern, die schon Herren vieler Theile Indiens geworden waren, weichen. Er ward abgesetzt, wie sie seitdem manche Dutzende von indischen Königen und Fürsten absetzten, ohne jemals nur „so zu thun,“ als ob sie den Leuten bessere Herren sein wollten, ohne jemals daran zu denken, was ihre Ausbeutung, ihre Auspressung mit Tortur für Folgen haben könne, geschweige an „Civilisirung und Christianisirung.“ Weiter vorn und an den fast durchweg englisirten und modernisirten Meeresküsten mit großen Städten, Häfen, Schiffen, Waarenhäusern, Läden und Handwerkern und Handelsleuten aller Art sieht es nüchterner und alltäglicher aus. Die großen Flüsse drängen sich in massenhaften, breiten, verschlungenen Armen durch sumpfige oder sonnengluthausgedörrte Ebenen und meilenlange Mündungssumpfgebiete in den bengalischen Meerbusen, nur der Indus und einige andere Flüsse auf der andern Seite in den indischen Ocean, die meisten, die nicht aus dem Himalaja kommen, von dem Gebirgszuge der „westlichen Gauts“, der Bombayseite, östlich herunter. Der eigentliche geographische und culturhistorische Kern Indiens läuft mit dem heiligen Ganges durch das heiße, feuchte, üppige, oft überschwemmte und von gräßlichen Orcanen zerrissene Tiefland Bengalen, in dessen heißem, brütendem Klima die üppige, hochpoetische, kräftige Indra-Naturreligion der alten Arier zur peinigenden, scholastischen Priesterfrömmigkeit der Brahmanen und dem protestantischen Evangelium des Königssohnes Buddha, zur Religion der Selbvernichtung und Rettung aus allem ''Schein'' und ''Trug der Wirklichkeit'', der Rettung vor Unsterblichkeit und Wiedergeburt, schläfrig nachdenkend auskochte, wo auf blauen Lotusblüthenmeeren heißer Sumpfgewässer der Gott Wishnu schlafend Schilf und Dschungels und Bambusrohr, Kokos- und Arekapalmen, Betelnußranken und Zimmetwälder so hoch in die Höhe treibt und so dicht bis über die Kronen mit Schlinggewächsen ausstopft, daß keine menschliche Kraft hineindringen kann, und nur das Rhinoceros, der Elephant und bengalische Tiger Schluchten und Gänge reißen und mit Schlangen und Krokodilen und sonstigen Reptilien hausen und sich einander zerreißen können. Außer den zwei Hauptracen, den kaukasischen, hellbraunen Ariern, und den dunkleren, roheren Cudra’s (oder Sudra’s oder Paria’s) oder Urbewohnern gibt es unzählige Stämme, Kasten, Secten und Unterschiede. Die Brahmanen trieben diese Unterschiede bis zu einer unerträglichen Mannichfaltigkeit von Unterscheidungen und Gesetzen und Ceremonien, um aus der gottvollsten Wirklichkeit das qualvollste irdische Jammerthal zu machen, aus welchem es blos eine Rettung gäbe, die Auflösung in dem überweltlichen höchsten Gott der Götter und Menschen, Brahma. Alles Wirkliche ist Schatten, Schein, Lug und Trug. Wer an dasselbe glaubt oder sich ihm hingibt oder sonst gegen Gesetze und Religionsvorschriften handelt, wird zur Strafe nach dem Tode hundertmal, tausendmal und in Folge mancher Vergehen so oft als Schakal oder sonstige Bestie wiedergeboren, als ein Thier Haare im Felle hat u. s. w. So wurde die Furcht vor einem Wiederaufleben nach dem Tode zur größten Höllenpein auf Erden. Dazu kamen entsetzliche Opfer-Ceremonien, die in manchen Fällen fünfzehn Monate dauerten, mit täglich tausendmaligem Aufgießen von Butter in das Opferfeuer. Unzählige Gegenstände durften nicht gegessen, unzählige gar nicht berührt werden, darunter Schweinefett, dessen Gebrauch bei Patronen, welche die Engländer ihren indischen Truppen aufzwangen, die eigentliche, nächste Veranlassung zur Revolution ward. Die geistlichen und weltlichen Qualen eines gesetzgrausamen Staats- und Priesterdespotismus, die Fluth von Kastengesetzen, die Qualen im Kampfe mit erschlaffendem Klima, giftigen Dünsten und reißenden Thieren, die tödtliche Dürre, die zerstörende Sturmwuth, die tausendfache Furcht vor Jahrtausende lang wiederholter irdischer Wiedergeburt – Alles dies trieb den Indier in sich und aus diesem gequälten '''Ich''' heraus in die Seligkeit systematischer, langsamer, gründlicher Vernichtung von Leib und Seele, eine Religion, welche der als Bettler umherziehende Königssohn Buddha predigte, die wahnsinnig erhabenste und gewaltigste Religion Asiens, die viel mehr Gläubige zählt, als das Christenthum. Sie ist atheistisch und leugnet alles Wirkliche. Alles ist Schein und Trug, selbst die höchste Gottheit. Es gibt nur ein Wesentliches, das ist ''das Nichts.'' Alles Wirkliche ist Sein und deshalb Qual. Dieser Wahnsinn der Erhabenheit würde das Volk nicht gepackt haben, aber Buddha stürzte die Götter, die Kasten, alle Gesetzes- und Ceremonienqual, und gab dafür die herrlichste Moral von Liebe und Erbarmen gegen alles Geschaffene, dem man in der Unseligkeit, überhaupt da zu sein, nicht noch mehr thun müsse, dem man den Weg zur Erlösung und Auflösung in Nichts nicht durch Aerger und Leidenschaft erschweren müsse. Keuschheit, Geduld, Barmherzigkeit, Gleichgültigkeit gegen allen Schmerz, Abstraction von aller Wirklichkeit und ihrem Trug, Auflösung des Leibes, Auflösung der Seele von Grad zu Grad bis in’s absolute Nichts, Nirbâna, Furchtlosigkeit vor allem Wirklichen und Menschenwerk, d. h. Freiheit des Lebens und Freudigkeit des Strebens – das war und ist die Zaubermacht des Buddhismus. „Im praktischen Leben,“ sagt [[Maximilian Duncker|M. Dunker]], „ist den Indern nichts als der langgeübte Heldenmuth des Duldens geblieben. Wie das alte System des Glaubens und der Lehre in Indien standhaft den<noinclude>{{references}} {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=417}}</noinclude> f3j2700c0ik7fewmzpn1xbwx267h94k Seite:Die Gartenlaube (1861) 552.jpg 102 352441 4077584 3275711 2022-07-29T08:29:03Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />inne hatte, das Arbeitszimmer und das Wohnzimmer des Dichters zum Nachtheil des größeren Theiles absonderte und der Wittwe überließ, welche noch durch fünfundzwanzig Jahre diese Räume bewohnte. Der Verfasser erinnert sich heute noch des Gefühles der bangen Ehrfurcht, mit welcher er als achtzehnjähriger Mensch diese Räume betrat. Eine kleine Frau, gekleidet in ein graues, dichtes Wollengewand, empfing ihn. Die Gestalt war etwas gebeugt, aber von feinem Anstand und edler Würde gehalten. Der Kopf in der Umrahmung der sehr dichten Garnirung einer fast altmodischen Haube, war der Ausdruck geistiger Frische und herzlicher Güte. Die Wangen behielten merkwürdiger Weise bis in das höchste Alter einen rosigen Anflug, und dieses große, klare, glänzend braune Auge war der thatsächliche Beleg für ihren Ausspruch: „Ich bin der Meinung, daß, je älter, desto glühender man wird.“ Die ganze Einrichtung der Wohnung war einfach und schmucklos und erinnerte an frühere Zeiten. An einer Wand hing in braunpolirtem Rahmen eine größere Zeichnung des verstorbenen Sohnes, dieser gegenüber ein Pastellbild Jean Paul’s aus dessen späteren Jahren, gemalt von Kreul in Nürnberg, und darunter ein Medaillonbild des Obertribunalrathes Meyer. An dieser Wand stand auch das altmodische, mit braunem Wollzeug bezogene Sopha, auf dem der Dichter seinen letzten Athemzug ausgehaucht hatte. Das daneben liegende Arbeitszimmer Jean Paul’s, in dessen Heiligthum einst nur die geistreiche Herzogin von Kurland einzudringen so glücklich war, hatte sich für den Verfasser nur einmal, und zwar bei einer festlichen Gelegenheit, geöffnet. Da war noch der Tisch, an dem der Dichter gearbeitet, das Repositorium, in dessen Fächern die Tagebücher, Collectaneen und Manuscripte lagen, da waren noch die Stiegen für die Kanarienvögel, da hing eine Bleistiftzeichnung, Portrait Jean Paul’s aus seiner Jugend, da waren noch viele theure Reliquien, und ein Blick durch das Fenster fiel auf die dichte grüne Laube des Gartens, in welcher er so oft den Eingebungen seinen Genius gelauscht hatte, und flog weiter nach den lichtblauen Höhen des Fichtelgebirges. Ein hoher Genuß war es, wenn die Legationsräthin Einen einlud, an ihrer Seite auf dem Sopha Platz zu nehmen, wenn sie vergangene Zeiten und Menschen heraufbeschwor oder irgend ein Thema aus der Geschichte des Tages herausnahm und mit ihrem klaren, sanften, wohltönenden Organ eine Unterhaltung darüber anknüpfte. Sie interessirte sich für alle Erscheinungen des Tages, sei es in Literatur oder Politik. Namentlich hatte sie das Jahr 1848 beschäftigt, und Verfasser konnte sich bei ihrer Furcht vor der Republik hin und wieder eines Lächelns nicht erwehren. „Die Republik,“ behauptete sie, „sei nur eine Staatsform für Branntweintrinker.“ Nach den Ideen und Kreisen, in denen sie sich bewegte, darf eine solche Aeußerung ebensowenig Wunder nehmen, als es unrecht wäre, zu glauben, daß die Vertreterin derselben eine gehorsame Dienerin ihres aristokratischen Umganges gewesen sei. Wenn Aristokraten hochmüthig waren, und sie die Absicht merkte, war sie es noch mehr, trotz ihres bescheidenen, anspruchslosen Sinnes, der so weit ging, daß sie nie zu bewegen war, zu einem Portrait zu sitzen. So conservativ sie in politischen Dingen war, so freisinnig war sie in religiösen. Ihre religiösen Anschauungen wurzelten in dem seichten Rationalismus ihrer Jugendzeit. Sie halte denselben aber mit einem positiven, geistigen Inhalt zu vertiefen gewußt. Der Grün-Donnerstag war ihr Abendmahlstag. – „Ich nehme das Abendmahl nicht etwa in dem Glauben, daß ich damit den wahren Leib und das wahre Blut Christi erhalte, sondern daß ich durch Erneuerung dieser äußeren Form desto thätiger und wirksamer in der Liebe gegen meine Mitmenschen werde.“ – Bei ihrer Begeisterung für alles Edle war ihr jede Rohheit in Gesinnung oder That auf das Tiefste verhaßt. Es strahlte eine sittliche Würde von ihr aus, die glücklicherweise jede derartige Aeußerung von selbst von ihr ferne hielt. „Es ist ein schlechter Geschmack,“ lautet die Stelle eines ihrer Briefe, „Geschmack am Schlechten zu finden, und schon aus ästhetischem Gefühl sollte man immer gut sein.“ Dabei war ihre Redeweise immer fein und gewählt, und für das Gemeine in der Welt hatte sie keine Worte. Bewundernswerth war ihr praktischer, ökonomischer Sinn, der dem Baireuther Publicum Anlaß zur Erfindung von allerhand kleinen Anekdoten gab. Die guten Leute konnten nicht begreifen, wie eine Frau, die eine nicht unbedeutende Pension und vielleicht ein Vermögen von 40,000 Thlr. besaß (35,000 Thlr. hatte Reimer in Berlin für das Verlagsrecht sämmtlicher Schriften bezahlt), wie diese mit fast kaum 300 Thalern jährlich sich begnügen konnte. Es ist wahr, daß sie ihre Gäste nicht eben lucullisch bewirthete, aber wer hätte das auch verlangt? Dafür war sie für ihre Familie das Bild werkthätiger, edler, nie ermüdender Liebe. Für ihre Familie strickte, nähte sie den ganzen Tag, für ihre Familie hätte sie selbst darben können, und dem Bitten und Drängen dieser Familie nachgebend, entschloß sie sich im Jahre 1850, Baireuth zu verlassen und nach München in das Haus Förster’s überzusiedeln. „Seit zwei Monaten,“ schrieb sie in einem Briefe aus München vom 25. Juli 1850, „bin ich nun mit aller Habe hier und, indem ich die Bedürfnisse und Wünsche aller Meinigen mit allen Sinnen wahrnehmen und belauschen kann, viel glücklicher, als in Baireuth. Freilich kann ich jetzt weniger mir selbst leben, allein befriedigter, beruhigter, indem ich für diese theuersten Gegenstände meiner Sorge und meiner Liebe das Möglichste zu thun in Nichts gehindert bin. Sie haben mich, entfernt von ihnen, nur immer für sie beschäftigt gesehen, beurtheilen Sie demnach die Aufgaben, die ich mir selber stellte, da ich ihnen nahe bin, und die Bedürfnisse von elf Menschen meinem Auge naheliegen. Auf Welt und Geselligkeit habe ich verzichtet, sogar die brieflichen Mittheilungen an entfernte Freunde und Bekannte sehe ich mich genöthigt zu beschränken, und möchte fast Jeden bitten, mich für todt zu halten, was ja auch so gut sein könnte und hoffentlich nicht mehr ferne sein wird.“ Ehe sie aber dieses Ziel erreichte, sollte ihr der bittre Kelch des Lebens und der Schmerzen noch einmal gereicht werden. Sie sollte noch am Sarge ihrer ältesten Tochter weinen, die im Anfang des Jahres 1853 starb. „Gott hatte dieses reine, nur Liebe ausströmende Herz viel lieber, als mich, und nahm sie, auf dem Höhepunkt ihres Lebens stehend, in seine Vaterarme auf. Bald ihr nachzufolgen, ist mein innigstes Gebet!“ So schrieb sie am Tage nach dem Scheiden dieser Tochter. Sie folgte ihr erst nach sieben Jahren, fast an demselben Tage, nach einem Leben voll Mühe und Liebe im dreiundachtzigsten Lebensjahre. {{right|''Georg Horn.''}}<section end=1 /> {{center|{{line|5}}}} <section begin=2 />{{center|<big>'''Pariser Bilder und Geschichten.'''</big><br />Von ''Sigmund Kolisch''.<br />'''Mirès.'''}} Der Gerichtspalast von Paris brachte in den ersten Tagen des Juli ein Drama zur Aufführung, welches ein grelles Licht auf die politisch-socialen Zustände des französischen Kaiserreichs wirft und einen Abgrund zeigt, der geeignet ist, nicht nur die zunächst betheiligte Gesellschaft, sondern die europäischen Völker sammt und sondern zu erschrecken und zu belehren. Die Moral, welche aus diesem Drama schreit, lautet: „Wehe, tausendfach wehe der Nation, die in einem Anfall von feiger Angst ihre Kräfte hingiebt, einem Herrn, wie er auch geartet sei, die sich taub, blind und stumm machen läßt, damit sie nicht höre, was über ihr Schicksal berathen wird, nicht sehe, wie man die Fäden spinnt, an welchen sie gehalten und geführt wird, damit ihr kein Warnungs- und Schmerzensruf entfahre! Ohne Freiheit keine Sicherheit, ohne Freiheit der Presse keine Sicherheit der Person und des Eigenthums, keine Redlichkeit in der Verwaltung, keine Gesetzlichkeit, alle Interessen der Bürger der Willkür des Beamtenthums, den Uebervortheilungen jeder Art bloßgestellt. Die Entwürdigung und die Demoralisation werden allgemein, da Jeder sich gezwungen sieht, seine Ueberzeugung zu verbergen, zu verleugnen oder gar aufzugeben, wenn diese der Behörde, die Alles vermag, mißfällig sein könnte und ihm folglich nur zwischen Feigheit und Abtrünnigkeit die traurige Wahl bleibt.“ Das ist die Moral.<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=552}}</noinclude> lv84yqnzp7a20yfwmn3c01hf7yuzhk9 Seite:Die Gartenlaube (1861) 551.jpg 102 352531 4077583 3275710 2022-07-29T07:45:24Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>Herzogs und der Anerbietungen des Präsidenten von Heim nur zwei Jahre. Von Meiningen wurde für ein Jahr der Wohnsitz nach Coburg, immer näher an Baireuth, verlegt, bis dann die Übersiedelung nach dem Ziele der Sehnsucht Jean Paul’s, nach dessen geliebtem sonnigen Marienthale am Südabhange des Fichtelgebirges, nach Baireuth, vollständig geschah. Hier übte die Verstorbene fast durch ein halbes Jahrhundert, still und verborgen vor der Welt, jene hohen Tugenden, welche ihr bis an’s Lebensende die Achtung und Verehrung aller derer erworben haben, welche das Glück hatten, auf ihrem Lebenswege ihr zu begegnen. Wenn auch Manche finden wollen, daß im Aeußern Baireuth, natürlich reducirt, mit Berlin eine auffallende Aehnlichkeit habe, so läßt sich das weniger von der Gesellschaft sagen, obwohl es damals in dieser Richtung noch besser war, als heute. Wir wollen damit nur andeuten, wie schwer es jeder anderen Frau mit weniger Genügsamkeit und Lebensklugheit geworden wäre, sich in die neuen, oft kleinlichen gesellschaftlichen Verhältnisse zu finden. Aber der Liebe wird Alles leicht. Die junge Gattin und Mutter war mit ihrem Herzen ganz in die Herzen ihres Gatten und ihrer drei Kinder hineingewachsen. Sie war für Jean Paul die leise, die unsichtbare Hand, die vor ihm her Alles aus dem Wege räumte, was den hohen Schwung seines Geistes hätte hemmen können. Sie war ihm Natalie und Lenette zugleich, Natalie, mit der er von den höchsten Dingen reden konnte, Lenette, die ihm die saftigsten Braten vorsetzte. Sie allein hatte seine hieroglyphischen Charaktere, die er Schrift nannte, entziffern können. Was er Tags über geschrieben hatte, ging Abends zum Copiren in ihre Hände über. War auf diese Weise ein Werk beendigt, so wurde es von beiden Seiten einer genauen Durchsicht unterzogen und ein Heft angelegt, in welches die Ergänzungen mit dem Zeichen eines Quadrates und einer Zahl eingetragen wurden, während eine bloße Einschaltung nur mit einem Halbmonde bezeichnet war. Die Folge einer zweiten Durchsicht war ein zweites Heft, welches zur Aufnahme der Ergänzungen jener Ergänzungen bestimmt war. Daher dieses Einschaltungssystem, dieser endlose Periodenbau in den Werken des Dichters, der übrigens an seinen Erzeugnissen außerordentlich feilte und nicht das kleinste Billet ohne eine originelle Wendung des Gedankens schreiben konnte. Auf diese Weise hatte die Gattin alle von 1801–1818 erschienenen Werke copirt, später übernahm die älteste Tochter diese Beschäftigung, nicht ohne Gefahr für ihre eigne geistige Selbständigkeit. Aller Geist ist egoistisch, und Jean Paul war ein so mächtiger, daß er ganz unbewußt keine geistige Eigenart neben sich bestehen ließ. So mußte sich auch die Gattin allmählich von dem mächtigen Magnete anziehen lassen und nahm unwillkürlich seine Sym- und Antipathien an. Namentlich war dies in literarischer Beziehung der Fall. Herder und später die Romantiker standen ihrem Gefühl und Geschmacke näher, als Goethe und Schiller; nächst jenen waren ihr Sterne, Swift, Smolett lieb, von denen sie noch in späteren Jahren die durchlesenen Handexemplare Jean Paul’s besaß. Von dem regen Bildungseifer der Frau möchte am deutlichsten der Umstand sprechen, daß die fast siebenzigjährige noch englischen Unterricht nahm. Alle Humoristen lieben eine gute Küche, und bei Jean Paul war dies in den Jahren seiner Ehe um so mehr der Fall, als er früher die Genüsse des Lebens hatte entbehren müssen. Wie er in seinem ganzen Leben die Beziehungen zu seiner Jugend festhielt, so liebte er auch die Speisen in der Art, wie sie seine Mutter einst zubereitet hatte. Nicht ohne Mühe gelang es der jungen Frau, dieses Geheimniß der Zubereitung zu ergründen. Ihr zarter Sinn wußte seinen Neigungen und Liebhabereien in jeder Weise entgegenzukommen. So fehlte am Martinitage nie eine fette Gans auf dem Tische. Jedes der Kirchenfeste hatte sein eigenes Gebäck, und Weihnachten durfte die Stolle um keinen Preis fehlen, und die Stolle mußte aus Hof sein. „Natürlich aber buk ich sie selbst, und die größte Lust hatte ich, wenn er beim Essen derselben meinte, in Hof habe man doch einen eigenthümlichen Vortheil in der Bereitung des Backwerkes.“ Bei diesen Worten lächelte sie und freute sich in späten Tagen noch über diese ökonomische Mystifikation. Der Tod des einzigen einundzwanzigjährigen Sohnes hatte ihrem liebenden Mutterherzen eine tiefe Wunde geschlagen, und dazu mußte sie ihren eigenen ungeheueren Schmerz in die Brust zurückdrängen, um den des Vaters zu mildern. Max Richter war das Opfer des Ruhmes seines Vaters, er wollte in dessen Fußstapfen treten, verzweifelte an seiner Kraft und rieb sich innerlich selbst auf. Die Mutter liebte diesen an Körper und Geist gleich hoffnungsvollen Sohn, wie nur je eine Mutter ein Kind geliebt hat. Noch am Ende ihrer Tage war das Andenken an diesen Sohn der nie versiechende Thränenquell ihres Herzens. Oft traf der Verfasser sie lesend in den Briefen des Sohnes oder denen des damaligen Prorectors der Universität Heidelberg, des Hofraths Schwarz, der über den strebenden, ringenden Jüngling für das Mutterherz wahre Dithyramben geschrieben hatte. Wenn man bisher von Jean Paul’s Privatleben sprach, legte man den Beziehungen zu einer Frau eine Bedeutung bei, die jedenfalls übertrieben ist. Frau Rollwenzel, die Wirthin am Wege nach Eremitage, war eine ganz gute, biedere Frau, die vortreffliche Kuchen buk und eine Stärke in der Bereitung von Karpfen besaß, aber eine Frau, an welche den Dichter lediglich die Gewohnheit fesselte und vielleicht auch eine kleine Dosis von Eigenliebe, deren Reiz gerade in der Bewunderung einer Frau auf dieser niedern Stufe der Gesellschaft lag. Frau Rollwenzel weinte stets, wenn ihr der Dichter seine Producte vorlas. Ja, aber sicherlich hat sie nicht verstanden, was er ihr las, und gewiß hätte ein ehrenfester Leichensermon des kräftigen Pfarrers von St.&nbsp;Johannis bei ihr dieselbe Wirkung gethan. Von innigeren Beziehungen, die man hier und da hatte durchschimmern lassen, konnte nicht die Rede sein. Wenn wir auch zugeben, daß die Ehe Jean Paul’s nicht ohne jene Conflicte blieb, die jeder tiefere, geistige Inhalt dieses heiligen Verhältnisses bedingt, Conflicte, die um so tiefer sein werden, je bedeutender zwei Naturen, so war doch seine Gesinnung zu rein, sein Begriff von der Ehe zu erhaben, als daß er sich in dieser Beziehung je hätte etwas zu Schulden kommen lassen. Das eheliche Band zwischen Beiden war durch ein geistiges Band gefestet und verklärt. Seine Liebe und Verehrung für die Gattin war am Ende dieser Ehe dieselbe wie im Anfang geblieben, und mit Recht konnte sie nach dem Tode des Gatten an eine befreundete Dame schreiben: „Ich möchte mein Leben mit keinem andern vertauschen. Ich habe in jeder Beziehung das Höchste genossen.“ Daher sie auch nach dem Heimgange ihres Mannes in Briefen an befreundete und distinguirte Personen sich mit einem gewissen Stolz in ihrer prächtigen Handschrift als die Wittwe Jean Paul’s unterschrieb. Nach dem Tode des Gatten war es einsam um sie geworden. Die beiden Töchter folgten dem Zuge ihres Herzens und der Bestimmung ihrer Gatten nach München. Die ältere hatte den früheren Maler und späteren Kunstschriftsteller Ernst Förster geheirathet, die jüngere einen bairischen Officier. Von den Freunden des Hauses waren die einen von Baireuth weggezogen, wie Hofrath Langermann, der einem Rufe nach Berlin folgte, ferner ein Sohn Herder’s, andere starben Einer nach dem Andern hin, wie die Familie des Präsidenten von Welden, Emanuel Osmund, der katholische Geistliche Oestreicher. – „Oft kommt es mir vor, als wäre ich auch schon gestorben,“ pflegte sie oft zu äußern. Vom Jahre 1825 bis 1850 führte sie in Baireuth jenes stille Wittwenleben, von dem wir nachher sprechen werben. Ein zweimaliger Aufenthalt in München und eine Reise nach Berlin, waren die einzigen Unterbrechungen. In Berlin begegnete man der seltenen Frau mit besonderer Aufmerksamkeit, besonders von Seiten der Frau von Paalzow und der Prinzessin Wilhelm, welche der Wittwe des Verfassers der Levana mit ihrer jüngsten Tochter, der späteren Königin von Baiern, auf dem Arme entgegenkam. Eine freudige Botschaft war für die Ueberlebende der Entschluß König Ludwig’s, Jean Paul auf dem Gymnasiumsplatze in Baireuth eine Statue zu errichten, und diese Enthüllungsfeierlichkeiten waren die glänzenden Herbstlichter ihres Lebens. „Anfangs,“ äußerte sie, „war es mir, als ob ein Schwert durch meine Seele dränge, wenn ich an dem Standbild vorüberging – später verlor sich zwar das Gefühl, aber wenn ich es heute noch vermeiden kann, vorüberzugehen, vermeide ich es doch.“ Man muß es den Baireuthern zum Lobe nachsagen, daß sie die Ehre, die Wittwe Jean Paul’s in ihren Mauern zu haben, wohl zu schätzen wußten. Von Seite der Gesellschaft war „die Frau Legationsräthin“ der Gegenstand zarter und steter Auszeichnung, von den niederen Schichten wurde der „Jean Paulin“ als einem Wesen höherer Art begegnet. Voll pietätvoller Rücksicht benahm sich vorzüglich die Familie des Banquier Schwabacher gegen sie, indem sie von der großen Wohnung, die Jean Paul bei Lebzeiten<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=551}}</noinclude> 2uo1fa4rlurg4bviavowteyqd04ak4s Seite:Die Gartenlaube (1861) 549.jpg 102 352572 4077459 4077347 2022-07-28T15:51:31Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift|||Die amerikanische Cylinder-Presse.}} Unter dem elektrischen Drahtnetzwerke, das sich immer dichter über den Londoner Häuser-und Schornsteinmassen verstrickt, bemerkt man leicht hier und da einen Mittelpunkt zusammenlaufender Fäden, die sich an hohen thurmartigen Säulen vereinigen und von da in's Innere herabzucken. Ganz besonders fällt ein so geschmückter Palast in der Zeitungsgegend der City auf. Es ist die tägliche Geburts- und Werkstätte einer der drei Penny-Zeitungen: <tt>„Standard“</tt>, <tt>„Daily Telegraph“</tt> und <tt>„Morning Star“</tt>, deren jede täglich in 48 Foliospalten á 150 Zeilen, á 40–50 Buchstaben und daher – mit Rücksicht auf die vielen enggedruckten Theile – in ungefähr 8000 Zeilen und beinahe einer halben Million Buchstaben erscheint und jeden Morgen frisch überall hundert Meilen rund um London für einen Penny oder 10 Pfennige tausendfach ausgeschrieen und Millionen von Menschen in Omnibus, Eisenbahnen und Dampfschiffen vor die Nase gestoßen wird. Die drei Penny-Zeitungen erscheinen täglich in mehr als 200,000 Exemplaren, wovon auf eine einzige mehr als die Hälfte kommen. Ueber 100,000 Exemplare, jedes mit etwa einer halben Million Buchstaben, alle Morgen frisch, das will geschrieben, gesetzt und besonders gedruckt sein! {{BRU|Die Gartenlaube (1861) b 549.jpg|center|500|'''Die amerikanische Cylinder-Presse.'''||center}} Beachten wir hier blos das letzte Wunder – den Druck. Wer nur die oberflächlichste Kenntniß von dem Mechanismus des Druckens, auch in seiner vollkommensten Art mit Dampf, besitzt, wird sich sagen, daß eine Zeitung, die immer von Abend bis etwa Morgens um 2 Uhr geschrieben und gesetzt wird, nicht mit den bei uns bekannten vollkommensten Mitteln schon früh um 7 Uhr in 100,000 Exemplaren über die Welt hin fliegen kann. Dies ist nur möglich mit einem dampfgetriebenen Mechanismus, der mehr leistet, als alle in Deutschland bis jetzt thätigen Dampfpressen, mit der Hoe’schen „Zehn-Cylinder-Typen-Revolvirungs-Maschine“, wie sie officiell genannt wird. Meines Wissens ist noch kein solches Wunder in Deutschland thätig. Mau könnte sie hier auch schwerlich verwerthen und genügend füttern. Polizei und Steuern und eine altväterische, faule Art, Zeitungen zum Verkauf zu bieten und zu lesen, also Behörden und Publicum und Zeitungseigenthümer zugleich sorgen nach Kräften dafür, daß keine Zeitung wohlfeil, frisch und in 100,000 Exemplaren erscheine. Die Hoe’sche Maschine wird aber auch bei uns nöthig werden, wenn die Schwingen unseres geistigen und materiellen Lebens von den Bleigewichten polizeilicher Furcht und von unserer eigenen Schwerfälligkeit befreit sind. Bis jetzt hat es blos ein Organ in Deutschland bis über 100,000 Exemplare gebracht, keine Zeitung, sondern das Blatt, das der Leser nicht erst zu suchen braucht, wenn er die Gartenlaube liest. Sie hat auch zuerst auf die Hoe’sche Presse aufmerksam gemacht. Wir versuchen hier, mit Hülfe einer Abbildung, eine bestimmtere Vorstellung von diesem genialen und praktischen Wunderwerk des amerikanischen Oberst Richard Hoe (gespr. Joh) beizubringen, ohne uns dabei auf technische Einzelnheiten einzulassen, die ohne technische Vorkenntnisse und entsprechende mathematische und mechanische Einzelnheiten doch schwerlich verständlich werden würden. Das Haupt- und Mittelstück der Maschine ist ein horizontaler, großer Cylinder, 4 {{Bruch|1|2}} Fuß Durchmesser, der sich, mit den gesetzten Buchstaben auf einem Theil seiner Oberfläche, dreht und damit andere Cylinder, die sich an ihn schließen, in drehende Bewegung setzt. Die abzudruckenden Buchstaben oder Typen nehmen blos ein Viertel der Cylinder-Oberfläche ein, der andere Raum dient mit als Druckerschwärze verbreitendes Mittel. Um diesen Haupt-Cylinder herum liegen parallel zehn kleinere, die Druck-Cylinder, die, während sich ersterer je einmal umdreht, jeder einen weißen Bogen Papier drehend gegen die Typen drucken und so mit jeder Umdrehung des großen Cylinders zehn bedruckte Bogen liefern. Zu beiden Seiten dieses Walzwerks sehen wir in den verschiedenen Etagen der Maschine Jungen, welche jeden der zehn Druck-Cylinder immer mit neuen Bogen versehen. Das ist eine sehr einfache Operation. Die Bogen liegen platt über einander vor ihnen, sodaß sie immer nur den obersten durch einen Druck und Strich mit einem platten Stück Elfenbein zu lockern und an dem einen Rande ein wenig zu lüften brauchen, um sie den metallenen Fingern der Maschine zugänglich zu machen, die bann von selbst den Bogen glatt und sicher in den Mechanismus reißen. Dieser bedruckt die Bogen und liefert sie sicherer, leichter und schneller, als irgend ein intelligenter Organismus erlernen könnte, bedruckt platt über einander mit Hülfe von großen Klappen und Flügeln, wie sie auf der rechten Seite besonders sichtbar werden, auf verschiedenen Stellen ab. Die Quelle der Druckerschwärze befindet sich unter dem Haupt-Cylinder, von wo sie durch Vertheilungs- und Ausgleichungs-Cylinder nach jeder Druck-Operation frisch auf die Typen gedrückt wird. Die sichere, leichte Art und Weise, wie dies durch bloße Umdrehungen der verschiedenen Cylinder geschieht, kann hier um so weniger veranschaulicht werden, als wir im Bilde gerade vor der Maschine stehen und keinen Anblick von einer Seite gewinnen. Wir bemerken nur noch, daß die Leichtigkeit und Sicherheit, womit die Maschine 20-30,000 Bogen in der Stunde druckt, auch das dünnste und schwächste, daher wohlfeilste Stroh-Druckpapier verwendbar macht, wie denn auch alle drei Penny-Zeitungen auf solchem Papier erscheinen, wenn sie sich inzwischen nicht schon der ''befreiten'' Einfuhr ausländischen Papiers (Deutschland besteuert höchst unnobel noch die Lumpenausfuhr) bemächtigt haben und deutsches Papier brauchen. Ein großer Vortheil der Maschine ist noch, daß trotz der gerundeten Stellung der Typen-Formen gewöhnliche Typen verwendet werden, nicht, wie für andere Cylinder-Pressen, expreß dazu gegossene. Die Querlinien, womit die Typen befestigt werden, müssen natürlich dem Cylinder entsprechend etwas gerundet sein, während die längs angebrachten ganz gerade sind. Die einfachen mechanischen Vorrichtungen zur Befestigung der gradlinigen Typen in der rundlich gebogenen Form, sodaß sie sogar fester stecken, als in einer ganz ebenen, beruhen auf Schraubenwerten, die sich ohne Zeichnung nicht leicht erklären lassen. Hier kam’s uns blos darauf an, ein Bild von der Maschine zu geben, welche im Stande ist, in jeder Stünde 30,000 Bogen zu bedrucken, welche Leistung, bloßen Menschenhänden anvertraut, kaum für den ''hundertfachen'' Preis möglich wäre. Sie wird von einer 24-Pferdekraft-Maschine getrieben, die jeden Augenblick von der Einwirkung auf die Presse so getrennt<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=549}}</noinclude> hq9sv0nkk0uft0jg8pgtjfd8e1mpbzj Seite:Die Gartenlaube (1861) 553.jpg 102 352597 4077597 3678152 2022-07-29T09:41:50Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>Das Drama, von dem hier gesprochen wird, ist nichts Anderes, als der gegen Herrn ''Jules Mirès'' geführte Proceß. Kaum läßt sich’s entscheiden, wer in dem Schauspiel die kläglichste Rolle spielt, ob die Angeklagten, ob die Ankläger, oder die Richter. Fürchterlich erscheint jedenfalls, was in demselben als Fatum auftritt und Alles lenkt, Alles beherrscht, Alles erdrückt. Der vielbeneidete Speculant, der als „großes Muster“ „Nacheiferung“ weckte, dessen Erfolge die nach Gewinn lüsterne Generation reizten, den Arbeiter aus seiner Werkstatt, den Bauer von seinem Pfluge, den Concierge aus seiner Loge, den Beamten aus seiner Kanzlei, den Kaufmann aus seinem Laden, den Künstler von seiner Feder, seinem Meißel oder Pinsel, das Weib aus dem Heiligthume ihres Hauses, von ihren Kindern zu dem gefährlichen Spiele zogen, in welchem sie die redlich im Schweiße des Angesichts erworbenen Groschen, ihr eigenes Heil, ihre eigene Zukunft, das Heil und die Zukunft der Ihrigen einsetzten und verloren, dieser Speculant, welchem Tausende wie einem glänzenden Stern bewundernd folgten, wurde am 11. Juli wegen Betrugs und Mißbrauchs des Vertrauens zu fünf Jahren Gefängniß verurtheilt. In der Begründung des strengen Spruches wird ihm zur Last gelegt, daß er Actien, welche in die von ihm geleitete Geldanstalt, die sogenannte „Allgemeine Eisenbahncasse“ als Unterpfand niedergelegt wurden, ohne Willen und Wissen der Besitzer zu hohen Preisen verkauft, daß er die Besitzer durch Ertheilung der von den Papieren entfallenden Interessen in dem Wahne erhalten hat, daß ihre Einlagen, die nicht mehr existirten, unangetastet geblieben, und sie erst dann von dem Verkauf in Kenntniß setzte, als die Actien im Werthe bedeutend gesunken waren, und dadurch, daß er ihnen diesen niedern Preis anrechnete, einen bedeutenden Gewinn erreichte. Ferner wird ihm zur Last gelegt, daß er gegen einen bloßen Empfangsschein Actien der Gesellschaft, deren Geschäfte er führte, aus der Casse nahm, sie verkaufte und wieder zurückkaufte und den durch diese Operation erzielten Gewinn, welcher der Gesellschaft gehörte, behielt, – daß er Einzahlungen auf Eisenbahnobligationen annahm, die nicht vorhanden waren, da die Unterzeichnungen zahlreicher, als die ausgegebenen Obligationen waren, – daß er endlich in den Jahren 1858, 1859 und 1860 den Actionären seiner <tt>„Caisse“</tt> falsche Dividende, d. h. einen Gewinnst ertheilte, der nicht vorhanden, sondern vom Capital genommen war, wodurch die Actionäre und das Publicum irre geführt wurden. Herr Mirès hätte sich besser vertheidigen können, als er es gethan hat, und statt die Ungesetzlichkeiten, die er sich zu Schulden kommen ließ, juristisch rechtfertigen zu wollen, hätte er seinen Richtern folgende Fragen stellen sollen: Bin ich nicht das natürliche Product der bestehenden Verhältnisse? Folgte ich nicht der vorherrschenden Moral, die den Erfolg höher stellt, als das Gesetz, die dem Gelingen, dem glücklichen Resultat das Recht zu Füßen legt und dem Sieg, wie er auch erfochten sein mag, den Preis ertheilt? Kann ich dafür, daß die Gesellschaft, geistig gelähmt und entwürdigt, gezwungen, alle höheren Bestrebungen aufzugeben, das Gebot beobachtete: Du sollst keine andern Götter haben neben dem Golde, und der als ein Heiliger verehrt wurde, der sich im Dienste des Goldes vor Allen hervorthat? daß man die Größe eines Menschen, wie in einer dahingeschwundenen Zeit einzig nach der Zahl der erlegten Feinde und der eroberten Waffen, nach der Zahl der erbeuteten Millionen maß? Steht es nicht in meinen Büchern verzeichnet und weiß man es nicht auch ohnedies, wonach die mit den höchsten Staatsämtern bekleideten Personen jagen? Kann von mir mehr Tugend, als von den Männern gefordert werden, welche das allerhöchste Vertrauen genießen und die Interessen der Nation in Händen haben? Mußte ich nicht denken, daß ich recht handle, da ich mit den Vertretern der Gesetze Hand in Hand ging? Wenn meine Ausweise unrichtig waren, meine Inventarien Ziffern anführten, die nicht ganz an ihrer Stelle waren: ahmte ich darin nicht dem officiellen Beispiele nach? Hat man nicht häufig an dem Staatsbudget das, was man das „Gleichgewicht“ nennt, bewundert, das doch lediglich einer glücklichen, aber freilich etwas willkürlichen Anreihung von Ziffern zu verdanken ist? Wirft man dem <tt>Crèdit mobilier</tt>, der von der Regierung beschützten und begünstigten Anstalt, nicht dasselbe vor wie mir? Hört man nicht auf der Börse, in den Rechenstuben, überhaupt in den Kreisen der Geldleute über Unrichtigkeit der Werthangaben schreien, so oft die Herren Pereire einen Ausweis über die Geschäfte der von ihnen vertretenen Anstalten liefern? Murrt man nicht überall und laut genug gegen die Geschäfte, die der <tt>Crèdit mobilier</tt> zusammen mit dem Seinepräfecten, Herrn von Haußmann, macht? gegen die Arbeiten, die sie zusammen in Paris ausführen, und von denen der größte Nutzen, wie geklagt wird, eben nicht der Stadt zufällt? Sollte es Ihnen nicht bekannt geworden sein, daß Herr Louis Lazare in dem von ihm redigirten Municipalblatte, <tt>Revue municipale</tt>, einen Artikel veröffentlichen wollte, in welchem er nachwies, daß die Arbeiten, die die <tt>Crèdit mobilier</tt> in Paris ausführen läßt, nach einem Plane vorgenommen werden, welcher sich auf dem Stadthause befindet, und welcher nur widerrechtlicher Weise von einer so hochgestellten Person, wie der Seinepräfect, mitgetheilt werden konnte? Hat die Sache dadurch ihre Bedeutung verloren, daß man den Redacteur höflichst ersuchte, den Artikel dem Feuertod oder mindestens dem Gefängniß in dem Schreibepulte zu überliefern? Warum ist die Gerechtigkeit in Frankreich auf der einen Seite nicht nur blind, sondern auch taub und stumm, und auf der andern Seite scharfsichtig, von feinem Gehör und redselig? Warum wiegt sie auf ihrer Wage mit ungleichem Gewicht? – Es wäre dem kaiserlichen Advocaten, der die Anklage zu unterstützen hatte, schwer geworden, auf diese Fragen zu antworten. Herr Mirès (Jules) hat im December des Jahres 1809 zu Bordeaux das Licht der Welt erblickt. Vermögenlos, ohne ein Handwerk erlernt zu haben, ohne alle Kenntnisse, schleppte er sich seit seinem zwölften Jahre von Anstellung zu Anstellung, bis er 1841 den Weg aller Unzufriedenen, aller Glücksucher in Frankreich einschlug, den Weg nach Paris. Aber auch in der großen Stadt versuchte er Mancherlei ohne Erfolg. Erst gegen Ende des Jahres 1844 fand er an der Börse den geeigneten Schauplatz für seine Thätigkeit. Im Jahre 1848 kaufte er mit Herrn Millaud zusammen die Eisenbahnzeitung, wodurch er den Grund zu seinem Emporkommen legte. Von da ab nahmen sein Ruf und sein Reichthum zu. Große, kühne finanzielle und industrielle Unternehmungen folgten eine auf die andere, bis gegen Ende des Jahres 1860 das Unheil in der Form eines Processes über ihn hereinbrach. Sonnabend den 15. December (1860) wurden die Bücher in den Rechenstuben der Allgemeinen Eisenbahncasse gerichtlich versiegelt, und zwar in dem Augenblicke, als Herr Mirès im Namen der ganzen vertretenen Gesellschaft die Actien der abgeschlossenen türkischen Anleihe auszugeben im Begriffe stand. Die gerichtliche Maßregel wurde durch einen Baron Pontalba herbeigeführt, welcher sich als Angeber im häßlichsten Sinne des Wortes darstellt. Es ist nicht zu berechnen, wie groß und heilig der Zweck einer Angeberei sein muß, um dieser den empörenden, widrigen Charakter zu benehmen. Die Angeberei des Herrn von Pontalba ist von der niedrigsten Art; denn sie entsprang unbestreitbar aus dem gemeinsten persönlichen Interesse. Der Baron Pontalba ist ein adeliger Börsenspieler. Seine Mutter befindet sich im Besitze eines beträchtlichen Vermögens, das die kluge Frau aber durchaus nicht gesonnen ist, von ihrem Sohne verspielen und verprassen zu lassen, der bereits Millionen durchgebracht hat. Folgende Scene, von der man erzählt, ist am besten geeignet, den würdigen Baron Pontalba zu kennzeichnen. Eines Abends vor Sonnenuntergang befindet er sich in dem Salon seiner Mutter. Mit einem Male verlangen Gerichtsdiener im Namen des Gesetzes Einlaß. Der Commissär, welcher sie führt, zeigt einen Verhaftsbefehl vor, ausgestellt gegen Herrn v. Pontalba, der Wechsel unterzeichnet hätte und die betreffenden Summen nicht bezahlen könne. Die Diener der Gerechtigkeit thun, was ihre Pflicht, und bemächtigen sich der Person des Schuldners. Dieser sinkt in Ohnmacht; Frau von Pontalba, wie sehr sie das Thun und Treiben ihres Sohnes mißbilligt, fühlt doch wie eine Mutter; geängstigt und ergriffen von dem Auftritt vor ihren Augen, bezahlt sie die Wechsel, die ihr Sohn ausgestellt hat. – Und darauf war es abgesehen. Herr v. Pontalba brauchte Geld und setzte dieses erbauliche Drama mit Hülfe eines Freundes in Scene, dem er Wechsel ausstellte und von dem er sich verfolgen ließ, um seine Mutter zu prellen. Dieser einzige Zug offenbart die hohe edle Sinnesweise des Mannes, welcher Herrn Mirès in’s Verderben gestürzt hat; die Art, wie er dieses Werk vollbringt, ergänzt auf’s Vortheilhafteste das Bild dieser anziehenden Menschengestalt. Die „Eisenbahncasse“ des Herrn Mirès hat, wie jede ähnliche Anstalt ihren „Ueberwachungsrath“, der dazu bestimmt ist,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=553}}</noinclude> kg4nclxss6sbqpmxia5412kq9sdn3n8 Seite:Die Gartenlaube (1861) 550.jpg 102 352623 4077581 3435015 2022-07-29T07:19:05Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />werden kann, daß letztere in demselben Augenblicke absolut stillsteht, um durch einen einzigen Griff wieder sofort in Arbeit versetzt zu werden. Die Presse wiegt über 900 Centner, ist 35 Fuß lang, 12 breit und 18 hoch. Sie kostet an Ort und Stelle in der Hoe’schen Anstalt etwa 8000 Pfund Sterling und einen guten Theil Transport in 40–50 verschiedenen Kisten und Kasten. Sie arbeiten zu sehen, ist ein Genuß, den sonst keine dampfmechanische Thätigkeit gewähren kann, da sich hier Großartigkeit und spielendste Feinheit mit wunderbar erscheinenden Wirkungen vereinigen. {{line}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{GLÜberschrift|||Ein Blatt des Gedenkens an die Wittwe Jean Paul’s.}} An einem Nachmittage in den ersten Tagen des Februar&nbsp;1860 versammelte sich, vor dem Leichenhause des Münchner Friedhofes eine kleine Zahl von Männern, um einer Frau das Grabesgeleite zu geben, die das beneidenswerthe Erdenloos betroffen hatte, einst die Gattin [[Jean Paul Richter|Jean Paul Friedrich ''Richter''’s]] zu heißen. Unter der kleinen Zahl von Leidtragenden waren nur wenig künstlerische und literarische Namen vertreten, an denen München in neuester Zeit doch nicht arm ist, nur der alte [[Carl Christian Vogel von Vogelstein|Vogel v. Vogelstein]] und Riehl waren zu bemerken. Die Uebrigen glänzten durch ihre Abwesenheit. Der protestantische Geistliche hielt eine lange Rede, in welcher er nebenbei zu bemerken beliebte, daß die Verstorbene die Gattin eines berühmten Mannes gewesen sei, dazu heulte ein eisiger Wind über das öde, offene Grab hin – die Zuhörer fröstelten – es war ein recht trauriges, in Rückblick auf das reiche Leben der Verblichenen unwürdiges Begräbniß. Der Verfasser dieser Zeilen war nicht nur unter den Anwesenden, sondern auch unter den aus vollem Herzen Leidtragenden. Seine Gedanken gingen von diesem einsamen Grabe nach einem anderen, weit von diesem entfernten, am Fuße des Fichtelgebirges gelegenen, nach dem Grabe auf dem Baireuther Kirchhofe, das Jean Paul und seinen Sohn umschließt. Er hätte so gern seinen Gefühlen und Erinnerungen an dieser Stätte einen Ausdruck gegeben, aber allen den Anwesenden stand bereits die Furcht vor Erkältung auf den Mienen geschrieben, und Erkältung ist in München bekanntlich eine sehr gefährliche Sache. Wo der Schwerpunkt unseres Wirkens war, da sollte auch die Stätte unserer Ruhe sein, und so hätte die Wittwe Jean Paul’s ihr letztes Plätzchen auf dem schönen Kirchhofe in Baireuth finden müssen, an der Seite ihres Gatten und ihres Sohnes, in der Umgebung der Gräber theurer Freunde, die um Jean Paul’s Ruhestätte gleichsam Grabeswacht hielten. Wie frei und heiter ist der Baireuther Kirchhof gelegen, wie still und traulich ist dieses grüne Plätzchen, Jean Paul’s Grab, das noch von den Eschen des Grabes der Freundin beschattet wird! wie eng und dumpfig dagegen ist das Münchener <tt>campo santo</tt>, wie öde und schaurig hier das Grab! Eine Frau wie die Wittwe Jean Paul’s, die, ausgestattet mit feinem Verstande und hoher geistiger Selbstständigkeit, ihre einzige und ganze Bedeutung in der Unterordnung unter einen höheren Geist findet, ist in der That bedeutend und wäre schon für sich selbst unseres Interesses würdig, auch ohne den Strahlenglanz, mit dem ein Dichterhaupt auch das ihrige umzogen hat. Aus dem geistig regen Berlin, aus glänzenden Verhältnissen war sie im ersten Jahre dieses Jahrhunderts dem Dichter in die Einsamkeit und Einfachheit seines Lebens gefolgt. Jean Paul war in seiner Jugend eine Gefahr für alle Frauenherzen. Groß und schlank von Gestalt, hatte er einen Kopf von echt germanischer Schönheit: ein großes, tiefes blaues Auge, eine gewölbte Stirn, blondes in’s Bräunliche spielendes gewelltes Haar und dazu etwas Unsagbares in seiner Stimme, das, vereint mit hoher Begeisterungsfähigkeit, die Herzen Aller bezwang. Von seinem ersten Erscheinen in Weimar 1796 an bis zu seiner zweiten Anwesenheit in Berlin 1801 war sein Leben ein immerwährender Triumphzug durch die Herzen der Frauen zu nennen. Sie zogen ihm nach wie einem anderen Rattenfänger von Hameln. Er hatte heiße Liebeskämpfe zu bestehen mit [[Charlotte von Kalb]], Emilie von&nbsp;Berlepsch, mit Caroline&nbsp;von&nbsp;F., einer Hofdame der Herzogin von Hildburghausen. Glänzend und genialisch erfüllten sie seine Phantasie – aber nicht sein Herz, dieses war nur einer aufbehalten, Carolinen, der Tochter des Geheimen Obertribunalraths Meyer in Berlin. Nach einem längeren Aufenthalte am Hofe der Herzogin von Hildburghausen, einer der vier Schwestern auf dem Throne, an die er die Widmung des Titan gerichtet hatte, nach einer neuen Herzenstäuschung mit der erwähnten Hofdame, war der bereits in der Mitte der dreißiger Jahre stehende Dichter damals nach Berlin gekommen, und hier, auf der Grenze zweier Jahrhunderte, auf der Höhe seines Schaffens und seines Ruhmes, sollte er durch ein Zusammentreffen von Umständen, welches wir kurzsichtige Menschen Zufall nennen, diejenige finden, welche alle Ansprüche an das Weib seines Herzens und seiner Wahl zu erfüllen versprach. Der gelehrte Kriegsrath Zöllner hatte zu Ehren des Dichters ein großes Gartenfest veranstaltet. Es war jene social unschuldige Zeit, wo ein preußischer Minister einen deutschen Dichter noch zur Tafel einlud, und Jean Paul hatte beim Minister von Alvensleben gegessen, so daß er um einige Stunden später, als die Gesellschaft geladen war, in dem Gesellschaftslocal eintraf. Nur noch ein Platz am Ende der Tafel war leer, an der Seite Carolinens, den der Dichter denn auch sofort einnahm und den ganzen Abend nicht mehr verließ, so sehr hatte ihn seine Nachbarin durch ihre mädchenhafte Anmuth, die Einfachheit und Feinheit ihrer Manieren, durch Geist, Bildung, Reinheit der Gesinnung, Verehrung alles Schönen und Großen, vor Allem aber durch jenes selbstlose, unbegrenzte Wohlwollen für alle Menschen, welches er bei den Frauen bisher gesucht, aber nicht gefunden hatte, zu fesseln gewußt. Dieser Abend hatte für sein Herz entschieden, doch erklärte er sich bestimmt erst nach einem halben Jahre in einem Briefe an den Vater. Ein Dichter auch im Leben, feierte er im Wonnemonate seine Hochzeit, zu welcher ihm die Königin Louise von Preußen durch den Herzog Georg von Mecklenburg, ihren Bruder, ein silbernes Theeservice überreichen ließ. Ueber diese erste Begegnung Jean Paul’s mit seiner Gattin war lange Zeit eine andere Lesart in Umlauf, die romantischer klang als jene. Nach dieser hätte Jean Paul, eingeladen bei Carolinens Vater, der sich für literarische Bestrebungen lebhaft interessirte, sich nach Tisch in ein Zimmer zurückgezogen und sei dort eingeschlafen: Caroline sei ohne Vorwissen durch ein Geschäft in das Zimmer gerathen, hätte den schlafenden schönen Dichter erblickt und sich nicht enthalten können, auf seine Lippen einen Kuß zu drücken. Jean Paul sei erwacht, aufgesprungen und dem tief beschämten Mädchen mit den Worten nachgeeilt: Sie müssen meine Frau werden! An der ganzen Geschichte ist aber kein Wort wahr. Dieselbe war nach der Versicherung der Gattin Jean Paul’s die böswillige Erfindung eines neidischen Mädchens, das sich auf Jean Paul Hoffnung gemacht hatte. Als vorläufiger Wohnort des jungen Paares war Meiningen bestimmt, wo Einsamkeit und die freundlichen Beziehungen des Dichtern zum Herzog einen ebenso angenehmen als poetisch fruchtreichen Aufenthalt versprachen. Auf dem Wege dahin stellte der neugebackene Legationsrath, welchen Titel Richter kurz vor seiner Verheirathung von dem Herzog von Hildburghausen erhalten hatte, die junge Frau dem Dichterhofe in Weimar vor. Sie fand durch Natürlichkeit, Anmuth und Geist, namentlich in den Kreisen von Herder, Wieland, Knebel und Einsiedel, großen Beifall, auch die Herzogin Amalie zeichnete sie besonders aus und versprach bei dem ersten freudigen Familienereignisse die Pathenstelle zu übernehmen. Nur Goethe und Schiller mit ihren geläuterten Schönheitsidealen verhielten sich diesmal gegen den formlosen Dichter und dessen Frau mit auffallender Zurückhaltung, und auf der andern Seite war die junge Frau in ihrem sittlichen Gefühle um keinen Preis zu bewegen, Goethe’s Haus zu betreten, wo bereits Fräulein Vulpius ihren Wohnsitz aufgeschlagen hatte. Ihre Bekanntschaft mit Goethe beschränkte sich daher auf ein flüchtiges Begegnen am dritten Orte. Noch schlimmer war es ihr mit Schiller ergangen, den sie im Theater bei einer Vorstellung des Wallenstein und auch nur aus der Ferne gesehen hatte. Der Aufenthalt in Meiningen währte trotz der Bitten des<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=550}}</noinclude> avaeeldntv27m0i0aepbihlsx3dl7iz Seite:Die Gartenlaube (1861) 554.jpg 102 352762 4077630 3435029 2022-07-29T11:46:16Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>die Verwaltung zu überwachen, d. h. die Verwaltung durch die Geranten zu controlliren und die Interessen der Actionäre (der Gesellschaft) zu vertreten und zu wahren, in gegebenen Fällen zu vertheidigen. Ein Mitglied des Ueberwachungsrathes bei der Eisenbahncasse des Herrn Mirès war der Baron von Pontalba. Herr von Pontalba, welcher ein Grundeigenthum zu Monlt-l’Evêque im Werthe von zwei Millionen besaß und ein erhebliches Einkommen seiner Beziehung zur Eisenbahncasse verdankte, spielte mit Unglück auf der Börse und wurde der Eisenbahncasse 1,200,000 Franken schuldig, die auf den Grund von Mont-l’Evêque hypothekarisch vorgemerkt und der Gesellschaft gesichert wurden. Im Jahre 1858 machte Herr von Pontalba im Interesse der Eisenbahncasse eine Reise nach Marseille. Im Jahre 1859 wurde er von den Geranten nach Rom geschickt und ihm die Aufhebung der auf seinem Grundeigenthum lastenden Hypothek von 1,200,000 Franken zugesagt, wenn es ihm gelingen würde, die Unterhandlungen zu Rom, mit welchen er betraut wurde, an ein glückliches Ende zu führen. Die Sendung des Herrn von Pontalba verunglückte aber gänzlich. Er hatte in zwanzig Monaten 259,000 Franken verbraucht, ohne etwas auszurichten. Diese Summe wurde ihm ausbezahlt. Nichtsdestoweniger erhob er nach seiner Rückkehr aus Rom Ansprüche auf die 1,200,000 Franken, d. h. auf die Entlastung seines Bodens von Mont-l’Evêque, die ihm ausdrücklich blos für den Fall eines Gelingens zugesagt worden war. Für seine Reise nach Marseille verlangte er, die Kosten abgerechnet, nicht mehr und nicht weniger als 30O,000 Franken. Natürlich weigerten die Geranten die unmäßigen unverdienten Beträge. Herr von Pontalba drohte eine gerichtliche Klage wegen Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der Eisenbahncasse einzureichen, wenn seinen Forderungen nicht Gehör gegeben würde. Da sein Drohen ohne Wirkung blieb, schritt er zur Ausführung, reichte im November 1860 persönlich eine Klage beim Justizminister ein und wendete sich außerdem mit seiner Forderung an das Civilgericht, nachdem er vorher den Buchhalter des Herrn Mirès, einen Herrn Devaux, durch Mittel, welche leicht zu errathen sind, zum Austritt aus dem Hause bewogen, und für seine Zwecke gewonnen hatte. Der Minister Herr Delangle wies die Klage zurück, Herrn von Pontalba zu größerer Vorsicht einer Anstalt gegenüber rathend, an die so große und zahlreiche Privatinteressen geknüpft sind. Am 4. December 1860 reichte Herr von Pontalba die Klage beim kaiserlichen Procurator ein, welche der Justizminister zurückgewiesen hatte und in welcher all die Unregelmäßigkeiten aufgezählt waren, die er der Verwaltung der Eisenbahncasse vorwarf. Am 15. December 1860 wurde Herr Mirès vor den Untersuchungsrickter geladen, und an demselben Tage noch wurden, wie schon oben angegeben wurde, die Bücher der Eisenbahncasse unter Siegel gethan. Also gedrängt, in all seinen Operationen gestört, gab Herr Mirès endlich nach, und der Notar Herr Mocquart brachte zwischen ihm und Herrn von Pontalba eine Ausgleichung zu Stande, welcher zufolge Herr Mirès aus die 1,200,000 Franken, welche auf Mont-l’Evêque vorgemerkt waren, verzichtete und seinem Gegner für die Reise nach Marseille 200,0OO Franken (statt 300,000) baar ausbezahlte. Und um darüber ja keinen Zweifel übrig zu lassen, daß es ihm bei der Angeberei durchaus nicht um das Interesse der Gesellschaft, sondern lediglich um Erpressung von Geldsummen, auf die er kein Recht hatte, zu thun war, stand Herr v. Pontalba von der Klage ab, so wie er von Herrn Mirès den unrechtmäßigen Tribut erzwungen hatte. Am 18. December fand die Auszahlung statt, am 19. fielen die Siegel von den Büchern des Herrn Mirès. Die Aufregung im Publicum aber, durch die Begebenheiten seit dem 4. December, die mehr oder weniger entstellt bekannt worden, erzeugt und erhalten, wollte sich nicht so leicht, wie die Gerechtigkeit, beschwichtigen lassen und überdauerte den Rückzug der Klage durch Herrn von Pontalba. Von allen Seiten erhob sich ein Geschrei gegen die „verwegene Speculation“, gegen den Mißbrauch, welchen finanzielle Gewandtheit mit der Unwissenheit und Leichtgläubigkeit der Menge treibe. Und dieses Geschrei wurde so laut und drohend, daß man es selbst im Palaste nicht überhören konnte. Die Sache kam in einem Ministerrathe zur Sprache, und der Minister, welcher sich ohne Schuld wußte, Herr von Persigny nämlich, hob den ersten Stein auf. „Es bestehe,“ sagte er, „ein enger Zusammenhang zwischen der Regierung und Herrn Mirès, da dieser zwei Blätter verwaltet, welche im Interesse der Gewalt wirken: <tt>Le Constitutionnel</tt> und <tt>Le Pays, Journal de l’Empire</tt>. Dieser Zusammenhang, verbunden mit den Gerüchten, welche hochgestellte Personen zu Mirès gesellen, legen der Regierung die Pflicht auf, Herrn Mirès gegenüber die ganze Strenge der Gesetze in Anwendung bringen zu lassen.“ Im Ministerrathe erhob sich keine nachdrückliche Einwendung, da Jeder sich verdächtig zu machen fürchtete. Der Kaiser stimmte Herrn von Persigny bei, und das Schicksal des Herrn Mirès war entschieden. Es wurde beschlossen, daß der kaiserliche Advocat aufgefordert würde, die Klage aufrecht zu halten, die Herr von Pontalba reichlich bezahlt zurückzuziehen für gut befunden. Der kaiserliche Advocat vollzog den Befehl. Am 15. und 16. Februar 1861 wurden die Bücher und Schriften in den Bureaux der Eisenbahncasse mit Beschlag belegt. Am 17. wurde Herr Mirès verhaftet und nach Mazas gebracht, wo er in strenger Abgeschlossenheit von jedem Verkehr fast bis zu seinem Processe gehalten wurde. Trostlos erscheint die Abhängigkeit von der Regierung, welche die Gerichte auch bei dieser Gelegenheit wieder an den Tag legten, und der Gehorsam, mit welchem sie sich nach jedem Winke von oben herab richteten, statt mit verbundenen Augen unerbittlich ihren Weg zu gehen.<ref>Wir können uns mit dieser Auffassung unsers verehrten Mitarbeiters nicht ganz einverstanden erklären. Die gegen Mirès zeugenden schwer gravirenden Thatsachen sind nicht wegzuleugnen. Wenn die Gerichte dabei mehr Energie als gewöhnlich zeigten, so mag der Grund dazu wohl mehr in der allgemeinen Empörung gegen den längst verdammten Schwindel gelegen haben, weniger in der Anreizung seitens der Regierung, die in dieser Angelegenheit mehr zu fürchten als zu gewinnen hatte. {{AlR|D. Red.}}</ref> Der Staatsanwalt hätte die Sache fallen lassen, obgleich die Anklage des Herrn von Pontalba eine fortwährende Beeinträchtigung der Gesellschaft durch die Geranten darlegte, wenn ihm nicht vom Ministerium die Weisung fortzufahren zugegangen wäre. So wie aber Herr Mirès von der Regierung dem Gerichte geliefert wurde, da zeigten sich die Vertreter des Gesetzes mit einem Male wie von einer Wuth gegen den Angeklagten ergriffen, so daß der Eifer, mit welchem sie dessen Vernichtung betrieben, sogar die Gegner, ja die Opfer der von Herrn Mirès gegründeten Anstalt empörte. Herr Massé, welcher bei den Gerichtsverhandlungen, die Angelegenheit Mirès betreffend, den Vorsitz führte und dem es folglich oblag, mit Ruhe und Unbefangenheit, ohne jede Neigung nach der einen oder der anderen Seite hin die Debatten zu lenken, zeigte sich so leidenschaftlich gegen den Angeklagten eingenommen, daß man ihn eher für den Ankläger, als für den Präsidenten zu halten versucht war, und daß sich die öffentliche Meinung nicht ohne einige Lebhaftigkeit gegen ihn aussprach. Am Abend des Tages, da Herr Mirès zu der größtmöglichen Strafe verurtheilt wurde, welche von der Zuchtpolizei verhängt werden kann, befand ich mich in einer bürgerlichen Gesellschaft der <tt>rue du Sentier</tt>. Natürlich daß man kaum von etwas Anderem als von dem gerichtlichen Ereigniß sprechen hörte. Zu meinem Erstaunen hatte die Schadenfreude, mit welcher die arbeitsamen Kaufleute den Sturz des Herrn Mirès vorhersahen, einer milderen Stimmung, ja einer mitleidigen Theilnahme an dem Schicksal des gesunkenen, des verlornen Mannes Platz gemacht. „Zu fünf Jahren Gefängniß!“ sagte ein Hemdenfabrikant, „das ist zu viel, das hört auf Gerechtigkeit zu sein. Zwei Jahre wären mehr als genug gewesen.“ „Was der arme Mann von so heftiger Gemüthsart und von so hochgehendem Ehrgeiz nur leiden muß!“ sagte ein überaus reicher Modewaarenhändler. „Im Jahre 1858 war mein Sohn auf einem Balle, den Herr Mirès gab. Noch heute erzählt er von der orientalischen Pracht, die da herrschte, von den vornehmen Personen, die den Speculanten umflatterten. Ein Hof war in einen Saal umgebaut worden, der nur für die eine Nacht zu dienen hatte und den nächsten Tag wieder eingerissen wurde. 100,000 Franken hat die Arbeit gekostet. Und im Jahre 1861 ist er ruinirt, vernichtet, zu fünf Jahren Gefängniß verurtheilt! Dieser Wechsel ist zu fürchterlich!“ „Der Aufwand, den er trieb, ist sein Unglück,“ meinte ein Bankier, „den verzeihen ihm die Herren vom Gesetze nicht, die sich in den Schulen und Gerichtsstuben jahrelang abmühen, ohne es so weit gebracht zu haben, wie der glückliche Spekulant. Wenn<noinclude>{{references|1|}} {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=554}}</noinclude> 2uag5x1qudxcustlcou2xtgyc4fnjzn Seite:Die Gartenlaube (1865) 472.jpg 102 354508 4077600 3025502 2022-07-29T09:52:26Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>der unmittelbaren Nachbarschaft des Stromes uns diese Vorsicht etwas übertrieben und „staatsanwaltlich“ erscheinen will. Lasse sich indessen darum Niemand abhalten gen Dresden zum großen Bundesfeste zu pilgern. Er braucht wahrhaftig nicht zu fürchten, daß er nach den Strapazen des Hörens und des Singens mit leerem Magen sein Lager aufsuchen müsse, denn rings um den weiten Festplatz reiht sich Erfrischungszelt an Erfrischungszelt, Restaurationsbude an Restaurationsbude, und in nächster Nähe grüßt von seiner Terrasse herab anheimelnd der stattliche Häusercomplex des „Waldschlößchens“, jene große Labsalsquelle, die Jahr aus Jahr ein Tausende von Eimern goldenen Gerstensaftes spendet und weit hinaus in’s Land schickt. Sicher eine hochwillkommene Nachbarschaft für die, nach dem alten küchen- oder mönchslateinischen Dictum, ewig durstigen Sängerkehlen und eine unvergleichliche Zuflucht für active und passive Festgenossen, falls – was Schutzpatron Apollo gnädig abwenden möge! – der Himmel sich nicht ebenfalls festlicher Stimmung erfreuen sollte, denn die Räume des wohlthätigen Etablissements, Keller und Böden dazu gerechnet, können im Nothfall etwa zwölftausend geduldigen Personen Obdach gewähren. Im Uebrigen bietet die Elbe mit ihren Kähnen, Gondeln, Dampfbooten und Dampffähren stündlich und viertelstündlich vollauf Gelegenheit zur Verbindung mit der kaum eine Viertelmeile weiter thalwärts an beiden Flußufern sich hinstreckenden Stadt, so daß man von der Ausführung des ursprünglich in’s Auge gefaßten Planes, eine Schiffbrücke lediglich zum Behufe des Festes und unmittelbar vom Festplatze auf die andere Stromseite hinüber zu schlagen, füglich absehen konnte. Ein unvergleichliches Bild wird es geben, wenn sich, umflossen vom erhofften blauen Julihimmel, am Morgen des 24. der gewaltige Festzug entrollt, wenn vielleicht zwanzigtausend Sänger aus allen deutschen Gauen und aus der fernsten Fremde – leider ist es nur den österreichischen Ländern nicht verstattet, sich in Vereinen officiell am Feste zu betheiligen – unter den Klängen von zwanzig starken Musikbanden und umflattert von den zahllosen Fahnen und Standarten ihrer Vereine hinauswallen auf die Feststätte am rechten Elbufer, Allen vorauf das neue große Bundesbanner, auf das sich mit Bewunderung die Augen heften überall, wo sich die Procession vorüberwälzt. Auch wir wollen uns dies kostbare Banner etwas näher beschauen, es hat vollgültigen Auspruch auf unsere Aufmerksamkeit, denn es ist ein Kunstwerk im vollen Sinne des Wortes. Bereits im Februar des letzten Jahres hatte der Gesammtausschuß des deutschen Sängerbundes eine Concurrenz ausgeschrieben für den Entwurf einer Bundesfahne und fünfzehnhundert Gulden für die beste und in jeder Beziehung annehmbarste Zeichnung bewilligt. Der Maler ''Adalbert Müller'' in Berlin war es, der, infolge einer im September des vorigen Jahres zu Dresden abgehaltenen Sitzung dieses Ausschusses, mit dem Preise gekrönt wurde; sein Entwurf ist zur Ausführung gekommen, genau so, wie es unsere Illustration darstellt, ''welche wir dem Künstler selbst verdanken''. Wie man sieht, ist das Banner, das eine Breite von vier Fuß und eine Länge von sechs Fuß besitzt, in altdeutschem, sogenanntem gothischen Style gehalten. Das Bannerblatt selbst besteht aus weißer Moirée antique; in seiner Mitte, umrahmt von einer in Gold auf rothen Sammet gestickten altdeutschen Einfassung, prangt ein von Müller in Oel gemaltes Bild. Wir erblicken darauf einen alten Barden mit lang herabfallendem weißen Barte. Die Linke des greisen Sängers stützt sich auf die goldene Harfe, während seine Rechte in Begeisterung erhoben ist und hindeutet auf das in ein himmelblaues Band gestickte Motto: „Das ganze Deutschland soll es sein!“ Hinter ihm am Meeresstrande wölbt sich der Hügel eines Hünengrabes. Ueber den obern Theil der Fahne hängt ein mit Goldstickerei geschmückter rothsammetner Ueberfall herab, darüber thront auf gothischem Ornament die von Eichenzweigen umlaubte Leier. Die Rückseite des Banners, wenn auch einfacher, entspricht der vordern; inmitten eines goldenen Feldes wacht hehr und stolz der einköpfige deutsche Adler. Sämmtliche Stickereien machen dem Atelier von Albert Sander in Berlin, aus dem sie hervorgegangen sind, nur Ehre, wie auch die von dem Berliner Bildhauer Schiele ausgeführten Holzschnitzereien unser uneingeschränktes Lob verdienen. Der Zug ist angekommen auf dem Platze, mit ihm, neben, vor, hinter der Procession eine unabsehbare Menschenmenge, und allstündlich gießen die verschiedenen Eisenbahnen neue Fluthen von Hör- und Schaulustigen über Dresden aus. Die Standarten sind aufgepflanzt und aufgehangen, als der herrlichste Schmuck der mit Fenstermalereien von ''Sachse'' und ''Ritscher'' kunstvoll decorirten Halle, gewaltig erbrausen die Klänge des großen Concerts, des zweiten, denn schon Tags vorher hatte die Halle erbebt unter mächtigen Männerchören, zweihundert Sänger tragen die Soli vor und zweihundertundneun Militärmusiker der Dresdener Garnison, Infanterie und Artillerie, mit zusammen einundfünfzig Klappenhörnern, fünfunddreißig Waldhörnern, vierzig Trompeten, sechsunddreißig Tenorhörnern, achtzehn Posaunen, zwanzig Tuben und vier Paar Pauken bilden das Orchester. Inzwischen ist es Abend geworden auf dem Festplatze, ein lauer wonnevoller Sommerabend, darum aber noch nicht still und einsam. Rundum noch Sang und Klang, noch Lust und Jubel, überall noch Drängen und Treiben fröhlicher Menschenschaaren. Von Neuem entzückt schweift unser Auge über das reiche Gemälde, noch einmal suchen wir jeden seiner Züge, jede seiner Tinten uns recht fest in’s Gedächtniß zu prägen, ehe wir scheiden. Links der blauduftige, schon halb im Dämmer liegende Saum eines ausgedehnten Nadelwaldes, darüber hinaus die Höhen des Elbthals mit ihren Weinbergen, Villen, Landsitzen, Schlössern, Dörfern, am linken Ufer Dresdens Altstadt mit der Kuppel des Frauendomes und den Thürmen des Schlosses, der katholischen und der Kreuzkirche – unsern Lesern aus mancher Abbildung längst vertraute Gestalten und Contouren – und näher noch auf hoher Bastei der Rundbau der weltberühmten Brühl’schen Terrasse; dazwischen der Strom mit den vielen buntbeflaggten Schiffen und Fahrzeugen und den beiden Brücken, zu alledem endlich die unzähligen Lichter auf dem Festplatz selbst, in und vor den umher verstreuten Zelten und Buden – ist’s nicht genug, übergenug uns zu dem Rufe zu begeistern: „''Auf nach Dresden!''“? Auf nach Dresden also, Ihr Sänger, die Ihr’s vermögt, und wer sonst sich ein paar Tage oder ein paar Stunden, je nach Nähe oder Ferne seiner Heimath, losmachen kann aus dem Tretrad des Werkeltagslebens – Ihr Alle werdet willkommen sein den gastlichen, freundlichen, höflichen Dresdenern, und was Ihr etwa von Massenquartieren und kaiserlich österreichischen Militärdecken gehört und gelesen habt, – fürchtet es nicht. Rastlos ist der Wohnungsausschuß bemüht gewesen, den Gästen es nach Möglichkeit behaglich und heimisch zu machen am schönen Festorte, und Bau-, Empfangs-, Ordnungs-, Wirthschafts- und Preßausschuß – sammt und sonders haben sie unablässig geschafft und gesorgt, alle sind sie noch jetzt gewissermaßen in Permanenz, ein Fest herzustellen, das sich würdig anreihe an ähnliche Vorgänger, zur Ehre Dresdens, vor Allem aber zum Preise deutschen Liedes, Landes und Volkes! {{line}} Minder bunt, minder reizend, minder heiter stellt sich die Scenerie dar um das andere große deutsche Nationalfest, von dem wir, zumeist für die Menge unserer Leser jenseit des Oceans, noch einige Worte sagen wollen, wie das Fest selbst und seine Bedeutung gewissermaßen ernsteren Charakters sind. Wenn diese Blätter aus der Presse hinausflattern in alle Welt, ist schon der Jubel verklungen, mit welchem die Feier des ''zweiten deutschen Bundesschießens'' die alte Hansestadt an der Weser erfüllte, knattern nicht mehr die Büchsen und Stutzen nach den Feld- und Standscheiben, sind die Preise gewonnen, ziehen Sieger und Nichtsieger mit vollen und mit leeren Händen wieder ab in ihre Heimath, in die Berge von Steiermark und Tirol, nach Sachsen und nach Schwaben, nach Pommern und nach Oesterreich, nach Brandenburg und nach Thüringen, ja über die See hinüber nach England und nach Amerika, erfrischt, erhoben, gefestigt von dem Stück deutschen Volkslebens, das sie soeben mit gelebt; haben die Zeitungen und Zeitschriften, voran das Festblatt des zweiten deutschen Bundesschießens selbst, schon ausführlich berichtet über Gang und Verlauf, Einzelheiten und Zwischenfälle des Festes. Wir können daher den deutschen Schützen kein „Auf nach Bremen!“ zurufen, wie wir den deutschen Sängern unser „Auf nach Dresden!“ zuriefen, wir können uns auch kurz fassen und wollen blos die Ansicht, die wir von Festplatz und Festhalle bringen, mit wenigen Zeilen der Erläuterung begleiten. Wie Bremen selbst nicht das Centrum zahlreicher Bahnen und Verkehrswege bildet, wie es nur durch einen einzigen Schienenweg<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=472}}</noinclude> tezshdxr5u4c4hx0816cfikt1tx8bdk Seite:Die Gartenlaube (1865) 475.jpg 102 354536 4077614 3115337 2022-07-29T10:46:56Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>vor, wie unendlich schwer es für einen Mann wäre, durch schriftstellerische Arbeiten sich seinen Lebensunterhalt zu erwerben. Man könne das nur durch größere dramatische Arbeiten oder erzählende Schriften, oder auch als geistreicher Publicist und Feuilletonist, wozu aber unbedingt Leben und Bewegen in einer großen Stadt gehöre. Mit kleinen Gedichten, und wären sie noch so schön, ließe sich nicht viel verdienen. Ich bat ihn, sich zu prüfen, ob er glaube, größeren Arbeiten gewachsen zu sein; ich bat ihn geradezu, sich nicht dadurch verleiten zu lassen, daß ihm ein paar hübsche Gedichte gelungen seien. Diese bewiesen noch nichts für die Nachhaltigkeit seines Talents. Ich erinnerte ihn an [[Friedrich Schiller|Schiller]]’s trefflichen Ausspruch: :„Weil ein Vers dir gelingt in einer gebildeten Sprache,<br />Die für dich dichtet und denkt, glaubst du schon Dichter zu sein.“ Holder hörte mich an, widersprach, gab zu, widersprach wieder und schied endlich von mir etwas empfindlich, aber von meinen Worten nicht überzeugt. Bald darauf erfuhr ich, er habe seinen Vorsatz ausgeführt, sein Geschäft verkauft und sei nach Heidelberg gegangen, um dort zu studiren. Nach einigen Jahren kam er zurück. Anfangs vermied er mich, ich erfuhr nur von Andern, daß er wieder da sei und nach seiner alten Gewohnheit fleißig „kneipe“. Indessen suchte er mich bald auf. Er brachte mir ein Lustspiel in zwei Aufzügen und bat mich um meine Vermittelung bei der Theaterdirection, daß es zur Aufführung käme. Aus seinen halben Andeutungen entnahm ich, daß er das Geld, welches er für sein Geschäft erhalten hatte, in Heidelberg glücklich verstudirt habe und daß ihm viel an dem Erfolge seines Stückes läge – da er eine Einnahme brauche. Ich las das Stück. Es war tief unter der Mittelmäßigkeit, es konnte keinen Erfolg haben. Zu den unangenehmsten Aufgaben im Leben gehört es, von einem Autor zur Beurtheilung eines seiner Werke aufgefordert zu werden und dasselbe tadeln zu müssen. Will man sich nicht mit allgemeinen Redensarten durchhelfen, will man redlich sein und seine volle Ueberzeugung aussprechen, so erwirbt man sich regelmäßig einen Feind. Ich konnte mich dennoch nicht entschließen, Holder meine Meinung vorzuenthalten – er hat mir meinen Tadel später niemals vergessen. Indessen im Augenblick bedurfte er meiner Vermittelung, er unterdrückte seine Empfindlichkeit und bat mich trotz meines ungünstigen Urtheils das Meinige zu thun, um das Stück auf die Bühne zu bringen. Holder war ein bekannter Mann in ****, seine Name auf dem Zettel versprach ein besuchtes Haus, das kleine Stück war leicht zu geben und so ging die Theaterdirection auf seinen Wunsch ein. Der Erfolg bestätigte mein Urtheil. Das Stück fiel durch. Es verging darnach längere Zeit, in der ich Holder nicht sah. Es kam das Jahr 1848. Auch in **** waren Aufregung, Unruhe, kurz alle die Erscheinungen, die jene Zeit bot. Da begegnete ich eines Tages Holder. Er ging dicht an mir vorüber, maß mich von oben bis unten mit verächtlichem Blicke und grüßte mich nicht. Ich war erstaunt, doch das Räthsel seines Benehmens war leicht gelöst. Holder gehörte der äußersten Linken an und war, obschon kein guter Sprecher, doch einer der lebhaftesten Agitatoren. Die Bewegungen in **** hatten eine entschieden communistische Färbung. „Bei der Theilung bekommt Jeder achtzehntausend Thaler,“ war das Axiom, an das ein zahlreiches Proletariat glaubte, wie an das Evangelium. Im Sinne dieser communistischen Partei erschien ein kleines Sudelblatt, das eine rothe Fahne als Vignette trug und in cynischer Weise zum tausendsten Male wiederkäute, was zum Ueberdruß schon neunhundert neunundneunzig Mal gesagt worden war. Von Geist, von Phantasie, von eigenen Gedanken war in dem Blättchen nicht die Rede, nur vom Nachbeten dessen, was andere große Zeitungen in besserer Form gaben.<ref>Das Jahr 1848 brachte neben vielem anderen auch das Gute mit, daß es unter den obengeschilderten halben Talenten – namentlich unter den Journalisten und Publicisten gründlich aufräumte. Vor achtundvierzig ersetzte bei vielen Schriftstellern die Gesinnung, was ihnen an Talent abging. Man half sich mit Ausfällen, mit banalen Angriffen auf Persönlichkeiten und einzelne Behörden, spielte den Märtyrer und entschuldigte die Massenhaftigkeit der Phrase mit der Censur, die das Beste unterdrücke und das Talent nicht zur freien Entwickelung kommen lasse. Als endlich durch die Erhebung des Volkes die polizeilichen Censurschranken fielen und der „freien Entwickelung“ nichts mehr im Wege stand, als es nunmehr galt nicht mit Gesinnung allein, sondem auch ein klein wenig Talent zu haben, d. h. die Gesinnung mit Talent zu vertreten, und die Entschuldigung der Censurstriche ein Unsinn geworden, da wurden über Nacht viele dieser „Talente“ ihres Heiligenscheines beraubt und ihre innere Gehaltlosigkeit trat glänzend zu Tage. Es ist einer der segensreichsten Erfolge der freien Presse, daß sie das wahre Talent in der eklatantesten Weise heraufgefördert und dem halben Talent alle Entschuldigung genommen hat. {{right|''D. Red''.}}</ref> Der Redacteur und Herausgeber jenes Blättchens war Holder. Seltsamer Umschwung! Holder, ein Mann, der sich nie um den Staat, um Politik gekümmert hatte, der ohne alle Kenntniß der Geschichte war, der bis dahin nichts wollte und konnte, als mit guten Gesellen beim Näpfchen sitzen, der harmlose, gutmüthige Mensch, dessen frühere Lieder nach ganz andern Richtungen gingen, war ein rother Communist der cynischsten Art geworden. Hätte er sein kleines Geschäft noch gehabt, ich bin überzeugt, die Politik wäre ihm fern geblieben oder er wäre nicht zu dieser Partei gerathen. Aber so war er arm, er war von seinem Talent überzeugt, er fühlte sich zurückgesetzt, verkannt, er war durch und durch verbittert, und so kehrte sich sein Unmuth gegen die Besitzenden. Diese verkannten ihn ja, diese zollten ihm nicht den Tribut, den er zu verdienen meinte, diese waren demnach seine Feinde. Und so schloß er sich denen an, die den Besitzenden gleichfalls feindlich waren und die ihm als einem der Führer der Partei Geltung gewährten. Denn Geltung zu gewinnen ist das Streben aller halben Talente, mag es zuletzt sein in welcher Richtung es wolle. Die Zeit der Aufregung ging vorüber, die Reaction gewann die Oberhand, jenes kleine Blättchen war schon früher verschwunden. Die Proletarier wollten wohl theilen, aber sie wollten die Kraftergüsse Holder’s nicht bezahlen, deren sie genug umsonst in jeder Volksversammlung hören konnten. Wieder mochten einige Jahre vergangen sein, in denen ich von Holder nichts hörte, ihn nicht sah. Seine Pläne für die Laufbahn eines Schriftstellers blieben unausgeführt. Kein Gedicht, keine Erzählung, kein Drama kam von ihm zum Vorschein. Da fand ich eines Tages in der Zeitung einen kleinen Aufsatz mit einem Vorschlage – über Sprachverbesserung. Der Aufsatz war so geistlos, so albern, so ohne alle Sprachkenntniß, daß ich mich ärgerte, ihn in der sonst so trefflichen Zeitung zu finden. Als ich ausging, traf ich den Redacteur des Blattes und fragte ihn, von wem der Aufsatz sei. Er erwiderte mir: „Von Holder.“ „Aber wie können Sie etwas so Albernes aufnehmen?“ frug ich weiter. Der Redacteur zuckte mit den Achseln und entgegnete nur: „Je nun, er brauchte die paar Thaler Honorar.“ Es war ein braver Mann, der Redacteur, der keine Beleidigung nachtrug, denn er besonders war von Holder in jenem Sudelblättchen mit Schmutz und Koth beworfen worden. Ich ging weiter. Als ich um die nächste Straßenecke bog, stieß ich auf Holder. Es war im kalten Winter. Er trug einen dünnen Sommerrock, seine Stiefeln waren zerrissen, er war mager geworden und sah blaß und elend aus. Ich stutzte und blieb unwillkürlich stehen, ich wollte ihn anreden. Doch ohne mich anzusehen, zog er höflich seinen Hut ab und ging an mir vorüber. Ich begriff jetzt, warum der Redacteur jenen Aufsatz abgedruckt hatte. Welch ein Abstand! Als ich Holder das erste Mal sah, war es im Kreise munterer Gesellen. Eine Bowle Maitrank bildete ihren Mittelpunkt. Heiter und fröhlich flog das Gespräch von Munde zu Munde. Alle Anwesenden waren in Verhältnissen, die ihnen eine Behaglichkeit des Daseins gewährleisteten. Und jetzt begegnete mir Holder hungernd und frierend! Ich forschte nach seinen Verhältnissen, ich besprach mich mit Andern, ob ihm nicht zu helfen wäre. Da rief mich plötzlich ein Antrag von **** weg. Holder kam mir aus dem Gedächtnisse. Nur noch einmal wurde ich wieder an ihn erinnert, als ich ein paar Jahre später in der Zeitung las, er sei im Armenhause gestorben. Und seltsam: an demselben Tage, wo ich diese Nachricht fand, kam ein mir sehr nahe stehender Mann zu mir, der mir, genau wie Holder siebenzehn Jahre früher, seinen Plan mittheilte, Schriftsteller werden zu wollen. Ich redete ihm ab, ich erklärte ihm offen, daß sein Talent, das ich wohl kannte, durchaus unzureichend sei, ich bat und beschwor ihn, von seinem Vorsatze zu lassen, ich erzählte ihm Holder’s Geschichte und zeigte ihm die Nachricht von dessen Ende im Armenhause. Was war die Folge? Er ging beleidigt von mir hinweg und am andern Tage schrieb er mir einen groben Brief – und brach jede Beziehung mit mir ab. Ein halbes Talent ist die unglücklichste Gabe, welche die Natur einem Menschen verleihen kann! {{Linie}}<noinclude>{{references}} {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=475}}</noinclude> a1se7vezok27px1oj5yos13xbogpd1o Seite:Die Gartenlaube (1865) 474.jpg 102 354576 4077613 3056314 2022-07-29T10:39:43Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude><section begin=1 /> {{Headline|130|0.2|Net Glück net Stern.}} <poem>„Du, lieber Gott, will’s denn auf Erde, {{idt}} Wo Jedes doch sei Plätzle findt, Mit mir net au’ mol anderst werde? {{idt}} Bin doch a recht verlasse Kind! Geht’s Herz mir au von Hoimweh über, {{idt}} Gibt’s doch für mi koi Noh und Fern, An jeder Freud’ muß i vorüber, {{idt}} Mit mir ischt weder Glück no Stern. Mir blüht koi Blümle allerwege, {{idt}} I stand in weiter Welt allei’, Und Keiner streckt mir d’ Hand entgege, {{idt}} Heist herzlich mi willkomme sei’. Mei Vatter ischt im Krieg verkomme, {{idt}} Weiß net wie mir um’s Herz so weh, Und d’ Mueder hot der Dod mir g’nomme, {{idt}} Jetzt han i Liebs koin Mensche meh. ’s ischt traurig auf der Welt, zum Sterbe, {{idt}} Wenn’s Herz so ganz an Lieb’ verarmt, Und i muß sterbe und verderbe, {{idt}} Wenn Gott sich meiner net erbarmt. Thal auf und ab in Sturm und Rege, {{idt}} Und doch koi Hoimet weit und breit! I wollt, i könnt mi schlofe lege {{idt}} Und schlummre bis in Ewigkeit.“ – Leis rauscht’s im Laub, ’s will Obed werde {{idt}} Und Vögele singet wie im Traum – Jetzt ruhst au Du in kühler Erde {{idt}} Wol unterm grüne Lindebaum. – I woiß derhoim a friedlich Plätzle, {{idt}} Grad wo der Weg um’s Kirchle biegt, Sucht’s Mancher heimlich mit sei’m Schätzle, {{idt}} Doch Keiner weiß, wer drunter liegt.</poem> {{line}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{Headline|130||Verkümmerte Existenzen.}} {{Headline|100|0.2|Aus den Aufzeichnungen eines alten Wanderers.}} {{center|Mitgetheilt von '''Roderich Benedix.'''}}<section begin=2 /> <section begin=3 /> {{center|'''3. Halbes Talent.'''}} Man hat gesagt, der Lorbeerkranz eines Dichters sei eine Märtyrerkrone, man hat umgekehrt diesen Ausspruch als unrichtig angegriffen. Je schärfer man von einer Seite das Loos des Dichters als ein Märtyrerthum zu schildern versucht hat, destomehr ist man von anderer Seite beflissen gewesen, diese Schilderungen in’s Lächerliche zu ziehen, und namentlich hat man bestritten, daß Dichter und Künstler andere Ansprüche an’s Leben zu machen hätten und anders beurtheilt werden müßten, als andere Leute. Die Wahrheit mag hier wohl wie immer in der Mitte liegen. Allerdings hat der Dichter und der Künstler Kämpfe zu bestehen, die Leute in anderer Lebensstellung gar nicht oder nicht in dem Maße kennen, Kämpfe gegen Mißgunst, Gleichgültigkeit des Publicums, Vernachlässigung, der deutsche Dichter insbesondere noch die Kämpfe des leidigen Broderwerbs, und oft mögen diese Kämpfe bittere, bittere Stunden erzeugen. Allein auf der andern Seite hat der Dichter und Künstler gewiß auch Stunden der Erhebung, des Schaffens, die ihm einen Genuß gewähren, welcher durch Nichts zu ersetzen ist. Hier wird also wohl Eines das Andere ausgleichen, und demnach ist das Geschenk des Genies oder der bedeutenden schaffenskräftigen Kunstbegabung eines der schönsten und edelsten, das die Natur einem Menschen verleihen kann. Ein gefährliches, ein unglückliches Geschenk aber ist das eines ''halben Talents''. Ein halbes Talent ist eine mehr als gewöhnliche Empfänglichkeit für die Kunst, der aber die Fähigkeit des Erzeugens mangelt; ein halbes Talent ist die Lust, ja der Drang Etwas zu schaffen ohne die Kraft dazu. Solcher halben Talente giebt es viele, sehr viele, mehr als man gewöhnlich glaubt. Sie mühen sich ab, sie schaffen, sie erzeugen, aber ihren Erzeugnissen fehlt nicht nur der Stempel der Vollkommenheit, es fehlt ihnen meistens das, was das Talent überhaupt kennzeichnet. Seitdem in den Künsten die erlernbare Fertigkeit (Technik) so ungemein ausgebildet ist, seitdem in Bezug auf die Dichtkunst unsere Sprache die hohe Stufe der Bildung erreicht, die wir der classischen Zeit unserer Dichtung verdanken, ist das Erzeugen an sich viel leichter geworden. Menschen mit halbem Talent werden durch diese Leichtigkeit wiederum weit mehr zum Erzeugen angeregt, fast möchte man sagen verführt, als es sonst der Fall sein würde. Wenn nun halbe Talente irgend einen Beruf, ein Amt des bürgerlichen Lebens haben und nur in den Mußestunden, zu ihrem Vergnügen sich mit der Kunst beschäftigen, wenn sie nur ''Dilettanten'' sind und nichts weiter sein wollen, so mag sich ihnen durch die Kunst das Leben vielfach verschönern und es mögen sich ihnen Genüsse bieten, die edler und reiner sind als die gewöhnlichen Vergnügungen. Sobald indeß solche Menschen auf ihr halbes Talent ihre Lebensstellung gründen wollen, sobald sie als Künstler von Fach auftreten und eben durch die Kunst auch den Lebensunterhalt erwerben wollen, entsteht ein trauriges Mißverhältniß. Die Kämpfe, die dem begabteren Künstler nicht erspart sind, der Unmuth über das Mißlingen, die Verbitterung über den Mangel an Anerkennung hat der ungenügend begabte Mann doppelt und dreifach durchzumachen. Die Folge davon ist, daß Neid, Verbitterung, tiefer Unmuth sich seiner bemächtigen. Und sonderbar ist es, daß die Fehler, die man den Künstlern, einigen mehr, andern weniger, mit Recht vorwirft, Selbstüberschätzung, Eitelkeit etc., bei den wenig Begabten immer im vollsten Maße sich vorfinden. Der Mangel an Anerkennung ist ein Wurm, welcher am Gemüthe nagt und die edelsten Blüthen desselben zerstört. Wenige sind ehrlich genug, kennen sich selbst genug, um die Ursachen dieser mangelnden Anerkennung in der Schwäche ihrer Werke zu suchen, die meisten – und dazu gehören alle Menschen von halbem Talent – suchen sie in der Ungerechtigkeit des Publicums, in dem Vordrängen anderer Mitstrebender, in deren Neid und Ränken, kurz überall, nur nicht da, wo sie liegen. Ich habe viele derartige Menschen gekannt, die in dem fruchtlosen Streben, Künstler sein zu wollen, zu Grunde gingen, indem sie entweder zur tiefsten Verbitterung gelangten, oder auch gar dem Kampfe mit Mangel und Noth erlagen. Ich will eines dieser Beispiele aufzeichnen. Als ich im Anfange der vierziger Jahre nach **** kam, fand ich eines Tages im Feuilleton der dortigen Zeitung eine kleine Ballade im niederdeutschen Dialekt, die mich ungemein ansprach. Im echten Volkston, kurz und bündig, stellte sie eine kleine geschichtliche Anekdote dar, und zwar war Alles in ihr, Ton, Darstellung, Form, so treffend, daß ich mich nicht enthalten konnte sie als ein Meisterstück in ihrer Art zu betrachten. Ich fragte nach dem Verfasser. Er war in **** ziemlich bekannt und nicht schwer war es, ihn kennen zu lernen. Bei einem Glase Maitrank traf ich zuerst mit ihm zusammen. Mittelgroß, etwas beleibt, war Holder eine anspruchslose Persönlichkeit. Leicht erregt, mit vielem Sinn für Kunst war er lebhaft im Gespräch, und wenn er auch seine Meinung standhaft verfocht, war er doch harmlos gutmüthig und weit entfernt Jemanden zu beleidigen. Ich ward rasch mit ihm bekannt und besuchte ihn bald darauf. Dabei zeigte er mir mehrere kleinere lyrische und epische Dichtungen, die indessen jener Ballade sehr weit nachstanden. Nur ein Vaterlandslied machte eine Ausnahme, das voll Feuer und Schmerz den besten Liedern dieser Art an die Seite zu setzen war, an denen jene Zeit so reich sich erwies. Jene Ballade und dieses Lied halte ich noch heute für ein paar Perlen deutscher Dichtung. Sie hatten damals nicht nur mir, sondern allgemein gefallen, Holder bekam viel Schmeichelhaftes darüber zu hören, sie wurden componirt, gesungen, in vielen Zeitschriften nachgedruckt, kurz, Holder’s Name wurde damals genannt. Das war sein Unglück. Einige Monate nach unserer ersten Bekanntschaft kam Holder eines Tages zu mir und begehrte meinen Rath zu hören. Er theilte mir mit, daß er ein kleines Geschäft besäße, das ihm wenig Arbeit mache und ihn, wenn auch nicht glänzend, doch anständig ernähre. Allein er fühle sich nicht behaglich in seinem Wirkungskreise, die Dichtkunst sei es, die ihn anziehe. Nun wisse er wohl, daß es ihm an classischer Bildung fehle. Diesem Mangel müsse er allerdings abhelfen, ehe er wirklich Schriftsteller werden könne, das fühle er wohl. Indessen müsse das gehen, obwohl er schon dreißig und etliche Jahre alt wäre. Er wolle sein kleines Geschäft verkaufen, mit dem dafür erhaltenen Gelde nach Heidelberg gehen und dort studiren. Ich erschrak über diesen Vorsatz. Lebenslustig wie er war, besaß er durchaus nicht die Ausdauer, um in seinem vorgerückten Alter nachzuholen, was er an wissenschaftlicher Bildung in der Jugend versäumt hatte. Ich sagte ihm das offen. Ich stellte ihm<section end=3 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=474}}</noinclude> o4dp1u8s5vwig9trjot5odshl8o1gbu Seite:Die Gartenlaube (1865) 479.jpg 102 354776 4077618 3277932 2022-07-29T11:04:17Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>nur an Daguerre und Morse; – die Photographie und der elektrische Draht sind durch Frankreich Allgemeingut der Erde geworden. Wie gering zeigt sich dagegen bei uns die Einsicht in die Wichtigkeit großer Erfindungen für den geistigen wie für den materiellen Fortschritt! Und hierin sündigen die Fachleute erfahrungsmäßig so stark, wie unsere Regierungen, welche solche Erfindungen der beliebigen Behandlung der betreffenden Fachleute überlassen, und ebenso sehr das Volk, das Beiden theilnahmlos zusieht. Nimmt man die Menschen, ''wie sie sind'', nicht, ''wie man sie sich wünscht'', so erkennt man, daß die große Mehrheit der Fachleute Das, was sie gelernt und erprobt, viel zu lieb haben und daß sie viel zu stolz darauf sind, um einer Erfindung, die einen völligen Umsturz des Alten droht, leicht zugänglich zu sein. Nicht die ehemaligen Krieger von Geburt und Stand, nicht die Ritter, sondern die Bürger führten das Schießpulver ein, – und nicht die fortschreitende Cultur, sondern das Pulver brach die Burgen der Feudalherren. – Nicht die Mönche, die einstigen Schreiber der Bücher und Bewahrer und Verbreiter handschriftlicher Weisheit, führten die Buchdruckerkunst ein, sondern die Bürger, und nicht die sogenannte Morgenröthe der Wissenschaften und Künste, sondern diese Erfindung führte das Licht einer neuen Zeit herauf. – Nicht die Herren des alten Verkehrs, die Fuhrleute, bauten die ersten Eisenbahnen, sondern sie waren die erbittertsten Feinde derselben, und das Volk war es, das dem Dampfroß auf den Eisenschienen entgegenjubelte, – und ebenso ist es nicht zu verwundern, daß, mit sehr ehrenwerthen Ausnahmen, gerade unter den Seekriegsleuten sich die entschiedensten Gegner der Bauer’schen Erfindung der unterseeischen Schifffahrt hervorthun. Aber eben darum ist es wiederum Pflicht des Volkes, wie einst die Ritter, die Mönche, die Fuhrleute, jetzt die Seeleute zur Anerkennung der neuen Stufe der Cultur zu zwingen, auf welche Bauer’s Erfindungen hinaufführen. Erst in jüngster Zeit hat endlich eine deutsche Stimme von gutem Klang auch im ''Namen der Naturwissenschaft'' ein Wort für Bauer’s Submarine gesprochen. „Die Naturwissenschaft,“ sagt [[Emil Adolf Roßmäßler|Roßmäßler]], „ist in hohem Grade bei der Ausführung der Bauer’schen Erfindungen, wenigstens zunächst seiner Taucherkammer (vergl. Gartenlaube [[Wilhelm Bauer’s Taucherkammer|1862, Nr. 21]]) betheiligt, denn nur sie ermöglicht dem Forscher einen Besuch in Neptuns Gärten und Menagerien. Was wir jetzt von den Bewohnern des Meeres wissen, ist nicht viel mehr, als was uns das Gerathewohl zuwarf. Wir kennen sie mit wenigen Ausnahmen nur losgelöst von ihrer Heimstätte; wie es unten auf dein Meeresgrunde knebelt und krabbelt, wie es huscht und dahinschießt oder in ewiger beschaulicher Regungslosigkeit ein zwischen Thier und Pflanze schwankendes Leben träumt – davon wissen wir kaum mehr als nichts. Wie gewaltig, wie räthselhaft schön muß es sein, wenn man in fünfhundert Fuß Meerestiefe, worauf Bauer’s Taucherkammer berechnet ist, in grünem Dämmerlicht hinausblickt in nie gesehene Thier- und Pflanzengärten! Der sprüchwörtlich gewordene Zauber der Tropenwälder des Festlandes ermangelt in dem Wissenskreise der Menschen seines Gegenstückes unter dem Wasser. Und doch sagen uns schon die armseligen Bruchstücke, welche uns Taucher und das Schleppnetz herausbrachten, welch eine Fülle von Pracht und Neuheit dort unten des Besuches der Forscher harre. Wohlan, ''Wilhelm Bauer'' will der Vermittler sein. Wo sind die kühnen Besucher? O! die wären schon da; aber ''wo ist die Größe der Auffassung, die mit voller Hand sich zwischen Beide stellt?''“ – – Ist auch dieser fragende Schluß fast trostlos, so darf doch dies uns nicht beirren, unsere Hoffnung abermals auf das zu setzen, was schon einmal geholfen hat: die deutsche Bürgertüchtigkeit. In ihr concentrirt sich, was in Deutschland in nationaler Kraft werkthätig ist. ''Das deutsche Bürgerthum'' wird jetzt um so energischer für Wilhelm Bauer, für die Ehre der deutschen Erfindung der Submarine und für die erste Ausführung derselben in und für Deutschland eintreten, sie wird um so opferfreudiger dazu beisteuern, je größer und mächtiger der Rivale ist, der gerade für das äußerste und glänzendste Ziel aller submarinen Erfindungen Bauer’s plötzlich mit dem Anspruch auf Erfinderebenbürtigkeit neben ihm steht: Napoleon <tt>III.</tt>, der Franzosen-Kaiser! Einige Worte zum Verständniß. Wie ich in der Gartenlaube schon mehrfach angedeutet, ist nicht die Verwendung im Krieg der Hauptzweck der unterseeischen Schifffahrt. Der Brandtaucher wie der Küstenbrander sollten nur, wie einst die Heerwege zu den Landstraßen des friedlichen Verkehrs, zum unterseeischen Dienst für eine Industrie führen, von deren möglicher Großartigkeit wir jetzt so wenig ein klares Bild haben können, als der Naturforscher von den Wundern des Meers, durch welche einst die erschlossene Tiefe des Menschen Auge entzücken wird. Das Nächste waren die zukünftigen Arbeiten der Taucherkammer: das Heben untergegangener Schiffe und Güter, Perlen- und Korallenfischerei, Bauten unter Wasser, sturmfreie Fahrten für Reisende, Naturforschung etec.; die höchste Aufgabe der Submarine, die wir bis jetzt als solche unseren deutschen Landsleuten kaum hinzustellen wagten, aus Besorgniß, Bauer dadurch in den Verdacht eines phantastischen Projectenmachers zu bringen, war für ihn jedoch die ''unterseeische Kabellegung'', verbunden mit sturmsicheren Stationen auf dem Meere und ausgerüstet mit unterseeischen Controleschiffen zur Besichtigung der schwebenden Kabel und der Stationen zur Sturmzeit. Für diesen Theil seiner Erfindungen nahm ''Wilhelm Bauer'' schon 1860 ''ein englisches Patent''. In demselben thut derselbe mit überzeugenden Gründen dar, daß jedes Bemühen, ein Kabel auf denn Meeresboden durch den Ocean zu legen, ein vergebliches sein werde, daß unterseeische vulcanische Eruptionen und in großen Tiefen der ungeheuere Druck der Wassersäule, Verstrickung des Kabel in unterseeischen Felsenmassen, Wäldern und Korallenlabyrinthen und selbst vielleicht große uns noch unbekannte Thiere des Meeres als ewige Feinde das gegen sie nur allzu schwache Menschenwerk bedrohen; nur das an Ballons in der Region des ewig ruhigen Meeres schwebende Kabel werde als ein menschenmögliches Unternehmen von möglichster Sicherheit anerkannt werden. Da durchläuft plötzlich die Zeitungen folgende Nachricht: „''Ein schwimmender unterseeischer Telegraphen-Apparat''. Herr Armand, der berühmte Schiffsbauer zu Bordeaux, hat ein neues unterseeisches Telegraphen-Kabel vollendet; ''die Erfindung soll dem Kaiser Napoleon angehören''. Dies Kabel soll nicht auf den Boden des Meeres gelegt werden, wo der felsige Boden es häufig verdirbt und zerstört, sondern es soll in eine Tiefe von 30 bis 40 Meter, wo das Meer selbst bei heftigen Stürmen ruhig bleibt, schwimmend erhalten werden. Es wird berichtet, daß Amerika und England bereits mit Herrn Armand wegen Anwendung dieser neuen Erfindung unterhandeln.“ – Was sagen nun unsere Leser, die der Bauer’schen Sache bisher ihre Aufmerksamkeit und Theilnahme geschenkt haben? Der deutsche Bauer geht mit deutscher Gründlichkeit Schritt vor Schritt auf seiner Erfinder-Dornenbahn vorwärts, und nur Wenige begreifen ihn, die Spitze seines Strebens wird als Träumerei verlacht – der französische Kaiser greift’s gleich bei dieser Spitze an – und siegt! – Die Errichtung und Erhaltung einer unterseeisch-schwebenden Kabel-Linie ist auf die Dauer nicht möglich ohne unterseeische Schifffahrt, und Kaiser Napoleon wird sehr bald gezwungen sein, rückwärts nach derselben zu greifen. Das ist sonnenklar vorauszusehen, und eben deshalb gilt es jetzt, wenigstens die Ehre der ersten Ausführung der ''Taucherkammer'', des industriellen Triumphs der Submarine, für Bauer und damit für Deutschland zu retten! Ermanne sich endlich das deutsche Bürgerthum zu Gaben und Opfern, die, bei den Millionen, welche Geber sein können, die Einzelnen nicht drücken und zum Besten des Ganzen etwas so Großes ausrichten. Möge kein ''großes Nationalfest'' gefeiert werden, ohne daß dabei dieser deutschen Ehrenpflicht Genüge gethan werde, mögen ''Schützen, Sänger, Burschenschafter'', möge endlich auch der ''Nationalverein'' an diese Nationalschuld denken; es ist die höchste Zeit, daß Deutschland sich aufrafft, um nicht die größte aller neuesten Erfindungen seinem Schooße entreißen zu lassen, abermals zu seinem unberechenbaren Nachtheil und diesmal zu seiner – bei den fast unendlichen nationalen Festlichkeiten, Reden und Resolutionen – ganz besonderen Schande.<ref>Zur Bildung von Comité’s in möglichst vielen deutschen Städten ist schon mehrfach aufgefordert. Gaben sind an den Cassirer des „Comité für Bauers unterseeische Schifffahrt“, Herrn Banquier ''Maxim. Epstein'' (Firma: S. Fränkel <tt>sen.</tt>) in Leipzig zu adressiren, da es Herrn [[Ernst Keil]] bei seinen vielen Geschäften an Zeit gebricht, sich wieder der Sammlung zu unterziehen. Die Generalquittungen werden in der Gartenlaube veröffentlicht. Ein [[Das unterseeische Kabel im Bunde mit der unterseeischen Schifffahrt|illustrirter Artikel]] über Bauers unterseeisches Kabel erscheint in nächster Zeit.</ref> {{right|''Friedrich Hofmann.''}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=479}}</noinclude> a0f440t8t1wxdtmv2h2nzx0b1ou5zbr Seite:Die Gartenlaube (1865) 473.jpg 102 354820 4077608 3025504 2022-07-29T10:13:30Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>mit Binnendeutschland verbunden am äußersten Nordwestzipfel des Vaterlandes sich einsam aus kahler Weserniederung erhebt, so läßt sich auch Bremens Natur nicht im Entferntesten vergleichen mit der herrlichen Landschaft um Dresden; der Schützenfestplatz liegt verhältnißmäßig öd und reizlos, nur umgeben von dem saftigen Grün weitgedehnter Weideflächen. Es mußte denn die Kunst versuchen, einigermaßen schadlos zu halten für die Kargheit der Natur. Und das ist trefflich gelungen, die Festhalle ist ein Bauwerk von wahrhaft monumentalem Charakter geworden, und der große grüne Platz darum bot mit seinen üppigen Laubgewinden, seinen Bäumen, Fahnen und Kränzen einen höchst grandiosen und zugleich lieblichen Anblick, in seinen sämmtlichen Bauten und Anordnungen durch und durch harmonisch, Alles das Werk des Bremers ''Heinrich Müller''. {{BRU|Die Gartenlaube (1865) b 473.jpg|right|400|'''Die Sängerbundesfahne.'''<br />Nach dem Entwürfe von ''Adalbert Müller'' in Berlin.||center}} Mitten auf dem eine Million Quadratfuß bedeckenden Festplatze, der Bürgerweide, fesselt uns zunächst ein elegantes Achteck, das sich nach oben zu einem Thurme verjüngt. Es ist der ''Gabentempel'', der Ort, in welchem die von allen Theilen der Welt, von überall her, wo Deutsche siedeln, eingelaufenen Siegespreise aufgestellt sind. Wir schauen durch die Fenster hinein, wahrhaft geblendet von dem Glanz da drinnen, der eine Summe von nahe an 27,000 Thalern repräsentirt, und schreiten auf breiter Treppe von der Terrasse hinab, von der sich das Octogon erhebt. Da prangt sie, einhundert und dreißig Schritte vor uns in ihrem vollen reichen Schmucke, die Festhalle. Ihre Façade, die Vorhalle, ist von rein griechischer Architektur, imposant in ihren einfach edlen Verhältnissen. Durch die Vorhalle führt das Hauptportal über mehrere Stufen hinauf in das Halbrund der eigentlichen Festhalle selbst, einen Riesenraum, in welchem viertausend Festgenossen tafeln konnten. Das Centrum dieses gigantischen Speisesaales nimmt die Rednerbühne ein, von der so manches tapfere Wort hinausscholl in das Volk; darunter reihen sich zunächst die Plätze für vierundzwanzig Berichterstatter aneinander, weiterhin die Tafel für den Bundesvorstand und die Ehrengäste und nun strahlenförmig auseinander laufend die übrigen Festtische. Auch die Nebenräume der Festhalle, die Weinlager, die Küche mit ihrem Dampfkessel, welcher den großen Heerd mit seinen achtzehn Bratröhren fortwährend in der nöthigen Röst- und Siedehitze erhält, die kleineren Räume, die sich zu beiden Seiten an die Halle anbauen, als Conditoreien und Restaurationen, als Lesesaal, als Post- und Telegraphenbureau benützt, sind einer Besichtigung werth. Vor Allem aber haben wir unsere Schritte noch einem anderen Bauwerke zuzulenken, das den Festplatz ziert und den besten Ueberblick gewährt über das muntere Getümmel, welches sich hier von früh bis spät entfaltet. Wir meinen die ''Sänger- und Fahnenhalle'', gleichfalls in antikem Style errichtet, wie die anderen Gebäude des Festplatzes alle. Wir möchten sie die Perle der gesammten Festbauten nennen, und ihr plattes Dach wird nimmer leer von Schauenden, die sich an dem Fluthen und Wogen ergötzen, das sich unter ihnen nimmer erschöpfen und leeren will. Mitten in dieser Fahnenhalle, dem großen Eingangsportale gegenüber, ragt, von dem Bremer Bildhauer ''Kropp'' modellirt, das Standbild der ''Germania'' empor, mit vorwärts blickendem Antlitz, den Eichenkranz auf dem langen Lockenhaare, unter den Falten des Mantels den Kettenpanzer auf Brust und Leib, die Rechte am Schwerte, die Linke auf das Schild gelegt – ein Bild ruhiger Majestät. An die Rückseite der Fahnenhalle fügt sich endlich die Schießhütte selbst, sechszehnhundert Fuß lang; von ihr aus können wir die Ziel- und Angelpunkte des ganzen Festes wahrnehmen, die neunzig Feld- und die sechszig Standscheiben, die erstern dreihundert, die letztern einhundertundfünfundsiebenzig Meter entfernt. Von diesen Scheiben, von Feld- wie von Standscheiben, sind je fünf der Ehre theilhaftig geworden als specielle Festscheiben zu gelten. Die Hauptfestscheibe – wie konnte sie anders heißen, als „Deutschland“? Auch die andern führen Namen, die das deutsche Herz bewegen, „Hermann“, „Barbarossa“, „Guttenberg“, „Stein“. Jenseits des Schützenfestplatzes öffnet sich der Volksfestplatz, ein ungeheures Areal von 500,000 Quadratfuß. Hier steht unter Anderm das Gebäude für die Gewerbe-, Marine- und Productenausstellung, hier giebt es Restaurationen und Trinkbuden in Menge. Das war der Schauplatz, auf welchem sich das zweite große deutsche Bundesschießen bewegte. Sein Gewühl ist verrauscht, seine Fahnen und Wimpel wehen nicht mehr – aber seine Wirkung wird nicht enden mit den Tagen der Feier, nicht versprühen wie die Begeisterung des Momentes, nein, jeder der heimkehrenden Schützen wird, das hoffen wir, wie unvergängliche Erinnerungen, so neubelebt und neugekräftigt das Bewußtsein rücktragen an seinen häuslichen Heerd und in die Kreise, in welchen er lebt und strebt, daß wir Alle Eins sind, wohnen wir in Süd oder Nord, Eins durch nationale Sitte und Denkweise, daß uns endlich werden ''muß'' das Schwarz, nach dem wir lange zielen, die ''staatliche Einheit'', und daß Jeder einzutreten hat mit seiner Büchse und seinem Stutzen, „mit kaltem Blick und fester Hand“, wenn es gilt, im blutigen Ernste dies hehre Ziel zu erkämpfen. {{right|S.}} {{line}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=473}}</noinclude> rgpowyd8djpxsmhcgcksxvyt4qu26ij Seite:Die Gartenlaube (1865) 471.jpg 102 354864 4077585 3025475 2022-07-29T08:29:19Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>{{Headline|130||Zwei deutsche Nationalfeste.}} Als wäre im lieben deutschen Vaterlande eitel Lust und Glück, eitel Friede und Eintracht zu finden; als gäbe es keinen Bruderstamm im Norden, der noch immer verlassen ist, kein bodenloses Deficit in Oesterreich, kein [[Otto von Bismarck|Bismarck]]’sches Regiment, keinen Zwiespalt zwischen Krone und Volk in Preußen, keine Mittelstaaten und keinen Bundestag, kein Mecklenburg, kein Kurhessen und kein Nassau, nicht aller Orten und Enden Schmerzensschreie und Schmerzenskinder, keine Rivalitäten und Piquanterien zwischen Nord und Süd – so laut und jubelvoll ist der Monat Juli in’s Land gerückt, ein wahrer ''Festmond''. Noch hallen die Büchsen der deutschen Schützen hinaus in die Niederungen und Marschen am Weserstrande, und schon ziehen von allerwärts, wo die deutsche Zunge klingt und singt, selbst über das Weltmeer herüber, die Vorposten der ''deutschen Sänger'' ein in die reizende Königsstadt an der Elbe zu heiterem, liederreichem Feste. Folgen wir ihren Schaaren, drängen wir einmal zurück Alles, was uns auf der deutschen Brust lastet, zurück die Sorge und Kümmerniß ob unserer staatlichen Wirren und Fesseln; vergessen wir die mancherlei Bedenken, die über das Zeitgemäße einer solchen Doppelfeier in uns aufsteigen wollen, erkennen wir vielmehr an, wie diesen Nationalfesten mindestens das tröstliche Moment nicht abgestritten werden kann, daß sie wieder und immer wieder das Bewußtsein der nationalen Zusammengehörigkeit unter den verschiedenen deutschen Stämmen und Stämmchen wachrütteln und nähren, ein Bewußtsein, das uns schließlich doch zum heißerstrebten Ziele, zur nationalen Einheit, führen muß. Gewiß sind dergleichen von Zeit zu Zeit wiederkehrende Volksfeste, mögen sie ausgehen von Turnern, von Schützen oder von Sängern, ein mächtiger Hebel zur Belebung des Patriotismus, jenes Patriotismus, der sich hinausschwingt über die zwei- und dreifarbigen Schlagbäume und Markpfosten der einzelnen größeren und kleineren Vaterländer und nicht abläßt in seinem Ringen, bis es Wahrheit, lebendige glückliche Gegenwart geworden ist, das tausend und abertausend Male gesungene Wort des alten treuen [[ernst Moritz Arndt|Arndt]]: „''Das ganze Deutschland soll es sein!''“ Und darum grüßen wir die beiden großen Feste, mit welchen sich der ganze Juli von 1865 roth einzeichnet in unsere Kalender und unvertilglich eingräbt in unser Gedächtniß, aus vollem, freudigem, hoffnungsreichem Herzen! Im gesegneten Franken war es, unter den Burgwällen der alten Veste zu Coburg, wo man am 21. Sept. 1862 den bereits 1861 auf dem Gesangsfeste zu Nürnberg beschlossenen großen ''deutschen Sängerbund'', eine Vereinigung der sämmtlichen einzelnen Gau- und Kreisbünde, wirklich in’s Dasein rief und zugleich ''Dresden'' als den Festort für die erste gemeinschaftliche Sangesfeier in Aussicht nahm, obschon den sächsischen Sangesbrüdern, den vielgeneckten „Schmerzenssächsern“, selbst erst im Jahre 1863 der Beitritt zu dem neuen Bunde hochbeustlich gestattet wurde. ''Dresden!'' Weckt nicht der bloße Name schon das günstigste Vorurtheil für die getroffene Wahl? Wir brauchen nicht zu schildern, wie entzückend die Scenerie ist, welche die Natur in wechselreichster Fülle um den Festort gruppirt hat; ein gut Theil unserer Leser kennt aus eigenem Augenscheine – gar viele aus häufigem Augenscheine – die lieblichen Umgebungen, welche, im Verein mit einer Reihe der seltensten Kunstschätze, die sächsische Residenz zu einem Hauptziel der Touristen aller reisenden Nationen, zu einer der bevölkertsten Fremdencolonien auf deutschem Boden gemacht haben. Wer ist nicht schon manch liebes Mal durch das herrliche Stromthal gezogen, das von hier aus sich auf- und abwärts öffnet, durch das romantische Hochland mit den wunderbaren Sandsteingebilden, den grünen Schluchten und weitschauenden Höhen gewandert, welches als „sächsische Schweiz“ Ruf hat weit über Deutschlands Grenzen hinaus? Wem aber noch nicht vergönnt war, sich Aug’ und Herz an dieser Landschaft zu erquicken, den wird ein Blick auf unsere Abbildung mindestens mit einer Ahnung von der Anmuth und Schönheit der erkorenen Festlocalität zu erfüllen im Stande sein. Wir gehen vom Mittelpunkt der Stadt, dem Schloßplatze aus. Das ist ihr eigentlicher Brennpunkt, hier gruppirt sich fast Alles zusammen, was den Fremden zunächst in Dresden anzieht: Schloß, katholische Kirche, Museum, Zwinger, Theater, Brühl’sche Terrasse und vor Allem auch – ''Helbig'', Helbig die weltbekannte Restauration an der Elbe, mit ihrem Conglomerat von Häusern, mit dem Gewirr ihrer von früh bis spät gefüllten Zimmer, Säle und Galerien und dem langgedehnten prächtigen Platze am Flusse. Hier, vor einer von Helbig’s Thüren, steigen wir in den Omnibus; er trägt uns über die Brücke, die alte berübmte Elbbrücke, – seine „große Brücke“ nennt sie der Dresdener mit Stolz – auf das rechte Ufer in die heitere, weitstraßige Neustadt hinein. Freundlicher und freundlicher werden die Häuser, die Plätze, immer mehr und immer größer drängen sich Bäume und Gärten zwischen die Wohnungen, elegante Lustorte, vornehme Villen winken rechts und links, wir wenden uns näher dem Strome zu, der Wagen hält – wir sind am Festplatze. Ein Blick zeigt uns, wie dieser hinwieder einen der prächtigsten Punkte der prächtigen Gegend einnimmt. Es ist ein imposanter Raum, der sich vor uns ausbreitet, etwa vierundzwanzig Acker groß, und dazu ist jenseits der sogenannten Bautzner Straße behufs Aufstellung der an- und abfahrenden Wagen noch ein Areal von fünfzigtausend Quadratruthen geschlagen, auch die ganze Uferfläche abwärts bis zu dem bekannten Linke’schen Bade in das Bereich gezogen. Wie grandios und malerisch sich die Festhalle selbst, zu deren Erbauung am 23. März d. J. der erste Spatenstich gethan ward, dem Auge darstellt, hat unsern Lesern bereits eine [[Zwei deutsche Nationalfeste|frühere Nummer]] der Gartenlaube veranschaulicht. Ein gewaltiger Bau ist’s von größten Dimensionen, einschließlich der Vorbauten und der vier Haupt- und acht Nebenthürme über 270 Ellen lang und 120 Ellen breit, und jeder der vier Hauptthürme mißt von der Grundfläche bis zur Spitze nahe an 130 Fuß; das Ensemble vielleicht noch imposanter als die schöne Festhalle des unvergeßlichen großen Leipziger Turnfestes. Daß der Plan zu dem Bauwerk, wie er von der Prüfungscommission schließlich adoptirt wurde, aus einer Combination der Entwürfe zweier Dresdener Architekten, ''Ernst Giese'' und ''Eduard Müller'', hervorgegangen ist, auch das haben wir schon früher erwähnt. Dem erstern der genannten Künstler verdanken wir den artistischen Entwurf, die künstlerische Idee des Ganzen, dem letztern namentlich die originelle und zweckmäßige Construction der Bedachung, für welche er hölzerne Gitterträger empfahl, die von Drahtseilen, nach Art des Kettenbrückensystems, gehalten werden. Wohl Mancher schüttelte anfangs bedenklich den Kopf über dies Wagniß, allein die angestellte Probe hat Müller’s Gedanken glänzend gerechtfertigt, die hinreichende Tragfähigkeit seiner Drahtseile hat sich vollkommen bewährt. Wenn man einem der gespannten Drahtseile eine Last von 145 Centnern aufbürden und wenn eine Kraft von fast 150 Centnern an ihm ziehen durfte, ohne daß sich ein Weichen des Seiles bemerken ließ, viel weniger eine Verletzung desselben eintrat, alsdann darf sich wohl jeder deutsche Sangesbruder und Sangesfreund mit Gemüthsruhe niederlassen unter dem gastlichen Festdache, unter welchem eine Menge von dreißigtausend Menschen mehr oder minder bequem Platz finden wird, sei es im eigentlichen Festraum selbst, sei es in einer der vier Bierhallen oder vor einem der vier Bierbuffets, vor den beiden Weinschänkstätten oder bei den Süßigkeiten der Conditorei, die sammt und sonders der große Holzbau beherbergt. So wäre denn auch für die verschiedensten stofflichen Bedürfnisse gesorgt, welche neben der Kraft ihre Ansprüche geltend machen, wie man, um die fremden Gäste vor Verlusten infolge der verschiedenen vaterländischen Münzsorten zu bewahren und den Verkehr im Allgemeinen zu erleichtern, hunderttausend besondere ''Sängerzahlmarken'' im Werthe von je {{Bruch|1|12}} oder {{Bruch|1|20}} Thaler (den Preisen des Bieres, des kohlensauren Wassers, des Festweines in den Hallen entsprechend) aus vergoldetem Messing mit eingeprägten Tonzeichen beschafft hat, auch nach einem aus dem fünfzehnten Jahrhundert und aus Ingolstadt stammenden Trinkgefäße eigens gefertigte alterthümlich geformte ''Festgläser'', sogenannte „knorrige“ Becher, als zierliche Andenken an die Jubeltage um billigen Preis feilbieten wird. Nur Eines dürfte Mancher beklagen – daß er in der Festhalle seine gastronomischen Studien nur auf kalte Küche beschränken kann, weil das Festcomité, ängstlicher als das vor zwei Jahren in Leipzig wirkende, kein Heerdfeuer innerhalb der Schranken des Festbaues dulden zu dürfen glaubt, obwohl bei<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=471}}</noinclude> 4xzlztvgtd1r5z90o1vlkc7movrkvzc Seite:Die Gartenlaube (1865) 478.jpg 102 355008 4077617 3277931 2022-07-29T10:55:53Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>{{center|<big>'''Die deutsche Submarine und – Napoleon der Dritte.'''</big><br />'''Auch ein Festwort!'''}} Wir bitten alle Leser der Gartenlaube, den nachstehenden Artikel nicht zu überschlagen, weil sie vielleicht etwas rein Technisches oder bereits mehrfach Besprochenes darin zu finden fürchten, sondern, wenn ''sie patriotischen Herzens sind'', das Schicksal eines deutschen Mannes und einer deutschen Ehrensache an dieses Herz pochen zu lassen, damit es für Beide zu Theilnahme und That erwärme. Die Hoffnung, daß die deutsche Erfindung der unterseeischen Schifffahrt vom Staate Preußen ausgeführt werde, ist nicht in Erfüllung gegangen; das verheißungsvolle Wort des königl. Kriegs- und Marine-Ministers, das er am 2. November 1864 an den Verfasser dieses Artikels gerichtet: „Uebrigens verkenne ich die in Ihrem gefälligen Schreiben hervorgehobene Wichtigkeit der Erfindungen des Herrn Bauer für das Marinewesen keineswegs, beabsichtige vielmehr von denselben für die preußische Marine denjenigen Gebrauch zu machen, der sich nach eingehender Prüfung als nützlich erweisen wird, und zweifle nicht über die dazu erforderlichen Fonds seiner Zeit verfügen zu können“ – ist ohne Folge geblieben – trotz der einstimmig günstigen Urtheile, welche sowohl die Fachmännercommissionen in Leipzig, Dresden und Breslau, als die vom Kriegs- und Marine-Ministerium aufgestellten Prüfungskommissionen in Berlin und Danzig über dieselben aussprachen. Wieder ist ein Jahr verloren für die Erfindung und für den Erfinder, dessen Gesundheit sogar unter den fortgesetzt niederdrückenden Erfahrungen zu leiden beginnt. Von ministerieller Seite wurde allerdings im Landtage auf eine Interpellation hinsichtlich der Bauer’schen Erfindung erklärt, daß sie nicht zurückgewiesen sei. So ist es auch wörtlich; sachlich ist es so: Zu den Commissionssitzungen zur Prüfung der Erfindung, namentlich des Küstenbranders, der neuen für denselben bestimmten Motionsmaschine und eines rückstoßfreien Geschützes, waren vorn Kriegs- und Marine-Ministerium nur Officiere von der Marine, der Artillerie und dem Genie beordert, nicht auch die Herren Marine-Räthe. Den Officieren, welchen Bauer mündlich Vortrag hielt und Zeichnungen und Modelle erklärte, war nicht nur Alles klar, sie gestanden als ebenso hochgebildete wie redliche Männer ihr freudiges Erstaunen über die Sinnigkeit, Großartigkeit und Wichtigkeit der Erfindung ein und empfahlen der Regierung zunächst die ''Erprobung'' des Geschützes und der Maschine, deren Kosten sie zu nicht ganz fünftausend Thalern veranschlagten. Bauers unterseeisches Schiff selbst bedarf keiner Erprobung mehr, es ist hinlänglich erprobt hinsichtlich seiner Fähigkeit, beliebig zu sinken, zu steigen, zu wenden und zu incliniren; nur die Fortbewegung durch Menschenkraft war ungenügend, und diese sollte eben durch die neue Motionsmaschine zu einer selbst die Dampfkraft übersteigenden Vervollkommnung gebracht werden. So verhielten sich die Officiere zu der Erfindung. Anders die Herren Marine-Räthe, welche dieselbe nach dem Referat der Commission und der ''schriftlichen'' Darstellung Bauer’s prüften. Sie vermißten an der Erklärung der Erfindung Verständlichkeit und Präcision, fanden darin zu viel Problematisches und verlangten von ''Bauer'' eine ''wissenschaftlichere'' Darstellung. Man kann dieses Verlangen vom Standpunkt gewissenhafter Staatsdiener gerechtfertigt finden. Allein Bauer, der geniale Erfinder, ist ein Mann der Ausführung, der That, kein Mann, von dem man, trotz seines reichen, schwer errungenen Wissens, die Ausarbeitung streng wissenschaftlicher Abhandlungen verlangen sollte. Dazu fehlt es doch in Preußen nicht an Gelehrten, die man hätte beauftragen können, sich mit dem Erfinder zu diesem Behufe in Verbindung zu setzen. Statt dessen überließ man ihm diese Sorge allein, ''während man ihm zugleich die Remuneration'', mit welcher man ihn einige Monate unterstützt hatte, und damit die Mittel entzog, eine solche, wegen dazu nothwendiger Experimente und zahlreicher Berechnungen sehr zeitraubende Arbeit auf eigene Faust durchzuführen, ohne wieder auf die dort so sehr mißliebige ''nationale'' Unterstützung angewiesen zu sein. – Von einer solchen Behörde konnte Bauer für die Ausführung der Submarine nichts mehr hoffen. Desto mehr aber ''von dem Volke'' dieses Staats, mit dessen Geldbeutel die Erfindung in innigster Beziehung steht. Es sind von der preußischen Regierung Millionen beansprucht worden zur Anschaffung einer starken Panzerflotte. Haben die Panzerschiffe sich wirklich schon so bewährt, daß eine Verwendung so großer Summen für sie gerechtfertigt ist? Die Stimmen ''englischer'' Marineofficiere bestreiten das. Sie sprechen es ohne Vorhalt aus, daß in England die schöne Summe von fünfundsechszig Millionen Pfund für Panzerschiffe verschwendet worden sei. Sie sagen von ihren dermaligen Schiffen selbst, daß sie so geschwind wie die Schweine schwämmen und vortreffliche Taucher seien, nur mit dem Unterschied, daß sie, wenn einmal drunten, nicht wieder heraufkämen. In Frankreich hat man ohne Zweifel dieselben Erfahrungen gemacht, muß jedoch darüber schweigen. Daß man aber in England wie in Frankreich mit der größten Zuvorkommenheit für deutsche Regierungen so viele Panzerschiffe baut, als diese nur wünschen, ist nicht schwer einzusehen, denn je mehr wir für Marinezwecke Summen vergeuden, desto freundlicher sind unsere Nachbarn. Eben deshalb muß es gerade dem preußischen Volke, dem diese Panzerbeglückung am stärksten droht, vom höchsten Interesse sein, sich von dem Experiment zu überzeugen, daß Bauer mittelst seines rückstoßfreien Geschützes, welches zur Ausrüstung seines unterseeischen Kriegsschiffs, des Küstenbranders, gehört, die stärksten Panzerplatten durchschießt. Mit einer einzigen solchen unterseeisch durchschossenen Panzerplatte in der Hand kann die Volksvertretung dem Staate Millionen ersparen – Millionen, die für das trügerische Wagniß flüssig gemacht werden sollen, während der Bauer’schen Erfindung gegenüber der deutsche Staat der Intelligenz erklärt: „daß er für Experimente kein Geld habe!“ In diesen paar Worten ist ein großes Stück unsres deutschen Jammers ausgedrückt. „Der Staat hat kein Geld für Experimente!“ Was sagt England, Frankreich, Nordamerika, was sagt Italien und Rußland dazu? Wo wäre deren Größe, wenn sie selbst auf solche Weise sich zur ewigen Nachahmung und zum Nachmachen des auswärts Erprobten (und natürlich dann auch zumeist Ausgebeuteten) verurtheilt hätten! – Wer fragt nun noch, was unsere größten Erfindungen erst in’s Ausland getrieben hat und warum gerade darin unsere Abhängigkeit vom Ausland kein Ende findet? Das Dampfschiff, der Telegraph, die Schiffsschraube – wir mußten es als Fremdes zu uns hereinziehen, wo es seinen ersten Ursprung gehabt, und kaum ist die Schnellpresse diesem Schicksal entgangen, und wahrlich nicht durch irgend eine Regierungssorge, sondern einzig und allein durch die deutsche Bürgertüchtigkeit. An diese appelliren wir auch abermals für unsern Wilhelm Bauer und seine großen und wichtigen Erfindungen. – Und weil es der tüchtige Bürger vor Allem ist, der Wahrheit verlangt und Wahrheit verträgt, so darf unserer Bitte ohne Befürchtung vor nachtheiliger Wirkung das Folgende vorausgehen. Wenn wir recht klar erkennen wollen, warum Erfinder einen so schweren Stand in Deutschland haben, so müssen wir Vergleiche mit Nationen ziehen, mit denen wir auf gleicher Höhe der Cultur stehen: mit Nordamerika, England und Frankreich. – In den beiden ersten Staaten nimmt die Nation sich sofort jeder großen Erfindung an, in letzterem die Regierung. Dies Alles geschieht rein im nationalen Interesse, aus Einsicht in die kulturhistorische Tragweite großer Erfindungen und kluger Rücksicht aus Vermehrung des Nationalcapitals. Man betrachte die Opfer, welche das Volk der nordamerikanischen Union während seines Bürgerkriegs für neue Erfindungen brachte; sie sind nicht geringer, als die, welche der Krieg selbst kostete, aber sie sind der bleibende und wachsende Segen desselben. Nicht blos neue furchtbare Kriegswaffen schuf der Erfindungsgeist, sondern auch neue Kräfte für die Industrie und Landwirthschaft, die für die ihr durch den Krieg entzogenen Männerarme Maschinen verlangte, mit der auch Kinder und Greise die nothwendige Arbeit vernichten konnten. Wie hoch England in dieser Hinsicht dasteht, braucht man Niemandem zu sagen. Und sinnt man in beiden Staaten zuerst auf die Ausbeute neuer Erfindungen zum eigenen Vortheil, so hat uns Frankreich das Beispiel gegeben, wie der Staat bedeutende Erfindungen an sich kauft, die Erfinder würdig belohnt und den neuen Culturfortschritt, der durch sie errungen ist, durch Veröffentlichung zum Gemeingut der eigenen Nation wie aller anderen zugleich macht. Wir erinnern<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=478}}</noinclude> 4nu3ach9m7lsamo9j8mniz4p19l5tva Die deutsche Submarine und - Napoleon der Dritte 0 382245 4077619 3539149 2022-07-29T11:05:23Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Verkümmerte Existenzen/3 |TITEL=Die deutsche Submarine und – Napoleon der Dritte |NÄCHSTER=Der Junkersturm auf Mirow |AUTOR=[[Friedrich Hofmann]] |JAHR=1865 |Heft=30 |Seite=478–480 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|478|Die Gartenlaube (1865) 478.jpg}} {{SeitePR|479|Die Gartenlaube (1865) 479.jpg}} {{references}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:deutsche Submarine und Napoleon der Dritte #Die}} [[Kategorie:Friedrich Hofmann]] n0lmmse3rlw0ysatccedfyos30mz5g6 Net Glück net Stern 0 387239 4077626 3056312 2022-07-29T11:16:12Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Zwei deutsche Nationalfeste |NÄCHSTER=Verkümmerte Existenzen/III |AUTOR=Gr. |TITEL=Net Glück net Stern |JAHR=1865 |Heft=30 |Seite=474 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES=Autorenangabe nach {{GBS|jVVkDgAAQBAJ&pg|PA282}} |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|474|Die Gartenlaube (1865) 474.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Gedicht]] cx92iya9m83ggqduz8i9km48ld6li5l Indien und dessen neueste Revolution (Vorstudie) 0 393337 4077507 3007790 2022-07-28T20:00:50Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Eine magnetische Dame |TITEL=Indien und dessen neueste Revolution (Vorstudie) |NÄCHSTER=Das Nachtleben |AUTOR= |JAHR=1857 |Heft=30 |Seite=416–418 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Indischer Aufstand von 1857 |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|416|Die Gartenlaube (1857) 416.jpg|2}} {{SeitePR|417|Die Gartenlaube (1857) 417.jpg}} {{SeitePR|418|Die Gartenlaube (1857) 418.jpg|1}} {{references}} {{BlockSatzEnd}} rzytb3yj4lqtu02a28b7dx34smf1nzt Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/229 102 410004 4077429 3335603 2022-07-28T14:16:14Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|[[Karl Woermann]]|[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]|Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)|}}__NOTOC__</noinclude><small>Leinwand; h. 0,37½; br. 0,73. – 1741 als „Borgognone“ durch Rossi aus Venedig. – Gegenstück zum folgenden. </small> ==== Reiterangriff. 566. (429.) Q 2.==== Vor den Stadtmauern, die links den Mittelgrund schliessen, stürmt eine Reiterschar zum Angriff vor. Die Angegriffenen halten in der Mitte des Bildes nur noch teilweise stand. Ein Pferd, das seinen Reiter verloren, jagt rechts bildeinwärts. Rechts im Hintergrunde tobt die Schlacht. <small>Leinwand; h. 0,37½; br. 0,73. – 1741 als „Borgognone“ durch Rossi aus Venedig. – Gegenstück zum vorigen. </small> ====Nach der Schlacht. 567. (430.) Q 1. ==== Das Schlachtfeld ist mit Leichen besäet. An der Spitze einer kleinen Reiterschar hält vorn in der Mitte ein Offizier auf einem Schimmel, wendet sich nach seinen Gefährten um und deutet auf die Leichen. Links vorn einige andere Reiter; rechts eine Burg auf einer Anhöhe. <small>Leinwand; h. 0,95½; br. 1,55. – Im Inv. 1754, IT 375, als „Eisenmann.“ </small> ===Gasparo Diziani. === Geb. zu Belluno, gest. zu Venedig 1767. Schüler Seb. Ricci’s. Arbeitete als Theaterdecorationsmaler in Rom und in Dresden, zumeist aber in Venedig. ====Im Atelier. 568. (402.) R 5.==== Carricatur. Ein bäurisch gekleideter Maler sitzt auf einer umgestülpten Waschbütte an seiner Staffelei und malt den dickbäuchigen Herrn, der links behaglich im Lehnsessel ruht. Rechts blicken ihm zwei Zuschauer über die Schultern. <small>Leinwand; h. 0,85; br. 0,73. – Inv. 1754, I 483, als „autore incerto.“ Als „Diziani“ zuerst bei H. in der 4. Aufl. 1872. </small> ===Giov. Batt. Piazetta. === Geb. (nach Federici Mem. I. p. 122 u. p. 138) den 13. Februar 1682 zu Pietrarossa im Trevisanischen, gest. den 24. April 1754 zu Venedig. Schüler des A. Molinari. Selbständig weiterentwickelt. Thätig zumeist in Venedig. ====Das Opfer Abraham’s. 569. (417.) 37 a. ==== Kniestück. Isaak sitzt vorn, nach links gewandt, auf dem Opferstein und lehnt den verbundenen Kopf an seinen Vater, welcher das Messer in der Rechten hält. Von rechts oben erscheint der rettende Engel. <small>Leinwand; h. 1,52½; br. 1,14½. – 1741 aus der Sammlung Wallenstein zu Dux. </small> {{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Karl Woermann]]: ''[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]''. Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887|Seite=197}}</noinclude> 2glywyg6nzufuf3s1hwy7pkkj59c2n7 Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/230 102 410005 4077443 3335605 2022-07-28T15:20:22Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|[[Karl Woermann]]|[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]|Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)|}}__NOTOC__</noinclude></br> ====David mit dem Haupte Goliath’s. 570. (418.) 33 b. ==== Der fast nackte junge Sieger beugt sich nach rechts zu der Brüstung herab, auf welche er den Kopf des Riesen niederlegt. Links erhebt ein tieferstehender Krieger erstaunt die Hände. <small>Leinwand; h. 0,84½; br. 0,99. – 1743 durch Algarotti aus Venedig. </small> ====Ein junger Fahnenträger. 571. (419.) 37 b. ==== Kniestück, nach links. Der junge rothaarige Bursche in braunem Beinkleid und in blauer Jacke stützt seine Linke auf eine Steinbrüstung und hält das weisse Banner in der Rechten. <small>Leinwand; h. 0,87; br. 71½. – 1743 durch Algarotti aus Venedig. – Phot. Braun III, 7. </small> ===Francesco Migliori. === Geb. zu Venedig 1684, gest. daselbst 1734. Thätig zu Venedig. ==== Bacchus und Ariadne. 572. (420.) D.-Z. ==== Ariadne, über deren Kopf ein Amor mit einem Kranze flattert, sitzt rechts auf einem Fasse und legt ihren rechten Arm um die Schultern des wohlgenährten Bacchus, der neben ihr steht und ein Glas in der Rechten erhebt. Ganz vorn hält ein auf den Rücken gefallener kleiner Amor einen Panther an einer roten Leine. Das Gefolge des Gottes füllt mit lustigem Treiben die weite Landschaft. <small>Leinwand; h. 2,98; br. 4,04. – Inv. 1722, A 1297. – Damals im Prinzen-Palais. – Gegenstück zum folgenden. </small> ====Die Entführung der Europa. 573. (421.) D.-Z. ==== Links sitzt Europa auf dem im Rasen liegenden weissen Stier, den ihre Gefährtinnen bekränzen. Ueber ihr im Baume spielen Amoretten; einer fliegt bereits mit der Fackel voran; andere spielen rechts unten mit Ziegenböcken. Im Mittelgrunde lehnt Merkur, der Götterbote, sich an ein Rind. <small>Leinwand; h. 2,98; br. 4,04. – Inv. 1722, A 1298. – Damals im Prinzlichen Palais. – Gegenstück zum vorigen. </small> ====Joseph als Traumdeuter. 574. (422.) D.-Z. ==== Joseph steht links und spricht mit lebhaft bewegten Fingern. Der ratlose ägyptische Traumdeuter ist wohl der Kahlkopf, der nachdenkend zu seinen Füssen hockt, der Pharao der hinter diesem auf höherem Sitze thronende schwarzhaarige fast nackte Mann. <small>Leinwand; h. 2,73; br. 2,05. – Inv. 1722, A. 729. – Gegenstück zu den folgenden vieren; alle vier hingen damals an der „grossen Treppe.“ </small> {{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Karl Woermann]]: ''[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]''. Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887|Seite=198}}</noinclude> jgsu8m8yk8lpeanqw4p6n6mebrm62v3 Seite:Die Gartenlaube (1895) p 003.jpg 102 434476 4077413 4077259 2022-07-28T13:19:31Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1895)]]|Die_Gartenlaube_(1895)|}}</noinclude>{{center|<big>'''Inhalt.'''</big>}} {{center|Der Stern (*) zeigt an, daß der betreffende Artikel illustrirt ist.}} {{line|5||15}} {| |- |width="495"| ||width="50"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Gedichte.</big>}} |- | * Dem Fürsten ''Bismarck zum ersten April''. Von Rudolf v. Gottschall || {{Zahl|181}} |- | * Vor dem ''Feste''. Von A. Nicolai || {{Zahl|237}} |- | * Ein ''Herbstmorgen am Rhein''. Von Emil Rittershaus || {{Zahl|705}} |- | * Zum ''Jahreswechsel''. Von J. Proelß || {{Zahl|894}} |- | ''Jungwinter''. Von Franz Bechert || {{Zahl|783}} |- | Der gute ''Kamerad''. Von E. Hermann || {{Zahl|590}} |- | * Meiner ''Mutter''. Von W. Langewiesche || {{Zahl|21}} |- | * Verlorene ''Spuren''. Von Konrad Nies || {{Zahl|449}} |- | * ''Stoßt an!'' Von Ernst Lenbach || {{Zahl|352}} |- | * Der ''Traum vom Glück''. Von J. Proelß || {{Zahl|420}} |- | ''Trost''. Von Victor Blüthgen || {{Zahl|58}} |- | * ''Weihnachten''. Von Carl Busse || {{Zahl|821}} |- | * ''Wiegenlied''. Von Albert Traeger || {{Zahl|289}} |- | * ''Zur 25jährigen Erinnerung''. Von Ernst von Wildenbruch || {{Zahl|485}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Biographien und Charakteristiken.</big>}} |- | * ''Barthel'' || {{Zahl|266}} |- | * Katharina ''Cornaro als Königin von Cypern''. Von Eduard Schulte || {{Zahl|378}} |- | ''Erfinderlose''. Konr. König u. der Brunnen auf dem Königstein. Von C. Gurlitt || {{Zahl|214}} |- | * Gustav ''Freytag''. Von R. v. Gottschall || {{Zahl|330}} |- | * ''Kainz'' || {{Zahl|266}} |- | * Die letzten ''Kämpfer von'' 1813/15 (Schmidt, v. Baehr, Kaufmann, Nölte, Neumann und Carl) || {{Zahl|154. 179}} |- | * Konrad ''König und der Brunnen auf dem Königstein''. Von C. Gurlitt || {{Zahl|214}} |- | * Ein ''Künstlerkleeblatt'' (Kainz, Matkowsky und Barthel) || {{Zahl|266}} |- | * Der Kardinal ''La Balne'' || {{Zahl|120}} |- | * ''Lorenzo Magnifico''. Von Isolde Kurz 847. 863 || {{Zahl|847. 863}} |- | * ''Ludwig XI''. Von Ernst Hutten 120 || {{Zahl|120}} |- | * ''Matkowsky'' || {{Zahl|266}} |- | * Adolph ''Menzel''. Von Ludwig Pietsch || {{Zahl|794}} |- | * Wie Meister ''Menzel'' lebt. Von A. Schöbel || {{Zahl|798}} |- | ''Napoleons Frühstück''. Von P. Holzhausen || {{Zahl|418}} |- | * Leopold v. ''Ranke'' (100. Geburtstag) || {{Zahl|872}} |- | * Vater ''Schmidt in Wolgast und seine Kameraden''. <br />{{idt}} Die letzten Kämpfer von 1813/15. Von Paul Holzhausen || {{Zahl|<br />154}} |- | * Torquato ''Tasso''. Von Richard Schröder || {{Zahl|247}} |- | Ein ''Theaterdirektor der alten Schule'' (A. Woltersdorff). Von R. v. Gottschall || {{Zahl|522}} |- | * Der ''Tiger von Plessis-les-Tours'' (Ludwig XI.). Von Ernst Hutten || {{Zahl|120}} |- | * Hugo ''Vogel'' || {{Zahl|318}} |- | * Carl ''Vogt'' || {{Zahl|362}} |- | Arthur ''Woltersdorff''. Von R. v. Gottschall || {{Zahl|522}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Erzählungen und Novellen.</big>}} |- | ''Beatus Rhenanus''. Humoreske von Ernst Lenbach || {{Zahl|764}} |- | * ''„Bhüat Gott auf die längere Zeit!“'' Bayrische Geschichte von Felix Dahn || {{Zahl|716}} |- | ''Blauweiß''. Novelle von Theodor Duimchen {{zr|380.}} || {{Zahl|404. 420}} |- | ''Buen Retiro''. Von Marie Bernhard. {{zr|1. 22. 37. 53. 69.}} || {{Zahl|85. 101}} |- | Unser ''Drückeberger''. Aus meinem Kriegstagebuch 1870. Von Fred Vincent || {{Zahl|510. 527}} |- | ''Echt''. Erzählung von R. Artaria {{zr|117. 133. 149. 165. 182. 201.}} || {{Zahl|232. 251}} |- | ''Der Fähnrich als Erzieher''. Backfisch-Studie von Hans Arnold {{zr|175.}} || {{Zahl|188. 210}} |- | ''Freiheit''. Novelle von A. von Klinckowstroem {{zr|543. 559.}} || {{Zahl|576. 590}} |- | ''Haus Beetzen''. Roman von W. Heimburg {{zr|221. 241. 262. 277. 294. 309. 325. 341. 357. 373. 389. 409. 429. 460.}} || {{Zahl|<br />479. 494}} |- | ''Karl Thiessens Brautfahrt''. Heiratsgeschichte von Hans Arnold. {{zr|852.}} || {{Zahl|868. 886}} |- | * Das ''Kreisstehen in der Christnacht''. Aus dem steir. Volksleben von P. Rosegger || {{Zahl|829}} |- | Die ''Lampe der Psyche''. Roman von Ida Boy-Ed {{zr|669. 689. 709. 725. 741. 757. 773. 789. 805. 822. 841.}} || {{Zahl|857. 877}} |- | ''Loni''. Erzählung von Anton von Perfall. {{zr|80. 95. 111. 126.}} || {{Zahl|142. 158}} |- | Die braune ''Marenz''. Erzählung von Charlotte Niese {{zr|607. 623.}} || {{Zahl|639. 660}} |- | ''Schwester Brigitte''. Novelle von Otto v. Leitgeb {{zr|268. 288. 303. 319.}} || {{Zahl|336. 352}} |- | ''Sterben''. Novelle von Eva Treu || {{Zahl|783. 800}} |- | * Wie ''Stropp der Hund'' wieder freikam. Von Ernst Lenbach || {{Zahl|364}} |- | ''Sturm im Wasserglase''. Roman a. d. Anf. des 18. Jahrh. Von Stefanie Keyser. {{zr|565. 581. 697. 613. 629. 649. 680. 699. 720.}} || {{Zahl|<br />736. 752}} |- | ''Um eine Kleinigkeit''. Novelle von Jassy Torrund {{zr|12. 30.}} || {{Zahl|46. 63}} |- | ''Vater und Sohn''. Von Adolf Wilbrandt {{zr|449. 469. 486. 501. 517.}} || {{Zahl|533. 549}} |- | * Die falschen ''Weihnachtsbäume''. Weihnachtsgeschichte von Charlotte Niese || {{Zahl|831}} |- | Die ''Zwillinge''. Novelle von E. v. Wald-Zedtwitz || {{Zahl|439}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Beschreibende und geschichtliche Aufsätze,<br />Zeitgeschichtliches.</big>}} |- | * ''Abseits vom Wege''. (Konstantinopel). Von Berndardine Schulze-Smidt || {{Zahl|170}} |- | Die ''Armenier''. Von Emil Jung || {{Zahl|812}} |- | * Der ''Auswanderer-Bahnhof in Ruhleben''. Von Richard Nordhausen || {{Zahl|140}} |- | Ein tiroler ''Bauerntheater''. Von Max Haushofer || {{Zahl|444}} |- | * Die ''„Behauptungen“ der Damen''. Von Cornelius Gurlitt || {{Zahl|8}} |- | * Lehren und Lernen im ''Blindeninstitute''. Von J. Mohr || {{Zahl|732}} |- | * Großstadt-''Blumen''. Von R. Nordhausen || {{Zahl|416}} |- | ''Chauvinismus in französischen Schulbüchern''. Von Karl Markscheffel || {{Zahl|717}} |- | Spaziergänge in ''chinesischen Arbeitervierteln''. Von Ernst v. Hesse-Wartegg || {{Zahl|586}} |- | Als ''Deutsche in Paris''. Erinnerungen aus dem Kriegsjahr. Von K. Biller {{zr|539.}} || {{Zahl|554. 571}} |- | „Deutschland, Deutschland über alles“ (Volkslied). Von Rudolf v. Gottschall || {{Zahl|30}} |- | * Die ''Diamanten- und Goldfelder'' in Südafrika. Von B. Falk || {{Zahl|42}} |- | * Zwei ''Ehrentage eines deutschen Reiterregiments''. <br />{{idt}} Die 11er Husaren bei Ligny und Vionville. Von E. Dörffel || {{Zahl|<br />705}} |- | * Künstliches ''Eis''. Von A. Hollenberg || {{Zahl|435}} |- | * Vom Untergang der ''„Elbe“'' gerettet! Von Anna Böcker {{zr|Extrabeilage}} || {{Zahl|zu Nr. 8}} |- | * Schwarzwälder ''Forellen''. Von J. J. Hoffmann || {{Zahl|644}} |- | ''Formosa''. Von <tt>Dr</tt>. Adolf Fritze || {{Zahl|204}} |- | Gesprächige ''Frauen''. Von Rudolf Kleinpaul || {{Zahl|618}} |- | * Die ''Gebärdensprache der Süditaliener''. Von Woldemar Kaden || {{Zahl|284}} |- | Beim ''Glockenguß zu Laucha''. Von Carl Müller-Rastatt || {{Zahl|684}} |- | * ''Haberfeldtreiben''. Von A. Achleitner || {{Zahl|27}} |- | Ein tirolisches ''„Haberfeldtreiben“''. Von Arthur Achleitner || {{Zahl|526}} |- | * Die ''11er Husaren bei Ligny und Vionville''. Von E. Dörffel || {{Zahl|705}} |- | * Die ''Jungfraubahn''. Von S. Simon || {{Zahl|316}} |- | * Die Eröffnung des ''Kaiser Wilhelm-Kanals''. Von Paul Lindenberg {{zr|474}} || {{Zahl|vgl. 395}} |- | * ''Karneval am Rhein''. Von Ernst Lenbach || {{Zahl|94}} |- | * Von ''Kiel'' nach Brunsbüttel (Nordostseekanal). Von Georg Hoffmann {{zr|395}} || {{Zahl|vgl. 474}} |- | * ''Konstantinopel''. Von B. Schulze-Smidt || {{Zahl|170}} |- | Feldarbeiterkolonie ''Krinitza im Kaukasus'' || {{Zahl|298}} |- | Auf den Trümmern von ''Kutschan'' || {{Zahl|767}} |- | ''Laibach. Das Erdbeben daselbst'' || {{Zahl|334}} |- | * ''Lorenzo Magnifico''. Zur Auffindung seiner Grabstätte. Von Isolde Kurz || {{Zahl|847. 863}} |- | * ''Madonna di Campiglio''. Von H. Noë || {{Zahl|654}} |- | * Die kaiserliche ''Matrosenstation bei Potsdam''. Von Johannes Wilda || {{Zahl|557}} |- | * Die ''Mediceer''. Von Isolde Kurz || {{Zahl|847. 863}} |- | * Im Bann von ''Mekkas'' Thoren. Von L. E. Browski || {{Zahl|454}} |- | * Dunkle Gebiete der ''Menschheitsgeschichte''.<br />{{idt}} Die Moundbuilders in den Vereinigten Staaten, Von Dr. P. Schellhas || {{Zahl|<br />76}} |- | * ''Nordostseekanal'' {{zr|395}} || {{Zahl|vgl. 474}} |- | * Die ''Papierwunder''. Von Eduard Grosse || {{Zahl|490}} |- | * ''Pellerhaus in Nürnberg''. Von Hans Boesch. || {{Zahl|124}} |- | * ''Pfahlbauten''. Von J. Deichmüller || {{Zahl|459}} |- | * Auf dem ''Pilatus''. Von J. C. Heer || {{Zahl|506}} |- | ''Puchlmusik'' (Tirolisches „Haberfeldtreiben“) || {{Zahl|526}} |- | * Das neue Heim des ''Reichsgerichts''. Von Hermann Pilz || {{Zahl|748}} |- | * Unter den kalifornischen ''Riesenbäumen''. Von Theodor Kirchhoff || {{Zahl|227}} |- | * An den Ufern der ''Salzach''. Von Hugo Arnold || {{Zahl|192}} |- | Das Urbild der ''Schleppe''. Von C. Horst || {{Zahl|443}} |- | * Tiroler „''Schwabenkinder''“. Von Arthur Achleitner || {{Zahl|282}} |- | Die ''Suggestion im Dienste des Aberglaubens''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|312}} |- | * ''Tänze der Südseeinsulaner'' || {{Zahl|780}} |- | ''Thierseeer Bauerntheater''. Von M. Haushofer || {{Zahl|444}} |- | * Hugo ''Vogels Geschichtsbilder im Berliner Rathaus''. Von Georg Buß || {{Zahl|318}} |- | * ''Wiener Marktleben''. Von V. Chiavacci || {{Zahl|348}} |- | * Ein Tag in ''Wörishofen''. Von Max Haushofer 60 || {{Zahl|60}} |- | * Der Sieg von ''Wörth'' || {{Zahl|524}} |- | * Die ''Zither und ihre Herstellung'' || {{Zahl|107}} |- | ''Zu Fuß um die Erde''. Von K. v. Rengarten. <br />{{idt}} Feldarbeiterkolonie Krinitza im Kaukasus {{zr|298.{{idt2|40}}}}{{idt}}– Auf den Trümmern von Kutschan || {{Zahl|<br /><br />767}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Medizin.</big>}} |- | Die ''Alkoholvergiftung bei Kindern''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|186}} |- | Zur Geschichte der ''Brillen''. Von Prof. Dr. Hermann Cohn || {{Zahl|367}} |- | Verhütung der ''Drüsenerkrankung bei Kindern''. Von M. Schütz || {{Zahl|498}} |- | Die Opfer der ''Elektrotechnik''. Zur ersten Hilfeleistung. Von W. Berdrow || {{Zahl|747}} |- | Rätselhafte Veränderungen des menschlichen ''Haares''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|110}} |- | ''Kopfschmerzen''. Von Dr. H. Schaefer || {{Zahl|16}} |- | Allerlei Mißhandlungen des ''Ohres''. Von Dr. Rudolf Haug || {{Zahl|255}} |- | ''Taubstumm'' geworden. Von Dr. R. Haug || {{Zahl|636}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Naturwissenschaften.</big>}} |- | ''Argon''. Von M. Hagenau || {{Zahl|250}} |- | ''Einzelbienen'' (Kleine Künstler) || {{Zahl|476}} |- | Das ''Erdbeben von Laibach'' || {{Zahl|334}} |- | Phänologische ''Jahreszeiten'' || {{Zahl|158}} |- | Familienleben d. ''Kraniche''. Von J. v. Dürow || {{Zahl|606}} |- | Kleine ''Künstler'' (Einzelbienen). Von Prof. Dr. Lampert. || {{Zahl|476}} |- | Neue Entdeckungen in der ''Luft'' || {{Zahl|250}} |- | Die ''Regenmacher der Neuzeit''. Von M. Hagenau || {{Zahl|384}} |- | * Unter den kalifornischen ''Riesenbäumen''. Von Theodor Kirchhoff || {{Zahl|227}} |- | Der ''Schierling''. Von M. Hagenau || {{Zahl|344}} |- | Pflege und Zähmung der ''Schildkröte'' || {{Zahl|415}} |- | Russische ''Steppenhexen in Nordamerika'' || {{Zahl|715}} |- | ''Wolkenbrüche''. Von M. Hagenau || {{Zahl|466}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Vermischtes.</big>}} |- | * Der ''Accumulator''. Von F. Bendt {{zr|90}} || {{Zahl|vgl. 292}} |- | ''Als ich noch „wanderte“''. Von M. Grube || {{Zahl|816}} |- | Vor der ''Berufswahl''. Die Lehrerin in Deutschland. Von Marie Loeper-Housselle. 58. <br />{{idt2}}– Die Deutsche Lehrerin im Ausland. Von Helene Adelmann. {{zr|197.{{idt2|40}}}}{{idt2}}– Der Seemannsberuf. Von Max Lay. {{zr|271 vgl. 707.{{idt2|40}}}}{{idt2}}– Die Frau u. das Universitatsstudium. Von Helene Lange. {{zr|423.{{idt2|40}}}}{{idt2}}– Die „Stütze der Hausfrau“. Von R. Artaria. {{zr|666.{{idt2|40}}}} {{idt2}}– Die Tierheilkunde. Von Dr. H. Lungershausen || {{Zahl|<br /><br /><br /><br /><br />778}} |- | ''Der „böse Blick“ im Lichte der Suggestion''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|402}} |- |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1895)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1895|Seite=III}}</noinclude> dhj23zszqyr9lpz9fvcom9he5oj35jh Seite:Die Gartenlaube (1894) p 005.jpg 102 434482 4077471 3294439 2022-07-28T16:37:40Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die_Gartenlaube_(1894)|}}</noinclude>{| |- |width="490"| ||width="50"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- | ''Schreibmaterial aus alter Zeit''. || {{Zahl|276}} |- | Die deutsche ''Schule'' in Konstantinopel || {{Zahl|596}} |- | * ''Schwarzwälder Volkstrachten aus dem Gutachthal''. || {{Zahl|708}} |- | ''Seide, vom Werte derselben'' || {{Zahl|240}} |- | * ''Sein Bild'' || {{Zahl|447}} |- | * ''Sommerfrische'' || {{Zahl|516}} |- | * Die neue städtische ''Sparkasse'' in Berlin || {{Zahl|688}} |- | ''Speisereste im Sommer'' || {{Zahl|447}} |- | * ''Sperbereule auf der Eichhornjagd'' || {{Zahl|20}} |- | * ''Spielwarenhändlerin, slowakische'' || {{Zahl|612}} |- | Hermine ''Spies'' || {{Zahl|740}} |- | ''Sprachlich zurückgebliebene Kinder'' || {{Zahl|68}} |- | * ''Stierkämpfer. Die letzten Augenblicke eines S''. || {{Zahl|428}} |- | Eine hochherzige ''Stiftung'' (von Wentzel). || {{Zahl|740}} |- | * Des ''Streites Ende'' || {{Zahl|648}} |- | * Tafelaufsatz von Karl Winterhalter'' || {{Zahl|292}} |- | ''Tätowierte Lords'' || {{Zahl|220}} |- | * ''Taubenpost, die'' || {{Zahl|788}} |- | * ''Telldenkmal für Altdorf'' || {{Zahl|611}} |- | * Eine zweideutige ''Tierfreundschaft'' || {{Zahl|220}} |- | * ''Tierpension. Leiden und Freuden in der T. || {{Zahl|448}} |- | * ''„Tischlein deck’ dich!“ im Walde'' || {{Zahl|532}} |- | * ''Tivoli-Wasserfälle''. Von W. Kaden || {{Zahl|708}} |- | * ''Zur Trauung'' || {{Zahl|276}} |- | ''Ueberhungern'' || {{Zahl|564}} |- | Eduard ''Unger'' † || {{Zahl|647}} |- | * ''Ungeratene, der'' || {{Zahl|772}} |- | * ''„Untere Lände* zu München'' || {{Zahl|372}} |- | * ''Unterwegs'' || {{Zahl|356}} |- | * ''Val di Sasso bei Bordighera, unter den Palmen desselben''. Von W. Kaden. || {{Zahl|148}} |- | ''Verbrennen des Kehrichts'' || {{Zahl|200}} |- | ''Verlobung vor der Geburt'' || {{Zahl|324}} |- | ''Vermißten-Liste'' (Aufgefundene) || {{Zahl|788}} |- | * Die ''Vestalin'' || {{Zahl|408}} |- | * ''Villa d’ Este in Tivoli'' || {{Zahl|36}} |- | * Leonardo da ''Vincis'' Selbstbildnis || {{Zahl|292}} |- | ''Vogelherzen'' || {{Zahl|564}} |- | * ''Volk, lustiges'' || {{Zahl|260}} |- | ''Volksdichterin, eine'' (Johanna Ambrosius-Voigt). Von Karl Schrattenthal || {{Zahl|647}} |- | * ''Vorstellung der Braut'' || {{Zahl|724}} |- | ''Waisenfreunde. Gesellschaft der W''. || {{Zahl|564}} |- | ''Waldmeisterduft'' || {{Zahl|324}} |- | ''Waldschnepfe, zum Schutz derselben''. Von <tt>Dr</tt>. Karl Ruß || {{Zahl|239}} |- | * ''Wäschermädel. Sonntagstanz der Wiener W''. || {{Zahl|596}} |- | Reinstes ''Wasser'' || {{Zahl|668}} |- | Für die darbenden ''Weber'' im Glatzer Gebirg || {{Zahl|723}} |- | ''Wecken und Erinnern mittels Elektricität'' || {{Zahl|892}} |- | * Unsere ''Weihnachtsbilder'' || {{Zahl|839}} |- | ''Weizen. Einführung des W. nach Amerika'' (Brfk.) || {{Zahl|52}} |- | * Schultheiß ''Wengi verhindert den Religionskrieg in Solothurn'' || {{Zahl|291}} |- | * Belauschte ''Werbung'' || {{Zahl|240}} |- | Unglückliche und glückliche ''Werbung'' || {{Zahl|856}} |- | ''Werk der Selbsthilfe'' (Frauenheim in Wien-Lainz). || {{Zahl|875}} |- | E. Werner || {{Zahl|291}} |- | * ''Wettangeln an der Oberspree'' || {{Zahl|612}} |- | ''Wie findet man seinen Platz im Bahnwagen?'' || {{Zahl|447}} |- | * ''Wilhelm II. und Fürst Bismarck'' || {{Zahl|180}} |- | * Marianne v. ''Willemer'' (Goethehäuschen bei Frankfurt a. M.). || {{Zahl|308}} |- | * ''Willkommen!'' || {{Zahl|36}} |- | * ''Winterfreuden'' || {{Zahl|892}} |- | * ''Winters Abschied'' || {{Zahl|200}} |- | ''Wohnungsnot in den großen Städten'' || {{Zahl|163}} |- | * ''Zugspitze'' || {{Zahl|427}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Illustrationen.</big>}} |- | ''Abbazia''. Küste. Von T. Grubhofer. || {{Zahl|225}} |- | ''Abend am See''. Von Otto Strützel. || {{Zahl|373}} |- | ''Abendstille''. Von Herm. Kaulbach || {{Zahl|161}} |- | ''Alexander'' III. † || {{Zahl|796}} |- | ''Allers, C. W.'', als Knabe, seine Großmutter und Schwester. Von ihm || {{Zahl|820}} |- | ''Ameise und Grille''. Von R. Beyschlag || {{Zahl|585}} |- | Der erzürnte ''Amor''. Von A. J. Chantron || {{Zahl|708}} |- | ''An Deutschlands Volksvertreter''. Von P. Schnorr || {{Zahl|757}} |- | ''Anschuß. Auf dem A''. Von C. Reichert || {{Zahl|132}} |- | ''Antwerpen'', Weltausstellung. 620. || {{Zahl|621. 622}} |- | ''Argentiniens Pampas''. Von A. Richter || {{Zahl|301. 305}} |- | ''Arolsen''. Von Olof Winkler 684. 685. || {{Zahl|686. 687}} |- | ''Aschermittwoch''. Von M. Ebersberger || {{Zahl|96. 97}} |- | ''Assuan am Nil''. Von E. Körner || {{Zahl|553}} |- | ''Auf Wiedersehen!'' Von E. v. Blaas. Kunstbeilage zu Nummer 52. || |- | ''Aufstieg zur Kirchweih''. Von A. Hengeler || {{Zahl|721}} |- | ''Auge und Blendung'' || {{Zahl|558. 559}} |- | ''Aus dem wird was! Aus dem wird nichts!'' Von Emanuel Spitzer || {{Zahl|60. 61}} |- | ''„Ausgeblasene“ Kinder''. Von E. Thiel || {{Zahl|240}} |- | ''Ballhäuser und Spielhallen'' || {{Zahl|475. 476}} |- | ''Barrikade zu Paris im Juli'' 1830. Von Georges Cain || {{Zahl|169}} |- | ''Baum. Nur ein B''. Von G. Büchner || {{Zahl|228. 229}} |- | ''Bayreuther Bühnenfestspiele''. (Pauline de Ahna, Willy Birrenkoven, Maria Brema, <br />{{idt2|50}} Ernest van Dyck, Emil Gerhäuser, Karl Grengg, Wilhelm Grüning, <br />{{idt2|50}} J. Kaschmann, Hermann Levi, Pauline Mailhac, Therese Malten, <br />{{idt2|50}} Felix Mottl, Lilian Nordica, Fritz Plank, D. Popovici, Theodor Reich-<br />{{idt2|50}} mann, Hans Richter, Richard Strauß, Rosa Sucher, Siegfried <br />{{idt2|50}} Wagner etc.) {{zr|517. 521.}} || {{Zahl|<br /><br><br><br><br>524. 525}} |- | Professor ''Behring'' || {{Zahl|756}} |- | ''Belauscht''. Von Albert Keller || {{Zahl|489}} |- | ''Bergens Hafen''. Von Th. Jürgensen u. F. Stoltenberg || {{Zahl|616. 617}} |- | ''Bergzebra, von einem Leoparden überfallen''. Von Alb. Kull || {{Zahl|477}} |- | Schloß ''Bernburg''. Von O. Günther-Naumburg || {{Zahl|45}} |- | Vor der ''Bescherung''. Von Hermann Koch || {{Zahl|836}} |- | ''Bestattungsfeier im alten Rom''. Von H. Leroux || {{Zahl|505}} |- | ''Auf Besuch''. Von P. Felgentreff || {{Zahl|817}} |- | ''Bettlerwesen, Wiener''. Von W. Gause {{zr|248. 249. 250.}} || {{Zahl|251. 252}} |- | Das ''Bild'' des alten Malers. Von René Reinicke {{zr|885. 886.}} || {{Zahl|887. 890}} |- | ''Bismarck in Berlin''. Von F. Müller-Münster und Fritz Bergen {{zr|101.}} || {{Zahl|112. 113}} |- | Johanna v. ''Bismarck'' || {{Zahl|856}} |- | ''Blaumeisen im Bade''. Von Marie Laux || {{Zahl|677}} |- | Der ''Böse''. Von A. Seligmann {{zr|849. 850. 873.}} || {{Zahl|874. 875}} |- | ''Bosnien''. Von D. Israel {{zr|140.}} || {{Zahl|141. 145}} |- | ''„Brandenburg“, Das neue Panzerschiff''. Von Fritz Stoltenberg || {{Zahl|149}} |- | ''Braunschweig''. Von R. Püttner {{zr|117. 124. 125.}} || {{Zahl|128. 129}} |- | Der ''Brautzug''. Von Ludwig Herterich || {{Zahl|4. 5}} |- | Ludwig ''Büchner'' || {{Zahl|163}} |- | ''Bühnenvorhang im „Malkasten“ zu Düsseldorf''. Von Karl Gehrts. || {{Zahl|80. 81}} |- | ''Bundesschießen, XI. deutsches, zu Mainz''. Von A. Wagner || {{Zahl|473. 484}} |- | Gottfried August ''Bürger'' || {{Zahl|405}} |- | ''China. Ein Tag in C''. Von Fritz Bergen u. A. Wanjura {{zr|789. 797. 798.}} || {{Zahl|799. 801}} |- | ''Chinesische Infanterie aus der südlichen Mandschurei''. Von A. Wald || {{Zahl|628}} |- | ''Cuxhaven''. Von Hugo Amberg || {{Zahl|388}} |- | Felix und Therese ''Dahn'' || {{Zahl|92}} |- | ''Demaskiert''. Von J. Wischniowsky. Kunstbeilage zu Nr. 5. || |- | ''Der Feind naht!'' Von Minna Stocks. || {{Zahl|772}} |- | ''Deutsche Zecher am Missouri''. Von Alb. Richter || {{Zahl|17}} |- | Schwerer ''Dienst''. Von Fr. Stahl || {{Zahl|861}} |- | ''Dienstbotenmarkt i. Elsaß''. Von Marchal || {{Zahl|321}} |- | ''Diensteifer''. Von Karl Müller || {{Zahl|309}} |- | ''Duett''. Von G. Süs || {{Zahl|292}} |- | ''Eierspiele der Osterzeit''. Von O. Herrfurth || {{Zahl|188. 189}} |- | Kunststücke auf dem ''Eise''. Von C. Hosang || {{Zahl|105}} |- | Der Grabstein des Doktor ''Eisenbart'' || {{Zahl|612}} |- | ''Am Eisenhammer''. Von Alois Eckardt || {{Zahl|845}} |- | ''Entsalzungs-Apparat'' || {{Zahl|719}} |- | ''Fahrt durch die schöne Natur''. Von Adolf Menzel || {{Zahl|452. 453}} |- | ''Fastnachtsbildchen''. Von E. Unger || {{Zahl|84}} |- | ''Fastnachtsbrauch, mittelalterlicher''. Von Ferdinand Leeke || {{Zahl|57}} |- | ''Feiertagsvergnügen''. Von O. Graef || {{Zahl|136. 137}} |- | ''Fellah. Heimkehr des F''. Von C. Paulus || {{Zahl|260}} |- | ''Flatterrose''. Von B. Piglhein. Kunstbeilage zu Nr. 31. || |- | ''„Fliegende Blätter“'', Künstler und Redakteure (Braun, Friedr. u. Jul. Schneider, Har- <br />{{idt2}}burger, Busch, Oberländer, Hengeler, Bechstein, Reinicke, Schlittgen, Grätz) || {{Zahl|<br>21}} |- | ''Franz Bandholts Weihnachten''. Von Fritz Gehrke {{zr|829. 830. 831.}} || {{Zahl|834. 835}} |- | ''Frauenkirche zu München''. Von Robert Aßmus || {{Zahl|752. 753}} |- | ''Früchteverkäuferin in den Straßen von Kairo''. Von W. Bougereau || {{Zahl|485}} |- | ''Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland'' (Büchner, Calm, <br />{{idt2|50}} Goldschmidt, Lange, Loeper-Housselle, v. Marenholtz-Bülow, <br />{{idt2|50}} Morgenstern, Otto-Peters, Schmidt, Weber) || {{Zahl|<br><br>257}} |- | ''Gänselieschen''. Von M. Nonnenbruch || {{Zahl|561}} |- | Vor der ''Gartenlaube''. Von H. Koch || {{Zahl|1}} |- | ''Gaunerzinken'' || {{Zahl|891}} |- | ''Gehversuche''. Von L. Deschamps || {{Zahl|68}} |- | Alexander ''Girardi'' || {{Zahl|389}} |- | ''Gletscher und Eisberge'' {{zr|587. 588.}} || {{Zahl|589. 590}} |- | ''Glücklich heraus!'' Von G. Süs. || {{Zahl|164}} |- | ''Goethe-Willemer-Häuschen bei Frankfurt a. M''. Von H. Junker || {{Zahl|293}} |- | ''Goethes „Fischerin“, Aufführung im Park zu Tiefurt am 18. Mai'' 1894. {{zr|Von O. Herrfurth {{idt2}}}} || {{Zahl|<br />401}} |- | ''Grenzpatrouille, russische''. Von A. Richter || {{Zahl|217}} |- | ''Grimbart in Nöten''. Von L. Beckmann || {{Zahl|793}} |- | ''Großmutter, die''. Von Max Liebermann || {{Zahl|469}} |- | ''Grüß Gott!'' Von E. Unger || {{Zahl|200}} |- | ''Gruße, zum''. Von W. Hasemann || {{Zahl|277}} |- | ''Gustav Adolf'' {{zr|805. 808. 809. 812. 813.}} || {{Zahl|814. 815}} |- | ''Haartrachten, afrikanische''. Von G. Mützel || {{Zahl|717. 718}} |- | ''Habenschadenfeier der Münchener Künstler auf Burg Schwaneck''. Von Fritz Bergen || {{Zahl|441}} |- | Charlotte von ''Hagn''. Von L’Allemand || {{Zahl|666}} |- | ''Halle a. d. Saale. Jubelfeier der Universität''. <br />{{idt2|100}} Von O. Günther-Naumburg {{zr|377. 378. 379.}} || {{Zahl|<br />380. 381}} |- | ''Handschuh-Stuhlwirkerei''. Von E. Limmer || {{Zahl|572. 573}} |- | ''Hansel und Gretel''. Von A. Zick {{zr|864. 865. 866.}} || {{Zahl|868. 869}} |- | ''Häuptlingsgrab, afrikanisches''. Von Pechuel-Loesche || {{Zahl|648}} |- | ''Heimfahrt vom Manöver''. Von K. Müller || {{Zahl|625}} |- | ''Heimkehr''. Von Jos. Weiser || {{Zahl|832. 833}} |- | ''Heinrich III., deutscher Kaiser, fordert Heinrich I. von Frankreich'' <br />{{zr|''zum Zweikampf''. Von Fritz Roeber {{idt2|50}}}} || {{Zahl|<br />544. 545}} |- | Professor Heinrich ''Hertz'' || {{Zahl| ? }} |- | ''Herzkirschen''. Von John Russel. Kunstbeilage zu Nr. 20. || |- | ''Heuernte''. Von F. Leuschner || {{Zahl|353}} |- | Fürst Chlodwig zu ''Hohenlohe-Schillingsfürst'' || {{Zahl|773}} |- | Der ''Hohentwiel'' || {{Zahl|365}} |- | Joseph ''Hyrtl'' || {{Zahl|548}} |- | Das abziehende alte ''Jahr''. Von E. Unger || {{Zahl|877}} |- | Das neue ''Jahr''. Von W. Pape || {{Zahl|894}} |- | ''Japanische Garde-Infanterie''. Von A. Wald || {{Zahl|581}} |- | ''Immer lustig!'' Von L. Meggendorfer || {{Zahl|84}} |- | ''Innsbrucker Volkstrachtenfest''. Von Oscar Graef {{zr|629. 641.}} || {{Zahl|646. 647}} |- | ''Invalidenhaus zu Berlin''. Von Ewald Thiel {{zr|8. 9.}} || {{Zahl|10.11.20}} |- | ''Journalisten- und Schriftstellertag zu Hamburg: <br /> {{idt2|50}} Nachtfest auf der Alster am'' 30. ''Juni'' 1894. Von Karl Müller || {{Zahl|<br />513}} |- | ''Irmingard. Ankunft der Aebtissin I. auf Frauenchiemsee im Jahre'' 894. Von K. Raupp || {{Zahl|184. 185}} |- | Der alte ''Irrhain'' des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg. || {{Zahl|372}} |- | ''Irrlicht''. Von O. Lingner. Kunstbeilage zu Nr. 40. || |- |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1894)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1894|Seite=V}}</noinclude> fvhvk0v5l3kmui5v9jyyx58zxfscozm 4077472 4077471 2022-07-28T16:41:46Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die_Gartenlaube_(1894)|}}</noinclude>{| |- |width="490"| ||width="50"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- | ''Schreibmaterial aus alter Zeit''. || {{Zahl|276}} |- | Die deutsche ''Schule'' in Konstantinopel || {{Zahl|596}} |- | * ''Schwarzwälder Volkstrachten aus dem Gutachthal''. || {{Zahl|708}} |- | ''Seide, vom Werte derselben'' || {{Zahl|240}} |- | * ''Sein Bild'' || {{Zahl|447}} |- | * ''Sommerfrische'' || {{Zahl|516}} |- | * Die neue städtische ''Sparkasse'' in Berlin || {{Zahl|688}} |- | ''Speisereste im Sommer'' || {{Zahl|447}} |- | * ''Sperbereule auf der Eichhornjagd'' || {{Zahl|20}} |- | * ''Spielwarenhändlerin, slowakische'' || {{Zahl|612}} |- | Hermine ''Spies'' || {{Zahl|740}} |- | ''Sprachlich zurückgebliebene Kinder'' || {{Zahl|68}} |- | * ''Stierkämpfer. Die letzten Augenblicke eines S''. || {{Zahl|428}} |- | Eine hochherzige ''Stiftung'' (von Wentzel). || {{Zahl|740}} |- | * Des ''Streites Ende'' || {{Zahl|648}} |- | * Tafelaufsatz von Karl Winterhalter'' || {{Zahl|292}} |- | ''Tätowierte Lords'' || {{Zahl|220}} |- | * ''Taubenpost, die'' || {{Zahl|788}} |- | * ''Telldenkmal für Altdorf'' || {{Zahl|611}} |- | * Eine zweideutige ''Tierfreundschaft'' || {{Zahl|220}} |- | * ''Tierpension. Leiden und Freuden in der T. || {{Zahl|448}} |- | * ''„Tischlein deck’ dich!“ im Walde'' || {{Zahl|532}} |- | * ''Tivoli-Wasserfälle''. Von W. Kaden || {{Zahl|708}} |- | * ''Zur Trauung'' || {{Zahl|276}} |- | ''Ueberhungern'' || {{Zahl|564}} |- | Eduard ''Unger'' † || {{Zahl|647}} |- | * ''Ungeratene, der'' || {{Zahl|772}} |- | * ''„Untere Lände* zu München'' || {{Zahl|372}} |- | * ''Unterwegs'' || {{Zahl|356}} |- | * ''Val di Sasso bei Bordighera, unter den Palmen desselben''. Von W. Kaden. || {{Zahl|148}} |- | ''Verbrennen des Kehrichts'' || {{Zahl|200}} |- | ''Verlobung vor der Geburt'' || {{Zahl|324}} |- | ''Vermißten-Liste'' (Aufgefundene) || {{Zahl|788}} |- | * Die ''Vestalin'' || {{Zahl|408}} |- | * ''Villa d’ Este in Tivoli'' || {{Zahl|36}} |- | * Leonardo da ''Vincis'' Selbstbildnis || {{Zahl|292}} |- | ''Vogelherzen'' || {{Zahl|564}} |- | * ''Volk, lustiges'' || {{Zahl|260}} |- | ''Volksdichterin, eine'' (Johanna Ambrosius-Voigt). Von Karl Schrattenthal || {{Zahl|647}} |- | * ''Vorstellung der Braut'' || {{Zahl|724}} |- | ''Waisenfreunde. Gesellschaft der W''. || {{Zahl|564}} |- | ''Waldmeisterduft'' || {{Zahl|324}} |- | ''Waldschnepfe, zum Schutz derselben''. Von <tt>Dr</tt>. Karl Ruß || {{Zahl|239}} |- | * ''Wäschermädel. Sonntagstanz der Wiener W''. || {{Zahl|596}} |- | Reinstes ''Wasser'' || {{Zahl|668}} |- | Für die darbenden ''Weber'' im Glatzer Gebirg || {{Zahl|723}} |- | ''Wecken und Erinnern mittels Elektricität'' || {{Zahl|892}} |- | * Unsere ''Weihnachtsbilder'' || {{Zahl|839}} |- | ''Weizen. Einführung des W. nach Amerika'' (Brfk.) || {{Zahl|52}} |- | * Schultheiß ''Wengi verhindert den Religionskrieg in Solothurn'' || {{Zahl|291}} |- | * Belauschte ''Werbung'' || {{Zahl|240}} |- | Unglückliche und glückliche ''Werbung'' || {{Zahl|856}} |- | ''Werk der Selbsthilfe'' (Frauenheim in Wien-Lainz). || {{Zahl|875}} |- | E. Werner || {{Zahl|291}} |- | * ''Wettangeln an der Oberspree'' || {{Zahl|612}} |- | ''Wie findet man seinen Platz im Bahnwagen?'' || {{Zahl|447}} |- | * ''Wilhelm II. und Fürst Bismarck'' || {{Zahl|180}} |- | * Marianne v. ''Willemer'' (Goethehäuschen bei Frankfurt a. M.). || {{Zahl|308}} |- | * ''Willkommen!'' || {{Zahl|36}} |- | * ''Winterfreuden'' || {{Zahl|892}} |- | * ''Winters Abschied'' || {{Zahl|200}} |- | ''Wohnungsnot in den großen Städten'' || {{Zahl|163}} |- | * ''Zugspitze'' || {{Zahl|427}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Illustrationen.</big>}} |- | ''Abbazia''. Küste. Von T. Grubhofer. || {{Zahl|225}} |- | ''Abend am See''. Von Otto Strützel. || {{Zahl|373}} |- | ''Abendstille''. Von Herm. Kaulbach || {{Zahl|161}} |- | ''Alexander'' III. † || {{Zahl|796}} |- | ''Allers, C. W.'', als Knabe, seine Großmutter und Schwester. Von ihm || {{Zahl|820}} |- | ''Ameise und Grille''. Von R. Beyschlag || {{Zahl|585}} |- | Der erzürnte ''Amor''. Von A. J. Chantron || {{Zahl|708}} |- | ''An Deutschlands Volksvertreter''. Von P. Schnorr || {{Zahl|757}} |- | ''Anschuß. Auf dem A''. Von C. Reichert || {{Zahl|132}} |- | ''Antwerpen'', Weltausstellung. 620. || {{Zahl|621. 622}} |- | ''Argentiniens Pampas''. Von A. Richter || {{Zahl|301. 305}} |- | ''Arolsen''. Von Olof Winkler 684. 685. || {{Zahl|686. 687}} |- | ''Aschermittwoch''. Von M. Ebersberger || {{Zahl|96. 97}} |- | ''Assuan am Nil''. Von E. Körner || {{Zahl|553}} |- | ''Auf Wiedersehen!'' Von E. v. Blaas. Kunstbeilage zu Nummer 52. || |- | ''Aufstieg zur Kirchweih''. Von A. Hengeler || {{Zahl|721}} |- | ''Auge und Blendung'' || {{Zahl|558. 559}} |- | ''Aus dem wird was! Aus dem wird nichts!'' Von Emanuel Spitzer || {{Zahl|60. 61}} |- | ''„Ausgeblasene“ Kinder''. Von E. Thiel || {{Zahl|240}} |- | ''Ballhäuser und Spielhallen'' || {{Zahl|475. 476}} |- | ''Barrikade zu Paris im Juli'' 1830. Von Georges Cain || {{Zahl|169}} |- | ''Baum. Nur ein B''. Von G. Büchner || {{Zahl|228. 229}} |- | ''Bayreuther Bühnenfestspiele''. (Pauline de Ahna, Willy Birrenkoven, Maria Brema, <br />{{idt2|50}} Ernest van Dyck, Emil Gerhäuser, Karl Grengg, Wilhelm Grüning, <br />{{idt2|50}} J. Kaschmann, Hermann Levi, Pauline Mailhac, Therese Malten, <br />{{idt2|50}} Felix Mottl, Lilian Nordica, Fritz Plank, D. Popovici, Theodor Reich-<br />{{idt2|50}} mann, Hans Richter, Richard Strauß, Rosa Sucher, Siegfried <br />{{idt2|50}} Wagner etc.) {{zr|517. 521.}} || {{Zahl|<br /><br><br><br><br>524. 525}} |- | Professor ''Behring'' || {{Zahl|756}} |- | ''Belauscht''. Von Albert Keller || {{Zahl|489}} |- | ''Bergens Hafen''. Von Th. Jürgensen u. F. Stoltenberg || {{Zahl|616. 617}} |- | ''Bergzebra, von einem Leoparden überfallen''. Von Alb. Kull || {{Zahl|477}} |- | Schloß ''Bernburg''. Von O. Günther-Naumburg || {{Zahl|45}} |- | Vor der ''Bescherung''. Von Hermann Koch || {{Zahl|836}} |- | ''Bestattungsfeier im alten Rom''. Von H. Leroux || {{Zahl|505}} |- | ''Auf Besuch''. Von P. Felgentreff || {{Zahl|817}} |- | ''Bettlerwesen, Wiener''. Von W. Gause {{zr|248. 249. 250.}} || {{Zahl|251. 252}} |- | Das ''Bild'' des alten Malers. Von René Reinicke {{zr|885. 886.}} || {{Zahl|887. 890}} |- | ''Bismarck in Berlin''. Von F. Müller-Münster und Fritz Bergen {{zr|101.}} || {{Zahl|112. 113}} |- | Johanna v. ''Bismarck'' || {{Zahl|856}} |- | ''Blaumeisen im Bade''. Von Marie Laux || {{Zahl|677}} |- | Der ''Böse''. Von A. Seligmann {{zr|849. 850. 873.}} || {{Zahl|874. 875}} |- | ''Bosnien''. Von D. Israel {{zr|140.}} || {{Zahl|141. 145}} |- | ''„Brandenburg“, Das neue Panzerschiff''. Von Fritz Stoltenberg || {{Zahl|149}} |- | ''Braunschweig''. Von R. Püttner {{zr|117. 124. 125.}} || {{Zahl|128. 129}} |- | Der ''Brautzug''. Von Ludwig Herterich || {{Zahl|4. 5}} |- | Ludwig ''Büchner'' || {{Zahl|163}} |- | ''Bühnenvorhang im „Malkasten“ zu Düsseldorf''. Von Karl Gehrts. || {{Zahl|80. 81}} |- | ''Bundesschießen, XI. deutsches, zu Mainz''. Von A. Wagner || {{Zahl|473. 484}} |- | Gottfried August ''Bürger'' || {{Zahl|405}} |- | ''China. Ein Tag in C''. Von Fritz Bergen u. A. Wanjura {{zr|789. 797. 798.}} || {{Zahl|799. 801}} |- | ''Chinesische Infanterie aus der südlichen Mandschurei''. Von A. Wald || {{Zahl|628}} |- | ''Cuxhaven''. Von Hugo Amberg || {{Zahl|388}} |- | Felix und Therese ''Dahn'' || {{Zahl|92}} |- | ''Demaskiert''. Von J. Wischniowsky. Kunstbeilage zu Nr. 5. || |- | ''Der Feind naht!'' Von Minna Stocks. || {{Zahl|772}} |- | ''Deutsche Zecher am Missouri''. Von Alb. Richter || {{Zahl|17}} |- | Schwerer ''Dienst''. Von Fr. Stahl || {{Zahl|861}} |- | ''Dienstbotenmarkt i. Elsaß''. Von Marchal || {{Zahl|321}} |- | ''Diensteifer''. Von Karl Müller || {{Zahl|309}} |- | ''Duett''. Von G. Süs || {{Zahl|292}} |- | ''Eierspiele der Osterzeit''. Von O. Herrfurth || {{Zahl|188. 189}} |- | Kunststücke auf dem ''Eise''. Von C. Hosang || {{Zahl|105}} |- | Der Grabstein des Doktor ''Eisenbart'' || {{Zahl|612}} |- | ''Am Eisenhammer''. Von Alois Eckardt || {{Zahl|845}} |- | ''Entsalzungs-Apparat'' || {{Zahl|719}} |- | ''Fahrt durch die schöne Natur''. Von Adolf Menzel || {{Zahl|452. 453}} |- | ''Fastnachtsbildchen''. Von E. Unger || {{Zahl|84}} |- | ''Fastnachtsbrauch, mittelalterlicher''. Von Ferdinand Leeke || {{Zahl|57}} |- | ''Feiertagsvergnügen''. Von O. Graef || {{Zahl|136. 137}} |- | ''Fellah. Heimkehr des F''. Von C. Paulus || {{Zahl|260}} |- | ''Flatterrose''. Von B. Piglhein. Kunstbeilage zu Nr. 31. || |- | ''„Fliegende Blätter“'', Künstler und Redakteure (Braun, Friedr. u. Jul. Schneider, Har- <br />{{idt2}}burger, Busch, Oberländer, Hengeler, Bechstein, Reinicke, Schlittgen, Grätz) || {{Zahl|<br>21}} |- | ''Franz Bandholts Weihnachten''. Von Fritz Gehrke {{zr|829. 830. 831.}} || {{Zahl|834. 835}} |- | ''Frauenkirche zu München''. Von Robert Aßmus || {{Zahl|752. 753}} |- | ''Früchteverkäuferin in den Straßen von Kairo''. Von W. Bougereau || {{Zahl|485}} |- | ''Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland'' (Büchner, Calm, <br />{{idt2|50}} Goldschmidt, Lange, Loeper-Housselle, v. Marenholtz-Bülow, <br />{{idt2|50}} Morgenstern, Otto-Peters, Schmidt, Weber) || {{Zahl|<br><br>257}} |- | ''Gänselieschen''. Von M. Nonnenbruch || {{Zahl|561}} |- | Vor der ''Gartenlaube''. Von H. Koch || {{Zahl|1}} |- | ''Gaunerzinken'' || {{Zahl|891}} |- | ''Gehversuche''. Von L. Deschamps || {{Zahl|68}} |- | Alexander ''Girardi'' || {{Zahl|389}} |- | ''Gletscher und Eisberge'' {{zr|587. 588.}} || {{Zahl|589. 590}} |- | ''Glücklich heraus!'' Von G. Süs. || {{Zahl|164}} |- | ''Goethe-Willemer-Häuschen bei Frankfurt a. M''. Von H. Junker || {{Zahl|293}} |- | ''Goethes „Fischerin“, Aufführung im Park zu Tiefurt am 18. Mai'' 1894. {{zr|Von O. Herrfurth {{idt2}}}} || {{Zahl|<br />401}} |- | ''Grenzpatrouille, russische''. Von A. Richter || {{Zahl|217}} |- | ''Grimbart in Nöten''. Von L. Beckmann || {{Zahl|793}} |- | ''Großmutter, die''. Von Max Liebermann || {{Zahl|469}} |- | ''Grüß Gott!'' Von E. Unger || {{Zahl|200}} |- | ''Gruße, zum''. Von W. Hasemann || {{Zahl|277}} |- | ''Gustav Adolf'' {{zr|805. 808. 809. 812. 813.}} || {{Zahl|814. 815}} |- | ''Haartrachten, afrikanische''. Von G. Mützel || {{Zahl|717. 718}} |- | ''Habenschadenfeier der Münchener Künstler auf Burg Schwaneck''. Von Fritz Bergen || {{Zahl|441}} |- | Charlotte von ''Hagn''. Von L’Allemand || {{Zahl|666}} |- | ''Halle a. d. Saale. Jubelfeier der Universität''. <br />{{idt2|100}} Von O. Günther-Naumburg {{zr|377. 378. 379.}} || {{Zahl|<br />380. 381}} |- | ''Handschuh-Stuhlwirkerei''. Von E. Limmer || {{Zahl|572. 573}} |- | ''Hansel und Gretel''. Von A. Zick {{zr|864. 865. 866.}} || {{Zahl|868. 869}} |- | ''Häuptlingsgrab, afrikanisches''. Von Pechuel-Loesche || {{Zahl|648}} |- | ''Heimfahrt vom Manöver''. Von K. Müller || {{Zahl|625}} |- | ''Heimkehr''. Von Jos. Weiser || {{Zahl|832. 833}} |- | ''Heinrich III., deutscher Kaiser, fordert Heinrich I. von Frankreich'' <br />{{zr|''zum Zweikampf''. Von Fritz Roeber {{idt2|50}}}} || {{Zahl|<br />544. 545}} |- | Professor Heinrich ''Hertz'' || {{Zahl|[83]}} |- | ''Herzkirschen''. Von John Russel. Kunstbeilage zu Nr. 20. || |- | ''Heuernte''. Von F. Leuschner || {{Zahl|353}} |- | Fürst Chlodwig zu ''Hohenlohe-Schillingsfürst'' || {{Zahl|773}} |- | Der ''Hohentwiel'' || {{Zahl|365}} |- | Joseph ''Hyrtl'' || {{Zahl|548}} |- | Das abziehende alte ''Jahr''. Von E. Unger || {{Zahl|877}} |- | Das neue ''Jahr''. Von W. Pape || {{Zahl|894}} |- | ''Japanische Garde-Infanterie''. Von A. Wald || {{Zahl|581}} |- | ''Immer lustig!'' Von L. Meggendorfer || {{Zahl|84}} |- | ''Innsbrucker Volkstrachtenfest''. Von Oscar Graef {{zr|629. 641.}} || {{Zahl|646. 647}} |- | ''Invalidenhaus zu Berlin''. Von Ewald Thiel {{zr|8. 9.}} || {{Zahl|10.11.20}} |- | ''Journalisten- und Schriftstellertag zu Hamburg: <br /> {{idt2|50}} Nachtfest auf der Alster am'' 30. ''Juni'' 1894. Von Karl Müller || {{Zahl|<br />513}} |- | ''Irmingard. Ankunft der Aebtissin I. auf Frauenchiemsee im Jahre'' 894. Von K. Raupp || {{Zahl|184. 185}} |- | Der alte ''Irrhain'' des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg. || {{Zahl|372}} |- | ''Irrlicht''. Von O. Lingner. Kunstbeilage zu Nr. 40. || |- |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1894)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1894|Seite=V}}</noinclude> dra5rr8mdv5cc2zb1ccviuadzqte2gk Seite:Die Gartenlaube (1894) p 006.jpg 102 434483 4077587 3294440 2022-07-29T08:50:15Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die_Gartenlaube_(1894)|}}</noinclude>{| |- |width="490"| ||width="50"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- | ''Jugendzeitschriften''. || {{Zahl|811}} |- | Nächtlicher ''Kaffeeschank'' in Berlin. Von W. Zehme || {{Zahl|93}} |- | ''Kamerun. Regierungsgcbäude in K. u. Grab Nachtigals''. Von F. Leuschner || {{Zahl|53}} |- | ''Kanalbau in den Hochmooren Ostfrieslands''. Von F. Kallmorgen || {{Zahl|153}} |- | ''Karl V., Kaiser, und Barbara Blomberg in Regensburg''. Von W. Geets || {{Zahl|393}} |- | ''Katharina II. von Rußland im Alter von 19 Jahren''. Von v. Grooth || {{Zahl|873}} |- | ''Kieler Regattawoche''. Von F. Stoltenberg {{zr|533. 537.}} || {{Zahl|541. 542}} |- | ''Kindervolksküche in Berlin''. Von F. Müller-Münster || {{Zahl|165}} |- | ''Kletterübungen der deutschen Infanterie''. Von A. Wald || {{Zahl|253}} |- | ''Klostergarten, im alten''. Von R. Püttner || {{Zahl|289}} |- | ''Konkurrenten''. Von M. Plinzner || {{Zahl|465}} |- | ''Korbwaren-Jndustrie, die fränkische''. Von A. Eckardt {{zr|745.}} || {{Zahl|749. 750}} |- | Ludwig ''Kossuth'' || {{Zahl|237}} |- | ''Krake und Hummer''. Von G. Mützel || {{Zahl|417}} |- | ''Kreuzergeschwader. Das nach Ostasien entsendete deutsche K''. Von W. Stöwer || {{Zahl|857}} |- | ''Kriegshafen. Aufbruch im K''. Von F. Lindner || {{Zahl|781}} |- | ''Krokodile und Krokodilwächter''. Von F. Specht || {{Zahl|577}} |- | ''Kunstakademie u. Portal des Kunstausstellungsgebäudes in Dresden'' || {{Zahl|613}} |- | ''Kunstfahren auf der Radfahrbahn in Halensee bei Berlin''. || {{Zahl|529}} |- | Der ''Landarzt''. Von P. Scoppetta || {{Zahl|369}} |- | Die ''Landkokette''. Von R. Beyschlag. Kunstbeilage zu Nr. 27. || |- | Elisabech Louise ''Lebrun''. Selbstbildnis. Kunstbeilage zu Nr. 43. || |- | ''Lenz''. Von E. Unger. || {{Zahl|181}} |- | Der zerstörte ''Liebesbrief''. Von M. Stocks || {{Zahl|37}} |- | ''Liebhaberinnen der deutschen Bühne'' (Lindner, Hohenfels, Sorma, Sommerstorff-Geßner, Dumont, Petri, Ellmenreich, Niemann-Raabe, Immisch, Barkany, Basté, v. Hochenburger, Salbach, Heese). Von R. E. Kepler {{zr|63.}} || {{Zahl|<br /><br>64. 65}} |- | ''Liebhaberphotographie, die''. Von H. Haase {{zr|604.}} || {{Zahl| 605. 606}} |- | ''Litauischer Bauer im Triebsand''. Von E. Thiel || {{Zahl|241}} |- | ''„Lohengrin“ von Wagner. Ortrud vor Elsa von Brabant''. Von Th. Pixis || {{Zahl|177}} |- | Die ''Lotte'', die Lotte. Von W. Leo Arndt || {{Zahl|425}} |- | ''Luftballon und Flugmaschine'' {{zr|106. 107.}} || {{Zahl|108. 109}} |- | Die Sixtinische ''Madonna''. Von Rafael || {{Zahl|824. 825}} |- | Das verlassene ''Mägdlein''. Von F. Leeke. || {{Zahl|385}} |- | ''Maienzeit''. Von A. Zick || {{Zahl|297}} |- | ''Maiglöckchen. Von Paul Heydel. Farbige Kunstbeilage zu Nr. 14. || |- | ''Marabut in Verzückung''. Von du Nouy || {{Zahl|89}} |- | ''Märchen. Von Paul Wagner. Farbige Kunstbeilage zu Nr. 1. || |- | ''Marlitts Grab in Arnstadt'' || {{Zahl|408}} |- | ''Matrosenskat''. Von Alex. Kircher || {{Zahl|709}} |- | ''Mäuschen''. Von A. Mandlick {{zr|637. 638. 639. 640. 648. 643.}} || {{Zahl|644. 645}} |- | ''Mausoleum in Charlottenburg. Sarkophage Kaiser Wilhelms I. <br />{{idt2|50}}und der Kaiserin Augusta''. Von W. Pape || {{Zahl|<br>741}} |- | Friedrich ''Mitterwurzer'' || {{Zahl|841}} |- | ''Mozart der Jüngere, W. A.'' || {{Zahl|492. 493}} |- | ''München''. Untere Lände || {{Zahl|357}} |- | ''Musik im Münchener Hofgarten''. Von P. Bauer || {{Zahl|461}} |- | Ein neuer ''Musterkochofen'' || {{Zahl|59}} |- | ''Neros Gastmahl''. Von K. Fröschl || {{Zahl|449}} |- | ''Neugier''. Von Tito Conti || {{Zahl|565}} |- | ''Neujahrskarten. Vorläufer unserer Neujahrskarten'' {{zr|882.}} || {{Zahl|883. 884}} |- | Zar ''Nikolaus II''. || {{Zahl|796}} |- | ''Obstkammer Berlins'' (Werder). Von A. Kiekebusch {{zr|693. 696.}} || {{Zahl|697. 698}} |- | ''Onkel Karls Verlobung''. Von Fritz Bergen {{zr|195. 196. 197.}} || {{Zahl|198. 199}} |- | In der ''Oper''. Von Pinel de Grandchamp || {{Zahl|669}} |- | ''Orang-Utans von der Insel Borneo''. Von H. Leutemann || {{Zahl|77}} |- | ''Osterhasen''. Von E. Unger || {{Zahl|180}} |- | Die ''Osterinsel'' || {{Zahl|156. 157}} |- | ''Othello und Desdemona''. Von A. Muñoz. Dcgrain || {{Zahl|121}} |- | ''Palmsonntag in den Alpen''. Von R. Püttner || {{Zahl|173}} |- | ''Papiergeld und Papiergeldfälschungen''. || {{Zahl|349 350}} |- | ''Parkgitter, am''. Von W. Amberg. Kunstbeilage zu Nr. 36. || |- | ''Pelikane am Strand''. Von K. Ahrendts || {{Zahl|360}} |- | ''Pelikanjagd''. Von F. Schlegel || {{Zahl|361}} |- | ''Petersburg. Ein Wintertag in St. P''. Von Jan V. Chelminski || {{Zahl|784 785}} |- | ''Pfingstochse in Mecklenburg, der Umzug desselben''. Von F. Müller-Münster || {{Zahl|337}} |- | ''Philä, die Tempelinsel''.{{zr|549.}} || {{Zahl|553.555}} |- | ''Pilzsuchen im Walde''. Von R. Püttner || {{Zahl|661}} |- | ''Pompeji. Straßenbild aus dem alten ''P. Von R. Bompiani || {{Zahl|85}} |- | ''Preisverteilung an Schulkinder für Blumenpflege''. Von F. Müller-Münster || {{Zahl|649}} |- | ''Prosit Neujahr!'' Von E. Unger || {{Zahl|892}} |- | In der ''Ramsau''. Von J. G. Steffan || {{Zahl|481}} |- | ''Rätsel der Hydra'' (Polyp) || {{Zahl|602. 603}} |- | Die letzten ''Rebellen''. Von B. Constant || {{Zahl|672. 673}} |- | Nach der ''Redoute''. Von M. Ebersberger || {{Zahl|73}} |- | ''Reichstagshaus, das neue''. Von Willy Stöwer . . {{zr|761.762.763.764.}} || {{Zahl|765. 766}} |- | – ''Schlußsteinlegung''. Von W. Pape || {{Zahl|888. 889}} |- | ''Rendezvous''. Von W. Stryowski || {{Zahl|16}} |- | ''Revolution in Brasilien'': Bai von Rio de Janeiro. Von A. v. Rößler || {{Zahl|52}} |- | ''Ringelreihen''. Von A. Skaga || {{Zahl|261}} |- | Emil ''Rittershaus'' || {{Zahl|201}} |- | Otto ''Roquette'' || {{Zahl|268}} |- | Wilhelm ''Roscher'' † || {{Zahl|428}} |- | ''Rubens in der Werkstatt Brouwers''. Von A. Glisenti || {{Zahl|344. 345}} |- | Anton ''Rubinstein'' † || {{Zahl|876}} |- | ''Hans Sachs''. Von Konrad Weigand u. a. {{zr|725. 728. 729. 732. 733. 734. 735.}} || {{Zahl|736. 737}} |- | ''Sappho''. Von H. Coomans || {{Zahl|41}} |- | Nicolas ''Savin'' || {{Zahl|716}} |- | Das ''Schachspiel'' und seine Meister <br />{{idt2}} (Andersten, Lasker, Morphy, Paulsen, Steinitz, Zuckertort). Von A. Liebing || {{Zahl|<br />429. 437}} |- | Adolf Friedrich Graf von ''Schack''. Von Franz Lenbach || {{Zahl|324}} |- | ''Schatzkammer deutschen Humors''. („Fliegende Blätter“) {{zr|21. 26. 27.}} || {{Zahl|28. 29}} |- | ''„Scherz und Ernst.“'' Von A. Hendschel || {{Zahl|580}} |- | ''Schlacht. Vor und nach der Schlacht''. Von G. v. Boddien || {{Zahl|496. 497}} |- | ''Schlittschuhbahn, zur''. Von L. Dettmann || {{Zahl|69}} |- | ''„Schön wart’ auf!“ Von L. Blume-Siebert || {{Zahl|653}} |- | ''Schwarzwälder Volkstrachten aus dem Gutachthal''. Von Fritz Reiß || {{Zahl|689}} |- | ''„Sechseläuten“ in Zürich''. Von J. Weber || {{Zahl|317}} |- | ''Sein Bild''. Von Emanuel Spitzer || {{Zahl|433}} |- | ''Siebenbürgisches Erzgebirge''. Von O. Weise u. W. Gause. {{zr|501.506.507.}} || {{Zahl|508. 509}} |- | ''Siegmar'' (Handschuh-Stuhlwirkerei). Von E. Limmer || {{Zahl|572.573}} |- | In der ''Sommerfrische''. Von C. Bellanger || {{Zahl|516}} |- | ''Sparkasse. Die neue städtische Sparkasse zu Berlin''. Von A. Kiekebusch. || {{Zahl|681}} |- | ''Sperbereule beim Fang eines Eichhorns''. Von Karl v. Dombrowski || {{Zahl|13}} |- | ''Spielhölle. Aufhebung einer S. im Westen Berlins''. Von Adolf Wald || {{Zahl|49}} |- | ''Spielwarenhändlerin, slowakische''. Von Ch. Scolik || {{Zahl|597}} |- | ''Sterilisieren der Milch. Apparat von Dr. Baron'' || {{Zahl|915}} |- | ''Stierkämpfer. Die letzten Augenblicke eines S''. Von José Villegas. || {{Zahl|420. 421}} |- | Johann ''Strauß''. Zum 50jähr. Dlrigentenjubiläum || {{Zahl|636. 637}} |- | Des ''Streites'' Ende. Von G. Weiß || {{Zahl|633}} |- | ''Tabakspfeife''. Von R. Starcke und R. Völkel {{zr|208. 209. 210. 211. 212.}} || {{Zahl|213. 214}} |- | ''Tafelaufsatz von Karl Winterhalter'' || {{Zahl|285}} |- | Der ''Tanz''. Von R. Rößler || {{Zahl|312. 313}} |- | ''Taubenpost, die''. Von Diana Coomans || {{Zahl|777}} |- | ''Telldenkmal für Altdorf'' || {{Zahl|609}} |- | ''Termiten, die Bauten derselben''. Von E. Schmidt u. Frz. Leuschner {{zr|269.}} || {{Zahl|270. 273}} |- | ''Theebau in China und Ostindien''. Von H. Haase {{zr|656. 657.}} || {{Zahl|658. 659}} |- | ''Thomanerchor zu Leipzig''. Von A. Liebing || {{Zahl|665}} |- | ''Thüringer Gewerbe- und Industrieausstellung''. Von W. Hoffmann {{zr|456.}} || {{Zahl|457. 458}} |- | ''Tierfreundschaft in der Prairie''. Von F. Specht || {{Zahl|205}} |- | ''Tierpension, Abschied und Wiedersehen in derselben''. Von H. Krause || {{Zahl|444. 445}} |- | ''„Tischlein deck’ dich!“ im Walde''. Von H. Morin || {{Zahl|532}} |- | ''Tivoli''. Von H. Nestel || {{Zahl|701. 705}} |- | [''Tivoli''] Von E. Kanoldt || {{Zahl|25}} |- | Zur ''Trauung''. Von R. Reinicke || {{Zahl|265}} |- | Vom VIII. deutschen ''Turnfest'' in Breslau. Von F. Müller-Münster || {{Zahl|556. 557}} |- | Der ''Ungeratene''. Von K. Dery || {{Zahl|769}} |- | ''„Untere Lände“ in München''. Von P. F. Messerschmitt || {{Zahl|357}} |- | ''Unterwegs''. Von Ed. Grützner || {{Zahl|341}} |- | ''Val di Sasso bei Bordighera''. Von H. Nestel || {{Zahl|133}} |- | Die ''Vestalin''. Von Angelica Kauffmann. Kunstbeilage zu Nr. 24. || |- | ''Villa d’Este in Tivoli''. Von E. Kanoldt || {{Zahl|25}} |- | Leonardo da ''Vinci''. Selbstbildnis. Kunstbeilage zu Nr. 17. || |- | Lustiges ''Volk''. Von A. A. Lesrel || {{Zahl|245}} |- | – Von A. H. Plinke || {{Zahl|568. 569}} |- | ''Vorstellung der Braut''. Von C. Pujol || {{Zahl|713}} |- | Richard und Cosima ''Wagner mit Liszt u. H. v. Wolzogen in ihrem Heim „Wahnfried“''. <br />{{idt2|50}} Von W. Beckmann || {{Zahl|<br />521}} |- | ''Wallenstein-Festspiel in Altdvrf''. Von L. Raum || {{Zahl|618. 619}} |- | ''Wäschermädchen in Wien, Sonntagstanz derselben''. Von J. M. Kupfer || {{Zahl|593}} |- | Am ''Weiher''. Von W. Leo Arndt || {{Zahl|221}} |- | Einsame ''Weihnachten''. Von F. Müller-Münster || {{Zahl|837}} |- | ''Weihnachtsbildchen''. Von E. Unger || {{Zahl|839. 840}} |- | ''Weihnachtsträume''. Von R. E. Kepler {{zr|821.}} || {{Zahl|822. 823}} |- | ''Weihnachtstuten in der Mark''. Von W. Zehme || {{Zahl|828}} |- | Im ''Weihnachtsurlaub''. Von L. Blume-Siebert. Farbige Kunstbeilage zu Nr. 49. || |- | ''Weltausstellung in Antwerpen''. Von W. Döll und H. Kammer {{zr|620.}} || {{Zahl|621. 622}} |- | Schultheiß ''Wengi verhindert den Religionskrieg in Solothurn 1533''. <br />{{idt2|50}} Von Walter von Vigier || {{Zahl|<br />280. 281}} |- | Belauschte ''Werbung''. Von B. Vautier || {{Zahl|232. 233}} |- | Unglückliche ''Werbung''. Von O. Erdmann || {{Zahl|852}} |- | Glückliche ''Werbung''. Von O. Erdmann || {{Zahl|853}} |- | ''Werder'' (Obstkammer Berlins) {{zr|693. 696.}} || {{Zahl|697. 698}} |- | ''Wettangeln an der Oberspree''. Von C. H. Küchler || {{Zahl|600. 601}} |- | ''Wilhelm II. und Fürst Bismarck''. Von W. Pape. Kunstbeilage zu Nr. 11. || |- | ''Wilhelmshaven''. Von F. Stoltenberg || {{Zahl|396. 397}} |- | ''Willkommen!'' Von Th. Kleehaas || {{Zahl|33}} |- | ''Winterabend''. Von A. Heide || {{Zahl|36}} |- | ''Winterfreuden''. Von K. Storch || {{Zahl|881}} |- | ''Winters Abschied''. Von Jos. Ben. Engl || {{Zahl|193}} |- | ''Wisby''. Von O. Günther-Naumburg {{zr|329.}} || {{Zahl|332. 333}} |- | ''Zeitvertreib''. Von C. Reichert || {{Zahl|325}} |- | ''Zugspitze, die''. Von M. Zeno Diemer || {{Zahl|409. 413}} |- |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1894)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1894|Seite=VI}}</noinclude> 6wq4jhgxtzhkck1npeobf9h1j1lhse5 Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4077540 4077298 2022-07-28T22:05:00Z THEbotIT 28050 Update of Bot AuthorList wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) 5i5dfji3ggmaeb1ich4hmbs4ks71zpa 4077557 4077540 2022-07-29T01:07:11Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) 6kn3sjajxhkffr980qsec39leqb06dq Benutzer Diskussion:Peter-K/Index Blitzlexicon vom Meyer 3 452480 4077463 4077283 2022-07-28T16:11:33Z Peter-K 15558 /* Bilder und andere Baustellen: */ + eine Tafel erledigt wikitext text/x-wiki ==== '''Wenn mit den Einzelseiten durch -> Kontrolle:''' ==== * Links der Abbildungen: ::Links werden nach erstellter Seite gleich kontrolliert und Anker ergänzt. ::einige Tafeln noch fertig formatieren; Anker bei Aufzählung in den Tafeln -> #Nr.| (Bsp.: <nowiki>[[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg#2.|Taf. Sp. 201]]</nowiki> :: Links auf Bilder auf der nächsten/vorherigen Seite: Anker mit …#StichwortBild|… verlinken * fehlende Anker in den Seiten eintragen * evtl. fehlende Links nach =-Zeichen * Zeichen Reichsmark: <nowiki>{{unicode|ℛℳ}}</nowiki> {{unicode|ℛℳ}} * Zeichen Mark: <nowiki>{{unicode|ℳ}}</nowiki> {{unicode|ℳ}} * [[w:Hilfe:Sonderzeichen|Sonderzeichen]] sind: <code>†</code> (Alt+0134), <code>↑</code>, <code>ł</code> (unter Sonderzeichen polnisch), <code>μ</code> (AltGr + m), Vorlage <nowiki>{{Vorlage:Schlacht}}</nowiki> für das Zeichen {{Schlacht}} * Für Versfuß -> [[Vorlage:Vers|Vorlage:Vers]] <pre> {{Vorlage:Vers| }} </pre> ==== Fertig kontrollierte Gesamtseiten ==== Folgende Buchstabenseiten sind korrigiert: * '''A''' bis '''Z''' * '''A''' bis '''Z''' sind alle Bilder eingefügt und ausgerichtet; '''Z''' fehlen die Bilder der letzten 5 Seiten. ==== Fehlende Teilbilder, Bilder (Platzhalter, Tafeln) ==== <s>* [[Taf. „Wiesenblumen“]] fehlt überhaupt, oder auf einer anderen Tafel; Abb. bzw. Verweis auf Seite: [[Seite:LA2-Blitz-0027.jpg]]</s> {{ok}}; Fußnote eingetragen ====== Bilder und andere Baustellen: ====== * folgende '''Tafeln''' sind noch zu bearbeiten: # Tafel "Vierfarbendruck" [[Seite:LA2-Blitz-0424.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Starkstromtechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0425.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Verbrennungskraftmaschinen" [[Seite:LA2-Blitz-0426.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Volkskunst" [[Seite:LA2-Blitz-0427.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Zoologie" [[Seite:LA2-Blitz-0439.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten * folgende '''Tafeln''' schon fertig: ::Tafel "Auto I (Einzelteile) [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]]{{done}} ::Tafel "Auto II (Personenwagen)" [[Seite:LA2-Blitz-0009.jpg]] {{done}} ::Tafel "Auto III (Lastkraftwagen" [[Seite:LA2-Blitz-0010.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ägyptische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0011.jpg]] {{done}} ::Tafel "Bergbau" [[Seite:LA2-Blitz-0012.jpg]] {{done}} ::Karte "Afrika" [[Seite:LA2-Blitz-0021.jpg]] {{done}} ::Karte "Asien" [[Seite:LA2-Blitz-0030.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0040.jpg]] {{done}} ::Tafel „Botanik“ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg]] {{done}} ::Tafel "Chemische Laboratoriumsapparate" [[Seite:LA2-Blitz-0057.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0058.jpg]] {{done}} ::Karte "Deutsches Reich" [[Seite:LA2-Blitz-0083.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eisenbahn" [[Seite:LA2-Blitz-0087.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfturbinen" [[Seite:LA2-Blitz-0092.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dekorationsgesteine" [[Seite:LA2-Blitz-0093.jpg]] {{done}} ::Karte "Erdkarte" [[Seite:LA2-Blitz-0103.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flaggen" [[Seite:LA2-Blitz-0104.jpg]] {{done}} ::Tafel „Effektzwirne und Noppenstoffe“ [[Seite:LA2-Blitz-0114.jpg]] {{done}} ::Tafel "Funktechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0115.jpg]] {{done}} ::Karte "Europa" [[Seite:LA2-Blitz-0116.jpg]] {{done}} ::Tafel „Gartenbearbeitung“ [[Seite:LA2-Blitz-0123.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eigenheim und Einfamilienhaus" [[Seite:LA2-Blitz-0125.jpg]] {{done}} ::Tafel "Fließarbeit" [[Seite:LA2-Blitz-0126.jpg]] {{{done}} ::Tafel "Fernsprecher" [[Seite:LA2-Blitz-0127.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flugzeuge" [[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gebirgsbildung" [[Seite:LA2-Blitz-0129.jpg]] {{done}} ::Tafel „Industrie- und Genußmittelpflanzen“ [[Seite:LA2-Blitz-0132.jpg]] {{done}} ::Tafel "Getreide" [[Seite:LA2-Blitz-0136.jpg]] {{done}} ::Tafel „Handfeuerwaffen“ [[Seite:LA2-Blitz-0150.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gotische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0161.jpg]] {{done}} ::Tafel "Griechische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0162.jpg]] {{done}} ::Tafel "Handarbeiten" [[Seite:LA2-Blitz-0163.jpg]] {{done}} ::Tafel "Himmel" [[Seite:LA2-Blitz-0164.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kleintierzucht" [[Seite:LA2-Blitz-0189.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kochherde" [[Seite:LA2-Blitz-0192.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kino (Tonfilm)" [[Seite:LA2-Blitz-0205.jpg]] {{done}} ::Tafel „Historische Gewebe“ [[Seite:LA2-Blitz-0206.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft I (Bodenbearbeitung)" [[Seite:LA2-Blitz-0208.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft II (Erntemaschinen)" [[Seite:LA2-Blitz-0209.jpg]] {{done}} ::Tafel „Laubhölzer des deutschen Waldes“ [[Seite:LA2-Blitz-0211.jpg]] {{done}} ::Tafel „Keramik“ [[Seite:LA2-Blitz-0223.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0224.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts II (Deutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0225.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts III (Außerdeutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0226.jpg]] {{done}} ::Tafel "Mensch" [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart I (Baukunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0243.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart II (Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0244.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart III (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0245.jpg]] {{done}} ::Tafel "Luftschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0246.jpg]] {{done}} ::Tafel „Musik“ [[Seite:LA2-Blitz-0255.jpg]] {{done}} ::Tafel "Nadelhölzer des deutschen Waldes" [[Seite:LA2-Blitz-0257.jpg]] {{done}} ::Tafeln „Menschenrassen I + II“ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg]] + [[Seite:LA2-Blitz-0264.jpg]] {{done}} ::Karte "Nordamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0289.jpg]] {{done}} ::Karte "Ozeanien" [[Seite:LA2-Blitz-0298.jpg]] {{done}} ::Tafel "Photographie" [[Seite:LA2-Blitz-0307.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pelze" [[Seite:LA2-Blitz-0308.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pilze" [[Seite:LA2-Blitz-0309.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ostasiatische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0310.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0343.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0344.jpg]] {{done}} ::Tafel "Romanische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Tafel "Römische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Karte "Südamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0379.jpg]] {{done}} ::Tafel "Unfallhilfe" [[Seite:LA2-Blitz-0395.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport I" [[Seite:LA2-Blitz-0404.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport II" [[Seite:LA2-Blitz-0405.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport III" [[Seite:LA2-Blitz-0406.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde I" [[Seite:LA2-Blitz-0411.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde II" [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg]] {{done}} ::Tafel "Schmetterlinge und ihre Raupen" [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Eisenhüttenwesen" [[Seite:LA2-Blitz-0086.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Auswanderung" [[Seite:LA2-Blitz-0028.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Bibliotheken" [[Seite:LA2-Blitz-0042.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Reichsregierungen 1919–1931" [[Seite:LA2-Blitz-0072.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Die deutschen Reichsbehörden"" [[Seite:LA2-Blitz-0074.jpg]] {{done}} ::Tabelle von Seite [[Seite:LA2-Blitz-0133.jpg]] "Bürgerliche Rechtssachen" erstellen und auf Seite [[Seite:LA2-Blitz-0134.jpg]] eintragen {{done}} ::Tabellen "Münzen, Maße und Gewichte" [[Seite:LA2-Blitz-0251.jpg]], [[Seite:LA2-Blitz-0252.jpg]] und [[Seite:LA2-Blitz-0253.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Nobelpreisträger 1901 bis 1931" [[Seite:LA2-Blitz-0266.jpg]] {{done}} ==== weitere Vorlagen ==== * '''Auf den Seiten des Buchstaben '''C''' am Seitenende (Fußzeile):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''C…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/Z|'''Z…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Variante II (unter '''Ch'''):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''Ch…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']], [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch|'''Sch…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/T|'''Tsch…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Bildergalerien:''' : Hilfe zum Einbinden von Bildern siehe in der [[w:de:Hilfe:Bilder|WP]]. : Zu Galerie siehe in der [[w:de:Hilfe:Galerie|WP]] die Hinweise zur Syntax und den „gallery-Tags“. : Schlagworte zur Einbindung von '''Bildern:''' *<code>[[#Alternativtext|alt=]]</code> *<code>[[#Alternativtext|alternativtext=]]</code> *<code>[[#border|border]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|center]]</code> *<code>[[#Originalgröße|framed]]</code> *<code>[[#rahmenlos|frameless]]</code> *<code>[[#Galerie|&lt;gallery>]]</code> *<code>[[#Originalgröße|gerahmt]]</code> *<code>[[#hochkant|hochkant]]</code> *<code>[[#SVG|lang=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|left]]</code> *<code>[[#verweis|link=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|links]]</code> *<code>[[#Miniatur|mini]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|none]]</code> *<code>[[#noviewer|class=noviewer]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|ohne]]</code> *<code>[[#page|page=]]</code> *<code>[[#px|px]]</code> *<code>[[#rahmenlos|rahmenlos]]</code> *<code>[[#Rand|rand]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|rechts]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|right]]</code> *<code>[[#Seite|seite=]]</code> *<code>[[#Sprache|sprache=]]</code> *<code>[[#Miniatur|thumb]]</code> *<code>[[#hochkant|upright]]</code> *<code>[[#Verweis|verweis=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|zentriert]]</code> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]] "Auto I": <pre> {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="border-color:gray" style="border: 1px solid; clear:both; margin:auto; position:relative; text-align:center" | width=50%| [[File:LA2-Blitz-0008 1.jpg|rahmenlos|center]] 1. Schnitt durch einen Viertaktmotor mit Wasserkühlung. | width=50%|[[File:LA2-Blitz-0008 2.jpg|rahmenlos|center]] 2. Elektrische Ausrüstung. |- </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0015.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander: <pre> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 2.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>König Alexander II.<br />von Südslawien.</small></center></div> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 1.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>Alexander I. v. Rußland</small></center></div> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0061.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander (Variante gallery): <pre> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 1.jpg|Chinesische Kunst: Tempel auf dem heiligen Berg Taischan. LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 2.jpg|Chinesische Kunst: Streitroß, Steinrelief (7. Jh.). </gallery> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0007.jpg]] im Text mit drei Bilder nebeneinander: <pre> <gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0007 afrika 1.jpg|Wahuma (Hamit). LA2-Blitz-0007 afrika 2.jpg|Musgu (Sudanneger). LA2-Blitz-0007 afrika 3.jpg|Araber (Semit). </gallery> </pre> fctzoy1zj1ur9qhv1tw5kforvyrf3bg 4077530 4077463 2022-07-28T21:43:27Z Peter-K 15558 /* Bilder und andere Baustellen: */ erledigte Tafeln abgehakt wikitext text/x-wiki ==== '''Wenn mit den Einzelseiten durch -> Kontrolle:''' ==== * Links der Abbildungen: ::Links werden nach erstellter Seite gleich kontrolliert und Anker ergänzt. ::einige Tafeln noch fertig formatieren; Anker bei Aufzählung in den Tafeln -> #Nr.| (Bsp.: <nowiki>[[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg#2.|Taf. Sp. 201]]</nowiki> :: Links auf Bilder auf der nächsten/vorherigen Seite: Anker mit …#StichwortBild|… verlinken * fehlende Anker in den Seiten eintragen * evtl. fehlende Links nach =-Zeichen * Zeichen Reichsmark: <nowiki>{{unicode|ℛℳ}}</nowiki> {{unicode|ℛℳ}} * Zeichen Mark: <nowiki>{{unicode|ℳ}}</nowiki> {{unicode|ℳ}} * [[w:Hilfe:Sonderzeichen|Sonderzeichen]] sind: <code>†</code> (Alt+0134), <code>↑</code>, <code>ł</code> (unter Sonderzeichen polnisch), <code>μ</code> (AltGr + m), Vorlage <nowiki>{{Vorlage:Schlacht}}</nowiki> für das Zeichen {{Schlacht}} * Für Versfuß -> [[Vorlage:Vers|Vorlage:Vers]] <pre> {{Vorlage:Vers| }} </pre> ==== Fertig kontrollierte Gesamtseiten ==== Folgende Buchstabenseiten sind korrigiert: * '''A''' bis '''Z''' * '''A''' bis '''Z''' sind alle Bilder eingefügt und ausgerichtet; '''Z''' fehlen die Bilder der letzten 5 Seiten. ==== Fehlende Teilbilder, Bilder (Platzhalter, Tafeln) ==== <s>* [[Taf. „Wiesenblumen“]] fehlt überhaupt, oder auf einer anderen Tafel; Abb. bzw. Verweis auf Seite: [[Seite:LA2-Blitz-0027.jpg]]</s> {{ok}}; Fußnote eingetragen ====== Bilder und andere Baustellen: ====== * folgende '''Tafeln''' sind noch zu bearbeiten: # # Tafel "Volkskunst" [[Seite:LA2-Blitz-0427.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Zoologie" [[Seite:LA2-Blitz-0439.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten * folgende '''Tafeln''' schon fertig: ::Tafel "Auto I (Einzelteile) [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]]{{done}} ::Tafel "Auto II (Personenwagen)" [[Seite:LA2-Blitz-0009.jpg]] {{done}} ::Tafel "Auto III (Lastkraftwagen" [[Seite:LA2-Blitz-0010.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ägyptische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0011.jpg]] {{done}} ::Tafel "Bergbau" [[Seite:LA2-Blitz-0012.jpg]] {{done}} ::Karte "Afrika" [[Seite:LA2-Blitz-0021.jpg]] {{done}} ::Karte "Asien" [[Seite:LA2-Blitz-0030.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0040.jpg]] {{done}} ::Tafel „Botanik“ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg]] {{done}} ::Tafel "Chemische Laboratoriumsapparate" [[Seite:LA2-Blitz-0057.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0058.jpg]] {{done}} ::Karte "Deutsches Reich" [[Seite:LA2-Blitz-0083.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eisenbahn" [[Seite:LA2-Blitz-0087.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfturbinen" [[Seite:LA2-Blitz-0092.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dekorationsgesteine" [[Seite:LA2-Blitz-0093.jpg]] {{done}} ::Karte "Erdkarte" [[Seite:LA2-Blitz-0103.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flaggen" [[Seite:LA2-Blitz-0104.jpg]] {{done}} ::Tafel „Effektzwirne und Noppenstoffe“ [[Seite:LA2-Blitz-0114.jpg]] {{done}} ::Tafel "Funktechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0115.jpg]] {{done}} ::Karte "Europa" [[Seite:LA2-Blitz-0116.jpg]] {{done}} ::Tafel „Gartenbearbeitung“ [[Seite:LA2-Blitz-0123.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eigenheim und Einfamilienhaus" [[Seite:LA2-Blitz-0125.jpg]] {{done}} ::Tafel "Fließarbeit" [[Seite:LA2-Blitz-0126.jpg]] {{{done}} ::Tafel "Fernsprecher" [[Seite:LA2-Blitz-0127.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flugzeuge" [[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gebirgsbildung" [[Seite:LA2-Blitz-0129.jpg]] {{done}} ::Tafel „Industrie- und Genußmittelpflanzen“ [[Seite:LA2-Blitz-0132.jpg]] {{done}} ::Tafel "Getreide" [[Seite:LA2-Blitz-0136.jpg]] {{done}} ::Tafel „Handfeuerwaffen“ [[Seite:LA2-Blitz-0150.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gotische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0161.jpg]] {{done}} ::Tafel "Griechische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0162.jpg]] {{done}} ::Tafel "Handarbeiten" [[Seite:LA2-Blitz-0163.jpg]] {{done}} ::Tafel "Himmel" [[Seite:LA2-Blitz-0164.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kleintierzucht" [[Seite:LA2-Blitz-0189.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kochherde" [[Seite:LA2-Blitz-0192.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kino (Tonfilm)" [[Seite:LA2-Blitz-0205.jpg]] {{done}} ::Tafel „Historische Gewebe“ [[Seite:LA2-Blitz-0206.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft I (Bodenbearbeitung)" [[Seite:LA2-Blitz-0208.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft II (Erntemaschinen)" [[Seite:LA2-Blitz-0209.jpg]] {{done}} ::Tafel „Laubhölzer des deutschen Waldes“ [[Seite:LA2-Blitz-0211.jpg]] {{done}} ::Tafel „Keramik“ [[Seite:LA2-Blitz-0223.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0224.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts II (Deutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0225.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts III (Außerdeutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0226.jpg]] {{done}} ::Tafel "Mensch" [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart I (Baukunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0243.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart II (Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0244.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart III (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0245.jpg]] {{done}} ::Tafel "Luftschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0246.jpg]] {{done}} ::Tafel „Musik“ [[Seite:LA2-Blitz-0255.jpg]] {{done}} ::Tafel "Nadelhölzer des deutschen Waldes" [[Seite:LA2-Blitz-0257.jpg]] {{done}} ::Tafeln „Menschenrassen I + II“ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg]] + [[Seite:LA2-Blitz-0264.jpg]] {{done}} ::Karte "Nordamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0289.jpg]] {{done}} ::Karte "Ozeanien" [[Seite:LA2-Blitz-0298.jpg]] {{done}} ::Tafel "Photographie" [[Seite:LA2-Blitz-0307.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pelze" [[Seite:LA2-Blitz-0308.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pilze" [[Seite:LA2-Blitz-0309.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ostasiatische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0310.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0343.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0344.jpg]] {{done}} ::Tafel "Romanische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Tafel "Römische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Karte "Südamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0379.jpg]] {{done}} ::Tafel "Unfallhilfe" [[Seite:LA2-Blitz-0395.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport I" [[Seite:LA2-Blitz-0404.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport II" [[Seite:LA2-Blitz-0405.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport III" [[Seite:LA2-Blitz-0406.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde I" [[Seite:LA2-Blitz-0411.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde II" [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg]] {{done}} ::Tafel "Schmetterlinge und ihre Raupen" [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg]] {{done}} ::Tafel "Vierfarbendruck" [[Seite:LA2-Blitz-0424.jpg]] {{done}} ::Tafel "Starkstromtechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0425.jpg]] {{done}} ::Tafel "Verbrennungskraftmaschinen" [[Seite:LA2-Blitz-0426.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Eisenhüttenwesen" [[Seite:LA2-Blitz-0086.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Auswanderung" [[Seite:LA2-Blitz-0028.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Bibliotheken" [[Seite:LA2-Blitz-0042.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Reichsregierungen 1919–1931" [[Seite:LA2-Blitz-0072.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Die deutschen Reichsbehörden"" [[Seite:LA2-Blitz-0074.jpg]] {{done}} ::Tabelle von Seite [[Seite:LA2-Blitz-0133.jpg]] "Bürgerliche Rechtssachen" erstellen und auf Seite [[Seite:LA2-Blitz-0134.jpg]] eintragen {{done}} ::Tabellen "Münzen, Maße und Gewichte" [[Seite:LA2-Blitz-0251.jpg]], [[Seite:LA2-Blitz-0252.jpg]] und [[Seite:LA2-Blitz-0253.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Nobelpreisträger 1901 bis 1931" [[Seite:LA2-Blitz-0266.jpg]] {{done}} ==== weitere Vorlagen ==== * '''Auf den Seiten des Buchstaben '''C''' am Seitenende (Fußzeile):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''C…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/Z|'''Z…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Variante II (unter '''Ch'''):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''Ch…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']], [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch|'''Sch…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/T|'''Tsch…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Bildergalerien:''' : Hilfe zum Einbinden von Bildern siehe in der [[w:de:Hilfe:Bilder|WP]]. : Zu Galerie siehe in der [[w:de:Hilfe:Galerie|WP]] die Hinweise zur Syntax und den „gallery-Tags“. : Schlagworte zur Einbindung von '''Bildern:''' *<code>[[#Alternativtext|alt=]]</code> *<code>[[#Alternativtext|alternativtext=]]</code> *<code>[[#border|border]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|center]]</code> *<code>[[#Originalgröße|framed]]</code> *<code>[[#rahmenlos|frameless]]</code> *<code>[[#Galerie|&lt;gallery>]]</code> *<code>[[#Originalgröße|gerahmt]]</code> *<code>[[#hochkant|hochkant]]</code> *<code>[[#SVG|lang=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|left]]</code> *<code>[[#verweis|link=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|links]]</code> *<code>[[#Miniatur|mini]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|none]]</code> *<code>[[#noviewer|class=noviewer]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|ohne]]</code> *<code>[[#page|page=]]</code> *<code>[[#px|px]]</code> *<code>[[#rahmenlos|rahmenlos]]</code> *<code>[[#Rand|rand]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|rechts]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|right]]</code> *<code>[[#Seite|seite=]]</code> *<code>[[#Sprache|sprache=]]</code> *<code>[[#Miniatur|thumb]]</code> *<code>[[#hochkant|upright]]</code> *<code>[[#Verweis|verweis=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|zentriert]]</code> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]] "Auto I": <pre> {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="border-color:gray" style="border: 1px solid; clear:both; margin:auto; position:relative; text-align:center" | width=50%| [[File:LA2-Blitz-0008 1.jpg|rahmenlos|center]] 1. Schnitt durch einen Viertaktmotor mit Wasserkühlung. | width=50%|[[File:LA2-Blitz-0008 2.jpg|rahmenlos|center]] 2. Elektrische Ausrüstung. |- </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0015.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander: <pre> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 2.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>König Alexander II.<br />von Südslawien.</small></center></div> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 1.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>Alexander I. v. Rußland</small></center></div> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0061.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander (Variante gallery): <pre> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 1.jpg|Chinesische Kunst: Tempel auf dem heiligen Berg Taischan. LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 2.jpg|Chinesische Kunst: Streitroß, Steinrelief (7. Jh.). </gallery> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0007.jpg]] im Text mit drei Bilder nebeneinander: <pre> <gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0007 afrika 1.jpg|Wahuma (Hamit). LA2-Blitz-0007 afrika 2.jpg|Musgu (Sudanneger). LA2-Blitz-0007 afrika 3.jpg|Araber (Semit). </gallery> </pre> ovxw1qwzbmsgdat6wvmwlv1n8vpb2aq 4077582 4077530 2022-07-29T07:35:32Z Peter-K 15558 /* Bilder und andere Baustellen: */ aktual. wikitext text/x-wiki ==== '''Wenn mit den Einzelseiten durch -> Kontrolle:''' ==== * Links der Abbildungen: ::Links werden nach erstellter Seite gleich kontrolliert und Anker ergänzt. ::einige Tafeln noch fertig formatieren; Anker bei Aufzählung in den Tafeln -> #Nr.| (Bsp.: <nowiki>[[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg#2.|Taf. Sp. 201]]</nowiki> :: Links auf Bilder auf der nächsten/vorherigen Seite: Anker mit …#StichwortBild|… verlinken * fehlende Anker in den Seiten eintragen * evtl. fehlende Links nach =-Zeichen * Zeichen Reichsmark: <nowiki>{{unicode|ℛℳ}}</nowiki> {{unicode|ℛℳ}} * Zeichen Mark: <nowiki>{{unicode|ℳ}}</nowiki> {{unicode|ℳ}} * [[w:Hilfe:Sonderzeichen|Sonderzeichen]] sind: <code>†</code> (Alt+0134), <code>↑</code>, <code>ł</code> (unter Sonderzeichen polnisch), <code>μ</code> (AltGr + m), Vorlage <nowiki>{{Vorlage:Schlacht}}</nowiki> für das Zeichen {{Schlacht}} * Für Versfuß -> [[Vorlage:Vers|Vorlage:Vers]] <pre> {{Vorlage:Vers| }} </pre> ==== Fertig kontrollierte Gesamtseiten ==== Folgende Buchstabenseiten sind korrigiert: * '''A''' bis '''Z''' * '''A''' bis '''Z''' sind alle Bilder eingefügt und ausgerichtet; '''Z''' fehlen die Bilder der letzten 5 Seiten. ==== Fehlende Teilbilder, Bilder (Platzhalter, Tafeln) ==== <s>* [[Taf. „Wiesenblumen“]] fehlt überhaupt, oder auf einer anderen Tafel; Abb. bzw. Verweis auf Seite: [[Seite:LA2-Blitz-0027.jpg]]</s> {{ok}}; Fußnote eingetragen ====== Bilder und andere Baustellen: ====== * folgende '''Tafeln''' sind noch zu bearbeiten: # Tafel "Volkskunst" [[Seite:LA2-Blitz-0427.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten * folgende '''Tafeln''' schon fertig: ::Tafel "Auto I (Einzelteile) [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]]{{done}} ::Tafel "Auto II (Personenwagen)" [[Seite:LA2-Blitz-0009.jpg]] {{done}} ::Tafel "Auto III (Lastkraftwagen" [[Seite:LA2-Blitz-0010.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ägyptische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0011.jpg]] {{done}} ::Tafel "Bergbau" [[Seite:LA2-Blitz-0012.jpg]] {{done}} ::Karte "Afrika" [[Seite:LA2-Blitz-0021.jpg]] {{done}} ::Karte "Asien" [[Seite:LA2-Blitz-0030.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0040.jpg]] {{done}} ::Tafel „Botanik“ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg]] {{done}} ::Tafel "Chemische Laboratoriumsapparate" [[Seite:LA2-Blitz-0057.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0058.jpg]] {{done}} ::Karte "Deutsches Reich" [[Seite:LA2-Blitz-0083.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eisenbahn" [[Seite:LA2-Blitz-0087.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfturbinen" [[Seite:LA2-Blitz-0092.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dekorationsgesteine" [[Seite:LA2-Blitz-0093.jpg]] {{done}} ::Karte "Erdkarte" [[Seite:LA2-Blitz-0103.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flaggen" [[Seite:LA2-Blitz-0104.jpg]] {{done}} ::Tafel „Effektzwirne und Noppenstoffe“ [[Seite:LA2-Blitz-0114.jpg]] {{done}} ::Tafel "Funktechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0115.jpg]] {{done}} ::Karte "Europa" [[Seite:LA2-Blitz-0116.jpg]] {{done}} ::Tafel „Gartenbearbeitung“ [[Seite:LA2-Blitz-0123.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eigenheim und Einfamilienhaus" [[Seite:LA2-Blitz-0125.jpg]] {{done}} ::Tafel "Fließarbeit" [[Seite:LA2-Blitz-0126.jpg]] {{{done}} ::Tafel "Fernsprecher" [[Seite:LA2-Blitz-0127.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flugzeuge" [[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gebirgsbildung" [[Seite:LA2-Blitz-0129.jpg]] {{done}} ::Tafel „Industrie- und Genußmittelpflanzen“ [[Seite:LA2-Blitz-0132.jpg]] {{done}} ::Tafel "Getreide" [[Seite:LA2-Blitz-0136.jpg]] {{done}} ::Tafel „Handfeuerwaffen“ [[Seite:LA2-Blitz-0150.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gotische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0161.jpg]] {{done}} ::Tafel "Griechische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0162.jpg]] {{done}} ::Tafel "Handarbeiten" [[Seite:LA2-Blitz-0163.jpg]] {{done}} ::Tafel "Himmel" [[Seite:LA2-Blitz-0164.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kleintierzucht" [[Seite:LA2-Blitz-0189.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kochherde" [[Seite:LA2-Blitz-0192.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kino (Tonfilm)" [[Seite:LA2-Blitz-0205.jpg]] {{done}} ::Tafel „Historische Gewebe“ [[Seite:LA2-Blitz-0206.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft I (Bodenbearbeitung)" [[Seite:LA2-Blitz-0208.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft II (Erntemaschinen)" [[Seite:LA2-Blitz-0209.jpg]] {{done}} ::Tafel „Laubhölzer des deutschen Waldes“ [[Seite:LA2-Blitz-0211.jpg]] {{done}} ::Tafel „Keramik“ [[Seite:LA2-Blitz-0223.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0224.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts II (Deutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0225.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts III (Außerdeutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0226.jpg]] {{done}} ::Tafel "Mensch" [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart I (Baukunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0243.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart II (Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0244.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart III (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0245.jpg]] {{done}} ::Tafel "Luftschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0246.jpg]] {{done}} ::Tafel „Musik“ [[Seite:LA2-Blitz-0255.jpg]] {{done}} ::Tafel "Nadelhölzer des deutschen Waldes" [[Seite:LA2-Blitz-0257.jpg]] {{done}} ::Tafeln „Menschenrassen I + II“ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg]] + [[Seite:LA2-Blitz-0264.jpg]] {{done}} ::Karte "Nordamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0289.jpg]] {{done}} ::Karte "Ozeanien" [[Seite:LA2-Blitz-0298.jpg]] {{done}} ::Tafel "Photographie" [[Seite:LA2-Blitz-0307.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pelze" [[Seite:LA2-Blitz-0308.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pilze" [[Seite:LA2-Blitz-0309.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ostasiatische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0310.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0343.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0344.jpg]] {{done}} ::Tafel "Romanische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Tafel "Römische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Karte "Südamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0379.jpg]] {{done}} ::Tafel "Unfallhilfe" [[Seite:LA2-Blitz-0395.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport I" [[Seite:LA2-Blitz-0404.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport II" [[Seite:LA2-Blitz-0405.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport III" [[Seite:LA2-Blitz-0406.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde I" [[Seite:LA2-Blitz-0411.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde II" [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg]] {{done}} ::Tafel "Schmetterlinge und ihre Raupen" [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg]] {{done}} ::Tafel "Vierfarbendruck" [[Seite:LA2-Blitz-0424.jpg]] {{done}} ::Tafel "Starkstromtechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0425.jpg]] {{done}} ::Tafel "Verbrennungskraftmaschinen" [[Seite:LA2-Blitz-0426.jpg]] {{done}} ::Tafel "Zoologie" [[Seite:LA2-Blitz-0439.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Eisenhüttenwesen" [[Seite:LA2-Blitz-0086.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Auswanderung" [[Seite:LA2-Blitz-0028.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Bibliotheken" [[Seite:LA2-Blitz-0042.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Reichsregierungen 1919–1931" [[Seite:LA2-Blitz-0072.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Die deutschen Reichsbehörden"" [[Seite:LA2-Blitz-0074.jpg]] {{done}} ::Tabelle von Seite [[Seite:LA2-Blitz-0133.jpg]] "Bürgerliche Rechtssachen" erstellen und auf Seite [[Seite:LA2-Blitz-0134.jpg]] eintragen {{done}} ::Tabellen "Münzen, Maße und Gewichte" [[Seite:LA2-Blitz-0251.jpg]], [[Seite:LA2-Blitz-0252.jpg]] und [[Seite:LA2-Blitz-0253.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Nobelpreisträger 1901 bis 1931" [[Seite:LA2-Blitz-0266.jpg]] {{done}} ==== weitere Vorlagen ==== * '''Auf den Seiten des Buchstaben '''C''' am Seitenende (Fußzeile):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''C…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/Z|'''Z…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Variante II (unter '''Ch'''):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''Ch…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']], [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch|'''Sch…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/T|'''Tsch…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Bildergalerien:''' : Hilfe zum Einbinden von Bildern siehe in der [[w:de:Hilfe:Bilder|WP]]. : Zu Galerie siehe in der [[w:de:Hilfe:Galerie|WP]] die Hinweise zur Syntax und den „gallery-Tags“. : Schlagworte zur Einbindung von '''Bildern:''' *<code>[[#Alternativtext|alt=]]</code> *<code>[[#Alternativtext|alternativtext=]]</code> *<code>[[#border|border]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|center]]</code> *<code>[[#Originalgröße|framed]]</code> *<code>[[#rahmenlos|frameless]]</code> *<code>[[#Galerie|&lt;gallery>]]</code> *<code>[[#Originalgröße|gerahmt]]</code> *<code>[[#hochkant|hochkant]]</code> *<code>[[#SVG|lang=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|left]]</code> *<code>[[#verweis|link=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|links]]</code> *<code>[[#Miniatur|mini]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|none]]</code> *<code>[[#noviewer|class=noviewer]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|ohne]]</code> *<code>[[#page|page=]]</code> *<code>[[#px|px]]</code> *<code>[[#rahmenlos|rahmenlos]]</code> *<code>[[#Rand|rand]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|rechts]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|right]]</code> *<code>[[#Seite|seite=]]</code> *<code>[[#Sprache|sprache=]]</code> *<code>[[#Miniatur|thumb]]</code> *<code>[[#hochkant|upright]]</code> *<code>[[#Verweis|verweis=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|zentriert]]</code> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]] "Auto I": <pre> {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="border-color:gray" style="border: 1px solid; clear:both; margin:auto; position:relative; text-align:center" | width=50%| [[File:LA2-Blitz-0008 1.jpg|rahmenlos|center]] 1. Schnitt durch einen Viertaktmotor mit Wasserkühlung. | width=50%|[[File:LA2-Blitz-0008 2.jpg|rahmenlos|center]] 2. Elektrische Ausrüstung. |- </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0015.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander: <pre> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 2.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>König Alexander II.<br />von Südslawien.</small></center></div> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 1.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>Alexander I. v. Rußland</small></center></div> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0061.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander (Variante gallery): <pre> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 1.jpg|Chinesische Kunst: Tempel auf dem heiligen Berg Taischan. LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 2.jpg|Chinesische Kunst: Streitroß, Steinrelief (7. Jh.). </gallery> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0007.jpg]] im Text mit drei Bilder nebeneinander: <pre> <gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0007 afrika 1.jpg|Wahuma (Hamit). LA2-Blitz-0007 afrika 2.jpg|Musgu (Sudanneger). LA2-Blitz-0007 afrika 3.jpg|Araber (Semit). </gallery> </pre> 4r7ju339jkvaoz6rho2vllmgv1wa2cq Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4077568 4077360 2022-07-29T06:05:27Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReScanner wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) m040oa0sh0yavqojix8t1o0sv9azaiv 4077605 4077568 2022-07-29T10:07:11Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) h2469mgi7vv06ffh60pcha6x6ufhd4e Das Nachtleben 0 471395 4077508 3734409 2022-07-28T20:01:25Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Indien und dessen neueste Revolution (Vorstudie) |TITEL=Das Nachtleben |NÄCHSTER=Ein Stücklein vom „alten Herrn“ |AUTOR=Str. |JAHR=1857 |Heft=30 |Seite=418–420 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|418|Die Gartenlaube (1857) 418.jpg|2}} {{SeitePR|419|Die Gartenlaube (1857) 419.jpg}} {{SeitePR|420|Die Gartenlaube (1857) 420.jpg|1}} {{References|TIT|WS}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biologie]] {{SORTIERUNG:Nachtleben #Das}} eh24ay1u3c0w8jeorqsxdgtwkerdi35 RE:Constantinus 2 0 474942 4077421 4028438 2022-07-28T13:30:53Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=IV,1 |SPALTE_START=1013 |SPALTE_END=1026 |VORGÄNGER=Constantinus 1 |NACHFOLGER=Constantinus 3 |SORTIERUNG=Constantinus 02 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Konstantin der Große; Augustus, Imperator Caesar Flavius Valerius, Kaiser 306–337 n. Chr. |WIKIPEDIA=Konstantin der Große |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} __TOC__ '''2)''' Constantin der Grosse = ''Imp. Caes. Flavius Valerius Constantinus Aug.'', regiert 306–337. {{Überschrift|Quellen}} {{SperrSchrift|'''Quellen'''}}: Lact. de mort. persec. 24 bis Schluss. Paneg. lat. VI–X. [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] hist. eccl. VIII–X; vita Constant. (die Urkunden fast alle gefälscht oder höchst zweifelhaft). Exc. Vales. 1, 1–6, 35. Zosim. II 8–39. Aurel. Vict. Caes. 40, 2–41, 17; Epit. de Caes. 39, 7–41, 17. Eutrop. {{Seite|1014}} IX 22–X 10. Dazu die verschiedenen Fasten und die gelegentlichen Erwähnungen, vor allem im Anhang zu {{SperrSchrift|Seecks}} untengenanntem Werke citiert. Die erhaltenen Gesetze im [[RE:Codex Theodosianus|Cod. Theod.]] (dazu die Const. Sirmondi) und [[RE:Codex Iustinianus|Cod. Iust.]] Für die Inschriften s. die Indices der Bände des CIL. Die Münzen bei [[Henry Cohen|{{SperrSchrift|Cohen}}]] VII; sehr viel Einschlägiges bei {{SperrSchrift|Schiller}} nach Graf C. v. {{SperrSchrift|Westphalen}}. <br /> {{Überschrift|Litteratur}}{{SperrSchrift|'''Litteratur'''}}: Ausser den Werken von {{SperrSchrift|Tillemont}}, {{SperrSchrift|Gibbon}}, [[Leopold von Ranke|{{SperrSchrift|Ranke}}]], {{SperrSchrift|Duruy}}, {{SperrSchrift|Hertzberg}}, speciell {{SperrSchrift|Manso}} Leben C. d. Gr., Breslau 1817 {{SperrSchrift|Burckhardt}} Zeit C. d. Gr.², Leipz. 1880, {{SperrSchrift|Schiller}} Geschichte der römischen Kaiserzeit II 2 164–297. {{SperrSchrift|Dahn-Wietersheim}} Geschicbte der Völkerwanderung II 358–462. {{SperrSchrift|Seeck}} Geschichte des Untergangs der antiken Welt I² 42–188 (der Anhang bis jetzt nur in erster Auflage; das Werk reicht zur Zeit bis zur Herstellung der Reichseinheit; es ist in erster Linie zu berücksichtigen und im Folgenden einfach {{SperrSchrift|Seeck}} citiert). <br /> {{Überschrift|Herkunft und Verwandtschaft}}{{SperrSchrift|'''Herkunft und Verwandtschaft'''}}: Flavius Valerius Constantinus (das Praenomen auf den Inschriften bald ''L.'', bald ''M.'', bald ''C.'', was daher rührt, dass er dasselbe nach dem Beispiel seines Vaters wie alle folgenden Kaiser abgelegt hat ({{SperrSchrift|Dessau}} 690), ausserehelicher Sohn des Constantius und der Helena, einer ehemaligen Gastwirtin (Ambros. de obit. Theod. 42), und günstigstenfalls später legitimiert ({{SperrSchrift|Seeck}} 47), wurde am 27. Februar bald nach 280 ({{SperrSchrift|Seeck}} 407; das Datum CIL I² p. 302) zu Naissus geboren. Die inschriftlich (z. B. CIL XI 9<ref group="WS">{{CIL|11|9}}</ref>) und sonst berichtete Verwandtschaft mit [[RE:Aurelius 82|Claudius Gothicus]] (C. zunächst ein Enkel, darauf Neffe u. s. w. desselben) ist eine offenbare Fiction, die vermutlich von C. selbst nach dem Tode des Maximian aufgebracht wurde, um eine neue Legitimitat der Familie des Constantius zu begründen ({{SperrSchrift|Dessau}} Herm. XXIV 341. {{SperrSchrift|Seeck}} 451). <br /> {{Überschrift|Bis zu seinem Regierungsantritt}}{{SperrSchrift|'''Bis zu seinem Regierungsantritt'''}}. Seine militärische Ausbildung empfing C. unter {{RE siehe|Valerius 142|Diocletianus}}, der ihn bereits zum ''tribunus primi ordinis'' gemacht hatte (Lact. 18), und {{RE siehe|Maximianus 2|Galerius}}, an dessen Hofe er gleichsam als Geisel für die Treue des Vaters weilte. Er hat sich damals z. B. in den Kämpfen gegen die Sarmaten persönlich ausgezeichnet (Exc. Vales. 2. 3. Paneg. VII 3). Als Severus und Maximinus Daia an Stelle des Diocletianus und Maximinianus die Herrschaft angetreten hatten, bittet Constantius den Galerius brieflich um Rücksendung des Sohnes, die dieser wohl oder übel gestatten musste. Die von Lact. 24 u. a. erzählte Geschichte von der Unbrauchbarmachung der Staatspost für seine Verfolger durch C. ist nach {{SperrSchrift|Seeck}} 434 und {{SperrSchrift|Duruy}} 97 eine Erfindung des Lactanz, die die anderen weiter ausgesponnen hatten; doch kann Paneg. VII 7 stutzig machen. Den Vater trifft C. kurz vor der Abfahrt nach Britannien, in Bononia = Boulogne (Paneg. VII 7. Exc. Vales. 2, 4). Als dieser bald darauf in Eboracum gestorben war, wird dem C. vom Heere das ''imperium'' übertragen (Paneg. VI 5), für welches ihn der Vater möglicherweise noch vor seinem Tode empfohlen hatte (Lact. 24); am 25. Juli 306 (CIL I² p. 302. Fast. Hydat. 306. 335). Wesentlich soll dabei das an die Comitatenses verteilte Geld (Zosim. {{Seite|1015||{{REIA|IV,1|1015}}}} II 9, 1) und der Eifer des Alamannenfürsten {{RE siehe|Erocus}} (Epit. de Caes. 41, 3) mitgewirkt haben. Die berichtete Flucht vor der Wahl zu Ross (Paneg. VII 8) ist höchstens ein unbedeutender Akt geheuchelter Bescheidenheit. Dass C. im übrigen zum Caesar, wie die jüngeren Quellen berichten (Exc. Vales. 2, 4. Zosim. II 9, 1), nicht aber zum Augustus (Lact. 25. Paneg. VI 5) ausgerufen wurde, ist wenig wahrscheinlich (absichtlich lügt Euseb. vita C. I 21), wenn er sich anscheinend zunächst auch persönlich mit dem geringeren Titel begnügt hat (vgl. die Britannische Inschrift {{SperrSchrift|Dessau}} 682). Auf jeden Fall teilte C. das Geschehene dem Galerius mit, und dieser erkannte ihn, gewiss unwillig genug, als Caesar an (Lact. 24. 25. {{SperrSchrift|Dessau}} 657). Anders ordnet die Dinge {{SperrSchrift|Seeck}} 72 an, der aus Paneg. VII 8 auf zwei Briefe des C. an den Galerius schliesst, während der Redner wohl nur den Eifer des Galerius, den C. zu bestätigen, hervortreten lassen will. <br /> {{Überschrift|Seine Regierung}}{{SperrSchrift|'''Seine Regierung'''}}. Die nächste Zeit wird durch Grenzkämpfe mit den wohl durch den Tod des Vaters erregten Germanen ausgefüllt. Alamannen und Franken werden unterworfen (Eutrop. X 3), ihre Könige Ascarius und Bagaisus gefangen genommen und durch Tierhetze getötet (Paneg. VII 10–12. X 16. 18). Eine Rheinbrücke wird bei Köln gebaut und die Rheinflotte in gutem Stand erhalten (Paneg. X 13); der von Euseb. vita C. I 25 berichtete zweite Zug nach Britannien beruht wohl auf Verwechslung. Wichtiger sind die allgemeinen politischen Verwicklungen, die schliesslich zum Kampfe gegen {{RE siehe|Maxentius 1|Maxentius}} führen. C.s Ernennung hatte die eigenmächtige Erhebung des Maxentius, des Sohnes des {{RE siehe|Maximianus 2|Maximianus}}, zu Rom herbeigeführt. Gegen ihn erhebt sich die legitime Reichsgewalt in der Person des {{RE siehe|Severus 15|Severus}}. Indem nun der Sohn den Vater zur Hülfe ruft, ergreift dieser wiederum den Purpur, und beiden gelingt es, den Gegner zu überwinden und persönlich gefangen zu setzen. Darauf sucht sich Maximinianus eine gegen Galerius gesicherte Stellung zu verschaffen durch den Anschluss an C.; er vermag ihm die ihm noch fehlende Anerkennung als Augustus zu bieten (Paneg. VI 1. 5). C. nimmt diese an, und das Verhältnis wird durch den Abschluss seiner Ehe mit Maximinianus Tochter Fausta, mit der er schon seit seiner Kindheit verlobt war ({{SperrSchrift|Seeck}} 431), besiegelt (Lact. 27. Paneg. VI); über Münzen des C. mit den Köpfen der beiden Herrscher Italiens vgl. {{SperrSchrift|Seeck}} Numism. Ztschr. XVII 48. Natürlich behielt sich C. innerlich dabei durchaus vor, in einem eventuellen Kampfe je nach den Umständen Partei zu ergreifen. 307 bekleidet er mit Maximinianus das Consulat, wie die occidentalischen Fasten bezeugen, während dasselbe allerdings im Orient nie anerkannt worden ist {{SperrSchrift|Mommsen}} Herm. XXXII 541). Zunächst geht nun Maximinianus nach Italien, und hier tritt etwas ganz Unerwartetes ein: mag er wirklich von dem nach dem Sieg über Galerius völlig übermütigen Sohne schlecht behandelt worden sein oder hat er etwa wieder den Anschluss an Galerius und damit die legitime Gewalt gesucht, kurz er versucht dem eigenen Sohn vor versammeltem Heere den Purpur herunterzureissen. {{Seite|1016}} Der Versuch misslingt, und so flieht Maximinianus nach Gallien (Lact. 28. Paneg. IX 3) Mitte April 308 ({{SperrSchrift|Seeck}} 449). C. hat dem augenscheinlich nun völlig machtlosen Manne natürlich keine Hoffnungen gemacht, und so hat es dieser noch einmal mit Diocletianus und Galerius, die eben in Carnuntum zusammentrafen, versucht (Lact. 29. Epit. de Caes. 39, 6). Aber ihm bleibt nichts übrig, als einfach abzudanken, und so kehrt er wieder zu C. zurück, der nun den Schwiegervater als vornehmen Privatmann behandelt (Paneg. VII 15–16). Im übrigen verhält sich C. zu den Beschlüssen von Carnuntum ähnlich wie zu Maximinianus Erhebung. Wie er damals, was ihm geboten, schweigend angenommen hatte, so ignorierte er jetzt schweigend seine Degradation, die in der Ernennung des Licinius zum Augustus und dem ihm selbst zur Entschädigung gewährten Titel ''filius Augusti'' (Lact. 32. {{SperrSchrift|Dessau}} 683. Eckhel VIII 72) für ihn lag, ebenso das erste Consulat für 309, das ihm die Gesamtherrscher zuerteilten ({{SperrSchrift|Mommsen}} Herm. XXXII 542). So gehen die Sachen etwa ein Jahr lang welter. Da versucbt der alte Maximinianus, während C. einen Zug an den Rhein gegen die Franken unternommen hat (Paneg. VII 14–16. Lact. 29), dessen Heer zu bestechen und aufs neue zum Purpur zu greifen. Schleunig kehrt C. um und verfolgt den Maximinianus nach Arelate und weiter nach Massilia. Die Stadt ergiebt sich, und der Alte wird – ohne Zweifel mit vollstem Recht – hingerichtet (Eutrop. X 3. Epit. de Caes. 40, 7); vor 25. Juli 310 ({{SperrSchrift|Seeck}} 451). Paneg. VII 21 und Lact. 30, welche den Selbstmord des alten Mannes berichten, geben die officielle Darstellung, die ebenso wie die Geschichte von einer ersten Begnadigung zu verwerfen ist. C. selbst aber setzt an die Stelle seiner alten, durch die unvermeidliche Damnation des Toten vernichteten Legitimitat eine neue, die er zu seinen Quinquennalien durch Eumenius in die Welt hinausrufen lässt (Paneg. VII): seine Abstammung von Kaiser Claudius. Mai 311 starb Galerius, nachdem er noch das umfassende Toleranzedict für die Christen erlassen hatte, und nun entstand die Combination, welche schliesslich zur dauernden Entscheidung über die Herrschaft führen sollte. Licinius und Maximinus Daia vermochten sich über die Erbschaft des Galerius dauernd nicht zu einigen, und so suchte und fand letzterer den Anschluss an Maxentius. Notwendigerweise bildete sich das Gegenbündnis des C. und Licinius, und ersterer verlobte diesem seine Schwester Constantia (Lact. 43. Zosim. II 17, 5). Dass nun der Krieg zuerst zwischen C. und Maxentius ausbrach, ist der Hast des letzteren zuzuschreiben. Wegen der Tötung seines Vaters begann er Unterhandlungen und schritt bald dazu, C.s Statuen in Rom umstürzen zu lassen (Lact. 43. Zosim. II 14, 1). Damit war denn der Krieg erklärt. C. geht mit seinem Heer, dessen damalige Gesamtzahl Zosim. II 15, 2 auf 90&nbsp;000 Mann zu Fuss und 8000 Reiter angiebt ({{SperrSchrift|Seeck}} 118 folgt Paneg. IX 2, der das Expeditionscorps, um den Ruhm C.s zu erhöhen, sicher viel zu niedrig auf ein Viertel seiner Macht beziffert), über die Alpen und stürmt Segusio (Frühjahr 312). Er schlägt {{Seite|1017||{{REIA|IV,1|1017}}}} ein feindliches Heer bei Augusta Taurinorum, wobei ihm die Cataphractenreiter viel zu schaffen machen, nimmt die Stadt sowie Mailand durch freiwillige Übergabe, schlägt die feindliche Reiterei bei Brixen (Paneg. IX 5–7. X 17, 21–26) und schickt sich an, den feindlichen Feldherrn Ruricius in Verona zu belagern. Bei einer Ausfallschlacht schlägt sich dieser mit einem Teil des eingeschlossenen Heeres durch und greift in der folgenden Nacht mit herbeigeholten Hülfstruppen von aussen an, so dass C. zwischen zwei Feuer gerät. Doch fällt Ruricius, und C. erobert die Stadt (Paneg. IX 8. 11. X 25–26. Exc. Vales. 4, 12). Nun liegt, nachdem auch Aquileia und Modena genommen, Italien vor C. offen, und er kann auf Rom losmarschieren, wo allerdings noch die Hauptarbeit bevorstand; denn der träge und in Lüste versunkene Maxentius war mit dem Gros seines Heeres – nach Zosim. II 14 170&nbsp;000 Mann zu Fuss und 18&nbsp;000 Reitern – ruhig dort stehen geblieben. Ehe wir zur Entscheidungsschlacht kommen, ist auf das mystische Zeichen, das C. geführt haben soll, das Labarum, und damit auf sein damaliges Verhältnis zum Christentum einzugehen. Freilich ist hier das Urteil weniger von der historischen Detailforschung als von den allgemeinen Grundanschauungen abhängig. Denn ebenso wie vom clericalen Standpunkt aus noch heute gerade wie von {{SperrSchrift|Tillemont}} alles als bare Münze genommen werden wird, so kann man anderseits von {{SperrSchrift|Burckhardts}} Standpunkt aus, der in C. ,den genialen, durchaus irreligiösen Ehrgeizigen‘ sieht, ,der das Heilige nur als Reminiscenz oder als abergläubische Anwandlung kennt und das Christentum zu seinen rein politischen Zwecken ausnützt‘, nur zur völligen Verdammung der Überlieferung kommen. Wie einseitig {{SperrSchrift|Burckhardts}} Standpunkt ist und wie wenig er den im 4. Jhdt. wirksamen geistigen Mächten gerecht wird, hat {{SperrSchrift|Seeck}} eingehend nachgewiesen (58–68, 127–129 u. s.); es bleibt dabei völlig die ungeheure Neigung jener Zeit und noch besonders der Soldaten für Aberglauben jeder Art unberücksichtigt. Geht man aber von dieser aus, so wird man es mit {{SperrSchrift|Seeck}} begreiflich finden, dass C., der in den Traditionen seines Vaters wandelnd bereits seine Regierung mit einem Toleranzedict für die Christen eröffnet hatte (Lact. mort. pers. 24; divin. inst. I 1, 13), jetzt seine völlig ungewisse Lage und die Beobachtung, dass alle Christenverfolger gescheitert waren, während ihm sein Zug gegen den Verehrer der Heidengötter Maxentius bisher so über Erwarten gelungen war (über Bischof Hosius von Cordova als C.s Begleiter auf dem Feldzug vgl. {{SperrSchrift|Seeck}} 455) zu einem freilich seiner Zeit und Bildung entsprechenden Christentum, an dem der Landsknechtsaberglaube sein gutes Teil hatte, innerlich hinüberführte. Ist das aber zugegeben, so liegt kein Grund vor, warum man die Erzählung des Lactantius (44), dass der Kaiser infolge eines Traumes das Monogramm Christi auf den Schilden seiner Soldaten anbringen liess, verwerfen soll, um so mehr, als Andeutungen der Panegyristen (IX 2–4. X 14) und sogar die Inschrift des Constantiusbogens ({{SperrSchrift|Dessau}} 694 ''instinctu divinitatis'') genau nach der gleichen Richtung weisen. Ebenso bestimmt ist allerdings die {{Seite|1018}} Geschichte von der Himmelserscheinung und dem Eide C.s, die Eusebius erst in der vita C. kennt (I 28), erlogen; vgl. {{SperrSchrift|Crivellucci}} Della fede storica di Eusebio, Livorno 1888. Sonst zum Vorhergehenden und überhaupt zu C.s Verhältnis zum Christentum: {{SperrSchrift|Keim}} Der Übertritt C.s d. Grossen z. Christentum, Zürich 1862. {{SperrSchrift|Zahn}} C. d. Grosse und die Kirche, Hannover 1876. {{SperrSchrift|Brieger}} C. als Religionspolitiker, Gotha 1880. {{SperrSchrift|Schulze}} Ztschr. f. Kirchengesch. XIV 503. {{SperrSchrift|Görres}} Ztschr. f. wissenschaftl. Theolog. XXXI 72. Zum Labarum noch {{SperrSchrift|Jeep}} Abh. für Curtius 79. {{SperrSchrift|Rapp}} Bonn. Jahrb. XL 116. Die Schlacht selbst fand nach allgemeinem Zeugnis jenseits des Tiber beim Pons Mulvius (Paneg. IX 17. Lact. 44. Epit. de Cae. 40, 7. {{SperrSchrift|Dessau}} 686) statt, neben dem Maxentius eiligst eine Schiffbrücke hatte schlagen lassen (Euseb. vita C. I 38; hist. eccl. IX 9, 5. Zosim. II 15, 3) ; nicht aber bei Saxa Rubra, wie {{SperrSchrift|Moltke}} (Handschriftl. Aufzeich. a. d. Reisebuch 117) nach Vict. Caes. 40, 23 annahm. Anderes bleibt trotz {{SperrSchrift|Jessen}} (bei {{SperrSchrift|Seeck}} 455) unklar. Jedenfalls hat C. zunächst mit der Reiterei angegriffen, und auch nur diese Truppe des Feindes und die Praetorianer haben energischen Widerstand geleistet (Zosim. II 16. Paneg. IX 17). Ganz verwirrt wurde die Flucht des Feindes durch den Einsturz der Schiffbrücke, bei welcher Gelegenheit Maxentius – unbekannt wie – den Tod in den Wellen fand (Paneg. X 30. Exc. Vales. 4, 12. Zonar. XIII 1); den 28. October 312 (CIL I p. 405). In Rom steckt C. im allgemeinen die feindlichen Soldaten in sein Heer (Paneg. IX 21) und hebt nur die Praetorianer auf (Zosim. II 17. Vict. Caes. 40, 25). Der Senat weint dem C. verschiedene schon durch Maxentius errichtete Gebaude (Vict. Caes. 40, 27) – den Constantinsbogen erst 315 – und erteilt dem Kaiser, was wichtiger ist, die Stelle als ältester Augustus (CIL V 8021. 8060 a. Lact. 44), womit das Recht der Gesetzgebung und der Consulernennung verbunden war ({{SperrSchrift|Seeck}} Ztschr. d. Savignystiftg. Roman. Abt. X 179). Der Kaiser seinerseits lässt Edicte gegen die Delatoren ergehen (Cod. Theod. X 10, 2). Am bedeutsamsten aber ist, dass er durch die Übernahme der Unterhaltung der christlichen Priesterschaft auf die Staatscasse und ihre Befreiung von den Municipallasten (Euseb. hist. eccl. X 6, 7. Cod. Theod. XVI 2, 1. 2, 7) das Christentum unter die anerkannten Staatsculte einreiht, nicht, wie man fälschlich gesagt hat (vgl. {{SperrSchrift|Seeck}} 457), zur Staatsreligion erhebt (über C.s Statue mit dem Kreuz in Rom vgl. {{SperrSchrift|Schultze}} Ztschr. f. Kirchengesch. VII 343). Darauf eilt C. nach Mailand, um hier die Vermählungsfeier seiner Schwester Constantia mit Licinius zu begehen (Zosim. II 17. Exc. Vales. 5, 13. Epit. de Caes. 41, 4) und das Weitere zu verabreden. Es gelingt C., das Christentum auch im Orient ohne jede Schwierigkeit zur gesetzlichen Anerkennung zu bringen (Lact. 48 = Euseb. hist, eccl. X 5, 3), während er seinerseits den einzigen Leibeserben des Licinius anerkennt und wenigstens thatsächlich das Recht der Gesetzgebung im Namen beider für dessen eigenen Reichsteil dem Licinius zugestehen muss ({{SperrSchrift|Seeck}} Ztschr. f. Savignystiftg. Roman. Abt. X 179). Uber das sog. Edict von Mailand, das jedoch thatsächlich nie {{Seite|1019||{{REIA|IV,1|1019}}}} existiert hat, vgl. {{SperrSchrift|Seeck}} Ztschr. f. Kirchengesch. XII 181. 457 (verteidigt von {{SperrSchrift|Görres}} Ztschr. f. wissenschaftl. Theol. XXXV 282 und {{SperrSchrift|Crivelluci}} Stud. storic. I 239). Von Mailand begiebt sich C. nach Gallien zurück, um die Germanen, was nach der langen Abwesenheit des Kaisers nötig war, wieder einmal in ihre Schranken zu weisen (Paneg. IX 20. 21. Zosim. II 17. Exc. Vales. 5, 13). Aber der Friede zwischen C. und Licinius hatte, nachdem letzterer den Maximinus Daia besiegt und aus der Zahl der Mitregenten ausgeschieden hatte, keine Dauer. Der Grund zum Kriege lag nach der einzigen Quelle (Exc. Vales. 5, 14–15; Zosim. II 18, 2 und Eutr. X 5 passen eher auf den zweiten Krieg mit Licinius) darin, dass Licinius versuchte, den Bassianus, den C. zum Caesar für Italien (und Illyricum?) ernennen wollte und deshalb bereits mit seiner Schwester Anastasia vermählt hatte, durch seinen Bruder Senecio zur Revolte zu verleiten, ja, als Bassianus gescheitert war, sich sogar weigerte, den Senecio auszuliefern, und duldete, dass seine Unterthanen in Aemona C.s Statuen umstürzten. Wiederum ergriff C. mit nur 20&nbsp;000 Mann die Offensive und überraschte den Licinius, der nur ein Heer von 35&nbsp;000 Mann zusammen hatte, bei Cibalae. C. griff mit der Reiterei an (Zosim. II 18), und nach hartem Kampfe errang er den Sieg, den die Flucht des Licinius nach Sirmium vollendete (Exc. Vales. 5, 16); 8. Oct. 314, fast. Hydat. Aber es gelang dem Licinius dennoch dadurch, dass C. die Fühlung mit ihm verlor ({{SperrSchrift|Seeck}} 160. 463), ein neues Heer zusammenzubringen, und er wagte es, die Absetzung C.s auszusprechen und einen neuen Augustus in der Person des Grenzcommandanten Valens zu ernennen ({{SperrSchrift|Cohen}} VII 223). Der weitere Verlauf des Krieges ist recht unklar. Zwischen Philippopolis (so bei Exc. Vales. 5, 17 für Philippi zu lesen) und Adrianopolis auf dem ''Campus Mardiensis'' (oder ''Iarbiensis'' {{SperrSchrift|Seeck}} 464), fand eine zweite unentschiedene Schlacht statt, infolge deren die militärische mehr als die politische Lage den G. bewog, sich auf Friedensverhandlungen einzulassen. Valens wurde abgesetzt und Illyricum an C. übergeben, so dass dieser nun über drei Vierteile des Reiches gebot (Zosim. II 20, 1. Eutrop. X 5). In Bezug auf alles Wesentliche – Gesetzgebung wie Münzprägung (Cod. Theod. XV 14, 1. {{SperrSchrift|Seeck}} Ztschr. f. Numism. XVII 45. 149) – war das Reich nunmehr in zwei selbständige Teile gespalten, aber die äusserliche Einheit verkündete das gemeinsame Consulat der beiden für 315. Am 1. März 317 wurden sogar C.s Söhne, Crispus und Constantinus, sowie der Bastard des Licinius gemeinsam zu Caesaren erhoben (Vict. Caes. 41, 5. Epit. de Caes. 41, 4. Fast. Hydat. Chron. Pasch.). Gar zu lange dauerte der Friede freilich nicht. Für C. kam zu den übrigen Gründen, die einen Entscheidungskampf früher oder später notwendig machten, die Aufnahme der Christenverfolgungen durch Licinius seit 321 hinzu (Euseb. hist. eccl. X 8, 10–19; vita C. I 52–54. {{SperrSchrift|Keim}} Protest. Kirchenztg. LXXV 300. {{SperrSchrift|Görres}} Krit. Unters. z. Gesch. d. Licinian. Christenverfolg., Jena 1875. {{SperrSchrift|Seeck}} Ztschr. f. Kirchengesch. XVII 1). Unter diesen Umständen war es ihm gewiss nicht unangenehm, wenn eine Grenzverletzung, die er bei {{Seite|1020}} Abwehr der durch die Nachlässigkeit des Licinius im Grenzschutz hervorgerufenen Gothen- und Sarmateneinfälle beging (Zosim. II 21. {{SperrSchrift|Schiller}} 199), den Licinius veranlasste, ihm den Krieg zu erklären (Exc. Vales. 5, 21). War doch C. mit der Ausrüstung einer Flotte von je 200 Schlacht- und Lastschiffen sowie eines Heeres von 130&nbsp;000 Mann dem Gegner vorausgekommen, der freilich im ganzen 350 Kriegsschiffe und 165&nbsp;000 Mann zusammenzuziehen vermochte (Zosim. II 22); Frühjahr 323, vgl. {{SperrSchrift|Mommsen}} Herm. XXXII 545, der {{SperrSchrift|Seecks}} Versuch, den Krieg ins J. 324 zu verlegen, widerlegt. Bei Adrianopolis, wo Licinius eine feste Stellung eingenommen hatte, kam es am 3. Juli zur Schlacht (fast. Hydat. CIL I² p. 268). Der hart erkämpfte Sieg (dies und das Folgende Exc. Vales. 5, 23–28. Zosim. II 22–26) machte C. zum Herren von Europa bis auf das eine Byzanz, das dem Licinius noch schnell zu besetzen gelang. Nachdem C.s Sohn Crispus, nicht ohne den glücklichen Zufall eines Sturmes, der die feindliche Flotte zum Teil vernichtete, den Admiral des Licinius, Abantus oder Amandus, geschlagen hatte, konnte C. zur planmässigen Belagerung der Stadt schreiten. Doch schon vorher war Licinius nach Asien geflohen, hatte hier ein Heer von 130&nbsp;000 Mann, unter denen die Gothen einen wichtigen Teil bildeten (Exc. Vales. 5, 27) zusammengebracht und an Stelle des C. seinen Magister officiorum Martinianus zum Mitaugustus ernannt (Vict. Caes. 41, 8; Epit. d. Caes. 41, 6. {{SperrSchrift|Cohen}} VII 224). Aber durch List gelang es C., nach Asien überzusetzen, und am 18. September (fast. Hydat.) wurde Licinius wiederum – diesmal entscheidend – bei Chrysopolis geschlagen. Nun übergaben sich Byzanz und Chalkedon, und dem in Nikomedia belagerten Licinius blieb nur die Hoffnung auf die Gnade C.s, die seine Gemahlin Constantia auch bei dem Bruder für ihn erwirkte. C. versicherte den Gegner durch einen Schwur seines Lebens (Zosim. II 28, 2) und wies ihm Thessalonike als Wohnsitz an (Exc. Vales. 5, 28). Aber Licinius knüpfte noch im folgenden Jahr mit den Donaubarbaren wieder hochverräterische Verhandlungen an, und so blieb dem C., dessen Soldaten so wie so schon über die vorherige Begnadigung aufs höchste erzürnt waren, nichts übrig, als den Licinius nach Anrufung des Urteilsspruches des Senats hinrichten zu lassen (Zosim. II 2, 8. Epit. d. Caes. 41, 7. Euseb. vita C. II 19. Eutrop. X 6. Zonar. XIII 1 = Exc. Vales. 5, 29, vgl. {{SperrSchrift|Seeck}} 468). Zu gleicher Zeit wurden alle Gesetze und Regierungshandlungen des ,Tyrannen‘ cassiert (Cod. Theod. XIV 14, 1–2). Das dieser Zeit angehörige, von Eusebios (vita C. II 24–42. 48–60) überlieferte Edict an die Provincialen von Palaestina und das an die Völker des Orients ist genau wie oben das von Mailand eine Fälschung ({{SperrSchrift|Crivellucci}} Della fede storica di Eus., Livorno 1888). Am 20. Mai 325 eröffnete dann C. persönlich zu Nicaea das berühmte Concil, wie er schon im J. 316 dem Concil zu Arles beigewohnt hatte ({{SperrSchrift|Seeck}} Ztschr. f. Kirchengesch. X 509). Ihn veranlassten dazu vor allem die zahlreichen religiösen Streitfragen, die mit dem Verlangen, von ihm entschieden zu werden, an ihn herantraten, wie er auch hoffte, die Einheitlichkeit der Osterfeier, die ihm sehr am Herzen lag und die er 316 für den {{Seite|1021||{{REIA|IV,1|1021}}}} Westen durchgesetzt hatte, jetzt auf das ganze Reich auszudehnen. C. selbst führte mit grosser Unparteilichkeit das Präsidium, wenn auch natürlich die von ihm geäusserten Ansichten von entscheidendem Einfluss gewesen sind. Bald nach der Feier der Vicennalien des Kaisers (25. Juli 325) ging die Synode auseinander, wurde aber im J. 327 noch einmal berufen, um die das erstemal gegen die Arianer gefallene Entscheidung zu mildern. Vor allem wird den Kaiser das inzwischen über sein Haus hereingebrochene schwere Unglück (s. u.) über die Gottgefälligkeit der ersten Entscheidung zweifelhaft gemacht haben. Definitiv aufgelöst wurde das Concil dann im November 327 ({{SperrSchrift|Seeck}} Ztschr. f. Kirchengesch. XVII 319. {{SperrSchrift|Bernouilli}} Concil von Nicaea, Freib. 1896). Zwischen beiden Tagungen des Concils war der Kaiser im Westen gewesen und hatte Juli bis September 326 in Rom geweilt (fast. Hydat.), wo seine Vicennalien noch einmal mit grosser Pracht begangen wurden. Hier gab er den Hinrichtungsbefehl für seinen Sohn Crispus, der dann auch zu Pola den Tod fand (Ammian. Marc. XIV 11, 20). Die Gründe dazu haben in irgendwelchem Gegensatz des Sohnes der Concubine Mamertina (Zosim. II 20. Epit. de Caes. 41, 4) zu Fausta gelegen; ja, diese war soweit die intellectuelle Urheberin der That, dass C., als er zu spät sich von der Unschuld des Sohnes vor allem durch den Einfluss seiner Mutter Helena überzeugt hatte, nun die Fausta selbst töten liess (Zosim. II 29, 1–5. Vict. Caes. 41, 5; epit. de Caes. 41, 11–12. Eutrop. X 6). Diese Geschehnisse, sowie die ähnlichen mit Licinius und seinem Sohne haben zu einer erregten Debatte über die ,Verwandtenmorde C.s‘ geführt ({{SperrSchrift|Görres}} Ztschr. für wissenschaftl. Theol. XXX 343. XXXIII 320. {{SperrSchrift|Seeck}} Ztschr. f. wissenschaftl. Theol. XXXIII 63). Wenn es auch schwer ist, zu einem moralischen Urteil zu gelangen, so wird man {{SperrSchrift|Seeck}} doch zugeben, dass C. nicht der Mann ist, dem man aus reinem Sultanismus derartige Thaten zutrauen darf. In diese und die folgenden Jahre fällt sodann das welthistorische Ereignis der Neugründung von Byzanz als Constantinopel und seine Erhebung zur Hauptstadt (Vict. Caes. 41, 11). Der Grund dafür lag ausser der Freude, die der Kaiser naturgemäss an einem so dauernden Denkmal seines Ruhmes gehabt haben muss ({{SperrSchrift|Burckhardt}} 413), in den geographischen und militärischen Vorteilen, die die Lage der neuen Stadt bot. Zunächst soll der Kaiser an das alte Ilios und andere Städte gedacht haben (Zosim. II 30, 2. Sozom. hist. eccl. II 3). Dass wirklich ein bewusster Act der Feindschaft gegen Rom darin gelegen habe (Zosim. II 29–30. Eutrop. X 8, 1), ist nicht unmöglich; es musste die Abneigung des Christen gegen die Hochburg des Heidentums gewesen sein. Dass wenigstens die christliche Gesinnung des Kaisers nicht unbeteiligt war, zeigt, dass er sich zur Erfindung der Stadt persönlich durch einen Traum veranlasst fühlte (Cod. Theod. XIII 5, 7. Sozom. II 3). Der Grundstein zu der neuen Stadt wurde am 26. November 326 gelegt und am 11. Mai 330 die Einweihung vollzogen (Fast. Hydat. Malal. XIII 322. Cedren. I 497). Natürlich wurde die neue Stadt aufs prächtigste ausgeschmückt und mit Privilegien jeder Art bedacht; das Ius Italicum wurde {{Seite|1022}} ihr verliehen (Cod. Theod. XIV 13. {{SperrSchrift|Gothofredus}} 247), die römischen Senatoren auf alle Weise zur Übersiedlung in die neue Stadt bestimmt (Denkmünzen auf den neuen Senat {{SperrSchrift|Kenner}} Wien. Numis. Ztschr. III 117), und besonders die Versorgung des Pöbels mit Getreide in analoger Weise, wie in Rom, eingerichtet (Cod. Theod. XIV 16. {{SperrSchrift|Gothofredus}} 262). Die letzten Regierungsjahre C.s sind, was kriegerische Ereignisse betrifft, durch Kämpfe zum Schutze der Grenzen ausgefüllt. 332 rufen die Sarmaten in Kämpfen gegen die Gothen den Kaiser zu Hülfe, der seinen Sohn Constantinus schickt. Am 20. April wird ein grosser Sieg erfochten und der Gothenprinz Ariarius als Geisel den Römern übergeben (Exc. Vales. 6, 31. Sozom. hist. eccl. I 8. Fast. Hydat. CIL I² p. 386). Weitere Unruhen folgen 334 an der Donau (Euseb. vita C. IV 5–7. Hieron. 2350. Joh. Antioch. 171 Müller); C. soll damals 300&nbsp;000 Sarmaten in Pannonien, Thrakien, Makedonien, ja Italien angesiedelt haben (Exc. Vales. 6, 32–34. Eutrop. X 7, 1. Vict. Caes. 41, 12). Von einem Brückenbau über die Donau, der in diese Jahre gehören dürfte, berichten Vict. Caes. 41, 18 und Epit. de Caes. 41, 13. Wichtiger aber als diese unbedeutenden Ereignisse an der Grenze und der Aufstand des Aufsehers der kaiserlichen Kamelherden, Calocerus, auf Cypern (335), der leicht unterdrückt wurde (Exc. Vales. 6, 35. Hieron. 2350. Vict. Caes. 41, 10), und der den Kaiser veranlasste, aus Vorsorge gegen spätere mögliche Störungen der inneren Ruhe des Reiches, den Bastard des Licinius durch allgemeines Gesetz in den Sclavenstand zurückstossen (Cod. Theod. IV 6, 2, 3) und nachher töten zu lassen (vgl. oben die Litteratur zu den Verwandtenmorden), sind die Bestimmungen, die C. in diesen letzten Regierungsjahren über die Thronfolge traf. C. hatte von der Fausta (vgl. die unberechtigten Zweifel bei {{SperrSchrift|Schiller}} 234) drei Söhne: Constantinus, der seit 317 (s. o.) Caesar war, Constantius, der 323 oder 324 diese Würde erhielt, und Constans, der 333 erhoben wurde (diese drei auf einer Inschrift mit dem Vater z. B. CIL VIII 7011). Diesen wurde als vierter Caesar im J. 335 C.s Brudersohn Delmatius beigefugt (Vict. Caes. 41, 12. 14. Fast. Hydat. Chron. Alex. Hieron.), der sich soeben durch die Niederwerfung des Calocerus verdient gemacht hatte. Weist schon diese Vierzahl, die gleichsam gewaltsam durch Hinzuziehung des Delmatius erreicht wurde, auf die alte diocletianische Verfassung hin, so zeigt sich die Tendenz zur Rückkehr zu derselben noch deutlicher in den Reichsteilen, die ein jeder erhielt (Zosim. II 39, 3–4. Exc. Vales. 6, 35. Euseb. vita C. IV 51–52. Eutrop. X 6, 2), sowie in der eigentümlichen Stellung, die dem Bruder des Delmatius, Hanniballianus, zugewiesen wurde: C., der ihn mit seiner Schwester Constantia vermählt hatte, erhob ihn zum Grosskönig eines Königreiches Pontus oder Armenien ({{SperrSchrift|Cohen}} VII 211), augenscheinlich doch nur, um die Zahl von vier Caesaren nicht zu überschreiten (Vict. Caes. 41, 20. Exc. Vales. 6, 35. Hieron. 2351. Sozom. hist. eccl. II 34). Wie überhaupt C.s ganze Regierung die Neigung hat, an Diocletians Erbschaft festzuhalten, hat {{SperrSchrift|Seeck}} eingehend gezeigt. Hat nun {{Seite|1023||{{REIA|IV,1|1023}}}} der Kaiser je daran gedacht, die Vier noch bei seinen Lebzeiten die Regierung antreten zu lassen, so wurde jedenfalls nichts mehr daraus. Shapur II. von Persien forderte plötzlich die diocletianisohen Eroberungen zurück, eroberte Armenien und fiel sogar in Mesopotamien ein ([[Theodor Nöldeke|{{SperrSchrift|Nöldeke}}]] Gesch. d. Perser z. Z. d. Sassaniden 79). C. rüstete und beabsichtigte, den Feldzug persönlich zu führen. Da erkrankte er in der Osterwoche 337 und, nachdem er vergeblich die Quellen von Drepanum oder, wie er es umgenannt hatte, Helenopolis, gebraucht hatte, begab er sich, von Todesgedanken erfüllt, nach Ancyrona, einer Vorstadt von Nikomedia in Bithynien (Vict. Caes. 41, 15–16. Eutrop. X 8, 2. Esc. Vales. 6, 35). Hier starb er am letzten Tage des Pfingstfestes, nachdem er noch vorher vom Bischof Eusebius von Nikomedia die Taufe empfangen hatte (Euseb. vita C. IV 61–64), die er in ,naiver Schlauheit‘ bis zur Todesstunde hinausgeschoben hatte, um an die für einen Herrscher gar zu strenge Moral des Christentums nicht mit seinem Seelenheil gebunden zu sein ({{SperrSchrift|Seeck}} 68). Sein Leichnam wurde nach Constantinopel überführt und im Grabmal der Apostelkirche beigesetzt (Euseb. vita C. IV 66–70). Dass er consecriert worden ist (vgl. Eutrop. X 8, 2), zeigen die Inschriften (z. B. CIL II 4742) und die Münzen ({{SperrSchrift|Eckhel}} VIII 92). Über seine Heiligsprechung durch die katholische Kirche vgl. {{SperrSchrift|Tillemont}} Cap. 78. Was die inneren Verhältnisse der Regierung betrifft, so ist über die politische Stellung des Kaisers zum Christentum bereits oben das Meiste gesagt worden. In der Zeit von der Besiegung des Maxentius bis zu der des Licinius giebt sich C. im wesentlichen damit zufrieden, die Gleichberechtigung des Christentums gesetzlich festzustellen und durchzuführen, augenscheinlich, weil er noch nicht in der Lage war, seine Gesinnung gegenüber dem starken Heidentum rein zur Geltung zu bringen ({{SperrSchrift|Seeck}} 61). Neben Cod. Theod. XVI 2, 1, das schon erwähnt, ist hier die Befreiung der Kirche von Tributum und Annona (Cod. Theod. XI 1, 1) im J. 313 oder 315 zu nennen. Weiter die an die Kirche generell erteilte Erlaubnis zur Annahme von Vermächtnissen (Cod. Th. XVI 2, 4), ein Gesetz, das einen so starken Zudrang zum geistlichen Stande veranlasste, dass dem bereits wieder gesteuert werden musste (Cod. Theod. XVI 2, 3). Fast hinaus über die blosse Toleranz geht schon ein Gesetz von 320 (Cod. Theod. VIII 16, 1), das – augenscheinlich im Interesse des von der Kirche bevorzugten Coelibates – die Gesetzgebung gegen die Ehelosigkeit ausser Thätigkeit setzte. Seit 324 tritt C. denn auch offen vom Heidentum zurück, wie dies am deutlichsten das Concil von Nicaea und schliesslich seine Taufe zeigt. Nun verschwinden die Götterbilder von den Münzen der seitdem ernannten Caesaren (C. v. {{SperrSchrift|Westphalen}} bei {{SperrSchrift|Schiller}} 207–209. 211–212), ein grosser Teil der Münzen zeigt den Kaiser deutlich mit gegen den Himmel erhobenen Augen ({{SperrSchrift|Cohen}} VII 240. 256. 311). Den Bischöfen wird die Befugnis von Civilrichtern erteilt, und selbst die Appellation an den Kaiser ausdrücklich ausgeschlossen (Const. Sirmondi 1 vom J. 331). Eine {{Seite|1024}} Stadt wird einzig und allein, weil sie von Christen bewohnt wird, begünstigt (CIL III 7000<ref group="WS">{{CIL|3|7000}}</ref>), und schliesslich werden sogar alle heidnischen Culthandlungen im allgemeinen verboten (Cod. Theod. XVI 10, 2. Euseb. laud. C. 8; vita C. II 44–45. III 55–58. IV 23–25). Anscheinende Widersprüche (Cod. Theod. XII 5, 2 und das Edict von Hispellum CIL XI 5265) finden ihre Erklärung darin, dass es sich um nichts als alte Namen handelt, bei denen das Wesentliche des alten Heidentums bereits verschwunden ist oder ausdrücklich verboten wird ({{SperrSchrift|Seeck}} 439); vgl. {{SperrSchrift|Seuffert}} C.s Gesetze und das Christentum (1891). Von der Staatsverfassung, die sich unter C. weiter ausgebildet hat, während sie in ihren Grundlagen schon der diocletianischen Zeit angehört, kann hier natürlich nicht einmal in Kürze ein Abbild gegeben werden (das reichste Material in {{SperrSchrift|Gothofredus}} Commentar zum Cod. Theod.; ein Abriss bei {{SperrSchrift|Mommsen}} Abr. des Röm. Staats 1893, 347, ausführlicher bei {{SperrSchrift|Schiller}} und bei [[Otto Karlowa|{{SperrSchrift|Karlowa}}]] Röm. Rechtsgesch. I 822; die Gesetze C.s chronologisch geordnet von {{SperrSchrift|Seeck}} Ztschr. d. Savigny-Stiftung Roman. Abt. X 1ff. 177ff.). Bei C. zuerst prägt sich das Wesen der neuen Herrscherstellung nach aussen deutlich aus, indem er die Bezeichnung ''dominus'' auf seine Münzen setzt und auf sich selbst anwendet ({{SperrSchrift|Friedländer}} Ztschr. f. Numism. III 127). Ebenso hat er sich zuerst mit dem Diadem geschmückt (Epit. de Caes. 41, 14. {{SperrSchrift|Eckhel}} VIII 79. 363), wie denn all diese äusseren Zeichen wohl am Platze waren, da andrerseits unter dem Einfluss des Christentums die neuere Titulatur zum Teil aufgegeben werden musste. Wie der Kaiser seinen eigenen Rang deutlich hervorhebt, so auch den seiner Beamten, die bekanntlich damals nach ganz bestimmten Rangclassen geordnet sind. Mit Sicherheit auf C. lässt sich wenigstens die Wiederherstellung des Patriciats als der höchsten Rangstufe zurückführen (Zosim. II 40); er durfte nur den Inhabern der allerhöchsten Ämter auf Lebenszeit verliehen werden, und verschaffte denen, welche ihn erhielten, den Vorrang vor allen Collegen ({{SperrSchrift|Stückelberg}} Der Konstant. Patriziat, Basel 1891). Sodann ist unter C. die schon lange angebahnte Trennung der Civil- und Militärverwaltung erst völlig vollzogen worden, indem durch ihn den Praefecti Praetorio die Beteiligung an der Kriegführung geradezu verboten wurde (Zosim. II 33. Cod. Theod. XI 1, 1). Auch ist erst in dieser Zeit die Zahl der Praefecti Praetorio gewöhnlich vier, deren Geschäftskreis sich an die durch Diocletian geschaffene Reichseinteilung anschliesst. Durch die Sorge für die Naturalverpflegung der Truppen haben sie den höchsten Einfluss auf das ganze Finanzwesen und sind seit 331 in dem Masse die höchsten Justizbeamten, dass sogar die Appellation von ihrem Urteil an den Kaiser verboten ist (Cod. Theod. XI 30, 16). Unter und zum Teil neben ihnen stehen für die einzelnen Diöcesen die Vicarii, neben welchen wiederum unter C. von 317–326 Comites auftreten, die eine mit den Vicarii concurrierende Gewalt gehabt haben müssen ({{SperrSchrift|Gothofredus}} zu Cod. Theod. VI 13, 1). Was schliesslich die unterste Instanz, die Provincialstatthalter, betrifft, so hat C. die seit Gallienus verdrängten Senatoren – wenn auch nicht mehr {{Seite|1025}} ausschliesslich – zu diesem Amte zugelassen. Ausgenommen ist von dieser ganzen Einteilung einzig Rom und Constantinopel, die in jeder Beziehung unter je einem Praefectus urbi stehen, C. scheint die richterliche Gewalt des römischen sogar noch auf die ''provinciae suburbanae'', d. h. ziemlich ganz Mittel- und Unteritalien, ausgedehnt zu haben ({{SperrSchrift|Mommsen}} Röm. Feldmesser II 200). Im Zusammenhang mit der Umwandlung der Stellung des Praefectus Praetorio stand dann die Schaffung eines anderen Amtes, das wahrscheinlich auf C. zurückzuführen ist: des Magister Officiorum. Er wird in den Gesetzen zuerst 320 und 323 erwähnt (Cod. Theod. XVI 10, 1. XI 9, 1 ; vgl. Zosim. II 25, 4). Dim wurden die neuen Hoftruppen, die scholae, unterstellt (Cod. Theod. XIV 17, 9. XII 1, 38), die C. an Stelle der von ihm aufgelösten Praetorianer schuf (Zosim. II 17, 4. Vict. Caes. 40, 25). Sie standen in Rom und Constantinopel, und der unmittelbare Wachtdienst im Hause des Kaisers war ihnen anvertraut. Unter demselben Beamten standen die gleichfalls von C. geschaffenen Agentes in rebus (s. d., Cod. Theod. III 6, 35), die eine Art von Geheimpolizei bildeten (O. [[Otto Hirschfeld|{{SperrSchrift|Hirschfeld}}]] S.-Ber. Akad. Berl. 1896, 421). Die einschneidendsten Änderungen aber erfuhr unter C. das Militärwesen. Er schuf das neue Amt der ,Heermeister‘, deren es zunächst je einen für die Infanterie und die Reiterei gab (''magister equitum, peditum''). Beide Ämter konnten auch zum ''magister utriusque militiae'' (Cod. Theod. XI 1, 1) cumuliert werden, und es kommt andrerseits, wie das später die Regel war, vor, dass eine Mehrzahl von ihnen ernannt wird. Noch wichtiger aber ist die Erweiterung der von Diocletian geschaffenen kaiserlichen Garde zu einem Feldheer durch Neuschaffung der Comitatenses zu den von Diocletian geschaffenen Palatini; erst dadurch wurde, was bisher gefehlt, ein wirklich schlagfertiges Heer von ausreichender Grösse geschaffen, das jeder Zeit im Stande war, dem Kaiser überall hin zu folgen. Im Zusammenhang damit stand die Degradierung der Grenzbesatzungen (''limitanei'') zu Soldaten zweiten Ranges und die wesentliche Verringerung ihrer Zahl (Zosim. II 34). Die gesamte Neueinrichtung muss bereits den ersten Regierungsjahren C.s angehören ({{SperrSchrift|Mommsen}} Herm. XXIV 195). Auch die gesetzgeberische Thätigkeit, wie sie der Cod. Theod. ausweist, ist während der ganzen Regierung C.s eine sehr grosse gewesen. Hier soll nur auf zwei Gruppen von Gesetzen hingewiesen werden: einmal diejenigen, welche dem fiscalischen Interesse dienen und die trotz alles Wohlwollens der Regierung schliesslich doch – zweifellos zum Teil infolge der grossen Kosten, welche die Erbauung von Constantinopel machte – einen harten Steuerdruck hervorriefen (Zosim. II 28). Sodann auf diejenigen, welche der Besserung der Rechtspflege gelten. Hier bemerkt man deutlich das Streben nach Gerechtigkeit, wie denn z. B. gegen die geschäftsmässige Anzeige von Majestatsverbrechen vorgegangen wird; aber noch mehr tritt der Einfluss des Christentums zu Tage in den äusserst zahlreichen Gesetzen, welche sich mit harten Strafen gegen den Ehebruch wenden, das Concubinat einzudämmen suchen (P. {{SperrSchrift|Meyer}} {{Seite|1026}} Röm. Concubinat 128–133) und die Lage der Sclaven zu bessern bestrebt sind. Zum Schluss muss noch auf C.s Reform des Münzwesens hingewiesen werden. Die Goldprägung zu {{Bruch|1|72}} Pfund, die noch Constantius kurz vor seinem Tode durch Rückkehr zur älteren diocletianischen Währung vollzogen hatte (zunächst behielten die Münzen zu {{Bruch|1|60}} daneben ihre Geltung), wurde nach dem Siege über Licinius auch im Osten eingeführt, und es wird jetzt das Gold überhaupt reichlicher. Ebenso wird die Silberprägung reformiert, und im J. 313 an Stelle des entwerteten Follis der einigermassen gleichmässig geprägte Denar ({{Bruch|1|20}} nominell) gesetzt, so dass nun auch das Kupfer, die eigentliche Münze für den Inlandsverkehr, in Ordnung war. Freilich fand seit 330 infolge der Kosten, die der Bau von Constantinopel bereitete, wieder eine wesentliche Münzverschlechterung statt ({{SperrSchrift|Seeck}} Numism. Ztschr. XVII 36. 113). {{REAutor|Benjamin.}} {{References|TIT|WS}} rqz8291obrgjsplk4klkt3ufvjdvn5d Zwei deutsche Nationalfeste 0 481073 4077621 3762382 2022-07-29T11:06:29Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Dank nach Südamerika und Asien (Philippinen) |TITEL=Zwei deutsche Nationalfeste |NÄCHSTER=Net Glück net Stern |AUTOR=S. |JAHR=1865 |Heft=30 |Seite=468–469, 471–473, 476–477 |BILD=Die_Gartenlaube_(1865)_b_381.jpg |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES=Vgl. ''Die Sängerhalle in Dresden. Nach den illustrierten Plänen und Zeichnungen auf Holz übertragen von August Reinhard'', in: 1865, [[Die Gartenlaube (1865)/Heft 24|Heft 24]], S. 381. |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|468–469|Die Gartenlaube (1865) 468.jpg}} {{SeitePR|471|Die Gartenlaube (1865) 471.jpg}} {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1865) 472.jpg}} {{SeitePR|473|Die Gartenlaube (1865) 473.jpg}} {{SeitePR|476–477|Die Gartenlaube (1865) 476.jpg}} {{BlockSatzEnd}} lf6sl5g3u4qwof9qh6oie07keilsk49 Verkümmerte Existenzen/III 0 481076 4077620 3552906 2022-07-29T11:06:05Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Net Glück net Stern |TITEL=Verkümmerte Existenzen/III |NÄCHSTER=Die deutsche Submarine und - Napoleon der Dritte |AUTOR=[[Roderich Benedix]] |JAHR=1865 |Heft=30 |Seite=474-475 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|474|Die Gartenlaube (1865) 474.jpg|2}} {{SeitePR|475|Die Gartenlaube (1865) 475.jpg}} {{references}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Reisebericht]] [[Kategorie:Volkskunde]] f5x1r3v6zc3lgvextjv9na0zhehhnw5 RE:Wartung:Strukturfehler 0 497481 4077567 4077301 2022-07-29T06:05:17Z THEbotIT 28050 Neue Fehlermeldungen wikitext text/x-wiki Lemmas die vom nächtlichen Lauf des RE-Scanners nicht verarbeitet werden können. [[Kategorie:RE:Wartung]] ==2022-07-28== * [[:RE:Terebius]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'} ==2022-07-29== * [[:RE:Terebius]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'} sj7nswvgsyoqocvumk9atbbn3vqka7l Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter 2 507116 4077574 4077309 2022-07-29T06:07:24Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReRegisterPrinter wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==19-01-21_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET) ==19-01-22_01:22:01== [01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET) ==19-01-23_01:17:00== [01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET) ==19-01-24_01:16:31== [01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET) ==19-01-25_01:17:04== [01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET) ==19-01-26_01:19:18== [01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET) ==19-01-27_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET) ==19-01-28_01:15:45== [01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:32] [INFO ] [Print Register a.] [01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.] [01:33:54] [INFO ] [Print Register an.] [01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.] [01:36:57] [INFO ] [Print Register as.] [01:38:17] [INFO ] [Print Register b.] [01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.] [01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.] [01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET) ==19-01-29_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:33:12] [INFO ] [Print Register a.] [01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.] [01:36:35] [INFO ] [Print Register an.] [01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:39:45] [INFO ] [Print Register as.] [01:41:08] [INFO ] [Print Register b.] [01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.] [01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.] [01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET) ==19-01-30_01:19:51== [01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:34:49] [INFO ] [Print Register a.] [01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.] [01:38:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.] [01:41:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:42:38] [INFO ] [Print Register b.] [01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.] [01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.] [01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET) ==19-01-31_01:22:33== [01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:18] [INFO ] [Print Register a.] [01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:29:30] [INFO ] [Print Register an.] [01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.] [01:32:34] [INFO ] [Print Register as.] [01:33:55] [INFO ] [Print Register b.] [01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.] [01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.] [01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET) ==19-02-01_02:33:43== [02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.] [02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.] [02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.] [02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.] [02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.] [02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.] [02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.] [02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.] [02:38:12] [INFO ] [Print Register a.] [02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.] [02:41:22] [INFO ] [Print Register an.] [02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.] [02:44:31] [INFO ] [Print Register as.] [02:45:51] [INFO ] [Print Register b.] [02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.] [02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.] [02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET) ==19-02-02_01:16:55== [01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:37] [INFO ] [Print Register a.] [01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register an.] [01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:28:48] [INFO ] [Print Register as.] [01:30:19] [INFO ] [Print Register b.] [01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.] [01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.] [01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET) ==19-02-03_01:15:55== [01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:25] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET) ==19-02-04_01:15:53== [01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET) ==19-02-05_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:22:14] [INFO ] [Print Register a.] [01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.] [01:22:25] [INFO ] [Print Register an.] [01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.] [01:22:38] [INFO ] [Print Register as.] [01:22:44] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.] [01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET) ==19-02-06_01:21:47== [01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:25:56] [INFO ] [Print Register a.] [01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.] [01:26:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:26:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:26:25] [INFO ] [Print Register b.] [01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.] [01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET) ==19-02-07_01:17:03== [01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:26] [INFO ] [Print Register a.] [01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.] [01:21:36] [INFO ] [Print Register an.] [01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.] [01:21:49] [INFO ] [Print Register as.] [01:21:54] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.] [01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET) ==19-02-08_01:18:01== [01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET) ==19-02-09_01:17:14== [01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET) ==19-02-10_01:15:16== [01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET) ==19-02-11_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:18] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET) ==19-02-12_01:18:39== [01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET) ==19-02-13_01:16:03== [01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET) ==19-02-14_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET) ==19-02-15_01:16:21== [01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET) ==19-02-16_01:17:20== [01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET) ==19-02-17_01:14:32== [01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET) ==19-02-18_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET) ==19-02-19_01:14:52== [01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET) ==19-02-20_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET) ==19-02-21_01:16:17== [01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET) ==19-02-22_01:16:12== [01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET) ==19-02-23_01:16:06== [01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET) ==19-02-24_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET) ==19-02-25_01:15:04== [01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET) ==19-02-26_01:16:53== [01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET) ==19-02-27_01:17:39== [01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET) ==19-02-28_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET) ==19-03-01_02:33:01== [02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET) ==19-03-02_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET) ==19-03-03_01:17:33== [01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET) ==19-03-04_01:16:59== [01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET) ==19-03-05_01:19:37== [01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET) ==19-03-06_00:17:03== [00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET) ==19-03-07_01:17:40== [01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET) ==19-03-08_01:18:00== [01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET) ==19-03-09_01:18:27== [01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:52] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET) ==19-03-10_01:43:29== [01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:48:02] [INFO ] [Print volume register.] [01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET) ==19-03-11_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET) ==19-03-12_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET) ==19-03-13_01:15:52== [01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET) ==19-03-14_01:17:49== [01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET) ==19-03-15_01:17:43== [01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET) ==19-03-16_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:43] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET) ==19-03-17_01:16:42== [01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET) ==19-03-18_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:06] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET) ==19-03-19_01:16:54== [01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET) ==19-03-20_01:15:44== [01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET) ==19-03-21_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET) ==19-03-22_01:15:19== [01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET) ==19-03-23_01:16:48== [01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:26] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET) ==19-03-24_00:26:21== [00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:00] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET) ==19-03-25_00:27:51== [00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET) ==19-03-26_00:27:30== [00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET) ==19-03-27_00:29:33== [00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:34:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET) ==19-03-28_00:27:35== [00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET) ==19-03-29_00:30:35== [00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:35:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET) ==19-03-30_09:18:45== [09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:23:07] [INFO ] [Print volume register.] [09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET) ==19-03-31_10:47:10== [10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:51:19] [INFO ] [Print volume register.] [10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST) ==19-04-01_01:30:39== [01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:34:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-02_00:42:37== [00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-03_00:28:48== [00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-04_00:29:10== [00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-05_00:26:55== [00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-06_00:28:06== [00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-07_00:29:03== [00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-08_00:27:05== [00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-09_00:43:45== [00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:47:43] [INFO ] [Print volume register.] [00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-10_00:29:14== [00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:58] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-11_00:29:08== [00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:09] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-12_00:27:27== [00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-13_00:29:17== [00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-14_00:28:20== [00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-15_00:27:31== [00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-16_01:18:13== [01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-17_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_01:18:14== [01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_21:02:06== [21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [21:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-19_01:18:09== [01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-20_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-21_01:17:32== [01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-22_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-23_01:27:09== [01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:31:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-24_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-25_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-26_01:17:48== [01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-27_01:19:13== [01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-28_01:19:40== [01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-29_01:19:11== [01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-30_01:20:57== [01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST) ==19-05-01_02:27:56== [02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:32:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST) ==19-05-02_01:20:43== [01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST) ==19-05-03_01:18:55== [01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:51] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST) ==19-05-04_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:17] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST) ==19-05-05_01:20:00== [01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST) ==19-05-06_01:20:26== [01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST) ==19-05-07_01:21:55== [01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:38] [INFO ] [Print volume register.] [01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST) ==19-05-08_01:20:10== [01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST) ==19-05-09_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST) ==19-05-10_01:19:53== [01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST) ==19-05-11_01:19:26== [01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:08] [INFO ] [Print volume register.] [01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_00:44:35== [00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_16:02:59== [16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [16:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-13_01:18:12== [01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST) ==19-05-14_01:20:30== [01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST) ==19-05-15_01:20:38== [01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST) ==19-05-16_01:21:30== [01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST) ==19-05-17_01:19:17== [01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST) ==19-05-18_01:18:36== [01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST) ==19-05-19_01:19:57== [01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:47] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST) ==19-05-20_01:21:39== [01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST) ==19-05-21_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST) ==19-05-22_01:13:50== [01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST) ==19-05-23_01:20:40== [01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST) ==19-05-24_01:20:33== [01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST) ==19-05-25_01:17:52== [01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:48] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST) ==19-05-26_01:17:23== [01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST) ==19-05-27_01:18:59== [01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST) ==19-05-28_01:18:23== [01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST) ==19-05-29_01:18:08== [01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST) ==19-05-30_00:20:21== [00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST) ==19-05-31_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST) ==19-06-01_01:12:19== [01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_00:14:43== [00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_13:48:50== [13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:54:13] [INFO ] [Print volume register.] [14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_15:58:43== [15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [16:04:38] [INFO ] [Print volume register.] [16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-03_00:42:40== [00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-04_00:42:36== [00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-05_00:42:41== [00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-06_00:42:59== [00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-07_00:59:06== [00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:04:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-08_00:44:16== [00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:55] [INFO ] [Print volume register.] [01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-09_00:52:17== [00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:57:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-10_00:38:31== [00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:44:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-11_00:11:17== [00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-12_01:06:56== [01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:12:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-13_01:06:18== [01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:11:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_01:12:41== [01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_10:44:06== [10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:49:47] [INFO ] [Print volume register.] [11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-15_01:18:06== [01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-16_01:12:31== [01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-17_01:18:39== [01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-18_01:18:14== [01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_01:19:32== [01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:01] [INFO ] [Print volume register.] [01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_09:53:58== [09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:00:43] [INFO ] [Print volume register.] [10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_12:11:02== [12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [12:17:53] [INFO ] [Print volume register.] [12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-20_01:17:08== [01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-21_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-22_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-23_00:23:33== [00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_00:20:50== [00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:27:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_11:18:14== [11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [11:24:50] [INFO ] [Print volume register.] [11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_13:52:52== [13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:59:35] [INFO ] [Print volume register.] [14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_18:16:24== [18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:23:12] [INFO ] [Print volume register.] [18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-25_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-26_03:13:37== [03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:20:26] [INFO ] [Print volume register.] [03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-27_04:05:14== [04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:12:08] [INFO ] [Print volume register.] [05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-28_01:17:35== [01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-29_02:12:53== [02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-30_02:19:22== [02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST) ==19-07-01_02:12:03== [02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-02_02:11:35== [02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:25] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-03_02:12:24== [02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-04_02:06:09== [02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:01] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-05_03:20:56== [03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:27:33] [INFO ] [Print volume register.] [03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-06_02:17:48== [02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-07_00:22:11== [00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:29:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-08_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-09_02:19:14== [02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-10_02:18:41== [02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:36] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-11_02:18:27== [02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-12_03:22:09== [03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:28:52] [INFO ] [Print volume register.] [03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_14:07:56== [14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:14:41] [INFO ] [Print volume register.] [14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_17:44:03== [17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [17:50:51] [INFO ] [Print volume register.] [17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_20:40:10== [20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [20:46:52] [INFO ] [Print volume register.] [20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-15_02:12:26== [02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-16_02:19:26== [02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:21] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-17_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-18_02:19:16== [02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-19_02:13:46== [02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-20_02:17:33== [02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-21_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-22_02:17:06== [02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:00] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-23_02:17:53== [02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-24_02:18:14== [02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:14] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-25_02:15:53== [02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:22:50] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-26_02:14:18== [02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:19] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-27_02:19:52== [02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-28_02:20:48== [02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-29_02:21:07== [02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-30_02:14:33== [02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-31_02:22:02== [02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:28:59] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST) ==19-08-01_03:29:37== [03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:36:32] [INFO ] [Print volume register.] [03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-02_02:20:53== [02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-03_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_02:20:16== [02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_14:51:13== [14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:57:54] [INFO ] [Print volume register.] [15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-05_02:19:17== [02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-06_02:06:53== [02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:30] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-07_02:06:32== [02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-08_15:39:51== [15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:46:34] [INFO ] [Print volume register.] [16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-09_02:14:03== [02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-10_18:14:07== [18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:20:41] [INFO ] [Print volume register.] [18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-11_02:15:13== [02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-12_02:20:58== [02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:38] [INFO ] [Print volume register.] [02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-13_02:13:52== [02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-14_02:19:45== [02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-15_02:19:55== [02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:39] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-16_02:23:07== [02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:29:48] [INFO ] [Print volume register.] [02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-17_02:14:07== [02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-18_02:20:25== [02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-19_02:20:42== [02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-20_02:20:56== [02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-21_02:20:40== [02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:44] [INFO ] [Print volume register.] [02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-22_02:06:48== [02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-23_02:06:12== [02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-24_02:06:20== [02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-25_02:06:13== [02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:05] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-26_02:06:18== [02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:13] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-27_02:06:08== [02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-28_02:07:40== [02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:14:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-29_02:06:04== [02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:12:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-30_02:06:29== [02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-31_02:06:03== [02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:03] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST) ==19-09-02_02:38:54== [02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:39:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-03_02:38:11== [02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:38:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-04_08:47:56== [08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [08:48:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-05_02:05:16== [02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-06_02:04:59== [02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-07_04:16:37== [04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:17:01] [INFO ] [Print volume register.] [04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-08_02:03:42== [02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-09_02:04:01== [02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-10_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-11_02:03:47== [02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-12_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:11] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-13_02:03:57== [02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-14_00:33:24== [00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-15_02:04:18== [02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-16_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-17_02:04:08== [02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-18_02:04:01== [02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_00:19:02== [00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_10:44:50== [10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:45:15] [INFO ] [Print volume register.] [10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-20_00:19:06== [00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-21_02:04:16== [02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:41] [INFO ] [Print volume register.] [02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-23_02:04:21== [02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-24_02:03:41== [02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-25_02:03:30== [02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:56] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-26_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-27_02:04:10== [02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-28_02:03:52== [02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-29_02:03:28== [02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-30_02:03:44== [02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST) ==19-10-01_02:37:16== [02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-02_02:12:37== [02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-06_05:09:02== [05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:29] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-13_05:08:47== [05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:14] [INFO ] [Print volume register.] [05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-20_05:06:53== [05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST) ==19-11-03_00:14:55== [00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET) ==19-11-10_00:10:28== [00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET) ==19-11-17_00:15:23== [00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET) ==19-11-24_00:14:20== [00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:44] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET) ==19-12-01_01:09:58== [01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:10:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET) ==19-12-07_00:13:57== [00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:45:39] [INFO ] [Print author register.] [01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET) ==19-12-08_00:06:44== [00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:42] [INFO ] [Print author register.] [00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET) ==19-12-09_00:04:05== [00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:07] [INFO ] [Print author register.] [00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET) ==19-12-10_00:16:29== [00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:16:46] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:22:25] [INFO ] [Print author register.] [00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET) ==19-12-11_00:12:49== [00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:13:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:52] [INFO ] [Print author register.] [00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET) ==19-12-12_00:15:14== [00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:57] [INFO ] [Print author register.] [00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET) ==19-12-13_00:03:59== [00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET) ==19-12-14_00:05:10== [00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>] [00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>] [00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:44] [INFO ] [Print author register.] [00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET) ==19-12-15_00:04:05== [00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET) ==19-12-16_00:04:09== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:33] [INFO ] [Print author register.] [00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET) ==19-12-17_00:04:29== [00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:41] [INFO ] [Print author register.] [00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET) ==19-12-18_00:04:11== [00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:08] [INFO ] [Print author register.] [00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET) ==19-12-19_00:07:32== [00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:32] [INFO ] [Print author register.] [00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET) ==19-12-20_00:03:35== [00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:52] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:44] [INFO ] [Print author register.] [00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET) ==19-12-21_00:03:51== [00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET) ==19-12-22_00:03:48== [00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET) ==19-12-23_00:03:31== [00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:04] [INFO ] [Print author register.] [00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET) ==19-12-24_00:03:57== [00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:19] [INFO ] [Print author register.] [00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET) ==19-12-25_00:03:45== [00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET) ==19-12-26_00:04:15== [00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:52] [INFO ] [Print author register.] [00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET) ==19-12-27_00:08:43== [00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:59] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:20] [INFO ] [Print author register.] [00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET) ==19-12-28_00:03:50== [00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:26:16] [INFO ] [Print author register.] [00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET) ==19-12-29_00:08:31== [00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:05] [INFO ] [Print author register.] [00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET) ==19-12-30_00:07:54== [00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:01] [INFO ] [Print author register.] [00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET) ==19-12-31_00:04:24== [00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:21] [INFO ] [Print author register.] [01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET) ==20-01-01_00:38:35== [00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:38:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [01:06:25] [INFO ] [Print author register.] [01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET) ==20-01-02_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:58] [INFO ] [Print author register.] [00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET) ==20-01-03_00:04:01== [00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:29] [INFO ] [Print author register.] [01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET) ==20-01-04_00:03:49== [00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:19] [INFO ] [Print author register.] [01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET) ==20-01-05_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:11] [INFO ] [Print author register.] [01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET) ==20-01-06_00:04:16== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET) ==20-01-07_00:04:20== [00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:50] [INFO ] [Print author register.] [00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET) ==20-01-08_00:04:18== [00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:18] [INFO ] [Print author register.] [00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET) ==20-01-09_00:04:10== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:00] [INFO ] [Print author register.] [00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET) ==20-01-10_00:04:02== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:45] [INFO ] [Print author register.] [00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET) ==20-01-11_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET) ==20-01-12_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET) ==20-01-13_00:05:06== [00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:48] [INFO ] [Print author register.] [00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET) ==20-01-14_00:04:57== [00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:41] [INFO ] [Print author register.] [00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET) ==20-01-15_00:04:17== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:01] [INFO ] [Print author register.] [00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET) ==20-01-16_00:05:56== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:41] [INFO ] [Print author register.] [00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET) ==20-01-17_00:10:50== [00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:11:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:36] [INFO ] [Print author register.] [00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET) ==20-01-18_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:23] [INFO ] [Print author register.] [00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET) ==20-01-19_00:04:37== [00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:22] [INFO ] [Print author register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET) ==20-01-20_00:00:30== [00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:13] [INFO ] [Print author register.] [00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET) ==20-01-21_00:01:00== [00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:17] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:41] [INFO ] [Print author register.] [00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET) ==20-01-22_00:52:57== [00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:53:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:57:35] [INFO ] [Print author register.] [01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET) ==20-01-23_00:17:48== [00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:01] [INFO ] [Print author register.] [00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET) ==20-01-24_00:17:13== [00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:43] [INFO ] [Print author register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET) ==20-01-25_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET) ==20-01-26_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:57] [INFO ] [Print author register.] [00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET) ==20-01-27_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:10] [INFO ] [Print author register.] [00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET) ==20-01-28_00:06:19== [00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:28] [INFO ] [Print author register.] [00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET) ==20-01-29_00:00:46== [00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:03:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET) ==20-01-30_00:45:50== [00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:49:22] [INFO ] [Print author register.] [01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET) ==20-01-31_00:03:59== [00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:16] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET) ==20-02-01_00:43:01== [00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:43:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:47:06] [INFO ] [Print author register.] [01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET) ==20-02-02_00:31:13== [00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:35:11] [INFO ] [Print author register.] [00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET) ==20-02-03_00:00:51== [00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:24] [INFO ] [Print author register.] [00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET) ==20-02-04_00:54:02== [00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:54:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:58:26] [INFO ] [Print author register.] [01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET) ==20-02-05_00:04:21== [00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:59] [INFO ] [Print author register.] [00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET) ==20-02-06_00:21:24== [00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:28:29] [INFO ] [Print author register.] [00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET) ==20-02-07_00:05:15== [00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET) ==20-02-08_00:10:29== [00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:44] [INFO ] [Print author register.] [00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET) ==20-02-09_00:12:12== [00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:12:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:23] [INFO ] [Print author register.] [00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET) ==20-02-10_00:15:24== [00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:54] [INFO ] [Print author register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET) ==20-02-11_00:05:34== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:11:09] [INFO ] [Print author register.] [00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET) ==20-02-12_00:04:54== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:36] [INFO ] [Print author register.] [00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET) ==20-02-13_00:04:52== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:08] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:01] [INFO ] [Print author register.] [00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET) ==20-02-14_00:00:25== [00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET) ==20-02-15_00:41:55== [00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:42:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:54:12] [INFO ] [Print author register.] [01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET) ==20-02-16_00:04:46== [00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:06] [INFO ] [Print author register.] [00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET) ==20-02-17_00:05:22== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:51] [INFO ] [Print author register.] [00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET) ==20-02-18_00:10:18== [00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:29] [INFO ] [Print author register.] [00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET) ==20-02-19_00:05:08== [00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:36] [INFO ] [Print author register.] [00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET) ==20-02-20_00:00:54== [00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:10] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:37] [INFO ] [Print author register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET) ==20-02-21_06:45:15== [06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:45:31] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:53:57] [INFO ] [Print author register.] [07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET) ==20-02-22_06:05:22== [06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:06] [INFO ] [Print author register.] [06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET) ==20-02-23_06:01:27== [06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:43] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:06:48] [INFO ] [Print author register.] [06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET) ==20-02-24_06:42:09== [06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:51] [INFO ] [Print author register.] [07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET) ==20-02-25_06:04:36== [06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:04:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET) ==20-02-26_06:04:53== [06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET) ==20-02-27_06:04:57== [06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:18] [INFO ] [Print author register.] [06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET) ==20-02-28_06:18:53== [06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:01] [INFO ] [Print author register.] [06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET) ==20-02-29_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:27] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET) ==20-03-01_06:41:17== [06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:12] [INFO ] [Print author register.] [07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET) ==20-03-02_06:08:52== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:03] [INFO ] [Print author register.] [06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET) ==20-03-03_06:11:06== [06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:22] [INFO ] [Print author register.] [06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET) ==20-03-04_06:05:11== [06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:10] [INFO ] [Print author register.] [06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET) ==20-03-05_06:25:48== [06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:26:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:29:01] [INFO ] [Print author register.] [06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET) ==20-03-06_06:18:22== [06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:06] [INFO ] [Print author register.] [06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET) ==20-03-07_06:05:40== [06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:26] [INFO ] [Print author register.] [06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET) ==20-03-08_06:06:17== [06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:33] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:45] [INFO ] [Print author register.] [06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET) ==20-03-09_06:05:13== [06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET) ==20-03-10_06:19:44== [06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:01] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:52] [INFO ] [Print author register.] [06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET) ==20-03-11_06:06:24== [06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:13] [INFO ] [Print author register.] [06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET) ==20-03-12_06:17:49== [06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:31] [INFO ] [Print author register.] [06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET) ==20-03-13_06:01:10== [06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:08] [INFO ] [Print author register.] [06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET) ==20-03-14_06:42:00== [06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:46:10] [INFO ] [Print author register.] [07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET) ==20-03-15_06:08:37== [06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:38] [INFO ] [Print author register.] [06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET) ==20-03-16_06:18:46== [06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:02] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:16] [INFO ] [Print author register.] [06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET) ==20-03-17_06:05:29== [06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:54] [INFO ] [Print author register.] [06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET) ==20-03-18_06:09:37== [06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:54] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET) ==20-03-19_06:11:02== [06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:02] [INFO ] [Print author register.] [06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET) ==20-03-20_06:05:04== [06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:20] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET) ==20-03-21_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:31] [INFO ] [Print author register.] [06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET) ==20-03-22_06:44:06== [06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:44:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:59] [INFO ] [Print author register.] [07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET) ==20-03-23_06:19:13== [06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:13] [INFO ] [Print author register.] [06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET) ==20-03-24_06:11:11== [06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:46] [INFO ] [Print author register.] [06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET) ==20-03-25_06:14:09== [06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:29] [INFO ] [Print author register.] [06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET) ==20-03-26_06:06:55== [06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:07:11] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:40] [INFO ] [Print author register.] [06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET) ==20-03-27_06:05:02== [06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:15] [INFO ] [Print author register.] [06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET) ==20-03-28_06:05:07== [06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:23] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:33] [INFO ] [Print author register.] [06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET) ==20-03-29_06:05:09== [06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:16] [INFO ] [Print author register.] [06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-30_06:23:02== [06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:18] [INFO ] [Print volume register.] [06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:27:38] [INFO ] [Print author register.] [06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-31_06:14:05== [06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:33] [INFO ] [Print author register.] [06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST) ==20-04-01_06:39:40== [06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:19] [INFO ] [Print author register.] [07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-02_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:14] [INFO ] [Print author register.] [06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-03_06:08:31== [06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:46] [INFO ] [Print author register.] [06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-04_06:03:22== [06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:01] [INFO ] [Print author register.] [06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-05_06:39:39== [06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:55] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:10] [INFO ] [Print author register.] [07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-06_06:10:08== [06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:10:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:55] [INFO ] [Print author register.] [06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-07_06:08:39== [06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:33:36] [INFO ] [Print author register.] [07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-08_06:01:20== [06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:36] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:32] [INFO ] [Print author register.] [06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-09_06:43:40== [06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:44] [INFO ] [Print author register.] [07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-10_06:05:53== [06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:31:52] [INFO ] [Print author register.] [07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-11_06:32:22== [06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:32:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:38:54] [INFO ] [Print author register.] [06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-12_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:46] [INFO ] [Print author register.] [06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-13_06:01:09== [06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:50] [INFO ] [Print author register.] [06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-14_06:43:41== [06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:35] [INFO ] [Print author register.] [07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-15_06:15:53== [06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:41] [INFO ] [Print author register.] [06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-16_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:47] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-17_06:01:05== [06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:56] [INFO ] [Print author register.] [06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-18_06:47:10== [06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:47:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:54] [INFO ] [Print author register.] [07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-19_06:19:31== [06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:24] [INFO ] [Print author register.] [06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-20_06:18:35== [06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:51] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:04] [INFO ] [Print author register.] [06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-27_10:45:50== [10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [10:46:06] [INFO ] [Print volume register.] [10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:47:55] [INFO ] [Print author register.] [11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-28_00:02:23== [00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:39] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:33] [INFO ] [Print author register.] [00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-29_00:02:15== [00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-30_00:02:21== [00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:26] [INFO ] [Print author register.] [00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST) ==20-05-01_00:03:14== [00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:30] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST) ==20-05-02_00:03:20== [00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST) ==20-05-03_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST) ==20-05-04_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST) ==20-05-06_06:48:14== [06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:52:00] [INFO ] [Print author register.] [07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST) ==20-05-07_06:01:12== [06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:35] [INFO ] [Print author register.] [06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST) ==20-05-08_06:08:12== [06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:00] [INFO ] [Print author register.] [06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST) ==20-05-09_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:10] [INFO ] [Print author register.] [06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST) ==20-05-10_06:01:00== [06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:22] [INFO ] [Print author register.] [06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST) ==20-05-11_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:08:59] [INFO ] [Print author register.] [06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST) ==20-05-13_06:16:01== [06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:17] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:48] [INFO ] [Print author register.] [06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST) ==20-05-15_06:40:56== [06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:50:26] [INFO ] [Print author register.] [07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST) ==20-05-16_06:27:59== [06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:28:15] [INFO ] [Print volume register.] [06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:48] [INFO ] [Print author register.] [06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST) ==20-05-17_06:08:29== [06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:46] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST) ==20-05-18_06:23:43== [06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:39] [INFO ] [Print author register.] [06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST) ==20-05-19_06:08:53== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:15:22] [INFO ] [Print author register.] [06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST) ==20-05-20_06:01:14== [06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:55] [INFO ] [Print author register.] [06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST) ==20-05-21_06:40:07== [06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:48] [INFO ] [Print author register.] [07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST) ==20-05-22_06:14:11== [06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:33] [INFO ] [Print author register.] [06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST) ==20-05-23_06:20:54== [06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:21:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:19] [INFO ] [Print author register.] [06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST) ==20-05-24_06:30:43== [06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:30:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:39:50] [INFO ] [Print author register.] [06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST) ==20-05-25_06:02:53== [06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:48] [INFO ] [Print author register.] [06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST) ==20-05-26_06:40:49== [06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:55] [INFO ] [Print author register.] [07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST) ==20-05-27_06:13:49== [06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:06] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:02] [INFO ] [Print author register.] [06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST) ==20-05-28_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:14] [INFO ] [Print author register.] [06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST) ==20-05-29_06:40:25== [06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:42] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:47:56] [INFO ] [Print author register.] [07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST) ==20-05-30_06:15:53== [06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:26:29] [INFO ] [Print author register.] [06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST) ==20-05-31_06:20:24== [06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:40] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:25:46] [INFO ] [Print author register.] [06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST) ==20-06-01_06:48:36== [06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:58:47] [INFO ] [Print author register.] [07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-02_06:16:18== [06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:34] [INFO ] [Print author register.] [06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-03_06:13:36== [06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:13:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:17] [INFO ] [Print author register.] [06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-04_18:25:08== [18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:30:31] [INFO ] [Print author register.] [18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-05_18:49:13== [18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:49:30] [INFO ] [Print volume register.] [18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:52:42] [INFO ] [Print author register.] [19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-08_18:36:21== [18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:36:37] [INFO ] [Print volume register.] [18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:49:50] [INFO ] [Print author register.] [19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-15_18:14:27== [18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:14:43] [INFO ] [Print volume register.] [18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:34:50] [INFO ] [Print author register.] [19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-22_18:05:37== [18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:19:28] [INFO ] [Print author register.] [18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-29_08:12:52== [08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST) ==20-07-06_08:12:04== [08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:12:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:30:58] [INFO ] [Print author register.] [08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-13_08:18:45== [08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:19:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:06] [INFO ] [Print author register.] [08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-20_08:06:06== [08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:23] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:42] [INFO ] [Print author register.] [08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-27_09:38:59== [09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [09:39:15] [INFO ] [Print volume register.] [09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:03:22] [INFO ] [Print author register.] [10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST) ==20-08-03_08:07:01== [08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:11] [INFO ] [Print author register.] [08:38:34] [INFO ] [Print short register.] [08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-10_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:37:35] [INFO ] [Print short register.] [08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-17_08:13:13== [08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:29] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:53] [INFO ] [Print author register.] [08:47:45] [INFO ] [Print short register.] [08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-24_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:15] [INFO ] [Print author register.] [08:38:57] [INFO ] [Print short register.] [08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-31_08:05:30== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:37] [INFO ] [Print author register.] [08:40:19] [INFO ] [Print short register.] [08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST) ==20-09-07_08:20:19== [08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:34:01] [INFO ] [Print author register.] [08:55:41] [INFO ] [Print short register.] [08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-14_08:06:33== [08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:27:29] [INFO ] [Print author register.] [08:49:57] [INFO ] [Print short register.] [08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-21_08:07:05== [08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:43] [INFO ] [Print author register.] [08:43:42] [INFO ] [Print short register.] [08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-28_08:07:15== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:10] [INFO ] [Print author register.] [08:40:02] [INFO ] [Print short register.] [08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST) ==20-10-05_08:08:34== [08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:29] [INFO ] [Print author register.] [08:46:15] [INFO ] [Print short register.] [08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-12_08:07:17== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:14] [INFO ] [Print author register.] [08:59:59] [INFO ] [Print short register.] [09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-19_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:17] [INFO ] [Print author register.] [08:48:35] [INFO ] [Print short register.] [08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-26_08:07:14== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:35] [INFO ] [Print author register.] [08:49:53] [INFO ] [Print short register.] [08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET) ==20-11-02_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:06] [INFO ] [Print author register.] [08:44:04] [INFO ] [Print short register.] [08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET) ==20-11-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:13] [INFO ] [Print author register.] [08:48:34] [INFO ] [Print short register.] [08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET) ==20-11-16_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:42:56] [INFO ] [Print short register.] [08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET) ==20-11-23_08:07:51== [08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:22] [INFO ] [Print author register.] [08:54:13] [INFO ] [Print short register.] [08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET) ==20-11-30_08:06:13== [08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:26] [INFO ] [Print author register.] [08:52:16] [INFO ] [Print short register.] [08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET) ==20-12-07_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:06] [INFO ] [Print author register.] [08:52:56] [INFO ] [Print short register.] [08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET) ==20-12-14_08:06:29== [08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:15] [INFO ] [Print author register.] [08:52:07] [INFO ] [Print short register.] [08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET) ==20-12-21_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:36] [INFO ] [Print author register.] [08:54:39] [INFO ] [Print short register.] [08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET) ==20-12-28_08:06:00== [08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:43] [INFO ] [Print author register.] [08:57:14] [INFO ] [Print short register.] [08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET) ==21-01-04_08:05:55== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:13] [INFO ] [Print author register.] [09:00:57] [INFO ] [Print short register.] [09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET) ==21-01-11_08:08:03== [08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:29:09] [INFO ] [Print author register.] [08:50:59] [INFO ] [Print short register.] [08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET) ==21-01-18_08:06:06== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:40] [INFO ] [Print author register.] [08:41:02] [INFO ] [Print short register.] [08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET) ==21-01-25_08:22:48== [08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:37:43] [INFO ] [Print author register.] [09:01:10] [INFO ] [Print short register.] [09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET) ==21-02-01_08:40:02== [08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:40:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:42:13] [INFO ] [Print author register.] [09:01:30] [INFO ] [Print short register.] [09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET) ==21-02-08_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:08:35] [INFO ] [Print author register.] [08:28:07] [INFO ] [Print short register.] [08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.] [08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET) ==21-02-15_08:06:22== [08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:48] [INFO ] [Print author register.] [08:55:38] [INFO ] [Print short register.] [08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET) ==21-02-22_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:03] [INFO ] [Print author register.] [08:43:29] [INFO ] [Print short register.] [08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET) ==21-03-01_08:49:21== [08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:49:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [09:04:54] [INFO ] [Print author register.] [09:28:09] [INFO ] [Print short register.] [09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.] [09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET) ==21-03-08_08:14:55== [08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:15:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:28:29] [INFO ] [Print author register.] [08:51:03] [INFO ] [Print short register.] [08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET) ==21-03-15_08:13:31== [08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:47] [INFO ] [Print author register.] [08:42:58] [INFO ] [Print short register.] [08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET) ==21-03-22_08:07:18== [08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:34] [INFO ] [Print short register.] [08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET) ==21-03-29_08:07:13== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:43] [INFO ] [Print author register.] [08:36:44] [INFO ] [Print short register.] [08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST) ==21-04-05_08:08:37== [08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:48] [INFO ] [Print author register.] [08:42:54] [INFO ] [Print short register.] [08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-12_08:06:56== [08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:59] [INFO ] [Print author register.] [08:41:33] [INFO ] [Print short register.] [08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-19_08:06:32== [08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:03] [INFO ] [Print author register.] [08:40:29] [INFO ] [Print short register.] [08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-26_08:06:44== [08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:59] [INFO ] [Print author register.] [08:35:17] [INFO ] [Print short register.] [08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST) ==21-05-03_08:06:31== [08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:12] [INFO ] [Print author register.] [08:38:13] [INFO ] [Print short register.] [08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST) ==21-05-10_08:06:42== [08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:45] [INFO ] [Print author register.] [08:39:21] [INFO ] [Print short register.] [08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST) ==21-05-17_08:06:26== [08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:04] [INFO ] [Print author register.] [08:37:54] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST) ==21-05-24_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:27] [INFO ] [Print author register.] [08:39:41] [INFO ] [Print short register.] [08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST) ==21-05-31_08:07:20== [08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:20] [INFO ] [Print author register.] [08:39:32] [INFO ] [Print short register.] [08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST) ==21-06-07_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:45] [INFO ] [Print author register.] [08:45:00] [INFO ] [Print short register.] [08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-14_08:06:40== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:04] [INFO ] [Print author register.] [08:46:33] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-21_08:07:05== [08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:01] [INFO ] [Print author register.] [08:40:31] [INFO ] [Print short register.] [08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-28_08:06:41== [08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:43] [INFO ] [Print short register.] [08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST) ==21-07-05_08:07:27== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:16] [INFO ] [Print author register.] [08:35:29] [INFO ] [Print short register.] [08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-12_08:07:33== [08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:47] [INFO ] [Print short register.] [08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-19_08:07:32== [08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:04] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-26_08:07:02== [08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:52] [INFO ] [Print author register.] [08:48:56] [INFO ] [Print short register.] [08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST) ==21-08-02_08:07:28== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:35] [INFO ] [Print author register.] [08:52:13] [INFO ] [Print short register.] [08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-09_08:07:26== [08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:44:37] [INFO ] [Print short register.] [08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-16_08:07:15== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:22:45] [INFO ] [Print author register.] [08:52:29] [INFO ] [Print short register.] [08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-23_08:06:39== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:59] [INFO ] [Print author register.] [08:45:17] [INFO ] [Print short register.] [08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-30_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:20] [INFO ] [Print author register.] [08:45:01] [INFO ] [Print short register.] [08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST) ==21-09-06_08:09:30== [08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:11] [INFO ] [Print author register.] [08:45:45] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-13_08:06:52== [08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:59] [INFO ] [Print author register.] [08:43:57] [INFO ] [Print short register.] [08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-20_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:58] [INFO ] [Print author register.] [08:36:18] [INFO ] [Print short register.] [08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-27_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:35] [INFO ] [Print author register.] [08:50:36] [INFO ] [Print short register.] [08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST) ==21-10-04_08:37:34== [08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:49:56] [INFO ] [Print author register.] [09:11:59] [INFO ] [Print short register.] [09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.] [09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-11_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:43] [INFO ] [Print author register.] [08:54:08] [INFO ] [Print short register.] [08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-18_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:56] [INFO ] [Print author register.] [08:54:26] [INFO ] [Print short register.] [09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-25_08:05:12== [08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:44:06] [INFO ] [Print short register.] [08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST) ==21-11-01_08:38:04== [08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:52:58] [INFO ] [Print author register.] [09:21:21] [INFO ] [Print short register.] [09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.] [09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET) ==21-11-08_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:25] [INFO ] [Print author register.] [08:45:31] [INFO ] [Print short register.] [08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET) ==21-11-15_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:30] [INFO ] [Print author register.] [08:48:07] [INFO ] [Print short register.] [08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET) ==21-11-22_08:05:35== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:28] [INFO ] [Print author register.] [08:48:30] [INFO ] [Print short register.] [08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET) ==21-11-29_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:54] [INFO ] [Print author register.] [08:50:50] [INFO ] [Print short register.] [08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET) ==21-12-04_08:05:23== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET) ==21-12-05_08:05:28== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET) ==21-12-06_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:04] [INFO ] [Print author register.] [08:47:57] [INFO ] [Print short register.] [08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET) ==21-12-07_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET) ==21-12-08_08:05:35== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET) ==21-12-09_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET) ==21-12-10_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET) ==21-12-11_08:05:15== [08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET) ==21-12-12_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET) ==21-12-13_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:56] [INFO ] [Print author register.] [08:50:33] [INFO ] [Print short register.] [08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET) ==21-12-14_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET) ==21-12-15_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET) ==21-12-16_08:05:49== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET) ==21-12-17_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET) ==21-12-18_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET) ==21-12-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET) ==21-12-20_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:50:49] [INFO ] [Print short register.] [08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET) ==21-12-21_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET) ==21-12-22_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET) ==21-12-23_08:08:26== [08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET) ==21-12-24_08:05:19== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET) ==21-12-25_08:05:32== [08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET) ==21-12-26_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET) ==21-12-27_08:05:26== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:25] [INFO ] [Print author register.] [11:11:21] [INFO ] [Print short register.] [11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.] [11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET) ==21-12-28_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET) ==21-12-29_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET) ==21-12-30_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET) ==21-12-31_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET) ==22-01-01_08:37:10== [08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_08:06:05== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:08] [INFO ] [Print author register.] [08:51:51] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_08:05:47== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_08:06:09== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:21] [INFO ] [Print author register.] [08:45:48] [INFO ] [Print short register.] [08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_08:05:34== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:37] [INFO ] [Print author register.] [08:31:37] [INFO ] [Print short register.] [08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_08:05:22== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_08:05:38== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:25] [INFO ] [Print author register.] [08:38:27] [INFO ] [Print short register.] [08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:30] [INFO ] [Print author register.] [08:35:57] [INFO ] [Print short register.] [08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:06:10== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:09:38] [INFO ] [Print author register.] [08:30:01] [INFO ] [Print short register.] [08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_08:05:45== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_08:05:51== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:06] [INFO ] [Print author register.] [08:38:26] [INFO ] [Print short register.] [08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_08:05:50== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:21] [INFO ] [Print author register.] [11:11:23] [INFO ] [Print short register.] [11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.] [11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_08:05:59== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_08:06:04== [08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:24] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_08:01:17== [08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:37:19== [08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_08:21:40== [08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:21:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:31:35] [INFO ] [Print author register.] [10:43:40] [INFO ] [Print short register.] [10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.] [10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_08:37:20== [08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_08:06:03== [08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:54] [INFO ] [Print author register.] [08:36:42] [INFO ] [Print short register.] [08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_08:06:11== [08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:32] [INFO ] [Print author register.] [08:33:46] [INFO ] [Print short register.] [08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_08:05:59== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_08:09:18== [08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_08:07:35== [08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:20] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_08:07:13== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_08:08:15== [08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:20] [INFO ] [Print short register.] [08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_08:05:24== [08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_08:42:42== [08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:42:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_08:06:24== [08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_08:05:43== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:04] [INFO ] [Print author register.] [11:19:23] [INFO ] [Print short register.] [11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.] [11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_08:05:54== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_08:08:03== [08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:10] [INFO ] [Print author register.] [09:44:32] [INFO ] [Print short register.] [09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_08:06:04== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_08:01:14== [08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:37:58== [08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_08:08:23== [08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:39] [INFO ] [Print author register.] [09:34:29] [INFO ] [Print short register.] [09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.] [09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_08:08:23== [08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:51] [INFO ] [Print author register.] [08:37:32] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:05:57== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_08:37:51== [08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_08:06:04== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:43] [INFO ] [Print author register.] [08:33:58] [INFO ] [Print short register.] [08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_08:06:05== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_08:05:41== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:40] [INFO ] [Print author register.] [08:33:37] [INFO ] [Print short register.] [08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_08:05:33== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:15] [INFO ] [Print author register.] [08:30:52] [INFO ] [Print short register.] [08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_08:06:04== [08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:42] [INFO ] [Print author register.] [08:31:08] [INFO ] [Print short register.] [08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_08:05:44== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:56] [INFO ] [Print author register.] [08:32:44] [INFO ] [Print short register.] [08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_08:39:14== [08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:39:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:28] [INFO ] [Print author register.] [08:33:41] [INFO ] [Print short register.] [08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_08:05:36== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:01] [INFO ] [Print author register.] [08:30:28] [INFO ] [Print short register.] [08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:05:33== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:45== [00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_08:05:29== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:46] [INFO ] [Print author register.] [08:53:15] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_08:05:19== [08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_08:05:30== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:05:16== [08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_08:05:29== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:44] [INFO ] [Print author register.] [08:59:49] [INFO ] [Print short register.] [09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_08:05:24== [08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_08:05:21== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_08:06:08== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.242231.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.225785.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) f7eb93a3io2fg4lycshvpg2k00nutqf Maxim Gorki 0 516658 4077518 4051748 2022-07-28T20:58:21Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Gorki |VORNAMEN=Maxim |ALTERNATIVNAMEN=Максим Горький, Maksim Gorkij, bürgerlicher Name: Alexei Maximowitsch Peschkow |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=16. März (jul.)/ 28. März (greg.) 1868 |GEBURTSPRÄPO= |GEBURTSORT=Nischni Nowgorod |STERBEDATUM=18. Juni 1936 |STERBEPRÄPO= |STERBEORT=Gorki-10 |BILD=Maxim Gorky LOC Restored.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Porträtfoto aufgenommen von Herman Mishkin (ca. 1906). |AUTOGRAPH=MaximGorkySignature.svg |WIKIPEDIA=Maxim Gorki |WIKIQUOTE=Maxim Gorki |COMMONS=Category:Maxim Gorky |GND=118639293 }} == Werke == * ''Im Asyl für Obdachlose'', übers. von Laura Feil, Berlin 1903 {{GDZ|387458301}} * ''Nachtasyl. Scenen aus der Tiefe in vier Akten'', übers. von [[August Scholz]], München 1903 {{IA|bub_gb_a20qAAAAYAAJ}} = {{GBS|a20qAAAAYAAJ|US}} * ''Kinder der Sonne. Drama in vier Akten'', übers. von Alexander von Huhn, Berlin 1906 {{HT|uc1.a0008509507|US}} * ''Spleen. Ein paar Tage aus dem Leben eines Müllers. Erzählung'' (Kleine Bibliothek Langen, 88), übers. von [[Korfiz Holm]], München 1906 {{HT|hvd.hn8x4u|US}} * ''Rußland. Politische Betrachtungen'', Wien und Leipzig 1906 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03159 Stadtbibliothek Arnhem] * ''Märchen der Wirklichkeit'', übers. von Alexander Stein, Berlin [1913] {{HT|mdp.39015028011198|US}} * ''Wie ein Mensch geboren ward. Novellen'', übers. von August Scholz, Berlin [1914] {{HT|mdp.39015063015831|US}} * ''Ein Jahr russische Revolution'', Leipzig und München 1918 {{an|nicht nachgewiesen}} * ''Der Kleinbürger und die Revolution'', 4.–8. Tsd., Berlin und Wien 1919 {{MDZ|11128092-2}} * ''Konowalow. Erzählung'', übers. von Alexis von Krusenstjerna, Leipzig [1919] {{GND|1021556920}} * ''Erinnerungen an Lew Nikolajewitsch Tolstoi'', Leipzig und München 1920 {{GND|1124180621}} * ''Die Zerstörung der Persönlichkeit. Aufsätze'', Dresden 1922 {{HT|wu.89101096550|US}} = {{IA|maximgorki.diezerstorungderpersonlichkeit}} * ''Wanderer in den Morgen'', übers. von Erich Böhme, Berlin 1927 {{Köln|6420387}} * ''Jemeljan Pilay. Eine Erzählung'' (Die Drei-Dinge-Reihe, 5), Dresden [19]46 {{GND|1031703462}} * ''Sommergäste. Szenen von Maxim Gorki'', übers. von August Scholz, Berlin 1950 {{GND|1052700837}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Sechsundzwanzig und eine'', in: [[Zeitschriften (Politik)#219610-4|Socialistische Monatshefte]], 4. = 6. Jg. (1900), H. 6, S. 348–359 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04159&dok=1900/1900_06&f=1900_0348&l=1900_0359&c=1900_0348 Friedrich-Ebert-Stiftung] * ''Einmal zur Herbsteszeit …'', in: [[Zeitschriften (Politik)#201011-2|Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]], 19. Jg. (1900–01), 1. Bd. (1901), H. 24, S. 763–768 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.03995&dok=1900-01a&f=190001a_0763&l=190001a_0768 Friedrich-Ebert-Stiftung] * ''Ein aufregendes Buch'', in: [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] 6 (1901), Heft 27, übers. von W. Henckel, S. 433–436 {{Heidi|jugend1901_2|0010}} * ''Boles'', in: Jugend 6 (1901), Heft 38, übers. von Theodor Fröberg, S. 624–626 {{Heidi|jugend1901_2|0202}} * ''Frühlingsmelodieen. Eine Phantasie'', in: Socialistische Monatshefte, 5. = 7. Jg. (1901), H. 10, S. 814–818 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04093&dok=1901/1901_10&f=1901_0814&l=1901_0818 Friedrich-Ebert-Stiftung] * ''Die Geschichte mit den silbernen Buchklammern'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 92 (1902), übers. von Heinrich Stümcke, S. 51 * ''Sturm. Eine Ballade'', in: [[Zeitschriften (Judaica)#O|Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum]], 2 (1902), H. 3 (März 1902), S. 159–164 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/id/2585219 UB Frankfurt am Main] * ''Jemeljan Pilai'', in: Jugend 7 (1902), Heft 2, übers. von Theodor Fröberg, S. 21–27 {{Heidi|jugend1902_1|0027}} * ''Das Herz des Danko'', in: Jugend 7 (1902), Heft 11, übers. von J. von Immendorf, S. 170–173 {{Heidi|jugend1902_1|0175}} * ''Sasubrina'', in: Jugend 7 (1902), Heft 17, übers. von Theodor Fröberg, S. 270–272 {{Heidi|jugend1902_1|0274}} * ''Vom Schriftsteller, der übermüthig geworden'', in: Jugend 7 (1902), Heft 22, übers. von Edda Hirschfeldt, S. 358–361 {{Heidi|jugend1902_1|0362}} * ''Rittmeister Kuwalda'', in: Jugend 7 (1902), Heft 41, übers. von Theodor Fröberg, S. 676–678 {{Heidi|jugend1902_2|0236}} {{an|Auszug aus »Weiland Menschen«}} * ''Der Held'', in: Jugend 8 (1903), Heft 26, übers. von B. v. B., S. 462–464 {{Heidi|jugend1903_1|0464}} * ''Nachtasyl'', in: Westermanns Monatshefte 94 (1903), S. 166 {{GBS|jRMMAAAAYAAJ|PA166}} {{an|Textprobe}} * ''Vor dem Angesicht des Lebens'', in: [[Der wahre Jacob]] 20 (1903), Heft 446, S. 4124 {{Heidi|wj1903|0196}} * ''Das Wasser und seine Bedeutung in der Natur und im Leben der Menschen. Skizze'', in: Jugend 10 (1905), Heft 37, übers. von Heinrich Harff, S. 706 {{Heidi|jugend1905_2|0209}} * ''Ein Kind'', in: Jugend 10 (1905), Heft 40, übers. von Fanny Glarner, S. 773 {{Heidi|jugend1905_2|0274}} * ''Die Uhr'', in: [[Die Aktion|Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst]] 2 (1912), Nr. 17, 24. April 1912, übers. von Nadja Strasser, Sp. 530–533 {{IA|DieAktion02jg1912|n201}} * ''Wie ein Mensch geboren ward. Novelle'', in: [[Pan (1910–1915)|Pan]] 3 (1912–1913), Heft 16, 17. Januar 1913, S. 380–386 {{IA|Pan1912-133.jgnr.1-31|n415}} * ''Wie ein Mensch geboren ward. Novelle'', in: Pan 3 (1912–1913), Heft 17, 24. Januar 1913, S. 404–411 {{IA|Pan1912-133.jgnr.1-31|n441}} * ''Das graue Kompromisstier'', in: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst 3 (1913), Nr. 9, 26. Februar 1913, Sp. 266–268 {{IA|DieAktion03jg1913|n107}} * ''Empor!'', in: Jugend 19 (1914), Heft 13, übers. von Friedrich Fiedler, S. 389 {{Heidi|jugend1914_1|0379}} * ''Ilja und der Lumpensammler'', in: Der Neue Roman. Ein Almanach. Mit Bildbeigaben, Leipzig 1917, S. 217–251 {{IA|derneueromaneina00leipuoft|216}} {{an|Auszug aus dem Roman »Drei Menschen«.}} * ''Eine Kindheitserinnerung'', in: [[Zeitschriften (Judaica)#N|Neue jüdische Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Literatur in Ost und West]], Jg. 1917–1918, H. 24 (25.9.1918), S. 570–573 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/id/2911285 UB Frankfurt am Main] * ''Aufruf'', in: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst 9 (1919), Nr. 1, 4. Januar 1919, Sp. 4–7 {{IA|DieAktion09jg1919|n3}} * ''Lenin'', in: [[Die_Schaubühne_–_Die_Weltbühne/Inhalt_Weltbühne|Die Weltbühne]] 16/II, Nr. 40, 30.09.1920, S. 350 f. {{IA|DieWeltbhne16-21920|n363}} * ''Bürgerlichkeit'', in: [[Die Grenzboten]] 81 (1922), Bd. 1, S. 195–197 {{DG|178484}} * ''Ueber das Theater Habima'', in: Die Weltbühne 18/II, Nr. 34, 24.08.1922, S. 191–193 {{IA|DieWeltbhne18-21922|n195}} * ''Die Zerstörung der Persönlichkeit'', in: Die Grenzboten 81 (1922), Bd. 1, S. 224–231 und S. 262–265 {{DG|178514}} und {{DG|178542}} * ''Leonid Borisowitsch Krassin'', in: Die Weltbühne 22/II, Nr. 52, 28.12.1926, S. 985–989 {{IA|DieWeltbhne22-21926|n993}} * ''Ein Brief von 1906'', in: Die Weltbühne 24/I, Nr. 13, 27.03.1928, S. 475 f. {{IA|DieWeltbhne24-11928|n483}} * ''Ueber Romain Rolland'', in: Die Weltbühne 24/II, Nr. 33, 14.08.1928, S. 240–242 {{IA|DieWeltbhne24-21928|n249}} * ''Aufruf'', in: Ludwig Geisenberg (Hrsg.): Der literarische Hochverrat von Joh. R. Becher, Berlin 1928, S. 21 f. {{GND|1016480601}} * ''Das Leben'', in: Jugend 35 (1930), Heft 1, S. 3 {{Heidi|jugend1930|0004}} == Werkausgaben == * ''Ausgewählte Erzählungen.'' Deutsch von A. Scholz. Bruno Cassirer, Berlin ** Band 4: ''Verlorene Leute'', Erster Teil. 4.–5. Tausend, 1902 {{GBS|kvcWAAAAYAAJ|US}} = {{IA|verloreneleute00schogoog}} * ''Maxim Gorki. Gesammelte Werke in Einzelausgaben'', Malik Verlag, Berlin 1926–1930 ** Band 1: ''Die Holzflößer'', 1926 ** Band 2: ''Verlorene Leute'', 1926 ** Band 3: ''Foma Gordejew'', 1926 ** Band 4: ''Drei Menschen'', 1926 ** Band 5: ''Die Mutter'', 1926 ** Band 6: ''Der Spitzel'', 1926 ** Band 7: ''Eine Beichte / Ein Sommer'', 1926 ** Band 8: ''Drei Dramen'', 1926 ** Band 9: ''Erlebnisse und Begegnungen'', 1926 ** Band 10: ''Das Werk der Artamonows'', 1927 ** Band 11: ''Matwej Koshemjakin, Band 1: Der Sohn einer Nonne'', 1927 ** Band 12: ''Matwej Koshemjakin, Band 2: Im Banne der Kleinstadt'', 1927 ** Band 13: ''Erinnerungen an Zeitgenossen'', 1928 ** Band 14: ''Märchen der Wirklichkeit'', 1928 ** Band 15: ''Das blaue Leben'', 1929 ** Band 16: ''In der Steppe'', 1930 ** Band 17: ''Wie ein Mensch geboren ward'', 1930 * ''Maxim Gorki. Ausgewählte Werke'', 6 Bände, Berlin und Leipzig 1946 ** Band 1: ''Die Mutter. Roman'', Berlin und Leipzig 1946 {{GND|106776772X}} ** Band 2: ''Das Werk der Artamonows'', Berlin und Leipzig 1946 ** Band 3: ''Erzählungen, Skizzen, Erinnerungen'', Berlin und Leipzig 1946 ** Band 4: ''Meine Kindheit'', Berlin und Leipzig 1946 {{GND|1068791241}} ** Band 5: ''Unter fremden Menschen'', Berlin und Leipzig 1946 {{GND|1068791020}} ** Band 6: ''Meine Universitäten'', Berlin und Leipzig 1946 * ''Erzählungen. Märchen. Erinnerungen'' (Maxim Gorki. Ausgewählte Werke), Berlin 1947 {{IA|GorkiWerkeSWA}} == Rezeption == * Olaf Gulbransson: ''Maxim Gorki (Galerie berühmter Zeitgenossen, 23)'', in: [[Simplicissimus]] 9 (1904–1905), Heft 9, S. 82 [http://www.simplicissimus.info/index.php?id=6&tx_lombkswjournaldb_pi1%5BissueId%5D=487&tx_lombkswjournaldb_pi1%5Baction%5D=showIssuePages&tx_lombkswjournaldb_pi1%5Bcontroller%5D=YearRegister&cHash=a758d7ddae2c333d153d0b00be5d80a0 simplicissimus.info] * Cri-Cri: ''Aus Gorkis New-Yorker Tagebuch'', in: Jugend 11 (1906), Heft 17, S. 363 {{Heidi|jugend1906_1|0389}} * Karlchen: ''Maxim Gorki in Amerika'', in: Jugend 11 (1906), Heft 17, S. 364 {{Heidi|jugend1906_1|0390}} * Borromäus: ''An Maxim Gorki'', in: Jugend 20 (1915), Heft 1, S. 15 {{Heidi|jugend1915_1|0022}} * Theobald Tiger [i.e. [[Kurt Tucholsky]]]: ''Für Maxim Gorki'', in: Die Weltbühne 24/I, Nr. 14, 03.04.1928, S. 511 {{IA|DieWeltbhne24-11928|n519}} == Sekundärliteratur == * Eugenie Mart: ''Maxim Gorkij'', in: Socialistische Monatshefte, 5. = 7. Jg. (1901), H. 9, S. 731–736 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04085&dok=1901/1901_09&f=1901_0731&l=1901_0736 Friedrich-Ebert-Stiftung] * Leo Berg: ''Maxim Gorki'', in: Westermanns Monatshefte 92 (1902), S. 46 * Max von Brandt: ''Maxim Gorki'', in: [[Deutsche Rundschau]] 111 (April–Juni 1902), S. 216–229 {{IA|deutscherundsch111stutuoft|216}} * Ernst Kreowski: ''Neues von Maxim Gorki. Eine Betrachtung'', in: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, 20. Jg. (1901–02), 2. Bd. (1902), H. 6 = 32, S. 185–187 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04418&dok=1901-02b&f=190102b_0185&l=190102b_0187&c=190102b_0185 Friedrich-Ebert-Stiftung] * [[Hans Ostwald]]: ''Maxim Gorki'' ([[Die Literatur]], 4), Berlin [1904] [[Hans Ostwald|siehe Autorenseite]] * Thomas Theodor Heine: ''Der Zar bei Gorki'', in: Simplicissimus 9 (1904–1905), Heft 48, S. 472 [http://www.simplicissimus.info/index.php?id=6&tx_lombkswjournaldb_pi1%5BissueId%5D=526&tx_lombkswjournaldb_pi1%5Baction%5D=showIssuePages&tx_lombkswjournaldb_pi1%5Bcontroller%5D=YearRegister&cHash=9032d876a11c952df25a58d20e07906e simplicissimus.info] * H. Lehbert: ''Maxim Gorki. Ein Bild seines Lebens und Schaffens'', Stuttgart 1905 {{HT|uc1.aa0005715024|US}} * Henriette Roland-Holst: ''Gorki als proletarischer Literaturkritiker'', in: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, 24. Jg. (1905–06), 2. Bd. (1906), H. 29, S. 76–81 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.05887&dok=1905-06b&f=190506b_0076&l=190506b_0081 Friedrich-Ebert-Stiftung] * Ernst Clausen: ''Rußland und die Russen in Maxim Gorkis Werken'', in: Westermanns Monatshefte 99 (Halbjahr 1905–1906), S. 714–723 {{IA|bub_gb_tR8_AQAAMAAJ|n769}} * Ferdinand Hardekopf: ''Stavenhagen und Gorki'', in: Die Schaubühne 02/II, Nr. 48, 29.11.1906, S. 544–546 {{IA|dieschaubhnevol00unkngoog|n564}} * R. Meincke: ''Maxim Gorki, seine Persönlichkeit und seine Schriften'', Hamburg 1908 {{HT|mdp.39015028029604|US}}, {{HT|mdp.39015028029612|US}} * Otto Wittner: ''Gorki, der Rebell'', in: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, 27. Jg. (1908–09), 2. Bd. (1909), H. 28, S. 50–61 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.07101&dok=1908-09b&f=190809b_0050&l=190809b_0061 Friedrich-Ebert-Stiftung] * [[Herwarth Walden]]: ''Die Letzten'', in: [[Der Sturm|Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste]] 1 (1910–11), Nr. 29, 15. September 1910, S. 230 f. [http://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn?a=d&d=bmtnabg19100915-01.1.1&e=-------en-20--1--txt-txIN------- Blue Mountain Project] * [[Siegfried Jacobsohn]]: ''Gorki und Hauptmann'', in: Die Schaubühne 06/II, Nr. 37, 15.09.1910, S. 923–927 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n235}} * Richard Specht: ''Boykott der Lüge'', in: [[Der Merker]] 5 (1914), Heft 118, 2. November-Heft 1914, S. 611–616 * ''Wohin geht Rußland? Gorki und Mereschowski über die russische Zukunft'', in: Die Grenzboten 75 (1916), Bd. 4, S. 103–121 {{DG|352272}} * Friedrich Düsel: ''Maxim Gorki und Anton Tschechow. Eine Einführung in ihre Bühnenwerke'', Berlin und Leipzig 1922 {{HT|uc1.a0008514127|US}} * [[Wladimir Iljitsch Lenin]]: ''Briefe an Maxim Gorki. 1908–1913'', Wien 1924 * Bruno Frei: ''Moskauer Gorki-Feier'', in: Die Weltbühne 24/II, Nr. 27, 03.07.1928, S. 32 f. {{IA|DieWeltbhne24-21928|n41}} * Henri Guilbeaux: ''Der Fall Boris Pilniak. Offener Brief an Maxim Gorki'', in: Die Weltbühne 25/II, Nr. 42, 15.10.1929, übers. von Milly Zirker, S. 588–592 {{IA|DieWeltbhne25-21929|n605}} * [[Egon Erwin Kisch]]: ''Bekanntschaft mit Maxim Gorki'', in: Bodo Uhse und Gisela Kisch (Hrsg.): Mein Leben für die Zeitung. 1926–1947. Journalistische Texte 2 (Gesammelte Werke in Einzelausgaben, 9), Berlin und Weimar 1983, S. 111–114 {{IA|KischGW09|n109}} * Egon Erwin Kisch: ''Zu Besuch bei Maxim Gorki'', in: Bodo Uhse und Gisela Kisch (Hrsg.): Der freche Franz. Vom Blütenzweig der Jugend. Nachgelassenes und Verstreutes (Gesammelte Werke in Einzelausgaben, 12), Berlin und Weimar, 1993, S. 329–335 {{IA|KischGW1112|n327}} 9wd3atkueuh5jwc9545jt72yzb0efa4 Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4077575 4077310 2022-07-29T06:07:33Z THEbotIT 28050 Update of Bot BotScheduler wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) phxarefguyb7kgkwtyzsnh9fbset7xo Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/1 102 525212 4077561 3603081 2022-07-29T05:33:32Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>{{LineCenterSize|170|23|Verzeichniß}} {{LineCenterSize|90|23|der}} {{LineCenterSize|110|23|vom 6. Juli 1845 an}} {{LineCenterSize|90|23|in der}} {{LineCenterSize|130|23|K. Sächs. Akademie der Künste}} {{LineCenterSize|90|23|zu}} {{LineCenterSize|120|23|Dresden}} {{LineCenterSize|100|23|öffentlich ausgestellten}} {{LineCenterSize|170|23|Werke der bildenden Kunst.}} {{Linie|10}} {{LineCenterSize|100|23|Preis: 5 Neugroschen.}} {{Linie|20}} {{LineCenterSize|110|23|Dresden,}} {{LineCenterSize|100|23|gedruckt bei C. H. Gärtner.}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=I}}</noinclude> onmamxkmua5i91d73659irq6290n44e Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/3 102 525215 4077562 3603084 2022-07-29T05:36:42Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude><br /> == Untere Klasse bei der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden, unter Leitung der Professoren Arnold und Rensch, sowie des Zeichnenlehrers Peschel. == 1. Ein Kopf, nach Gips gezeichnet von F. Herrmann. 2. Kopf des Agrippa nach Gips, gez. v. Seybicke. 3. Kopf der Medusa nach Gips, gez. v. C. G. Schumann. 4. Kopf des Agrippa, n. Gips, gez. v. Jese. 5. Kopf eines Fauns, nach Gips gez. v. Ferd. Neuhäuser. 6. Kopf der Medusa, nach Gips gez. v. Theod. Gerber. 7. Kopf der Minerva, ebenso gez. v. Backenberg. 8. Derselbe Kopf, ebenso gez. v. W. Gebhard. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=3}}</noinclude> svs5f69lq2pbrnlqmw0tajtp41t78zx Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/4 102 525216 4077563 3603086 2022-07-29T05:39:59Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>9. Derselbe Kopf, ebenso gez. v. W. Hahn. 10. Kopf der Medusa, ebenso gez. v. E. Sachse. 11. Kopf eines Griechen, nach Vorlage gez. v. L. Encke. 12. Kopf der Medusa, nach Gips gez. v. G. A. Jese. 13. Kopf des Theseus, ebenso gez. v. Schwenck. 14. Kopf des Antinous-Bachus, ebenso gez. v. Simonson. 15. Kopf der Minerva, ebenso gez. v. demselben. 16. Einige Gewänderstudien, nach Vorlegeblättern gez. v. G. A. Jese. 17. Zwei Figuren, nach Vorlegeblatt gez. v. dems. 18. Eine Figur, ebenso gez. v. Gebhard. 19. Zwei Figuren, ebenso gez. v. Jese. 20. Eine Figur, nach Baumann, gez. v. C. Schumann. 21. Eine Figur, ebenso gez. v. Hahn. 22. Eine dgl., ebenso gez. v. F. Neuhäuser. 23. Eine dgl., ebenso gez. v. F. Herrmann. 24. Eine dgl., ebenso gez. v. C. Backenberg. 25. Eine dgl., ebenso gez. v. Simonson. 26. Eine dgl., ebenso gez. v. Schwenck. 27. Eine dgl., ebenso gez. v. Sachse. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=4}}</noinclude> g2zsoxirmyo4v26b4qkjpw8cdwlcj6g Die Markgrafschaft/Autoren 0 527462 4077615 3955189 2022-07-29T10:48:34Z Zieglhar 2952 /* S */ anker Stintzi wikitext text/x-wiki *'''[[#Autoren|Autoren]], alphabetisch:''' {{TOC}} == Autoren == === A === * '''Albiker, Harald''' ** Die Maria-Hilf-Kapelle in Tunsel. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 10-11 ** Es blüht und fruchtet im Auwald. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1966, S. 11-12 * [[w:de:Anton Hermann Albrecht|'''Albrecht, Anton Hermann''']] ** D' Frösch. An d'Frau Doktere z'Schlienge (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 13 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 12-14 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 12-14 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 11-13 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (3. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 8, 12-13 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (4. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1952, S. 13-16 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (5. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 14-19 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (6. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 8, 10 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (7. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 20-22 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (8. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1952, S. 8, 10-12 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (9. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 8-10, 15-16 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (10. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1952, S. 10-12 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (11. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 10-12 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (12. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 10-12 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (13. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 6-8, 10-11 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (14. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 10-11, 17 ** Ins neue Land / Aus J.J. Astors Lehrjahren (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 10-12 ** Wünsche in die Wiege. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 14 * [[w:de:Wilhelm Altwegg|'''Altwegg, Wilhelm''']] ** Der Gruß der Schweiz. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 2 ** Gruß der Basler Hebelstiftung an Hermann Burte. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 9 ** Der Herr Stephan. Zum Hebeltag 1954. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 6-8 ** Die schweizerdeutsche Mundartdichtung. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 3-6 === B === * [[w:de:Emil Baader|'''Baader, Emil''']] {{Anker|Emil Baader}} ** Mehr Dichtung wie Wahrheit um Braunwart vu Augge. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 7-8 ** Im »Hebelstüble« auf dem Langenhardt. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 11-12 ** Der Kippenheimer Pfarrherr Sebastian Engler. Einem getreuen Freund Hebels zum Gedächtnis. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 13-14 ** Hebel kutschiert durch die Markgräfler Weinberge. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 2 ** Gruß an das tausendjährige Liel. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1952, S. 9-10 ** Vogellied im Mai / Eine Morgenwanderung. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 2 ** Der „Chrüterma vo Badewiler“. Gedenkblatt für Hebels Freund Karl Christian Gmelin. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1952, S. 2-4 ** Berühmte Weinjahre am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 5 ** Der „Kräutermann“ von Eimeldingen. Eine abenteuerliche Geschichte von dem Pfarrherrn und Botaniker Georg Wilhelm Hitzig. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 14-15 ** Ehrfurcht vor Hebel / Worte von Wilhelm Hausenstein. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 2 ** Erinnerungen an Hans Thoma. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 2-3 ** Ludwig Richter am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 16 ** Der Schöpfer der „Hebel-Insel“ von Odelshofen. Gedenkblatt für Hebels Freund Gottlieb Bernhard Fecht. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 2-3 ** Schnepfenstrich. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 8 ** Gustave Fecht und ihre Vorfahren. Zum 125. Todestag von Hebels Freundin am 23. April 1953. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1953, S. 4 ** Ein Schüler und Freund von Johann Peter Hebel. Erinnerungen an Johann Rudolf Lembke und Sophie Haufe. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 4-5 ** Gottfried Keller-Anekdoten. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1954, S. 10 ** Hoffmann von Fallersleben im Hebelland. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1954, S. 2-3 ** Aus der Geschichte der Gipsmüller in Niederweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 10-11 ** Hedwig Salm / Eine alemannische Dichterin. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 9-10 ** Die Bärenbuben treiben den Winter aus. Ein alemannischer Frühlingsbrauch. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 4 ** Im Sommerlichen Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 9-10 ** Johann Peter Hebel im Bühlertal. Eintrag Hebels in einem alten Gästebuch. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1955, S. 7 ** Der Geschichtsforscher des Markgräflerlandes. Gruß an Karl Seith zum 65. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 2-3 ** Eine getreue Markgräflerin. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 6 ** Kleinkemser Brief von Hermann Albrecht. Erinnerungen an den Dichter des „Präzeptoratsvikari“. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 9-10 ** Bauerndichter im Tal der kleinen Wiese. Zu Ernst Niefenthalers Gedichtband „Dr Weg berguff“. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1956, S. 4 ** Heimatdichter, Heimatforscher, Heimatkünder. Zum 85. Geburtstag des Hebelpreisträgers Hermann Eris Busse. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1956, S. 2-3 ** Heimattreuer Sohn eines Markgräflers. Der alemannische Dichter Paul Sättele. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1956, S. 2-3 ** Maria Ursula Gött. Die Mutter eines Dichters. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 6 ** Mecklenburgerin schlägt Wurzel im alemannischen Land. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 8-9 ** Die Gladiolen blühen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 6 ** Adolf Kußmaul in Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 3 ** Heinrich Hansjakob in Rheinweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 4 ** Stätten der Besinnung. Heimatstuben im alemannischen Land. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 9-10 ** „Die Herren Kuß und Kußmaul sowie Fräulein Küßwieder...“ Kleine Geschichte um einen großen Arzt. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 5 ** Die Hebelinsel bei Odelshofen. Hanauerdorf pflanzt eine „Hebellinde“. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 11 ** Ein Erzähler Hebelseher Prägung. Zum 90. Geburtstag von Heinrich Ernst Kromer. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 12-13 ** Gruß an Richard Nutzinger. Zum 60. Geburtstag am 7. Dezember. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 14 ** Gustav Friedrich Sonntag. Hebels Nachfolger in Karlsruhe. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 13 ** Waldziest und Schneebeeren.... In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 10 ** „Der Schwarzwald ist ein rauh und winterig Land....“ Harzerei und Flößerei vor vierhundert Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 14 ** Rätschen, Schnurren und Karbatschen im Alemannenland. Uraltes Fasnachtsbrautum in Südbaden. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 4 ** Anemonen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1957, S. 15 ** Hebels Freund Nikolaus Sander 1750-1824. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1957, S. 3-4 ** Die Nelken blühen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1957, S. 14 ** Hebels „Schatzkästlein“ liegt immer auf meinem Nachttisch. Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Hausenstein. Einen Teil seiner Jugend verlebte Hausenstein in Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1957, S. 2-3 ** Augentrost und Thymian. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 13-14 ** Eine alte badische Residenz. Sulzburg war hundert Jahre Sitz der badischen Markgrafen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 10-11 ** Eine Kostbarkeit für das Markgräflerland. Die zweibändige Gesamtausgabe von Hebels Briefen ist erschienen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 22 ** Hebels Müllheimer Freunde. Erinnerungen an Hofrat Wild und Rechnungsrat Gysser. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 9-10 ** Immergrüne Stechpalme. Hebels „Wiehnächtschindli–Baum“. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 5 ** Winterabende auf dem Dorf. Alte Volks- und Weihnachtsspiele. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 4-5 ** Anekdoten um Johann Peter Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 12 ** Bildnis einer Markgräflerin. Im Hebelmonat geboren - Mit Hans Thoma befreundet. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 4-5 ** Hebel und der Heimat innig verbunden... Zum 65. Geburtstag von Dr. Wilhelm Zentner am 21. Januar 1958. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 2-3 ** Lodernde Funken, glühende Scheiben.... In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1958, S. 3-4 ** Anekdoten um Emil Gött. Zum 50. Todestag am 13. April. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1958, S. 5 ** Die Haselkätzchen blühen... . In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1958, S. 15 ** „Z'Basel an miim Rhi“, „Z'Mülle an der Post“. Zwei Hebelgedichte wurden zu Volksliedern. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 3 ** Hirtentäschel. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 16 ** Vor achtzig Jahren erschien Albrechts „Maje us'm Oberland“. Erinnerungen an den Dichter des „Präzeptoriatsvikari“. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 5-6 ** Die Nachtkerze blüht. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 12-13 ** Feldblumen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 13 ** Hagebutten. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1958, S. 16 ** Dichtergräber im Land am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 13-14 ** Die Mistel. Seltsame Pflanze auf kahlen Bäumen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 21 ** Erstes Veilchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 10 ** Blühende Vogelmiere. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1959, S. 11 ** Portrait einer berühmten Alemannin. Herders Gattin Karoline Flachsland. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1959, S. 10 ** Die Maiglöckchen läuten wieder. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1959, S. 7 ** Pfingstglück in heimatlicher Landschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1959, S. 3 ** Der „Schmied aus dem Feenreich“. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 4 ** Ein Sommerblumenstrauß. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 6-7 ** Der Fingerhut blüht. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 11 ** Auf Wiese, Feld und am Wegesrand… . In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 4-6 ** Sommerliches Zittergras. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1959, S. 11 ** Die Zeit der Sichelhenke. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 11-12 ** Erinnerungen an Hans Thoma. Zum 120. Geburtstag am 2. Oktober 1959. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 6-7 ** Begegnungen im Spätherbstwald. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1959, S. 8-9 ** Ein wackerer Schwarzwälder. »Hoch klingt das Lied vom braven Mann«. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 13 ** Anekdoten aus dem alemannischen Land. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1960, S. 16 ** Möricke - klingt dieser name nicht wohllautend wie Musik? In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1960, S. 16 ** Dorfwirtshaus im Alemannenland. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1960, S. 15-16 ** Der erste Schultag: Die Flucht ins Heu. Schwarzwälder Jugenderinnerungen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 6-7 ** Erntebräuche am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1960, S. 16 ** Fränkischer Dichter im alemannischen Land. Wilhelm Kraft war am 8. August 60 Jahre alt. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1960, S. 18 ** Um Martini. Vom Dreschen und Schlachten in alter Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 13-14 ** Hebel in herzlicher Freundschaft verbunden. Erinnerungen an Gottfried und Sophie Haufe. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 14 ** Ein bedeutender Sohn des Hebellandes. Carl August Gebhard aus Holzen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1961, S. 11-12 ** An einem Auge war das Rößlein blind. Schwarzwälder Jugenderinnerungen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 12-13 ** Blühender Holunder. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 15 ** Erinnerungen an den alemannischen Dichter A.H. Albrecht (1835-1906). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 14-15 ** Aus Flur und Garten. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1961, S. 14-16 ** Die Akazie blüht. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1961, S. 16 ** Eines Dichters Mutter. Erinnerungen an Maria Ursula Gött. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 15-16 ** Der Taubenkropf blüht. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 13 ** Die Brombeeren reifen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 15 ** „Drei lustige Kameraden saßen zusammen in Kehl im Lamm“. Beziehungen Hebels zu Straßburg und zum Hanauerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 6-7 ** Weihnachtsfahrt in den Schwarzwald. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 2-3 ** Als noch das Spinnrad surrte…. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 2-3 ** Altes Postwirtshaus in Lahr-Dinglingen erneuert. Vor 160Jahren war hier Hebel zu Gast. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 13 ** Der Dichter aus der Baar. Gruß an Max Rieple zum sechzigsten Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 3-4 ** Heyratsanzeige aus dem Jahre 1794. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 15 ** Jetzt goht d'Fasnet a... Alte Narrenlieder vom Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 2-3 ** Ein getreuer Freund Hebels. Johann Wilhelm Schmidt aus Königsbach. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 16 ** Blühender Blaustern. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 13 ** Die „ungleichen Schwestern“ im Frühlingswald. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 15 ** Lustige Volksrätsel vom Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 14 ** Blaukissen. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 16 ** Ein vergessener Volksdichter aus dem Alemannenland. Erinnerungen an Wilhelm Fotteler aus Wolfenweiler (1848-1914). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 16 ** Der Liguster blüht. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 15 ** Erwin Litzelmann 70 Jahre. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 14 ** Immergrüner Rosmarin. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1962, S. 10-11 ** Wie Karl Hesselbachers Großvater Joh. Peter Hebel kennen lernte. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1962, S. 2-4 ** „Der Kalendermann“ im alten Friesenheimer Postwirtshaus. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 16 ** Johann Kaspar Bagnato. Deutschordensbaumeister der Barockzeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 13-14 ** Silvesternacht im Schwarzwald. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 12-13 ** Der Pfarrer von Wolfenweiler und sein Lebenswerk. Erinnerungen an den Heimatforscher Johann Philipp Glock. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 8-9 ** Wilhelm Zentner 70 Jahre alt. Gruß an den hochverdienten Hebelforscher. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 3-4 ** Johann Peter Hebel und Christian Wagner preisen den blühenden Kirschbaum. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1963, S. 2 ** Hebel in herzlicher Freundschaft verbunden. Erinnerungen an Gottfried und Sophie Haufe. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 2 ** Salomonsiegel. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 16 ** Sommertag im Markgräflerland. Auf Hebels Spuren in Hauingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1963, S. 15 ** Das Heidekraut blüht. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 13 ** Reife Wacholderbeeren. Die Silberdistel blüht. Die Mistel. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 15-16 ** Ländliche Kulturpflege im Breisgau. Eröffnung der „Wappenstube“ in Waltershofen am Tuniberg. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1963, S. 13-14 ** Weichnachtsbräuche am Kaiserstuhl. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1963, S. 3 ** Das alte Jahr vergangen ist… Alte Neujahrslieder im Badnerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 2 ** Die Christrose. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 11 ** Schulmann und Heimatdichter. Gruß an Karl Jörger zum 70. Geburtstag am 12. März. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 15-16 ** Im Walde blüht der Seidelbast... Wenn der Krokus blüht. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 16 ** lrn Walde blüht der Seidelbast. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 15 ** Besuch der Emil-Gött-Stube zu Jechtingen. Zum 100. Geburtstag des badischen Dichters am 13. Mai. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1964, S. 2-3 ** Weihnacht im oberdeutschen Brauchtum. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 2 ** Erinnerungen an einen alemannischen Mundartdichter. Ein ehemaliger Schüler erzählt von August Ganther. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1965, S. 14-15 ** Vom alemannischen Mundartdichter Ernst Niefenthaler. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1965, S. 15 ** Ortsnamen als Urkunden früher Heimatgeschichte. Haben die Städtenamen Lahr und Lörrach die gleiche Wurzel? In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1965, S. 13-14 ** Wenn der Schlehdorn sich entzündet. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1965, S. 15 ** Ein getreuer Freund Hebels. Johann Wilhelm Schmidt aus Königsbach. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1965, S. 15 ** Dichtergedenkstätte am Oberrhein. Goethes Einkehr im „Sternen“ zu Höllsteig 1779. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1965, S. 12-13 ** Buddleia und die Schmetterlinge. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 16 ** Ländliche Kulturpflege in Südbaden. Zur Eröffnung der Merian-Stube in Eimeldingen bei Basel. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1965, S. 15-16 ** „Der Maler Mariens“. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 16 ** Blühender Seidelbast. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1966, S. 11 ** Heimatbuch „Hochschwarzwald“. Ein neues Werk von Max Rieple. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1966, S. 15-16 ** „Das war ein Mann, für immer tief zu lieben…“. Gedenkworte für Johann Peter Hebel von berühmten Hebelfreunden zum 17. Hebelschoppen am 14. Mai. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1966, S. 13-14 ** Hermann Landerer 70 Jahre. Alemannischer Erzähler mit heiterem Gemüt. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1966, S. 11-12 ** Der Fingerhut blüht / Blühende Nachtkerze. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 15-16 ** Neue Wege ländlicher Kulturpflege. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 16 ** Mauerpfeffer und Hauswurz. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1966, S. 15 ** Im Vorlenz. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1967, S. 16 ** Viele Schwarzwälder zogen ins Elsaß. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 11-12 ** Uralter traditionsreicher Gasthof in Basel. Goethe zu Gast im Hotel Dreikönige. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1967, S. 14-15 ** Die Legende vom Mariengläschen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 13 * '''Bach, Peter''' ** Der Zeiger bleibt nit stoh! In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 3-6 ** In der Werkstatt des Maskenschnitzers. Schuddigfasnet im Schwarzwald. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 2-4 * '''Bachroth, Hans''' (ein Pseudonym von [[#F|'''Feger, Robert''']] ** „Von den Bergen strömt das Leben...“. Johann Peter Hebel und der Belchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1956, S. 4-5 ** Von alten Neujahrsbräuchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 4-5 ** Das späte Bier. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1957, S. 10-11 ** Frühling in St. Trudbert. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1957, S. 6 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren: Von Schreibkünstlern und vom Schreiben. Ein Kulturbild aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1958, S. 13-16 ** Der Teufel am Kachelofen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 5-6 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren: Die Einweihung des Feldbergturms am 4. September 1859. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 10-13 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren: Weinmusterung in Hertingen am 11. Dezember 1859. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1960, S. 7-11 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren: Wie man im Markgräflerland und anderswo Hebels 100 Geburtstag feierte. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1960, S. 9-15 ** Bücher von Ernst Sander. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 16 ** Theo, der Landstreicher. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 2-3 ** Im Markgräflerland vor hundert Jahren: „Die Rosen des Herrn von Malesherbes“. Lörracher Theaterfreuden im Spätjahr 1860. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 10-13 ** Die Sache mit dem Nikolaus. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 2-3 ** Eine Bergfestung im Breisgau. Die Geschichte der Hochburg bei Emmendingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 11-13 ** Erste Feriennacht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 14 ** „...ein goldener Apfel war sein Schild...“. Eine Plauderei über Wirtshausschilder. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 14-15 ** Lostage und Wetterprophezeiung. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 6 ** Zähringen, das Dorf zu Füßen der Stammburg der Zähringer. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1963, S. 3-4 ** Ein altes Schwarzwaldhaus. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1963, S. 7-8 ** „Baden ist ein reinlich Lust...“. Alte und neue Badebräuche. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1963, S. 2-3 ** Der Kirchturm von Wettelbrunn. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 12-13 ** Die Steine von Rötteln. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1964, S. 3-5 * '''Bader, Josef''' ** Ein Spaziergang durchs Markgrafenland vor 100 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 4-5 * '''Barthel, Ernst''' ** Von der Geistigkeit im Lande Baden. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 2-4 * [[w:de:Hanns Bastanier|'''Bastanier, Hanns''']] ** Des Kaisers neue Kleider. Gedanken eines deutschen Malers. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 4-6 ** Künstler in Hebels Landen / I. Karl Ramisch, Schliengen. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 3-4 ** Kunst am Oberrhein. Das Erlebnis der Landschaft / Gedanken eines alten Preußen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 6-7 ** Das Tier in der Kunst. Ein Rückblick auf 42 Jahrtausende. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 7-8 ** Gute Freunde, getreue Nachbarn und dergleichen.... In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 24-26 ** Zu nah! In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1957, S. 2-3 ** Friedrich Kummer. Ein Maler der Markgräfler Landschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 3-6 ** „Auch ein Beitrag“ zur Geschichte des Markgräfler Landes. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1958, S. 3-4 ** Licht. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 3-4 ** Zum Tag des Baumes 1959. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1959, S. 2 ** Lob der Krähen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1960, S. 2, 4 ** Begegnung mit dem Kunstwerk. Zum 60. Geburtstag von Karl Ramisch / Schliengen. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1960, S. 2-4 ** Sophie Bergmann-Küchler †. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1960, S. 13 ** Annerose Frenzel, eine Wahl-Markgräflerin. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1965, S. 4-9 * '''Baum, Hubert''' (1906-1976) {{Anker|Hubert Baum}} ** Zu Hermann Burtes 80. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1959, S. 2 ** Im Hebel sy Helge. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1960, S. 7 ** „le“ oder „li“. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 16 ** Die Dichterfahrt. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1961, S. 2 ** Zu meinem neuen Buch »Huus am Bugg«. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 15-16 ** E chlaini Strickeri (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 13 ** O Land (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1962, S. 11 ** An Lin Ritter-Potyka (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1963, S. 3 ** Lueget 's Chindeli (Weihnachtslied). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1963, S. 2 ** D Chlosterchilche z Sulzbrg St. Cyriak. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1964, S. 3 ** Hedwig Salm am 14. September 1889. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1964, S. 6 ** Zwei Dichterinnen zum 75. Geburtstag. Lina Kromer am 3. September 1889. Hedwig Salm am 14. September 1889. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1964, S. 5-6 ** „O loos de Rüef dur d Gàrte“. Sundgäu-Gedichter / von Nathan Katz. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1965, S. 14-15 ** Lina Ritter: Elsasseschi Haiku. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 15-16 ** Binzen. (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 10 ** Eimeldingen. (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 11 ** Haltingen. (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 13 ** Rümmingen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1967, S. 10 ** Tumringen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1967, S. 12 ** Wollbach (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1967, S. 11 ** Linde un Brunne (zuer Iweihig vom „Chlotze-Duhle-Brunne“ am 30.4.1968) (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1968, S. 4 * '''Baumhauer, August''' (1893-1964) {{Anker|August Baumhauer}} ** Die badisch-schweizerische Grenze im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 3-4 ** Der französische Dichter Victor Hugo im badischen Oberland. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 7-8 ** Land und Leute am Oberrhein nach einem Reisebericht des Jahres 1517. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1952, S. 3-5 ** Basel und das Markgräflerland im 16. und 17. Jahrhundert. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 8-9 ** Die Karsterscheinungen des Dinkelberges. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 7-8 ** Das markgräfliche Pädagogium in Lörrach zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 4-5 ** Das markgräfliche Pädagogium in Lörrach zu Beginn des 18. Jahrhunderts. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 2-4 ** Das markgräfliche Pädagogium in Lörrach zu Beginn des 18. Jahrhunderts. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1953, S. 5-7 ** Die Beziehungen zwischen der Markgrafschaft und Basel im 16. und 17. Jahrhundert. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 13-16 ** Die elsäßischen Nachbarorte am Dreiländereck und ihre Entstehung. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 4-6 ** Wachsen und Werden im Strombild des Rheines. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1954, S. 4-7 ** Das Gefecht am Käferholz auf dem Tüllinger Berg 1702. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 8-10 ** Lörrach und die badischen Revolutionen im Frühjahr und Herbst 1848 und im Sommer 1849 (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 9-10 ** Lörrach und die badischen Revolutionen im Frühjahr und Herbst 1848 und im Sommer 1849 (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1954, S. 13-15 ** Was Bruder Salimbene von den Franzosen und ihren Weinen hielt. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1955, S. 5-6 ** Blick in die Geschichte von Lörrach (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 6-9 ** Blick in die Geschichte von Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1956, S. 9-11 ** Bautätigkeit in Lörrach im 17. und 18. Jahrhundert. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 11 ** Lörracher Trauerfeier im Zeitalter des Absolutismus. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 5-6 ** Die Lörracher Schützengesellschaft und die Lörracher Bürgerwehr. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 11-12 ** Das Rheintal von der Quelle bis nach Basel. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1957, S. 5-8 ** Wachsen und Werden im Strombild des Rheines. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1958, S. 4-7 ** Mömpelgard - Montbéliard. Württembergs Besitz in der Burgundischen Pforte. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1961, S. 8-11 ** Mömpelgard - Montbéliard Württembergs. Besitz in der Burgundischen Pforte. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 5-7 ** Die Riehener Kirchenburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 14-15 ** Von der Eremiten-Klause zur Fürstabtei im Kloster Sankt Blasien. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1961, S. 3-5 ** Fahrt zur Endstation der Basler Straßenbahnlinien 6 und 9. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 7-8 ** Aus Mülhausens alten Tagen. Was der „Denkwürdige Rheinische Antiquarius“ im Jahre 1739 berichtet. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 11-12 ** Die Revolutionen von 1848 und 1849 im badischen Oberland. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1962, S. 13-14 ** Die Revolutionen von 1848 und 1849 im badischen Oberland. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 8-9 ** In der Gewalt der Revolution. Aus dem Tagebuch des Pfarrers Ludwig von Rötteln 1849. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1962, S. 4-6 ** Frankreichs einstige Rheinfestung Hüningen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 3-4 ** Aus Lörrachs Vergangenheit. Vom Dorf zur Stadt im Jahre 1682. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1963, S. 2-5 ** 1200 Jahre Stetten im Wiesental. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1963, S. 3-6 ** Ein „Baedeker“ vor 120 Jahren über Kandern und Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1963, S. 14 ** Als feurige Kugeln über das Weiler Feld hinflogen. Aus der Kriegschronik eines Riehener Weibels. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 12-14 ** Ein hochpolitisches Geschehen an der Lörracher Grenze. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 9-10 ** Der Geisterbeschwörer Cagliostro im Basler Grenzgebiet. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1963, S. 6-7 ** Die Einführung der Reformation in der oberen Markgrafschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 8-11 ** Kriegerisches Schicksal einer harmlosen Rheininsel. Wie die Schusterinsel bei Weil am Rhein strategische Bedeutung erlangte. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 14-15 ** Grenzlandschicksal der Stadt Mülhausen im Elsaß. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1964, S. 13-14 ** Das Lörracher Oberamt in der Wallbrunnstraße. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 14-15 ** Die Benediktinerabtei Mariastein und ihr Marienheiligtum. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 10-11 ** Vorland zwischen Wutach und Randen. Grenzlandschicksal des Klettgaus. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1965, S. 5-8 * [[w:de:August Bebel|'''Bebel, August''']] * '''Bender, Karl''' ** Betberg - Seefelden - Sankt Ilgen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 3-6 ** Betberg - Seefelden - Sankt Ilgen (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 6-8 * '''Berner, Karl''' ** Heimat (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 2 ** Die letzte Versuchung. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 12-13 ** Die Audienz. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 12-13 ** Im Teig. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 15-16 ** Weg und Ziel (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1960, S. 11 ** Alemannisch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 3 ** Weg und Ziel (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 2 * '''Beuerle-Gerner, Maurus''' * '''Beyer, Otto''' ** Mein Traum / Eine Hermann Daur-Erinnerung Eintrag in die Daur Chronik. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 8 ** Hermann Daur. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1952, S. 3-4 * '''Börsig, Leopold''' {{Anker|Leopold Börsig}} ** Regenabend (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 7 ** Unsere Quellen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 3 ** Der unfreiwillige Hochzeiter. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 13-15 ** Herbsttag (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 6 ** Lob der Tracht. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 1-2 ** Lichter des Glaubens. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 1 ** „.die guten Willens sind. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 1 ** Die eigentliche Aufgabe I. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 1 ** Der Hanseli / Eine Märchengeschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 18-19 ** Zyt isch do! In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 1 ** O Straßburg … In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 1 ** Der Hüter der Heimat. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 1 ** Die Stadt ohne Wunden. Eindrücke von einer Reise in die Schweiz. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 7 ** In diesen Tagen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 1-2 ** Unser täglich Brot. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 1-2 ** Freiheit, die ich meine. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 1-2 ** Reine un edle Wy… . Ein Gruß an das Rebdorf Auggen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 1 ** Entzündet das Licht. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 1 ** Zur Lage: Verlust der Mitte? In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 2 ** Gedenke zu leben. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 1 ** Die Mission der Toten. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 1 ** Münstertrilogie (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 9 ** Das Urteil des Löwen. Aus dem Französischen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 7 ** Zucht und Freude. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1952, S. 1-2 ** Baum im Abend (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 11 ** Zwei Zeichen lassen uns hoffen. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 1 ** Daniel in der Grube. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 19 ** „Geh' aus mein Herz, und suche Freud“. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 2 ** Im Dorfgasthaus (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1952, S. 4 ** Martin vom Sägewerk. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1952, S. 12-13 ** Die kostbare Urne aus dem Französischen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 14 ** In die Nachbarschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 1 ** „Fürchtet euch nicht“. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 1 ** Früchte der Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 1 ** Licht und Schatten. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 1 ** Eine Generation braucht Hilfe. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 2 ** Angesichts unserer selbst. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 1 ** Die Heimat des Malerpoeten Hans Thoma. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 2-3 ** Tag und Nacht auf den Straßen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 1 ** Mutter Erde. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 1 ** Was uns zu Menschen macht. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1953, S. 1 ** Alte Kunst - neue Kunst. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 2 ** Maler der Madonna. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1953, S. 5-6 ** Von den Zeichen der Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 1-2 ** Hermann Burte als Maler. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 12-13 ** „Wir konnten uns nicht einigen“. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 1 ** Von den Dingen um uns. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 1 ** Wahrheit ist Gerechtigkeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 4-5 ** Woran man denken sollte. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1954, S. 1 ** Reife Frucht. Nachklänge zum Dichtertreffen in Badenweiler und Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 2 ** Adventsnacht in Krasnaja Swesda. Aus den russischen Tagebüchern 1942-1945. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1954, S. 2 ** In eigener Sache. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 1 ** Österlicher Weg. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1955, S. 1 ** Der Machtspruch des Minderwertigen. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1955, S. 1 ** Die Strübe-Burte-Ausstellung in Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1955, S. 3-4 ** Einmal ausspannen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 1 ** „Z'Müllen an der Post“. Ein Grußwort zum zweiten Markgräfler Weinfest. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 1 ** Besinnliches und Heiteres vom Wein. Mythos, Sage, Lied und Volkserzählung um den Wein. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 9-10 ** Die Sehnsucht nach Friede. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 3 ** Nichts als die löchrige Matte? In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 1-2 ** Tröstung und Barmherzigkeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 2 ** Bäume in den Himmel? In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 2 ** Zehn Jahre Hebelbund Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 2 ** Weihnachtstern und Neonlicht. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 2 ** Fritz Wolfsberger †. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1959, S. 2-4 ** Die Predigt des Meisters Mathis. Mathias Grünewalds Kreuzigung und Auferstehung auf dem Isenheimer Altar. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 2-3 ** Alles Heimet, isch Dy Lied. lda Preusch - Müller zum 70. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1959, S. 3 ** Ein alemannisches Sprachdenkmal. Zu dem Gedichtband „An Bruder Namenlos“ von Lina Kromer. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 2-3 ** Sein Platz blieb leer. Gedanken zum ersten Todestag Fritz Wolfsbergers. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1960, S. 3-4 ** Hermann Strübe-Burte †. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1960, S. 16 ** Johann Peter Hebel in unserer Zeit. Eine Besinnung zu seinem 200. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1960, S. 3-4 ** Hebel-Schrifttum III. Ein mißlungener Versuch. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1960, S. 18-19 ** Schattenspiele. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 2 ** Gleichnis einer Landschaft. Ein Brief an den 75 jährigen Franz Schneller. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1964, S. 2-3 ** In allem Lebe stoht e Gwalt. ein Grußwort für Ida Preusch-Müller zum 75. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 6-7 * '''Bolliger, A.''' ** Aus der Geschichte der Textilindustrie. Die Beschäftigung von Jugendlichen und Kindern in der Textilindustrie von Lörrach im 18. Und 19. Jahrhundert und die Einrichtung von Fabrikschulen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 4-6 * '''Bonsels, Waldemar''' ** Die Schlacht der Bienen und Hornissen (Aus „Die Biene Maja“). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1954, S. 10-13 * '''Boppel, Peter Max''' ** Überfülle-Überdruß. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 8 ** Von der Freundschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 16 * [[w:de:Arend Braye|'''Braye, Arend''']] ** Hebeltag 1952 in Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 1 * '''Bruder, Otto''' ** Das Mütterchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1954, S. 6-7 * '''Bühler, H. A.''' ** Erinnerungen an Hans Thoma. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 4-5 * '''Büren, Günther''' ** ...und den Menschen ein Wohlgefallen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 5-6 * '''Buhrin, Engelhard''' (1892-1973) ** Wie die Gaststätten „Zum Erbprinzen“ in Auggen und „Zum Zähringer Hof“ in Hach zu ihrem Tavernenschild kamen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 9 * '''Bukow, von''' ** „… und immer hör' ich's rauschen...“. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 11 ** Einer von vielen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 12-15 * [[w:de:Hermann Burte|'''Burte, Hermann''']] {{Anker|Hermann Burte}} ** Müpfy, der Prophet (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 10 ** Hebel ohne Ende (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 13 ** Abgelenkter Strom (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 11 ** Bauernflur (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 5 ** Dichterernte (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 11 ** Die Erlesenen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 12 ** Ewiges Begegnen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 11 ** Gespensterhaus in Lörrach (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 9 ** In der Stille ganz allein... (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 8-9 ** Kommender Gott (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 11 ** Lied des Apollon (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 6 ** Mensch und Werk (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 12 ** Traum um Ursula (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 10 ** Trost der Muse (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 9 ** Vogelstimmen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 10 ** Sieben Zeilen von Hebel. Ein Versuch. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 2-4 ** Zum 100. Todestag von Jeremias Gotthelf. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 6-7 ** Der Hertinger Hebelschoppen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 6 ** Gabe (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 23 ** Du darfst dich keinen wahren Menschen nennen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 2 ** „Es rauscht ein Wehr...“ In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1959, S. 6 ** Ein kleiner Briefwechsel. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1959, S. 8 ** Gabe (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1961, S. 2 ** Naher Abschied (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1963, S. 14 ** Stäte Wende (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 3 === C === * [[w:de:Walter Carlé|'''Carlé, Walter''']] ** Die Salinenversuche in Sulzburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1965, S. 7-11 ** Der Salzbohrversuch von Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1965, S. 15-16 * '''Cendraras, Blaise''' ** Die Reise (Johann August Sutter). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1959, S. 7-10 ** Gold. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 4-5 * '''Chaucer, Goeffrey''' ** Ballade vom guten Rat (Übertragen von Georg von der Vring). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1961, S. 2 * '''Claden, Morand''' ** Der Altarschrein (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 9 ** Mystische Schau (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 15 ** Sommerlieder (Gedichte). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1966, S. 14 ** Bäume im Schnee (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 5 * '''Comiotto, Hans Rainer''' ** Ich hab sie getragen sieben Jahr…. Ein Tagebuchblatt für Hermann Burte. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1965, S. 2-3 * '''Courier, P.-L.''', Leopold Börsig (Übersetzer): ** Eine erschreckliche Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 15-16 === D === * '''Deßecker''' ** Die Klosterkirche in Sulzburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 4-5 ** Die Wappentafel der Frau Gut geborene Wagner. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 7 ** Dr. Hermann Kiefer, ein unbekannter Sulzburger. Vom Revolutionär zum Rektor der Universität Michigan. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 6-8 * '''Dietz, Alfred''' ** Die wirtschaftliche Entwicklung von Weil am Rhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1966, S. 4-6 ** „Wenn de suech’sch, sin Blueme do“. Erinnerungen an einen Karl-Berner-Abend am 3. März 1951 in Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 11-12 ** Die wirtschaftliche Entwicklung von Weil am Rhein (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 5-8 ** Die wirtschaftliche Entwicklung von Weil am Rhein (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1966, S. 9-13 ** Die wirtschaftliche Entwicklung von Weil am Rhein (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1966, S. 3-7 ** Von dem Namen der Stadt Basel. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1966, S. 12-13 ** Die wirtschaftliche Entwicklung von Weil am Rhein (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1966, S. 12-16 ** Die wirtschaftliche Entwicklung von Weil am Rhein (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1966, S. 4-8 ** Der badische Bahnhof in Basel. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1967, S. 7-8 ** Die Basler Fasnacht. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1967, S. 6-7 ** Werbung vor 450 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1967, S. 12-13 ** Hebelvogt Julius Kibiger 65 Jahre alt. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1968, S. 5-8 * '''Dietz, Edgar''' ** Karl Berner zum Gedenken. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 2 ** Adolf Kußmaul und das „badische Nizza“. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 16 ** Weil am Rhein - Grenzstadt am Dreiländereck. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1960, S. 12-14 ** Ums tägliche Brot. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 11-12 * '''Dombrowski von, Ernst''' * '''Domint, Johannes''' ** Franz Philipp: De profundis. Symphonische Kantate in fünf Sätzen nach Worten aus dem alten Testamentes für zwei gemischte Chöre, Kinderchor, Orchester und Orgel, op. 83. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 4-5 * '''Dörfler, Peter''' ** Stille Nacht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 6 * '''Douglas, Lloyd C.''' ** Das Gewand des Erlösers. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1955, S. 2-5 * '''Dufner-Greif, Max''' ** Die Sphinx der „Alemannen-Mundart“. Versuch einer Deutung. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1956, S. 1-2 ** Was die Bäume rauschen. „De Chrüterma vo Badewiler“. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 2-4 ** Ein Hebelwort auf der Goldwaage. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 1-2 ** Die Deutsche Rhodiaceta AG. in Freiburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 21-23 ** Die unsichtbare Loge der modernen Lyrik. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 11-12 ** Das Streitgespräch um die Lyrik. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1957, S. 7 ** Hermann Burte - „Stirn unter Sternen“. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1957, S. 5-6 === E === * '''Ehrler, B.''' ** Kraftwerk Säckingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 10-12 * '''Ehrler, Ph.''' ** Pfingstbrauch in Weisweil. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1964, S. 2 * '''Ehrmann-Dretzing, Gustel''' ** Der schwarze Tod. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 16-18 * '''Eichin, Ulrich''' ** Sagen, Hexen- und Spukgeschichten aus Wiechs. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1963, S. 14-15 ** Sagen, Hexen- und Spukgeschichten aus Wiechs. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 12-14 ** Dorfgeschichten aus Wiechs. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1964, S. 13 ** Richters Illustrationen zu Hebels Gedichten. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1967, S. 15 * [[w:de:Albert Eisele|'''Eisele, Albert''']] {{Anker|Albert Eisele}} ** Lebensbilder: Hermann Daur 21.2.1870, † 21.2.1925. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1950, S. 4 ** Das Herz aber ruhet in der Heimaterde. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1950, S. 5-6 ** Kanderner Wirtschaften um die Mitte des vorigen Jahrhunderts. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 12-13 ** Hertingen und Johann Peter Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 2-3 ** Basel und die Papierfabrikation in Kandern in früherer Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 7-8 ** Städte im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 8-9 ** Das »Gespenst an der Kanderner Straße«. Ein Versuch zu seiner Erklärung. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 7, 10 ** Vom Zundelfrieder und seinem Ende. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 2 ** Weshalb vor 200 Jahren der Papst bei der Besetzung der Lehrerstelle in Schliengen entscheiden mußte. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 11-12 ** Die Entstehung katholischer Kirchen im Markgräflerland im 19. Jahrhundert. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 4-6 ** Was der Oberforstmeister Karl Ludwig Magnus Freiherr von Stetten in seiner Vaterstadt Kandern erlebte. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1952, S. 5-7 ** Istein. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 5-6 ** Das Kanderner Eisenwerk. Zum 50jährigen Bestehen des Eisenwerks Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1952, S. 8-10 ** Die Chirurgenfamilie Zollikofer aus Hertingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 3-4 ** Eine Glocke wandert / (Zugleich ein Beitrag zur frühen Kirchengeschichte). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 7 ** Die Anfänge der Kanderner Gipsgruben. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 8-9 ** Folgen einer Revolution. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1953, S. 10-12, 16 ** Als Kandern 1810 Stadt wurde. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 10-12 ** Zeitrechnung. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 2 ** Folgen einer Revolution. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 8-9 ** Das Kloster Weitenau. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 6 ** Die Herren von Sausenburg-Rötteln und die Markgrafschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1953, S. 8-9, 14 ** Wie die Markgräfler Tracht entstand. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 3-4 ** Die Zieglerfamilie Kammüller in Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1953, S. 9-10 ** Der Fritz-Götti ist tot. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 15 ** Ästimieren. Eine Worterklärung an Beispielen aus dem Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 3 ** Was die Gemarkungskarte erzählt. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 10 ** Die Mauer. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 4 ** Die verfehlte Jugend der Maria Barbara Gerwig. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 10-11 ** Zum Gedächtnis von Hermann Daur (21.2.1870 - 21.2.1925). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 2 ** Die Kanderner Mühlen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1955, S. 8 ** Noch Einmal: Das Gefecht auf der Scheideck. Darstellungen beider Parteien. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1955, S. 13 ** Die Macht des Dichterwortes im Geschichtsunterricht. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1955, S. 2 ** Schweizer Einwanderer ins Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1955, S. 8 ** Mundart, Muttersprache und... ? In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1955, S. 2-3 ** Kanderner Jugend und der Gemeindewald. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1955, S. 14-15 ** Der Ortsetter. (Mit einem Beispiel aus Schliengen). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1955, S. 5 ** Von den Grabungen nach Steinkohle im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1956, S. 10-11 ** Auf den Spuren der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1956, S. 3-4 ** Zwei Kaufbriefe aus Vogelbach. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 9-10 ** Die Herren von Kaltenbach und ihre Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 4-5 ** „Vordeutsche Flurnamen um Badenweiler“. Der „Rasinakopf“, der gar nicht so heißt. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 12 ** Beiträge zur älteren Geschichte von Bürgeln. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 5-6 ** Wie es damals war. Ausschnitte aus dem Protokollbuch des Gesangvereins Kandern 1832 vom geselligen Leben jener Tage. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1957, S. 3-4 ** Das Fest zu Badenweiler am 11. Juni 1832. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1957, S. 11-12 ** Die Felsenmühle von Kleinkems. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 14 ** Platzhof und Glashütte auf Gemarkung Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 6-7 ** Die wirtschaftlichen Verhältnisse um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 12-14 ** Geld und Geldwert in früherer Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 14 ** Basel und Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 6-7 ** Die Anfänge der Gemeinde Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1958, S. 5-9 ** Zur Geschichte von Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1958, S. 3-5 ** Allerlei Burgen rings um Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 4-6 ** Humor in alten Waldakten. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 4-5 ** Schliengen. Ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Dorfes. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 3-5 ** Schliengen. Ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Dorfes (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 3-4 ** Aus Kanderns Vergangenheit. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1960, S. 2-5 ** Bilder aus der Landwirtschaft in Müllheim in früherer Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 9 ** Die Betteleiche - einst ein Grenzbaum. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 13 ** Glückwünsche eines nachbarlichen Freundes. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1960, S. 11-13 ** Hertingen. Die Geschichte der Kirche - Die Geschichte des Dorfes. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1960, S. 4-7 ** Müllheim - zwischen Neuenburg und Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 5-6 ** Rund um die Brezel. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 16-17 ** Eine Tracht Prügel bekam ich statt 5 Pfennig für eine Larve. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 10 ** Der Verkauf von Gütern im Jahre 764 an St.Denis. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1961, S. 16 ** Der Keramiker Richard Bampi. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1961, S. 12-14 ** Bischof Burkhard, der Gründer des St.Alban-Klosters in Basel und seine Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 2-4 ** Zur Geschichte der katholischen Kirche in Kandern. Bis zur Einführung der Reformation. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1961, S. 9-11 ** Zur Geschichte der katholischen Kirche in Kandern. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 8-11 ** Zur Geschichte der katholischen Kirche in Kandern. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 10-11 ** Warum man auch im abnehmenden Mond Reben schneiden kann. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 15-16 ** Im Stüblein des Vogts. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 2-3 ** Aus dem Stüblein des Vogts (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1962, S. 14-15 ** Aus dem Stüblein des Vogts (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1962, S. 15-16 ** Gitzibrotis. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 15 ** Zu Karl Berners 100. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 2-3 ** Karl Seith zum Gedächtnis. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1963, S. 2 ** Das Kanderner Forsthaus und seine Bewohner seit dem Jahre 1589. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1963, S. 15-16 ** Das Kanderner Forsthaus und seine Bewohner seit dem Jahre 1589 (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 8-10 ** Das Kanderner Forsthaus und seine Bewohner seit dem Jahre 1589 (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1963, S. 5-7 ** Das Kanderner Forsthaus und seine Bewohner seit dem Jahre 1589 (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 3-6 ** „Bei uns wäscht der Metzger Maier!“ In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 16 ** Das Hochzeitsschießen oder der diplomatische Pfarrer. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 8 ** Das Lachsessen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 9 ** Die Geschichte der Kanderner Apotheke. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1964, S. 3-7 ** Zur Geschichte der evangelischen Kirche und der Schule in Kandern seit Einführung der Reformation. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1964, S. 8-11 ** Zur Geschichte der evangelischen Kirche und der Schule in Kandern seit Einführung der Reformation II. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1964, S. 12-16 ** Zur Geschichte der evangelischen Kirche und der Schule in Kandern seit Einführung der Reformation III. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1964, S. 8-12 ** Zur Geschichte der evangelischen Kirche und der Schule in Kandern seit Einführung der Reformation IV. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1964, S. 6-9 ** Zur Geschichte der evangelischen Kirche und der Schule in Kandern seit Einführung der Reformation V. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1964, S. 7-10 ** Über das Alter der Kanderner Eisenwerke. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1965, S. 6-10 ** Was vorausging. Betrachtungen zum Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1965, S. 9-11 ** Johannistag. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1965, S. 14-15 ** „Relativ nüchtern!“ In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 14 ** Kanderner Eisenkunstguß. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1966, S. 7-10 ** Die Ereignisse 1848/49 von Amerika aus gesehen. Ein Brief eines deutschen Auswanderers. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1966, S. 6-10 ** Dem Lehrer Konrad Bauer in Rheinweiler, dem „Spargelbauer“ zum Gedenken. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 14-15 ** Die Kanderner Schützengesellschaft von 1816 im Rahmen der allgemeinen Entwicklung der Schützengesellschaften. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1966, S. 14-15 ** Bergbau-Flurnamen im Kreis Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1967, S. 14-16 ** Das XV. Jahrhundert im Spiegel der Reichs- und Landesgeschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1967, S. 6-9 ** Allerlei Burgen ringsum Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 7-9 ** Aus dem alten Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1967, S. 15 ** Neue Erkenntnisse zum Gefecht auf der Scheideck am 20.4.1848. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1967, S. 10-13 ** Über die sozialen Zustände in den Markgräfler Eisenwerken im 18. Jahrh. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1968, S. 11 ** Liel und Riedlingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 6-8 * '''Ehrbacher-Sandfuchs, Rosel''' ** Z'Bürglen uf dr Höh'! In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 4 * [[w:de:Quirin Engasser|'''Engasser, Quirin''']] ** Bauerngarten im Hochsommer (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 5 ** Hobelspäne (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 15 ** Eduard Reinacher zum 75. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 11-12 * '''Engelbrecht, Kurt''' ** Ein Vorkämpfer deutscher Kulturpolitik. Zum 36. Todestag Karl Storck's am 9.5.1955. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1955, S. 3-5 ** Hans-Thoma-Kantate. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 2-3 ** Auch Flügel haben ihre Schicksale. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 9-10 ** Kunstschöpfer und Kunstschaffen. Zeugnisse großer Künstler über das Entstehen ihrer Werke. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1957, S. 3 ** „Kultur und Menschenkenntnis“. Ein Buch über die tiefen Wurzeln echter Geisteskultur. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 12 * '''Ervig, Lola''' ** Ein Meisterschüler Hebels. Der alemannische Dichterpfarrer Hermann Albrecht. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 2-3 ** Auggen - aus einer Markgräfler Dorfgemeinde. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1960, S. 12-13 ** „ein gut selig jor….“ Alte Kalender im und ums Badner Land. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 3-5 === F === * '''Faber, Gustav''' ** Verliebt in Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 2 * [[w:de:Ludwig Fahrenkrog|'''Fahrenkrog, Ludwig''']] ** Seelengröße. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 4-6 ** Wenn man jemand lieb hat, ist man so groß … . In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 16 ** Das ist die Sache. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 10 * '''Faisst, Clara''' ** Sponneck am Kaiserstuhl (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 15 * [[w:de:Robert Feger|'''Feger, Robert''']] siehe auch unter seinem Pseudonym [[#B|'''Bachroth, Hans''']] ** Der Geschichtsschreiber vom Oberrhein. Johann Daniel Schöpflin, der Gründer der Mannheimer Akademie der Wissenschaften. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 3-4 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren (18): Von Rheinkorrektion, Niedrigwasser, Brücken und Zoll. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1958, S. 9-15 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren: Vom Eisenbahnbau im badischen Oberland. Ein Stück Verkehrsgeschichte im Spiegel der Oberbadischen Presse vom Mai 1858. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 12-16 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren (23): Lucian Reich / ein Hebelfreund aus der Baar. „Hieronymus“. Gedanken zu einem neuaufgelegten Buch. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 14-16 ** Ernstes irdisches Leuchten. Gedanken zum Werk des Malers Hermann Burte. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1959, S. 2 ** Im Wettstreit mit Hebel. Der Freiburger Dichter Ignaz Felner. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1959, S. 13-16 ** Im Wettstreit mit Hebel. Der Freiburger Dichter Ignaz Felner (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 11-14 ** Ein Hebelbildnis aus dem Jahre 1810. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1961, S. 12-16 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren: Die Eröffnung der Wiesentalbahn im Juni 1862. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1962, S. 14-16 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren: Die Eröffnung der Wiesentalbahn im Juni 1862 (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 13-16 ** Johann Peter Hebel erlebt seine Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 9-12 ** Badisch-alemannische Fastnacht. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1965, S. 6-7 ** Der unbekannte Hebel. 1. Die Proteuserphilosophie. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1965, S. 2-5 ** Der unbekannte Hebel. (Fortsetzung) In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1965, S. 11-14 ** Der unbekannte Hebel. Belchismus oder das All im Oberland. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1966, S. 2-3 ** Der unbekannte Hebel. Belchismus oder das All im Oberland (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1966, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel. Belchismus oder das All im Oberland (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1966, S. 2-3 ** Der unbekannte Hebel. Belchismus oder das All im Oberland (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel III: Johann Peter Hebel und seine Meinung zu Politik und Zeitgeschehen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1966, S. 2-5 ** Der unbekannte Hebel III: Johann Peter Hebel und seine Meinung zu Politik und Zeitgeschehen (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1966, S. 2-3 ** Der unbekannte Hebel IV: Das patriotische Mahnwort an den Vetter. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1966, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel IV: Das patriotische Mahnwort an den Vetter. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1966, S. 2-4 ** Das Christkind am Batzenberg. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1966, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel V. Gustave Fecht und der Unentschlossene. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1967, S. 2-3 ** Der unbekannte Hebel V. Gustave Fecht und der Unentschlossene (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1967, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel V. Gustave Fecht und der Unentschlossene (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1967, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel VIII (IX). Johann Peter Hebels Roman mit der Schauspielerin Henriette Hendel-Schütz (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 2-3 ** Der unbekannte Hebel VIII (IX). Johann Peter Hebels Roman mit der Schauspielerin Henriette Hendel-Schütz. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel VI. Die Entstehung der Biblischen Geschichten. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1967, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel VI. Die Entstehung der Biblischen Geschichten. (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 2-3 ** Der unbekannte Hebel VI. Der Hausfreund und die religiöse Toleranz im jungen Großherzogtum Baden. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1967, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel VI. Der Hausfreund und die religiöse Toleranz im jungen Großherzogtum Baden. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1967, S. 2-4 ** Der unbekannte Hebel X. Die Landpfarrei - Wunsch oder Wunschtraum? In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1967, S. 2-5 ** Der unbekannte Hebel X. Die Landpfarrei - Wunsch oder Wunschtraum? (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 3-6 * '''Felkl, Hans''' ** Wer war Hebels Vreneli? In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 7-11 ** Christian Friedrich Mylius, ein Freund J. P. Hebels. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 7-8 * '''Feßenbecker, Friedrich''' (1896- ); (oft auch Fessenbecker oder Fritz Feßenbecker) ** Unpolitische Betrachtungen am Landkartenhochbild des Kreises Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1955, S. 12-14 ** Der Isteiner Klotz. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 26-27 ** Das Ende der „Obervogtei Schliengen“ und ihr Übergang an das Großherzogtum Baden vor hundertfünfzig Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1956, S. 6-7 ** Das Ende der „Obervogtei Schliengen“ und ihr Übergang an das Großherzogtum Baden vor hundertfünfzig Jahren. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1956, S. 6 ** Das Große Erdbeben von Basel vor 600 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 17-18 ** Der letzte Ordenskanzler und sein Poetenwinkel im Johanniterschloß zu Heitersheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1957, S. 5-6 ** Der Hagschutz bei Niedereggenen. Ein vergessener Abschnitt aus der Frühgeschichtsforschung. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 16-17 ** Heinrich der Löwe und Klementia von Zähringen. Ein Blick in ihr Leben und ihre Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 6-9 ** Ein Blick in die Ur- und Frühgeschichte unserer Kreisstadt. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1958, S. 2-5 ** Die Herren von Mülnheim und das „Straßburger Geschelle“. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 6-7 ** Michael Friedrich Wild der Begründer des badischen Maßes und Gewichtes. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 10-11 ** Aus einem Briefwechsel zwischen J. P. Hebel und Rechnungsrat Karl August Gysser in Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1960, S. 3-5 ** L.G. Winter - ein badischer Staatsmann der Biedermeierzeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 8-11 ** Zum 150. Todestag Karl Friedrichs von Baden (gest. am 10. Juni 1811. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1961, S. 2-4 ** Die letzten Tage des Abtes Otmar von Sankt Gallen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 10-11 ** Die Seeschlacht bei Lepanto. (Ein Beitrag zur Geschichte des Malteserordens). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 9-11 ** Die Seeschlacht bei Lepanto. III. Die Zusammenstellung der Ligaflotte und ihre Fahrt nach Osten. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 15-16 ** Die Seeschlacht bei Lepanto. IV. Der Verlauf der Schlacht. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1968, S. 12-14 * '''Feschotte, Jacques''' ** Drei Menschen europäischer Prägung aus dem oberrheinischen Raum. Albert Schweitzer in Günsbach. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1960, S. 10-12 * '''Fieser, Josef M.''' ** Ein Furtwanger in Philippsburg. Johann Peter Hebel überlieferte die bekannte Anekdote der Nachwelt. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1968, S. 2 * '''Finckh, Ludwig''' ** Ein scharfsinniger Landrat. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 16 * '''Fischer, Fritz''' (1900-1986) {{Anker|Fritz Fischer}} ** Hebel und seine Mutter. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 2 ** 's Fasnachtsfiir. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 5-6 ** Der Markgräfler Weinbauer. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 5-7 ** Die Herren von Baden. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 7-8 ** Der Hiskir. Eine fasnächtliche Gestalt im Markgräflerland.. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 11-12 ** Zwei Heimatforscher des Markgräflerlandes. Karl Seith und Albert Eisele begingen ihren 70. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 13-14 * '''Fischer, Otto''' ** Sechs Dome am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 4-5 ** Sechs Dome am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 4 ** Sechs Dome am Oberrhein. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 4-5 ** Sechs Dome am Oberrhein. (3. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 4-5 ** Sechs Dome am Oberrhein. (4. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 8-9, 14 ** Sechs Dome am Oberrhein. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 6-8 * '''Fischer, Werner''' ** Hebel über Müllheim(er). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 3-8 ** Von A(djunkt) bis Z(noides). Übernamen bei Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 2-4 ** Von A(djunkt) bis Z(noides). Übernamen bei Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1968, S. 2-4 * [[w:de:Willi Ferdinand Fischer|'''Fischer, Willi Ferdinand''']] ** Istein und der Isteiner Klotz. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 2-6 ** Klaus Groth und Johann Peter Hebel. Zwei artverwandte Dichter. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1962, S. 2-4 * '''Franke, Walter''' ** Wiesenblumen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1957, S. 2 ** Im Grase (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 2 ** Über meine Heimaterde (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 2 ** Der Kachelofen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 11 ** Gute Stunde (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 8 ** Landschaft am Oberrhein (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1958, S. 14 ** März (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1958, S. 15 ** Hermann Burte: Rebland, Webland, Lebland. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1959, S. 9 ** Hebels Traum (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 4 ** Städte am Oberrhein (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 3 ** Abendlied (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 14 ** Das Jahr (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 14 ** Heimkehr vom Felde (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 14 ** Winterabend einst (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 3 ** Das Jahr (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1961, S. 3 ** Abendlied (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1964, S. 11 * '''Frenzel, Annerose''' ** Die zweite Verleihung des Oberrheinischen Kulturpreises an Friedrich Franz von Unruh und Prof. Hermann Schilli. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 6-8 ** Zum 75. Geburtstag von Nathan Katz am 24. Dezember 1967. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1968, S. 6-7 ** Krabat und Rhenus. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1968, S. 9-10 * '''Frey, Norbert''' ** Das Zibärtle - eine Schwarzwälder Spezialität. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1965, S. 12-13 * [[w:de:Albin Fringeli|'''Fringeli, Albin''']] ** Die Schwarzwaldpilger. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1962, S. 16 ** Geheimnisvolles Waldtal. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 5-7 ** Vom Schloßbräutlein. Eine Sage aus dem Schweizer Jura. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 15 ** Wunsch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1966, S. 4 === G === * '''Gackowski, Walter''' ** „...und setzten Stein auf Stein“. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1964, S. 5-8 * [[w:de:Richard Gäng|'''Gäng, Richard''']] ** Mi Tal (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1957, S. 7 ** Der Brandstifter. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 15 ** In den Schwarzwaldbergen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 6 ** Föhre und Fichte (Fabel). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 5 ** Franz Schnellers alemannische Sendung. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1959, S. 5-8 ** De Mähder (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 16 ** Gegen die Mutter verloren. Anläßlich des 60. Geburtstages des Dichters Richard Gäng, geb. am 21. April 1899. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1959, S. 2 ** Schwarzwälder Kirschwasser (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 16 ** Das Ö für Hans Schöpflin zum Geburtstag am 22. Dezember. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 15 ** Der Baum war sein Leben. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1960, S. 7-10 ** Lina Ritter: Elsässische Haiku. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 16 ** Ruhm für J. P. Hebel in Japan. Hebels Gedichte wurden ins Japanische übertragen. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1966, S. 5-7 ** Vergänglichkeit (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1966, S. 9 ** D’Alimannesproch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1967, S. 5 ** Mi Muettersproch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 16 ** Zwei Wortkarge. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 16 ** s'Hölletal (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1967, S. 6 ** 's Schneeglöckli (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 10 * '''Geiger, Gerhard''' ** Die einstigen Silberbergwerke im Münstertal. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1960, S. 5-7 ** Jacob Burckhardt und das Oberland. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1960, S. 2-3 ** Der „Vogel-Martin“ von Staufen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 5-6 ** Peter Thumbs Werk im Münstertal. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 12-14 ** Erinnerungen an Pater Gabriel Bucelin. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1961, S. 13-15 ** Der letzte Köhler des Schwarzwaldes. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 8-9 ** Der „Belchenvater“ und seine „Eiszeitkinder“. Erinnerungen an vergessene Botaniker des Oberlandes. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 4-6 ** Die ersten Anfänge der badischen Zuckerfabrikation. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1961, S. 12-14 ** Angelika Kauffmann und ihre verwandschaftlichen Beziehungen zum Breisgau und Elsaß. Ein Beitrag zur Geschichte der vorarlbergischen Einwanderung in die Oberrheinlande. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 10-14 ** Josef von Görres und das Elsaß. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 5-7 ** Das Kreuz von St.Trudpert. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 3-6 ** Johann Daniel Schöpflin und Pater Marquard Herrgott. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 3-5 ** Josef Albrecht und Franz von Ittner. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 4-7 ** Die Burgen des Münstertals. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 3-5 ** Der Pfarrer von Ebringen und Frhr. v. Stein. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 8-10 ** Flurformen Südbadens (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 14-15 ** Der „Uhren-Pater“ von Staufen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1962, S. 10 ** Flurformen Südbadens (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1962, S. 8-10 ** Von Salmen und Flamingos am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 12-13 ** Henriette Feuerbach über das Freiburger Münster. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1962, S. 14-15 ** Rheingold. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1962, S. 7-8 ** Aus dem eiszeitlichen Formenschatz des Südschwarzwaldes und der Südvogesen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 11-12 ** »Holländerflöße«. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 11-12 ** Zum Problem der verschwundenen Dörfer. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 4-8 ** Französische Einflüsse im kulturgeographischen Bild des Breisgaus. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 9-11 ** Schwarzwaldmaler des 19. Jahrhunderts. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 7 ** Schneehasen im Schwarzwald - Relikte der Eiszeit? In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1963, S. 10 ** Fünfzig Millionen Jahre alte „lebende Fossilien“ aus dem Grundwasser von Basel. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1963, S. 15-16 ** Kirche und Kapellen von Bad Krozingen und Umgebung. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1963, S. 6-9 ** Der Armring der „Urnenfelderfrau“ aus Staufen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 7 ** Flurnamen erzählen. Frühgeschichtliche Siedlungen auf der Gemarkung Bad Krozingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1963, S. 16 ** Fanggeräte und Fangmethoden der Rheinfischerei. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 6-7 ** Wildpferde und erste Hausherde am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 6-7 ** Die letzten Störe im Rhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1964, S. 16 ** Altertümliche Methoden des Feldbaus - einst und jetzt. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1964, S. 14-16 * '''Geiß, Gisela''' ** Die Nacht der feurigen Sonnen. Mit Hanspeterli beim Scheibenschlagen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 10, 14 * '''Gerhardt, Paul''' ** Die wahre Tapferkeit (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 2 * '''Gerhart, Rudolf''' ** Die Laterne. Erzählungen und Kurzgeschichten aus der Sammlung "Die Laterne". In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 4-5 ** Frohe Weihnacht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 10 ** Herbstabend (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1953, S. 15 * '''Geus, Gisela''' ** Tannenkirch - ein Markgräfler Dorf. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 10 * '''Gmeiner, Baptist''' ** Die musikalische Feuerwehr. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 13-15 ** Johanniterfürstentum am Oberrhein. Ein Gang durch Heitersheim und seine Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 11-12 ** Im Markgräflerland vor hundert Jahren. Von Wein und Herbsterwartungen im August 1856. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 13-14 ** Johanniterfürstentum am Oberrhein. Ein Gang durch Heitersheim und seine Geschichte. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 6-8 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (2) Die badisch-preußische Hochzeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 13-14 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (3) Die Menschen waren menschlicher. Umgangston und Horizonte des oberbadischen Spätbiedermeier. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 13-16 ** Die redende Statue - oder: Man soll nie zuviel verlangen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 10-11 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (4) Ein Hebel-Album vom Jahre 1856. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 26-29 ** Die Sache mit dem Nikolaus. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 3-4 ** Schwarzwaldweihnachten. Von Krippenbauen, Christbaum und Hutzelbrot. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 5-6 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (6) Kriegsgeschrei um Neuenburg (Schweiz). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 13-16 ** Von Köhlern und Herzögen... . Die Zähringer Burg bei Freiburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1957, S. 7-10 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (11) „Mer sin no do, Hansjörg!“ Der ausgebliebene Weltuntergang oder der Komet des Jahres 1857. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1957, S. 15-16 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (13) Die Gründung des Lörracher Gewerbevereins am 30. August 1857. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 15-16 ** Seltsame Freundschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 10-11 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (15): „Goht er nit wie Baumöl i...“. Markgräfler Wein und badischer Weinhandel im Oktober 1857. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 14-16 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (17) Weihnachtsanzeigen vom Dezember 1857. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 26-28 ** Der Hubermichel auf der Hochzeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 12-14 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (19): Insektenbekämpfung durch Schonung der Vögel. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1958, S. 14 ** Sämereien und Saatgut vom April des Jahres 1858. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1958, S. 14-16 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“ (21) Sängerkrieg um ein Sängerfest. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 14-16 ** Steffen, der Roßknecht. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 13-14 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“: Johann Peter Hebels Grabmal in Schwetzingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1959, S. 7-11 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“: Wie das Markgräflerland J. P. Hebels 100 Geburtstag vorbereitete. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1960, S. 11-16 ** … was lüte sie z'Schopfe und z'Huse? In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1960, S. 2 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“: Das evangelische Rettungshaus in Tüllingen. Eine soziale Tat aus dem Jahr 1860. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1960, S. 10-14 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“: Fischenberger Gefälligkeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 15 ** „Im Markgräflerland vor 100 Jahren“: Von Schermäusen, ihren Verächtern und ihren Verteidigern.. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1961, S. 11-15 * '''Gmelin''' ** Der gesundheitliche Wert des Wanderns. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 13-14 * '''Goethe, Katharina Elisabeth''' ** Schlichte Weisheit. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 16 * '''Graf, Erich''' ** Die Müllheimer „Alte Post“. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1958, S. 9-10 ** Müllheim heute und morgen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 2-4 * '''Gramp, W.''' ** Albumblatt (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1964, S. 10 * '''Granville-Schmidt, Werner''' ** Die Fohmann'sche Apotheke in Schliengen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1950, S. 6-7 ** Zufrieden sind sie nie. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 14-15 ** „Petri Heil!“ In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 10, 12 ** Der Schalksknecht. Ein Bauernschwank. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 13 * '''Günther, Hermann''' ** Obereggenens Schulnöte im vergangenen Jahrhundert. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 8-10 * '''Gugelmeier, Alfred''' ** Im Früehlig zue! (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 16 ** Der 200jährige Grenzstreit zwischen der Stadt Neuenburg und der Gemeinde Auggen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 8-10 ** Der 500jährige Grenzstreit zwischen der Stadt Neuenburg und der Gemeinde Auggen (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 8-9 ** Was en Auggener Großmuetter verzellt. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 13 ** Das Wasserrecht der Auggener am Hohlenbach in Schliengen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 6-8 ** Ein Mißverständnis / oder: Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich! In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 14 ** Auggen in den Wirren der Kriege seit 1686. Das Schicksal eines Dorfes an der Grenze. (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 11-13 ** Auggen in den Wirren der Kriege seit 1686. Das Schicksal eines Dorfes an der Grenze. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 8-9 ** Der Bannumritt. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1955, S. 9 ** Die Macht des Gesanges. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1955, S. 6-7 ** Die Feuersbrunst in Auggen anno 1727. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 16-17 ** Zwüsche Wald un Rebe. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 15 ** Wiehnecht. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1962, S. 2 ** Kochkunst vor 350 Jahren. Allerlei Kochweisheiten aus den Jahren um 1600. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1963, S. 15-16 ** Der Bannumritt - ein vergessener Brauch aus alter Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1963, S. 5 ** Das Wasserrecht der Auggener am Hohlenbach in Schliengen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 10-11 ** Die Irrlichter im Schlößligarten. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1964, S. 15 ** Jeremias Gmelin. Pfarrer in Auggen von 1651 bis 1698. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1964, S. 12-13 ** 's Schiibefüür. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1965, S. 12-13 * '''Guldenschuh, Ida''' (1881-1955) ** Der Bammert (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 9 ** Die Felsenmühle / Erzählung aus dem "Immengärtlein". In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 11 ** Die Ohrfeige. Erzählung aus dem Immengärtlein. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 12-13 ** Zwüsche Liecht un Dunkel (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 10 ** Der Ziriak von Istein. Erzählung aus dem „Immengärtlein“. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 10 ** Die Markgräfler Idylle im Himmel und auf Erden. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 9 ** Die Markgräfler Idylle im Himmel und auf Erden. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 12-14 ** Die Markgräfler Idylle im Himmel und auf Erden. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 10-11 ** Die Markgräfler Idylle im Himmel und auf Erden. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 10-12 ** Der Felsenmüller. Erzählung aus dem Immengärtlein. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 15 ** Eine merkwürdige Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 9-10 ** Muetersproch. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 10 ** Die Felsenmüllerin. Aus dem „Immengärtlein“. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 15 ** Reife (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 14 === H === * '''Haberstock, Luise''' ** Blumen am Wege. Hundert Jahre Karl Muser. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 3-4 ** Fremdenverkehr und Hochdeutsch. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1957, S. 8-9 * '''Haebler, Rolf Gustav''' ** Die Zigeunergeige. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1968, S. 4-6 ** Kurgast Johann Peter Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1968, S. 2-4 * '''Hänel, Berthold''' ** Richard Nutzinger, der Hebelpreisträger 1962. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1962, S. 2-3 ** Maria Frieden - ein ständiges Mahnmal. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 2-3 * '''Hakenjos, Hermann''' ** Kanderner Keramik und die Keramikwerkstatt Hakenjos. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1965, S. 8-11 * '''Hansjakob, Heinrich''' ** Spiele und Festzeiten. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1961, S. 2-3 * '''Hatzfeld, Joh.''' ** „Uns kommt ein Schiff gefahren...“. Weihnachtslegende. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 3-4 * '''Hauenstein, Wilhelm''' ** Alle Phänomene. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 2 * [[Johann Peter Hebel|'''Hebel, Johann Peter''']] ** Gott grüßt manchen, der ihm nicht dankt. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 6 ** Der kluge Sultan. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 8 ** Seltsamer Spazierritt. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 1 ** Der geheilte Patient. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 17-18 ** Der verachtete Rat. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 14 ** Ein Prozeß ohne Gesetz. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 11 ** Die gute Mutter. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 12 ** König Friedrichs Leibhusar. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 14, 16 ** Der schlaue Pilgrim. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 10-11 ** Zwei Erzählungen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 14-15 ** Der geduldige Mann. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 16 ** Der Sperling im Winter (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 9 ** Aus dem Schatzkästlein. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 15 ** Aus dem Schatzkästlein. Der schlaue Mann. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 14 ** Vor 150 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 10 ** Morgengespräch des Hausfreunds und seines Adjunkts. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 2 ** Der Wegweiser (Gedicht, vertont von Wiemann K. E. 1951). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 13 ** Die Raben. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 12 ** Der vorsichtige Träumer. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 5 ** Die Schlafkameraden. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 14-15 ** Erinnerung an Basel. An Frau Melville (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 4 ** Hephata, tue dich auf! In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 6 ** Teures Späßlein. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 11 ** Wie man in den Wald schreit… . In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 7 ** Betrachtung über ein Vogelnest. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 15-16 ** Das wohlfeile Mittagessen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 3 ** Gute Antwort. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 2 ** Hohes Alter. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 5 ** Der Rekrut. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 4 ** Glück und Unglück. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 10 ** Mißverstand. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 5 ** „Ein Narr fragt viel, worauf kein Weiser antwortet“. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 1 ** Der vorteilhafte Roßhandel. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 14 ** Unverhofftes Wiedersehn. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1953, S. 12 ** Das Advokaten-Testament. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 3 ** Der geschlossene Magen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 16 ** Der Mensch ist an drei Proben zu erkennen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 1 ** Der Bauersmann und der Visitator. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1953, S. 15 ** Die nasse Schlittenfahrt. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 16 ** Der Nachtwächter von Neuhausen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 8 ** Des Dieben Antwort. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 15 ** Die Raben. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 2 ** Einer Edelfrau schlaflose Nacht. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 8-9 ** Einer Schildwache lächerlicher Irrtum. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 15 ** Musketierlied (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 9 ** Wie man aus Barmherzigkeit rasiert wird. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 2 ** Der Bock. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 16 ** Ein teurer Kopf und ein wohlfeiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 7 ** Hebel in seinen Briefen über sein dichterisches Schaffen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 5 ** Wie einmal ein schönes Roß um fünf Prügel feil gewesen ist. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 10 ** Franziska. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 13-15 ** Zwei Erzählungen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 15 ** Der Rekrut. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 15 ** Der vorsichtige Träumer. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1954, S. 15 ** Der betrogene Zecher. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 11 ** Gute Antwort. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 16 ** Der wohlbezahlte Spaßvogel. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 5 ** Eine seltsame, jedoch wahre Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 11-12 ** Gleiches mit Gleichem. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 12-13 ** Das schlaue Mädchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 10 ** Hans und Verene (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 28 ** Der Rheinländische Hausfreund spricht mit seinen Landsleuten und Lesern und wünscht ihnen das neue Jahr (1809). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 2 ** Die Weizenblüte. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 2 ** Zufriedenheit (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1959, S. 2 ** Die Mutter am Christabend. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 3 ** J. P. Hebels Biblische Geschichten. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 4 ** Der Sperling am Fenster (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1960, S. 12 ** aus „Liedlein vom Kirschbaum“. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 15 ** Neujahrswunsch des Wochenblatt-Trägers für 1815. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 2 ** Der Schreinergsell! (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 2 ** Aus: „Hebels Briefe an Gustave Fecht“. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 11-12 ** Der Bettler (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 9 ** Der Storch. Nach dem Frieden. (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 10 ** Kaiser Napoleon und die Obstfrau von Brienne. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 11 ** Dem aufrichtigen und wohlerfahrenen Schweizerboten an seinem Hochzeitstage (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1965, S. 8 ** Aus Briefen Johann Peter Hebels. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 2 * '''Hecht, Ingeborg''' ** Wer zählt die Namen… . Eine Betrachtung über Badenweilers kulturelle Zusammenhänge. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 12-15 * '''Heckle, Dorothea''' ** Die heimatgeschichtliche Forschungsarbeit der Volksschullehrer im Markgräflerland seit 1900. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 8-10 ** Die heimatgeschichtliche Forschungsarbeit der Volksschullehrer im Markgräflerland seit 1900. Im Rahmen der Zeitschrift „Das Markgräflerland“. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1966, S. 14-16 ** Die heimatgeschichtliche Forschungsarbeit der Volksschullehrer im Markgräflerland seit 1900. Im Rahmen der Zeitschrift „Das Markgräflerland“. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1966, S. 14-16 ** Die heimatgeschichtliche Forschungsarbeit der Volksschullehrer im Markgräflerland seit 1900 im Rahmen der Zeitschrift "Die Markgrafschaft". (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 8-10 * '''Hegel, Erwin''' ** Rede auf Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1955, S. 1-2, 5-6 * '''Heid, Hans''' ** Emil Baader - 70 Jahre. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 13-14 * '''Heimfried, M.''' ** Von Beziehungen beiderseits des Rheins. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 12-15 * [[w:de:Johannes Helm (Heimatforscher)|'''Helm, Johannes''']] {{Anker|Johannes Helm}} ** Ein Wappen erzählt. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1954, S. 2-5 ** „E frohe Ma, 'ne Brave Ma! - jetz schenket i un stoßet a!“ Auf das Wohl von Dr. Ernst Scheffelt zum 70.Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 2-3 ** Aus dem „Sonettenkranz“ (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 3 ** Es war einmal...ein altes Schulbuch. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 9 ** Künder aus vergangener Zeit. Von Fliehburgen und Ruinen in unserem Wanderbereich. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 13-14 ** Namen in Wald und Flur. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 14-15 ** Auf der Sirnitz…. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1957, S. 8-11 ** Auf verwehten Spuren. Ein Spaziergang durch das Kurbad von Badenweiler zu römischer Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1957, S. 4-7 ** Auf der Sirnitz…. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 5-8 ** „Was wir sind, das werdet ihr!“ Die Lebenden und die Toten und ihre bildliche Darstellung in der Evang. Kirche zu Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1958, S. 17-18 ** „Was wir sind, das werdet ihr!“ Die Lebenden und die Toten und ihre bildliche Darstellung in der Evang. Kirche zu Badenweiler. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1958, S. 10-12 ** Schweighof, das Dorf der Sägen. Ein altes Gewerbe im Wandel dreier Jahrhunderte. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1959, S. 5 ** Schweighof / das dorf der Sägen. Ein altes Gewerbe im Wandel dreier Jahrhunderte. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1959, S. 11-13 ** Kleine Eseleien. Aus Badenweiler und seiner Umgebung. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 15-16 ** In memoriam Stephen Crane. 1.11.1871 / 5.6.1900. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 8-10 ** Traurige Tage. Das Ende des Schlosses von Badenweiler am 6. April 1678. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1958, S. 7-14 ** Der Weg nach Europa. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1960, S. 2-8 ** Anton Pawlowitsch Tschechow. Zum 100 Geburtstag des Dichters. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 5-7 ** Badenweiler im Spiegel der Jahrhunderte. Der Werdegang eines Kurortes. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 8-12 ** Das Apothekenwesen von Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 12-13 ** Das Apothekerwesen von Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 8-9 ** Jakob Venedey - ein Kämpfer für die Freiheit 1805 in Köln - † 1871 in Oberweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1962, S. 8-12 ** Vom Bauernsohn zum Professor. Georg Hermann Grenacher, Professor der Zoologie in Halle (1843-1923). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 11-13 ** Vom „Hirschen“ zum „Auerhahn“. Über 150 Jahre Schildgerechtigkeit auf der Sirnitz. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1964, S. 4-6 ** Aus der Familiengeschichte der Beidek. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1965, S. 8-12 ** Weihe einer Bergwerksfahne in Badenweiler am 31.Oktober 1817. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1967, S. 4-7 * '''Herbster, Fritz''' ** Hebel und Japan. Eine sommerfestliche Plauderei. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 2-3 * '''Heß, Gerhard''' ** Johann Peter Hebel. † 22. September 1826. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 2-3 * '''Heyligenstädt, Karl-Ludwig''' ** Engel am Münster zu Freiburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1960, S. 16 ** Ahnung (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1960, S. 2 ** Gruß an Freiburg (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 2 ** Frühling hinterm Bach (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 9 * [[w:de:Franz Hirtler|'''Hirtler, Franz''']] ** Feuer zerstört die Erde. Der Weltuntergang in Hebels „Vergänglichkeit“ und in „Muspilli“. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 8 ** Johann Peter Hebel als Rätselmacher. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 10 ** Feuer zerstört die Erde. Der Weltuntergang in Hebels „Vergänglichkeit“ und in „Muspilli“. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 13-14 ** Wie der Zundelfrieder einen ehrlichen Tod fand. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 12-14 ** Julius Weismann / Zum Tode des großen deutschen Komponisten. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 3-4 ** Hans Thoma und das Kind. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 6-7 ** Hymnus an die Sonnenblume. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 13-14 ** Ein vergessener alemannischer Dichter. Johann Martin Usteri. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 6 ** Durch rauhe Schale zum süßen Kern... Unsere alemannische Mundart wirbt für sich. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 7-8 ** Goethe als Verehrer Johann Peter Hebels. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 2-4 ** Josef Scheib. Nachklänge zum sechzigsten Geburtstag des Komponisten. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 8-9 * '''Hock, Erich Theodor''' ** Hebelgeschichte für Sowjetkinder. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1968, S. 2-3 * '''Hoffmann, Rüdiger''' ** Anmerkungen zum Gedicht »D' Frösch«. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 13 * [[w:de:Paula Hollenweger|'''Hollenweger, Paula''']] (auch Kromer-Hollenweger) ** Das Häuschen am Wege. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 2 ** Niedereggenen ein altes Dörfchen mit reicher Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 11-12 ** Wegen dem kleinen Stückchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 10 ** Wer ist der Meister. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 9 ** Aus der Geschichte Sulzburgs. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 13-14 ** Hobelspähne. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 11 ** Hobelspähne. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 13-14 ** Das Gespenst. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 14 ** Über Nacht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 19 ** Die Laliburger. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 16 ** Der Bammert-Frieder. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 14-15 ** Gregori und Hanne. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 15-16 ** 's Bähnli, der Jakob un d'Geiß. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 13-14 ** 's Luisli oder die Hochzeit mit Hindernissen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 13-14 ** Geborgen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 1 ** Sommer am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 2 ** Um Weihnacht und Neujahr. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 6-7 ** Jörg und die Feriengäste. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 13-14 ** Am Heilige Obe. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 4-5 ** Die Tulla im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 5-6 ** Weihnachtstage im Markgräflerland. Erzählung einer Kriegsweihnacht. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1953, S. 2-4 ** Die Kranizler im Rebland. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 10-11 ** Alles ist ihm untertan. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1954, S. 14-15 ** Glückliche Ferienzeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 13-14 ** Jerg und die Feriengäste. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 10-11 ** Meine Großmutter. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1955, S. 9-10 ** Das geht übers Bohnenlied. Brauchtum um unsere Hülsenfrüchte Bohnen, Erbsen und Linsen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1956, S. 13 ** Tanz auf der Hexmatt. Eine Sage aus dem Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 12 ** Im Sommer (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 8 ** Der „Schleck“. Ein fünfhundert Jahre alter Küchenzettel. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 15 ** 's Gschäft goht nit! In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1958, S. 15 ** Der schlaue Knecht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 10 ** Der Dorfschuhmacher. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1963, S. 7-8 ** Oberlandchirurg Christian Dietrich Gramp. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1963, S. 10-12 ** Neujahrsgruß. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 3 ** Oberlandchirurg Christian Dietrich Gramp. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 2-5 ** Oberlandchirurg Christian Dietrich Gramp. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1964, S. 9-11 ** Im Summer (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1964, S. 13 * '''Holler, Alfred''' ** Vom Hebeltag zum Hebelbund. Der erste Hebeltag und wie der Hebelbund entstand. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 13-14 ** „No ne mol, - wer weiß was chunnt!“ In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 6 ** »Kanitverstan« oder die Kunst des Menschseins. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 2-3 ** Den Abiturienten 1951. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 2 ** Nichts von Untergang und Alter. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 1-2 ** Nichts von Untergang und Alter (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 4-5 ** Der Hebeltag. Versuch einer Selbstkritik. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1952, S. 1 ** Das Hebeltüchlein. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1953, S. 8-9 ** Hermann Burte 75 Jahre. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 1-5 ** Der Schulausflug. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 12-14 ** Der Hebelbund im Heimatmuseum Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 3-4 ** Die Morithat. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 10 ** Recht und Praxis des Laienspieles. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 2-4 ** Vom Wildferber zum Weltfieber. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1959, S. 7 ** Zum Tode des Lörracher Denkmalpflegers Julius Wilhelm. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 12-13 * '''Holler, Angelika''' ** Ein Markgräfler Minnesänger. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 12 ** Drei Madonnen aus dem Heimatmuseum. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 9-10 ** Fünfhundert Jahre venezianische Malerei. Zu der großen Ausstellung in Schaffhausen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 10-11 ** Kleider machen Leute. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 4 ** Adolf Strübe zum 80. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 6-7 ** Max Böhlen - ein Maler in der Stille. Ein Besuch in seinem Atelier in Egerten. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 10 * '''Honold, Luise''' ** Es war einmal... . In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 3-5 ** Badenweilers Heilquelle im Wandel der Zeiten. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 4-7 ** Badenweilers Heilquelle im Wandel der Zeiten. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 14-16 ** Um Badenweilers Burg und Herrschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1959, S. 15-16 ** Um Badenweilers Burg und Herrschaft. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 15-16 ** Um Badenweilers Burg und Herrschaft. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1959, S. 13-15 ** Um Badenweilers Burg und Herrschaft. (3. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 14-15 ** Badenweiler nach dem Bauernkrieg. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 8 * '''Horn, Hertha''' ** Herbststimmung (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 9 * '''Hug, Alfred''' ** Wunder der Pflanzenwelt. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1966, S. 4-5 * '''Hugenschmidt, Alois''' ** Der hailig Oobe (Fragment). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 8-10 === I === * '''Intlekofer, Lilly''' ** Das Krozinger Schloß. Die mannigfaltigen Schicksale eines Baues aus dem Jahre 1579. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 6-8 ** Teuer wie Zucker. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 10-11 === J === * '''Jäger, E.''' ** E churz un bündig Nachtgebet! In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 4 ** Vom Tanz in den Tod (Nach mündlicher Überlieferung erzählt.) In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 15 ** Als Baden noch »großherzoglich« war. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 15-16 ** Der Markt von Schliengen im Wandel der Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 12-13 ** Allerlei aus vergangenen Tagen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 12 ** Wachstumsstörungen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 13 ** Allerlei Sagen aus Schliengens Vergangenheit. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 12 ** Alte Sprüche. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 16 ** Der Herr Minister. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 14-15 ** Wettersturz. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1954, S. 14-15 ** Der Extrazug. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 14 ** Alte Straßen - alte Häuser. Was sich die Basler Landstraße und die Altingerstraße in Schliengen erzählen. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1955, S. 7-10 ** Wer zuletzt lacht... . In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 12 * '''Jung, Walter''' ** Johann Casimir Ginz (1749-1828). Ein Zeitgenosse Johann Peter Hebels. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 2 * '''Jung, Vally''' ** Auf dem Bahnhof in Müllheim (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 10 === K === * '''Kahn, Ludwig''' ** Der alte Judenfriedhof von Sulzburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1960, S. 8-10 ** Juden in Sulzburg (Baden). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 6-7 ** Die Geschichte der Juden von Sulzburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1967, S. 14-16 ** Die Geschichte der Juden von Sulzburg (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1967, S. 12-14 ** Die Geschichte der Juden von Sulzburg (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 4-6 ** Die Geschichte der Juden von Sulzburg (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1967, S. 10-14 ** Die Geschichte der Juden von Sulzburg (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1967, S. 7-8 ** Gustav Weil von Sulzburg. Orientalist und Geschichtsschreiber. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1967, S. 13-14 ** Chronologische Übersicht über die Geschichte der Juden in Sulzburg bis 1940. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 12-14 ** Chronologische Übersicht über die Geschichte der Juden in Sulzburg bis 1940 (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1968, S. 4-5 ** Chronologische Übersicht über die Geschichte der Juden in Sulzburg bis 1940 (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 11-12 ** Chronologische Übersicht über die Geschichte der Juden in Sulzburg bis 1940 (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 14-15 * '''Kaltenbach, E.''' ** Einige Heilkräuter unseres Heimat- und Wandergebietes. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1955, S. 10-11 * '''Kappeler, Georg''' ** Sankt Blasien. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1967, S. 7-9 * '''Kehl, Eugen''' ** Johann Peter Hebel und Grenzach. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 2 ** Die Ritter Bärenfels in Grenzach 1491-1735. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1953, S. 10 ** Alte und berühmte Gaststätten in Grenzach. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1954, S. 8-10 ** Der Grenzacher Wald. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 13-14 ** Der Bauern- und Heimatdichter Ernst Niefenthaler 60 Jahre alt. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 7 * '''Kentschterle''' ** Der Schmied-Chrischte. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 16-17 * '''Kiefer, Friedrich''' ** Die Stadt Kandern im Jubiläumsjahr 1960. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1960, S. 7-11 * '''Klek, Josef''' ** Johann Peter Hebel und das Lörracher Gymnasium. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 2-3 ** Johann Peter Hebel als Schulmann. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 5 * '''Kirchheimer, Franz''' ** Das Kalisalzbergwerk in Buggingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 3-4 * '''Klein, Erwin''' ** Das Geld im Strumpf. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 14 * '''Klemmbach, Fritz vom''' (Pseudonym von Fritz Wolfsberger ?) ** Wie das Kätterli dem Kaspar den Saufteufel austrieb. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 6 ** Heimat und Muttersprache. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 7 ** Aus der Geschichte des Markgräflerlandes. Der Dreißigjährige Krieg im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 8-9 ** Alte Post in Müllheim und deren Posthalter. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 9 ** Die Macht des Liedes. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 10 * '''Kott, Sigrid''' ** Blick in die Welt. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 8-9 * '''Köbelin''' ** Das Markgräfler Weinbaugebiet. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 4-8 * '''Kraft, Wilhelm''' ** Erbsen und Bohnen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 13 * '''Kraus-Mannetstätter von, Karl''' ** Aus der Chronik des Weinortes Schliengen. (1. Folge) In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 9-10 ** Aus der Geschichte des Weinortes Schliengen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 10-12 ** Vom „Hergott“, der sich nicht lumpen ließ und die Zeche bezahlte. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 8 ** Aus dem Sagenschatz Müllheims und Umgebung. Zusammengestellt aus der Sievert'schen Chronik. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 13-14 ** Lebensbilder: Peter Dörfler. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 6 ** Wie ein Kanderner „Kaiser“ wurde. Glück und Tragik eines großen alemannischen Sohnes. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 10-12 ** Neuenburg, wie es nur wenige kennen. Aus der Chronik der ehemals freien Reichsstadt am Rhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 10-11 ** Neuenburg, wie es nur wenige kennen. Aus der Chronik der ehemals freien Reichsstadt am Rhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 2, 8-9 ** Neuenburg, wie es nur wenige kennen. Aus der Chronik der ehemals freien Reichsstadt am Rhein. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 5-7 ** Neuenburg, wie es nur wenige kennen. Aus der Chronik der ehemals freien Reichsstadt am Rhein. (3. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 4-5 ** Neuenburg, wie es nur wenige kennen. Aus der Chronik der ehemals freien Reichsstadt am Rhein. (4. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 8-9 ** Neuenburg, wie es nur wenige kennen. Aus der Chronik der ehemals freien Reichsstadt am Rhein. (5. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 5-7 ** Neuenburg, wie es nur wenige kennen. Aus der Chronik der ehemals freien Reichsstadt am Rhein. (6. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 11-13 ** Neuenburg, wie es nur wenige kennen. Aus der Chronik der ehemals freien Reichsstadt am Rhein. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 11-13 ** Die Hunde und Katzen von Neuenburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 14 ** Heitersheim einst und jetzt / Aus der Chronik der Stadt Heitersheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 9-10 ** Heitersheim (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 11-12 ** Heitersheim einst und jetzt. Aus der Chronik der Stadt Heitersheim. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 8-9 ** Heitersheim einst und jetzt. Aus der Chronik der Stadt Heitersheim. (3. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 11-12 ** Heitersheim einst und jetzt. Aus der Chronik der Stadt Heitersheim. (4. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 9-11 ** Heitersheim einst und jetzt. Aus der Chronik der Stadt Heitersheim. (5. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 9-10 ** Heitersheim einst und jetzt. Aus der Chronik der Stadt Heitersheim. (6. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 9-11 ** Heitersheim einst und jetzt. Aus der Chronik der Stadt Heitersheim. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 9-11 * '''Krautinger, Hans''' ** Eine Ski-Wanderung vor 60 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 14-15 * '''Kreß, Lina''' ** Was mir d'Schriner-Großmuetter verzellt het. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1953, S. 14-15 ** „Ohä Wägeli!“ In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 16 ** D'Anna-Bas. No-ne-mol e sparsami Husfrau! In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1954, S. 16 * [[w:de:Lina Kromer|'''Kromer, Lina''']] ** Fasnachtfeuer. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 6 ** Fasnachtfeuer (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1952, S. 11 ** Geheimnis (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 8 ** Ewige Fragen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 2 ** Sternschnuppen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 7 ** Der Markgräfler Bur verzellt: (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1955, S. 5 ** Der Wald (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 8 ** Zit un Ewigkeit (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 2 ** November (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 2 ** Wiehnachtsrose (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2 /1963, S. 15 ** Mensch un Erde (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 13 ** Wiehnechtsrose (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1965, S. 2 ** Spruch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 16 * '''Küchlin, Walter''' (1927-2014) ** Ein Ende mit Schrecken. Wie Hügelheim das Ende der Napoleonischen Kriege erlebte. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 8-9 ** Weidgang in alter Zeit. Schiedssprüche und Vergleiche über Weidestreitigkeiten zwischen den Gemeinden Hügelheim, Zienken, Müllheim und Neuenburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 11-12 ** Vom Schicksal einer Rheingemeinde. Zienkens Bauern im Kampf mit dem ungebändigten Strom. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1955, S. 10-11 ** Vierzig rauhe Gulden. Der Dinkel- und Gerstenzehnte zu Hügelheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1956, S. 4-5 ** Abt Romanus und Pfarrer Dreuttel aus Hügelheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 8-9 ** „Das Schlößlin zu Hügelen“. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 6-8 ** Der wortbrüchige Junker. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 8 ** „Ich bin vergnügt in meinem Herzen...“ Ein Lehrerschicksal vor zwei Jahrhunderten. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 20-21 ** „Ich bin vergnügt in meinem Herzen...“ Ein Lehrerschicksal vor zwei Jahrhunderten. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 14-16 ** Eine Dienstreise vor zweihundert Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 10-11 ** Das Verhältnis des Menschen zum Wald im Wandel der Zeiten. Dargestellt am Beispiel des sogenannten „Gemärkes“. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 16-20 ** „Der Wind wehet mit durch das Stüblin…“. Pfarrhaus und Pfarrer zu Hügelheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 14-15 ** „Der Wind wehet mit durch das Stüblin…“. Pfarrhaus und Pfarrer zu Hügelheim. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 17-19 ** „Der Wind wehet mit durch das Stüblin…“. Pfarrhaus und Pfarrer zu Hügelheim (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1961, S. 15-16 ** Eisenbau Wyhlen A.G. Ein Industriebetrieb am Hochrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1963, S. 11-15 ** St. Chrischona oder Abt Heinrich zum Gedenken? In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1964, S. 8-9 * [[w:de:Friedrich Kuhn (Heimatforscher)|'''Kuhn, Friedrich''']] {{Anker|Friedrich Kuhn}} ** Wanderjahre. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 10-12 ** Lörrach-Stetten im Frühlicht der Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1963, S. 6-13 ** Eine Inschrift auf einem Amulett aus den Thermen von Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1963, S. 9-10 ** Zur Deutung des Ortsnamens Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1965, S. 10-12 ** Auf einem deutschen Bauernhof im 6. Jahrhundert. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1965, S. 5-6 ** Eine keltische Viereckschanze auf dem Rührberg bei Wyhlen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1965, S. 5-10 ** Die Sage von der Häfnet-Jungfrau und die Entdeckung eines Grabhügels beim Häfnet-Brunnen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 7-8 ** Ein Freilichtmuseum auf der Nollinger Höhe bei Rheinfelden. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1966, S. 7-11 ** Ein Freilichtmuseum auf der Nollinger Höhe bei Rheinfelden (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1966, S. 6-11 ** Die Alemannenfriedhöfe von Efringen-Kirchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1966, S. 6-11 ** Alemannische Grabnekropolen an alten Wegen auf dem Dinkelberg bei Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1966, S. 3-8 ** Alemannische und fränkische Einflüsse auf die Ortsnamenbildung beiderseits des Rheines bei Straßburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1966, S. 13-14 ** Fischingen und die Urmarkungen Kirchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1967, S. 7-11 ** Die Schulverordnung des Bischofs von Basel vom 1. Mai 1785 (sic!). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1967, S. 11-15 ** Der Schullehrer von Ewattingen und die Jägermarei. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 15-16 * '''Kuhn, Rosemarie''' ** Kämpfe zwischen Römern und Alemannen am Hochrhein (Fortsetzung folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 6-7 ** Kämpfe zwischen Römern und Alemannen am Hochrhein (Berichte von Schriftstellern). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1962, S. 11-12 ** Der spätrömische Limes zwischen der Mündung der Wutach und Basel. Spuren im Gelände. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 8-11 * '''Kummer, Friedrich August''' (1901-1980) ** Ein Schlößlein über Britzingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 15-16 ** Hebel lebt. Ein Spiel um „Kannitverstan“, dargeboten von der Schule Britzingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1960, S. 7-9 ** Ein Britzinger Dorfbrunnen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 7 * '''Kurrus, Theodor''' ** Kriegszug der Eidgenossen 1445 in den Breisgau. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1967, S. 14-16 === L === * '''Laier, Karl''' ** Ferdinand Oechsle, der Erfinder der Mostwaage. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 7-8 ** Aktuelles aus dem Weinbau. Die Kartonagen-Pfropfreben. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 3-4 * '''Laier, Karl jun.''' ** Altes und Neues vom Weinbau. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 3-4 ** Altes und Neues vom Weinbau (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 7-8 ** Altes und Neues vom Weinbau (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 8-10 ** Der Wiederaufbau unserer Weinberge. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 5-6 ** Die große Woche des Weines. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 2 ** Die Bedeutung der Weinkostprobe. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 8-9 * '''Landerer, Hermann''' (1896-1976) ** Der Feder-Narr vom Oberrhein. Kauziges aus meiner Bubenzeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 6-7 ** Der Champedissel vo Blodelse und sein Schick. Eine Erzählung vom Kaiserstuhl. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 14-15 ** Besuch bei Frau Nachtigall. Eine Nachtfahrt in den Auwald am Rhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 14-15 ** Der Knecht, der auf dem Nußbaum saß. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1963, S. 5-6 ** Der „Nonnenmacher“ von Markolsheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1964, S. 14-15 ** Es war am Heiligabend vor zwanzig Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1965, S. 14-15 ** Großmutters gutes Hutzelbrot. Eine heitere Erinnerung. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1965, S. 7-8 ** Probe auf den Humor. Begegnung mit dem alemannischen Mundartdichter Fritz Broßmer. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1966, S. 12-13 * '''Lanz, H.''' ** Hebels „Frau Meville, die gueti Basler Frau“. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1952, S. 5-6 * '''Lauth, A.''' ** Der Dichter Morand Claden. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 5 * [[w:de:Joseph Lefftz|'''Lefftz, Joseph''']] ** Der eierlegende Osterhase, ein guter Altelsässer. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 12-13 ** Altelsässische Weihnacht: Christbaum und Christkindel. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 5-9 * [[w:de:Selma Lagerlöf|'''Lagerlöf, Selma''']] ** Heilige Nacht. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 3-4 ** Die Flucht nach Ägypten. Aus den „Christuslegenden“. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1954, S. 8-10 * '''Leander, Armin''' ** Gedanken zur Ernte. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 1 * '''Lösche, Max''' ** „'s mueß liebli in der Heimet sy“. Vor 140 Jahren starb Johann Peter Hebel / Karlsruhe, Basel und Hausen wollten den toten Hebel haben. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1966, S. 2-3 * '''Luther, Martin''' ** Das Weihnachtslied (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 13 * '''Lutz, Desire''' ** Die alemannische Mundartdichtung von ihren Anfängen bis heute. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 12-14 ** Die alemannische Mundartdichtung von ihren Anfängen bis heute. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 2 ** Die alemannische Mundartdichtung von ihren Anfängen bis heute. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 6-7 ** Die alemannische Mundartdichtung von ihren Anfängen bis heute. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 3-4 === M === * '''Maier, Michel''' ** Aufbruch zur Wanderung (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1966, S. 6 ** Summervögili (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1966, S. 15 * '''Maierheuser, Hermine''' ** Im Rätselrachen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 13 * '''Mailand, Ambrosius von''' ** Die wahre Tapferkeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 2 * '''Malten, H.''' ** Wandern erhöht die Herzkraft und verhindert vorzeitiges Altern. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1956, S. 13-14 * [[w:de:Hans Matt-Willmatt|'''Matt-Willmatt, Hans''']] ** Hotzenwälder Originale. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 12-13 * '''Mayer, Franz Josef''' ** Hebelfeier und Stadtjubiläum im Jahre 1910. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 12-13 * '''Meier, Fritz''' ** Eine Papstwahl in Basel zur Zeit des Konzils. Aus einem alten Basler Lesebuch (November 1439). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 13 * '''Menzemer''' ** Aus der Geschichte des Dorfes Hügelheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 12-13 * '''Merkelbach-Pinck, Angelika''' ** Der Mönch von Weißenburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 5-6 ** Elsässische Weihnacht. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 5-6 ** Sagen aus dem Elsaß. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 4 ** Die Heilige Odilia, Äbtissin von Hohenburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 5-7 ** Die Losnächte. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955 S. 6-7, 12 * [[w:de:Friedrich Metz|'''Metz, Friedrich''']] ** Vorderösterreich. Eine geschichtliche Landeskunde vom alemannischen Institut. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1959, S. 14 * '''Meyer, Traugott''' ** Bi den Alte bisch guet ghalte! Ansprache an die Alten am Hebeltag 1946. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 4 ** Der Beinbruch. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 12-14 ** Meinetwegen drei. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 16 ** Fritz Liebrich. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 4-6 * '''Mezel, Georg''' ** Der deutsche Franzos. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 11 * '''Mink, Karl''' ** Einiges aus der Chronik von Tannenkirch. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 6-8 ** Einiges aus der Chronik von Tannenkirch. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1952, S. 7-9 ** Die „Tanne“ in Tannenkirch. Aus der Geschichte eines alten Markgräfler Gasthauses. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 13-14 ** Begegnung am Genfer See. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 10 ** „Du losch mer's Bier eweg!“ In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 15-16 ** Weihnacht - eine gute Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1953, S. 1-2 ** Zu Johann Peter Hebels Zeiten. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 14 ** Ferienziel „Schwarzwald“. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1955, S. 11-12 * [[w:de:Gerhard Moehring|'''Moehring, Gerhard''']] {{Anker|Gerhard Moehring}} ** Hermann Daur als Postkartenmaler. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1965, S. 7-9 ** Liebespaare, Weihnachtsbilder, Blume, Tier und Reitersmann. Aus der Sammlung schöner alter Backmodel im Heimatmuseum Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1965, S. 2-6 * '''Moericke, Otto''' ** Der bauliche Erneuerer des Schloßes Bürgeln am 24. Juni 80 Jahre alt. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 16 * '''Mooser, Balthasar''' (Pseudonym von Otto Ernst Sutter) ** Die Heidschnucken. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1962, S. 13-14 ** Kurfürstlich –Badisches Gastspiel in Biberach. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1963, S. 12-15 * '''Motsch, Karl''' ** Die erste Urkunde von Krozingen. Kritische Untersuchungen an der Urkunde vom 24. August 807/801. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 6-7 ** Das Geschlecht der Locherer in Norsingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 7-8 ** Adolf Glattacker - auch Hansjakob-Maler. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 13 ** St. Blasianische Geschichte um Markgräfler Rotwein. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1963, S. 3-5 ** Zwei Krozinger im St. Galler Verbrüderungsbuch. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1964, S. 4-6 ** Die „Cella Vilmaris“ im Möhlintale. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1966, S. 8-11 * '''Motte, Guy de la''' ** Eine Stimme aus Frankreich. Guy de la Motte, Maire de Vittel. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1960, S. 9-10 * '''Müller, Armand''' ** Die Geschichte eines Badener Liedes. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 6-7 * '''Müller, Emil''' ** Der Tod des Ratschreibers. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 13-14 * '''Müller, Karl''' ** Aus der Früh- und Entwicklungsgeschichte unserer Rebe. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 2-4 * '''Muser, Adolf''' ** D‘ Versuechig (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 11 * '''Muser, Hermann''' ** Die Landwirtschaft des Markgräflerlandes in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1968, S. 12-14 === N === * '''Nadler, Franz''' ** Markgräfler am Kaiserstuhl. Erinnerungen an Prof. Hans Adolf Bühler. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 4-6 * '''Neef, Wilhelm''' ** Der Gesundbrunnen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 14 * '''Neubronner, Karl Heinrich von''' (1913-1963) ** Heimkehrer Konrad Manz. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 12-13 ** Bellevue. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 12 ** Die Hexe Gundula. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 15-17 ** Das königliche Spiel. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 12-13 ** Die Erstgeburt. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 14 ** Obstwiese bei Badenweiler (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 11 * [[w:de:Ernst Niefenthaler|'''Niefenthaler, Ernst''']] ** Schwarzwaldfriede (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 7 * '''Nilsson, John''' ** Seine Treue ist Schirm und Schild. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1954, S. 4-6 * '''Nübling, Helmut''' ** Ein Haus plaudert aus der Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 12-15 ** Distelsaat. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 12 * '''Nübling, Richard''' ** Der Obstbau im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 6-7 * [[w:de:Richard Nutzinger|'''Nutzinger, Richard''']] ** Was sich J. P. Hebel von und zu Weihnachten wünscht. Eine kleine Besinnung auf das Christfest 1949. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 2, 4 ** Hebels Musik der Sprache. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 6 ** Der alte Meßmer. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 14 ** Großmütterchens Weltreise. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 11-12 ** Christabend mit Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 1-2 ** Das Weihnachtsopfer. Ein Erlebnis aus meiner Kindheit. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 4 ** Mehr Zeit zur Besinnlichkeit. Nachdenkliches ins neue Jahr. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 1 ** Weg-Geleit (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 1 ** „D'Zyt isch do“. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 1 ** Die „böse Basler Fasnacht“. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 5 ** … „es wartet uf sii Ostertag“. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 1 ** J.P.Hebel in Thüringen und Japan. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 11 ** Osterlicht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 1 ** „Es währt vom Ostertag e freudige Fyrtig bis zuem Pfingsfest“, In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 1 ** 's Uffehrtbrütli (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 11 ** Fernsprechzentrale Hinterhotzenbach. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 12 ** Auf zum sechsten Hebeltag. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 1-2 ** Grußwort des Hebelbundes zum Hebelmähli 1951. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 3-4 ** Hebeltag (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 8 ** Helden des Verzichtens. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 10-11 ** „Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag“. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 1-2 ** Hebel, us Liebi zue dir liebe mir d'Heimet wie du! Ansprache beim „Alemannischen Lichtgang“ am Hebeldenkmal. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 12 ** Hebels Geburtshaus (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 7 ** Feierabend. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 1 ** Die Verkehrsampel. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 16 ** Hebelkult oder Hebelkultur?. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 1-2 ** Abschieds- und Empfangsgruß für einen Hebelpfarrer. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 2 ** Zu Hebels 125. Todestag (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 2 ** Herbst. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 3 ** Der Dorfpolizist. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 14-15 ** „Mir sinn doch freii Alemanne!“ In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 1-2 ** „Der Chilchhof isch nit wit“. Eine kleine Betrachtung zum Totensonntag. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 2-3 ** Hebels Tod und das Gedenken an ihn in Schwetzingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 11 ** Mutterliebe. Weihnachtliche Gedanken bei Johann Peter Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 1-2 ** Peterleins Weihnachtskerze. Eine kleine Weihnachtsbegebenheit vor 50 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 4-6 ** Ins neue Jahr. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 17 ** „Die letzten von Rötteln“. Eine trinkfeste Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 11-12 ** Johann Peter Hebel und der Winter. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 2 ** Menschen um Hebel. Zwei Fündlein aus der Kiste der Hebelforschung. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1952, S. 2 ** Ehrfurcht vor dem Leben. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 1 ** Hebel und die Passionszeit. Ein kleiner Ausflug ins theologische Schaffen des Meisters. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 1-2 ** In der Religionsstunde. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 17 ** Der Judikawein. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 14-15 ** Ostern mit Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 2 ** Der Hebelbund grüßt. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 2 ** Hebelmähli - Hebeldank. (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 5 ** Unser Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 3-4 ** Der Hamster-Rolli. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1952, S. 16 ** Vom alemannischen Dichter zum Kalendermann. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1952, S. 2 ** Ein alter Wanderspruch. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 2 ** Ferien! In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 1 ** Saat und Ernte. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1952, S. 1-2 ** „Sürpfle muesch...!“ In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 1 ** Das Weidfeuer. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 13 ** „Mir tolten üs“. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 1 ** „... het Chindes Fleisch un Bluet aagnoh“. Eine weihnachtliche Besinnung. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 1 ** Das Bärbeli / Ein weihnachtliches Geschichtchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 16-17 ** Albert Schweitzer zum 78. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 11 ** Johann Peter Hebel und der Winter. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 2 ** 's Suffili / Die Lebensschicksale der letzten Zeugin aus Hebels Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 12-14 ** Katzenjammer oder Nüchternheit? In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 1 ** 's Suffili / Die Lebensschicksale der letzten Zeugin aus Hebels Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 10-11, 13-14 ** Das Loch in der Decke. Eine neue Geschichte aus einem alten Haus. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 12 ** 's Suffili / Die Lebensschicksale der letzten Zeugin aus Hebels Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 8-10 ** Das Zeugnis einer Köchin bei Goethe. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 15 ** Der Feiertag. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1953, S. 1 ** „Wer will's verwehre?“ In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1953, S. 1 ** Hebels Muttertag. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1953, S. 7 ** An Hebels Grab. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 2 ** Hebels Sterben (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 3 ** Blick in die Welt Schweden - Stockholm, das nordische Venedig. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1953, S. 13-14 ** „...un möchte jetz nümmi hi“. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 1 ** An den Hebel-Burte. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1954, S. 7 ** Hebels Spätlese. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 2 ** Der Verräter. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1954, S. 1 ** „...Und was darüber ist... “. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 1 ** „Johann Peter Hebel“ (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 14 ** Chromet süeßi Chirsi! In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 10-11 ** „Ein ganz trefflicher Mann“. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 2 ** Nachklänge zum Hebeltag. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 4 ** Die Alte an der Schorenbruck. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 3-4 ** Drus uuse! In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 1 ** Nochmals Thema Trachten. Die Markgräfler „Chappe“. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 9 ** Dem Hebelkranz zum 19. September 1954 (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 15 ** Der Markgräfler Dankbrunnen zu Basel. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 4 ** Hebel unterwegs (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 9 ** Hebels Sterben. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 2 ** Willkommgruß an den „Hebelkranz“. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 1 ** Zwei Grüße von Albert Schweitzer. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 6 ** „Bekränzt mit Laub den lieben, vollen Becher...“ . In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 1 ** Was das Dichtertreffen in Badenweiler war: (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 4 ** „...und zwischendurch ein dunkles Rosmarin“. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 1 ** Zur Dankbrunnenweihe am 2. Oktober 1954 (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 3 ** ...und kommst ins Elend her zu mir! In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1954, S. 10-11 ** Mär oder Märlein - Jahr oder Jährlein? In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1954, S. 1-2 ** „Im Anfang war die Tat“. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 1 ** „Onkel Fiedler“. Einem lieben alten Basler zum Gedächtnis. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 15-16 ** Eine Stunde mit Albert Schweizer. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 2-3 ** Christoph Leibfried der Landschreiber zu Rötteln und Orgelmeister. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 6-8 ** Stammbuchverse aus Hebels Erlanger Studentenzeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1955, S. 2 ** Valentin Boltz. Ein alemannischer Dichterpfarrer vor 400 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 4-6 ** Gott sorgt! Eine nachdenkliche Erinnerung an J. P. Hebel vor 150 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 2 ** Hebel als Prediger. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1957, S. 2 ** Das Gewitter in der Dichtung J.P. Hebels. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 2 ** Die Flachsland. Kurze Geschichte aus einer langen Sippe (Fortsetzung folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 3-6 ** Die Flachsland. Kurze Geschichte aus einer langen Sippe. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 6-8 ** Vom rechten Schenken. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 2 ** Die Flachsland. Kurze Geschichten aus einer langen Sippe (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 6-8 ** „Immer höher hinan, immer weiter zum Ziel...“. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1958, S. 2 ** Einem Achtzigjährigen zum Gruß! In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 16 ** Hebel und der Ratschreiber Iselin von Basel. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 4-5 ** Unser Hebelalemannisch. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 2 ** Das Weihnachtsgeschenk. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 11-12 ** Kannitverstan. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1959, S. 11 ** Meinem Freund Fritz Wolfsberger zum Gedenken. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1959, S. 9 ** Traugott Meyer zum Gedächtnis. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 2 ** Die Trauung der Hebeleltern vor 200 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 2 ** Begegnung mit Albert Schweitzer. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1959, S. 2 ** Hebel-Schrifttum III. Hebelfeier. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1960, S. 19 ** Ein neu entdecktes Hebelbild. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1960, S. 5 ** Alfred Holler wurde 75. Ein paar Erinnerungen an ihn. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 9-10 ** Zu Hebels 135. Todestag. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 13-14 ** Hebel und die Württemberger. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 14-15 ** Professor Alfred Holler in memoriam. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 9-10 ** Ein neu entdecktes Hebelbild. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 7 ** Wie dem Vikar Hebel einmal das Predigen verboten wurde. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 5-6 === O === * '''Oberth, R.''' ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren: Schillers hundertjähriger Geburtstag und die Markgräfler. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1959, S. 10-13 ** Im Markgräflerland vor 100 Jahren: Schillers hundertjähriger Geburtstag und die Markgräfler. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 8-10 * '''Ochs, Ernst''' ** Der Pakt. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 7 * '''Osterwald, Helmut''' ** Der Grenadierkrage. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 14 * '''Oswald, Wilhelm''' ** Ist unsere alemannische Mundart in Gefahr? In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 2 === P === * '''Pfefferle, E.''' ** Kalenderspruch. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 4 * [[w:de:Franz Philipp|'''Philipp, Franz''']] ** Der Dankbrief des Hebeldankträgers 1951. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 2-3 * '''Podolinsky, Lisa von''' ** Vom Freiburger Münster, keltischen Kulturzentren und englischen Königen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1965, S. 2-5 ** Vom Freiburger Münster, keltischen Kulturzentren und englischen Königen. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1965, S. 2-5 * '''Preusch, Hans''' ** Melodii un Farb (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 3 * [[w:als:Ida Preusch-Müller|'''Preusch-Müller, Ida''']] ** Ein Müllheimer Orginal. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 7-8 ** Mein liebes Kandern. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 12-13 ** Chandere Märt vor fufzig Johr. Aus meiner Erinnerungskommode. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 10 ** Der dot Guhler. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 6 ** Zuckerbrötli. Aus meiner Erinnerungskommode. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 5 ** Färbung der Mundart (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1950, S. 6 ** Fasnacht in Kandern / Aus meiner Erinnerungskommode. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1950, S. 14 ** Bürgeln um 1900 / Aus meiner Erinnerungskommode. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 9-10 ** Güggeli un Bier. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 14-15 ** My Gärtli (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 15 ** Am Lebensbrünnlein. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 8 ** Mutter im Glück. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 2 ** Basler Erinnerungen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 12-13 ** Die Markgräfler-Tracht im Wandel der Zeiten. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 7-9 ** Nachbarn (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 6 ** Brot (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 1 ** Der Blauen (Aus Alles, Heimet, isch dy Lied!). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 13 ** Unser Blauen / Aus meiner Erinnerungskommode. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 14-16 ** Als die Schliengener…. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 4 ** An Hebel / Zu Hebels 124. Todestag. (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 10 ** Eine Erinnerung an den Schwetzinger Hebeltrunk 1940. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 10 ** Guten Appetit. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 16 ** Gesunde Mischung (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 13 ** „Fröhliche“ Schlittenfahrt. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 6-7 ** Heilige Nacht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 3 ** Gespenster überall. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 8 ** An den Mond. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 9 ** Das Kalb als Menschenfresser. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 13-14 ** Der Eckerlin-Daler. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 7-8 ** Markgräfler Wein (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 5 ** Wie der Fritz zue zwee Schmütz cho isch. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 11-12 ** Der Biersieder von Wehr. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 14-16 ** Zwischen den Kanderner Brücken. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 9-11 ** Der Biersieder von Wehr (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 14-15 ** Der Biersieder von Wehr 2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 13-15 ** Schlaflied (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 1 ** Der Biersieder von Wehr (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 11-13 ** Neujahrswunsch 8Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 7 ** Weihnachten im Schwarzwald. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 2 ** Zweierlei Geschmack. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 16 ** Mutti macht Fasnacht. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1952, S. 10-12 === Q === === R === * '''Ramisch, Karl''' ** Hans Bastanier dem Maler und Radierer zum 70. Geburtstag am 24. Dezember 1955. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 8-11 ** Hanns Bastianer zum 75. Geburtstag am 24. Christmond 1960. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1960, S. 15 * '''Reich, Arthur''' ** Hebel bei den Auslandsdeutschen. Erinnerungen eines heimatvertriebenen Lehrers. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 5 * '''Reimer, Walter''' ** Eine „Atomare“ Vision bei Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1967, S. 5-7 * '''Reinacher, Eduard''' ** Morand Claden. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1966, S. 8-10 * '''Reinhard, Eugen''' ** Die Burnkirch bei Illfurt. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 4-7 ** Das Jurastädtchen Pfirt. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 5-7 ** Das Jurastädtchen Pfirt (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 8-10 ** Landser und Habsheim - zwei ehemalige Städtchen im Ostsundgau. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1963, S. 4-7 ** Die Landwirtschaft im Sundgauer Hügelland. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 10-13 ** Die Landwirtschaft im Sundgauer Hügelland (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1963, S. 2-4 ** Kloster Feldbach im Sundgau - Grablege der Grafen von Pfirt. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 6-9 ** Bau und Bild der Sundgauhügel. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1965, S. 6-8 ** Das Alemannische Institut, seine Geschichte und Aufgaben. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1966, S. 2-4 ** Flüsse und Täler im Sundgau. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1966, S. 8-12 * '''Reinhard, Josef''' ** Albin Fringeli. Hebelpreisträger 1962. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 2-5 * '''Rieber, Karl Friedrich''' ** Vom Lautklang in J.P.Hebels alemannischen Gedichten. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 4-6 ** Auf das Erleben kommt alles an! Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung „Oberbadische Maler“ in Freiburg i.Br. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 2-5 ** Johann Peter Hebel und das alemannische Volkslied. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1964, S. 2-5 ** Markgräfler Trüübel. Alemannische Gedichte von Paul Sättele. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1964, S. 2 ** Max Läuger 1864–1952. Zum 100. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1964, S. 2-4 * [[w:de:Max Rieple|'''Rieple Max''']] ** Gleichnis (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 13 ** Si me amas. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 15-17 ** Die Festungsstadt Belfort. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1961, S. 2 ** Fahrt durch die Burgundische Pforte. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1961, S. 2-3 ** Ronchamp. Le Corbusiers erster Kirchenbau. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1961, S. 3-4 ** Herbstfahrt durchs Münstertal. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 5-8 ** Der Pfeifertag in Rappoltsweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 11-12 ** Johann Peter Hebel und sein Werk. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 2 ** Das Deutschordensschloß Beuggen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1962, S. 4-5 ** Hochsal bei Waldshut. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 13-14 ** Naturwunder im Raum von Schopfheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 14-15 ** Schlettstadt (Sélestat) und seine Bibliothek. Ein Hort des Humanismus am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1962, S. 6-9 ** Die Papststadt Egisheim und die drei Exen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1963, S. 9-10 ** Weinseliges Reichenweier (Riquewihr). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1963, S. 12-13 ** Die ausgestorbene Stadt Staufen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 15-16 ** Auf dem alten Friedhof zu Freiburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1964, S. 14-15 ** Winterschnee und Blütenschnee. Eine Frühlingsfahrt durchs Simonswäldertal. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 2-3 ** Auf den Spuren der letzten Schafherden. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1964, S. 2 ** Leben und Werk des Volksschriftstellers Heinrich Hansjakob. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1964, S. 12-14 ** Gottes schöne Häuser im Oberelsaß. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1964, S. 5-8 ** Victor Hugos Fahrt durch den Breisgau und das Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1965, S. 14-15 ** Schwarzwälder Geigenbaukunst. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1965, S. 13-14 ** Ein Hotzenwälder Original. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1967, S. 8-9 ** Verborgenes St. Ulrich. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1967, S. 15-16 ** Die deutsche Exklave Büsingen war „Diener zweier Herren“. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 3-4 * [[w:als:Lina Ritter|'''Ritter Lina''']] - (auch Ritter-Potyka) ** Auf der Strasse. Eine Kindheitserinnerung. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 5 ** Die Frauen vom Wandererhof. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1950, S. 2-3 ** D‘ Chilchemer Mueter. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 2-4, 6 ** Gedanken zu Hebels Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 6-7 ** Karl Storck. Ein Gedenkblatt anläßlich seines 30. Todestages am 9. Mai 1950. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1950, S. 3-4 ** Die zwei Wünsche / Eine Philipp Anekdote. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 2 ** Sein Wort muß man halten…. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 11-12 ** Der Maler Karl Wolfsberger. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 6-8 ** Brief, durch Eilboten zu bestellen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 3-4 ** Alemannische Haiku's. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 16 ** Auf dem Sponneck. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 12-14 ** Alemannische Haikus (Gedichte). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 15 ** Elsässische Haiku (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1965, S. 15 * '''Rockenbach, Klaus''' ** Heimatzeitung und Volkskunde. Selbst die Heiratsanzeige spiegelt Volkstum. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 12-13 ** Von der alten Wassermühle und Windmühle. Herkunft, Typen, Kulturgeschichtliches. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1967, S. 9-11 ** Andere Länder, andere Kinderwiegen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1968, S. 14-15 ** Moderne Volkskunde. Anliegen und Methoden einer Wissenschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 11-12 ** Moderne Volkskunde. Anliegen und Methoden einer Wissenschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1968, S. 14-15 * '''Rosenstengel, Albrecht''' ** Josef Lefftz 75 Jahre alt. Eine Würdigung des bedeutenden Gelehrten und Volkskundlers. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 8-9 * '''Rottra, Friedrich''' ** Das Gefecht von Staufen / Aus dem Tagebuch eines Achtundvierzigers. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 8-10 * '''Ruppel, Heinrich''' ** Das Christkind auf dem Schneepflug. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 9-11 === S === * '''Sack, Friedrich''' ** Hermann Vortisch zum Gedenken. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 3-6 ** Das ordelig Städtli. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1965, S. 2-4 ** Der Kesselflicker von Steinen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1966, S. 4-6 * [[w:als:Hedwig Salm|'''Salm, Hedwig''']] ** Die Wiesenbrücke (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 10 ** Zwei Markgräfler (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 6 ** Die Ährenleserin (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 10 ** Vom Tadel (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 8 ** Wanderspruch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 12 ** Zeitlose Nacht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 7 ** Adel der Heimat (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 3 ** Sinngedicht. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1959, S. 8 ** Mutter (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1959, S. 2 ** Ein Regenliedchen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1959, S. 16 ** Markgräfler Kirchturm (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1959, S. 2 ** An mein Wiesental. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 11 ** Bauernspruch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 5 ** Herbstwald (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 15 ** Erste Frühlingsblumen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1960, S. 2 ** Nachtigallensang (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1960, S. 2 ** Ein Bleibendes (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 15 ** Wache Nachtstunde (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 15 ** Doppeltes Gottlob (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1961, S. 9 ** Biegen oder brechen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 14 ** Zwüsche gestert un hüt (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 6 ** Goldig Liecht vo Stern un Mo (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1961, S. 11 ** Fülle des Sommers (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 7 ** Eine Begegnung (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 16 ** Weisheit im Alltag : Gedicht. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1963, S. 5 ** Holderchüechli (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1964, S. 9 ** Bauerngarten im Hochschwarzwald (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1964, S. 13 ** Madonna im Rosenhag / Martin Schongauer (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 14 ** 's Ebig Liecht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 13 ** Winterwendi ufem Wald (im Hochschwarzwald) (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1967, S. 5 * [[w:de:Ernst Sander (Schriftsteller)|'''Sander, Ernst''']] ** Emil Strauß. Zum 90. Geburtstag des Dichters am 31. Januar 1956. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1956, S. 2-4 ** Vorfrühling (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1956, S. 12 ** Die guten Freunde. Eine kleine Geschichte aus dem südlichen Schwarzwald. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1956, S. 10-12 ** Südbadische Landschaft - mit norddeutschen Augen gesehen. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 7-8 ** Der Meister der Markgräfler Landschaft. Zu Professor Emil Bizers 75. Geburtstag am 5. August 1956. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 7-8 ** Sommer (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 7 ** Blick in die Ferne (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 3 ** René Schickele und die „Himmlische Landschaft“. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 5-6 ** Abschied zwischen Sommer und Herbst. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 10-11 ** Herbstlicher Garten (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 5 ** Die Engel (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 2 ** Die Spur im Schnee. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 6-8 ** Zwischen den Jahren (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 9 ** Am Ostermorgen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1957, S. 2 ** Kleines Wiesenglück. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1957, S. 3-4 ** Pfingstliche Welt (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1957, S. 6 ** Blick auf die Vogesen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1957, S. 2-4 ** Victor Hugo in Freiburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 11-12 ** Badenweiler und seine Dichter. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1958, S. 2-7 ** Drei Menschen europäischer Prägung aus dem oberrheinischen Raum. Annette Kolb. Badenweilers Ehrenbürgerin. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1960, S. 12-14 ** Der Blauen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 2 * '''Sättele, Paul''' ** Markgräfler Land (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 7 ** Leben und Sterben einer Landschaft (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 3-4 ** Leben und Sterben einer Landschaft II. (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 9-10 ** Leben und sterben einer Landschaft III. (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1962, S. 5-6 ** Leben und sterben einer Landschaft IV. (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 5-6 * '''Sauer, K.''' ** Bellingen und Steinenstadt zwei neue Mineralthermen im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1958, S. 3-8 ** Die erdgeschichtlichen Gründe für Badenweilers Thermen und Bergbau. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 6-8 * '''Schäfer, Hermann''' ** Die Stellung von Schliengen und der Isteiner Klotz während des Moreau'schen Rückzuges. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 5-7 ** Der Brückenkopf Neuenburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1961, S. 6-9 ** Sagen aus Steinen und Umgebung. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 13-14 ** Ur- und frühgeschichtliche und mittelalterliche Funde am Isteiner Klotz. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 15 ** Aus der Ur- und Frühgeschichte von Efringen-Kirchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1962, S. 12-14 ** Die Grabhügel auf dem Katzenberg und Hermann Daur. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 15-16 * [[w:de:Konstantin Schäfer|'''Schäfer, Konstantin''']] {{Anker|Konstantin Schäfer}} ** Bilder aus einer merkwürdigen Stadt. Vom Wesen einer Stadt. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 5-6 ** Bilder aus einer merkwürdigen Stadt. Von der merkwürdigen Entstehung der merkwürdigen Stadt. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1953, S. 10-12 ** Bilder aus einer merkwürdigen Stadt. Von der merkwürdigen Entstehung der merkwürdigen Stadt. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 7-10 ** Bilder aus einer merkwürdigen Stadt. Neuenburg in der französischen Revolution (3. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 6-8 ** Neuenburg in der Zeit der Kämpfe an der Peripherie Europas. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 5-9 ** Neuenburg in der Zeit der Kämpfe an der Peripherie Europas. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1954, S. 5-7 ** Neuenburg in der Zeit der Reformation. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1955, S. 5-7, 9-11 ** Geschichte der Franziskaner in Neuenburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1955, S. 3-7 ** Die Kapuziner in Neuenburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1955, S. 2-4 ** Unsere Linde. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 23-24 ** Der Hopfenbau (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 10-11 ** Der Hopfenbau. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 6-8 ** Die Brücke. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 12 ** Die Brücke. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 11-12 ** Das ordinari Neuenburger Schiff. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 18-21 ** Die Brücke. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 16-17 ** Irrungen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 10-12 ** Irrungen. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 11-13 ** Die Bürde des Amtes. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1957, S. 9-11 ** Abbé de Wert (Fortsetzung folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1957, S. 10-13 ** Abbé de Wert (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 12-14 ** Abbé de Wert. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1957, S. 18-19 ** Abbé de Wert (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 9-11 ** Die Schiffsmühle. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1958, S. 7-9 ** Von der goldenen alten Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1958, S. 10-15 ** 1870 - 1971. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1958, S. 8-11 ** 1870 - 1871 (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 7-10 ** 1870—1871. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 3-5 ** 1870 - 1871 (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 10-12 ** Von der Pfarrer-Dynastie Gmelin. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 25-29 ** Von der Pfarrer-Dynastie Gmelin. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1959, S. 10 ** Von der Pfarrer-Dynastie Gmelin (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1959, S. 11-13 ** Faschinen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 6-10 ** Studien zur Kunst des Oberrheins. Festschrift für Werner Noak. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 14-15 ** Von der Heiligkeit der Grenze. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 15-16 ** Vom Vermessen und Vermessenheit. Ein beinahe heißer Krieg. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1959, S. 11 ** Der Angriff auf die Dardanellen und der Kuß auf des Kaisers Wappen. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1959, S. 14-16 ** Der Angriff auf die Dardanellen und der Kuß auf des Kaisers Wappen. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 11-15 ** Vom seligen Sterben des Landvogtes von Neveu. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 7-9 ** Vorderösterreich (2. Band). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 15-16 ** Der Skulpturenzyklus in der Vorhalle des Freiburger Münsters. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 16 ** Max und Moritz. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1959, S. 2-5 ** Hedwig Salm. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 10-11 ** Von Vaganten und Stadtschreibern. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 7-9 ** Der Kurier aus Schwaben. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1959, S. 5-8 ** Miniaturen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 10-12 ** Drei Menschen europäischer Prägung aus dem oberrheinischen Raum. Reinhold Schneider. Aus seinem nachgelassenen Werk. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1960, S. 15-16 ** Ernst Mattmüller neuer Hebelvogt. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1960, S. 2-3 ** Von der gestillten Unruhe. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1960, S. 3-8 ** Die Geschichte von den Spatzenköpfen. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1960, S. 5-12 ** Hebel-Schrifttum II. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 15-16 ** Von reifer Erzählkunst. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 14 ** Die Offizin zu Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 13-18 ** Die Offizin zu Müllheim. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1960, S. 14-15 ** Die Offizin zu Müllheim. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1960, S. 13-17 ** Von verschiedenem Recht. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 6-8 ** Peter v. Hagenbach und das Motiv der Schuld. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1961, S. 5-9 ** Von Edelweiden und feiner Korbflechtkunst. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1961, S. 14-16 ** Buchbesprechung. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1961, S. 16 ** SANDOZ ein Beispiel chemischer Industrie am Rheinknie (Schluß folgt) . In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 8-10 ** Aus einem Verkündigungsblatt (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1961, S. 5-8 ** SANDOZ ein Beispiel chemischer Industrie am Rheinknie (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1961, S. 9-10 ** Aus einem Verkündigungsblatt. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 8-11 ** An unsere Abonnenten! In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 3 ** Aus dem Seefelder Befehlsbuch. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 8-12 ** Richard Nutzinger zum Gruß. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 7 ** Aus dem Seefelder Befehlsbuch (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1962, S. 4-7 ** Aus dem Seefelder Befehlsbuch (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 3-7 ** Aus dem Seefelder Befehlsbuch (3. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1962, S. 7-10 ** Aus dem Seefelder Befehlsbuch (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1962, S. 5-7 ** Vom Wehen des Geistes. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 5-8 ** Aus dem alemannischem Schrifttum. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 11-14 ** Aus der Schifferzunft. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1963, S. 9-12 ** Am Rande der Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1963, S. 7-13 ** Die Ziegelhütte. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 14-15 ** Edelfund. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 4-6 ** Vom Kayser-Zoll. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1963, S. 2-5 ** Friede-Stollen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1963, S. 14-15 ** Die Feuersozietät. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1964, S. 5-6 ** Die Geschichte von den schier ganz erwachsenen Krautköpfen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1964, S. 7-8 ** Bürgerannahme in Altbreisach. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 6-10 ** Auswanderung. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 13-15 ** Gruß und Glückwunsch! (an Desire Lutz). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 15-16 ** Auswanderung (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1964, S. 10-14 ** Verleihung der J.P.Hebel Gedenkplakette 1964. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1964, S. 15-16 ** Erhebung. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1964, S. 3-8 ** Die Zähringerstädte. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1964, S. 2-5 ** Hermann Schäfer zum Gruß. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1964, S. 9 ** Von der menschlichen Willkür und der Ordnung. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1965, S. 11-13 ** Von der menschlichen Willkür und der Ordnung. (1. Fortsetzung).In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1965, S. 2-3 ** Von der menschlichen Willkür und der Ordnung. (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1965, S. 8-12 ** Von der menschlichen Willkür und der Ordnung. (3. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1965, S. 11-13 ** Von der menschlichen Willkür und der Ordnung. (4. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1965, S. 10-12 ** Von der menschlichen Willkür und der Ordnung. (Schluß) In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1965, S. 4-8 ** Aus dem Leben des Forstmeisters Adolf Maximilian von Rotberg. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1965, S. 9-12 ** Aus dem Leben des Forstmeisters Adolf Maximilian von Rotberg. (Fortsetzung) In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1965, S. 9-13 ** Der letzte Bischöflich-Baselische Landvogt zu Schliengen Freiherr Ignaz Sigmund von Rotberg. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 10-15 ** Vom Staat und vom Menschen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1966, S. 10-13 ** Der Spion von Breisach. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 10-11 ** Kanzleiverwalter Klein. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1966, S. 10-14 ** Von Taffern- und Puschwürthen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1966, S. 11-13 ** Vom Deichbau. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1967, S. 9-13 ** Vom Deichbau. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1967, S. 4-6 ** Vom Rheinbau. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1967, S. 9-11 ** Vom Rheinbau. (Fortsetzung) In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 9-11 ** Carl Freiherr von Rosenfels. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 9-15 ** Frau Elisabeth v. Döllen-Storck zum Gruß. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 2-4 ** „Ich heiße euch hoffen…“. Hebelpreis 1967 für Professor Dr. Lefftz, Straßburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1967, S. 2-6 ** Carl Freiherr von Rosenfels (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1967, S. 9-14 ** Heinrich Rombach zum Gruß. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1967, S. 15 ** Carl Freiherr von Rosenfels (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1967, S. 8-12 ** Vom Walten des Rechts. Unterschiedliche Neuigkeiten die sich zu Biengen Anno 1759 zugetragen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1967, S. 4-7 ** Vom Walten des Rechts II. Karl V. und der Neuenburger Rechtsstreit. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1967, S. 7-10 ** Adolf Wurmbach †. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 14 * '''Schäfer, Paula''' ** Hohe Jahre (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 3 ** Aufstieg (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 13 * '''Schäfer, Wilhelm''' ** Johann Peter Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 6 * '''Schatz, Evi''' ** 's Bäbeli. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 15 * [[w:de:Ernst Scheffelt|'''Scheffelt, Ernst''']] (1885-1969) {{Anker|Ernst Scheffelt}} ** Das Klima des Markgräflerlandes. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 5-6 ** Ein vielversprechender Wanderweg. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 4 ** Johann Sick von Dattingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 6 ** Kaiser Vespasian der Gründer des römischen Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 11-12 ** Die Grether-Sippe im Markgräflerland Die ältesten Wirte und Wirtshäuser Oberweilers. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 6-7 ** Der älteste Totentanz in Deutschlands oder die Legende von den drei Lebenden und den drei Toten. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 10-12 ** Alte Geschlechter im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 10 ** Der Neuenfels. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 14-15 ** Die Geschichte Buggingens. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 7-9 ** Die Kalilager von Buggingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 6-7 ** Die Geschichte des Frauenklosters Sitzenkirch. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 9-10-12 ** Steinkisten im »Alemannenstück« in Niederweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1952, S. 13-14 ** Der Kleinste im Nadelholz. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1952, S. 12 ** Zur Geschichte von Marzell. Eine Steinzeitliche Siedlung hinter dem Hochblauen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 7-8 ** Sulzburg. Erklärung des Ortsnamens. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 4-5 ** Blick in die Welt. Eindrücke von einer Englandreise. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 8-10 ** Der Efeu blüht. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 14 ** Die römische Geschirrfabrik von Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 7 ** Badenweilers älteste Goldmünze. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1953, S. 12 ** Kandern vor 110 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1953, S. 7 ** Aus der Geschichte von Steinenstadt. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 12 ** Ein geologischer Querschnitt durch unsere Landschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 13 ** Geschichte des großherzoglichen Schloßes. Das alte Amtshaus der Herrschaft Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 8-9 ** Alt-Niederweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1954, S. 11-12 ** Aus der Geschichte von Bellingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 13-15 ** Schweighöfler Erdgeschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 14 ** Zur ältesten Geschichte von Britzingen und Umgebung. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1955, S. 12-13 ** Aus der Geschichte der „Krone“ in Britzingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 4-5 ** Das Dorf Feldberg und seine Schicksale (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1955, S. 11-13 ** Das Dorf Feldberg und seine Schicksale (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1955, S. 4-7 ** Eine Schulerinnerung aus langvergangener Zeit. Ihr seid doch wischde, verfressene Buwe! In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1955, S. 7-8 ** Der Bergbau im Pfarrwald von Badenweiler (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1955, S. 12-14 ** Der Bergbau im Pfarrwald von Badenweiler (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1955, S. 11-12 ** Die Britzinger eroberten Ballrechten. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1955, S. 14 ** Die Geschichte der Propstei Bürgeln. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 3-6 ** Die Sirnitz. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 14 ** Hinter dem Blauen. Wanderungen im oberen Kandertal. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 16 ** Der Oberbergrat und die Hexen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1955, S. 8-9 ** Wies Stockmatt, Lipple, Stockberg. Anregungen für unsere Schwarzwald-Jugend. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1955, S. 13 ** Hochblauen-Erinnerungen. Berg - Kavallerie - Herr Zimmermann. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 24-25 ** Wies - Stockmatt - Lipple - Stockberg. Berichtigung und Ergänzung. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 15 ** Zur Geschichte unseres Waldes. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 13-15 ** Eine Silberschmelze bei Schweighof. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 12-13 ** Kriegszeiten in der Herrschaft Hochberg. Nach einem Tagebüchlein aus Mundingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1957, S. 9-11 ** Amsel, Drossel, Fink und Star .... In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 16 ** Vom Badhaus zum Hotel. Badenweilers Gaststätten im Wandel der Zeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1958, S. 14-17 ** Ein altes Glas. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1959, S. 10 ** Der berittene Obersteiger und das Ende einer Schwarzwälder Bleigrube. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 7-9 ** Die Wirte Neuenburgs wollen Geld. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 16 ** Wenig bekannte Funde und Nachrichten vom römischen Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1959, S. 11-15 ** Bürgeln - Blauen - Stockberg - Stockmatt. Eine geologische Studie. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 12-13 ** Das Silberplättchen von Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1960, S. 14-15 ** Das Badenfahrt-Büchlein des Doktor Pictorius. Die ersten Duschen - Edelsteine als Heilmittel. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 10-12 ** Das Fremdenbuch. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 12 ** Die sieben Teile des Landkreises Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 7-9 ** Müllheim - eine Studie zum Ortsnamen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 4-5 ** Die Tierwelt stirbt aus. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1960, S. 6-7 ** Die Familie Sick und ihr Freihof in Britzingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 3-5 ** Die Thermalquelle von Badenweiler. Eigenbericht, Eigenbesprechung. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1960, S. 7-9 ** Emanuel Meier - ein berühmter Müllheimer. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1961, S. 12-13 ** Die erste Metzgete auf dem Hochblauen und andere Erinnerungen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1961, S. 10-11 ** Gefiederte Frühlingsboten. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 2-4 ** Taufschale und Kanne aus Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 17-19 ** Was kostet die Ausgrabung und Erhaltung der Römischen Badruine? In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 19-20 ** Römische Münzen aus Südbaden. Mit besonderer Berücksichtigung der Funde von Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1961, S. 10-12 ** Römische Münzen aus Südbaden. Mit besonderer Berücksichtigung der Funde von Badenweiler. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 7-10 ** Edelsteine als Heilmittel. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 11-12 ** Unsere Mäuse und Wühlmäuse. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 14-16 ** Festliche Tage im Markgräflerland vor 60 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 12-14 ** Zur Geschichte des Gaststättengewerbes in Badenweiler (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1962, S. 11-15 ** Zur Geschichte des Gaststättengewerbes in Badenweiler (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 8-10 ** Prominente Gäste in Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1963, S. 12-14 ** Unsere Kleinsten. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1963, S. 13-15 ** Die Grether-Sippe im Markgräflerland. Die ältesten Wirte und Wirtshäuser Oberweilers. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 9-10 ** Das Eisenwerk Oberweiler und die Sirnitzhöfe unter den Kaiserlichen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 14-15 ** Vogelgesang. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 12-13 ** Eselstreiber. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 16 ** Badenweilers Vögel und Bäume. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1964, S. 11-12 ** Ein fürstliches Bad, das nie gebaut wurde. Die Basler sollen Speis und Trank nicht mitbringen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1964, S. 14-15 ** Das Weilertal. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1964, S. 12-15 ** St.Ilgen im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1965, S. 13-14 ** Ein Kapitel aus der Geschichte der Territorialgeschichte des Breisgaus. Herrschaft Badenweiler vor Freiburgs Toren. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1965, S. 12-14 ** Der längste Tag. Erinnerungen an eine Schwarzwaldwanderung. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1965, S. 2-3 ** Der holländische Krieg und die Zerstörung des Schlosses Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1965, S. 4-5 ** Eine Mahnung an die Jugend (1767). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 15-16 ** Die Hemlockstanne und ihre Bewohner. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1965, S. 5-6 ** Die Revolution 1848/49 im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1966, S. 13-15 ** Von Vögeln, Löwen und Hunden. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 13-14 ** Der Ölmüller Joh. Eberhard von Oberweiler schreibt Heimatgeschichte. Eiszapfen an der Trotte - Das Dach der Römischen Bäder fliegt an den Klemmbach - Tod durch Erfrierung der Füße – Typhus. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1966, S. 13-14 ** Zur Frühgeschichte von Bellingen und einiger Nachbarorte. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1966, S. 14-15 ** Badische Staatsräte und das römische Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1967, S. 14-15 ** Der Name Hexmatt. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1967, S. 13-14 ** Erfolgreiche Kuren mit Badenweilers Thermalwasser. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1967, S. 8-9 ** Von Badenweiler nach den Kältepolen. Eine klimatologische Studie. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 13-14 ** Die Weinsticher von Britzingen. Sie durften sich nicht beweinen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1967, S. 9 ** Zähringer Herzöge in der Schweiz, in Burgund und in Mecklenburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 15-16 ** Wintergäste und Frühlingsboten. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1968, S. 8 ** Der Marktflecken Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1968, S. 10-11 ** Die ältesten Gaststätten und Fremdenheime Badenweilers. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1968, S. 12-14 * '''Schiek, H.''' ** Die Entwicklung des Müllheimer Weinmarktes. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 7-8 * '''Schmidt, Irmgard''' ** Die Kirche von Niedereggenen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 10-11 * '''Schmitthenner, Ludwig''' ** Großherzogin Hilda von Baden. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 5-7 * '''Schneider, Reinhold''' ** Der Wächterruf. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1959, S. 3-5 * [[w:de:Franz Schneller|'''Schneller, Franz''']] ** Allelujah, schöner Morgen! In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1956, S. 1-2 ** - „nicht schlecht!“ - In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 12-13 ** Die schöpferische Kraft der alemannischen Mundart. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 1-2 ** Der Herbst ist da! In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 2-3 ** Die Spur des Engels. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1956, S. 4-5 ** Als Nummer gestrichen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 8-9 ** Ein Dorf in der Rheinebene. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1957, S. 5-7 ** „Is ja wurscht...“. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1958, S. 8-10 ** Dem „Unbeschwerten“. Dr. Ernst Sander zum 60. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 12-13 ** Freiburg im Breisgau. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1959, S. 8-10 ** Ein Kurort und noch mehr. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 3-5 * '''Schröder, Rudolf Alexander''' ** Wir harren (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1966, S. 2 * [[w:de:Fritz Schülin|'''Schülin, Fritz''']] ** Basels Rebgarten im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1965, S. 2-7 ** Basels Rebgarten im Markgräflerland (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1965, S. 13-16 ** Eine Sage von Istein. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1965, S. 12-14 ** Eine Sage von Istein. (Fortsetzung) In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1965, S. 15-17 ** Zur Erinnerung an die einstige Fischerei in der Bannmeile von Basel. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 7-9 ** Die einstige Fischerei in der Bannmeile von Basel (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 8-11 ** Die einstige Fischerei in der Bannmeile von Basel (Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1968, S. 10-12 ** Die einstige Fischerei in der Bannmeile von Basel (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1968, S. 8-10 * '''Schupp, Karl''' ** Das staatliche Institut für Textilchemie Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 6-7 * [[w:de:Albert Schweitzer|'''Schweitzer, Albert''']] ** Albert Schweitzer. Sein Werden und Wirken aus seinen Schriften. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 2-4 ** Aus der Bach-Biographie von Albert Schweitzer. Die Künstlerpersönlichkeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 5 ** Was Albert Schweitzer von den Weihnachts-Dankbriefen hält. Aus: „Aus meiner Kindheit und Jugendzeit“. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 2 ** Was die Neger nicht glauben wollen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 6 ** Über aller Gewalt. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1953, S. 6 ** Das Zeichen-Läuten. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 12 ** Die Macht der Idee. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1955, S. 1 ** Ehrfurcht vor dem Wesen der andern. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 1 ** Über die Duldsamkeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 1 ** Über die Dankbarkeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1957, S. 2 * [[w:de:Theodor Seidenfaden|'''Seidenfaden, Theodor''']] ** „Kan-nit-verstan“ (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 10 ** Johann Peter Hebel. Ein Brief zum 130. Wiederkehr seines Todestages am 22. September 1956. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 2-4 ** Die Schimmelköpfe zu Freiburg. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 6-7 ** Die Verhaftung. Eine Anekdote (Fortsetzung folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1957, S. 11 ** Die Verhaftung. Eine Anekdote. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1957, S. 8-10 ** Die Verhaftung. Eine Anekdote. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1957, S. 9-11 ** Der Jakobiner. Eine Anekdote. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 8-12 ** Das Brückenmännchen / Eine rheinische Anekdote. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 9-12 ** Der Tod auf der Landstraße. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 3-4 ** Die letzte Revision. Eine Erzählung. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 6-10 ** Die letzte Revision / Eine Erzählung (Schluß aus Heft 8). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1958, S. 5-10 ** Das ewige Kind / Ein erdachtes Gespräch. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 6-9 ** Der Korse mit den roten Zähnen. Eine Anekdote. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1959, S. 3-7 ** Der Korse mit den roten Zähnen. Eine Anekdote. (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 9-11 ** Der Korse mit den roten Zähnen. Eine Anekdote. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 9-11 ** Die letzte Wintersonnenwende des Franziskaners. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 5-8 ** Neue Rheinbrücke (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1960, S. 2 ** Der Karneval des Meisters Schmitz. Eine Anekdote. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1960, S. 11-14 ** Das Büblein und die goldene Kugel. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1960, S. 15-16 ** Der Prälat / Eine Anekdote. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1960, S. 7-10 ** Der Vogelpastor von Neuenahr. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1962, S. 7-9 * '''Siebold, F.K. von''' ** Zum Geleit. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1961, S. 3 * '''Sick, Otto''' ** Aus der Geschichte Zienkens. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 6-7 * [[w:de:Lucien Sittler|'''Sittler, Lucien''']] ** Hebel und das Elsaß. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1960, S. 2-5 ** Weihnachten mit Martin Schongauer. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 2-5 ** Vor fünfzig Jahren: Drüben am Hartmannsweilerkopf…. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1965, S. 12-14 * '''Staiger, Karl''' ** Die Beförderung / Aus „Der Prisonnier“. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 13-16 * '''Steinert, Bernhard''' ** Alemannische Sternstunde. Zum 70. Geburtstag von Franz Philipp am 24. August 1960. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1960, S. 7-11 * '''Stinzi, Paul''' {{Anker|Paul Stintzi}} ** Eine elsäßische Broschüre über Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1960, S. 14-15 ** Der Sundgau. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1961, S. 3-7 ** Ottmarsheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1961, S. 3-5 ** Das Territorium von Belfort. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1961, S. 4-9 ** Das Städtlein Ensisheim (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 10-12 ** Das Städtlein Ensisheim (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 9-11 ** General Rapp und Rheinweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1962, S. 4-7 ** Wie Margaretha Spörlin Badenweiler sah. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 3-5 ** Altkirch, die Sundgau-Metropole. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1963, S. 8-12 ** Lina Ritter, der Elsässer Dichterin, zum Gruß. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1963, S. 2-3 ** Der Bollenberg bei Rufach. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 4-7 ** Landschaft „ennet“ am Strom, dem Markgräflerland gegenüber. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1963, S. 11-13 ** Landschaft „ennet“ am Strom, dem Markgräflerland gegenüber (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1963, S. 7-10 ** Der Hartwald. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1964, S. 11-13 ** Die elsässische Seite der Dreiländer-Ecke. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 7-10 ** Die elsässische Seite der Dreiländer-Ecke (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1964, S. 8-10 ** Die elsässische Seite der Dreiländer-Ecke (2. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1964, S. 7-8 ** Das Ochsenfeld. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1964, S. 10-12 ** Volkskunde in europäischem Geist. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1964, S. 10 ** Die Landskron im elsässischen Jura. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1964, S. 5-8 ** Vom guten Essen und Trinken. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1965, S. 4-6 ** Neues von der Ottmarsheimer Stiftskirche. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1965, S. 8-9 ** Zu Thann im Rangen… . In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 2-5 ** Ein Sundgaudorf als kultureller Mittelpunkt im letzten Jahrhundert. Eschenzweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1966, S. 15-16 ** Das Volkslied im Elsaß. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 12-13 ** Zu Gebweiler in den Wannen… . In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1966, S. 12-15 ** Masmünster. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1966, S. 13-16 ** Mülhausen im Wechsel seiner Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1966, S. 7-12 ** Verleihung des Oberrheinischen Kulturpreises. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1967, S. 3-6 ** Vom Bergsegen in den Vogesen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1967, S. 11-13 ** Rufach am Fuß der Vogesen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1967, S. 4-8 ** Das Drama von Joncherey bei Delle. (2. August 1914). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 9-11 ** „Drei Städtchen in einem Tal“: Kaysersberg. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1968, S. 8-10 * '''Straub, K.W.''' ** Das Straßburger Geschelle im Jahre 1332. Erstmalige Aufnahme der Handwerker in die Stadtverwaltung. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1967, S. 11-12 * '''Storck, Karl''' ** Fleurette / Eine Rosengeschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 7-9 ** Fleurette / Eine Rosengeschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 3 ** Die Entstehung der Hausmusik. Ein Beitrag zu ihrer Psychologie. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1965, S. 2-4 ** Spruchgedichte und Volksbräuche aus der Vorderschweiz. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1965, S. 6-7 ** Volksbräuche aus der Vorderschweiz. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 14 * '''Straub, Karl Willy''' ** Johann Peter Hebel ins Französische übersetzt. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1958, S. 2 ** Ein Wanderer zwischen zwei Landschaften. Paul Sättele zum 75. Geburtstag am 30. Januar 1959. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1959, S. 9 ** Kaiserin Maria Theresia verbietet das - „Heyrathen“. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 15-16 ** Hedwig Salm, die Denkspielerin. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1959, S. 9 ** Friedrich Lienhard dem elsässischen Dichter zum 100. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1965, S. 3-4 * '''Strauß, Emil''' ** Johann Peter Hebels Sprachkunst. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 3-4 * [[w:de:Otto Ernst Sutter|'''Sutter, Otto Ernst''']] ** Adolph Blankenhorn 1843-1906. Der Vater des fachlich gehegten Weinbaus. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 2-4 ** Ein vergessener Meersburger. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1961, S. 3 ** Buchbesprechung - Eine Flora der Bergpflanzen. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 16 ** Der „Karlsruher“ Johann Peter Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1961, S. 2 ** Ehrenhalber in der Pflanzenwelt. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1961, S. 8 ** Buchbesprechung. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 15-16 ** Pflanzen und Tiere als Wetterpropheten. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 10-13 ** Um einhundert Gulden. Aus den Besoldungsakten von Johann Peter Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 12-13 ** Sommerliche Ebene. Zur Fertigstellung der oberrheinischen Autobahn. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 11-12 ** Sommerliches Apothekerfenster. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 12 ** Johann Peter Hebels letzte Kalendergeschichten. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1962, S. 2-3 ** „Der Hergott von Krozingen“. Zur 200. Wiederkehr des Todestages von Pater Marquard Herrgott am 9. Oktober. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 4-5 ** Die Heimat im Licht Martin Heideggers. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 13-14 ** Vogelfreier Begriff. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 10 ** Archiv-Seligkeit. Lobpreis für Joseph Bader. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1962, S. 9-10 ** Das Aderlaß-Männlein. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 2 ** Klassische Kahlhiebpflanze. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1963, S. 15 ** J. P. Hebel über den Rheinfall. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 13 ** Wilhelm Gerstels Hebeldenkmal. Erinnerungen an den heimgegangenen Künstler. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1963, S. 7-8 ** Heilsame Unkräuter. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1963, S. 14-16 ** Abendlicher Besuch. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 15-16 ** Der Silberschatz von Kaiseraugst. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 6 ** Hochsommerliche Dammflora. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1963, S. 15-16 ** Gottlieb Conrad Pfeffels Spuren. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1963, S. 2-4 ** Leutseliger Markgraf. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1963, S. 6 ** Apologie der Redoute. Karl von Rotteck und die Freiburger Maskenbälle. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 14 ** Der „Hirschen“ in Lörrach verschwindet. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1964, S. 2-4 ** Buxus und Lerchensporn. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1964, S. 14-15 ** Der letzte Kanzler der Malteser in Heitersheim. Joseph Albert von Ittner. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1964, S. 12-14 ** Der letzte Kanzler der Malteser in Heitersheim. Joseph Albert von Ittner (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1964, S. 9-11 ** Aus Feld und Flur. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1964, S. 12-14 ** Der Abtei Tennenbach zum Gedächtnis. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1964, S. 2-4 ** Der Retter von Hersfeld. Johann Peter Hebel bezeugte ihm hohes Lob. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1964, S. 2-4 ** Dieses Baumes Blatt, der vom Osten… In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1964, S. 11-12 ** Wer möchte die Bäume missen? In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1964, S. 9-11 ** Der Chines aus Bernau. Erinnerungen an Hans Thoma. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 12-15 ** Heinrich Hansjakob in Waldshut. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1964, S. 15 ** Gemeinschaft der Reichsstädte in Baden-Württemberg. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1965, S. 16 ** Von der Arbeit des Alemannischen Instituts. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1965, S. 14-16 ** Das Schneeglöckchen und die Kaiserin Katharina. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1965, S. 14 ** Die BASF. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1965, S. 15-16 ** Gute Küche ist kein Luxus. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1965, S. 16 ** Krozinger Impressionen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1966, S. 5-7 ** Die Doktorsgäule. Eine ländliche Erzählung. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1966, S. 4-6 ** Wie steht es um den bäuerlichen Garten? In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1966, S. 16 ** Richard Bampi. Erinnerungen an den überragenden Keramiker und schöpferischen Kopf. Zum 16. Juni, dem 70. Geburtstag des 1965 Heimgegangenen. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1966, S. 4-5 ** Das Reich der Seggen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1966, S. 7-9 ** Landsmann Franz Schnabel. Erinnerung an den großen Historiker und Humanisten. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1966, S. 4-6 ** Späte Anerkennung. Wessenbergs Konstanzer Liturgiereform. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1966, S. 6-7 ** Der badische Hauptbummler. Jacob Burckhardt diesseits des Rheins. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1967, S. 13-15 ** Arzneistube der Seele. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1967, S. 6-8 ** Habichtskräuter und kein End‘. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 15 ** Hebelia alemannica. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 5-6 ** Bedeutungsvoller geistiger Kristallationspunkt. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 16 ** Im Wandel der Zeiten. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 7 ** Fuchsia. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1967, S. 15 ** Die ehrwürdige Oechsle-Waage. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1967, S. 14-15 ** Glorian Kling. Zum Aufbruch Emil Baaders. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1967, S. 2 ** Der dornig Freudebaum. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 2-3 ** Heilkräftige Stutenmilch. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 15 ** Lebensbilder. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1967, S. 9-12 ** Dem Gedächtnis an Wilhelm Schäfer. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1968, S. 3-4 ** Rudolf Haebler zum 80. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 3 ** Wilhelm Zentner zu grüßen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 2 ** Baden-Württembergische Bergbau-Gepräge. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 13-14 ** Also in Säckingen: Zu Wilhelm Zentners neuem Scheffel-Buch. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1968, S. 6-8 ** Jasmin und Hamamelis. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1968, S. 14-15 === T === * '''Tanner, Fritz''' ** Holzversteigerung. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 2-3 ** Die Butterschnitte. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1951, S. 13-14 * '''Thoma, Hans''' ** Zwischen Zeit und Ewigkeit (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1958, S. 29 ** Das ewige Wort. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1959, S. 2-4 * '''Tragore, Rabindranath''' ** Ich schlief und träumte. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 1 * '''Trapp, Hans''' ** Mozarts Sendung (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1956, S. 2 * '''Träris, Fritz''' ** Mi Vadder mahnt! (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1961, S. 15 ** Houderi im Chlemm (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1961, S. 7 === U === * '''Ueckert, Kurt''' ** Was wir von Henschenberg wissen... . In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1965, S. 5-6 ** Ernst Schleith - ein Leben für die Kunst. Zum 25. Todestag des Wiesentäler Malers. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1965, S. 10-15 ** Im Tal der kleinen Wiese. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1966, S. 4-8 ** St. Chrischona - ein Hort des Friedens. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1966, S. 5-7 ** Das Heidenhaus im Eichholz. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 15-16 ** Im „Künstlernest“ des Hebelmalers. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 15 ** Auf froher Fahrt ins Schwarzbubenland. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 14-15 ** Im Chleine Wiesetal. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1968, S. 13-14 * '''Uhl, Hanns''' ** Dorfabende des Hebelbundes. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 7 ** Albert Hitzig - eine Markgräfler Gestalt. Aus seinem Leben und Werk. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 7-9 ** Dem Hebeltag entgegen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 3-4 ** Lörrachs Hebeltag 1951. Momentaufnahmen von dem festlichen Verlauf. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 4-5 ** Adolf Glattacker. Eines Malers Weg und Werk. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1951, S. 3-5 ** Drei Heimattage. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1951, S. 8-9 ** Ein Mann im Tale. Fabrikant Wilhelm Schöpflin, Haagen, vollendete sein 70. Lebensjahr. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 15 ** Ein Leben für die Kunst. Dem Maler und Bildhauer Professor Adolf Strübe, Lörrach/Freiburg, als Gruß und Glückwunsch zu seinem 70. Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1951, S. 8 ** Dem Hebeltag entgegen. An das alemannische Heimatvolk in Stadt und Land. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1952, S. 5-6 ** Am Grabe Wilhelm Schöpflins. Der Hebelbund nahm Abschied von einem Heimatfreund. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1952, S. 15-16 ** Professor Dr. h.c. Max Läuger †. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 8-9 ** Professor Dr. med. Hans Iselin. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 15 ** „Hebeldank“ an Julius Wilhelm. Eine verdiente Ehrung an den Denkmalpfleger des Kreises Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 3 * '''Ullmann, Otto''' ** Wandern (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 13 ** Der Uhren-Pater von Staufen. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1962, S. 13 * '''Ummiger, Gernot''' ** Franz Anton Bagnato zum Gedächtnis. Die letzte von Emil Baader gestaltete Heimatstube feierlich eröffnet. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1968, S. 11-12 === V === * '''Vogel, Marga''' (1892-1968) ** Im fremden Land (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 10 ** Bitte (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 7 ** Der Teutoburger Wald auf dem Dinkelberg. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1959, S. 10 ** Kleine Odysse am Oberrhein. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1961, S. 10-12 ** Kleine Odysse am Oberrhein. (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 4-5 ** Herbststrauß (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 9 ** Das „heile Sege“ (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1964, S. 16 ** Geleit (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1965, S. 11 * '''Vogel, Rudolph''' ** Si me amas - ? Eine Kunde aus der klassischen Badezeit Badenweilers. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 2, 14-16 ** Si me amas - ? Eine Kunde aus der klassischen Badezeit Badenweilers (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 7-8 ** Si me amas - ? Eine Kunde aus der klassischen Badezeit Badenweilers. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 6, 9-10 ** Si me amas - ? Eine Kunde aus der klassischen Badezeit Badenweilers. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1950, S. 8-9 ** Si me amas - ? Eine Kunde aus der klassischen Badezeit Badenweilers. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 8, 12-14 ** Markgräfler Weinlied (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 5 * '''Vogt, F. E.''' ** Vordeutsche Geländenamen um Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1956, S. 16 ** Vordeutsche Geländenamen um Badenweiler (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1956, S. 13 * '''Volk, Karl''' ** Die Waldungen um Kandern. Aus dem Rechenschaftsbericht des Oberforstmeisters Volk anläßlich seiner Verabschiedung am 4. März 1965. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1965, S. 2-5 * '''Vollrath, Otto''' ** Von den Spärbirnlebäumen des Klemmbachtales. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 8-9 * '''Vortisch jr., Friedrich''' ** Alte Geschichten in neuen Fahnen. Die Fahnen im Festzug. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 15 * '''Vortisch sen., Friedrich''' ** Me het em gsait der Dieterli…. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 4-5 * '''Vydt, Jodokus''' Pseudonym => Sutter, Otto Ernst ** Der Jaköble. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 13-14 ** Stoppelfelder. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1963, S. 15 === W === * '''Waldberg, Dieter''' ** Franz Philipp: Johann Peter Hebel-Lieder. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 3 * '''Walenta, Kurt''' ** Alter Bergbau auf Antimon und Silber bei Sulzburg im südlichen Schwarzwald. Ein Beitrag zur Geschichte des Sulzburger Bergbaus. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1957, S. 3-8 * '''Washington, George''' ** Aus der Abschiedsbotschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 1 * '''Weber, Klaus''' ** Das „Küchenpräsent“ für den Amtmann. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 13-14 ** Zur Geschichte der Pfarrei Wolfenweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1963, S. 2-4 ** Aus der Kirchengeschichte Seefeldens. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1965, S. 8-12 * '''Weber, Reinhold''' ** Aus der Geschichte der Lörracher Post. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 8 * '''Weiner, Otto''' (1892-1967) ** Markgraf Karl Friedrich im „Oberland“. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1961, S. 4-6 ** Graf Karl von Zinzendorf: Reisebericht vom Hochrhein 1764. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1967, S. 6-7 ** Hebel und der Markgraf. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1967, S. 6-7 ** Nikolaus Sander. Ein Kollege von Johann Peter Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1967, S. 8-9 ** Rast auf dem Feldberg Anno 1910. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1967, S. 14 ** Hebels „Seliger Pflegevater“. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1967, S. 9-10 * '''Wesch, H.''' ** Die Aufgaben des Natur- und Landschaftsschutzes. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1956, S. 14 ** Die Aufgaben des Natur- und Landschaftsschutzes.(Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 13 * '''Wiechert, Ernst''' ** Die Nacht, in der der Urahn das Jesuskind fuhr. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 15-16 * '''Wiemann, Karl Ernst''' (1900- ) ** Verbreitung der alemannischen Mundarten im badischen Land. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 5-6 ** 's Iisveegli (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 9 ** „'s Brandeburgisch Konzert“. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 7 ** Franz Philipp, der alemannische Tonschöpfer. (Zu seinem 60. Geburtstag). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 3-4 ** »Zwischen Zeit und Ewigkeit« / das neue Meisterwerk Franz Philipps. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 4-5 ** Mozart, Genius der Musik. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1956, S. 1 ** Emil Götts Bekenntnis zum bäuerlichen Wesen. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 4-6 * '''Wiemhoff''' ** Ein Kleinod am Klemmbach. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1955, S. 14-15 * '''Wilhelm, Julius''' ** Wappenkunde im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1952, S. 7-8 * '''Wilkendorf, Fritz''' ** Hans Adolf Bühler (geb. 4. Juni 1877, gest. 19. Oktober 1951). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 3-4 * '''Winkler, Otto''' ** Si me amas…. Traum und Wirklichkeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1957, S. 7-8 * '''Wolff-Küentzle, Irma''' ** Heimat. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 9-11 ** Heimat der Mutter. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1958, S. 2-3 ** Markgräfler Erinnerungen (Schluß folgt). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1958, S. 6-8 ** Markgräfler Erinnerungen (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1958, S. 11-13 * [[w:als:Fritz Wolfsberger|'''Wolfsberger, Fritz''']] (1902-1959) {{Anker|Fritz Wolfsberger}} ** Schwarzwaldberg, Wii un Rhy,… (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1949, S. 1 ** Gedanke über d'Fraue (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1949, S. 13 ** Jahrmarkterinnerungen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 3 ** Vergänglichkeit (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1949, S. 5 ** Der Markgraf und die Spatzen. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 10 ** Weihnachtsglocken. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 4 ** Zum Neuen Jahr! (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1949, S. 14 ** Moderne Kunst, vom Laien aus gesehen. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 14 ** Buchfink oder Distelfink? In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 16 ** Dier Linde auf dem Luginsland. (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1950, S. 3 ** Das Fasnachtsfeuer / Erinnerungen aus meiner Bubenzeit. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1950, S. 14-15 ** Wohin gehen wir? In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1950, S. 1 ** Die Gabelmann'sche Mühle in der Erngupfe. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1950, S. 15 ** Die Sau auf der Landstraße. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 16 ** Früehlig (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 9 ** Mutterliebe. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 10 ** Das Vreneli. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 2 ** 140 Jahre Stadt Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 15 ** Mi Chinderland. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1950, S. 16 ** Erntesegen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 11 ** Hans Frieders ungelöste Frage. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 13 ** Wie ein Obereggener den Heimweg fand. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1950, S. 12-13 ** Heimatland. (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 5 ** Jeremias Gmelin eine markante Gestalt des Markgräflerlandes. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1950, S. 10-13 ** Aus der Chronik des Weinortes Schliengen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 2-3 ** Der Herbst ist da! In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 3 ** Die Herbstzeitlose (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 13 ** Lob des Weines (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1950, S. 1 ** Chumm uffe und lueg abe,… (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 5 ** Jeremias Gmelin eine markante Gestalt des Markgräflerlandes (1. Fortsetzung). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1950, S. 3-4 ** Jeremias Gmelin eine markante Gestalt des Markgräflerlandes (Schluß). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 2 ** Lob dem Bauern (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1950, S. 3 ** Gedanken zum Weihnachtsfest. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 3 ** Heimkehr am Heiligen Abend. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1950, S. 7 ** Aus der Geschichte des Eggenertales. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1951, S. 9-10 ** Vorfrüehlig (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 1 ** Der Schneider von Kippenheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 15-16 ** Ostergrueß! In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1951, S. 12 ** Zu Hebels Geburtstag (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1951, S. 1 ** Der Heimkehrer (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 1 ** Der Große Ernst. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1951, S. 12 ** Des Winzers Morgen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 7 ** Von den Anfängen des Schulwesens in Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1951, S. 9-10 ** Herbst (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1951, S. 5 ** An J.P. Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 2 ** Die Zunzinger „Frösche“. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1951, S. 15 ** Gruß an unsere Auslands-Müllemer. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1952, S. 9-10 ** Die alte Linde. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1952, S. 10 ** Unser Turnhälleli. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1952, S. 13-14 ** Der Maientag. (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1952, S. 10 ** Ein 1000-jähriges Geburtstagskind im Markgräflerland. Zur 1000-Jahrfeier der Gemeinde Liel. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1952, S. 9 ** D'Chilche im Wald. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 4 ** Gottwilche, Herbst! (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 11 ** Herbstgrueß an unseri Müllemer in der Fremdi. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1952, S. 14-16 ** Der Sorgenbrecher (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1952, S. 15 ** Zuem neue Johr! (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1952, S. 6 ** Liebi Müllemer im Usland! In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1953, S. 13-14 ** Die Fasnachtsfeuer im Markgräflerland. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 9 ** Schibefüür. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1953, S. 15 ** Früehlig (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1953, S. 1 ** Das Kirchlein im Tale. Aus der Geschichte der Margarethenkirche in Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1953, S. 8-10 ** Jetz längt's! In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1953, S. 5 ** Herbstahnen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 14 ** Herbst und Hoffnung (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1953, S. 12 ** Nur e Magd! (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1953, S. 7 ** Zuem neue Johr! (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1953, S. 12 ** Der helle Schein (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 1 ** Vorfrüehlig (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1954, S. 5 ** An Johann Peter Hebel (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1954, S. 1 ** Sommernacht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1954, S. 15 ** Der alte Nußbaum. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 6 ** O Wundersame Nacht! (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1954, S. 12 ** Ein treuer Sohn der Heimat. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1954, S. 12-13 ** Unsre Reggehager (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1954, S. 7 ** Der Verdingbueb (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 10 ** Mutter am heiligen Abend (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1954, S. 7 ** Frühlingsahnen (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 13 ** Um ein Bürgerrecht in Vögisheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1955, S. 9-11 ** Verdorbene Jugend? (Gedicht) In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1955, S. 12 ** Muedersprooch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1955, S. 5 ** Zu Hebels Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1955, S. 3-4 ** Ein Sommertag (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1955, S. 11 ** Seltene Geburtstagsfeier. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1955, S. 9-10 ** 250 Jahre Gasthaus „Zum Ochsen“ Oberweiler. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 6-8 ** Die Ernte (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1955, S. 12 ** E G'eichte (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1955, S. 8 ** Vergänglichkeit (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 24 ** Der Ring des Jahres (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1956, S. 8 ** Die Reformation in Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1956, S. 11-12 ** Der Holder (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1956, S. 2 ** Der alte Frieder (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1956, S. 8 ** Reichtum der Heimat (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 9 ** Zeit und Mensch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1956, S. 4 ** Am Samstigzobe (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 2 ** Ererbte Schuld (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1956, S. 10 ** Ewige Frage (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1956, S. 9 ** Gott und Mensch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1956, S. 6 ** Dernebe dalbt (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1957, S. 6 ** Blick vom Bögelhof (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1957, S. 8 ** Heißer Mittag (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1957, S. 10 ** Badenweiler (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1957, S. 6 ** Der Wind fahrt über d'Stupfle… (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 6 ** Zwische Heitersche un Chander (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1957, S. 9 ** Geheimnis des Herbstes (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1957, S. 10 ** Liechtgang (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1958, S. 15 ** Frühlingshoffnung (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1958, S. 4 ** Zu Hebels Geburtstag. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1958, S. 2 ** Zum Muttertag (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1958, S. 9 ** An mi Mülle! (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1958, S. 6 ** Lob dem Bauern (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 5 ** Im Herbst (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1958, S. 6 ** Muedersproch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1959, S. 3 ** Was bleibt (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1959, S. 5 ** Der Suff (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1959, S. 16 ** Die Ernte (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 5 ** Des Markgräflers Heimweh (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1959, S. 10 ** Reichtum der Heimat (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1960, S. 7 ** Muedersproch (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1960, S. 2 ** Am Abend unter der Linde (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 8 ** Die Ernte (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1960, S. 11 ** Frühling (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1961, S. 2 ** Sommernacht (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1961, S. 2 ** Heimkehr am Heiligen Abend (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1961, S. 2 ** E Gheimnis (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1962, S. 7 ** Vorfrühling (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 9 ** An Johann Peter Hebel (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1962, S. 11 ** Herbst (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 3 ** Herbst (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1964, S. 3 ** Frühling (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1965, S. 13 ** Me mueß e Plätzli ha… (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1965, S. 3 ** 's isch Aern! (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1967, S. 5 * '''Wurmbach, Adolf''' ** Der Wildapfelbaum. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1954, S. 11-13 ** Dank an Johann Peter Hebel (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 11 ** Über den Tag hinaus (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1966, S. 15 === X === === Y === === Z === * [[w:de:Wilhelm Zentner|'''Zentner, Wilhelm''']] ** „Der unbeklatschte Akt von anno 90. Aus Johann Peter Hebels Lörracher Präzeptoratszeit“. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1951, S. 3-5 ** Johann Peter Hebels Eltern. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1953, S. 2-3 ** Zu Hebels Geburtstag. Festrede an der Hebelfeier in Müllheim. In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1956, S. 1-4 ** Scheffel und Bürgeln. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1956, S. 8-10 ** Eine pfarrherrliche Beschwerde in Versen. Ein altes Bittgesuch vor 200 Jahren. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1957, S. 7-8 ** Johann Peter Hebels letzte Lebenstage und Ruhestätte. Zum Todestag des Dichters am 22 September 1826. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1957, S. 2-3 ** Neues und Altes (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 5/1958, S. 11 ** Hebel in der Karlsruher Landschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1958, S. 2-3 ** Der Kaisermantel. Ein Ferienerlebnis. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1958, S. 13 ** Schädlich oder nützlich? Ein Irrtum der Naturgeschichte. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1959, S. 14-15 ** Hebels Sehnsucht nach einer Landpfarrei. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1960, S. 4-5 ** Musikalischer Besuch in St. Trudpert (1806). In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1962, S. 2-4 ** Das zurückgetragene Fünfzigerl. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1963, S. 4-5 ** Der Mineraloge Karl Cäsar von Leonhard über Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1964, S. 11-12 ** Neues und Altes (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1964, S. 13 ** Was nottut (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1964, S. 11 ** Matthias Claudius und Johann Peter Hebel. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1965, S. 9-10 ** J.P.Hebel und Heinrich Zschokke. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1965, S. 6-8 ** J.P. Hebel, der Bodensee und die Freunde am See. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1967, S. 4-6 * '''Zittel, Gerhard''' ** Blick in die Welt. Spanien - Deutschland - Europa. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1954, S. 9-11 [[Kategorie:Listen]] rcdrormxv3oyjtusa1uzcdczg3c7rsl Benutzer:Zieglhar/Baustelle 2 533833 4077494 4070211 2022-07-28T18:50:39Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriften */ wikitext text/x-wiki == Unterseiten - Materialsammlung - Baustellen == * [[Benutzer:zieglhar/Inhaltsverzeichnis - Das Markgräflerland]] * [[Benutzer:zieglhar/Inhaltsverzeichnis - Markgräflerland Jahrbuch]] * [[Benutzer:zieglhar/Blätter aus der Markgrafschaft]] * [[Benutzer:Zieglhar/Autorenregister - Das Markgräflerland]] * [[Benutzer:Zieglhar/Autorenregister - Blätter aus der Markgrafschaft]] * [[Benutzer:Zieglhar/Zeitschriften (Landesgeschichte) - Ergänzungen]] === Autorenseiten === ==== Löschung prüfen ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Michael Praun]] — Urkundenbuch Zürich ==== behalten ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Johannes von Müller - Kopie]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ernst Ludwig Posselt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Marie von Hügel]] * [[Benutzer:Zieglhar/Sebastian Münster - fremdsprachig]] * [[Benutzer:Zieglhar/Marquard Herrgott]] * [[Benutzer:Zieglhar/Friedrich Murhard]] * [[Benutzer:Zieglhar/Christian Meichelt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Simon Sulzer]] * [[Benutzer:Zieglhar/Max Honsell]] * [[Benutzer:Zieglhar/Gerhard Friedrich Albrecht]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ludwig Harscher von Almendingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Carl Wilhelm Schnars]] * [[Benutzer:Zieglhar/Joseph Becker]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hermann von der Hardt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Walther Merz]] * [[Benutzer:Zieglhar/Leonhard Christoph Sturm]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johannes Strickler]] * [[Benutzer:Zieglhar/Friedrich Kuhn]] * [[Benutzer:Zieglhar/Samuel Pletscher]] * [[Benutzer:Zieglhar/Christoph Wilhelm Bock]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rudolf Thommen]] * [[Benutzer:Zieglhar/August Huber]] * [[Benutzer:Zieglhar/William Tombleson]] * [[Benutzer:Zieglhar/Eduard Schuster]] * [[Benutzer:Zieglhar/August von Gonzenbach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ernst Friedrich von Baden-Durlach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Charles Sevin de Quincy]] * [[Benutzer:Zieglhar/Markus Lutz]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Baptist von Weiß]] * [[Benutzer:Zieglhar/Wilhelm Blos]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Marmor]] * [[Benutzer:Zieglhar/Anton Hermann Albrecht]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Ludwig Gottfried]] * [[Benutzer:Zieglhar/Veit Valentin]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Peter Frank]] * [[Benutzer:Zieglhar/Matthias von Neuenburg]] === Ortsseiten === * [[Benutzer:Zieglhar/Ortenau]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rheinfelden]] * [[Benutzer:Zieglhar/Metz]] * [[Benutzer:zieglhar/Malteser-Fürstentum Heitersheim]] * [[Benutzer:Zieglhar/Die Markgrafschaft]] — Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg * [[Benutzer:Zieglhar/Klettgau]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kanton Neuenburg de-fr]] * [[Benutzer:Zieglhar/Vorderösterreich]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kenzingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Überlingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hüningen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Neu-Helvetien]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kalifornien]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schliengen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kandern]] * [[Benutzer:Zieglhar/Mainberg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Liestal]] * [[Benutzer:Zieglhar/Säckingen - Nachtrag]] * [[Benutzer:Zieglhar/Murbach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hauenstein]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schwörstadt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Elsass - frz]] * [[Benutzer:Zieglhar/Sankt Trudpert]] * [[Benutzer:Zieglhar/Fürstentum Ettenheim]] * [[Benutzer:Zieglhar/Auggen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hochstift Straßburg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Beuggen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schopfheim]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hauenstein (Hochrhein)]] * [[Benutzer:Zieglhar/Erdmannshöhle]] * [[Benutzer:Zieglhar/Istein]] * [[Benutzer:Zieglhar/Burgruine Wieladingen]] === Themenseiten === ==== Zeitschriften ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Thesaurus philopoliticus]] * [[Benutzer:Zieglhar/Topographia Alsatiae]] * [[Benutzer:Zieglhar/Argovia]] * [[Benutzer:Zieglhar/Badische Staatshandbücher und -kalender]] * [[Benutzer:Zieglhar/Baselbieter Heimatblätter]] * [[Benutzer:Zieglhar/Theatrum Europaeum]] * [[Benutzer:Zieglhar/Neueröffneter Historischer Bildersaal]] * [[Benutzer:Zieglhar/Badische Heimat]] * [[Benutzer:Zieglhar/Neujahrblatt NGG]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rheinfelder Neujahrsblätter]] * [[Benutzer:Zieglhar/'S Gotte-Stübli]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schweizerisches Geschlechterbuch]] * [[Benutzer:Zieglhar/Jurablätter]] ==== Sonstige ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Schwabenkrieg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ritterorden]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rittertugend]] * [[Benutzer:Zieglhar/Fürstbistum Basel]] * [[Benutzer:Zieglhar/Campe Ergänzung]] * [[Benutzer:Zieglhar/Fürstentum Hohenzollern]] * [[Benutzer:Zieglhar/30-J-Krieg - Quellen]] * [[Benutzer:Zieglhar/HRR]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutscher Bund]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutscher Bauernkrieg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Baden - Verträge]] * [[Benutzer:Zieglhar/Reunionskriege]] * [[Benutzer:Zieglhar/Gau]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutscher Krieg - Versionen preuß Gen.stab]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hohenzollern]] * [[Benutzer:Zieglhar/Numismatik]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutsche Reichstagsakten]] * [[Benutzer:Zieglhar/Eugène de Rothelin]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hexenverfolgung in Baden]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schweizer Chroniken]] * [[Benutzer:Zieglhar/Waldshuterkrieg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Basler Mission]] * [[Benutzer:Zieglhar/Geschichtsquellen Landkreis Lörrach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Trompeter von Säckingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Salpeterer]] * [[Benutzer:Zieglhar/Markgräflerland 1870/71]] * [[Benutzer:Zieglhar/Melusine]] * [[Benutzer:Zieglhar/Die hundert neuen Novellen]] hjhvu6k9rgbn06wgixc6zzpr0tfywsc 4077599 4077494 2022-07-29T09:51:06Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriften */ Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne wikitext text/x-wiki == Unterseiten - Materialsammlung - Baustellen == * [[Benutzer:zieglhar/Inhaltsverzeichnis - Das Markgräflerland]] * [[Benutzer:zieglhar/Inhaltsverzeichnis - Markgräflerland Jahrbuch]] * [[Benutzer:zieglhar/Blätter aus der Markgrafschaft]] * [[Benutzer:Zieglhar/Autorenregister - Das Markgräflerland]] * [[Benutzer:Zieglhar/Autorenregister - Blätter aus der Markgrafschaft]] * [[Benutzer:Zieglhar/Zeitschriften (Landesgeschichte) - Ergänzungen]] === Autorenseiten === ==== Löschung prüfen ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Michael Praun]] — Urkundenbuch Zürich ==== behalten ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Johannes von Müller - Kopie]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ernst Ludwig Posselt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Marie von Hügel]] * [[Benutzer:Zieglhar/Sebastian Münster - fremdsprachig]] * [[Benutzer:Zieglhar/Marquard Herrgott]] * [[Benutzer:Zieglhar/Friedrich Murhard]] * [[Benutzer:Zieglhar/Christian Meichelt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Simon Sulzer]] * [[Benutzer:Zieglhar/Max Honsell]] * [[Benutzer:Zieglhar/Gerhard Friedrich Albrecht]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ludwig Harscher von Almendingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Carl Wilhelm Schnars]] * [[Benutzer:Zieglhar/Joseph Becker]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hermann von der Hardt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Walther Merz]] * [[Benutzer:Zieglhar/Leonhard Christoph Sturm]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johannes Strickler]] * [[Benutzer:Zieglhar/Friedrich Kuhn]] * [[Benutzer:Zieglhar/Samuel Pletscher]] * [[Benutzer:Zieglhar/Christoph Wilhelm Bock]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rudolf Thommen]] * [[Benutzer:Zieglhar/August Huber]] * [[Benutzer:Zieglhar/William Tombleson]] * [[Benutzer:Zieglhar/Eduard Schuster]] * [[Benutzer:Zieglhar/August von Gonzenbach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ernst Friedrich von Baden-Durlach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Charles Sevin de Quincy]] * [[Benutzer:Zieglhar/Markus Lutz]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Baptist von Weiß]] * [[Benutzer:Zieglhar/Wilhelm Blos]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Marmor]] * [[Benutzer:Zieglhar/Anton Hermann Albrecht]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Ludwig Gottfried]] * [[Benutzer:Zieglhar/Veit Valentin]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Peter Frank]] * [[Benutzer:Zieglhar/Matthias von Neuenburg]] === Ortsseiten === * [[Benutzer:Zieglhar/Ortenau]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rheinfelden]] * [[Benutzer:Zieglhar/Metz]] * [[Benutzer:zieglhar/Malteser-Fürstentum Heitersheim]] * [[Benutzer:Zieglhar/Die Markgrafschaft]] — Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg * [[Benutzer:Zieglhar/Klettgau]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kanton Neuenburg de-fr]] * [[Benutzer:Zieglhar/Vorderösterreich]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kenzingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Überlingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hüningen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Neu-Helvetien]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kalifornien]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schliengen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kandern]] * [[Benutzer:Zieglhar/Mainberg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Liestal]] * [[Benutzer:Zieglhar/Säckingen - Nachtrag]] * [[Benutzer:Zieglhar/Murbach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hauenstein]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schwörstadt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Elsass - frz]] * [[Benutzer:Zieglhar/Sankt Trudpert]] * [[Benutzer:Zieglhar/Fürstentum Ettenheim]] * [[Benutzer:Zieglhar/Auggen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hochstift Straßburg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Beuggen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schopfheim]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hauenstein (Hochrhein)]] * [[Benutzer:Zieglhar/Erdmannshöhle]] * [[Benutzer:Zieglhar/Istein]] * [[Benutzer:Zieglhar/Burgruine Wieladingen]] === Themenseiten === ==== Zeitschriften ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Thesaurus philopoliticus]] * [[Benutzer:Zieglhar/Topographia Alsatiae]] * [[Benutzer:Zieglhar/Argovia]] * [[Benutzer:Zieglhar/Badische Staatshandbücher und -kalender]] * [[Benutzer:Zieglhar/Baselbieter Heimatblätter]] * [[Benutzer:Zieglhar/Theatrum Europaeum]] * [[Benutzer:Zieglhar/Neueröffneter Historischer Bildersaal]] * [[Benutzer:Zieglhar/Badische Heimat]] * [[Benutzer:Zieglhar/Neujahrblatt NGG]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rheinfelder Neujahrsblätter]] * [[Benutzer:Zieglhar/'S Gotte-Stübli]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schweizerisches Geschlechterbuch]] * [[Benutzer:Zieglhar/Jurablätter]] * [[Benutzer:Zieglhar/Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne]] ==== Sonstige ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Schwabenkrieg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ritterorden]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rittertugend]] * [[Benutzer:Zieglhar/Fürstbistum Basel]] * [[Benutzer:Zieglhar/Campe Ergänzung]] * [[Benutzer:Zieglhar/Fürstentum Hohenzollern]] * [[Benutzer:Zieglhar/30-J-Krieg - Quellen]] * [[Benutzer:Zieglhar/HRR]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutscher Bund]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutscher Bauernkrieg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Baden - Verträge]] * [[Benutzer:Zieglhar/Reunionskriege]] * [[Benutzer:Zieglhar/Gau]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutscher Krieg - Versionen preuß Gen.stab]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hohenzollern]] * [[Benutzer:Zieglhar/Numismatik]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutsche Reichstagsakten]] * [[Benutzer:Zieglhar/Eugène de Rothelin]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hexenverfolgung in Baden]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schweizer Chroniken]] * [[Benutzer:Zieglhar/Waldshuterkrieg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Basler Mission]] * [[Benutzer:Zieglhar/Geschichtsquellen Landkreis Lörrach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Trompeter von Säckingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Salpeterer]] * [[Benutzer:Zieglhar/Markgräflerland 1870/71]] * [[Benutzer:Zieglhar/Melusine]] * [[Benutzer:Zieglhar/Die hundert neuen Novellen]] mwgoa9uzm27id6n1tg4im72ybvx46p7 4077610 4077599 2022-07-29T10:18:16Z Zieglhar 2952 /* behalten */ wikitext text/x-wiki == Unterseiten - Materialsammlung - Baustellen == * [[Benutzer:zieglhar/Inhaltsverzeichnis - Das Markgräflerland]] * [[Benutzer:zieglhar/Inhaltsverzeichnis - Markgräflerland Jahrbuch]] * [[Benutzer:zieglhar/Blätter aus der Markgrafschaft]] * [[Benutzer:Zieglhar/Autorenregister - Das Markgräflerland]] * [[Benutzer:Zieglhar/Autorenregister - Blätter aus der Markgrafschaft]] * [[Benutzer:Zieglhar/Zeitschriften (Landesgeschichte) - Ergänzungen]] === Autorenseiten === ==== Löschung prüfen ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Michael Praun]] — Urkundenbuch Zürich ==== behalten ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Johannes von Müller - Kopie]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ernst Ludwig Posselt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Marie von Hügel]] * [[Benutzer:Zieglhar/Sebastian Münster - fremdsprachig]] * [[Benutzer:Zieglhar/Marquard Herrgott]] * [[Benutzer:Zieglhar/Friedrich Murhard]] * [[Benutzer:Zieglhar/Christian Meichelt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Simon Sulzer]] * [[Benutzer:Zieglhar/Max Honsell]] * [[Benutzer:Zieglhar/Gerhard Friedrich Albrecht]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ludwig Harscher von Almendingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Carl Wilhelm Schnars]] * [[Benutzer:Zieglhar/Joseph Becker]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hermann von der Hardt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Walther Merz]] * [[Benutzer:Zieglhar/Leonhard Christoph Sturm]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johannes Strickler]] * [[Benutzer:Zieglhar/Friedrich Kuhn]] * [[Benutzer:Zieglhar/Samuel Pletscher]] * [[Benutzer:Zieglhar/Christoph Wilhelm Bock]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rudolf Thommen]] * [[Benutzer:Zieglhar/August Huber]] * [[Benutzer:Zieglhar/William Tombleson]] * [[Benutzer:Zieglhar/Eduard Schuster]] * [[Benutzer:Zieglhar/August von Gonzenbach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ernst Friedrich von Baden-Durlach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Charles Sevin de Quincy]] * [[Benutzer:Zieglhar/Markus Lutz]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Baptist von Weiß]] * [[Benutzer:Zieglhar/Wilhelm Blos]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Marmor]] * [[Benutzer:Zieglhar/Anton Hermann Albrecht]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Ludwig Gottfried]] * [[Benutzer:Zieglhar/Veit Valentin]] * [[Benutzer:Zieglhar/Johann Peter Frank]] * [[Benutzer:Zieglhar/Matthias von Neuenburg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Paul Stintzi]] === Ortsseiten === * [[Benutzer:Zieglhar/Ortenau]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rheinfelden]] * [[Benutzer:Zieglhar/Metz]] * [[Benutzer:zieglhar/Malteser-Fürstentum Heitersheim]] * [[Benutzer:Zieglhar/Die Markgrafschaft]] — Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg * [[Benutzer:Zieglhar/Klettgau]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kanton Neuenburg de-fr]] * [[Benutzer:Zieglhar/Vorderösterreich]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kenzingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Überlingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hüningen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Neu-Helvetien]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kalifornien]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schliengen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Kandern]] * [[Benutzer:Zieglhar/Mainberg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Liestal]] * [[Benutzer:Zieglhar/Säckingen - Nachtrag]] * [[Benutzer:Zieglhar/Murbach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hauenstein]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schwörstadt]] * [[Benutzer:Zieglhar/Elsass - frz]] * [[Benutzer:Zieglhar/Sankt Trudpert]] * [[Benutzer:Zieglhar/Fürstentum Ettenheim]] * [[Benutzer:Zieglhar/Auggen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hochstift Straßburg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Beuggen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schopfheim]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hauenstein (Hochrhein)]] * [[Benutzer:Zieglhar/Erdmannshöhle]] * [[Benutzer:Zieglhar/Istein]] * [[Benutzer:Zieglhar/Burgruine Wieladingen]] === Themenseiten === ==== Zeitschriften ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Thesaurus philopoliticus]] * [[Benutzer:Zieglhar/Topographia Alsatiae]] * [[Benutzer:Zieglhar/Argovia]] * [[Benutzer:Zieglhar/Badische Staatshandbücher und -kalender]] * [[Benutzer:Zieglhar/Baselbieter Heimatblätter]] * [[Benutzer:Zieglhar/Theatrum Europaeum]] * [[Benutzer:Zieglhar/Neueröffneter Historischer Bildersaal]] * [[Benutzer:Zieglhar/Badische Heimat]] * [[Benutzer:Zieglhar/Neujahrblatt NGG]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rheinfelder Neujahrsblätter]] * [[Benutzer:Zieglhar/'S Gotte-Stübli]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schweizerisches Geschlechterbuch]] * [[Benutzer:Zieglhar/Jurablätter]] * [[Benutzer:Zieglhar/Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne]] ==== Sonstige ==== * [[Benutzer:Zieglhar/Schwabenkrieg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Ritterorden]] * [[Benutzer:Zieglhar/Rittertugend]] * [[Benutzer:Zieglhar/Fürstbistum Basel]] * [[Benutzer:Zieglhar/Campe Ergänzung]] * [[Benutzer:Zieglhar/Fürstentum Hohenzollern]] * [[Benutzer:Zieglhar/30-J-Krieg - Quellen]] * [[Benutzer:Zieglhar/HRR]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutscher Bund]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutscher Bauernkrieg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Baden - Verträge]] * [[Benutzer:Zieglhar/Reunionskriege]] * [[Benutzer:Zieglhar/Gau]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutscher Krieg - Versionen preuß Gen.stab]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hohenzollern]] * [[Benutzer:Zieglhar/Numismatik]] * [[Benutzer:Zieglhar/Deutsche Reichstagsakten]] * [[Benutzer:Zieglhar/Eugène de Rothelin]] * [[Benutzer:Zieglhar/Hexenverfolgung in Baden]] * [[Benutzer:Zieglhar/Schweizer Chroniken]] * [[Benutzer:Zieglhar/Waldshuterkrieg]] * [[Benutzer:Zieglhar/Basler Mission]] * [[Benutzer:Zieglhar/Geschichtsquellen Landkreis Lörrach]] * [[Benutzer:Zieglhar/Trompeter von Säckingen]] * [[Benutzer:Zieglhar/Salpeterer]] * [[Benutzer:Zieglhar/Markgräflerland 1870/71]] * [[Benutzer:Zieglhar/Melusine]] * [[Benutzer:Zieglhar/Die hundert neuen Novellen]] 20sjtun7h8db4rovdbhbtq30n2021vx Der Weltkrieg 0 555590 4077577 4052515 2022-07-29T06:31:26Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Der Weltkrieg |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=Sekretariat Sozialer Studentenarbeit |AUFLAGE= |VERLAG=Volksvereins-Druckerei |ORT=Mönchengladbach |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1914 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1918 |VERLAUF=1.1914 – 103.1918 [?] |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Politik |GEBIETE2=Geschichte |GEBIETE3=Religionswissenschaft |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG=Monographien zur Politik im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] aus katholischer Sicht. |SONSTIGES= |WIKIPEDIA=08.2021 |COMMONS= |ZDB=1159528-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=teilweise }} * {{ZsTitL|1159528-0|Der Weltkrieg}} / hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, 1.1914 – 103.1918 [?] * Band 1: Ercole Agliardi: ''Die Neutralität Italiens'', Mönchengladbach Mönchengladbach 1914 {{DNB|1136572422}}, [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22048 UB Warschau] * Band 2: Richard von Kralik: ''Der Beruf Österreichs'', Mönchengladbach 1914 {{DNB|1136575057}}, {{MDZ|11124860-1}} * Band 3: Theodor von Sosnosky: ''Oesterreich-Ungarn und der Balkan'', Mönchengladbach 1914 {{DNB|1136575162}} * Band 4: Friedrich Wilhelm Förster: ''Christus und der Krieg'', Mönchengladbach 1914 {{DNB|1136575219}} * Band 5: Otto Maresch: ''Stille Gedanken im Weltkrieg'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|1136575294}} * Band 6: Beda Bauer: ''Gegenwart und Weltgeschichte'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|1136575391}}, {{IA|Weltgeschichte}} * Band 7: [[Theodor Brauer]]: ''Der Krieg und die christlichen Gewerkschaften'', Mönchengladbach 1915 [[Theodor Brauer|siehe Autorenseite]] * Band 8: [[Karl Hoeber]]: ''Krieg und Kultur'', Mönchengladbach 1915 [[Karl Hoeber|siehe Autorenseite]] * Band 9: Julius Bachem: ''Der Krieg und die politischen Parteien'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|1136575723}}, {{MDZ|11124861-6}} * Band 10: Eduard Stadtler: ''Das deutsche Nationalbewußtsein und der Krieg'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|1136575782}} * Band 11: Michael von Faulhaber: ''Das Vaterunser im Völkerkrieg'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|1136577890}} * Band 12: Joseph Simon: ''Krieg und Kunst'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|1136577971}}, {{IA|krieg-und-kunst}} * Band 13: Gustav Stezenbach: ''Südamerika und der Weltkrieg'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|1136578102}}, {{IA|Stezenbach}} * Band 14: Rudolf Amelunxen: ''Beschränkte Erwerbsfähigkeit und Fürsorgearbeit'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|113657817X}}, {{IA|Beschraenkte}} * Band 15: [[Theodor Brauer]]: ''Krieg und Sozialismus'', Mönchengladbach 1915 [[Theodor Brauer|siehe Autorenseite]] * Band 16: Alma Seitz: ''Die Kriegshilfe der Wiener Frauen'', Mönchengladbach 1915 [https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2857471 Österreichische Nationalbibliothek] * Band 17: Otto Wecker: ''Der Krieg und das religiöse Leben'', Mönchengladbach 1915, {{IA|Wecker}} * Band 18: Götz Briefs: ''Deutschland und England'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Goetz}} * Band 19: Paul Beusch: ''Der Weltkrieg und die Orientfrage'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Orientfrage}}, [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22035 UB Warschau] * Band 20: Martin Faßbender: ''Krieg und Lebensreform'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|1041655444}} * Band 21: Julius Bachem: ''Der Krieg und die Freimaurerei'', Mönchengladbach 1915 {{IA|der-krieg-und-die-freimaurerei}} * Band 22: Martin Spahn: ''Italien'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Spahn}} * Band 23: Julius Bachem: ''Der Krieg und das Papsttum'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Papsttum}} * Band 24: [[Adolf Dyroff]]: ''Der deutsche Idealismus und der Weltkrieg'', Mönchengladbach 1915, {{IA|Dyroff}} * Band 25: Joseph Froberger: ''Weltkrieg und Islam'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Froberger}} * Band 26: Theodor von Sosnosky: ''Die Balkanpolitik Italiens'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Balkanpolitik}} * Band 27: Bruno Keyser: ''Das russische Volk'', Mönchengladbach 1916 {{IA|russische}} * Band 28: Maria Regina Jünemann: ''Kriegshilfe der Stadt Cöln'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Coeln}} * Band 29: Joseph Froberger: ''Spanien und der Weltkrieg'', Mönchengladbach 1915 {{IA|spanien-und-der-weltkrieg}} * Band 30: Emil Zitzen: ''Der Krieg und die Landwirtschaft'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Zitzen}} * Band 31: Alexander Pottgießer: ''Ein Jahr Seekrieg mit England'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Studentenarbeit}} * Band 32: Anton Flügler: ''Deutschösterreichische Wirtschaftspolitik'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Wirtschaftspolitik}} * Band 33: Heinrich Lübbering: ''Der Krieg und die Mittelstandsbewegung'', Mönchengladbach 1915 * Band 34: Wilhelm Kisky: ''Die Ukraine und die national-ukrainische Bewegung'', Mönchengladbach 1915 {{Köln|5220126}} [auch in: An den Grenzen Rußlands {{IA|Abhandlungen|124}}] * Band 35: Götz Briefs: ''Die deutsche Freiheit'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Briefs}} * Band 36: Alois Dempf: ''Die deutsche Idee'', Mönchengladbach 1915 * Band 37: Richard von Kralik: ''Polen'', Mönchengladbach 1915 {{IA|Sekretariat}} * Band 38: Severin Aicher: ''Die Jenseitshoffnung im Kriege'', Mönchengladbach 1915 * Band 39: Pauline Herber: ''Die allgemeine Dienstpflicht der Frauen'', Mönchengladbach 1915 {{DNB|1041655584}} * Band 40: Julius Bachem: ''Der Krieg und die Polen'', Mönchengladbach 1915 {{IA|bachem-polen-weltkrieg-40}} * Band 41: Ignaz Seipel: ''Nationalitätsprinzip und Staatsgedanke'', Mönchengladbach 1915 {{IA|seipel-nationalitatsprinzip-weltkrieg-41}} * Band 42: Hans Schrott-Fiechtl: ''Tirol im Weltkrieg'', Mönchengladbach 1915 {{IA|schrott-fiechtl-tirol-weltkrieg-42}}, {{an|Digitalisierung durch die UB Innsbruck}} <!-- [https://bibsearch.uibk.ac.at/AC04481643] --> * Band 43: Adolf Rosch: ''Hohenzollernjubiläum im Weltkriege'', Mönchengladbach 1915 * Band 44: Kasimir Brunavietis: ''Der Weltkrieg und Litauen'', Mönchengladbach 1916 * Band 45: Maria Maresch: ''Aus Polens Geschichte und Kultur'', Mönchengladbach 1916 {{IA|Maresch}} * Band 46: Richard Berger: ''Die deutsche Sozialdemokratie und der Krieg'', Mönchengladbach 1915 * Band 47: Maria Regina Jünemann: ''Kirchliche Kriegshilfe'', Mönchengladbach 1916 {{IA|Kriegshilfe}} * Band 48: Erich Eckert: ''Der Krieg und das Theater'', Mönchengladbach 1917 * Band 49: {{an|nicht nachgewiesen}} * Band 50: Maria Regina Jünemann: ''Kriegshilfe der Stadt Aachen'', Mönchengladbach 1916 {{IA|Gladbach}} * Band 51: Engelbert Krebs: ''Unser ethisches Kriegsziel'', Mönchengladbach 1917 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138752-7 mdz-nbn-resolving.de] * Band 52: {{an|nicht nachgewiesen}} * Band 53: Georg Schemaitis [i.e. Felix Wiercinski]: ''Litauen und Bessarabien'', Mönchengladbach 1917 {{IA|schemaitis-litauen-und-bessarabien-weltkrieg-53}} * Band 54: {{an|nicht nachgewiesen}} * Band 55: {{an|nicht nachgewiesen}} * Band 56: {{an|nicht nachgewiesen}} * Band 57: {{an|nicht nachgewiesen}} * Band 58: Hans Rost: ''Der Krieg und die deutsche Mutter'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140660829}} * Band 59: Joseph Weigl: ''Seuchenwehr im Völkerkrieg'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|114066090X}} * Band 60: Franz Weicken: ''Der Krieg und die Schule'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140660985}}, {{IA|Weicken}} * Band 61: Heinrich Zerkaulen: ''Einig Volk. Ein Beitrag zur Psychologie unserer Kriegslyrik'', Mönchengladbach 1918 {{DNB|1140661027}} * Band 62: Rudolf Amelunxen: ''Die Lazarettfürsorgerin'', Mönchengladbach 1916 {{DNB|1140661043}}, {{IA|Amelunxen}} * Band 63: Wenzel Frankemölle: ''Der Krieg und Holland'', Mönchengladbach 1916 {{DNB|114066106X}}, {{IA|Sozialer}} * Band 64: Wilhelm Schellberg: ''Der deutsche Görres'', Mönchengladbach 1916 {{DNB|1140661094}} * Band 65: Karl Hoeber: ''Der deutsche Kaisergedanke im Weltkrieg'', Mönchengladbach 1917 [[Karl Hoeber|siehe Autorenseite]] * Band 66: Firmin Coar [i.e. Hans Roselieb]: ''Über das Wesen französischer Macht'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140661221}} * Band 67: Hermann Nekes: ''Helden Kameruns'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140661248}} * Band 68: Alfons Ennesch: ''Luxemburg und der Weltkrieg'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140661310}} * Band 69: Gustav Stetzenbach: ''Admiral Brommy und die erste deutsche Flotte'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140661337}} * Band 70: Johannes Dahl: ''Der katholische Gesellenverein im Weltkrieg'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140661361}} * Band 71: [[Engelbert Drerup]]: ''Griechenland 1821–1913'' (Die Griechen von heute, 1), Mönchengladbach 1917 [[Engelbert Drerup|siehe Autorenseite]] * Band 72: Engelbert Drerup: ''Das Griechentum. Griechenland im Weltkrieg (bis Anfang 1917)'' (Die Griechen von heute, 2), Mönchengladbach 1917 [[Engelbert Drerup|siehe Autorenseite]] * Band 73: Firmin Coar [i.e. Hans Roselieb]: ''Frankreichs gefährlichster Feind'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140661469}} * Band 74: Paul Beusch: ''Deutschlands Stellung in der Weltwirtschaft vor und nach dem Kriege'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140661507}} * Band 75: Franz Meffert: ''Irland'', Mönchengladbach 1917, {{IA|Meffert}} * Band 76: Richard von Kralik: ''Ist Italien ein Staat?'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140662120}} * Band 77: [[Hermann Bahr]]: ''Der Augenblick Österreichs'', Mönchengladbach 1917 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]] * Band 78: Karl Jakubczyk: ''Der deutsche Eichendorff'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140662287}} * Band 79: Georg Kunzer: ''Deutschland und Bulgarien'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140662341}} * Band 80: Karl Gottfried Hugelmann: ''Die Geschichte der abendländischen Kaiseridee'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140662368}} * Band 81: Richard von Kralik: ''Dante und der Weltkrieg'', Mönchengladbach 1917 {{DNB|1140662384}} * Band 82: [[Hermann Cardauns]]: ''Die Görresgesellschaft vor, in und nach dem Kriege'', Mönchengladbach 1917 {{IA|cardauns-gorresgesellschaft-weltkrieg-82}} * Band 83: Richard von Kralik: ''Ungarn'', Mönchengladbach 1917 {{IA|kralik-ungarn}} * Band 84: Theodor Brauer: ''Führt der Krieg zum Sozialismus?'', Mönchengladbach 1918 {{IA|brauer-fuhrt-der-krieg-zum-sozialismus-weltkrieg-84}} * Band 85: Richard von Kralik: ''Shakespeare und der Weltkrieg'', Mönchengladbach 1917 {{IA|kralik-shakespeare-weltkrieg-85}} * Band 86: Karl zur Nieden: ''Rechtsberatung im Kriege'', Mönchengladbach 1917 * Band 87: Lorenz Langer: ''Der ostasiatische Weltwirtschaftskampf'', Mönchengladbach 1918 * Band 88: Herbert von Pier: ''Soldatengrabmäler und Kriegsgedenkzeichen'', Mönchengladbach 1917 {{IA|Kriegsgedenkzeichen}} * Band 89: Igna Maria Jünemann: ''Kriegshilfe der Stadt Essen'', Mönchengladbach 1917 * Band 90: Hermann Kurtz: ''Der Sinn unserer Sehnsucht'', Mönchengladbach 1917 * Band 91: Hermann Vogelsang: ''Deutschlands Bergarbeiter im Kriege'', Mönchengladbach 1918 {{IA|vogelsang-deutschlands-bergarbeiter-weltkrieg-91}} * Band 92: Friedrich Johannes Wienstein: ''Finnland'', Mönchengladbach 1918 * Band 93: Theodor Rody: ''Die Gemeinden im Kriege'', Mönchengladbach 1918 * Band 94: Adolf Dunkel: ''Palästina im Weltkriege'', Mönchengladbach 1917 {{IA|Weltkriege}} * Band 95: Heinz Lossen: ''Der Arzt im Weltkrieg'', Mönchengladbach 1918 * Band 96: Johannes Hatzfeld: ''Das deutsche Volkslied nach dem Kriege'', Mönchengladbach 1918 * Band 97: Franz Joseph Kleinsorg: ''Der Kampf um Deutsch-Südwestafrika'', Mönchengladbach 1918 * Band 98: Hermann Cardauns: ''Julius Bachem †'', Mönchengladbach 1918 [[Hermann Cardauns|siehe Autorenseite]] * Band 99: Alois Dempf: ''Grundlagen des neuen Völkerrechts'', Mönchengladbach 1918 * Band 100: Max Groeßer: ''Weltpolitik im Reiche Gottes'', Mönchengladbach 1918 {{IA|Reiche}} * Band 101: Albert Aich: ''Kurländische Städtebilder und Geschichten'', Mönchengladbach 1918 {{IA|Geschichten}} * Band 102: Heinrich Remy: ''Die Chemie im Weltkrieg'', Mönchengladbach 1918 * Band 103: Heinrich Reumont: ''Elsaß-Lothringen und die Kirche'', Mönchengladbach 1918 == Abhandlungen aus der Sammlung „Der Weltkrieg“ (Sammelbände) == * ''Vom deutschen Geist. Fünf Abhandlungen aus der Sammlung „Der Weltkrieg“. Christus und der Krieg'', Mönchengladbach 1916 * ''An den Grenzen Russlands. Elf Abhandlungen aus der Sammlung „Der Weltkrieg“'', Mönchengladbach 1916 {{IA|Abhandlungen}} * ''Deutschland und das Mittelmeer. Sechs Abhandlungen aus der Sammlung „Der Weltkrieg“'', Mönchengladbach 1916 {{SORTIERUNG:Weltkrieg #Der}} sef7cd3ryrq7p32m1ygb7wbsq5ifol0 RE:Edasius 0 561035 4077420 4069331 2022-07-28T13:30:00Z Tolanor 200 kurztext wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=1932 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Edas |NACHFOLGER=Eddana |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=vornehmer Jüngling, genannt bei Ennodius |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1940 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Edasius,''' vornehmer Jüngling; an ihn gerichtet [[RE:Ennodius 4|Ennodius]] 392 = Epist. VIII 15. {{REAutor|Benjamin.}} kezgnhj4ctg62t9g8bj44m8jiwzgphq Evhen Levicky 0 589610 4077579 4047122 2022-07-29T06:33:39Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Levicky |VORNAMEN=Evhen |ALTERNATIVNAMEN=Eugen Lewicky, Jevhen Josypovyč Levycʹkyj |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Publizist und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=17. Januar 1870 |GEBURTSORT=Kaczanówka |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=21. November 1925 |STERBEORT=[[Wien]] |STERBEPRÄPO= |BILD=Lewickyj Eugen.png |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=1074778561 }} == Werke == * '''[[Die Ukraine der Lebensnerv Rußlands]]''' (= Ernst Jäckh (Hg.): ''[[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften|Der Deutsche Krieg]]'', 33). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart u. Berlin 1915 {{SBB|PPN769520545}}, {{OÖLB|3822586}} * ''Ukraine, Ukrainer und die Interessen Deutschlands''. Rede, gehalten am 7. Mai 1915 im großen Wagner-Saale zu München. Im Anhange eine Übersichtskarte der Ukraine. Curtius, Berlin 1915 {{IA|ukraineukrainer00lewi}}, {{PolBib|pol|131672832}}, {{Köln|4792337}} * ''Galizien''. Informativer Ueberblick über nationale, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zustände des Landes. Verlag des Bundes zur Befreiung der Ukraina, Wien 1916 {{IA|galizieninformat00levy}}, {{PolBib|pol|125162569}} * ''Die Ukraine in internationaler Auffassung''. In: ''Osteuropäische Zukunft'' 1 (1916), Nr. 1, S. 9–10 {{GBS|14EXAQAAMAAJ|PA9}} * ''Ukrainische Legionäre''. In: ''Osteuropäische Zukunft'' 1 (1916), Nr. 2, S. 29–30 {{GBS|14EXAQAAMAAJ|PA29}} * ''Die Ukrainer auf dem Schlachtfelde''. In: ''Osteuropäische Zukunft'' 1 (1916), Nr. 20, S. 305–308 {{GBS|14EXAQAAMAAJ|PA305}} * ''Die Ostjudenfrage''. Eine Unterredung. In: ''Neue jüdische Monatshefte'' 1 (1916–1917), Nr. 8, S. 215–218 {{FMCM|P|2909328}} 6l9kdssgwfa4uiqlir0nqkj68donzz1 Volodymyr Kusnir 0 589676 4077578 4047116 2022-07-29T06:32:36Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kusnir |VORNAMEN=Volodymyr |ALTERNATIVNAMEN=Wladimir Kuschnir, Volodymyr Kušnir |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Journalist und Publizist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=1881 |GEBURTSORT=Janczyn (heute Ukraine) |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=25. Oktober 1933 |STERBEORT=[[Prag]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=128022035 }} == Werke == * ''Der Neopanslavismus''. Stern, Wien u. Leipzig 1908 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:77-vcol-22936 UB Mainz], {{PolBib|pol|125470190}}, {{GBS|jEagAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|H1iyAAAAMAAJ|US}} * ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Russland''. Mit einer Einleitung von Walther Rode. Verlag der „Ukrainischen Rundschau“, Wien 1914 {{PolBib|pol|125525776}}, [https://www.pbc.rzeszow.pl/dlibra/show-content/publication/edition/12547?id=12547 Podkrapacka Digital Library], {{PolBib|klp|108717}} ** 2. Aufl. Mit einer Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa. 1915 {{IA|dieukraineundihr00kushuoft}} = [https://books.scholarsportal.info/uri/ebooks/ebooks5/ia5/ebooks/oca4/8/dieukraineundihr00kushuoft Scholars Portal Books], {{IA|dieukraineundihr00wkus}}, {{MDZ|00084571-1}} * ''Galizien und der ukrainische Anteil an der Völkerbefreiung''. Verlag der „Ukrainischen Rundschau“, Wien 1915 {{PolBib|pol|125525720}}, {{Köln|4656569}} == Herausgeberschaft == * ''Ukrainische Rundschau'', 1908–1915 > [[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#U|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] d4t127pk3geekfoerw88zdut5rst8om Mychajlo Hruschewskyj 0 590057 4077576 4047118 2022-07-29T06:29:47Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Hruschewskyj |VORNAMEN=Mychajlo |ALTERNATIVNAMEN=Mychajlo Serhijowytsch Hruschewskyj, Mychajlo Serhijovyč Hruševsʹkyj, Michailo Hruschewskyj, Michael Hruschewskyj, Michael Hruševśkyj, Michail Sergejewitsch Gruschewski |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=29. September 1866 |GEBURTSORT=Chełm (Russisches Kaiserreich) |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=26. November 1934 |STERBEORT=Kislowodsk (Sowjetunion) |STERBEPRÄPO= |BILD=Mychajło Hruszewski.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Mychajlo Hruschewskyj |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Mykhailo Hrushevsky |GND=118707361 }} == Werke == * ''Geschichte des ukrainischen (ruthenischen) Volkes''. 1. Band: ''Urgeschichte des Landes und des Volkes. Anfänge des Kijever Staates''. Autorisierte Übersetzung aus der zweiten ukrainischen Ausgabe. Teubner, Leipzig 1906 {{MDZ|00090027-5}}, {{GBS|KDgPAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066614524|US}}, {{GBS|U4HVOw4xtVQC|US}} = {{HT|osu.32435020473708|US}}, {{GBS|1x0EAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.32044019920354|US}}, {{PolBib|pol|116449070}}, {{Köln|5966221}} * ''Ein Ueberblick der Geschichte der Ukraina''. Verlag des Bundes zur Befreiung der Ukraina, Wien 1914 {{IA|einueberblickder00hrus}}, {{Köln|758099}} * ''Die ukrainische Frage in historischer Entwicklung''. Verlag des Bundes zur Befreiung der Ukraina, Wien 1915 {{IA|dieukrainischefr00hrus_0}}, {{IA|dieukrainischefr00byuhrus}}, {{IA|dieukrainischefr00hrus}}, {{IA|dieukrainischefr00mhru}} = {{GBS|d0pBAAAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.$b85654|US}}, {{MDZ|00125455-8}}, {{PolBib|pol|116433502}}, {{Köln|757488}} * ''Geschichte der Ukraine''. 1. Teil. Verlag des „Bundes zur Befreiung der Ukraine“, Lwiw 1916 {{MDZ|00109703-4}}, {{PolBib|pol|98080932}}, {{Köln|5966585}} == Rezeption == * ''Prof. Michael Hruschewskyj. Sein Leben und sein Wirken (1866–1934)''. Vorträge des Ukrainischen Wissenschaftlichen Institutes anläßlich der Todesfeier an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Gesellschaft der Freunde des Ukrainischen Wissenschaftlichen Institutes, Berlin 1935 {{PolBib|pol|74255072}} f7jj677lmi1di0nv4kjkcajwp4lgg5v Benutzer:Mhandschug/Spielwiese 2 590925 4077493 4076949 2022-07-28T18:50:34Z Mhandschug 71867 Warnung: Der Inhalt der Seite wurde ersetzt durch: 'Leer' wikitext text/x-wiki Leer rg36nrz8dogr33wf8az0po7sgkw3a3o Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/1 102 597967 4077607 4059273 2022-07-29T10:12:03Z Mfchris84 14263 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jeb" />{{Seitenstatus2|[[Joseph Anton Felix Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>{{LineCenterSize|220|60|'''Kurze Lebens-Notizen'''}} {{LineCenterSize|100|30|zu der}} {{LineCenterSize|220|60|Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner}} {{LineCenterSize|100|30|auf}} {{LineCenterSize|220|60|der Bürgerbibliothek in Luzern.}} {{Linie}} {{LineCenterSize|150|60|''Gesammelt''}} {{LineCenterSize|150|30|bis zum Jahre 1777 von Altsekelmeister Felix Balthasar}} {{LineCenterSize|100|20|und}} {{LineCenterSize|150|30|bis auf die heutige Zeit von Dr. Kasimir Pfyffer.}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Joseph Anton Felix Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=1}}</noinclude> pn5un3qfjmxk594dhj1f9vjo2wc8ogz Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/37 102 601180 4077398 4076818 2022-07-28T12:08:40Z Erfurth 9507 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>Luzerner in dem Religionskrieg von 1712 und verlor die zweite Schlacht bei Villmergen. Bald darauf (1718) starb er. == 81. Karl Anton Amrhyn, == des Schultheißen Walther Amrhyn Urenkel, ebenfalls Obaft in franzöftigen Dieniten ımd nacıher Schult- Hip und Panuarherr, Doc) nur kurze Zeit beffeivets er biefe Wirte. Er jrarb 1744 im 54. Atersjahr. == 82. Franz Laurenz Fleckenstein, == geboren 1645, wurde 1715 Scheltbeih ver Nepubli, und nd im gleidhen Jahr. == 83. Frodegar Bürgißer, == in Bürgersfoh von Luzern. Sir Jahr 1696 once er Abt und Fürft zu St Ballen. Ex war bie ie glückliche Zriedfeber de3 feg. Tongendurgifchen eder Zilferfriegs (1712), in welchem die fünf Katholis fden Orte, Nut, Eng, Unterwahen, Lagern md Zug unterlagen. Aus ben Klofer vertrieben, flug ter Abt feinen Wehufig in tan zu St. Galler 9208: digen Schleg Neuravensburg auf, wo er 1717 Raxı in 77. Zahre frines Lebens. == 84. Niklaus Ludwig Peyer, == adberen 1636, war Doftor ber Ihcelogie, apoftelifher Protenotar, bifäffier Generalfanniffer und Preßit<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=37}}</noinclude> r6qzhzz6s7a036l96iui71icsbc8bvq Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884) 0 601214 4077491 4076950 2022-07-28T18:27:36Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 51 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|5}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t6}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|7}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|4}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|1}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|5}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} kc32eb6e87wt8ghmal9v8peph5eff34 4077495 4077491 2022-07-28T18:51:18Z Mhandschug 71867 /* Heft 2 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 51 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|2}} {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|5}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t6}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|7}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|4}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|1}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|5}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} fdaj8wigaey9w3ryxoftzag6zi5xq7t 4077510 4077495 2022-07-28T20:04:16Z Mhandschug 71867 /* Heft 27 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 51 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|2}} {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|6}} {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|7}} {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|8}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|5}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t6}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|7}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|4}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|1}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|5}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} peq3n7qpq5ro9yskh6727bp0l80bd01 Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4077558 4077299 2022-07-29T01:07:23Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) oq65jqj3s6yv2kjjum4njoz0s7lw20j Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4077606 4077361 2022-07-29T10:07:23Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) la3qm21k5lahfjh5b84177dyejne3jo Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/45 102 601235 4077394 4077241 2022-07-28T12:04:36Z Erfurth 9507 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 104. Jost Bernhard Hartmann == geboren 1685, zuerst Staatsschreiber, dann Mitglied des Innern Rathes und endlich zehn Jahre Schultheiß. Er versah seine Aemter mit Ansehen und Treue. Starb 1752. == 105. Johann Josef Rudolf Dürler == Sohn des Schultheißen Johann Rudolf Dürler, geboren 1674. Er stieg ebenfalls zur Würde eines Schultheißen empor, und bekleidete dieselbe theils als Amtsschultheiß, teils als Altschultheiß während dreißig Jahren; erschien viel in den Gesandschaften und auf Tagsatzungen. Starb 1752. == 106. Anton Leodegar Keller == geboren 1673, Sohn des Leodegar Keller. Er war zuerst Staatsschreiber und später Mitglied des kleinen Raths. Er war luzerner'scher Gesandter bei dem Abschlusse und der Beschwörung des Bündnisses der Schweizerkantone mit Ludwig XIV., König von Frankreich, im Jahr 1715. Er zeichnete sich besonders in dem wichtigen Jurisdiktionsstreite zwischen der weltlichen und geistlicher Gewalt, unter dem Namen "Udligenschwiler-Handel" bekannt, aus, indem er die Rechte des Staates mit bündiger Feder energisch vertheidigte. Er resignirte 1750 als 77jähriger Greis auf seine<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=45}}</noinclude> clxyochwwqltzd4f58qdcp9k0x2s3h3 RE:Embas 0 601241 4077419 4077300 2022-07-28T13:26:33Z ELexikon 55260 Vorgänger / Nachfolger wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2482 |SPALTE_END=2485 |VORGÄNGER=Embaros |NACHFOLGER=Ἐμβασικοίτη |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Fußbekleidung, nicht allzu hohe Stiefel, vorne verschnürt |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐμβάς''' ([[RE:Ἐμβάτης|ἐμβάτης]]}}). {{Polytonisch|Ἡ ἐμβάς}}, eine Fußbekleidung, {{Polytonisch|εἶδος ὐποδήματος}} nach {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} 333, 54 {{Polytonisch|ἀπὸ τοῦ ἐμβαίνειν τοὺς πόδας}}, nach [[RE:Suidas 1|Suidas]] [[w:s. v.|s. v.]] {{Polytonisch|παρὰ τὸ ἐμβαίνειν}} (so hat den gleichen Namen nach Hesych {{Polytonisch|μέρος τὶ τῆς χελώνης}} erhalten; {{Polytonisch|χελώνη}} nach demselben hier als {{Polytonisch|ὐποποδίον}}, Fußschemel zu verstehen). Sie wurde mittels eines Riemens befestigt ([[Theodor Kock|{{SperrSchrift|Kock}}]] Com. attic. frg. III 33 frg. 109: {{Polytonisch|ὐποδούμενος τὸν ἱμάντα γὰρ τῆς δεξιᾶς ἐμβάδος ἀπέρρηξα}}). Ob aus {{RE siehe|Orpheus 1|Orph.}} Argon. 593 {{Polytonisch|Ἐμβάδα χρυσειῇσι τιταινομένην πτερύγεσσι}} etwas für die Form der {{Polytonisch|ἐ}}. im allgemeinen zu schließen ist, scheint zweifelhaft; wenn ja, so müßte man {{Polytonisch|πτέρυγες}} nach der Bedeutung des Wortes bei [[RE:Χιτών|Chiton]] und [[RE:Χλαμύς|Chlamys]] (s. d.) erklären, d. h. unter ihnen die beiden Teile eines Lederlappens (wir können auch Flügel sagen) verstehen, der unten an der Sohle befestigt wäre, den Fuß und unteren Teil des Unterschenkels umschlossen hätte und vorne mittels eines Riemens verschnürt worden wäre (so versteht es P. {{SperrSchrift|Paris}} bei {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} II 593); wir werden sehen, daß wir uns in der Tat die {{Polytonisch|ἐ}}. als eine Art Schnürstiefel vorstellen müssen. Die {{RE siehe|Scholien}} zu {{RE siehe|Lukianos|Lucian.}} rhet. praec. 15 bemerken zu {{Polytonisch|ἐμβάδες: τὰ ὑφ' ἡμῶν καλίγια}} (vgl. Art. {{SperrSchrift|[[RE:Caliga|Caliga]]}}); die Stelle des Lucian selbst spricht für Stiefelform, da in ihr von weißem Filzfutter die Rede ist; Anth. Pal. VI 21 lesen wir, daß ein Gärtner dem Priap unter anderem {{Polytonisch|καὶ τὰς ἀρρήκτους ἐμβάδας ὠμοβοεῖς}} weiht; deutlich ist es auch, wenn Synesius im 52. Briefe {{Polytonisch|ἐμβάδας ἀνατρήτους}} erwähnt. Entscheidend ist endlich die Tatsache, daß die {{Polytonisch|ἐ}}. zum griechischen Theaterkostüm gehörte ([[RE:Pollux|Pollux]] IV 115. Lucian. Gall. 26; Pseudolog. 19. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. Epict. I 29, 41, 43. Plut. Demetr. 41. Bekk. Anecd. 746. Anth. Pal. VII 51); dazu ist zu stellen, was Pollux an anderer Stelle (VII 85) bemerkt: {{Polytonisch|τὴν δὲ ἰδέαν κοθόρνοις ταπεινοῖς ἔοικεν}}. Vom {{Polytonisch|κόθορνõς}} (s. d.) aber wissen wir, daß er zu den {{Polytonisch|κοῖλα ὐποδήματα}}, d. h. Stiefeln, gehörte. Zudem wird nun der {{Polytonisch|κόθορνος}} (Aristoph. Ran. 47) {{Seite|2483||{{REIA|V,2|2483}}}} ebenso wie die {{Polytonisch|ἐ}}. (Lucian. Bacch. 2. [[RE:Athenaios 22|Athen.]] V 200 D) dem [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] zugeschrieben, der {{Polytonisch|κόθορνος}} auch der [[RE:Artemis 2|Artemis]] und anderen Jägerinnen ({{RE siehe|Vergilius Maro|Verg.}} Ecl. VII 32; Aen. I 337 und [[RE:Servius|Servius]] zu beiden Stellen); nun werden beide Gottheiten häufig mit einem bis zur Wade reichenden Schnürstiefel dargestellt. Ein Unterschied zwischen {{Polytonisch|κόθορνος}} und {{Polytonisch|ἐ}}. scheint nur darin bestanden zu haben, daß, wie schon gesagt, die {{Polytonisch|ἐ}}. niedriger war und daß sie für die beiden Füße verschieden zugeschnitten wurde, während es für den {{Polytonisch|κόθορνος}} charakteristisch war, daß er auf beide Füße paßte. Auf dieselbe Form können wir endlich auch, nachdem sich schon so viel Indizien zusammengefunden haben, aus Herod. I 195 schließen, wo es von einem Babylonier heißt: {{Polytonisch|ὐποδήματα ἔχων ἐπιχώρια, παραπλήσια τῇσι Βοιωτίῃσι ἐμβάσι}}; mit Recht verweist {{SperrSchrift|Paris}} a. a. O. dazu auf verschiedene assyrische Reliefs, auf denen ein derartiger Schnürstiefel dargestellt ist ({{SperrSchrift|Perrot-Chipiez}} Histoire de l'art II fig. 43. 115. 156. 157. 211. 212. 233. 234. 237. 254. pl. X usw.). Diese Monumente können uns auch einen Fingerzeig geben, wo wir den Ursprung dieser Art von Fußbekleidung zu suchen haben. Wenn Pollux IV 115 dagegen sagt, sie wäre ein {{Polytonisch|{{RE siehe|Thrakion|Θρᾳκίον}} εὕρημα}}, so war dabei bestimmend entweder nur die Tatsache, daß die {{Polytonisch|ἐ}}. für Dionysos charakteristisch war, oder man hat in Thrakien wirklich auch in dieser Beziehung eine der orientalischen verwandte Tracht gehabt, was bei dem Klima des Landes durchaus verständlich wäre. Worin die Besonderheit jener bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} erwähnten {{Polytonisch|ἐ}}. bestanden hat, wissen wir nicht. Dagegen wird eine {{Polytonisch|ἐ. Σικυωνία}} bei Lucian. rhet. praec. 15 als {{Polytonisch|πίλοις τοῖς λευκοῖς ἐπιπρέπουσα}} beschrieben. Aus [[RE:Aristophanes 12|Aristoph.]] Ekkl. 507f. ist außerdem zu schließen, daß es auch lakonische {{Polytonisch|ἐμβάδες}} gegeben habe (s. über die {{Polytonisch|Λακωνικαί}} [[Hugo Blümner|{{SperrSchrift|Blümner}}]] Gewerbliche Tätigkeit 82f.); dagegen spricht nicht Vesp. 1157f., wo Bdelykleon seinem Vater sagt, er solle seine {{Polytonisch|ἐμβάδας}} aus- und die {{Polytonisch|Λακωνικάς}} anziehen, denn es gab, wie wir gesehen haben, auch {{Polytonisch|ἐ}}. anderer Herkunft. Während nun die {{Polytonisch|ἐ}}. an der oben zitierten Stelle bei Lucian zur weiblichen Toilette gehört – es wird zu dieser Stelle {{RE siehe|Lukianos|Lucian.}} dial. meretr. XIV 2 und Cic. de orat. I 231 (''calceos Sicyonios – non viriles'') zu beziehen sein –, ist sie bei [[RE:Aristophanes 12|Aristophanes]] eine spezielle Fußbekleidung für Männer, und zwar für Männer niederen Standes, meist alter Leute ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} 759; Vesp. 103. 257. 417. 1157; Eccl. 47. 314. 342. 507. 633. 850; Nub. 719. 858; Equ. 321. 870. 872). Damit stimmt es, wenn [[RE:Pollux|Pollux]] VII 85 die {{Polytonisch|ἐ}}. ein {{Polytonisch|εὐτελὲς ὐπόδημα}} nennt, und wenn Isaios (V 11) {{Polytonisch|ἐ}}. und {{RE siehe|Tribon}} (s. Art. {{Polytonisch|[[RE:Χλαῖνα|{{SperrSchrift|Χλαῖνα}}]]}}) als charakteristische Kleidung eines Armen anführt. In gleichem Sinne verwendet Aristophanes dreimal das Diminutiv {{Polytonisch|ἐμβάδιον}} (Plut. 847. 941; Vesp. 600), woraus {{RE siehe|Thomas 1|Thomas}} Magister (141, 15ff. [[Friedrich Ritschl|Ritschl]]) den falschen Schluß zieht, {{Polytonisch|ἐμβάδια}} seien im Gegensatz zu den {{Polytonisch|ἐμβάδες,}} den {{Polytonisch|κωμικὰ ὐποδήματα, τὰ ἁπλῶς ὐποδήματα}} gewesen. Indes muß es auch, abgesehen von jener sikyonischen Spezialität, kostbar ausgestattete {{Polytonisch|ἐμβάδες}} gegeben haben, da man sie sonst nicht dem [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] hätte zuschreiben können; ja von [[RE:Demetrios 33|Demetrios Poliorketes]] ist es überliefert (Plut. Dem. 41), daß er sich {{Polytonisch|ἐμβάδας ἐκ πορφύρας}} {{Seite|2484}} {{Polytonisch|ἀκράτου σὐμπεπιλημένης χρυσοβαφεῖς}} habe arbeiten lassen; doch ist dabei zu bemerken, daß hervorgehoben wird, er habe wie ein Theaterheld ausgesehen. Natürlich waren auch die auf der Bühne getragenen {{Polytonisch|ἐμβάδες}}, wenn sie nicht einen Armen charakterisieren sollten, kostbar in Stoff und Ausstattung (s. die oben angeführten Stellen). Während man in späterer Zeit für den Theaterstiefel das Wort {{Polytonisch|κόθορνος}} (s. d.) neben {{Polytonisch|ἐ}}. gebraucht und die Einführung des {{Polytonisch|κόθορνος}} dem [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] zugeschrieben wird ({{SperrSchrift|Cramer}} Anecd. Paris I 19), geht aus Aristophanes Ran. 45ff. hervor, daß im 5. Jhdt. {{Polytonisch|κόθορνος}} als allgemein gültiger Ausdruck für den Theaterstiefel noch nicht im Gebrauch war; dort wundert sich [[RE:Herakles|Herakles]] über den Aufzug des Dionysos. ,Was soll‘, fragt er, ,die Löwenhaut über dem krokosfarbenen [[RE:Χιτών|Chiton]]; wie kamen {{RE siehe|Kothurn}} und Keule zusammen?‘ Der krokosfarbene Chiton war ein charakteristisches Stück weiblicher Toilette; dasselbe müssen wir also vom {{Polytonisch|κόθορνος}} annehmen (vgl. dazu Ekkl. 346); weiter ist das Verwundern des Herakles nur verständlich, wenn Dionysos allein den {{Polytonisch|κόθορνος}} trug, sich dadurch von den anderen Figuren der Komoedie auszeichnete. Man hat die eine Stelle bei Pollux (VII 85), wo gesagt ist, daß die {{Polytonisch|ἐ. τὴν ἰδέαν κοθόρνοις ταπεινοῖς ἔοικεν}}, dazu verwenden wollen (zuletzt {{SperrSchrift|Paris}} a. a. O.), den Unterschied zwischen {{Polytonisch|ἐ}}. und {{Polytonisch|κόθορνος}} so darzustellen, als habe die {{Polytonisch|ἐ}}. eine niedrigere Sohle gehabt; man habe im 5. Jhdt. mit dieser angefangen; sie sei mit der Zeit höher und so aus der {{Polytonisch|ἐ}}. der {{Polytonisch|κόθορνος}} geworden. Zu den charakteristischen Eigenschaften des {{Polytonisch|κόθορνος}}, wie er im Leben üblich war, gehörte eine hohe Sohle aber gar nicht, und nur in diesem Falle wäre es verständlich gewesen, daß man für den Stiefel mit der höher gewordenen Sohle den Namen {{Polytonisch|ἐ}}. nicht mehr passend gefunden habe. Zudem spricht Pollux an jener Stelle nicht von den auf der Bühne üblichen Fußbekleidungen, sondern von denen, die man im täglichen Leben trug. Wir müssen also seine Worte so verstehen, daß bei der {{Polytonisch|ἐ}}. der Teil, der Knöchel und Wade bedeckte, weniger hoch war als bei dem {{Polytonisch|κόθορνος}}. Eine andere Frage ist, welch ein Unterschied besteht zwischen {{Polytonisch|ἐ}}. und {{Polytonisch|[[RE:Ἐμβάτης|ἐμβάτης]] (ὁ;}} die {{RE siehe|Scholien|Schol.}} rec. zu [[RE:Sophokles 1|Soph.]] [[RE:Aias 3|Aias 3]] führen die {{Polytonisch|ἐμβάται}} unter der {{Polytonisch|δραματουργοῦ σκευή}} an). [[RE:Pollux|Pollux]] sagt IV 115: {{Polytonisch|καὶ τὰ ὐποδήματα κόθορνοι μὲν τὰ τραγικὰ καὶ ἐμβάδες. ἐμβάται δὲ τὰ κωμικά;}} ebenso VII 91: {{Polytonisch|ἐμβάται δὲ ὄνομα τοῖς κωμικοῖς ὑποδήμασιν}}. Damit stehen jene Stellen im Einklang, die wir oben citiert haben, und die alle die {{Polytonisch|ἐ}}. dem tragischen [[RE:Artifices scaenici|Schauspieler]] geben. Auch ein Scholion zu {{RE siehe|Lukianos|Lucian.}} Necyom. 16 erklärt: {{Polytonisch|ἐμβάται κωμικὰ ὐποδήματα}}, steht aber im Widerspruch mit dem Text, in dem Lucian von tragischen Rollen spricht. Vollends vertauscht sind die beiden Bezeichnungen bei {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} Philet. 436: {{Polytonisch|Ἐμβάδες, ὐποδήματα τῶν κωμῳδῶν καὶ θηλυκᾶς αἱ ἐμβάδες · οἱ ἐμβάται δὲ τραγῳδῶν}}. In den Glossae latino-graecae (Corp. gloss. lat. II 117) lesen wir: ''Coturni'' {{Polytonisch|ἐμβάται τραγῳδοῦ}}. Hiermit ist zusammenzustellen, trotzdem {{Polytonisch|{{RE siehe|Embata|ἔμβατα}}}} statt {{Polytonisch|ἐμβάται}} geschrieben ist, [[RE:Ammonios 15|Ammon.]] de diff. vocab. 49: {{Polytonisch|ἐμβάδες μὲν γὰρ τὰ κωμικὰ ὐποδήματα. ἔμβατα δὲ τὰ τραγικὰ}}. Daraus hat augenscheinlich {{RE siehe|Thomas 1|Thomas}} Magister (141, 15ff. {{Seite|2485||{{REIA|V,2|2485}}}} [[Friedrich Ritschl|{{SperrSchrift|Ritschl}}]]) geschöpft; er stellt gegenüber {{Polytonisch|ἐμβάδες τὰ κωμικὰ ὐποδήματα}} und {{Polytonisch|ἔμβατα καὶ ἐμβάται τὰ τραγικά;}} das Wort {{Polytonisch|ἔμβατον}} kommt nur an diesen beiden Stellen vor. {{Polytonisch|Ἐμβάται}} als tragische Stiefel werden ferner genannt bei Lucian Necyom. 16; de hist. conscr. 22; Iup. trag. 41; epist. sat. 19; bei [[RE:Cassius 40|Cass. Dio]] LXIII 8. 9. 22. [[RE:Aristeides 24|Aristid.]] XXIV 300. [[RE:Libanios|Liban.]] or. III 385 R. [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XII 785 F. An der letztgenannten Stelle beschreibt [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] das Kostüm des [[RE:Demetrios 33|Demetrios Poliorketes]] wie Plutarch an der oben angeführten Stelle und, während Plutarch {{Polytonisch|ἐ}}. schreibt, sagt Athenaios {{Polytonisch|ἐμβάτης}}; so erinnern wir uns auch,, daß wir aus Lucian verschiedene Stellen angeben konnten, wo er den tragischen Stiefel {{Polytonisch|ἐ}}. nennt. Nach den Schriftstellern ist also ein Unterschied zwischen beiden Bezeichnungen nicht mit Klarheit zu eruieren. Weiter führt auch nicht das Scholion zu Lucian, Iup. trag. 41, das erklärt, die {{Polytonisch|ἐμβάται}} seien {{Polytonisch|τὰ ξύλα ἃ βάλλουσιν ὑπὸ τοὺς πόδας οἱ τραγῳδο ἵνα φανῶσι μακρότεροι}}. Endlich ist aus der Art, wie {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} de eq. XII 10 das Wort {{Polytonisch|ἐμβάται}} verwendet – er schreibt vor, die Reiter sollten {{Polytonisch|ἐ}}. aus starkem [[RE:Leder|Leder]] wie die {{Polytonisch|κρηπῖδες}} (s. d.) tragen, um Fuß und Schenkel zu schützen –, nur zu schließen, daß auch die {{Polytonisch|ἐμβάται}} Stiefel waren. Wir haben nach alledem das Recht, nicht allzu hohe Stiefel, die vorne verschnürt und auf den Fuß gearbeitet sind, wo wir ihnen auf Bildwerken begegnen, {{Polytonisch|ἐ}}. zu nennen, mag dieses Bildwerk eine Figur aus dem Leben oder einen Schauspieler, gleichgültig, ob einen tragischen oder komischen, darstellen. Weiteres über die Fußbekleidung der Bühne s. Art. {{Polytonisch|{{SperrSchrift|Κόθορνος}}}} und {{Polytonisch|{{SperrSchrift|Κρηπίς}}}}. Vgl. außer Paris a. a. O. [[Julius Sommerbrodt|{{SperrSchrift|Sommerbrodt}}]] Scaenica 196f. [[Wilhelm Adolf Becker|{{SperrSchrift|Becker}}]]-{{SperrSchrift|Göll}} [[RE:Charikles 1|Charikles]] III 277f. [[Friedrich Wieseler|{{SperrSchrift|Wieseler}}]] Theatergebäude 77. A. {{SperrSchrift|Müller}} Lehrb. der griech. Bühnenaltertümer 238ff. [[Theodor Kock|{{SperrSchrift|Kock}}]] zu Aristophanes Equ. 870. {{REAutor|Amelung.}} <!--Walter Amelung: „RE:Embas“ bis Seite 2485. Mit 1617 Wörtern über 4 Spalten (Ø 404) und 74 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ;3 a. a. O. = am angeführten Ort ; Aias 3 = Aias 3 = Sohn des Telamon, Königs von Salamis und Periboia, Tochter des Alkathoos ; Aischylos 13 = Aischylos = Athener aus dem Demos Eleusis, Tragiker 6./5. Jh. v. Chr. ; Ammonios 15 = Ammon. = w:Ammonios Hermeiou, 435-517, in APr., Cat., Int., Porph. ; Anth. Pal. = Anthologia Palatina ; Aristeides 24 = Aristid. = w:Aelius Aristides, 117-181, orationes, ars rhetorica ; Aristoph. Ran. = Aristophanes Ranae ; Aristophanes 12 = Aristoph. = w:Aristophanes, 450-380, Ach., Av., Lysistr., Nub., Pax, Plut. ; Aristophanes 12 = Aristophanes= Komödiendichter im 5./4. Jh. v. Chr. ; Aristophanes Equ.= Aristophanes / Equites / Die Ritter ; Aristophanes Ran.= Aristophanes / Ranae / Die Frösche ; Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia ; Artemis 2 = Artemis = Griech. Gottheit ; Artifices scaenici= Schauspieler= Schauspieler als Darsteller und Träger der Handlung, absolut als Direktor ;2 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae ; Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai ; Caliga = Caliga = Soldatenstiefel ; Cassius 40 = Cass. Dio = w:Cassius Dio, 163-235, fragm. Urs., Val., Xiph., Zon. ; Charikles 1 = Charikles = Sohn d. Apollodoros, in d. Untersuchungskommision zum Hermokopidenfrevel ; Cic. de orat. = Cicero / de oratore / Über den Redner ; Cramer = Franz, AltPhil. 1860-1923 ; d. h. = das heißt ; Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872 ;2 Demetrios 33 = Demetrios Poliorketes = D. I. [Poliorketes, König von Makedonien und Thessalien 293-287 v. Chr. ; dial. meretr. = Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche ;2 Dionysos 2 = Dionysos = Griechischer Gott ; Embata = ἔμβατα = Hafenbucht an d. SW-Küste d. ion. Chalkitis ; epist. = epistula ; Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern ; frg. = Fragment(e) (fragmentum) ;2 Friedrich Ritschl= Ritschl = Friedrich, kl. Phil. 1806-1876 ; Friedrich Wieseler= Wieseler = Friedrich, kl. Arch., Phil. 1811-1892 ; Herakles = Herakles = Griechischer Heros ; Herodianus 3 = Herodian. = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich ; Herodotos 7 = Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae ; hist. conscr. = Lukian von Samosata / quomodo historia concribenda sit / Wie man Geschichte niederschreiben sollte ; Hugo Blümner = Blümner = Hugo, kl. Arch., Phil. 1844-1919 ; Isaios = Isaios / orationes / Reden ; Julius Sommerbrodt= Sommerbrodt= Julius, kl. Phil. 1813-1903 ; Kothurn = 1. hoher weicher geschlossener Schaftstiefel, 2. Theaterschuh ; lat. = lateinisch ; Leder = Leder = s.a. Coriarius Pellis ; Libanios = Liban. = w:Libanios, Redner, 314-393, arg., char. epist., conf., narr., or. ; Lucian. Bacch. = Lukian von Samosata / Bacchus / Bacchus ;3 Lukianos = Lucian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox. ;2 Magister = E. Weber, Ein magister navaliorum in Carnuntum, in: Studia 377-381 ; Müller = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian ; Orpheus 1 = Orph. = w:Orpheus, Argonautika, Lith., hymni ; Para = Talmudtraktat Para ; Perrot-Chipiez = George, kl. Arch., Epigr., Althistorike 1832-1914 ; Plut. Dem. = Plutarch / Demosthenes ; Plut. Demetr. = Plutarch / Demetrios ; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys. ;3 Pollux = Pollux = Verfasser des Onomastikons s. Iulius Pollux Nr. 398 ; rhet. = rhetorisch ; Scholien = griechische Autoren ; Scholien = Schol. ; Servius = Servius = Röm. Vor- u. Geschlechtsname, s. auch Servius Nr. 2 ; Sophokles 1 = Soph. = w:Sophokles, 496-406, Ai., Ant., El., Oid. K., R., Trach. ; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph ;2 Theodor Kock = Kock = Theodor, kl. Phil. 1820-1901 ;2 Thomas 1 = Thomas = Der Apostel mit seinem Namen verbunden apokryphe christl. Schriften ; Thrakion = Θρακίον ; Tribon = Mantel aus grobem Wollstoff ;2 Tus = τοὺς = s. Weihrauch ; Vergilius Maro = Verg. = w:Vergil, 70-19, Aen., Cat., Cul., georg., ecl. ;2 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; w:s. v. = s. v. = sub voce, „unter diesem (Stich-)Wort“ ; Wilhelm Adolf Becker= Becker = Wilhelm Adolf, kl. Arch. 1796-1846 -= Göll= Hermann, Schriftsteller 1822-1886 ; Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr ;2 Χιτών = Chiton = neuionisch κιθών, bezeichnet bei Schriftstellern guter Zeit, sobald es von ; Χλαμύς = Chlamys = Gewandstück d. männl. Tracht ; Χλαῖνα = Χλαῖνα = Gewandstück d. männl. Tracht ;2 Ἐμβάτης = ἐμβάτης = s. Ἐμβάς--> 0wuofrz7wp0z5k4j9srkpwzjwi1qk7b Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/44 102 601242 4077395 4077334 2022-07-28T12:05:04Z Erfurth 9507 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 102. Vinzenz Ackli == von Luzern, Benediktiner zu Maria Stein. Zuerst war er Lehrer der Philosophie, dann der Theologie. Nebst andern aszetischen Schriften, welche er übersetzt und in Druck gegeben, hat er auch die Akten der helvetisch-benediktinischen Kongregation, wie auch die seines Klosters in siebzehn Foliobänden hinterlassen. Starb 1747 im Alter von 71 Jahren. == 103. Jakob Frey, == geboren in Hochdorf im Jahr 1681. Einer der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit, Sohn eines armen Handwerkers, zeigte schon als kleiner Knabe große Anlagen zum Zeichnen und Schnitzeln und grpndete seinen Ruhm in Rom. Seine Arbeiten, die zwei Bände füllen und nach Gemälden des Barbieri, Balestra, Albani, Algardi, Beretius, Guido Reni, Sachi, Gortona, Bianchi, Garraccio, Gonca, Lambertini Massuni, Pouffin, Marrati und Dominichino gezeichnet sind, werden stets noch als Künstlerwerke hochgeschätzt. Seine Lehrer in Rom für den Grabstichel waren der berühmte Arnold von Wetterhaut von Antwerpen, und fürs Zeichnen Maratti. An der Nadel brachte er es so weit, daß der berühmte Bernard Picard von ihm sagte, seine Arbeiten scheinen nicht nur gestochen, sondern gemalt; daher wurde seine Arbeit sehr theuer bezahlt. Er starb in Rom 1752.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=44}}</noinclude> ok4dmskgvon4z6m8zau3h80fuuvo9bi Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/46 102 601245 4077396 4077348 2022-07-28T12:06:13Z Erfurth 9507 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>Rathsstelle, um sich auf den nahenden Tod und die Ewigkeit vorzubereiten. Er starb 1752. == 107. Alfons Pfyffer, == des Großen Raths. Er war der letzte Hauptmann der herzogl. Lothringischen Schweizergarde und der erste der römisch-kaiserlichen in Wien, nachdem Franz von Toskana die Maria Theresia geheirathet hatte und deutscher Kaiser wurde. Er stund bei dem Hause Lothringen in hohem Ansehen. Starb zu Wien 1753, im Alter von 63 Jahren. == 108. Bernard de Rusca oder Rusconi == geboren 1702, war Abt des Klosters Rheinau und Visitator der schweizerisch-benediktinischen Kongregation. Er verfaßte eine Geschichte seines Klosters. Starb 1753. == 109. Aurelian Burgilgen, == geboren 1688, der Enkel des Schultheißen Aurelian Burgilgen. Er wurde selbst auch Schultheiß, war in den Staasgeschäften sehr gewandt. Starb 1759. == 110. Robert Balthasar, == geboren 1674, Abt des Gotteshauses St. Urban und Oberaufseher über die Cisterzienserklöster in der Schweiz,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=46}}</noinclude> oecfd86c362fjvzfjl43lnjno6wqi23 Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß 0 601251 4077435 4077389 2022-07-28T14:54:50Z Seablunt 75287 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Nikolaus Lenau]] |TITEL= „Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß“ |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= Anastasius Grün |AUFLAGE= |VERLAG= J. G. Cotta |ENTSTEHUNGSJAHR= 1858 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= Stuttgart und Augsburg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=Scans auf Commons |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu |BEARBEITUNGSSTAND=unbearbeitet }} 6yuyd6y9n4vfbux94encmptbfjcmu68 4077436 4077435 2022-07-28T14:56:20Z Seablunt 75287 Herausgeber verlinkt wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Nikolaus Lenau]] |TITEL= „Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß“ |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= [[Alexander von Auersperg|Anastasius Grün]] |AUFLAGE= |VERLAG= J. G. Cotta |ENTSTEHUNGSJAHR= 1858 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= Stuttgart und Augsburg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=Scans auf Commons |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu |BEARBEITUNGSSTAND=unbearbeitet }} r8mw9ssicpo4dsrnomk4bj0sraul7w4 4077442 4077436 2022-07-28T15:17:37Z Seablunt 75287 kategorie:Nikolaus Lenau wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Nikolaus Lenau]] |TITEL= „Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß“ |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= [[Alexander von Auersperg|Anastasius Grün]] |AUFLAGE= |VERLAG= J. G. Cotta |ENTSTEHUNGSJAHR= 1858 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= Stuttgart und Augsburg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=Scans auf Commons |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu |BEARBEITUNGSSTAND= unkorrigiert }} {{Kategorie:Nikolaus_Lenau}} mqcxtu868mvkfsjxvmn9wt4cvmmb8r9 4077444 4077442 2022-07-28T15:22:16Z Seablunt 75287 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Nikolaus Lenau]] |TITEL= „Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß“ |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= [[Alexander von Auersperg|Anastasius Grün]] |AUFLAGE= |VERLAG= J. G. Cotta |ENTSTEHUNGSJAHR= 1858 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= Stuttgart und Augsburg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=Scans auf Commons |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu |BEARBEITUNGSSTAND= unkorrigiert }} [[Kategorie:Nikolaus_Lenau]] 14xk83m3gjti6qy8nez562vxn1dxrek Index:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu 104 601252 4077409 4077387 2022-07-28T13:07:31Z Seablunt 75287 pagelist formattierung proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD= |AUTOR=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]] |TITEL=[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] |VERLAG=J. G. Cotta |JAHR=1858 |ORT=Stuttgart und Augsburg |QUELLE=djvu |SEITEN=<pagelist 1to4=- 5=Titel 6=2 7=Vorwort 8=4 6to20=highroman 19=Inhalt 20=16 21=1 /> |ER= |PROJEKTFORTSCHRITT=Gedichte |BEARBEITUNGSSTAND=unbekannt }} [[Kategorie:Nikolaus Lenau]] 7dv3advo27l5zgurkhbikaci1mufumo 4077441 4077409 2022-07-28T15:12:11Z Seablunt 75287 proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD= |AUTOR=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]] |TITEL=[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] |VERLAG=J. G. Cotta |JAHR=1858 |ORT=Stuttgart und Augsburg |QUELLE=djvu |SEITEN=<pagelist 1to4=- 5=Titel 6=2 7=Vorwort 8=4 6to20=highroman 19=Inhalt 20=16 21=1 /> |ER= |PROJEKTFORTSCHRITT=Gedichte |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} [[Kategorie:Nikolaus Lenau]] 2r6njw9r1xm135eqrf40gqu4mvce8zv 4077450 4077441 2022-07-28T15:26:22Z Seablunt 75287 leere Seite am Ende in pagelist proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD= |AUTOR=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]] |TITEL=[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] |VERLAG=J. G. Cotta |JAHR=1858 |ORT=Stuttgart und Augsburg |QUELLE=djvu |SEITEN=<pagelist 1to4=- 5=Titel 6=2 7=Vorwort 8=4 6to20=highroman 19=Inhalt 20=16 21=1 155to158=- /> |ER= |PROJEKTFORTSCHRITT=Gedichte |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} [[Kategorie:Nikolaus Lenau]] imnzkwo6i1po4ddilw9g7ve6iz2jg3m 4077451 4077450 2022-07-28T15:27:54Z Seablunt 75287 proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD= |AUTOR=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]] |TITEL=[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] |VERLAG=J. G. Cotta |JAHR=1858 |ORT=Stuttgart und Augsburg |QUELLE=djvu |SEITEN=<pagelist 1to4=- 5=Titel 6=2 7=Vorwort 8=4 6to20=highroman 19=Inhalt 20=16 21=1 175to178=- /> |ER= |PROJEKTFORTSCHRITT=Gedichte |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} [[Kategorie:Nikolaus Lenau]] ik1h03j3u7yqeqk1wzbuhsjg4elvntu 4077465 4077451 2022-07-28T16:29:40Z Seablunt 75287 Editionsrichtlinien proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD= |AUTOR=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]] |TITEL=[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] |VERLAG=J. G. Cotta |JAHR=1858 |ORT=Stuttgart und Augsburg |QUELLE=djvu |SEITEN=<pagelist 1to4=- 5=Titel 6=2 7=Vorwort 8=4 6to20=highroman 19=Inhalt 20=16 21=1 175to178=- /> |ER=====in Kopfzellen:==== Seitennummer mit Linie<br> &lbrace;&lbrace;center{{!}}4&rbrace;&rbrace;<br> &lt;center&gt;&lt;hr style="height: 1px;<br> background: black;<br> width: 50px;"&gt;&lt;/center&gt;<br><br> Zeigt als: {{center|4}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center><br> ====Für Verse (Don Juan/Helena):==== Figuren fett gedruckt, Notizen klein, mit &lt;poem&gt; Tags<br> &lt;poem&gt;<br> ' ' ' Diego. ' ' '<br> &lt;small&gt; (lachend) &lt;/small&gt; <br> Laß, Bruder, uns das erste Wiedersehen<br> In eitlen Posten nicht vorübergehen.<br> O Liebling meines Vaters, sey kein Thor!<br> Sprich ein erfreulich Wort, was hast du vor?.<br><br> ' ' ' Don Juan.' ' '<br> Den Zauberkreis, den unermeßlich weiten,<br> Von vielfach reizend schönen Weiblichkeiten<br> Möcht' ich durchziehn im Sturme des Genusses,<br> Am Mund der Letzten sterben eines Kusses.<br> &lt;/poem&gt;<br><br> Zeigt als: <poem> '''Diego.''' <small>(lachend)</small> Laß, Bruder, uns das erste Wiedersehen In eitlen Posten nicht vorübergehen. O Liebling meines Vaters, sey kein Thor! Sprich ein erfreulich Wort, was hast du vor? '''Don Juan.''' Den Zauberkreis, den unermeßlich weiten, Von vielfach reizend schönen Weiblichkeiten Möcht' ich durchziehn im Sturme des Genusses, Am Mund der Letzten sterben eines Kusses. </poem> |PROJEKTFORTSCHRITT=Gedichte |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} [[Kategorie:Nikolaus Lenau]] ixx97dneqt9ovqytnnfxgicqf9gecjq 4077466 4077465 2022-07-28T16:30:40Z Seablunt 75287 proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD= |AUTOR=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]] |TITEL=[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] |VERLAG=J. G. Cotta |JAHR=1858 |ORT=Stuttgart und Augsburg |QUELLE=djvu |SEITEN=<pagelist 1to4=- 5=Titel 6=2 7=Vorwort 8=4 6to20=highroman 19=Inhalt 20=16 21=1 175to178=- /> |ER=====in Kopfzellen:==== Seitennummer mit Linie<br><br>Beispiel:<br> &lbrace;&lbrace;center{{!}}4&rbrace;&rbrace;<br> &lt;center&gt;&lt;hr style="height: 1px;<br> background: black;<br> width: 50px;"&gt;&lt;/center&gt;<br><br> Zeigt als: {{center|4}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center><br> ====Für Verse (Don Juan/Helena):==== Figuren fett gedruckt, Notizen klein, mit &lt;poem&gt; Tags<br><br>Beispiel:<br> &lt;poem&gt;<br> ' ' ' Diego. ' ' '<br> &lt;small&gt; (lachend) &lt;/small&gt; <br> Laß, Bruder, uns das erste Wiedersehen<br> In eitlen Posten nicht vorübergehen.<br> O Liebling meines Vaters, sey kein Thor!<br> Sprich ein erfreulich Wort, was hast du vor?.<br><br> ' ' ' Don Juan.' ' '<br> Den Zauberkreis, den unermeßlich weiten,<br> Von vielfach reizend schönen Weiblichkeiten<br> Möcht' ich durchziehn im Sturme des Genusses,<br> Am Mund der Letzten sterben eines Kusses.<br> &lt;/poem&gt;<br><br> Zeigt als: <poem> '''Diego.''' <small>(lachend)</small> Laß, Bruder, uns das erste Wiedersehen In eitlen Posten nicht vorübergehen. O Liebling meines Vaters, sey kein Thor! Sprich ein erfreulich Wort, was hast du vor? '''Don Juan.''' Den Zauberkreis, den unermeßlich weiten, Von vielfach reizend schönen Weiblichkeiten Möcht' ich durchziehn im Sturme des Genusses, Am Mund der Letzten sterben eines Kusses. </poem> |PROJEKTFORTSCHRITT=Gedichte |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} [[Kategorie:Nikolaus Lenau]] sigxqqzmetyxiq5q4pbqmpaa02hcjpc 4077467 4077466 2022-07-28T16:31:26Z Seablunt 75287 proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD= |AUTOR=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]] |TITEL=[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] |VERLAG=J. G. Cotta |JAHR=1858 |ORT=Stuttgart und Augsburg |QUELLE=djvu |SEITEN=<pagelist 1to4=- 5=Titel 6=2 7=Vorwort 8=4 6to20=highroman 19=Inhalt 20=16 21=1 175to178=- /> |ER=====in Kopfzellen:==== Seitennummer mit Linie<br>Beispiel:<br><br> &lbrace;&lbrace;center{{!}}4&rbrace;&rbrace;<br> &lt;center&gt;&lt;hr style="height: 1px;<br> background: black;<br> width: 50px;"&gt;&lt;/center&gt;<br><br> Zeigt als: {{center|4}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center><br> ====Für Verse (Don Juan/Helena):==== Figuren fett gedruckt, Notizen klein, mit &lt;poem&gt; Tags<br>Beispiel:<br><br> &lt;poem&gt;<br> ' ' ' Diego. ' ' '<br> &lt;small&gt; (lachend) &lt;/small&gt; <br> Laß, Bruder, uns das erste Wiedersehen<br> In eitlen Posten nicht vorübergehen.<br> O Liebling meines Vaters, sey kein Thor!<br> Sprich ein erfreulich Wort, was hast du vor?.<br><br> ' ' ' Don Juan.' ' '<br> Den Zauberkreis, den unermeßlich weiten,<br> Von vielfach reizend schönen Weiblichkeiten<br> Möcht' ich durchziehn im Sturme des Genusses,<br> Am Mund der Letzten sterben eines Kusses.<br> &lt;/poem&gt;<br><br> Zeigt als: <poem> '''Diego.''' <small>(lachend)</small> Laß, Bruder, uns das erste Wiedersehen In eitlen Posten nicht vorübergehen. O Liebling meines Vaters, sey kein Thor! Sprich ein erfreulich Wort, was hast du vor? '''Don Juan.''' Den Zauberkreis, den unermeßlich weiten, Von vielfach reizend schönen Weiblichkeiten Möcht' ich durchziehn im Sturme des Genusses, Am Mund der Letzten sterben eines Kusses. </poem> |PROJEKTFORTSCHRITT=Gedichte |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} [[Kategorie:Nikolaus Lenau]] 6meiz5b8htae45z84tfbwtbror0smbf Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/1 102 601253 4077452 4077390 2022-07-28T15:28:11Z Seablunt 75287 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=1}}</noinclude> f01xdi6zc3805tzwjyh402ee6zncpf2 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/2 102 601254 4077391 2022-07-28T11:59:07Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ ex libris proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=2}}</noinclude> guiafw7orcvspdp03v44xi18iiqgncg 4077453 4077391 2022-07-28T15:28:25Z Seablunt 75287 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=2}}</noinclude> 5vfxq188o1974hjgtyrcaygp3pzpnfi Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/3 102 601255 4077392 2022-07-28T12:00:14Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=3}}</noinclude> i0fy5f2p8hslg642bfq3fzm76lu0mhs 4077454 4077392 2022-07-28T15:28:38Z Seablunt 75287 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=3}}</noinclude> iszgdg0c5o123boxm1si3rl58qab44j Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/4 102 601256 4077393 2022-07-28T12:00:31Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=4}}</noinclude> ioip5v6b49ei65kpvmustnaxr1ihir9 4077455 4077393 2022-07-28T15:28:51Z Seablunt 75287 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=4}}</noinclude> fvxc1vxqua4c1sxbjcm7cknyr38jjqo Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/40 102 601257 4077397 2022-07-28T12:07:35Z 2A02:1210:8ACC:2C00:4578:C1FB:11A0:5FA5 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „ihn in der vollen Blüthe seiner Jahre 1726 der Tod dem Leben. 91. Karl Christof Dulliker, geboren 1645, Sohn des Schultheißen Ulrich Dulliker, Ritter und sieben Jahre laug Schultheiß, welcher Würde er im Jahr 1722 entsagte und im Jahr 1726 starb. 92. Beat Balthasar, geboren 1673, war achtundzwanzig Jahre lang Mitglied des Innern Raths. Sein Verstand, sein aufgeheitertes Gemüth, seine Beredsamkeit und seine Beflissenheit in anvertrauten Gesc… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="2A02:1210:8ACC:2C00:4578:C1FB:11A0:5FA5" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>ihn in der vollen Blüthe seiner Jahre 1726 der Tod dem Leben. 91. Karl Christof Dulliker, geboren 1645, Sohn des Schultheißen Ulrich Dulliker, Ritter und sieben Jahre laug Schultheiß, welcher Würde er im Jahr 1722 entsagte und im Jahr 1726 starb. 92. Beat Balthasar, geboren 1673, war achtundzwanzig Jahre lang Mitglied des Innern Raths. Sein Verstand, sein aufgeheitertes Gemüth, seine Beredsamkeit und seine Beflissenheit in anvertrauten Geschäften erwarben ihm den Ruhm eines für den Staat verdienstvollen Mannes. Er starb im Jahr 1730. 93. Johann Kaspar Anderallmend, Mitglied des Großen Raths und Hauptmann der herzoglichen Leibgarde zu Lothringen. Er war auch dieses fürstlichen Hauses Resident in der Schweiz und erhielt seiner Verdienste wegen die Herrschaft Baldegg geschenkt. Er starb in Luzern im Jahr 1731. 94. Ferdinand Franz Mayr von Baldegg, Conventual des Franziskanerordens, Doktor der Theologie, Definitor und Generalkommissar der Lütticher<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=40}}</noinclude> oyfiku23t2i0zjswyk9v1kv5cxz9u64 4077399 4077397 2022-07-28T12:10:12Z 2A02:1210:8ACC:2C00:4578:C1FB:11A0:5FA5 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="2A02:1210:8ACC:2C00:4578:C1FB:11A0:5FA5" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>ihn in der vollen Blüthe seiner Jahre 1726 der Tod dem Leben. == 91. Karl Christof Dulliker,== geboren 1645, Sohn des Schultheißen Ulrich Dulliker, Ritter und sieben Jahre laug Schultheiß, welcher Würde er im Jahr 1722 entsagte und im Jahr 1726 starb. == 92. Beat Balthasar,== geboren 1673, war achtundzwanzig Jahre lang Mitglied des Innern Raths. Sein Verstand, sein aufgeheitertes Gemüth, seine Beredsamkeit und seine Beflissenheit in anvertrauten Geschäften erwarben ihm den Ruhm eines für den Staat verdienstvollen Mannes. Er starb im Jahr 1730. == 93. Johann Kaspar Anderallmend,== Mitglied des Großen Raths und Hauptmann der herzoglichen Leibgarde zu Lothringen. Er war auch dieses fürstlichen Hauses Resident in der Schweiz und erhielt seiner Verdienste wegen die Herrschaft Baldegg geschenkt. Er starb in Luzern im Jahr 1731. == 94. Ferdinand Franz Mayr von Baldegg,== Conventual des Franziskanerordens, Doktor der Theologie, Definitor und Generalkommissar der Lütticher<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=40}}</noinclude> 6imqe5wuxt9ooi8nbg0ekzvy4y0002q Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/5 102 601258 4077400 2022-07-28T12:12:52Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{center|Nicolaus Lenau’s <br> <big><big>dichterischer Nachlaß.</big></big> <br><br> <small>Herausgegeben von</small> <br><br> Anastasius Grün. <br><br> —————————— <br><br> Stuttgart und Augsburg.<br> J.G. Cotta’scher Verlag.<br> 1858. }}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=5}}</noinclude> 3n6m9qqda6k9rttb016qkwuoygau24m 4077407 4077400 2022-07-28T12:56:04Z Seablunt 75287 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{center|Nicolaus Lenau’s <br> <big><big>dichterischer Nachlaß.</big></big> <br><br> <small>Herausgegeben von</small> <br><br> Anastasius Grün. <br><br> <center><hr style="height: 3px; background: black; width: 200px;"></center> <br><br> Stuttgart und Augsburg.<br> J.G. Cotta’scher Verlag.<br> 1858. }}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=5}}</noinclude> 5052pofd7zcuzlsguc8e0n52qxqicrn 4077408 4077407 2022-07-28T12:57:26Z Seablunt 75287 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><center>Nicolaus Lenau's <br> <big><big>dichterischer Nachlaß.</big></big> <br><br> <small>Herausgegeben von</small> <br><br> Anastasius Grün. <br><br> <hr style="height: 3px; background: black; width: 200px;"> <br><br> Stuttgart und Augsburg.<br> J.G. Cotta’scher Verlag.<br> 1858. </center><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=5}}</noinclude> gp89la4ftwh9pktpcasg6hpepa5s54i 4077437 4077408 2022-07-28T14:58:38Z Seablunt 75287 herausgeber und verlag verlinkt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><center>Nicolaus Lenau's <br> <big><big>dichterischer Nachlaß.</big></big> <br><br> <small>Herausgegeben von</small> <br><br> [[Alexander von Auersperg|Anastasius Grün]]. <br><br> <hr style="height: 3px; background: black; width: 200px;"> <br><br> Stuttgart und Augsburg.<br> [[w:Cotta Verlag|J.G. Cotta’scher Verlag]].<br> 1858. </center><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=5}}</noinclude> oaa6axpnsst56wqr3jmuwai97ws8ylq 4077438 4077437 2022-07-28T15:02:15Z Seablunt 75287 Sperrschrift für Verlag proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><center>Nicolaus Lenau's <br> <big><big>dichterischer Nachlaß.</big></big> <br><br> <small>Herausgegeben von</small> <br><br> [[Alexander von Auersperg|Anastasius Grün]]. <br><br> <hr style="height: 3px; background: black; width: 200px;"> <br><br> Stuttgart und Augsburg.<br> {{SperrSchrift|[[w:Cotta’sche Verlagsbuchhandlung|J.G. Cotta'scher Verlag]]}}.<br> 1858. </center><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=5}}</noinclude> i0fy8cmxlbnnivgthn7tg7eb0kzsoh1 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/6 102 601259 4077401 2022-07-28T12:14:51Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{center|Buchdruck der J. G. Cotta'scher Buchhandlung in Stuttgart und Augsburg.}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=6}}</noinclude> k033sol9zh11hc2ta6ch9hn3gl63a0k Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/7 102 601260 4077402 2022-07-28T12:17:38Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><center> Vorwort.</center> Durch den ausdrücklichen letztwilligen Wunsch des unsterblichen Dichters, meines unvergeßlichen Freundes, mit der Herausgabe seines jüngsten Dichterwerkes „Don Juan" betraut, habe ich mich dieser Aufgabe als einer theuren Freundes- und Ehrenpflicht mit der dem großen Todten schuldigen Pietät und gewissenhaftesten Sorgfalt, aber auch mit ernster Wehmuth unterzogen, welche durch die meinen Händen anvertrauten Blätter, deren jedes mir die Größe des erlittenen Verlustes fühlbar erneuerte, nur gesteigert werden mußte. Doch fand ich Stärkung und Erhebung in dem Gedanken, daß der edle Mann und Dichter im Vorgefühle des Scheidens durch jenen Auftrag mir gleichsam nochmals die Hand gereicht hatte, um mir auch für den erschütterndsten Augenblick jene Stelle in der Nähe seines<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=7}}</noinclude> fzat2vovvikgvcil2hh05ez73fe1kev Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/38 102 601261 4077403 2022-07-28T12:22:02Z Erfurth 9507 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „an der Stift St. Lcedegar im Hof gu Suzern. Ex richte anfehnlige Stiftungen zu Gunfien der u und ber Dürgerfchaft. Stard 1719, == 85. Wilhelm Arauer == von Ruzern (geböven 1661, geftorken 1720), ein ges Ähiekter Gofvarbeiter, Eitempeffihneiber uud nad) viel jährigen Neifen zuleht Mingineifter in der Stab Luzern, Er macste fih um die Kunft bejonbers ba durch verdient, daR der berühmte Gitter Hebfinger von Schwyz fein Zögling war, welcher tem Sr… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>an der Stift St. Lcedegar im Hof gu Suzern. Ex richte anfehnlige Stiftungen zu Gunfien der u und ber Dürgerfchaft. Stard 1719, == 85. Wilhelm Arauer == von Ruzern (geböven 1661, geftorken 1720), ein ges Ähiekter Gofvarbeiter, Eitempeffihneiber uud nad) viel jährigen Neifen zuleht Mingineifter in der Stab Luzern, Er macste fih um die Kunft bejonbers ba durch verdient, daR der berühmte Gitter Hebfinger von Schwyz fein Zögling war, welcher tem Srauer bie erfte Grundlage feines nachher fo ausgebreiteten Kurftnchnes werdenfte, Tuzern befißt noch mehrere Minizen, bie in ben Zahren 1770—A714, unter ter Aufficht diefes Münze meiiers, von 9 finger: verarbeitet Wworben. == 86. Johann Albert Anderallmend, == itglied de3 Großen Mathes, Lerühnter Nittneifter in Bidalich Geofdritenifhen Dienften und nachher bei den General:Staaten ber vereinigten Nicherlaube, pen denen ex wegen Jeiner geleifteten Dienfle ein ans jehnih3 Jahrgeld genoß. Er farb im Hang im zweiten Dogamlum des 18. Jahrhunderts. == 87. Leodegar Keller, == geboren 1642, war Etetthalter wu DBenner ber Ne zutif,. Er machte fh un feine Qsterftatt und au �<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=38}}</noinclude> gmsalkkt7hvpq4hx52ssqaqrmpryjc0 Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/39 102 601262 4077404 2022-07-28T12:24:31Z Erfurth 9507 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „die Yatyefifchen Stände tn verjipiedenen Gefehärt werbient, beforderö in jener Gefandtfhaft, die ihn gegen Eırte des fichzehnten Sabrhuntert3 Namens berfelben an ber Buiglichen Gubertater in Mailand, Karl Heinrich ven Lothringen, Prinz vom Banbenent eufgetvagen warten. Gr ftarb 1722, == 88. Columban Sonnenberg, == par ein angefshenes Pitalied kes Natha, Auf ei mal wurde er der Melt üÜberbrüffig md trat in be Kapuziner-Orben. Er vertrat mehrere… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>die Yatyefifchen Stände tn verjipiedenen Gefehärt werbient, beforderö in jener Gefandtfhaft, die ihn gegen Eırte des fichzehnten Sabrhuntert3 Namens berfelben an ber Buiglichen Gubertater in Mailand, Karl Heinrich ven Lothringen, Prinz vom Banbenent eufgetvagen warten. Gr ftarb 1722, == 88. Columban Sonnenberg, == par ein angefshenes Pitalied kes Natha, Auf ei mal wurde er der Melt üÜberbrüffig md trat in be Kapuziner-Orben. Er vertrat mehrere Jalıe dus Ant eines uardiang, einige Zeit Fie Stille 3 apolte- Then Nstars und Orbenälommifferers in ber Dit reiifhen, wie au) enklich bie deg Archiviften und Sefichtichreiders im ker fehtgeigertfigen Provig. Starh in Ligen mo 1725 im 65. Atersjahre, == 89. Bonifaz Zurgilgen, == geboren 4664, Sohn tes Schultsäßen Arien Zur gilgen, SE6t zu Fieffend, Nachfolger bes Ahlen Bonifez Ziupp, und wie diefer mit großen Lob bas Kefter voährend achtzehn Jahren regierend. Stark 3725. == 90. Josef Alexander Göldlin, == Brucer des Peer Chiflef Eiblin, war Wikter und Dberft ker Karf:Lofgariugifgen Legion AR er zu Gaeta in Königreich Neapel in Befagung Iag, entriß<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=39}}</noinclude> 34iz2bsfqia17kn00zkac9etrmt7trl Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/41 102 601263 4077405 2022-07-28T12:42:23Z Erfurth 9507 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Provinz, felbit drei Jahre fang Provinzial. Cinige Keine Schriften von if erfehienen tm Drucke, Gr Trarb als Guardine zıt Konftanz 1732 ine Alter von 58 Zaren, == 95. Jakob Moriz Anderallmend, == geboren 1663, Nitter von Sernfalem, Chorkerr, Euftos und Ernie der Stift zu Veromünfter, zuvor Minye fenier der Herzoge in Porringen. Er farb im Zahır 173. == 96. Johann Augustin Mahler, == Dokkor der Theologie, Pfarrer nd Dehant in Nolfens Yang, Er… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>Provinz, felbit drei Jahre fang Provinzial. Cinige Keine Schriften von if erfehienen tm Drucke, Gr Trarb als Guardine zıt Konftanz 1732 ine Alter von 58 Zaren, == 95. Jakob Moriz Anderallmend, == geboren 1663, Nitter von Sernfalem, Chorkerr, Euftos und Ernie der Stift zu Veromünfter, zuvor Minye fenier der Herzoge in Porringen. Er farb im Zahır 173. == 96. Johann Augustin Mahler, == Dokkor der Theologie, Pfarrer nd Dehant in Nolfens Yang, Er genoß den Auf eines gelchrien, erfahmer Priefiers; ftarb 1737, nachdem er beinabe 20 Jahre ang ber Serlforge nergeftaurken. n == 97. Jakob Balthasar. == Er arbeitete in feiner Jugend nit befonderm Sleif im der Staat3kanzlei. Seine Hähigkeiten und Tebhajter Geift jürderten ihn zu verfhiebenen Gleetzäntern, enblig zum Schultheißenemt. Geine häufigen Uns flörde bewogen if fehon fe Sahre ver feinen Love, welcher 1737 im feinen 75. Sebensjahr erfolgte, daß Amt aufzugeben. == 98. Johann Georg Hunkeler == von Atishefen (geb. 1632, gejtorben 1740 in Ingern), vertaufchte ben Banner mit dem Cofoatenftande, und<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=41}}</noinclude> 51wbaoscmuhs7qlwqym5mqoh4qyo5s7 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/8 102 601264 4077406 2022-07-28T12:50:07Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|IV}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>Herzens anzuweisen, nach der ich im Leben wie in der Kunst mit Liebe und Treue von jeher gestrebt hatte. Mag es dem Sterbenden einen großen Trost gewähren, seine letzten Hauche von bewährten Freunden bewacht zu wissen, größer doch ist das Maß der läuternden Weihe, die von dem letzten Schlummerkissen eines großen und reinen Menschen über Jene ausströmt, die es umstanden. In der dramatischen Dichtung „Don Juan,“ durch welche die vorliegende Sammlung eröffnet wird, begegnen wir der letzten größern Arbeit, welche unsern Dichter unmittelbar vor der verhängnißvollen, erst so hoffnungshellen, dann so Unheilschweren Wendung seiner Lebensgeschichte beschäftigt hatte. Im „Don Juan“ sollte die vor Jahren im „Faust“ eingeschlagene Bahn Ergänzung und dichterischen Abschluß erhalten, die dort in dem Hauptcharakter verkörperte spiritualistische Dichtung sollte hier ihre sensualistischen Gegensätze finden, die beiden getrennten Hälften des Doppelwesens Faust-Don Juan sollten eben durch ihre Gegenüberstellung, wie die entgegengesetzten Hemisphären desselben Planetenballes, gegenseitig Zusammenhang, Rundung und Ganzheit gewinnen. Die wechselseitigen Beziehungen beider Werke sind unverkennbar und finden<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=8}}</noinclude> te8q9qyiihut9azh840f7gw2xdqmcey Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/9 102 601265 4077411 2022-07-28T13:14:31Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|V}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>sowohl in deren stofflichem Inhalte wie in der eigenthümlichen weitumfassenden Lebensanschauung des Dichters ihre motivirende Erklärung. Was diesem bei seinem „Faust“ gegönnt war, die Durcharbeitung und Ausführung seines Gegenstandes innerhalb der selbstgestellten Grenzen, scheint ihm bei „Don Juan“ leider versagt geblieben; denn obschon diese Dichtung in ihrer äußeren Handlung zu einem allenfalls genügenden Abschlüsse gediehen ist, so trägt sie doch, ganz abgesehen von den in der Handschrift selbst vorkommenden Kennzeichen, innere unverkennbare Merkmale an sich, daß sie in der uns zurückgelassenen Form von dem Dichter selbst noch nicht als fertig und künstlerisch vollendet angesehen werden konnte. Wir finden dir Erklärung dieses scheinbaren Widerspruches in der unserem Dichter eigenen und gewöhnlichen Art, seine poetischen Stoffe zu behandeln, die er, nachdem vorläufig der Reichthum des Gegenständes bewältigt und in großartigen Umrissen und Gruppirungen zum einheitlichen Bilde geordnet worden war, zuerst nur in ihren hervorstechenden Glanzstellen und den seiner Begeisterung näher stehenden Lieblingspartien oft bis in die kleinsten Einzelheiten auszuführen liebte, während er erst später daran ging, die nöthigen Verbindungsglieder und<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=V}}</noinclude> lx73p4o0qn4nnk4nfn9cwzoc2k4ymzx Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/47 102 601266 4077414 2022-07-28T13:20:45Z BenjaminFlaemig 55718 /* Unkorrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="BenjaminFlaemig" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>Elsaß und Breisgau. Er war ein Freund der Wissenschaften. Starb als Senior und Jubilat seines Klosters im Jahr 1760. == 111. Jost Franz Halter, == geboren 1960, war Chorherr der Stift im Hof und Leutpriester der Stadt Luzern, ein nicht unfeiner, lateinischer Dichter. Unter andern erwarb ihm die satyrische Antwort an den Pankelius, welcher in Anpreisung der Verdienste des Kardinals Passionei, früher päpstlicher Nuntius in der Schweiz (bekannt vorzüglich aus dem Udligenswiler-Handel) auf die schweizerische Nation grobe Ausfälle gethan hatte, großen Beifall. Er starb 1760, siebenzig Jahre alte. == 112. Johann Theoring Göldin, == geboren 1688, während zehn Jahren Schultheiß. Er war seiner liebenswürdigen Eigenschaften wegen allgemein geschätzt. Starb 1762. == 113. Philipp Anton Segesser, == geboren 1689, war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Missionär in dem spanischen Nordamerika. Er brachte in die fünfzig Jahre in dieser Gegend zu und starb in der mexikanischen Provinz Senora als Rektor des zu Mons errichteten Kollegiums, im Jahr 1762 im 73. Lebensjahr.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=47}}</noinclude> mll14lym0x21b8sfagqcyafq1b7c16b RE:Ἐμβασικοίτη 0 601267 4077416 2022-07-28T13:25:30Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2485 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Embas |NACHFOLGER=Embasios |SORTIERUNG=Embasikoite |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘ |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐμβασικοίτη'''}} nach [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XI 469 A ein auch {{Polytonisch|ἔφηβος}} genanntes Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘. Näheres über dasselbe ist nicht bekannt. Zu {{Polytonisch|ἔφηβος}} ebenda ein Citat aus dem Philolakon des Komikers [[RE:Stephanos 12|Stephanos]]. {{REAutor|Mau.}} <!--August Mau: „RE:Embasikoite“ bis Seite 2485. Mit 31 Wörtern und 2 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae ; Stephanos 12 = Stephanos = Byzantios, Grammatiker und Verfasser des geographischen Lexikons--> c47xz6andbxcu0316zftharqjh51c6u 4077417 4077416 2022-07-28T13:25:58Z ELexikon 55260 ELexikon verschob die Seite [[RE:Embasikoite]] nach [[RE:Ἐμβασικοίτη]]: Griechischer Titel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2485 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Embas |NACHFOLGER=Embasios |SORTIERUNG=Embasikoite |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘ |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐμβασικοίτη'''}} nach [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XI 469 A ein auch {{Polytonisch|ἔφηβος}} genanntes Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘. Näheres über dasselbe ist nicht bekannt. Zu {{Polytonisch|ἔφηβος}} ebenda ein Citat aus dem Philolakon des Komikers [[RE:Stephanos 12|Stephanos]]. {{REAutor|Mau.}} <!--August Mau: „RE:Embasikoite“ bis Seite 2485. Mit 31 Wörtern und 2 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae ; Stephanos 12 = Stephanos = Byzantios, Grammatiker und Verfasser des geographischen Lexikons--> c47xz6andbxcu0316zftharqjh51c6u RE:Embasikoite 0 601268 4077418 2022-07-28T13:25:59Z ELexikon 55260 ELexikon verschob die Seite [[RE:Embasikoite]] nach [[RE:Ἐμβασικοίτη]]: Griechischer Titel wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Ἐμβασικοίτη]] 31nwy8vrgwfejihqyriujqanly10lli Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/10 102 601269 4077422 2022-07-28T13:40:11Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|VI}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>vermittelnden Übergänge und somit die künstlerische Harmonie des Ganzen herzustellen. Bevor Lenau bei seinem „Don Juan“ an diese letzte Stufe seiner Arbeit gelangen konnte, war die Feder seiner Hand entsunken. Die dadurch zurückgebliebenen Lücken werden der kritischen Sonde des Lesers nicht entgehen; sie werden aber auch während des dankbaren Genusses so großer Schönheiten sein tiefes Bedauern erwecken, daß es dem Dichter selbst nicht mehr vergönnt war jene auszufüllen, diese zu ergänzen. Was vorstehend über die partielle Unvollständigkeit des Gedichtes nur als Vermuthung ausgesprochen werden konnte, ist durch seither bekannt gewordene Äußerungen des Dichters selbst gegen näherstehende Freunde, namentlich in Bezug auf den Abschluß seiner Dichtung, zur feststehenden Gewißheit gediehen. Es sey hier zunächst der tiefeingehenden sinnvollen Andeutungen Berthold Auerbachs<ref>Der letzte Sommer Lenau's. Erinnerung und Betrachtung von Berth Auerbach. Im „Deutschen Museum,“ herausgegeben von R. Prutz und W. Wolfsohn. 1851, 1. Heft.</ref> dankbar und anerkennend erwähnt. Wenn der verehrte Berichterstatter über Lenau's letzten Sommer die unvertilgbaren eisigen Schauer, denen der Held der Dichtung erliegt, als einen<noinclude>{{references|1}} {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=VI}}</noinclude> p1j4ofex3frjoyvocse4fjyaucuypkk Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/11 102 601270 4077423 2022-07-28T13:45:41Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|VII}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>„wesentlich pathologischen Schluß“ bezeichnet, muß man ihm wohl vollkommen beipflichten, ohne jedoch den bescheidenen Zweifel unterdrücken zu können, ob nach der ganzen Anlage des Gedichtes, wie dieses uns vorliegt, ein Schluß wesentlich anderer Art im Sinne de- Dichters wohl denkbar sey? Wenn Auerbach dem Dichter entgegenhielt, „Don Juan“ müßte vielmehr ethisch an der Erkenntniß und Erfahrung untergehen, daß er, der Alles genießen zu können glaubte, wahre Frauenliebe nie genossen habe, da diese in höchster Beglückung nur dem würde, der als Individuum wieder ein anderes ganz sein nenne und wisse,“ so scheint es uns doch andererseits höchst bedeutsam, daß der Dichter selbst ungeachtet des momentanen Wohlgefallens, das er anfänglich dieser Idee abzugewinnen schien, sehr bald wieder davon abkam und mannigfache Einwendungen dagegen vorzubringen hatte. Die in Vorschlag gebrachte Wendung war übrigens kaum auf anderem Wege als durch die gründliche Umschmelzung des ganzen Werkes erreichbar. Ob Lenau sich je dazu aus eigener Überzeugung entschlossen hätte? ob gerade den Dichter der Skepsis jener Ausgang endgültig befriedigen konnte? ob der freie selbstständige Geist, der trotz des ihm sonst so wohlthuenden Einflusses seiner würdigen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=VII}}</noinclude> sd0b7key70exibpoanjisgucrb90jhw Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/12 102 601271 4077425 2022-07-28T13:53:02Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|VIII}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>Frauenumgebung, deren entschiedener Abneigung gegen diese Dichtung so unbeugsam widerstanden hatte, als sie weitgreifende Dichterpläne auf das Maß des Conventionellen zurückführen wollte? ob dieser unabhängige Geist auf seinen Eroberungszügen vor der Beglückungsschranke eines für ihn vielleicht auch nur ethisch Conventionellen — man erlaube den Ausdruck — befriedigt stille gestanden wäre? ob er endlich vielleicht unter den Einwirkungen jenes, durch eine liebreich bewältigende Persönlichkeit verstärkten Frauenkreises zu dem erwähnten Umgusse seiner Schöpfung oder gar zu dem glänzenden Fallenlassen des verhorrescirten Stoffes veranlaßt worden wäre? — diese Fragen sind durch die finstern Schicksalslose unseres Freundes zu unlösbar geworden, wenn gleich deren Anregung keine ganz müßige seyn dürfte. Jedenfalls aber läßt sich mit Dichtheit annehmen, daß Lenau in den letzten Augenblicken seines lichten Daseyns über Beibehaltung oder Abänderung des Schlusses seiner Dichtung mit sich selbst noch nicht völlig ins Reine gekommen war. Mag immerhin in dieser Beziehung der vorfindige Gedichtschluß als ein, vielleicht nur „provisorisches Nothdach“ gelten, so wird doch das cyklopische Mauerwerk seines mächtigen Unterbaues, als Zeuge einer gewaltigen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=VIII}}</noinclude> 70wg88z0zwi300828fp8b735gmi31vo Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/13 102 601272 4077426 2022-07-28T14:00:07Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|IX}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>Kraft und ungewöhnlichen Kühnheit, noch die spätesten Beschauer mit Ehrfurcht und Bewunderung erfüllen müssen. Mehrseitig lautgewordenen Wünschen entsprechend sind in diesem Bande an die größere Dichtung „Don Juan“ auch die im Nachlasse des Dichters Vorgefundenen kleineren Gedichte, meist lyrisch-epischer Gattung, angereiht worden, vielleicht hat manches hier seine Stelle gefunden, das der gegen sich selbst so strenge Dichter der Öffentlichkeit vorenthalten hätte. Der Sammler von Reliquien darf nicht ausschließlich nur den künstlerischen, er muß auch den biographischen Werth des Aufgefundenen ins Auge fassen. Es galt ja hier nicht nur der Kritik, sondern auch der Liebe, die kein Pfand der Erinnerung verwirft, Genüge zu thun. Die unverbrüchliche Achtung vor dem Willen des Dichters wies auch hier die einzuhaltenden Schranken; es durfte daher nichts aufgenommen werden, dem er selbst das bisweilen allzustrenge Verwerfungsurtheil gesprochen hatte; in diesem Sinne mußte einiges in den neueren Auflagen der Gedichtsammlung Weggebliebene, so nahe die Versuchung zur Wiederaufnahme lag, auch hier ausgeschlossen bleiben. — Das Bruchstück „Helena,“ in welchem aus der Versuch dramatischer Behandlung einer bekannten bereits mehrfach<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=IX}}</noinclude> 10xto0466hm35ddt8lszp9tu6v3knp9 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/14 102 601273 4077427 2022-07-28T14:07:01Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|X}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>bearbeitet Sage vorliegt, gehört wohl in die früheste Dichterperiode Lenau's, welcher dasselbe schon im Winter 1830 auf 1831 seinem Schwestermanne A. X. Schurz, dem wir dessen Mittheilung verdanken, übergeben hatte. Die vorliegende erste Scene scheint auch die einzige und daher unveröffentlicht geblieben zu seyn. In den lyrisch-epischen Gedichten der letzten Abtheilung dagegen läuft der theure Faden, an welchen die Lenau'sche Muse so kostbare Perlen angereiht hat, bis unmittelbar in die trostlosen Tage, welche jenen so grausam zerrissen; namentlich bezeichnen die beiden Schlußstücke der Sammlung des letzten schöpferischen Lebensabschnitt des Dichters. Das tiefpoetische Lied „Blick in den Strom“ (Seite 153) in Geist und Gemüth empfangen am 15. September 1844, als Lenau auf einem von Wien gen Linz fahrenden Donaudampfschiffe seine Brautreise angetreten hatte, wurde in Stuttgart am 25. September 1844, mithin wenige Tage vor seiner unheilbaren Erkrankung, für eine Freundin in Wien niedergeschrieben. „Eitel nichts!“ (Seite 152) entstand am 18. September 1844, als Lenau spät in der Nacht auf dem rollenden Eilwagen zwischen Zernolding und München, körperlich sehr erschöpft dahinfuhr, gleichsam zum Versuche, ob er unter so ungünstigen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=X}}</noinclude> geczi09l2nxo37gaaif1u84bej6pysv 4077434 4077427 2022-07-28T14:52:33Z Seablunt 75287 Anton Schurz verlinkt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|X}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>bearbeitet Sage vorliegt, gehört wohl in die früheste Dichterperiode Lenau's, welcher dasselbe schon im Winter 1830 auf 1831 seinem Schwestermanne [[w: Anton Schurz|A. X. Schurz]], dem wir dessen Mittheilung verdanken, übergeben hatte. Die vorliegende erste Scene scheint auch die einzige und daher unveröffentlicht geblieben zu seyn. In den lyrisch-epischen Gedichten der letzten Abtheilung dagegen läuft der theure Faden, an welchen die Lenau'sche Muse so kostbare Perlen angereiht hat, bis unmittelbar in die trostlosen Tage, welche jenen so grausam zerrissen; namentlich bezeichnen die beiden Schlußstücke der Sammlung des letzten schöpferischen Lebensabschnitt des Dichters. Das tiefpoetische Lied „Blick in den Strom“ (Seite 153) in Geist und Gemüth empfangen am 15. September 1844, als Lenau auf einem von Wien gen Linz fahrenden Donaudampfschiffe seine Brautreise angetreten hatte, wurde in Stuttgart am 25. September 1844, mithin wenige Tage vor seiner unheilbaren Erkrankung, für eine Freundin in Wien niedergeschrieben. „Eitel nichts!“ (Seite 152) entstand am 18. September 1844, als Lenau spät in der Nacht auf dem rollenden Eilwagen zwischen Zernolding und München, körperlich sehr erschöpft dahinfuhr, gleichsam zum Versuche, ob er unter so ungünstigen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=X}}</noinclude> b15872ui7v91d663flkngfb3ddj7n2v Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/15 102 601274 4077428 2022-07-28T14:14:06Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|XI}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>Umständen noch zu dichten vermöge. Dieses Gedicht wurde von dem bereits tief erkrankten Dichter am 29. November 1844 in seiner Zelle zu Winnenthal seinem geliebten Justinus Kerner, der von Weinsberg ihn zu besuchen gekommen war, dann seinem Arzt und Freunde Hofrath Zeller, der es ihm sogleich nachschrieb, und endlich seinem von Wien herbeigeeilten Schwestermanne A. X. Schurz, von dem diese Angaben herrühren, mit aller bekannten Vortrefflichkeit des Vortrages mitgetheilt. Diese beiden Gedichte gemahnen uns jetzt wie granitene Denksteine, mit denen der Genius des Dichters dessen letzte Pfade hienieden bezeichnen wollte. Es mag vielleicht unnöthig erscheinen, die ausdrückliche Versicherung beizufügen, daß die in diesem Bande veröffentlichten Dichtungen, wie es schon die tiefe Verehrung für den Dichter mit sich brachte, genau in der Form und Fassung wiedergegeben sind, in welcher sie von ihm zurückgelassen wurden. Willkürliche Weglassungen und eigenmächtige Zusätze sind mit gleich strenger Gewissenhaftigkeit vermieden worden. Bei Varianten, deren übrigens nur zwei in der Handschrift vorkamen, sowie bei den wenigen im Texte vorfindigen Lücken, die sich auf einzelne fehlende Worte beschränkten, wurde die Entscheidung und beziehungsweise die<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=XI}}</noinclude> ix2rq19bdehdc5uzkxqz3kg5ctm8jvd Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/16 102 601275 4077430 2022-07-28T14:18:39Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|XII}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>Ergänzung möglichst im Sinne und Geiste des Dichters vorgenommen. Nur einmal in der Scenenfolge des „Don Juan“ erlaubte sich der Herausgeber, durch innere unabweisliche Gründe veranlaßt, eine tiefer greifende Änderung; es galt nämlich einer Scene, welche mit Rücksicht auf die jetzige Gestalt der Dichtung offenbar am ungehörigen Orte eingereiht schien, — vielleicht nur durch einen Zufall, der die einzelnen nicht gehefteten, je eine ganze Scene enthaltenden Blätter verwechselt haben mochte, — jene geeignetere Stelle aufzufinden, die ihr in der Gliederung des Ganzen organisch angewiesen war. Der Herausgeber wird diese Änderung für vollkommen gerechtfertigt halten dürfen, wenn deren Auffindung, wie er hofft, auch dem Scharfblicke der Kritik nicht gelingen sollte. Reichhaltiger an Umfang, als es von einem so gefeierten Dichter der Neuzeit zu erwarten stand, deren wenigen die drängende Ungeduld der Lesewelt, so wie das eigene Gefühl des innigen Zusammenhanges mit der nächsten Gegenwart es erlaubt, das Horazische Neunjahr auch nur annäherungsweise zu berücksichtigen, umfaßt der Nachlaß unseres Freundes so vielfältige Proben seiner dichterischen Begabung, es finden sich darin fast alle Zeitperioden und<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=XII}}</noinclude> pi1tchwc8kzi25ujfpkv3pif7kd3k5w Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/17 102 601276 4077431 2022-07-28T14:23:23Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|XIII}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>Dichtungsformen, in welchen sich diese bewährt hat, so mannigfach und glänzend vertreten, daß, hätte der Dichter auch sonst nichts geschrieben, das Vorliegende allein genügen könnte zur kritischen Würdigung seiner Dichtergröße und zur genauen Zeichnung seines Dichterbildes in vollkommener Ähnlichkeit und Übereinstimmung mit jenem Gemälde, das gewiegte Kunstrichter uns aus seinen übrigen Werken entworfen haben. So führt dieser Nachlaß uns Überlebenden die gliederreiche Reihe dichterischer Thaten des Dahingeschiedenen, wie bei einem ernsten Todtengerichte der Alten, noch einmal vor das Auge, daß wir den Mann und Dichter in seiner ganzen Würde und bedeutsamen Eigenthümlichkeit noch einmal an uns vorüberschreiten sehen und den tief erschütternden, aber auch erhebenden Ernst dieser Erscheinung verstehen lernen. In unsere Todtenklage darf sich das Gefühl der Befriedigung mengen, daß die edle Kämpfergestalt, indem sie unserm sinnlichen Auge entrückt wurde, vor unserem geistigen Blicke in ihrer reinen Erhabenheit stehen blieb, aufrecht, das leuchtende Schwert noch erhoben, Siegesgewißheit im wahrheitdurstigen Auge und den ersten noch ungetrübten Wiederschein der anbrechenden Morgenröthe auf dem blanken mackelreinen Schilde; — wir sind beruhigt,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=XIII}}</noinclude> iofmw3b205fv1ffzpajvsv2bl3zvwzx Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/18 102 601277 4077432 2022-07-28T14:33:15Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|XIV}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude>daß es uns erspart blieb, sie später vielleicht gebeugt von Mißmuth und Trauer über den so schnell vereitelten Sieg, mit unwillig gesenktem oder gar mit zerbrochenem Schwerte zu sehen in den Tagen einer unerquicklichen Waffenruhe, die kein Frieden ist. Und so sey der deutschen Nation das in diesem Bande niedergelegte poetische Vermächtniß eines ihrer mächtigsten und edelsten Geister zu liebevoller Aufnahme und schützender Pflege, ihrer selbst und des großen Dichters würdig, liebevoll übergeben. Mir aber ist es, indem ich die folgenden Blätter schließe, als ob ich im letzten Liebesdienste dem theuren Todten die Augen zu ewigen Schlummer drückte. Wer je einen Blick in diese gethan oder aus ihnen empfangen, weiß es, welch treue und wahre, welch reine, freie und große Seele einst aus ihnen geleuchtet. {{idt}}<small>Im Januar 1851.</small> <big>{{idt}}{{idt}}{{idt}}'''Der Herausgeber.'''</big><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=XIV}}</noinclude> t1wouaultsop851k7pltp2pisjdvo1o Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/19 102 601278 4077433 2022-07-28T14:36:10Z Seablunt 75287 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Inhalt. Seite Don Juan. ein dramatische- Gedicht 1 Helena, dramatisches Bruchstück 79 Gedichte: Protest, 91 Des Teufels Lied vom Aristokraten 93 Das Gespenst 95 Zuruf 98 Die Frivolen 101 Schade! 105 Unberufen 106 Ein offner Wald 108 Trutz euch! 109 Ein Recensent 110 Einem Dichter 111 Gebildete Sprache 112 Der Rekrut 114“ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>Inhalt. Seite Don Juan. ein dramatische- Gedicht 1 Helena, dramatisches Bruchstück 79 Gedichte: Protest, 91 Des Teufels Lied vom Aristokraten 93 Das Gespenst 95 Zuruf 98 Die Frivolen 101 Schade! 105 Unberufen 106 Ein offner Wald 108 Trutz euch! 109 Ein Recensent 110 Einem Dichter 111 Gebildete Sprache 112 Der Rekrut 114<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=Inhalt}}</noinclude> pb09uljv7hatat0j6fshs208t8x069t Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/99 102 601279 4077439 2022-07-28T15:07:40Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><center> <big><big>'''Helena.'''</big></big><br><br> <big>Dramatisches Bruchstück.</big><br> </center><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=79}}</noinclude> 4bcvhrh0zb5nustfzqf2lhn7o58auiy Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/100 102 601280 4077440 2022-07-28T15:11:13Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=80}}</noinclude> 4oe7z63ie76en5kx9ydbrjqeanzh7zz Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/178 102 601281 4077445 2022-07-28T15:23:57Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=158}}</noinclude> 82koyi84mguyo52ipkdxsm9jjkpqm1v Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/177 102 601282 4077446 2022-07-28T15:24:17Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=157}}</noinclude> auk6dz6t2gx36tv4iqpd23ddkzf0mnh Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/176 102 601283 4077447 2022-07-28T15:24:31Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=156}}</noinclude> f5rimx6w14xt5fevgdzgmrt4mprsv2s Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/175 102 601284 4077448 2022-07-28T15:24:47Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=155}}</noinclude> po3sdibuzp4dkcffmkrkrt46n5akdmv Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/174 102 601285 4077449 2022-07-28T15:25:13Z Seablunt 75287 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „151 Hinträumend wird Vergessenheit Des Herzens Wunde schließen; Die Seele sieht mit ihrem Leih Sich selbst vorliberfließen.“ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>151 Hinträumend wird Vergessenheit Des Herzens Wunde schließen; Die Seele sieht mit ihrem Leih Sich selbst vorliberfließen.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=154}}</noinclude> df0radt8z3jdqxbysj5u3iv57ztt7v6 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/21 102 601286 4077456 2022-07-28T15:29:54Z Seablunt 75287 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Am Juan. Ein dramatisches Gedicht. Venau, dichterischer Nachlaß. 1“ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>Am Juan. Ein dramatisches Gedicht. Venau, dichterischer Nachlaß. 1<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=1}}</noinclude> iw5sav7bt4uu2lv247s693gnavou2xn Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/22 102 601287 4077457 2022-07-28T15:30:11Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=2}}</noinclude> 5vfxq188o1974hjgtyrcaygp3pzpnfi Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/23 102 601288 4077458 2022-07-28T15:49:25Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><poem> <small>'''Don Juan''' und '''Don Diego''', sein Bruder. </small> '''Don Juan''' Willkommen, Bruder, in der Königstadt! So willst du auch, der Studien endlich satt, Freilassend dein verhaltnes Jugendfeuer Hier suchen heitre Liebesabenteuer? '''Diego''' Der Vater sandte mich, daß ich dich frage, Wie du hier lebest deine Jugendtage, Die flüchtigen, die nie zurück dir kehren, Ob du sie nützest dir zu Ruhm und Ehren? '''Don Juan''' <small>(lachend).</small> Spion und Prediger?! ich will mich fügen; Daß du die Reise nicht umsonst gethan, </poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=3}}</noinclude> i0m9bztt4ug9lt7rjjvieik5bg1jr1n Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/24 102 601289 4077460 2022-07-28T15:55:30Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|4}} {{center|_____}}</noinclude><poem> Magst du mir folgen als mein Feldkaplan Auf meinen lustigen Erobrungszügen. '''Diego.''' Laß, Bruder, uns das erste Wiedersehen In eitlen Posten nicht vorübergehen. O Liebling meines Vaters, sey kein Thor! Sprich ein erfreulich Wort, was hast du vor? '''Don Juan.''' Den Zauberkreis, den unermeßlich weiten, Von vielfach reizend schönen Weiblichkeiten Möcht' ich durchziehn im Sturme des Genusses, Am Mund der Letzten sterben eines Kusses. O Freund, durch alle Raume möcht' ich fliegen, Wo eine Schönheit blüht, hinknie'n vor Jede, Und, wär's auch nur für Augenblicke, siegen. Ja, mit den Zeiten selbst leb' ich in Fehde. Denn ich ein schönes Mädchenkind erblicke, So muß ich grollen dem Geschicke, Daß ich und sie nicht wurden Zeitgenossen; Ich bin ein Greis, bis ihre Blüth' erschlossen. </poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=4}}</noinclude> gnodl3tqe3s54k9ajj9cki6zce8jlm0 Diskussion:BLKÖ:Traun, Otto Ehrenreich (1644–1715) 1 601290 4077461 2022-07-28T16:09:01Z A1000 1819 Die Seite wurde neu angelegt: „== Siehe auch == * https://books.google.de/books?id=V9NXAAAAcAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA187“ wikitext text/x-wiki == Siehe auch == * https://books.google.de/books?id=V9NXAAAAcAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA187 o8asqhg47d1n3nea0e889qybygwl22t 4077464 4077461 2022-07-28T16:15:23Z A1000 1819 wikitext text/x-wiki == Siehe auch == * https://books.google.de/books?id=V9NXAAAAcAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA187 * https://books.google.de/books?id=qs0JAAAAIAAJ&pg=PA55 * [[:w:ru:Траун, Отто Эренрейх фон]] jsomkko377po03hij2dnn7q7lh4dcgm Benutzer:Seablunt 2 601291 4077468 2022-07-28T16:33:22Z Seablunt 75287 Die Seite wurde neu angelegt: „=== Aktuelles === [[Index:Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]“ wikitext text/x-wiki === Aktuelles === [[Index:Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] 09e2od1j1nc99vyjwbss9ikhcvklfhs 4077469 4077468 2022-07-28T16:34:39Z Seablunt 75287 wikitext text/x-wiki == Aktuelles == *[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] **[[Index:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu]] fvk8l1wyypvoqgl0uev97r8xcxnlfgb Benutzer Diskussion:Seablunt 3 601292 4077470 2022-07-28T16:35:27Z A. Wagner 1320 Hallo wikitext text/x-wiki [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Seablunt! Herzlich willkommen bei [[Wikisource:Über Wikisource|Wikisource]]. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast. Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite [[Wikisource:FAQ]]. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche ''Hilfe:'' eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „[[Wikisource:Spielwiese|Spielwiese]]“ der richtige Platz. Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den '''[[Wikisource:Korrekturen des Monats]]''' zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, '''dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann'''. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, '''sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden'''. * [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|Regel für neue Projekte und Projektbörse]] Bitte keine Texte ohne eine [[Wikisource:Textgrundlage|zuverlässige Textgrundlage]] (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich [[Wikisource:Urheberrecht|gemeinfreie Texte]] einstellen! ''Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte nach [[:commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] hochladen).'' Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: [[WS:LIT]] Und nun viel Spaß bei Wikisource! Liebe Grüße [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:35, 28. Jul. 2022 (CEST) <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put ''<code><nowiki>de-0</nowiki></code>'' into your [[w:en:Wikipedia:Babel|Babel box]].''</div> qnedj0xurdfb844ap4p7ww9ex9aiocr Seite:Heine Gedichte 1822 011.jpg 102 601293 4077474 2022-07-28T16:46:23Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Heine]]|[[Gedichte (Heine, 1822)|Gedichte]]|Gedichte (Heine, 1822)|}}</noinclude><poem> Es war mein eignes Liebchen süß, Die dort ein Mann sein Bräutchen hieß; Dicht hintert'm Ehrenstuhl der Braut, Da blieb ich stehn, gab keinen Laut. Es rauscht Musik, — gar still stand ich; Der Freudenlärm betrübte mich. Der Bräutgam oft gar zärtlich blickt, Die Braut erwiedert’s hold, und nickt. Der Bräutgam füllt den Becher sein, Und trinkt daraus, und reicht gar fein Der Braut ihn hin; sie lächelt Dank, — O Weh! mein rothes Blut sie trank. Die Braut ein hübsches Aepflein nahm, Und reicht es hin dem Bräutigam. Der nahm sein Messer, schnitt hinein, — O Weh! das war das Herze mein. Sie äugeln süß, sie äugeln lang, Der Bräut'gam kühn die Braut umschlang, Und küßt fie auf die Wangen roth, — O Weh! mich küßt der kalte Tod. </poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Heine]]: ''[[Gedichte (Heine, 1822)|Gedichte]]''. Maurersche Buchhandlung, Berlin 1822|Seite=11}}</noinclude> 9pro425zv0j00ad1l59leofjlesrf8r Seite:Die Gartenlaube (1890) p 006a.JPG 102 601294 4077477 2022-07-28T16:58:05Z Peter-K 15558 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=KB_1}}</noinclude> azc64zci2wbylgjezzwjpuj7a4sjl7h Seite:Die Gartenlaube (1890) p 006b.JPG 102 601295 4077478 2022-07-28T16:58:35Z Peter-K 15558 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>{{LeereSeite}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=KB12}}</noinclude> hsiue2iszkr9ual9h757mien5iyq6c5 Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/545 102 601296 4077479 2022-07-28T17:18:21Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''20.''' General v. Steinmetz als Feldherr. – Berl. ak. KA. 68. :'''21. 22.''' Bildn. des Grafen Bismarck; Bildn. des Grafen Moltke. Beide lebensgr. Kniest. – Münch. int. KA. 69, Berl. ak. KA. 70; Wiener WA. 73. :'''23.''' Das Eingreifen der II. Armee in die Schlacht von Königgrätz. E: Kronprinz. – Berl. ak. KA. 70. :'''24.''' Der König überreicht dem Kronprinzen am Abend der Schlacht von Königgrätz auf dem Schlachtfelde den Orden pour le mérite. E: Kronprinz. – Berl. ak. KA 70. :'''25.''' Die Diplomatie, die Strategie u. die Taktik, die drei Factoren, welche den Erfolg des Jahres 1866 bewirkten. – Berl. ak. KA. 70. :'''26.''' Teppichbazar in Kairo. – Berl. ak. KA. 70. :'''27.–30.''' Bildn. des Prinzen Heinrich v. Hessen; Bildn. des Grafen Rittberg; Bildn. des Geh. Commerz.-R. Conrad; Bildn. zweier Knaben. – Berl. ak. KA. 70. :'''31.''' Besuch Kaiser Wilhelm’s bei den Verwundeten in der Nat.-Gal. von Versailles. E: Kaiserin Augusta. Abb. nach einer etwas abweichenden Zeichn. „Illustr. Z.“ 71. – Berl. ak. KA. 72; Münch. Glasp. 76. :'''32.''' Der Kriegsrat im Präfecturgebäude zu Versailles am 6. Dec. 1870 beschliesst das Bombardement von Paris. Oelskizze. Abb. „Illustr. Z.“ 71. :'''33.''' Ein Bazar in Kairo (Zweites Bazarbild). – Berl. ak. KA. 72. :'''34.''' Das Rathaus zu Wernigerode. – Berl. ak. KA. 72. :'''35.''' Pferde- u. Kameelmarkt der Beduinen in Kairo. – Wiener WA. 73; Berl. ak. KA. 81. :'''36.–39.''' Bildn. des Oberpräs. von Pommern, Frh. v. Münchhausen; Bildn. des Gen.-Landschaftsdir. v. Koeller; Bildn. des Stadtrats Magnus; An den Ufern des Nil bei Kairo. – Berl ak. KA. 74. :'''40.''' Apollon unter den Musen u. Gratien. Entwurf zu einem Theatervorhang für das neue Stadttheater zu Posen Bez: Otto Heyden 1878. – Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79; Dresd. KV. 80; Wiener JA. 81. :'''41.''' Bildn. einer Dame in schwarzem Kleide, zum Ausgehen bereit. Unter Lebensgr. – Berl. ak. KA. 78. :'''42. 43.''' Portr. des Componisten Heinr. Hofmann; Portr. des Oberstlieut. v. E. – Berl. ak. KA. 79. :'''44.''' Bildn. einer Dame aus Smyrna. – Berl. ak. KA. 80. :'''45.''' Portr. einer Dame mit grossem Hunde zur Seite. – Berl. ak. KA. 81, Abb im Kat. :'''46. 47.''' Familiendiner, Portraits; Eintritt in S. Peter, Rom. – Berl. ak. KA. 83. :'''48.''' Röm. Villa (Albani). – Berl. ak. KA. 83. :'''49.''' Portr. des Generals v. Z., Kniest. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat. :'''50.''' Einsetzung des Abendmahls. Entwurf zu dem in der Dankeskirche zu Berlin ausgeführten Wandgemälde. – Berl. ak. KA. 84. :'''51.''' Siesta. Auf der Schwelle eingeschlafenes Kind. Abb. „Gartenlaube“ 85. :'''52.''' Selbstportrait. Der Künstler vor der Staffelei. Hüftbild. Bez: O. Heyden. – Berl. Jub.-A. 86. :'''53.''' Mädchen von Sorrent. E : Stadt-Mus. Stettin, Geschenk von Frl. Wegner. :'''54.''' Madonnenfest in Subiaco. – Berl. ak. KA. 87. :'''55.''' Freigesprochen. Motiv aus der „Historie von Susanna und Daniel“. Bez: Otto Heyden 1887. – Berl. ak. KA. 87. :'''56.''' Portr. des Reg.-Präs. v. Pommer-Esche. – Berl. ak. KA. 87. :'''57.''' Messe der Franciscaner im Chor von S. Maria Novella in Florenz. – Berl. ak. KA. 89. ==== II. Wandgemälde. ==== :'''1.''' Das Abendmahl. In der Apsis der Berl. Dankeskirche vom Künstler ausgeführt u. der Kirche geschenkt. Zu beiden Seiten des Abendmahls „Die Anbetung der Weisen“ und „Die Auferstehung“. Unterhalb dieser drei Bilder als Fries: eine Darstellung des „Einzugs David’s mit der Bundeslade“ und des „Einzugs Jesu in Jerusalem“, die einander begegnen. ==== III. Aquarelle. ==== :'''1.''' Fünfzehn Brustbilder aus dem preuss. Hauptquartier im Kriege 1866. :'''2.''' Kronprinz Friedr. Wilhelm, Kniestück. :'''3.''' v. Wedell, Unterofficier im I. Garderegiment, gefallen 1866, Kniestück. ::1–3 auf Karfunkel’s Berl. KA. 66. :'''4.''' Blinder Bettler von Capri. – Berl. ak. KA. 88.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Heydendahl, Friedrich Joseph Nicolai|'''''Heydendahl,''''' Friedrich ''Joseph'' Nicolai]], Landschaftsmaler, geb. zu Düsseldorf am 4. Sept. 1844, Schüler der Ddf. Akad. Lebt in Düsseldorf. :'''1.''' Winterabend. Bez: Jos. Heydendahl. Df. 79. – Dresd. KV. 83. Eine „Winterlandschaft bei untergehender Sonne, im Vordergr. von Bäumen umgeben ein altes Schloss“, h. 0,84, br. 1,34: Lepke’s Berl. K.-Auct., Nov. 90. :'''2.''' Norw. Mondlandschaft. – Dresd. KV. 83. :'''3.''' Auszug aus der Burg. Zwei Kriegshaufen mit Fahnenträgern und berittenen Führern durch die Winterlandschaft heranziehend. Sonnenuntergang. Bez: Jos. Heydendahl. Df. 83. E: Mus. Altenburg :'''4.''' Dorfstrasse im Winter, Abendstimmung. h. 0,34, br. 0,47. Auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Dec. 89.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Heyerdahl, Hans|'''''Heyerdahl,''' Hans'']], norw. Genre-, Portr.- u. Historienmaler, in Christiania. Lebt als Schüler Lindenschmit’s einige Jahre in München u. 1883 in Florenz. :'''1.''' Adam u. Eva aus dem Paradiese vertrieben. – Par. WA. 78. :'''2.''' Kleopatra’s Tod. – Münch. int. KA. 83. :'''3.''' Junges Mädchen, mit der Sichel in der Hand, von der Feldarbeit ausruhend Kniest. Bez: Heyerdahl. – Berl. Jub.-A. 86; Münch. JA. 90. :'''4.''' Zwei Schwestern. – Par. WA. 89; Münch. JA. 91. :'''5. 6.''' Die Familie des Zimmermanns; Nach dem Bade. – Münch. JA. 91.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Heyermans, J.|'''''Heyermans,''' J.'']], belg. Genremaler, in Antwerpen. :'''1.''' Gebet der Landleute aus den Ardennen während des Gewitters. – Dresd. ak. KA. 77. :'''2.''' Drei alte Holländerinnen beim Kaffee u. Kartenspiel. Bez: J. Heyermann, Anvers. – Kölner KA. 80.<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=532}}</noinclude> 7n0qmlu1pjst0jl3npgy9x3b15g0mwg Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/546 102 601297 4077481 2022-07-28T17:34:31Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />[[Boetticher:Heymans, Adrien Joseph|'''''Heymans,''' Adrien Joseph'']], belg. Landschaftsmaler, geb. zu Antwerpen am 11. Juni 1839. Schüler der dort. Akademie. Lebt in Brüssel. Gold. Med. Gent. :'''1.''' Nachteffect. h. 1,40, br. 1,90. – Par. WA. 78; Wiener int. KA. 82. :'''2.''' Die Birken, Schneelandschaft. – Münch. int. KA. 83.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Heyn, August|'''''Heyn,''' August'']], Genremaler,geb. zu Sophienau, S.-Meiningen, am 10. Aug. 1837. Schüler der Münch. Akad., Raupp’s u. Defregger’s. Studienreisen in Deutschland, Tirol u. Italien. Lebt in München. :'''1.''' Politisirende Korbstricker. – Dresd. ak. KA. 64. :'''2.''' Mädchen mit Kaninchen. – Dresd. ak. KA. 65. :'''3.''' Knabe mit Vogelbauer. – Münch. KV. 68. :'''4.''' Der Unterricht. – Dresd. ak. KA. 68. :'''5.''' In der Schule zurückgelassene Kinder. – Dresd. ak. KA. 70. :'''6.''' Rückkehr der Landwehrtruppen. – Dresd. аk. KA. 71. :'''7. 8.''' Vergnügen (Schulknaben); Arbeit (Schulknaben). – Dresd. ak. KA. 75. :'''9.''' Zeitunglesender alter Mann. – Dresd. ak. KA. 76, angek. vom KV. :'''10. 11.''' An ihn; An sie. – Stuttg. KA. von Herdle & Peters 77. :'''12.''' Politiker. – Dresd. ak. KA. 77. :'''13.''' „Unser heutiges Brod gieb uns täglich!“ – Dresd. ak. KA. 78. :'''14.''' Obdachlos. Bauernfamilie auf der Brandstätte ihres Hauses. Abb. „Gartenlaube“ 79. – Dresd. ak. KA. 78. :'''15.''' Die Dorfklatsche. Sie tritt mit dem Gerichtsdiener in ein Bauernhaus, wo Bauer, Bäuerin u. zwei Töchter sie erstaunt empfangen. Abb. „Illustr. Z.“ 85 u. „Meistern.“ VIII. :'''16.''' Verhandlung vor dem Dorfschulzen (Mitteldeutschland). Eine Bäuerin mit ihren beiden Töchtern verklagt eine Alte, die Dorfklatsche, wegen Verleumdung. – Münch. KV., Ende 82. :'''17.''' Ein entlassener Dienstknecht. Er wird vom Bauer abgelohnt. Die Tochter desselben kann den Schmerz über sein Scheiden nicht verbergen. Abb. „Illustr. Z.“ 87; „Meisterw.“ XI.; „Univers.“ VI. – Dresd. ak. KA. 85. :'''18.''' Die Spinnstube. Ein j. Forstmann singt den Mädchen ein Lied zur Guitarre. Auf d. Gem.-A., welche die Münch. Hofkunsth. E. A. Fleischmann im Frühj. 86 auf der Dresd. Terrasse veranstaltete. :'''19.''' Liebeskummer. Ein j. Bauernmädchen hat während des Nähens ihrer Aussteuer einen Absagebrief erhalten. – Dresd. ak. KA. 88. :'''20.''' Das Malgenie. Kinder bei Anfertigung eines Papierdrachens. Abb. „Universum“ VII. :'''21.''' Vor dem Heiratsvermittelungsbureau. Abb. „Gartenlaube“ 90. :'''22.''' Spottvögel. – Bremer allg. KA. 90. :'''23.''' Lachendes Bauernmädchen. Halbfigur. Holz, h. 0,21, br. 0,16. Aus der Samml. Heaton Manice, Bad Nauheim, auf Bangel’s Frankf. K.- Auct., 14. Sept. 91.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Heyn, Ernst|'''''Heyn,''' Ernst'']], Landschaftsmaler, geb. zu Leipzig am 7. Sept. 1841. Schüler der dortigen Akademie. Lebt daselbt. :'''1.''' Kirchweg in Thüringen. - Dresd. ak. KA. 68. :'''2.''' Frühlingsmorgen auf dem Lande. Aquar. – Dresd. ak. KA. 76. :'''3.''' Waldfrieden. Fichtenwald mit wanderndem Einsiedel. Bez: Ernst Heyn. Leipzig 87. – Dresd. Aquar.-A. 87. :'''4.''' Mondnacht am Chiemsee. Aquar. Bez: Ernst Heyn. Leipzig 87. – Dresd. Aquar.-A. 87. Ein Aquarell „Mondnacht“ fiel der Kaiserin Friedrich aus d. Verlos. des Sächs. KV. 1888 zu. :'''5. 6.''' Frühlingslandschaft; Schloss Kriebstein. Beide Aquar. – Dresd. Aquar.-A. 87. :'''7.''' Schloss Taufers in Tirol. Zeichn. Bez: Ernst Heyn. Leipzig 87. Abb. „Meisterw.“ XII. :'''8.''' Waldeinsamkeit. Aquar. Bez: Ernst Heyn 89. – Dresd. Aquar.-A. 90.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Heyn, Karl|'''''Heyn,''' Karl'']], Landschaftsmaler, geb. zu Leipzig am 24. April 1834. Schüler der dortigen Akademie. War von 1860–65 in München, dann in Weimar u. in Dresden und lebt gegenwärtig (1891) in Blasewitz bei Dresden. :'''1.''' Rosenlauigletscher. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''2.''' Der Obersee im bayr. Hochgebirge. – Dresd. ak. KA. 66. :'''3.''' Ortschaft am Inn bei nahendem Gewitter. – Berl. ak. KA. 74; Wiener JA. 75. :'''4.''' Frühlingslandschaft, oberbayr. Mühlen. – Dresd. ak. KA. 74; Wiener JA. 76. :'''5.''' Hochalpe im Salzkammergut mit Fernsicht gegen die Tauern. – Dresd. ak. KA. 75. :'''6.''' Tiroler Hochalm. – Dresd. ak. KA. 76. :'''7.''' Der Hechtsee mit dem wilden Kaisergebirge. – Dresd. ak. KA. 76, angek. vom KV. :'''8.''' Der Frillensee bei Partenkirchen, nach Gewitter. – Dresd. ak. KA. 76. :'''9.''' Altes Schloss im Hochgebirge, Motiv Taufers in Tirol. E: Wilh. Hans, Herrnhut, durch d. Sächs. KV. 79. – Wiener JA. 77; Dresd. ak. KA. 79. :'''10.''' Am Pragser Wildsee, Tirol. – Dresd. ak. KA. 79. :'''11.''' An der Kampenwand, Oberbayern. – Dresd. ak. KA. 79; Berl. ak. KA. 79. :'''12.''' Die blaue Gumpe im obern Raintal bei Partenkirchen. – Berl. ak. KA. 79. :'''13.''' Dörfchen Trafoi (Stilfser Joch). Abb. „Meisterw.“ IV. – Bremer KA. 80. Ein Bild: Dresd. ak. KA. 89. :'''14.''' Herbstmorgen am Reichenbach, Berner Oberland. – Bremer KA. 80. :'''15.''' Venedigergruppe. Bez: Carl Heyn. Wr. 1881. E: Ingenieur Rietschel, Dresden, durch den S. KV. 81. – Dresd. ak KA. 81. :'''16.''' Vor der Moräne des Madatschferners (Ortlergebiet). – Dresd. ak. KA. 82; Münch. int. KA. 83. Ein Bild „Der Madatschferner“: Berl. ak. KA. 87. :'''17. 18.''' Der Misurinasee; Der Eibsee. – Hannov. KA. 82. :'''19.''' Kirchhof im Hochgebirge (St. Gertrud in Sulden, Tirol). Abb. „Meisterw.“ V. – Dresd. ak. KA. 83. :'''20.''' Abend am Schloss Tirol bei Meran. – Dresd. ak. KA. 83. :'''21.''' Süddeutsches Städtchen auf felsiger Höhe bei nahendem Gewitter. E : Baumeister Zimmermann, Dresden, durch den S. KV. – Dresd. ak. KA 84. :'''22.''' Das Suldental, Abendlandschaft. Bez: Carl Heyn 1884. – Dresd. ak. KA. 84. :'''23.''' Das Unterinntal bei Oberaudorf. – Dresd. ak. KA. 85.<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=533}}</noinclude> 6rbzei6n7cmv5xfx4bm7sj1cwkov9uw Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/547 102 601298 4077483 2022-07-28T17:46:43Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''24.''' Der Rosengarten, Südtirol. – Dresd. ak. KA. 85. :'''25.''' Der Misurinasee, Südtirol. Bez: Carl Heyn 86. E: H. Walter, Berlin, durch d. S. KV. 86. – Dresd. KV. 86. :'''26.''' Oberbayr. Kalköfen nach dem Gewitter. Bez: Carl Heyn 86. – Berl. Jub.-A. 86. Ein Bild „Nach Gewitter, Kalkbruch bei Brannenburg am Inn“: Dresd. ak. KA. 88. :'''27.''' Spätsommertag am Chiemsee. Bez: Carl Heyn 90. – Dresd. KV., Febr. 90. Ein Bild „Am Chiemsee“: Bremer allg. KA. 90. :'''28.''' Bergeinsamkeit. Finstertalsee in Tirol. Bez: Carl Heyn 90. – Dresd. KV., Mai 90; Berl. ak. KA. 90. :'''29.''' Schloss Taufers, Tirol. E: B. Malachowsky, Berlin, durch d. S. KV. 90. – Dresd. KV., Juli 90. :'''30. 31.''' Die Zugspitz, Oberbayern; Der Ortler, Stilfserjochstrasse. – Dresd. KV., März 91. :'''32.''' Die Königspitze, Ortlergruppe. – Berl. int. KA. 91.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Heynacher, Franz|'''''Heynacher,''' Franz'']], Historien- u. Portraitmaler, in Berlin. :'''1.''' Christus u. die Jünger in Emaus. Altarbild für die evangel. Kirche zu Wüstewaltersdorf. – Berl. ak. KA. 87. :'''2.''' Bildniss des Herrn K. – Berl. ak. KA. 88. :'''3.''' Vor der Grablegung. – Berl. ak. KA. 89. :'''4.''' Pygmalion, nach der Jagd eingeschlafen, wird vom Genius der Kunst erweckt u. zur Tätigkeit aufgerufen. Zu einem Cyclus „Das Leben des Pygmalion“. – Berl. ak. KA. 90.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Heyser, Friedrich|'''''Heyser,''' Friedrich'']], Portr.- u. Historienmaler, geb. zu Gnoien, Mecklenb.-Schwerin am 12. Sept. 1857. Schüler L. Pohle’s in Dresden u. Ferd. Keller’s in Karlsruhe. Lebte in Karlsruhe, in Berlin u. in Harzburg a. H., seinem gegenw. (1891) Aufenthalt. :'''1.''' Waldelfe. - Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat. :'''2.''' Bildn. des Dichters G. zu Putlitz. Fast ganze lebensgr. Figur am Schreibtisch. Bez: Friedrich Heyser 1886. – Berl. Jub.-A. 86. :'''3.''' Der Fischer, nach Goethe. Bez: Friedr. Heyser 1886. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat. :'''4.''' Der Blumen Rache. – Hamb. Frühj.-A 87; Berl. ak. KA. 87. :'''5.''' Frühlingsgruss. – Berl. ak. KA. 87. :'''6.''' Ein Sommernachtstraum. – Münch. Jub.-A. 88. :'''7.''' Portr. des Prof. Jos. Joachim, am Schreibtisch sitzend, die Geige in den Händen. Bez: Friedr. Heyser 88. – Berl. ak. KA. 88; Münch. JA. 89. :'''8.''' Portr. des Prof. Wislicenus. – Berl. ak. KA. 90. :'''9.''' Die Peri an der Himmelspforte. Bez: Friedr. Heyser 91. – Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Hiddemann, Friedrich Peter|'''''Hiddemann,''' Friedrich Peter'']], Genremaler, geb. zu Düsseldorf am 4. October 1829, gest. am 19. Jan. 1892, anfangs Lithogiaph, von 1848–1856 Schüler der Ddf. Akad. unter Th. Hildebrand u. Schadow. Bereiste Deutschland, Frankreich, Belgien u. die Niederlande u. liess sich dann in Düsseldorf nieder, wo er, mit histor. Compositionen beginnend, bald zum Genre überging, dem er treu blieb. Med. Wiener WA. 73; Med. Philadelph. WA. 76. :'''1.''' Das belauschte Liebespaar. Bez: Fried. Hiddemann 57. h. 0,82, br. 0,64. :'''2.''' Das Schulexamen. E: Dr. Günther, Düren. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''3.''' Feine Sorte. Zwei Bauernburschen auf dem Jahrmarkt, die feilgehaltenen Cigarren prüfend. Abb. „Meisterw.“ II. :'''4.''' Tauffeier in einem Bauernhause, h. 0,94, br. 1,15. :'''5.''' Hochzeitsfest. Nahen des Brautzuges. Im Vordergr. rüstet man unter Bäumen die Tafel. 1862. h. 0,96, hr. 1,18. – Dresd. KV., Oct. 91. ::4 u. 5 aus der Samml. des Stuttg. Buchh. Karl Hoffmann auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 22. Apr. 84. :'''6.''' Dilettanten-Quartett. 1863. E: Stadt-Mus. Königsberg. Gest. von R. Trossin. roy. qu. fol. Königsb. KV.-Bl. f. 1868. – Berl. Jub.-A 86, hist. Abteil. :'''7.''' Kaffeegesellschaft. – Berl. ak. KA. 64. :'''8.''' Eine Lection im Schiffsbau. E: Schloss Babelsberg bei Potsdam. – Berl. ak. KA. 66. :'''9.''' Aus vergangenen Zeiten. Ein alter Schäfer, angesichts einer Burgruine, Kindern erzählend. Bez: F. Hiddemann 68. Gest. von F. Dinger, gr. qu. fol. KV.-Bl. f. Rh. u. W. f. 1871. – Strassb. A. a. Privatbes., Sommer 89. :'''10.''' Das Wundertier. Ein Affe, in einer schwarzw. Bauernschenke seine Künste zeigend. Abb. „Illustr. Z.“ 69. – A. in Ddf. 68. :'''11.''' Die kleinen Schmetterlingsfänger. – A. in Ddf. 69. :'''12.''' Ein Wiedersehen. Der lang vermisste Sohn einer westf. Bauernfamilie kehrt als gemachter Mann heim. Bez: F. Hiddemann 1869. Abb. „Illustr. Z.“ 71. – A. in Ddf. 69. :'''13.''' Vor verschlossener Tür. Bez: F. Hiddemann 69. – A. in Ddf. 69. :'''14. 15.''' „Pech“; Der erschossene Förster. Zwei kl. Gem. – A. in Ddf. 70. :'''16.''' Preussische Werber zur Zeit Friedr. des Gr. Bez: F. Hiddemann 1870. h. 1,24, br. 1,81. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1870. – Berl. ak. KA. 70; Wiener WA. 73. :'''17.''' Piknik im Walde. Bez: F. Hiddemann. Abb. „Illustr. Z.“ 73 n. „Meisterw.“ VII. - A. in Ddf. Ende 72; Wiener WA. 73; Hamb. Frühj.-A. 74; Berl. ak. KA. 74; Dresd. ak. KA. 79; Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''18.''' Kartoffelernte. – Schulte’s Ddf. KA. 73. :'''19.''' Unwillkommene Nachbarschaft. Ein Bauer mit Frau u. Tochter hat im Stadtgarten am Tisch einer Honoratiorenfamilie Platz genommen. Abb. „Illustr. Z.“ 73. :'''20.''' Revanche-Gelüste – Berl. ak. KA. 74. :'''21.''' Der Liebesbrief. Ein j. Mädchen, einen Brief in den Händen, betrachtet die vor ihr stehende Photographie eines Soldaten. Bez: F. Hiddemann 1875. h. 0,70, br. 0,53. E: Städt. Gem.-Samml. Düsseldorf, durch d. KV. 79. :'''22.''' Bauernkinder, einen Schneemann formend. – Schulte’s Ddf. KA., Anfang 75. :'''23.''' Beim Arzt. Zwei Kinder, ein grösseres Mädchen u. ein Knabe mit verbundenem Gesicht, im Vorzimmer des Arztes einen Kakadu voll Staunens betrachtend. E: Jean Wilson, Amsterdam, durch d. KV. f. Rh. u. W. 77. Abb. „Illustr. Z.“ 78 u. „Meisterw.“ I. – Berl. ak. KA. 76. <section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=534}}</noinclude> oeg6224jf7uvzvtfc7fd6fgcngkjry1 Basel-Land 0 601299 4077486 2022-07-28T17:56:55Z Zieglhar 2952 new wikitext text/x-wiki #REDIRECT[[Kanton Basel-Landschaft]] ak56i0tdpq1jocuya89wofcknuom3bo Benutzer:Zieglhar/Jurablätter 2 601300 4077498 2022-07-28T19:06:39Z Zieglhar 2952 neu wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Jurablätter |UNTERTITEL= Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= Habegger |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= 1949 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= 1997 |ERSCHEINUNGSORT= Derendingen |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036231-3 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Alle Jahrgänge als Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=jub-002]. fyg0orx6phogigil7hmz3hvp9hr4c4y 4077501 4077498 2022-07-28T19:22:07Z Zieglhar 2952 neu wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Jurablätter |UNTERTITEL= Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= Habegger |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= 1949 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= 1997 |ERSCHEINUNGSORT= Derendingen |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036231-3 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Alle Jahrgänge als Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=jub-002]. == Register == Jurablätter 11-20 (1949-1958) : Inhaltsverzeichnis, Autorenregister, Ortsregister _ Inhaltsverzeichnis == Band 11 (1949) == Heft 1 * Geleitwort 1 * Jawort zum Jura : eine Chasseral-Besteigung innerlich betrachtet 2 * Unverlorene Heimat 10 * Der Heimatdichter 14 Heft 2 * Neues vom uralten Solothurn 17 * Die Augsttaler in den Rüttenen bei Solothurn 22 * Eine Stimme aus der Zeit des Schanzenabbruchs in Solothurn 25 * Die Jesuitteren zu Solothurn 29 * Der pochende Kelch 31 * 's Läbe 32 Heft 3 * Johann Baptist Reinert als Staatsmann und Gesetzgeber 33 * Das Madonnenbild U. L. Frau im Felde bei Habsheim und seine Beziehung zur Schweiz 43 * Bösi Bei 51 * Buchbesprechung 52 Heft 4 * Die Verlegung des Klosters Beinwil nach Mariastein 53 * Beinwil 59 * Etwas über Edelsteine, Lieder und "Unser Lieben Frauen Stein" 60 * Wägwyser 72 Heft 5 * Kleine Basler Burgenkunde 73 * "Als süsses Gesang" 87 Heft 6 * Brückensagen 89 * Blöchlischleipfer 92 * Röschezchnab 93 * Kleine Basler Burgenkunde [Schluss] 94 * Dorfwächter Märkli 101 * Waldnacht 102 * Oeiser Läbe 103 * Buchbesprechungen 103 Heft 7-8 * Dornacherlied 105 * Das Dornecker Lied 105 * Solothurn und der Friede von Basel 1499 111 * Der grosse Dornacher Schlachtholzschnitt 116 * Basels Stellung im Schwabenkrieg 124 * Basel als Zufluchtsort der Leimentaler im Schwabenkrieg 131 Heft 9 * Olten 133 Heft 10 * Heimatschutz 149 * Dorfzunamen in solothurnischen Gemeinden 153 * Beerisuecher 157 * Feuersbrünste im alten Hägendorf 158 * Buchbesprechung 164 Heft 11 * Die Madonna vom Spalentor 165 * Von Basels Dächern 171 * Vom Birsfeld und dem Wirtshausschild des Gasthofs zur Brücke in Birsfelden 176 * Die Heimschutzvereinigung zum Basler Korrektionsplan 177 * Basler Heimatschutz 182 Heft 12 * Riehen 185 * Sturmzeiten vor hundert Jahren 190 * Bücherbesprechungen 199 7nih8s3l4ek2m2zpw7uzsjg47mutrbd RE:Embasios 0 601301 4077500 2022-07-28T19:13:12Z ELexikon 55260 neu angelegt / Kurzartikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2485 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Έμβασικοίτη |NACHFOLGER=Ἔμβασις |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Epiklesis des Apollon, bei der Ausreise auf die See |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Embasios''' ({{Polytonisch|Ἐμβάσιος}}), [[RE:Ἐπίκλησις|Epiklesis]] des [[RE:Apollon|Apollon]], dem man bei der Ausreise auf die See opfert. Sein [[RE:Altar|Altar]] am Meer bei {{RE siehe|Pagasai 1|Pagasai}} galt für eine Stiftung der Argonauten, [[RE:Apollonios 71|Apoll. Rhod.]] I 359. 404 mit {{RE siehe|Scholien|Schol.}} zu I 407. Apollon führte hier zugleich die Epiklesis Aktios. {{RE siehe|Kallimachos 5a|Kallim.}} frg. 545 b. Apoll. Rhod. I 404. Über Reste eines Heiligtums bei Volo. das auf diesen Kult bezogen wird. vgl. [[Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen|Athen. Mitt.]] XXV 1900, 117. Über fälschlich auf einen Kult in {{RE siehe|Ephesos}} bezogene Münzen vgl. [[Barclay Vincent Head|{{SperrSchrift|Head}}]] Journ. Hell. Stud. X 43. Catalogue coins Brit. Mus., Ionia 79. {{REAutor|Jessen.}} <!--Otto Jessen: „RE:Embasios“ bis Seite 2485. Mit 93 Wörtern und 13 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Altar = Altar = erhöhte Opferstätte, nach Form und Material sehr verschieden ; Apollon = Apollon = Griech. Gottheit ; Apollonios 71 = Apoll. Rhod.= Rhodios, w:Apollonios von Rhodos, 295-215, Argonautica, Dichter und Gelehrter ; Barclay Vincent Head= Head = Barclay Vincent, Numism. 1844-1914 ; Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen= Athen. Mitt.= Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts... ; frg. = Fragment(e) (fragmentum) ; Journ. Hell. Stud.= Journal of Hellenic Studies. London ; Kallimachos 5a = Kallim. = w:Kallimachos, 305-240, Artem., Del., iamb., Iov. ; Mus. = Museum ; Pagasai 1 = Pagasai = Thessal. Stadt Spaltenangaben: (Planskizz ; Scholien = Schol. ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Ἐπίκλησις = Epiklesis = Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.--> 4ugr9mxug9uwe0s8819iuc7hw9s2sc2 Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/548 102 601302 4077503 2022-07-28T19:44:39Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''24.''' Westf. Begräbnissfeier. Gesang der Leidtragenden bei dem auf der „Diele“ aufgebahrten Toten. h. 1,40. br 2,00. E: Kunsthalle Karlsruhe. Abb. „Daheim“ 80. – Berl. ak. KA. 77. :'''25.''' Ein Geschenk. – Berl. ak. KA. 77. :'''26.''' Aschenbrödel. – Berl. ak. KA. 78. :'''27.''' Aschenbrödel. Bez: F. Hiddemann 1880. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80. Ein Bild: Berl. ak. KA. 84; Hamb. Frühj.-A. 87; Münch. Jub.-A. 88. Ein Bild, h. 0,48, br. 0,37, war auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 28. Mai 90. :'''28.''' Der Ersehnte. – Ddf. KV. f. Rh. u. W. 78. :'''29.''' Das Tauschgeschäft. Knaben mit Vogelnest. h. 0,67, br. 0,54. E: Dr. Autoine-Feill. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''30.''' Convenienz. – Berl. ak. KA. 79. :'''31.''' Der kleine Sieger. – Berl. ak. KA. 80. :'''32.''' Dornröschen. – Berl. ak. KA. 81. :'''33.''' Das Wanderbuch. E: Rümpler, Hannover. – Hannov. KA. 82. :'''34.''' Die Verlassene. Junges Schwarzwälder Mädchen, von einem einsamen Platze einem Volksfest zuschauend, h. 0,65, 0,55. Aus C. H. Schösser’s Gal., Hamburg, auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 7. Oct. 84. :'''35.''' Der Eifersüchtige, h. 0,69, br. 0,88. Abb. „Kunst f. Alle“ I. E: Mus. Wiesbaden. :'''36.''' Bei gespannter Bank. Westf. Vehmgericht unter einer alten Linde. (11 Figuren). Bez: Hiddemann 1886. Abb. „Ueber Land u. M.“ 88. – Berl. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.; Münch. Jub.-A. 88. :'''37.''' Studienkopf einer Dame. Holz. h. 0,34, br. 0,27. E: Frau J. Dietrich. – Mainzer A. a. Privatbes. 87. :'''38.''' Idylle. Junges Bauernmädchen, Tauben fütternd. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat. :'''39.''' Grossvater’s Portrait – Berl. ak. KA. 88. :'''40.''' An den Enkel in der Garnison. – Berl. ak. KA. 90. :'''41.''' In Gedanken. Junge Dame mit einer Angelrute am Flussufer sitzend. Neben ihr ein Hündchen. h. 0,73, br. 0,56. Aus d. Samml. Levison, Mannheim, auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 24. Nov. 90. :'''42.''' Strafpredigt. Der Vater ermahnt den Sohn, der vom Apfelbaum einen Zweig mit Früchten gebrochen. Bez: F. Hiddemann 91. – Berl. int. KA. 91. :'''43.''' „Illustrationen zu Fritz Reuter’s Werken. In Holzschnitt ausgef. von R. Brend’ amour, Closs & Ruff n. A. v. Steindel.“ Berlin, Grothe. 4. :'''44.''' Dreizehn Zeichnungen (Studien). – Dresd. Aquar.-A. 87.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hierl-Deronco, Otto|'''''Hierl-Deronco,''' Otto'']], Historien- u. Portraitmaler, geb. zu Memmingen, Bayern, am 28. .Juli 1859. Schüler der Münch. Akad. unter Löfftz u. W. Diez. Lebt in München. Med. II. London 84; Med. II. Barcelona 88. :'''1.''' Verhaftung Ludwig’s XVI. u. seiner Gemahlin auf der Flucht in Varennes in der Nacht des 21. Juni 1791. – Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat. :'''2.''' Marie Antoinette während des Eindringens des Pöbels in die Tuilerien am 20. Juni 1792. :'''3.''' Der Schäfflertanz in München. :'''4.''' Der Metzgersprung in München. :'''5.''' Damenbildniss. Junge Dame am Theetisch. Ganze Figur. – Münch. JA. 89. Abb. „Kunst f. Alle“ IV. :'''6.''' Selbstportrait. Pastell u. Aquar. – Dresd. Aquar.-A. 90, Abb. im Kat. :'''7.''' Damenportrait. – Berl. int. KA. 91.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Hildebrand, Ernst|'''''Hildebrand,''' Ernst'']], Historien-, Portrait- u. Genremaler, geb. zu Falkenberg, Niederlausitz, am 8. März 1833. Schüler Steffeck’s in Berlin, dann ein Jahr in Paris u. nach seiner Rückkehr wiederum im Atelier seines Meisters tätig. 1875 folgte er dem Ruf als Professor an die Kunstschule zu Karlsruhe u. im Oct. 1880 dem an die Berliner Akad., an der er als Leiter der Malclasse II. bis zum 31. März 1886 wirkte, dann aber sein Amt niederlegte, um sich der Malerei ausschliesslich widmen zu können. Seit 1878 Mitgl. der Berl. Akad. Gr. gold. Med. Berl. 87; gr. gold. Med. Melbourne 88; Med. II. Münch. Jub.-A. 88. :'''1. 2.''' Landleben; Der Taugenichts. – Berl. ak. KA. 64. :'''3.''' Römisches Gastmahl. 1865 gemalt. :'''4.''' Vertreibung der Hugenotten aus Metz. :'''5.''' Aufnahme der aus Metz vertriebenen Hugenotten durch den Gr. Kurfürsten. ::3–5 zu Panneaux für die Villa des Berliner Kunstfreundes Ravené, der in den Hugenottenbildern der Vergangenheit seiner Familie ein Denkmal setzte – Sachse’s Berl. KA. 68. :'''6.''' Margarete im Kerker. E: Ratsherr Karl Westberg, Riga. – Berl. ak. KA. 68; Dresd. ak. KA. 71. :'''7.''' Plafondbild für Schloss Wartenberg: Ruhende Orientalin, der zu Häupten eine Dienerin mit einer Laute, auf der andern Seite ein Mohr mit einem Schmuckkästchen im Arm steht. – Sachse’s Berl. KA. 69. :'''8. 9.''' Bildniss eines Knaben, ganze Figur; Bildn. der verstorb. Baronin B., Kniest. – Berl. ak. KA. 70. :'''10.''' Harzer Küche. – Berl. Künstlerverein 71. :'''11.''' Mutter und Kind. Eine j. Frau in altdeutscher Tracht steht mit ihrem schlafenden Kindchen im Arm vor der Wiege. Bez: Ernst Hildebrand. – Berl. ak. KA. 74; Münch. int. KA. 83; Dresd. ak. KA. 84. Ein Bild „Mutterglück“: Hamb. Frühj.-A. 87. :'''12.''' Am Meeresstrande. Eine j. Dame streift ihr Gewand über den Kopf, um in die Wellen zu tauchen. – Berl. ak. KA. 74. :'''13.''' Der Tusch. – Berl. ak. KA. 74. :'''14. 15.''' Am Brunnen; „Eingeknüppert“. – Berl. ak. KA. 76. :'''16.''' Bange Stunde. Elternpaar am Bett eines kranken Kindes. Bez: Ernst Hildebrand. – Berl. ak. KA. 77; Par. WA. 78; Münch. int. KA. 79; Salzb. A. im neuen Künstlerh., Aug. 85. :'''17. 18.''' Portr. der Frau v. F.; Hans u. Lise. – Berl. ak. KA. 78. :'''19.''' Reue. Ein Landmädchen vor einem Crucifix im Waldesgrunde. – Strassb., Ges. der Kunstfr., Frühj. 78. :'''20.''' Zechende Landsknechte. – Münch. int. KA. 79; Berl. ak. KA. 80. :'''21.''' Edle Dame aus Verona. – Hannov. KV. 80. :'''22.''' „G’segn’s Gott!“ Stehender Landsknecht, einen Zinnkrug erhebend. Bez: Ernst Hildebrand 1880. E: Oberstiftshauptm. Piper, Wettinshöhe b. Kötzschenbroda, durch d. S. KV. 82. Gest. von Ed. Büchel 1883. fol., in Berggrün „Die graph. Künste“ XI. – Dresd. ak. KA. 82.<section end=3 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=535}}</noinclude> bj73hueeqnx9kygm0w0qeqt4gzwfdpl Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/549 102 601303 4077511 2022-07-28T20:12:34Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''23.''' Portr. der Grossherzogin v. Baden. – Berl. Künstler-V. 81. :'''24.''' Der Grossh. von Baden im Kreise seiner Familie. In Karlsruhe gem. :'''25.''' Der deutsche Kronprinz (Kaiser Friedr. III.) im Kreise seiner Familie auf der Terrasse des Neuen Palais zu Potsdam. In Berlin gem. h. 1,71, br. 2,45. - Münch. KV., Anfang 83; Berl. ak. KA. 83; Lepke’s Berl. K.-Auct., 6. März 88. :'''26.''' Knabenportrait. Stehende Figur eines blondgelockten Knaben mit Reifen u. Treibstock. Bez: Ernst Hildebrand 1885. – Berl. Jub.-A. 86. :'''27.''' Tullia, die Tochter des Servius Tullius, treibt ihr Gespann über den Leichnam ihres Vaters. Abb. „Gartenlaube“ 89 u. „Meisterw.“ XIII, „Mod. Kunst“ IV. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat; Wiener JA. 87; Berl. ak. KA. 87; Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.; Dresd. ak. KA. 89. :'''28.''' Künstlerische Ausschmückung der Aula des städt. Gymnasiums zu Bielefeld. Wandgemälde auf Lwd. mit Rahmen: :::1) Die gelehrte Schule; :::2) Abendmahl in beiderlei Gestalt; :::3) Luther als Chorknabe; :::4) Luther auf dem Reichstage zu Worms; :::5) Luther im Kreise seiner Familie; :::6) Die Taufe eines Prinzen, Sohnes des Gr. Kurfürsten, auf der Sparenburg; :::7) Empfang der Leinenfabrikanten durch den Gr. Kurfürsten. ::Dem Künstler im Frühj. 1886 vom Cultusmin. übertragen. Die Kosten der Ausführung teils aus Staats-, teils aus städt. Mitteln. Der Cyclus ist gegenwärtig (1891) noch unvollendet. :::2) befand sich auf der Berl. ak. KA. 87; 3) u. 5) auf der Berl. KA. 88, deren Kat. eine Abb. zu 3) „Luther als Chorknabe“ (gem. 1888) bietet; 4) auf der Berl. KA. 89; 5) auf der Berl. KA. 91. :'''29.''' Bildn. des Geologen Prof. Beyrich. – Berl. ak. KA. 87. :'''30.''' Ein Holl. Fischer am Strande die Rückkehr der Boote erwartend. – Berl. ak. KA. 87. :'''31.''' Entwurf zu einem Theatervorhang. – Berl. ak. KA. 88. :'''32.''' Königin Luise auf der Flucht nach Memel. Die Königin in Begleitung ihrer Hofdame Gräfin Voss hat ihren vierspänn. Reisewagen verlassen u. sucht in einem Bauernhause Unterkunft. Schneelandschaft. Bez: Ernst Hildebrand 1889. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1891. :'''33.''' Weibl. Brustbild m. schwarzem Spitzenschleier u. einer Rose im Haar. Eine Hand ruht auf der Brust. Oval. h. 0,68, br. 0,58. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Febr. 91. :'''34.''' Spielkameraden. – Münch. JA. 91.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hildebrand, Ferdinand Theodor|'''''Hildebrand,''' Ferdinand ''Theodor'']], Historien-, Portrait- u. Genremaler, geb. zu Stettin am 2. Juli 1804, gest. zu Düsseldorf am 29. Sept. 1874. Bezog 1820 die Berl. Akademie u. wurde 1823 Schüler W. Schadow’s, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte u. in dessen Begleitung er 1829 Belgien besuchte. 1830 war er in Italien. 1832 erhielt er eine Lehrerstelle an der Ddf. Akademie. Nach Heinr. Kolbe’s Tode 1836 zum Professor ernannt, wirkte er in seinem Amte bis zur schweren Erkrankung, die ihn 1854 zur Aufgabe seiner Lehrtätigkeit nötigte. Mitgl. der Akad. zu Berlin (seit 1833) u. Wien. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Gespräch des Faust u. des Mephistopheles in der Höhle. ⅓ Lebensgr. E: v. Treskow auf Friedrichsfelde bei Berlin. – Berl. ak. KA. 24. :'''2.''' Moment aus der letzten Scene des „Faust“: Faust u. Gretchen im Kerker. :'''3.''' Lear beklagt den Tod seiner Tochter Cordelia. „König Lear“ 5. Act, letzte Scene. ::2 u. 3 E : v. Treskow, Friedrichsfelde. – Berl. ak. KA. 26. Das Bild „Devrient als König Lear, um Cordelia trauernd“, war dem Maler Schöner in Halberstadt 1826 als Gewinn zugefallen. Gest. von Ferd. Berger. Ein Bild „Lear u. Cordelia“ wurde 1851 für Consul Böker, New-York, gemalt. :'''4.''' Selbstbildniss des Künstlers. Im Herbst 1826 mit anderen Arbeiten Schadow’scher Schüler im Atelier des Meisters ausgestellt. :'''5.''' Romeo’s Abschied von Julia. 1827 gem. h. 5′, br. 4′. Kam in den Besitz des damal. Prinzen v. Preussen. Gest. von Lüderitz. roy. fol. – Ddf. KA. 28; Berl. ak. KA. 28; Karfunkel’s A. z. B. der Armee 66. :'''6.''' Die sterbende Chlorinde wird von Tancred getauft. Aus Tasso’s „Befr. Jerusalem“. 1828 gemalt. E: Consul H. H. Meyer, Bremen. – Berl. ak. KA. 28; Bremer A. a. Privatbes. 63. Gest. von F. Oldermann. roy. fol. KV.-Bl. für Halberst, etc. 1844 u. 45; Holzschn. „Kunsthist. Bilderbogen“ Nr. 273. :'''7.''' Der Räuber. Ein bärtiger mit einem Stutzen bewaffneter Mann späht aus seinem hinter altem Gemäuer befindl. Versteck. Lebensgr. Bez: Th. Hildebrand 1829. h. 1,14, br. 0,99. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Lith. von A. Remy. – Berl ak. KA. 30. :'''8.''' Warnung vor der Wassernixe, nach einem alten Kindermärchen. Zwei Kinder, Knabe u. Mädchen, lassen sich im Kahn auf einem See sorglos hintreiben. Eines derselben beugt sich über den Rand nach einer Wasserlilie. – Berl. ak. KA. 30; Ddf. KV. f. Rh. u. W., Juli 32. :'''9.''' Judith im Begriff, den schlafenden Holofernes zu töten. Lebensgr. Figuren, h. 6′, br. 5′. E: vom Rath, Köln. – Berl. ak. KA. 30; KA. Halberst., Mai 32; Münch. allg. d. KA. 58. :'''10.''' Familienbild, den Vater u. die Mutter Ed. Bendemann’s, diesen selbst, seinen Schwager Jul. Hübner u. die Maler W. Schadow, Karl Sohn u. Th. Hildebrand darstellend. 1830 in Rom entstanden. In diesem Bilde, an dessen Ausführung sich alle genannten Künstler beteiligten, ist die Figur des alten Bendemann u. die K. Sohn’s von Hildebrand gemalt. :'''11.''' Der Krieger u. sein Kind. Ein j. Krieger im Brustharnisch hält auf dem Knie seinen Knaben, der ihn scherzend am Barte zaust. Kniest. Bez: 832 Theodor Hildebrand, h. 1,04, br. 0,92. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Gest. von Ed. Mandel 1835. gr. fol.; Lith. von C. Wildt; Holzschn. bei Raczynski. – Berl. ak. KA. 32; Ddf. KV., Juli 32. :'''12.''' Die Märchenerzählerin. Eine Alte mit zwei Kindern am Kaminfeuer bei Lampenlicht. 1832 gem. E: Dr. Lucanus, Halberstadt. Lith. von Chr. Becker u. von Herm. Eichens. – Ddf. KV. 33 (Wiederholung für denselben); Berl. ak. KA. 34; Halberst. KA. 34. Eine Wiederhol. im Bes. des Fürsten v. Wied.<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=536}}</noinclude> 6bfe6bwo4kbq6nt79qvg93l1smy8946 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/25 102 601304 4077513 2022-07-28T20:39:37Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|5}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> Und schau' ich eine stattliche Matrone, Von der noch jetzt entzückte Alte sagen: „Einst war sie reizend, aller Schönheit Krone!“ So möcht' ich wandeln in vergangnen Tagen. Zusammenwerfen möcht' ich Raum und Zeit, Die Leidenschaft ist wild und überschwänglich; Well fie der Durst verzehrt nach Ewigkeit, Drum seht ihr sie so flüchtig und vergänglich. Zuweilen auch ist seltsam mir zu Muth, Als wäre, was mir durch die Adern zieht, Entfremdet einem höheren Gebiet, Ein Geist verirrt, verschlagen in mein Blut; Ein Ferge, der im Strom des Blutes treibt, Und nirgendwo au einer Stelle bleibt, Der nie gewinnt den Fried« fester Landung, Well ihm entsank sein Ruder in die Brandung. Hinwiederum verzaubert er mein Blut, Daß jeder Tropfen pocht in trunkner Wuth; Es fühlt der Geist, der Alles will umfassen, Im Einzlen sich verkerkert und verlassen; — Er ist es, der mich ewig dürsten heißt, Und mich von Weib zu Weib verderblich reißt.</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=5}}</noinclude> 3pudycwpvwcxcduysoixs4kj78entdx Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/26 102 601305 4077514 2022-07-28T20:45:50Z 2A02:8109:8A80:584:F4F3:69BD:1D16:36DF /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="2A02:8109:8A80:584:F4F3:69BD:1D16:36DF" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|6}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> Die schönste Frau entzückt mich ohne Dauer, Der Reize tiefster, bald erschöpfter Bronnen Verweist den Durst hinweg nach neuen Wonnen, Besitz erzeugt mir Leere, öde Trauer. '''Diego.''' Wohin verirrt der Flug sich deiner Sünden! Kannst du auch nur Ein edles Weib ergründen? Ein ewiges Gesetz, den Frevel richtend, Gebeut: willst du dein Erdenloos bestehen, Mußt du geschlossnen Auges und verzichtend An manchem Paradies vorübergehen. '''Don Juan.''' Ein anderes Gesetz mein' ich zu spüren, Es heißt mich meiner Manneskraft vertrauen, Und sprengen kühn des Edens feste Thüren, Den Cherub an der Pforte niederhauen. '''Diego.''' O Thor! dir droht die bitterste Verarmung; Ein Bettler wirst du in den Abgrund schwanken;</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=6}}</noinclude> sjhyo8s7uhnikr79cj6r5lia1xxc6gf Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/27 102 601306 4077515 2022-07-28T20:53:18Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|7}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Der Gott der Freuden ist ein Gott, der Schranken, Dies lehrt dich ja die Fessel der Umarmung. '''Don Juan.''' Das war <tt>ad hominem</tt>, doch schief geboten; Es trifft den Leib, die Seele trifft es nicht; Auch Reinlichkeit ist eines Weisen Pflicht, Du aber, Freund, philosophirst in Zoten. '''Diego.''' Das eben ist das Falsche und das Scheele, Daß sich in einer lüderlichen Seele Ihr höchstes Gut entadelt und entweiht, Denn all ihr Thun ist schnöder Widerstreit. '''Don Juan.''' Schont' ich in dir den Bruder nicht, den treuen, Die herbe Rede sollte dich gereuen. '''Diego.''' Wärst du vom Vater mir nicht anbefohlen, Spräch' ich vielleicht: mag ihn der Teufel holen!</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=7}}</noinclude> 1jdii9ibvzbcob51g9bisijcfekp072 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/28 102 601307 4077519 2022-07-28T20:59:42Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|8}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> '''Don Juan.''' Du mußt au meine Weise dich gewöhnen. Ich fliehe Überdruß und Lustermattung, Erhalte frisch im Dienste mich des Schönen, Die Einzle kränkend, schwärm' ich für die Gattung. Der Odem einer Frau, heut Frühlingsduft, Drückt morgen mich vielleicht wie Kerkerluft. Wenn wechselnd ich mit meiner Liebe wandre Im weiten Kreis der schönen Frauen, Ist meine Lieb' an jeder eine andre; Nicht aus Ruinen will ich Tempel bauen. Ja! Leidenschaft ist immer nur die neue; Sie läßt sich nicht von der zu jener bringen, Sie kann nur sterben hier, dort neu entspringen, Und kennt sie sich, so weiß sie nichts von Reue. Wie jede Schönheit einzig in der Welt, So ist es auch die Lieb', der sie gefällt. Hinaus und fort nach immer neuen Siegen, So laug der Jugend Feuerpulse fliegen! '''Diego.''' So lang sie fliegen! — wenn sie schleichen Werden? Hast du denn eine Jugend nur auf Erden?</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=8}}</noinclude> ptzlnqp6pn12dv3im87s1glj3utqaiv Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/29 102 601308 4077521 2022-07-28T21:04:35Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|9}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Wenn du es noch ein Weilchen so getrieben, Glaubst du, die Zeche ward nicht ausgeschrieben? Wie wird am Zahlungstag zu Muth dir seyn? Meinst du, man zahlt nach lustigen Gelagen Die Gläser nur, die man dem Wirth zerschlagen, Und die gebrochnen Herzen gehen drein? '''Don Juan.''' Die Gläser und die Herzen, alle Zechen Hab' ich bezahlt, wenn meine Augen brechen; Mein letzter Hauch ist Sühnung und Entgelt, Denn er verweht mich selbst, und mir die Welt. </poem><br> <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center><br><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=9}}</noinclude> 06voqpnndb6hn1r1qz61g7ihq2l3s7h Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/30 102 601309 4077522 2022-07-28T21:09:56Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|10}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> ''Don Juan und Marcello retten durch einen Wald, hinter ihnen zwölf Mädchen als Pagen verkleidet.'' '''Marcello.''' Wie reitet sich's durch einen Wald so traut, Wenn nur die Wipfel noch von Sonne wissen, Nur noch zuweilen eines Vogels Laut Verhallt in ahnungsvollen Finsternissen. Das Auge kann kein Thier des Walds erkunden, Ein Eichhorn nur erblickt' ich in den Zweigen, Es kam behend und still und ist verschwunden. Die Einsamkeit des Waldes uns zu zeigen. Und doch, hier lebt des Lebens welche Fülle! Ein stummes Räthsel, das sich nie verrathen, Die Pflanze ist sein Bild und seine Hülle, Und allwärts grünen seine stillen Thaten.</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=10}}</noinclude> tk3nwbgka3t6ezckwqd0jgv0j8wb376 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/31 102 601310 4077523 2022-07-28T21:19:12Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|11}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> Die Wurzel holt aus selbstgegrabnen Schachten Das Mark des Stamms und treibt es himmelwärts, Ein rastlos Drängen, Schaffen, Schwellen, Trachten In allen Adern; doch wo ist das Herz? '''Don Juan.''' Das Herz, in dem die Wesen alle gründen, Der Born, worein sie sterbend alle münden, Der Gott der Zeugung ist's, der Herr der Welt, Die er, nie satt, in seinen Armen hält. Nie wird in langer Brautnacht: Weltgeschichte, Des Gottes Kraft, des Weibes Reiz zu nichte; Des Lebens Jubeln — ist sein Wonnestöhnen, Wenn seine Küsse brennen auf der Schönen Und ihre Blicke heiß die Nacht durchschimmern; Des Todes Schmerz — der Braut jungfräulich Wimmern. — Wenn ich des Weibes Blume mir gebrochen, War ich sein Hauch und seines Herzens Pochen. — Sieh hier das Kloster, rings vom Wald umschlossen, Dies Glöcklein ruft zur Hora die Genossen. Schon ist der Psalmen düstrer Klang zu hören; Hörst du den wilden Hirsch im Walde röhren?</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=11}}</noinclude> 471j19cut3hqbzlblc2hilpcrjrq87n Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/32 102 601311 4077525 2022-07-28T21:28:20Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}{{center|12}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> Wie mag den armen Mönchen seyn zu Muth, Wenn der Naturschrei weckt verhaltne Gluth? O finstrer Wahnsinn! blutendes Entsagen, Wo rings des Gottes warme Pulse schlagen! <small>(Zu den Mädchen.)</small> Ihr Dirnen, seyd des Schwankes nun gewärtig. Ihr folgt in's Kloster mir als mein Geleite, In Pagenkleidern, knapp geschnürt und bärtige Das Haar im Wulst, den Degen an der Seite. Laßt eurem Aufzug gleichen Blick und Worte, Und reitet männlich sittig durch die Pforte. Erst, wenn wir mit den Mönchen Tafel halten, Und ich zum Zeichen in die Laute greife, Dann hat der Schwank zum Ausbruch seine Reife, Ihr mögt allmähig, was ihr seyd, entfalten. Wie will ich mich gaudiren an den Pfaffen, Wenn sie erliegen euren süßen Waffen, Wenn scherzend ihr Gelübde treibt zu paaren, Daß helle Flammen aus den Kutten fahren, Und in des Klosters Taumeln zum Ergetzen Streng tobt des Abts ohnmächtiges Entsetzen.</poem><br> <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center> <br><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=12}}</noinclude> af9b0mzgug7qiu3os4s81xdym8x6h7s Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/33 102 601312 4077527 2022-07-28T21:36:33Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|13}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>''Im Refectortium des Klosters sitzen an der Tafel '''Don Juan''', '''Marcello''' und die '''Mönche''', je neben einer Dirne; der '''Prior''' ist noch abwesend.'' '''Ein Mönch.''' <tt>Miserere Domine!</tt> Mich verwirrt des Magdleins Näh'. '''Zweiter Mönch.''' Satan in Gestalt des Weibes, <tt>Apoge!</tt> und heb' von hinnen Mir den Irrwisch deines Leibes! Wehe, wehe, meinen Sinnen! <sub>(Er betet.)</sub> '''Don Juan.''' Mönch, du betest, willst du scheinen, Doch die Blicke, zuchtvergessen,</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=13}}</noinclude> 6jil1dc0sauy9akvn1uywold049w3hd Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/34 102 601313 4077528 2022-07-28T21:40:07Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|14}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Irren seitwärts unterdessen Nach dem Busen dieser Kleinen. '''Dritter Mönch.''' Ich entspringe dem Verliese, Fahret wohl, ihr dürren Schemen, Nebelhafte Paradiese! Will das holde Weib mir nehmen. <small>(Er küßt sie.)</small> '''Eine Dirne.''' Traun! mit nichten zu verachten Dünkt mir so ein Klosterjunge; Lustberedt ist seine Zunge, Innig feurig ist sein Schmachten. '''Don Juan.''' Ja! geübt sind diese Helden In Entzückung und Ekstasen, Weil sie oft andächtig rasen Vor den heiligen Gemälden. Doppelt feurig brennt die Gluth,</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=14}}</noinclude> ftt4dllvy5e751sm0kpltp3ynktfjh2 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/35 102 601314 4077531 2022-07-28T21:44:18Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|15}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Wenn sie wird in frohen Tagen Auf ein Bildniß übertragen, Das da lebt in Fleisch und Blut. '''Vierter Mönch.''' O was war der Papst Gregor Für ein grausamlicher Thor! '''Fünfter Mönch.''' O was war Gregor der siebte Für ein Narr, daß er nicht liebte! <small>(küßt die Dirne.)</small> '''Sechster Mönch.''' Cälibat, das Ungeheuer, Liegt bei uns in düstrer Zelle; Weib, ich freie dich zur Stelle, Auf geht mein Gelübd' in Feuer. <small>(Küßt sie.)</small> '''Der Prior''' <small>(in der Thür stehend).</small> Sündenpest, Gestank der Hölle! O daß Gottes Zorn in Wettern</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=15}}</noinclude> c88zp41ibpstlvsuwok0zor2tzus55u Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/36 102 601315 4077533 2022-07-28T21:50:15Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|16}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Stromweis auf euch niederquölle, Euch Verruchte zu zerschmettern! Hündisch geile Sinnenknechte! Gott, bewaffne meine Rechte! Laß vom Baum mich deiner Ehren Diese Brut herunterkehren, Böse Würmer, ekle Raupen; Gib mir deine Flammenstaupen! '''Don Juan''' <small>(lachend).</small> Herr, dein Aufruf wird zu Schanden; Dein Flagellum nimm zu Handen! Sieh, schon leer ist manche Stelle, Der und Jener ist entwichen, Hat sich still davongeschlichen Mit der Dirne in die Zelle. '''Der Prior''' <small>(hinausstürzend).</small> Waffen hol' ich meinem Zorne; Seliger Stier, mit deinem Horne!</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=16}}</noinclude> brh3s8m3n2j3x6y2nlsor9768xkly34 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/37 102 601316 4077535 2022-07-28T21:54:57Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|17}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> '''Don Juan''' <small>(zu Marcello).</small> Gerathen ist der Schwank, er möge reifen, Die Nacht ist hell, komm, laß uns weiter streifen. <small>(Sie treten ab.)</small> '''Der Prior''' <small>(zurückkehrend).</small> Leer das Refectorium, Alle Zellen fest verschlossen, Ueber Gottes Heiligthum Ist die Schande ausgegossen. Weh! gebrandmarkt ewiglich Ist mein Kloster, bin auch ich. Während ich hier klagend steh', Buhlt es rings in meiner Näh, Greift der Gräuel immer weiter. — Horch, die Angeln hör' ich krachen, Durch die Pforte jagen Reiter, — Hu! die Dirnen hör' ich lachen! Rüttle, Wuth, an meinen Sinnen,</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=17}}</noinclude> hdtoasi6jl1p9806zr45tm6qltqemwe Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/38 102 601317 4077536 2022-07-28T21:59:09Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|18}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Daß ich todt hinstürzen muß, Oder gib mir den Entschluß, Gleich mein Strafamt zu beginnen! Nun wohlan! wohlan, Gesellen! Habt verriegelt ihr die Zellen Drinnen mir, will ich dafür Draußen sperren euch die Thür. Ha! verriegelt nur die Zelle! Bald sollt ihr noch anders brennen! Feuer leg' ich in die Tennen Und an jede Zunderstelle. Fortgetilgt von Gottes Erden Sollen seine Schänder werden. Ich, zum Prior auserkoren, Will mit ihnen seyn verloren. Ich vollbring's zu deiner Ehre, <tt>Jesu Christe, miserere!</tt> <small>(Er zündet daß Kloster an.)</small> </poem><br> <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center><br><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=18}}</noinclude> bh2kz7l2qxzj7ceavxdhb7teyo8aexm Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/39 102 601318 4077539 2022-07-28T22:03:27Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|19}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> ''Der Wald, wo das Kloster gestanden.'' '''Don Juan''' <small>(zu Marcello).</small> Das Horaglöcklein hat nun ausgegreint — Das Kloster liegt in Asche, Alles still; — Das ging zu weit, so hab' ich's nicht gemeint. Wer Böses thut, thut mehr stets als er will, Weil eine Schaar von boshaft dunkeln Mächten Schon lauert, ihre Hände drein zu flechten. Wie mag der Brand im Kloster seyn entstanden? Ob rettungslos den Tod sie alle fanden? '''Marcello.''' Die Mönche mit den Dirnen sind entsprungen, Den Abt zu finden ist noch nicht gelungen.</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=19}}</noinclude> ik9m9rrztio6kzsmlce7q00xk988mwh Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/40 102 601319 4077541 2022-07-28T22:07:31Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|20}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> '''Don Juan.''' Unheimlich schier ist mir des Waldes Schweigen; Sein Rauschen auch, es ruft schier aus den Zweigen: „Ein böser Streich!“ Ich eilte gern von hinnen, Doch fesselt mich's, der Unthat nachzusinnen. '''Marcello.''' Wie traurig liegt der schwarze Trümmerhaufen! Hier sahn wir jüngst ein muntres Bächlein laufen, Nun aber schleicht das sonst so helle, rasche, Sich trüb und traurig sickernd durch die Asche. '''Don Juan.''' Das Glöcklein schweigt; doch mächtig tönt das Röhren Des Hirsches, nun fast schauerlich zu hören. <small>(Sie reiten fort.)</small></poem> <br> <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=20}}</noinclude> lfqcg1yri56qaht6ehznonb3lvxx6it Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/41 102 601320 4077542 2022-07-28T22:11:13Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|21}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> ''Garten des Grafen Prospero.'' '''''Don Juan''' und '''Gräfin Maria'''.'' '''Don Juan.''' Mich wundert's, wunderschönste aller Frauen, In einem schönen Garten Euch zu schauen. '''Maria''' <small>(scherzend).</small> Mich wundert's, Herr, lehrt Euch nicht meine Stelle, Wie gerne Gleiches Gleichem sich geselle. '''Don Juan.''' Die Rosen müßten schaudern und erbleichen, Und welk von jedem Strauch die Blätter weichen, Sobald Ihr, schönste Dame, naht heran, Verstünde die Natur, was sie gethan. </poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=21}}</noinclude> 0hdp57gw6ks0n3x99e9krdwrja09gfv Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/42 102 601321 4077543 2022-07-28T22:14:59Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|22}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Nachdem ihr dieses Götterbild entstand, Wie mag sie noch mit Niedrem sich befassen, Wie mag sie nicht die schöpferische Hand Von Blum' und Blatt verdrossen sinken lassen? '''Maria''' <small>(ungläubig lächelnd).</small> Bin ich die schönste wirklich aller Damen, Sey der Natur gedankt für schönen Rahmen. Mich freut es, wenn inmitten all des Schönen Der hohe Preis der Schönheit mich soll krönen. '''Don Juan.''' Natur ist blöd und stumpf, sonst könnte nicht Der Abendwind an Eurem Angesicht So unbezaubert schnell vorüberstreifen; Euch würden diese Zweige sonst ergreifen, Wie mich hinzieht ein namenlos Entzücken, Euch Kuß und Seele auf die Hand zu drücken. '''Maria''' <small>(zurücktretend).</small> Ihr fandet mich in dieser Blumen Mitte</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=22}}</noinclude> s01naai426tzqncinkfjj1fs5wx6rvg Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/43 102 601322 4077544 2022-07-28T22:19:49Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|23}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Einsam; so mögen Euch die Blumnen lehren Und mahnen Euch der ritterlichen Sitte, Mit mir nur wie mit Blumen zu verkehren. '''Don Juan.''' Ihr habt an diese Blumen mich verwiesen, So wähl' ich meinen Anwalt unter diesen: Ei! Rose, sprich: beherrschest du dem Drängen, Den Duft des Herzens in die Luft zu sprengen? — O Dame, neigt zur Ros' Euch, athmet ein In Eure Brust der Blume süßes „Nein!“ Wie war' es wohl, wenn dort die Frühlingssonne, Die jedes Leben zwingt zu Lust und Wonne, Wenn sie zugleich dem trunknen Frühlingsreigen Geböte streng, zu starren und zu schweigen? '''Maria.''' Don Juan, mein Vater naht mit schnellem Schritt Vom Schlosse her; nehmt dies zur Antwort mit: In Eurer Rede, die so schmeichelnd flutet, Hat mich's wie Frühlingsfächeln angemuthet. <small>(Don Juan enfernt sich.)</small> </poem><br> <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center><br><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=23}}</noinclude> ko4f6frfqpxnubyjgov55gl93o4awha Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/44 102 601323 4077545 2022-07-28T22:22:47Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|24}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> '''''Prospero''' und '''Maria''''' '''Prospero.''' Die anberaumten Tage find verflossen, Du hattest Zeit, das Glück zu überlegen, Und Muße zu beherzigen den Segen, Den dir der Himmel beut; bist du entschlossen? '''Maria.''' Ach, Vater, Alles hab' ich ernst bedacht Zu jeder Stund' des Tages und der Nacht, Doch unbesiegbar ist des Herzens Bangen Vor diesem Bündniß, reich an Glanz und Ehren; Was frommt e», wenn die ungestillten Zähren In goldnen Schalen werden aufgefangen?</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=24}}</noinclude> f1n03ywu6umfwp7ma4lwv502o0sgtfw Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/45 102 601324 4077546 2022-07-28T22:26:07Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|25}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> '''Prospero.''' Es ist der Mann, für den ich dich bestimmt, Zu gut, als daß er Thränen dir entpresse; Und trocknen wird die Zeit die eitle Nässe Des Auges, das in Schwärmereien schwimmt. '''Maria.''' Er wandelt schon im Niedergang des Lebens Und schaut dar Abendsonne kühle Neige, Ich wandle noch die Hellen Morgensteige, Den gleichen Schritt versuchten wir vergebens. Wie Morgenröthe mit dem Abendrothe Am Himmel nicht zusammen will erscheinen, So soll auf Erden nach Naturgebote Die Jugend nicht dem Alter sich vereinen. So sprach die Aya mir, sie ruh' in Frieden, Die Freundin, die zu früh von mir geschieden. Der Herzog strahlt im Ruhme großer Thaten, Die auf dem Weg ihm Lust und Lieb' zertraten; Er hat ein reiches Leben durchgerungen, Und ist verdüstert von Erinnerungen.</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=25}}</noinclude> soqynx1ug2dwgygrlro2tpvso3rc9y8 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/46 102 601325 4077547 2022-07-28T22:29:56Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|26}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Worauf ich sehnend hoff, er kann es wissen, Er hat es längst von seiner Brust gerissen. Noch klingt ein Sprüchlein mahnend mir ins Ohr, Das mir die Aya gerne sagte vor: „Wenn Hoffnung und Gedächtniß sich umfangen, So welken bald der Hoffnung rothe Wangen.“ Zu wenig ist für meinen Jugendtraum, Zu wenig ist für meiner Seele Gluth, Was er vertrauen will in meine Hut, Es ist nur seines Lebens goldner Saum. '''Prospero.''' O thöricht Kind! dein Irrsinn muß sich wenden; Ja, Träume sinds, — du hast es selbst gesprochen. — Wie Schaumesperlen leicht und bald zerbrochen, An welche du die Zukunft willst verpfänden. Der Herzog ist wohl ernst, doch milder Sitten, Hat Ruhm und Glanz im Leben sich erstritten, Für reiche Habe sorgten seine Ahnen, Denn Sieg und Segen stand zu ihren Fahnen. Mein Kind! die Erdengüter achten lerne, Nicht glaube, daß dem Geist sie fremd und ferne;</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=26}}</noinclude> 4ll6pk9xq8sq5m9hmfzaed91luxnjbq Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/47 102 601326 4077548 2022-07-28T22:32:22Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|27}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Die höchste Sehnsucht sollen sie nicht stillen, Doch dienen unsrer Seele als Organ, Ein andrer Leib, womit sie angethan, Belebt, beseelt, beherrscht von ihrem Willen. Wie Göttliches dem Menschen sich gesellt, So soll durch uns Mensch werden diese Welt. Die edelste, die reinste auch der Seelen Wird freudiger und freier sich entfalten, Denn Raum ihr ward zu wirken und zu walten; Mein Kind, du wirst dem Herzog dich vermählen! </poem><br><br> <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center><br><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=27}}</noinclude> a5i5fnherhn0ubmkz6qvnrq88ea6y3m Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/48 102 601327 4077549 2022-07-28T22:37:13Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|28}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> <big>Maskenball.</big> '''Don Juan.''' Komm, theure Maske, niemand stört uns hier, Enthülle deinen Anblick mir; Die Larve fort! sie hat genug gesündigt, Verhüllend mir dein schönes Angesicht, Das jedes deiner Glieder süß verspricht, Und jegliche Bewegung hold verkündigt. Ich sah entzückt hingleiten deinen Gang, Der Arme Spiel, ich sah dem leichtes Nicken, Geberden, dich zu allen Augenblicken Umschwebend, wie ein stiller Lobgesang. So kann nur volle Schönheit sich bewegen, Enthüll' dem Auge seinen ganzen Segen.</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=28}}</noinclude> ryh5pj8i9dkt39i7r3ggrce1r60diva Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/49 102 601328 4077550 2022-07-28T22:41:15Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|29}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> '''Die Dame''' <small>(sich enthüllend).</small> Und kann mein Antlitz nicht dein Auge segnen, Dann sah ich deins zum Unheil mir begegnen. '''Don Juan.''' O himmlische Gestalt! dich muß ich lieben. '''Dame.''' Du bist Don Juan, der Zauber wird zerstieben. '''Don Juan.''' Du kennst mich? nun, bist du so groß wie schön, So folg' mir auf des Glückes Gipfelhöh'n. '''Dame.''' Die Kunde nennt so manche schöne Dame, Von dir geliebt, und daß sie starb vor Grame. Daß um dich Schönen weht ein Todesgrauen, Macht dich vielleicht gefährlicher den Frauen. '''Don Juan.''' O nenne deinen Namen mir geschwind, So lang wir noch hier ohne Störer sind.</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=29}}</noinclude> 6si7uwzu97y1odrybyoxejndfpk8xn8 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/50 102 601329 4077551 2022-07-28T22:46:48Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|30}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> '''Dame.''' Des Grafen — — Wittwe, eine Villa Bewohn' ich eine Stunde vor Sevilla. '''Don Juan.''' Dem Meer der Liebe ohne Schwur und Brief Vertrau' dich kühn, frag nicht, wie groß? wie tief? Der Liebe frommt ein ahnendes Verzagen, Ihr frommt ein heimliches Sichselbstbeweinen, Noch süßer werden Lippen sich vereinen, Die noch berechtigt sind: Leb' wohl! zu sagen. '''Dame.''' Von welchen Zaubermächten ausgerüstet, Bist du, o wunderbar gewalt'ger Mann, Daß ich dem Abgrund nicht entrinnen kann, Den du mir zeigst, daß michs hinab gelüstet? <small>(Entfernt sich)</small> '''Zweite Maske.''' Ei, schöner Ritter, gut daß ich dich fand; Schon lange wollt' ich dir dies Röslein bringen,</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=30}}</noinclude> aa4mavahg54p7dito8uvsg887502g4s Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/51 102 601330 4077552 2022-07-28T22:51:18Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|31}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> Zu spat nun ists, es welk' in meiner Hand; Du aber bist kein Freund von welken Dingen. '''Don Juan.''' O gib! sie welkte nicht, ihr frischer Duft Erquickt die Brust in dieser schwülen Luft; O sprich! und gib der stummen Blume auch Den süßen Schall zu ihrem Frühlingshauch. '''Maske.''' Das Röslein wuchs an einem stillen Orte; Dort ruht ein Herz, weil's glaubte deinem Worte. '''Don Juan.''' Du solltest Rosenduft in Worte bringen, Und lässest scherzend mir die Dornen klingen. Auf zarte Bitte kam ein rauher Stich; Nun mach es wieder gut, enthülle dich! Du kannst mit deinem Angesicht, dem schönen, Wohl größres Leid, als solchen Scherz versöhnen. '''Maske.''' Kein Scherz, dem Liebchen starb vor wenig Tagen, Sie bat mich, dir noch einen Gruß zu sagen,</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=31}}</noinclude> n03ve1e5iomtdnacib05xidie8treby Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/52 102 601331 4077553 2022-07-28T22:53:01Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|32}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem>Vergeben hat sie dir den Bruch der Treue, Der ihr zugleich das weiche Herz gebrochen, Ihr letztes Wort hat noch den Wunsch gesprochen, Mit ihr begraben werde deine Reue. Ich sah sie betend noch die Hände falten, Vielleicht hat Kummer ihr das Herz erdrückt, Daß sie nicht war so schön und reich geschmückt, Um dich in ihren Armen festzuhalten. </poem><br><br> <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center><br><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=32}}</noinclude> e2byigzj2287y1x8lc4fmip88uotzz7 Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/53 102 601332 4077554 2022-07-28T22:56:35Z Seablunt 75287 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}} {{center|33}} <center><hr style="height: 1px; background: black; width: 50px;"></center></noinclude><poem> <big>Don Juan und Clara.</big> '''Don Juan.''' So lieb' ich dich und deinen Zauberkuß, Daß sich mein Herz nach Treue sehnen muß; Es schrickt mein Herz zusammen und erzittert, Wenn es von ferne seinen Treubruch wittert. Wahnsinnig seyn und träumend immer meinen, Daß meine Lippen brennen auf den deinen, Wie möcht' ich das! wie gerne möcht' ich seyn Die Luft, die deine Brust still athmet ein! Ach! glichen meine Pulse doch den Wellen, Die badend um den Götterleib dir quellen, Die kosend um die schönen Glieder kreisen, Und süßbetäubt durch sie hinunterreisen!</poem><noinclude>Lenau, dichterischer Nachlaß. 3 {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=33}}</noinclude> iadq5o55h6zzf8fmv8qh9tjvjm9gyok Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/54 102 601333 4077555 2022-07-28T22:56:50Z Seablunt 75287 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „31 Wär' ich der Lichtstrahl, der aus Abendgluth, Bis er hinstirbt, auf deinem Antlitz ruht, Da- Mondlicht, das die Frühling-nacht belehrt, Wie schön du bist, und sich an dir verklärt! Wie Abendgluth und MondeShuldig'Mgen Hielt ich dich gern bis in den Tod umschlungen, Doch stirbt vor mir an dir mein Wohlgefallen, Nach Andern werde» meine Pulse wallen, Die Lichter werden nicht mehr um dich scheinen, Du wirst im Dunkeln einsam stehn und weinen. Cl… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>31 Wär' ich der Lichtstrahl, der aus Abendgluth, Bis er hinstirbt, auf deinem Antlitz ruht, Da- Mondlicht, das die Frühling-nacht belehrt, Wie schön du bist, und sich an dir verklärt! Wie Abendgluth und MondeShuldig'Mgen Hielt ich dich gern bis in den Tod umschlungen, Doch stirbt vor mir an dir mein Wohlgefallen, Nach Andern werde» meine Pulse wallen, Die Lichter werden nicht mehr um dich scheinen, Du wirst im Dunkeln einsam stehn und weinen. Clara. Don Juan, fahr wohl! die- war mein letzter Kuß, Ich warte nicht auf deinen Ueberdruß. Ich will nicht schaudernd dein Erkalten spüren Und bettelnd au- der Asche Funken schüreu. Don Juan, fahr' wohl! doch werd' ich nimmer weinen, Denn du dahin, den ich geliebt wie Keinen. Ich kannte dich, al- mir zum erstenmal Ju'S Her- gedrungen deiner Augen Strahl; Nicht in der Liebe höchsten Augenblicken Gab ich dem süßen Wahne mich gefangen,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=34}}</noinclude> e99rq9rcdxvhmurbgpazufm0tcz60uy Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/55 102 601334 4077556 2022-07-28T22:57:13Z Seablunt 75287 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „35 <poem> Daß meine Arme dauernd dich umstricken, Durch jene Wonne schlich ein leise- Bangen. Ich hab'- gewagt, mein Her- dir aufzuschließen, Und in den schalen, herben Erdentagen Rasch eine Stunde Himmel zu genießen; Die Stunde floh und still will ich'- ertragen. Ein Himmel war'-, worin ich flüchtig schwebte, Wenn auch durch meine höchsten Wonnen immer Die bange Ahndung de- Verluste- bebte; Doch, Juan, fahr' wohl! doch weinen werd' ich nimmer M… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude>35 <poem> Daß meine Arme dauernd dich umstricken, Durch jene Wonne schlich ein leise- Bangen. Ich hab'- gewagt, mein Her- dir aufzuschließen, Und in den schalen, herben Erdentagen Rasch eine Stunde Himmel zu genießen; Die Stunde floh und still will ich'- ertragen. Ein Himmel war'-, worin ich flüchtig schwebte, Wenn auch durch meine höchsten Wonnen immer Die bange Ahndung de- Verluste- bebte; Doch, Juan, fahr' wohl! doch weinen werd' ich nimmer Mein Herz wird die Erinnerung behalten, Bis über ihm sich starr die Hände falten. Ol keinen frohern Himmel kann es geben, Al- dessen ich genoß im Erdenleben, Denn jeder Himmel weiß, nicht blöd berückt, Daß unter ihm in Leid die Hölle zückt. Aon Juan. So lebe wohl! e- sey auch dies empfunden, Zu scheiden, eh die Reize noch geschwunden; Unaufgenüchtert soll mein Herz noch rauchen, Um in den neuen tiefern Rausch zu tanchen. </poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=35}}</noinclude> 7b5x6zk4558i1uydvxoxrire7qulaac Wikisource:Skriptorium/Archiv/2022/Juli 4 601335 4077559 2022-07-29T03:05:23Z SpBot 2837 Archiviere 1 Abschnitt von [[Wikisource:Skriptorium]] wikitext text/x-wiki {{Archiv}} == Ohne Textgrundlage == Warum ist [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]] in der [[:Kategorie:Ohne Textgrundlage]], obwohl es doch eindeutig als Grundlage [[:File:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf]] ist? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 14:59, 27. Jul. 2022 (CEST) :Um das zu vermeiden, muss bei eigenständigen Publikationen der Parameter HERKUNFT auf "off" gesetzt werden. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:51, 27. Jul. 2022 (CEST) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 16:55, 27. Jul. 2022 (CEST), Danke</small> 0x6h2us49ea02cxolk29i62wpjr6txf RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις 0 601336 4077564 2022-07-29T05:56:46Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2486 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Embata |NACHFOLGER=Embaterion |SORTIERUNG=Embateia,embateusis |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Besitzergreifung eines Gegenstandes (zum Beispiel Pfand) als juristischer t.t. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐμβατεία'''}} oder {{Polytonisch|ἐμβάτευσις}} ist in [[RE:Athenai 1c|Athen]] die Besitzergreifung eines Gegenstandes kraft eines klaren unanfechtbaren Rechtes. Sie hat statt *a) bei dem Erbesantritt ehelicher Leibeserben, Isai. III 62, und der diesen gleichstehenden bei Lebzeiten des Erblassers Adoptierten, [&zwnj;[[RE:Demosthenes 6|Demosth.]]] XLIV 19; *b) bei dem Pfandgläubiger, der sich in Besitz des verpfändeten Gutes setzt ([Demosth.] XXXIII 6), wenn der Schuldner den Vertrag nicht einhält. Das Gesetz bei Demosth. XLI 7 {{Polytonisch|ὃς οὐκ ἐᾷ ὅσα τις ἀπετίμησεν εἶναι δίκας οὔτ' αὐτοῖς οὔτε τοῖς κληρονόμοις}} stellt die {{Polytonisch|ἀποτιμήματα}} den Hypotheken gleich; *c) auf Grund obsiegenden Erkenntnisses, wenn dem Kläger ein bestimmtes Grundstück oder {{RE siehe|Haus}} zugesprochen war ({{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} s. {{Polytonisch|ἐξούλης δίκη}}) oder die zugesprochene Summe so hoch war, daß andre [[RE:Pfändung|Pfändung]] nutzlos gewesen wäre, Demosth. XXX 4 (s. {{Polytonisch|{{SperrSchrift|Ἐνεχυρασία}}}}). Die {{Polytonisch|ἐ}}. findet sich auch zu Unrecht angewandt, so Isai. IX 3 von einem durch {{RE siehe|Testament A|Testament}} Adoptierten. Die Behinderung an der Besitzergreifung hieß {{Polytonisch|ἐξαγωγή}} (s. d.). Sie wurde durch eine {{Polytonisch|δίκη ἐξούλης}} (s. d.) zurückgewiesen. Die Besitzergreifung des Pfandgläubigers heißt {{Polytonisch|ἔμβασις}} in {{RE siehe|Ephesos}}, [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 510 Z. 77. Ähnlich heißt es in dem Tyrannengesetz von [[RE:Ilion, Ilios 8|Ilion]] [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}}]] Or. gr. 218, 68 {{Polytonisch|καὶ τὸν ἀδικ[ηθέ]ντα ἰέναι εἰς τὰ τοῦ ἀδικήσ[αν]τος ἀτιμητεὶ ὁπόταν θ[έλ]ηι}}. Von der Übergabe bei einem Verkauf kommen auf Inschriften von {{RE siehe|Mylasa}} ([[RE:Algiza|Karien]]) und {{RE siehe|Olymos}} die Ausdrücke {{Polytonisch|ἐμβάτευσις}} vom Verkäufer und {{Polytonisch|ἔμβασις}} vom Käufer vor, [[:w:Philippe Le Bas|{{SperrSchrift|Le Bas-Waddington}}]] III 1, 415: vgl. Bull. hell. V 112. [[Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen|Athen. Mitt.]] XIV 373, vom Antritt der {{RE siehe|Pacht}} steht {{Polytonisch|ἐνέβα}}, Bull. hell. XXI 554 aus Thespiai. {{REAutor|Thalheim.}} <!--Theodor Franz Arthur Thalheim: „RE:Embateia, embateusis“ bis Seite 2486. Mit 247 Wörtern und 16 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; :w:Philippe Le Bas= Le Bas-Waddington= Epigr., Arch. 1794-1860 ; Algiza = Karien = Stadt in Karien ; Athenai 1c = Athen = B. Topographie ; Bull. = Bulletin ; Bull. hell. = Bulletin de correspondance hellénique ; Demosthenes 6 = Demosth. = w:Demosthenes, 384-322, epistulae, orationes ; Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen= Athen. Mitt.= Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts... ; Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern ; Ilion, Ilios 8 = Ilion = Berg in Lakonien ; Mylasa = Stadt in Karien ; Olymos = Stadt in Karien ; Pfändung = Pfändung = s. Pignoris capio ; Testament A = Testament = Letztwillige Verfügung A._Griechisch ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger= Wilhelm, kl. Phil., Epigr. 1840-1906 ; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger Syll.2= Sylloge inscriptionum Graecarum--> 109c63itfkj79syzpg348kzaxq897gp 4077565 4077564 2022-07-29T05:57:36Z ELexikon 55260 ELexikon verschob die Seite [[RE:Embateia, embateusis]] nach [[RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις]]: Griechischer Titel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2486 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Embata |NACHFOLGER=Embaterion |SORTIERUNG=Embateia,embateusis |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Besitzergreifung eines Gegenstandes (zum Beispiel Pfand) als juristischer t.t. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐμβατεία'''}} oder {{Polytonisch|ἐμβάτευσις}} ist in [[RE:Athenai 1c|Athen]] die Besitzergreifung eines Gegenstandes kraft eines klaren unanfechtbaren Rechtes. Sie hat statt *a) bei dem Erbesantritt ehelicher Leibeserben, Isai. III 62, und der diesen gleichstehenden bei Lebzeiten des Erblassers Adoptierten, [&zwnj;[[RE:Demosthenes 6|Demosth.]]] XLIV 19; *b) bei dem Pfandgläubiger, der sich in Besitz des verpfändeten Gutes setzt ([Demosth.] XXXIII 6), wenn der Schuldner den Vertrag nicht einhält. Das Gesetz bei Demosth. XLI 7 {{Polytonisch|ὃς οὐκ ἐᾷ ὅσα τις ἀπετίμησεν εἶναι δίκας οὔτ' αὐτοῖς οὔτε τοῖς κληρονόμοις}} stellt die {{Polytonisch|ἀποτιμήματα}} den Hypotheken gleich; *c) auf Grund obsiegenden Erkenntnisses, wenn dem Kläger ein bestimmtes Grundstück oder {{RE siehe|Haus}} zugesprochen war ({{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} s. {{Polytonisch|ἐξούλης δίκη}}) oder die zugesprochene Summe so hoch war, daß andre [[RE:Pfändung|Pfändung]] nutzlos gewesen wäre, Demosth. XXX 4 (s. {{Polytonisch|{{SperrSchrift|Ἐνεχυρασία}}}}). Die {{Polytonisch|ἐ}}. findet sich auch zu Unrecht angewandt, so Isai. IX 3 von einem durch {{RE siehe|Testament A|Testament}} Adoptierten. Die Behinderung an der Besitzergreifung hieß {{Polytonisch|ἐξαγωγή}} (s. d.). Sie wurde durch eine {{Polytonisch|δίκη ἐξούλης}} (s. d.) zurückgewiesen. Die Besitzergreifung des Pfandgläubigers heißt {{Polytonisch|ἔμβασις}} in {{RE siehe|Ephesos}}, [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 510 Z. 77. Ähnlich heißt es in dem Tyrannengesetz von [[RE:Ilion, Ilios 8|Ilion]] [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}}]] Or. gr. 218, 68 {{Polytonisch|καὶ τὸν ἀδικ[ηθέ]ντα ἰέναι εἰς τὰ τοῦ ἀδικήσ[αν]τος ἀτιμητεὶ ὁπόταν θ[έλ]ηι}}. Von der Übergabe bei einem Verkauf kommen auf Inschriften von {{RE siehe|Mylasa}} ([[RE:Algiza|Karien]]) und {{RE siehe|Olymos}} die Ausdrücke {{Polytonisch|ἐμβάτευσις}} vom Verkäufer und {{Polytonisch|ἔμβασις}} vom Käufer vor, [[:w:Philippe Le Bas|{{SperrSchrift|Le Bas-Waddington}}]] III 1, 415: vgl. Bull. hell. V 112. [[Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen|Athen. Mitt.]] XIV 373, vom Antritt der {{RE siehe|Pacht}} steht {{Polytonisch|ἐνέβα}}, Bull. hell. XXI 554 aus Thespiai. {{REAutor|Thalheim.}} <!--Theodor Franz Arthur Thalheim: „RE:Embateia, embateusis“ bis Seite 2486. Mit 247 Wörtern und 16 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; :w:Philippe Le Bas= Le Bas-Waddington= Epigr., Arch. 1794-1860 ; Algiza = Karien = Stadt in Karien ; Athenai 1c = Athen = B. Topographie ; Bull. = Bulletin ; Bull. hell. = Bulletin de correspondance hellénique ; Demosthenes 6 = Demosth. = w:Demosthenes, 384-322, epistulae, orationes ; Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen= Athen. Mitt.= Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts... ; Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern ; Ilion, Ilios 8 = Ilion = Berg in Lakonien ; Mylasa = Stadt in Karien ; Olymos = Stadt in Karien ; Pfändung = Pfändung = s. Pignoris capio ; Testament A = Testament = Letztwillige Verfügung A._Griechisch ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger= Wilhelm, kl. Phil., Epigr. 1840-1906 ; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger Syll.2= Sylloge inscriptionum Graecarum--> 109c63itfkj79syzpg348kzaxq897gp RE:Embateia, embateusis 0 601337 4077566 2022-07-29T05:57:36Z ELexikon 55260 ELexikon verschob die Seite [[RE:Embateia, embateusis]] nach [[RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις]]: Griechischer Titel wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις]] 2ahe8rdgl52bg5crgh3xma4sqq5613n Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/51 102 601338 4077592 2022-07-29T09:30:03Z Co39Sh 75148 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Co39Sh" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 120. Mauriz Anton Rappeler== von Luzern (geboren 1685, gestorben 1769), Dokter der Philosophie und Medizin, Mitglich der kaiserlich Leopoldinisch-karolinischen und der königl. englischen Geselschaft, Mitglied des Großen Rathes, Stadt- physikus zu Luzern. Seine Kenntnisse erfstreckten sich nicht nur auf die Arzneikunde, sondern auch auf alle mit ihr verwandten Wissenschaften. Er war auch ein vorzüglicher Mathematiker. Als er in kaiserlichem Dienste zu Neapel als Feldarzt stand, wurde er 1707 bei der Belagerung von Pescara als Ingenieur ge- braucht. Ebenso diente er in gleicher Eigenschaft 1712 im Toggenburgerkriege, und war Lehrer ber Artillerie- schule in Luzern. Seine Einleitung in die Krystallo graphie und seine Beschreibung des Frakmont oder Pilatusberges und noch andere, theils gedruckte, theils in Schrift hinterlassene Werke zeugen für die Einsicht und den Fleiß dieses luzernerischen Arztes, der, wie die zwei Lang und Scheuchzer, als Naturforscher an Gruner, Wild, Altmann und Andern seine Nachfolger fand. ==121. Franz Ludwig Pfyffer,== geboren 1699, Bruder des Alphons Pfyffer, des Garde- hauptmanns zu Wien. Er war 26 Jahre lang Haupt- mann ber päpstliche Schweizer-Leibgarde in Rom. Er ging aus dem päpstlichen Dienst in den Maltheser- orden über und stieg in demselben zur Würde eines<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=51}}</noinclude> qia6ata3y6w8guszfh45fw0bp5uc7mn Benutzer:Zieglhar/Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne 2 601339 4077609 2022-07-29T10:15:29Z Zieglhar 2952 new wikitext text/x-wiki Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne Beiträge in deutscher und französischer Sprache Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] sjnhlf9sagol7r8wr8gn26yuxflnjm9 Benutzer:Zieglhar/Paul Stintzi 2 601340 4077611 2022-07-29T10:33:52Z Zieglhar 2952 new wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} == Zeitschriftenartikel (deutsch) == * Zu Gebweiler in den Wannen: Liebfrauenkirche. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 12ff. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Müllhausen im Wechsel seiner Geschichte - im Laufe des Mittelalters. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 7ff. * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Das Ochsenfeld: Kampfplatz im Hundertjährigen Krieg im Elsass. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 10-12 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Der Hartwald Bartenheim. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 11ff. * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Der Bollenberg bei Rufach. In: Die Markgrafschaft (1963) S. 4ff. * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Der Sundgau. In: Die Markgrafschaft (1961) S. 3ff. * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 176 Artikel Von den St. Galluspatrozinien Stintzi, Paul. (1955) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 177 Artikel Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach Stintzi, Paul. (1955) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 178 Artikel Zur Geschichte U. L. L. von Huppach Stintzi, Paul. (1955) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 179 Artikel Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau Stintzi, Paul. (1955) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 180 Artikel Die Kirche von Heilig-Kreuz Stintzi, Paul. (1954) - In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 181 Artikel Aus Obersteinbrunns Vergangenheit Stintzi, Paul. (1954) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 182 Artikel Von Burgen im elsässischen Jura Stintzi, Paul. (1954 - 1955) - In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 183 Artikel Aus Buchsweilers Geschichte Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 184 Artikel Aus der Geschichte von Haesingen Stintzi, Paul. (1952) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 185 Artikel Feldbachs Klosterkirche Stintzi, Paul. (1952) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 186 Artikel Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze Stintzi, Paul. (1951) - In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3= 187 Artikel Die Hippoltskirch im Pfirter Land Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 189 Artikel Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik) Stintzi, Paul. (1945) - In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 190 Artikel Aus Oberspechbachs Vergangenheit Stintzi, Paul. (1939) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 191 Buchbeitrag Aus Dornachs Umgebung Stintzi, Paul. (1938) - In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 192 Artikel Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch Stintzi, Paul. (1938) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 193 Artikel Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz Stintzi, Paul. (1938) - In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 194 Artikel Das Blumental Stintzi, Paul. (1937) - In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 195 Artikel Aus Wolschweilers Vergangenheit Stintzi, Paul. (1937) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 196 Artikel Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler Stintzi, Paul. (1937) - In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 197 Artikel Brunstatt und sein Schloß Stintzi, Paul. (1937) - In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 198 Artikel Aus Hirsingens Vergangenheit Stintzi, Paul. (1936) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 199 Buchbeitrag Aus Carspachs Vergangenheit Stintzi, Paul. (1936) - In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 200 Buchbeitrag Aus Pfastatts Vergangenheit Stintzi, Paul. (1936) - In: 50. Anniversaire de la fondation de la Société chorale "Ste.-Cecile" Pfastatt S. 67-84 201 Artikel Habsheim Stintzi, Paul. (1936) - In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 202 Artikel Das Schloß von Orschweier Stintzi, Paul. (1935) - In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 203 Artikel Aus der Geschichte von Oberlarg Stintzi, Paul. (1935) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 204 Artikel Heiligkreuz Stintzi, Paul. (1934) - In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 205 Artikel Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen Stintzi, Paul. (1934) - In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff 206 Artikel Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung Stintzi, Paul. (1934) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 207 Buchbeitrag Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim Stintzi, Paul. (1934) - In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 208 Artikel Die Stiftskirche von Lautenbach Stintzi, Paul. (1933) - In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 210 Buchbeitrag Aus der Geschichte des Dorfes Rantsweiler Stintzi, Paul. (1933) - In: Festschrift zur Fahnenweihe des Kirchengesangsvereins Rantsweiler S. 5-8 211 Buchbeitrag Münster und das Gregoriental Stintzi, Paul. (1932) - In: Concours départs de l'Avant-Garde du Rhin S. 13-37 212 Buchbeitrag Aus der Vergangenheit Dornachs Stintzi, Paul. (1932) - In: 50.Stiftungsfest des Jünglingvereins 213 Buchbeitrag Aus der Vergangenheit der Ortschaft Stintzi, Paul. (1931) - In: Programme officiel. Fete de l'inauguration du foyer du cercle des oeuvres de Sausheim S. 11-16 214 Buchbeitrag Aus Habsheims Vergangenheit Stintzi, Paul. (1931) - In: 50jähr. Jubiläumsfest der Société de musique de Habsheim S. 9 215 Buchbeitrag Aus der Geschichte der Pfarrei Dornach Stintzi, Paul. (1927) - In: 30e Anniversaire du cercle des hommes Mulhouse-Dornach S. 25-40 216 Artikel Das Elsaß und Burgund Stintzi, Paul. (1924) - In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff 217 Artikel Kloster Schönensteinbach Stintzi, Paul. (1921) - In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 218 Artikel Die Landskron im elsässischen Jura Stintzi, Paul. (1064) - In: Die Markgrafschaft Bd. 11 (1964) S. 5-8 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 52p8rinusdbrj5b3felzsklfunzvryh 4077612 4077611 2022-07-29T10:38:32Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} == Zeitschriftenartikel (deutsch) == * Zu Gebweiler in den Wannen: Liebfrauenkirche. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 12ff. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Müllhausen im Wechsel seiner Geschichte - im Laufe des Mittelalters. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 7ff. * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Das Ochsenfeld: Kampfplatz im Hundertjährigen Krieg im Elsass. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 10-12 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Der Hartwald Bartenheim. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 11ff. * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Der Bollenberg bei Rufach. In: Die Markgrafschaft (1963) S. 4ff. * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Der Sundgau. In: Die Markgrafschaft (1961) S. 3ff. * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 189 Artikel Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik) Stintzi, Paul. (1945) - In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 190 Artikel Aus Oberspechbachs Vergangenheit Stintzi, Paul. (1939) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 191 Buchbeitrag Aus Dornachs Umgebung Stintzi, Paul. (1938) - In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 192 Artikel Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch Stintzi, Paul. (1938) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 193 Artikel Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz Stintzi, Paul. (1938) - In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 194 Artikel Das Blumental Stintzi, Paul. (1937) - In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 195 Artikel Aus Wolschweilers Vergangenheit Stintzi, Paul. (1937) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 196 Artikel Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler Stintzi, Paul. (1937) - In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 197 Artikel Brunstatt und sein Schloß Stintzi, Paul. (1937) - In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 198 Artikel Aus Hirsingens Vergangenheit Stintzi, Paul. (1936) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 199 Buchbeitrag Aus Carspachs Vergangenheit Stintzi, Paul. (1936) - In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 200 Buchbeitrag Aus Pfastatts Vergangenheit Stintzi, Paul. (1936) - In: 50. Anniversaire de la fondation de la Société chorale "Ste.-Cecile" Pfastatt S. 67-84 201 Artikel Habsheim Stintzi, Paul. (1936) - In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 202 Artikel Das Schloß von Orschweier Stintzi, Paul. (1935) - In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 203 Artikel Aus der Geschichte von Oberlarg Stintzi, Paul. (1935) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 204 Artikel Heiligkreuz Stintzi, Paul. (1934) - In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 205 Artikel Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen Stintzi, Paul. (1934) - In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff 206 Artikel Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung Stintzi, Paul. (1934) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 207 Buchbeitrag Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim Stintzi, Paul. (1934) - In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 208 Artikel Die Stiftskirche von Lautenbach Stintzi, Paul. (1933) - In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 210 Buchbeitrag Aus der Geschichte des Dorfes Rantsweiler Stintzi, Paul. (1933) - In: Festschrift zur Fahnenweihe des Kirchengesangsvereins Rantsweiler S. 5-8 211 Buchbeitrag Münster und das Gregoriental Stintzi, Paul. (1932) - In: Concours départs de l'Avant-Garde du Rhin S. 13-37 212 Buchbeitrag Aus der Vergangenheit Dornachs Stintzi, Paul. (1932) - In: 50.Stiftungsfest des Jünglingvereins 213 Buchbeitrag Aus der Vergangenheit der Ortschaft Stintzi, Paul. (1931) - In: Programme officiel. Fete de l'inauguration du foyer du cercle des oeuvres de Sausheim S. 11-16 214 Buchbeitrag Aus Habsheims Vergangenheit Stintzi, Paul. (1931) - In: 50jähr. Jubiläumsfest der Société de musique de Habsheim S. 9 215 Buchbeitrag Aus der Geschichte der Pfarrei Dornach Stintzi, Paul. (1927) - In: 30e Anniversaire du cercle des hommes Mulhouse-Dornach S. 25-40 216 Artikel Das Elsaß und Burgund Stintzi, Paul. (1924) - In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff 217 Artikel Kloster Schönensteinbach Stintzi, Paul. (1921) - In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 218 Artikel Die Landskron im elsässischen Jura Stintzi, Paul. (1064) - In: Die Markgrafschaft Bd. 11 (1964) S. 5-8 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 kz9q9x0o77ykp5bn21y8fs71snlupki 4077616 4077612 2022-07-29T10:50:31Z Zieglhar 2952 erg wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Zu Gebweiler in den Wannen: Liebfrauenkirche. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 12ff. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Müllhausen im Wechsel seiner Geschichte - im Laufe des Mittelalters. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 7ff. * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Das Ochsenfeld: Kampfplatz im Hundertjährigen Krieg im Elsass. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 10-12 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Der Hartwald Bartenheim. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 11ff. * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Der Bollenberg bei Rufach. In: Die Markgrafschaft (1963) S. 4ff. * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Der Sundgau. In: Die Markgrafschaft (1961) S. 3ff. * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 189 Artikel Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik) Stintzi, Paul. (1945) - In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 190 Artikel Aus Oberspechbachs Vergangenheit Stintzi, Paul. (1939) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 191 Buchbeitrag Aus Dornachs Umgebung Stintzi, Paul. (1938) - In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 192 Artikel Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch Stintzi, Paul. (1938) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 193 Artikel Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz Stintzi, Paul. (1938) - In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 194 Artikel Das Blumental Stintzi, Paul. (1937) - In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 195 Artikel Aus Wolschweilers Vergangenheit Stintzi, Paul. (1937) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 196 Artikel Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler Stintzi, Paul. (1937) - In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 197 Artikel Brunstatt und sein Schloß Stintzi, Paul. (1937) - In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 198 Artikel Aus Hirsingens Vergangenheit Stintzi, Paul. (1936) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 199 Buchbeitrag Aus Carspachs Vergangenheit Stintzi, Paul. (1936) - In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 200 Buchbeitrag Aus Pfastatts Vergangenheit Stintzi, Paul. (1936) - In: 50. Anniversaire de la fondation de la Société chorale "Ste.-Cecile" Pfastatt S. 67-84 201 Artikel Habsheim Stintzi, Paul. (1936) - In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 202 Artikel Das Schloß von Orschweier Stintzi, Paul. (1935) - In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 203 Artikel Aus der Geschichte von Oberlarg Stintzi, Paul. (1935) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 204 Artikel Heiligkreuz Stintzi, Paul. (1934) - In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 205 Artikel Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen Stintzi, Paul. (1934) - In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff 206 Artikel Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung Stintzi, Paul. (1934) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 207 Buchbeitrag Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim Stintzi, Paul. (1934) - In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 208 Artikel Die Stiftskirche von Lautenbach Stintzi, Paul. (1933) - In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 210 Buchbeitrag Aus der Geschichte des Dorfes Rantsweiler Stintzi, Paul. (1933) - In: Festschrift zur Fahnenweihe des Kirchengesangsvereins Rantsweiler S. 5-8 211 Buchbeitrag Münster und das Gregoriental Stintzi, Paul. (1932) - In: Concours départs de l'Avant-Garde du Rhin S. 13-37 212 Buchbeitrag Aus der Vergangenheit Dornachs Stintzi, Paul. (1932) - In: 50.Stiftungsfest des Jünglingvereins 213 Buchbeitrag Aus der Vergangenheit der Ortschaft Stintzi, Paul. (1931) - In: Programme officiel. Fete de l'inauguration du foyer du cercle des oeuvres de Sausheim S. 11-16 214 Buchbeitrag Aus Habsheims Vergangenheit Stintzi, Paul. (1931) - In: 50jähr. Jubiläumsfest der Société de musique de Habsheim S. 9 215 Buchbeitrag Aus der Geschichte der Pfarrei Dornach Stintzi, Paul. (1927) - In: 30e Anniversaire du cercle des hommes Mulhouse-Dornach S. 25-40 216 Artikel Das Elsaß und Burgund Stintzi, Paul. (1924) - In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff 217 Artikel Kloster Schönensteinbach Stintzi, Paul. (1921) - In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 218 Artikel Die Landskron im elsässischen Jura Stintzi, Paul. (1064) - In: Die Markgrafschaft Bd. 11 (1964) S. 5-8 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 sg4z7by7flh65qoxs6qwdp10a9hryi7 4077622 4077616 2022-07-29T11:07:24Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Zu Gebweiler in den Wannen: Liebfrauenkirche. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 12ff. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Müllhausen im Wechsel seiner Geschichte - im Laufe des Mittelalters. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 7ff. * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Das Ochsenfeld: Kampfplatz im Hundertjährigen Krieg im Elsass. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 10-12 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Der Hartwald Bartenheim. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 11ff. * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Der Bollenberg bei Rufach. In: Die Markgrafschaft (1963) S. 4ff. * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Der Sundgau. In: Die Markgrafschaft (1961) S. 3ff. * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 * Die Landskron im elsässischen Jura. In: Die Markgrafschaft Bd. 11 (1964) S. 5-8 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 df0u1urqodrpv53hp6jhq3w9y8s3gyr 4077623 4077622 2022-07-29T11:08:38Z Zieglhar 2952 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Zu Gebweiler in den Wannen: Liebfrauenkirche. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 12ff. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Müllhausen im Wechsel seiner Geschichte - im Laufe des Mittelalters. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 7ff. * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Das Ochsenfeld: Kampfplatz im Hundertjährigen Krieg im Elsass. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 10-12 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Der Hartwald Bartenheim. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 11ff. * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Der Bollenberg bei Rufach. In: Die Markgrafschaft (1963) S. 4ff. * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Der Sundgau. In: Die Markgrafschaft (1961) S. 3ff. * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 * Die Landskron im elsässischen Jura. In: Die Markgrafschaft Bd. 11 (1964) S. 5-8 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 t0vdm0yymb05m8q3a5vg0qw7g200l1p 4077625 4077623 2022-07-29T11:15:42Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Zu Gebweiler in den Wannen: Liebfrauenkirche. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 12ff. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Müllhausen im Wechsel seiner Geschichte - im Laufe des Mittelalters. In: Die Markgrafschaft (1966) S. 7ff. * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Das Ochsenfeld: Kampfplatz im Hundertjährigen Krieg im Elsass. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 10-12 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Der Hartwald Bartenheim. In: Die Markgrafschaft (1964) S. 11ff. * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Der Bollenberg bei Rufach. In: Die Markgrafschaft (1963) S. 4ff. * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Der Sundgau. In: Die Markgrafschaft (1961) S. 3ff. * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 * Die Landskron im elsässischen Jura. In: Die Markgrafschaft Bd. 11 (1964) S. 5-8 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 cqgtqyodb0g84knu9a9nop1om6oleer 4077628 4077625 2022-07-29T11:20:16Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 dfvcorg8lj8619t9zbtz8din0ajp2y3 4077629 4077628 2022-07-29T11:21:28Z Zieglhar 2952 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 py5nxxovlc3eanhyb1wkfwrplhgqez6 Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/42 102 601341 4077624 2022-07-29T11:15:15Z Co39Sh 75148 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Co39Sh" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>ging als Leibgardist nach Rom, wo er jede Gelegen- heit benutzte, um sich zum Maler auszubilden und schon in kurzer Zeit sich den Rhum eines Künstlers erwarb. Die Malerei auf nassem Kalk in ber Kirche der Barfüßer zu Luzern und eine akademische Figur in Lebensgröße, die im Schlosse Altishofen aufbewahrt wird, gereichen ibm besonders zur Ehre. Von ihm rühren auch mehrere Gemälde auf den Brücken zu Luzern her. == 99. Peter Christof Göldlin,== geboren 1663, Bürger von Luzern. Kaiser Leopold I., in dessen Diensten sein Vater gestorben war, besorgte seine Erziehung und Ausbildung zum Offizier. Er erhielt im Jahr 1699 eine Kompagnie bei der Ger- bensteinischen Legion, warb 1718 Oberstlieutenant und 1723 Oberst des Regiments Königseck. Er machte unter Prinz Eugen im kaiserlichen Dienste alle Feld- züge des spanischen Erbfolgekieges, sowie den Krieg gegen die Türken und in Sizilien mit. Er wurde im Jahr 1732 zum Reichsfreiherrn des hl. römischen Reiches, dann zum Primas oder Oberbefehlshaber des Königreichs Serbien, endlich zu einem General-Feld- marschall-Lieutenant erhoben. Er kommandirte im Sahre 1741 bei der berühmten Schlacht von Moll- wiz den linken Flügel des östereichischen Heeres und enpfing da die letzte Wunde, an der er starb, den Nachruhm eines der besten deutschen Generale hinter lassend.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=42}}</noinclude> 2fyfckxrlhkawt8i3fz0gkzrh5dmviu