Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.22 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Mein Waldeck 0 2479 4077749 1194573 2022-07-30T01:13:28Z BurghardRichter 1238 typo, vgl. [[:w:Vasbeck]] wikitext text/x-wiki {{Hymne |TITEL=Mein Waldeck |SUBTITEL= |TEXT=August Koch (1857–1934) |MELODIE=Benjamin Friedrich Christoph Rose (1755–1818) |TEXTUMELO= |VON= |ENTSTEHUNGSJAHR=Melodie: vor 1815<br>Text: 1890 |ERSCHEINUNGSJAHR= |GÜLTIGKEITSENDE= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |QUELLE=''Deutsches Lautenlied''. (Hrsg. Walther Werckmeister) Berlin-Pankow, Köster, 2. Aufl. 1917 S. [[:Datei:Mein_Waldeck_1917_1.jpg|45]]-[[:Datei:Mein_Waldeck_1917_2.jpg|46]] |KURZBESCHREIBUNG=Landeshymne des Fürstentums Waldeck |SONSTIGES= |WIKIPEDIA=Mein Waldeck |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |BILD=Mein_Waldeck_1917_1.jpg |ORIGINALLIZENZ= |PROJEKTLIZENZ= }} <poem> {{Zeile|1}}{{Seite|45|| Mein Waldeck 1917 1.jpg }}Unter allen Landen deutscher Erde preis’ ich Waldeck, mein lieb’ Heimatland, bis zum letzten Atemzuge werde ihm ich weihen treulich Herz und Hand. Mein Waldeck lebe hoch! Mein Waldeck lebe {{Seite|46||Mein Waldeck 1917 2.jpg }} hoch! Mein teures, liebes Waldeck, es lebe, lebe hoch. {{Zeile|2}}Seht das Land im Schmuck der schönsten Wälder, wenn der Lenz mit neuer Pracht einzieht; wenn die Berge, Täler, Wiesen, Felder grün geziert, so weit das Auge sieht. <!-- Mein Waldeck... --> {{Zeile|3}}Wie so mächtig auf den Höhen rauschen Eich’ und Buche, trotzend Sturm und Wind. Hirsch und Reh im stillen Waldgrund lauschen, wo der Quell zum klaren Bächlein rinnt. <!-- Mein Waldeck... --> {{Zeile|4}}Echte Deutsche sind in Waldecks Gauen. Sachs’ und Franke reichen sich die Hand. Fürst und Volk einander stets vertrauen; Lieb’ und Treue sind ihr festes Band. <!-- Mein Waldeck ... --> {{Zeile|5}}Schwarz-rot-gold sind meine Landesfarben. Dunkler Nacht folgt goldnes Morgenrot. Für Alldeutschland Waldecks Söhne starben, deutsche Treu’ bewährend bis zum Tod. <!-- Mein Waldeck... --> {{Zeile|6}}Fest, o Waldeck, steh’ zum deutschen Reiche, wie dein hohes Felsenschloß so fest! Grün’ und blüh’ gleich deiner schönsten Eiche, stürmt es auch von Osten oder West. <!-- Mein Waldeck... --> </poem> Satz von H. Wagener. {{idt2|50}} August Koch, Pfarrer in Vasbeck b. Arolsen.<br/> {{idt2|200}}Josef Greith. [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:19. Jahrhundert]] [[Kategorie:Lied]] 8z5z3dw1g16odbj3hm2dodzgqqk3nil Seite:LA2-Blitz-0083.jpg 102 4411 4077792 4076389 2022-07-30T10:07:22Z Peter-K 15558 + Tabelle proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude>{{BRU|LA2-Blitz-0083 karte.jpg|center|800|||}} <big>DEUTSCHES REICH</big> POLITISCHE ÜBERSICHT Maßstab 1 : 4&nbsp;600&nbsp;000 Landeshauptstädte sind <u>doppelt</u>, Bezirkshauptorte <u>einfach</u> unterstrichen. {| |B. = Braunschweig&nbsp;&nbsp;||S.-L. = Schaumburg-Lippe |- |L. = Lippe ||P.-W. Grenzmark Posen-Westpreußen |} {| |- | style="border: 1pt black solid;"| &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || Hauptbahnen |- | style="border: 1pt black solid;"| &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || Heutige Reichsgrenze |- | style="border: 1pt black solid;"| &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || Frühere Reichsgrenze |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> c4vlf4anctz3g35f5j7agkxfkk04ry8 Seite:LA2-Blitz-0246.jpg 102 4590 4077642 4077282 2022-07-29T13:29:36Z Peter-K 15558 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Luftschiff |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> {| |- | rowspan ="3" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 1.jpg|300px]] || rowspan ="2" align ="center" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 2.jpg|200px]] || [[Datei:LA2-Blitz-0246 3.jpg|300px]] |- | align ="center" | {{Anker2|3.}} Giffards Luftschiff (1852). |- | rowspan ="2" align ="center" | {{Anker2|2.}} Konstruktion des Freiballons. <br/ ><small>A Füllöffnung mit Füllansatz,<br/ >B Ventil, C Ventilleine, D Netzleine,<br/ >E Korbring, F Füllansatz- (Distanz-) Leine,<br/ >G Reißbahn, H Reißleine, K Schleppseil.</small> || [[Datei:LA2-Blitz-0246 5.jpg|300 px]] |- | {{Anker2|1.}} Warmluft-Ballon von Montgolfier (1783) || align ="center" | {{Anker2|5.}} Schema des Parseval-Luftschiffs (1906). |- | rowspan ="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 8.jpg|300px]] || || colspan ="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 6.jpg|400px]] |- | || align ="center" | {{Anker2|6.}} Zeppelin Luftschiff LZ 1 (1914). |- | align ="center" | {{Anker2|8.}} Ballonet-Anlage des Parseval-Luftschiffes.<br/ ><small>J Ventilator, KK Verteilungsklappen in der Luftleitung,<br/ >LL Lufteintrittsöffnung, M Manövrierventil,<br/ >U Überdruckventil im Gasraum,<br/ >VV Überdruckventile in den Ballonets.</small> || || colspan ="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 7.jpg|400px]] |- | || || align ="center" | {{Anker2|7.}} Schütte-Lanz-Luftschiff SL 2 (1914). |} <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0246 4.jpg|{{Anker2|4.}} Lebaudys Luftschiff (1903). LA2-Blitz-0246 9.jpg|{{Anker2|9.}} Zeppelin-Luftschiff „Bodensee“ (1919). </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0246 10.jpg|{{Anker2|10.}} Querschnitt durch das<br/ >Zeppelin-Luftschiff LZ 127<br/ >„Graf Zeppelin“. LA2-Blitz-0246 11.jpg|{{Anker2|11.}} Fahrgast-Aufenthaltsraum im Luftschiff „Graf Zeppelin“. </gallery> {{center|<small>Abb. 10 und 11 vom Luftschiffbau Zeppelin, Friedrichshafen.</small>}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=409}}</noinclude> p5yo63fm52hmd53kgd9z4scenl1y304 Seite:LA2-Blitz-0427.jpg 102 4811 4077640 3648230 2022-07-29T13:22:38Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="89.217.69.73" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Volkskunst |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> {| |- | {{BRU|LA2-Blitz-0427 1.jpg|center|200|{{Anker2|1.}} Brautstuhl (Hessen).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 2.jpg|center|200|{{Anker2|2.}} Fayencekrug (Oberösterreich).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 3.jpg|center|200|{{Anker2|3.}} Pfeifenbort (Friesland).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 4.jpg|center|200|{{Anker2|4.}} Fayencekrug (Salzburg).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 5.jpg|center|200|{{Anker2|5.}} Intarsiastuhl (Vierlanden).||center}} |- | rowspan ="2" | {{BRU|LA2-Blitz-0427 8.jpg|center|150|{{Anker2|8.}} Miederstift (Bayern).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 6.jpg|center|100|{{Anker2|6.}} Ohrring (Ostfriesland).||center}} || rowspann ="3" | {{BRU|LA2-Blitz-0427 10.jpg|center|300|{{Anker2|10.}} Bemalter Schrank (Bayern).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 7.jpg|center|100|{{Anker2|7.}} Hemdspange (Elbmarschen).||center}} || rowspan="3" | {{BRU|LA2-Blitz-0427 15.jpg|center|100|{{Anker2|15.}} Spinnrocken (Rügen).||center}} |- | {{BRU|LA2-Blitz-0427 9.jpg|center|200|{{Anker2|9.}} Gestickte Haube (Litauen).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 11.jpg|center|200|{{Anker2|11.}} Gestickte Haube (Badischer Schwarzwald).||center}} || |- | rowspan="2" | {{BRU|LA2-Blitz-0427 16.jpg|center|100|{{Anker2|16.}} Mangelbrett (Friesland).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 12.jpg|center|200|{{Anker2|12.}} Haarkamm (Ostfriesland).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 13.jpg|center|200|{{Anker2|13.}} Brustspange (Vierlanden).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 14.jpg|center|200|{{Anker2|14.}} Kettenschloß<br/ >(Schleswig-Holstein).||center}} || |- | {{BRU|LA2-Blitz-0427 17.jpg|center|200|{{Anker2|17.}} Terrine (Hessen).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 18.jpg|center|200|{{Anker2|18.}} Ofenstülpe (Friesland).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 19.jpg|center|200|{{Anker2|19.}} Teller (Schleswig-Holstein).||center}} || {{BRU|LA2-Blitz-0427 20.jpg|center|200|{{Anker2|20.}} Wetzsteinbehälter (Tirol).||center}} |- | {{BRU|LA2-Blitz-0427 21.jpg|center|300|{{Anker2|21.}} Gesticktes Brusttuch (Braunschweig).||center}} || || {{BRU|LA2-Blitz-0427 22.jpg|center|300|{{Anker2|22.}} Bemalte Truhe (Bayern).||center}} || || {{BRU|LA2-Blitz-0427 23.jpg|center|300|{{Anker2|23.}} Gesticktes Kopftuch (Oberlausitz).||center}} |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> 5unc3w702cp2krs3acd29boqkc2th8m Russland 0 34462 4077635 4077010 2022-07-29T12:25:07Z Koffeeinist 20615 /* Politik */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Russland |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Quellentexte zur Geschichte und Kultur Russlands |SONSTIGES= |BILD=Lesser Coat of Arms of Russian Empire.svg |WIKIPEDIA=Russland |COMMONS=Category:Russia |GND=4076899-5 }} {{NaviLeiste|Asien}} {{NaviLeiste|Europa}} {{Iv}} == Ortsseiten == Orte: [[Königsberg|Kaliningrad]] • [[Pskow]] • [[Sankt Petersburg]] • [[Weliki Nowgorod]] Historische Territorien: [[Armenien]] • [[Finnland]] • [[Estland]] • [[Georgien]] • [[Kasachstan]] • [[Lettland]] • [[Litauen]] • [[Republik Moldau]] • [[Polen]] • [[Ukraine]] • [[Weißrussland]] == Autoren == <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Alexander Nikolajewitsch Afanassjew]] (1826–1871), Märchenforscher * [[Nikolai Petrowitsch Andrejew]] (1892–1942), Erzählforscher * [[Michail Alexandrowitsch Bakunin]] (1814–1876), Revolutionär und Anarchist * [[Konstantin Dmitrijewitsch Balmont]] (1867–1942), Lyriker * [[Alexander Alexandrowitsch Bestuschew]] (1797–1837), Schriftsteller * [[Alexander Alexandrowitsch Blok]] (1880–1921), Dichter * [[Otto von Böhtlingk]] (1815–1904), russisch-deutscher Indologe und Orientalist * [[Alexander Alexandrowitsch Bogdanow]] (1873–1921), Philosoph, Ökonom, Soziologe und Arzt * [[Waleri Jakowlewitsch Brjussow]] (1873–1924), Schriftsteller und Dichter des Symbolismus * [[Alexander Brückner]] (1834–1896), deutsch-russischer Historiker * [[Nikolai Iwanowitsch Bucharin]] (1888–1938), Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph * [[Faddei Wenediktowitsch Bulgarin]] (1789–1859), polnisch-russischer Autor * [[Wladimir Czumikow]] (1871–1943), Übersetzer und Schriftsteller * [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski]] (1821–1881), Schriftsteller * [[Alexander Eliasberg]] (1878–1924), Übersetzer, Herausgeber und Autor * [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]] (1809–1852), Schriftsteller * [[Dmitri Alexejewitsch Golizyn]] (1738–1803), Diplomat und Naturforscher * [[Iwan Alexandrowitsch Gontscharow]] (1812–1891), Schriftsteller * [[Maxim Gorki]] (1868–1936), Schriftsteller * [[Benedikt Franz Hermann]] (1755–1815), österreichisch-russischer Geologe * [[Alexander Iwanowitsch Herzen]] (1812–1870), Philosoph, Schriftsteller und Publizist * [[Sinaida Hippius]], symbolistische Lyrikerin und Schriftstellerin (1869–1945) * [[Wladimir Sergejewitsch Ignatowski]] (1875–1942), Physiker * [[Victor Jernstedt]] (1844–1902), Klassischer Philologe und Byzantinist * [[Wassily Kandinsky]] (1866–1944), Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker * [[Nikolai Fjodorowitsch Katanow]] (1862–1922), Ethnograph, Linguist und Turkologe * [[Katharina die Große]] (1729–1796), Zarin * [[Heinrich Karl Ernst Köhler]] (1765–1838), Philologe und Archäologe deutscher Herkunft * [[Alexei Wassiljewitsch Kolzow]] (1809–1842), Lyriker * [[Otto von Kotzebue]] (1787–1846), Offizier und Entdeckungsreisender * [[Sofja Wassiljewna Kowalewskaja]] (1850–1891), Mathematikerin * [[Maxim Maximowitsch Kowalewski]] (1851–1916), Soziologe, Historiker und Jurist * [[Arthur Kronfeld]] (1886–1941), deutsch-russischer Psychiater, Sexualwissenschaftler und Wissenschaftstheoretiker * [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin]] (1842–1921), Anarchist, Geograph und Schriftsteller * [[Alexander Iwanowitsch Kuprin]] (1870–1938), Schriftsteller * [[Wladimir Iljitsch Lenin]] (1870–1924), Revolutionär und Politiker * [[Michail Jurjewitsch Lermontow]] (1814–1841), Dichter * [[Friedrich Ferdinand Löwe]] (1809–1889), deutsch-russischer Schriftsteller, Übersetzer und Bibliothekar * [[Tobias Lowitz]] (1757–1804), deutsch-russischer Chemiker und Pharmazeut * [[Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski]] (1875–1933), Dramatiker, Philosoph und Politiker * [[Nikolai Leonidowitsch Meschtscherjakow]] (1865–1942), Historiker * [[Nikolai Alexandrowitsch Morosow]] (1854–1946), Revolutionär und Naturwissenschaftler * [[Apollos Mussin-Puschkin]] (1760–1805), Naturforscher * [[Vasilij Petrovič Nalimov]] (1879–1939), Philologe und Ethnologe * [[Avraam S. Norov]] (1795–1869), Politiker, Schriftsteller, Bibliophiler und Linguist * [[Jakow Petrowitsch Polonsky]] (1819–1898), Dichter und Schriftsteller * [[Nikolai Michailowitsch Prschewalski]] (1839–1888), Offizier und Forschungsreisender * [[Alexander Sergejewitsch Puschkin]] (1799–1837), Schriftsteller und Dichter * [[Nikolai Abramowitsch Putjatin]] (1749–1830), Fürst, Philosoph und Schriftsteller * [[Sara Rabinowitsch]] (1880–?), russisch-jüdische Volkswirtin * [[Wilhelm Radloff]] (1837–1918), russischer Turkologe und Ethnograph deutscher Herkunft * [[Grigori Rasumowski]] (1759–1837), russisch-österreichischer Naturforscher * [[Paul Rau]] (1897–1930), deutsch-russischer Archäologe * [[Larissa Reissner]] (1895–1926), Schriftstellerin und Revolutionärin * [[Waldemar Rosenberger]] (1849–1918), Ingenieur * [[Carl Salemann]] (1849–1916), Iranist * [[Valerian von Schoeffer]] (1862–1900), Althistoriker * [[Isaak Spielrein]] (1889–1937), Psychologe * [[Jan Nikolajewitsch Spielrein]] (1887–1938), Mathematiker * [[Sabina Spielrein]] (1885–1942), russisch-jüdische Psychoanalytikerin * [[Ludolf Stephani]] (1811–1887), russischer Klassischer Archäologe deutscher Herkunft * [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]] (1828–1910), Schriftsteller * [[Leo Trotzki]] (1879–1940), Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker * [[Anton Pawlowitsch Tschechow]] (1860–1904), Schriftsteller und Dramatiker * [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin]] (1872–1936), Politiker * [[Iwan Sergejewitsch Turgenew]] (1818–1883), Schriftsteller * [[Anna Tumarkin]] (1875–1951), Schweizer Philosophin russisch-jüdischer Herkunft * [[Gleb Iwanowitsch Uspenski]] (1843–1902), Schriftsteller * [[Boris Wassiljewitsch Warnecke]] (1874–1944), Klassischer Philologe * [[Pauline Wengeroff]] (1833-1916), russisch-jüdische Autorin * [[Hermann Leopold Zunck]] (1818–1877), Pädagoge, Kunsthistoriker und Bibliothekar </div> == Beschreibungen und Landeskunde == * Sigmund von Herberstein: ''Moscouia der Hauptstat in Reissen, sambt des Moscouiter gepiet, vnd seiner anrainer beschreibung vnd anzaigung … wie die Potschafften oder Gesanten durch sy emphangen vnd gehalten werden …'', Wienn 1557: Zimmermann {{SLUB|288017528}} * Sigmund von Herberstein: ''Moscouiter wunderbare Historien : In welcher deß treffenlichen Grossen land Reüssen, sampt der hauptstatt Moscauw, und anderer nammhaftigen vmliegenden Fürstenthumb vnd stetten gelegenheit, Religion, vnd seltzame gebreüch. Auch deß erschrockenlichen Großfürsten zu Moscauw härkomen, mannliche tathen, gewalt, vnd lands ordnung, auff das fleyßigest ordentlichen begriffen: so alles biß här bey uns in Teütscher nation vnbekandt gewesen / Erstlich durch den wolgebornen Herren Sigmunden Freyherren zu Herberstein, Neyperg, und Gütenhag … fleyßig zu latein beschriben. … durch … Heinrich Pantaleon … verteütschet … Mit sampt H. Pauli Jouij Moscouitischer landen: Vnd h. Heinrich Pantaleon Littauwischen, Polnischen, … völckeren, … Demnach H. Georgen Werhern Vngarischer wunderbaren wasseren beschreibung'', Basel 1567: Niclauß Brillinger {{GDZ|338277994}} * ''Die Moskouitische Chronica: das ist ein gründtliche Beschreibung oder Historia, deß mechtigen und gewaltigen Großfürsten in der Moscauw, sampt derselben Fürstenthumb und Länder, auch deß trefflichen Landts zu Reussen, von irem Herkommen, Religion, Sitten und Gebreuchen, deßgleichen ire Schlachten, Krieg und mannliche Thaten, auff das fleissigest zusammen gebracht, sehr schön und gar nutzlich zu lesen / Erstlichen durch den hochgelerten Herrn Paulum Iovium, deßgleichen durch den wolgebornen Herrn Sigmund Freyherrn zu Herberstein, etc. der Röm. Kay. May. Raht selbst persönlich erfahren, und folgendts durch den ehrnvesten und hochgelerten Herrn Doctor Pantaleon menniglich zu Nutz auß dem Latein ins Teutsch gebracht'', Franckfurt am Mayn 1579: Feyerabend {{GDZ|339988851}} * [[Martin Zeiller]]: ''Anderte Beschreibung deß Königreichs Polen, und Großhertzogthums Litauen: Aus Den neulichsten Polnischen und andern Scribenten/ aufs neu/ nach den unterschidlichen Ländern/ zusammen getragen/ und auf diese gegenwertige Zeit gerichtet; wie aus der Vorrede zu ersehen; Dabey auch Preussisch- Liffländisch- Moldavisch- Moscowitisch- Tartarisch/ und andere Sachen mehr/ mit seiner maß/ eingebracht werden|Beschreibung deß Königreichs Polen sampt einverleibten Ländern : Neue Beschreibung deß Königreichs Polen'', Ulm 1657 [[Martin Zeiller|siehe Autorenseite]] * [[Adam Olearius]]: ''Ausführliche Beschreibung der kundbaren Reyse Nach Muscow und Persien […]'', Schleswig 1663 [[Adam Olearius|siehe Autorenseite]] * Jakob von Sandrart: ''Kurtze Beschreibung von Moscovien oder Reußland'', Nürnberg 1688 {{Halle|3-17401}} * [[Christian Mentzel]]: ''Kurtze Chinesische Chronologia oder Zeit-Register/ Aller Chinesischen Käyser/ … Bezogen aus der Chineser Kinder-Lehre SIAO UL HIO oder LUN genandt. Nebst einem kurtzen Anhang einer Moscowitischen Reise-Beschreibung zu Lande nach China, in den 1693/ 94 und 95sten Jahren/ von dem Moscowitischen Abgesandten Hn. Isbrand gehalten.'' Berlin 1696, S. 324–334 [[Christian Mentzel|siehe Autorenseite]] * ''Der allerneueste Staat von Siberien, einer grossen und zuvor wenig bekannten moscowitischen Provinz in Asien, Entdeckend nicht nur die ehmalige und gegenwärtige Beschaffenheit des Landes, nach seiner Regierung, nach der Gegend Frucht- und Unfruchtbarkeit, Gebürgen, Thieren, Flüssen, Städten u. d. gl. Sondern auch Die Sitten und Gebräuche der Samojeden, Wagullen, Calmuken, Ostiaken, Tungusen, Buratten, Mongalen und anderer Tartarischen Völker. Nebst einer Historischen Nachricht von den merkwürdigen Begebenheiten derer in diesem Lande gefangenen Schweden, von der Schule zu Tobolsky und vom wunderbaren Anfang zur Bekehrung der Unglaubigen'', Nürnberg 1720 {{GDZ|336049439}} * Friedrich Christian Weber: ''Das veränderte Rußland, in welchem die jetzige Verfassung des Geist- und Weltlichen Regiments, der Kriegs-Staat zu Lande und zu Wasser, der wahre Zustand der rußischen Finantzen, die geöffneten Berg-Wercke, die eingeführte Academie, Künste, Manufacturen, ergangene Verordnungen, Geschäfte mit denen asiatischen Nachbahren und Vasallen, nebst der allerneuesten Nachricht von diesen Völckern : ingleichen die Begebenheiten des Czarewitzen, und was sich sonst merckwürdiges in Rußland zugetragen, nebst verschiedenen bisher unbekannten Nachrichten vorgestellet werden; Mit einer acuraten Land-Charte und Kupferstichen versehen'', Neu-Verbesserte Auflage, Franckfurt [u. a.] 1739–1744 <!-- Die erste Auflage erschien Theil 1: 1721, Theil 2: 1739, Theil 3: 1740 --> ** Theil 1 {{GDZ|342191284}} ** Theil 2 {{GDZ|342191632}} ** Theil 3 {{GDZ|342192140}} * ''Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia, in so weit solches das gantze Russische Reich mit Siberien und der grossen Tatarey in sich begreiffet, in einer Historisch-Geographischen Beschreibung der alten und neuern Zeiten … bey Gelegenheit der Schwedischen Kriegs-Gefangenschaft in Rußland, auf denen verstatteten, weiten Reisen zusammengebracht und ausgefertiget von Philipp Johann von Strahlenberg'', Stockholm 1730 {{GDZ|330746979}} * ''Adam Brands Neu-vermehrte Beschreibung seiner großen chinesischen Reise, welche er anno 1692 von Moscau aus über Groß-Ustiga, Siberien, Dauren und durch die große Tartarey bis in Chinam und von da wieder zurück nach Moscau innerhalb drey Jahren vollbracht: samt einer Vorrede Paul Jacob Marpergers von denen Reisen insgemein, sonderlich aber der orientalischen, und was vor Nutzen beydes die Europaer als asiatische Völcker davon zu erwarten haben'', Lübeck ³1734 {{GDZ|334823846}} * [[Peder von Haven]]: ''P. von Haven’s Reise in Russland, aus dem Dänischen ins Deutsch übersetzt von H. A. R. […]'', Coppenhagen 1744 [[Peder von Haven|siehe Autorenseite]] * [[Georg Wilhelm Steller]]: ''Beschreibung von dem Lande Kamtschatka dessen Einwohnern, deren Sitten, Nahmen, Lebensart und verschiedenen Gewohnheiten'', hrsg. von J. B. S. [i.e. Jean Benoît Schérer], Frankfurt und Leipzig 1774 [[Georg Wilhelm Steller|siehe Autorenseite]] * William Coxe: ''Die neuen Entdeckungen der Russen zwischen Asien und America. Nebst der Geschichte der Eroberung Siberiens und des Handels der Russen und Chineser. Aus dem Englischen'', Frankfurt und Leipzig 1783 {{e-rara|50000}} * Sergej I. Pleščeev: ''Uebersicht des Russischen Reichs nach seiner gegenwärtigen neu eingerichteten Verfassung'', aus dem Russischen übersetzt von [[Jakob Michael Reinhold Lenz]], Moskau 1787 [[commons:Category:De Übersicht Russ Reich 1787 (JMR Lenz)|Commons]] * Moskau 1790 [[commons:Category:De Übersicht Russ Reich 1790 (JMR Lenz)|Commons]] * [[Benedikt Franz Hermann]]: ''Statistische Schilderung von Rußland, in Rücksicht auf Bevölkerung, Landesbeschaffenheit, Naturprodukte … und Handel'', St. Petersburg 1790 [[Benedikt Franz Hermann|siehe Autorenseite]] * ''Reise nach den Nördlichen Gegenden vom Russischen Asien und America unter dem Commodor Joseph Billings in den Jahren 1785 bis 1794. Aus Orginal-Papieren verfaßt von Martin Sauer, Secretär der Expedition'', übers. und hrsg. von [[Matthias Christian Sprengel]], in: [[Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erdkunde]] 8 (1803), S. 1–296 {{HT|nyp.33433000371116}} * [[Friedrich Wilhelm Winkler]]: '''[[Bemerkungen über den Feldzug gegen Rußland in den Jahren 1812 und 1813]]''', [s.l.] [nach 1813] * [[Heinrich Julius Klaproth]]: ''Beschreibung der Russischen Provinzen zwischen dem Kaspischen und schwarzen Meere'', Berlin 1814 [[Heinrich Julius Klaproth|siehe Autorenseite]] * Moritz von Engelhardt und Friedrich von Parrot: ''Reise in die Krym und den Kaukasus'', Berlin 1815 {{Münster|1-132541}} * [[Johann Georg Kohl]]: ''Reisen im Inneren von Rußland und Polen'', Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Kohl: ''Reisen in Südrußland'', Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Astolphe de Custine: ''Russland im Jahre 1839'', übers. von [[August Diezmann]], Leipzig ²1844 [[August Diezmann|siehe Autorenseite]] * [[August Franz von Haxthausen]] und Wilhelm Kosegarten: ''Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Russlands'', 3 Bde., Hannover und Berlin 1847–1852 [[August Franz von Haxthausen|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein See im Gouvernement Kaluga|Alternativtitel=|Heft=16|Jahr=1853|Seite=176|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Am Kaukasus|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1854|Seite=484–486|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Der Kreml|Alternativtitel=|Heft=38|Jahr=1856|Seite=509–510|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Czarenstadt im Sommer 1856|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1856|Seite=626-628|einfach=}} * August von Haxthausen: ''Transkaukasia. Andeutungen über das Familien- und Gemeindeleben und die socialen Verhältnisse einiger Völker zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meere'', Leipzig 1856 {{GBS|dzkEAAAAYAAJ}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Maler-Reise durch Sibirien|Alternativtitel=|Heft=5|Jahr=1858|Seite=65–67|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=K. v. B.|Titel=Vom Czaren Nikolaus von Rußland|Alternativtitel=|Heft=21|Jahr=1861|Seite=328–331|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Franz Wallner]]|Titel=Aus der Czarenstadt|Alternativtitel=|Heft=31|Jahr=1862|Seite=490-492|einfach=}} * August von Haxthausen: ''Die ländliche Verfassung Russlands: Ihre Entwickelungen und ihre Feststellung in der Gesetzgebung von 1861'', Leipzig 1866 {{GBS|FZZRAAAAMAAJ}} * [[Alfred Brehm]]: ''Reise nach West-Sibirien im Jahre 1876'', Wien 1876 [[Alfred Brehm|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Paul d’Abrest]]|Titel=Streifzüge bei den Kriegführenden/2. Noch immer in der Stadt des Czaren|Alternativtitel=Noch immer in der Stadt des Czaren (Streifzüge bei den Kriegführenden, 2)|Heft=22|Jahr=1877|Seite=372–375|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Hermann Köcher|Titel=Aus den Papieren eines Asiaten (1)|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1881|Seite=96–98|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Alexander der Zweite, der „Czar-Befreier“|Alternativtitel=|Heft=14|Jahr=1881|Seite=235–238|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Julius von Altenau|Titel=Die Krönungsburg der Czaren|Alternativtitel=|Heft=20|Jahr=1883|Seite=328–331|einfach=}} * Paul Müller-Simonis: '''[[Vom Kaukasus zum Persischen Meerbusen|Vom Kaukasus zum Persischen Meerbusen. Durch Armenien Kurdistan und Mesopotamien]]''', Berlin 1897 * [[Fridtjof Nansen]]: ''Sibirien, ein Zukunftsland'', Leipzig 1914 [[Fridtjof Nansen|siehe Autorenseite]] * [[Alfons Paquet]]: ''Im kommunistischen Rußland. Briefe aus Moskau'', Jena 1919 [[Alfons Paquet|siehe Autorenseite]] * Hans Vorst: ''Das bolschewistische Russland'', Leipzig 1919 [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/6372 Unesp São Paulo] * [[Arthur Holitscher]]: ''Drei Monate in Sowjet-Russland'', Berlin 1921 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]] * Henning Kehler: ''Der rote Garten. Erlebnisse in Sowjetrussland'', übers. von [[Julia Koppel]], Berlin [1921] [[Julia Koppel|siehe Autorenseite]] * Wilhelm Spickernagel: ''Reiseeindrücke aus Sowjetrußland'', Berlin 1922 {{UBFR|167836}} * [[H. G. Wells]]: ''Nacht über Russland. Skizzen aus dem bolschewistischen Russland'', übers. von Marie du Bois-Reymond, Berlin 1922 [[H. G. Wells|siehe Autorenseite]] === Lexikonartikel === Siehe auch [[Enzyklopädien und Lexika]] * ''[[Allgemeines Historisches Lexicon]]'', 1. Auflage, Leipzig: Thomas Fritsch, 1709 ** Art. ''Mosckau, die hauptstadt in Moscau'', 3. und 4. Theil: H–Z, S. 566 [[commons:Image:Allgemeines Historisches Lexicon - 1709 - Dritter und Vierdter Theil - S 566.jpg|Commons]] ** Art. ''Moskaw, das grosse Reich von Europa'', 3. und 4. Theil: H–Z, S. 566–569 [[commons:Image:Allgemeines Historisches Lexicon - 1709 - Dritter und Vierdter Theil - S 566.jpg|Commons]] * ''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1719)|Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon]]'', 9. Auflage, Leipzig: Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn, 1719 ** Art. '''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1719):Moscau, Rußland|Moscau, Rußland]]''', Sp. 1554–1555 ** Art. '''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1719):Moscau|Moscau]]''', Sp. 1555–1556 ** Art. '''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1719):Siberien|Siberien]]''', Sp. 1693 * ''[[Allgemeines Historisches Lexicon]]'', 2. Auflage, Leipzig: Thomas Fritsch, 1722 ** Art. ''Rußland'', 4. Theil: R–Z, S. 137–142 [[commons:Image:Allgemeines Historisches Lexicon - 1722 - Vierdter Theil - S 137.jpg|Commons]] ** Art. '''[[Allgemeines Historisches Lexicon (1722):Siberien|Siberien]]''', 4. Theil: R–Z, S. 337 * ''Le Grand Dictionnaire Geographique Et Critique'', La Haye / Amsterdam / Rotterdam ** Art. ''Russie'', Tome 7, 1 (1737), p. 240–253 [[commons:Image:Le Grand Dictionnaire Geographique Et Critique - Tome 7 - S 240.jpg|Commons]] ** Art. ''Siberie'', Tome 7, 1 (1737), p. 527–538 [[commons:Image:Le Grand Dictionnaire Geographique Et Critique - Tome 7 - S 527.jpg|Commons]] * Art. '''[[:fr:Le Grand Dictionaire Historique:Sibérie|Sibérie]]''', in: ''Le Grand Dictionaire Historique'', Tome 8, 18. korr. u. erw. Auflage, Amsterdam [u. a.] 1740, S. 267 * [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]], Leipzig: Johann Heinrich Zedler 1732–1754 ** Art. '''[[Zedler:Moscau, Lat. Moscovia|Moscau, Lat. Moscovia]]''', in: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Band 21 (1739), Leipzig: Johann Heinrich Zedler, Sp. 1816–1819 ** Art. '''[[Zedler:Siberien|Siberien]]''', in: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Band 37 (1743), Leipzig: Johann Heinrich Zedler, Sp. 852–860 * Art. '''[[Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon (1746):Rußland|Rußland]]''', in: [[Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon (1746)|Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon]], [Leipzig:] Johann Friedrich Gleditsch, 1746, Sp. 1799 * ''[[Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt|Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt]]'', Leipzig: Heinsius ** '''[[Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt:Rußland, Rusland, das Rußische Reich|Rußland, Rusland, das Rußische Reich]]''', Theil 9 (1748), Sp. 1290–1336 ** '''[[Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt:Siberien|Siberien]]''', Theil 10 (1748), Sp. 815–836 * Art. '''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1748):Groß-Rußland|Groß-Rußland]]''', in: [[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1748)|Johann Hübners Neu-vermehrtes und verbessertes Reales Staats-, Zeitungs- und Conversations-Lexicon]], [5. Regensburger Auflage des Realen Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicons], Regensburg: Emerich Felix Bader, 1748, S. 479 * Art. '''[[Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten:Sibirien|Sibirien]]''', in: [[Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten]], Theil 5, Heft 2 (1806), Leipzig 1796–1808, S. 255–257 * Art. ''Sibirien'', in: ''Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände …'', Bd. 5 (1809), Amsterdam / Leipzig: Kunst- und Industrie-Comptoir, S. 255–257 [http://www.zeno.org/Brockhaus-1809/A/Sibirien Zeno.org] * Art. ''Rußland'', in: ''Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände'', 6. Original-Auflage, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1824, S. 446–463 [[commons:Category:Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände (1824)|Commons]] === Karten === * ''Rußischer Atlas, welcher in einer General-Charte und neunzehen Special-Charten das gesamte Rußische Reich … vorstellig macht.'' Kayserl. Academie der Wissenschafften, St. Petersburg 1745 [http://leb.nlr.ru/edoc/367254/ NLR] * [Topographische Karte von Rußland in 38 Blättern], ca. 1850 {{Münster|1-136916}} * [Krim-Gebirge und Kaukasus], ca. 1850 {{Münster|1-111030}} == Ethnologie == Zu den Kosaken [[Ukraine#Ethnologie|siehe Länderseite]] * Johann Bernhard Müller: ''Das Leben und die Gewohnheiten der Ostiaken'', in: Friedrich Christian Weber: Das veränderte Rußland …, Theil 1, Neu-Verbesserte Auflage, Franckfurt 1744, S. 169–214 {{GDZ|342191284}} * ''Die russischen Judenverfolgungen. Fünfzehn Briefe aus Süd-Rußland'', Frankfurt am Main 1882 {{FM|180013127008}} * [[Wilhelm Radloff]]: ''Aus Sibirien. Lose Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Linguisten'', Leipzig 1884 [[Wilhelm Radloff|siehe Autorenseite]] * [[August Ahlqvist]]: ''Unter Wogulen und Ostjaken. Reisebriefe und ethnographische Mittheilungen''. In: Acta Societatis Scientiarum Fennicae XIV. Helsingforsiae: Ex officina typographica Societatis litterariae fennicae, 1885, S. 133–307 [[August Ahlqvist|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Alfred Brehm]]|Titel=Vom Nordpol bis zum Aequator/Volks- und Familienleben der Kirgisen|Alternativtitel=Volks- und Familienleben der Kirgisen|Heft=22–23|Jahr=1889|Seite=360–364, 378–380|einfach=}} * [[Pauline Wengeroff]]: ''Memoiren einer Großmutter. Bilder aus der Kulturgeschichte der Juden Russlands im 19. Jahrhundert'', 2 Bde., Berlin 1908 [[Pauline Wengeroff|siehe Autorenseite]] * [[Josef Markwart]]: ''Skizzen zur geschichtlichen Völkerkunde von Mittelasien und Sibirien'', in: Festschrift für Friedrich Hirth. Berlin 1920, S. 289–299 [[Josef Markwart|siehe Autorenseite]] == Geschichte == Themenseiten: [[Erster Weltkrieg]] • [[Koalitionskriege]] • [[Krimkrieg]] • [[Revolution von 1848]] • [[Siebenjähriger Krieg]] • [[Wiener Kongress]] * [[Gerhard Anton von Halem]]: ''Leben Peters des Grossen'', 3 Bde., Münster und Leipzig 1803–1804 [[Gerhard Anton von Halem|siehe Autorenseite]] * Philipp Strahl, Ernst Herrmann: ''Geschichte des russischen Staates'' (= ''[[ Geschichte der europäischen Staaten]]'' ; 2). 7 Bände, Perthes, Hamburg u. a. 1832–1866 ** Bd. 1: Philipp Strahl: ''Von den ältesten Zeiten bis zum Einbruche der Tataren 1224''. Hamburg 1832 {{MDZ|10406062-1}}, {{GBS|1rNBAAAAcAAJ}} ** Bd. 2: Philipp Strahl: ''Von dem Einbruche der Tataren in Rußland bis zum Antritt der Regierung des Großfürsten Iwan III. Wassiljewitsch I. d. i. von 1224 bis 1505. 1. Abt. Politische Geschichte''. Hamburg 1839 {{MDZ|10406063-6}}, {{GBS|mbNBAAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Ernst Herrmann: ''Vom Großfürsten Wassilii IV. Iwanowitsch bis auf die Zare Iwan und Peter Alexejewitsch und die Regentschaft ihrer Schwester Sophia (1505–1682)''. Hamburg 1846 {{MDZ|10716663-6}}, {{GBS|D7RBAAAAcAAJ}} ** Bd. 4: Ernst Herrmann: ''Von der Regentschaft der Großfürstin Sophia Alexejewna bis auf die Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth Petrowna (1682–1741)''. Hamburg 1849 {{MDZ|10716664-1}}, {{GBS|KLRBAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Ernst Herrmann: ''Von der Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth bis zur Feier des Friedens von Kainardsche (1742–1775)''. Hamburg 1853 {{MDZ|10716665-6}}, {{GBS|SrRBAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Ernst Herrmann: ''Rußlands auswärtige Beziehungen in den Jahren 1775 bis 1792''. Gotha 1860 {{MDZ|10716666-2}}, {{GBS|bWxNAAAAcAAJ}} ** Bd. [7]: Ernst Herrmann: ''Ergänzungs-Band. Diplomatische Correspondenzen aus der Revolutionszeit 1791–1797''. Gotha 1866 {{MDZ|10716667-7}}, {{GBS|jK9BAAAAcAAJ}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte der Goldenen Horde in Kiptschak, das ist: der Mongolen in Russland'', Pesth 1840 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [[Alexander Sergejewitsch Puschkin]]: ''Geschichte des Pugatschew’schen Aufruhrs'', übers. von H. Brandeis, Stuttgart 1840 [[Alexander Sergejewitsch Puschkin|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich von Adelung]]: ''Kritisch-literärische Übersicht der Reisenden in Russland bis 1700, deren Berichte bekannt sind'', 2 Bde., Leipzig 1846 [[Friedrich von Adelung|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Mundt]]: ''Der Kampf um das schwarze Meer. Historische Darstellungen aus der Geschichte Russlands'', Braunschweig 1855 [[Theodor Mundt|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Czar und Czarewitsch|Alternativtitel=|Heft=40, 42|Jahr=1865|Seite=632-634, 664-666|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=W. H.|Titel=Die Werkstätte eines großen Mannes|Alternativtitel=|Heft=21|Jahr=1866|Seite=332–334|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Russen in Kissingen|Alternativtitel=|Heft=34|Jahr=1866|Seite=529–531|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus den Aufzeichnungen einer vornehmen Russin|Alternativtitel=|Heft=39|Jahr=1873|Seite=493–494|einfach=}} * Bernhard von Köhne: ''Berlin, Moskau, St. Petersburg. 1649 bis 1763. Ein Beitrag zur Geschichte der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Brandenburg-Preußen und Rußland'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#513319-1|Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins]] 20 (1882) [[Brandenburg#Politik|siehe Ortsseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Die abenteuerliche Geschichte vom falschen Dimitry|Alternativtitel=|Heft=27–29|Jahr=1880|Seite=437–439, 457–460, 478–480|einfach=}} * Alexander Brückner: ''Die Europäisierung Russlands. Land und Volk'', Gotha 1888 [[Alexander Brückner|siehe Autorenseite]] * Paul Karge: '''[[Die Ungarisch-Russische Allianz von 1482—1490]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 7 (1892), S. 326–333 * [[Boris Minzes]]: '''[[Die geschichtlichen Studien in Russland]]''', in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8 (1892), S. 161–170 * [[Alexander Brückner]] und Konstantin Mettig: ''Geschichte Rußlands bis zum Ende des 18. Jahrhunderts'' (Geschichte der europäischen Staaten, 29), 2 Bde., Gotha 1896–1913 ** Band 1: Alexander Brückner: ''Überblick der Entwickelung bis zum Tode Peters des Großen'', Gotha 1896 {{MDZ|00088788-4}}, {{IA|geschichterussl00mettgoog}} = {{GBS|BpIbAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|tTg3AQAAMAAJ|US}} ** Band 2: Konstantin Mettig: ''Die Europäisierung Rußlands im 18. Jahrhunderte'', Gotha 1913 * [[Theodor Schiemann]]: ''Geschichte Russlands unter Kaiser Nikolaus I.'', 3 Bde., Berlin 1904–1913 [[Theodor Schiemann|siehe Autorenseite]] * [[Tomáš Garrigue Masaryk]]: ''Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie. Sociologische Skizzen'' (Russland und Europa. Studien über die geistigen Strömungen in Russland, 1), 2 Bde., Jena 1913 [[Tomáš Garrigue Masaryk|siehe Autorenseite]] * Theodor Schiemann: ''Russische Köpfe'', Berlin 1916 [[Theodor Schiemann|siehe Autorenseite]] * '''[[Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914|Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes.]]''' Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von [[Johannes Lepsius]], Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Berlin 1922–1927 * Veit Valentin: ''Neues über die Vorgeschichte des Rückversicherungsvertrags: Eine Aufzeichnung des Botschafters General V. Schweinitz'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 217–234 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|217}} * Sergei Fjodorowitsch Platonow: ''Geschichte Russlands vom Beginn bis zur Jetztzeit'', hrsg. von Friedrich Braun. Schlusskapitel von [[Otto Hoetzsch]], Leipzig 1927 {{Köln|4767876}} * [[Leo Trotzki]]: ''Geschichte der russischen Revolution'', übers. von Alexandra Ramm, 2 Bde., Berlin 1931–1932 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]] * Josef Krusche: ''Die Entstehung und Entwicklung der ständigen diplomatischen Vertretung Brandenburg-Preußens am Carenhofe bis zum Eintritt Rußlands in die Reihe der europäischen Großmächte'', Breslau 1932 [[Brandenburg#Politik|siehe Ortsseite]] == Kulturgeschichte == * {{Gartenlaube|Autor=E. V.|Titel=Schwarze Melancholie|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1865|Seite=410–412}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus dem Steppenleben Rußlands|Alternativtitel=|Heft=13|Jahr=1867|Seite=197–200}} * {{Gartenlaube|Autor=M. v. B.|Titel=Der russische Carneval|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1869|Seite=84–86}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein russischer Nationaltanz|Alternativtitel=|Heft=16|Jahr=1874|Seite=263, 265, 266}} * {{Gartenlaube|Autor=L. Devrient|Titel=Die Einweihung eines russischen Hauses|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1877|Seite=699}} * {{Gartenlaube|Autor=Leon Alexandrowitsch|Titel=Der Brautschautag in Rußland|Alternativtitel=|Heft=21|Jahr=1882|Seite=356}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Die Nihilisten|Alternativtitel=|Heft=1–3|Jahr=1885|Seite=11, 14–15, 26–28, 44, 46–48|einfach=}} * [[Alexander Eliasberg]]: ''Russische Kunst. Ein Beitrag zur Charakteristik des Russentums. Mit neunundachtzig Abbildungen'', München 1915 [[Alexander Eliasberg|siehe Autorenseite]] * [[Ferdynand Antoni Ossendowski]]: '''[[Schatten des dunklen Ostens|Schatten des dunklen Ostens. Ein Stück Sittengeschichte des russischen Volkes]]''', übers. von [[Ada Propper]], Wien 1924 == Literatur == * [[Amalie Schoppe]]: ''Iwan, oder die Revolution von 1762 in St. Petersburg. Historischer Roman'', 2 Bde., Leipzig 1827 [[Amalie Schoppe|siehe Autorenseite]] * [[Gustav Schwab]]: '''[[Die Steinlacherin und der Russe]]''', in: [[Gedichte (Gustav Schwab)|Gedichte]], Stuttgart und Tübingen 1828, S. 316–318 * [[Carl Streckfuß]]: '''[[Gedicht, Ihro Kaiserlich-Königlichen Majestät der Kaiserin Alexandra Feodorowna von Rußland]]''', in: [[Neuere Dichtungen (Carl Streckfuß)|Neuere Dichtungen]], Halle 1834, S. 129–134 * [[Michael von Jung]]: '''[[Melpomene/Band 1/011 Bei dem Trauergottesdienst für die im Jahre 1812 in Rußland gefallenen Brüder|Melpomene: bei dem Trauergottesdienst für die im Jahre 1812 in Rußland gefallenen Brüder]]''', in: [[Melpomene|Melpomene oder Grablieder]], Ottobeuren 1839, S. 54-56 * [[Rudolf Gottschall]]: '''[[Den Russen]]''', in: [[Barrikaden-Lieder]], Königsberg 1848, S. 28–30 * [[Theodor Fontane]]: '''[[Rußland (Theodor Fontane)|Rußland]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 230 f. * [[Wilhelm Wolfsohn]]: ''Zar und Bürger. Schauspiel in fünf Akten'', Dessau [1854] [[Wilhelm Wolfsohn|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Mügge]]: ''Erich Randal. Historischer Roman aus der Zeit der Eroberung Finnlands durch die Russen im Jahre 1808'', Frankfurt am Main 1856 [[Theodor Mügge|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Mundt]]: ''Czar Paul'', 6 Bde., Berlin 1861 [[Theodor Mundt|siehe Autorenseite]] * [[Luise Mühlbach]]: ''Kaiser Alexander und sein Hof'', 4 Bde., Berlin 1868 [[Luise Mühlbach|siehe Autorenseite]] * Wilhelm Freiherr von Grasshoff: ''Sibirien oder die Declassirten vom vierzehnten December. Historischer Original-Roman'', Kassel 1874 [[Historische_Romane#Handlung_im_19._Jahrhundert|siehe Liste]] * [[Rudolf Lavant]]: ** '''[[Die Judenverfolgung in Rußland]]''', in: ''[[In Reih und Glied (Sammelband)|In Reih und Glied]]'', Stuttgart 1893, S. 100–102 ** '''[[Für Rußland]]''', in: [[Rudolf Lavant Gedichte (Sammelband)|Gedichte]], Berlin ³1965, S. 115 f. ** '''[[Unser Weihnachtsbaum]]''', in: [[Rudolf Lavant Gedichte (Sammelband)|Gedichte]], Berlin ³1965, S. 119 f. * [[Julius Stettenheim]]: ''Wippchen’s russisch-japanischer Krieg'', Berlin 1904 [[Julius Stettenheim|siehe Autorenseite]] * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Die Zaren]]''', in: [[Das Buch der Bilder]], Berlin, Leipzig und Stuttgart ²1906, S. 99–112 * [[Heinrich Kämpchen]]: ** '''[[Fluch dem Zarismus! (Kämpchen)|Fluch dem Zarismus!]]''', in: ''[[Was die Ruhr mir sang (Kämpchen)|Was die Ruhr mir sang]]'', Bochum 1909, S. 137 ** '''[[Dem Oberhenker (Kämpchen)|Dem Oberhenker]]''', in: Was die Ruhr mir sang, Bochum 1909, S. 135 f. ** '''[[Leutnant Schmiedt (Kämpchen)|Leutnant Schmiedt]]''', in: Was die Ruhr mir sang, Bochum 1909, S. 136 * [[Klabund]]: ** '''[[Zarenlied]]''', in: [[Dragoner und Husaren (Klabund)|Dragoner und Husaren. Die Soldatenlieder von Klabund]], München 1916, S. 42 ** '''[[Russische Revolution]]''', in: [[Die Harfenjule (Sammelband)|Die Harfenjule]], Berlin [1927], S. 27 ** '''[[Die Karsavina vom russischen Ballett tanzt]]''', in: Die Harfenjule, Berlin [1927], S. 28 * [[Erich Mühsam]]: '''[[Das Beispiel lebt]]''', in: [[Brennende Erde. Verse eines Kämpfers]], München 1920, S. 59 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Rußland (Tucholsky)|Rußland]]''', in: [[Die Weltbühne]], Jg. 27, Nummer 10 vom 10. März 1931, Seite 350 === Literatur- und Theatergeschichte === Moskau (Moskwa) [[Lokale_Theatergeschichte#Moskau (Moskwa)|siehe Liste]] Nischni Nowgorod [[Lokale_Theatergeschichte#Nischni Nowgorod|siehe Liste]] Sankt Petersburg [[Lokale_Theatergeschichte#Sankt Petersburg|siehe Liste]] * [[Heinrich König]]: ''Literarische Bilder aus Russland'', Stuttgart und Tübingen 1837 [[Heinrich König|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Wilhelm Goldbaum]]|Titel=Nihilismus und russische Dichtung (1. Ursprung und Wesen des Nihilismus)|Alternativtitel=Nihilismus und russische Dichtung|Heft=31|Jahr=1881|Seite=511–514|einfach=}} * Arthur Holitscher: ''Das Theater im revolutionären Russland'', Berlin 1924 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]] == [[Märchen]] und [[Sagen]] == siehe unter [[Sagen#Russland|Russland]] * [[Friedrich Bernhard Störzner]]: '''[[Das Russengrab bei Pulsnitz]]''', in: ''[[Was die Heimat erzählt]]'', Leipzig 1904, S. 392–393 * [[Alexander Nikolajewitsch Afanassjew]]: ''Russische Volksmärchen'', übers. Anna Meyer, Wien 1906 [[Alexander Nikolajewitsch Afanassjew|siehe Autorenseite]] * [[August von Löwis of Menar]] (Hrsg.): ''Russische Volksmärchen. Übersetzt und eingeleitet von August von Löwis of Menar'' ([[Die Märchen der Weltliteratur]]), Jena 1914 [[Die Märchen der Weltliteratur|siehe Liste]] == [[Militär]] == * [[Gerhard Anton von Halem]]: ''Lebensbeschreibung des Russisch-Kaiserlichen General-Feldmarschalls, B. C. Grafen von Münnich'', Oldenburg 1803 [[Gerhard Anton von Halem|siehe Autorenseite]] * [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke]]: ''Der russisch-türkische Feldzug der europäischen Türkei 1828 und 1829'', Berlin 1845 [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=N. N.|Titel=Die russische Armee|Alternativtitel=|Heft=1|Jahr=1855|Seite=12–13|einfach=}} * Rostislaw Andrejewitsch Fadejew: ''General Fadejew über Russlands Kriegsmacht und Kriegspolitik'', übers. von [[Julius von Eckardt]], Leipzig 1870 [[Julius von Eckardt|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein russischer Feldherr|Alternativtitel=|Heft=51|Jahr=1876|Seite=864}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Typen der russischen Armee|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1877|Seite=446|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Russisch-türkische Kriegsbilder|Alternativtitel=|Heft=31|Jahr=1877|Seite=530}} * F. v. Stein: ''Die russischen Kosakenheere''. Nach dem Werke des Obersten Choroschchin und andern Quellen. Mit 1 Karte. Ergänzungsheft No. 71 zu „Petermanns Mitteilungen“. Perthes, Gotha 1883 [[Ukraine#Ethnologie|siehe Länderseite]] * [[Konrad von Hippel]]: ''Die Kasaken und die Russische Kavallerie''. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 13. November 1901. Mit einer Skizze in Steindruck. Mittler, Berlin 1902 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]] * [[Sally Innes Siegfried]]: '''[[Aus der Russenzeit Ostpreußens|Aus der Russenzeit Ostpreußens. Erlebnisse einer Gutsfrau]]''', Berlin 1915 * [[Leo Trotzki]] und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew: ''Über die Rote Armee. Rede von L. Trotzki. Gehalten in der Sitzung des Allrussischen Central-Exekutiv-Komitees der Arbeiter-, Bauern-, Soldaten- und Kosakendeputierten am 22. April 1918 in Moskau'', Basel 1919 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]] * Adolf Hitler: '''[[Fall Barbarossa|Weisung Nr. 21 – Fall Barbarossa]]''', [s.l.] 1940 == Naturwissenschaften == Themenseite: [[Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Sankt Petersburg]] * {{Gartenlaube|Autor=Friedrich Körner|Titel=Lebensbilder aus den russischen Steppen|Alternativtitel=|Heft=34|Jahr=1856|Seite=458–460|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Der sibirische Steinbock und die Bezoarziege|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1858|Seite=116–117|einfach=}} * [[Rudolph Ludwig]]: ''Geogenische und geognostische Studien auf einer Reise durch Russland und den Ural. Mit 3 Holzschnitten und 15 Tafeln in Lithographie und Farbendruck'', Darmstadt 1862 [[Rudolph Ludwig|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Marthe]]: '''[[Russische wissenschaftliche Expeditionen im Jahre 1864 und 1865 in Türkistān]]''', in: [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Zweiter Band|''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin''. 2. Band (1867)]]. Berlin 1867, S. 79–87 * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die sibirische Forschungsreise des Bremer Polarvereins|Alternativtitel=|Heft=20|Jahr=1876|Seite=340, 341|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Otto Finsch]]|Titel=Bei Renthieren auf der Tundra|Alternativtitel=|Heft=11|Jahr=1878|Seite=184–187|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=x|Titel=Mammutfunde|Alternativtitel=|Heft=13|Jahr=1899|Seite=409, 420|einfach=}} == Politik == * Georges de Meyendorff: '''[[Russische Gesandtschaftsreise nach Bochara]]''', in: [[Das Ausland (1828)|Das Ausland]] (1828), Nr. 54, 57, 59 und 63, S. 213–215, 226–227, 234–235, 249–251 * '''[[Extra-Blatt. Der Kaiser von Rußland abgesetzt!]]''', Berlin 1848 * '''[[Rußland wie es wirklich ist!]]''' Der 17. Jahrestag der Polnischen Revolution. Eine Rede gesprochen in der zu Paris am 29. November 1847 zur Feier dieses Jahrestages gehaltenen Versammlung von M. Bakunin, russischem Flüchtling. Heinrich Hoff, Mannheim 1848 {{GDZ|512526621}} = [[:Commons:File:Rußland wie es wirklich ist.djvu|Commons]] * [[Michail Alexandrowitsch Bakunin]]: '''[[Aufruf an die Slaven.|Aufruf an die Slaven. Von einem russischen Patrioten Michael Bakunin. Mitglied des Slavencongresses in Prag]]''', Koethen 1848 * {{Gartenlaube|Autor=[[Clemens Friedrich Meyer]]|Titel=Aus den Erinnerungen eines russischen Publicisten|Alternativtitel=|Heft=47, 51|Jahr=1876|Seite=789–791, 856–858}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Ernst von der Brüggen]]|Titel=Die Socialisten des Ostens|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1878|Seite=756–759|einfach=}} * '''[[Rußland und Kaiser Alexander II.]]''', in: [[Hottinger’s Volksblatt 1878]], Nr. 19, S. 145–147 * {{Gartenlaube|Autor=[[Paul Lindenberg]]|Titel=Der Thronwechsel in St. Petersburg|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1894|Seite=795|einfach=}} * H.-N.: '''[[Der Gefangene von Schlüsselburg]]''', in: Moderne Kunst XVII (ca. 1903), S. 268 * Zeitungsberichte über die Revolution von 1905 ** '''[[Dresdner Journal, 1906, Nr. 1, Dienstag, den 2. Januar nachmittags#Rußland.|Dresdner Journal vom 2. Januar 1906]]''' ** '''[[Dresdner Journal, 1906, Nr. 2, Mittwoch, den 3. Januar nachmittags#Rußland.|Dresdner Journal vom 3. Januar 1906]]''' * [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin]]: ''Der Anarchismus in Russland'', übers. von [[Pierre Ramus]], Berlin 1905 [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|siehe Autorenseite]] * Michail Andreevič Rejsner: ''Die russischen Kämpfe um Recht und Freiheit'', Halle an der Saale 1905 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr11958-6 UB Regensburg] * [[Georg Cleinow]]: ''Aus Russlands Not und Hoffen'', Berlin 1906 [[Georg Cleinow|siehe Autorenseite]] * [[Leopold Katscher]] (Hrsg.): ''Russisches Revolutionstagebuch 1905. Ein Werdegang in Telegrammen'', Leipzig 1906 [[Leopold Katscher|siehe Autorenseite]] * Rudolf Vrba: ''Die Revolution in Russland. Statistische und sozialpolitische Studien. Band I.'', Prag 1906 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:8081c560-c4b1-11e2-8c63-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek] * [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski]]: ''Politische Schriften'' (Sämtliche Werke, 13), München 1907 [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|siehe Autorenseite]] * Pjotr Alexejewitsch Kropotkin: ''Die Schreckensherrschaft in Rußland'', Stuttgart 1909 [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|siehe Autorenseite]] * [[Otto Hoetzsch]]: '''[[Russland (Handbuch der Politik 1914)|Russland]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914 * Hermann Jacobsohn: ''Russlands Entwicklung und die ukrainische Frage'', Cassel 1916 [[Ukraine#Politik|siehe Länderseite]] * Hermann von Revelstein: ''Die Not der Fremdvölker unter dem russischen Joch. Finnland, die Ostseeprovinzen, Litauen und Polen, die Ukraine und Weißrußland, Beßarabien, der Kaukasus'', Berlin 1916 {{Köln|4943803}} * [[Oskar Grosberg]]: '''[[Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution]]''', Leipzig 1918 * Jonas Kreppel (Hrsg.): ''Der Friede im Osten: Noten, Manifeste, Botschaften, Reden, Erklärungen, Verhandlungsprotokolle und Friedensverträge mit der Ukraine, Russland und Rumänien'', Wien 1918 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]] * Alfons Paquet: ''Der Geist der russischen Revolution'', Leipzig 1919 [[Alfons Paquet|siehe Autorenseite]] * Ernst Drahn (Hrsg.): ''Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u. a .m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18'' (Kleine revolutionäre Bibliothek, 2/3), Berlin 1920 [[Erster Weltkrieg#Friedensverhandlungen und Friedensverträge|siehe Themenseite]] * David Koigen: ''Programmatischer Entwurf zu einer Soziologie der russischen Revolution (Zusammenbruch und Selbstschutz des russischen Reiches)'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 304–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|304}} * Georg Semenoff: ''Die nationale Frage in der Russischen Revolution'', in: Zeitschrift für Politik 14 (1926), S. 247–275 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|246}} * [[Clara Zetkin]]: ''Die Bedeutung der aufbauenden Sowjetunion für die deutsche Arbeiterklasse'', Berlin 1926 [[Clara Zetkin|siehe Autorenseite]] == Recht == * C. S.: ''Strafgesetzbuch des russischen Reichs, promulgirt im Jahr 1845'', Carlsruhe und Baden 1847 [[Strafe#Russland|siehe Liste]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Bauernjustiz in Rußland vor Aufhebung der Leibeigenschaft|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1867|Seite=751|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Théophil von Falken-Plachecki|Titel=Auf dem Transport nach Sibirien|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1868|Seite=405–407|einfach=}} * O. M.: '''[[Aus einem russischen Gerichtssaal]]''', in: ''[[Hottinger’s Volksblatt 1878]]'' * O. Eichelmann: ''Das kaiserliche russische Thronfolge- und Hausgesetz'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv für öffentliches Recht]] 3 (1888), S. 87–136 {{DZa|345574729|000212458|98}}, S. 263–290 {{DZa|345574729|000212679|278}} * George Kennan: ''Aus Sibirien und Rußland. Neue Beiträge zur Kenntnis des Gefängnis- und Verbannungswesens'', übers. von [[Leopold Katscher]], Klagenfurt 1892 [[Leopold Katscher|siehe Übersetzerseite]] * [[Conrad Bornhak]]: ''Russland und Finnland. Ein Beitrag zu der Lehre von den Staatenverbindungen'', Leipzig 1900 [[Conrad Bornhak|siehe Autorenseite]] * ''Die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik. Bestimmungen des fünften allrussischen Sowjetkongresses, angenommen in der Tagung vom 10. Juli 1918'', Berlin-Wilmersdorf 1918 [[Verfassungen#Sowjetunion|siehe Themenseite]] === Kriminalität === * {{Gartenlaube|Autor=C. Schiemann|Titel=Unter den Schleichhändlern an der russischen Grenze|Alternativtitel=|Heft=19–20|Jahr=1870|Seite=298–301, 311–313|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Robert Aßmus|Titel=Schmugglerbilder von der preußisch-russischen Grenze|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1888|Seite=732-734|einfach=}} === Völkerrechtliche Verträge === * Zwischen Rußland und dem Deutschen Reich ** '''[[Additional-Vertrag zum Postvertrage mit Rußland]]''', 1872 ** '''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und Rußland wegen Herstellung einer Eisenbahn von Lyck nach Brest-Litewsk]]''', 1872 ** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Uebereinkunft mit Rußland wegen des gegenseitigen Schutzes der Waarenbezeichnungen]]''', 1873 ** '''[[Konvention über die Regulirung von Hinterlassenschaften zwischen dem Deutschen Reich und Rußland]]''', 1875 ** '''[[Konsular-Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Rußland]]''', 1875 ** '''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen Marienburg und Warschau]]''', 1876 ** '''[[Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen Deutschland und Rußland]]''', 1894 ** '''[[Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland über den Zuckerverkehr zwischen Deutschland und Rußland]]''', 1908 * Zwischen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland ** '''[[Abkommen zwischen Deutschland und der Russischen Föderation über kulturelle Zusammenarbeit]]''', 1992 * Internationale Verträge ** '''[[Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Rußland und der Türkei. (Berliner Vertrag)]]''', 1878 * Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 ** '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''' ** '''[[Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Friedensvertrags zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits und des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage]]''' ** '''[[Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Deutsch-Russischen Ergänzungsvertrags, des Deutsch-Russischen Finanzabkommens und des Deutsch-Russischen Privatrechtsabkommens]]''' === Rechtstexte (Deutsches Reich) === * '''[[Verordnung, betreffend Beschränkungen der Einfuhr aus Rußland]]''', 1879 * '''[[Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden]]''', 1879 * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Bedingungen der Zulassung von Reisenden aus Rußland zum Eintritt über die Reichsgrenze]]''', 1879 * '''[[Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden. Vom 29. Dezember 1880|Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden]]''', 1881 * '''[[Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen aus Rußland, Oesterreich-Ungarn und den Hinterländern Oesterreich-Ungarns]]''', 1889 * '''[[Verordnung, betreffend die Erhebung eines Zollzuschlags für aus Rußland kommende Waaren]]''', 1893 * '''[[Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden. Vom 30. Juni 1894]]''' * '''[[Bekanntmachung über die wechselseitige Befreiung der Angehörigen des Deutschen Reichs und Rußlands von der ihnen als Ausländer in Rechtsstreitigkeiten obliegenden Verpflichtung zur Sicherheitsleistung, Vorschußzahlung und Gebührenentrichtung]]''', 1897 == Religion == * Karl Konrad Grass: ''Geschichte der Dogmatik in russischer Darstellung'', Gütersloh 1902 {{IA|geschichtederdo00kanegoog}} = {{GBS|raIYAAAAYAAJ|US}} * Karl Konrad Grass: ''Die geheime Heilige Schrift der Skopzen (Russische Selbstverstümmler). Leidensgeschichte und Episteln des Skopzen-Erlösers'', Leipzig 1904 {{IA|bub_gb_SgUEAAAAYAAJ}} = {{GBS|SgUEAAAAYAAJ|US}} * Karl Konrad Grass: ''Die russischen Sekten'', 2 Bde., Leipzig 1907–1914 ** Band 1: Die Gottesleute oder Chlüsten nebst Skakunen, Maljowanzu, Panijaschkowzu u. a. 1907 {{IA|dierussischense00grasgoog}} = {{GBS|2lHBNomwDVAC|US}}, {{IA|dierussischense01grasgoog}} = {{GBS|XBMEAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|thnpPjWwhEUC|US}}, {{IA|bub_gb_V4nqNzLZ57wC}} = {{GBS|V4nqNzLZ57wC|US}} ** Band 2: Die Weissen Tauben oder Skopzen nebst Geistlichen Skopzen, Neuskopzen u. a. 1914 {{IA|DieRussischenSektenBand2}} == Sprache == Grammatiken siehe [[Grammatiken#Russisch|Russisch]] Schrift siehe [[Schrift#Slavische_Alphabete|Kyrillisch]] [[Wörterbücher]] siehe [[Wörterbücher #Russisch|Russisch]] * Boris Minzes: '''[[Ueber die Transscription Russischer Namen]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 6 (1891), S. 373–381 == Wirtschafts- und Sozialgeschichte == * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Türkisch-russischer Sklavinnen-Handel|Alternativtitel=|Heft=29|Jahr=1853|Seite=319–320}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Heinrich Beta]]|Titel=Russischer Krieg. – Afrikanisches Friedens-Oel|Alternativtitel=|Heft=30|Jahr=1854|Seite=352–353}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Bärenjagden in Rußland|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1854|Seite=575–576}} * {{Gartenlaube|Autor=Friedrich Wangenheim von Qualen|Titel=Die Gewinnung des Kaviars und der Fischfang im Uralflusse|Alternativtitel=|Heft=12-13|Jahr=1857|Seite=164-166, 172-174}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Geschichte Catya’s, einer russischen Leibeigenen|Alternativtitel=|Heft=39|Jahr=1857|Seite=539-540}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Eine russische Carriere|Alternativtitel=|Heft=17|Jahr=1864|Seite=270–272}} * {{Gartenlaube|Autor=Hugo Hoffmann|Titel=Ein russischer Oelprinz|Alternativtitel=|Heft=4|Jahr=1867|Seite=63–64}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein russisches Findelhaus|Alternativtitel=|Heft=8|Jahr=1867|Seite=122–126}} * {{Gartenlaube|Autor=A. M.|Titel=Kaukasische Civilisation|Alternativtitel=|Heft=29|Jahr=1867|Seite=459–461|einfach=}} * [[Friedrich Marthe]] (Übersetzer): '''[[Die Wege des Landhandels zwischen Rußland und China]]''', in: [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Zweiter Band|''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin''. 2. Band (1867)]]. Berlin 1867, S. 305–324 * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein deutscher Club im fernen Norden|Alternativtitel=|Heft=36|Jahr=1867|Seite=568–570|einfach=}} * [[Giulio Adamoli]]: '''[[Das Thal von Samarkand und der dortige Seidenbau]]''', in: [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Fünfter Band|''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin''. 5. Band (1870)]]. Berlin 1870, S. 407–418 * {{Gartenlaube|Autor=Julius Frühauf|Titel=Die russischen „Artells“|Alternativtitel=|Heft=31|Jahr=1870|Seite=485–486}} * Klett: '''[[Tauerei auf russischen Flüssen]]''', in: ''Deutsche Bauzeitung'' 15 (1881), No. 89, S. 492 * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Der russische Muschik|Alternativtitel=|Heft=3|Jahr=1887|Seite=42–44}} * Kuno Frankenstein: ''Materialien zur Beurtheilung der Eisenbahnpolitik und des Eisenbahntarifwesens in Russland''. Berlin 1894 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Frankenstein/frankenstein_index.html WiSo Köln] * [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]]: ''Die Hungersnot in Russland'', übers. von L. A. Hauff, Berlin [1894] [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|siehe Autorenseite]] * Gregor Iw. Kupczanko: ''Russland in Zahlen. Statistisches Sammelwerk'', Leipzig: Wigand 1902 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Kupczanko/kupczanko_index.html WiSo Köln] * Simon Sagorsky: ''Die Arbeiterfrage in der Südrussischen Landwirtschaft'', München 1908 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/875732070/3/ econbiz.de] * Maximilian Sawelieff: ''Die Eisenindustrie in Südrußland'', Diss., Weida 1911 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/897231309/2/ econbiz.de] * Hugo Klein: ''Die südrussische Eisenindustrie'', Düsseldorf 1920 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1012685772/4/LOG_0001/ econbiz.de] == [[Zeitschriften]] == * ''Archiv für die wissenschaftliche Kunde von Russland'', 1841–1866 [[Georg Adolf Erman#Herausgeber|siehe Autorenseite]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]], 1839–1896 * [[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]], 1843–1856 * [[Magazin für die neue Historie und Geographie]] / hrsg. von [[Anton Friedrich Büsching]], 1767–1788 * ''Medicinische Zeitung Russlands'', 1844–1860 [[Zeitschriften_(Medizin)#1339782-5|siehe Liste]] * [[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]], 1862–1897 * ''Der Refraktor. Ein Centralblatt deutschen Lebens in Russland. Unterhaltungen über Gegenstände aus dem Gebiete des Lebens, der Wissenschaft, Literatur und Kunst'', 1836–1837 [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#2014434-9|siehe Liste]] * ''Russische Bibliothek, zur Kenntniß des gegenwärtigen Zustandes der Literatur in Rußland'' / hrsg. von Hartm. Ludw. Christi. Bacmeister, 1772–1789 [[Zeitschriften#R|siehe Liste]] * russische Zeitschriften (Psychiatrie) [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|siehe Liste]] * [[Russkij filologičeskij věstnik]], 1879–1918 * [[Russkij Vestnik]], 1856–1906 * ''Sowjetwirtschaft und Aussenhandel. Halbmonatsschrift der Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland'', 1931–1938 [[Zeitschriften_(Handel)#550176-3|siehe Liste]] == Weblinks== * Ausländer im vorrevolutionären Russland [http://dokumente.ios-regensburg.de/amburger/ Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa – Erik-Amburger-Datenbank] [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[Kategorie:Asien]] tjaf3u3dmjvs3v70rdt3m99sa9rna74 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren 0 36387 4077728 4046960 2022-07-30T00:34:39Z Tolanor 200 + [[Georg Steindorff]] wikitext text/x-wiki Das '''Autorenverzeichnis''' für ''[[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]'' basiert auf dem ''Verzeichnis der Autoren'' im Registerband 1980 (S. 235–250), enthält aber anders als dieses biografische Angaben und Verweise zu ggf. existierenden Wikipedia-Artikeln. Die Autoren, deren Werke gemeinfrei sind, werden '''fett''' hervorgehoben (mindestens vor 70 Jahren verstorben [{{#expr:{{LOCALYEAR}}-71}}] oder vor {{#expr:{{LOCALYEAR}}-149}} geboren). Die Redaktion der RE fügte ihrem Registerband ein Verzeichnis mit 1096 Autorennamen an (die 119 Autoren des ersten Bandes sind hervorgehoben), das von Gerhard Winkler erstellt wurde. Die Identifizierungen sind teilweise falsch, darum ist weitere Recherche empfohlen. Darüber hinaus tauchen manche Autoren, die nachweislich Beiträge erstellt haben, gar nicht auf. Auch in den Vorreden werden Personen als Beiträger genannt, die in Winklers Verzeichnis fehlen. Ob diese Personen tatsächlich Artikel verfasst oder der Redaktion nur Hinweise gegeben haben, bleibt zu untersuchen. Als Kontrollgrundlage dienen in erster Linie die Angaben im Werk selbst: *[[RE:Vorwort (Band I)|Vorwort zu Band I]] (Stand: 1894, 119 Mitarbeiter) *[[RE:Mitarbeiter-Verzeichnis (Band II)|Mitarbeiter-Verzeichnis in Band II]] (Stand: 1896, 149 Mitarbeiter) *[[RE:Vorwort (Supplementband I)|Vorwort zu Supplement-Heft I]] (Stand: 1903, 27 Namen freiwilliger Beiträger, nicht alle waren Artikelverfasser) *[[RE:Verzeichnis der Mitarbeiter nach dem Stand vom 1. Mai 1913|Verzeichnis der Mitarbeiter nach dem Stand vom 1. Mai 1913]] (209 Mitarbeiter) *Verlagsprospekt (Stand: 1931, 242 Mitarbeiter) {{IA|reverlagsprospekt1933}} *[[:Datei:Pauly-Wissowa VII A,2,2 X02.jpg|Viten der Mitarbeiter]] (Stand: 1948, 27 Mitarbeiter mit Geburtsdaten) {{TOC}} {|class="wikitable sortable" ! Name/Sigel !! * !! † !! Mitarbeit !! Artikel |- |Abbott, K[enneth] M[organ]{{Anker|A}} |1906 || 1988 |XIX,2 |[[w:Kenneth Morgan Abbott|Wikipedia]] |- |Abel, Karlhans |1919 || 1998 |X A, S XII, S XIV |[[w:Karlhans Abel|Wikipedia]] |- |Abel, Walther |1906 || 1987 |XVI,1 |[[w:Walther Abel|Wikipedia]] |- |'''[[Hermann Abert|Abert, [Hermann]]]''' |1871 || 1927 |VIII,1–IX,1, X,2–XII,1, XIII, I A,2, III A,2–IV A,2 |[[w:Hermann Abert|Wikipedia]] |- |'''[[Hans Achelis|Achelis, [Hans]]]''' |1865 || 1937 |S III |[[w:Hans Achelis|Wikipedia]]<!-- nicht "Achelis [Johann]", sondern der Theologe Hans Achelis, geb. 1865, gest. 1937, s. Wikipedia und Wissowas Nachlass: http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/nachlaesse/wissowa/korr.htm --> |- |'''[[Ada Adler|Adler, [Ada]]]''' |1878 || 1946 |IX,2–XI,2, I A,2–II A,1, IV A,1, S III |[[w:Ada Adler|Wikipedia]] |- |'''[[Paulheinz Ahlert|Ahlert, P[aulheinz]]]''' |1914 || 1945 |XX,1 |[[w:Paulheinz Ahlert|Wikipedia]]<!-- Phokylides mit Kroll, nicht bei Winkler, s. Disku --> |- |Akinian, P[ater] N[erses W.] |1883 || 1963 |S VI |[[w:Nerses Akinian|Wikipedia]]<!-- S VI, 534-541 "Moses Chorenaçi" --> |- |Albrecht, M[ichael] v[on] |1933 || |S XIII |[[w:Michael von Albrecht|Wikipedia]] |- |Alexander, F[erdinand] |1908 || ? |XVI,2 |<!-- siehe Diskussionsseite --> |- |Alföldy, G[éza] |1935 || 2011 |S XI, S XV |[[w:Géza Alföldy|Wikipedia]] |- |Alpers, Klaus |1935 || |X A |[[w:Klaus Alpers|Wikipedia]] |- |Altheim, [Franz] |1898 || 1976 |XV,2, IV A,2 |[[w:Franz Altheim|Wikipedia]] |- |[[Wolfgang Aly|Aly, Wolf[gang]]] |1881 || 1962 |XIV,1, XV,2, XVI,2–XVII,1, XVIII,2–XVIII,4, XX,2–XXI,1, XXII,2–XXIII,1, I A,1–IIA,1, III A,1–IV A,1, V A,2–V A,1, VII A,2, S III, S VI, S VIII |[[w:Wolfgang Aly|Wikipedia]] |- |Alzinger, Wilhelm |1928 || 1998 |S XII |[[w:Wilhelm Alzinger|Wikipedia]] |- |'''[[Walter Amelung|Amelung, [Walter]]]''' |1865 || 1927 |III,2–IV,1, V,2–VI,1, VIII,2, S I |[[w:Walter Amelung|Wikipedia]] |- |Andrae, [Ernst Walter] |1875 || 1956 |III A,2 |[[w:Walter Andrae|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Carl Andreas|Andreas, [Friedrich Carl]]]''' |1846 || 1930 |I,1–II,2 |[[w:Friedrich Carl Andreas|Wikipedia]] |- |'''Andrée[-Hanslik], Judith''' |1906 || 1951 |XV,1, XVI,1–XVII,1, XVIII,3, XIX,1, XX, S VI; zeichnete auch als ''Hanslik-Andrée, Juditha / Andrée, Judith'' |[[w:Judith Andrée-Hanslik|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Andres|Andres, [Friedrich]]]''' |1882 || 1947 |S III |[[w:Friedrich Andres|Wikipedia]] |- |Anger, Irma s. Lorentz | || | | |- |Arbesmann, P.[ater Rudolph] |1895 || 1982 |XV,1, VI A,1 |[[w:Rudolph Arbesmann|Wikipedia]] |- |'''[[Fritz Arendt|Arendt, F[ritz]]]''' |1888 || 1915 |S III |[[w:Fritz Arendt|Wikipedia]]<!-- nicht "[Anton] Arendt"; Arendt, S III (Nachtrag zu Archimedes, 144-152; N. zu Aristaios 7, 157f. [Arendt †.]) --> |- |'''[[Hans von Arnim|Arnim, [Hans] v[on]]]''' |1859 || 1931 |I,1–III,2, IV,2–VI,1, VII,2–VIII,2, IX,2–XI,2, I A,2–III A,1 |[[w:Hans von Arnim (Philologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Assmann|Assmann, E[rnst]]]''' |1849 || 1926 |III,1–VI,1, VII,1, VIII, XI,1 |[[w:Ernst Assmann (Mediziner)|Wikipedia]] |- |'''[[Felix Atenstädt|Atenstädt, [Felix]]]''' |1866 || 1943 |S VI |[[w:Felix Atenstädt|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Aulitzky|Aulitzky, [Karl]]]''' |1891 || 1945 |XI, XII,2–XIII,2 |[[w:Karl Aulitzky|Wikipedia]] |- |'''[[Emil Aust|Aust, E[mil]]]''' |1863 || ? |I,1–V,2 |[[w:Emil Aust|Wikipedia]] |- |Avi-Yonah, M[ichael] |1904 || 1974 |S XIII |[[w:Michael Avi-Yonah|Wikipedia]] |- |Bang, [Martin]{{Anker|B}} |1882 || ? |S III |<!-- RE:Hellusii Diss. Berlin 1906 Die Germanen im römischen Dienst bis zum Regierungsantritt Constantins I. Gymnasiallehrer http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/hans.pl?x=u&t_show=x&wertreg=PER&wert=bang%2C+martin+%5B1882-%5D&reccheck=118902 und Epigraphiker http://www.google.de/search?hl=de&prmdo=1&tbs=bks%3A1&q=%22Martin+Bang%22+AND+CIL&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= 1910-1945 Gymnasiallehrer in Berlin-Wilmersdorf (Fichte-Gymnasium) http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p85715 --> |- |Bannert, Herbert |1950 || |S XV |[[w:Herbert Bannert|Wikipedia]] |- |Banti, Luisa |1894 || 1978 |XVII, XVIII,2–XIX,1, XX,2, XI A,1–XII A,2, S VII |[[w:Luisa Banti|Wikipedia]] |- |'''[[Kurt Bardong|Bardong, Kurt]]''' |1908 || 1945 |XXI,1, XXII,2 |[[w:Kurt Bardong|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Barkowski|Barkowski, [Otto]]]''' |1890 || 1945 |IX,1, II A,2, S III |[[w:Otto Barkowski|Wikipedia]] |- |Bauer, H. E. | || |S VII |<!-- S VII, 1353 "Theodotos 66" (Münzstempelschneider) [H. E. Bauer.] Evtl. (???) = Hans Bauer, Beiträge zur asiatischen Numismatik: [Begleitheft zur 1. Ausstellung des Arbeitskreises Asiatische Numismatik des Zentralen Fachausschusses Numismatik im Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Heimatgeschichte, Oktober, November 1986, Schloßmuseum Gotha] --> |- |Bauer, [Walter] |1877 || 1960 |S IV |[[w:Walter Bauer (Theologe)|Wikipedia]]<!-- S IV, 386-430 "Essener" [Bauer.] --> |- |'''[[Fritz Baumgarten|Baumgarten, F[ritz]]]''' |1856 || 1913 |III,2 |[[w:Fritz Baumgarten (Kunsthistoriker)|Wikipedia]] |- |'''[[Adolf Baumgartner|Baumgartner, [Adolf]]]''' |1855 || 1930 |I,1–V,2, VI,2, VII,2–VIII,1, IX, I A,2–II A,1, S I |[[w:Adolf Baumgartner|Wikipedia]] |- |'''[[Anton Baumstark junior|Baumstark, [Anton (jr.)]]]''' |1872 || 1948 |II,2–III,2, S I, S III |[[w:Anton Baumstark junior|Wikipedia]] |- |Bayer, [Leo] |1887 || ? |II A,2 |<!-- siehe Diskussionsseite --> |- |Becher, Wilhelm |1872 || ? |XV,2, XVI,2, XVIII,1–XIX,2, XXI, XXIII,2, S VI–S VII |<!-- geb. 28.12.1873 in Zwickau, Thesaurus-Geschichen (1996) S. 211; S VII, 448 "Μετρητής" (Maßeinheit); richtiges Geburtsjahr 1872, s. Johannes Poeschel: Das Kollegium der Fürsten- und Landesschule Grimma von 1849 bis 1900. Grimma 1901, S. 77; später Oberstudienrat am Staatsgymnasium Dresden; Vorsitzender des Landesverbands Sachsen der Gesellschaft für deutsche Sprache, Anschrift um 1940: Dresden-N. 6, Forststr. 1 --> |- |[[Georg Beer|'''Beer, [Georg]''']] |1865 || 1946 |VII,2–XII,1, I A,1–II A,1, III A,1 |[[w:Georg Beer (Theologe)|Wikipedia]] |- |Benedum, Jost |1937 || 2003 |S XII, S XIV–S XV |[[w:Jost Benedum|Wikipedia]] |- |Bengtson, [Hermann] |1909 || 1989 |XX,2, XXI,2 |[[w:Hermann Bengtson|Wikipedia]] |- |'''[[Conrad Benjamin|Benjamin, [Conrad]]]''' |1869 || 1940 |V,2–IX,1 |[[w:Conrad Benjamin|Wikipedia]] |- |'''[[Immanuel Benzinger|Benzinger, [Immanuel]]]''' |1865 || 1935 |I,1–VII,2, S I, S III |[[w:Immanuel Benzinger|Wikipedia]] |- |Béquignon, Yves |1899 || 1990 |S XII |[[w:Yves Béquignon|Wikipedia]] |- |Berger, Adolf |1882 || 1962 |IX,1–X,2, XII,1–XIII,1, XIV,1, XV,2–XIX,1, IV A,2–V A,1, XIII A,2, S III, S VII–S VIII |[[w:Adolf Berger|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Hugo Berger|Berger, [Ernst Hugo]]]''' |1836 || 1904 |I,1–III,1, IV,2–V,1, VI, VII,2, S I |[[w:Ernst Hugo Berger|Wikipedia]] |- |Beringer, Walter |1928 || 2016 |XXI,1, XXII,2 |[[w:Walter Beringer|Wikipedia]] |- |Berneker, Erich |1905 || 1983 |XVIII,2–XII,1, XXIII, VII A,2, IX A,2–X A, S X |[[w:Erich Berneker (Rechtshistoriker)|Wikipedia]] |- |Bernert, Ernst |1905 || ? |XVI,2–XVIII,1, XIX,2–XX,2, XXI,2–XXII,1, V A,1–VI A,1, S VII |<!-- PND 105144355; *27.09.1905, Dr. phil. "De vi atque usu vocabuli officii", Breslau 1929, lebte bis wenigstens 1971 http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p196221, nach dem Krieg OStudDir in Aachen; laut Mitteilung des Stadtarchivs Aachen am 10.11.1975 nach Roetgen verzogen; Anfrage an das Gemeindearchiv (15.05.2011) ohne Antwort --> |- |Berve, Helmut |1896 || 1979 |XII,2–XIII,2, XV,1–XVIII,1, XVIII,1–XX,1, V A,1, VI A,1–VII A,2, S IV |[[w:Helmut Berve|Wikipedia]] |- |Besig, H[ans] |1908 || 1965 |S VIII |[[w:Hans Besig|Wikipedia]] |- |'''[[Maurice Besnier|Besnier, M[aurice]]]''' |1873 || 1933 |XV,2–XVI,1, V A,1–VI A,1 |[[w:Maurice Besnier|Wikipedia]] |- |'''[[Erich Bethe|Bethe, E[rich]]]''' |1863 || 1940 |I,1–III,2, IV,2–VI,1, VII,2, IX,1–XI,1, XII, II A,1, IV A,1, S I |[[w:Erich Bethe|Wikipedia]] |- |Betz, Artur |1905 || 1985 |XX,2, VI A,1, VII A,1, XIII A |[[w:Artur Betz|Wikipedia]] |- |Beutler, Rudolf |1911 || 1975 |XVII,2–XVIII,1, XVIII,4, XXI,1, XXII,1, XXIII,1, S VII |[[w:Rudolf Beutler|Wikipedia]] |- |'''[[Carl Bezold|Bezold, [Carl]]]''' |1859 || 1922 |II,2 |[[w:Carl Bezold|Wikipedia]] |- |Bickermann, [Elias] |1897 || 1981 |XIV,2, IV A |[[w:Elias Bickermann|Wikipedia]] |- |'''[[Joseph Bidez|Bidez, [Joseph]]]''' |1867 || 1945 |S I |[[w:Joseph Bidez|Wikipedia]] |- |Bieber, [Margarete] |1879 || 1978 |XI,2, XIV,2, IV A, S V |[[w:Margarete Bieber|Wikipedia]] |- |'''Bigott, [Edmund]''' |1910 || 1943 |VII A,2 |[[w:Edmund Bigott|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Bilabel|Bilabel, [Friedrich]]]''' |1888 || 1945 |XI,1, XIII,1, XIV,1, XV,1, II A,2–III A,1, IV A,1, S IV |[[w:Friedrich Bilabel|Wikipedia]] |- |Binsfeld, Wolfgang |1928 || 2011 |S IX |[[w:Wolfgang Binsfeld|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Bischoff|Bischoff, [Ernst]]]''' |1858 || 1922 |VII,1–XIII,2, XIX,1, I A,1, II A,1, III A,1–IV A,1 |[[w:Ernst Bischoff (Altphilologe)|Wikipedia]]<!-- Winkler: "Bischoff Heinrich". Vgl. jedoch Verzeichnis von 1913: "Prof. Dr. E. Bischoff, Leipzig" --> |- |'''[[Heinrich Bischoff (Altphilologe)|Bischoff, Heinrich]]''' |1906 || 1941 |XIX,1, VI A,1 |[[w:Heinrich Bischoff (Altphilologe)|Wikipedia]]<!-- Diss. Marburg 1932: "Der Warner bei Herodot", Vita. Todesnachricht und Nachruf: Gnomon 17 (1941) 432 und 578. Nicht der gleichnamige Germanist, Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Band 2, S. 192f. --> |- |Bissing, [Friedrich Wilhelm] v[on] |1873 || 1956 |S III |[[w:Friedrich Wilhelm von Bissing|Wikipedia]] |- |Bittel, K[urt] |1907 || 1991 |VIII,4, XXI,1 |[[w:Kurt Bittel|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Bitterauf|Bitterauf, [Karl]]]''' |1874 || 1940 |S III |[[w:Karl Bitterauf|Wikipedia]] |- |'''[[Axel Anthon Bjørnbo|Bjørnbo, [Axel Anthon]]]''' |1874 || 1911 |VIII,2–IX,1 |[[w:Axel Anthon Bjørnbo|Wikipedia]] |- |Bleicken, J[ochen] |1926 || 2005 |XXIII,2, VIII A,2 |[[w:Jochen Bleicken|Wikipedia]] |- |'''[[Hugo Blümner|Blümner, [Hugo]]]''' |1844 || 1919 |III, V,1–VI,1, VII, X,2, XI,2, I A,2–III A,1 |[[w:Hugo Blümner|Wikipedia]] |- |'''[[Albrecht von Blumenthal|Blumenthal, A[lbrecht] v[on]]]''' |1889 || 1945 |XVIII,2–XVIII,4, XIX,2–XXI,2, III A,1, V A,1–VI A,1, VII A,2 |[[w:Albrecht von Blumenthal|Wikipedia]] |- |Boak, A[rthur] E[dward] R[omilly] |1888 || 1962 |XVII,2 |[[w:Arthur Edward Romilly Boak|Wikipedia]] |- |Boer, E[milie] |1894 || 1982 |XXIII,2, VIII A,2 |[[w:Emilie Boer|Wikipedia]] |- |'''[[Adolf Boerner|Boerner, [Adolf]]]''' |1870 || 1930 |V,2–VI,1, VII |[[w:Adolf Boerner|Wikipedia]] |- |Boethius, [Axel] |1889 || 1969 |XII,2 |[[w:Axel Boëthius|Wikipedia]] |- |Boetzkes, [Reinhard] |1886 || 1967 |XI,1 |[[w:Reinhard Boetzkes|Wikipedia]] |- |'''[[Fritz Böhm|Böhm, [Fritz]]]''' |1880 || 1943 |VI,2–VII,1, IX,1, X,2, XII,1, XIII,2, XIV,2, I A,2, IV A,1 |[[w:Fritz Böhm (Volkskundler)|Wikipedia]] |- |Böker, Robert |1885 || 1980 |XXIII,1, VIII A,2–X A, S VIII–S IX |[[w:Robert Böker (Ingenieur)|Wikipedia]] |- |'''[[Franz Boll (Philologe)|Boll, [Franz]]]''' |1867 || 1924 |III,2, V,1, VI,2–VIII,1, X,1–XI,2, S I |[[w:Franz Boll (Philologe)|Wikipedia]] |- |Bolla[-Kotek, Sibylle] v[on] |1913 || 1969 |XVIII,4 |[[w:Sibylle Bolla-Kotek|Wikipedia]] |- |'''[[Felix Bölte|Bölte, F[elix]]]''' |1863 || 1943 |VII,1–IX,1, X,2–XI,1, XIII,2–XV,1, XVII,2–XXIII,1, XXIV, I A,1, III A,2–V A,1, VII A, S III, S VII |[[w:Felix Bölte|Wikipedia]] |- |Bömer, Franz |1911 || 2004 |XXI,2 |[[w:Franz Bömer|Wikipedia]] |- |Bonaria, Mario |1919 || 2004 |IX A,2–X A, S X |[[:d:Q29640761|Wikidata]]<!-- geb. 29.07.1919 (WBIS). Nachruf: http://www.ancientnarrative.com/PSN/archive/2005/notices.htm --> |- |Borchhardt, Jürgen |1936 || |S XV |[[w:Jürgen Borchhardt|Wikipedia]] |- |Borger, Riekele[/Rykle] |1929 || 2010 |IX A,2, S XII |[[w:Rykle Borger|Wikipedia]] |- |Born, Lester K[ruger] |1903 || 1969 |XVIII,1 |[[w:Lester Kruger Born|Wikipedia]]<!-- s.v. Ordinarius (929) --> |- |Bornkamm, Günther |1905 || 1990 |XVII,1, XVIII,1, VI A,1 |[[w:Günther Bornkamm|Wikipedia]] |- |'''[[Emil von Borries|Borries, E[mil] v[on]]]''' |1859 || 1922 |X,1 |[[w:Emil von Borries|Wikipedia]] |- |Borzsák, [István/]St[efan] |1914 || 2007 |XVIII,1, S XI |[[w:István Borzsák|Wikipedia]] |- |'''[[Wilhelm Bousset|Bousset, [Wilhelm]]]''' |1865 || 1920 |VII,2, XI,2 |[[w:Wilhelm Bousset|Wikipedia]] |- |Brandenstein, W[ilhelm] |1898 || 1967 |XIX,1–XX,2, VI A, VII A,2, S VI |[[w:Wilhelm Brandenstein|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Georg Brandis|Brandis, [Karl Georg]]]''' |1855 || 1931 |I,1, II,1–VI,1, VII,1, S I |[[w:Karl Georg Brandis|Wikipedia]] |- |'''[[Samuel Brandt|Brandt, S[amuel]]]''' |1848 || 1938 |S III |[[w:Samuel Brandt|Wikipedia]] |- |'''[[Stephan Brassloff|Brassloff, [Stephan]]]''' |1875 || 1943 |III,2, IV,2, V,2–VII,1, VIII,1 |[[w:Stephan Brassloff|Wikipedia]] |- |Braun, Egon |1906 || 1993 |VI A,2 |[[w:Egon Braun|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Bräuninger|Bräuninger, F[riedrich]]]''' |1901 || 1945 |XIX,1 |[[w:Friedrich Bräuninger|Wikipedia]] |- |Brecht, Christoph H[einrich] |1911 || 1965 |XVII,2, XVIII,4–VII A,2, S VII |[[w:Christoph Heinrich Brecht|Wikipedia]] |- |Breitenbach, H[ans] R[udolf] |1923 || 2013 |IX A,2, S XII |[[w:Hans Rudolf Breitenbach|Wikipedia]] |- |'''Bremer, [Walther]''' |1887 || 1926 |VII,2 |[[w:Walther Bremer|Wikipedia]] |- |Brendel, O[tto] |1901 || 1973 |S VII |[[w:Otto J. Brendel|Wikipedia]] |- |Brink, K[arl] O[skar] |1907 || 1994 |XVIII,3–XVIII,4, XIX,2–XX,1, S VII |[[w:Charles Oscar Brink|Wikipedia]] |- |Broholm, [Hans Christian] |1893 || 1966 |XII,1 |[[w:Hans Christian Broholm|Wikipedia]] |- |Brommer, Frank |1911 || 1993 |XXIII,2, S VIII–S X, S XIV |[[w:Frank Brommer|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussionsseite; mit S X, 844 "Pyleides" [P. Brommer.] (Druckfehler) --> |- |Bruck, E[berhard] F[riedrich] |1877 || 1960 |VII A,2 |[[w:Eberhard Friedrich Bruck|Wikipedia]]<!-- s.v. Totenteil (1813-28) --> |- |'''[[Alfred Brueckner|Brueckner, [Alfred]]]''' |1861 || 1936 |IX,1 |[[w:Alfred Brueckner|Wikipedia]] |- |Bruhl, Adrien |1902 || 1973 |VIII A,2–IX A,1 |[[w:Adrien Bruhl|Wikipedia]]<!-- Artikel VIII A,2, 2113-2228 "Vienna (2)" übersetzt von Manfred Bambeck --> |- |Bruns, Gerda |1905 || 1970 |XVIII,2, VII A,1 |[[w:Gerda Bruns|Wikipedia]] |- |'''[[Julius Brzoska|Brzoska, [Julius]]]''' |1859 || 1930 |I,1–VI,1 |[[w:Julius Brzoska|Wikipedia]] |- |Bubbe, [Walter] |1890 || 1970 |X,2, III A,2–IV A,1 |[[w:Walter Bubbe|Wikipedia]] |- |Buchner, Edmund |1923 || 2011 |VIII A,1–IX A,1 |[[w:Edmund Buchner|Wikipedia]] |- |Büchner, Karl |1910 || 1981 |VII A,1, VIII A |[[w:Karl Büchner (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |Büll, Reinhard |1906 || 1983 |S XIII |<!-- s. v. "Wachs" mit Ernst Moser; PND 124023568 -->[[:d:Q94925529|Wikidata]] |- |'''[[Ludwig Bürchner|Bürchner, [Ludwig]]]''' |1858 || 1927 |I,2, III,2–VI,1, VII,2–XV,2, I A,1–IV A,1, S I, S III, S V |[[w:Ludwig Bürchner|Wikipedia]] |- |Burchard, Christoph |1931 || 2020 |S XV |[[w:Christoph Burchard|Wikipedia]] |- |'''[[Max Burchardt (Ägyptologe)|Burchardt, [Max]]]''' |1885 || 1914 |VIII,2–IX,1 |[[w:Max Burchardt (Ägyptologe)|Wikipedia]] |- |Burckhardt[-Brandenberg], A[ugust] |1896 || 1987 |XIV, XV,2, I A,1 |[[w:August Burckhardt-Brandenberg|Wikipedia]]<!-- Winkler 1980: "Burckardt[-Gansser], A[ugust]", 1876–1960; Verlagsprospekt 1931: "Dr. A. Burckhardt-Brandenberg, Basel" --> |- |Buren s. Van Buren | || | | |- |Burr, V[iktor] |1906 || 1975 |XVI,1, XIX,1 |[[w:Viktor Burr|Wikipedia]] |- |'''[[Theodor Büttner-Wobst|Büttner-Wobst, [Theodor]]]''' |1854 || 1905 |S I |[[w:Theodor Büttner-Wobst|Wikipedia]] |- |'''Bux, E[rnst]''' |1890 || 1951 |XII, XIII,2, XIV,2–XVI,1, III A,1, V A,1–VI A,1 |[[w:Ernst Bux|Wikipedia]] |- |Byvanck, Alexander Willem |1884 || 1970 |S IV |[[w:Alexander Willem Byvanck|Wikipedia]]<!-- RE:Korinthos col. 991-1007 --> |- |'''Calza, G[uido]'''{{Anker|C}} |1888 || 1946 |XVIII,2 |[[w:Guido Calza|Wikipedia]] |- |Campenhausen, H[ans] v[on] |1903 || 1989 |XVIII,4–XIX,1, IV A,1 |[[w:Hans von Campenhausen|Wikipedia]] |- |Capelle, W[ilhelm] |1871 || 1961 |XI,1, XII, XIII,2, XV, XVI,2–XVII,1, IV A,1–VI A,2, S IV, S VI–S VII |[[w:Wilhelm Capelle|Wikipedia]] |- |'''[[Edward Capps|Capps, [Edward]]]''' |1866 || 1950 |S I |[[w:Edward Capps|Wikipedia]] |- |Carney, T[homas] F[rancis] |1931 || |S XII |[[w:Thomas Francis Carney|Wikipedia]] |- |Casey, R[obert] P[ierce] |1897 || 1959 |VI A,2 |[[w:Robert Pierce Casey|Wikipedia]] |- |Castritius, Helmut |1941 || 2019 |S XIV |[[w:Helmut Castritius|Wikipedia]] |- |Catterall, John L[eslie] |1905 || 1972 |XIX,1 |[[w:John Leslie Catterall|Wikipedia]]<!-- 15. September 1905 - 11. Oktober 1972 in Lexington, Kentucky: http://www.library.ubc.ca/archives/pdfs/chronicle/AL_CHRON_1972_4.pdf S. 26 und SSDI --> |- |'''[[Detlef Cauer|Cauer, D[etlef]]]''' |1889 || 1918 |I A,1 |[[w:Detlef Cauer|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Cauer|Cauer, F[riedrich]]]''' |1863 || 1932 |I,1–III,1 |[[w:Friedrich Cauer|Wikipedia]] |- |Chantraine, Heinrich |1929 || 2002 |XXIV, IX A, S XII, S XIV |[[w:Heinrich Chantraine|Wikipedia]] |- |Chochole, H[erbert] |1927 || |VIII A |<!-- Diss. Wien 1952: "Die Veteranenversorgung im römischen Heere von den Anfängen bis auf Augustus (14 n.)"; Artikel: VIII A,1, 562f. "Vellius 1". 661 "Vellocatus". 897f. "Venutius". 969f. "Verax". 1020f. "M. Vergilius (6) Gallus Lusius". VIII A,2, 1506 "Vergilius (8) Tragöde zur Zeit Neros". 1635 "Verridis Bassus". 1635f. "Verritus" --> |- |Christian, V[iktor] |1885 || 1963 |S VII |[[w:Viktor Christian|Wikipedia]]<!-- S VII, 1251-1271 "Susa (archäologisch)" (m. Abb., Karten) --> |- |'''[[Conrad Cichorius|Cichorius, [Conrad]]]''' |1863 || 1932 |I,1–II,1, III,1–IV,2 |[[w:Conrad Cichorius|Wikipedia]] |- |Classen, Carl Joachim |1928 || 2013 |S X, S XII |[[w:Carl Joachim Classen|Wikipedia]] |- |'''[[Carl Clemen|Clemen, C[arl]]]''' |1865 || 1940 |XIV,1, S V |[[w:Carl Clemen|Wikipedia]] |- |'''[[Leopold Cohn|Cohn, [Leopold]]]''' |1856 || 1915 |I,2–VI,1, S I |[[w:Leopold Cohn|Wikipedia]] |- |Colpe, Carsten |1929 || 2009 |IX A,2–X A |[[w:Carsten Colpe|Wikipedia]] |- |Comfort, Howard |1904 || 1993 |S VII |[[w:Howard Comfort|Wikipedia]]<!--S VII, 1295-1352 "Terra sigillata" (übers. v. Dr. B. Häsler) --> |- |Condanari-Michler, Slavomir |1902 || 1974 |XVIII,2 |[[w:Slavomir Condanari-Michler|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Conradt|Conradt, [Karl]]]''' |1847 || 1922 |VIII,1, S III |[[w:Karl Conradt|Wikipedia]] |- |'''[[Max Consbruch|Consbruch, [Max]]]''' |1866 || 1927 |I,2, II,2–III,1 |[[w:Max Consbruch|Wikipedia]] |- |Courtois, Ch[ristian] |1912 || 1956 |VIII A |[[w:Christian Courtois|Wikipedia]] |- |'''[[Franz Cramer|Cramer, [Franz]]]''' |1860 || 1923 |XII,1–XVIII,2, S IV |[[w:Franz Cramer (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |Creutzburg, [Nikolaus] |1893 || 1978 |XIV,2, IV A,1 |[[w:Nikolaus Creutzburg|Wikipedia]] |- |'''[[Wilhelm Crönert|Crönert, W[ilhelm]]]''' |1874 || 1942 |III,2, S I |[[w:Wilhelm Crönert|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Crusius|Crusius, [Otto]]]''' |1857 || 1918 |I,2–III,1, IV,2–VI,1, S I, S III |[[w:Otto Crusius|Wikipedia]] |- |'''[[Franz Cumont|Cumont, [Franz]]]''' |1868 || 1947 |I,1–III,2, IV,2–VI,1, VII, VIII,2–IX,2, S I, S III |[[w:Franz Cumont|Wikipedia]] |- |Cüppers, Heinz |1929 || 2005 |VIII A,2–IX A,1 |[[w:Heinz Cüppers|Wikipedia]] |- |'''[[Rudolf Däbritz|Daebritz, [Rudolf]]]'''{{Anker|D}} |1880 || 1945 |VII,2–IX,1, II A,1 |[[w:Rudolf Däbritz|Wikipedia]] |- |Dahlmann, Hellfr[ied] |1905 || 1988 |XX,2–XXII,1, S VI |[[w:Hellfried Dahlmann|Wikipedia]]<!-- S VI, 1172-1277 "Terentius 84: M. Terentius Varro" [Hellfr. Dahlmann.] --> |- |[[Rudolf Dahms (1880–1959)|Dahms, [Rudolf (Sigmar)]]] |1880 || 1959 |VII,2 |[[w:Rudolf Dahms (Philologe, 1880)|Wikipedia]]<!-- Artikel "Geschlechter" --> |- |Daicoviciu, C[onstantin] |1898 || 1973 |XXI,2–XXII,1, S IX, S XIV |[[w:Constantin Daicoviciu|Wikipedia]] |- |Daly, L[loyd] W[illiam] |1910 || 1989 |XVII,2–XVIII,1, S VII |[[w:Lloyd William Daly|Wikipedia]] |- |'''[[Robert Danneberg|Danneberg, [Robert]]]''' |1885 || 1942 |X,1 |[[w:Robert Danneberg|Wikipedia]] |- |Danoff, Christo M[iloschev] |1908 || 1999 |XVII,2, XIX,2, XXIV, IX A,2–X A, S IX–S X, S XIV |[[w:Christo M. Danov|Wikipedia]] |- |Deeters, [Gerhard] |1892 || 1961 |XIII,2 |[[w:Gerhard Deeters|Wikipedia]] |- |'''[[Hermann Degering|Degering, [Hermann]]]''' |1866 || 1942 |V,1, VII,1–VIII,1, S I |[[w:Hermann Degering|Wikipedia]] |- |Deichgräber, Karl |1903 || 1984 |XIV,2–XVIII,1, XIX,1, XXI,2, V A,2–VI A,1, IX A,1, S V, S IX |[[w:Karl Deichgräber|Wikipedia]] |- |Deininger, Jürgen |1937 || 2017 |S XI |[[w:Jürgen Deininger|Wikipedia]] |- |Delbrück, R[ichard] |1875 || 1957 |V,2 |[[w:Richard Delbrueck|Wikipedia]] |- |Demandt, Alexander |1937 || |S XII, S XIV |[[w:Alexander Demandt|Wikipedia]] |- |Demargne, Pierre |1903 || 2000 |IX A,2 |[[w:Pierre Demargne|Wikipedia]]<!-- nicht "Demargue, Pierre" --> |- |'''[[Hermann Dessau|Dessau, [Hermann]]]''' |1856 || 1931 |II,1–X,2, XII,1–XV,1, I A,1–IV A,1 |[[w:Hermann Dessau|Wikipedia]] |- |'''[[Eduardo Luigi De Stefani|De Stefani, [Eduardo Luigi]]]''' |1869 || 1921 |VII,2, S III |[[w:Eduardo Luigi De Stefani|Wikipedia]] |- |Deubner, Otfried |1908 || 2001 |S VII |[[w:Otfried Deubner|Wikipedia]]<!-- PND 11608667X; Vita in der Diss. "Hellenistische Apollogestalten" von 1934, S. 78. Biographisches Handbuch des Deutschen Auswärtigen Dienstes, 1871-1945, 2000, S. 416. Lebte aber wohl um 1990 noch in München; Art. "Inkrustation", S VII (1940), 285-293. Todesjahr: Ryszard Żelichowski: Lindleyowie: dzieje inżynierskiego rodu, Rytm 2002, S. 660 --> |- |Diehl, Erich |1890 || 1952 |XVII,2–XIX,2, XX,2–XXII,1, VI A, VII A,2, S VI–S VIII |[[w:Erich Diehl|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Diehl|Diehl, Ernst]]''' |1874 || 1947 |VIII,1–XII,1, XIII,1–XVII,1, I A,2–IV A,1, V A,1–VI A,1, VII A,1 |[[w:Ernst Diehl (Philologe)|Wikipedia]] |- |Diesner, H[ans]-J[oachim] |1922 || 1994 |S X–S XI |[[w:Hans-Joachim Diesner|Wikipedia]] |- |'''[[Albrecht Dieterich|Dieterich, [Albrecht]]]''' |1866 || 1908 |I,2–III,2, IV,2–VI,2 |[[w:Albrecht Dieterich|Wikipedia]] |- |Dietrich, Albert |1912 || 2015 |IX A,2–X A |[[w:Albert Dietrich (Arabist)|Wikipedia]] |- |Dihle, Albrecht |1923 || 2020 |XXIII, VIII A, S IX |[[w:Albrecht Dihle|Wikipedia]] |- |Diller, Hans |1904 || 1977 |XVII,1–XVIII,4, XIX,2–XX,2, XXI,2–XXIV, V A,2–VIA,1, VII A,1, S VII |[[w:Hans Diller|Wikipedia]] |- |Dinkler, Erich |1909 || 1981 |XVIII,1, XVIII,4–XIX,1, VI A,1 |[[w:Erich Dinkler|Wikipedia]] |- |'''[[Wilhelm Dittenberger|Dittenberger, [Wilhelm]]]''' |1840 || 1906 |IV,2–VII,2, II A,1, S I |[[w:Wilhelm Dittenberger|Wikipedia]] |- |'''[[Alfred von Domaszewski|Domaszewski, [Alfred] v[on]]]''' |1856 || 1927 |I,1–III,2, S I |[[w:Alfred von Domaszewski|Wikipedia]] |- |Dombart, [Theodor] |1884 || 1969 |II A,2, S IV |[[w:Theodor Dombart|Wikipedia]] |- |Donner, Herbert |1930 || 2016 |IX A,2 |[[w:Herbert Donner|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Dopp|Dopp, [Ernst]]]''' |1858 || 1929 |VIII,1 |[[w:Ernst Dopp|Wikipedia]] |- |Dorjahn, A[lfred Paul] |1894 || 1986 |XVIII,1 |[[w:Alfred Paul Dorjahn|Wikipedia]] |- |Dörner, F[riedrich] K[arl] |1911 || 1992 |XVIII,2–XVIII,4, XX,2–XXI,1, XXII,2–XXIII,1, XIV, S VIII–S X, S XIV |[[w:Friedrich Karl Dörner|Wikipedia]] |- |Dornseiff, [Franz] |1888 || 1960 |III A,1 |[[w:Franz Dornseiff|Wikipedia]] |- |Dörrie, Heinrich |1911 || 1983 |XXIII,1, XXIV, IX A,2–X A, S VIII, S XII |[[w:Heinrich Dörrie|Wikipedia]] |- |Dörries, Hermann |1895 || 1977 |XIV |[[w:Hermann Dörries|Wikipedia]] |- |Dow, St[erling] |1903 || 1995 |S VII |[[w:Sterling Dow|Wikipedia]]<!-- S VII, 322-328 "Kleroterion" m. Abb. (übersetzt von B. Häsler) --> |- |Doxiadis, K[onstantinos] A[postolu] |1913 || 1975 |S VII |[[w:Konstantinos A. Doxiadis|Wikipedia]]<!-- PND 116191112. S VII, 1283-1293 "Tempelorientierung" --> |- |'''[[Karl Daniel Doyé|Doyé, [Karl Daniel]]]''' |1836 || 1913 |S I |<!-- s. Disku, FLugs Recherche --> |- |Drachmann, A[age] G[erhardt] |1891 || 1980 |XIX,2–XX,1, VII A,1, S VI |[[w:Aage Gerhardt Drachmann|Wikipedia]] |- |Drerup, H[einrich] |1908 || 1995 |XVI,1 |[[w:Heinrich Drerup|Wikipedia]] |- |Drexler, H[ans] |1895 || 1984 |XVI,1, XVII,2 |[[w:Hans Drexler|Wikipedia]] |- |Drögemüller, H[ans]-P[eter] |1932 || 2015 |S XIII |[[w:Hans-Peter Drögemüller|Wikipedia]] |- |'''[[Hans Droysen|Droysen, [Hans]]]''' |1851 || 1918 |I,1–III,2, IV,2–VII,2 |[[w:Hans Droysen|Wikipedia]] |- |Duchesne-Guillemin, J[acques] |1910 || 2012 |S IX |[[w:Jacques Duchesne-Guillemin|Wikipedia]] |- |Düll, [Rudolf] |1887 || 1979 |XVII, XIX,1, S VII |[[w:Rudolf Düll|Wikipedia]]<!-- S VII, 1239 Nachtrag zu "Straßenraub" (m. Mickwitz) --> |- |'''[[Ferdinand Dümmler|Dümmler, [Ferdinand]]]''' |1859 || 1896 |I, II,2–III,1 |[[w:Georg Ferdinand Dümmler|Wikipedia]] |- |Düring, Ingemar |1903 || 1984 |S IX |[[w:Ingemar Düring|Wikipedia]] |- |Dumrese, [Hans] (?) |1882 || 1958 |S VII |<!--eigentlich: Johannes Gerhard Dumrese, Studienrat, * 31. Januar 1882 in Baudach bei Sommerfeld/Niederlausitz, † 22. August 1958 in Scharnebeck, Kr. Lüneburg (Quelle: Lebenslauf in seiner Diss., Greifswald 1904 [http://books.google.com/books?id=G2YPAAAAYAAJ&pg=PA98]); http://www.dumrese.de/nkjjd/pafg05.htm#1543C [mit Bildern]. S VII, 1211-1217 "Skopas 6" --> |- |Durry, Marcel |1895 || 1978 |XXII,2 |[[w:Marcel Durry|Wikipedia]] |- |Dussaud, [René] |1868 || 1958 |VII,2–VIII,1, I A,2, III A,1 |[[w:René Dussaud|Wikipedia]] |- |Duval, Paul-Marie |1912 || 1997 |S XII |[[w:Paul-Marie Duval|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Dziatzko|Dziatzko, [Karl]]]''' |1842 || 1903 |I,2–III,1 |[[w:Karl Dziatzko|Wikipedia]] |- |Eames, John{{Anker|E}} |1921 || 2009 |IX A,1, S IX |<!-- J. Eames, A Roman Bath-house at Little Chart, Kent, Arch. Cant. 72 (1957), 130-146. Dozent an der University of Liverpool. E-Mail von Patricia Winker (Liverpool), 16.10.2010 --> |- |Ebeling, [Erich] |1886 || 1955 |XIV,2, V A,1 |[[w:Erich Ebeling|Wikipedia]] |- |Ebert, Friedrich |1882 || 1971 |XI,1–XIII,1, XIV,1–XVI,1, XIX,1, XX,2, III A,1–IV A,1, V A,1, VI A,1–VII A,1, S IV |[[w:Friedrich Ebert (Historiker)|Wikipedia]] |- |Eck, Werner |1939 || |S XIV–S XV |[[w:Werner Eck|Wikipedia]] |- |Eckhart, Lothar |1918 || 1990 |XXIII,1 |[[w:Lothar Eckhart|Wikipedia]]<!-- Art. "Prometheus III", Sp. 702ff. --> |- |Edelstein, Ludwig |1902 || 1965 |S VI |[[w:Ludwig Edelstein|Wikipedia]]<!-- S VI, 358-373 "Methodiker" --> |- |Effenterre, H[enri] van |1912 || 2007 |VIII A |[[w:Henri van Effenterre|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Eger|Eger, [Otto]]]''' |1877 || 1949 |I A,1 |[[w:Otto Eger|Wikipedia]] |- |Egger, Rudolf |1882 || 1969 |V A,1 |[[w:Rudolf Egger (Historiker)|Wikipedia]]<!-- RE:Teurnia 1; --> |- |Ehlers, Wilhelm |1908 || 1988 |XVII,1–XIX,1, XX, XXI,2–XXII,2, VII A, S VII |[[w:Wilhelm Ehlers (Philologe)|Wikipedia]] |- |Ehrenberg, Victor |1891 || 1976 |XIII,2–XVIII,2, XIX,1–XX,1, III A,2–VI A,1, VII A,1, S VII |[[w:Victor Ehrenberg|Wikipedia]] |- |Ehrhardt, Arnold |1903 || 1965 |XVII,2, VI A, S VII |[[w:Arnold Ehrhardt|Wikipedia]] |- |Eilers, W[ilhelm] |1906 || 1989 |XIX,1 |[[w:Wilhelm Eilers|Wikipedia]] |- |Eisenhut, Werner |1922 || 2011 |XXIV, VIII A,1–IX A,1, S X, S XII, S XIV |[[w:Werner Eisenhut|Wikipedia]] |- |Eissfeldt, Otto |1887 || 1973 |XVIII,1, XIX,1–XX,1, VII A,2 |[[w:Otto Eissfeldt|Wikipedia]] |- |Eitrem, S[amson] |1872 || 1966 |VII,1–IX,2, X,2–XII,2, XIII,2–XIV,2, XV,2–XVII,2, XIX,2–XX,1, I A,1, IV A, V A,2, S III, S VII |[[w:Samson Eitrem|Wikipedia]] |- |Eltester, W[alther] |1899 || 1976 |XIV,2, XVI,1, III A |[[w:Walther Eltester|Wikipedia]] |- |Enking, Ragna |1898 || 1975 |XXIII,2, XXIV, IX A,1, S IX |[[w:Ragna Enking|Wikipedia]] |- |Enßlin, Wilhelm |1885 || 1965 |XII, XIV,1–XVIII,3, XIX,1–XXIV, III A,1–IX A,1, S V–S VIII, S X |[[w:Wilhelm Enßlin|Wikipedia]] |- |Erdmann, [Walter] |1882 || 1955 |XVIII,2–XVIII,3, VII A,2, S VIII |[[w:Walter Erdmann (Rechtswissenschaftler)|Wikipedia]] |- |'''[[Jakob Escher-Bürkli|Escher[-Bürkli, Jakob]]]''' |1864 || 1939 |I,1–III,2, IV,2–VI,2, S I |[[w:Jakob Escher-Bürkli|Wikipedia]] |- |Ettlinger, Elisabeth |1915 || 2012 |VIII A,1–IX A,1 |[[w:Elisabeth Ettlinger|Wikipedia]] |- |Euzennat, M[aurice] |1926 || 2004 |IX A,1 |[[w:Maurice Euzennat|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Fabricius|Fabricius, E[rnst]]]'''{{Anker|F}} |1857 || 1942 |I,1–VI,1, VII,1–X,1, XI, XIII,1–XVI,1, XVII,1–XVIII,2, XVIII,4, XIX,2–XX,2, XXI,2–XXII,1, XXIV, III A,1, IV A,2–VI A,1, S I, S V, S VII |[[w:Ernst Fabricius|Wikipedia]] |- |Fascher, Erich |1897 || 1978 |XIX,2, XX,2, IV A,2–V A,1, VI A,2, S VIII |[[w:Erich Fascher|Wikipedia]] |- |Fauth, Wolfgang |1924 || |XXIV, IX A,2, S XIV |[[w:Wolfgang Fauth|Wikipedia]] |- |Feger, R[obert] |1918 || 1987 |S VIII |[[w:Robert Feger|Wikipedia]] |- |Fensterbusch, [Curt] |1888 || 1978 |XVIII,2, XVIII,3–XIX,1, XXII,1, XXIII, IV A,1, V A,2–VI A,1, S IX |[[w:Curt Fensterbusch|Wikipedia]] |- |Ferguson, W[illiam] S[cott] |1875 || 1954 |XVIII,1 |[[w:William Scott Ferguson|Wikipedia]] |- |[[Otto Fiebiger|'''Fiebiger, [Otto]''']] |1869 || 1946 |III,2–VIII,1, IX, I A,1–III A,1, S I |[[w:Otto Fiebiger|Wikipedia]] |- |'''Fiechter, E[rnst Robert]''' |1875 || 1948 |VII,2–VIII,2, IX,2, X,2, I A,1, III A,2, VI A,1, S III |[[w:Ernst Robert Fiechter|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Fiehn|Fiehn, [Karl]]]''' |1888 || 1945 |XIV,1, XV,1–XVI,2, XVII,2–XX,2, III A,2–VII A,1, S V–S VIII |[[w:Karl Fiehn|Wikipedia]] |- |'''[[Eva Fiesel|Fiesel, Eva]]''' |1891 || 1937 |XII,1–XIII,2, XIV,2–XVII,1, XIX,1, II A,1–III A,1, IV A,2–VI A,2 |[[w:Eva Fiesel|Wikipedia]] |- |'''[[Diedrich Fimmen|Fimmen, [Diedrich]]]''' |1886 || 1916 |IX |[[w:Diedrich Fimmen|Wikipedia]] |- |'''[[Curt Theodor Fischer|Fischer, C[urt] T[heodor]]]''' |1869 || 1948 |III, IV,2–VI,1, VII,1–VIII,1, IX, X,2–XIII,1, I A,2–III A,1 |[[w:Curt Theodor Fischer|Wikipedia]] |- |Fischer, Eitel |1942 || |S XV |<!-- Diss. Tübingen 1970; lebt(e?) in Regensburg --> |- |'''[[Joseph Fischer (Geograph)|Fischer, Jos[eph]]]''' |1858 || 1944 |S III |[[w:Joseph Fischer (Geograph)|Wikipedia]]<!-- Sp. 59 ; aus Literaturangabe am Ende des Art.s (Ptolemaios und Agathodaimon in Denkschr. Akad. Wien LIX [1916]) klar ableitbar: der Geograph Joseph Fischer --> |- |Fischer, [Wolfdietrich] |1928 || 2013 |XXII,2 |[[w:Wolfdietrich Fischer|Wikipedia]] |- |Fitz, Jenő |1921 || 2011 |S IX–S X, S XII–S XIII |[[w:Jenő Fitz|Wikipedia]] |- |'''[[Kurt Fitzler|Fitzler, K[urt]]]''' |1885 || 1914 |X,1 |[[w:Kurt Fitzler|Wikipedia]]<!-- Angabe in RE X,1, Sp. 381, am Ende des Artikels über Augustus: „[Begonnen von K. Fitzler, ehe ein allzufrüher Heldentod ihn der Wissenschaft raubte, mit Hilfe des von ihm gesammelten Materials vollendet von O. Seeck.]“ --> |- |Fleischer, Robert |1941 || |S XI |[[w:Robert Fleischer (Archäologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Max Fluß|Fluß, Max]]''' |1889 || 1935 |X,1–XVII,1, I A,2–VI A,2, S III, S V–S VI |[[w:Max Fluß|Wikipedia]] |- |'''[[Richard Foerster|Foerster, [Richard]]]''' |1843 || 1922 |XII,2 |[[w:Richard Foerster (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |Fontenrose, J[oseph] E[ddy] |1903 || 1986 |XIX,1 |[[w:Joseph Eddy Fontenrose|Wikipedia]] |- |Forbes, C[larence] A[llen] |1901 || 2001 |XVIII,1, XIX,1 |[[w:Clarence A. Forbes|Wikipedia]] |- |Fraenkel, Eduard |1888 || 1970 |S V–S VI |[[w:Eduard Fraenkel|Wikipedia]] |- |Fraenkel, Ernst |1881 || 1957 |XVI,2 |[[w:Ernst Fraenkel (Linguist)|Wikipedia]] |- |'''[[Siegmund Fraenkel|Fraenkel, [Siegmund]]]''' |1855 || 1909 |I,1–IV,2 |[[w:Siegmund Fraenkel|Wikipedia]] |- |'''Francotte, [Henri]''' |1856 || 1918 |IX,2 |[[w:Henri Francotte|Wikipedia]] |- |Frank, Eva |1904 || ? |XVIII,1, XX,1, VII A |<!-- Diss. Berlin 1932, De vocis urbanitas apud Ciceronem vi atque usu, p. 72: "Eva Frank nata sum ante diem VII. Kal. Novembres anni 1904 Essendiae patre Rudolf, qui anno 1917 morte mihi ereptus est, matre Gertrud e gente Schilling. Fidei addicta sum evangelicae. Litteris imbuta sum primum in schola Essendensi cui nomen est Viktoriaschule, ab anno 1918 in Gymnasio Ernestino Gothensi, ubi maturitatis testimonium accepi vere anni 1924. Vratislavae in universitate studiis me dedi philologicis per unum annum; deinde per unum semestrium Heidelbergae versata Berolinam me contuli, ubi per septem semestria scholas audivi. Sodalis fui Proseminarii Vratislavensis per unum semestrium, Berolinensis per tria, seminarii Berolinensis per duo. Praeterea benigne me admiserunt ad exercitationes archaeo- logicas L. Curtius Heidelbergensis, ad historicas U. Wilcken et E. Meyer † Berolinenses. Docuerunt me viri docti Vratislavenses Focke Kornemann Kroll Malten Siebs, Heidelbergenses Curtius Gundolf † Meister Regenbogen Schweitzer Taubler, Berolinenses Beckmann Dessau Deubner W. Jaeger P. Maas E. Meyer † Norden Petersen Spranger Wilamowitz † Wilcken. Quibus omnibus maximas habeo gratias, imprimis Eduardo Norden, qui in hac commentatione conscribenda consilio et opera benignissime me adiuvit." --> |- |'''[[Alfred Franke|Franke, Alfred]]''' |1870 || 1937 |XII,1–XIII,2, XIV,2–XVIII,2, XIX,2–XX,2, IV A,1–V A,1, VI A,1–VII A,1; S VI |[[w:Alfred Franke (Geograph)|Wikipedia]] |- |'''[[Lili Frankenstein|Frankenstein, [Lili]]]''' |1889 || 1942 |IX,2, X,2–XI,1, S III–S IV |[[w:Lili Frankenstein|Wikipedia]] |- |Frederiksen, M[artin] W. |1930 || 1980 |XXIII,2 |[[w:Martin W. Frederiksen|Wikipedia]] |- |'''[[Carl Fredrich|Fredrich, [Carl]]]''' |1871 || 1930 |IX,1, XII,2, I A,2, III A,1, IV A,1, S V |[[w:Carl Fredrich|Wikipedia]] |- |Freis, Helmut |1935 || 2002 |S X |[[w:Helmut Freis|Wikipedia]] |- |French, Ruth |1906 || 2003 |XIX,2–XX,2 |[[w:Ruth French Carnovsky|Wikipedia]] |- |'''[[Jakob Freudenthal|Freudenthal, [Jakob]]]''' |1839 || 1907 |I,1–II,2 |[[w:Jakob Freudenthal|Wikipedia]] |- |'''[[August Frickenhaus|Frickenhaus, [August]]]''' |1882 || 1925 |IX,1, III A,1 |[[w:August Frickenhaus|Wikipedia]] |- |Friedländer, [Paul] |1882 || 1968 |VII,1–IX,2, I A,1 |[[w:Paul Friedländer (Philologe)|Wikipedia]] |- |Friedrich, Johannes |1893 || 1972 |XX,1, XXI,1, VII A,2 |[[w:Johannes Friedrich (Altorientalist)|Wikipedia]] |- |Fritz, K[urt] v[on] |1900 || 1985 |XV,1–XVIII,1, XVIII,3–XX,1, XXI,2, XXIII,1, XXIV, V A,1–VI A,1, IX A,2–X A, S V–S VII, S IX–S XI, S XIII |[[w:Kurt von Fritz|Wikipedia]] |- |Fröhlich, [Franz] |1869 || ? |III,1, IV,1 |<!-- Der Berliner Franz Fröhlich, nicht der Schweizer, siehe Diskussion --> |- |'''[[Wilhelm Fröhner|Fröhner, W[ilhelm]]]''' |1834 || 1925 |I,2 |[[w:Wilhelm Fröhner|Wikipedia]] |- |Fuhrmann, Manfred |1925 || 2005 |XXIII,2, IX A, S IX |[[w:Manfred Fuhrmann|Wikipedia]] |- |Fülep, Ferenc |1919 || 1986 |S XI |[[w:Ferenc Fülep|Wikipedia]] |- |Funaioli, [Gino] |1878 || 1958 |VII,1–IX,1, I A,1–II A,2, III A,2–IV A,1 |[[w:Gino Funaioli|Wikipedia]] |- |Gabler, Dénes{{Anker|G}} |1939 || |S XII |[[w:Dénes Gabler|Wikipedia]]<!-- http://www.mta.hu/index.php?id=862&LANG=e&TID=1255&cHash=c27f6e8402 --> |- |Gaerte, [Wilhelm] |1890 || 1958 |II A, III A,2 |[[w:Wilhelm Gaerte|Wikipedia]] |- |Gaertringen s. Hiller von Gaertringen | || | | |- |'''[[Alexander Gaheis|Gaheis, [Alexander]]]''' |1869 || 1942 |III,2, VII,2–VIII,2, X,1 |[[w:Alexander Gaheis|Wikipedia]] |- |Gall, [Robert] |1877 || ? |VI,2, VII,2–X,1 |<!-- Lehrer am Staatsgymnasium, Wien: http://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=126251 --> |- |Galling, K[urt] |1900 || 1987 |XVIII,3, XXII,2 |[[w:Kurt Galling|Wikipedia]] |- |Gams, Helmut |1893 || 1976 |IX A,1 |[[w:Helmut Gams|Wikipedia]] |- |[[Richard Ganschinietz|Ganschinietz, [Richard]]] |1888 || 1958 |IX, X,2–XVI,2, XVII,2, I A,1, III A,2, S III |[[w:Ryszard Gansiniec|Wikipedia]] |- |'''[[Viktor Gardthausen|Gardthausen, [Viktor]]]''' |1843 || 1925 |X,1, XI,1, XVI,1, III A,1, S IV |[[w:Victor Gardthausen|Wikipedia]] |- |Gärtner, Hans |1934 || 2014 |XXIV, IX A,2–X A, S XIV–S XV, Herausgeber 1974–1980 |[[w:Hans Gärtner (Philologe)|Wikipedia]] |- |Gaudemet, J[ean] |1908 || 2001 |S X |[[w:Jean Gaudemet|Wikipedia]] |- |Gebhard, Viktor |1896 || 1957 |XVI,2, XIX,2, XXIII,1, XXIV, III A,2–V A,2 |[[w:Viktor Gebhard|Wikipedia]] |- |'''[[Johannes Geffcken (Philologe)|Geffcken, J[ohannes]]]''' |1861 || 1935 |XI,1–XVII,1, I A,2–II A,1, III A,1, IV A,1, V A,1–VI A,1, S V |[[w:Johannes Geffcken (Philologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Geiger|Geiger, F[riedrich]]]''' |1890 || 1914 |XI,1–XIII,1, XVII,1, I A,2, S III–S IV |[[w:Friedrich Geiger (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |Geisau, Hans v[on] |1889 || 1972 |X,2–XII,1, XVI,2–XVII,2, XVIII,2, XIX,1–XX,1, XXI,1, XXII,2–XXIII,1, XXIV, I A,2, IV A,2–VI A,1, VII A,1, IX A,2–X A, S III–S IV, S VI–S VII, S IX–S XI |[[w:Hans von Geisau|Wikipedia]] |- |Gelzer, Matthias |1886 || 1974 |X,1, XII,1, II A,2, VII A,1, VIII A,1 |[[w:Matthias Gelzer|Wikipedia]] |- |Gelzer, Thomas |1926 || 2010 |S XII |[[w:Thomas Gelzer|Wikipedia]] |- |'''[[Paul Gensel|Gensel, [Paul]]]''' |1870 || 1936 |II,2–III,2, VI,1 |[[w:Paul Gensel|Wikipedia]] |- |'''[[Günter Gentz|Gentz, G[ünter]]]''' |1912 || 1942 |XVIII,2, XX,1 |[[w:Günter Gentz|Wikipedia]] |- |'''[[Alfred Gercke|Gercke, A[lfred]]]''' |1860 || 1922 |I,1–III,1 |[[w:Alfred Gercke|Wikipedia]] |- |'''[[Gustav Adolf Gerhard|Gerhard, [Gustav Adolf]]]''' |1878 || 1918 |VIII,1–IX,1, XI,1 |[[w:Gustav Adolf Gerhard|Wikipedia]] |- |Gerkan, A[rmin] v[on] |1884 || 1969 |XV,2 |[[w:Armin von Gerkan|Wikipedia]] |- |Gerner, Erich |1906 || 1992 |XVIII,4, VII A,2, S VIII |[[w:Erich Gerner|Wikipedia]] |- |Gerth, Karl |1889 || 1973 |X,1–XI,2, I A, II A,2–III A,1, S III, S VIII |[[w:Karl Gerth|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussionsseite --> |- |'''[[Fritz Geyer (Historiker)|Geyer, Fritz]]''' |1879 || 1938 |XII,1–XVIII,1, XIX, II A,2–IV A,1, V A,1–VII A,2, S IV |[[w:Fritz Geyer (Historiker)|Wikipedia]] |- |Gigante, Marcello |1923 || 2001 |S XII |[[w:Marcello Gigante|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Karl Ginzel|Ginzel, [Friedrich Karl]]]''' |1850 || 1926 |IX,1, X,2, XI,2–XII,1 |[[w:Friedrich Karl Ginzel|Wikipedia]] |- |Gisinger, Friedrich |1888 || 1964 |XV,1, XVII,2, XVIII,2, XVIII,4–XXI,2, XXIII,2–XXIV, III A,1, VI A, IX A,2–X A, S IV–S V, S VIII–S X |[[w:Friedrich Gisinger|Wikipedia]] |- |'''[[Konrad Glaser|Glaser, Konrad]]''' |1903 || 1943 |XVII,1, VII A,2 |[[w:Konrad Glaser (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |'''Glöckner, Stephan''' |1875 || 1948 |III A,1 |[[w:Stephan Glöckner|Wikipedia]] |- |Göbel, [Fritz] |1909 || ? |XV |<!-- s.v. "Menekrates (25)", Sp. 801 (m. Hans Raeder). Winkler: "Goebel [Peter Eduard]". Band XV erschien 1931/1932, also nicht identisch mit Peter [[w:Eduard Goebel]]. Es handelt sich wohl um Fritz Göbel, Schüler von Otto Weinreich, Verfasser von "Formen und Formeln der epischen Dreiheit in der griechischen Dichtung", Stuttgart 1935 (Diss. Tüb. 1933) --> |- |Göber, Willi |1899 || 1961 |XVI,2–XVIII,2, XVIII,4–XIX,1, XX,2–XXII,1, V A,1–VII A,1 |[[w:Willi Göber|Wikipedia]] |- |Göhler, J[osef] |1911 || 2001 |VII A,1 |[[w:Josef Göhler|Wikipedia]] |- |[[Peter Goessler|Goessler, P[eter]]] |1872 || 1956 |XVII,2–XVIII,2, XVIII,4–XXII,1, XXIII,2–XXIV, VII A,1–VIII A,1, IX A,1, S VII |[[w:Peter Goessler|Wikipedia]]<!-- Briefwechsel mit Wilhelm Kroll (1936–1939) und Karl Mittelhaus (1939–1944) in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart; in Band XXIII,2, 2466f. Art. "Ptiani(i)" --> |- |Goethert, F[riedrich] W[ilhelm] |1907 || 1978 |VI A,2 |[[w:Friedrich Wilhelm Goethert|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Goetz|Goetz, [Georg]]]''' |1849 || 1932 |I, II,2–VI,1, VII,1, XIII,1, S I |[[w:Georg Götz|Wikipedia]] |- |Goldfinger, [Robert] |1882 || ? |VI,2 |<!-- Winkler: Goldinger [Myron] (?); eher Dr. Robert Goldfinger, Wien, siehe Diskussion --> |- |Gordon, A[rthur] E[rnest] |1902 || 1989 |VIII A,1, S VIII |[[w:Arthur Ernest Gordon|Wikipedia]] |- |Göschka, [Stephanie] |1891 || 1974 |X,1 |<!-- Geburtsdatum: http://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=237577; verh. Enders, Lehrerin für Deutsch, Geschichte, Musik und Turnen; 1915 zus. Dr. phil. in Geographie; lebte in Wien ; Biographie: http://books.google.de/books?id=SqA9KYK7keYC&pg=PA169&dq=%22Stephanie+g%C3%B6schka%22&hl=de&ei=bpJZTdbjNsfssgbk1eClCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CD4Q6AEwBA#v=onepage&q&f=false --> |- |[[Hans Gossen|'''Gossen, Hans''']] |1884 || 1946 |VII,1–XII,2, XVIII,3–XVIII,4, XX,2, XXI,2, I A,1–III A,1, VII A,2, S III, S VIII |[[w:Hans Gossen|Wikipedia]] |- |'''Graef, [Botho]''' |1857 || 1917 |I,2 |[[w:Botho Graef|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Graf|Graf, [Ernst]]]''' |1861 || 1940 |I, V,1–VII,1 |[[w:Ernst Graf (Philologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Paul Graffunder|Graffunder, [Paul]]]''' |1852 || 1914 |I A,1 |[[w:Paul Graffunder|Wikipedia]] |- |Grapow, [Hermann] |1885 || 1967 |VIII |[[w:Hermann Grapow|Wikipedia]] |- |Grensemann, Hermann |1932 || 2015 |S XIV |[[w:Hermann Grensemann|Wikipedia]] |- |'''[[Hugo Gressmann|Greßmann, [Hugo]]]''' |1877 || 1927 |I A,2, II A,2 |[[w:Hugo Gressmann|Wikipedia]] |- |'''[[Theodor von Grienberger|Grienberger, [Theodor] v[on]]]''' |1855 || 1932 |S III |[[w:Theodor von Grienberger|Wikipedia]]<!-- 70 "Alano". 89 "Ambiomarcis. 95 "Ampsiani". 101 "Anesus". 119 "Antes" --> |- |'''[[Hubert Grimme|Grimme, [Hubert]]]''' |1864 || 1942 |IX,1, I A,2 |[[w:Hubert Grimme|Wikipedia]] |- |'''[[Edmund Groag|Groag, Edmund]]''' |1873 || 1945 |III,1–VIII,2, IX,2–X,2, XII,1–XVIII,2, XIX,1, XX,2, I A,1–III A,2, IV A,2–V A,1, VI A,2, S I, S III, S VI–S VII |[[w:Edmund Groag|Wikipedia]]<!-- Wegeler 1996, S. 387. Walter Grab, Juden in der deutschen Wissenschaft, 1986, S. 127 --> |- |Groebe, P[aul]<!--Schreibung auch Gröbe--> |1868 || 1953 |I,2, II,2, XI,1, XVIII,2, IV A,1,VII A,2, S I |<!-- vgl. OPAC der SUB Göttingen http://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/SET=6/TTL=10/PPN?PPN=13903126X Personalbogen http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p94431 trat zum 1.4.1932 in Hannover in den Ruhestand-->[[:d:Q95257460|Wikidata]] |- |Grohmann, Adolf |1887 || 1977 |X,2, XIV,1–XVIII,3, XIX,2–XX,1, IV A,1–VII A,1, S III, S V–S VII |[[w:Adolf Grohmann (Arabist)|Wikipedia]] |- |Gross, Walter Hatto |1913 || 1984 |XXI,2–XXII,2, XXIII,2–XXIV, VIII A,1–X A, S VIII, S X–S XI, S XIV |[[w:Walter Hatto Gross|Wikipedia]] |- |Grosse, Robert |1880 || 1968 |XII,1–XIII,2, XXIII,2–XXIV, VIII A,2–X A, S IX–S X |[[w:Robert Grosse|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Gruppe|Gruppe, [Otto]]]''' |1851 || 1921 |S III |[[w:Otto Gruppe|Wikipedia]] |- |Gschnitzer, Fritz |1929 || 2008 |S X–S XI, S XIII |[[w:Fritz Gschnitzer|Wikipedia]] |- |Gschwantler, Kurt |1944 || |S XV |[[w:Kurt Gschwantler|Wikipedia]] |- |'''[[Alfred Gudeman|Gudeman, A[lfred]]]''' |1862 || 1942 |VII,2–VIII,2, IX,2–XIV,1, XV,1, II A,1–IV A,1, V A,2 |[[w:Alfred Gudeman|Wikipedia]] |- |'''Gummerus, [Herman]''' |1877 || 1948 |IX,2 |[[w:Herman Gummerus|Wikipedia]] |- |Gundel, Hans [Georg] |1912 || 1999 |XX,2–XXII,1, XXIII,1–XXIV, VIII A,1–X A |[[w:Hans Georg Gundel|Wikipedia]] |- |'''[[Wilhelm Gundel|Gundel, Wilhelm]]''' |1880 || 1945 |VII,1–IX,1, XI,1–XIV,2, XV,1–XVI,1, XVIII,1, XVIII,3–XVIII,4, XX, I A,1, III A, IV A,2–VI A,1, VII A,2, S VII |[[w:Wilhelm Gundel|Wikipedia]] |- |Güngerich, [Rudolf] |1900 || 1975 |VII A,2 |[[w:Rudolf Güngerich|Wikipedia]] |- |'''Gunning, [Jan]''' |1859 || 1951 |IX,2, X,2–XII,2, XIII,2–XIV,1, XV,1, II A,2–III A,1, S III |<!-- Joyce Goodman, Jane Martin: ''Gender, colonialism and education'', 2002, S. 35. http://www.gahetna.nl/collectie/archief/pdf/NL-HaNA_2.21.205.28.ead.pdf http://repertorium.library.uu.nl/node/2709 http://www.biografischportaal.nl/persoon/40192781 http://resources.huygens.knaw.nl/bwn1880-2000/lemmata/bwn5/gunning -->[[:d:Q59554808|Wikidata]] |- |Gunning, [Johannes Hermanus] |1829 || 1905 | |[[w:nl:Johannes Hermanus Gunning (1829-1905)|Wikipedia (nl)]] |- |Gutenbrunner, Siegfr[ied] |1906 || 1984 |VIII A,2–IX A,1 |[[w:Siegfried Gutenbrunner|Wikipedia]] |- |'''[[Paul Habel|Habel, [Paul]]]'''{{Anker|H}} |1862 || 1937 |I,1–II,2, IV A, S V ||[[w:Pasul Habel|Wikipedia]] |- |Habermehl, Helmut | || |VIII A |<!-- Artikel: 701f. "Venerii servi". 1561-1633 "C. Verres (1)". 1633-1635 "C. Verres (2)". 1648 "C. Verrucius" --> |- |Habicht, Christian |1926 || 2018 |XXII,2–XXIII,2, IX A,2–X A, S X |[[w:Christian Habicht (Historiker)|Wikipedia]]<!-- in XXIII,2, 2463-2465 Nachträge zum Art. Prusias 1) --> |- |'''[[Albin Haebler|Haebler, [Albin]]]''' |1850 || 1897 |III, IV,2 |[[w:Albin Haebler|Wikipedia]] |- |Haedicke, Walter |1912 || 1990 |XVIII,1–XVIII,2 |<!-- ''Die Gedanken der Griechen über Familienherkunft und Vererbung'', Diss. Halle 1936; Akten im Thüringer Staatsarchiv, Gotha, Regierung Erfurt, Personalakten der Schulen A-K [2-44-0511], über den Zeitraum 1938–1947: Nr. 30206; Nach dem 2. WK Leiter des Studienseminars Essen (als Oberstudienrat). Veröffentlichung von 1959: Latein als dritte Fremdsprache an Mädchengymnasien. AU 3, 5/1959, 47-61.; Todesdatum laut Mitteilung der Gemeindeverwaltung Kirchheim (Hessen) -->[[:d:Q63871442|Wikidata]] |- |'''[[Karl Hähnle|Hähnle, [Karl]]]''' |1888 || 1918 |IX,2–X,2, I A,2–II A,1, S III |[[w:Karl Hähnle|Wikipedia]]<!-- s. Diskusionsseite --> |- |'''Hamburg, [Lisa]''' |1890 || 1942 |X,2, I A,2 |[[w:Lisa Hamburg|Wikipedia]] |- |Hammer-Jensen, [Ingeborg] |1880 || 1955 |S III–S IV |[[w:Ingeborg Hammer-Jensen|Wikipedia]] |- |Hammond, M[ason] |1903 || 2002 |XVII,2 |[[w:Mason Hammond|Wikipedia]] |- |Händel, Paul |1927 || 2011 |XXIII,2 |[[w:Paul Händel|Wikipedia]] |- |Hanell, Krister |1904 || 1970 |XVI,2, XVII,2, XIX, V A,2–VII A,1, S VII |[[w:Krister Hanell|Wikipedia]] |- |Hansen, O[laf] |1902 || 1969 |XVIII,1 |[[w:Olaf Hansen|Wikipedia]] |- |Hanslik, Rudolf |1907 || 1982 |XV,1, XVI,1–XXIV, VI A,2, VII A,2–IX A,1, X A, S VII–S IX, S XII |[[w:Rudolf Hanslik|Wikipedia]] |- |'''Häpke, N[atalie]''' |1871 || 1923 |XIII,1 |[[w:Natalie Häpke|Wikipedia]] |- |Harder, R[ichard] |1896 || 1957 |VI A,1 |[[w:Richard Harder (Philologe)|Wikipedia]] |- |Hartke, W[erner] |1907 || 1993 |XVI,2–XVII,1, S VI |[[w:Werner Hartke|Wikipedia]] |- |Hartmann, A[lbert] |1885 || 1973 |XIV,1, III A,1 |[[w:Albert Hartmann (Bibliothekar)|Wikipedia]]<!-- III A,2, 2447 "Steropis" [Hartmann.] --> |- |'''[[Ludo Moritz Hartmann|Hartmann, [Ludo Moritz]]]''' |1865 || 1924 |I,1–V,2, S I |[[w:Ludo Moritz Hartmann|Wikipedia]] |- |Hartmann, R[ichard] |1881 || 1965 |IX,2–X,1, XII, II A,1, S IV |[[w:Richard Hartmann (Orientalist)|Wikipedia]] |- |Hasebroek, [Johannes] |1893 || 1957 |X,1 |[[w:Johannes Hasebroek|Wikipedia]] |- |'''[[Ferdinand Haug|Haug, [Ferdinand]]]''' |1837 || 1925 |VII,2–X,1, XII,2, I A,1, S IV |[[w:Ferdinand Haug|Wikipedia]] |- |'''[[August Hausrath|Hausrath, [August]]]''' |1865 || 1944 |VI,2, VII,2, IX,1, XIX,2, IV A,2 |[[w:August Hausrath|Wikipedia]] |- |Hautsch, [Ernst] |1883 || 1959 |II A,2 |[[w:Ernst Hautsch|Wikipedia]] |- |'''[[Francis John Haverfield|Haverfield, [Francis John]]]''' |1860 || 1919 |VIII,2–IX,2, X,2, I A,1–II A,1, S III |[[w:Francis John Haverfield|Wikipedia]] |- |'''Heberdey, R[udolf]''' |1864 || 1936 |V A,1 |[[w:Rudolf Heberdey|Wikipedia]] |- |'''[[Josef Heckenbach|Heckenbach, [Josef]]]''' |1887 || 1914 |VII,2–VIII,2, X,2, I A; vermisst |[[w:Josef Heckenbach|Wikipedia]] |- |'''Heeg, [Joseph]''' |1881 || 1916 |IX,1, S IV |[[w:Joseph Heeg|Wikipedia]] |- |Heger, Norbert |1939 || |S XIII |[[w:Norbert Heger|Wikipedia]] |- |'''Heiberg, [Johan Ludvig]''' |1854 || 1928 |X,2 |[[w:Johan Ludvig Heiberg (Philologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Stephan Heibges|Heibges, [Stephan]]]''' |1888 || 1938 |VIII |[[w:Stephan Heibges|Wikipedia]] |- |Heichelheim, Fritz M[oritz] |1901 || 1968 |XIV,1–XVIII,2, XVIII,4–XIX,1, XX,2, XXIII,1, XXIV, III A,2–IX A,2, S V–S VIII, S X–S XI |[[w:Fritz Moritz Heichelheim|Wikipedia]] |- |Heidenreich, [Robert] |1899 || 1990 |V A,1 |[[w:Robert Heidenreich|Wikipedia]] |- |Heinemann, J. [= Isaak] |1876 || 1957 |VI,2, XIV,1, XVI,1, V A,2, S V |[[w:Isaak Heinemann|Wikipedia]]<!-- Verfasser des Artikels "Antisemitismus" im Supplement von 1931, http://www.uncg.edu/rel/contacts/faculty/Heinemann.htm --> |- |Helck, Wolfgang |1914 || 1993 |XXII,1, XXIII, VIII A,1, IX A,1–X A, S IX |[[w:Wolfgang Helck|Wikipedia]] |- |Hellebrand, Walter |1907 || 1998 |XVIII,1, XVIII,3, S VI–S VII |[[w:Walter Hellebrand|Wikipedia]] |- |Helm, Rudolf |1872 || 1966 |XII,1, XIII,2, XVIII,2–XVIII,4, XXI,2–XXIII,2, VII A,2–VIII A,2 |[[w:Rudolf Helm|Wikipedia]] |- |Hempel, Joh[annes] |1891 || 1964 |XXII, XXIV |[[w:Johannes Hempel (Hochschullehrer)|Wikipedia]] |- |Hennig, Dieter |1940 || |S XIV |[[w:Dieter Hennig (Althistoriker)|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Hense|Hense, [Otto]]]''' |1845 || 1931 |VII,2, IX,2 |[[w:Otto Hense|Wikipedia]] |- |Hentschel, Oskar |1926 || 2019 |XXIV |[[w:Oskar Hentschel|Wikipedia]] |- |'''[[Walter Henze|Henze, [Walter]]]''' |1869 || 1915 |II,2–III,1, IV,1 |[[w:Walter Henze|Wikipedia]] |- |Hepding, [Hugo] |1878 || 1959 |VIII,2–IX,1, XI,1–XII,1, S IV |[[w:Hugo Hepding|Wikipedia]] |- |'''[[Gustav Herbig|Herbig, [Gustav]]]''' |1868 || 1925 |VII,2–VIII,2, XIII,2, I A,1 |[[w:Gustav Herbig (Sprachwissenschaftler)|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussion --> |- |Herbig, Reinhard |1898 || 1961 |III A,2, VIII A,1 |[[w:Reinhard Herbig|Wikipedia]] |- |'''[[Rudolf Herbst|Herbst, Rudolf]]''' |1890 || 1936 |XVI,1–XVII,2, XIX, XX,2, V A,1–VII A,1, S VI |<!-- Artikel in Band XVII,2 (1937) mit † gekennzeichnet: 1886 Odia 1, 2385 Okolon, 2558 Nachtrag Oion 5; Phil. Wochenschrift 1926, S. 1363: "Studienrat Dr. Rudolf Herbst-Nürnberg"; Promotion 24.10.1922 in Erlangen "Historiker und Urkunde" (ungedruckt) -->[[:w:Rudolph Herbst|Wikipedia]] |- |Herdlitczka, Arn[old] |1896 || 1984 |IV A,2, S VI |[[w:Arnold Herdlitczka|Wikipedia]]<!-- S VI, 375-395 "Miete" [Arn. Herdlitczka.] --> |- |'''[[Albert Herrmann|Herrmann, Albert]]''' |1886 || 1945 |IX, X,2–XII,2, XIII,2–XX,2, I A,1–VI A,2, VII A,2, S III–S V, S VII–S VIII |[[w:Albert Herrmann (Geograph)|Wikipedia]] |- |Herrmann, Hans-Volkmar |1922 || 1998 |S XIV |[[w:Hans-Volkmar Herrmann|Wikipedia]] |- |Herter, Hans |1899 || 1984 |XVI,2, XVII,2–XVIII,2, XVIII,4–XIX,2, XXI,2–XXIII,1, V A,1, VII A, IX A,2, S V, S XIII |[[w:Hans Herter|Wikipedia]] |- |[[Rudolf Herzog (Altphilologe)|Herzog, Rudolf]] |1871 || 1953 |XVII,2 |[[w:Rudolf Herzog (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |Herzog-Hauser, Gertrud |1894 || 1953 |X,1, XIV,2, XV,2, XVI,2–XVIII,1, XVIII,3–XIX,2, XXII,1, VI A,2, VII A,2–VIII A,1, S IV, S VI–S VIII |[[w:Gertrud Herzog-Hauser|Wikipedia]] |- |'''Hesky, [Richard]''' |1877 || 1936 |IV,2 |<!-- 2289-2306 s.v. "Decretum"; "Anmerkungen zur Lex Acilia Repetundarum", in Wiener Studien 25, 1903, 272-285; Mitarbeiter am Vocabularium Iurisprudentiae Romanae, habeo–heres Rechtswissenschaftler, geboren in Triesch/Mähren, 23.02.1900 Dr. jur. Univ. Wien, http://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=248622, Anwalt, http://books.google.de/books?id=8Bs2AAAAIAAJ&q=%22Richard+hesky%22&dq=%22Richard+hesky%22&hl=de&ei=FbMTTKeLD4aL_AbklZW3CA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=2&ved=0CC4Q6wEwAQ https://www.geni.com/people/Dr-Jur-Richard-Hesky/6000000026452620438 1924-1936 Nachlasswalter der Walhalla-Kalkwerke von David Funk (Nachfolger seines Onkels, des Hofadvokaten Ludwig Hesky --> |- |Heuberger, Richard |1884 || 1968 |VIII A,2–IX A,1 |[[w:Richard Heuberger der Jüngere|Wikipedia]] |- |Heurgon, Jacques |1903 || 1995 |VIII A,2–IX A,1 |[[w:Jacques Heurgon|Wikipedia]] |- |Heussi, [Karl] |1877 || 1961 |XVI,2, XVIII,2–XVIII,4, S VII |[[w:Karl Heussi|Wikipedia]] |- |'''Hill, [George Francis]''' |1867 || 1948 |S I |[[w:George Francis Hill|Wikipedia]] |- |Hiller, Stefan |1942 || |S XV |[[w:Stefan Hiller|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Hiller von Gaertringen|Hiller von Gaertringen, [Friedrich]]]''' |1864 || 1947 |I,1–III,2, IV,2–VI,1, VII, VIII,2, XV, XVI,2, XVII,2, XVIII,2–XIX,2, XX,2, XXII, V A,1–VI A,2, S I, S III–S VII |[[w:Friedrich Hiller von Gaertringen (Epigraphiker)|Wikipedia]] |- |Hiltbrunner, Otto |1913 || 2017 |IX A |[[w:Otto Hiltbrunner|Wikipedia]] |- |Hinz, Walther |1906 || 1992 |IX A,2–X A, S IX, S XII, S XIV |[[w:Walther Hinz|Wikipedia]] |- |'''[[Julius Hirschberg|Hirschberg, J[ulius]]]''' |1843 || 1925 |S I |[[w:Julius Hirschberg|Wikipedia]] |- |'''[[Gustav Hirschfeld|Hirschfeld, [Gustav]]]''' |1847 || 1895 |I,1–II,2 |[[w:Gustav Hirschfeld|Wikipedia]] |- |'''[[Hermann Ferdinand Hitzig|Hitzig, [Hermann Ferdinand]]]''' |1868 || 1911 |III,1–VII,2, VIII,2 |[[w:Hermann Ferdinand Hitzig|Wikipedia]] |- |[[Hermann Hobein|Hobein, [Hermann]]] |1871 || ? |XIV,2, III A,1–IV A,1 |<!-- http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p98640 trat zum 1.7.1920 in Berlin-Tempelhof in den Ruhestand --> |- |'''[[Ulrich Hoefer|Hoefer, [Ulrich]]]''' |1861 || 1932 |I,1–III,2, IV,2–VII,2 |[[w:Ulrich Hoefer|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Hoffmann|Hoffmann, Otto]]''' |1865 || 1940 |XIV,1 |[[w:Otto Hoffmann (Sprachwissenschaftler)|Wikipedia]] |- |Hoffmann, W[ilhelm] |1909 || 1969 |XVII,2–XVIII,2, XIX,1–XXI,2, XXII,2, VI A,2–VII A,2, S VII |[[w:Wilhelm Hoffmann (Historiker)|Wikipedia]] |- |Hoffmann-Aleith, Eva |1910 || 2002 |XVIII,3 |[[w:Eva Hoffmann-Aleith|Wikipedia]] |- |Hofmann, Heinz |1944 || |S XIV–S XV |[[w:Heinz Hofmann (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |Hofmann, Max |1886 || 1967 |XVIII,2–XVIII,4, XXI,1–XXIII,2, S VIII |<!-- PND 116951869 --> |- |Hohl, [Ernst] |1886 || 1957 |X,1, VII A,1, S III |[[w:Ernst Hohl|Wikipedia]] |- |Holmberg, J. E. (= Erik John) |1907 || 1997 |XVIII,2 |[[w:sv:Erik J. Holmberg|Wikipedia (sv)]]<!-- Todesdatum: Opuscula Atheniensia, Band 21 (1997), S. 41 --> |- |Hölscher, Gustav |1877 || 1955 |IX,2, VII,2–XXII,2, XXIV, IV A,2–VII A,2, S V–S VII |[[w:Gustav Hölscher|Wikipedia]] |- |Hommel, Hildebrecht |1899 || 1996 |XV,2, XVI,2, XIX,1, VII A,1, S XIV |[[w:Hildebrecht Hommel|Wikipedia]] |- |Honigmann, Ernst |1892 || 1954 |XI,1–XVIII,2, XIX,1–XX,1, II A,1–IX A,1, S IV, S VI–S VIII |[[w:Ernst Honigmann|Wikipedia]] |- |'''[[Isidor Hopfner|Hopfner, I[sidor]]]''' |1858 || 1937 |III A,1, S III |[[w:Isidor Hopfner|Wikipedia]]<!-- nur RE:Sontius --> |- |[[Theodor Hopfner|'''Hopfner, Th[eodor]''']] |1886 || 1946 |XIII,1, XIV,1, XVI,2, XVII,2–XVIII,1, XVIII,3–XIX,1, XX,1, VI A,1–VII A,1, S IV, S VII |[[w:Theodor Hopfner|Wikipedia]] |- |[[Karl Hoppe (Philologe)|'''Hoppe, Karl''']] |1868 || 1946 |XVI,1, XIX,2, S VII |[[w:Karl Hoppe (Philologe)|Wikipedia]] |- |Horak, Franz |1927 || 2010 |XXIV |[[w:Franz Horak|Wikipedia]] |- |Hörle, Josef |1890 || 1966 |VI A,2–VII A,1 |<!-- Todesanzeige: Jahrbuch für Antike und Christentum, Band 8/9 (1965/66), S. 281; Nachruf: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 18 (1966) 374; Artikel: [[Otto Renkhoff]]: ''Nassauische Biographie''. Historische Kommission für Nassau. Wiesbaden 2. Auflag. 1992, S. 335, Nr. 1873; http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p99871 --> |- |'''Horna, Konstantin''' |1867 || 1938 |S VI |<!-- geb. 14.12.1867: http://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=215223 --> |- |'''[[Carl Hosius|Hosius, [Carl]]]''' |1866 || 1937 |VII,1, S IV–S V |[[w:Carl Hosius|Wikipedia]] |- |'''[[Emil Hübner|Hübner, [Emil]]]''' |1834 || 1901 |I,1–VIII,1, IX,2–X,1, II A,1–III A,1 |[[w:Emil Hübner|Wikipedia]] |- |'''Hug, Aug[ust]''' |1875 || 1950 |X,2–XII,1, XIII,1–XV,1, XVI, XVII,2–XVIII,1, XVIII,3–XIX,1, XX,1–XXIII,2, I A,1–VII A,2, S III–S V, S VIII |[[w:August Hug|Wikipedia]] <!-- Diss. Fribourg 1912 (ohne Vita): Leben und Werke des Rhetors Aristides, gedruckt Solothurn 1912 --> |- |'''[[Eduard Hula|Hula, [Eduard]]]''' |1862 || 1902 |IV,1 |[[w:Eduard Hula|Wikipedia]] |- |'''[[Christian Hülsen|Hülsen, [Christian]]]''' |1858 || 1935 |I,1–VI,2, IX,2, S I |[[w:Christian Hülsen|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Hultsch|Hultsch, [Friedrich]]]''' |1833 || 1906 |I,1–III,2, IV,2–VII,2, XI,2, S I, S III |[[w:Friedrich Hultsch|Wikipedia]] |- |'''Humborg, [Franz]''' |1885 || 1947 |XII,1; III A,1; S IV |<!-- Autor des Lehrwerks Ars Graeca, 1946. http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p100596; Todesdatum laut Auskunft des Stadtarchivs Rheine, 20.10.2010 --> |- |Hyde, W[alter] W[oodburn] |1871 || 1966 |XVIII,2 |[[w:Walter Woodburn Hyde|Wikipedia]] |- |'''[[Maximilian Ihm|Ihm, [Maximilian]]]'''{{Anker|I}} |1863 || 1909 |I,1–VII,2, S I |[[w:Max Ihm|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Imhoof-Blumer|Imhoof-Blumer, Friedrich]]''' |1838 || 1920 |S III |[[w:Friedrich Imhoof-Blumer|Wikipedia]] |- |Impallomeni, Giambattista |1926 || 1994 |S XII |<!-- Studia et Documenta Historiae et Iuris, LXI, 1995, pp. 939-950. Studi in memoria di Giambattista Impallomeni, Milano 1999. Nachruf: ZRG 112 (1995), 736–737 (Th. Mayer-Maly) --> |- |Instinsky, Hans Ulrich |1907 || 1973 |VII A,1 |[[w:Hans Ulrich Instinsky|Wikipedia]]<!-- RE:Tubusuctu --> |- |Jachmann, Günther{{Anker|J}} |1887 || 1979 |V A,1 |[[w:Günther Jachmann|Wikipedia]] |- |'''Jacoby, A[dolf]''' |1875 || 1943 |V A,2 |<!-- Schüler von Wilhelm Spiegelberg; Pfarrer in Weitersweiler und Luxemburg; Papyrologe und Volkskundler; bei "Papyri graecae magicae: die griechischen zauberpapyri, Band 2" als † bezeichnet; Lebensdaten: 09.03.1875 Lauterburg (Elsass) - 10.10.1943 Luxemburg (Recherche von Korrekturen) --> |- |Jacoby, [Felix] |1876 || 1959 |V,2–IX,2, X,2–XI,2, XIV,2, I A,1, II A,2–III A,1, S II |[[w:Felix Jacoby|Wikipedia]] |- |Jahn, K[arl] |1906 || 1985 |VII A,2 |[[w:Karl Jahn (Orientalist)|Wikipedia]]<!-- RE:Trogodytai; s. Disku --> |- |Jahr, Günther |1923 || 2007 |S X |[[w:Günther Jahr|Wikipedia]] |- |Jameson, Shelagh | || |S XII–S XIV |<!-- Diss. Oxford 1965 --> |- |'''[[Karl von Jan|Jan, [Karl] v[on]]]''' |1836 || 1899 |I,1–III,2, V,1, X,2 |[[w:Karl von Jan|Wikipedia]] |- |Jannoray, J[ean] |1909 || 1958 |XXII,1, VIII A,1 |[[w:Jean Jannoray|Wikipedia]] |- |Jereb, Helga |1914 || 2004 |XVIII,3 |<!-- Mitteilung des ÖAI; Ruhestand am 30. Juni 1976 --> |- |Jeremias, Joachim |1900 || 1979 |IX A,1 |[[w:Joachim Jeremias|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Jessen|Jessen, [Otto]]]''' |1864 || 1936 |I,2–III,2, IV,2–IX,1, S I, S III |[[w:Otto Jessen (Philologe)|Wikipedia]] |- |Jirku, [Anton] |1885 || 1972 |XVI,1 |[[w:Anton Jirku|Wikipedia]] |- |John, Walther |1893 || 1971 |XXIV, IX A,1, Herausgeber 1958–1961 |[[w:Walther John|Wikipedia]] |- |Johnson, Jotham |1905 || 1967 |XX,2, S VII |[[w:Jotham Johnson|Wikipedia]]<!-- S VII, 458-494: Nachtrag zu "Minturnae" (übers. v. Dr. B. Häsler). Berichtigungen S VII, 1664 --> |- |[[André Jolles|'''Jolles, [Johannes André]''']] |1874 || 1946 |VIII,2–IX,1 |[[w:Johannes Andreas Jolles|Wikipedia]] |- |'''[[Paul Jörs|Jörs, [Paul]]]''' |1856 || 1925 |I,1–V,2 |[[w:Paul Jörs|Wikipedia]] |- |Josifović, Stevan |1906 || 1988 |S XI, S XIV |[[w:Stevan Josifović|Wikipedia]]<!-- Kürschner 1992, S. 4425 (Festkalender 1996): 90. Geburtstag am 3.3.1996; Nachweis für das Todesjahr (1988) steht noch aus; lebte in Novi Sad --> |- |'''[[Walther Judeich|Judeich, [Walther]]]''' |1859 || 1942 |I,1–III,2, IV,2, IV,2–V,1 |[[w:Walther Judeich|Wikipedia]] |- |'''[[Adolf Jülicher|Jülicher, A[dolf]]]''' |1857 || 1938 |I,1–VII,1, IX,2–X,1, V A,2, S I |[[w:Adolf Jülicher|Wikipedia]] |- |Jungandreas, Wolfg[ang] |1894 || 1991 |VIII A,2–IX A,1 |[[w:Wolfgang Jungandreas|Wikipedia]] |- |'''Junge, P[eter] Julius''' |1913 || 1943 |XVIII,2, XVIII,4 |[[w:Peter Julius Junge|Wikipedia]] |- |'''Jüthner, Julius''' |1866 || 1945 |III, V,1–VI,1, VII,2–VIII,2, IX,2, XI,1–XII,1, XIII,2, XVIII,2–XVIII,3, III A, S III, S IX |[[w:Julius Jüthner|Wikipedia]] |- |Kadlec, [Eduard] (?){{Anker|K}} | || |VIII,1–IX,1 |<!-- wahrscheinlich nicht der Jurist [[w:Karel Kadlec]], siehe Diskussionsseite --> |- |'''[[Julius Kaerst|Kaerst, [Julius]]]''' |1857 || 1930 |I,1–VI,1 |[[w:Julius Kaerst|Wikipedia]] |- |Kähler, [Heinz] |1905 || 1974 |VII A,1 |[[w:Heinz Kähler|Wikipedia]] |- |Kähsbauer, Paul |1912 || 1988 |IX A,1 |[[w:Paul Kähsbauer|Wikipedia]] |- |[[Ulrich Kahrstedt|Kahrstedt, U[lrich]]] |1888 || 1962 |VII,2–IX,2, X,2,–XII,2, XIII,2–XV,1, I A,1, III A,1–V A,2, S III |[[w:Ulrich Kahrstedt|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Kaibel|Kaibel, [Georg]]]''' |1849 || 1901 |I,2–III,2, IV,2–VI,2, S I |[[w:Georg Kaibel|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Kampffmeyer|Kampffmeyer, [Georg]]]''' |1864 || 1936 |V,2 |[[w:Georg Kampffmeyer|Wikipedia]] |- |Kapp, E[rnst] |1888 || 1978 |III A,1 |[[w:Ernst Kapp (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Alfred Kappelmacher|Kappelmacher, [Alfred]]]''' |1876 || 1932 |V,1, VI,1–VII,1, IX,1, X,1, XIII,1–XIV,1, I A, IV A,1 |[[w:Alfred Kappelmacher|Wikipedia]] |- |Karo, [Georg] |1872 || 1963 |XI,2, XII,1, XVI,1, VI A,2, S VI |[[w:Georg Karo|Wikipedia]] |- |Karwiese, Stefan |1941 || |S XII |[[w:Stefan Karwiese|Wikipedia]] |- |Kaser, Max |1906 || 1977 |XVI,1, V A,1, VI A,2, IX A,2, S VII |[[w:Max Kaser|Wikipedia]] |- |[[Georg Kauffmann|'''Kauffmann, [Georg]''']] |1861 || 1920 |I,2–II,2 |<!-- Diss. Breslau 1888 '' De Hygini memoria scholiis in Ciceronis aratum Harleinis servata scripsit, scholia apparatu critico et notis instructa et catalogum stallarum adhuc ineditum adiecit''; Personalbogen http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p102490 1910 in Hirschberg pensioniert --> |- |Kazarow, Gabriel (Katsarov, Gavril I.) |1874 || 1958 |VI,2, XIV,1, XV,1, XVI,1, XVII, XVIII, XXI,1, IV A,2, VI A,1–VII A,1, S I, S III, S VI–S VII |[[w:Gawril Kazarow|Wikipedia]]<!-- Okkolenos, Okonenos --> |- |[[Hermann Kees|Kees, Hermann]] |1886 || 1964 |VIII,2–XXI,1, XXII,2–XXIII,2, I A,2–IV A,2, S IV, S VI–S VII |[[w:Hermann Kees|Wikipedia]] |- |Keil, Josef |1878 || 1963 |XIII,2, XV,1–XX,2, XXIII,2, IV A,2–VII A,1, VIII A,1, S III, S VII–S VIII |[[w:Josef Keil|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Keller (Philologe)|Keller, O[tto]]]''' |1838 || 1927 |VII |[[w:Otto Keller (Philologe)|Wikipedia]] |- |Kenner, Hedwig |1910 || 1993 |XVIII,1, XXI |[[w:Hedwig Kenner|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Kern|Kern, O[tto]]]''' |1863 || 1942 |I,1–III,2, IV,2–VII,2, VIII,2–IX,2, X,2–XI,2, XIV,1, XV,2, XVI,2, I A,1, III A,1, V A,1, S I, S III–S IV |[[w:Otto Kern (Philologe)|Wikipedia]] |- |Kettler, [Franz-Heinrich] |1906 || 1986 |XIX,2 |<!-- ''Der melitianische Streit in Aegypten'', Diss. Berlin 1934. Stefan Rebenich, Theodor Mommsen und Adolf Harnack: Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Berlin/New York: de Gruyter 1997, S. 318 --> |- |'''[[Johann Baptist Keune|Keune, [Johann Baptist]]]''' |1858 || 1937 |IV,2, VI,1, VII,2–XII,1, I A,1–IV A,1, S III–S V |[[w:Johann Baptist Keune|Wikipedia]] |- |Keydell, Rudolf |1887 || 1982 |XVI,1–XVII,1, XVIII,1–XVIII,3, XIX,1, XXII,1, XXIV, VII A,1, S VI |[[w:Rudolf Keydell|Wikipedia]] |- |Keyßner, Karl |1906 || 1978 |XV,1, XVI,1–XVII,2, XIX,1–XX,1, VI A,2 |[[w:Karl Keyßner|Wikipedia]] |- |Kienast, Dietmar |1925 || 2012 |XXIV, IX A,2, S XII–S XIII |[[w:Dietmar Kienast|Wikipedia]] |- |Kießling, Emil |1896 || 1985 |XVII,2–XVIII,1, XVIII,3, XX,1, XXI,2, XXII,1, III A,1–IV A,2, VI A,2, VII A,1, S IV, S VII, S VIII |[[w:Emil Kießling|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussion --> |- |[[Max Kiessling|'''Kiessling, Max''']] |1877 || 1946 |V,2–IX,1, I A,1, S III, S VII |[[w:Max Kiessling|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussion; S III 786 Glaukos 1a --> |- |'''[[Friedrich Ernst Kind|Kind, [Friedrich Ernst]]]''' |1874 || 1943/47 |XI,1–XIV,2, II A,1–IV A,2 |<!-- der mit der Diss. Quaestionum Plutarchearum capita tria ad Marii et Sullae vitas pertinentia, Leipzig 1900, s. Disku --> |- |'''[[Theodor Kipp|Kipp, [Theodor]]]''' |1862 || 1931 |I,1–II,1, III,2–IV,1, V,1–VI,1, VII,1, X,1 |[[w:Theodor Kipp|Wikipedia]] |- |Kipper, J[oão] Balduíno |1915 || 1988 |S XV |<!-- Jesuit, Exeget, gest. 20.02.1988 São Leopoldo http://familytrees.genopro.com/Francisco%20Fröhlich/default.htm?page=Kipper-BalduinoJoao-I2010.htm --> |- |'''[[Johannes Kirchner|Kirchner, [Johannes]]]''' |1859 || 1940 |I,1–III,2, IV,2–IX,1, X,2–XII,2, XIII,2–XIV,1, XV,2–XX,1, XXI,1–XXII,1, S I |[[w:Johannes Kirchner|Wikipedia]] |- |Kirsten, Ernst |1911 || 1987 |XVII,2–XXII,1, XXIII, VI A,2–VII A,2, VIII A,2–IX A,1, S VII |[[w:Ernst Kirsten|Wikipedia]] |- |'''[[Lennart Kjellberg|Kjellberg, [(Anders) Lennart]]]''' |1857 || 1936 |VII,1, IX,2 |[[w:sv:Lennart Kjellberg|Wikipedia (sv)]] <!-- http://runeberg.org/authors/kjellane.html ; sein Enkel? könnte der Slavist L. K. sein, beide unter derselben PND in der dnb verzeichnet, Stand 2014-01-19 --> |- |Klaffenbach, Günther |1890 || 1972 |XVIII,1, XIX,1, XXI,2–XXII,1, XXIII,2, VI A,2–VII A,1 |[[w:Günther Klaffenbach|Wikipedia]] |- |'''[[Justinus Klass|Klass, [Justinus]]]''' |1912 || 1944 |XX,2–XXI,2, VIII A,1 |[[w:Justinus Klass|Wikipedia]] |- |Klatt, Werner | || |X A |<!-- 784f. "Zorubabel, Zerubbabel"; siehe Diskussionsseite --> |- |'''[[Elimar Klebs|Klebs, [Elimar]]]''' |1852 || 1918 |I,1–III,1 |[[w:Elimar Klebs|Wikipedia]] |- |Klee, Karl | || |VI A,2 |<!-- siehe Diskussionsseite --> |- |Kleiner, G[erhard] |1908 || 1978 |S IX |[[w:Gerhard Kleiner|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Kleinfeller|Kleinfeller, [Georg]]]''' |1857 || 1932 |IV,1–V,1, VI,2, VII,2, IX,2, X,2, XII,2, XIV,1, XV,2, I A,1, II A, IV A,1, S I |[[w:Georg Kleinfeller|Wikipedia]] |- |[[Joseph Klek|Klek, [Joseph]]] |1895 || 1971 |S IV |<!-- PND 129222135; Dissertation 1919 "Symbuleutici qui dicitur sermonis historia critica per quattuor saecula continuata" ; Cousin des Bienenkundlers Prof. Ludw. Armbruster, gemeinsame Veröffentlichungen über antike Imkerei im "Archiv f. Bienenkunde"; in S IV nur 2 Artikel: "Bienenzucht" in Sp. 211f. und "Kallikrates 7d" in Sp. 859 (vgl. Zephyritis in Roscher ML); 1954-1962 Oberstudiendir. am Berthold-Gymnasium Freiburg i. B. Vita: Berthold-Gymnasium Freiburg. i. Br. 25 Jahre Neubau (1983) S. 68.--> |- |Kletzel, [Wolfgang] |1897 || 1963 |S IV |<!-- in S IV nur 20 kurze Art. zu Personen aus den Makkabäerbüchern, dazu passt diese Diss.: "Beiträge zur Prosopographie der Makkabäerzeit (ca. 175-135 v. Chr.)", Breslau 1921, 3 Bl. (nur als Auszug gedruckt); eine weitere Veröffentlichung im kvk: 1950 gedruckt, 1955 Gymnasiallehrer in Hannover http://www.raifischer.de/lbericht.htm --> |- |'''Kliem, F[ritz]''' |1887 || 1945 |XV,1, XVII,1, III A,2 |[[w:Fritz Kliem|Wikipedia]] |- |'''[[Fritz Klingmüller|Klingmüller, [Fritz]]]''' |1871 || 1939 |VI,2, VII,2, VIII,2–IX,2, I A,1–II A,1 |[[w:Fritz Klingmüller|Wikipedia]] |- |Klinz, A[lbert] |1909 || 1992 |S VI |<!-- PND 131559486. S V, 107-113 "Ἱερὸς γάμος" --> |- |Kloesel, H[ans] |1911 || 1989 |XIX,2–XX,1 |<!-- Diss. Breslau 1935: "Libertas"; Vita: http://www.westfälische-biographien.de/biographien/person/425/ --> |- |Kloft, Hans |1939 || |S XV |[[w:Hans Kloft|Wikipedia]] |- |Klotz, Alfred |1874 || 1956 |X,1, XII,1–XIV,2, XXI,2, II A,1–III A,1, S V |[[w:Alfred Klotz|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Knaack|Knaack, [Georg]]]''' |1857 || 1905 |I,1–III,1, IV,2–VII,1, S I, S III |[[w:Georg Knaack|Wikipedia]] |- |Knibbe, Dieter |1934 || 2015 |S XII |[[w:Dieter Knibbe|Wikipedia]] |- |Kobbert, [Maximilian] |1886 || 1970 |I A,1 |<!-- "De verborum religio et religiosus usu apud Romanos quaestiones selectae" Diss. Königsberg 1910; vgl. OPAC der SUB Göttingen http://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=186908407; s. Disku --> |- |Koch, Carl |1907 || 1956 |XV,2, XVIII, XX,1, XXII,2, XXIV, V A,2, VII A,2–VIII A,2 |[[w:Carl Koch (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Emil Koch|Koch, [Emil]]]''' |1857 || 1921 |III,2, IV,2–V,1 |[[w:Emil Koch|Wikipedia]]<!-- nicht Koch [Alwin]; im Mitarbeiterverzeichnis Band II,2 (1895) angekündigt: "Oberlehrer Dr. E. Koch, Zittau: Attische Staatsaltertümer"; siehe Koessler-Gießen u. Diskussionsseite --> |- |Koch, Hal |1904 || 1963 |XVIII,1 |[[w:da:Hal Koch|Wikipedia (da)]] |- |'''[[Hugo Koch (Theologe)|Koch, Hugo]]''' |1869 || 1940 |XVII,1, XIX, V A,1 |[[w:Hugo Koch (Theologe)|Wikipedia]] |- |Kock, [Bernhard] |1885 || 1973 |XI,2–XIII,2, III A |[[w:Bernhard Kock|Wikipedia]]<!-- Winkler: "Kock [Theodor]"--> |- |'''Kohl, [Heinrich]''' |1877 || 1914 |XI,1 |[[w:Heinrich Kohl (Archäologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Walther Kolbe|Kolbe, [Walther]]]''' |1876 || 1943 |VII,1–IX,2 |[[w:Walther Kolbe (Historiker)|Wikipedia]] |- |Kolf, Marie C[hristina] van der |1894 || 1956 |XIV,1, XV,1–XVI,2, XVII,2–XIX,1, XX,1, XXI,1–XXIII,1, III A,1, IV A,2–V A,1, VII A,2 |[[w:Marie C. van der Kolf|Wikipedia]] |- |Kollesch, Jutta |1933 || |X A, S X |[[w:Jutta Kollesch|Wikipedia]] |- |König, [Friedrich Wilhelm] |1897 || 1972 |XV,1, S V |<!-- PND 130213055 --> |- |[[Ernst Kornemann|'''Kornemann, Ernst''']] |1868 || 1946 |IV,1–V,1, VI,2, XIII,2, XVI,1, XVIII,1–XVIII,2, XXII,1, II A,1, IV A,2, S I, S IV, S VI–S VII |[[w:Ernst Kornemann|Wikipedia]] |- |[[Alfred Körte|'''Körte, Alfred''']] |1866 || 1946 |II,2, V,2, VIII, X,2–VII,2, XIII,2–XIV,1, XV,1–XVIII,1, XVIIII,3, XIX,2–XX,2, XXI,2, XXII,1, XXIII,1, I A,1–IV A,1, V A,1–VI A,2, IX A,2, S I, S III–S IV, S VI |[[w:Alfred Körte|Wikipedia]] |- |'''[[Gustav Körte|Körte, G[ustav]]]''' |1852 || 1917 |VI,1 |[[w:Gustav Körte|Wikipedia]] |- |'''[[Heinz Kortenbeutel|Kortenbeutel, H[einz]]]''' |1907 || 1945? |XX,1, VI A,2–VII A,1, S VII |[[w:Heinz Kortenbeutel|Wikipedia]] |- |Kotz-Dobrž, [Wolfgang] v[on] |1890 || 1957 |IX,2, S III |[[w:Wolfgang Kotz von Dobrz|Wikipedia]]<!-- Winkler: "Wilhelm"; siehe Diskussionsseite --> |- |'''Kraemer, H[ermann]''' |1872 || 1940 |S VII |[[w:Hermann Kraemer|Wikipedia]]<!-- Winkler: "Kraemer, H[ans]" (falsch); 1155-1185 "Rind". zit. "H. Kraemer Aus Biologie, Tierzucht und Rassengesch.; Allgemeine Tierzucht I, Stuttgart 1924" --> |- |Kraft, Konrad |1920 || 1970 |IX A,1 |[[w:Konrad Kraft|Wikipedia]] |- |Krahe, [Hans] |1898 || 1965 |XV,1 |[[w:Hans Krahe|Wikipedia]] |- |Krämer, E[rnst] |1874 || ? |S III |<!-- Diss. 1902, {{GBS|EBErAAAAYAAJ|US}}, Untersuchungen zu den altenglischen Metren des Boetius; http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p164583 trat 1925 in Andernach in den Ruhestand; Artikel "Brithagoras" Sp. 217; Verfasser (?) der ''Disciplina Latina'', Aschendorff 1954 --> |- |Kranz, [Walther] |1884 || 1960 |XVIII,3–XVIII,4 |[[w:Walther Kranz|Wikipedia]] |- |Kränzlein, Arnold |1921 || 2005 |S X |[[w:Arnold Kränzlein|Wikipedia]] |- |Kraus, Walther |1902 || 1997 |XVIII,2, XXII,1, XXIII,1 |[[w:Walther Kraus|Wikipedia]] |- |'''Krause, [Karl]''' |1865 || ? |S V |<!-- Artikel "Hostia"; Diss. Marburg 1894, Personalbogen: http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/digiakt.pl?id=p165170 Lehrer in Breslau, 1927 pensioniert --> |- |'''[[Max Krause (Arabist)|Krause, M[ax]]]''' |1909 || 1944 |S VII |[[w:Max Krause (Arabist)|Wikipedia]]<!-- Artikel "Peithon 6", Sp. 836 [Mathematiker]; Prom. Hamburg 1933; Diss. erschien unter dem Titel ''Die Sphärik von Menelaos aus Alexandrien in der Verbesserung von Abū Naṣr Mansūr B. ʿAli B. ʿIrāq : mit Untersuchungen zur Geschichte des Textes bei den islamischen Mathematikern'', Berlin: Weidmann 1936. Gefallen an der Ostfront bei Winniza am 18. Februar 1944, s. Der Islam, Band 28/29 (1948), S. 104ff.: "Max Krause in memoriam" --> |- |'''Krauss, [Samuel]''' |1866 || 1948 |IV A,2, S III |<!-- bei Winkler: Friedrich. 1918: Adad S III,20; 1932: Synagoge 2 IV A,2,1286-1316 Verlagsprospekt 1933: "Prof. Dr. S. Krauß, Wien" -->[[w:Samuel Krauss|Wikipedia]] |- |Kreis-von Schaewen, R[enate] |1912 || ? |XVIII,2–XVIII,3, XX,2, VII A,2 |<!-- Diss. Berlin 1940 auch ''Voretzsch-von Schaewen'', wirkte nach dem 2. WK als Übersetzerin; lebte in Tübingen, Goethestraße 14 Renate Voretzsch verw. Kreis geb. v. Schaewen, 27. 6. 1912 Neuwied http://www.google.com/search?q=%22Renate+Voretzsch+verw.+Kreis+geb.+v.+Schaewen%2C+27.+6.+1912+Neuwied+%22&hl=de#q=%22Renate+Voretzsch+verw.+Kreis+geb.+v.+Schaewen%2C+27.+6.+1912+Neuwied+%22&hl=de&prmd=ivnso&source=lnms&tbs=bks:1&ei=LYxSTcjkKMXrsgaJ7u3ZBg&sa=X&oi=mode_link&ct=mode&cd=6&ved=0CBMQ_AUoBQ&prmdo=1&fp=1ecdcbe88be9a6dc--> |- |Kreller, H[ans] |1887 || 1958 |XII,1, XIV,1, XVIII,4, XXII,1, S VI–S VII |[[w:Hans Kreller|Wikipedia]] |- |'''[[Konrad Kretschmer|Kretschmer, K[onrad]]]''' |1864 || 1945 |I A,2–III A,1 |[[w:Konrad Kretschmer|Wikipedia]] |- |Kriaras, E[mmanuel] |1906 || 2014 |S XI |[[w:Emmanuel Kriaras|Wikipedia]] |- |Krischan, Josef |1904 || ? |XV,1, XVI,2–XVIII,1, XIX |<!-- WBIS mit scan von Reichl, Kurt: Lexikon; Lehrer, später Direktor am Akademischen Gymnasium Graz --> |- |'''[[Wilhelm Kroll|Kroll, W[ilhelm]]]''' |1869 || 1939 |III,2, IV,2–VI,2, VII,1–XX,1, XXI,1, I A,1–VII A,2, S III–S VII, Herausgeber 1906–1939 |[[w:Wilhelm Kroll|Wikipedia]] |- |Kröner, Hans-Otto |1928 || 2015 |S X–S XI |[[w:Hans-Otto Kröner|Wikipedia]] |- |Kroymann, Jürgen |1911 || 1980 |S VIII |[[w:Jürgen Kroymann|Wikipedia]] |- |Krückmann, O[luf] |1904 || 1984 |XVIII,1, XVIII,2, XX,1, XXIII,2, S VIII |[[w:Oluf Krückmann|Wikipedia]] |- |Kruse, [Bernhard] gr[oße] |1884 || ? |XII,2–XVIII,4, XX,2–XXII,1, IV A,2–VII A,2, S VII |<!-- Gymnasiallehrer, geb. 10. Nov. 1884 http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p165450 1942 OStD in Jastrow --> |- |'''[[Wilhelm Kubitschek|Kubitschek, [Wilhelm]]]''' |1858 || 1936 |I,1–IV,1, IX,2–XI,1, XII,2, XIV, XV,2, XVIII,2, II A,2, IV A,1, V A,1, VI A,2, S I, S III, S V–S VII |[[w:Wilhelm Kubitschek|Wikipedia]] |- |'''[[Bernhard Kübler|Kübler, B[ernhard]]]''' |1859 || 1940 |III,1–VI,1, VII,2, XIII,1–XIV,1, XVI,1, XVII,1, XVIII,1, XVIII,3–XIX,1, I A,1–II A,2, III A,2–VI A,2, VII A,2 |[[w:Bernhard Kübler|Wikipedia]] |- |Kübler, Paul |1922 || 1969 |XXII,2, XXIV, VIII A,1, IX A,2 |[[w:Paul Kübler|Wikipedia]] |- |Kudlien, Fridolf |1928 || 2008 |IX A,2–X,A, S IX–S XI |[[w:Fridolf Kudlien|Wikipedia]] |- |Kuhn, K[arl] G[eorg] |1906 || 1976 |S IX |[[w:Karl Georg Kuhn|Wikipedia]] |- |Kuhnert, [Ernst] |1862 || 1952 |IV,2–V,2, VI,2 |[[w:Ernst Kuhnert|Wikipedia]]<!-- nicht ''Friedmar'', wie Registerband (1980) 244 --> |- |Kunkel, O[tto] |1895 || 1984 |XVIII,2 |[[w:Otto Kunkel|Wikipedia]] |- |Kunkel, Wolfgang |1902 || 1981 |XIV, XXIV, IV A,2 |[[w:Wolfgang Kunkel|Wikipedia]] |- |Kunnert, [Heinrich] |1874 || ? |IV,1 |<!-- Winkler: "Kunnert [Heinrich]", gemeint ist wohl der österreichische Gymnasiallehrer Dr. Heinrich Kunnert, Student bei Otto Benndorf in Wien, um 1900 Supplent am Landes-Realgymnasium in Mödling, 1900 vertretungsweise am Staatsgymnasium in Linz, später Oberlehrer in Mödling. Anschrift 1906: Jasomirgottgasse 5. Nur ein Artikel: P. Clodius (58) Thrasea Paetus, Band IV,1, Sp. 99-103. Es finden sich bei Zitaten dieses Artikels auch (offenbar unabhängig von Winkler) die Varianten "J. Kunnert" und "R. Kunnert" Dessen gleichnamiger Sohn war offenbar Heinrich Kunnert, Bergbauhistoriker (1904 || 1979). Nachlass im Burgenländischen Landesarchiv Eisenstadt, Sign. A-XXVIII-29 | sowie im Museumcenter Leoben Kunsthalle. Nachkommen: ein Sohn und eine Tochter. --> |- |'''Kunst, [Karl]''' |1895 || 1926 |XIII |[[w:Karl Kunst (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |Kurfess, Alfons |1889 || 1965 |XVIII,3, XXI,2, XXIII,1, VIII A,1 |[[w:Alfons Kurfess|Wikipedia]] |- |Lackeit, [Conrad David Eberhard]{{Anker|L}} |1893 || ? |X,1–XI,2, S III |<!-- Diss. Königsberg 1916 Lebenslauf bis 1928: http://gw4.geneanet.org/index.php3?b=pmlhennings&lang=nl;p=conrad;n=lackeit--> |- |'''[[Otto Lagercrantz|Lagercrantz, [Otto]]]''' |1868 || 1938 |XI |[[w:Otto Lagercrantz|Wikipedia]]<!-- s. v. "Kohle", 1038–1045; "Kreide", 1701–1705 --> |- |Lambertz, Max |1882 || 1963 |XVIII,2–XVIII,4, XX,2–XXII,1, VII A,2–VIII A,1, S VIII |[[w:Maximilian Lambertz|Wikipedia]] |- |Lambrechts, P[ieter] |1910 || 1974 |XVII,1 |[[w:nl:Pieter Lambrechts|Wikipedia (nl)]]<!-- gallisiert: "Pierre Lambrechts"; Lambrechts, Pieter Theodoor Karel (Laken, 28/06/1910-Brussel, 21/06/1974), classicus, hoogleraar RUG en VUB, rector RUG; parlementslid; voorzitter van het Willemsfonds (1961-1965) Van Molle, P., Het Belgisch parlement 1894-1969, Gent, Erasmus, 1969, p. 211; Verhulst, A., In memoriam Prof. Pieter Lambrechts, in : De Vlaamse Gids, LVIII, 1974, nr. 8-9, p. 88-90; Luykx, Th. (red), Rijksuniversiteit Gent, Liber Memorialis. Liber Memorialis 1913-1960, Gent, 1960 I, 1960, p. 394-399; Verhulst, A., Pieter Lambrechts 1910-1974, in : Gedenkboek 125 jaar Willemsfonds 1851-1976, Antwerpen-Amsterdam, De Nederlandsche Boekhandel, 1977, p. 126-128; De Schryver, Reginald, De Wever, Bruno, ...[et al.], Nieuwe Encyclopedie van de Vlaamse Beweging, Tielt-Utrecht, Lannoo, 1998, 3 dl., p. 1777; G. Sanders, Pieter Lamprechts, in Epigraphica 36, 1974, 273-275 --> |- |'''[[Hans Lamer|Lamer, H[ans]]]''' |1873 || 1939 |VIII,2–IX,1, X,2, XI,2–XII,2, XIII,2–XIV,1, XV, I A,1, V A,1–VI A,1, S III–S VI |[[w:Hans Lamer|Wikipedia]] |- |Lammers, [Hans Heinrich] |1879 || 1962 |IV A,1 |[[w:Hans Heinrich Lammers|Wikipedia]] |- |'''[[Edmund Lammert|Lammert, E[dmund]]]''' |1847 || 1921 |VII,1–IX,1, X,2–XI,2, I A,1–II A,1, III A,1 |[[w:Edmund Lammert|Wikipedia]] |- |Lammert, Friedrich |1890 || 1956 |XI,1–XII,1, XIII,1–XVI,1, XVII,2–XVIII,1, XIX, XXI, XXII,2–XXIII,2, II A,1–V A,1, VI A,1–VIII A,1, S IV, S VI |[[w:Friedrich Lammert|Wikipedia]]<!-- II A,2:Semeia; III A,1: Somatophylakes --> |- |'''[[Edmund Lange|Lange, [Edmund]]]''' |1855 || 1932 |XII,1 |[[w:Edmund Lange|Wikipedia]] |- |Łanowski, Jerzy |1919 || 2000 |S X |[[w:pl:Jerzy Łanowski|Wikipedia (pl)]]<!-- Jerzy Łanowski w 70-lecie urodzin (Eos 78, 1990, 11–27); Jerzy Łanowski, 1919-2000: uczony, tłumacz, popularyzator. Wrocław 2004 --> |- |Laqueur, Richard |1881 || 1959 |XI,2, XII,1, XIII,1–XVII,2, XIX,1–XX,1, III A,1–VI A,2, S V |[[w:Richard Laqueur|Wikipedia]] |- |Larsen, J[akob] A[all] O[ttesen] |1888 || 1974 |XIX,1 |[[w:Jakob Larsen|Wikipedia]] |- |Latte, Kurt |1891 || 1964 |IX, X,2–XVI,1, XVII,1, XVIII,1, XX,1, II A,1–VI A,1, S VII, S IX |[[w:Kurt Latte|Wikipedia]] |- |Lauffer, S[iegfried] |1911 || 1986 |XXII,1, XXIII,2–XXIV, S XIV |[[w:Siegfried Lauffer|Wikipedia]] |- |Laum, [Bernhard] |1884 || 1974 |XII,1, S IV |[[w:Bernhard Laum|Wikipedia]] |- |Leglay, M[arcel] |1920 || 1992 |VIII A,2–X A, S XI |[[w:Marcel Le Glay|Wikipedia]] |- |Lehmann-Hartleben, [Karl] |1894 || 1960 |XIII,1, III A,2 |[[w:Karl Lehmann-Hartleben|Wikipedia]] |- |'''[[Carl Friedrich Lehmann-Haupt|Lehmann-Haupt, C[arl] F.]]''' |1861 || 1938 |X,2–XI,1, I A,2–II A,1, VI A,1, S III, S VIII |[[w:Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt|Wikipedia]] |- |Leifer, F[ranz] |1883 || 1957 |XVIII,4, XXII,1 |<!-- Anzeiger für Altertumswissenschaft 10 oder 11, S. 293 --> |- |'''Leisegang, Hans''' |1890 || 1951 |XIIII,1, XVIII,3, XX, III A,1, VII A,2 |[[w:Hans Leisegang|Wikipedia]] |- |'''[[Gerhard Alexander Leist|Leist, G[erhard] A[lexander]]]''' |1862 || 1918 |I,1–II,2, IV,1–V,1 |[[w:Gerhard Alexander Leist|Wikipedia]] |- |Lengle, [Joseph] |1871 || 1954 |XVIII,1, VI A,2–VII A,1 |<!-- Diss. Freiburg 1899: Untersuchungen über die Sullanische Verfassung {{GBS|cyUGAAAAQAAJ}}, Nachruf in Freiburger Diözesan-Archiv 77, 1957, 256-257--> |- |Lenk, B[runhilde] |1903 || 1983 |XIV,1–XVI,1, XVII,2, XVIII,2, XIX, VI A,1, VII A,2, S VI |[[w:Brunhilde Lenk|Wikipedia]] |- |'''[[Thomas Lenschau|Lenschau, Thomas]]''' |1866 || 1943 |VII,2–VIII,2, IX,2–XI,1, XII,1–XIII,1, XVII,2–XXII,1, I A,1, V A,2, VII A, S IV, S VII |[[w:Thomas Lenschau|Wikipedia]] |- |Lenz, Friedrich [Walter] = (Levy, [Friedrich Walter]) |1896 || 1969 |XIII, XIV,2, XV,1, XVI,2, XVII,2, XVIII,2, XIX, V A,1–VII A,2, S VI |[[w:Friedrich Walter Lenz|Wikipedia]] |- |Leonard, [Friedrich] |1884 || 1958 |VII,2–IX,2, XI,1–XII,1, II A,1–III A,1, S IV |[[w:Friedrich Leonard|Wikipedia]] |- |'''[[Rudolf Leonhard (Jurist)|Leonhard, R[udolf]]]''' |1851 || 1921 |I,1–V,2, VI,1–VII,2, VIII,2, IX,2–X,2, XII,2–XIII,2, I A,2, II A,2 |[[w:Rudolf Leonhard (Jurist)|Wikipedia]] |- |Lerat, L[ucien] |1909 || 1993 |VIII A,2 |[[w:Lucien Lerat|Wikipedia]] |- |Lesky, Albin |1896 || 1981 |XIV,1–XV,1, XVII,1, XVIII,1, XIX,1, XXI,1, V A, VII A,1, S XI |[[w:Albin Lesky|Wikipedia]] |- |Levick, Barbara |1931 || |S XI–S XII, S XIV |[[w:Barbara Levick|Wikipedia]] |- |'''[[Eugen Lieben|Lieben, [Eugen]]]''' |1886 || 1944 |X, XII,1, I A,2–II A,1 |[[w:Eugen Lieben|Wikipedia]] |- |'''[[Wilhelm Liebenam|Liebenam, [Wilhelm]]]''' |1859 || 1918 |IV,1–VII,2, IX,2, I A,1 |[[w:Wilhelm Liebenam|Wikipedia]] |- |'''[[Hans Lietzmann|Lietzmann, H[ans]]]''' |1875 || 1942 |VII,2–XI,1, XIII, XIV,2–XV,1, XVI,2, I A, II A,2–III A,1 |[[w:Hans Lietzmann (Theologe)|Wikipedia]] |- |Linckenheld, É[mile] |1880 || 1976 |XVI,2–XVII,2, XIX,1, VI A |<!-- http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=12746470 --> |- |Link, [Wilhelm] |1886 || ? |VIII,2, XIV, I A,2 |<!-- im Registerband fälschlich "Link, [Henry Charles]"; Verzeichnis 1913: "Dr. W. Link, Königsberg". De vocis sanctus usu pagano quaestiones selectae, Diss. Königsberg 1910; http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/digiakt.pl?id=p170890; nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Theologen Wilhelm Link, WS 1936/1937 Stiftsrepetent in Tübingen, s. ''Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus'', Göttingen 1993, S. 295. Vita im Vorwort seines Buches ''Das Ringen Luthers um die Freiheit der Theologie von der Philosophie'', 2. Auflage 1955 --> |- |Lippold, Adolf |1926 || 2005 |XXIV, IX A,1–X A, S X, S XII–S XIV |[[w:Adolf Lippold|Wikipedia]] |- |Lippold, Georg |1885 || 1954 |VIII,2–IX,2, X,2–XXIII,1, I A,1–VII A,2, S III, S V, S VIII |[[w:Georg Lippold|Wikipedia]] |- |Lisowski, Zygm[unt] |1880 || 1955 |S VII |[[w:pl:Zygmunt Lisowski|Wikipedia (pl)]]<!-- Biogramy uczonych polskich: materiały o życiu i działalności członków AU w..., 1984, S. 335. S VII, 587-604 "Noxa und noxia". 604-663 "Noxalis actio" --> |- |Littmann, E[nno] |1875 || 1958 |S VII |[[w:Enno Littmann|Wikipedia]] |- |Lochmann, Karl | || |XXIII,2 |<!-- s.v. Ptolemaios 83 (= Stern, Alternativname des Kanopos), 1863-1867 (mit Robert Böker; von Lochmann stammt die Berechnung der Position) --> |- |'''[[Georg Loeschcke|Loeschcke, [Georg]]]''' |1852 || 1915 |I |[[w:Georg Loeschcke|Wikipedia]] |- |'''[[Gerhard Loeschcke|Loeschcke, Gerhard]]''' |1880 || 1912 |VIII |[[w:Gerhard Loeschcke (Theologe)|Wikipedia]] |- |Loewenstamm, Samuel E. |1907 || 1987 |S XIV |<!-- Festschrift 1978: מחקרים במקרא ובמזרח הקדמון: מוגשים לשמואל א. ליונשטם במלאת לו שבעים שנה, Meḥḳarim ba-Miḳra uva-mizraḥ ha-ḳadmon: mugashim li-Shemuʾel E. Leṿenshṭam bi-melot lo shivʻim shanah; Todesdatum: Kiryat sefer, Bd. 65 (1994), S. 1427 --> |- |Lorentz, F[riedrich] v[on] |1902 || 1968 |XVI,1, XVII,2, XIX,1, VI A,1, S VI–S VII |[[w:Friedrich von Lorentz|Wikipedia]] |- |Lorentz, Irma v[on] |1904 || 2001 |XV,2, XVI,2, V A,2; zeichnete in Band XV,2 als ''Irma Anger'' |[[w:Irma von Lorentz|Wikipedia]]<!-- XVI, 2 Col. 1885 Naturgefühl in der Kunst; s. Disku --> |- |Lübtow, [Ulrich] v[on] |1900 || 1995 |XXII,1 |[[w:Ulrich von Lübtow|Wikipedia]] |- |Ludwig, Walther |1929 || |S X, S XIV |[[w:Walther Ludwig (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Emil Luebeck|Luebeck, [Emil]]]''' |1848 || 1905 |I,1–III,1 |[[w:Emil Luebeck|Wikipedia]] |- |Lullies, Reinhard |1907 || 1986 |XVII,2–XVIII,1, XVIII,3–XVIII,4, XIX,2–XXI,2, XXII,2–XXIII,1, VI A,2, VII A,2, S VII, S XI |[[w:Reinhard Lullies|Wikipedia]] |- |Lunzer, Dorothea v[on] |1913 || 1985 |VII A,2–VIII A,1 |<!-- geborene Dorothea Sträussler (siehe auch dort). Diss. 1938: ''Die sogenannte Vinicius-Inschrift''; Todesanzeige: Babel. Revue international de la traduction 31, 1985, 227. Personalakte ÖStA: http://archivinformationssystem.gv.at/detail.aspx?ID=3848493 --> |- |Luschey, Heinz |1910 || 1992 |S VII |[[w:Heinz Luschey|Wikipedia]]<!-- SVII, 1026-1030 "Φιάλη" --> |- |Luschnat, Otto |1911 || 1990 |S XII, S XIV |[[w:Otto Luschnat|Wikipedia]] |- |Maas, [Paul]{{Anker|M}} |1880 || 1964 |VII,1–IX,1, XI, XII,2–XIII,2, XV,1–XVI,1, XVII,1–XVIII,1, XVIII,3–XVIII,4, XIX,2–XX,1, I A,1, II A,1, III A,1–IV A,1, V A,1–VI A,2, S IV, S VI |[[w:Paul Maas (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |McCracken, George [Englert] |1904 || 1986 |VII A,2 |<!-- http://kinnexions.com/smlsource/jonah.htm zusammen mit http://books.google.ch/books?id=W-juPkWtTVoC&pg=PP8&lpg=PP8&dq=%22George+E.+McCracken%22&source=bl&ots=zdYHbTfdXr&sig=j8WXCgrSQuTJidh75KvLxsA99ZI&hl=de&ei=X_KgS7KVHsTKjAfvweTIDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CBIQ6AEwAzge#v=onepage&q=%22George%20E.%20McCracken%22&f=false --> |- |'''[[George MacDonald (Numismatiker)|MacDonald, G[eorge]]]''' |1862 || 1940 |XII,1–XIX,2, II A,1–V A,1, VI A,1–VII A,2, S V, S VII |[[w:George MacDonald (Numismatiker)|Wikipedia]] |- |Mackauer, W[ilhelm] |1897 || 1970 |XVIII,1 |<!-- Winkler: "Mackauer, W."; http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p185716; http://www.ghi-dc.org/publications/ghipubs/bu/004/bu04.pdf --> |- |Malten, L[udolf] |1879 || 1969 |VII,1–IX,1, XII,2, I A,1, S IV |[[w:Ludolf Malten|Wikipedia]] |- |'''[[Alfred Manigk|Manigk, A[lfred]]]''' |1873 || 1942 |VI,2, VIII,1, IX,1–X,2, XIV,2, XX,1, III A,1, IV A,1 |[[w:Alfred Manigk|Wikipedia]] |- |Mansel, Arif Müfid |1905 || 1975 |S X |[[w:Arif Müfid Mansel|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Marbach|Marbach, Ernst]]''' |1893 || 1939 |XIII,2–XVI,1, XVII, III A,1–V A,1, VI A,1–VII A,2 |[[w:Ernst Marbach|Wikipedia]] |- |Marcovich, M[iroslav] |1919 || 2001 |S X |[[w:Miroslav Marcovich|Wikipedia]] |- |Mariotti, Sc[evola] |1920 || 2000 |S IX |[[w:Scevola Mariotti|Wikipedia]] |- |Marshall, Frederick Henry |1878 || 1955 |I A,1 |<!-- RE:Ringe A. Who was who among English and European authors, 1931-1949, 1978, S. 943; CPhCl --> |- |Martin, [Josef] |1884 || 1973 |S III |[[w:Josef Martin|Wikipedia]] |- |'''[[Edgar Martini|Martini, [Edgar]]]''' |1871 || 1932 |V,1–VI,1, VII,2, XI,2, S I, S III |[[w:Edgar Martini|Wikipedia]] |- |'''[[August Marx|Marx, A[ugust]]]''' |1864 || 1934 |I,1–II,2 |<!-- Geburtsjahr: PND; Todesjahr bei Margit Szöllösi-Janze, ''Fritz Haber, 1868-1934'', München 1998, S. 120 --> |- |'''[[Friedrich Marx (Philologe)|Marx, F[riedrich]]]''' |1859 || 1941 |I, II,2–III,1 |[[w:Friedrich Marx (Philologe)|Wikipedia]] |- |'''[[August Mau|Mau, [August]]]''' |1840 || 1909 |I,1–VII,1, S I |[[w:August Mau|Wikipedia]] |- |Mau, G[eorg] |1880 || 1967 |IX,1 |[[w:Georg Mau|Wikipedia]] |- |Maull, Otto |1887 || 1957 |XI,2–XII,2, XV,2, III A,2, S IV |[[w:Otto Maull|Wikipedia]] |- |Maux, [Richard] |1893 || 1971 |I A,2, S III |[[s:Richard Maux|Wikipedia]] |- |'''[[Maximilian Mayer|Mayer, Maximilian]]''' |1856 || 1939 |XV,1–XVI,1, V A,1, VI A,1, S V–S VI |[[w:Maximilian Mayer (Archäologe)|Wikipedia]] |- |Mayer-Maly, Theo[dor] |1931 || 2007 |XXIII,1, VIII A,2–IX A,1, S IX, S XII |[[w:Theo Mayer-Maly|Wikipedia]] |- |Mehl, Erwin |1890 || 1984 |XIX,1, VII A,2, VIII A,2, S V, S VIII–S IX |[[w:Erwin Mehl|Wikipedia]] |- |Meier, Christian |1929 || |S VIII, S X |[[w:Christian Meier|Wikipedia]] |- |'''Meier, G[erhard]''' |1913 || 1945 |XVIII,1, S VII |[[w:Gerhard Meier (Assyriologe)|Wikipedia]]<!-- S VII, 316f. "Καδουσίοι"; XVIII,1 Opis 2, Ὀχόη --> |- |[[Paul Jonas Meier|'''Meier, P[aul] J[onas]''']] |1857 || 1946 |I |[[w:Paul Jonas Meier|Wikipedia]]<!-- Artikel: Agitator, Amphitheatrum, Andabatae sowie ein Nachtrag zu Ἀγῶνες --> |- |Meinhold, Peter |1907 || 1981 |XXI,1–XXII,2, XXIII,2 |[[w:Peter Meinhold|Wikipedia]] |- |Merlat, Pierre |1911 || 1959 |VIII A,1–IX A,2 |[[w:Pierre Merlat|Wikipedia]] |- |Mette, H[ans] J[oachim] |1906 || 1986 |XVI,2, XVII,2–XVIII,1, XIX,2–XX,1, XXI,2–XXII,2, VII A, S XII |[[w:Hans Joachim Mette|Wikipedia]] |- |Metzger, Henri |1912 || 2007 |IX A,2 |[[w:fr:Henri Metzger|Wikipedia (fr)]]<!-- 19. August 1912 - 3. Oktober 2007: http://www.aibl.fr/fr/membres/academ/metgzer.html --> |- |Meuli, [Karl] |1891 || 1968 |XII, S V |[[w:Karl Meuli|Wikipedia]] |- |Mewaldt, [Johannes] |1880 || 1964 |VII,1, XIII,2 |[[w:Johannes Mewaldt|Wikipedia]] |- |'''[[Eduard Meyer|Meyer, Eduard]]''' |1855 || 1930 |I,1–III,1, V,1–VI,1, S I |[[w:Eduard Meyer|Wikipedia]] |- |Meyer, Ernst |1898 || 1975 |XIII,2–XXIV, III A,2–X A, S VI–S VII, S IX–S XII, S XIV–S XV |[[w:Ernst Meyer (Historiker)|Wikipedia]] |- |Meyer, Herbert |1890 || |VIII,2–IX,2, X,2–XII,1, XVII,2, XIX,1–XX,1 |<!-- Verzeichnis von 1913: "Dr. Herbert Meyer, Königsberg." Möglicherweise identisch mit dem Verfasser der Dissertation "De Anthologiae Palatinae epigrammatis Cyzicensis", Königsberg 1911 [Herbert Meyer aus Klausthal]. Kein passender Personalbogen in der Datenbank der BBF-DIPF nicht der Jurist [[w:Herbert Meyer (Jurist)|Wikipedia]] --> |- |Michler, Markwart |1923 || 2001 |S XI–S XII, S XIV |[[w:Markwart Michler|Wikipedia]] |- |'''[[Gunnar Mickwitz|Mickwitz, G[unnar]]]''' |1906 || 1940 |XVIII,3, XIX,1, S VI–S VII |[[w:Gunnar Mickwitz|Wikipedia]] |- |'''[[Fritz Mielentz|Mielentz, [Fritz]]]''' |1892 || 1945 |XV,1, XVI,1–XVII,1, IV A,2–V A,1, VII A,2 |[[w:Fritz Mielentz|Wikipedia]] |- |'''[[Arthur Milchhöfer|Milchhöfer, [Arthur]]]''' |1852 || 1903 |I,1–III,2, IV,2–VI,1 |[[w:Arthur Milchhoefer|Wikipedia]] |- |Milchdörfer s. Milchhöfer | || | | |- |[[Julius Miller|Miller, J[ulius]]] |1864 || ? |II,1, III, IV,2–VI,1, VII,1–IX,2, X,2–XII,1, XIII,2–XV,2, XVII,2–XIX,2, XX,2, I A,1, IV A,2, V A,2, VII A,2, S I, S VII |<!-- Winkler: "Miller J[ohann]"; falsch identifiziert. Eintrag im Autorenverzeichnis von 1913: "Rektor Dr. J. Miller, Stuttgart". Daher = Julius Miller, 1912-1932 Leiter des Zeppelin-Gymnasiums Stuttgart --> |- |Miltner, Franz |1901 || 1959 |XII,1–XIII,2, XIV,2–XV,1, XVI, XVII,2, XVIII,3–XXIII,1, II A,2–IV A,1, VI A,1–VII A,1, VIII A, S V |[[w:Franz Miltner|Wikipedia]]<!-- PND 117747378, österreichischer Altertumswissenschaftler, 1934 bis 1945 Prof. in Innsbruck; Biografie (Christoph Ulf) www.uibk.ac.at/alte-geschichte-orient/downloads/100jahre.doc ; http://de.mundipedia.com/PersonMiltnerFranz; Seekrieg und Seewesen, RE Suppl. V, 1931, Sp. 864-962; Perikles und andere Träger dieses Namens, RE XIX l, 1937, Sp. 748-791; Pompeius, RE XXI 2, 1952, Sp. 2250–2264; Porcius, RE XXII 1, 1953, Sp. 168-213; Vandalen, RE VIII A l, 1955, Sp. 298-335 (unvollendet) --> |- |Miltner, Helene (geb. Zurunic) |1904 || 1999 |XIX,2, III A,2–IV A,1, V A,2–VII A,1<!--, 1938, Sp. 2059–2062--> |<!-- österreichische Archäologin, Ehefrau von Franz Miltner und erste Frau als Ausgrabungsleiterin; Veröffentlichung von 1955 liegt vor. RE XIX 2, 1938, Sp. 2059–2062; Nebeneintrag in der NDB 17, 534; Mitteilung des ÖAI vom 2.3.2010 an Jonathan Groß: geb. 7.7.1904 in Baden bei Wien, heiratete Dr. Franz Miltner am 21.12.1927, Mittelschullehrerin (in Wien?); http://issuu.com/innsbruckinformiert/docs/_innsbruck_informiert_199908_nr08_gesamt/search?q=miltner : Am 7.7.1999 ist sie in Innsbruck 95 Jahre alt geworden Todesdatum s. Diskussionsseite --> |- |[[Karl Mittelhaus|'''Mittelhaus, [Karl]''']] |1877 || 1946 |X,2–XI,2, III A,1, Herausgeber 1923–1946 |[[w:Karl Mittelhaus|Wikipedia]] |- |Möbius, [Hans] |1895 || 1977 |III A,2 |[[w:Hans Möbius|Wikipedia]] |- |Mócsy, András |1929 || 1987 |S IX, S XI |[[w:András Mócsy|Wikipedia]]<!-- Mócsy András (klasszika-archeológus, ókortörténész, muzeológus, epigráfus, egyetemi tanár, tanszékvezető; a római névtörténet nemzetközi jelentőségű kutatója, a Dissertationes Pannonicae szerkesztője, az MTA tagja és osztályelnöke; Mócsy János állatorvos fia) 1929-1987. [http://www.bparchiv.hu/magyar/kiadvany/bpn/40_41_42/adattar6.html Budapesti Negyed 40-41-42. (2003/2-2003/4)] --> |- |'''[[Annelise Modrze|Modrze, Annelise]]''' |1901 || 1938 |XV,1–XVII,1, V A,1–VI A,1 |[[w:Annelise Modrze|Wikipedia]] |- |'''Montauzan, G[ermain] de''' |1862 || 1942 |XVI,2 |[[w:fr:Camille Germain de Montauzan|Wikipedia (fr)]]<!-- s. v. "Namnetae, Namnetes" 1671f. --> |- |'''Montelius, [Oscar]''' |1843 || 1921 |VIII,2 |[[w:Oscar Montelius|Wikipedia]]<!-- s. v. "Hüttenurnen" 2518f. --> |- |Montgomery, H[ugo] C. |1932 || |XIX,1 |[[w:Hugo Montgomery|Wikipedia]]<!-- s. v. "Periodonikes" 813–816, "Petauron" 1124f. --> |- |Moraux, Paul |1919 || 1985 |XXIV, IX A,2, S XI |[[w:Paul Moraux|Wikipedia]] |- |Morel, Willy |1894 || 1973 |XVIII,4, XIX,2, IV A,1, VI A,2, S V, S VII |[[w:Willy Morel|Wikipedia]] |- |'''[[Bernhard Moritz|Moritz, [Bernhard]]]''' |1859 || 1939 |X,2–XIII,2, I A,2–III A,1, IV A,2 |[[w:Bernhard Moritz|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussion; NDB, Nachruf: ZDMG 94 (1940) 137 --> |- |Moritz, L[udwig] A[lfred] |1921 || 2003 |S VIII |[[w:Ludwig Alfred Moritz|Wikipedia]]<!-- bei Winkler mit Bernhard Moritz zusammengeworfen; s.v. "Roggen" --> |- |Moser, Ernst |1910 || 1994 |S XIII |<!-- s. v. "Wachs" mit Reinhard Büll; Diss. München 1935: "Entsprechung benachbarter Worte und Begriffe in der Sprache der römischen Elegiker"; Bruder von Simon Moser (Philosoph); Gymnasialprofessor in Würzburg --> |- |'''Much, [Rudolf]''' |1862 || 1936 |S III |[[w:Rudolf Much|Wikipedia]]<!-- s. v. "Germani 1" 545, "Germani 1a" 545ff., "Germani 1b" 546–585 --> |- |Mühll s. Von der Mühll | || | | |- |'''Mülder, [Dietrich]''' |1861 || 1947 |IX,1 |[[w:Dietrich Mülder (Altphilologe)|Wikipedia]]<!-- Ilias, RE IX 1914, S. 1006-1057; Artikel im Biographischen Lexikon für Ostfriesland, Band 3 (2001), S. 298-302 --> |- |'''[[Bruno Albin Müller|Müller, B[runo] A[lbin]]]''' |1879 || 1939 |VII, II A,1, S I, S III |[[w:Bruno Albin Müller|Wikipedia]] |- |'''[[David Heinrich von Müller|Müller, D[avid] H[einrich von]]]''' |1846 || 1912 |I,1–V,1 |[[w:David Heinrich Müller|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Konrad Müller|Müller, K[arl] K[onrad]]]''' |1854 || 1903 |I,1, II,2, III,1 |[[w:Karl Konrad Müller|Wikipedia]] |- |Müller, Konrad | || |S IV |<!-- Sp. 16-22 "Allegorische Dichtererklärung"; Diss. Breslau 1924: "De interpretatione poetarum allegorica apud Graecos Romanosque quaestiones selectae"; vielleicht identisch mit dem Gymnasiallehrer (*1897), http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p171530 --> |- |Müller, Lothar | || |S X |<!-- Anfang der 60er Rechtsreferendar, 1963 Dr. jur. und Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle bei Erwin Seidl (Rechtsgeschichte) an der Universität zu Köln. Diss: Die Scholien zu Buch 21, Titel 1 der Basiliken. Rez.: ZRG-RA 84 (1967) 542ff. (W. Waldstein) --> |- |'''Müller, Valentin''' |1889 || 1945 |S V |[[w:Valentin Müller (Archäologe)|Wikipedia]] |- |Müller, Walter W[ilhelm] |1933 || |S XV |[[w:Walter W. Müller|Wikipedia]] |- |Müller, W[erner] | || |XIII,2 |<!-- Diss. Leipzig 1927 "Fr. 50 D. de iure fisci 49. 14: Ein Beitrag zum römischen Fiskalrecht"; aus Chemnitz; ohne Vita --> |- |Müller-Graupa, [Edwin] |1874 || ? |XVI,1, XVIII,1–XVIII,3, XX,1, VII A,1, S VII |<!-- Gymnasialprofessor in Dresden; Kürschner 1954, S. 1629; Festschrift Martin Bollert, S. 106; "Zur Oxylos-Sage immer noch grundlegend": Hans-Joachim Gehrke, Zur elischen Ethnizität. In: Gegenwärtige Antike, antike Gegenwarten (2005), S. 30 Anm. 38. --> |- |'''[[Karl_Münscher|Münscher, [Karl]]]''' |1871 || 1936 |VI,2–VIII,2, IX,2, XII,2 |[[w:Karl_Münscher|Wikipedia]] |- |'''[[Robert Münzel|Münzel, [Robert]]]''' |1859 || 1917 |I,2–II,1 |[[w:Robert Münzel|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Münzer|Münzer, F[riedrich]]]''' |1868 || 1942 |III,1–XXI,2, XXII,1, XXIII,2, I A,1–IX A,2, S I, S III, S V |[[w:Friedrich Münzer|Wikipedia]] |- |Müri, [Walter] |1899 || 1968 |IV A,1 |[[w:Walter Müri|Wikipedia]]<!-- http://www.gymnasium.hu-berlin.de/gym_100.html --> |- |Muth, Robert |1916 || 2008 |XXIII, S XI |[[w:Robert Muth|Wikipedia]] |- |Muttelsee, [Maximilian] |1895 || ? |IV A |<!-- Abitur am Wilhelm-Gymnasium Hamburg 1914, Diss. Hamburg 1922, http://www.bbf.dipf.de/hans/lek/lek-0050/lek-0050-0504.jpg; Mitglied (?) der Geographischen Gesellschaft in Hamburg seit 1927, in den 50ern Studienrat am Gymnasium in Hamburg-Bergedorf --> |- |Mylonas, G[eorgios] |1898 || 1988 |XVII,2–XVIII,2 |[[w:George E. Mylonas|Wikipedia]]<!-- Nachruf NZZ 91/21.04.1988 --> |- |Myśliwiec, Herbert |1926 || 1998 |S XI |<!-- Nachruf: Profesor Herbert Myśliwiec (1926–1998), Eos 89 (2002), s. 7–18.. em. Hon.-Prof. in Wroclaw, http://nauka.opi.org.pl/raporty/opisy/osoby/32000/o32264.htm --> |- |{{Anker|N}}Nachod, Hans |1885 || 1958 |XII,2–XIII,2, XIV,2–XVII,1, III A, IV A,2–V A,2, S V–S VI |[[w:Hans Nachod|Wikipedia]] |- |'''[[Alfred Nagl|Nagl, Alf[red]]]''' |1841 || 1921 |XI,1, I A,1–II A,1, III A,1–IV A,2, S III–S V |[[w:Alfred Nagl|Wikipedia]] |- |'''[[Maria Assunta Nagl|Nagl, [Maria] Assunta]]''' |1871 || 1944 |IX,2, XIII, XIV,2–XV,1, XVIII, XIX,2–XX,2, V A,1–VII A,2, S VII |[[w:Maria Assunta Nagl|Wikipedia]] |- |'''Nagy, L[ajos]''' |1897 || 1946 |VI A,2 |[[w:Lajos Nagy (Archäologe)|Wikipedia]]<!-- http://hu.wikipedia.org/wiki/Nagy_Lajos häufiger Name... :( :) der schrieb ü. Aquincum --> |- |'''Nap, [Jacobus Matthijs]''' |1873 || 1936 |XII,2 |<!-- XII.2 1925 Sp. 2368-2389 sv Lex lulia municipalis; geb. 23.11.1873 in Gent, gest. 1936. Quelle: Niederländische Nationalbibliothek --> |- |'''[[Paul Natorp|Natorp, [Paul]]]''' |1854 || 1924 |I,1–III,2, IV,2–VI,1, VII,1–VIII,2, S I |[[w:Paul Natorp|Wikipedia]] |- |Nawrath, [Alfred] |1890 || 1970 |X,2–XI,1, I A,2 |<!-- PND 129232386; Kurschner's Almanac of German Literature 2000, S. 1334: "Nawrath, Ernst Alfred, * Karge/Posen 21.7.1890; † Las Palmas/Gran Canaria 14.2.70"--> |- |Nesselhauf, [Herbert] |1909 || 1995 |XXII,1 |[[w:Herbert Nesselhauf|Wikipedia]]<!-- s. v. "Poppaedius" 78–81 (Q. Poppaedius Silo) --> |- |Nestle, Wilh[elm] |1865 || 1959 |XV, XVII,1, XVIII,3–XVIII,4, XIX,2, XXI,2, V A,1, VI A |[[w:Wilhelm Nestle|Wikipedia]] |- |Netoliczka[-Baldershofen], A[delheid] v[on] |1875 || 1958 |IX,2, XI,1, S III |[[w:Adelheid Netoliczka-Baldershofen|Wikipedia]] |- |Neugebauer, O[tto Eduard] |1899 || 1990 |XX,1 |[[w:Otto Neugebauer|Wikipedia]] |- |Neumann, Alfred Richard |1905 || 1988 |XXIII,2, VIII A,2–IX A,1, S VIII–S XI |[[w:Alfred Neumann (Archäologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Johannes Neumann|Neumann, K[arl] J[ohannes]]]''' |1857 || 1917 |I, II,2–IV,1, V,1, VI,2 |[[w:Karl Johannes Neumann|Wikipedia]] |- |Neustadt, [Ernst] |1883 || ? |VII,2, IX,1 |<!-- http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/digiakt.pl?id=p174896 --> |- |Nickau, Klaus |1934 || |X A |[[w:Klaus Nickau|Wikipedia]] |- |'''[[August Nies|Nies, [August]]]''' |1854 || 1931 |I,1–II,2 |[[w:August Nies|Wikipedia]] |- |'''[[Benedikt Niese|Niese, [Benedikt]]]''' |1849 || 1910 |I–VII, S I |[[w:Benedikt Niese|Wikipedia]] |- |Nilsson, Martin P[ersson] |1874 || 1966 |X,2–XII,1, XVII, I A,1–II A,1, IV A,2 |[[w:Martin Persson Nilsson|Wikipedia]] |- |Nober, Peter |1912 || 1980 |XXIII,2 |[[w:Peter Nober|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussionsseite --> |- |Nock, [Arthur Darby] |1902 || 1963 |S V |[[w:Arthur Darby Nock|Wikipedia]] |- |'''[[Theodor Nöldeke|Nöldeke, [Theodor]]]''' |1836 || 1930 |II,1 |[[w:Theodor Nöldeke|Wikipedia]]<!-- Artaxerxes 5-7 --> |- |Nörr, Dieter |1931 || 2017 |S X |[[w:Dieter Nörr|Wikipedia]] |- |'''[[Eugen Oberhummer|Oberhummer, [Eugen]]]'''{{Anker|O}} |1859 || 1944 |I,2–VI,1, VII,1–XIII,2, XIV,2–XXI,1, I A,1–VII A,2, VIII A,2–IX A,1, S I, S IV, S VII–S VIII |[[w:Eugen Oberhummer|Wikipedia]] |- |'''O’Brien Moore, [Ainsworth]''' |1897 || 1936 |S VI |[[w:Ainsworth O’Brien Moore|Wikipedia]]<!-- S VI, 660-800 "Senatus" (aus dem Englischen übersetzt von Ruth Keimer und W. Kroll). S VI, 800-812 "Senatus consultum" --> |- |[[Ernst Obst|Obst, [Ernst]]] |1882 || ? |XII,1–XV,2, III A,1–IV A,2, S IV |<!-- vgl. Disku--> |- |'''[[Eugen Oder|Oder, [Eugen]]]''' |1862 || 1926 |I, VII,1 |[[w:Eugen Oder|Wikipedia]] |- |'''[[Johann Oehler|Oehler, J[ohann]]]''' |1857 || 1921 |I,1–III,1, IV,1–VI,1, VII,2–VIII,2, IX,2, X,2–XII,2, III A,1, S I |[[w:Johann Oehler|Wikipedia]]<!-- Treffer bei Periodicals Online bis 1917/1918 [dazu ein Aufsatz in der ''Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien'' Bd. 69 (1920), S. 372] --> |- |'''[[Raimund Oehler|Oehler, R[aimund]]]''' |1852 || 1935 |IX,2, X,2, XI,2, XIV,1, XV,2–XVI,1, IV A,2, VI A, S VI–S VII |[[w:Raimund Oehler|Wikipedia]] |- |Oertel, [Friedrich] |1884 || 1975 |XI,1 |[[w:Friedrich Oertel|Wikipedia]] |- |Olajos, Teréz |1941 || 2018 |S XII |[[w:hu:Olajos Terézia|Wikipedia (hu)]]<!-- PND 129061468 --> |- |'''[[Franz Olck|Olck, [Franz]]]''' |1841 || 1905 |I,1–VII,1, XI,1, V A,1 |[[w:Franz Olck|Wikipedia]] |- |'''[[William Abbott Oldfather|Oldfather, W[illia]m A[bbott]]]''' |1880 || 1945 |IX,2, X,2–XII,2, XIII,2–XX,2, II A,1, III A,1–VII A,1, S III–S IV, S VI–S VII |[[w:William Abbott Oldfather|Wikipedia]] |- |'''[[Charlotte Ollendorff|Ollendorff, Lotte]]''' |1894 || 1943 |XIII,1 |[[w:Charlotte Ollendorff|Wikipedia]] |- |Olshausen, Eckart |1938 || |X A, S XII, S XIV–S XV |[[w:Eckart Olshausen|Wikipedia]] |- |'''[[Hans-Georg Opitz|Opitz, H[ans]-G[eorg]]]''' |1905 || 1941 |XV,2–XVI,1, XVII,1, XVIII,1–XVIII,2, XIX,2, V A,2, VI A,2, S VI |[[w:Hans-Georg Opitz|Wikipedia]] |- |Oppenheimer, Klaus |1905 || 1986 |VI A,1 |[[w:Klaus Oppenheimer|Wikipedia]] |- |Oppermann, Hans |1895 || 1982 |XVI,2–XVII,2, XVIII,2–XIX,2, XX,2, IV A,2–V A,1, VI A,1–VII A,2, S V |[[w:Hans Oppermann|Wikipedia]] |- |Orinsky, K[urt] |1896 || 1990 |XI,2, XV,1, XVI,1–XVII,1, XIX,1–XX,1, II A,2, VII A,1, S VI |[[w:Kurt Orinsky|Wikipedia]] |- |d’Ors, Álvaro |1915 || 2004 |S X |[[w:Álvaro d’Ors|Wikipedia]] |- |'''[[Ferdinand Orth|Orth, [Ferdinand]]]''' |1856 || 1922 |VII, VIII,2–IX,1, X,2–XII,2, I A,1–II A,1, III A,2, S IV |[[w:Ferdinand Orth|Wikipedia]] |- |'''[[Hermann Ostern|Ostern, [Hermann Joseph]]]''' |1883 || 1944 |S III |[[w:Hermann Ostern|Wikipedia]] |- |Ostrogorsky, Georg |1902 || 1975 |V A,2 |[[w:Georg Ostrogorsky|Wikipedia]] |- |'''[[Walter Otto|Otto, Walter]]''' |1878 || 1941 |VII,2–IX,2, S II |[[w:Walter Otto|Wikipedia]] |- |Otto, W[alter] F[riedrich] |1874 || 1958 |VI,2–VII,1, VIII, S III |[[w:Walter F. Otto|Wikipedia]] |- |'''[[August Oxé|Oxé, [August]]]''' |1863 || 1944 |VII,1–VIII,2, I A,1–II A,1 |[[w:August Oxé|Wikipedia]] |- |Paetsch s. Patsch{{Anker|P}} | || | | |- |Papastavrou, Johannes |1893 || 1978 |S X |<!-- PND 104223073; ''Themistokles : die Geschichte eines Titanen und seiner Zeit'', Darmstadt 1978 (übs. v. Alexander Sideras) Nachruf von Σφυρόερας: Eπιστημoνική επετηρίς της Φιλoσoφικής Σχoλής τoυ Πανεπιστημίoυ Aθηνών 26 , 1977-78, 583-585; geb. 1.7.1893 in Oktonia, Euboia; studierte Klassische Philologie und Alte Geschichte in Athen, ab 1916 dort Gymnasiallehrer; später Studium in München und Innsbruck, dort 1932 Dr. phil. (Diss.: „Zur Geschichte von Amphipolis“); 1940 Dozent für Alte Geschichte in Thessaloniki; 1954 Lehrstuhl für Alte Geschichte in Athen, dort 1961/62 Dekan der philosophischen Fakultät, 1964 emeritiert; vgl. Reinhold Bichler, 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck, 1985, S. 41 --> |- |Papenhoff, Heinz |1931 || 2000 |XXII,1, IX A,1 |[[w:Heinz Papenhoff|Wikipedia]] |- |Paraskevaidis, Miltis |1911 || 1999 |XXIV |<!-- Μίλτης Παρασκευαΐδης PND 120726238 Todesdatum: 21.12.1999 https://www.emprosnet.gr/emprosnet-archive/cb505e3e-7f66-4ae7-8fca-241a7a246736--> |- |'''[[Joseph Partsch|Partsch, [Joseph]]]''' |1851 || 1925 |I, II,2 |[[w:Joseph Partsch|Wikipedia]] |- |Paschoud, François |1938 || |X A |[[w:François Paschoud|Wikipedia]] |- |'''[[Carl Patsch|Patsch, [Carl]]]''' |1865 || 1945 |III,1–VIII,1 |[[w:Carl Patsch|Wikipedia]] |- |Pauli, A[dolph] F[rederick] |1893 || 1976 |XXIII,1, S VIII |[[w:Adolph Frederick Pauli|Wikipedia]] |- |Pax, Wolfgang |1912 || 1993 |S VII |[[w:Wolfgang Pax|Wikipedia]]<!-- s.v. Peridrome (892-97) --> |- |Pease, A[rthur] S[tanley] |1881 || 1964 |XVII,2 |[[w:Arthur Stanley Pease|Wikipedia]] |- |Peek, W[erner] |1904 || 1994 |XVIII,1, XVIII,3–XX,2, XXI,2–XXII,1, VII A,2, S VIII |[[w:Werner Peek|Wikipedia]] |- |Perry, B[en] E[dwin] |1892 || 1968 |XX,1 |[[w:Ben Edwin Perry|Wikipedia]] |- |Petrikovits, H[arald] v[on] |1911 || 2010 |XVII,1–XVIII,2, XIX,1, VI A,2–VII A,1, VIII A,2 |[[w:Harald von Petrikovits|Wikipedia]] |- |'''[[Ivo Pfaff|Pfaff, [Ivo]]]''' |1864 || 1925 |VIII,2, IX,2, XII,1, XIII,1, I A,2, II A,2–IV A,1, S IV |[[w:Ivo Pfaff|Wikipedia]] |- |[[Friedrich Pfister|Pfister, Friedrich]] |1883 || 1967 |XI,2, XV,1–XVI,2, XVII,2, XIX, I A,1, II A,1–III A,1, V A,2, S IV, S VI–S VII |[[w:Friedrich Pfister|Wikipedia]] |- |Pflaum, H[ans]-G[eorg] |1902 || 1979 |XXIII,1 |[[w:Hans-Georg Pflaum|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Pfuhl|Pfuhl, [Ernst]]]''' |1876 || 1940 |VII,2–VIII,1 |[[w:Ernst Pfuhl|Wikipedia]] |- |Pfund, G[ünther] | || |S XIV |<!-- Sp. 277 s.v. "Marphadates" --> |- |Philipp, Hans |1884 || 1968 |IX,1–XX,1, I A,1–VII A,2, S V–S VII |[[w:Hans Philipp (Geograph)|Wikipedia]] |- |Philippson, A[lfred] |1864 || 1953 |IV,2–VII,2 |[[w:Alfred Philippson|Wikipedia]] |- |'''[[Robert Philippson|Philippson, Robert]]''' |1858 || 1942 |XVI,2–XVII,1, XVIII,1, XVIII,3–XVIII,4, XIX,2–XX,2, III A,1, IV A,2, VI A,1, VII A,1, S V, S VII; auch K. Philippson |[[w:Robert Philippson|Wikipedia]]<!-- Robert XVIII,3 (1949) 334. --> |- |Photinos, N[ikolaos] G. |1901 || 1972 |S XII |<!-- Νικόλαος Γ. Φωτεινός s. v. "Marinos"; Preisschrift "Nautika", Athen 1955 http://copac.ac.uk/search?rn=1&au=Photeinos+Nikolaos und http://invenio.lib.auth.gr/record/29584/files/npa-2005-20137.pdf --> |- |Piccottini, Gernot |1941 || 2018 |S XII |[[w:Gernot Piccottini|Wikipedia]] |- |'''Pick, [Behrendt]''' |1861 || 1940 |IV,1 |[[w:Behrendt Pick|Wikipedia]] |- |'''[[Max Pieper|Pieper, M[ax]]]''' |1882 || 1941 |VII,1–VIII,2, XVI,1–XVII,2, XVIII,2, XVIII,4, XIX,2–XX,1, III A,1, IV A,2, VI A,1, VII A,2, S V |[[w:Max Pieper|Wikipedia]] |- |Pieske, [Erich] |1889 || ? |XI,1–XII,1, S IV |<!-- ''De titulorum Africae Latinorum sermone quaestiones morphologicae'', Diss. Breslau 1913; Personalbogen http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p174294; ab 1932 Gymnasiallehrer in Breslau --> |- |'''[[Richard Pietschmann|Pietschmann, [Richard]]]''' |1851 || 1923 |I,1–II,2, S I |[[w:Richard Pietschmann|Wikipedia]] |- |Pittioni, R[ichard] |1906 || 1985 |S IX |[[w:Richard Pittioni|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Plasberg|Plasberg, [Otto]]]''' |1869 || 1924 |S I |[[w:Otto Plasberg|Wikipedia]] |- |'''Plaumann, [Gerhard]''' |1887 || 1918 |VIII,1–IX,2, I A,1–II A,1, S III |[[w:Gerhard Plaumann|Wikipedia]] |- |Plessner, M[artin] |1900 || 1973 |S XI |[[w:Martin Plessner|Wikipedia]] |- |Pley, J[akob] |1886 || 1974 |VIII,1, IX,2, XI,2–XII,1, XV,1–XVI,1 |[[w:Jakob Pley|Wikipedia]] |- |Plöbst, [Walter] |1884 || 1972 |XIII,2 |[[w:Walter Plöbst|Wikipedia]]<!-- Artikel Lysias 13 (der Redner), 2533-2543 --> |- |Plümacher, Eckhard |1938 || |S XIV–S XV |[[w:Eckhard Plümacher|Wikipedia]] |- |Pohlenz, M[ax] |1872 || 1962 |XI,2, XVIII,3 |[[w:Max Pohlenz|Wikipedia]] |- |'''[[Franz Poland (Philologe)|Poland, F[ranz]]]''' |1857 || 1945 |XV,1–XVI,2, III A,2–V A,2, S VI |[[w:Franz Poland|Wikipedia]] |- |Polaschek, Erich |1885 || 1974 |XVII,1–XXII,1, VI A,2–IX A,1, S VII–S VIII, S X |<!-- Nachruf: https://zenon.dainst.org/Record/000423641; https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Erich_Polaschek = http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115409 --> |- |'''[[Erwin Pollack|Pollack, [Erwin]]]''' |1863 || 1915 |II,1–VII,1, XVIII,1, I A,1 |[[w:Erwin Pollack|Wikipedia]] |- |Polotsky, [Hans Jacob] |1905 || 1991 |S VI |[[w:Hans Jacob Polotsky|Wikipedia]]<!-- S VI, 240-271 "Manichäismus" --> |- |'''[[Hans Pomtow|Pomtow, H[ans]]]''' |1859 || 1925 |IV,2, S IV |[[w:Hans Pomtow|Wikipedia]]<!-- PND 116265590; Artikel "Delphoi" + Nachträge --> |- |'''[[Karl Praechter|Praechter, K[arl]<nowiki></nowiki>]]''' |1858 || 1933 |VII,2–IX,1, X,2–XI,2, XIV,2–XV,1, I A,2, II A,2–III A,2, V A, S III |[[w:Karl Praechter|Wikipedia]] |- |Prehn, [Bruno] |1893 || 1967 |X,2–XII,1, S III |<!-- ''Quaestiones Plautinae', Diss. Breslau 1916; http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p175726 Gymnasiallehrer in Breslau --> |- |Preisendanz, Karl |1883 || 1968 |XIV,1–XXI,1, XXIII,2–XXIV, IV A,2, VI A,1–VII A,2, VIII A,2–IX A,2, S V–S VI, S VIII |[[w:Karl Preisendanz|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Preisigke|Preisigke, [Friedrich]]]''' |1856 || 1924 |X,2–XII,1, XIII,1, S IV |[[w:Friedrich Preisigke|Wikipedia]] |- |'''[[Anton von Premerstein|Premerstein, A[nton] v[on]]]''' |1869 || 1935 |IV, V,2, X,1, XI,2–XII,1, XIII,1 |[[w:Anton von Premerstein|Wikipedia]] |- |'''[[Erich Preuner|Preuner, [Erich]]]''' |1867 || 1935 |IV,2–V,1 |[[w:Erich Preuner|Wikipedia]] |- |Prinz, Friedrich |1944 || 1984 |S XIV |<!-- siehe Diskussionsseite --> |- |'''Prinz, H[ugo]''' |1883 || 1934 |VII,2 |[[w:Hugo Prinz|Wikipedia]]<!-- Diss. Freiburg 1906; KGL 1931, WBI --> |- |'''[[Otto Puchstein|Puchstein, [Otto]]]''' |1856 || 1911 |I,1–III,2, IV,2, V,2–VI,1 |[[w:Otto Puchstein|Wikipedia]] |- |Quandt, [Wilhelm]{{Anker|Q}} |1888 || 1957 |XI |[[:d:Q94904650|Wikidata]]<!-- PND 117754803; siehe Diskussionsseite --> |- |Quoniam, Pierre |1920 || 1988 |IX A |[[:d:Q24680559|Wikidata]]<!-- geb. 6.11.1920 [http://books.google.ch/books?id=_xJ4R0t9G3oC&q=%22Quoniam,+Pierre%22&dq=%22Quoniam,+Pierre%22&hl=de&ei=DqriS6akIMiy-AaNx6ToDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CFYQ6AEwCTge], gest. 17.11.1988 [http://books.google.ch/books?id=2YkxGvngCpYC&pg=PA256&dq=%22pierre+quoniam%22&hl=de&ei=GqziS_qhGNqf-Abb3vnnDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CEgQ6AEwBTg8#v=onepage&q=%22pierre%20quoniam%22&f=false] [http://books.google.ch/books?id=qdaFe172CREC&pg=PA118&dq=%22pierre+quoniam%22&hl=de&ei=i6ziS_vDPIH2-QbX6LXoDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CEcQ6AEwBThG#v=onepage&q&f=false] Direktor des Louvre --> |- |Raber, F[ritz]{{Anker|R}} |1940 || |S X |[[w:Fritz Raber|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Raddatz|Raddatz, [Georg]]]''' |1885 || 1945 |VIII,2–IX,1 |[[w:Georg Raddatz|Wikipedia]] |- |Radermacher, Ludwig |1867 || 1952 |V, VII,2–IX,1, X, XII,2, XIV,2–XV,1, XVII,1, XIX,2, XXII,1, S I |[[w:Ludwig Radermacher|Wikipedia]] |- |'''Radin, Max''' |1880 || 1950 |XVII,2–XVIII,1 |[[w:Max Radin|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Radinger von Radinghofen|Radinger v[on Radinghofen], [Karl]]]''' |1869 || 1921 |VII,1–VIII,1 |[[w:Karl Radinger von Radinghofen|Wikipedia]] |- |Radke, Gerhard |1914 || 1999 |XVIII,3–XVIII,4, XIX,2, XX,2–XXIV, VII A,1–X A, S VII–S IX, S XIII |[[w:Gerhard Radke|Wikipedia]] |- |Radnóti, A[ladár] |1913 || 1972 |VII A,1 |[[w:Aladár Radnóti|Wikipedia]]<!-- http://mek.niif.hu/00300/00355/html/ABC12527/12593.htm --> |- |Ræder, [Hans] |1869 || 1959 |XV,1–XVI,1, IV A,2 |[[w:Hans Ræder|Wikipedia]] |- |'''[[Bruno Rappaport|Rappaport, [Bruno]]]''' |1875 || 1915 |VII,2–VIII,1, IX,1, I A,1–II A,1 |[[w:Bruno Rappaport|Wikipedia]] |- |Rathmann, W[ilhelm Walther] |1910 || ? |XIX,1 |<!-- * 1910 Zeitz, Dissertation Halle 1933: Quaestiones Pythagoreae; Rez. von Gundert in Gnomon 12, 1937, S. 337ff. --> |- |Rau, [Reinhold] |1896 || 1971 |VI A, S VI |<!-- nicht "Rau [Paul]" (Winkler), siehe Diskussionsseite --> |- |Raubitschek, A[nthony Eric] |1912 || 1999 |XVII,2–XVIII,2, XIX,2–XX,1 |[[w:Antony E. Raubitschek|Wikipedia]] |- |Regenbogen, Otto |1891 || 1966 |XVIII,3, XX,2, S VII–S VIII |[[w:Otto Regenbogen|Wikipedia]] |- |'''[[Kurt Regling|Regling, K[urt]]]''' |1876 || 1935 |VII,1–VIII,2, X,2–XIII,2, XV,1–XVII,1, I A,1, II A,1–V A,1, VI A,1, S IV–S V, S VII |[[w:Kurt Regling|Wikipedia]] |- |Regner, Johannes |1890 || 1960 |XVII,2–XVIII,1, XX,1, VI A,2, S VII |<!-- ''Platons Musiktheorie'', Diss. Halle 1924 http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/digiakt.pl?id=p190360 --> |- |'''[[Albert Rehm|Rehm, Albert]]''' |1871 || 1949 |V,2–VI,1, VII,2–VIII,2, X,2–XIII,1, XVII, XVIII,4, III A,1, S IV, S VII |[[w:Albert Rehm|Wikipedia]] |- |Reidinger, Walter |1925 || |VIII A |[[:d:Q110247970|Wikidata]] |- |Reincke, Gerhard |1906 || 1984 |XV,1–XVII,1, XVIII,1, XIX, VI A,1, VII A,1, S VI |<!-- Wer ist wer 18, 1974, 837; Bulletino DAI Rom 91,2, 1984, 77 (KM; † 26.02.1984); 1931 Mitglied der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin --> |- |Reinhardt, K[arl] |1886 || 1958 |VIII,1, XXII,1 |[[w:Karl Reinhardt (Philologe)|Wikipedia]] |- |Reinmuth, O[scar] W[illiam] |1900 || 1984 |XVIII,2, XXII,2, S VIII |[[w:Oscar William Reinmuth|Wikipedia]] |- |'''[[Emil Reisch|Reisch, [Emil]]]''' |1863 || 1933 |I,1–III,2, V,1–VI,2 |[[w:Emil Reisch|Wikipedia]] |- |'''[[Richard Reitzenstein|Reitzenstein, R[ichard]]]''' |1861 || 1931 |I,1–VII,1 |[[w:Richard Reitzenstein|Wikipedia]] |- |Reusch, Wilh[elm] |1908 || 1995 |XIX,1 |<!-- Nachruf in der Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Band 58 (1995), S. 469ff. --> |- |Reuther, O[scar] |1880 || 1954 |XVII,2, VII A,2 |[[w:Oscar Reuther|Wikipedia]] |- |Rhoden s. Rohden | || | | |- |'''[[Maximilian Riba|Riba, [Maximilian]]]''' |1861 || 1929 |IX,2–X,1, II A |[[w:Maximilian Riba|Wikipedia]] |- |Richmond, Ian A[rchibald] |1902 || 1965 |XXII,2, VIII A,2–IX A,2 |[[w:Ian Archibald Richmond|Wikipedia]] |- |'''[[Franz Richter (Altphilologe)|Richter, [Franz]]]''' |1882 || 1917 |IX,2 |[[w:Franz Richter (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |Richter, Will |1910 || 1984 |X A, S IX, S XIV–S XV |[[w:Will Richter|Wikipedia]] |- |Riemann, Hans |1899 || 1992 |XVIII,2, XVIII,4, XX,2–XXII,1, XXIV, VII A, S VIII |[[w:Hans Riemann|Wikipedia]] |- |'''[[Wilhelm Riemschneider|Riemschneider, Wilhelm]]''' |1896 || 1942 |XX,1, XXI,2 |[[w:Wilhelm Riemschneider|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Riess|Riess, [Ernst]]]''' |1865 || 1947 |I,1–III,2, XVIII,1–XVIII,2, S I |[[w:Ernst Riess (Philologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Franz Rietzsch|Rietzsch, F[ranz]]]''' |1839 || 1912 |II,1 |[[w:Franz Rietzsch|Wikipedia]] |- |'''Riewald, P[aul]''' |1889 || 1915 |I A,2 |[[w:Paul Riewald|Wikipedia]] |- |'''Ritterling, [Emil]''' |1861 || 1928 |XII |[[w:Emil Ritterling|Wikipedia]] |- |Rivet, A[lbert] L[ionel] F[rederick] |1915 || 1993 |S XI |<!-- A. L. F. Rivet FBA, FSA. http://www.britac.ac.uk/fellowship/directory/dec.cfm?member=2353 Obit.: The Times, 22 September 1993; J. J. Wilkes: ''† Albert Lionel Frederick Rivet, 1915–1993''. Proceedings of the British Academy 101, 489-509; Nicolaisen, Wilhelm F. H.: A. L. F. Rivet, 1915-1993. Nomina 17 (1994) 140f. --> |- |'''[[Carl Robert|Robert, C[arl]]]''' |1850 || 1922 |I,1–VII,2, S I |[[w:Carl Robert|Wikipedia]] |- |Robinson, David M[oore] |1880 || 1958 |XVIII,1, S VII |[[w:David Moore Robinson|Wikipedia]] |- |'''[[Gerhart Rodenwaldt|Rodenwaldt, [Gerhart]]]''' |1886 || 1945 |XI,2, II A,2 |[[w:Gerhart Rodenwaldt|Wikipedia]] |- |Roeder, [Günther] |1881 || 1966 |VIII,2–IX,2, X,2, I A,1–II A,1, S III |[[w:Günther Roeder|Wikipedia]] |- |Rohde, G[eorg] |1899 || 1960 |XVIII,1–XVIII,3, XX,1, VI A |[[w:Georg Rohde|Wikipedia]] |- |'''[[Paul von Rohden|Rohden, [Paul] v[on]]]''' |1862 || 1939 |I,1–III,2, S I |[[w:Paul von Rohden|Wikipedia]] |- |Roisl, Hans Norbert |1918 || 2006 |S XIV |<!-- "Roisl Hans Norbert Prof. Dr. - Todesanzeige ist am 21. Dezember 2006 in Wien kurz vor seinem 89. Geburtstag verstorben. (Die Presse, 27. Dezember 2006)" [http://forum.genaustria.at/viewtopic.php?t=266&highlight=&sid=3c8a25d30c45fd317eb4f403f658167f] Anthropologe, Diss. Wien 1948 --> |- |Rolland, Henri |1887 || 1970 |VIII A,2–IX A,1 |[[w:fr:Henri Rolland|Wikipedia (fr)]]<!-- P. M. Duval, in Gallia 29 (1971) 1-2 http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/galia_0016-4119_1971_num_29_1_2567 --> |- |Rommel, [Hans] |1890 || 1979 |XIV, III A,2 |[[w:Hans Rommel|Wikipedia]] |- |'''[[Arthur Rosenberg|Rosenberg, [Arthur]]]''' |1889 || 1943 |IX,1–X,2, I A, S III |[[w:Arthur Rosenberg|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Rossbach|Rossbach, O[tto]]]''' |1858 || 1931 |I,1–VII,2, S I |[[w:Otto Rossbach|Wikipedia]] |- |Rostovtzeff, [Michael] |1870 || 1952 |IV, VI,1–VII,1 |[[w:Michael Rostovtzeff|Wikipedia]] |- |Rothansel [?] | || |S III |<!-- Sp. 124 Nachtrag zu Antiope Könnte es sich um Ludwig Rothansel, Gymnasiallehrer für Griech. u. Latein in Wien handeln? http://www.google.com/search?q=%22ludwig+rothansel%22&hl=de--> |- |Rowell, H[enry] T[hompson] |1904 || 1974 |XVII,2 |[[w:Henry T. Rowell|Wikipedia]] |- |Rubensohn, O[tto] |1867 || 1964 |XVIII,4 |[[w:Otto Rubensohn|Wikipedia]] |- |Rubin, Berthold |1911 || 1990 |XXIII,1, VIII A,1, IX A,1 |[[w:Berthold Rubin|Wikipedia]] |- |Rucker, I[gnaz] |1879 || 1957 |XVII,1 |<!-- "Nestorios 1" (vgl. dazu Aland, "Glanz und Niedergang" 793; katholischer Pfarrer, Kirchenhistoriker; Daten in Oriens Christianus 86 (2002) 158 --> |- |Rudolph, H[ans] |1907 || 1980 |XVII,2 |[[w:Hans Rudolph|Wikipedia]] |- |'''[[Walther Ruge|Ruge, W[alther]]]''' |1865 || 1943 |II,1–XX,2, I A,1–VII A,2, S I, S IV, S VI–S VII |[[w:Walther Ruge|Wikipedia]] |- |Rumpf, Andreas |1890 || 1966 |XXIII,1–XXIV, IX A |[[w:Andreas Rumpf|Wikipedia]] |- |Rupprecht, Karl |1889 || 1970 |XV,2–XVI,1, XVIII,4 |[[w:Karl Rupprecht|Wikipedia]] |- |Rusch, Adolf |1883 || ? |XIV,1, XV,1–XX,1, V A,1, VI A,1–VII A,1, S VI–S VII |<!-- PND 116709758; Diss. Berlin 1906; Personalbogen http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p177381 ab 1934 Gymnasiallehrer in Berlin-Zehlendorf --> |- |Russu, I[on] I[osif] |1911 || 1985 |IX A,2 |[[w:Ion I. Russu|Wikipedia]] |- |'''[[Alois Rzach|Rzach, [Alois]]]''' |1850 || 1935 |VIII, XI, XVI,2, II A,2, S IV |[[w:Alois Rzach|Wikipedia]]<!-- S IV, 901f.: Kerkops 2 --> |- |Saake, Helmut{{Anker|S}} |1942 || |S XIV |[[w:Helmut Saake|Wikipedia]] |- |Sachers, E[rich] |1889 || 1974 |XVIII,4, XXII, IV A,2, VII A,2, S VII, S X |[[w:Erich Sachers|Wikipedia]] |- |'''[[Paul Sakolowski|Sakolowski, [Paul]]]''' |1872 || 1913 |II,1, III,2 |[[w:Paul Sakolowski|Wikipedia]] |- |Salama, P[ierre (Albert)] |1917 || 2009 |IX A,1 |[[w:Pierre Salama|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Samter|Samter, [Ernst]]]''' |1868 || 1926 |III,1–VII,2, VIII,2, X,2, XII,1 |[[w:Ernst Samter|Wikipedia]] |- |Sander, Erich |1885 || 1975 |S X |[[w:Erich Sander (Althistoriker)|Wikipedia]]<!-- Kürschner 1970, 2524: Dr. Phil, 1 Berlin 41, Sieglindestr. 4 (Berlin 2. VII. 85) Alte Geschichte. S: Militärrecht (Paulys Realenzykl. d klass. Altertumswiss. S X) 65, Protostasia, Prototypia; Todesmeldung Kürschner 1976, 3671: * Berlin 2.7.1885; † Berlin 24.8.1975; Aufsätze in RhM, Historia, Gymnasium --> |- |San Nicolò, [Mariano] |1887 || 1955 |III A,2 |[[w:Mariano San Nicolò|Wikipedia]] |- |Saria, Balduin |1893 || 1974 |XVI,1–XVI,1, XVIII,2, XIX, XX,2, XXII,2, IV A,2, V A,2– VI A,2 |[[w:Balduin Saria|Wikipedia]] |- |Šašel, Jaroslav |1924 || 1988 |S XI–S XIV |[[w:Jaroslav Šašel|Wikipedia]] |- |Sattmann, [Erhard] |1907 || ? |VIII A,2 |<!-- Industrieller, lebte um 1970 in Nürnberg --> |- |'''[[Bruno Sauer|Sauer, [Bruno]]]''' |1861 || 1919 |II,1 <!-- s. v. Ares in der Kunst --> |[[w:Bruno Sauer|Wikipedia]] |- |Sauer, Hertha |1896 || 1975 |XVIII,3, XXI,1, S IX |[[w:Hertha Sauer|Wikipedia]]<!-- Kürschner 1970: Tochter von Bruno Sauer, KlArch, * 15.12.1896 Gießen; vgl. Lexikon der Frau (1953) 1147; trat 1973 aus der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin aus --> |- |Schachermeyr, Fritz |1895 || 1987 |XV,1–XVI,1, XVIII,2, XIX, XX,2, XXII,2, IV A,2, V A,2–VI A,2 |[[w:Fritz Schachermeyr|Wikipedia]] |- |'''[[Heinrich Wilhelm Schaefer|Schaefer, H[einrich] W[ilhelm]]]''' |1835 || 1892 |I |[[w:Heinrich Wilhelm Schaefer|Wikipedia]] |- |Schaefer, Hans |1906 || 1961 |XV,2–XVII,1, XVIII,3–XVIII,4, XIX,2, XX,2–XXI,2, XXII,2–XXIII,2, I A,2, VI A,2, VIII A,2, IX A,2, S VII–S IX |[[w:Hans Schaefer (Althistoriker)|Wikipedia]] |- |Schäfer, Diedrich | || |XX,2 |<!-- Papyrologe --> |- |Schaller, Berndt |1930 || 2020 |S XII |[[w:Berndt Schaller|Wikipedia]] |- |Scheibler, Ingeborg |1929 || |S XV |[[w:Ingeborg Scheibler|Wikipedia]] |- |'''[[Arno Schenk|Schenk, [Arno]]]''' |1883 || 1943 |IX,2 |[[w:Arno Schenk|Wikipedia]] |- |'''Schenkl, H[einrich]''' |1859 || 1919 |VIII,2, XI,1, S III |[[w:Heinrich Schenkl|Wikipedia]] |- |Scherling, Karl |1874 || ? |X,2–XIX,2, XX,2–XXII,1, III A,1–VIII A,1, S III, S VII–S VIII |<!-- PND 117220558 Personalkarte http://www.bbf.dipf.de/hans/lek/lek-0060/lek-0060-0432.jpg ; 1937 i. d. Ruhestand versetzt: http://www.bbf.dipf.de/hans/lek/lek-0060/lek-0060-0433.jpg; "reaktiviert" Jan. 1940 (kriegsbedingter Lehrermangel); noch 1952 Art. "Polyphemos"; geb. in Gotha, Abitur 1892 ebenda --> |- |'''[[Alfred Schiff|Schiff, [Alfred]]]''' |1863 || 1939 |V,2–VI,1, S III |[[w:Alfred Schiff|Wikipedia]]<!-- bei Winkler mit (?) versehen --> |- |Schiller, A. Arthur |1902 || 1977 |S VI |[[w:A. Arthur Schiller|Wikipedia]] |- |Schindler, Jochem |1944 || 1994 |S XV |[[w:Jochem Schindler|Wikipedia]] |- |'''[[Otmar Schissel von Fleschenberg|Schissel [von Fleschenberg], O[tmar]]]''' |1884 || 1943 |XIII,2, XIV,2–XV,2, III A,2–IV A,1, V A,2 |[[w:Otmar Schissel von Fleschenberg|Wikipedia]] |- |Schleiermacher, W[ilhelm] |1904 || 1977 |VIII A,1, S IX |[[w:Wilhelm Schleiermacher|Wikipedia]] |- |'''[[August Schmekel|Schmekel, [August]]]''' |1857 || 1934 |IX,2 |[[w:August Schmekel|Wikipedia]] |- |'''[[Wilhelm Schmid|Schmid, W[ilhelm]]]''' |1859 || 1951 |I,1–VII,2, S I, S VI |[[w:Wilhelm Schmid (Philologe)|Wikipedia]]<!-- S VI: Nachtrag zu Favorinus, 65–70 --> |- |'''[[Alfred Schmidt|Schmidt, Alfred]]''' |1867 || 1931 |S V |[[w:Alfred Schmidt (Industrieller)|Wikipedia]]<!-- s.v. "Drogen" --> |- |Schmidt, Ernst Günther |1929 || 1999 |S XII |[[w:Ernst Günther Schmidt|Wikipedia]] |- |Schmidt, Gerhard |1915 || 1994 |VIII A,2 |<!-- fehlt bei Winkler; Autor des Abschnitts A "Allgemeines" im Artikel "Winde", 2211-2215 (weitere Teile von Robert Böker [B = 2215-2265 Antike Windtheorien, D = 2288-2325 Namen, E = 2325-2381 Windrosen, F = 2381-2387 Meteorologisches] und Hans Georg Gundel [C = 2265-2288 Seestürme] Zur Biografie: http://cpr.uni-rostock.de/pnd/130320935; Petermanns Geographische Mitteilungen 124, 1980, 206; Geographische Berichte 35, 1990, 74 nach 1990 keine Daten ermittelt Todesdatum im Register der Sächsischen Biografie: 11.01.1994 in Leipzig; kein Artikel am 15.01.2015 --> |- |Schmidt, Johanna |1909 || ? |XVI,2, XVII,2–XXI,1, XXII, VI A,2, VII A,2, S VII–S VIII |[[:w:Johanna Schmidt (Geographin)|Wikipedia]]<!-- Bandzuordnung ist zu überprüfen (siehe Schmidt, Joh[annes]) Stimmen wohl: Johanna Schmidt: Per Aspera ad Astra. Lebensbilanz einer Wissenschaftlerin (1972) S. 18. 118: 1933-1935 über 300 Artikel für RE überwiegend epigrafisch-topografisches; Diss. München 1932, Kürschner 1961, S. 1811. 1966, S. 2171. 1970, S. 2643. 1976, S. 2813. Unzureichende Kurzbiografie: ''The Biographical Dictionary of Women in Science'', Band 2 (L-Z), 2000, S. 1162. [http://books.google.de/books?id=LTSYePZvSXYC&pg=PA1162&dq="Schmidt,+Johanna"]. Johanna Gertrud Alice Schmidt. * 7. August 1909 in Leipzig. Studium: Greifswald, Freiburg/Br., München, Berlin (Diss.). Institut für wissenschaftliche Heimatkunde an der Pädagogischen Hochschule Dortmund. Leiterin des Instituts für Kultur- und Heimatkunde in Berlin-Zehlendorf --> |- |'''[[Johannes Schmidt (Epigraphiker)|Schmidt, Joh[annes]]]''' |1850 || 1894 |I,1–III,1, IV,2, V,2, XII,1 |[[w:Johannes Schmidt (Epigraphiker)|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussion; XII,1 s.v. ad Lacum Regium (376), ad Lali (535), ad Lapidem Baium (776) --> |- |'''[[Johannes Schmidt (Philologe)|Schmidt, Johannes]]''' |1861 || 1926 |XIII–XIV,1, XV–XVI,1, XVII,1, III A,1 |[[w:Johannes Schmidt (Philologe, 1861)|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussion --> |- |'''[[Leopold Schmidt|Schmidt, L[eopold]]]''' |1824 || 1892 |I,2 |[[w:Leopold Schmidt (Philologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Ludwig Schmidt (Historiker)|Schmidt, Ludw[ig]]]''' |1862 || 1944 |IX,2 |[[w:Ludwig Schmidt (Historiker)|Wikipedia]] |- |Schmidt, M[agdalena] |1885 || 1966 |XII,1 |[[w:Magdalena Schmidt (Philologin)|Wikipedia]]<!-- Artikel: Lachesis (341), Lailaps 1. 2 (467), Lanassa (617), Laodameia 1-7 (697), Lapithai (784-86) --> |- |'''[[Max C. P. Schmidt|Schmidt, Max C[arl] P[aul]]]''' |1853 || 1918 |III, IV,2–VI,1, XI,1 |[[w:Max C. P. Schmidt|Wikipedia]] |- |Schmidt, Peter Lebrecht |1933 || 2019 |S XV |[[w:Peter Lebrecht Schmidt|Wikipedia]] |- |Schmidt, Werner | || |S IX |<!-- s.v. "Tammuz" 1381-1391; nicht der Theologe Werner W. Schmidt, geb. 1935 --> |- |Schmidt, Wilhelm |1881 || ? |VII,1 |<!-- s. v. "Genethlios hemera", s. Disku. Diss. Gießen 1905 (gedruckt Hannover 1905): De die natali apud veteres celebrato quaestiones selectae --> |- |Schmitt, Hatto H. |1930 || |XXIV, IX A,2, X A, S IX (, S XI?)<!-- Zeuxippos 8, Zeuxis 4 --> |[[w:Hatto H. Schmitt|Wikipedia]] |- |Schmitthenner, Walter |1916 || 1997 |S XIV |[[w:Walter Schmitthenner|Wikipedia]] |- |Schmitz, Hermann |1891 || 1976 |VII A,2–VIII A,1 |[[w:Hermann Schmitz (Althistoriker)|Wikipedia]] |- |'''[[Paul Schnabel|Schnabel, [Paul]]]''' |1887 || 1947 |XVI,2 |[[w:Paul Schnabel|Wikipedia]]<!-- s. v. "Naburianos" 1495 --> |- |Schneider, A[lfons] M[aria] |1896 || 1952 |XXI,2 |[[w:Alfons Maria Schneider|Wikipedia]]<!-- s. v. "Pompeianopolis 1-2" 2043-2045 --> |- |Schneider, K[arl] |1880 || 1956 |VII,2–IX,2, X,2–XII,1, XIII,2–XIV,1, XV,1–XVI,1; XVII,2, XVIII,2–XIX,2, XX,2–XXII,2, XXIII,2–XXIV, III A, IV A,2, V A,1, VI A,1, VII A–VIII A, S III, S VI, S VIII |<!-- Diss. Fribourg 1909 ''Die griechischen Gymnasien und Palästren nach ihrer geschichtlichen Entwicklung''; bei Winkler fehlt VIII A Artikel: VIII A,1 262-264 "Valetudinarium". 819 "Ventriloquus". 2015-2053 "vicatius". 2136-2141 "vilicus, vilica" --> |- |'''[[Rudolf Schneider|Schneider, Rud[olf]]]''' |1852 || 1911 |VII,1 |[[w:Rudolf Schneider (Historiker)|Wikipedia]]<!-- s.v. "Geschütze" 1297–1322 --> |- |Schnorr v[on] Carolsfeld, Ludwig |1903 || 1989 |XVII,1, XIX,1, XXI,1, VI A,2 |[[w:Ludwig Schnorr von Carolsfeld (Rechtswissenschaftler)|Wikipedia]] |- |Schober, F[riedrich] |1898 || 1990 |XVI,2–XVII,2, XX,1, VI A,1–VII A,1, S V |<!-- PND 134194608; Althistoriker, Altphilologe, Gymnasiallehrer; Dissertation "Phokis". Jena 1923 (gedruckt 1924); Katja Sporn, Eric Laufer, Peter Funke: ''„Mit Maßband und Bussole....“. Geschichte und Würdigung des Manuskripts über eine Phokisreise im Jahr 1926 von Friedrich Schober und Erich Gose.'' In: Athenische Mitteilungen 131/132, 2016/17, S. 371–425. --> |- |Schoch[-Bodmer], Paul |1893 || 1967 |XI,1–XIV,1, XV,1, XVI,1–XVII,1, XVIII,1, XIX,1–XX,1, III A,1–IV A,1, V A,2, VI A,2, S IV–S V, S VII |<!-- Diss. Basel 1922: Prosopographie der militärischen und politischen Funktionäre im hellenistischen Makedonien. „Beiträge zur griechischen Geschichte“ (Stuttgart 1923): Sammlung von RE-Artikeln, Jacob Wackernagel gewidmet); Promotionsrede: Kultur- und Wirtschaftliches aus dem hellenistischen Delos. Todesdatum 20.12.1967 [in St. Gallen?], s. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 1986/1987, S. 122 --> |- |'''[[Valerian von Schoeffer|Schoeffer, [Valerian] v[on]]]''' |1862 || 1900 |II,1–V,1, S I |[[w:Valerian von Schoeffer|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Schön|Schön, [Georg]]]''' |1859 || ? |VI,2 |<!-- s.v. "Fasti" 2015-2046; Lehrer am K. K. Staatsobergymnasium, Wiener-Neustadt; http://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=126222 --> |- |Schönfeld, [Moritz] |1880 || 1958 |X,2, XII,1–XIV,2, XV,2–XVI,1, I A,2–III A,1, IV A,1, S III |[[w:Moritz Schönfeld|Wikipedia]] |- |'''Schramm, A[lbert]''' |1880 || 1937 |XVI,2–XVIII,1, XIX,1, VI A,2–VII A,1, S VII |[[w:Albert Schramm|Wikipedia]] |- |Schröder, H[einrich] O[tto] |1906 || 1987 |S VII |[[w:Heinrich Otto Schröder|Wikipedia]]<!-- S VII, 797-812 "Oreibasios" --> |- |Schröder, Wilt Aden |1942 || |S XII, S XIV |[[w:Wilt Aden Schröder|Wikipedia]] |- |'''[[Helmut Schroff|Schroff, Helmut]]''' |1901 || 1945 |XIV,2–XV,2, IV A,2, VI A,1 |[[w:Helmut Schroff|Wikipedia]] |- |Schubart, W[ilhelm] |1873 || 1960 |XVIII,3 |[[w:Wilhelm Schubart (Philologe)|Wikipedia]] |- |Schulten, [Adolf] |1870 || 1960 |III,1–V,1, VI,2–XIX,1, XX,2–XXII,2, XXIV, I A,1–IX A,2, S III, S V, S VIII |[[w:Adolf Schulten|Wikipedia]]<!-- VIII A,1, 1014 s.v. "Vergilia" [P. Schulten.] ist ein Druckfehler --> |- |'''[[Otto Schulthess|Schulthess, [Otto]]]''' |1862 || 1939 |VII,2, VIII,2–IX A,2, X,2–XI,2, XIII,1, XV,1–XVII,1, XVIII,1–XVIII,2, XVIII,4–XX,1, III A,1, VI A, S III– S IV, S VI–S VII |[[w:Otto Schulthess|Wikipedia]] |- |'''[[Hermann Schultz (Philologe)|Schultz, H[ermann]]]''' |1881 || 1915 |VII,2–VIII,2, XII,1 |[[w:Hermann Schultz (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Wolfgang Schultz|Schultz, W[olfgang]]]''' |1881 || 1936 |I A,1 |[[w:Wolfgang Schultz (Philosoph)|Wikipedia]]<!-- Artikel "Rätsel" 62-125; "Rufus 17" 1207 --> |- |Schuppe, E[rnst] |1889 || ? |XIII,1, XIV, XVI,1, XVIII,1–XIX,2, XXI,1, XXII,1, III A,2–VI A,1, VIII A,1, S V, S VIII |<!-- "Zur Textkritik des ‚Gregorius Peccator‘ Arnolds von Lübeck", Diss. Leipzig 1914, Vita S. 49: *04.11.1889; Gymnasiallehrer; von 1918 bis 1924 nebenamtlicher Lektor der altgriechischen Sprache an der Universität Leipzig; ab April 1928 hauptamtlicher Lektor der altgriechischen und lateinischen Sprache ebenda; Eintrag in Kürschners Deutschem Gelehrtenkalender 1940/41, Bd. 2, Sp. 735; in späteren Ausgaben kein Eintrag mehr--> |- |'''Schur, W[erner]''' |1888 || 1950 |XII,1–XIII,2, XIV,2, XV,2–XVI,1, XXVIII,4, IV A,1, S V |[[w:Werner Schur|Wikipedia]] |- |Schuster, Mauriz |1879 || 1952 |XIV,1–XV,2, XXI,1, XXIII,2–XXIV, VII A,2–IX A,1, S VIII |[[w:Mauriz Schuster|Wikipedia]] |- |Schwabacher, W[illy] |1897 || 1972 |XVII,2–XVIII,1, XIX, VII A,1, X A |[[w:Willy Schwabacher|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Schwabe|Schwabe, [Ernst]]]''' |1858 || 1927 |XIII,2–XV,2, III A,2–IV A,1, S V |<!-- Nachruf in „Afranisches ECCE 1927“, S. [1]–5, auf S. 4: "Zu diesen größeren Arbeiten kamen noch geographische Artikel in der Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft von Pauly-Wissowa und zwölf griechische Novellen, die er unter dem Titel "Antike Erzählkunst" in Voigtländers Quellenbüchern, ins Deutsche übersetzt, veröffentlichte."; Autor des Nachrufs: Dr. phil. [Max] Hennig, Schüler in ST. Afra und ab 1908 Lehrer am König-Albert-Gymn. Leipzig --> |- |'''[[Ludwig Schwabe|Schwabe, L[udwig] v[on]]]''' |1835 || 1908 |II,1, IV,1, VI,2 |[[w:Ludwig Schwabe|Wikipedia]] |- |Schwabl, Hans |1924 || 2016 |X A, S IX, S XII, S XV |[[w:Hans Schwabl|Wikipedia]] |- |Schwahn, Walther |1866 || 1954 |XVI,1–XVII,1, XIX,1, XX,1, IV A,1–VII A,2, S VI |<!-- Personalbogen https://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/image.xhtml?id=01de15b4-3c83-4e13-a2ca-9ff57d0aeddf; {{GBS|sxEG-Ty4oGcC&pg|PA101}} --> |- |'''[[Eduard Schwartz|Schwartz, E[duard]]]''' |1858 || 1940 |I,1–VI,1 |[[w:Eduard Schwartz|Wikipedia]] |- |Schwenn, Friedrich |1889 || 1955 |XI,1–XII,1, XV, XVI,2, XX,2, II A,2, IV A,2–V A,2, VI A,2–VII A,1, S VII |<!-- Diss. Rostock 1915, Lehrer in Güstrow; BBKL-Artikel offenbar in Arbeit --> |- |'''[[Eduard Schwyzer|Schwyzer, E[duard]]]''' |1874 || 1943 |XXI,2 |[[w:Eduard Schwyzer|Wikipedia]]<!-- s.v. "Polyidos" 1646f. "unter Verwertung der Materialien von W. Riemschneider" --> |- |Schwyzer, Hans-Rudolf |1908 || 1993 |XXI,1, S XV |[[w:Hans-Rudolf Schwyzer|Wikipedia]]<!-- s.v. "Plotinos" XXI,1, 471–592 --> |- |'''[[Otto Seeck|Seeck, [Otto]]]''' |1850 || 1921 |I,1–XII,1, XIII,1–XIV,1, I A,1–IV A,2, S IV |[[w:Otto Seeck|Wikipedia]] |- |Seel, Otto |1907 || 1975 |XVIII,3–XVIII,4 |[[w:Otto Seel|Wikipedia]] |- |Seidl, Erwin |1905 || 1987 |XVI,1, XVIII,2, IV A, S VI |[[w:Erwin Seidl|Wikipedia]] |- |Seltman, [Charles Theodore] |1886 || 1957 |XVIII,4, XIX,2–XX,1 |<!-- PND 128514124; Nachruf: The Numismatic Circular, Bd. 65 Nr. 9 (Sept. 1957), Sp. 350; Schweizer Münzblätter, Nr. 28 (Dez. 1957), S. 96 --> |- |'''[[Kurt Sethe|Sethe, [Kurt]]]''' |1869 || 1934 |II,2–V,2 |[[w:Kurt Sethe|Wikipedia]] |- |Seydel, [Gerhard] |1881 || ? |I A,1 |<!-- s.v. "Rhythmica", 770-781; Diss. Leipzig 1907 ''Symbolae ad doctrinae Graecorum harmoniae historiam'', Vita S. 113 "a.d. V Id. Iul." in Gohlis Laut Volksbund Kriegsgräberfürsorge gest. 9.10.1915 Friedhof Séchault [wenn das derselbe war! S. war Lehrer am Staatsrealgymnasium in Döbeln. Unter seinem Namen ist 1925 ein ''Abriß der deutschen Grammatik für höhere Schulen nebst Übungsbuch'' erschienen (2. Aufl. 1931): etwa postum? --> |- |'''Siber, H[einrich]''' |1870 || 1951 |XXI,1 |[[w:Heinrich Siber|Wikipedia]]<!-- s.v. "Plautius 60" 45-51, "Plebiscita" 54-73, "Plebs" 73-187 --> |- |'''[[Joseph Sickenberger|Sickenberger, [Joseph]]]''' |1872 || 1945 |X,1 |[[w:Joseph Sickenberger|Wikipedia]] |- |'''Sieveking, J[ohannes]''' |1869 || 1942 |VII,2–VIII,1, IX,1, X,2–XI,2, XIII,2, XIV,2–XVIII,3, XIX,1–XX,1, XXI,2, XIII,2, XIV,2–XVIII,3, XIX,1–XX,1, XXI,2–XXII,1, II A,2–III A,1, IV A,2–V A,1, VII A,1, S IV |[[w:Johannes Sieveking|Wikipedia]] |- |Sigwart, [Georg] |1881 || 1952 |X,2 |[[w:Georg Sigwart (Philologe)|Wikipedia]] |- |Simon, Erika |1927 || 2019 |S XV |[[w:Erika Simon|Wikipedia]] |- |Sirch, Bernhard (OSB) |1943 || 2013 |S XIV |[[w:Bernhard Anton Sirch|Wikipedia]] |- |Sittig, [Ernst] |1887 || 1955 |VII,2–IX,1, I A,1 |[[w:Ernst Sittig|Wikipedia]]<!-- Personalbogen http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p183604; Werner Kratsch, ''Das Verbindungswesen in Tübingen''. 1977, S. 90ff. Todesjahr: s. WBIS --> |- |'''[[Jakob Sitzler|Sitzler, [Jakob]]]''' |1851 || 1927 |IX,2 |[[w:Jakob Sitzler|Wikipedia]]<!-- (Wer ist's? 1908) 1904–1917 Gymnasialdirektor in Freiburg/Breisgau, Geh. Hofrat; Aufsatz in der Philologischen Wochenschrift 1926, 119–124; kein Nachruf in: Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde 258 (1937); Todesdatum s. Diskussion --> |- |Skard, E[iliv] |1898 || 1978 |S VII |[[w:no:Eiliv Skard|Wikipedia (no)]]<!-- S VII, 562-566 "Nemesios" --> |- |'''[[Franz Skutsch|Skutsch, [Franz]]]''' |1865 || 1912 |III,1–VII,1, VIII,1, S I |[[w:Franz Skutsch|Wikipedia]]<!-- PND 117425842; nicht "Skutsch, Otto" wie im Register von 1980, siehe Diskussion --> |- |Skutsch, Otto |1906 || 1990 |XXIII,2 |[[w:Otto Skutsch|Wikipedia]]<!-- RE:Publilius Syrus --> |- |Snell, Bruno |1896 || 1986 |IX A,2 |[[w:Bruno Snell|Wikipedia]] |- |Söder, Rosa |1903 || 1991/92 |XVIII,1, XIX,2–XX,1, S V |<!-- Mitteilung des Stadtarchivs Würzburg vom 3.11.2010: "Dr. Rosa Franziska Söder, * 24.11.1903 in Würzburg; † 1991/1992. Eltern: Wilhelm S., Schutzmann, Apollonia geb. Löffler". Diss. Würzburg 1929 (ohne Vita); 1973 Gymnasialprofessorin in Würzburg --> |- |Solmsen, F[riedrich] |1904 || 1989 |XIX,2–XX,1, V A,2–VI A,1 |[[w:Friedrich Solmsen|Wikipedia]]<!-- Winkler: "Solmsen, F[elix]": falsch identifiziert! Felix Solmsen lebte 1865-1911. Die Artikel erschienen zwischen 1934 und 1941. Der Richtige ist sein Sohn Friedrich Solmsen (1904-1989). --> |- |Sommer, [Leopold] |1877 || 1958 |VII,2 |<!-- Sommer, Leopold, geb. 1877, Personalbogen http://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/archive.jsf?id=Vz++++++e7bc94bd-7dd7-40a5-abb0-122597842629; geb. 16.01.1877 in Eisenach. Dr. phil. Studienrat, 1946 Lektor Uni Jena: WBIS. Mitteilung des Stadtarchivs Jena vom 29.10.2010: † 31.8.1958 in Jena, letzte Anschrift: Beethovenstr. 28 --> |- |'''[[Peter Sonnenburg|Sonnenburg, [Peter E.]]]''' |1859 || 1944 |XIV,1 |[[w:Peter Sonnenburg|Wikipedia]] |- |Sonnet, [Paul] |1906 || ? |VI A,2 |<!-- Diss. Gießen 1931: "Gaius Trebatius Testa"; Personalbogen http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p183857 --> |- |Sontheimer, Walther |1890 || 1984 |XIV,1, XV,1–XVIII,1, XIX,1, XX,1, XXII,1–XXIV, IV A,2–VI A,2, IX A,2, S VI–S VII |[[w:Walther Sontheimer|Wikipedia]] |- |Speidel, Michael |1937 || |S XIV |[[w:Michael P. Speidel|Wikipedia]] |- |Spuler, Bertold |1911 || 1990 |XVIII,2–XVIII,4, XX,2, XXI,2–XXII,1, XXIII,2–XXIV, IX A,1, X A |[[w:Bertold Spuler|Wikipedia]] |- |'''[[Hermann Stadler|Stadler, [Hermann]]]''' |1861 || 1921 |IV,2, V,2–VI,1, VII,1–IX,2, X,2, XII, I A,1, S I |[[w:Hermann Stadler (Wissenschaftshistoriker)|Wikipedia]] |- |[[Felix Stähelin|Stähelin, [Felix]]] |1873 || 1952 |II,2, VII,1–VIII,1, IX,1, X,2–XII,2, XIII,2–XVI,1, XVII,1, I A,1–VI A,2, S I, S III–S IV, S VI |[[w:Felix Staehelin|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Stählin|Stählin, Friedrich]]''' |1874 || 1936 |VII,1–VIII,1, IX,1–X,1, XI,1–XVI,2, XVIII,3, XIX, I A,1–V A,1, VI A, S III–S IV, S VI |[[w:Friedrich Stählin|Wikipedia]] |- |Stark, Rudolf |1912 || 1966 |S XI |[[w:Rudolf Stark (Altphilologe)|Wikipedia]] |- |Stauffenberg, [Alexander Schenk] Graf [von] |1905 || 1964 |VI A |[[w:Alexander Schenk Graf von Stauffenberg|Wikipedia]] |- |Stech, [Bruno] |1885 || ? |I A,1 |<!-- Diss. 1912: ''Senatores Romani Qui Fuerint Inde A Vespasiano usque ad Trajani Exitum''; 1954 als Griechisch-Lektor im VlVZ der Uni Jena [http://books.google.de/books?id=DG04AAAAMAAJ&q="Bruno+Stech"], da seit 1933, vgl. K. Heussi: ''Geschichte der Theologischen Fakultät zu Jena'', Jena 1954, S. 405; schied 1965 aus http://books.google.de/books?id=Hp43AQAAIAAJ&q=%22bruno+stech%22+AND+Jena&dq=%22bruno+stech%22+AND+Jena&hl=de&ei=AFE3TejEDouLswbD1dSSAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDQQ6AEwAw; Personalbogen http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/digiakt.pl?id=p181888 --> |- |Steck s. Streck | || | | |- |Steckel, Horst |1932 || 2009 |S XI–S XII |<!-- * 13.09.1932, † 13.3.2009, Diss. Göttingen 1960; OStR am Gymnasium Adolfinum, Moers; lebte zuletzt in Kalkar; http://waz.trauer.de/Horst-Steckel/Trauerfall/231314.html, http://waz.trauer.de/Horst-Steckel/Kondolenzbuch/231314.html; Traueranschrift: Heinrich-Eger-Str 25, 47546 Kalkar --> |- |Stefani s. De Stefani | || | | |- |Stegemann, H[artmut] |1933 || 2005 |S IX |[[w:Hartmut Stegemann (Theologe)|Wikipedia]]<!-- mit K. G. Kuhn: Art. "Proselyten", 1248-83. Winkler: "Stegemann [Hermann]" ist falsch. --> |- |[[Willy Stegemann|'''Stegemann, Willy''']] |1889 || 1946 |XV,2, XVI,2–XVIII,1, XVIII,3–XVIII,4, XIX,2–XX,1, XXI,1–XXII,1, V A,1–VI A,1, VII A,2 |[[w:Willy Stegemann|Wikipedia]] |- |'''[[August Steier|Steier, [August]]]''' |1877 || 1939 |XI,2–XVII,2, XVIII,2, XIX,2–XX,2, II A,1–V A,1, VI A, S IV–S VII |<!-- Diss. München 1903, Gymnasiallehrer in Schäftlarn und Würzburg; Gerhard Kneitz: "Otto Appel und die Botanische Vereinigung Würzburg". Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 13, 1972, 89-118 (zu Steier 100-102) --> |- |'''[[Arthur Stein|Stein, [Arthur]]]''' |1871 || 1950 |III,1–XX,2, XXIII,2–XXIV, I A,1–VII A,2, VIII A,2, S I, S III, S V, S VII |[[w:Arthur Stein (Althistoriker)|Wikipedia]] |- |'''[[Ernst Stein|Stein, Ernst]]''' |1891 || 1945 |X, III A,1, S III |[[w:Ernst Stein (Historiker)|Wikipedia]] |- |'''[[Otto Stein|Stein, O[tto]]]''' |1893 || 1942 |XV,1, XVI,1–XVIII,2, XIX,1–XX,2, V A,1, VI A,1–VII A,2, S VII |[[w:Otto Stein|Wikipedia]] |- |Steinby, Margareta |1938 || |S XV |[[w:Eva Margareta Steinby|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Steindorff|Steindorff, [Georg]]]''' |1861 || 1951 |V,2–VI,1 |[[w:Georg Steindorff|Wikipedia]] |- |Steiner, [Alfons] |1883 || ? |S III |<!-- nicht "Steiner [Paul]", siehe Diskussionsseite --> |- |Steininger, [Rudolph] |1883 || ? |VII,2 |<!-- "Haartracht und Haarschmuck"; vgl. Rudolph Steininger, ''Die weiblichen Haartrachten im ersten Jahrhundert der römischen Kaiserzeit''. München 1909 (Diss.) mit Vita * 28.09.1883 in München. Also nicht "Steininger, [Emil] (?)" --> |- |Steinwenter, Artur |1888 || 1959 |IX,2–X,2, XII,1–XIII,1, XIV,1, XV,2–XVII,1, XX,1, XXII,2, I A,2–II A,1, VI A,2, VII A,2, S V |[[w:Artur Steinwenter|Wikipedia]] |- |Stemplinger, [Eduard] |1870 || 1964 |VIII,2 |[[w:Eduard Stemplinger|Wikipedia]] |- |'''[[Paul Stengel|Stengel, [Paul]]]''' |1851 || 1929 |I,1–III,2, IV,2–IX,2, S I, S III |[[w:Paul Stengel|Wikipedia]] |- |'''[[Julius Stenzel|Stenzel, [Julius]]]''' |1883 || 1935 |X,2–XIII,1, XIV,1–XV,1, III A, S IV |[[w:Julius Stenzel|Wikipedia]] |- |Stephan, Marg[arete] |1904 || ? |XVI,1, S VI |<!-- Diss. Berlin 1931; verheiratet mit dem Kaufmann Kurt Stargart (* 4.8.1901), vgl. http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=juden_nw&ID=I52049&nachname=STEPHAN&modus=&lang=de. S VI, 90-102 Nachtrag zu "Haartracht" (m. Abb.). S VI, 102-104 Nachtrag zu "Harpokration". S VI, 199f. "Kreophagoi"; http://www.bibliotekacyfrowa.pl/Content/55959/PDF/directory.pdf: Margarete Stargard geb. Stephan, Viktoriastr. 92 in Breslau, Mai 1936 Austritt aus dem Judentum --> |- |Steuernagel, [Carl] |1869 || 1958 |X,2, XI,2, XIX,2 |[[w:Carl Steuernagel (Theologe)|Wikipedia]] |- |Stevens, C[ourtenay] E[dward] |1905 || 1976 |VI A,2, IX A |[[w:fr:Courtenay Edward Stevens|Wikipedia (fr)]]<!-- PND 123223830; http://tolkiengateway.net/wiki/C.E._Stevens --> |- |Stiegler, Herwig |1938 || |S XI |[[w:Herwig Stiegler|Wikipedia]] |- |Stier, H[ans] E[rich] |1902 || 1979 |XV,2, XVII,1, XIX,2, III A,2, VI A,2 |[[w:Hans Erich Stier|Wikipedia]] |- |Stiglitz, Herma |1921 || 2018 |S XII |[[w:Herma Stiglitz|Wikipedia]] |- |Stiglitz, Roman |1922 || 1988 |VIII A |[[w:Roman Stiglitz|Wikipedia]] |- |Stöckle, [Albert] |1887 || ? |XVI,2, XX,1, S IV |<!-- Diss. Tübingen 1911: "Staat und Zünfte in Constantinopel im zehnten Jahrhundert n. Chr.". Veröff. u.d.T. "Spätrömische und byzantinische Zünfte: Untersuchungen zum sogenannten eparchikon biblion Leos des Weisen", Klio-Beiheft 9, Leipzig 1911. ND Aalen 1963; gab 1925 die (fast unveränderte) Neuauflage von Max E. Cramer, Württembergs Lehranstalten und Lehrer heraus --> |- |Stoessl, Franz |1910 || 1988 |XVIII,1–XVIII,3, XIX, XXI, XXII,2–XXIV, S IX–S XII, S XIV |[[w:Franz Stoessl|Wikipedia]] |- |Storck, [Karl Christian] |1889 || ? |II A,2–III A,1 |<!-- Diss. Gießen 1912, schwache Quelle: https://www.myheritage.de/names/karl_stork + https://www.myheritage.de/names/marie_steinkopff: Dr. phil. Karl Christian Stork, * 18. April 1889, in Alzey, Oberlehrer an der "Gelehrtenschule des Johanneums" [Hamburg], † 1965. --> |- |'''Strack, [Paul L.]''' |1904 || 1941 |XVI,2 |[[w:Paul L. Strack|Wikipedia]]<!-- nicht "[Max L.] Strack (1867-1914)". Artikel "Nauarchos und Nauarchia", 1889–1896 (mit einem Zusatz von Emil Kießling) --> |- |Strasburger, H[ermann] |1909 || 1985 |XVII,1, XVIII,1, VII A,1, S VII |[[w:Hermann Strasburger|Wikipedia]] |- |Sträussler, Dorothea s. Lunzer | || | | |- |'''[[Maximilian Streck|Streck, [Maximilian]]]''' |1873 || 1945 |V, VII,1–VIII,2, II A,1, S I |[[w:Maximilian Streck|Wikipedia]] |- |Strout, Donald [Everett] |1909 || 1986 |XIX,2–XX,2 |[[w:Donald E. Strout|Wikipedia]] |- |Strzelecki, Władysław v[on] |1905 || 1967 |XVII,1, XVIII,2, XIX,2–XX,1, VIII A,2–IX A,1 |<!-- Lucyna Stankiewicz: ''Mistrz Władysław Strzelecki (1905–1967)''. Wrocław 2006. ISBN 9788322927304 "Orthographie B. Lateinisch" RE XVIII,2 (1942) 1456–1484 --> |- |'''[[Josef Sturm|Sturm, Josef]]''' |1912 || 1937 |XVI,1–XVIII,1, XVIII,3, XIX, VI A, S VI |<!-- PND 100841120; Todesanzeige: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 91 (1937) 784 [* 10. Dez. 1912 Wien, † 26. Okt. 1937 Berlin]; Nachrufe: Archiv für Orientforschung, Bd. 12 (1938), S. 193f. (Ernst F. Weidner mit Bild); Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 45 (1938) 1f. (Wilhelm Brandenstein) --> |- |Sulze, Heinrich |1888 || 1958 |S VII |[[w:Heinrich Sulze|Wikipedia]] |- |Sundwall, [Johannes] |1877 || 1966 |VII,2–IX,2 |[[w:Johannes Sundwall|Wikipedia]] |- |Süß, [Wilhelm] |1882 || 1969 |VII,2–VIII,1 |[[w:Wilhelm Süß|Wikipedia]] |- |Svennung, [Josef] |1895 || 1985 |XVIII,3 |[[w:Josef Svennung|Wikipedia]] |- |Swoboda, E[rich] |1896 || 1964 |XVII,1, XIX,1, S VII |[[w:Erich Swoboda|Wikipedia]] |- |'''[[Heinrich Swoboda (Althistoriker)|Swoboda, [Heinrich]]]''' |1856 || 1926 |III,2, IV,2–IX,2, X,2–XII,2, XIII,2, I A,1–III A,1, S III–S IV |[[w:Heinrich Swoboda (Althistoriker)|Wikipedia]]<!-- PND 11738612X ; Rhinon, ..., Sophokles 5 --> |- |'''[[Ioannis Sykutris|Sykutris, [Ioannis]]]''' |1901 || 1937 |S V |[[w:Johannes Sykutris|Wikipedia]] |- |Szádeczky-Kardoss, Samu (Sámuel) |1918 || 2004 |S XI–S XII, S XIV |[[w:hu:Szádeczky-Kardoss Samu|Wikipedia (hu)]]<!-- PND 122178343; Nachruf Acta Antiqua, 46 (2006), S. 209ff. --> |- |'''[[Emil Szanto|Szanto, [Emil]]]''' |1857 || 1904 |I,1–III,2, IV,2–VI,2 |[[w:Emil Szanto|Wikipedia]] |- |Szemler, G[eorge] J[ohn] |1928 || 2003 |S XV |[[w:George John Szemler|Wikipedia]] |- |Szilágyi, János |1907 || 1988 |X A, S XI |[[w:János Szilágyi|Wikipedia]]<!-- nicht w:János György Szilágyi --> |- |Tabeling, [Ernst]{{Anker|T}} |1907 || 1986 |IV A,2 |<!-- Diss. Frankfurt/Main 1931 http://opac.bbf.dipf.de/hans/lek/lek-0070/lek-0070-0002.jpg http://opac.bbf.dipf.de/hans/lek/lek-0070/lek-0070-0003.jpg Beförderung zum OStR 12.2.1955: http://starweb.hessen.de/cache/STANZ/1955/00023.pdf Todesdatum: Auskunft des Stadtarchivs Wiesbaden --> |- |Tambornino, J[ulius] |1885 || 1964 |VIII,1, IX, XI,1–XII,1, XIV,1–XVI,1, IV A,2–V A,1 |[[w:Julius Tambornino|Wikipedia]] |- |Taubenschlag, R[afael] |1881 || 1958 |XII,2, XIV, XV,2–XVI,1, XVII,1, IV A,2–V A,1, S VII |[[w:Rafał Taubenschlag|Wikipedia]] |- |Täubler, [Eugen] |1879 || 1953 |III A,1 |[[w:Eugen Täubler|Wikipedia]] |- |'''[[Theodor Thalheim|Thalheim, Theodor [Franz Arthur]]]''' |1847 || 1921 |I,1–III,2, IV,2–IX,2, X,2–XIV,1, I A,1, II A,1, III A,1, S I, S III |[[w:Theodor Thalheim|Wikipedia]] |- |Theiler, [Willy] |1899 || 1977 |XV,1 |[[w:Willy Theiler|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Thiele|Thiele, [Georg]]]''' |1866 || 1917 |IX,2–X,2, I A,2, S III |[[w:Georg Thiele (Philologe)|Wikipedia]] |- |Thielscher, Paul |1881 || 1962 |IX A,1 |[[w:Paul Thielscher|Wikipedia]] |- |Thierfelder, Andreas |1903 || 1986 |S XI |[[w:Andreas Thierfelder|Wikipedia]] |- |Thomas, Garth | || |S XIV | |- |Thomasson, Bengt E. |1926 || |S IX, S XIII |[[w:Bengt E. Thomasson|Wikipedia]] |- |Thomsen, Ada s. Adler, Ada | || | | |- |Thomsen, Rudi |1918 || 2004 |XXIV |[[w:da:Rudi Thomsen|Wikipedia (da)]] |- |'''[[Eduard Thraemer|Thraemer [= Thrämer], Eduard]]''' |1843 || 1916 |I,1–III,1, IV,2, V,2–VI,1 |[[w:Eduard Thraemer|Wikipedia]] |- |'''[[Carl Olof Thulin|Thulin, [Carl Olof]]]''' |1871 || 1921 |VI,1, VII, X,1, XII,1–XIII,2, I A,2–II A,1 |[[w:Carl Olof Thulin|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Tittel|Tittel, [Karl]]]''' |1872 || 1943 |VII,1, VIII,1, IX,1, S IV |[[w:Karl Tittel|Wikipedia]]<!-- Diss. Leipzig 1895 http://www.archive.org/details/4771752 ; Gymnasiallehrer in Grimma, Leipzig, Meissen; Rektor d. Thomasschule Leipzig 1917-35, s. Bernhard Knick: St. Thomas zu Leipzig, Wiesbaden 1963, S. 347 (mit falschem Todesjahr); Stefan Altner: Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert, 2006, S. 12 --> |- |'''[[Jaroslav Tkáč|Tkáč, [Jaroslav]]]''' (auch ''Tkac, Jaroslaw'') |1871 || 1927 |V,2–X,1, I A |[[w:Jaroslav Tkáč|Wikipedia]] |- |'''[[Johannes Toepffer|Toepffer, [Johannes]]]''' |1860 || 1895 |I,1–III,1 |[[w:Johannes Toepffer|Wikipedia]] |- |Tolde, Eva | || 2000 |XXIII,1 |<!-- ''Untersuchungen zur Innenpolitik des Kaisers Claudius'', Diss. Graz 1948 War mit dem Geographen Herfried Berger verheiratet [http://books.google.de/books?id=LDe6AAAAIAAJ&q=%22eva+tolde%22&dq=%22eva+tolde%22&hl=de&sa=X&ei=-atGT5ziPIbP4QShs9imDg&ved=0CEQQ6AEwBA], verstarb 2000 [http://www.kleinezeitung.at/kaernten/hermagor/2452893/gailtal-hat-eigenen-wissenschaftspreis.story]; prüfen: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchives 46, 1996, 9; möglicherweise ist ihre Tochter die Kunsthistorikerin Dr. Eva Berger, ao. Prof für Historische Gartenkunst an der Universität Wien --> |- |'''[[Johannes Tolkiehn|Tolkiehn, [Johannes]]]''' |1865 || 1933 |X,1, XII,2–XIII,2 |[[w:Johannes Tolkiehn|Wikipedia]] |- |'''[[Wilhelm Tomaschek|Tomaschek, [Wilhelm]]]''' |1841 || 1901 |I,1–V,2, XIII,1, S VI |[[w:Wilhelm Tomaschek|Wikipedia]] |- |Treidler, Hans |1891 || 1968 |XIV,2–XVI,2, XVII,2–XVIII,1,XVIII,3, XIX,1, XXI–XXIV, III A,2–X A, S V–S XI |[[w:Hans Treidler|Wikipedia]] |- |Tresp, [Alois] |1884 || 1973 |V A,1, S IV |[[w:Alois Tresp|Wikipedia]] |- |Treu, Max |1907 || 1980 |IX A,2, S XI |[[w:Max Treu (Philologe)|Wikipedia]]<!-- IX A,2, 1928-2051: "Xenophon 6: Pseudo-Xenophon, Politeia Athenaion"; S XI, 1222-40 "Sappho" --> |- |Treves, P[iero] |1911 || 1992 |XVIII,3, XIX,2, XXI,2, S VII |[[w:it:Piero Treves|Wikipedia (it)]] |- |Triantaphyllopoulos, J[oannes] |1921 || 2006 |S X |[[w:el:Ιωάννης Τριανταφυλλόπουλος|Wikipedia (el)]] |- |'''[[Mary Luella Trowbridge|Trowbridge, Mary L[uella]]]''' |1894 || 1941 |XVI,2, XIX,1–XX,1 |[[w:Mary Luella Trowbridge|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Tümpel|Tümpel, [Karl]]]''' |1855 || 1940 |I,1–III,2, IV,2–VII,2, S I |[[w:Karl Tümpel|Wikipedia]] |- |'''[[Gustav Türk|Türk, G[ustav]]]''' |1870 || 1948 |XVII,2–XIX,2, XX,2, XXI,2, III A,1–VI A,1, S VII |[[w:Gustav Türk|Wikipedia]]<!-- Verlagsprospekt 1933: "Prof. Dr. G. Türk, Breslau". Philologe: * 06.04.1870 in Kreuzburg/Oberschlesien [Zentralblatt f. Bibliothekswesen 17 {1910}, S. 45]; Diss. ''De Hyla'', Breslau 1895. http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p184783; starb 1948 in Cosel: ''Die Stadtbibliothek Breslau im Spiegel der Erinnerung'', 1997, S. 72 Anm. 30" --> |- |Ullmann, Manfred{{Anker|U}} |1931 || |S XIV |[[w:Manfred Ullmann|Wikipedia]] |- |Untermann, Jürgen |1928 || 2013 |S XV |[[w:Jürgen Untermann|Wikipedia]] |- |'''Ure, P[ercy] N[eville]''' |1879 || 1950 |S VII |[[w:Percy N. Ure|Wikipedia]] |- |Ürögdi, György |1904 || 1987 |S X–S XII |[[w:hu:Ürögdi György|Wikipedia (hu)]] |- |'''[[Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband|Uxkull-Gyllenband, Woldemar Graf]]''' |1898 || 1939 |XIX,1 |[[w:Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband|Wikipedia]] |- |Vahlert, K[arola]{{Anker|V}} |1909 || ? |XVI,1 |<!-- Diss. Frankfurt/Main 1935 --> |- |Van Buren, A[lbert] W[illiam] |1878 || 1968 |XVII,2–XVIII,2, XVIII,4, XX,2–XXI,2, VIII A,1–IX A,1, S VII–S VIII |[[w:Albert William Van Buren|Wikipedia]] |- |'''[[s:cs:Autor:Josef Vančura|Vančura, [Josef]]]''' |1870 || 1930 |XII,1 |[[w:Josef Vančura|Wikipedia]] |- |Végh, Zoltán |1928 || |S XII | |- |Vetter, Emil |1878 || 1963 |XIII,1, XVIII,2, XIX,2–XX,1, VI A,2–VII A,2, S VI |[[w:Emil Vetter|Wikipedia]] |- |Vetter, Walther |1891 || 1967 |XIV,1–XVII,1, V A,1–VII A,1 |[[w:Walther Vetter|Wikipedia]] |- |Vetters, Hermann |1915 || 1993 |IX A,1 |[[w:Hermann Vetters|Wikipedia]] |- |'''[[Oskar Viedebantt|Viedebantt, [Oskar]]]''' |1883 || 1945 |VII,2–VIII,2, IX,2–XI,2, XV,1, I A,1, II A, IV A,1, S IV |[[w:Oskar Viedebantt|Wikipedia]] |- |Ville, Georges |1929 || 1967 |S IX |<!-- http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/mefr_0223-4874_1968_num_80_1_7557 --> |- |Vittinghoff, Friedrich |1910 || 1999 |XVII,2, XXII,1, VI A,2–VII A,1 |[[w:Friedrich Vittinghoff|Wikipedia]] |- |Vogel, [Karl-Heinz] |1926 || |XXII,1 |<!-- 1200-1213 s.v. "Praeda"; siehe Disk. --> |- |Voigt, F[elix A.] |1892 || 1962 |XVI,2–XVII,2, XIX,1–XX,1, S VI |[[w:Felix A. Voigt|Wikipedia]]<!-- siehe Disk. --> |- |Volkmann, Hans |1900 || 1975 |XXIII,2, VII A,2–VIII A,1, X A, S VIII–S XI |[[w:Hans Volkmann (Althistoriker)|Wikipedia]] |- |Vollmann, Benedikt [Konrad] |1933 || 2012 |S XIV |[[w:Benedikt Konrad Vollmann|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich Vollmer|Vollmer, [Friedrich]]]''' |1867 || 1923 |III,2, V,2, VII,2, IX,1, X,1, XII,1, I A,1, S III |[[w:Friedrich Vollmer|Wikipedia]] |- |'''[[Friedrich von der Mühll|von der Mühll, [Friedrich]]]''' |1883 || 1942 |VII,1, VIII, I A,1 |[[w:Friedrich von der Mühll|Wikipedia]] |- |von der Mühll, P[eter] |1885 || 1970 |S III, S VII |[[w:Peter von der Mühll|Wikipedia]] |- |'''[[Nikola Vulić|Vulić, N[ikola]]]''' |1872 || 1945 |VIII,1–XI,1, XVII,2, XVIII,2, I A,1–II A,1, S III |[[w:Nikola Vulić|Wikipedia]] |- |'''[[Kurt Wachsmuth|Wachsmuth, [Kurt]]]'''{{Anker|W}} |1837 || 1905 |I,1–III,2, IV,2–VI,2, S I |[[w:Kurt Wachsmuth|Wikipedia]] |- |Wackernagel, H[ans] G[eorg] |1895 || 1967 |XIV,1–XV,2, III A,1–IV A,1 |[[w:Hans Georg Wackernagel|Wikipedia]] |- |Waele, F[erdinand] J[ozef] de |1896 || 1977 |XVII,1, XIX,1, III A,2, S VI |[[w:nl:Ferdinand de Waele|Wikipedia (nl)]]<!-- DAI-Mitglied --> |- |Waerden, B[artel] L[eendert] van der |1903 || 1996 |XXIII,2–XXIV, S X |[[w:Bartel Leendert van der Waerden|Wikipedia]] |- |'''[[Jacobus van Wageningen|Wageningen, [Jacobus] van]]''' |1864 || 1923 |XIV,1 |[[w:Jacobus van Wageningen|Wikipedia]] |- |'''[[Paul Wagler|Wagler, [Paul]]]''' |1861 || 1923 |I,1–III,1 |[[w:Paul Wagler|Wikipedia]] |- |'''[[Richard Wagner (Philologe)|Wagner, [Richard]]]''' |1860 || 1937 |I,2–III,2, IV,2–VI,1 |[[w:Richard Wagner (Philologe)|Wikipedia]] |- |'''Waldis, Joseph''' |1879 || 1935 |XV,2, S VI |<!-- Diss. theol. 1908, Diss. phil. Zürich 1920; starb am 23.01.1935 in Luzern, Bulletin de l'Institute catholique de Paris, 1935, S. 70. --> |- |Waldstein, Wolfgang |1928 || |XXIV, S X |[[w:Wolfgang Waldstein|Wikipedia]] |- |Walser, Gerold |1917 || 2000 |VIII A,1 |[[w:Gerold Walser|Wikipedia]] |- |Walter, Hans |1920 || 2001 |S XV |[[w:Hans Walter (Archäologe)|Wikipedia]] |- |Walter, Otto |1882 || 1965 |S VII |[[w:Otto Walter (Archäologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Boris Wassiljewitsch Warnecke|Warnecke, B[oris]]]''' |1874 || 1944 |VIII,2, XI, XV,2, IV A,2 |[[w:Boris Wassiljewitsch Warnecke|Wikipedia]] |- |[[Otto Waser|Waser, [Otto]]] |1870 || 1952 |III, IV,2, VII,2, X,2, S I |[[w:Otto Waser|Wikipedia]] |- |Wasser s. Waser | || | | |- |'''Watzinger, Carl''' |1877 || 1948 |XVIII,3, S VII |[[w:Carl Watzinger|Wikipedia]] |- |Wecker, [Otto] |1882 || 1965 |IX,2, X,2–XIII,2, II A,2–III A,2, S III |<!-- http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/digiakt.pl?id=p192141 http://books.google.de/books?id=ZHd86G1Ik6cC Max Seckler, Theologie vor Gericht, Tübingen 1972, S. 11 Anm. 25 --> |- |Wegenast, Klaus |1929 || 2006 |IX A,2–X A |[[w:Klaus Wegenast|Wikipedia]] |- |Wegner, [Max] |1902 || 1998 |XVII,2–XVIII,1, XVIII,3, XIX,2–XX,1, S VII |[[w:Max Wegner (Archäologe)|Wikipedia]] |- |Wehrli, Fritz |1902 || 1987 |VII, S VI |[[w:Fritz Wehrli|Wikipedia]]<!-- S VI, 118f. "Hyrieus" [Wehrli.] --> |- |Weicker, Georg |1869 || 1957 |VII,1–VIII,1, IX, X,2–XI,1, I A,1 |[[w:Georg Weicker|Wikipedia]] |- |'''[[Theodor Weidlich|Weidlich, [Theodor]]]''' |1840 || 1926 |S I |<!-- Flugs-Recherche; kein Eintrag in der PND, Gymnasialprofessor in Stuttgart; s.v. "Aberglauben", 3f. --> |- |Weidner, E[rnst] F[riedrich] |1891 || 1976 |XII,1, XVII,1 |[[w:Ernst Friedrich Weidner|Wikipedia]] |- |Weigel, Richard D[avid] |1945 || |S XV |<!-- http://muse.jhu.edu/login?uri=/journals/classical_world/v099/99.4weigel.html --> |- |'''[[Wilhelm Weinberger|Weinberger, [Wilhelm]]]''' |1866 || 1932 |VII,2, XI, XV,2, III A,1, IV A,2 |<!-- Nachruf: Biog. Jb. 1936, S. 16ff. --> |- |'''[[Heinrich Weinel|Weinel, [Heinrich]]]''' |1874 || 1936 |XIV,2 |[[w:Heinrich Weinel|Wikipedia]]<!-- s.v. "Markos 3" 1856–1866 --> |- |Weinreich, [Otto] |1886 || 1972 |XIV,2, XVI,1, VI A,2 |[[w:Otto Weinreich|Wikipedia]] |- |Weinstock, St[efan] |1901 || 1971 |XIV,2–XV,1, XVI,1–XVII,2 XIX,1, XXIII,1, IV A,1–V A,1, VI A, VIII A |[[w:Stefan Weinstock|Wikipedia]]<!-- bei Winkler fehlen XVI,2 und XXIII,1--> |- |Weische, Alfons |1932 || |S XI |[[w:Alfons Weische|Wikipedia]] |- |Weiser, Artur |1893 || 1978 |XXIII,1 |[[w:Artur Weiser|Wikipedia]] |- |Weiss, Egon |1880 || 1953 |IX,2–XIII,1, XIV,2–XVII,1, XIX,1, XX,1, II A, III A,1–IV A,2, VI A,2, S III–S VIII |[[w:Egon Weiß|Wikipedia]] |- |'''[[Moses Jakob Weiss|Weiss, J[akob]]]''' |1883 || 1942 |VI,2–IX,1, XI,2–XIII,2, XIV,2–XV,1, XVI,1–XVII,1, XIX,1, XX,1, I A,1, IV A,1–VII A,1 |<!-- um 1912 Lehrer in Sarajevo, av 1913 Lehrer an der K.K. Staats-Realschule in Elbogen (Böhmen); provinzialröm. Archäologe --> |- |'''[[Franz Heinrich Weißbach|Weissbach, [Franz Heinrich]]]''' |1865 || 1944 |II,1–III,2, IV,2–XVI,2, I A,1–III A,1, IV A,1–VI A,1, S IV–S V |[[w:Franz Heinrich Weißbach|Wikipedia]]<!-- Schreibung "Weissbach" liegt am grundsätzlichen Verzicht auf das ß in den frühen RE-Bänden --> |- |Welin, [Sanfrid] |1855 || 1954 |XVIII,3, VII A |[[w:Sanfrid Welin|Wikipedia]] |- |'''[[Eduard Wellmann|Wellmann, E[duard]]]''' |1842 || 1918 |I,1–III,1, IV,2–VI,2, VII,2–VIII,2, S I |[[w:Eduard Wellmann|Wikipedia]] |- |'''[[Max Wellmann|Wellmann, M[ax]]]''' |1863 || 1933 |I,1–VII,1, X,1, S I, S III |[[w:Max Wellmann|Wikipedia]] |- |'''Wendel, Carl''' |1874 || 1951 |XIV,2, XV,2, XVI,2–XVII,1, XVIII,1, XVIII,3–XVIII,4, XIX,2–XXI,2, V A, VII A |[[w:Carl Wendel|Wikipedia]] |- |'''[[Emil Wendling|Wendling, [Emil]]]''' |1869 || 1941 |III,2 |[[w:Emil Wendling|Wikipedia]] |- |Wenger, [Leopold] |1879 || 1953 |VI,2, I A,1 |[[w:Leopold Wenger|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Wentzel|Wentzel, [Georg]]]''' |1862 || 1919 |I,1–II,2 |[[w:Georg Wentzel|Wikipedia]] |- |'''[[Konrad Wernicke|Wernicke, [Konrad]]]''' |1862 || 1900 |I,1–III,1, XI,1, S I |[[w:Konrad Wernicke|Wikipedia]] |- |Wesenberg, Gerhard |1908 || 1957 |XXI,1–XXIII,1, VIII A,1, S VIII |[[w:Gerhard Wesenberg|Wikipedia]] |- |Wesener, Gunter |1932 || |XXIV, VIII A,2–IX A,1, S IX–S X, S XIV |[[w:Gunter Wesener|Wikipedia]] |- |'''[[Paul Wessner|Wessner, P[aul]]]''' |1870 || 1933 |V,2–VI,1, VII,2, IX,1, XII,1, XIV,1–XV,1, I A, II A,2, IV A,1, V A, S IV–S V |[[w:Paul Wessner|Wikipedia]]<!-- Sulpicius 22 --> |- |Westermann, W[illiam] L[inn] |1873 || 1954 |S VI–S VII |[[w:William Linn Westermann|Wikipedia]]<!-- S VI, 894-1068 "Sklaverei" (übersetzt von Walter Abel und Elisabeth Jülicher). S VII, 1625f. Nachtrag zu "Komanos" --> |- |Westermayer, E[dith] |1903 || 1990 |S V–S VI |<!-- S VI, 818 "Sergius 35a". 818f. "Servilius 21a". 819 "Servilius 69" --> |- |Weynand, [Rudolf] |1875 || 1952 |VI,2, VII A,2, S VI |[[w:Rudolf Weynand|Wikipedia]] |- |Wickert, Konrad |1938 || 2019 |IX A,2 |[[w:Konrad Wickert|Wikipedia]] |- |Wickert, Lothar |1900 || 1989 |XII,2–XIII,2, XVII,1, XXII,2, III A,1, IV A,2 |[[w:Lothar Wickert|Wikipedia]] |- |Widmann, Hans |1908 || 1975 |S X |[[w:Hans Widmann (Buchwissenschaftler)|Wikipedia]] |- |'''Wiedersich, [Alfons]''' |1889 || 1948 |XVII,1, S IV |<!-- Personalbogen http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p189960; briefliche Mitteilung des Niedersächsischen Staatsarchivs - Landesarchiv Wolfenbüttel vom 25. Juni 2011 (mit Kopie der Todesmeldung): starb am 26. November im Krankenhaus zu Gostynin. Seine Ehefrau lebte mit den Kindern seit ca. 1947 in Schandelah; war der Vater interniert? --> |- |'''[[Theodor Wiegand|Wiegand, [Theodor]]]''' |1864 || 1936 |S III |[[w:Theodor Wiegand|Wikipedia]]<!-- Sp. 213 Nachtrag zu Byzantion; Sp. 430 Artikel "Epagathiane" --> |- |Wiesmüller, Klaus | || |S XII |<!-- österreichischer Jurist, um 1995 Ministerialrat im Bundeskanzleramt --> |- |Wiesner, Joseph |1913 || 1975 |XVIII, XX,1, S VII–S VIII |[[w:Joseph Wiesner|Wikipedia]] |- |Wiggers, Heinz B[ernhard] |1944 || |S XIV |[[w:Heinz B. Wiggers|Wikipedia]] |- |'''[[Ulrich Wilcken|Wilcken, U[lrich]]]''' |1862 || 1944 |I,1–III,1 |[[w:Ulrich Wilcken|Wikipedia]] |- |'''[[Adolf Wilhelm|Wilhelm, [Adolf]]]''' |1864 || 1950 |I,1–II,1 |[[w:Adolf Wilhelm (Philologe)|Wikipedia]] |- |'''[[Eduard Williger|Williger, [Eduard]]]''' |1899 || 1932 |XII,1 |[[w:Eduard Williger|Wikipedia]] |- |'''[[Hugo Willrich|Willrich, [Hugo]]]''' |1867 || 1950 |IV,2–VII,2, S I |[[w:Hugo Willrich|Wikipedia]] |- |Windberg, F[riedrich] |1889 || ? |XVI,1–XX,2, VI A,1–VII A,2, S VI–S VIII |<!-- Personalbogen http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p189324; ''De Herodoti Scythiae et Libyae descriptione'', Dissertation 1913; identisch mit dem 7. Vorsitzenden des Harzburger Altertums- und Geschichtsvereins 1956–1973? --> |- |Winkler, Gerhard |1935 || 2012 |S IX, S XI–S XII, S XIV–S XV; Verzeichnis der Autoren |[[w:Gerhard Winkler (Epigraphiker)|Wikipedia]] |- |Wirth, Gerhard |1926 || |XXIII,2 |[[w:Gerhard Wirth|Wikipedia]] |- |Wißmann, Hermann v[on] |1895 || 1979 |S XI–S XII |[[w:Hermann von Wissmann (Geograph)|Wikipedia]] |- |'''[[Georg Wissowa|Wissowa, [Georg]]]''' |1859 || 1931 |I,1–VII,1, IX,2–X,2, XII,1–XIII,2, III A,2–IV A,1, S I, Herausgeber 1890–1911 (1906) |[[w:Georg Wissowa|Wikipedia]] |- |'''Witte, [Kurt]''' |1885 || 1950 |VIII,2, I A, Herausgeber 1911–1923 |[[w:Kurt Witte|Wikipedia]]<!-- "Homeros. B. Sprache", RE VIII,2, 2213–2247 --> |- |Wittig, [Karl] |1900 || 1976 |XV,1 |<!-- Diss. Marburg 1922; Personalbogen http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p63252; Todesjahr lt. Kürschner 1976 --> |- |'''[[Moriz Wlassak|Wlassak, M[oriz]]]''' |1854 || 1939 |I,1, II,1, III,2–IV,1 |[[w:Moriz Wlassak|Wikipedia]] |- |'''[[Karl Wolf|Wolf, [Karl]]]''' |1876 || 1931 |IX,2 |<!-- Schulprogramm 1912: Studien zur Sprache des Malalas. Gymnasiallehrer am Kgl. Ludwigs-Gymnasium München, später Gymnasialdirektor Landshut; Gestorben Anfang Oktober 1931, s. Werner Ebermeier: ''Der Historische Verein für Niederbayern und seine Sammlungen'', 2002, S. 23 --> |- |Wolf [?] | || |XXI,2–XXII,1 |<!-- siehe Diskussionsseite --> |- |'''[[Alfred Wolff|Wolff, [Alfred]]]''' |1885 || 1917 |IX,2, S III |[[w:Alfred Wolff (Philologe)|Wikipedia]]<!-- siehe Diskussionsseite --> |- |Wolff, Hans Julius |1902 || 1983 |XXIII,1 |[[w:Hans Julius Wolff (Rechtshistoriker)|Wikipedia]]<!-- nur RE:προίξ --> |- |'''[[August von Wotawa|Wotawa, [August Ritter] v[on]]]''' |1876 || 1933 |IV,1, V |[[w:August von Wotawa|Wikipedia]] |- |Wotke, Friedrich |1893 || 1960 |XVII,2–XIX,2, XX,2–XXI,1, XXII,1, VIII A,1, S VII |[[w:Friedrich Wotke|Wikipedia]] |- |Wotschitzky, Alfons |1917 || 1969 |VIII A,1 |[[w:Alfons Wotschitzky|Wikipedia]] |- |Wrede, W[alter] |1893 || 1990 |XII,2, XIII,2–XIV,1, XV,1, XVI,1, XVII,2, XIX, III A,2, IV A,2–VI A,2 |[[w:Walter Wrede|Wikipedia]] |- |Wubbe, Felix |1923 || 2014 |S X |[[w:Felix B. J. Wubbe|Wikipedia]] |- |Wünsch, [Albert] | || |Generalregister | |- |'''[[Richard Wünsch|Wünsch, [Richard]]]''' |1869 || 1915 |III,2–IV,1, V,1, VI,2, VII,2, IX,1, S I |[[w:Richard Wünsch|Wikipedia]] |- |Wüst, Ernst |1875 || 1959 |XV,1–XVI,2, XVII,2–XVIII,1, XVIII,3–XX,1, XXI,1–XXII,2, XXIII,2–XXIV, VI A,1–VII A,1, VIII A,1–IX A,1, S VI, S VIII |[[w:Ernst Wüst (Philologe)|Wikipedia]] |- |Wuilleumier, P[ierre] |1904 || 1979 |VIII A,1–IX A,2, S IX |[[w:Pierre Wuilleumier|Wikipedia]] |- |'''Wymer, [Joseph E.]''' |1884 || 1938 |XIV,2 |<!-- s.v. Marktanlagen (1869–80); Winkler: "Wymer, [John]". Verlagsprospekt von 1931 schreibt "Prof. Dr. Wymer, München" (nicht der Chirurg Immo Wymer, sondern:) = Dr. ing. Joseph E. Wymer, Verfasser von "Marktplatz-Anlagen der Griechen und Römer", München 1916 (Diss. TH Dresden) {{IA|MN40029ucmf_7}}, Studienlehrer (ab 1.4.1921 -professor) am Gewerbelehrerinstitut, s. Süddeutsche Bauzeitung 31. 1921, 64; kein Eintrag in Kürschners Deutschem Gelehrtenkalender https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4367: Josef Wymer, Gymnasialprof., Dr. ing., geboren am 07.05.1884 in München , gestorben am 25.12.1938 in München. --> |- |'''[[Robert Zahn|Zahn, [Robert]]]'''{{Anker|Z}} |1870 || 1945 |VII |[[w:Robert Zahn (Archäologe)|Wikipedia]] |- |Zechner, Ilse |1912 || 1975 |XXI,2 |<!-- Lehrerin, Hofrätin in Wien; verheiratet mit Wilhelm Meissel (1922-2012), dessen Nachlass in der Wienbibliothek aufgearbeitet wird; andere Namensform: Ilse Meissel-Zechner; Tochter von Leopold Zechner (1884–1968), in dessen Ehrengrab bestattet, siehe http://www.friedhoefewien.at/ --> |- |'''[[Hans Zeiss|Zeiss, [Hans]]]''' |1895 || 1944 |XV, IV A,2–V A,1, S V |[[w:Hans Zeiss|Wikipedia]] |- |Zeuß s. Zeiss | || | | |- |Zicàri, Italo |1912 || 1974 |S XI |<!-- http://www.aib.it/aib/editoria/dbbi20/zicari.htm --> |- |'''[[Erich Ziebarth|Ziebarth, [Erich]]]''' |1868 || 1944 |II,2, IV,2–VI,2, VII, IX,2, X,2–XI,2, XVII,1–XIX,2, XXI,2–XXII,1, II A,1, III A,1, VI A,2, S I, S VII–S VIII |[[w:Erich Ziebarth|Wikipedia]] |- |Ziegler, Konrat |1884 || 1974 |VII,1–IX,2, X,2–XXIV, I A,1, II A,1–III A,1, IV A,2–X A, S III, S VII–S X, Herausgeber 1946–1974 |[[w:Konrat Ziegler|Wikipedia]] |- |'''[[Ludwig Ziehen|Ziehen, Ludwig]]''' |1871 || 1949 |VIII,2, XII,1, XIV,2, XVI,2–XIX,2, XX,2–XXI,1, III A,2, IV A,2–VII A,2, S V, S VII |[[w:Ludwig Ziehen|Wikipedia]] |- |'''[[Alexander Zieseniss|Zieseniss, [Alexander]]]''' |1899 || 1945 |XVIII,3 |[[w:Alexander Zieseniss|Wikipedia]] |- |Zschietzschmann, Willy |1900 || 1976 |XV,1–XVI,1, XIX,1, III A,1, IV A, S V, S XIII |[[w:Willy Zschietzschmann|Wikipedia]]<!-- in III A,1: Sophokles 1, C --> |- |Zucker, Friedrich |1881 || 1973 |XVIII,4–XIX,1, X A |[[w:Friedrich Zucker|Wikipedia]] |- |Zwicker, Joh[annes = Hanns] |1881 || 1969 |VII,2–IX,1, XI,1, XVI,1, XVII,2–XIX,1, XX,1–XXI,2, I A,2–III A,1, S V |[[w:Johannes Zwicker|Wikipedia]] |} [[Kategorie:RE:Autoren|!]] 1l8tvbj786u5mnhx9jolex0lv2nd7c6 Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 0 82798 4077704 4077277 2022-07-29T19:30:46Z Koffeeinist 20615 /* Straßburg */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zum Thema Urkunden, Regesten und Diplomatik |SONSTIGES= |BILD=FueroVillasilaVillamelendro.jpg |WIKIPEDIA= Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |COMMONS= }} == Urkundenbücher und Regesten == === [[Sachsen-Anhalt|Anhalt]] === *'''[[Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 1-3|Codex diplomaticus Anhaltinus, Band 1, Dritte Abteilung]]''' *'''[[Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3|Codex diplomaticus Anhaltinus, Band 3]]''' *'''[[Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4|Codex diplomaticus Anhaltinus, Band 4]]''' === Baltikum === *''Liv-, esth- und curländisches Urkundenbuch nebst Regesten''. [[Reval]], [[Riga]], Moskau 1853-1914. (Begründet von [[ADB:Bunge, Friedrich Georg von|Friedrich Georg von Bunge]] [Hrsg.], Band 7, 1881 und 8, 1884 fortgesetzt von [[Hermann Hildebrand]].) **1. Abt., Band 1, 1853, (1093-1300) {{GBS|mUUOAAAAQAAJ}}, {{GBS|hDoPAAAAYAAJ}} **1. Abt., Band 2, 1855, (1301-1367) {{GBS|wUUOAAAAQAAJ}}, {{GBS|4zoPAAAAYAAJ}} = {{IA|ivestundkurlnd01hollgoog}} **1. Abt., Band 3, 1857, (1368-1393, mit Nachträgen zu Band 1-2) {{GBS|8UUOAAAAQAAJ}}, {{GBS|JT8PAAAAYAAJ}} = {{IA|livestundkurlnd00hollgoog}} **1. Abt., Band 4, 1859, (1394-1413) {{GBS|EUYOAAAAQAAJ}}, {{GBS|5D0PAAAAYAAJ}} **1. Abt., Band 5, 1862, (1414-Mai 1423) {{GBS|SEYOAAAAQAAJ}}, {{GBS|fD0PAAAAYAAJ}} **1. Abt., Band 6, 1875, (Nachträge zu Band 1-5) {{GBS|aEYOAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|az4PAAAAYAAJ|US}} = {{IA|livestundkurlnd00hildgoog}} **1. Abt., Band 7, 1881, (Mai 1423-1429) {{IA|bub_gb_mUYOAAAAQAAJ}} = {{GBS|mUYOAAAAQAAJ|US}} **1. Abt., Band 8, 1884, (1429-1435) {{IA|bub_gb_OUYOAAAAQAAJ}} = {{GBS|OUYOAAAAQAAJ|US}} **2. Abt., Band 1, 1900, (Mai 1494-1500) {{GBS|kjkPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|livestundkurlnd02hollgoog}} **2. Abt., Band 2, 1905, (1501-1505) {{GBS|JzoPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|livestundkurlnd02bunggoog}} **2. Abt., Band 3, 1914 nicht nachweisbar === [[Bayern]] === *[[Monumenta Boica]] Quellensammlung *Regesta sive Rerum Boicarum Autographa, 1822-1927 siehe [[Karl Heinrich von Lang]] === [[Böhmen]] === * ''Monumenta Historica Boemiae''. (Hrsg. Gelasius Dobner) 6 Bände, Prag 1764-1785 ** 1. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=308 CMS], {{MDZ|10000124-6}} = {{GBS|_Dk_AAAAcAAJ}} ** 2. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=309 CMS], {{MDZ|10000125-2}} = {{GBS|EDo_AAAAcAAJ}} ** 3. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=311 CMS], {{MDZ|10000126-7}} = {{GBS|Hzo_AAAAcAAJ}} ** 4. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=230 CMS], {{MDZ|10000127-2}} = {{GBS|Ojo_AAAAcAAJ}} ** 5. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=225 CMS], {{MDZ|10000128-8}} = {{GBS|XDo_AAAAcAAJ}} ** 6. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=289 CMS], {{MDZ|10000129-8}} = {{GBS|dTo_AAAAcAAJ}} * ''Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae''. (Hrsg. Karel Jaromír Erben, Josef Emler) 4 Bände, Prag 1854-1892 (Fortgesetzt 1955-2005) ** 1. Band (600-1253) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=8&bookid=222 CMS] ** 2. Band (1253-1310) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=8&bookid=132 CMS] ** 3. Band (1311-1333) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=8&bookid=130 CMS] ** 4. Band (1333-1346) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=8&bookid=196 CMS] * ''Codex diplomaticus et epistolaris Regni Bohemiae''. (Hrsg. Gustav Friedrich) 2 Bände, Prag 1904-1907 ** 1. Band (805-1197) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=2&bookid=1244 CMS] ** 2. Band (1198-1230) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=2&bookid=1243 CMS] * ''Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia''. (Denkmäler aus dem Vatikanischen Archiv zur Geschichte Böhmens; Hrsg. Ladislav Klicman) 5 Bände, Prag 1903-1905 ** 1. Band (1342 - 1352) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=242 CMS] ** 2. Band (1352-1362) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=236 CMS] ** 3. Band, I (1362-1370) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=210 CMS] ** 3. Band, II (Indices) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=219 CMS] ** 4. Band (1370-1378) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=237 CMS] ** 5. Band (1378-1404) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=235 CMS] * Johann Matthäus Klimesch (Hrsg.): ''Urkunden- und Regestenbuch des ehemaligen Klarissinnen- Klosters in Krummau'', Prag 1904 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:417a8420-40c6-11e7-ad33-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek] === [[Brandenburg]] === * Georg Wilhelm Raumer: ''Codex diplomaticus Brandenburgensis Continuatis. Sammlung ungedruckter Urkunden zur Brandenburgischen Geschichte''. Berlin 1831. * Georg Wilhelm Raumer: ''Regesta Historiae Brandenburgensis. Chronologisch geordnete Auszüge aus allen Chroniken und Urkunden der Mark Brandenburg''. Erster Band bis zum Jahre 1200. (Mehr nicht erschienen), Berlin 1836. {{GBS|bBwEAAAAYAAJ|PR1}}, 2. Expl. {{GBS|6UcKAAAAIAAJ|PT12}} * [[Codex diplomaticus Brandenburgensis]] === [[Braunschweig]] === * Bd. 1-8 komplett [http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=1/FAM?PPN=643784144 TUB Braunschweig] * Ludwig Hänselmann: ''Urkundenbuch der Stadt Braunschweig''. Band 3 (1873) {{IA|urkundenbuchders0303staduoft}} === [[Bremen]] === * ''Bremisches Urkundenbuch''. (Hrsg. Dietrich Rudolf Ehmck) Im Auftrag des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Bremen 1.1876–7.1993. ** 1. Band: Urkunden bis 1300. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80829 SUUB] ** 2. Band: Urkunden von 1301-1350. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80839 SUUB] ** 3. Band: Urkunden von 1351-1380. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80849 SUUB] ** 4. Band: Urkunden von 1381-1410. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80860 SUUB] ** 5. Band: Urkunden von 1411-1433. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80870 SUUB] ** 6. Band: Urkunden von 1434-1441. *** 1. Teil: Urkunden von 1434-1436. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80880 SUUB] *** 2. Teil: Urkunden von 1437-1441. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80890 SUUB] === Calenberg === * Wilhelm von Hodenberg: ''Calenberger Urkundenbuch''. Hannover 1855– ** Abt. 1: Archiv des Klosters Barsinghausen. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb1/liste.htm DRW], {{GBS|XvJEAAAAYAAJ}} ** Abt. 3: Archiv des Stifts Loccum. {{GDZ|50767202X}}, {{IA|calenbergerurku00hodegoog}} ** Abt. 4: Die Urkunden des Kloster Marienrode bis zum Jahre 1400. {{MDZ|10021953-9}}, {{ÖNB|%2BZ204776405}}, {{Braun|44736}}, {{IA|bub_gb_434AAAAAcAAJ}} ** Abt. 5: Archiv des Klosters Mariensee. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb5/liste.htm DRW], {{GDZ|507672747}} ** Abt. 6: Archiv des Klosters Marienwerder. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb6/liste.htm DRW] ** Abt. 7: Archiv des Klosters Wennigsen. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb7/liste.htm DRW] ** Abt. 8: Archiv des Klosters Wülfinghausen. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb8/liste.htm DRW] ** Abt. 9: Archiv des Stiftes Wunstorf. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb9/liste.htm DRW] === Deutscher Orden === * Eduard Gaston Pettenegg (Hrsg.): ''Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien, in Regestenform''. Band 1: 1170 - 1809 (alles) Prag und Leipzig 1887 {{IA|DieUrkundenDesDeutsch-ordens-centralarchivesZuWienInRegestenform}} = {{GBS|SwMMAAAAYAAJ|US}}, [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:3f9e5b00-40cf-11e7-ad33-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek] * Karl Heinrich Lampe (Hg.): ''Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen. Erster Band'' (Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen, 1) (Thüringische Geschichtsquellen, 10,1), Jena 1936 {{an|siehe:}} [[Thüringen#Geschichte|Thüringen]] === [[Dithmarschen]] === * Andreas Ludwig Jacob Michelsen: ''Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen'', Hammerich, 1834 {{GBS|zh9JAAAAcAAJ}} === [[Dortmund]] === * [[w:Karl Rübel]]: ''Dortmunder Urkundenbuch.'' 3 Bände, 1881–1899 {{Münster|1-3073}} * Otto Merx: ''Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde.'' Dortmund 1908 {{Münster|1-16078}} * ''Mengeder Urkundenbuch.'' Dortmund 1910 {{Münster|1-4294}} === [[Ostfriesland|Friesland]] === * [[Ernst Friedländer]]: ''Ostfriesisches Urkundenbuch.'' ** Band 1: Emden 1878 {{Heidi|drwOstfrUrkunde1878}} ** Band 2: Emden 1881 {{Heidi|drwOstfrUrkunde1881}} === [[Goslar]] === *Georg Bode: ''Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar belegenen geistlichen Stiftungen. Band 5 (1922) {{IA|urkundenbuchders05histuoft}} === [[Hamburg]] === * Johann Martin Lappenberg: ''Hamburgisches Urkundenbuch''. Band 1, 786-1300 (1842) {{GBS|SgYPAAAAYAAJ}} === [[Hanse]] === Siehe dort! === [[Hessen]] === *Friedrich Christoph Schmincke: ''Monimenta Hassiaca: Darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellet werden'', Cramer, Kassel 4 Bd. (1747-1765) **1. Teil (1747): {{GBS|OnoAAAAAcAAJ}} **2. Teil (1748): {{GBS|YXoAAAAAcAAJ}} **3. Teil (1750): {{GBS|gHoAAAAAcAAJ}} **4. Teil (1765): {{GBS|n3oAAAAAcAAJ}} * Heinrich Reimer: Hessisches Urkundenbuch: ** Abth. 1. Urkundenbuch der Deutschordensballei Hessen, bearb. v. Arthur Wyss *** Bd. 1: 1297-1299, Leipzig 1879 {{FM|1128987}}, {{IA|hessischesurkun01reimgoog}}, {{IA|bub_gb_amAOAAAAYAAJ}} = {{GBS|amAOAAAAYAAJ}} *** Bd. 2: 1300 bis 1359, Leipzig 1884. {{GBS|j7NBAAAAYAAJ}} *** Bd. 3: 1360 bis 1399, Leipzig 1899. [http://wiki-de.genealogy.net/Universit%C3%A4tsbibliothek_Johann_Christian_Senckenberg UB Frankfurt], {{IA|bub_gb_f2MOAAAAYAAJ}} = {{GBS|f2MOAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_Q7VBAAAAYAAJ}} = {{GBS|Q7VBAAAAYAAJ}}, {{IA|hessischesurkun00wyssgoog}} ** Abth. 2. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau *** Bd. 2: 1301-1349. {{FM|1148154}}, weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Hessisches_Urkundenbuch GenWiki] * Ludwig Baur: Hessische Urkunden aus dem Grossherzoglich-Hessischen Haus- und Staatsarchive. 5 Bände. Darmstadt 1860-1873. ** Band 1. {{MDZ|10018311-0}} ** Band 2. {{MDZ|10018312-6}} ** Band 3. {{MDZ|10018313-1}} ** Band 4. {{MDZ|10018314-6}} ** Band 5. {{MDZ|11253433-5}}, {{Köln|6051225}} === Hildesheim === * ''Urkundenbuch der Stadt Hildesheim.'' Hildesheim 1881–1901 {{Düss|1-104209}} *K. Janicke, [[Hermann Hoogeweg]]: ''Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe'', 6 Bd., 1896-1911 [[Hermann Hoogeweg|siehe Autorenseite]] === [[Lothringen]] === * ''Quellen zur lothringischen Geschichte = Documents sur l'histoire de la Lorraine'' / hrsg. von der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde. Metz; Leipzig, Bd. 1.1901 - 2.1905; 4.1906 - 11.1922; 12.1909; 13.1922/24<br /> Siehe: [[Elsaß-Lothringen#227029-8|Elsaß-Lothringen]] === [[Lübeck]] === * Stadt: ** '''[[Archiv der Hansestadt Lübeck#Lübecker Urkundenbuch|Lübecker Urkundenbuch]]''' Das ''Urkundenbuch der Stadt Lübeck: 1139-1470.'' (= Codex diplomaticus Lubecensis I) besteht aus zwölf Bänden einschliesslich des zwölften Registerbandes. * Bistum: ** ''Lübeckisches Urkundenbuch, 2. Abtheilung, Urkundenbuch des Bisthums Lübeck'' (= Codex diplomaticus Lubecensis II) *** Band 1. Osnabrück 1856 {{MDZ|10002588-9}} === [[Lüneburg]] === *''Urkundenbuch der Stadt Lüneburg'', 3 Bände 1872 - 1877, Bearbeiter: [[Wilhelm Friedrich Volger]], Hahn´sche Hofbuchhandlung Hannover **Band 1 ''bis zum Jahre 1369'', 1872 {{IA|urkundenbuchder01volggoog}} = {{GBS|QqoKAAAAIAAJ|US}} **Band 2, [von 1370 bis 1386], 1875 {{IA|urkundenbuchder00volggoog}} = {{GBS|7qkKAAAAIAAJ|US}} **Band 3, ''Von 1387 bis April 1402'', 1877 === [[Mähren]] === * ''Codex diplomaticus Moraviae''. (Hrsg. Antonín Boček) 15 Bände, Olmütz 1836-1903 ** 1. Band (396-1199) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=66 CMS] ** 2. Band (1200-1240) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=55 CMS] ** 3. Band (1241-1267) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=69 CMS] ** 4. Band (1268-1293) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=58 CMS] ** 5. Band (1294-1306) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=63 CMS] ** Index 1-5 [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=71 CMS] ** 6. Band (1307-1333) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=67 CMS] ** 7. Band (1334-1349) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=68 CMS] ** Index 1-7 (Victor Brandl) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=72 CMS] ** 8. Band (1350-1355) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=84 CMS] ** 9. Band (1356-1366) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=80 CMS] ** 10. Band (1367-1375)[https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=83 CMS] ** 11. Band (1375-1390) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=64 CMS] ** 12. Band (1391-1399) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=82 CMS] ** 13. Band (1400-1407) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=78 CMS] ** 14. Band (1408-1411) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=54 CMS] ** 15. Band (Nachträge 1207-1408) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=70 CMS] * ''Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae''. Siehe unter [[Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit#Böhmen|Böhmen]] * Petr Jiří Chlumecký: ''Die Regesten oder die chronologischen Verzeichnisse der Urkunden in den Archiven zu Iglau, Trebitsch, Triesch, Gross-Bitesch, Gross-Meseritsch und Pirnitz, sammt den noch ungedruckten Briefen Kaiser Ferdinand des Zweiten, Albrechts v. Waldstein und Romboalds Collalto'' (Die Regesten der Archive im Markgrafthume Mähren und Anton Boczck’s Berichte über die Forschungen in diesem Lande, 1), Brünn 1856 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:d41026a797c750b15de56cdac19ab175 Mährische Landesbibliothek] === Mansfeld === *Walter Max Emil Möllenberg: ''Urkundenbuch zur Geschichte des Mansfeldischen Saigerhandels im 16. Jahrhundert''. Halle an der Saale, 1915. {{IA|urkundenbuchzurg00mluoft}} === [[Mecklenburg]] === * Mecklenburgisches Urkundenbuch siehe [[Mecklenburg#Urkundenbuch|Mecklenburg]] === Nassau === * [[Karl Menzel]] u. [[Wilhelm Sauer]]: ''Codex diplomaticus Nassoicus = Nassauisches Urkundenbuch'', Wiesbaden 1885 ff. ** 1. Band / 1.Abt., 1885 {{FM|1132881}}, {{IA|codexdiplomatic02sauegoog}} = {{GBS|XEEFAAAAYAAJ|US}}, {{IA|codexdiplomatic00sauegoog}} = {{GBS|wagKAAAAIAAJ|US}} ** 1. Band / 2.Abt., 1886 {{FM|1132881}}, {{IA|codexdiplomatic01sauegoog}} = {{GBS|VKgKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_J0IFAAAAYAAJ}} = {{GBS|J0IFAAAAYAAJ|US}} ** 1. Band / 3.Abt., 1887 {{FM|1132881}}, {{IA|bub_gb_nUIFAAAAYAAJ}} = {{GBS|nUIFAAAAYAAJ|US}} === [[Österreich]] === * [[Österreichische Geschichtsquellen (Fontes rerum Austriacarum)]] === [[Preußen]] === * Codex diplomaticus prussicus. Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg, nebst Regesten, ed. Johannes Voigt, 1853-1861 ** Bd. 1 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22378&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 2 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22379&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 3 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22380&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 4 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22381&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 5 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22406&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 6 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22408&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] * Paul Tschakert (Hg.): ''Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen'' (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, 43, 45), 3 Bde., Leipzig 1890 ** Band 1: ''Einleitung'', Leipzig 1890 {{BL|vdc_00000001B7B0}}, {{GBS|L1EOAAAAYAAJ|US}} = {{IA|urkundenbuchzur00tschgoog}} ** Band 2: ''Urkunden, erster Theil, 1523 bis 1541'', Leipzig 1890 {{BL|vdc_00000001B7BC}}, {{GBS|X1EOAAAAYAAJ|US}} = {{IA|urkundenbuchzur01tschgoog}} ** Band 3: ''Urkunden, zweiter Theil, 1542 bis 1549'', Leipzig 1890 {{BL|vdc_00000001C47C}} {{an|leicht unscharf}}, {{GBS|4lgOAAAAYAAJ|US}} = {{IA|urkundenbuchzur02tschgoog}} * Preußisches Urkundenbuch. Politische Abteilung (Vol. 1-6), hg. v. d. Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung Königsberg; Marburg 1882 - 1986 ** Bd. 1, 1: Die Bildung des Ordensstaats, Philippi, R. (Bearb.). - Königsberg (1882) {{Co|Preu%C3%9Fisches_Urkundenbuch_1-1.djvu|1}}, {{IA|preussischesurk00conrgoog}}, [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=21009 Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 1, 2: Die Bildung des Ordensstaats, Philippi, R. (Bearb.). - Königsberg (1909) [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=21011 Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 2: 1309-1335, [http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Hein Hein, Max] (Hrsg.). - Königsberg (1939) ** Bd. 3, 1: 1335-1341, Hein, Max (Hrsg.). - Königsberg (1944) {{PolBib|elb|37269}} ** Bd. 3, 2: 1342-1345, Koeppen, Hans (Hrsg.). - Marburg (1958) ** Bd. 3, 3: Nachträge und Register, Triller, Anneliese (Hrsg.). - Marburg (1961) ** Bd. 4: 1346-1351, Koeppen, Hans (Hrsg.). - Marburg (1964) ** Bd. 5, 1: 1352-1356, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1969) ** Bd. 5, 2: 1357-1361, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1969) ** Bd. 5, 3: Nachträge und Register, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1975) ** Bd. 6, 1: 1362-1366, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1986) ** Bd. 6, 2: 1367-1371, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (2000) === [[Rheinland_(NRW)|Rheinland]] === * Theodor Joseph Lacomblet: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. 4 Bde. Düsseldorf 1840–1858. ** 1. Band (1840): 779–1200. [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/content/titleinfo/8240 ULB Bonn] ** 2. Band (1846): 1201–1300. [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/content/titleinfo/8697 ULB Bonn] ** 3. Band (1853): 1301–1400. [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/content/titleinfo/12381 ULB Bonn] ** 4. Band (1858): 1401–1609. [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/content/titleinfo/13388 ULB Bonn] * [[Heinrich_Volbert_Sauerland|Heinrich Volbert Sauerland]]: Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vatikanischen Archiv. 7 Bde. Bonn 1902–1913 ** 1. Band (1902): 1294-1326. {{IA|urkundenundrege02thimgoog}}, {{IA|urkundenundrege01sauegoog}} ** 2. Band (1903): 1327-1342. {{IA|urkundenundrege00sauegoog}}, {{IA|urkundenundrege00thimgoog}} ** 3. Band (1905): 1342-1252. {{IA|urkundenundrege01thimgoog}} ** 4. Band (1907): 1353-1362. {{IA|urkundenundrege00vatigoog}} === [[Rheinland-Pfalz]] === * Heinrich Beyer (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien''. ** 1. Band (1860): ''Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169''. {{Dilibri|1-144}}, {{IA|bub_gb_E9UAAAAAcAAJ}} = {{GBS|E9UAAAAAcAAJ}}, {{GBS|ue9tBuMpeSEC}} ** 2. Band (1865}: ''Vom Jahre 1169 bis 1212''. {{Dilibri|1-1371}}, {{IA|bub_gb_QFlHAAAAYAAJ}} = {{GBS|QFlHAAAAYAAJ}}, {{GBS|J1M-AAAAcAAJ}} ** 3. Band (1874}: ''Vom Jahre 1212 bis 1260''. {{Dilibri|1-4373}}, {{IA|bub_gb_IlpHAAAAYAAJ}} = {{GBS|IlpHAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9GLTAAAAMAAJ}} = {{GBS|9GLTAAAAMAAJ|US}} === [[Straßburg]] === * Wilhelm Wiegand: ''Urkunden und Akten der Stadt Strassburg''. Herausgegeben mit Unterstützung der Landes- und der Stadtverwaltung. Strassburg 1879 ff. ** 1. Abteilung: ''Urkundenbuch der Stadt Strassburg'' *** 1. Band: ''Urkunden und Stadtrechte bis zum Jahr 1266''. {{IA|urkundenundakten11strauoft}}, {{IA|bub_gb_ABAMAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Zw1AAQAAMAAJ}} *** 2. Band: ''Politische Urkunden von 1266 bis 1332''. {{IA|urkundenundakten21strauoft}}, {{IA|bub_gb_KCsMAQAAMAAJ}}, {{IA|urkundenundakte03wincgoog}}, {{IA|bub_gb_nhc8AAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_OAxAAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_lqUVAQAAMAAJ}} *** 3. Band: ''Privatrechtliche Urkunden und Amtslisten von 1266 bis 1332''. {{Gallica|bpt6k9401049b}}, {{IA|urkundenundakten31strauoft}}, {{IA|bub_gb_aysMAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Thg8AAAAMAAJ}} *** 4. Band, 1. Hälfte: ''Nachträge und Berichtigungen zu Band I–III, Register zu Band II, III und IV, 1''. {{Gallica|bpt6k94010500}}, {{IA|urkundenundakten411strauoft}}, {{IA|bub_gb_8MQ3AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_aBk8AAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_HaYVAQAAMAAJ}} *** 4. Band, 2. Hälfte: ''Stadtrechte und Aufzeichnungen über bischöflich-städtische und bischöfliche Ämter''. {{Gallica|bpt6k9400695b}}, {{IA|bub_gb_4SsMAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_W8Q3AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_AAlAAQAAMAAJ}} *** 5. Band: ''Politische Urkunden von 1332 bis 1380''. {{Köln|6403753}} **** 1. Hälfte: {{IA|bub_gb_eraD226MjQQC}}, {{IA|bub_gb_hg1AAQAAMAAJ}} **** 2. Hälfte: {{IA|bub_gb_og1AAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_OsU3AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_B7Q5AQAAMAAJ}} *** 6. Band: ''Politische Urkunden von 1381 bis 1400''. {{Gallica|bpt6k9401051d}}, {{IA|urkundenundakten61strauoft}}, {{IA|bub_gb_Xy0MAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Xy0MAQAAMAAJ_2}}, {{IA|bub_gb_e2c8AQAAIAAJ}}, {{IA|bub_gb_h2bwxk16tGcC}}, {{IA|bub_gb_TrU5AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Cg5AAQAAMAAJ}} *** 7. Band: ''Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400''. {{IA|urkundenundakten71strauoft}}, {{IA|bub_gb_Xw5AAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Xy4MAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_q8U3AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_4SyGN-RBUUoC}}, {{IA|bub_gb_dm48AQAAIAAJ}} ** 2. Abteilung: ''Politische Correspondenz der Stadt Strassburg im Zeitalter der Reformation'' *** 1. Band: ''1517–1530'' {{IA|urkundenundakten12strauoft}}, {{IA|urkundenundakte00wincgoog}}, {{IA|bub_gb_QjWfzb7YeAMC}} *** 2. Band: ''1531–1539'' {{IA|urkundenundakte02wincgoog}}, {{IA|bub_gb_h9l_m82brbUC}} *** 3. Band: ''1540–1545'' {{IA|urkundenundakte01wincgoog}}, {{IA|bub_gb_eLU5AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_MipAWbCiLi0C}} *** 4. Band: ''1546–1549'' **** 1. Halbband: 1546–1547, Juli 12 {{IA|urkundenundakten421strauoft}}, {{IA|urkundenundaktenv4pt1stra}} **** 2. Halbband: 1547, Juni 20 – 1550, Januar 28. Nachträge und Berichtigungen zu Band I–III; Register zu Band II, III und IV,1 1898. {{IA|urkundenundakten422strauoft}}, {{IA|urkundenundaktenv4pt2stra}} *** 5. Band: ''1550–1555''. {{IA|urkundenundakten52strauoft}}, {{iA|urkundenundaktenv5pt2stra}} ** 3. Abteilung: ''Die alten Matrikeln der Universität Strassburg 1621-1793'' *** 1. Band: ''Die allgemeinen Matrikeln und die Matrikeln der philosophischen und theologischen Fakultät''. {{Gallica|bpt6k9400696r}} *** 2. Band: ''Die Matrikeln der medicinischen und juristischen Fakultät''. {{IA|bub_gb_1aoVAQAAMAAJ}} *** 3. Band: ''Register''. ** Weitere bei [http://wiki-de.genealogy.net/Urkunden_und_Akten_der_Stadt_Strassburg GenWiki] und [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?reihe=Urkunden+und+Akten+der+Stadt+Stra%C3%9Fburg&pk=54711 Regesta Imperii] * Paul Wentzcke (et al.): ''Regesten der Bischöfe von Strassburg''. 1908-1928. ** Teil 1: Regesten bis 1202. {{IA|regestenderbisch01wissuoft}} ** Teil 2: Regesten 1202-1305 {{IA|regestenderbisch02wissuoft}} === [[Sachsen]] === * Codex diplomaticus Saxoniae (CDS) [http://www.saw-leipzig.de/forschung/projekte/codex-diplomaticus-saxoniae Projektseite Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig] * Gustav Schmidt: Urkundenbuch des Hochstiftes Halberstadt und seiner Bischöfe, 4 Bde. Leipzig 1883–1889. (Publicationen aus den Preußischen Staatsarchiven, Bd. 17, 21, 27, 40) ** 1. Band {{IA|publicationenau05bismgoog}} = {{GBS|4L8BAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015039401180|US}} ** 2. Band {{IA|urkundenbuchdes01gergoog}} = {{GBS|bU8OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|publicationenau00bismgoog}} = {{GBS|JsABAAAAYAAJ|US}} ** 3. Band {{IA|urkundenbuchdes00gergoog}} = {{GBS|1k8OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|publicationenau02archgoog}} = {{GBS|k90BAAAAYAAJ|US}} ** 4. Band {{IA|urkundenbuchdes00schmgoog}} = {{GBS|KVAOAAAAYAAJ|US}} === [[Thüringen]] === Zu den Urkundenbüchern der Reihe ''Thüringische Geschichtsquellen'', siehe dort: [[Thüringen#Geschichte|Thüringische Geschichtsquellen]]. === [[Westfalen]] === * [[Johann Suibert Seibertz]]: ''Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgechichte des Herzogtums Westphalen.'' Arnsberg 1839–1854 ** 1. Band 1839: ''799–1300'' {{GBS|kIEAAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1843: ''1300–1400'' {{GBS|Lwa3AAAAIAAJ}} ** 3. Band 1854: ''1400–1800'' {{GBS|vH8AAAAAcAAJ}} Siehe auch: [[Westfalen#Urkundenbücher]] === [[Württemberg]] === *'''[[Wirtembergisches Urkundenbuch]]''' * Diverse Urkundenbücher: '''[[Württembergische Geschichtsquellen]]''' === Herrscherurkunden === *'''[[Goldene Bulle (Neuhochdeutsche Übersetzung, 1713)]]''' Die Hoch-Teutsche Übersetzung der güldenen Bull Kaysers Carl des Vierten. ** Siehe auch [[Goldene Bulle]] *Johann Friedrich Böhmer: ''Regesta Chronologico-diplomatica Karolorum: Die Urkunden sämmtlicher Karolinger in kurzen Auszügen mit Nachweisung der Bücher, in welchen solche abgedruckt sind''. Frankfurt a. M. 1833. {{GBS|UwkMAAAAYAAJ|PR1}} == Diplomatik (Urkundenlehre)== * Johann Ludolf Walther: ''Lexicon diplomaticum: abbreviationes syllabarum et vocum in diplomatibus et codicibus'', Götttingen 1752. (Reprint Hildesheim 1973) {{Düss|1-15681}} * Georg Andreas Will: ''Kleine Beiträge zu der Diplomatik und deren Literatur''. Altdorf 1789. {{GBS|CoMOAAAAYAAJ|PP5}} * Franz Karl Alter: ''Beitrag zur praktischen Diplomatik für Slaven, vorzüglich für Böhmen''. Wien 1801. {{GBS|fa8UAAAAYAAJ|PP5}} * [[Karl Heinrich Roth von Schreckenstein]]: '''[[Wie soll man Urkunden ediren?]]''', Tübingen 1864 === [[Zeitschriften]] === * ''[[Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde]]'' und Nachfolgetitel (Monumenta Germaniae Historica). * ''Archiv für Urkundenforschung'' siehe [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#A|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == Bibliographie == * Hermann Oesterley: ''Wegweiser durch die Literatur der Urkundensammlungen''. 1885 {{IA|wegweiserdurchdi01oestuoft}} == Weblinks == === Quellen === * [http://www.dmgh.de/ ''Monumenta Germaniae Historica'' MGH digital (Bilddateien/Scans)] * [http://regesta-imperii.digitale-sammlungen.de/angebot/ri Onlineausgabe der Regesta Imperii beim MDZ] * [http://www.regesta-imperii.de/startseite.html Startseite der Regesta Imperii] Regesten auch in Volltext === Sonstiges === *[http://www.vl-ghw.lmu.de/diplomatik.html Historische Hilfswissenschaften Diplomatik] * [http://wiki-de.genealogy.net/Urkundenbücher Liste im GenWiki], [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Urkundenbuch weitere Nachweise] * [http://maja.bsz-bw.de/wubonline/ Württembergisches Urkundenbuch Online] * [http://www.monasterium.net Monasterium.net] at43iwdljbn6kak2bvyq249p06vi2l6 ADB:Göschl, Heinrich 0 120087 4077648 2511017 2022-07-29T14:04:43Z Ditschie-wiki 44417 Wikipedia-Verlinkung wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Göschl, Heinrich |VORIGER=Gosche, Richard |NÄCHSTER=Gossembrot, Sigmund |BAND=49 |ANFANGSSEITE=474 |ENDSEITE=475 |AUTORENKÜRZEL1=Hyac. Holland. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Goschl, Heinrich |ALTERNATIVNAMEN=Heinrich Göschl |WIKIPEDIA=Heinrich Göschl |WIKISOURCE= |GND=13368797X |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Göschl:''' ''Heinrich G.'', Bildhauer, geboren am 24. Juni 1839 zu München, † am 16. December 1896 ebendaselbst, erhielt als Sohn des sehr vermöglichen Privatiers Nikolaus G. eine vorzügliche Erziehung und Gymnasialbildung, lernte zuerst bei dem namentlich in Ornamenten sehr geschickten „bürgerlichen Bildhauer“ Alois Fink, dann bei [[ADB:Entres, Josef Otto|J. O. Entres]] und [[ADB:Knabl, Josef|Jos. Knabl]], besuchte hierauf die Kunstakademie, wo er sich unter Professor Max Widnmann zum Bildhauer schulte und die silberne Medaille erwarb. Infolge seiner kunsthistorischen Studien modellirte G. zu Rom 1870 eine „Madonna“ in der Weise des Luca della Robbia. Nach seiner Rückkehr begann G. eine Reihe von zierlichen Gruppen auf dem Gebiete der Kleinplastik mit meist nur 20 <tt>cm</tt> hohen, übrigens fein durchgebildeten Statuetten, darunter ein „Italiener mit seiner Donna“ (1873), ein reizendes Liebespärchen im Kostüm der <tt>„Jeunesse dorée“</tt> und dito des <tt>„l’Empire“</tt> (1874), ebenso aus der Zeit der Renaissance und des dreißigjährigen Krieges (1883); ganz deliciös-charakteristisch war eine ähnliche Gruppe, wie [[Voltaire]] dem vor ihm sitzenden König [[ADB:Friedrich der Große|Friedrich II.]] mit dem jovialsten Esprit declamirend vorliest, und den sarkastischen Stachel durch rhythmische Hand- und Fingerbewegung accentuirend zum wohlgefälligen Ausdruck bringt: ein minutiös ausgeführtes Meisterwerk ersten Rangs! Arbeiten, welche in wohldurchdachter Linienführung und Vollendung {{Seite|475}} der Form allein schon genügten, Göschl’s Namen in bleibenden Ehren zu halten. Abgegossen in Bronze und besonders in Elfenbeinmasse bildeten sie lange Zeit eine besondere Zier der Ausstellungen am Königsplatz und im Kunstgewerbeverein. Außerdem oblag G. in seinem wohl ausgestatteten Atelier einer sorgsam gewählten Lectüre, ebenso der Musik und erfreute durch sein tiefempfundenes Violinspiel den kleinen Kreis seiner Freunde. Ein hereditäres, in den letzten acht Jahren hartnäckig auftretendes Nervenleiden beeinträchtigte jedoch sein sonst so sorgloses Dasein, lähmte sein Schaffen und versetzte den Patienten in tiefste Melancholie; der arme Dulder wurde schließlich in eine Heilanstalt gebracht, wo derselbe in unerwarteter Weise plötzlich die Hand an sein unerträgliches Leben legte. Rühmenswerth war seine außerordentliche Bescheidenheit, womit er jedes Lob für seine Leistungen abwehrte. Ihm eignete ein außerordentlicher Wohlthätigkeitssinn, wozu ihm seine ungewöhnlichen Mittel dienten. Unverheirathet und ohne Verwandte hatte er längst schon vor Beginn seiner Krankheit sowol über sein schönes, auch historisch merkwürdiges, im besten Stadttheile gelegenes Haus zu charitativen Zwecken verfügt, auch über sein beträchtliches Barvermögen. Mit erheblichen Legaten und Schenkungen bedachte er viele zum allgemeinen Wohle arbeitenden Gesellschaften: die Kretinen-Anstalt in Ecksberg, den Künstler-Unterstützungs- und Reconvalescenten-Verein, den Lehrlings-Schutz, das Taubstummen-Institut, das Armenhaus Dachau, die ambulante Krankenpflege, das Asyl für Obdachlose, den Mädchen- und Knabenhort, die Feriencolonien für arme Kinder, den Mariahilf-Samariter-Verein, die Anstalt für Unheilbare, das Nikolai-Spital und außer der Freiwilligen Feuerwehr auch zahlreiche Freunde und Bekannte. : Vgl. Kunstvereins-Bericht für 1896, S. 76. – [[Anton Bettelheim|Bettelheim’s]] Jahrbuch 1897. I, 51 ff. – Sein Hausrath und artistischer Nachlaß wurden am 29. März 1897 durch H. Helbing versteigert. {{ADBAutor|Hyac. Holland.}} c65hejju1820h4buaxvtub6tjzham68 Seite:Die Gartenlaube (1890) 486.jpg 102 124493 4077807 3291308 2022-07-30T11:34:00Z Peter-K 15558 /* Korrigiert */ Formatierung; typos proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>ein Unwohlsein, der heutigen Verhandlung persönlich beizuwohnen. So konnte Richard der Witwe zunächst nur seine Wünsche und Hoffnungen, sowie sein redliches Bestreben ausdrücken, alles, was in seiner Kraft stehe, zu deren Erfüllung beizutragen. Sie danke ihm dafür in bewegter Weise, und da hiermit der geschäftliche Theil des Gesprächs für heute erledigt war und er auch seinem persönlichen Mitgefühl bereits Ausdruck verliehen hatte, stand Richard im Begriff, sich zu verabschieden, als Frau Ericius in bittender, vertraulicher Art ihre Hand auf seinen Arm legte. „Noch eins, Herr Tromholt,“ sagte sie, und man sah ihr an, daß es ihr nicht leicht wurde, den Gegenstand, auf den jetzt die Rede kommen sollte, zu berühren. „Etwas, das mein verstorbener Mann bei der Niederschreibung seines letzten Willens nicht mehr zu berücksichtigen vermochte, obwohl es ihn im Geist viel beschäftigt hat und auch der Grund unserer beabsichtigten Reise nach Limforden war – es betrifft den Bräutigam meiner Tochter Susanne, meinen künftigen Schwiegersohn, den Grafen Utzlar.“ – Bei der Nennung dieses Namens zuckte Tromholt unwillkürlich zusammen, aber wieder legte sich die Hand der Witwe besänftigend auf seinen Arm, als ob sie ihm durch diese Bewegung Abbitte leisten wollte für den Schmerz, den ihre Worte ihm bereiten mußten. „Graf Utzlar hatte die Absicht und hat sie noch, von der Marine auszuscheiden, seinen Wohnsitz in Limforden zu nehmen und sich an der wirtschaftlichen Leitung des Guts zu betheiligen. Wie denken Sie darüber, Herr Tromholt? Es ist die Mutter, die Sie fragt.“ Tromholt schwieg eine Weile. Trotz der letzten Worte weckte das Mitgefühl mit Blitzesschnelle eine Reihe so trüber und bitterer Vorstellungen in ihm, daß er nicht gleich darauf antworten konnte. Es lag nicht in seiner Art, zuerst an sich selbst zu denken. Er sah zunächst die Stellung Altens, seines Mitarbeiters und Freundes, aufs schwerste bedroht, wenn der Graf sich in die Gutsverwaltung mischte, und dann – dann erst dachte er an die Qual, die es ihm selbst bereiten würde, so in ihrer, in Susannens Nähe leben, sie täglich sehen, Zeuge ihres Glückes und des Glückes jenes Mannes sein zu müssen, den sie ihm vorgezogen hatte. Es ging schier über seine Kraft, und doch kämpfte er gegen diese Schwäche, schämte er sich eines Gefühls der Eifersucht, das in ihm anfgestiegen war. Es konnte Frau Ericius, die angstvoll seiner Antwort harrte, nicht verborgen bleiben, wie sich seine Stirne bei diesen Gedanken verfinsterte. „Er liebt sie noch,“ sagte sie sich, „aber er wird sich beherrschen.“ Und wie schwer es ihm ward, verrieth der Ton seiner Stimme. Sie hatte einen fremden, heiseren Klang, als er erwiderte: „Es ist mir ja unmöglich, gnädige Frau, ein Urteil darüber abzugeben, ob Ihr künftiger Herr Schwiegersohn die für eine solche Thätigkeit erforderlichen Eigenschaften besitzt. Ohne mir an seinen Fähigkeiten den geringsten Zweifel zu erlauben, glaube ich doch bemerken zu müssen, daß die Bewirtschaftung eines so ausgedehnten Landbesitzes wie Limforden einen Mann erfordert, der vor keiner Anstrengung zurückscheut und mit der nötigen Entschiedenheit des Charakters eine Kenntniß der Geschäfte verbindet, wie sie sich eben nur durch längeres theoretisches und praktisches Vorstudium erwerben läßt. Einen solchen Mann besitzen wir in Herrn von Alten. Daß dieser sich einer Einmischung, deren innere Berechtigung nicht klar am Tag liegt, willig fügen werde, muß ich, wie ich ihn kenne, bezweifeln. Andrerseits ist er aber ein so treuer, eifriger und zielbewußter Beamter, daß ich seinen Verlust, noch dazu im gegenwärtigen Augenblick, schwer beklagen würde.“ „Ich weiß, ich weiß,“ fiel hier Frau Ericius ein, „und mein seliger Gatte wußte es. Deshalb standen ihm Altens Verdienste höher als gewisse Zuträgereien von anderer Seite, und es würde weder seinen, noch meinen Ansichten entsprechen, wenn man Alten aus seiner Stellung verdrängen wollte. Auch mir wäre es lieber gewesen, mein künftiger Schwiegersohn wäre in seiner Stellung verblieben, allein der Dienst zur See ist mit Reisen oft von Jahresdauer verbunden, und ich kann es weder ihm, noch Susannen verdenken, wenn ihnen solche Aussicht für die Ehe wenig erfreulich scheint.“ Sichtbar lastete eine schwere Sorge auf dem Gemüth der Sprecherin, wieder berührte sie Tromholts Arm, als sie in weichem, fast bittendem Ton fortfuhr: „Herr Tromholt, da wir, wie ich hoffe, nunmehr Verbündete fürs Leben sein werden, gewähren Sie mir eine Bitte, wie ich sie nur allein an Sie zu stellen wage, und die Ihnen zugleich beweisen möge, wie weit mein Vertrauen, meine Hochschätzung für Sie geht. Ich glaube nicht, daß Graf Utzlar die Eigenschaften, von denen Sie sprachen, besitzt, eine trübe Ahnung sagt mir das Gegentheil. Wachen Sie über ihm, Herr Tromholt, verhüten Sie, daß er, wenn er dort ist, was ich nicht hindern kann, seinen Vorsatz durchführt und einen Einfluß zu gewinnen strebt, der schädlich sein kann. Beugen Sie Zerwürfnissen vor, lassen Sie sich selbst nicht in Ihren Entschlüssen beirren und denken Sie, was Sie thun, daß Sie es für mich – für meine Kinder thun. – Wollen Sie? – Dank! Dank! – Leben Sie wohl!“ Sie entfernte sich rasch, ohne Weiteres abzuwarten; bestätigte ihr doch sein Händedruck die Erfüllung ihrer Bitte. Richard Tromholt aber stand in tiefster Bewegung da. Es war die schwerste Aufgabe, die ihm je zugemuthet worden. War sie nicht zu schwer, selbst für seine Mannesschultern? – Doch nicht daran dachte er jetzt, als er sich von der ersten Bestürzung einigermaßen erholt hatte. Ein Gefühl schmerzlicher Enttäuschung kam über ihn, daß ihn Susanne verschmäht hatte um eines Mannes willen, dem ihre Mutter jetzt schon mißtraute, und eine dumpfe Ahnung, daß sie ihn verschmäht haben könnte um einen, der ihrer nicht wert war, der das Herrliche, das ihm das Glück in den Schoß warf, nicht einmal zu schätzen wußte! – Das erzählte Gespräch fand am Tage nach der Beerdigung des Herrn John Ericius statt, bei der Tromholt den Grafen nur flüchtig gesehen und von ihm den Eindruck eines Kavaliers empfangen hatte. Ein Wiedersehen von tiefster Bedeutung stand ihm am folgenden Tag bevor, dasjenige mit Susanne. Drei Jahre waren vergangen, seit sie sich zuletzt gegenübergestanden hatten, drei Jahre aufreibender Arbeit, eine lange Zeit, und doch nicht lang genug, um zu vergessen. Mit seiner ganzen Willenskraft hatte sich Tromholt gerüstet, als er den Gang nach der Villa am Schwanenweg, wo er heute mit den übrigen Trauergästen speisen sollte, antrat; mit Gewalt hatte er alle Erinnerungen, die sich ihm aufdrängten, zurückgewiesen, und als er nun in den Salon trat und Susanne, sich von ihrem Bräutigam trennend, lebhaft auf ihn zuschritt und seine Hand ergriff, da wich alles Blut aus seinen Wangen und strömte beklemmend nach dem Herzen. Sie war noch schöner geworden, aber auch ernster, gemessener fand er sie, als sie nun auf ihn zutrat, die Hand ausstreckte und mit einem gleichsam Verzeihung suchenden Blick und fast demüthig die ersten Sätze an ihn richtete. Starke Befangenheit zitterte durch ihre Begrüßungsworte: „Eine schmerzliche Veranlassung ist es, die uns zusammenführt. Ich weiß, was Sie meinem Vater waren, wie er Sie schätzte und wie Sie sein Vertrauen verdienten. Ich danke Ihnen in unser aller Namen für die treuen Dienste, die Sie ihm geleistet haben und seinen Hinterbliebenen noch leisten wollen. Er war ein Mann der Pflicht wie Sie. Darf ich hoffen, daß Sie in der Erfüllung dieser Pflicht dieselbe Befriedigung gefunden haben wie er? Darf ich hoffen, daß es Ihnen stets wohl ergangen ist, daß Sie – –“ Sie stockte, das Wort „glücklich“ wollte nicht über ihre Lippen. Nein, er war nicht glücklich, sie sah es. Auch Richard schwieg, und die Pause wäre für beide Theile zu peinlich geworden, wenn nicht in diesem Augenblick Susannens Schwester Dina und Graf Utzlar hinzugetreten wären, um auch ihrerseits den Gast zu begrüßen. Mit anmuthigem Eifer wandte sich Susanne an ihren Bräutigam, um ihm Herrn Tromholt vorzustellen, aber der Graf unterbrach sie mit der Bemerkung, daß er die Bekanntschaft des Herrn Direktors – er betonte das Wort – schon gemacht habe. Dann sprach er mit diesem einige Worte in dem höflichen, aber kühlen Ton, in dem große Herren mit ihren Untergebenen zu verkehren pflegen. Da sich jetzt auch weitere Gäste hinzudrängten und der Diener gleichzeitig meldete, daß das Essen aufgetragen sei, nahm Susanne den Arm ihres Bräutigams, und Tromholt suchte die Herrin des Hauses auf, an deren Seite er Platz zu nehmen hatte. Herrn von Alten fiel Dina zu, er hatte nicht mehr Zeit gefunden, mit Tromholt ein Wort zu wechseln. Das Mahl verlief mit jenem Ernst, den die Veranlassung bedingte. Richard, obwohl er sich lebhaft mit der Hausfrau unterhielt, beobachtete heimlich das Brautpaar. Der Graf war von zuvorkommendster Liebenswürdigkeit Susannen gegenüber, und sie<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=486}}</noinclude> ccmfgtjmb67x1ay28pcmjxccee2i212 Gesetz über den Unterstützungswohnsitz 0 128152 4077700 3781442 2022-07-29T18:44:47Z A. Wagner 1320 + wp wikitext text/x-wiki {{Gesetzestext |TITEL= Gesetz über den Unterstützungswohnsitz. |ABKÜRZUNG= |ART= |GELTUNGSBEREICH= |RECHTSMATERIE= |FUNDSTELLE=Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes Band 1870, Nr. 20, Seite 360 - 373 |DIESEFASSUNG= 6. Juni 1870 |URSPRUNGSFASSUNG= |BEKANNTMACHUNG=23. Juni 1870 |INKRAFTTRETEN= |ANMERKUNGEN= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |QUELLE= [[:commons:Image:Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 360.jpg|Scan auf Commons]] |EDITIONSRICHTLINIEN=[[Reichsgesetzblatt_(Deutschland)#Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien zum Projekt]] |WIKIPEDIA=Gesetz über den Unterstützungswohnsitz }} __TOC__ <br style="clear:both;" /> {{BlockSatzStart}} {{Seite|360||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 360.jpg}} <small>(Nr. 511.) Gesetz über den Unterstützungswohnsitz. Vom 6. Juni 1870.</small> <big><big>'''W'''</big>ir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen etc.</big> verordnen im Namen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt: ===§. 1. Gleichberechtigung der Bundesangehörigen.=== :Jeder Norddeutsche ist in jedem Bundesstaate in Bezug ::<tt>a)</tt> auf die Art und das Maaß der im Falle der Hülfsbedürftigkeit zu gewährenden öffentlichen Unterstützung, ::<tt>b)</tt> auf den Erwerb und Verlust des Unterstützungswohnsitzes :als Inländer zu behandeln. :Die Bestimmungen in [[Gesetz über die Freizügigkeit#§. 7.|§. 7. des Gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867. (Bundesgesetzbl. S. 55.)]] sind auf Norddeutsche ferner nicht anwendbar. ===§. 2. Organe der öffentlichen Unterstützung Hülfsbedürftiger.=== :Die öffentliche Unterstützung hilfsbedürftiger Norddeutscher wird, nach näherer Vorschrift dieses Gesetzes, durch Ortsarmenverbände und durch Landarmenverbände geübt. {{Seite|361||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 361.jpg}} ===§. 3. Ortsarmenverbände.=== :Ortsarmenverbände können aus einer oder mehreren Gemeinden und, wo die Gutsbezirke außerhalb der Gemeinden stehen, aus einem oder mehreren Gutsbezirken, beziehungsweise aus Gemeinden und Gutsbezirken zusammengesetzt sein. Alle zu einem Ortsarmenverbande vereinigten Gemeinden und Gutsbezirke gelten in Ansehung der durch dieses Gesetz geregelten Verhältnisse als eine Einheit. ===§. 4. === :Wo räumlich abgegrenzte Ortsarmenverbände noch nicht bestehen, sind dieselben bis zum 1. Juli 1871. einzurichten. Bis zum gleichen Termin muß jedes Grundstück, welches noch zu keinem Ortsarmenverbande gehört, entweder einem angrenzenden Ortsarmenverbande nach Anhörung der Betheiligten durch die zuständige Behörde (§. 8.) zugeschlagen, oder selbstständig als Ortsarmenverband eingerichtet werden. ===§. 5. Landarmenverbände.=== :Die öffentliche Unterstützung hülfsbedürftiger Norddeutscher, welche endgültig zu tragen kein Ortsarmenverband verpflichtet ist (der Landarmen), liegt den Landarmenverbänden ob. Zur Erfüllung dieser Obliegenheit hat jeder Bundesstaat bis zum 1. Juli 1871. entweder unmittelbar die Funktionen des Landarmenverbandes zu übernehmen, oder besondere, räumlich abgegrenzte Landarmenverbände, wo solche noch nicht bestehen, einzurichten. :Dieselben umfassen der Regel nach eine Mehrheit von Ortsarmenverbänden, können sich aber ausnahmsweise auf den Bezirk eines einzigen Ortsarmenverbandes beschränken. ===§. 6. === :Armenverbände, deren Mitgliedschaft an ein bestimmtes Glaubensbekenntniß geknüpft ist, gelten nicht als Armenverbände im Sinne des Gesetzes. ===§. 7. === :Die Orts- und Landarmenverbände stehen in Bezug auf die Verfolgung ihrer Rechte einander gleich. Hat ein Bundesstaat unmittelbar die Funktionen des Landarmenverbandes übernommen (§. 5.), so steht er in allen durch dieses Gesetz geregelten Verhältnissen den Landarmenverbänden gleich. ===§. 8. === :Die Landesgesetze bestimmen über die Zusammensetzung und Einrichtung der Ortsarmenverbände und Landarmenverbände, über die Art und das Maaß der im Falle der Hülfsbedürftigkeit zu gewährenden öffentlichen Unterstützung, über die Beschaffung der erforderlichen Mittel, darüber, in welchen Fällen und in welcher Weise den Ortsarmenverbänden von den Landarmenverbänden oder von anderen Stellen eine Beihülfe zu gewähren ist, und endlich darüber, ob und inwiefern sich die Landarmenverbände der Ortsarmenverbände als ihrer Organe Behufs der öffentlichen Unterstützung Hülfsbedürftiger bedienen dürfen. {{Seite|362||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 362.jpg}} ===§. 9. Erwerb des Unterstützungswohnsitzes.=== :Der Unterstützungswohnsitz wird erworben durch ::<tt>a)</tt> Aufenthalt, ::<tt>b)</tt> Verehelichung, ::<tt>c)</tt> Abstammung. ===§. 10. durch Aufenthalt,=== :Wer innerhalb eines Ortsarmenverbandes nach zurückgelegtem vier und zwanzigsten Lebensjahre zwei Jahre lang ununterbrochen seinen gewöhnlichen Aufenthalt gehabt hat, erwirbt dadurch in demselben den Unterstützungswohnsitz. ===§. 11. === :Die zweijährige Frist läuft von dem Tage, an welchem der Aufenthalt begonnen ist. :Durch den Eintritt in eine Kranken-, Bewahr- oder Heilanstalt wird jedoch der Aufenthalt nicht begonnen. :Wo für ländliches oder städtisches Gesinde, Arbeitsleute, Wirthschaftsbeamte, Pächter oder andere Miethsleute der Wechsel des Wohnortes zu bestimmten, durch Gesetz oder ortsübliches Herkommen festgesetzten Terminen stattfindet, gilt der übliche Umzugstermin als Anfang des Aufenthalts, sofern nicht zwischen diesem Termine und dem Tage, an welchem der Aufenthalt wirklich beginnt, ein mehr als siebentägiger Zeitraum gelegen hat. ===§. 12. === :Wird der Aufenthalt unter Umständen begonnen, durch welche die Annahme der freien Selbstbestimmung bei der Wahl des Aufenthaltsortes ausgeschlossen wird, so beginnt der Lauf der zweijährigen Frist erst mit dem Tage, an welchem diese Umstände aufgehört haben. :Treten solche Umstände erst nach Beginn des Aufenthalts ein, so ruht während ihrer Dauer der Lauf der zweijährigen Frist. ===§. 13. === :Als Unterbrechung des Aufenthalts wird eine freiwillige Entfernung nicht angesehen, wenn aus den Umständen, unter welchen sie erfolgt, die Absicht erhellt, den Aufenthalt beizubehalten. ===§. 14. === :Der Lauf der zweijährigen Frist (§. 10.) ruht während der Dauer der von einem Armenverbande gewährten öffentlichen Unterstützung. :Er wird unterbrochen durch den von einem Armenverbande auf Grund der Bestimmung im [[Gesetz über die Freizügigkeit#§. 5.|§. 5. des Gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867.]] gestellten Antrag auf Anerkennung der Verpflichtung zur Uebernahme eines Hülfsbedürftigen. Die Unterbrechung erfolgt mit dem Tage, an welchem der also gestellte Antrag an den betreffenden Armenverband oder an die vorgesetzte Behörde eines der betheiligten Armenverbände abgesandt ist. {{Seite|363||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 363.jpg}} :Die Unterbrechung gilt als nicht erfolgt, wenn der Antrag nicht innerhalb zweier Monate weiter verfolgt oder wenn derselbe erfolglos geblieben ist. ===§. 15. durch Verehelichung,=== :Die Ehefrau theilt vom Zeitpunkte der Eheschließung ab den Unterstützungswohnsitz des Mannes. ===§. 16. === :Wittwen und rechtskräftig geschiedene Ehefrauen behalten den bei Auflösung der Ehe gehabten Unterstützungswohnsitz so lange, bis sie denselben nach den Vorschriften der §§. 22. Nr. 2., 23 – 27. verloren oder einen anderweitigen Unterstützungswohnsitz nach Vorschrift der §§. 9 – 14. erworben haben. ===§. 17. === :Als selbstständig in Beziehung auf den Erwerb und Verlust des Unterstützungswohnsitzes gilt die Ehefrau auch während der Dauer der Ehe, wenn und so lange der Ehemann sie böslich verlassen hat, ferner wenn und so lange sie während der Dauer der Haft des Ehemannes oder in Folge ausdrücklicher Einwilligung desselben oder kraft der nach den Landesgesetzen ihr zustehenden Befugniß vom Ehemanne getrennt lebt und ohne dessen Beihülfe ihre Ernährung findet. ===§. 18. durch Abstammung. === :Eheliche und den ehelichen gesetzlich gleichstehende Kinder theilen, vorbehaltlich der Bestimmung des §. 20., den Unterstützungswohnsitz des Vaters solange, bis sie denselben nach Vorschrift der §§. 22. Nr. 2., 23 – 27. verloren, oder einen anderweitigen Unterstützungswohnsitz nach Vorschrift der §§. 9 – 14. erworben haben. :Sie behalten diesen Unterstützungswohnsitz auch nach dem Tode des Vaters bis zu dem vorstehend gedachten Zeitpunkte, vorbehaltlich der Bestimmung des §. 19. ===§. 19. === :Wenn die Mutter den Vater überlebt, so theilen nach Auflösung der Ehe durch den Tod des Vaters die ehelichen und den ehelichen gesetzlich gleichstehenden Kinder den Unterstützungswohnsitz der Mutter in dem Umfange des §. 18. :Gleiches gilt im Falle des §. 17., sofern die Kinder bei der Trennung vom Hausstande des Vaters der Mutter gefolgt sind. ===§. 20. === :Bei der Scheidung der Ehe theilen die ehelichen und den ehelichen gesetzlich gleichstehenden Kinder in dem Umfange des §. 18. den Unterstützungswohnsitz der Mutter, wenn dieser die Erziehung der Kinder zusteht. ===§. 21. === :Uneheliche Kinder theilen in dem Umfange des §. 18. den Unterstützungswohnsitz der Mutter. {{Seite|364||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 364.jpg}} ===§. 22. Verlust des Unterstützungswohnsitzes.=== :Der Verlust des Unterstützungswohnsitzes tritt ein durch ::1) Erwerbung eines anderweitigen Unterstützungswohnsitzes, ::2) zweijährige ununterbrochene Abwesenheit nach zurückgelegtem vier und zwanzigsten Lebensjahre. ===§. 23. === :Die zweijährige Frist läuft von dem Tage, an welchen, die Abwesenheit begonnen hat. :Durch den Eintritt in eine Kranken-, Bewahr- oder Heilanstalt wird jedoch die Abwesenheit nicht begonnen. :Wo für ländliches oder städtisches Gesinde, Arbeitsleute, Wirthschaftsbeamte, Pächter oder andere Miethsleute der Wechsel des Wohnortes zu bestimmten, durch Gesetz oder ortsübliches Herkommen festgesetzten Terminen stattfindet, gilt der übliche Umzugstermin als Anfang der Abwesenheit, sofern nicht zwischen diesem Termine und dem Tag, an welchem die Abwesenheit wirklich beginnt, ein mehr als siebentägiger Zeltraum gelegen hat. ===§. 24. === :Ist die Abwesenheit durch Umstände veranlaßt, durch welche die Annahme der freien Selbstbestimmung bei der Wahl des Aufenthaltsortes ausgeschlossen wird, so beginnt der Lauf der zweijährigen Frist erst mit dem Tage, an welchem diese Umstände aufgehört haben. :Treten solche Umstände erst nach dem Beginn der Abwesenheit ein, so ruht während ihrer Dauer der Lauf der zweijährigen Frist. ===§. 25. === :Als Unterbrechung der Abwesenheit wird die Rückkehr nicht angesehen, wenn aus den Umständen, unter welchen sie erfolgt, die Absicht erhellt, den Aufenthalt nicht dauernd fortzusetzen. ===§. 26. === :Die Anstellung oder Versetzung eines Geistlichen, Lehrers, öffentlichen oder Privat-Beamten, sowie einer nicht blos zur Erfüllung der Militairpflicht im Bundesheere oder in der Bundes-Kriegsmarine dienenden Militairperson gilt nicht als ein die freie Selbstbestimmung bei der Wahl des Aufenthaltsortes ausschließender Umstand. ===§. 27. === :Der Lauf der zweijährigen Frist (§. 22.) ruht während der Dauer der von einem Armenverbande gewährten öffentlichen Unterstützung. :Er wird unterbrochen durch den von einem Armenverbande auf Grund der Bestimmung im [[Gesetz über die Freizügigkeit#§. 5.|§. 5. des Gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867.]] gestellten Antrag auf Anerkennung der Verpflichtung zur Uebernahme eines Hülfsbedürftigen. Die Unterbrechung erfolgt mit dem Tage, an welchem der also gestellte Antrag an den betreffenden Armenverband oder an die vorgesetzte Behörde eines der betheiligten Armenverbände abgesandt ist. {{Seite|365||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 365.jpg}} :Die Unterbrechung gilt als nicht erfolgt, wenn der Antrag nicht innerhalb zweier Monate weiter verfolgt, oder wenn derselbe erfolglos geblieben ist. ===§. 28. Pflichten und Rechte der Armenverbände.=== :Jeder hülfsbedürftige Norddeutsche muß vorläufig von demjenigen Ortsarmenverbande unterstützt werden, in dessen Bezirk er sich bei dem Eintritte der Hülfsbedürftigkeit befindet. Die vorläufige Unterstützung erfolgt vorbehaltlich des Anspruches auf Erstattung der Kosten beziehungsweise auf Uebernahme des Hülfsbedürftigen gegen den hierzu verpflichteten Armenverband. ===§. 29. === :Wenn Personen, welche im Gesindedienst stehen, Gesellen, Gewerbegehülfen, Lehrlinge, an dem Orte ihres Dienstverhältnisses erkranken, so hat der Ortsarmenverband des Dienstortes die Verpflichtung, den Erkrankten die erforderliche Kur und Verpflegung zu gewähren. Ein Anspruch auf Erstattung der entstehenden Kur- und Verpflegungskosten, beziehungsweise auf Uebernahme des Hülfsbedürftigen gegen einen anderen Armenverband erwächst nur, wenn die Krankenpflege langer als sechs Wochen fortgesetzt wurde, und nur für den über diese Frist hinausgehenden Zeitraum. :Dem zur Unterstützung an sich verpflichteten Armenverbande muß spätestens sieben Tage vor Ablauf des sechswöchentlichen Zeitraums Nachricht von der Erkrankung gegeben werden, widrigenfalls die Erstattung der Kosten erst von dem, sieben Tage nach dem Eingange der Nachricht beginnenden Zeitraum an gefordert werden kann. :Schwangerschaft an sich ist nicht als eine Krankheit im Sinne der vorstehenden Bestimmung anzusehen. ===§. 30. === :Zur Erstattung der durch die Unterstützung eines hülfsbedürftigen Norddeutschen erwachsenen Kosten, soweit dieselben nicht in Gemäßheit des §. 29. dem Ortsarmenverbande des Dienstortes zur Last fallen, sind verpflichtet: ::<tt>a)</tt> wenn der Unterstützte einen Unterstützungswohnsitz hat, der Ortsarmenverband seines Unterstützungswohnsitzes; ::<tt>b)</tt> wenn der Unterstützte keinen Unterstützungswohnsitz hat, derjenige Landarmenverband, in dessen Bezirk er sich bei dem Eintritte der Hülfsbedürftigteit befand oder, falls er im hülfsbedürftigen Zustande aus einer Straf-, Kranken-, Bewahr- oder Heilanstalt entlassen wurde, derjenige Landarmenverband, aus welchem seine Einlieferung in die Anstalt erfolgt ist. :Die Höhe der zu erstattenden Kosten richtet sich nach den am Orte der stattgehabten Unterstützung über das Maaß der öffentlichen Unterstützung Hülfsbedürftiger geltenden Grundsätzen, ohne daß dabei die allgemeinen Verwaltungskosten der Armenanstalten, sowie besondere Gebühren für die Hülfeleistung fest remunerirter Armenärzte in Ansatz gebracht werden dürfen. {{Seite|366||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 366.jpg}} :Für solche bei der öffentlichen Unterstützung häufiger vorkommenden Aufwendungen, deren täglicher oder wöchentlicher Betrag sich in Pauschquanten feststellen läßt (z. B. Verpflegungssätze in Kranken- oder Armenhäusern), kann in jedem Bundesstaate, entweder für das ganze Staatsgebiet gleichmäßig, oder bezirksweise verschieden, ein Tarif aufgestellt und öffentlich bekannt gemacht werden, dessen Sätze die Erstattungsforderung nicht übersteigen darf. ===§. 31. === :Der nach der Vorschrift des §. 30. zur Kostenerstattung verpflichtete Armenverband ist zur Uebernahme eines hülfsbedürftigen Norddeutschen verpflichtet, wenn die Unterstützung aus anderen Gründen als wegen einer nur vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit nothwendig geworden ist [[Gesetz über die Freizügigkeit#§. 5.|(§. 5. des Gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867., Bundesgesetzbl. S. 55.)]]. ===§. 32. === :Der zur Uebernahme eines hülfsbedürftigen Norddeutschen verpflichtete Armenverband kann – soweit nicht auf Grund der §§. 55. und 56. etwas Anderes festgestellt worden ist – die Ueberführung desselben in seine unmittelbare Fürsorge verlangen. :Die Kosten der Ueberführung hat der verpflichtete Armenverband zu tragen. :Beantragt hiernach der zur Uebernahme eines Hülfsbedürftigen verpflichtete Armenverband dessen Ueberführung, und diese unterbleibt oder verzögert sich durch die Schuld des Armenverbandes, welcher zur vorläufigen Unterstützung derselben verpflichtet ist, so verwirkt der letztere dadurch für die Folgezeit, beziehungsweise für die Zeit der Verzögerung, den Anspruch auf Erstattung der Kosten. ===§. 33. === :Muß ein Norddeutscher, welcher keinen Unterstützungswohnsitz hat, auf Verlangen ausländischer Staatsbehörden aus dem Auslande übernommen werden, und ist bei der Uebernahme der Fall der Hülfsbedürftigkeit vorhanden, oder tritt derselbe innerhalb sieben Tagen nach erfolgter Uebernahme ein, so liegt die Verpflichtung zur Erstattung der Kosten der Unterstützung, beziehungsweise zur Uebernahme des Hülfsbedürftigen, demjenigen Bundesstaate ob, innerhalb dessen der Hülfsbedürftige seinen letzten Unterstützungswohnsitz gehabt hat, mit der Maaßgabe, daß es jedem Bundesstaate überlassen bleibt, im Wege der Landesgesetzgebung diese Verpflichtung auf seine Armenverbände zu übertragen. ===§. 34. Verfahren in Streitsachen der Armenverbände: Einleitung.=== :Muß ein Ortsarmenverband einen hülfsbedürftigen Norddeutschen, welcher innerhalb desselben seinen Unterstützungswohnsitz nicht hat, unterstützen, so hat der Ortsarmenverband zunächst eine vollständige Vernehmung des Unterstützten über seine Heimaths-, Familien- und Aufenthaltsverhältnisse zu bewirken, und sodann den Anspruch auf Erstattung der aufgewendeten beziehungsweise aufzuwendenden Kosten bei Vermeidung des Verlustes dieses Anspruchs binnen sechs Monaten nach begonnener Unterstützung bei dem vermeintlich verpflichteten Armenverbande mit der Anfrage anzumelden, ob der Anspruch anerkannt wird. {{Seite|367||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 367.jpg}} :Ist der verpflichtete Armenverband nicht zu ermitteln, so hat die Anmeldung Behufs Wahrung des erhobenen Erstattungsanspruchs innerhalb der oben normirten Frist von sechs Monaten bei der zuständigen vorgesetzten Behörde des betheiligten Annenverbandes zu erfolgen. :Ist nach der Ansicht des unterstützenden Ortsarmenverbandes der Fall dazu angethan, dem Unterstützten die Fortsetzung des Aufenthalts nach [[Gesetz über die Freizügigkeit#§. 5.|§. 5. des Gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867. (Bundesgesetzbl. S. 55. ff.)]] zu versagen, und will der Ortsarmenverband von der bezüglichen Befugniß Gebrauch machen, so ist dies in der Benachrichtigung ausdrücklich zu bemerken. ===§. 35.=== :Geht auf die erlassene Anzeige innerhalb vierzehn Tagen nach dem Empfange derselben eine zustimmende Antwort des in Anspruch genommenen Armenverbandes nicht ein, so gilt dies einer Ablehnung des Anspruchs gleich. ===§. 36.=== :Jeder Armenverband ist berechtigt, seine Ansprüche gegen einen anderen Armenverband auf dem durch dieses Gesetz bezeichneten Wege selbstständig und unmittelbar vor den zur Entscheidung, sowie zur Vollstreckung derselben berufenen Behörden zu verfolgen. ===§. 37.=== :Streitigkeiten zwischen verschiedenen Armenverbänden über die öffentliche Unterstützung Hülfsbedürftiger werden, wenn die streitenden Theile einem und demselben Bundesstaate angehören, auf dem durch die Landesgesetze vorgeschriebenen Wege entschieden. :Gehören die streitenden Armenverbände verschiedenen Bundesstaaten an, so finden die nachfolgenden Vorschriften der §§. 38 – 51. dieses Gesetzes Anwendung. ===§. 38. Entscheidung.=== :Lehnt ein Armenverband den gegen ihn erhobenen Anspruch auf Erstattung der Kosten oder auf Uebernahme eines Hülfsbedürftigen ab, so wird auf Antrag desjenigen Armenverbandes, welcher die öffentliche Unterstützung vorläufig zu gewähren genöthigt ist, über den erhobenen Anspruch im Verwaltungswege durch diejenige Spruchbehörde entschieden, welche dem in Anspruch genommenen Armenverbande vorgesetzt ist. :Die Zuständigkeit, den Instanzenzug, sowie das Verfahren regelt innerhalb jeden Bundesstaates, vorbehaltlich der Vorschriften dieses Gesetzes, die Landesgesetzgebung. {{Seite|368||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 368.jpg}} ===§. 39. === :Die zur Entscheidung zuständigen Landesbehörden sind befugt, Untersuchungen an Ort und Stelle zu veranlassen, Zeugen und Sachverständige zu laden und eidlich zu vernehmen, überhaupt den angetretenne Beweis in vollem Umfange zu erheben. ===§. 40. === :Die Entscheidung erfolgt durch schriftlichen, mit Gründen versehenen Beschluß; sofern dabei für den in Anspruch genommenen Armenverband eine Verpflichtung zur Uebernahme eines Hülfsbedürftigen (§. 31.) begründet ist, muß dies in dem Beschlusse ausdrücklich ausgesprochen werden. ===§. 41. === :Soweit die Organisation oder örtliche Abgrenzung der einzelnen Armenverbände Gegenstand des Streites ist, bewendet es endgültig bei der Entscheidung der höchsten landesgesetzlichen Instanz. Im Uebrigen findet gegen deren Entscheidung nur die Berufung an das Bundesamt für das Heimathswesen statt. ===§. 42. Bundesamt für das Heimathwesen.=== :Das Bundesamt für das Heimathswesen ist eine ständige und kollegiale Behörde, welche ihren Sitz in Berlin hat. :Es besteht aus einem Vorsitzenden und mindestens vier Mitgliedern. Der Vorsitzende, sowie die letzteren werden auf Vorschlag des Bundesrathes vom Bundespräsidium auf Lebenszeit ernannt. Der Vorsitzende sowohl, als auch mindestens die Hälfte der Mitglieder muß die Qualifikation zum höheren Richteramte im Staate ihrer Angehörigkeit besitzen. ===§. 43. === :Bezüglich der Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Bundesamtes gelten bis zum Erlaß besonderer bundesgesetzlicher Vorschriften die Bestimmungen der [[Gesetz, betreffend die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Handelssachen#§. 23.|§§. 23 – 26. des Gesetzes, betreffend die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Handelssachen, vom 12. Juni 1869.]] mit der Maaßgabe, daß ::1) an Stelle des Plenum des Oberhandelsgerichts das Plenum des Bundesamtes tritt, und daß im Falle des §. 25. a. a. O. die Verrichtungen des Staatsanwalts und des Untersuchungsrichters von je einem Mitgliede des Königlich Preußischen Kammergerichts zu Berlin, welches der Bundeskanzler ernennt, wahrgenommen werden, ::2) bezüglich der Höhe der Pensionen die Vorschriften in Anwendung kommen, welche darüber in demjenigen Bundesstaate gelten, aus dessen Dienste das Mitglied des Bundesamtes berufen ist. ===§. 44.=== :Zur Abfassung einer gültigen Entscheidung des Bundesamtes gehört die Anwesenheit von mindestens drei Mitgliedern, von denen mindestens Eines die im §. 42. vorgeschriebene richterliche Qualifikation haben muß. {{Seite|369||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 369.jpg}} :Die Zahl der Mitglieder, welche bei der Fassung eines Beschlusses eine entscheidende Stimme führen, muß in allen Fällen eine ungerade sein. Ist die Zahl der bei der Erledigung einer Sache mitwirkenden Mitglieder eine gerade, so führt dasjenige Mitglied, welches zuletzt ernannt ist, und bei gleichem Dienstalter dasjenige, welches der Geburt nach das jüngere ist, nur eine berathende Stimme. ===§. 45. === :Der Geschäftsgang bei dem Bundesamte wird durch ein Regulativ geordnet, welches das Bundesamt zu entwerfen und dem Bundesrathe zur Bestätigung einzureichen hat. :In dem Geschäftsregulative sind insbesondere auch die Befugnisse des Vorsitzenden festzustellen. ===§. 46. === :Die Berufung an das Bundesamt ist bei Verlust des Rechtsmittels binnen vierzehn Tagen, von der Behändigung der angefochtenen Entscheidung an gerechnet, bei derjenigen Behörde, gegen deren Entscheidung sie gerichtet ist, schriftlich anzumelden. :Die Angabe der Beschwerden, sowie die Rechtfertigung der Berufung kann entweder zugleich mit der Anmeldung der letzteren oder innerhalb vier Wochen nach diesem Termine derselben Behörde eingereicht werden. :Von sämmtlichen Schriftsätzen, sowie von den etwaigen Anlagen derselben sind Duplikate beizufügen. ===§. 47. === :Die eingegangenen Duplikate werden von der zuständigen Behörde der Gegenpartei zur schriftlichen, binnen vier Wochen nach der Behändigung in zwei Exemplaren einzureichenden Gegenerklärung zugefertigt. ===§. 48. === :Nach Ablauf dieser Frist legt die nämliche Behörde die sämmtlichen Verhandlungen nebst ihren Akten dem Bundesamte vor. ===§. 49. === :Erachtet das Bundesamt vor Fällung der Entscheidung noch eine Aufklärung über das Sach- und Rechtsverhältniß für nöthig, so ist dieselbe unter Vermittelung der zuständigen Landesbehörde vorzunehmen. ===§. 50. === :Die Entscheidung des Bundesamtes erfolgt gebührenfrei in öffentlicher Sitzung nach erfolgter Ladung und Anhörung der Parteien. :Das Erkenntniß wird schriftlich, mit Gründen versehen, den Parteien durch Vermittelung derjenigen Behörde (§. 46.) zugefertigt, gegen deren Beschluß es ergangen ist. ===§. 51.=== :Gegen die Entscheidung des Bundesamtes ist ein weiteres Rechtsmittel nicht zulässig. {{Seite|370||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 370.jpg}} ===§. 52. === :Bis zu anderweitiger, von Bundeswegen erfolgender Regelung der Kompetenz des Bundesamtes für das Heimathswesen kann durch die Landesgesetzgebung eines Bundesstaates bestimmt werden, daß die Vorschriften der §§. 38. bis 51. 56. Absatz 2. dieses Gesetzes für die Streitsachen zwischen Armenverbänden des betreffenden Bundesstaates in Wirksamkeit treten sollen. ===§. 53. Exekution der Entscheidung.=== :In den Streitsachen über die durch dieses Gesetz geregelte öffentliche Unterstützung Hilfsbedürftiger ist die Entscheidung der ersten Instanz, ausgenommen in dem Falle des §. 57., sofort vollstreckbar. :Im Uebrigen findet die Exekution statt: ::<tt>a)</tt> auf Grund und in den Grenzen eines von dem in Anspruch genommenen Armenverbande ausgestellten Anerkenntnisses (§. 55.); ::<tt>b)</tt> auf Grund der endgültigen Entscheidung. :Die Vollstreckung der Exekution liegt der zur Entscheidung in erster Instanz zuständigen Behörde des verpflichteten Annenverbandes ob, und ist bei derselben unter Beifügung der bezüglichen Urkunden zu beantragen. ===§. 54. === :Wird die bereits vollstreckte Entscheidung der ersten landesgesetzlichen Instanz durch endgültige Entscheidungen höherer Landesinstanzen oder in Gemäßheit der §§. 38 – 51. dieses Gesetzes wieder aufgehoben, so hat die zur Entscheidung in erster Instanz zuständige Behörde desjenigen Armenverbandes, welcher die Vollstreckung der Exekution erwirkt hatte, die erforderlichen Anordnungen zu treffen, um die Exekution und deren Folgen wieder rückgängig zu machen. ===§. 55. === :Den zur vorläufigen Unterstützung (§. 28.) und beziehungsweise zur Uebernahme (§. 31.) eines Hülfsbedürftigen verpflichteten Armenverbänden ist es unbenommen, die thatsächliche Vollstreckung der Ausweisung [[Gesetz über die Freizügigkeit#§. 5.|(§. 5. des Gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867.)]] durch eine unter sich zu treffende Einigung über das Verbleiben der auszuweisenden Person oder Familie in ihrem bisherigen Aufenthaltsorte gegen Gewährung eines bestimmten Unterstützungsbetrages von Seiten des letztgedachten Annenverbandes, dauernd oder zeitweilig auszuschließen. :Die erstinstanzlichen Behörden (§§. 38. 39. 40.) sind verpflichtet auf Anrufen eines oder des anderen Betheiligten, Zwecks thunlicher Herstellung einer solchen Einigung vermittelnd einzuschreiten. :Ist die Einigung urkundlich in Form eines Anerkenntnisses festgestellt, so findet auf Grund derselben die administrative Exekution statt (§. 53.). {{Seite|371||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 371.jpg}} ===§. 56. === :Wenn mit der Ausweisung Gefahr für Leben oder Gesundheit des Auszuweisenden oder seiner Angehörigen verbunden sein würde, oder wenn die Ursache der Erwerbs- oder Arbeitsunfähigkeit des Auszuweisenden durch eine im Bundeskriegsdienste oder bei Gelegenheit einer That persönlicher Selbstaufopferung erlittene Verwundung oder Krankheit herbeigeführt ist, oder endlich, wenn sonst die Wegweisung vom Aufenthaltsorte mit erheblichen Härten oder Nachtheilen für den Auszuweisenden verbunden sein sollte, kann auch bei nicht erreichter Einigung das Verbleiben der auszuweisenden Person oder Familie in dem Aufenthaltsorte, gegen Festsetzung eines von dem verpflichteten Armenverbande zu zahlenden Unterstützungsbetrages, durch die zur Entscheidung in erster Instanz zuständige Behörde des Ortsarmenverbandes des Aufenthaltsortes angeordnet werden. :Gegen diese Anordnung, welche, wenn die Voraussetzungen fortfallen, unter welchen sie erlassen ist, jederzeit zurückgenommen werden kann, steht innerhalb vierzehn Tagen nach der Zustellung beiden Theilen die Berufung zu. Dieselbe erfolgt, wenn die streitenden Annenverbände einem und demselben Bundesstaate angehören, an die nächst höchste landesgesetzliche Instanz, sofern die streitenden Theile verschiedenen Bundesstaaten angehören, an das Bundesamt für das Heimathswesen. Bei der hierauf ergehenden Entscheidung bewendet es endgültig. :Dasselbe findet statt, wenn der Antrag des verpflichteten Armenverbandes auf Erlaß einer solchen Anordnung zurückgewiesen ist. ===§. 57. === :So lange das Verfahren, betreffend den Versuch einer Einigung nach §. 55., oder betreffend den Erlaß der im §. 56. bezeichneten Anordnung, schwebt, bleibt die Vollstreckbarkeit der Entscheidung erster Instanz ausgesetzt (§. 53.). ===§. 58. === :Ist die Ausweisung durch Transport zu bewerkstelligen, so fallen die Transportkosten als ein Theil der zu erstattenden Kosten der Unterstützung des Hülfsbedürftigen dem hierzu verpflichteten Armenverbande zur Last. :Entsteht über die Nothwendigkeit des Transports oder die Art der Ausführung desselben Streit, so erfolgt die Entscheidung hierüber endgültig durch die in erster Instanz in der Hauptsache zuständige Behörde des Armenverbandes des Aufenthaltsortes (§. 38. Abs. 2.). ===§. 59. === :Ist ein Armenverband zur Zahlung der ihm endgültig auferlegten Kosten, laut Bescheinigung der ihm vorgesetzten Behörde, ganz oder theilweise außer Stande, so hat der Bundesstaat, welchem er angehört, entweder mittelbar oder unmittelbar für die Erstattung zu sorgen. {{Seite|372||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 372.jpg}} ===§. 60. Oeffentliche Unterstützung hülfsbedürftiger Ausländer.=== :Ausländer müssen vorläufig von demjenigen Ortsarmenverbande unterstützt werden, in dessen Bezirke sie sich bei dem Eintritte der Hülfsbedürftigkeit befinden. Zur Erstattung der Kosten beziehungsweise zur Uebernahme des hülfsbedürftigen Ausländers ist derjenige Bundesstaat verpflichtet, welchem der Ortsarmenverband der vorläufigen Unterstützung angehört, mit der Maaßgabe, daß es jedem Bundesstaate überlassen bleibt, im Wege der Landesgesetzgebung diese Verpflichtung auf seine Armenverbände zu übertragen. ===§. 61. Verhältniß der Armenverbände: zu einander,=== :Durch die Bestimmungen dieses Gesetzes werden Rechte und Verbindlichkeiten nur zwischen den zur Gewährung öffentlicher Unterstützung nach Vorschrift i, dieses Gesetzes verpflichteten Verbänden (Orts-, Landarmenverbände, Bundesstaaten) begründet. ====zu anderweit Verpflichteten,==== :Daher werden die auf anderen Titeln (Familien- und Dienstverhältniß, Vertrag, Genossenschaft, Stiftung u. s. w.) beruhenden Verpflichtungen, einen Hülfsbedürftigen zu unterstützen, von den Bestimmungen dieses Gesetzes nicht betroffen. ===§. 62.=== :Jeder Armenverband, welcher nach Vorschrift dieses Gesetzes einen Hülfsbedürftigen unterstützt hat, ist befugt, Ersatz derjenigen Leistungen, zu deren Gewährung ein Dritter aus anderen, als den durch dieses Gesetz begründeten Titeln verpflichtet ist, von dem Verpflichteten in demselben Maaße und unter denselben Voraussetzungen zu fordern, als dem Unterstützten auf jene Leistungen ein Recht zusteht. :Der Einwand, daß der unterstützende Armenverband den Ersatz von einem anderen Armenverbande zu fordern berechtigt sei, darf demselben hierbei nicht entgegengestellt werden. ===§. 63. zu den Behörden.=== :Die Verwaltungs- und Polizeibehörden sind verpflichtet, innerhalb ihres Geschäftskreises den Armenverbänden Behufs der Ermittelung der Heimaths-, Familien- und Aufenthaltsverhältnisse eines Hülfsbedürftigen auf Verlangen behülflich zu sein. ===§. 64. === :Das Eintreten der in den §§. 10. und 22. an den Ablauf einer bestimmten Frist geknüpften Wirkungen kann durch Vertrag oder Verzicht der betheiligte Behörden oder Personen nicht ausgeschlossen werden. ===§. 65. Zeitpunkt der Geltung des Gesetzes.=== :Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Juli 1871. in Kraft. Nach diesem Tage finden die bis dahin innerhalb des Bundesgebietes gültigen Vorschriften über die durch das gegenwärtige Gesetz geregelten Rechtsverhältnisse nur insoweit noch Anwendung, als es sich um die Feststellung des Unterstützungswohnsitzes für die Zeit vor dem 1. Juli 1871. handelte. :Insbesondere kommen hierbei folgende Bestimmungen zur Anwendung: ====Uebergangsbestimmungen.==== ::1) Diejenigen Norddeutschen, welche am 30. Juni 1871. innerhalb des Bundesgebietes ein Heimathsrecht besitzen, haben kraft desselben am 1. Juli 1871. den Unterstützungswohnsitz in demjenigen Ortsarmenverbande, welchem ihr Heimathsort angehört. {{Seite|373||Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1870 020 373.jpg}} ::2) Diejenigen Norddeutschen, welche am 30. Juni 1871. innerhalb des Bundesgebietes einen Unterstützungswohnsitz haben, besitzen denselben am 1. Juli 1871. mit den Folgen und Maaßgaben dieses Gesetzes, gleichviel ob die Voraussetzungen des Erwerbes andere waren, als die durch dieses Gesetz vorgeschriebenen. ::3) Wo und insoweit bisher ein Heimathsrecht oder Unterstützungswohnsitz durch bloßen Aufenthalt nicht erworben, durch bloße Abwesenheit nicht verloren werden konnte, beginnt der Lauf der durch dieses Gesetz vorgeschriebenen zweijährigen Frist für den Erwerb beziehungsweise Verlust des Unterstützungswohnsitzes mit dem 1. Juli 1871. ::4) Wo bisher für den Erwerb beziehungsweise Verlust des Unterstützungswohnsitzes die nämliche oder eine längere, als die durch dieses Gesetz vorgeschriebene Frist galt, kommt bei Berechnung der letzteren die vor dem 1. Juli 1871. abgelaufene Zeitdauer in Ansatz. ::5) Wo bisher für den Erwerb beziehungsweise Verlust des Unterstützungswohnsitzes eine kürzere, als die durch dieses Gesetz vorgeschriebene Frist bestand, gilt, sofern die kürzere Frist vor dem 1. Juli 1871. abgelaufen war, die Wirkung des Ablaufs als eingetreten, auch wenn die Entscheidung hierüber erst nach dem 1. Juli 1871. erfolgt. War die kürzere Frist vor dem 1. Juli 1871. noch nicht abgelaufen, so bedarf es zum Eintritt der durch dieses Gesetz vorgeschriebenen Wirkungen des Ablaufs der durch dieses Gesetz vorgeschriebenen Frist, jedoch unter Anrechnung der vor dem 1. Juli 1871. abgelaufenen Zeitdauer. ::6) Das durch dieses Gesetz für die Entscheidung der Streitsachen über die öffentliche Unterstützung Hülfsbedürftiger vorgeschriebene Verfahren kommt nach Maaßgabe der Vorschrift des §. 37. zur Anwendung bei denjenigen Streitsachen der Armenverbände (Armenkommunen, Armenbezrke, Heimathsbezirke), welche nach dem 30. Juni 1871. anhängig gemacht werden. :Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Bundes-Insiegel. :Gegeben Schloß Babelsberg, den 6. Juni 1870. <center><big><big> <tt>'''(L. S.)'''</tt></big> {{idt2|40}}{{SperrSchrift|Wilhelm}}.</big></center></br> <center> {{idt2|120}} Gr. ''v. Bismarck-Schönhausen.''</center> [[Kategorie:Rechtswissenschaft]] [[Kategorie:Norddeutscher Bund]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Rechtsnorm]] [[Kategorie:1870er Jahre]] [[Kategorie:Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1870]] my6fgwh8ar67evfvbnp83i1trm25mpu Seite:Die Gartenlaube (1869) 469.jpg 102 149686 4077705 3279929 2022-07-29T19:34:48Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>is det Janze, zehn Mal Feuer mit Zielen uf de Minute, pah!“ Es war köstlich, zu beobachten, mit welch verschiedener Auffassung die umstehenden Kaiserlichen seinem Vortrage folgten; hier der auf seine Bärenkraft im einzig anständigen Bajonnetkampf vertrauende Gratzer Sergeant vom Regiment Belgien mit verächtlichem Gleichmuth; ihm secundirend der Oberjäger vom achtzehnten Bataillon: „Loß ihm nur gehn mit seinem Krikelkrakel; gegen unsern Stutzen kommt er halt doch nimmer auf!“ Daneben wieder die braunen Söhne der Ungar-Pußta von Coronini-Infanterie, denen das Ding doch wohl schon etwas einleuchtender schien, etc. {{BRU|Die Gartenlaube (1869) b 469.jpg|center|500|'''Vortrag über das Zündnadelgewehr.'''<br />Nach der Natur aufgenommen von Prof. ''W. Camphausen.''||center}} Wenige Stunden darauf zeigte ich, auf Befragen, ob ich schon etwas für mein Skizzenbuch gefunden, unserm Kronprinzen zu dessen großem Ergötzen die mit einigen flüchtigen Strichen hingeworfene Gruppe, die denn nun auch wenigstens den Vorzug hat, daß sie nicht erfunden, vielmehr ohne alle Zuthaten der Wirklichkeit entnommen ist. Damals ahnte freilich Keiner von uns, daß, wie der Feldzug gegen Dänemark nur das Vorspiel zu dem gewaltigen Drama des Jahres 1866 war, auch diese kleine Episode, die die erste Bekanntschaft Oesterreichs mit der preußischen Zündnadel so launig charakterisirte, so bedeutsam in Bezug auf den größeren Maßstab der nahenden Zukunft werden sollte. Ein wie viel überzeugenderes <tt>argumentum ad hominem</tt> für die furchtbare Waffe haben die ungläubigen, braven, aber schlechtberathenen Völker des sieg- und ehrenreichen Oesterreichs auf den blutgetränkten böhmischen Feldern an sich selbst erfahren müssen!<ref>Wir müssen der obigen Mittheilung eine Bemerkung anfügen. Unsere Artikel und Bilder über den jüngsten und hoffentlich ''letzten'' „deutschen“ Krieg sollen nichts weniger als eine Verherrlichung des Krieges an sich und der siegenden Macht sein. Allerdings haben wir Autoren und Künstlern das Recht ''ihrer'' Auffassung der Sache nicht verkümmert, und so mag hie und da ein „glorreich“ oder „ruhmwürdig“ für irgend eine That mit unterlaufen sein, aber sicherlich nicht ''gegen die Wahrheit.'' In dieser Beziehung hat die Gartenlaube sich ihre Objectivität bewahrt: es kann ihr nur darum zu thun sein, der gegenwärtigen Generation ein ''getreues'' Bild der nun einmal nicht wegzustreichenden, in unser innerstes Volks- und Staatsleben tief eingreifenden Ereignisse und dadurch dem zukünftigen Geschichtsschreiber eine verläßliche, redliche Quelle für dieselben zu überliefern.<br /> {{Right|''Die Redaction.{{idt}}}}</ref><noinclude>{{References}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=469}}</noinclude> nnd83a0k1q246874isedh0k0hjmd178 4077707 4077705 2022-07-29T19:35:39Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>is det Janze, zehn Mal Feuer mit Zielen uf de Minute, pah!“ Es war köstlich, zu beobachten, mit welch verschiedener Auffassung die umstehenden Kaiserlichen seinem Vortrage folgten; hier der auf seine Bärenkraft im einzig anständigen Bajonnetkampf vertrauende Gratzer Sergeant vom Regiment Belgien mit verächtlichem Gleichmuth; ihm secundirend der Oberjäger vom achtzehnten Bataillon: „Loß ihm nur gehn mit seinem Krikelkrakel; gegen unsern Stutzen kommt er halt doch nimmer auf!“ Daneben wieder die braunen Söhne der Ungar-Pußta von Coronini-Infanterie, denen das Ding doch wohl schon etwas einleuchtender schien, etc. {{BRU|Die Gartenlaube (1869) b 469.jpg|center|500|'''Vortrag über das Zündnadelgewehr.'''<br />Nach der Natur aufgenommen von Prof. ''W. Camphausen.''||center}} Wenige Stunden darauf zeigte ich, auf Befragen, ob ich schon etwas für mein Skizzenbuch gefunden, unserm Kronprinzen zu dessen großem Ergötzen die mit einigen flüchtigen Strichen hingeworfene Gruppe, die denn nun auch wenigstens den Vorzug hat, daß sie nicht erfunden, vielmehr ohne alle Zuthaten der Wirklichkeit entnommen ist. Damals ahnte freilich Keiner von uns, daß, wie der Feldzug gegen Dänemark nur das Vorspiel zu dem gewaltigen Drama des Jahres 1866 war, auch diese kleine Episode, die die erste Bekanntschaft Oesterreichs mit der preußischen Zündnadel so launig charakterisirte, so bedeutsam in Bezug auf den größeren Maßstab der nahenden Zukunft werden sollte. Ein wie viel überzeugenderes <tt>argumentum ad hominem</tt> für die furchtbare Waffe haben die ungläubigen, braven, aber schlechtberathenen Völker des sieg- und ehrenreichen Oesterreichs auf den blutgetränkten böhmischen Feldern an sich selbst erfahren müssen!<ref>Wir müssen der obigen Mittheilung eine Bemerkung anfügen. Unsere Artikel und Bilder über den jüngsten und hoffentlich ''letzten'' „deutschen“ Krieg sollen nichts weniger als eine Verherrlichung des Krieges an sich und der siegenden Macht sein. Allerdings haben wir Autoren und Künstlern das Recht ''ihrer'' Auffassung der Sache nicht verkümmert, und so mag hie und da ein „glorreich“ oder „ruhmwürdig“ für irgend eine That mit unterlaufen sein, aber sicherlich nicht ''gegen die Wahrheit.'' In dieser Beziehung hat die Gartenlaube sich ihre Objectivität bewahrt: es kann ihr nur darum zu thun sein, der gegenwärtigen Generation ein ''getreues'' Bild der nun einmal nicht wegzustreichenden, in unser innerstes Volks- und Staatsleben tief eingreifenden Ereignisse und dadurch dem zukünftigen Geschichtsschreiber eine verläßliche, redliche Quelle für dieselben zu überliefern.<br /> {{Right|''Die Redaction.{{idt}}}}</ref> {{Linie}}<noinclude>{{References}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=469}}</noinclude> sxia1whpwkpjp3isoasfct1qvyu7ajw Seite:Die Gartenlaube (1869) 470.jpg 102 149687 4077709 3279930 2022-07-29T19:57:54Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>{{center|<big>'''Die romantische Zeit des deutschen Pionierthums.'''</big>}} Im Jahre des deutschen Kriegs, in welchem das Schicksal des Vaterlandes den Strom der Auswanderung so zum Anschwellen gebracht hatte, daß das nordamerikanische Einwanderungs-Bülletin mit Zahlen wie: „Zehntausend in einer Woche, Viertausend an einem Tage, Tausend mit einem Schiff, Hundertundfünfzigtausend zur Uebersiedelung angemeldet!“ triumphirte, theilten wir unseren Lesern die Lebensbilder einiger der hervorragendsten „''[[Pioniere des Deutschthums im fernen Westen]]''“ mit. Die geschilderten Männer waren von früheren Erschütterungen Deutschlands über den Ocean geschleudert worden; die zwanziger, dreißiger und vierziger Jahre mit ihren Demagogen-, Burschenschafter- und Volksvertreter-Verfolgungen sammelten dort viele ihrer Opfer, und man sah sie, je ein Menschenalter später, theils durch Kampf und Glück erhoben, theils in Elend versunken und verkommen. Der deutsche Pioniergeist selbst hat aber gewaltige Fortschritte gemacht, im Bürgerkrieg bestand er die Feuertaufe, und jetzt steht er so heimathfest auf dem neuen Boden, daß er schon seine eigene Geschichte der Erforschung und Aufbewahrung für werth hält. Diese Aufgabe stellen sich soeben deutsche Pionier-Vereine. Der von Cincinnati in Ohio hat sogar eine besondre Monatsschrift begründet, welche den Titel „''Der deutsche Pionier''“ führt und so Treffliches leistet, daß wir unsere Leser mit dieser neuen deutschen Culturpflanze über’m Ocean näher bekannt machen müssen. Vor Allem müssen wir freudig verkünden, daß die deutsche Lyrik drüben einen frischen, sie neubelebenden Boden gefunden hat. Davon zeugt ein „den deutschen Pionieren Cincinnati’s“ geweidetes Lied von Kara Giorg, dessen Eingang lautet: <poem>Die Ihr gekämpft, die Ihr gerungen Mit offnem Kopf und rauher Hand, Bis Ihr Euch eine Bahn erzwungen Als Siedler in dem neuen Land! Die Ihr den Hinterwald betratet, Als kaum ein Pfad das Ziel gezeigt, Um Milch und Brod den Farmer batet, Das er für Euern Dank gereicht; Ihr drücktet auf des Landes Sitte Auch ''Euern Geistes'' eine Spur, Und Jeder war aus Eurer Mitte Ein ''Pionier'' auch ''der Cultur''!</poem> Den breitesten Raum der geschichtlichen Darstellungen nimmt die Vergangenheit Cincinnati’s ein, das uns auch in einer lithographirten Abbildung in dem Zustande gezeigt wird, in welchem man es 1802 zur „Town“ (Stadt) erhob. Es ist ein fast rührender Anblick, diese bescheidene Kindheit einer Stadt, welche nach vierzig Jahren als „Königin des Westens“ den sechsten Rang von allen Städten der Union behauptete und jetzt als eine der größten, schönsten und wichtigsten der Erde anerkannt ist. Aus noch lange nicht hundert meist hölzernen Häusern, einer hölzernen Kirche und einem hölzernen Fort (Washington) bestand damals die ganze „Town“, und die lieblichen Laubwaldhügel blickten auf die weite leere Ebene herab, auf welcher nun „die grüne Stadt des Westens“ – wie sie republikanischer genannt wird – ihre riesenhafte Thätigkeit und ihre Pracht entfaltet. Und daß gerades ''diese'' Stätte der Schauplatz so außerordentlichen Gedeihens ward, daran ist ''nur die Liebe schuld''! So wirft selbst Über diese Speculations-Residenz der westlichen Contobücher die Romantik ihren Schleier von veilchenblauer Seide. Das ging so zu. Der gesammte Landstrich zwischen den beiden Miami-Flüssen und dem Ohio-Strom, jetzt Hamilton-County mit der Hauptstadt Cincinnati, war bis 1788 das Besitzthum eines gewissen John Cleves Symmes, der schon nach damaliger Landessitte seines Zeichens nach einander Lehrer, Landvermesser, Soldat, Advocat, Politiker und Oberrichter in New-Jersey gewesen war. Derselbe theilte dieses Gebiet von der Größe des Königreichs Würtemberg sammt beiden ehemaligen Hohenzollern zum Verkaufe in Sektionen, gab den Acker für etwa anderthalb Gulden rheinisch (25¾ Silbergroschen) und zog so die ersten Ansiedler nach dem „neuen Ankaufe“, wie man das Land anfangs nannte. Drei Männer, Matthias Denman, ein Oberst Robert Patterson und ein Schulmeister aus der Wildniß Kentuckys, John Filson, wurden die Herren vom jetzigen Gebiete der Stadt Cincinnati und die Gründer derselben. Der Schulmeister erhielt den Auftrag für den Namen der neuen Stadt zu sorgen, während der Oberst mit Hülfe eines Landmessers Hudlow die Straßen und Plätze absteckte. Das war keine Kleinigkeit, denn den ganzen Raum bedeckten die schönsten Urwaldungen von Buchen, Sykomoren, Eichen und Ulmen. Man klärte also vor der Hand nur die nöthigen Straßen, legte diese somit im Wald aus und bezeichnete die zukünftigen Eckhäuser durch drei Kerben an den dortstehenden Bäumen. Die ersten Blockhütten standen am jetzigen Landungsplatz, und sie waren es, die zunächst der Schulmeister mit dem neuen Stadt-Namen beehrte. Weil der gegenüber mündende Fluß Licking, die Mündung auf lateinisch <tt>os</tt>, „gegenüber“ auf griechisch <tt>anti</tt> und die Stadt auf französisch <tt>ville</tt> heißt, so nannte er die neue Gründung ''Losantiville'', und wirklich hielt sich dieser Name fast ein ganzes Jahr. Nur die junge Stadt selbst wollte nicht gedeihen. Bei den ernsten Gefahren, welche durch die Indianer jeder neuen Ansiedelung drohten, wurde für sie ein Fort mit einer Besatzung zur Lebensfrage. Nun hatte aber Symmes es so zu wenden gewußt, daß die Truppenabtheilung, welche der General Harmar in Marietta zum Schutz der neuen Niederlassung abgesandt, an ihr vorbeifuhr, zu North Bend landete und alle neuen Ankömmlinge dorthin zog. Losantiville stand verödet. – Da geschah es, daß der Officier, welcher die dortigen Truppen befehligte, auf einem Streifzug in der Nachbarschaft von North Bend ein weibliches Wesen sah, dessen Augen für ihn die Kraft jener Feuersäule äußerten, welcher die Kinder Israel durch die Wüste folgen mußten. Die bezaubernde Erscheinung war aber eine verheirathete Frau und der Gatte derselben ein vorsichtiger Mann, welcher den bedrohten Frieden seines Hauses dadurch zu wahren suchte, daß er nach Losantiville übersiedelte. Von diesem Augenblick an stand in dem Officier die Ueberzeugung fest, daß „die Bend“ sich für einen militärischen Posten durchaus nicht eigene; trotz aller Bitten des Oberrichters Symmes brachen die Truppen ebenfalls nach Losantiville auf, dort wurde sofort das Fort Washington gebaut, welches gegen Ende December 1789 General Harmar selbst mit dreihundert Mann besetzte, und wenige Tage später kam auch der Gouverneur Arthur St.&nbsp;Clair an, um den neuen „Bezirk“ (County) zu organisiren. Ihm zu Ehren, weil er zu jenen Officieren der Befreiungskriege gehörte, welche, dem Römer Cincinnatus gleich, nach vollendetem Kampf für Freiheit und Vaterland an ihren Heerd zurückzukehren bereit waren und dazu sich zu der Gesellschaft des Cincinnatusordens verbunden hatten, erhielt, die Stadt den Namen ''Cincinnati''. Wenn wir nun auch nicht wissen, was aus der Herzensflamme des verliebten Kriegers geworden, so steht doch das Eine fest, daß die glückliche Königin des Westens dieser Liebe ihr Leben verdankt. Nicht weniger denkwürdig und für die haß- und neidschielenden Augen der Know-Nothings (derjenigen Eingeborenen, Natives, welche von den fremden Einwanderern ''nichts wissen'' wollen) nur allzuromantisch erscheint die Thatsache, daß ''der erste Mayor'' von Cincinnati ''ein Deutscher'' war. ''David Ziegler'' hieß der tapfere Heidelberger, welchen die Lust am Waffenhandwerk erst unter die Fahnen der russischen Katharina in die Krim, die erste Nachricht vom Ausbruch des Freiheitskampfes in Nordamerika aber über den Ocean getrieben. Bekanntlich eilte damals in das Lager des großen Washington auch einer der begabtesten Stabsofficiere des alten Fritz, sein ehemaliger Flügeladjutant Friedrich Wilhelm von ''Steuben'', der durch sein „System der Kriegsdisciplin“ auch als Militärschriftsteller glänzt. Diesem schloß Ziegler sich am engsten an, er ward der vortrefflichste Exercirmeister nach der Steuben’schen Schule, hielt auf strenge Mannszucht und wurde deshalb viel als Recrutirungsofficier verwendet. Aber auch im Felde bewies er seine Tüchtigkeit. Ihm allein verdankte das große Muskingumland die Rettung vor den Verheerungszügen der Indianer, auf den Commandanten von Fort Harmar blickte die gesammte Bevölkerung als auf ihren zuverlässigsten Beschützer, und unter diesen Blicken waren auch die eines reizenden Fräuleins, Lucy Anna Sheffield, die allein den deutschen Helden besiegte. Mitten im Waffenlärm führte er seine Schöne zum Traualtar, aber kurz war die Hochzeitsfreude. Um dieselbe Zeit hatte St.&nbsp;Clair<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=470}}</noinclude> l5bou9w9zoeswqu8bpk49n7wblnysa0 Seite:Die Gartenlaube (1869) 471.jpg 102 149688 4077711 3279931 2022-07-29T20:29:05Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>im Kampf gegen die Indianer eine so schreckliche Niederlage erlitten, daß von seinen vierzehnhundert Mann und achtzig Officieren neunhundertfünfundfünfzig todt oder verwundet lagen und ganz Hamilton-County der Rache der Rothhäute offen stand. Da war wieder der deutsche David Ziegler der Retter; als Commandant des Forts Washington stellte abermals er allein Muth und Vertrauen in der Bürgerschaft Cincinnatis wieder her. Desto unwürdiger betrugen sich die einheimischen Officiere. Der Natives-Neid, unter welchem vom ersten Befreiungskriege an bis zum letzten Bürgerkriege stets die durch ihre Kriegstüchtigkeit am meisten hervorragenden Deutschen auch am meisten zu leiden hatten, arbeitete mit geheimen und gemeinen Verleumdungen gegen Ziegler so lange, bis diesen das häßliche Treiben anekelte und er nicht bloß sein Commando von Fort Washington freiwillig niederlegte, sondern ganz aus der Armee austrat. Gerade diese Mißhandlung ihres Lieblings bestimmte aber die dankbaren Männer von Cincinnati, sobald 1802 ihre Ansiedelung zur „Town“ erhoben war, David Ziegler zu ihrem ersten Mayor oder Präsidenten zu wählen. So steht an der Spitze der ''Geschichte von Cincinnati'' und wenn alle Natives sich darüber auf den Kopf stellen und in den Gräbern umdrehen – unverlöschbar ''ein Deutscher''. Als Bürger betrieb Ziegler eine Specereihandlung: der alte Haudegen sollte Düten abwiegen und „Geld machen“! Das Eine gefiel ihm so wenig wie das Andere, und nach wenigen Jahren gab er Beides auf. Seine öffentliche Anzeige darüber kennzeichnet trefflich den Mann; sie lautete: „David Ziegler zeigt hiermit an, daß er seinen Vorrath von Waaren verkaufen und seinen Laden an einen tüchtigen Kerl vermiethen will, der dann so viel Geld machen kann wie möglich. Der hauptsächlichste Grund, warum ich mein Geschäft aufgebe, liegt in der Seltenheit des Geldes und der Verschämtheit, welche die Leute gegen das Bezahlen ihrer Schulden hegen. Denen, die mich nicht heimsuchten, um Waaren auf Pump zu nehmen, sage ich meinen Dank; den Delinquenten in meinem Schuldbuch wird der Squire bald seine Complimente abstatten.“ Später bekleidete Ziegler das städtische Amt eines Hafen-Collectors von Cincinnati und das Staatsamt eines General-Adjutanten der Miliz von Ohio, und als er in diesen Würden 1811, dreiundsechszig Jahre alt, starb, war sein Leichenbegängniß ein so großartiges, wie es der Mann verdiente, welcher zwölf Jahre lang auf manchem Schlachtfeld gekämpft und sein Blut für die Sache der Freiheit vergossen hatte. Der originellsten deutschen Erscheinung, und einer schauerlich romantischen, begegnen wir in ''Ludwig Wetzel'', dem „Indianerjäger“. In jener Zeit des erbittertsten Kampfes zwischen Ansiedlern und Röthhäuten konnte wohl ein Mensch zu dem Entschluß kommen, die Vertilgung von so viel Indianern, als ihm möglich, zu seinem furchtbaren Lebensberuf zu machen. So begann denn seine „Jagd auf Indianer“, die ihn in kurzer Zeit zum Abgott der Ansiedler erhob und zum Teufel der Rothhäute. Fortwährend in Wald und Feld und Gefahr lebend, würde er nicht bloß von seinem hie und da auch ihn hetzenden Jagdwild, sondern selbst von der Regierung als Feind behandelt, weil er in seinem Jagdeifer sich um keinen Friedensvertrag kümmerte, den diese mit den Indianern abgeschlossen hatte. Als General Harmar nach Fort Washington kam, war sein erster Erlaß eine Proclamation mit obligatem Steckbrief, welche eine ansehnliche Belohnung für die Einlieferung des Indianerjägers versprach. Kurz vorher aus Fort Harmar entsprungen, wurde er auf einer nahen Insel des Muskingum wieder erwischt und nun in ein finstres Loch an Ketten gelegt. Endlich gestattete ihm der General, auf sein dringendes Bitten, einen Spaziergang unter Bedeckung am Ufer des Flusses. Kaum im Freien, geberdete sich Wetzel wie ein wildes Füllen, das aus dem Stall gebrochen ist. Erst lief er einige Schritte weit, als wolle er entfliehen, kehrte jedoch schnell zur Wache zurück. Nachdem er dies mehrmals wiederholt und jedesmal eine größere Strecke zurückgelegt hatte, kehrte er nicht wieder, sondern verschwand im Dickicht des nahen Waldes, ehe die Mannschaft mit ihrem Staunen fertig war. Wiederum eingefangen, saß er in Fort Washington, als eben die Kunde von der Erstürmung der Bastille in Paris bis in diese Urwälder drang. Sofort erkannten es die Ansiedler für ihre Pflicht, ein ähnliches Beispiel zu statuiren: von allen Seiten zogen sie heran, um zur Befreiung ihres Ludwig Wetzel Fort Washington zu stürmen. Der Schrecken wirkte; um Blutvergießen zu vermeiden, setzte man ihn gegen Bürgschaft in Freiheit. Wetzel zog nun, um aus dem Bereich des ihm verhaßten Generals Harmar zu kommen, nach dem spanischen Gebiete und machte sich auch in Natchez durch den Schrecken, welchen er den Indianern einflößte, bald zum Liebling aller Ansiedler. Da fiel er scheußlicher Tücke zum Opfer. Er, der weder lesen noch schreiben konnte und auf das Geld keinen Werth legte, wurde der Falschmünzerei angeklagt, zu lebenslänglicher Haft verurtheilt und in einen feuchten Kerker in New-Orleans geworfen. Erst nach fünfthalb Jahren gelang seine Befreiung mit Einverständniß des Königl. Gouverneurs und durch folgende List. Wetzel mußte plötzlich erkranken und sterben. Sein Körper wurde in einen Sarg gelegt und seinen Freunden zur Beerdigung übergeben, die ihn feierlich in einer offenen Gruft bestatteten. Am Abend sprang Wetzel aus dem Sarg in die Gruft und aus dieser in die Freiheit. Er lebte nun in Louisiana, bis dies von der Union in Besitz genommen wurde; dann zog nach Texas, wo er – von der langen schweren Haft denn doch gebrochen – bald darauf starb. An den Ufern des Brazos in der Wildniß des rauschenden Waldes ruht die Asche des kühnen deutschen Indianerjägers. Ueberrascht hat mich „Der deutsche Pionier“ durch die Ueberschrift: „Sagen-Geschichte einer deutschen Auswanderungs-Gesellschaft.“ Was schildert er darin? Die Auswanderungen der dreißiger Jahre, als „der ''Duden'' (ein in Missouri lebender Amerikaner) den Leuten die Köpfe verrückte“ durch die ''Jagd-Romantik'', mit welcher er den Westen Nordamerikas ausschmückte. Damals sah man viele Auswanderer in nagelneuem Jägercostüm und mit der Doppelbüchse auf der Schulter zu Schiffe steigen, als sollte die hohe Jagd drüben gleich an der Küste losgehen. Gleich darauf erließ der Hofgerichts-Advocat und Rechtsanwalt Paul Follenius zu Gießen seinen berühmten Aufruf zur Gründung einer neuen ''deutschen'' Heimath in Amerika, in Folge dessen schon 1834 die ersten Schiffe mit organisirten Auswanderungsgesellschaften von Bremen ausliefen. Wir kommen auf diesen interessanten Gegenstand wohl später einmal zurück. Jene ersten Schiffe wecken aber persönliche Erinnerungen in mir, die mit jenem Pionierleben drüben eng zusammenhängen. Also „Sagen-Geschichte“ ist bereits die Auswanderung der dreißiger Jahre! Und wahrlich, mir schwebt das Alles vor, wie eine Sage, die aber tief im Herzen sitzt. Zu jenen Auswanderern von 1834 gehörte auch ein starker Zug aus Coburg; selbst eine Anzahl Gymnasiasten hatten sich ihm angeschlossen. Unter letztern waren einige meiner liebsten Freunde. Es stand fest, daß ich nachkommen solle, sobald ich die Ueberfahrtskosten erschwungen hätte. Schon im nächsten Winter erhielt ich als Student in Jena die briefliche Nachricht, daß die Eltern meines Freundes K. aus C. auf dessen Bitten neben ihrer Farm für mich elf Acker Land gekauft und auf meinen Namen hätten eintragen lassen. Elf Acker Land und lauter Urwald! Das Gefühl dieses Besitzes war zu prächtig. Ich hatte just keinen Stecken Holz, um den Ofen meines Stübchens zu erwärmen, aber drüben ragten ''meine'' Bäume zu Hunderten im Urwald empor! Ein toller Trost – und doch erwärmte er das glückliche Studentenblut. – Aus Ueberfahrtskosten und Auswanderung ward jedoch nichts, – ich „blieb im Lande und nährte mich redlich.“ Von den ausgewanderten Gymnasiasten lebt nur noch einer. Daß ich meine elf Acker Urwald im Stiche ließ, bringt mich nun um die Ehre, Mitglied des deutschen Pioniervereins von Cincinnati zu werden, denn der betreffende Constitutionsparagraph läßt nur „eingewanderte Deutsche, welche fünfundzwanzig Jahre in Cincinnati oder Umgegend gewohnt“, zu. Das aber konnte man mir nicht verwehren, zur Feier jener seligen Sagenzeit meiner Jugend und als ehemaliger Urwaldbesitzer das Jahresfest des Vereins am 26. Mai 1869 im Geiste recht freudig mit zu begehen! {{right|''Friedr. Hofmann.''}} {{Linie}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=471}}</noinclude> 06kyman7926p806zqaklu5eioo4lhfm Seite:Die Gartenlaube (1869) 472.jpg 102 149689 4077714 3713518 2022-07-29T21:13:40Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>{{GLÜberschrift||| Der erste Freiwillige }} Wer erinnert sich nicht noch der großen Festtage von 1863, an denen in Leipzig, dem Orte der Völkerschlacht, die Selbstherrlichkeit deutscher Nation, die Selbstherrlichkeit, welche uns von den Banden fremden Jochs befreit hat und uns die große entscheidende Stellung in der Reihe der Völker wiedergeben wird, gefeiert und dort auf der Anhöhe bei Stötteritz der Grundstein zum Nationaldenkmal (?) gelegt wurde? Es galt „dem Erwachen des deutschen Volkes in seinem nationalen Bewußtsein und Allen denen, welche dafür gekämpft, gelitten und geblutet haben, es galt „dem treuen Ausharren in der begonnenen Arbeit für die großen Endziele deutscher Nation“, es galt „dem endlichen Siege des deutschen Volks im Ringen nach nationaler Macht und Größe, Einheit und Freiheit des heißgeliebten deutschen Vaterlandes.“ In diesem Sinne erfolgte unter begeistertem Jubel die Grundsteinlegung und in diesem Sinne that nach dem Bürgermeister <tt>Dr.</tt> ''Koch'', dem greisen General ''v. Pfuel'' und einem österreichischen Officier ein bejahrter, schlichter Mann mit freundlich-ernstem Blick den weihenden Hammerschlag. Wer war der ältliche Herr, dem man dies Ehrenamt übertragen hatte, der überall, in allen Kreisen, wohin er sich nur wandte, der Gegenstand freudigster Begrüßungen, jubelnder Zurufe wurde? Von Munde zu Munde ging es, und Presse und Telegraph trugen es hinaus über Berg und Thal bis an das Meer und über das Meer: es war ''der'' ''erste Freiwillige vom Jahre 1813!'' Nur fünf Jahre sind seitdem verflossen, und der gefeierte alte Herr ist nicht mehr und sollte nimmer das Denkmal schauen, zu dem er den Grundstein mitgelegt. Am Osterfest haben sie ihn selbst in die kühle Gruft gelegt. Am deutschen Volk ist es aber, seiner dankend und ehrend zu gedenken. Am 16. April 1793 wurde dem Auditeur im Regiment des Kronprinzen, nachherigen Königs Friedrich Wilhelm des Dritten, ''Heidemann'' in Potsdam ein Knabe geboren, der nach seinem königlichen Pathen die Vornamen Friedrich Wilhelm erhielt. Der Vater zog nach Königsberg in Preußen, um eine Professur zu bekleiden und später als Oberbürgermeister an die Spitze der städtischen Verwaltung zu treten. Der Sohn folgte ihm dahin und studirte dort vom April 1810 an Rechts- und Cameralwissenschaft. Von seinem Vater, dem deutschen Patrioten, in Begeisterung für alles Große und Edle und vor Allem für des Vaterlandes Ehre und Freiheit erzogen, sehnte Friedrich Wilhelm Heidemann in jugendlicher, feuriger Ungeduld den Tag herbei, wo es gelingen sollte, die schmähliche Gewaltherrschaft der Franzosen und ihres Kaisers endlich zu brechen. Noch schien die Möglichkeit dazu fern zu liegen, allmächtig gebot der Mann von Corsica, Deutschland war zerrissen, Preußen insbesondere gedemüthigt, und unabsehbare Heeresmassen wälzten sich nach Rußland, um die Weltherrschaft Bonaparte’s zu vervollständigen. Da kam von fern her die kaum glaubliche Kunde von dem Brande Moskau’s, von dem Rückzug der großen Armee, von den entsetzlichen Leiden derselben auf den Eisfeldern Rußlands. Der Weg von Moskau nach der deutschen Grenze wurde zur gräßlichsten Leichenstraße und der General v. York schloß gegen die fliehenden, verhaßten Unterdrücker des Vaterlandes in der Poszerunschen Mühle bei Tauroggen mit General v. Diebitsch jene Convention ab, welche das Signal zum Volkskriege gegen Napoleon werden sollte. Nach den geheimen Mitteilungen, welche er schon bei Beginn des französisch-russischen Krieges von Hardenberg aus dem Cabinet erhalten hatte, mußte er sich in Uebereinstimmung mit den Intentionen der preußischen Regierung glauben, und in dieser Ueberzeugung, wie aus hochherziger deutscher Gesinnung, ging er, im Verein mit Freiherrn v. Stein, der die Versammlung der National-Repräsentanten in Königsberg berief, auf der betretenen patriotischen Bahn weiter. Er hatte sich in König Friedrich Wilhelm geirrt. Der „loyale, gute und honette Mann“, wie Napoleon ihn nennt; – der Monarch, der um Alles in der Welt nicht „genirt“, nicht „turbirt“ sein wollte, dem jede „Scene“ peinlich war und der sich in freies, öffentliches Volksleben nimmer zu finden wußte, – er hatte auch jetzt noch nicht die Entschlossenheit, die geheimen Wünsche und Pläne seines Cabinets zur Ausführung zu bringen und für das Vaterland gegen die französische Despotie einzutreten. In Rücksicht auf den Alliirten Napoleon erklärte er den General v. York wegen der abgeschlossenen Convention seines Commando’s verlustig, sandte Natzmer ab, auf ihn zu fahnden, und forderte ihn zur Verantwortung vor einem Kriegsgericht auf. Mag es Schein, mag es Ernst gewesen sein, – erfolglos blieb es, der Rubikon war überschrittet, der Würfel gefallen. Als General-Gouverneur von Ost- und Westpreußen, als Stellvertreter des Königs und in dessen Namen, wenn auch ganz auf eigene Faust, stellte sich York an die Spitze der auf Stein’s Anforderung nach Königsberg berufenen landständischen Versammlung als der „Repräsentanten der Nation“ und bot allgemeine Volksbewaffnung auf. Gedrängt von dem dadurch erwachten Volksgeist und in Besorgniß für seine eigene Sicherheit ging der König am 22. Januar 1813 nach Breslau und ließ auf Andringen Scharnhorst’s es geschehen, daß von dort und in seinem Namen eine von Hardenberg unterschriebene Proklamation die streitbare Mannschaft des Reichs zur Bildung von Abteilungen freiwilliger Jäger zu Fuß und zu Pferde zum Kampf für das Vaterland aufrief. Er that es nur mit Widerstreben, und ohne den Feind zu nennen, gegen welchen das Volk in die Waffen gerufen wurde, ja, er beeilte sich, durch eine andere, vom 9. Februar datirte und von ihm selbst unterzeichnete Verordnung einen Dämpfer aufzusetzen. Wie der Regent Graf Golz in Berlin, blieb in Breslau der König mit Staatskanzler Hardenberg noch immer Bundesgenosse und Freund der Franzosen und ließ wegen des York’schen Abfalls die demüthigsten Entschuldigungen nach Paris übermitteln. Erst nachdem am 6. Februar die Russen in Warschau eingezogen waren und am 13. Februar Winzingerode die Sachsen bei Kalisch geschlagen hatte, kam Ende Februar auf Stein’s Antrieb das Schutz- und Trutzbündnis zwischen Rußland und Preußen zu Stande, und erst nachdem am 5. März Fürst Repnin an der Spitze seiner Truppen unter dem Jubel des Volkes in Berlin eingezogen war, erging endlich Mitte März die förmliche Kriegserklärung an Frankreich. So lange hatte sich aber die Regierung in Königsberg, die Regierung York’s und Stein’s, nicht geduldet. Lange schon unzufrieden mit der unentschlossenen, zögernden Politik des Königs, begeistert für die große Sache der Freiheit und des Vaterlandes, riefen sie und die versammelten Stände das Volk zu den Waffen, um König und Vaterland von dem französischen Joch zu befreien. Es wurde die Landwehr errichtet und auf Wunsch von York, obgleich der König damals noch das York’sche Corps von der Berechtigung zur Annahme von Freiwilligen ausschloß, erklärten sich die Stände bereit, außer der Landwehr noch ein National-Reiterregiment von Freiwillige zu bilden. Gemäß diesem Beschluß der Stände vom 7. Februar erließ York am 8. Februar die öffentliche Aufforderung zum Eintritt und weckte die allgemeinste Begeisterung. Alles dies vollzog sich in Königsberg, unter den Augen des Bürgermeisters Heidemann und seines jugendlichen und jugendlich begeisterten Sohnes. Sie lebten alle jene historisch bedeutsamen Momente mit, in welchen die langgehegten Hoffnungen der Patrioten zur Wirklichkeit, zu energischer That wurden. An der Seite York’s, Dohna’s, Schön’s etc. widmete der Vater als Oberbürgermeister von Königsberg in edlem Eifer der Stiftung der Landwehr die rastlosesten Anstrengungen, die wichtigsten schriftlichen Arbeiten in dieser großen Sache gingen aus seiner Feder hervor, das Königsbergs Landwehrbataillon, das als das erste durch das Grimmaische Thor in Leipzig eindringende Truppencorps sich unsterblichen Ruhm erwarb, war von ihm geschahen, und im Sitzungssaal des Rathhauses zu Königsberg schaut noch jetzt von der Wand das Bild des Oberbürgermeisters Heidemann in der Uniform der Landwehr, mit dem Kreuz auf der Landwehrmütze, herab. Und sein Sohn war es, der sofort nach der obenerwähnten öffentlichen Aufforderung an einem der Tage vom 9.–12. Februar als der erste deutsche Freiwillige in das ostpreußische National-Cavallerie-Regiment, das erste errichtete Regiment Freiwilliger, eintrat. Der Major von der Cavallerie, Graf Lehndorff, der auf York’s Wunsch die Organisation dieses Corps übernommen und eine öffentliche Aufforderung, diesem Regiment beizutreten erlassen hatte, veröffentlichte in der „Königsberger Hartung’schen Zeitung“, Nr. 24 vom Februar 1813. „Seit der Publikation im vorigen Stück der Königsberger<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=472}}</noinclude> o1a1nduynrbuswn7jb0gu2261zjtemk Seite:Die Gartenlaube (1869) 473.jpg 102 149690 4077715 3806708 2022-07-29T21:21:21Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>Zeitung, das National-Cavallerie-Regiment betreffend, Sind dem Regiment zu Königsberg an Freiwilligen beritten und völlig equipirt und armirt beigetreten: 1) Studiosus ''Heidemann,'' Sohn des Oberbürgermeisters; 2) Studiosus v. Knobloch; 3) Handlungsdiener Mecklenburg; 4) Referendarius Graf v. Kalnein; 5) Studiosus v. Buddenbrock,“ woran sich noch eine längere Liste von Freiwilligen schließt. Mit Stolz und Wehmuth ließ der Oberbürgermeister seinen Sohn in das Feld ziehen, – ahnte er, daß es ein Abschied auf ewig war? Im Mai 1813 rückte das ostpreußische National-Cavallerie-Regiment aus Königsberg aus, mit ihm in Jugendmuth und vaterländischer Begeisterung Friedrich Wilhelm Heidemann. Als zwanzigjähriger Jüngling verließ er Vaterhaus und zweite Vaterstadt, um sie nie wiederzusehen. Das durch sich selbst entstandene, den Fahnen des York’schen Corps folgende Regiment war vom König noch nicht bestätigt. In mühseligen Märschen, wie sie bei der heutigen Kriegführung kaum mehr möglich, erreichte es Breslau und wurde dem König während des Waffenstillstandes vorgestellt. Er musterte die Uniformen, ließ sich einen Tschako reichen und las darauf verwundert. „Mit Gott für’s Vaterland!“ „An den König gar nicht gedacht,“ bemerkte er ärgerlich in seiner kurzen Weise. Daß sofort der König zwischen Gott und Vaterland gesetzt wurde, bedarf wohl kaum der Erwähnung. In der Schlacht an der Katzbach, als er ein feindliches Geschütz eroberte, erhielt Heidemann einen Schuß in das Bein und einen Hieb in den Kopf. Man schlug ihn zum eisernen Kreuz vor, aber er sollte mit einem Andern darum loosen was er ebenso edelmüthig als stolz ablehnte. Nach einigen Wochen waren seine Wunden soweit wieder geheilt, daß er an der Leipziger Schlacht teilnehmen konnte. Bisher Zugführer, nun aber in Anerkennung seiner Tüchtigkeit und Tapferkeit zum Officier ernannt, kämpfte Heidemann an der Spitze seiner Schaar den blutigen Tag von Möckern (16. October). Neben ihm fiel sein Rittmeister Keudell und rief ihm noch ein Lebewohl zu. Doch auch ihn selbst sollte schon nach wenigen Minuten das Loos ereilen. Ein Bajottnetstich traf seine rechte Hand, eine Kugel seine Brust: sie würde ihm den Arm mitgenommen haben, wenn er ihn nicht mit dem Säbel über dem Kopfe gehabt hätte. Rücklings auf sein Pferd sinkend und mit diesem stürzend, blieb er, der Schwerverwundete, bis zum Morgen liegen, wo er beim Räumen des Schlachtfeldes aufgefunden, für todt unter dem Pferde hervorgezogen und von dem Schlachtfelde getragen wurde. Fast leblos wurde er nach Halle gebracht, fand dort im Hause des Professors Niemeyer die liebevollste Pflege und erholte sich allmählich von den schweren Strapatzen und Wunden. Um den Genesenden zu zerstreuen, brachte man ihm Lectüre. Mit Interesse sah er die langentbehrten Zeitungen durch und stieß – wer könnte seinen Schrecken schildern? – auf die Anzeige vom Tode seines Vaters! – Notdürftig geheilt, begab er sich im November desselben Jahres nach Berlin und ward, da sich sein Regiment inzwischen aufgelöst hatte, als Adjutant in der Kurmärkischen Landwehr-Reserve-Cavallerie angestellt. In einem der ersten Monate vom Jahr 1814 verließ er Berlin, um ein Commando nach dem Rhein zu führen, aber auf dem Marsche erkrankte er von Neuem an den nur scheinbar geheilten Wunden und mußte in Weimar zurückbleiben. Als Siegesnachricht auf Siegesnachricht und endlich die Kunde von der Einnahme von Paris einlief, ließ der junge tapfere Invalid sich nirgend sehen. Der Friede wie seine Invalidität ließen ihn dem Soldatenstand Valet sagen. Hätte er seinen Wünschen folgen können, so würde er gern seine akademischen Studien wieder aufgenommen haben, doch das erlaubten ihm seine Verhältnisse nicht. So war es ein glücklicher Zufall, der ihn aus dieser traurigem Lage rettete. Der Weimarische Hof hatte dem jungen Officier in Rücksicht seiner Verdienste und seines Mißgeschicks warme Theilnahme erwiesen, für seine Pflege bei dem Leibarzt Geheimen Hofrath Huschke gesorgt und die Brustwunde durch dem Geheimen Hofrath Stark in Jena operiren lassen. Nach Weimar kam Friedrich Wilhelm der Dritte und sah dem jungen Invaliden, indem die Großherzogin Louise ihm denselben vorstellte und empfahl. Der König, der sich ohnehin bei Nennung des Namens seines Potsdamer Pathenamtes erinnerte, sicherte ihm für sein tapferes Verhalten eine Civilanstellung zu. Bald nachher wurde denn auch Heidemann Hülfsarbeiter am Berliner Generalpostamt, dann Administrator, endlich Postmeister in Weißensee. Nachdem er vierzig Jahre diesem Berufe treu gelebt und sich überdies durch literarische Arbeiten hervorgethan hatte, zog er nach seiner Pensionirung wieder nach dem ihm lieb gewordenen Weimar und füllte seine Zeit mit verdienstlichen schriftstellerischen Studien aus. So floß dem treuherzigem biedern Alten, der von der Gattin liebevoll gepflegt, von Allen geschätzt und geehrt wurde, der Abend des Lebens friedlich dahin. Zwei Freudentage erhebendster Art sollten ihm noch beschieden sein. Zunächst die Feier der Leipziger Schlacht, deren wir im Eingang dieses Artikels gedachten, und zu der nur auf dringende Bitten seiner Freunde der bescheidene, schlichte Jubilar sich einfand. Die Anerkennung und Liebe, die ihm dort von allen, allen Seiten so herzlich und warm zu Theil wurde, ward ihm zur edelsten, reinsten Freude und Genugtuung. Und als am 4. Februar 1866 in engem, trautem Kreise von Verwandten und Freunden sein goldenes Ehejubiläum festlich begangen wurde, gingen ihm wieder von nah und fern die rührendsten Beweise liebevoller Verehrung zu. Eine von alten preußischen Officieren ihm überreichte Dose trug sinnig das eiserne Kreuz, welches er in den todesmuthigen Kämpfen an der Katzbach und bei Möckern sich verdient, aber nicht erhalten hatte. Durch eine Staffette im Costüm der Zeit vor fünfzig Jahren überschickten ihm Königsberger Freunde in Anerkennung seiner Verdienste die Ernennung zum General- Postmeister und Telegraphen-Director des einigen Deutschlands, mit der Instruction: „Sie haben neue Posten und Bahnen zu schaffen, zu schnellerer Beförderung echter Liebe und goldener Treue, haben ein Telegraphennetz zu ziehen, auf dem ein Funke von Herz zu Herzen die Begeisterung und Selbstverleugnung Ihrer großen Zeit trägt. Bis zur Vollendung dieses Werks und Sie an Ihren Posten gebunden und haben auf keine Stunde Urlaub zu rechnen.“ Seine in Königsberg lebenden Kampfgenossen aus den Jahren 1813-15 schickten ihm aus der Heimath, „in welcher sich der Name Heidemann einen so herrlichen patriotischen Klang gegründet“, die herzlichsten Glückwünsche zu dem Jubel- und Ehrentage, indem sie es aussprachen, wie sie „in ihm nicht nur den Lands- und Ehrenmann zu achtem, sondern als ersten ''freiwilligen'' ''Jäger'' in unserm teurem Vaterlande gleichsam den Vorkämpfer für Preußens und Deutschlands Befreiung von einem schmachvollem Drucke und unseliger Knechtschaft zu schätzen haben.“ Wohl rann beim Gedanken an die Heimath und die Jugend- und Kriegscameraden manche Thräne über die Wange des gefeierten Alten, wohl hätte er beide so gern noch einmal gesehen! Erst in diesen Tagen fand sich unter seinen Papieren ein Blatt, auf welchem er sein Heimweh poetisch ausgeströmt hat; er schließt mit den rührenden Worten. <poem>In der Schlachten Gewühl fehlt’ es an keinem der Unsern, {{idt}}Doch zu der Heimath Gefild kehrten nicht alle zurück. Ihr, die zur Heimathflur, der lieblichen, wieder gelanget, {{idt}}Bringt meinen Gruß dem Gefild, wo wir als Knaben gespielt.</poem> Ein Wiedersehen seines Königsberg sollte ihm aber leider nicht beschieden sein. Die alten Wundem brachen wieder auf und nach langen, schmerzlichsten Leiden entschlief er am Ostersonntage dieses Jahres, am 28. März. Es war der März, der Jahrestag der Einnahme von Paris, als sich ein langer ernster Zug auf dem Weimar’schen Friedhofe dahin bewegte; in der Mitte ein mit Blumen bedeckter Sarg und zwischen den Blumen ein Säbel und eine Patronentasche. Freundlich begrüßte goldener Sonnenschein die Waffen, wie er sie einst beim Ausritt aus Königsberg und auf dem blutigen Leipziger Schlachtfeld begrüßt hatte. Auf dem Friedhof, auf welchem auch der deutsche, tapfere Karl August ruht, wurde Heidemann mit militärischem Ehren bestattet, und ihm zur Seite ein Plätzchen vorbehalten für die treue Genossin seines Lebens, für die würdige Greisin , die durch den Tod ihres Gatten in tiefste Trauer versetzt ist. Auf Königsbergs Friedhof ruht der Vater, und das ihm zu Ehren errichtete Grabdenkmal trägt die ruhmvolle Inschrift: „Den Anstrengungen bei der Stiftung der Landwehr erliegend, starb er für König und Vaterland.“ Fern von ihm, in Weimar, ruht der Sohn, der heldenmütige Jüngling von 1813. Einen Ehrenkranz auf sein Grab! Mag es dem deutschen Vaterland an todesmutigen, opferbereiten Jünglingen wie Heidemann nimmer fehlen, mag er der deutschen Jugend allezeit ein Vorbild patriotischer Gesinnung und männlichem Muthes sein! {{AlR| '''R. K.''' }}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=473}}</noinclude> id8pu0qlc41zvkavgzmt9muc0gga6ok Seite:Die Gartenlaube (1887) 649.jpg 102 153483 4077647 3951552 2022-07-29T14:01:17Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 40.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> <section begin=1 /> {{GLÜberschrift|1|130|{{Headline||.2|Lisa’s Tagebuch.}}}} {{center| Erzählung von '''Klara Biller.''' }} <!-- {{center| (Fortsetzung.) }} --> {{AlR|Dresden, den 8. Juni 1886.{{idt2}}}} '''D'''u willst wissen, wie sich Alles zugetragen hat, liebe einzige Lenotschka? Da hast Du die ganze ausführliche Geschichte — wem theilte ich sie lieber mit als Dir! Denke nur, noch kein Monat, seit wir in Riga von einander Abschied nahmen, und so Viel schon erlebt! Ja, liebes Herz, nun bin ich recht froh, daß Mademoiselle Vertueux mich auf den Gedanken brachte, Alles aufzuschreiben, was mich interessirt. Damals schien’s mir so unnöthig. Du erinnerst Dich doch an den Tag, wo Mama mich aus der Pension holte und Mademoiselle Vertueux sagte: „Ich glaube, es ist überflüssig, gnädige Frau, daß Lisa ihr Piano übt oder singt — sie hat gar kein musikalisches Gehör.“ „Wie schade — so soll sie fleißig malen.“ „Mademoiselle Lisa fehlt leider auch für die Kunst das heilige Feuer, ohne das man Nichts erreicht.“ „Mein Gott,“ rief Mama enttäuscht, „hat meine Jüngste denn gar keine Talente?“ „Professor Steinberg findet, daß Mademoiselle Lisa sich mit der Feder gar nicht übel ausdrückt, und wenn ...“ „Pfui — ein Blaustrumpf! In unserer Familie ein Blaustrumpf — Horreur!“ „Gnädige Frau — Madame de Sevigné gehörte zur besten Gesellschaft, obgleich sie sehr gute Briefe schrieb. Lassen Sie Mademoiselle Lisa jeden Tag ein paar Seiten aufsetzen über ein Buch, das sie gelesen, oder einen Besuch, den sie gemacht hat, oder ...“ Mama seufzte schwer. „Es ist das Rechte nicht — nein, durchaus nicht, aber immerhin eine Beschäftigung. Und wenn man ein junges Mädchen ohne jede Beschäftigung läßt, so kommt es auf unnütze Gedanken.“ Die arme Mama! Ich weiß, was sie traurig macht. Sie liebt und bewundert uns sehr und ist nie glücklicher, als wenn Andere uns auch bewundern. Haben wir Gäste und Natalie singt, sieht sie wie verklärt aus. Sie behauptet, Dimitri habe sich zuerst in Nataliens Stimme verliebt. Auch auf die fein ausgeführten Bildchen von Julie ist sie sehr stolz. Sie giebt so viel Geld für Rahmen aus. Mit meinen Stilübungen kann sie freilich keinen Staat machen; ich glaube, sie schämt sich ihrer sogar ein wenig. Arme, liebe Mama! Ich will sie ja auch Niemand zeigen! (Außer meiner herzallerliebsten Lenotschka, versteht sich!) Mir selbst haben sie schon glückliche Stunden gemacht. Wenn man das Herz so recht voll hat und Niemand, dem man sich anvertrauen kann, fängt man mit sich allein zu reden an ... Aber nun ist’s genug — jetzt darfst Du das Buch aufschlagen — das ist ja eine ordentliche Vorrede geworden! {{AlR|Dresden, den 10. Mai 1886.{{idt2}}}} Mama hat sich in Frau von Pestov nicht getäuscht, obgleich sie diese doch nur zweimal gesehen hat. (Ich glaube, Mama täuscht sich nie!) Sie war wirklich eine sehr gute Reisebegleiterin. Als wir das Tücherschwenken unserer Lieben von der „Olga" aus nicht <section end=1 /> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 649.jpg|center|500| '''{{SperrSchrift|Schwarzblattl}}.'''{{0}} Nach einer Gouache-Zeichnung von ''Hugo König''.||center}} <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=649}}</noinclude> qqurora2purf2xk9glc73khcr35kg8p Seite:Die Gartenlaube (1887) 669.jpg 102 153503 4077650 3718251 2022-07-29T14:13:39Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die_Gartenlaube_(1887)|}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 41.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift|1|130|{{Headline||.2|Lisa’s Tagebuch.}}}} {{center| Erzählung von '''Klara Biller.''' }} {{center| (Fortsetzung.) }} <section begin=1 /> {{AlR|Den 15. {{idt2}}}} '''W'''er ist Herr Heinrich?“ fragte ich Tante heut’ Morgen. „Ich weiß nicht, von wem Du sprichst.“ „Ich meine Herrn Heinrich von Onkels Bild ...“ „Ach – den Sterngucker. Da mußt Du Onkel fragen, der hält auf ihn.“ Tante also nicht? Ich schwieg, obgleich ich gern etwas über Herrn Heinrich erfahren hätte. Es ist ein langer Brief von Cäcilie aus Neapel gekommen, und Tante ist in sehr guter Laune. Sie las ihn mir vor: „Daraus kannst Du sehen, daß der gebildete Mensch mit Nutzen reist.“ Ein Stich! Sie findet meine Erziehung etwas vernachlässigt. Ach – ich weiß, Cäcilie ist sehr gebildet! Sie kennt alle Baustile und das ist so bequem, wenn man in alten Schlössern herumspaziert; sie ist auf Thürme geklettert und weiß, wie viele Stufen jeder hoch ist. Und sie schildert ihrem Papa auch die „Meisterwerke aller Malerschulen“, die sie in den Museen betrachtete. Wie viel Zeit muß sie übrig haben! Wenn Natti und Dimitri einmal zusammen reisen, da wird’s nicht so lange Briefe geben ... „Präge Dir das ein, mein Kind,“ sagt Tante am Schluß, „damit Du auch einmal so gut beschreiben lernst.“ „Wenn ich mich verheirathe, werde ich keine Hochzeitsreise machen.“ „Warum nicht?“ „Weil ich mich schon schrecklich darauf freue, mir eine Wohnung einzurichten, wie Natti, und weil ich es viel hübscher finde, hinein zu ziehen, wenn sie fertig ist, statt auszureißen, als hätte man seine Ausstattung gestohlen. Warum macht man eigentlich Hochzeitsreisen?“ „Weil – weil man sich auf die wichtigen Pflichten vorzubereiten hat, die man bei Gründung eines Hausstandes übernimmt.“ „Und dazu muß man auf Thürme klettern und alte Bilder ansehen, wie Cäcilie?“ Aber Tante, die immer ärgerlich ist, wenn man nicht von Allem entzückt ist, was Cäcilie thut, ging nach der Küche, als habe sie mich nicht gehört. {{AlR|Den 16. Vormittags.{{idt2}}}} „Warum nennt Tante Herrn Heinrich Sterngucker?“ fragte ich Onkel, während er seine Palette aufsetzte. „Sterngucker? – ach so! Er ist Astronom, wenn Dir das lieber ist.“ „Mir ist das doch ganz gleichgültig, ich wollte nur wissen ...“ „So – jetzt wollen wir sehen, ob Du Deine Sache so gut machst wie vorgestern ...“ er war schon wieder beim Malen, und da war’s mit der Unterhaltung vorbei. Zwei Stunden gesessen. Sehr steifen Hals – Ameisen in den Füßen. Dann mit Göschen’s Kindern – sie wohnen nebenan – Dritten abschlagen und Wilder Mann im Garten gespielt. Alles wieder in Ordnung. Großen Appetit jetzt; wollte, wir äßen bald. Ein Wagen fährt vor – es klingelt. O weh, gewiß Besuch! Und heut’ giebt’s Citronenauflauf, der zusammenfällt, wenn er steht. Da wird Fanni schön schimpfen ... {{PRZU}}<section end=1 /> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 669.jpg|center|500| ''''' General Graf August v. Werder''. '''<br /> ||center}} <section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1887)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1887|Seite=669}}</noinclude> 8irgic2v8aqe1mbuokuda41cdib4cnk Seite:Die Gartenlaube (1887) 685.jpg 102 153519 4077651 3709798 2022-07-29T14:14:50Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude><section begin=t1 />den von den Schwingen unterstützten Lauf und Sprung die Beute zu erhaschen. Oft schlägt er den Nager, indem er mit ihm einen großen Bündel Genist oder Moos packt. Halbe Tage lang sitzt er wie gebannt an einer Stelle, wo ihm ein verletztes Rebhuhn oder ein angeschossenes Häschen entronnen ist. Qualvoll für das Opfer ist sein langsames Morden, herzzerreißend der Schrei der Todesangst unter seinen deckenden ausgebreiteten Schwingen. Tapfer, aber erfolglos wehrt sich gegen ihn der Hamster, zuweilen mit Erfolg dagegen die Kreuzotter, die einen langen Kampf mit ihm besteht. {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 685.jpg|center|500|'''Steinadler mit Beute.'''||center}} Bussarde und Gabelweihen oder Milane gehören zu den sogenannten Schmarotzern unter den Tagraubvögeln, welche den edlen Falken den Raub abtrotzen. In der Nähe der Schauplätze der Großthaten der Edelfalken sitzen sie stunden- und tagelang auf der Lauer, und sobald jene in ihrer kühnen, gewandten Ausführung den Raub vollzogen haben, kommen die lästigen Dränger heran und folgen ihnen zu den Plätzen, wo sie kröpfen wollen. Mit unverschämtester Frechheit dringen die Gierigen auf sie ein wie Diebsgesindel und nöthigen die Falken, ihnen nicht „großmüthig“, wie falsche Beobachter und ungenügende Kenner der Thierseelen sich auszudrücken pflegen, sondern „widerwillig und gezwungen“, wie die richtige Bezeichnung nur sein kann, den Raub zu überlassen. Die Schmarotzer ziehen diesen Nutzen und Vortheil aus dem Unvermögen der edlen Falken, sich auf dem Boden zu vertheidigen. Wie letztere auf dem Boden nicht rauben können, so fehlt ihnen auch da die Wehrfähigkeit. Aber es kommt noch etwas Anderes hinzu. Je edler der Räuber ist, desto mehr haßt er das Aufsehen Erregende bei seinen Thaten, und wenn es Tumult und Aufruhr giebt, läßt er zuweilen schon sogleich nach der Ergreifung der Beute dieselbe wieder fallen. Schreiend haben wir sogar dem Hühnerhabicht in nächster Nähe das geschlagene junge Huhn abgejagt. Nichts haßt der edle Räuber mehr, als laute, auffallende Scenen, bei denen ihn das Gefühl der Unheimlichkeit und der Unsicherheit befällt. Denn wohlgemerkt! die Mordleidenschaft überragt um Vieles die Sättigungsgier; letztere tritt unter entgegenwirkenden Eindrücken weit eher zurück. Läßt doch der Edelfalk oft schon beim Ansichtigwerden der Schmarotzer die Beute sogleich fahren, während ihre Anwesenheit die Ausführung des Fangschlags nicht hindert. <section end=t1 /> {{right|(''Fortsetzung folgt''.){{idt2}}}} {{line|10}} <section begin=2 /> {{GLÜberschrift||130|{{Headline||.2|General von Werder.}}}} {{center|Ein Nachruf von '''E. v. Wald-Zedtwitz.'''}} {{center|(Mit Portrait [[Seite:Die Gartenlaube (1887) 669.jpg|S. 669]].)}} Ihre heldenmüthige, dreitägige siegreiche Vertheidigung Ihrer Position, eine belagerte Festung im Rücken, ist eine der größten Waffenthaten aller Zeiten. Ich spreche Ihnen für Ihre Führung, den tapferen Truppen für ihre Hingebung und Ausdauer meinen königlichen Dank, meine höchste Anerkennung aus und verleihe Ihnen das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Schwertern als Beweis dieser Anerkennung.“ Das waren die Worte, welche nach den ruhmreichen Schlachten des 15., 16. und 17. Januar 1871 Seine Majestät der König einem seiner ältesten Generäle, August von Werder, mit herzlichem<section end=2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=685}}</noinclude> eqw4e9ld1wu1f2azhne49kimvlmijqj Seite:Die Gartenlaube (1887) 686.jpg 102 153520 4077652 3289786 2022-07-29T14:17:26Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Leppus" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude><section begin=1 />Dank zurufen konnte. Wahrhaft königliche Worte, wie sie der Monarch nur denen je gesagt hat, die Viel, die Großes zum Ruhme des Vaterlands gethan. „General von Werder – General von Werder“ flog’s wie Blitzesstrahlen durch die gesammten deutschen Gauen, als er an jenen Tagen am Ufer der Lisaine im Angesicht von Belforts Felsenfeste Bourbaki schlug. <tt>„Le Général de Werder“</tt> ging’s angsterfüllt auch durch des Franzmanns flüchtige Reihen, und was am Leben blieb, das dankte Gott, die Eisenfaust des Generals nicht mehr zu spüren. Sah auch das ganze Deutschland mit Stolz auf diesen Einen seiner besten Sohne, schlug ihm auch jedwedes Herz dankbar entgegen, so waren es doch besonders die Länder an der Grenze, welche am allerwärmsten für ihn fühlten. Man denke, wenn der alte Löwe nicht Zähne und Pranken so tapfer dem Feinde gezeigt, wenn er unterlegen und der Strom der gallischen Horden uns ins Land gekommen wäre, wie hätten die rheinischen Gefilde beim ersten Anprall des wutherfüllten Feindes dessen frühere Niederlagen und unsere Siege büßen müssen! Und unser weiser Kaiser wußte das; er unterstellte, als Friedenshymnen durch deutsche Wälder klangen, gerade die Truppen dieser Länder dem Kommando des ruhmgekrönten Generals. „Wie schön die Reben bei Euch stehen!“ sagte von Werder einst zu einem Bauern. „Das haben wir Euer Excellenz allein zu danken, denn wenn die Bourbaki’schen uns ins Land gekommen wären, nicht eine stünde heute hier!“ Und während sein greiser Kriegsherr, sein ehemaliger Regimentskamerad im Regiment der Garde du Corps und im ersten Garderegiment zu Fuß, in Stettin die alten, mit Kriegesruhm geschmückten Regimenter, Nr. 2, König Friedrich Wilhelm <tt>IV.,</tt> Colberg, Nr. 9 und die rothen Blücher’schen Husaren bei sich vorüber defiliren ließ, da ruhte der tapfere General, der Ehrenbürger der Stadt, von seinem Waffenruhme auf stiller Bahre aus. Einer war wieder dahingegangen, der Deutschlands Ruhm zum höchsten Glanze brachte, der mit nerviger Faust geholfen hat, zum einigen Ganzen es zusammen zu schweißen. Auf seinem Gute Grüssow bei Belgard, wo der greise Krieger, einfach, bieder, schmucklos, seinem Charakter entsprechend, die letzten Lebenstage in stiller Zurückgezogenheit verbrachte, hauchte er am 12. September, an seinem 79. Geburtstage nach kurzem Krankenlager seine Seele aus. Mancher Ordensstern zierte seine Brust, doch heller als diese strahlt sein Name in der Geschichte. Ewig unvergessen wird er bleiben, so lange noch ein Deutscher jener großen Zeit gedenkt. Werder’s kriegerische Thätigkeit war mannigfaltig. Schon als Premierlieutenant im Jahre 1842 hörte er während des russischen Feldzuges im Kaukasus die Kugeln pfeifen. Thatendrang und Wißbegierde führten ihn im Verein mit seinem Kameraden von Gersdorff – Ruhm seinem Namen, er starb bei Sedan als Generallieutenant den Heldentod! – zu einer Zeit dorthin, wo seine Altersgenossen in der Armee den Krieg nur vom Hörensagen kannten. Der Wladimirorden zierte seitdem seine Brust, und eine Ehrenwunde am Arme begleitete ihn seit jener Zeit durchs Leben. Auch bei Gitschin focht er, und ruhmvoll war sein Antheil am Siege von Königgrätz; sonst wäre ihm der Orden <tt>Pour le mérite</tt> nicht geworden. Als die Kanonen vor Straßburg sprachen, da war es Werder, welcher kommandirte und der nicht locker ließ, als bis die Feste sich ergeben. Am 22. Oktober schickte er die französische Ostarmee mit eisernem Zwangpaß über den Oignon gen Besançon; bei Dijon, Nuits und Villersexel führte er siegreich die Fahnen. Das Eichenlaub zum <tt>Pour le mérite</tt> und das Großkreuz des Eisernen Kreuzes schmückten ihn dafür! Groß sind die kriegerischen Verdienste dieses Mannes, aber eben so hoch ist anzuschlagen das, was er der Armee im Frieden war. Jede Stellung, und deren waren es viele, welche ihm sein König übertragen, sah ihn als Soldat, als Mann, als Mensch mit weichem Herzen, starkem Sinn und hellem Blick. General Graf von Werder wurde am 12. September 1808 zu Schloßberg, Amt Norkitten in Ostpreußen, geboren, entstammte einem niedersächsischen, in Brandenburg angesessenen Geschlechte, trat am 14. Juni 1825 in das Regiment der Garde du Corps ein und feierte im Jahre 1875 sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum, bei welchem ihm der Orden vom Schwarzen Adler verliehen wurde. Am 5. April 1879 wurde er auf sein Ansinnen unter Erhebung in den Grafenstand und unter Belassung als Chef des 4. rheinischen Infanterieregimentes Nr. 30 zur Disposition gestellt. Ein Ast der alten deutschen Eiche ist wiederum gefallen, es schmerzt das Land – es schmerzt den Kaiser; doch Zagen ist uns fern, denn junge Sprossen treibt der alte Stamm! {{line|10||15}} <section end=1 /> {{Headline|140||'''Blätter und Blüthen.'''}} <section begin=t2 /> '''Goethe’s Minchen.''' (Mit Illustration [[Seite:Die Gartenlaube (1887) 687.jpg|S. 687]].) Außer den unsterblichen Mädchen- und Frauengestalten, die unser großer Dichter geschaffen, gehören auch der Litteraturgeschichte jene Mädchen und Frauen an, die ihm im Leben begegnet, die kürzere oder längere Zeit seinem Herzen nahe standen und seine Phantasie zu ihren unsterblichen Schöpfungen anregten. Zu diesen gehört auch Wilhelmine Herzlieb, die Pflegetochter des Frommann’schen Hauses in Jena: man kannte bisher einige dichterische Huldigungen, die ihr Goethe gewidmet, aber über ihr eigenes Empfinden gegenüber dem Dichterfürsten fehlten alle Mittheilungen; Wilhelmine hatte keine schriftstellerischen Neigungen; ja sie war, wie ihre Hausgenossen berichten, „entsetzlich schreibfaul“, führte also auch keine Tagebücher, in denen sie die Chronik ihrer Erlebnisse, ihre Stimmungen und Gefühle niederlegte. Gleichwohl ist es einem Goethe-Forscher, Karl Theodor Gaedertz, gelungen, 6 bisher ungedruckte Briefe des Mädchens aufzufinden, die er in einer Schrift „Goethe’s Minchen“ mit dem bisher unbekannten Portrait derselben veröffentlicht hat (Bremen, Müller). So tritt uns Wilhelmine Herzlieb, die bisher in einem gewissen geheimnißvollen Dunkel geblieben, menschlich näher; denn der Stil ist der Mensch, und einige Zeilen dieser Briefe geben auch einen Einblick in ihr Empfinden und zeugen von dem oft bestrittenen Antheil, den sie dem Dichter schenkte, von der Neigung, die sie ihm entgegenbrachte. Wilhelmine Herzlieb war am 22. Mai 1789 zu Züllichau geboren als Tochter des dortigen Superintendenten. Ihre Eltern starben frühzeitig und sie kam 1798 in das Haus des Buchhändlers Frommann, der damals von Züllichau nach Jena übersiedelte. Hier lernte Goethe das artige Kind kennen und widmete ihm die folgenden Verse: <poem>„Als kleines artiges Kind durch Feld und Auen Sprangst du mit mir so manchen Frühlingsmorgen; Für solch ein Töchterchen mit holden Sorgen Möcht’ ich als Vater segnend Häuser bauen. Und als du anfingst, in die Welt zu schauen, War deine Freude häusliches Besorgen: Solch eine Schwester und ich wär’ geborgen; Wie könnt’ ich ihr, ach wie sie mir vertrauen.“</poem> Doch das Kind erwuchs zur Jungfrau, „zur lieblichsten aller jungfräulichen Rosen“; das Portrait, von Johanne Frommann, der Pflegemutter, kurz vor der Zeit gemalt, ehe Goethe’s Herz sich dem schönen Mädchen zuwandte, dies bisher unbekannte Portrait giebt uns ein Bild von der Art und Macht ihrer Schönheit. „In der That,“ sagt Gaedertz, „liegt ein ganz eigenthümlicher Duft über dem wunderholden engelgleichen Angesicht ausgegossen; anmuthig und thaufrisch sind die kindlich reinen Züge; die großen dunkelbraunen ‚Augen‘ – mehr sanft als freundlich und feurig – schauen unschuldsvoll fragend drein; klein und köstlich sind die rosenrothen Lippen; schwarzes reich geringeltes, in Locken nach vorn fallendes Haar umrahmt den feinen ovalen Kopf und erhöht die Zartheit des Teints; man möchte meinen, eine Madonna vor sich zu sehen. Doch nicht bloß Haupt und Büste, ihre ganze Gestalt war schön, von klassischem Ebenmaß, schlank und biegsam, edel und graziös in allen Bewegungen, die Kleidung stets einfach, aber geschmackvoll; sie liebte schlichte, weiße Kleider, wie wir’s auf dem Bilde sehen.“ Im November und December 1807 verweilte Goethe längere Zeit in Jena: damals war Minna Herzlieb die begeisternde Muse des Dichters; er selbst schreibt 1813 an seinen Freund Zelter, er habe Minna schon als Kind zu lieben angefangen und in ihrem sechzehnten Jahre mehr als billig geliebt. Der Romantiker Werner, der Dichter der „Weihe der Kraft“ und des „Kreuzes an der Ostsee“, war in jener Zeit nach Jena gekommen und hatte Goethe mit der damals grassirenden „Sonettenwuth“ angesteckt. Diese Wuth ergriff den Dichter und die schöne Minna Herzlieb wurde die Heldin dieser Sonette. Da ruft er in dem einen aus: <poem>„Nun kann das schöne Wachsthum nichts beschränken; Ich fühl’ im Herzen heißes Liebestoben. Umfass’ ich sie, die Schmerzen zu beschwicht’gen? Doch ach, nun muß ich dich als Fürstin denken; Du stehst so schroff vor mir emporgehoben; Ich beuge mich vor deinem Blick, dem flücht’gen.“</poem><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=686}}</noinclude> 5jaf65trcisankm01eaej7058wxso94 Seite:Die Gartenlaube (1887) 689.jpg 102 153523 4077658 4060008 2022-07-29T14:34:24Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die_Gartenlaube_(1887)|}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 42.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift|1|130|{{Headline||.2|Lisa’s Tagebuch.}}}} {{center| Erzählung von '''Klara Biller.''' }} {{center| (Fortsetzung.) }} <section begin=1 /> {{AlR|Den 20. {{idt2}}}} Ja – er kommt auf den Ball! Er hat es heut früh zu Onkel gesagt, der war ganz erstaunt. Wir haben nämlich eine Stunde zusammen im Atelier gesessen. Onkel wollte unsere Gruppe einmal vollständig haben. Es war kindisch, aber ich freute mich darauf. Ich hatte vor, ihn dabei zu fragen, ob die Kousine Bertha auf dem Ball sein würde. Aber wie wir so still neben einander saßen, er eine Hand auf meiner Schulter, war’s, als ob alle meine Gedanken auf einmal fortgeflogen wären. Ich dachte weder an ihn noch an mich; es war, als ob ich träumte. Ganz leise flatterte seine weiße Draperie um meine Schulter, denn es war ein heißer Tag und Onkel hatte die Zuglöcher oben geöffnet. Ein paarmal hörte ich Herrn Heinrich leise athmen. Sonst war Alles still. Onkel, wenn er eifrig malt, spricht kein Wort. „Sind Sie denn noch nicht müde?“ frug mich einmal Herr Heinrich. „Nein – gar nicht; ich könnte noch eine Stunde so still sitzen.“ Wie ich dabei aufblickte, war mir’s, als ob er mir durch die Augen in die Seele sehen könnte, und ich mußte sie sogleich niederschlagen. {{AlR|Später.{{idt2}}}} Ein junger Engländer, Mr. Bluebottle aus Manchester, besuchte uns heut Nachmittag. Er fuhr in einer Equipage vor und sah aus, als wäre er eben frisch aus der Wäsche gekommen und geplättet worden. Seine Manschettenknöpfe waren groß wie Untertassen, und er roch wie ein Apotheker. „Das ist ein feiner junger Mann von sehr einnehmendem Wesen,“ sagte Tante. „Ich wußte, daß er Dir gefallen würde; wenn Einer zweispännig vorfährt, gefällt er Dir immer.“ „Dummes Kind – als ob ich auf Reichthum etwas gäbe.“ Aber ich weiß, daß ich Recht habe; wenn Herr Heinrich reich wäre, da würde er ihr auch gefallen. So findet sie, daß er ein rauhes Wesen habe und einen Gelehrtendünkel, weil er aus Büchern allerlei gelernt. Mr. Bluebottle, der hat doch sicher nichts Ordentliches gelernt; wie kann Einer mit solchen Manschettenknöpfen an etwas Ernstes denken! {{AlR|Den 21.{{idt2}}}} Sehr heißer Tag. Früh zwei Stunden in der Bildergalerie. Wenn wir in einen Saal traten, fragte Onkel immer: „Nun – was gefällt Dir hier am besten, Elisabeth?“ und Tante sagte: „Sich einmal, Elisabeth, da ist ein Bild, das ''mußt'' Du doch schön finden!“ Ueber die Brühl’sche Terrasse zurückgegangen. Wie wir ans Belvedere kommen, spricht Onkel: „Was meinst Du zu einer Schale Eis, Lisa?“ Da braucht man mich nicht lange zu nöthigen. {{PRZU}}<section end=1 /> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 689.jpg|center|500| ''' Aller Anfang ist schwer.'''{{0}} Nach dem Oelgemälde von ''L. Bechi'' ||center}} <section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1887)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1887|Seite=689}}</noinclude> dr8khn8rnaq9njj0ko5c5fgapbv5ugx Seite:Die Gartenlaube (1887) 709.jpg 102 153543 4077660 3672889 2022-07-29T14:45:28Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 43.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift|1|130|{{Headline||.2|Lisa’s Tagebuch.}}}} {{center| Erzählung von '''Klara Biller.''' }} {{center| (Schluß.) }} <section begin=1 /> {{AlR|10 Uhr Abends.{{idt2}}}} '''A'''ch – ich möchte so gern Etwas wissen – aber wie soll ich es heraus bekommen! Ich glaube nicht mehr, daß Herr Heinrich sich viel aus der Kousine Bertha macht – aber wenn ich nur wüßte, ob er eine Andere gern hat … Als ich Onkel wegen der Pinsel frug (ich stotterte etwas!), hat er mich gleich für eine Skizze festgehalten. Ich wußte ja, daß ihm mein Anzug gefallen würde. „Unterhalte sie, Heinz, daß ihr die Zeit nicht lang wird,“ sagte er. Der liebe, gute Onkel, wie er immer an Alles denkt! Eine Viertelstunde habe ich so still gestanden , da rief Tante, daß der Wagen warte – leider! Und seitdem möchte ich so gern wissen – niederschreiben kann ich’s nicht – Während wir zu Nolimé’s fuhren, hielt Tante eine Lobrede auf den Trauermantel, ich dachte an etwas ganz Anderes. „Tante,“ fing ich an, als sie eine Pause machte, „wie hat denn Onkel um Dich angehalten?“ Sie sah mich mit einem sonderbaren Blicke an: „Hat Herr von Trauermantel-Papier etwas gesagt, was Dich auf diese Frage bringt?“ (Gut, daß sie immer nur an ''den'' denkt!) „Nein. Aber ich kann mir gar nicht recht vorstellen, wie Onkel es gemacht hat.“ „Sehr einfach …“ Die Erinnerung stand ihr gut, sie sah auf einmal ganz belebt aus. „Hattest Du Onkel vorher schon sehr lieb?“ „Komisches Kind! Hätte ich ihn sonst geheirathet?“ „Tante, woran hast Du denn gemerkt, daß er Dich lieb hatte?“ „So etwas fühlt sich heraus; jeder Mann hat seine besondere Art. Wenn Du ein bescheidenes und verständiges Mädchen sein willst, Lisi, so glaube ich, daß Jemand, auf den ich große Stücke halte …“ (Sollte er vielleicht gar vierspännig fahren?) „… Dir auf seine Art zeigen wird, wie man eine Frau lieb hat.“ Ich fragte nicht weiter; mir war ganz heiß geworden, wie wird das mit dem <tt>coup de foudre</tt> enden! Jeder hat also seine besondere Art, und das fühlt sich heraus? Aber wenn ich nun etwas herausfühlte und dann wäre es nicht das Richtige? O – mein Gott, wie mich das quält! Die ganze Zeit, während wir bei den Nolimé’s waren, habe ich darüber grübeln müssen und da hatte ich ein paar Mal wieder keine Antwort bereit. Es war nur eine kleine Gesellschaft, aber sehr <tt>„comme il faut“</tt>, meinte Tante. Die Gräfin war eine liebenswürdige Wirthin, obgleich sie nicht gut hört und sehr zerstreut ist. Sie hatte eine Seite ihrer Locken noch aufgewickelt, als sie uns empfing. Keiner wollte es ihr sagen. Als sie beim Spiegel vorbeikam und es bemerkte, lachte sie sehr und zog die Wickeln vor aller Welt heraus. Der Salon war etwas dunkel, weil das Licht durch rothseidene Gardinen fiel, die man zugezogen hatte. Aber der rothe Schein verschönerte Alle. Selbst Tante sah leidlich aus. Junge Herren gab’s nicht, nur ältliche und alte. Wenig Damen. Eine Baronin Papier fiel mir auf. Verwandte der Trauermäntel. Sie besah mich von unten bis oben, als wollte sie mich kaufen und vorher prüfen. Eine große, <section end=1 /> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 709.jpg|center|450|'''Johann Karl August Musäus.'''||center}} <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=709}}</noinclude> 5qrs3oa5ns6pwupz3ghzo1t3h6xawf1 Seite:Die Gartenlaube (1887) 725.jpg 102 153559 4077661 3563626 2022-07-29T14:57:11Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 44.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> <section begin=1 /> {{GLÜberschrift||130|Die Geheimräthin.}} {{center| Novelle von '''Hieronymus Lorm.'''}} <!--{{center| (Schluß.) }}--> <!--{{center| (Fortsetzung.) }} --> {{center| 1. }} '''D'''ie Stadt hat sich außerordentlich verändert, dachte Herr von Perser, als er in einer Droschke, die er nach seiner Ankunft am Bahnhofe bestiegen hatte, durch ihm fremde, neu errichtete Straßen fuhr. Im Wagen hatte der Reisende einen leicht tragbaren Handkoffer auf dem Sitz gegenüber, und auf den Knieen einen Plaid, den er beim Frost eines früh dämmernden Herbstnachmittags um so fester an sich zog, je weniger dicht sein Oberkleid erschien. Fünfundzwanzig Jahre! fuhr er in seinen Gedanken fort, die silberne Hochzeit meiner ersten Trennung von dieser alten geliebten Stadt oder meiner ersten Begegnung mit dem schrecklichen Paris. Nie wieder dahin! Das ist eine Zeit, daß nicht bloß die Weltgeschichte, daß auch gewöhnliche Bauleute schon etwas aufführen können. Ich hoffe aber, sie haben mir das alte Gebäude unangetastet stehen lassen; es hat immer so fest und stattlich ausgesehen, wie für Jahrhunderte gebaut. Die Droschke bog jetzt in Straßen ein, deren er sich wohl zu erinnern vermochte; ja er wollte sogar hier und da einen Laden wiedererkennen, wie er ihn in seiner Jugend gesehen hatte. Dies überkam ihn wohlthuend wie eine Illusion, als ob noch vieles Andere unverändert geblieben sein müßte, unbeschadet freilich des Hinschwindens seiner eigenen Jünglingstage. Unveränderlichkeit ist oft ein so großes Uebel, Menschen und Dingen gegenüber, die man um jeden Preis anders haben möchte; wenn aber die Unveränderlichkeit an sonst gleichgültigen und nur lange nicht gesehenen Gegenständen hervortritt, dann schöpft man die Hoffnung, auch was schon längst verloren gegeben ist, müsse sich plötzlich wiederfinden lassen. Er hielt vor dem alten Gebäude still, welches das Ziel seiner Fahrt war. Da er nicht sogleich abstieg, trat der Kutscher an den Wagenschlag. Herr von Perser zog, noch immer sitzen bleibend, sein Geldtäschchen und reichte absichtlich ein Zehnmarkstück hin in der Voraussetzung, daß der Kutscher nicht werde wechseln können. Das war richtig und Herr von Perser sagte: „Rufen Sie ’mal den Hausmann hier; es ist ja sonst nichts in der Straße, kein Verkaufsladen." In der That, die große breite Straße war den ganzen Tag über wie ausgestorben, und auf jener Strecke, zu der das alte Gebäude gehörte, befand sich nicht einmal ein Gassengeschäft. Man hätte glauben können, in diesen Häusern müßten lauter vom Schicksal vergessene Menschen wohnen, weil es rings umher stets so still war und das Schicksal doch immer die Gestalt vielbewegter Menschen und vielbeweglicher Sachen annimmt. Die Stimme Herrn von Perser’s war wegen dieser Stille auch viel vernehmbarer, als er beabsichtigte. „Ach nee!" schallte eine Frauenstimme zurück, „was geht denn das uns an?" Die Stimme gehörte der Hausmannsfrau selbst, die unbemerkt im Schatten der Einfahrt <section end=1 /> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 725.jpg|center|500| ''''' Bernhard v. Langenbeck''. '''<br /> ||center}} <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=725}}</noinclude> 9h2vktwl3gq83joarmwozjde5gxgzqs Seite:Die Gartenlaube (1887) 739.jpg 102 153567 4077662 3741712 2022-07-29T15:11:38Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude><section begin=t1 />sein.“ Wirklich ergab sich hier, wie vorausgesagt, eine Differenz von vier Takten. Teresina Bondini, die erste Zerline, zeigte sich im ersten Finale etwas zimperlich und war nicht dazu zu bringen, den verhängnißvollen Aufschrei ordentlich auszustoßen. Nach mehreren Versuchen, die sich als vergeblich erwiesen, hörte man sie endlich in natürlichster Weise erschrocken aufschreien: Mozart war nämlich auf die Bühne gegangen und hatte die Bondini im richtigen Momente plötzlich um die Hüften gepackt. „So ist’s recht,“ rief er ihr lachend zu, „so muß man aufschreien!“ In Prag war der Erfolg des „Don Giovanni“ ein ganz außerordentlicher, in Wien aber, woselbst die Oper am 7. Mai 1788 zum ersten Male gegeben wurde, ein ziemlich geringer. Trotz aller Zusätze und Aenderungen wollte das Werk anfangs nicht recht gefallen. „Die Oper ist göttlich,“ sagte Kaiser Josef zu Da Ponte, Mozart’s Librettisten, „vielleicht noch schöner als ‚Figaro‘; aber das ist keine Speise für die Zähne meiner Wiener.“ Als Da Ponte diesen Ausspruch des Monarchen Mozart mittheilte, bemerkte Letzterer schlagfertig: „Lassen wir ihnen Zeit zu kauen.“ Reizend ist die Antwort, die Rossini in einer Gesellschaft auf die Frage gab, welche von seinen eigenen Opern ihm die liebste sei: <tt>„Eh bien, c’est Don Giovanni“.</tt> Viardot (dessen Frau, Pauline Viardot-Garcia, so glücklich ist, im Besitze der Mozart’schen Originalpartitur zu sein, deren Ausstellung im Foyer der Großen Oper in Paris gelegentlich des Jubiläums beschlossen wurde) erzählt auch in der „Illustration“ vom Jahre 1855, daß Rossini, der eine ganz besondere Vorliebe für den „Don Juan“ hegte, ihn mit den Worten besucht habe: „Ich will niederknieen vor dieser heiligen Reliquie.“ Im Geburtslande Rossini’s dauerte es jedoch recht lange, bis das Mozart’sche Meisterwerk das richtige Verständniß und die ihm gebührende Verehrung fand; ja heute noch ist der Kreis Jener, welche die Bedeutung „Don Giovanni’s“ zu würdigen verstehen, ein sehr geringer. Würde man es für möglich halten, daß in einer Stadt des angeblichen „Landes der Musik“, in Florenz, im Jahre 1857 des Heils die Oper – ausgepfiffen und für „veraltete hyperboreische Musik“ erklärt wurde?! … Nach der ersten Aufführung des „Don Juan“ in Deutschland gab es übrigens gleichfalls Stimmen, auch „kritische“, welche sich mehr oder weniger gegen die Mozart’sche Oper wendeten. Es wird gewiß zur Erheiterung unserer Leser beitragen, wenn ich diese „Don Juan“-Reminiscenzen mit einem Citate aus der Kritik über die erste Aufführung der „Oper aller Opern“ in Berlin (20. Dec. 1790) schließe, die sich in der „Chronik von Berlin“ (<tt>IX</tt>, {{nowrap|S. 132 ff.)}}<ref group="WS">''Chronic von Berlin oder Berlinsche Merkwürdigkeiten.'' Herausgegeben von Tlantlaquatlapatli. 9. Bändchen, 201. Stück (5. Februar 1791) {{SLUB|309664632-17910201}}</ref> befindet. Dieser weise Kritikaster predigt Mozart zum Schlusse seiner Besprechung folgendes: „… aber theatralische Musik kennt keine andere Regel, keinen anderen Prüfungsrichter als das Herz; ob und wie sie darauf wirkt, bestimmt alsdann allen Werth derselben. Nicht Kunst in Ueberladung der Instrumente, sondern das Herz, Empfindung und Leidenschaften muß der Tonkünstler sprechen lassen; dann schreibt er groß, dann kommt sein Name auf die Nachwelt und ein immer grünender Lorbeer blüht ihm im Tempel der Unsterblichkeit. Gretry, Monsigny und Philidor werden davon Beweise sein. Mozart wollte bei seinem ‚Don Juan‘ etwas Außerordentliches, unnachahmlich Großes schreiben; so viel ist gewiß, das Außerordentliche ist da, aber nicht das unnachahmlich Große! Grille, Laune, Stolz, aber nicht das Herz war ‚Don Juan’s‘ Schöpfer, und wir wünschen lieber in einem Oratorium oder sonst einer feierlichen Kirchenmusik die hohen Möglichkeiten der Tonkunst von ihm zu bewundern erhalten zu haben, als in seinem ‚Don Juan‘, dessen Ausgang so ziemlich analog ist mit einer Schilderung des jüngsten Gerichts, wo wie Seifenblasen die Gräber aufspringen, Berge platzen und der Würgengel des Herrn mit der Schrecktrompete zum Aufbruch bläst. Bei alledem (!) hat diese Oper der Direktion gute Einnahmen geschafft, und die Galerie, die Logen und das Parquet werden in der Folge nicht leer sein; denn <tt>(sic!)</tt> ein geharnischter Geist und feuerspeiende Furien sind ein sehr starker Magnet. Ach, Verstand der Abderiten!“ „Ach, Verstand der Abderiten!“ rufen sicherlich auch unsere Leser aus und klappen mit uns die „Chronik von Berlin“ zu. {{zr|'''Rich. Robert.'''{{idt}}}} {{Linie|10}}<section end=t1 /> {{GLÜberschrift||140|Blätter und Blüthen.}} <section begin=2 /> '''Bernhard v. Langenbeck †.''' (Mit Portrait S. 725.) In der Nacht vom 29. auf den 30. September starb in Wiesbaden Bernhard v. Langenbeck, einer der größten Chirurgen unseres Jahrhunderts. Er entstammte einer Familie, in welcher der ärztliche Beruf seit langen Zeiten eingebürgert war, und sein Oheim, der berühmte Professor [[ADB:Langenbeck, Conrad Johann Martin|J. Martin Langenbeck]] in Göttingen, war sein hervorragendster Lehrer und Meister. Bernhard Langenbeck, der zuerst in Göttingen und Kiel docirte, erlangte rasch einen bedeutenden Ruf; denn als im Jahre 1847 [[Johann Friedrich Dieffenbach|Dieffenbach]] plötzlich im Hörsaale während einer Operation, die er auszuführen hatte, gestorben war, glaubte man für den Lehrstuhl der Chirurgie an der Berliner Universität keinen würdigeren Nachfolger finden zu können, als Langenbeck, der damals erst 37 Jahre alt war. Er hat die Hoffnungen, die auf ihn gesetzt wurden, glänzend erfüllt. Die Chirurgie verdankt ihm viele ihrer größten Fortschritte, und berühmte Meister wie Billroth, Hüter etc., die auf deutschen und ausländischen Universitäten wirken, waren einst seine Schüler. Langenbeck war der eifrigste Vertreter der „konservativen Chirurgie“, welche bei den Operationen möglichst schonend vorgeht und von den zu operirenden Theilen so viel als möglich zu erhalten bestrebt ist. Während z. B. früher bei Knochen- und Gelenkverletzungen die Chirurgen meist zur Amputation des ganzen Gliedes schritten, brachte Langenbeck die Knochen- und Gelenkresektionen zur allgemeinen Geltung, wodurch zahllose Verwundete und Verunglückte vor einer gänzlichen Verstümmelung bewahrt wurden. Nach dieser Richtung hin konnte Langenbeck namentlich in der Kriegschirurgie segenbringend wirken und that es auch in allen Kriegen, welche Preußen in letzter Zeit geführt hatte. Schon im Jahre 1869 wurde er zum Generalarzt erster Klasse <tt>à la suite</tt> der Armee ernannt. Mit dieser Charge ist der Oberstrang verbunden; aber der König verlieh Langenbeck, um ihn ganz besonders auszuzeichnen den Rang eines Generallieutenants. Nach den Angaben der Tageszeitungen und der Konversationslexika wurde Langenbeck am 9. November 1810 in Hannover geboren; dem gegenüber wird jetzt vom Pastor v. Hanffstengel die Behauptung aufgestellt, der „Altmeister der deutschen Chirurgie“ habe am 8. November 1810 in Padingbüttel im Lande Wursten das Licht der Welt erblickt. {{zr|*{{idt}}}}<section end=2 /> <section begin=t3 />'''Ein Museum der Steuerbehörde.''' Wie in London, so hat auch in Paris die Steuerbehörde ein großes Museum <tt>(musée de l’octroi)</tt> errichtet, in welchem sie der Erfindungsgabe und dem Genie derjenigen Rechnung trägt, welche den Kampf mit ihr in höchst scharfsinniger Weise aufzunehmen und durchzuführen versuchten. Setzt die Behörde doch damit auch zugleich ihrem eignen Scharfsinn ein Denkmal, welcher alle diese Listen zu durchschauen und zu enthüllen vermochte; freilich war sie oft längere Zeit hindurch das Opfer der beabsichtigten Täuschungen. Wandert man durch die Säle dieses Museums, so findet man eine große Menge von Gegenständen, welche sich dazu hergeben mußten, steuerpflichtige Waaren vor den Augen der Behörden zu verbergen: über einander geschichtete Porcellanteller, von denen nur das obere und untere halbe Dutzend als solche zu benutzen sind, während den übrigen der Boden fehlt und sie so sich zur Aufnahme verpönter Artikel eignen; Statuen in Lebensgröße und kleinere Puppen, anscheinend aus Wachs und Papiermaché gebildet, unbearbeitete Holzstämme oder Leinwandrollen, die sich bei näherer Prüfung als Blechgefäße ergaben, die mit Baumrinde oder Leinwand umkleidet sind; Früchte, wie sie die Landleute auf den Markt bringen, aber inwendig hohl. Auch in Deutschland sind ja Tournüren bekannt, mit deren Hilfe schon manche vornehme Dame eine Sünde gegen das Zoll- und Steuergesetz beging, eben so Westen mit weiten wasserdichten Innentaschen. Doch einige dieser Merkwürdigkeiten des Zollmuseums sind mehr im großen Stile gehalten; da ist ein gewaltiger Block von karrarischem Marmor, der dem Anschein nach nur durch bedeutende Transport- und Hebekräfte in das Museum gebracht werden konnte: doch dieser Koloß ist federleicht; es ist ein kunstvoll aus dünnem Blech gefertigter Felsblock, einer von sechs gleichartigen Genossen, welche aus Italien kamen und in ihrem Innern Spitzen im Werthe von {{nowrap|150 000}} Franken verbargen. Die Wachspuppe eines Lakaien erinnert an ein anderes pikantes Zollabenteuer. Dieser Lakai saß mit gekreuzten Armen auf einem leichten Wagen, den ein eleganter Herr täglich durch die Steuerbarrieren von Paris lenkte. Da begegnet ihm eines Tages das Unglück, daß der Wagen nicht weit vor der Accise an einen Markstein anprallte und umschlug. Der Wagenlenker wurde besinnungslos fortgetragen; der Lakai hatte sich eine Stirnwunde beim Sturze zugezogen, doch aus derselben strömte nicht Blut, sondern – Kognak, und in dem ganzen Wagen war in verborgenen Höhlungen Alkohol untergebracht. Ein drittes merkwürdiges Stück des Museums ist ein Sarg, den ihm die Stadt Marseille zum Geschenk machte. Während der Cholerazeit im Jahre 1884 fuhr alltäglich ein schwarzbehangener Leichenwagen mit einem Sarg durch das Thor der Stadt, dem auch die Zollbeamten die üblichen Honneurs machten. Als aber auch nach dem Erlöschen der Cholera derselbe Leichenwagen täglich mit peinlicher Pünktlichkeit zum Thor hinausfuhr, erschien das den Zollbeamten verdächtig; sie untersuchten Wagen und Sarg und fanden, daß der letztere mit Cigarren angefüllt war. {{zr|†}}<section end=t3 /> <section begin=t4 />'''Die Kunst und die Artillerie.''' Daß der Dienst bei der Artillerie eine Fundgrube humoristischer Lebensbilder sein kann: das hat [[Friedrich Wilhelm Hackländer|Friedrich Hackländer]] bewiesen, der seine Jugendzeit zum Theil mit dem Wischer und Zündstock in der Hand zugebracht hat. Ohne diese militärische Vorschule hätte er seine ansprechenden „Bilder aus dem Soldatenleben“ und seinen Roman „Der letzte Bombardier“ nicht zu schreiben vermocht. Die Stätte, wo Hackländer diese Studien machte, ist die Dominikanerkaserne in Köln, welche wahrscheinlich demnächst niedergerissen werden wird, indem das neue Postpalais an ihre Stelle treten soll. In jener alten Kaserne haben indeß noch andere Kunstjünger eine militärische Lehrzeit vollbracht: zu ihnen gehört Junkermann, der ausgezeichnete [[Fritz Reuter]]-Spieler, dessen Lebensbeschreibung wir in [[August Junkermann als Reuter-Darsteller|Nummer&nbsp;42]] brachten. Am Stuttgarter Hoftheater fand er einen früheren Vorgesetzten aus der Kaserne wieder, den ehemaligen Artillerielieutenant Wentzel, der dort noch heute engagirt ist. Einer der damaligen Kanoniere ist sogar jetzt Leiter des Berliner Hofschauspiels geworden: es ist dies Anno, der als Komiker bei den deutschen Bühnen seinen Weg gemacht, dann Direktor des Berliner Residenztheaters wurde, wo er die neufranzösischen Dramen mit Geschick in Scene setzte und wegen seiner Regietalente jetzt die einflußreiche Stellung am Berliner Hoftheater erhielt. {{zr|†}}<section end=t4 /> <section begin=t5 />'''Auf der Sparkasse in Wien.''' (Mit Illustration S. 733.) Seitdem der [[Ignaz Franz Castelli|Dichter]] den Wienern einen Ruf als Phäakenvölklein gemacht, bei dem immer am Herde der Spieß sich dreht, ist auch die Mythe gang und gäbe geworden: der Wiener könne nicht sparen; doch zu jeder Zeit hat es auch in Wien sparsame Leute gegeben und in unseren Tagen ist dort die Schar der Sparer zahlreicher als je. Eine kurze Periode hindurch – während der sogenannte „volkswirthschaftliche Aufschwung“ die Köpfe verwirrte – war das Sparen<section end=t5 /><noinclude>{{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=739}}</noinclude> iwuvm9dvjc32hcyjlqbea2vu9fvpymx Seite:Die Gartenlaube (1887) 741.jpg 102 153569 4077665 3806707 2022-07-29T15:20:56Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 45.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift||130|Die Geheimräthin.}} {{center| Novelle von '''Hieronymus Lorm.'''}} <!--{{center| (Schluß.) }}--> {{center| (Fortsetzung.) }}<section begin=1 /> '''J'''ohanna starb vor fünfzehn Jahren, als ich schon verheirathet war,“ begann die Geheimräthin, nachdem Perser sich niedergelassen hatte. „Erst kurz vor ihrem Tode hat sie mir das Geheimniß offenbart, an welchem sie schwer getragen und welches verschuldet hat, daß sie nicht als Frau gestorben ist, ja vielleicht, daß sie Überhaupt so früh hat dahingehen müssen. Nachdem ich Wittwe geworden, auch meine Eltern nicht mehr lebten und dieses Haus längst in fremdes Eigenthum übergegangen war, erfaßte mich ein unbezähmbares Verlangen, wieder in der ehemaligen Wohnung der Meinen zu leben." „Wie segne ich diesen Entschluß,“ konnte sich Perser nicht enthalten, sie zu unterbrechen, „ich bin dadurch veranlaßt worden, die alte Treppe wieder emporzusteigen, in diesen Räumen mich wieder umzusehen, wo ich allein in meinem ganzen armseligen Leben etwas empfunden habe, was man Glück nennen kann. Könnte ich Ihnen schildern, gnädige Frau, wie mir bloß durch das Bewußtsein, wieder hier zu sein, zu Muthe ist! Sie würden vielleicht die Vergangenheit todt und begraben sein lassen, um einem Menschen, der sich niemals seines Daseins hat freuen können, einen süßen Augenblick nicht in Gift zu verwandeln. Es war nicht gerade Unwahrheit, aber doch eine Selbsttäuschung in dieser Bemerkung Persers. Seine Lage voll demüthigender Sorgen allein hatte ihn beschäftigt, als er über die Schwelle getreten, aber der Anblick dieser Frau ihm wirklich die Empfindungen ins Herz gebracht, die er eben äußerte. Er empfand sogar noch mehr, als er äußerte. Er sagte sich, daß diese Frau ihm den Eindruck einer wunderbaren Schönheit mache, die ihn um so mehr entzücken mußte, als sie eben die Reife hatte, daß er in seinem Alter von fünfzig Jahren diese Schönheit auf sich wirken lassen konnte, ohne sich lächerlich vorzukommen. Brigitta Forstjung hatte ihn bei den stürmisch und zugleich elegisch vorgebrachten Berufungen auf seine unglückliche Vergangenheit und die Süßigkeit des Momentes mit Befremden und Aufmerksamkeit betrachtet, und es war, als ob sie ihm Zeit lassen wollte, Stimmungen und Gedanken, die sich seiner bemächtigt hatten, wie sein Anblick deutlich verrieth, zur Ruhe zu bringen; denn erst nach langem Schweigen sagte sie: „Ich habe mich jahrelang mit dem Entschluß getragen, Sie zur Rede zu stellen, wenn ich Ihnen jemals wieder begegnete; ich habe mir im Geiste die Worte vorgesprochen, in die ich meine Vorwürfe und Beschuldigungen kleiden wollte. Man giebt nicht in einer Minute auf, was man eine Ewigkeit lang zu thun sich vorgesetzt hat. Wie war es Ihnen möglich?" Er senkte das Haupt, erhob es aber gleich wieder und äußerte frisch und munter, daß man mit fünfzig Jahren von selbst gesühnt habe, was man mit fünfundzwanzig Jahren begangen haben mag. „Uebrigens, Frau Geheimräthin,“ fügte er hinzu; „ich habe zwar immer nur mit einem dunklen Gefühl von Reue an <section end=1 /> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 741.jpg|center|500| ''''' Hofball''.'''{{0}} Originalzeichnung von ''J. R. Wehle''.||center}} <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=741}}</noinclude> ka0bs7uodprsuy5w6g09q2q061qtufu Seite:Die Gartenlaube (1887) 757.jpg 102 153585 4077667 4068885 2022-07-29T15:38:54Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 46.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift||130|Die Geheimräthin.}} {{center| Novelle von '''Hieronymus Lorm.'''}} <!--{{center| (Schluß.) }}--> {{center| (Fortsetzung.) }}<section begin=1 /> '''M'''alköhne erzählte Brigitta, daß, nicht weit vom Gute Glowerstone’s entfernt, in der Nähe von Wiesbaden ein seltsamer Fremder lebte, anscheinend ein Lord, der in diesem schön gelegenen Theile des Landes einfach seine Renten verzehrte, in Wahrheit aber einer der durchtriebensten politischen Agenten fremder Regierungen war. Er war wirklich ein Engländer, und Glowerstone, sein Landsmann, kannte ihn sehr gut. Ja, sie waren so intim, daß man viel aus Glowerstone herauszubekommen hoffte, als er wegen einer persönlichen Angelegenheit mit dem Ministerium verkehrte. Malköhne setzte der Geheimräthin, die stets großes Interesse und große Klugheit bei den diplomatischen Geschäften ihres geliebten Freundes an den Tag gelegt hatte, jetzt erst die politische Wichtigkeit der Affaire aus einander, um die es sich handelte. Sie begreifen nun meine Aufregung,“ fuhr er fort, „und auch mein bisheriges Schweigen, so lange ich nur Vermuthungen hatte. Ich mußte darauf bedacht sein, mich persönlich von Glowerstone ferne zu halten, weil ich den Plan nicht aufgeben wollte, ihn einmal als ein Fremder, vielleicht sogar unter falschem Namen, am Rheine aufzusuchen. Um einige Anhaltspunkte zu gewinnen, forschte ich nach den Personen, die er hier besuchte. Da fand ich denn zuletzt, daß er am häufigsten bei der Gräfin Surville vorsprach Der Name ist Ihnen bekannt?" „Gräfin Surville?" sagte Brigitta nachdenkend, „ich erinnere mich. Ich habe sie in der Oper gesehen; sie war in der Loge des französischen Botschafters, und ich habe nach ihr gefragt, weil mir der grandiose Schmuck der ältlichen Dame auffiel.“ „Ihr verstorbener Mann,“ ergänzte der Legationsrath, „war der Oheim des Botschafters. So kommt sie oft in sein Haus, wohnt aber selbst in einer prächtigen Villa vor der Stadt. Der Zutritt war mir natürlich leicht; ich bin mehrmals bei ihr gewesen, kam aber dabei in meiner Sache nicht vorwärts. Ich erfuhr bloß, daß sie eine Verwandte von Glowerstone ist. Sie soll im Hause seines Vaters erzogen worden sein, ist in England geboren, aber in Deutschland, sogar hier in dieser Stadt, aufgewachsen. In ihren alten verwitterten Zügen liegt ein seltsames Gemisch voll Stolz und Trauer. Für politische Dinge ist sie ganz ohne Interesse und Verständniß. Abende hindurch habe ich mich umsonst bemüht, in der hier einzig möglichen Form der geselligen Konversation, der Einkleidung des Wichtigen in das Richtige, meinem Ziel näher zu kommen. Alles, was ich erreichte, war die Mittheilung , daß sie mit dem Lord in Wiesbaden ganz <section end=1 /> <section begin=t2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 757.jpg|center|500| <tt>Euridice amor ti rende.</tt> . . . <br /><br /> Titelbild der ersten Ausgabe von Gluck’s „Orfeo“, Paris 1764, gezeichnet von Monnet-Dufac, <br /> gestochen von Le Mire. (In zinkographischer Verkleinerung).||center}} <section end=t2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=757}}</noinclude> pc9yp0tv64wcp6pe2tf83n6uoq0n3uc Seite:Die Gartenlaube (1887) 773.jpg 102 153601 4077670 3801800 2022-07-29T15:51:35Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 47.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift||130|Die Geheimräthin.}} {{center| Novelle von '''Hieronymus Lorm.'''}} <!--{{center| (Schluß.) }}--> {{center| (Fortsetzung.) }}<section begin=1 /> '''A'''ls Brigitta allein war, erhob sie sich nicht von ihrem Sitze. Die Arme von sich gestreckt, die Finger in einander geschlungen, als ob sie bewegungslos die Hände gerungen hätte, wiederholte sie sich im Innern unaufhörlich, daß die Tochter Glowerstone’s während der ganzen langen Zeit, in der sie heimlich vor dem Unbekannten gebebt hatte, in der That kein Gespenst war, daß sie leibhaftig Abend für Abend dem Manne gegenüber gesessen haben mußte, der es geleugnet hatte. Nein! er hatte keine Lüge gesagt, keine einzige Lüge. Was war es doch, wodurch sie sich am letzten Sonntage, als die Angelegenheit zum ersten Male zwischen ihr und Siegfried ganz zur Sprache gekommen war, so tief beruhigt, so völlig beglückt gefühlt hatte? Was war es doch? Er hatte ihr gesagt, Albert Glowerstone hätte hier in einem Hotel gewohnt wie ein Junggeselle, und keiner seiner Angehörigen sei bei ihm gewesen. Ja, das war auch die volle Wahrheit; nur lag heimlich in ihr eingeschlossen die perfideste Lüge. Brigitta sprang auf. Sie wollte es sich nicht gefallen lassen. Sie hatte jetzt jahrelang dieses Glück behütet und bewacht, gepflegt und geliebkost wie eine Mutter ihren Säugling. Sollte sie es sich entreißen lassen? Eher ihr Augenlicht! Ihr gehörte er an, ihr allein. Tag für Tag hatte sie von Neuem um ihn geworben, stumm zwar, ohne die Phrasen und ohne die Zeichen der Leidenschaft, der thörichten Verliebtheit, aber mit dem Opfer, mit der Hingebung ihres ganzen Seelenlebens. Hohnlachend war von ihr, die an der Seite ihres Mannes nicht gelebt hatte, jede Verlockung zurückgestoßen worden, sich in eine Existenz zu bringen, die ihrer Person, ihrer Schönheit gebührte. Ihm hatte sie sich aufbehalten, beglückt schon dadurch, daß sie mit Gewißheit den Bund mit ihm erwarten durfte. Sollte er das Recht haben, ihr die Brust zu zerreißen, als ob die Krallen eines Raubvogels sie gepackt hätten? Sie wollte sich wehren; kein Unrecht, kein Verbrechen durfte an ihr begangen werden. Aber giebt es ein Recht, existirt ein Gesetzbuch für die Liebe, sitzt ein Richter auf dem Forum, um über die Irrgänge, die Schleichwege falscher Herzen ein Urtheil zu fällen, eine Strafe zu verhängen? War sie nicht verlassen und ohnmächtig? Sie warf sich auf das Sofa, in dessen Kissen sie ihr Gesicht vergrub, bis ihren Augen heiß und gewaltsam die Thränen entströmten. Aber nicht lange, so stand sie wieder aufrecht, zum Aeußersten entschlossen. Er ist bei ihr, sagte sie sich, er wirbt um sie; ich will sie von einander reißen. Der Tag darf nicht kommen, an welchem sie sich die Seine in der Zukunft glauben könnte. Was liegt mir noch an meinem Leben, wenn ich ihn nicht zu meinen Füßen zurückführe, und es sollte mir an Ruf und Schicklichkeit noch etwas gelegen sein? Still faßte sie ihre Gedanken zusammen, nachdenkend saß sie an ihrem Schreibtisch. Heute noch mußte etwas geschehen; sie mußte zu handeln beginnen; <section end=1 /> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 773.jpg|center|500| ''' ''Die Rekruten''. '''{{0}} Originalzeichnung von ''J. R. Wehle''.||center}} <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=773}}</noinclude> lrq9x2d8856vqh0kpbu7dba4wmycdfe Seite:Die Gartenlaube (1887) 789.jpg 102 153617 4077673 3801803 2022-07-29T16:01:54Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die_Gartenlaube_(1887)|}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 48.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift||130|Die Geheimräthin.}} {{center| Novelle von '''Hieronymus Lorm.'''}} <!--{{center| (Schluß.) }}--> {{center| (Fortsetzung.) }}<section begin=1 /> {{center|10.}} '''P'''erser und Glowerstone fuhren nach dem Telegraphenamt und begaben sich dann nach dem Hotel, welches Malköhne schon in der Hauptstadt Perser zum Aufenthalt angewiesen hatte. Dort trafen sie mit der Gräfin Surville zusammen, die im Speisesaale eben mit ihrer Gesellschafterin sich zu Tische setzte. Sie lud beide Herren ein, an dem Mahle theilzunehmen. Glowerstone schätzte sich im Stillen darüber glücklich und war nur beklommen durch den Gedanken, wie er auf eben so bequeme Weise, als er gekommen, in der Nacht wieder nach Hause gelangen sollte. Ein guter Genius schien jedoch an diesem Tage die geheimsten Wünsche seiner stets nach Gratisgenüssen schmachtenden Seele befriedigen zu wollen. Er hätte unfehlbar den weiten Weg in der Nacht zu Fuß zurücklegen müssen, da es doch nicht gut angegangen wäre, sich auch für ein Bett zu Gaste zu laden, wenn sich die Gräfin nicht beim Dessert bittend an ihn gewandt hätte. Er blickte dankend zum Himmel, als er vernahm, um was es sich handelte. „Wiesbaden ist so voll,“ sagte die Gräfin, „daß ich für meine arme Freundin“ – sie deutete auf die immer finster blickende Gesellschafterin – „kein bequemes Schlafzimmer bekommen kann, während ich im Hôtel, Dir gegenüber, an Räumen Ueberfluß habe. Mein Wagen ist auch bereit, aber ich muß über Nacht hier bleiben. Du sagtest, daß Du nach Hause willst; möchtest Du nicht der Ritter dieser Dame sein, damit sie im fremden Lande in der Nacht den Weg nicht allein zurücklegen müßte?“ So fügte es sich, daß Perser später mit der Gräfin allein im Saale blieb. Nachdem er ihr mitgetheilt, daß er in derselben Angelegenheit nach Wiesbaden gekommen, für welche Malköhne auch die Gräfin zu interessiren gesucht hatte, sagte diese: „Ich bin so unbekannt mit der Gesellschaft in Deutschland, daß ich nicht recht verstehe, was der Legationsrath von mir will. Er behauptet zwar, hier durch mich in Glowerstone’s Sache zu wirken; aber er hat mir so viele Aufträge für den Lord gegeben, meinen alten Freund, daß ich wohl bemerke, es handle sich um eine politische Affaire[.] Malköhne bittet mich auch, Ihre Bekanntschaft mit dem Lord zu vermitteln.“ Es konnte nicht fehlen, daß diese beiden Menschen, die einst eine den Ernst des Lebens betreffende Beziehung zu einander gepflogen hatten, jetzt, zum ersten Male ohne Furcht vor Störung beisammen, unbefangen und nüchtern, aber mit der Behaglichkeit, <section end=1 /> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 789.jpg|center|500| ''' Eine schwierige Sitzung.'''{{0}} Originalzeichnung von ''Franz O’Stückenberg.''||center}} <section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1887)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1887|Seite=789}}</noinclude> sb8xelnckojo98vcz81akhia4t00834 Seite:Die Gartenlaube (1887) 805.jpg 102 153633 4077676 3663821 2022-07-29T16:11:08Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 49.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift||130|Die Geheimräthin.}} {{center| Novelle von '''Hieronymus Lorm.'''}} <!--{{center| (Schluß.) }}--> {{center| (Fortsetzung.) }}<section begin=1 /> '''D'''er große Saal, in welchem ein altväterlicher Kamin große Holzklötze verzehrte, war der eigentliche Wohnraum des Hauses von Glowerstone und zugleich das einzige Gemach, in welchem Fremde empfangen werden konnten. In einer Ecke saß Sir Albert vor dem Schachbrett, um Probleme zu lösen, was einigermaßen einer philosophischen Aufgabe gleich kam; in der anderen Ecke saß Edith beim Spinnrad. Dieses aus den Urväterzeiten überkommene Geräth, welches gegenwärtig selbst in Bauernstuben nicht mehr zu finden ist, bot Edith eine wohlthätige Beschäftigung. Sie haßte die weiblichen Handarbeiten, welche die Augen anstrengen und nichts zu Tage fördern, was Nutzen hätte oder der Schönheit eines Kunstwerkes gleichkäme, und ebenso war sie nicht geneigt, eine ihr von der eigenen Denkungsweise vorgeschriebene Diät der Lektüre zu überschreiten und Abend für Abend ein neues Buch nach dem andern zu lesen. Der Eintritt der beiden Damen verursachte eine Freude, die bei Vater und Tochter ganz verschiedene Ursachen hatte. Edith war durch die Gegenwart der Gräfin immer beglückt, während ihr Vater sie beinahe fürchtete, weil seine „Muhme Isabel“, wie er sie spöttisch gern nannte, zu viel Kritik an ihm übte. Hingegen war Glowerstone ganz außer sich vor Vergnügen, als die Gräfin ihre Begleiterin vorgestellt hatte; er glaubte sich schon am Ziel seiner höchsten Wünsche. Sogleich räumte er ihr einen Platz in der Ecke ein, wo er über den Schachproblemen gegrübelt hatte, indeß die Gräfin sich mit Edith vor das Spinnrad setzte, so daß beide Parteien gegenseitig außer Hörweite waren. „Sie dürfen nicht erstaunen, Frau Geheimräthin,“ sagte er, „einen Gutsbesitzer und englischen Sir in so primitiver Behausung zu finden. Ich habe mich aus der Welt zurückgezogen; denn die Welt dreht sich um die Achse der Dummheit. Das ist auch ganz natürlich. Denn wenn sie nicht dumm wäre, so würde sie sich überhaupt nicht mehr drehen, also lieber zu existiren aufhören. Das ist aber einer so wunderschönen Frau gegenüber – Sie werden einem alten Manne das unwillkürliche Kompliment verzeihen, weil es von seinen Lippen eine Wahrheit ist, – das ist der Schönheit gegenüber eine schlecht angebrachte Philosophie. Die Frauen sind es allein, welche die Existenz der Welt begreiflich und verzeihlich machen.“ Brigitta ging sogleich auf den angeblichen Zweck ihres Erscheinens über, aus die Beschaffenheit des Gutes, das zu verkaufen wäre. Damit war ein Thema nach dem Herzen Glowerstone’s gegeben. Er begann seine Lobpreisung des Gegenstandes in der Form unzähliger wirthschaftlicher Details vorzutragen, von denen er selbst nicht das Geringste verstand, die er aber vom Pächter auswendig gelernt hatte. Mit halbgeschlossenen Augen lauschte Brigitta auf die ihr unendlich gleichgültige Rede; sie lauerte darauf, ob nicht der Name des Legationsrathes vorkommen werde. In der That, Glowerstone schloß<section end=1 /> <section begin=2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 805.jpg|center|450|'''Vor dem Nikolaustag.'''{{0}} Originalzeichnung von ''Mathias Schmid''.||center}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=805}}</noinclude> lg1wpipv0zrz7d0eixxwviv6haq76ah Seite:Die Gartenlaube (1887) 821.jpg 102 153649 4077677 3289895 2022-07-29T16:18:31Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jowinix" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 50.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> <section begin=1 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 821.jpg|center|500|||center}} <poem> {{idt2|40}}<big>'''Heilige Nacht.'''</big> {{idt2|78}}Von {{idt2|45}}'''Otto Sievers.''' '''A'''hnungsfrohe Stille waltet, Und herauf in hehrer Schöne Zieht die Nacht: andächtig grüßen Sie vom Thurm der Glocken Töne, {{Zeile|5}}Und die Windsbraut, welche tosend Fegte schneebehang’ne Hügel – Solche Klänge sanft zu tragen, Senkt sie friedlich ihre Flügel. Sieh’, der Himmel ließ erschimmern {{Zeile|10}}Seine ewigen Demanten, Und in Hütten und Palästen Lichter ohne Zahl entbrannten, Und die Nacht, sie ward zum Tage: Heller noch als tausend Kerzen, {{Zeile|15}}Freude strahlt aus jungen, alten Kinderaugen, Kinderherzen. Denn in dieser Nacht alljährlich Wird die Kindheit neu geboren. Wenn ihr nicht zu Kindern werdet, {{Zeile|20}}Seid ihr diesem Fest verloren. Drum, was alt und kalt, laßt draußen, Frost beim Frost im Winterschein: Heute sollen jung die Greise, Alle sollen Kinder sein. {{Zeile|25}}Und in dieser Nacht alljährlich Wird die ''Liebe'' neu geboren, Und enterbter Brüder denket, Wen das Glück zum Sohn erkoren, Und was abgedarbt der Arme {{Zeile|30}}Sich im Werkeltagsgetriebe, Wandelt er in kleine Gabe, Bringt’s zum Opfer seiner Liebe. Ja, in dieser Nacht alljährlich Wird die Liebe neu geboren, {{Zeile|35}}''Die die Welt erlös’t vom Fluche'' – Frohe Botschaft, unverloren! Leuchtet heller auf, ihr Kerzen, Heller flamme, Sternenpracht, Voller tönet, Glockenklänge: {{Zeile|40}}Hosianna, heil’ge Nacht! </poem> <section end=1 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=821}}</noinclude> 1t0ma6fiogpra4q5ljelgiw328h3iba Seite:Die Gartenlaube (1887) 822.jpg 102 153650 4077645 4077627 2022-07-29T13:42:55Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude> {{GLÜberschrift||130|Die Geheimräthin.}} {{center|Novelle von '''Hieronymus Lorm.'''}} {{center|(Schluß.)}} <section begin=1 /> '''M'''it dem Instinkt des Verwundeten, der wie der angeschossene Hirsch von selbst zur lindernden Quelle getrieben wird, trat Malköhne in die Wohnung der Geheimräthin, so mechanisch, daß er ohne Zweifel wieder umgekehrt wäre, wäre er zu deutlichem Bewußtsein gekommen, wo er sich befand. Es war bereits Abend geworden; Brigitta schrieb eifrig an einem Briefe, den sie der Gräfin Surville im Falle eines unglücklichen Endes zurücklassen wollte. Sie hatte sich an diesem Tage mit der Gräfin innig befreundet und bei ihrer Verlassenheit und Entfremdung den Gesellschaftskreisen der Hauptstadt gegenüber fand Brigitta für das Bedürfniß, ihr bis zum Tode verletztes Frauenherz ganz zu offenbaren, keine bessere Befriedigung als den Brief an die Gräfin. Malköhne war beim Eintritt an der Thür stehen geblieben; Brigitta fuhr bei seinem Erscheinen erschreckt in die Höhe. Als sie den Wortlosen todtenblaß vor sich sah, war ihr Alles klar. Edith hatte ihn zurückgewiesen. Ein tiefer, erlösender Seufzer stieg aus dem Herzen der bisher so gequälten Frau. Zugleich füllten sich ihre Augen mit Thränen, denn niemals hatte sie tief empfundenes Unglück in so sichtbarer Gestalt vor Augen gehabt, als beim Anblick des jungen Mannes. Sanft nahm sie ihn bei der Hand und wollte ihn zum Sofa geleiten; er sank aber auf einem niederen Tabouret in sich selbst zusammen. Brigitta ehrte sein Schweigen, im dunklen Gefühle, daß es ihn laben müsse, in ihrer Nähe zu sein, ohne zu sprechen. Nie hätte sie das erste Wort laut werden lassen, aber Malköhne selbst unterbrach das Schweigen. Er sah sich zuerst wie verwundert um, die zwei Kerzen, die auf dem Schreibtisch brannten, erhellten das Zimmer nicht genug, daß er Brigitta’s Züge mit voller Deutlichkeit hätte sehen können. So entging es ihm, ob sie Freude oder Mitgefühl ausdrückten; er wußte nur, daß er sich in unmittelbarer Nähe des einzigen Wesens befand, welchem er bisher alle seine Erfahrungen bekannt hatte. Freilich war auch unter den schmerzlichsten derselben keine gewesen, die sich mit dem verzehrenden Weh hätte messen können, das ihm jetzt die Seele durchwühlte. Er begann langsam die Geschichte dieses Tages zu erzählen, nicht als ob er sie dem Ohre eines Anderen beichtete, sondern als ob er sie aus eigenem Bedürfniß in ein Tagebuch schriebe. Minute nach Minute schilderte er das Zusammensein mit der Tochter Glowerstone’s. Einen Moment strahlte überwältigende Freudigkeit aus seinen Augen, als er von der stummen Handreichung am Fuße der Treppe berichtete. Dann kehrte er mit einer Wuth, als ob er sich selbst zerfleischen wollte, sein Innerstes heraus, die Zweifel, die ihn nicht früher losgelassen hatten, als bis sie sein Glück zertreten. Jedes Wort wiederholte er, das er gesprochen und vernommen; es war, als ob er niemals hätte enden können, als ob er mit diesen Bekenntnissen noch einen Rest des sonst spurlos Untergegangenen festhielte und ihn niemals mehr aufgeben wollte. Brigitta hörte ihn an, zuerst wie man von dem Leid eines Unglücklichen, das man nicht selbst nachempfinden kann, sich erzählen läßt. Man bleibt eigentlich kalt gegenüber dem Geschehenen selbst, aber man hat das Vertrauen, einen Trost für den Unglücklichen ausfindig zu machen. Allmählich indeß nahmen die Bekenntnisse ihres Geliebten die Gestalt an, als ob sich ihr eigenes Schicksal darin ankündigte. Ihr erster Gedanke bei seinem Anblick war gewesen: ich habe ihn wieder! Die Freude darüber spurlos zu unterdrücken, war als die nächste Regung eines edlen Herzens ihr nur natürlich gewesen. Während er aber sprach, die Gefühle, die ihn angetrieben hatten und ihn jetzt einem so namenlosen Elend preisgaben, mit den glühenden Tönen der Leidenschaft verkündete, mußte sich Brigitta endlich fragen, ob sie den Verlorenen auch wirklich wiedergewonnen hatte. Immer unumwundener, immer deutlicher mußte sie sich die Antwort ertheilen, daß ein anderer Mann ihr zu Füßen saß, als derjenige, mit dem sich zu vereinen den Traum vieler Jahre für sie gebildet hatte. Vielleicht saß er auch in Zukunft wie seit Jahren täglich an ihrer Seite, vielleicht verband er sich sogar zuletzt mit ihr. Aber war damit auch der Zauber gebrochen, der ihn im Innern festhielt und ihn nach einer ganz andern Richtung zog? Mit einem unwillkürlichen Schrei fuhr sie empor. Laut sagte sie sich: „Er hat eine Jugend, die ich nicht an ihm gekannt habe, und nicht ''ich'' bin es, die diese Jugend geweckt hat; ich habe ihn wiedergewonnen – aber ich habe ihn für ewig verloren.“ Brigitta war eine jener großen Schönheiten, deren Alter man nicht zu enträthseln vermag, von denen man sogar glaubt, daß sie nicht jünger sein könnten, ohne minder vollendet zu sein. Allein Brigitta zählte beinahe um zehn Jahre mehr als der Mann, den sie liebte: eine Wahrheit, die ihr in diesem Augenblicke grell vor Augen trat. Aus dem Schmerz, dessen Tiefen Siegfried nach allen Seiten vor ihr aufgedeckt hatte, stieg seine bisher nicht geahnte, seine bisher künstlich verborgen gehaltene Jugendlichkeit empor. Die Maske dieser Jugend war es gewesen, was ihn mit ihr verbunden hatte; dies fühlte Brigitta. Die angenommene Blasirtheit, der Anschein, Alles hinter sich zu haben und durch Nichts mehr getäuscht werden zu können, der scharfe, durchschauende Blick und das schonungslose Urtheil: das waren die willkürlich aufgebauten Stufen gewesen, auf denen er sich bis zu ihrer eigenen Erfahrung und Denkungsweise zu erheben und mit ihr auf gleichem Niveau zu sein schien. Die Natur aber fordert allmächtig und unbeugsam ihr Recht. Sie wollte sich seine Jugend nicht entgehen lassen – und er stand plötzlich vor ihr, voll Schwärmerei und Illusion, durchklungen von den gewaltigen Lebenstönen des zum ersten Male erwachten Herzens, in weiter, weiter Entfernung von Brigitta. Er konnte ihr nichts mehr geben; sie konnte ihm nichts mehr sein; ihre Hände reichten durch so große innere Trennung hindurch nicht mehr zu einander hin, selbst wenn sie sich äußerlich in einander gelegt hätten. Sie sah mit einer Art Bewunderung auf den noch immer in sich versunkenen, noch immer auf dem Tabouret kauernden Mann herab, daß er so plötzlich zum Jüngling hatte werden können. Bald aber erfüllte sie sein Anblick mit tiefem Mitgefühl, so daß sie fast freudig sich bewußt wurde, ihm noch etwas sein zu können, eine Schützerin, eine Pflegerin, eine Schwester. „Ich lasse Sie nicht allein nach Wiesbaden zurückkehren,“ sagte sie, „und hier ist Ihres Bleibens auch nicht. Ich habe an diesem Orte nichts mehr zu thun. Warten Sie hier auf mich! Ich nehme Abschied von der Gräfin und von Glowerstone’s und lasse den Wagen kommen. In Wiesbaden kann ich Sie getrost dem Lord und Ihren diplomatischen Geschäften überlassen. Thätigkeit ist jetzt das Einzige, was Ihnen Heil bringt.“ Er antwortete nicht und sie nahm Hut und Mantel. Die Gräfin befand sich bereits bei Glowerstone’s, so daß Brigitta ohne Aufenthalt hinübereilte. Sir Albert und seine „Muhme“ waren wie gewöhnlich in einem sanften Streit begriffen, der nur von seiner Seite immer lautern Schall annahm. Es handelte sich darum, ob es nicht gut wäre, Edith der Gräfin, wie sie es wünschte, nach Italien mitzugeben, während Sir Albert Nahrung für seine Welt- und Menschenverachtung darin fand, daß man ihn so herzlos allein lassen wollte. „Da kommt ein Schiedsrichter,“ rief Sir Albert beim Anblicke der Geheimräthin; „aber ich hoffe nicht viel; ich habe die Frauen niemals auf meiner Seite.“ Die Gräfin erzählte, daß Edith angegriffen und traurig in ihrem Kämmerchen sitze, sich nicht zu Bette legen, aber auch keine Gesellschaft um sich sehen wolle. Der Grund der Verstimmung sei nicht ausfindig zu machen. „Ich weiß ihn sehr gut,“ erklärte Glowerstone, „aber Ihnen, Muhme Isabel, wollte ich nichts davon sagen. Sie sind gleich mit dem Vorwurf bei der Hand, daß ich mir sanguinisch in der Einbildung einen Palast baue, der beim ersten Fußtritt, den ich hineinsetzen will, zusammenbricht. Diesmal aber bin ich gewiß, daß der Palast in voller Wirklichkeit vorhanden war und daß ihn Edith muthwillig zerstört hat.“ {{PRZU}}<section end=1 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=822}}</noinclude> 617bst19srcduezsql9kkd2lzizph52 Seite:Die Gartenlaube (1887) 841.jpg 102 153669 4077681 3666848 2022-07-29T16:38:38Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die_Gartenlaube_(1887)|}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 51.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> <section begin=1 /> {{GLÜberschrift||130|{{Headline||.3|Jascha.}}}} {{center|Von '''W. Heimburg.'''}} '''I'''n einer kleinen Stadt, von köstlichen Wäldern umgeben, finden Mädchen von fünfzehn bis achtzehn Jahren im Hause einer hochgebildeten Frau Pension. Fern von dem Getriebe der Großstadt bietet der Aufenthalt, neben Unterricht in Litteratur, Konversation und Musik, den jungen Mädchen die reinsten Freuden einer schönen Natur, eines harmonischen Zusammenlebens und die vollste Gelegenheit, in der ozonreichen Luft ihre Gesundheit zu kräftigen. Bedingungen, Referenzen etc.“ Man muß nun nicht an eine Pension denken, wo man noch auf den Schulbänken zu sitzen pflegt; wir waren sämmtlich erwachsen, zwei von uns bereits verlobt – Lene Beckenschild und ich. Aber darum konnten wir doch alle die Wohlthaten vertragen, welche die obige Annonce verhieß; und das Zusammensein mit fröhlichen gleichalterigen Genossinnen, die gütige Fürsorge der liebenswürdigen Vorsteherin und die erfrischende Waldluft stählten Geist und Herz für künftige schwere Zeiten. Ich spüre noch heute den Segen jener harmlosen köstlichen Jahre, die ich bei Frau Doktor Degenhardt verlebte. Und wie oft noch bin ich Nachts im Traum in jenem großen alten Hause, in seinen geräumigen trauten Zimmern, in dem schattigen Garten, der es umgab! Mehr als zwölf Pensionärinnen nahm Frau Doktor nie; einmal nur wurden wir auf kurze Zeit – dreizehn. Auf kurze Zeit – es war so traurig! Man sollte wohl traurige Geschichten nicht erzählen; und doch, sie, von der diese Zeilen sprechen, war es wohl werth, daß man ihrer gedenkt. Und heute, wo wiederum der Herbst da ist und die Blätter fallen, gedenke ich ihrer so recht lebhaft und jenes Septembers, da ich ihr nahe treten konnte. Des Augenblicks, als sie zu uns kam, erinnere ich mich noch so deutlich! Wir saßen alle Zwölf im Saal, ganz verschieden beschäftigt; es war einer der Tage, an denen bei Strafe kein Wörtchen Deutsch gesprochen werden durfte, und Mademoiselle Cecile, die hübsche lebhafte Französin, schwang heute ihr Scepter: die Engländerin saß stumm am Ofen – es war im März – und nähte <tt>points lace</tt> für einen jener großen altmodischen Kragen, die sie beständig über dem Kleide zu tragen pflegte; sie sah mißmuthig aus und fröstelte. Frau Doktor las uns Etwas vor. Was? – Das habe ich heute vergessen. Auf einmal scholl schmetternd ein Posthorn herauf, ein Wagen rasselte über das Pflaster, und Mademoiselle, die an das Fenster geeilt war, schrie: „<tt>Mon dieu, quelle surprise, une visite pour notre maison – voilà madame.</tt>“ Wahrhaftig! Schon nach ein paar Minuten stürzte <section end=1 /> <section begin=2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 841.jpg|center|450|'''Georg Daniel Teutsch.''' Bischof der evangelischen Landeskirche A. B. in Siebenbürgen.||center}}<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1887)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1887|Seite=841}}</noinclude> miv9j51tlph99v5dwvofimnt4y8au2m Seite:Die Gartenlaube (1887) 861.jpg 102 153689 4077683 3774914 2022-07-29T16:50:47Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 52.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift||130|{{Headline||.3|Jascha.}}}} {{center|Von '''W. Heimburg.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}}<section begin=1 /> '''A'''m Nachmittage des Tages, an welchem ich Jascha das Geld geliehen hatte, – wir saßen nach beendeter Litteraturstunde sämmtlich im Garten mit der Handarbeit – kam plötzlich das Dienstmädchen und meldete, Herr Levysohn sei da, um mit Frau Doktor zu sprechen. Herr Levysohn war der Juwelier des Ortes; er hatte am Marktplatz einen kleinen Laden, in dem ein Kästchen mit goldenen Ringen, die zwischen schwarzen Sammetleisten steckten, neben einigen Korallenschnüren, silbernen Serviettenbändern und Löffeln prangten. Wir pflegten dort unsere zerbrochenen Broschennadeln ergänzen zu lassen und auch hin und wieder ein Ringelchen mit einem Türkis zu erhandeln, um es irgend einer Freundin als „ewiges Andenken“ zum Geburtstag zu schenken. Frau Doktor schüttelte verwundert den Kopf. „Levysohn, zu mir?“ fragte sie, indem sie sich erhob. „Was mag er wollen?“ Wir saßen plaudernd und lachend beisammen, nachdem sie uns verlassen, ohne weiter an Herrn Levysohn zu denken; wir hatten soviel Stoff zur Unterhaltung. Die fürstlichen Herrschaften wurden zur Jagd erwartet, und, wie alljährlich, war Frau Doktor nebst ihren jungen Damen schon jetzt für Freitag über acht Tage zum Souper und Tanz befohlen. Ein Tanzfest bei Hofe, in dem hohen mit Hirschgeweihen dekorirten Saale des Schlosses! Ueber das spiegelnde Parkett zu fliegen mit einem eleganten Hofkavalier, vielleicht gar mit dem Prinzen Georg – es konnte wahrhaftig in der Welt nichts Schöneres geben, und unsere Frau Doktor wußte sich in solchen Zeiten vor unseren stürmischen Liebkosungen kaum zu retten; denn ihr, welche die Erzieherin der jungen Fürstin gewesen war, verdankten wir ja einzig und allein diese Gunst. Was Wunder, wenn die Toilettenfragen eifrigst erörtert werden mußten, die Vermuthung laut wurde, daß der bildschöne Adjutant des Prinzen Georg wieder mit von der Partie sein werde, der im vorigen Jahre Olga so sehr den Hof gemacht und auch, wie wir sämmtlich wußten, so tiefen Eindruck hinterlassen hatte, daß das Kotillonsträußchen, welches er ihr verehrte, in einer reizenden Schachtel aufbewahrt und heimlich oft von ihren frischen Lippen geküßt wurde. „Wir wollen Alle ganz gleich gehen,“ schlug Eine vor, „weiß mit blau.“ „Ich danke!“ erklärte Olga, „ich nehme blaßgrün mit Wasserrosen.“ „Ich rosa!“ „Das kleidet mich nicht, ich nehme hochroth!“ „Ich ganz weiß!“ „Es präsentirt sich zu schlecht auf den weißen Wänden des Saales,“ meinte Dora, „ich denke, schwefelgelb mit –“ Weiter kam sie nicht, denn Frau Doktor trat eben an den Tisch. Sie hatte etwas Blitzendes in der Hand und fragte: „Gehört einer von Euch dieser Schmuck?“ Sie hielt ein goldenes Kreuz, mit Türkisen besetzt, empor. „Herr Levysohn behauptet, er habe es von einer der jungen Damen vor mehreren Wochen behufs einer Reparatur erhalten und es der Eigenthümerin schon <section end=1 /> <section begin=2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 861.jpg|center|450|'''Ein Hasenduell.'''{{0}} Nach dem Oelgemälde von ''C. F. Deiker''.||center}}<section end=2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=861}}</noinclude> rm8gtccrerttt6x5v1xzwmh1jbcaool Seite:Die Gartenlaube (1887) 862.jpg 102 153690 4077693 3289933 2022-07-29T17:54:32Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>am andern Tage wieder zugestellt und gestern sei ihm dasselbe von einer unbekannten Person zum Verkauf angeboten worden. Ist es so?“ Meine Augen hingen wie gebannt an Jascha’s Gesicht; ich wußte ja, es war ihr Kreuz. Sie rührte sich nicht. „Jascha!“ murmelten einige von uns, „Jascha, es ist ja das Ihre!“ „Jascha!“ Sie hob die Wimper und sah zur Frau Doktor auf. „Es gehörte mir,“ sprach sie leise. „Verloren Sie es?“ forschte Frau Doktor gütig. „Nein!“ „Wie kam es in die Hände einer Fremden?“ „Ich hatte kein Geld und sie bat mich um Unterstützung,“ brachte Jascha mühsam hervor. „Kein Geld! Und Sie sind eine von Denen, die über das reichhaltigste Taschengeld verfügen?“ Sie wurde purpurroth und schwieg. „Sie hatten wohl Ihr Portemonnaie vergessen?“ Das Mädchen nickte. „Nun, da nehmen Sie Ihr Kreuz und händigen Sie Levysohn eine kleine Summe ein für die Person, wenn sie wiederkommt. Er hat ihr nämlich gesagt, er müsse das Kreuz erst taxiren. Sei so freundlich, Liddy,“ wandte sie sich an die jüngste von uns, „und bitte Herrn Levysohn hierher.“ Das junge Mädchen flog davon und kam bald zurück, gefolgt von dem kleinen jüdischen Händler, der, den Hut in der Hand, die possirlichsten Verbeugungen nach allen Seiten machte. Jascha hatte sich erhoben. Das Kreuzchen in der Hand, trat sie dem Mann entgegen. „Welchen Werth hat dieser Schmuck, mein Herr?“ fragte sie leise. „Nun, was wird er sein werth? Hätte ich ihn der Frau abgekauft, so würde ich gezahlt haben drei Thaler höchstens, allerhöchstens drei Thaler, gnädiges Fräulein.“ „Drei Thaler? So wenig?“ stammelte sie erschreckt. „Nicht einen Groschen mehr; es ist hohl und die Türkisen haben keinen Preis; der Werth steckt in der Arbeit, und kann ich doch nicht bezahlen die Arbeit, ich bezahle nur das Gold.“ Sie wollen den vollen Werth geben, Jascha? fragte Frau Doktor freundlich, als sie sah. wie das Mädchen aus ihrem Portemonnaie mehrere Silberstücke nahm. „Für eine fremde Bettlerin ist es ein wenig opulent, wie?“ „O, sie sah so bedrückt aus,“ murmelte Jascha. „Nein, nein, sie sah nicht aus bedrückt, sie sah aus abenteuerlich,“ fiel eifrig Herr Levysohn ein. „Gott soll’s wissen. habe ich gesagt zu meinem Sahrchen, wenn die nicht ist weggelaufen von den Kunstreutern, so bin ich nicht der Levysohn aus dem Rathhausgewölbe. Lauter seidenes Gelump um den mageren Leib. falsche Haare und Schminke und ein Blick, als wäre sie meschugge. Geben Sie nur einen Thaler, gnädiges Fräulein, und sie wird sich freuen, wird sich sehr freuen. Ich weiß schon, weiß schon, gnädiges Fräuleinche,“ fuhr er beschwichtigend fort, als Jascha ihm einen Schritt näher trat mit einem förmlich drohenden Ausdruck in den Augen, „junge Lait in Ihrem Alter haben mildthätiges Wesen. aber keine Erfahrung; sie glauben Alles. Nun, mir soll’s recht sein, geben Sie her die Thaler!“ Und die Rechte ausstreckend empfing er das leise klirrende Geld aus Jascha’s Hand. „Mag’s Ihnen Segen bringen,“ setzte er hinzu. „Empfehle mich, meine Damen, und wenn die hochgeehrten Fräuleins gelegentlich bei meinem Laden vorübergehen wollten, ich habe Neuheiten feinsten Genres. Armbänder, wie sie sich die Freundschaft schenkt, Herzchen von Gold für Photographien eingerichtet, echte Georgenthaler, wenn Eine hat ’nen Bruder oder Bräutigam, der viel reitet zu Pferde.“ Unter diesen Anpreisungen ging er rückwärts den Gartensteig entlang, vom Lachen und den Versprechungen der Mädchen begleitet. Dann ward es still in unserem Kreise. Jascha war zu Frau Doktor getreten und hatte mit halblauter Stimme gefragt, ob sie sich zurückziehen dürfe, sie habe Kopfweh. Sie ging gleich darauf, die Hand an die Schläfe gepreßt, in das Haus. Wir blickten ihr sämmtlich nach, auch Frau Doktor, und ein leises Schütteln ihres Kopfes entging uns nicht. Alle warteten wir gespannt, ob sie Etwas sagen würde über Jascha Ponianska; aber sie senkte ruhig ihre Augen auf den blüthenweißen Strickstrumpf in ihrer Hand und bat: „Olga, gieße Kaffee ein, und nun wollen wir über Eure Toiletten berathschlagen. Ich denke, Ihr nehmt Alle weiße Spitzen und wählt nur die Schärpen und Unterkleider nach Eurem Geschmack.“ Sie brachte uns damit schnell und ganz auf andere Gedanken. Und als sie nach einem Weilchen aufstand und strickend langsam in das Haus schritt, dachten wir wohl an bunte Bänder, hatten aber Jascha völlig vergessen. Irgend eine von uns schlug vor, ins Städtchen zu gehen und bei der Putzmacherin die Bandvorräthe und Blumen zu inspiciren, um, falls diese nicht genügten, Bestellungen bei ihr zu machen. Ich wurde ersucht, hinauf zu gehen und um Erlaubniß zu fragen. In ihrem gemüthlichen Wohnzimmer war Frau Doktor nicht, auch nicht im sogenannten Salon. Mademoiselle, die Französin, an deren Thür ich klopfte, lag längelang auf ihrer Chaise longue mit einem Buche in der Hand; sie hatte Migräne und antwortete nur ein verdrießliches: „<tt>Non, non, voyez donc</tt> –“ Miß Marten, meine halbe Landsmännin, lächelte, wie aus einem Traum erwacht, mit allen ihren falschen Zähnen. Sie war beschäftigt mit der Uebersetzung eines deutschen Romans in die englische Sprache und schüttelte stumm ihre langen Locken bei meiner Frage. Nun, sie wird ausgegangen sein. dachte ich und schritt den Korridor hinab zu meinem und Jascha’s Zimmer, um meinen Sonnenschirm zu holen. Die Thür war nur angelehnt und heraus klang Frau Doktors tiefe sanfte Stimme: „Ich mußte Ihnen das sagen, Jascha; Ihre Fran Großmutter hat mich aufmerksam gemacht auf diesen Ihren Fehler; Sie haben wiederholt Ihre Großmutter um größere Summen gebeten und heute schrieb sie mir, daß sie Ihnen von jetzt ab Nichts weiter geben würde, als Ihr bestimmtes Monatsgeld, weil Sie eine entschiedene Anlage zur Verschwendung besitzen. Ich bitte Sie, Jascha, sagen Sie mir, wozu gebrauchen Sie all dies Geld? Ich sehe doch nicht. daß Sie Toilettenausgaben machen, Sie kaufen sich auch nicht theure Bücher, für Parfüms, Handschuhe und Briefpapier können Sie hier doch am Ende auch nicht soviel ausgeben?“ Ich hatte schon zu lange gehorcht und flog eilends zurück. Drunten beschlossen wir, den kleinen Gang ohne die feierliche Erlaubniß zu thun, und drängten uns zu diesem Zweck zu Vieren, die auserwählte Deputation, durch die Buchenhecke, um den kürzeren Weg durch den Schloßgarten zu wählen, und uns lebhaft unterhaltend gingen wir die prächtige Kastanienallee entlang, durch deren Laubgewirr die Sonnenstrahlen gleich Funken blitzten. Wie immer, herrschte eine vollständige Einsamkeit und Stille hier; zum Spazierengehen fanden die Bürger des Städtchens nicht Zeit an Werktagen, es war gar nicht Mode. Frau Doktors Pensionsdamen und der alte taube Oberst von D., der alle Tage die nämliche Promenade machte, waren für gewöhnlich die einzigen Besucher des köstlichen Gartens, um so wunderbarer erschien es, als Olga plötzlich rief: „Himmel, da sitzt aber eine komische Dame!“ Wir blickten beim Näherkommen Alle hinüber zu der Bank, auf der eine weibliche Gestalt saß, und unsere Augen mochten wohl vor Erstaunen immer größer werden, denn sie sah allerdings putzwunderlich aus. Sie trug einen mächtigen Rembrandthut mit einer schwarzen Straußfeder, die einst bessere Tage gekannt haben mochte; jetzt hing sie ziemlich geknickt über den Rand des Hutes hinweg. Blonde Ponyhaare waren in die Stirn eines entsetzlich mageren Gesichtes gekämmt, das im bläulich weißen Puderglanz leuchtete; die Augenbrauen dunkel gezogen wie mit einem Pinsel, die Wangen, das Kinn, die Ohrläppchen jugendlich rosa angehaucht, und doch so alt, so entsetzlich verlebt und krank schaute dieses Antlitz durch das kokette weiße Halbschleierchen. Dazu ein fadenscheiniges schwarzseidenes Kleid von längst vergangener Mode, eine bunte römische Schärpe als Umhang über die Taille; Schuhe, die einstmals hochelegant gewesen sein mochten, jetzt aber kaum noch in ihren Nähten zusammenhielten, und gewebte Handschuhe. So saß sie da, mit einem zerschlissenen Sonnenschirm in den Kies zeichnend, auffallend und abstoßend zugleich. {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=862}}</noinclude> d5949hugerbe3q639io96l7lttfn4rq Seite:Die Gartenlaube (1887) 863.jpg 102 153691 4077697 3289934 2022-07-29T18:38:01Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude> Als wir dicht an ihr vorübergingen, hob sie die Augen; ich meinte, ich müsse diesen düstern Blick kennen, und konnte mich doch nicht besinnen, wo ich ihn gesehen. „Entsetzliche Person!“ flüsterte Dora. „Sie wird zu einer Harfenbande gehören,“ meinte Liddy. „Nein,“ erklärte Olga, „sie ist nur heruntergekommen; sie hat trotz allem Schäbigen ein vornehmes Exterieur.“ Wir lachten alle Vier herzlich und laut. „Ei, am Ende ist es Die, welche Jascha angebettelt hat,“ fiel mir ein. „Sie sieht nicht aus, als ob sie bettle,“ beharrte Olga. „Vielleicht kam Jascha mit ihr in ein Gespräch und hat ihr aus freien Stücken das Kreuz geschenkt?“ „Wohl möglich, gutmüthig ist sie ja.“ Wir waren währenddem durch das Gartenthor auf den Schloßplatz getreten und verfolgten die Straße, die zum Markt führt, wo neben der Apotheke das Schaufenster der Putzmacherin mit der stolzen Firma prangte: „Ida Irmisch. Hoflieferantin Ihrer fürstlichen Durchlaucht.“ Als wir noch im Laden standen und wählten und bestellten, ging die Fremde vorüber. „Fräulein Irmisch. wissen Sie nicht, wer Die ist?“ fragten wir einstimmig. „Die rennt seit acht Tagen hier oft vorüber,“ meinte verächtlich die asthmatische dicke Ladendame; „sie wohnt im ‚Wachholderbaum‘, ganz oben in einer Dachkammer und verlangt für ihre zehn Silbergroschen Pension täglich weiß Gott was Alles vom Wirth.“ Der „Wachholderbaum“ war ein Gasthaus untersten Ranges am Ende des Städtchens; Sonntags tanzten dort die Dienstmädchen, und eigentlich verkehrten nur Fuhrleute in demselben und arme Reisende. Wir machten zustimmende Gesichter, wo sollte sie sonst auch wohnen? Sie sah ganz darnach aus. „Was mag sie hier nur wollen?“ „Ja, wer kann das wissen?“ meinte Fräulein Ida. „Also die Damen wünschen von dem Vergißmeinnichtblau und dazu die Kränzchen? Es sind französische Blumen; im vorigen Jahre hatte die Hofdame Gräfin Erbsleben dies nämliche Kränzchen, es ist reizend.“ Und sie balaneirte das kleine zierliche Gewinde auf ihrer dicken Hand, ehe sie es in den Karton legte. Wir kamen mit Packeten beladen zurück und fanden allgemeine Anerkennung. Daß Jascha Abends bei Tische fehlte, bemerkte vielleicht nur ich: so hoch gingen die Wellen freudiger Erwartung für unser kleines Hoffest. Als ich dann in unser Zimmer kam, fand ich Jascha anscheinend schlafend. Sie hatte ein Glas Himbeerwasser neben sich auf dem Tischchen, wie es Frau Doktor den Kranken unter uns zu spenden pflegte, aber es stand noch völlig unberührt da. Sie lag wie gewöhnlich, die Hände über der Brust gefaltet und unbeweglich. Als ich eben begann, mein Haar aufzustecken, klang ihre Stimme zu mir herüber: „Miß Mary, ich habe eine Bitte, eine große Bitte; geben Sie mir Auskunft, wie theuer würde eine Toilette für das Fest auf dem Jagdschlosse sein?“ Ich zuckte die Schultern und sah sie verwundert an. Sie hatte sich im Bette hoch gesetzt und ihre Augen sahen so gespannt auf meine Lippen, als ob von meiner Antwort ihr ganzes Wohl und Wehe abhinge. „Je nun,“ sagte ich endlich, „es kommt darauf an – es richtet sich nach der Eleganz dieser Toilette.“ „Und man kann sich sehrr elegant anziehen, Miß Mary?“ „Man kann es wohl –“ „O, und ich liebe so sehrr elegante Kleider,“ sagte sie. „Sie?“ rief ich unwillkürlich. Es mochte wohl ein sehr ungläubiger Ausdruck auf meinem Gesichte liegen, kannte ich sie doch immer nur in ihrem blauen Kleidchen, das an den Aermeln bereits ziemlich dünn und schäbig aussah, nur ein einziges Mal war sie in schwarzer Seide gewesen – eines Sonntags, als im Saale der „Rothen Forelle“ das Koncert einer Damenkapelle stattfand, wozu wir alle Dreizehn unter Frau Doktors, Mademoiselles und Miß Marten’s Begleitung erschienen waren. „O sicher!“ sprach sie leise. „Großmutter liebt es auch sehrr. sie ist sehrr reich, Miß Mary; sie wird mir erlauben, Seide zu tragen, weiße Seide.“ Und plötzlich sprang sie vom Lager auf, und hastig einen Schlafrock überwerfend, eilte sie an den Schreibtisch. „Sie sind noch angezogen,“ sagte sie nach ein paar Minuten und hielt mir einen Zettel hin, den sie geschrieben, „haben Sie die große Freundlichkeit, geben Sie ihn der Johanne, sie soll ihn morgen so früh wie möglich, so bald geöffnet ist, auf das Telegraphenamt tragen.“ Sie sah mich so bittend an mit den großen Augen, daß ich, wenngleich zögernd, das Papier nahm. „Bitte, lesen Sie, ob ich deutlich schrieb!“ scholl es hinter mir her. Ich hielt einen von meinen ihr geborgten blanken Thalern in der Hand und las, während ich den Korridor entlang schritt bis zu Johanne’s Stube, beim Schein der Flurlampe: {{idt2|80}} „Frau Landrath von Ponianska,<br />{{idt2|160}} O . . . . .,<br />{{idt2|150}} Provinz Posen. Liebe, liebe Großmama, schicke mir umgehend vierhundert Mark für Toilette zum Hoffest. {{idt2}} Deine dankbare Enkelin {{zr|Jascha.“ {{idt2|150}}}} Vierhnndert Mark! Das war unerhört! freilich – weiße Seide. Aber wozu denn das? Die Fürstin selbst trug irgend eine einfache Toilette, und Prinzeß Sibylla von X. war in einem krêmefarbenen Kaschmirkleide erschienen im vorigen Jahre. Mir wurde diese Jascha immer unangenehmer und unverständlicher. Nun, was ging es mich an, wenn die Großmutter so thöricht war! Als ich zurückkehrte, lag sie wieder im Bette. „O, ich danke Ihnen!“ flüsterte sie. „Wo wollen Sie denn das Kleid eigentlich machen lassen?“ bemerkte ich ärgerlich; „hier im Orte ist weder Stoff noch Schneider zu haben.“ „O, ich denke doch,“ erwiederte sie. nicht im Mindesten beunruhigt. Dann schloß sie die Augen und schien zu schlafen, noch ehe ich im Bette war. – – Im Gartensaale saßen während der nächsten Tage zwei Schneiderinnen, und ganze Berge von Mull, Spitzen und bunten Bändern lagen auf Stühlen. Sofas und Tischen umher. Die Näherinnen, zwei ältliche gutmüthige Schwestern, wußten sich kaum aus dem Gewirr von Wünschen zurecht zu finden; die neusten Nummern eines Modenblattes waren in unser Aller Händen. Irgend Eine probirte immer an; es duftete nach Bügeleisen und Nähmaschinenöl. Zwei besonders Geschickte falteten Plissés, und dabei horchten wir den Wundergeschichten von den Vorbereitungen im Schlosse, welche die Schneiderinnen zum Besten gaben. Ein Bruder derselben, welcher Hoftapezier zu sein den Vorzug hatte, war mit seinen Gehilfen beschäftigt, die Festräume zu schmücken. Alle Vorhänge wurden frisch aufgeheftet; Guirlanden von Eichenlaub und Tannengrün sollten die Wände zieren; die Sessel der hohen Herrschaften bekamen neue Sammtüberzüge; die alten stammten noch vom hochseligen Fürsten her und waren etwas verbraucht. Die Frau Fürstin war so sparsam, und hier im Schlosse ja überhaupt Alles sehr einfach. Aber in der Residenz! Wir hörten Alle beseligt zu; nur Jascha verzog keine Miene und that keine Frage. Sie saß still und niedergeschlagen in irgend einem Winkel; die Antwort der Großmutter war ausgeblieben. „Entscheiden Sie sich nur, Fräulein,“ meinte die ältere Schneiderin, „sonst kann ich Ihnen kein Kleid mehr fertig stellen.“ „O, danke!“ mnrmelte sie. „Jascha,“ redete Frau Doktor zu; „nehmen Sie doch ein einfaches Mullkleid, dazu langt Ihr Taschengeld.“ „O, ich liebe Mull nicht.“ „Sie werden auf diese Weise zu Hause bleiben müssen, liebes Kind.“ Sie antwortete nicht und sah noch betrübter aus. So waren fünf Tage verstrichen; die letzten Kleider sollten heute fertig werden; die beiden vielgeplagten Schneiderinnen hatten heiße Köpfe, und Olga behauptete nach der sechsten Anprobe, ihre Taille sitze noch immer nicht, und zu einem andern Kleide war der passende Stoff nicht mehr zu bekommen. Die niedliche Besitzerin schwamm in Thränen bei der Aussicht, zweierlei Zeug tragen zu müssen, obgleich man den Unterschied kaum sah. Dora aber rief alle Heiligen zu Zeugen, daß sie die hiesigen Handschuhe<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=863}}</noinclude> 5rlg2y7xpmmlyl9megv6faebrwmsfxx 4077698 4077697 2022-07-29T18:38:36Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude> Als wir dicht an ihr vorübergingen, hob sie die Augen; ich meinte, ich müsse diesen düstern Blick kennen, und konnte mich doch nicht besinnen, wo ich ihn gesehen. „Entsetzliche Person!“ flüsterte Dora. „Sie wird zu einer Harfenbande gehören,“ meinte Liddy. „Nein,“ erklärte Olga, „sie ist nur heruntergekommen; sie hat trotz allem Schäbigen ein vornehmes Exterieur.“ Wir lachten alle Vier herzlich und laut. „Ei, am Ende ist es Die, welche Jascha angebettelt hat,“ fiel mir ein. „Sie sieht nicht aus, als ob sie bettle,“ beharrte Olga. „Vielleicht kam Jascha mit ihr in ein Gespräch und hat ihr aus freien Stücken das Kreuz geschenkt?“ „Wohl möglich, gutmüthig ist sie ja.“ Wir waren währenddem durch das Gartenthor auf den Schloßplatz getreten und verfolgten die Straße, die zum Markt führt, wo neben der Apotheke das Schaufenster der Putzmacherin mit der stolzen Firma prangte: „Ida Irmisch. Hoflieferantin Ihrer fürstlichen Durchlaucht.“ Als wir noch im Laden standen und wählten und bestellten, ging die Fremde vorüber. „Fräulein Irmisch. wissen Sie nicht, wer Die ist?“ fragten wir einstimmig. „Die rennt seit acht Tagen hier oft vorüber,“ meinte verächtlich die asthmatische dicke Ladendame; „sie wohnt im ‚Wachholderbaum‘, ganz oben in einer Dachkammer und verlangt für ihre zehn Silbergroschen Pension täglich weiß Gott was Alles vom Wirth.“ Der „Wachholderbaum“ war ein Gasthaus untersten Ranges am Ende des Städtchens; Sonntags tanzten dort die Dienstmädchen, und eigentlich verkehrten nur Fuhrleute in demselben und arme Reisende. Wir machten zustimmende Gesichter, wo sollte sie sonst auch wohnen? Sie sah ganz darnach aus. „Was mag sie hier nur wollen?“ „Ja, wer kann das wissen?“ meinte Fräulein Ida. „Also die Damen wünschen von dem Vergißmeinnichtblau und dazu die Kränzchen? Es sind französische Blumen; im vorigen Jahre hatte die Hofdame Gräfin Erbsleben dies nämliche Kränzchen, es ist reizend.“ Und sie balaneirte das kleine zierliche Gewinde auf ihrer dicken Hand, ehe sie es in den Karton legte. Wir kamen mit Packeten beladen zurück und fanden allgemeine Anerkennung. Daß Jascha Abends bei Tische fehlte, bemerkte vielleicht nur ich: so hoch gingen die Wellen freudiger Erwartung für unser kleines Hoffest. Als ich dann in unser Zimmer kam, fand ich Jascha anscheinend schlafend. Sie hatte ein Glas Himbeerwasser neben sich auf dem Tischchen, wie es Frau Doktor den Kranken unter uns zu spenden pflegte, aber es stand noch völlig unberührt da. Sie lag wie gewöhnlich, die Hände über der Brust gefaltet und unbeweglich. Als ich eben begann, mein Haar aufzustecken, klang ihre Stimme zu mir herüber: „Miß Mary, ich habe eine Bitte, eine große Bitte; geben Sie mir Auskunft, wie theuer würde eine Toilette für das Fest auf dem Jagdschlosse sein?“ Ich zuckte die Schultern und sah sie verwundert an. Sie hatte sich im Bette hoch gesetzt und ihre Augen sahen so gespannt auf meine Lippen, als ob von meiner Antwort ihr ganzes Wohl und Wehe abhinge. „Je nun,“ sagte ich endlich, „es kommt darauf an – es richtet sich nach der Eleganz dieser Toilette.“ „Und man kann sich sehrr elegant anziehen, Miß Mary?“ „Man kann es wohl –“ „O, und ich liebe so sehrr elegante Kleider,“ sagte sie. „Sie?“ rief ich unwillkürlich. Es mochte wohl ein sehr ungläubiger Ausdruck auf meinem Gesichte liegen, kannte ich sie doch immer nur in ihrem blauen Kleidchen, das an den Aermeln bereits ziemlich dünn und schäbig aussah, nur ein einziges Mal war sie in schwarzer Seide gewesen – eines Sonntags, als im Saale der „Rothen Forelle“ das Koncert einer Damenkapelle stattfand, wozu wir alle Dreizehn unter Frau Doktors, Mademoiselles und Miß Marten’s Begleitung erschienen waren. „O sicher!“ sprach sie leise. „Großmutter liebt es auch sehrr. sie ist sehrr reich, Miß Mary; sie wird mir erlauben, Seide zu tragen, weiße Seide.“ Und plötzlich sprang sie vom Lager auf, und hastig einen Schlafrock überwerfend, eilte sie an den Schreibtisch. „Sie sind noch angezogen,“ sagte sie nach ein paar Minuten und hielt mir einen Zettel hin, den sie geschrieben, „haben Sie die große Freundlichkeit, geben Sie ihn der Johanne, sie soll ihn morgen so früh wie möglich, so bald geöffnet ist, auf das Telegraphenamt tragen.“ Sie sah mich so bittend an mit den großen Augen, daß ich, wenngleich zögernd, das Papier nahm. „Bitte, lesen Sie, ob ich deutlich schrieb!“ scholl es hinter mir her. Ich hielt einen von meinen ihr geborgten blanken Thalern in der Hand und las, während ich den Korridor entlang schritt bis zu Johanne’s Stube, beim Schein der Flurlampe: {{idt2|80}} „Frau Landrath von Ponianska,<br />{{idt2|160}} O . . . . .,<br />{{idt2|150}} Provinz Posen. Liebe, liebe Großmama, schicke mir umgehend vierhundert Mark für Toilette zum Hoffest. {{idt2}} Deine dankbare Enkelin {{zr|Jascha.“ {{idt2|50}}}} Vierhnndert Mark! Das war unerhört! freilich – weiße Seide. Aber wozu denn das? Die Fürstin selbst trug irgend eine einfache Toilette, und Prinzeß Sibylla von X. war in einem krêmefarbenen Kaschmirkleide erschienen im vorigen Jahre. Mir wurde diese Jascha immer unangenehmer und unverständlicher. Nun, was ging es mich an, wenn die Großmutter so thöricht war! Als ich zurückkehrte, lag sie wieder im Bette. „O, ich danke Ihnen!“ flüsterte sie. „Wo wollen Sie denn das Kleid eigentlich machen lassen?“ bemerkte ich ärgerlich; „hier im Orte ist weder Stoff noch Schneider zu haben.“ „O, ich denke doch,“ erwiederte sie. nicht im Mindesten beunruhigt. Dann schloß sie die Augen und schien zu schlafen, noch ehe ich im Bette war. – – Im Gartensaale saßen während der nächsten Tage zwei Schneiderinnen, und ganze Berge von Mull, Spitzen und bunten Bändern lagen auf Stühlen. Sofas und Tischen umher. Die Näherinnen, zwei ältliche gutmüthige Schwestern, wußten sich kaum aus dem Gewirr von Wünschen zurecht zu finden; die neusten Nummern eines Modenblattes waren in unser Aller Händen. Irgend Eine probirte immer an; es duftete nach Bügeleisen und Nähmaschinenöl. Zwei besonders Geschickte falteten Plissés, und dabei horchten wir den Wundergeschichten von den Vorbereitungen im Schlosse, welche die Schneiderinnen zum Besten gaben. Ein Bruder derselben, welcher Hoftapezier zu sein den Vorzug hatte, war mit seinen Gehilfen beschäftigt, die Festräume zu schmücken. Alle Vorhänge wurden frisch aufgeheftet; Guirlanden von Eichenlaub und Tannengrün sollten die Wände zieren; die Sessel der hohen Herrschaften bekamen neue Sammtüberzüge; die alten stammten noch vom hochseligen Fürsten her und waren etwas verbraucht. Die Frau Fürstin war so sparsam, und hier im Schlosse ja überhaupt Alles sehr einfach. Aber in der Residenz! Wir hörten Alle beseligt zu; nur Jascha verzog keine Miene und that keine Frage. Sie saß still und niedergeschlagen in irgend einem Winkel; die Antwort der Großmutter war ausgeblieben. „Entscheiden Sie sich nur, Fräulein,“ meinte die ältere Schneiderin, „sonst kann ich Ihnen kein Kleid mehr fertig stellen.“ „O, danke!“ mnrmelte sie. „Jascha,“ redete Frau Doktor zu; „nehmen Sie doch ein einfaches Mullkleid, dazu langt Ihr Taschengeld.“ „O, ich liebe Mull nicht.“ „Sie werden auf diese Weise zu Hause bleiben müssen, liebes Kind.“ Sie antwortete nicht und sah noch betrübter aus. So waren fünf Tage verstrichen; die letzten Kleider sollten heute fertig werden; die beiden vielgeplagten Schneiderinnen hatten heiße Köpfe, und Olga behauptete nach der sechsten Anprobe, ihre Taille sitze noch immer nicht, und zu einem andern Kleide war der passende Stoff nicht mehr zu bekommen. Die niedliche Besitzerin schwamm in Thränen bei der Aussicht, zweierlei Zeug tragen zu müssen, obgleich man den Unterschied kaum sah. Dora aber rief alle Heiligen zu Zeugen, daß sie die hiesigen Handschuhe<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=863}}</noinclude> nlvdepju88m3q12859y4o9n9sxd9yi3 Seite:Die Gartenlaube (1887) 881.jpg 102 153709 4077685 3666812 2022-07-29T16:54:35Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die_Gartenlaube_(1887)|}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 53.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1887.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font> <div style="font-size:87%;"> Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf. </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift||130|{{Headline||.3|Jascha.}}}} {{center|Von '''W. Heimburg.'''}} {{center|(Schluß.)}}<section begin=1 /> '''J'''ascha war nicht völlig ohnmächtig; sie hatte noch Besinnung; aber bleich und entstellt lag sie ein paar Minuten später auf dem Sopha. Frau Doktor wusch ihr die Schläfen mit <tt>Eau de Cologne</tt>; sie wollte ihr das Kleid aufmachen; aber förmlich entsetzt stieß Jascha die hilfreiche Hand zurück, sagte, es sei ihr schon besser, und verlangte nach Ruhe und ihrem Bett. Ich führte sie hinüber; wie eine Halbtodte hing sie an meinem Arme, und schwer und schleppend war ihr Gang. Sie lag dann erschöpft auf ihrem Lager, bis sie nach ein paar Augenblicken durch das Zimmer eilte ans Fenster und von da zur Thür – sie mochte unter einem unerklärlichen schrecklichen Einfluß stehen. „Hinaus!“ hörte ich sie endlich murmeln, und im nächsten Augenblick war sie schon aus der Thür und wie ein Schemen im Korridor verschwunden. Frau Doktor, die mir begegnete – sie wollte nach Jascha sehen – und nun ihr Davonlaufen erfuhr, eilte, so rasch ihre Fülle gestattete, die Treppe hinunter. Ich folgte ihr; die Flurthür war schon verschlossen; wir kamen in den Gartensaal; ein Fensterflügel stand weit geöffnet. „Sie ist dort hinaus,“ bemerkte Frau Doktor, „Mary, da kann ich nicht mit, obgleich es sehr niedrig ist; – springe Du ihr nach, ich lasse mir indeß die Hausthür öffnen.“ Ich lief, „Jascha! Jascha!“ rufend, durch den dunklen nassen Garten. Das Gebüsch, das ich streifte, schleuderte mir feine Regentropfen ins Gesicht, und der Fuß glitt aus auf dem schlüpfrigen Wege. „Jascha! Jascha!“ Mich hatte eine Angst gepackt, von der ich mir keine Rechenschaft geben konnte. So kam ich bis zur Buchenhecke. Ein wildes leidenschaftliches Schluchzen drang in mein Ohr. „Jascha!“ schrie ich wieder, „Sie können ja bei der Dunkelheit ins Wasser fallen!“ Das Schluchzen verstummte; es war mir, als hörte ich Schritte, die sich eilig entfernten. „Jascha!“ schrie ich abermals, mich an der Hecke hintastend, „kommen Sie doch!“ „Ja!“ klang es fast demüthig, dicht neben mir; ich hörte das Rascheln der Blätter und sah im nächsten Augenblicke die schlanke Gestalt vor mir. „O Jascha, es ist unverantwortlich, uns so zu erschrecken,“ schalt ich im Innersten empört, „Was haben Sie mit diesem unseligen Teich da immer vor? Es grenzt ja an Spleen!“ Sie antwortete nicht; sie ging wie ein Lamm neben mir. In der Nähe der Hausthür trafen wir auf Frau Doktor. Der Gartensaal war hell; die Mädchen standen neugierig und erschreckt auf der Treppe und im Flur. „Gehen Sie sogleich zu Bette, Jascha,“ befahl Frau Doktor streng. „Johanne kocht Thee; ich bitte mir aus, daß Sie ihn trinken. Morgen werde ich den Arzt kommen lassen.“ Jascha schüttelte heftig und stumm den Kopf. {{PRZU}}<section end=1 /> <section begin=t2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 881.jpg|center|400|||center}} <section end=t2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1887)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1887|Seite=881}}</noinclude> ti2pvy79qvc006rx5ca3zwed7xhnpon Seite:Die Gartenlaube (1887) 884.jpg 102 153712 4077688 3636558 2022-07-29T17:17:35Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude> „Also doch!“ murmelte sie, sich erhebend, „bleib’ hier! Ich werde hinüber gehen.“ Ich blieb in dem Schlafzimmer der sorgsamen liebreichen Frau, die schon so manch Trauriges erfahren hatte in ihrem schweren Beruf; ob Schwereres als dieses? Jascha, warum that sie es? War es ein Erbtheil der verkommenen Mutter? Was trieb sie zu dem niedrigen Verbrechen? Es war so dunkel, so unverständlich. Eine Stunde verrann. Ich sah an mir herunter – noch immer war ich in dem rosa Tüllkleid der festlichen Nacht. Allmählich wurde es hell und heller, die Spatzen lärmten im Garten; drunten vom Hofe scholl das Plumpen der Mägde, die Wasser holten. Der Tag hatte begonnen. Ich zog die Vorhänge zurück und öffnete das Fenster; gluthrothes schweres Gewölk lag im Osten, aber die Sonne vermochte nicht durchzudringen. Mich fror; ich war übermüde und mir war angst; wäre es doch erst Abend; was wird der Tag bringen? – Und dann trat Frau Doktor ein und ging an das Fenster. „Johanne, das Geld ist da!“ rief sie hinunter, „ich hatte es in meine Brieftasche gelegt und ganz vergessen.“ Ein erleichterndes „Gott sei Dank!“ scholl herauf. „Lege auch Du Dich, Mary,“ sagte sie mild, „aber laß Jascha allein, es wird das Beste sein. Dort mein Sofa, es läßt sich ganz gut ein Schläfchen darauf machen; ziehe Dich rasch um!“ Jascha ruhte auf dem Bette; Frau Doktor hatte sie wohl ausgezogen, sie war in ihrem Nachtkleide. Die Haare lagen wirr über den Kissen, bis auf den buntgestickten Bettteppich hingen die goldenen Strähne. Die Hände hielt sie vor dem Gesicht. Ehe ich in ein Morgenkleid gehüllt das Zimmer verließ, trat ich zu ihr und beugte mich über sie: „Jascha, schlafen Sie?“ Keine Antwort. Sie wandte nur das Gesicht zur Seite. „Arme Jascha!“ dachte ich, die Stube auf den Zehen verlassend. „Sie verdient unser Mitleid, Mary.“ Das war Alles, was Frau Doktor mir mittheilte; dann schlief ich ein; die Müdigkeit kam mit zwingender Gewalt über mich. Es war hoher Mittag, als ich erwachte. Jascha sei nicht wohl, erfuhr ich, aber jetzt schlafe sie, es solle auch Niemand zu ihr. In Frau Doktors Stube machte ich Toilette. Bei Tische ging es lebhaft zu, es gab soviel zu sprechen vom gestrigen Abend, zu lachen über den vermeintlichen Diebstahl, und gar daß ''Frau'' ''Doktor'' so Etwas passiren konnte, wie ein Uebersehen der Kassenscheine, oder vielmehr ein Vergessen, daß sie dieselben in ihre Brieftasche gelegt habe, wo sie nun gefunden worden! „Ja, ja!“ lächelte die alte Dame – nur ich sah, wie schwer ihr dieses Lächeln wurde – „man kann sich irren; wir sind Alle schwache Menschen.“ Johanne, die gerade die Schüssel präsentirte, brummte respektwidrig: „Ja, es ist ein Glück, an Unsereinem wär’s doch hängen geblieben.“ Gegen Abend flatterte die ganze Schar spazieren; nur Frau Doktor und ich blieben daheim, Jascha’s wegen. Wir saßen im Wohnzimmer bei geöffneter Thür, um zu hören, wenn sie erwachte, und Frau Doktor erzählte mir flüsternd von Jascha’s Beichte. – ''Sie hatte das Geld genommen für ihre Mutter''. Die Mutter lebte, sie war hier, ihr hatte das Mädchen das Kreuz gegeben, mit ihr sich getroffen am Weiher, ihretwegen Heimlichkeiten begangen und Mißachtung ertragen; der Mutter wegen, die sie liebte in der Erinnerung an Alles, was gut und lieb, zärtlich und theuer war in ihrem jungen Leben, an deren Schuld sie nicht glaubte in ihrem Kindersinn. Großmama mochte sie nie leiden, hatte sie nie geliebkost, sie nie „mein Glück, mein Sonnenschein“ genannt. Großmutter war nur immer bedacht gewesen, sie so streng wie möglich zu halten, weil sie der Mutter so ähnlich sei. Hier sollte sie sich fügen lernen; und hierher fand die Mutter, die längst Ausgestoßene, die man irgendwo in Paris oder Nizza vermuthete, den Weg zu ihrem Kinde als elendes, verlassenes, zerlumptes Weib, und Jascha gab Alles, was sie besaß, und bat um mehr Geld bei der Großmutter, um immer mehr. Niemals wollte es reichen, und endlich schöpfte diese energische alte Dame Verdacht, und Jascha bekam Nichts mehr. Und so dringend gebrauchte die Mutter Geld, ach so dringend! Nur dies noch, dann war es ihr möglich, still und ehrbar ein paar Jahre hier zu leben, vielleicht die letzten, hier in ihrer Nähe, und Jascha würde die Küsse haben können, nach denen sie sich gesehnt, und die weiche leise Mutterhand würde ihr über die Wange streichen – ach, es war so süß, dies zu denken! Da log sie erst; sie wollte kein Ballkleid kaufen, nur um die vierhundert Mark war es ihr zu thun; und als dies fehlschlug, da kam der Fall! Ach Jascha, wie habe ich Dir abgebeten, während ich dies hörte und die Thränen über die Wangen der Frau Doktor rinnen sah! Drunten hatte es geklingelt; Stimmen schollen herauf, dann brachte Johanne ein wundervolles Bouquett getragen und einen Brief an Fräulein von Ponianska – eine Empfehlung von Herrn von Ahlfeldt. „Es wird sie erheitern,“ sagte ich, „ich will sehen, ob sie wacht.“ „Meinst Du?“ fragte Frau Doktor unsicher. „Nun, wissen muß sie es ja.“ „O gewiß, beste Frau Doktor; warum nicht?“ „Der Diener wartet auf Antwort,“ fügte Johanne hinzu. Ich nahm Strauß und Brief und drückte leise die Thür auf zu Jascha’s Zimmer. Die Vorhänge waren noch geschlossen; eine dumpfe Stubenluft wehte mir entgegen. „Jascha!“ flüsterte ich und bog mich hinunter. Sie lag mit weit offenen Augen und sah mich an. „Hier bringe ich Ihnen etwas Schönes,“ sprach ich weiter und hielt ihr den Strauß an die Wange. „Und da ein Brief – rathen Sie, von wem? Von Herrn von Ahlfeldt.“ Sie griff hastig zu. „O Gott!“ hörte ich sie sagen. Und während ich die Vorhänge zurückschob, zerriß sie das Kouvert, und als sie las, ward ihr Gesicht wie die Rosen des Straußes und dann todtenbleich, und halb aufgerichtet, den Kopf auf den Arm gestützt, starrte sie auf den Brief. „Ist nicht Antwort, Jascha?“ fragte ich. „Morgen! Morgen!“ stieß sie hervor. „Soll ich so bestellen?“ „Ja!“ Es war das letzte Wort, das ich von Jascha gehört, das letzte Mal, daß ich sie sah, als ich, bevor ich die Thür schloß, noch einmal zu ihr hinüberblickte: das Gesicht in die Rosen gedrückt, den Brief in der Hand, die sie zur kleinen Faust geschlossen, das Ganze eingehüllt von dem goldigen Schleier der Haare. Jascha Ponianska geht es schlecht, erzählten sich die jungen Mädchen Abends bei Tische, an dem ich zwischen ihnen saß, ohne einen Bissen genießen zu können; und an dessen oberem Ende der Platz der Frau Doktor heute leer geblieben war, sie weilte mit dem Arzte schon seit länger als einer Stunde an Jascha’s Bette. „O hört doch! Hört!“ rief Olga bestürzt, „sie schreit!“ Ein ferner langgezogener Schmerzenslaut klang zitternd durch das Gemach. „Das ist gräßlich! Wie kann man sich so gehen lassen!“ ärgerte sich Dora. „Frau Doktor läßt bitten, die jungen Damen möchten den Abend im Gartensaal verbringen,“ bestellte das Mädchen. Wir gingen hinunter. Und da saßen sie dann und lachten und sprachen, und ich stand am Fenster und wand die Hände in einander – – dort oben! Dort oben! Was war es nur? Einmal ging ich auf den Flur und lauschte, und da kam eben Johanne eilig zur vordern Thür herein, und hinter ihr schwankte eine Gestalt, eine sonderbare Gestalt, so verkommen, so komödiantenhaft, und im Schein der Flurlampe erkannte ich mit Mühe die Frau von der Treppe und aus dem Park: so schmerzverzerrt waren diese Züge, so voll brechender Angst diese Augen. Jascha’s Mutter kam! Und weiter plauderten sie unten und legten Patience und besprachen die Toiletten von gestern, und langsam schlich eine Stunde nach der andern hin, Niemand mahnte daran, die Ruhe zu suchen. „Und ich sage Euch, Herr von Ahlfeldt denkt nicht daran,“ scholl es. „Er wird Jascha Ponianska heirathen? Lächerlich!“ klang Olga’s Stimme. In diesem Augenblick entstand eine Pause; Frau Doktor war eingetreten; aber so anders als sonst sah sie aus. „Geht leise zu Bette,“ sagte sie, „Jascha Ponianska ist todt!“ – Und sie hielt ihr Taschentuch an die Augen und wandte sich. Wie lähmender Schrecken flog es über alle die jungen Gesichter. Kein Laut, kein Hauch war hörbar. Auf Aller Mienen<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=884}}</noinclude> mszv02fggpa291tflu380ihgru1f2zh Die Gartenlaube/Autoren 0 158829 4077678 4070204 2022-07-29T16:23:46Z Hvs50 1616 /* S */ Geburtsjahr bei Sievers korrigiert + link zur ADB erg. wikitext text/x-wiki Das '''Autorenverzeichnis''' für ''[[Die Gartenlaube]]'' enthält die biografische Angaben und Verweise zu ggf. existierenden Wikipedia-Artikeln. Die Autoren, deren Werke nachweisbar gemeinfrei sind, werden '''fett''' hervorgehoben. Bitte beim '''Fetten''' die Schreibweise '''<nowiki>* '''</nowiki>''' mit genau einem Leerzeichen nutzen. Die Namen der Autoren, deren Werke nachweisbar noch '''nicht''' gemeinfrei sind, werden in rot dargestellt (Bsp.: <code><nowiki><span style="color:red">Kurz, Isolde (1853–1944), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin</span></nowiki></code>). * Die Schreibweise ist '''Nachname, Vorname''', dies gilt auch für Abkürzungen. Bei den Abkürzungen sind anscheinend eine größere Zahl von Fehlern dabei, diese bitte bei Erkennen korrigieren. * Bei Identifizierungen bitte die Quelle angeben. * Bei fehlgeschlagenen Identifizierungen kurz aufführen, wo gesucht wurde, um Anderen doppelte Arbeit zu ersparen. * Doppelt vorhandene Autoren zusammenführen und die weiteren Namensformen mit aufführen, siehe als Beispiel ''Bock, Carl''. * Der Haupteintrag (mit den Lebensdaten, Jahrgängen und Nachweisen) von Autoren, die in der Gartenlaube unter einem Pseudonym veröffentlicht haben, wird durch einen auf den bürgerlichen Namen verweisenden Eintrag des Pseudonyms ergänzt. Siehe als Beispiel ''Bürstenbinder, Elisabeth'' und ''Werner, E.''. * Nach Möglichkeit alle Jahrgänge aufführen, in denen Werke des Autors vorhanden sind. * Die Abkürzungen werden bei den Buchstaben einsortiert * Ausgewertete Bände, hier bitte eintragen, wenn alle Autoren des Jahrgangs eingepflegt sind (41/47 Bände): ** 1853, 1854, 1855, 1856, 1857, 1858, 1859, ** 1860, 1861, 1862, 1863, 1864, 1866, 1868, 1869, ** 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, ** 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1887, 1888, 1889, ** 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1897 {{TOC}} == Nicht alphabetisch zugeordnet == * -a-, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * –b. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * –dt. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]] * -e. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * -i. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * -k. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * -m. - [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * –n. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]] * -ng. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * <nowiki>*</nowiki> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]] S. 65, * <nowiki>***</nowiki>M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * -r. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * -t. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * -th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * -tz- – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * -v.- – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * -w. - [[Die Gartenlaube (1884)|1884]] == A == * A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * <tt>A.</tt> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief, als A. in W.) * A., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * A., D. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * A., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]] * A., Fr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * A., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * A., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * [[J. v. A.|A., J. von]], preußischer Seeoffizier – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * A., M. H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief, als A. M. H. aus L.) * A., O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * A., R. – Artikel: – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * A., S. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * A., W. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]] * A–Z [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * '''[[Arthur Achleitner|Achleitner, Arthur]]''' (1858–1927), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Arthur Achleitner|Wikipedia]], * '''Ackermann, Gustav Adolph''' (1791–1872), angegeben als ''Ackermann, Appellationsrath in Dresden''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:en:Gustav Adolph Ackermann|Wikipedia]], erwähnt in [[w:de:Karl Gustav Ackermann|Wikipedia]], [http://adressbuecher.genealogy.net/entry/show/3978880] * '''Adelmann, Helene''' (1842–1915) Lehrerin, Frauenrechtlerin und Gründerin des „Vereins deutscher Lehrerinnen in England“, Pseudonym ''Tante Helene'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=132d WBIS] * '''Ahrendts, Max''' (1850–1913), Oberbaurat, als ''Ahrendts'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=172c WBIS] * Alberti, C. - [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * '''Albrecht, Karl Herrmann''' (1823–1904), angegeben als ''Karl Albrecht'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz596.html] * Alexandrowitsch, Leon, Pseudonym, preussischer Adliger in russischen Hof- und Militärdiensten – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], {{GBS|3-bhAAAAMAAJ|PT6}} * '''[[Christian Wilhelm Allers|Allers, Christian Wilhelm]]''' (1857–1915), deutscher Maler, Zeichner und Illustrator, als ''C. W. Allers'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:Christian Wilhelm Allers|Wikipedia]], * '''[[Hermann Allmers|Allmers, Hermann Ludwig]]''' (1821–1902), deutscher Schriftsteller, als ''H. Allmers'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Hermann Allmers|Wikipedia]], * Alpland, Friedrich, Pseudonym, s. ''Rödiger, Fritz'' * '''[[Moritz Alsberg|Alsberg, Moritz]]''' (1840–1920) angegeben als ''M. Alsberg'', Graaff-Reinet. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Moritz Alsberg|Wikipedia]], [http://www.jewishgen.org/SAfrica/newsletter/SA-SIG-NL-2006-03.pdf] * Alt, Max – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Altenau, Julius von, deutscher Archivrath, eigentlich ''Albrecht Just'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''[[Friedrich Althaus|Althaus, Friedrich]]''' (1829–1897) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * '''[[Julius Althaus|Althaus, Julius]]''' (1833–1900) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], * '''[[Leopold Ambronn|Ambronn, Leopold]]''' (1854–1930), deutscher Astronom, angegeben als: ''L. Ambronn'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Leopold Ambronn|Wikipedia]], * Americus – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''Amlacher, Albert''' (*27. Dezember 1847 in Broos †14. Januar 1939) siebenbürgischer Pfarrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''[[Gerhard Amyntor|Amyntor, Gerhard, von]]''' (1831–1910), preußischer Generalstabsoffizier und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:de:Gerhard Amyntor|Wikipedia]], * '''Anderssen, Adolf''' (1818–1879), deutscher Schachmeister, als ''Anderssen'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:de:Adolf Anderssen|Wikipedia]], * '''[[Manó Andrássy|Andrássy, Emanuel]]''' (1821–1891), ungarischer Maler, Sammler, Reisender und Politiker, als ''E. Andrasy'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:hu:Andrássy Manó|Wikipedia]], [[BLKÖ:Andrássy, Emanuel Graf|BLKÖ]] <small>(abweichender Vorname)</small> * '''[[Karl Andree|Andree, Dr. Karl]]''', Consul in Dresden; [[Die Gartenlaube (1859)|1859 S. 401]] = (?) [[Die Gartenlaube (1870)|1870 S. 558]] * Angelsen, Hans – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief) * Annaburger, Alfred – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''[[Carl Friedrich Theodor Anneke|Annecke, Fritz]]''' (1818–1872), Offizier, Journalist und Revolutionär - Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] {{GND|118649523}} * '''[[Wilhelm Anthony|Anthony, Wilhelm]]''' (Pseudonym), siehe '''[[Wilhelm Asmus]]''' * Apel, Fred. John – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * Apianus – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], im Artikel [[Die gefürchteste Waffe aller Zeiten]] [[Die Gartenlaube (1875)|1875]] nennt er sich: Der Verfasser des „papiernen Zeitalters“; vielleicht: ''M(aximus Valerius) Apian-Benewitz'', [http://www.ebay.de/itm/M-Apian-Bennewitz-Leipzig-SCHREIB-PAPIERWAREN-Historische-Reklame-von–1911-/161562333808] * ''Arndt, F.'', siehe '''Blaschnik, Fanny''' * '''[[Ernst Moritz Arndt|Arndt, Ernst Moritz]]''' (1769–1860), deutscher Publizist und Dichter - Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Arnold, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '' Arnold, Hans'' (Pseudonym) - siehe '''Bülow, Babette von''' * Arnold, Hugo – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '' Artaria, R.'', siehe '''Braun, Rosalie''' * Arx, Konrad von, als ''K. von Arx'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], * Ashölter, Ludwig – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * '''[[Georg Asmus|Asmus, Georg]]''' (1830–1892), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Wilhelm Asmus|Asmus, Wilhelm]]''' (1837–1902), Schauspieler, Pseudonym ''Wilhelm Anthony'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''[[Ludmilla Assing|Assing, Ludmilla]]''' (1821–1880), deutsche Schriftstellerin, Pseudonyme: ''Achim Lothar'' und ''Talora'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]] [[w:de:Ludmilla Assing|Wikipedia]], * '''[[Eduard Assmuss|Aßmuß, Eduard]]''' (1838–1882) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * '''Aßmus, Robert''' (1842–1904), deutscher Landschaftsmaler und Illustrator, auch als ''R. A.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Robert Aßmus|Wikipedia]], * Atanas, S. <small>ist wohl P. Seudonym</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * ''Auer, Adelheid von'' (Pseudonym) s. '''Cosel, Charlotte von''' * '''[[Berthold Auerbach|Auerbach, Berthold]]''' (1812–1882) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * Augustin, S. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * '''Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt''' (1809–1892), deutscher Kriminalist und Schriftsteller, als ''B. Avé-Lallemant'' angegeben– Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Friedrich Christian Avé-Lallemant|Wikipedia]], <small>wegen Vornamen [[w:de:Diskussion:Friedrich Christian Avé-Lallemant|Wikipedia-Disk.]]</small> * '''Auzinger, Peter''' (1836–1914), deutscher Schauspieler und bayerischer Mundartdichter, angegeben als ''P. Auzinger'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [[w:Peter Auzinger|Wikipedia]], * '''[[Ferdinand Avenarius|Avenarius, Ferdinand]]''' (1856–1923), deutscher Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[w:Ferdinand Avenarius|Wikipedia]], {{TOC}} == B == * B. (Beiträge aus London) wahrscheinlich Heinrich Beta – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * B., angegeben als ''B. in T.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * B. = Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]] S. 255, siehe '''Bendt, Franz''' * B - s., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * B., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * B., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * B., C. = '''[[Carl Beyschlag|Beyschlag, Carl]]''' (1816–1883) – Artikel: [[Die Prairien]] 1859 * B., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * B., C. L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * B., D. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * B., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], – Der Artikel: [[Etwas vom Turnvater Jahn]] (1853) könnte evtl. von [[Carl Ernst Bock]] stammen, der 1853 sehr häufig als Autor vertreten war, zu medizinischen Themen allerdings unter dem Kürzel „B.“. * B., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * B., F. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * B., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]] * B., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * B., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]] * B., M. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * B., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * B., O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * B., Ott. s. ''Beta, Ottomar'' * B., Prof. s. ''Beneke, Friedrich Wilhelm'' * B., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * B., T. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * B., v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * B., Dr. (W.) [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * B., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]] * B., [verschiedene Autoren] – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * B. – Artikel: medizinische Themen ab 1853–ca. 1870, '''[[Carl Ernst Bock]]''' siehe Autorenseite * B. – [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], S. 806 Musik. * B., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief, als B. in B.) * Bb., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * B-l., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * B-r., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * B....d [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * '''Baas, Johann Hermann''' (1838–1909), Arzt, auch als ''J. Herm. Baas'', ''Dr. J. H. Baas'' und ''J. Hermann Baas'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek] * '''Bacciocco, Friedrich Albert''' (1834–1916), Schriftsteller und Journalist, als ''F. A. Bacciocco'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://www.familysearch.org/Eng/Search/ancestorsearchresults.asp?standardize=N&last_name=Bacciocco familysearch.org], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=171d WBIS], [https://books.google.de/books?id=daiWKQYoUpkC&q=Bacciocco,+Friedrich+Albert+1834&dq=Bacciocco,+Friedrich+Albert+1834&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj31a6M-_7XAhVPCewKHT1PBjQQ6AEIOjAE] * '''[[Julius Bacher|Bacher, Julius]]''' (1810–1889), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Julius Bacher|Wikipedia]], * '''Baer, Oswald''' (1847–1937), Augenarzt, Schriftsteller, Dichter und Heimatkundler in Hirschberg, angegeben als ''Dr. Baer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [http://jbc.jelenia-gora.pl/Content/25946/KK_27524_2010_Dr--Oswald-Baer-Schr_27524-Dr-Oswald-Baer.pdf] <!-- Assistent beim erwähnten Prof. Cohn in Breslau --> * Bässer, H. F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Bajohr, Bernhard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''Baldamus, August Karl Eduard''' (1812 Giersleben –1893 Wolfenbüttel) Theologe, Ornithologe und Schriftsteller, als ''Dr. E. Baldamus'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=172f WBIS] http://d-nb.info/gnd/120649969 * '''Ballerstedt, Dr. Otto''' (1852–1913), Jurist und Schriftsteller, Syndikus des Centralverbandes deutscher Industrieller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1440 WBIS], Degener, August Ludwig, ''Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon'', S. 242. * '''[[Johanna Baltz|Baltz, Johanna]]''' (1849–1918), Schriftstellerin, hier bezeichnet als ''J. Baltz''; Pseudonyme: ''Helene Busch'', ''Josef Bajover'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Johanna Baltz|Wikipedia]] * '''[[Ludwig Bamberger|Bamberger, Ludwig]]''' (1823–1899), Bankier und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[w:de:Ludwig Bamberger|Wikipedia]], * '''Banck, Otto''' = Otto Alexander Banck (1824-1916) - Artikel: [[Die Gartenlaube (1865)|1865]] Heft 51, S. 810 ff; vgl. [[w:de:Otto Alexander Banck|Wikipedia]] * '''Barach, Moritz''' (1818–1888), Schriftsteller und Redakteur, unterm Pseudonym ''M. Märzroth'' und ''Dr. Märzroth'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Moritz Barach|Wikipedia]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11f8 WBIS], [[ADB:Märzroth|ADB]], * '''[[Emil Barthel|Barthel, Gustav Emil]]''' (1835–1906) angegeben als ''G. Emil Barthel'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Bartsch, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''[[Adelbert Heinrich von Baudissin|Baudissin, Adelbert Heinrich von]]''' (1820–1871), bezeichnet auch als Graf A. Baudissin - Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], * '''Baudissin, Hermann von''' (1798–1891), Ehemann von Ida Gräfin von Baudissin - Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * '''Bauer, Caroline''' (1807–1877), Schauspielerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Karoline Bauer|Wikipedia]], * Bauer, Heinrich – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * Bauer, Ludwig – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * '''Baumbach, Ludwig von''' (1799-1883), kurhessischer Offizier und Politiker, deutscher Konsul, angegeben als ''von Baumbach''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[w:de:Ludwig von Baumbach zu Kirchheim|Wikipedia]], * '''[[Rudolf Baumbach|Baumbach, Rudolf]]''' angegeben als ''Dr. Baumbach'' oder ''R. Baumbach''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]],, [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[w:de:Rudolf Baumbach|Wikipedia]], * Baur, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * '''[[Adolf Bayersdorfer|Bayersdorfer, Adolf]]''' (1842–1901), Kunsthistoriker und Schachkomponist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:de:Adolf Bayersdorfer|Wikipedia]], * Bdt. E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * '''Bechert, Franz''' (1846–1911), Kürschner und Dichter aus Köslin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [https://www.koeslin.net/12_Geschichtliches.php] * [[Martin Beck|Beck, Martin]] (1860– ), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * '''[[August_Becker_(Autor)|Becker, August]]''' (1828–1891) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:August_Becker_(Autor)|Wikipedia]], * Becker, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * '''Becker, Hermann''' (1817–1885), deutscher Maler und Kunsthistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Hermann Becker (Maler, 1817)|Wikipedia]] * '''Becker, Prof. August''' (1821–1887), Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [http://www.academia.edu/5623337/_2013_A_German_Artist_and_his_ties_with_the_Romanian_Royal_Family]; [[w:de:August Becker (Maler)|Wikipedia]] * '''Beckler, Hermann''' (1828–1914), Arzt, Botaniker, Forschungsreisender (Burke and Wills Expedition) angegeben als ''D. H. Beckler''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[w:de:Hermann Beckler|Wikipedia]] * Beckmann, J. D. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], Heft 21 * '''[[Ludwig Beckmann|Beckmann, Ludwig]]''' – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Harriet Beecher Stowe|Beecher Stowe, Harriet]]''' (1811–1896), US-amerikanische Schriftstellerin und Abolitionistin, geborene ''Harriet Elizabeth Beecher'', als ''Harriet Becher Stowe'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[w:de:Harriet Beecher Stowe|Wikipedia]], * Beheim-Schwarzbach, Bruno, auch als ''Dr. B. Beheim-Schwarzbach'', Augenarzt aus Würzburg, Vater von Martin B-S. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://www.s2a3.org.za/bio/Biograph_final.php?serial=2522] * '''[[Hans Hermann Behr|Behr, Hans Hermann]]''' (1818–1904) Pseudonym: Ati Kambang. Angegeben als ''Dr. H. Behr'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''Behring, Otto''' (1856– ), deutschrussischer Industrieller, angegeben als ''O. Behring'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [https://books.google.de/books?id=NxGGAAAAIAAJ&q=%22%D0%9E%D1%82%D1%82%D0%BE+%D0%91%D0%B5%D1%80%D0%B8%D0%BD%D0%B3%22] * '''[[Franz Bendt|Bendt, Franz]]''' (1855–1911), Physiker und Mathematiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]] S. 255 u. 499, [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=10fe WBIS] * '''[[Roderich Benedix|Benedix, Roderich]]''' (1811–1873), deutscher Komödiendichter, Schauspieler und Theaterdirektor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Roderich Benedix|Wikipedia]], * '''Beneke, Friedrich Wilhelm''' (1824–1882), angegeben als ''Professor Beneke'', auch ''Prof. B. in M.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Friedrich Wilhelm Beneke |Wikipedia]], * '''Beniczky, Irma von''' (1828–1902) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [http://neww.huygens.knaw.nl/authors/show/3588] * <span style="color:red">Berdrow, Wilhelm (1867–1954)</span>, angegeben als: ''W. Berdrow'' , technischer Schriftsteller, Wirtschaftshistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Berend, Michel''' (1834–1866), deutscher Lyriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], {{GBS|huVgAAAAcAAJ|PA57}} * '''Berge, Robert''' (1851–1907), deutscher Lehrer, Botaniker und Ornithologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://www.zobodat.at/biografien/Berge_Robert_Ornithologische_Monatsschrift_33.pdf] * Berger, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''Berger, Johann''' (1845–1933), österreichischer Schachkomponist, angegeben als ''J. Berger''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Johann Berger (Schachtheoretiker)|Wikipedia]] * Berger, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * Berger-Coburg, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''Bergmann, Ernst''' (1836–1907), deutscher Chirurg und Professor der Medizin, angegeben als ''Professor Dr. v. Bergmann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Ernst von Bergmann (Mediziner)|Wikipedia]] * '''Berini, Julius Ferdinand''' (1825–), angeblicher Arzt, mutmasslicher Hochstapler, angegeben als ''Dr. J. F. Berini'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [https://www.auswanderer-bw.de/auswanderer/index.php?externLink=1&auswandererid=13932], [https://ipp.arts.uwa.edu.au/julius-ferdinand-berini-charlatan-or-valued-collector/] * '''[[Hermann Alexander von Berlepsch|Berlepsch, Hermann Alexander]]''' angegeben als ''H. A. Berlepsch'' – Artikel: siehe Autorenseite * Bernays, F. B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], <small>schwerst verdächtig trotz ''J.'': Francis Jacob Bernays (1818–1894), 1848er Emigrant nach Madison County, Illinois, Arzt und Amateur-Naturkundler. [https://www.findagrave.com/memorial/29911007/francis-jacob-bernays]</small> * '''[[Marie Bernhard|Bernhard, Marie]]''' (1852–1937), Schriftstellerin, Pseudonym ''Bernhard Frey'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[w:de:Marie Bernhard|Wikipedia]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=10fb WBIS], * '''[[Aaron Bernstein|Bernstein, Aaron]]''' (1812–1884) Schriftsteller, Publizist, Naturwissenschaftler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]] * Berthold, G. <small>vermutlich [[w:de:Gustav Adolph Berthold]]</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''Bessels, Emil''' (1847–1888), Naturforscher und Nordpolfahrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Emil Bessels|Wikipedia]], * ''Beta, Heinrich'', siehe '''Johann Heinrich Bettziech.''' * '''Beta, Ottomar''' (1845–1913), Journalist, Schriftsteller und völkischer Antisemit, angegeben als ''O. Beta'', auch ''Ott. B.''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Ottomar Beta|Wikipedia]], * '''[[Anton Bettelheim|Bettelheim, Anton]]''' (1851–1930), österreichischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, auch als ''A. Bettelheim'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Bettelheim|Wikipedia]] * '''Bettmann, Bernard''' (1834–1915), angegeben als ''B. Bettmann, Cincinnati''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://collections.americanjewisharchives.org/ms/ms0473/ms0473.html] * '''[[Johann Heinrich Bettziech|Bettziech, Johann Heinrich]]''' (1813–1876), Schriftsteller, unter dem Pseudonym ''Heinrich Beta'', bzw. als ''Beta'' oder ''H. Beta'' angegeben, – Artikel: siehe Autorenseite * '''Beyer, Konrad''' (1834–1906), deutscher Schriftsteller und Dichter, angegeben als ''Dr. C. Beyer''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Konrad Beyer|Wikipedia]], * '''Biedenfeld, Ferdinand Freiherr von''' (1788–1862), deutscher Dichter, Dramaturg und Publizist, als ''Freiherr v. Biedenfeld'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[w:de:Ferdinand Freiherr von Biedenfeld|Wikipedia]], <!-- * '''Biedermann, Karl''' (1824–1894), Dichter und Kaufmann, als ''K. Biedermann'' oder ''C. Biedermann'' angegeben - Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=178c WBIS] Er scheint nicht mit dem Philosophieprofessor Biedermann identisch zu sein, da beide mit unterschiedlichen Autorenkürzeln angegeben werden: Prof. Biedermann und K. Biedermann. --> * '''[[Karl Biedermann|Biedermann, Karl]]''' (1812–1901), deutscher Politiker und Philosophieprofessor, auch als ''Prof. Biedermann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Karl Biedermann (Politiker)|Wikipedia]], * '''[[Clara Biller|Biller, Clara]]''' (1831–1900), deutsche Porträt- und Genremalerin, Journalistin und Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=10f8 WBIS] * Billig, Reinhold – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], <small>Heinrich Wilhelm Reinhold Billig, * Lommatzsch, 1883 Telegrapheninpector Hamburg, später Postrath in Berlin </small> * Binder, Gustav – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], vielleicht [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/entity/1012177505 Rektor in Ulm] * '''Binz, Carl''' (1832–1913), deutscher Pharmakologe - Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], Hefte 33 u. 41., [https://books.google.de/books?id=WPIvd95J0DcC&lpg=PA182&ots=sOui7Dc0Iz&dq=%22carl%20binz%22%20neapel&hl=de&pg=PA182#v=onepage&q=%22carl%20binz%22%20neapel&f=false] * '''Birnbaum, Karl''' (1829–1907), deutscher Agrarwissenschaftler und Mitglied des Reichstages – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], angegeben als ''Professor K. Birnbaum'' [[w:de:Karl Birnbaum (Agrarwissenschaftler)|Wikipedia]], * '''[[Michael Biron|Biron, Michael]]''' (1831–?), deutscher Theologe, Schriftsteller und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Bischofsburger, Ida, Hausfrau in Berlin, – Leserbrief: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]] * '''[[Henriette von Bissing (1798–1879)|Bissing, Henriette von]]''' (1798–1879), deutsche Erzählerin und Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], * ''Bitter, A.'' (Pseudonym) - siehe '''Samuel Haberstich''' * '''Bittong, Franz''' (1842–1904) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], Deutsche Biographische Enzyklopädie, S. 689 * Bl., Ad. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], Heft 51 * Bl–., Rich. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''Blaschnik, Arthur''' (1821–1918) angegeben als ''Blaschnik'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:de:Arthur Blaschnik|Wikipedia]] * '''[[Fanny Blaschnik|Blaschnik, Fanny]]''' (1827–1906), deutsche Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '''Bletzacher, Josef''' (1835–1895) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Josef Bletzacher|Wikipedia]], * '''[[Karl Blind|Blind, Karl]]''' (1826–1907), deutscher Politiker und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Karl Blind|Wikipedia]], * '''[[Hugo von Blomberg|Blomberg, Hugo von]]''' (1820–1871), deutscher Maler, Dichter und Kunstschriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * '''[[Hans Blum (Autor)|Blum, Hans]]''' (1841–1910), deutscher Politiker und Schriftsteller, auch als ''H. Blum'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Hans Blum (Autor)|Wikipedia]], * '''[[Victor Blüthgen|Blüthgen, Victor]]''' (1844–1920), deutscher Dichter und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Victor Blüthgen|Wikipedia]], * Bn. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [=> Rosalie Braun-Artaria] * '''[[Carl Ernst Bock|Bock, Carl Ernst]]''' (1809–1874), deutscher Anatom, auch als ''Dr. Bock'', ''Bock'', ''B.'', ''(B.)'', ''E. Bock'', ''Prof. E. Bock'' – Artikel: siehe Autorenseite * '''Bode, Dr. Wilhelm''' (Goethe-Bode; 1862–1922) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Wilhelm Bode (Schriftsteller)|Wikipedia]] * '''[[Friedrich von Bodenstedt|Bodenstedt, Friedrich von]]''' (1819–1892), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[w:de:Friedrich von Bodenstedt|Wikipedia]], * '''Bodinus, Heinrich''' (1814–1884) Arzt und Zoologe, Direktor des Zoologischen Gartens Köln und Berlin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[w:Heinrich Bodinus|Wikipedia]] * '''[[Kurt Boeck|Boeck, Kurt]]''' (1855–1933), deutscher Reiseschriftsteller, Theaterschauspieler und Bergsteiger – Artikel: [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1443 WBIS] * '''Boerner, Paul''' (1829–1885), Arzt und Publizist, auch als ''Paul Börner'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [http://z3950gw.d-nb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1198 WBIS] * '''[[Hans Boesch|Boesch, Hans]]''' (1849–1905), Kulturhistoriker und Direktor des Germanischen Nationalmuseums – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [http://z3950gw.d-nb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek], [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/entity/116225289] * '''Boguslawski, Heinrich Georg von''' (1827–1884), angegeben als G. von Boguslawski – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]] * '''Bohrdt, Hans''' (1857–1945), Maler und Reiseschriftsteller – Artikel in: [[Die Gartenlaube (1896)|1896]] S. 416; [[w:Hans Bohrdt|Wikipedia]] * '''Bonfort, Fanny Helene''' (1854-1940), Journalistin und Frauenrechtlerin - als ''Helene Bonfort'' in: [[Die Gartenlaube (1896)|1896]] [[Seite:Die Gartenlaube (1896) 0380.jpg|S. 376]] ff; vgl. auch [[w:de:Helene Bonfort|Wikipedia]] * Bonmot, Moritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''[[Edwin Bormann|Bormann, Edwin]]''' (1851–1912), deutscher Schriftsteller, Pseudonym ''Bliemchen'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Edwin Bormann|Wikipedia]], * Born, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * '''Born, Stephan''' (1824–1898), deutscher Politiker, später Schweizer Redakteur. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[w:de:Stephan Born|Wikipedia]], * Bornemann, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''[[Heinrich Börnstein|Börnstein, Heinrich]]''' (1805–1892) Schauspieler, Theaterdirektor, Schriftsteller, Publizist – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Ida Boy-Ed|Boy-Ed, Ida]]''' (1852–1928), deutsche Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Ida Boy-Ed|Wikipedia]], * Br. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''[[Udo Brachvogel|Brachvogel, Udo]]''' (1835–1913), deutsch-amerikanischer Schriftsteller und Journalist – Artikel: siehe Autorenseite * '''Brand, Wilhelm Ferdinand''' (1854–1943), deutscher Schriftsteller und Journalist in London, angeben als ''Wilhelm F. Brand'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [http://viaf.org/processed/NUKAT|n%202012252245] * Brandegger, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * Brandstädter, Otto – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''Brandt, Karl''' († 1916), Förster, Kynologe, Jagdschriftsteller, Osterode – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Brasch, Moritz''' (1843–1895) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:Moritz Brasch|Wikipedia]] * '''[[Johann Otto Philipp Braun|Braun, Otto]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * Braun, R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], => Rosalie Braun-Artaria. * '''[[Rosalie Braun-Artaria|Braun-Artaria, Rosalie]]''' (1840–1918), Schriftstellerin, als ''R. Artaria'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=176b WBIS] * '''[[Karl Braun-Wiesbaden|Braun-Wiesbaden, Karl]]''' (1822–1893), Politiker, Schriftsteller und Oberapellationsgerichtsanwalt, auch: ''Karl Braun'', ''Karl Joseph Wilhelm'' – Artikel: siehe Autorenseite, [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=114f WBIS]; [[w:de:Karl Braun (MdR)|Wikipedia]]; in [[Seite:Die Gartenlaube (1867) 090.jpg|Gartenlaube 1867, Seite 90]] als Mitarbeiter erwähnt. * '''Braunmühl, Prof. Dr. Anton Edler von''' (1853–1908), Mathematikhistoriker, als ''Professor Dr. A. v. Braunmühl'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=176e WBIS] * '''Brauns, Caroline Wilhelmine Emma''' (1836–1905) angegeben als ''C. W. E. Brauns'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [http://www.das-japanische-gedaechtnis.de/lebensbilder-a-z/brauns-caroline-wilhelmine-emma–1836–1905-schriftstellerin.html] * '''Brausewetter, Artur''' (1864–1946), unter Ps "Arthur Sewett" Artikel in [[Die Gartenlaube (1898)|1898]] S. 16-26 u 52-60. vgl. [[w:Artur Brausewetter|Wikipedia]] * '''[[Alfred Brehm|Brehm, Alfred Edmund]]''' (1829–1884), deutscher Zoologe und Schriftsteller, auch als ''Brehm'' oder ''Brehm, A. E.'' angegeben – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Christian Ludwig Brehm|Brehm, Christian Ludwig]]''' (1787–1864), deutscher Pfarrer und Ornithologe, auch als ''Dr. Ludwig Brehm'' oder ''L. Brehm'' angegeben – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Reinhold Brehm|Brehm, Reinhold]]''' (1830–1891), Arzt und Naturforscher, als ''Dr. med. R. Brehm'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * Brehm, Rich. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''Breitschwert, Otto von''' (1836–1890), auch als ''O. v. Breitschwert'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * Bremen, Meyer von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * Breusing, H. – wohl '''Hermann Breusing''' (geb. 1815 in Osnabrück, gest. 1872); Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''Brentano, Lorenz''' (1813–1891), deutsch-amerikanischer Politiker, als ''L. Brentano angegeben'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Lorenz Brentano|Wikipedia]] * Brinkama – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Brockhausen, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]] * Browski, Louis Egmont, Österreicher, Dr. med., Ober-Stabsarzt in der türkischen Armee, angegeben als ''L. E. Browski'', – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''[[Heinrich Brugsch|Brugsch, Professor Dr. Heinrich]]''' (1827–1894), deutscher Ägyptologe - Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Heinrich Brugsch|Wikipedia]], * Brunau, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * Brunner, Adolf – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''[[August Ferdinand Meyer|Brunold, Friedrich]]''' (1811–1894), märkischer Dichter, eigentlich ''August Ferdinand Meyer'', als ''F. Brunold'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Friedrich Brunold|Wikipedia]], * Bruns, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''Bräutigam, Justus Adolf''' (1833–1910), Lehrer und Schulleiter in Leipzig, angegeben als ''Dr. Bräutigam'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [https://books.google.de/books?id=tpV-WIWIGb0C&pg=PA835&dq=JUSTUS+ADOLF+BRAEUTIGAM&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj6rdzHgP_XAhVQ-aQKHbSeD14Q6AEILDAB#v=onepage&q=JUSTUS%20ADOLF%20BRAEUTIGAM&f=false] * '''Brück, Anton Theobald''' (1798–1885), Arzt, angegeben als ''Dr. A. T. Brück''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [https://www.deutsche-biographie.de/gnd115374493.html#adbcontent|ADB]] * '''[[Ernst von der Brüggen|Brüggen, Ernst von der]]''' (1840–1903), Publizist und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''Brümmer, Johannes''' (1851–1895), Professor für Landwirtschaft, angegeben als ''J. Brümmer''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [https://books.google.de/books?id=BVlAAQAAMAAJ&q=%22johannes+br%C3%BCmmer%22+universit%C3%A4t+jena&dq=%22johannes+br%C3%BCmmer%22+universit%C3%A4t+jena&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjE8czt54PPAhUJEiwKHbF5D7AQ6AEIIzAB] <!-- Geb.datum in Diss. --> * Bu. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]] * Bube, Adolph – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * '''Buchheim, Carl Adolf''' (1828–1900), Prof. am King's College London, Literarhistoriker, Übersetzer, angegeben als ''Prof. Dr. Buchheim'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=116818166] * Buchholz, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''Buchner, Hans''' (1850–1902), angegeben als ''H. Buchner, Professor, München – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Hans Buchner|Wikipedia]] * '''[[Ludwig Büchner|Büchner, Ludwig]]''' (1824–1899), Arzt, Naturwissenschaftler und Philosoph auch als ''L. Büchner'' oder ''Louis Büchner'' angegeben – Artikel: siehe Autorenseite * '''Buchner, Max''' (1846–1921), deutscher Arzt, Ethnograph und Forschungsreisender, auch ''Maximilian Buchner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Max Buchner (Arzt)|Wikipedia]], * '''Buchwald, Gustav Friedrich Wilhelm Karl von''' (1850–1920), Jurist, Historiker und Bibliothekar, als ''Gustav von Buchwald'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1104 WBIS] * '''Buchwald, Otto''' (1842–1915), Gymnasialdirektor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [http://gedichte.xbib.de/gedicht_Buchwald.htm] * '''[[Karl Theodor Buhle|Buhle, Karl Theodor]]''' (1840–1898), Landgerichtsrat und Schriftsteller, als ''K. Buhle'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=18f3 WBIS] * '''[[Jean Bungartz|Bungartz, Jean]]''' (1854–1934), deutscher Tiermaler, Autor von Tierbüchern, Illustrator und Fotograf, als ''J. Bungartz'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Jean Bungartz|Wikipedia]], * '''Bunge, Rudolf''' (1836–1907), deutscher Dichter, Dramatiker und Librettist, Pseudonym ''Bruno Rudolph'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Rudolf Bunge|Wikipedia]], * Burckhardt, E. <small>vermutlich Eduard Burckhardt (Privatdocent der Geschichte an der Universität zu Leipzig)</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * '''Burckhard, Max''' (1854–1912) angeben als ''Dr. Burckhard''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:de:Max Burckhard|Wikipedia]] * Burghard – Artikel: Die Gartenlaube (1862)|1862]] * '''[[Hermann Burmeister|Burmeister, Hermann]]''' (1807–1892) angegeben als ''Burmeister'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[w:de:Hermann Burmeister|Wikipedia]] * '''[[Conrad Bursian|Bursian, Conrad]]''' (1830–1888), angegeben als ''Bursian'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[w:de:Conrad Bursian|Wikipedia]] * Busch, Hans – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Moritz Busch|Busch, Moritz]]''' (1821–1899), deutscher Publizist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Moritz Busch|Wikipedia]], * Busch, Regine – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * Busemann, M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''Buss, Georg (1850– )''', Architekt und Redakteur, als ''Georg Buß'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1330 WBIS] * '''[[Carl Busse|Busse, Carl]]''' (1872–1918) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Carl Hermann Busse|Wikipedia]] * '''Butscher, August''' (1845–1911), Lehrer und Schriftsteller, Pseudonym: ''Magister Sebaldus'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1726 WBIS] * '''[[Caspar Butz|Butz, Caspar]]''' (1825–1885), deutsch-amerikanischer Schriftsteller, Buchhändler und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Caspar Butz|Wikipedia]], * Bw. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [=> Wilhelm Berdrow] * '''Byern, Henriette v.''' († 1878) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [http://gedbas.genealogy.net/person/show/1181668816], Genealogisches Handbuch des Adels, Adel A Bd. XII, Bd. 55 der Gesamtreihe, 111 * '''[[Robert Byr|Byr, Robert]]''' (1835–1902), österreichischer Schriftsteller, eigentlich ''Robert von Bayer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Robert Byr|Wikipedia]], * Böhm, Ferdinand – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * Böhmert, Karl, Dr. jur. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], vermutlich: ''Carl Victor Böhmert'' (1829–1918), Wirtschaftswissenschaftler, Sozialpolitiker u. Journalist, [http://personen-wiki.slub-dresden.de/index.php/B%C3%B6hmert,_Carl_Victor] * '''[[Amely Bölte|Bölte, Amely]]''' (1811–1891), deutsche Schriftstellerin, auch als ''Amely Boelte'' angegeben; eigentlich ''Amalie Bölte'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Amely Bölte|Wikipedia]], * '''Börckel, Alfred''' (1851–1921), Bibliothekar und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1101 WBIS] * '''[[Adolf Böttger|Böttger, Adolf]]''' (1815–1870), Lyriker, Dramatiker und Übersetzer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:de:Adolf Böttger|Wikipedia]], * Brodtreiß, Monica – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''[[Babette von Bülow|Bülow, Babette von]]''' (1850–1927), deutsche Schriftstellerin, Pseudonym ''Hans Arnold'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Babette von Bülow|Wikipedia]], * Bülow, Fr. von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Bürck, Heinrich Joh. Emil Maria. Genremaler <!-- geb. 27. Nov. 1850 zu Dresden --> angegeben als ''H. Bürck'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Bürkner, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''Bürkner, Kurd''' (1853–1913), aufgeführt als ''Prof. Dr. K. Bürkner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], Deutsche Biographische Enzyklopädie, S. 194 * '''[[Elisabeth Bürstenbinder|Bürstenbinder, Elisabeth]]''' (1838–1918), deutsche Schriftstellerin, Pseudonym ''E. Werner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Elisabeth Bürstenbinder|Wikipedia]], * '''Büttner Pfänner zu Thal, Franz''' (1859–1919), Kunsthistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1896)|1896]] Nr. 21; [[w:Franz Büttner Pfänner zu Thal|Wikipedia]], * Büttner, R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], {{TOC}} == C == * C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * C–s. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * C., A. L. T. W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * C., E. D. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * C., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * C., G. A. in C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * C., H. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * C., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * C., K. de s. ''Kinder de Cramarecq, August Wilhelm'' * C., K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief, als C. K. in Kattowitz) * C., S. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]] * C., S., C. S. M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * C., v. N. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * C., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''Cahnheim, Dr. med. Otto Wilhelm Ludwig''' (1851–1919), Stabsarzt, als ''Otto Cahnheim'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1b08 WBIS], [http://timarit.is/view_page_init.jsp?issId=283840&lang=da] * '''[[Marie Calm|Calm, Marie]]''' (1832–1887), deutsche Schriftstellerin, Pädagogin und Frauenrechtlerin, Pseudonym ''Marie Ruhland'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[w:de:Marie Calm|Wikipedia]], * Campell, S. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''Camphausen, Wilhelm''' (1818–1885), Militär- und Schlachtenmaler, Kunstprofessor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[w:de:Wilhelm Camphausen|Wikipedia]], * '''Canstatt, Oscar''' (1842–1912), angegeben als: ''Oscar Canstadt''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''Carion, Franz''' (1807–1887), Schriftsteller, eigentlich ''Franz A. Lubojatzky'', weitere Pseudonyme: ''Friedrich Lubojatzky'', ''Nikanor I.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek] * Carl, M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Carlotta, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], * Caspari – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * '''Cauer, Minna''' (1841–1922) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Minna Cauer|Wikipedia]], * '''Chalybäus, Dr.''', vermutlich: ''Dr. med Georg Theodor Chalybäus'' (1838–1919), [https://www.archiv.uni-leipzig.de/geschichte/universitatsgeschichte/personen/doktorbuch/promotionen-aller-fakultaten-von–1810-bis–1991/], [http://classify.oclc.org/classify2/ClassifyDemo?search-author-txt=%22Chalyb%C3%A4us%2C+Georg+Theodor%2C+1838-%22] [http://saebi.isgv.de/suche/?snr=9592] – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''[[Adelbert von Chamisso|Chamisso, Adelbert von]]''' (1781–1838), Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Adelbert von Chamisso|Wikipedia]], * '''[[Vinzenz Chiavacci|Chiavacci, Vinzenz]]''' (1847–1916), österreichischer Schriftsteller, auch als ''V. Chiavacci'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Vinzenz Chiavacci|Wikipedia]], * '''[[Jiří Chocholouš|Chocholouš, Jiří]]''' (1856–1930), angegeben als ''Georg Chocholouš'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * Chop, Alfred – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Carl Chop|Chop, Carl]]''' (1825–1882), Schriftsteller und Paläontologe, auch als ''K. Chop'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]] [[w:de:Carl Chop|Wikipedia]] * Chop, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], S. 558 * Chop, R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * '''Clasen, Lorenz''' (1812–1899), deutscher Historienmaler und Publizist, als ''L. Clasen'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Lorenz Clasen|Wikipedia]], * '''Classen-Kappelmann, Johann''' (1816–1879), Kaufmann und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], {{GND|143745336}} * Claudius, W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * Claus, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''Clausius, Sabine''' (1856–1921) geb. ''Kühn'', Pseudonym: ''S. Kyn''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [http://www.thueringer-literaturrat.de/?s=Clausius%2C+Sabine] * '''[[Paul Clemen|Clemen, Paul]]''' (1866–1947), Kunsthistoriker und erster Provinzialkonservator der Rheinprovinz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Paul Clemen|Wikipedia]], * Clemens, Fr. s. Gerke, Friedrich Clemens * Clement, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * Clß., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * '''Coburg-Gotha, Ernst von''' (1818–1893), Fürst von Sachsen-Coburg und Gotha – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] [[w:Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha)|Wikipedia]], * Cohn, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''Cohn, Hermann''' (1838–1906), deutsch-jüdischer Mediziner und Ophthalmologe, auch als ''Prof. Dr. Hermann Cohn'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:Hermann Cohn (Mediziner)|Wikipedia]], * '''Cohn, Oscar Justinus''' (1839–1893), Pseudonyme ''Oscar Justinus'' und ''Oskar Justinus'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]] [[w:Oskar Justinus|Wikipedia]] * Collmann, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Conrad, Albert – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''Conz, Gustav Heinrich''' (1832–1914), Kunstschriftsteller und Maler - als ''Gustav Conz'' in: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]] S. 212 ff; vgl. [[w:Gustav Conz|Wikipedia]] * '''[[François Coppée|Coppée, François]]''' (1842–1908) französischer Dichter, Dramatiker und Romanschriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:François Coppée|Wikiprdia]] * '''[[Wilhelm August Corrodi|Corrodi, A.]]''' (1826–1885) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[w:August Corrodi|Wikipedia]] * '''[[Otto von Corvin|Corvin, Otto von]]''' (1812–1886), Schriftsteller, als ''Corvin'', auch ''A. von Corvin'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Otto von Corvin|Wikipedia]], * '''[[Marie Schramm|Corvus, M.]]''' (1826–1892) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''Cosel, Charlotte von''' (1818–1904). Pseudonym: ''Adelheid von Auer'', angegeben als: ''Ad. von Auer''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]] * Cr., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * '''[[Carl Julius Cranz|Cranz, Carl]]''' (1858–1945), deutscher Mathematiker und Physiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:Carl Cranz|Wikipedia]] * '''Creizenach, Theodor''' (1818–1877), Lehrer, Dichter und Literarhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]] Heft 52; siehe [[w:Theodor Creizenach|Wikiprdia]] * '''[[Camilla Seyssel d’Aix|Cressieux, C.]]''', Pseudonym von: Seyssel d'Aix, Gräfin Camilla v. (1836-1918) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[BLKÖ:Seyssel d’Aix, Camilla Gräfin]] * '''[[Rudolf Cronau|Cronau, Rudolf]]''' (1855–1939), Journalist und Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Rudolf Cronau|Wikipedia]], * Cubasch, Dr. wohl: ''Wilhelm Cubasch'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''[[Johann Nepomuk Czermak|Czermak, Johann Nepomuk]]''' (1828–1873), österreichisch-ungarischer Arzt, Physiologe und Hochschullehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Johann Nepomuk Czermak|Wikipedia]], {{TOC}} == D == * D., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]] * D., a. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]] * D., A. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * D., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]] * D., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]] * D., F. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Ein Soldatenfürst des vorigen Jahrhunderts]] <small>Familienangehöriger? / Eher nicht</small>; [[Die Gartenlaube (1871)|1871]] [[Die Frauenbewegung in Deutschland]] * D. –ch, F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]] * D., G. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]] * D., J. A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]] * D., J. – siehe '''Jean Dufresne''' * D., Dr. M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]] * D., N. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]] * D., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]] * D., R. in D. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Daesen, S. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]] * '''[[Felix Dahn|Dahn, Felix]]''' (1834–1912), Schriftsteller, Jurist und Historiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Felix Dahn|Wikipedia]] * ''Dalei, Benedikt'' (Pseudonym) - siehe '''[[Franz Joseph Egenter|Egenter, Franz Joseph]]''' * '''Dallwitz, Wanda von''' (1830-1914), Ps.: ''Walter Schwarz'', deutsche Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [https://books.google.de/books?id=8A-DBwAAQBAJ&pg=PA686&lpg=PA686&dq=Wanda+von+Dallwitz+gartenlaube&source=bl&ots=wW2krFua61&sig=ACfU3U3OfnDmmnHS83rrJYhP9HkeHj5vTQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwil07bSx-3xAhXJy6QKHRN2CIQQ6AEwB3oECAYQAw#v=onepage&q=Wanda%20von%20Dallwitz%20gartenlaube&f=false], [[w:Karl von Graefe|Vater in WP]] * Damian, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]] * Dammer, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]] * '''Dammer, Carl Lebrecht Udo''' (1860–1920) Naturwissenschaftler, Botaniker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]] http://d-nb.info/gnd/116020547 * '''[[Gustav Dannehl|Dannehl, Gustav]]''' (1840–1922), Lehrer und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11c5 WBIS] [http://goldeneaue.net/index.php/2013-03-04-21-10-44/historische-persoenlichkeiten/366-dannehl-dr-gustav] * '''Dannemann, Fritz''' (1834–1883), Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]] [http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek] * '''Danzer, Alphons''' (1842–1899), Schriftsteller und Offizier – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=18f6 WBIS] * '''[[Charles Darwin|Darwin, Charles Robert]]''' (1809–1882), britischer Biologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Charles Darwin|Wikipedia]] * '''Defregger, Franz von''' (1835–1921), österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Franz Defregger|Wikipedia]] * Dehn, Paul. wahrscheinlich 1848–1938, Schriftsteller, Politiker, Volkswirtschaftler (DbA). – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]] * '''Deichmüller, Friedrich''' (1855–1903), angegeben als ''F. Deichmüller''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [http://adsabs.harvard.edu/full/1903AN....162...95K] * '''Deichmüller, Johann Viktor''' (1854–1944), Archäologe, Paläontologe, angegeben als ''J. Deichmüller''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]] * '''[[Carl Friedrich Deiker|Deiker, Carl Friedrich]]''' (1836–1892), Maler, als ''D.'' angegeben – Artikel: siehe Autorenseite * del Negro, C. (Pseudonym), s. '''Thaler, Christine''' * '''Del-Pero, Bartholomäus''' (1850–1933), Schriftsteller, als ''B. Del-Pero'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11b9 WBIS] * '''[[Carl August Dempwolff|Dempwolff, Carl August]]''' (1833–1873), deutscher Schriftsteller und Buchhändler, auch als (1867/407 ff.) K. A. Dp–ff. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]] * '''Denhardt jun., Rudolf''' (1845–1908) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Rudolf Denhardt|Wikipedia]] * '''des Pilliers, Pierre''' (1821–1901), Benediktinermönch, später säkulariserter Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [http://data.bnf.fr/12980642/pierre_des_pilliers/], Revue Mabillon - Band 59, Ausgaben 263-282 - Seite 55 [https://books.google.de/books?id=AFXZAAAAMAAJ] * '''Desor, Pierre Jean Édouard''' (1811–1882), deutsch-schweizer Geologe, als ''E. Desor'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Pierre Jean Édouard Desor|Wikipedia]] * '''Dessauer, Joseph''' (1798–1876), österreichischer Pianist und Komponist. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:de:Josef Dessauer|Wikipedia]] * '''Dessauer, Moritz''' (1842–1895), Rabbiner und Schriftsteller, als ''M. Dessauer'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11bc WBIS] * Deutschböhme, ein - Artikel [[Die Gartenlaube (1885)|1885]] * '''Devrient, Eduard''' (1801–1877) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:de:Eduard Devrient|Wikipedia]] * Devrient, L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]] * Df. C. A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]] * '''[[Ludwig Ferdinand Dieffenbach|Dieffenbach, Ludwig Ferdinand]]''' (1835–1887), Kunsthistoriker, als ''Ferdinand Dieffenbach'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], {{GND|116100397}} * '''[[Gustav Diercks|Diercks, Gustav]]''' (1852–1934), Kulturhistoriker, Ethnologe, Orientalist, Schriftsteller und Freimaurer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[w:de:Gustav Diercks|Wikipedia]] * '''[[August Diezmann|Diezmann, August]]''' (1805–1869), Schriftsteller und Übersetzer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[ADB:Diezmann, Johann August|ADB]] * '''Dittmann, Louis''' (ca. 1871–1921), Botaniker, Obergarteninspekteur in Darmstadt, angegeben als ''L. Ditmman'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/Gartenkunst/Jg.34/B09.pdf|Die Gartenkunst 1921, Sept., S.3] * Dixi – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] * Dk., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]] * '''[[Franz Döbereiner|Döbereiner, Dr. Franz]]''' (1809–1866), deutscher Chemiker und Apotheker – Artikel: siehe Autorenseite * '''Doehler, Gottfried''' (1863–1921), Schriftsteller und Philosoph, auch: ''Fritz Hoelder''; ''Döhler'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=18f9 WBIS] * '''[[Ernst Dohm|Dohm, Ernst]]''' (1819–1883) angegeben als ''Dohm, E.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[w:de:Ernst Dohm|Wikipedia]] * '''[[Rudolf Doehn|Doehn, Rudolf]]''' (1821–1894), deutsch-amerikanischer Schriftsteller und Politiker, auch: ''Rudolph Döhn'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Rudolf Doehn|Wikipedia]] * '''Doering, Albert (1837–1905)''', deutscher Erfinder, Besitzer eines Maschinenbauunternehmens, angegeben als ''A. Doering''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [http://www.doering-sinn.de/fileadmin/masterTemplate/Resources/Public/Files/doering_historie.pdf] * Döhring, Wilhelm, angegeben als ''W. Doehring''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]] * '''[[Arrey von Dommer|Dommer, Array von]]''' (1828–1905), Musikhistoriker und Bibliothekar, als ''A. v. Dommer'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:de:Arrey von Dommer|Wikipedia]] * '''Dorn, Heinrich''' (1804–1892), angegeben als ''Dorn'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]] He. 9 u. 10, [[w:de:Heinrich Dorn (Komponist)|Wikipedia]] * '''[[Friedrich Dornblüth|Dornblüth, Friedrich Karl Johann]]''' (1825–1902), Arzt, als ''Fr. Dornblüth'' und ''Dr. Fr. Dornblüth'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]] [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11bf WBIS] * '''Dornblüth, Otto''' (1860–1922), Arzt und Psychiater – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]] S. 142 ff, [[w:de:Otto Dornblüth|Wikipedia]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11c2 WBIS] * '''Dorner, Hermann''' (1837–1911), Zoodirektor in Cincinatti, vorher bei Hagenbeck<!-- Teilbiographie: {{GBS|rR5WAAAAMAAJ|PA770}} --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:en:Carl_H._Dorner|Wikipedia]] * '''Dörr, Friedrich''' (1831–1907) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Friedrich Dörr (Autor)|Wikipedia]] * Dorsner, Malvine von, angegeben als ''M. von Dorsner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Seite:Die Gartenlaube (1891) 893.jpg|Vorname]] * '''[[Adolf Douai|Douai, Adolf]]''' (1819–1888), angegeben als: ''A. Douai'' – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Alfred Dove|Dove, Alfred]]''' (1844–1916) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Alfred Dove|Wikipedia]] * Dr. -é. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]] * '''Driver, Karl''' (1841–1909) auch: ''Driver, Dr.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], Nachruf: F. Wolff, Dr. Carl Driver. MMW 56 (1909) 616-617. * '''Drobisch, Theodor''' (1811–1882), Redakteur und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [http://z3950gw.d-nb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1119 WBIS] * '''Druey, Heinrich''', wohl Daniel-Henri Druey (1799–1855), Schweizer Jurist, Philosoph und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[w:de:Daniel-Henri Druey|Wikipedia]] * '''Dräseke, Theodor''' (1808–1870), deutscher Theologe [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[w:de:Johann Heinrich Bernhard Dräseke|Wikipedia, Vater Johann Heinrich Bernhard Dräseke]] * '''Dubbe, Friedrich''' (1845–1897), Lehrer und Schachkomponist, als: ''Fr. Dubbe, Rostock'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]]. [https://books.google.de/books?id=P4MUtvZ4b-oC&pg=PA87&lpg=PA87&dq=friedrich+dubbe+1845+1897&source=bl&ots=J5wkA7aMHP&sig=ODVsdtANxvKCzisXLUSkvdYG97o&hl=de&sa=X&ei=MPmbVMfyFIKrU9CngvgK&ved=0CCMQ6AEwAA#v=onepage&q=friedrich%20dubbe%201845%201897&f=false], [http://chesscomposers.blogspot.de/2012/05/may-7th.html] * '''[[Charles Edouard Duboc|Duboc, Charles Edouard]]''', (1822–1910), Schriftsteller und Maler; Pseudonym: Robert Waldmüller, auch R. Waldmüller (Ed. Duboc) bzw. Waldmüller-Duboc, R.; – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Helene von Düring-Oetken|Düring-Oetken, Helene von]]''' (1841–1931), deutsche Schriftstellerin, Pseudonym: ''Arthur von Loy'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/D%C3%BCring-Oetken,+Freiin+Helene+von Pataky, <small>Geburtsdatum falsch</small>] * '''[[Jean Dufresne|Dufresne, Jean]]''' (1829–1893), Schachmeister und Schachautor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]] [[w:de:Jean Dufresne|Wikipedia]] * '''[[Gustav von Wissmann|Duill, Gustav]]''' (1825–1892), Schriftsteller, eigentlich ''Gustav Wißmann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [http://z3950gw.d-nb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi Deutsche Nationalbibliothek], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1113 WBIS] * '''Duimchen, Theodor''' (1853–1908), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1116 WBIS] * '''Duncker, Alexander''' (1813–1897), Verleger, Buchhändler und Lyriker, auch als ''Alex. Duncker'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Alexander Duncker|Wikipedia]] * '''Dürow, Joachim von''' (1836–1922), Schriftstellerin, ''Medem, Ida von'' geb. von Kurowski gen. Dürow, Joachim von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=110d WBIS], [http://ora-web.swkk.de/dss_online/dss.Reg_Orte1?vc=d Personenakten der Deutschen Schillerstiftung] * '''[[Emil Dursy|Dursy, Emil]]''' (1828–1878), Anatom und Fachautor für Zoologie – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=110a WBIS] * '''Dux, Adolf''' (1822–1881), ungarisch-deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Adolf Dux|Wikipedia]], * '''Dyherrn, Georg Freiherr von''' (1848–1878), auch als ''Georg Baron Dyherrn'' angegeben, deutscher Dichter und Novellist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Georg von Dyherrn|Wikipedia]] * Dyrenfurth, M. <small>sehr wahrscheinlich Moritz Dyrenfurth, Arzt in Breslau und Canth</small> [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * '''[[Paul d’Abrest|d’Abrest, Paul]]''' (1850–1893), eigentlich ''Friedrich Kohn'', österreichischer Schriftsteller und Journalist – Artikel: siehe Autorenseite {{TOC}} == E == * E., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * E., A. R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], * E., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * E., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * E., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * E., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * E., K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * E., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * E., Luise – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], wohl Louise Ernesti * E., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief, als E. M. bei Helmstedt) * E., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]] möglicherweise Franziska Jarke (Pseudonym E. Rudorff) * E. S. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * E., St. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * E., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * '''[[Adolf Ebeling|Ebeling, Adolf]]''' (1827–1896), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Adolf Ebeling|Wikipedia]], * Eber-Hardt – (Pseudonym?) in: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]] 69, * Eberhard, K. <small>Gymnasiallehrer, Naturforscher</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Eberling, Wilhelm, angegeben als ''Wilh. Eberling'' <small>Bad Ems; Sammlung Wilhelm Eberling, Stadtarchiv Bad Ems, Bü. 10189 1/206, 35 </small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''[[Georg Ebers|Ebers, Georg]]''' (1837–1898), deutscher Ägyptologe und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[w:Georg Ebers|Wikipedia]], * '''Ebersberger, Karl''' <!-- Karl Justus Alois E.--> (1819–1885), deutscher Arzt und Dichter, angegeben als ''Dr. K. Ebersberger'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * Ebert, Hans Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''Ebert, Karl Egon''' (1801–1882), deutsch-böhmischer Dichter, als ''Egon Ebert'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[w:de:Karl Egon Ebert|Wikipedia]], * '''Eckardt, Guido''' (1843–1906), deutsch-baltischer Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://www.utlib.ee/ekollekt/eeva/index.php?lang=en&do=autor&aid=399 EEVV] * Eckhardt, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * Eckhardt, Alois Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''[[Ernst Eckstein|Eckstein, Ernst]]''' (1845–1900), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Ernst Eckstein|Wikipedia]], * '''[[Karl Erdmann Edler|Edler, Karl Erdmann]]''' (1844–1931), österreichischer Schriftsteller und Lehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_E/Edler_Karl-Erdmann_1844_1931.xml ÖBL] * '''[[Franz Joseph Egenter|Egenter, Franz Joseph]]''' (1805–1890), Jounalist, Arzt und Dichter, Pseudonym ''Benedikt Dalei'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]] * '''Eggers, Karl''' (1826–1900), deutscher Lyriker (Vorlage: Karl Eggers'''s''') – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:Karl Eggers (Schriftsteller)|Wikipedia]], * '''[[Heinrich Ehrlich|Ehrlich, Heinrich]]''' (1822–1899), Pianist, Komponist und Musikschriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Heinrich Ehrlich|Wikipedia]], * '''Eichelberg, Leopold''' (1804–1879) , deutscher Mediziner und politischer Aktivist, angeben als ''Eichelberg zu Marburg, Dr. med.''– Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[w:de:Leopold Eichelberg|Wikipedia]], * '''[[Joseph von Eichendorff|Eichendorff, Joseph Freiherr von]]''' (1788–1857), deutscher Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Joseph von Eichendorff|Wikipedia]], * Eifert, R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''[[Robert Eitner|Eitner, Robert]]''' (1832–1905), deutscher Musikwissenschaftler, Quellenforscher und Bibliograph – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Robert Eitner|Wikipedia]], * '''Elbe, A. v. d.''' = Auguste von der Decken (1827-1908), Schriftstellerin [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], siehe [[w:de:Auguste von der Decken|Wikipedia]] * '''[[Rudolf Elcho|Elcho Rudolf]]''' (1839–1923), Schauspieler und Schriftsteller, angegeben als ''R. Elcho''. Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], , [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], DBE * Ellendorf, Fr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Ellermann, Dr. H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * '''Emminghaus, Arwed''' (1831-1916), deutscher Nationalökonom und Versicherungsdirektor, als ''A. Emminghaus'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [https://books.google.de/books?id=-bG6KjW4dRIC&pg=PA116&lpg=PA116&dq=gallus+lebensversicherungsgesellschaft&source=bl&ots=RmvUPV_mR-&sig=XM5-xkHFNjPRtQs13SemRx4Ogn8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi2qLTApcnQAhXGiiwKHcgODDQQ6AEIMzAE#v=onepage&q=gallus%20lebensversicherungsgesellschaft&f=false] * EN., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * ''Endmann, B. A.'' (Fehlschreibung) - siehe '''Erdmann, Bernhard Arthur''' * Endrulat, Bernhard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * '''[[David Hermann Engel|Engel, David Hermann]]''' (1816–1877), deutscher Komponist, Musiklehrer und Domorganist, als ''D. H. Engel'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''[[Eduard Engel|Engel, Eduard]]''' (1851–1938), Sprach- und Literaturwissenschaftler; auch als ''Dr. E. Engel'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Eduard Engel|Wikipedia]], * '''[[Franz Engel|Engel, Franz]]''' (1834–1920), deutscher Naturwissenschaftler, Bibliothekar und Forschungsreisender – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[w:de:Franz Engel (Naturwissenschaftler)|Wikipedia]], * '''Engelmann, Rudolf''' (1841–1888) angegeben als ''Dr. R. Engelmann'', Astronom – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Rudolf Engelmann|Wikipedia]], * Engl, Hugo Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * ''Epaulis, H. '' (Pseudonym) - siehe '''Viehoff, Heinrich''' * '''Erdmann, Bernhard Arthur''' (1830–1908), deutscher Mediziner, (falsch) angegeben als ''B. A. Endmann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[w:de:Bernhard Arthur Erdmann|Wikipedia]], * Erdmann, Julius Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Erdmann, Dr. jur. L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], <small>vielleicht Karl Ludwig Erdmann (1829–1896), Rechtsgelehrter und Advokat in Leipzig, Sohn von Otto Linné E.</small> * '''Erdmann, Otto Linné''' (1804–1869) angegeben als ''Prof. Dr. O. L. Erdmann. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:de:Otto Linné Erdmann|Wikipedia]], * Erin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Erlinger, Konrad''' (1856–1944). Pseudonym: ''Karl Erlin'', Schachkomponist in Wien. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [http://chesscomposers.blogspot.de/2012/02/february–10th.html] * '' Ernesti, Louise'' (Pseudonym) – siehe '''Humbracht, Malvina von''' * Ernst – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Friedrich von Esmarch|Esmarch, Friedrich von]]''' (1823–1908), angegeben als ''Prof. Esmarch'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Friedrich von Esmarch|Wikipedia]] * Ettmüller, Ingo – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Ettmüller, J. von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * '''[[Carl Euler|Euler, Carl Philipp]]''' (1828–1901), Turnpädagoge und Schriftsteller, als ''Prof. Dr. C. Euler'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [[w:de:Carl Philipp Euler|Wikipedia]], * Evers, M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], <small>vielleicht Matthias Evers (1845–1906), Hauslehrer, später Gymnasialdirektor, zeiweilig in Oldenburg</small> * '''Ewald, Adolf''' (1824–1895), Jurist und Schriftsteller, angegeben als ''A. Ewald''– Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon02_1913?p=178 Brümmer] * Eyßer, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], {{TOC}} == F == * F. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * F-c., J. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * F-m., Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * F-tz., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * F., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * F., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * F., <tt>Dr</tt>. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * F., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * F., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * F., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * F., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * F., K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * F., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * F., O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * F., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * F.....r, Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''Faber, Oswald''' (1826–1908), auch als ''O. Faber'' angegeben, [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [http://museum.zib.de/sgml_internet/sgml.php?seite=5&fld_0=spp11831]+[https://books.google.ch/books?id=GqJAAAAAcAAJ&pg=PR65&dq=%22oswald+faber%22+leipzig&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiWze61qOTNAhXDVhoKHWqhDqUQ6AEIVDAI#v=onepage&q=%22oswald%20faber%22%20leipzig&f=false] * '''[[Rudolf Falb|Falb, Rudolf]]''' (1838–1903), österreichischer Naturwissenschaftler, Schriftsteller, Geologe, Meteorologe und Lehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Rudolf Falb|Wikipedia]], * Falck, F. A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''[[Richard Falckenberg|Falckenberg, Richard]]''' Dr. (1851–1920), deutscher Philosoph. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[w:de:Richard Falckenberg|Wikipedia]] * Falk, B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * Falk, Erich – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * Falk, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * Falken-Plachecki, Théophil v. angegeben als ''v. Falken-Plachecki'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Falkenhain, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief) * ''Falkenhorst, C.'' (Pseudonym) – siehe '''Jezewski, Stanislaus von''' * '''Falkenstein, Julius''' (1842–1917), deutscher Arzt und Afrikareisender. angegeben als Dr. Falkenstein. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Julius Falkenstein (Afrikaforscher)|Wikipedia]] * '''[[Emil Faller|Faller, Emil]]''' (1836–1914), Lehrer, Dichter und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * '''[[Hoffmann von Fallersleben|Fallersleben, Hoffmann von]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''Fastenrath, Johannes''' (1839–1908), Jurist, Schriftsteller und Übersetzer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Johannes Fastenrath|Wikipedia]], * Fähty, C. F. M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Faust(en), Johann der Jüngere <!-- offenbar ein Pseudonym --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], * Fechter, Ludwig – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Feldmann, Siegmund''' (gest. 1933), Theateragent und Journalist in Berlin und Paris – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''Felsing, Otto''' (1853– vor 1928), Philologe, Redakteur und Schriftsteller, Pseudonym: ''Nordenfels'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1735 WBIS] * Fenneberg, F., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], <small>vermutlich: Ferdinand Daniel Fenner von Fenneberg (1818–1863) [[w:de:Daniel Fenner von Fenneberg|Wikipedia]]</small> * '''[[Hermann Ferschke|Ferschke, Hermann]]''' (1835–1903), deutscher Schriftsteller, Bürgermeister und Offizier – Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi Nationalbibliographie] * '''Fieber, Friedrich''' (1835–1882), Mediziner, Elektrotherapeut und Privatdozent – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1732 WBIS] * Fiedler, Eduard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], * Fiedler, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * Field, John – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * Fingado, Th., Pfarrer, evtl. ''Theodor Fingado'' 1841–1909, andere Kandidaten mit weniger passenden Lebensdaten: [http://fingado.ms11.net/index3.htm#Fingado] – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''[[Otto Finsch|Finsch, Otto]]''' (1839–1917), Ethnologe, Ornithologe und Forschungsreisender, als ''Dr. O. Finsch'' angegeben – Artikel: siehe Autorenseite * '''Fircks, Karl von''' (1828–1871), deutsch-baltischer Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[ADB:Fircks, Carl Freiherr von|ADB]], * '''Fischer, Gustav Adolf''' (1848–1886), angegeben als ''Dr. G. A. Fischer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Gustav Adolf Fischer (Afrikaforscher)|Wikipedia]] * '''[[Laurenz Hannibal Fischer|Fischer, Hannibal]]''' (1784–1868), deutscher Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[w:de:Laurenz Hannibal Fischer|Wikipedia]], * '''[[Johann Georg Fischer|Fischer, Johann Georg]]''' (1816–1897), Dichter und Dramatiker, als ''J. G. Fischer'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Johann Georg Fischer (Dichter)|Wikipedia]], [[ADB:Fischer, Johann Georg|ADB]], * '''Fleckles, Ferdinand''' (1836–1894), deutschböhmischer Badearzt, Feuilletonist, Schriftsteller, unter dem Pseudoym ''Julius Walter'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [https://books.google.de/books?id=QnrPXZ_eT44C&pg=PA333&lpg=PA333&dq=fleckles+ferdinand+1836&source=bl&ots=X65ET1yJWC&sig=CPUcCUsrONOlgEu8vtq0or4hoiY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjW_tTip53ZAhXNzKQKHcvvDzYQ6AEILjAC#v=onepage&q=fleckles%20ferdinand%201836&f=false] * Fleischer, Clemens – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''Fließ, Erich''' (1857–1898), Redakteur und Unterhaltungsschriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], {{GBS|XdohAQAAIAAJ}}, S. 14 * Flora – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''Florschütz, Bruno''' (1842–1908), Augenarzt, Archäologe und Heimatforscher in Coburg und Wiesbaden, angegeben als ''B. Florschütz'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [https://www.medicusbooks.com/2-Medizin/Augenheilkunde/Ophthalmologie/Florschuetz-Bruno-Auge-und-Brille-Gemeinverstaendlich-dargestellt::36766.html?language=en], {{GBS|iFRmAAAAMAAJ}}, S. 645 * '''Fock, Andreas Ludwig''' (1856–1928), deutscher Chemiker, angegeben als ''Dr. A. Fock''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [https://books.google.de/books?id=TYUoAQAAIAAJ&q=andreas+ludwig+fock+1856+1928&dq=andreas+ludwig+fock+1856+1928&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwib25akpMrXAhUEbBoKHSwND8AQ6AEILDAB] * '''Fontane, Karl''' (1837–1919), Redakteur und Schriftsteller, als ''C. Fontane'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=14c5 WBIS] * '''[[Theodor Fontane|Fontane, Theodor]]''' (1819–1898), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:de:Theodor Fontane|Wikipedia]], * Forst, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''Forstenheim, Anna''' (1847–1889), als ''A. Forstenheim'' angebeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Anna Forstenheim|Wikipedia]], * Förster, Ed. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * '''[[Ernst Förster|Förster, Ernst]]''' (1800–1885), deutscher Maler, Kunsthistoriker und Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:Ernst Förster|Wikipedia]] * Fr., Dr. M.– Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * Fr., Fr – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Fr., Kr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Fr., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''Franceschini, Robert''' (1852–1901), Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=111c WBIS] * '''Franck, Gustav von''' (1807-1860), angegeben als ''Dr. von Franck'', [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[:w:Gustav von Franck|Wikipedia]] * '''Francke, Alexander''' (1853–1925), deutsch-schweizerischer Verleger und Buchhändler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Alexander Francke|Wikipedia]], * Francke, Hermann – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], <small>vielleicht Hermann Francke (1822–1898), deutscher Buchhändler,[https://www.leipzig-lexikon.de/biogramm/Francke_Hermann.htm] </small> * '''Franken, Paul von''' (1818 Bad Godesberg - 1884 Düsseldorf) Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Commons:Category:Paul von Franken|Commons]] * Franz, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * Franz, Herbert – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * Franz, Otto, Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''[[Karl Emil Franzos|Franzos, Karl Emil]]''' (1848–1904), Schriftsteller und Zeitungsverleger – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11d1 WBIS] * '''[[Ilse Frapan|Frapan, Ilse]]''' (1849–1908), Schriftstellerin, eigentlich ''Elise Therese Ilse Levien'', ab 1901 benutzte sie das Pseudonym ''Ilse Akunian'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Ilse Frapan|Wikipedia]], * Frederich, E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Freede – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], * '''[[Karl Frenzel|Frenzel, Karl]]''' (1827–1914), Schriftsteller und Theaterkritiker – Artikel: siehe Autorenseite * '''Frenzel, August''' (1842–1902), Mineraloge und Ornithologe, angegeben als ''A. Frenzel'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [https://www.zobodat.at/pdf/Ornithologische-Monatsschrift_27_0447-0452.pdf] * '''Freund, E. S.''', Pseudonym von [[Jean Dufresne]] – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]] * Freytag, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''[[Alfred Friedmann|Friedmann, Alfred]]''' (1845–1923), deutscher Schriftsteller und Übersetzer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''[[Friedrich Friedrich|Friedrich, Hermann Friedrich]]''' (1828–1890), deutscher Schriftsteller, als ''Friedrich Friedrich'' und vermutlich auch als ''Fr. Fr.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[w:de:Hermann Friedrich Friedrich|Wikipedia]], * '''Friedrich, Johann''' (1836–1917), Professor für Kirchengeschichte in München, angebenen als ''Prof. Dr. J. Friedrich'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Friedrichs, Hermann''' (1854–1911), deutsch-schweizerischer Novellist, Lyriker und Redakteur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''[[Eugen Friese|Friese, Eugen]]''' (1845–1915) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * Frischauer, Emil – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], evtl.: ''Emil Frischauer'' (1855 - 1913), Wiener Rechtsanwalt * Frisch, Johannes, „Schulmeister emeritus“ (Pseudonym) = [[Emil Adolf Roßmäßler]]. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * '''Fritsch, Karl Emil Otto Fritsch''' (1838–1915), deutscher Architekt, Redakteur und Sachbuchautor, angegeben als ''K. E. O. Fritsch'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[w:de:Hermann Friedrich Friedrich|Wikipedia]], * Fritsche, Max August (* 1849), deutscher Arzt, angegeben als ''Dr. M. A. Fritsche'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Fritze, Adolf''' (1864–1927), deutscher Zoologe, Forschungsreisender und Museumsleiter, angegeben als ''Dr. Adolf Fritze'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [https://freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/3769] * '''[[Ernst Fritze|Fritze, Ernst]]''' Pseudonym von Luise Reinhardt (1807–1878) – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Jakob Frohschammer|Frohschammer, Jakob]]''' (1821–1893), angegeben als ''J. Frohschammer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Jakob Frohschammer|wikipedia]] * '''Frommann, Friedrich Johannes''' (1797–1886) angegeben als: ''F. J. Frommann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz17797.html] * '''[[Albert Fränkel|Fränkel, Albert]]''' (1822–1902), deutscher Journalist und Redakteur, auch als ''A. Fr.'', ''Alb. Fr.'' und ''A. F–l.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], * '''Fröbel, Louise''' (1815–1900), deutsche Kindergärtnerin, angeben als ''L. Fröbel''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Louise Fröbel|wikipedia]] * Frölich, Werner <small>* in Schleswig, Journalist und Autor in Flensburg</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''Frühauf, Julius''' (1829–1898) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:de:Julius Frühauf|Wikipedia]] * '''Funck, Nicolas''' (1816–1896), luxemburgischer Naturwissenschaftler und Kölner Zoodirektor, angegeben als ''N.'' und mutmasslich falsch ''B. Funck''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://www.autorenlexikon.lu/page/author/294/294/DEU/index.html] * '''Funke, Otto''' (1828–1879), deutscher Physiologe, angegeben als ''Professor O. Funke''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:de:Otto Funke (Physiologe)|Wikipedia]] * '''Fuß, Otto''' (1861–1944), deutscher Schachkomponist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [http://www.dieschwalbe.de/personalia252.htm] * '''Fürbringer, Paul''' (1849–1930), deutscher Mediziner, als ''Prof. Dr. Fürbringer Berlin'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Paul Fürbringer|wikipedia]] * '''Fürst, Livius''' (1840–1907), Arzt und Dichter, auch als ''L. Fürst'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], H. 14; [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=119e WBIS] {{TOC}} == G == * G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * G., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * G., A. siehe: ''Christian Anton Goering'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * G., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * G., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * G., F. L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * G., Fr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * G., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * G., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * G., K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * G., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * G., O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * G., R. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], (kann nicht Rudolf v. Gottschall sein, da dieser erst 1877 geadelt wurde) * G., v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * G., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * G., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * G., Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * G., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * G., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''[[Karl Theodor Gaedertz|Gaedertz, Karl Theodor]]''' (1855–1912), deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[w:de:Karl Theodor Gaedertz|Wikipedia]], * Gallus, Fr. W., Direktor der Leipziger Versicherungsgesellschaft auch als ''Dr. Gallus'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Theodor Heinrich Gampe|Gampe, Theodor Heinrich]]''' (1845–1897), Dichter und Verleger, auch als ''Gampe'' und ''Th. Gampe'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]] {{GND|139784853}} * '''[[Ludwig Ganghofer|Ganghofer, Ludwig]]''' (1855–1920), deutscher Schriftsteller – Artikel: siehe Autorenseite, [[w:de:Ludwig Ganghofer|Wikipedia]], * Gareiß, Willy, Theater- und Musikkritiker, Bremen, angegeben als ''W. Gareiß'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]] * '''[[Franz von Gaudy|Gaudy, Franz Freiherr von]]''', (1800–1840), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Franz von Gaudy|Wikipedia]], * Gauß, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * Gauß, Hermann – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * Gehrke, Fritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''[[Emanuel Geibel|Geibel, Emanuel]]''' (1815–1884) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[w:de:Emanuel Geibel|Wikipedia]], * '''[[Robert Geissler|Geißler, Robert]]''' (1819–1893) Maler, Zeichner, Journalist u. Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], {{GND|11651860X}} * '''[[Florian Gengel|Gengel, Florian]]''' (1834–1905) Schweizer Redaktor, Druckereibesitzer und Politiker, angegeben als ''F. Gengel'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:de:Florian Gengel|Wikipedia]] * '''Gensichen, Otto Franz''' (1847–1933), Journalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [http://z3950gw.d-nb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=111f WBIS] * '''[[Rudolf Genée‎|Genée, Rudolf]]''' (1824–1914), deutscher Schriftsteller, Theaterhistoriker und Rezitator – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Wilhelm Gentz|Gentz, Wilhelm]]''' (1822–1890), deutscher Maler und Reiseschriftsteller, auch als ''Gentz, W.'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]] [[w:de:Wilhelm Gentz|Wikipedia]], * <span style="color:red">Gerbrecht, Gustav Adolf (1866–1967)</span>, deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller in Aurich, angegeben als: ''Gustav Gerbrecht'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:Denkmal_für_die_Gefallenen_des_Ersten_Weltkrieges_(Aurich)|Wikipedia]] * '''[[Gerhard Amyntor|Gerhardt, Dagobert von]]''' (1831–1910), preußischer Generalstabsoffizier und Schriftsteller, Pseudonym: ''Gerhard (von) Amyntor'', als ''Dagobert von Gerhardt (Amyntor)'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Gerhard Amyntor|Wikipedia]], * ''' Gerke, Friedrich Clemens''' (1801–1888), angegeben als ''Fr. Clemens'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[w:de:Friedrich Clemens Gerke]], * '''[[Friedrich Gerstäcker|Gerstäcker, Friedrich]]''' (1816–1872), deutscher Schriftsteller, auch als ''Fr. Gerstäcker'' und ''Fr. Grstr.'' angegeben – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Friedrich Geßler|Geßler, Friedrich]]''' (1844–1891), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * Geßner, Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], <small>schwerst verdächtig: Theodor Geßner (1830–1884), aus Halberstadt gebürtig, Lehrer in Quakenbrück)</small> * '''Giebel, Christoph Gottfried Andreas''' (1820–1881), deutscher Zoologe und Paläontologe, als ''C. Giebel'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[w:de:Christoph Gottfried Giebel|Wikipedia]], * '''Gieseler, Eberhard''' (1839–1921), deutscher Physiker und Maschineningenieur, als ''Eb. Gieseler'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016322/images/index.html?seite=403 NDB] * '''[[Otto Girndt|Girndt, Otto]]''' (1835–1911), Schriftsteller und Librettist - Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Otto Girndt|Wikipedia]], * '''Giseke, Robert''' (1827–1890), Schriftsteller und Journalist, als ''R. Giseke'' und ''R. Gieseke'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[w:de:Heinrich Ludwig Robert Giseke|Wikipedia]], * '''[[Otto Glagau|Glagau, Otto]]''' (1834–1892), deutscher Journalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Otto Glagau|Wikipedia]], * '''[[Claire von Glümer|Glümer, Claire von]]''' (1825–1906) – Artikel: 1860–1862, siehe Autorenseite * '''Godin, Amélie''' (1824–1904), Pseudonym von ''[[Amélie Linz|Linz, Amélie]]'' [https://www.deutsche-biographie.de/sfz51727.html] * '''Godin, R.''' s. ebenfalls ''[[Amélie Linz|Linz, Amélie]]'' * '''Goebel, August Theodor''' (1829–1916), deutscher Drucker und Autor (v.a. zur Geschichte des Buchdrucks und des Verlagswesens) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[w:de:August Theodor Goebel|Wikipedia]], * '''Goebel, Julius''' (1857–1931) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [http://socialarchive.iath.virginia.edu/ark:/99166/w6jd8b3f] * '''Goeldi, Emil August''' (1859–1917), Schweizer Naturforscher, auch als ''Göldi, Emil A.'' angegeben, portugisiesche Namensform: ''Emílio Goeldi'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[w:de:Emil Goeldi|Wikipedia]], * '''[[Christian Anton Goering|Goering, Christian Anton]]''' (1836–1905) Maler, Ornithologe, Zoologe, Präparator; auch: ''Ch. A. Goering; A. Goering; A. G.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Commons:Category:Christian Anton Goering|Commons]] * '''[[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe, Johann Wolfgang von]]''' (1749–1832), Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Johann Wolfgang von Goethe|Wikipedia]], * '''[[Wilhelm Goldbaum|Goldbaum, Wilhelm]]''' (1843–1912), Schriftsteller und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=18fc WBIS] * '''[[Rudolf Gottschall|Gottschall, Rudolf von]]''' (1823–1909), auch als ''Rudolf Gottschall'', deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Rudolf Gottschall|Wikipedia]], * '''[[Eduard Gottwald|Gottwald, Eduard]]''' (1808–1871), Schriftsteller und Archivar – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1164 WBIS] * Gr-, Fr- – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * Gr., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * Gr., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * Gr., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Gr., W. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]] H. 39, * Graberg, Bernhard v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], <!-- ? Bernhard Gustav Alexander von Graberg * Erfurt 15. 7. 1840, † Pankow 14. 6. 1919 --> * Graff, Lina (geb. Wennmohs, * 4. Mai 1820 in Bützow, später in Grabow) angegeben als ''Fr. L. Graff''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * '''Gravenhorst, Christoph Johann ''Heinrich''''' (1823–1898), deutscher Imker und Bienenforscher, angegeben als ''C. J. H. Gravenhorst'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[ADB:Gravenhorst, Heinrich|ADB]] * '''Grawitz, Paul''' (1850–1932), deutscher Mediziner – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Paul Grawitz|Wikipedia]], * '''[[Martin Greif|Greif, Martin]]''' (1839–1911), eigentlich ''Friedrich Hermann Frey'', deutscher Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Martin Greif|Wikipedia]], * Greiner, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Greiner, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''Greinz, Rudolf''' (1866–1942), österreichischer Schriftsteller</span> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Rudolf Greinz|Wikipedia]], * '''Greve, Karl Heinrich''' (1854–1916), Zoologe und Erzieher, angegeben als ''C. Greve'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [https://bbld.de/0000000391680525 BBLD] * [[Kurt Greß|Greß, Kurt]] (1848-) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''Grieben, Hermann''' (1822–1890), Redakteur, Schriftsteller und Übersetzer, Pseudonym: ''Roderich'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1729 WBIS] * '''Gries, Th.''' und '''Grsgr., Th.''': '''[[Theodor Griesinger|Griesinger, Theodor]]''' (1809–1884) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]] * Grimm, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Grobe, Ludwig''' (1836–1897), Lehrer, angegeben als ''L. Grobe'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://www.dunkelgraefinhbn.de/1871-_-1918.htm] * '''[[Balduin Groller|Groller, Balduin]]''' (1848–1916), Pseudonym von Adalbert Goldscheider, österreichischer Journalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[w:de:Balduin Groller|Wikipedia]], * Groller, Rudolf – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Gross, Dr. Hans (1847–1915), österr. Kriminalist u. Kriminologe – als Dr. ''Hanns Groß'' Artikel: [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], S. 495f, siehe [[w:Hans Gross (Kriminologe)|Wikipedia]] * Grosse, Eduard <!-- wohl Drucker in Leipzig-Volkmarshof, später Dresden-Wachwitz --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''[[Klaus Groth|Groth, Klaus]]''' (1819–1899), Lyriker und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Klaus Groth|Wikipedia]], * '''[[Ferdinand Groß|Groß, Ferdinand]]''' (1848/49–1900), österreichischer Journalist und Schriftsteller, auch als ''Ferd. Groß'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * '''Grube, Max''' (1854–1934) Schauspieler, Theaterleiter und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Max Grube|Wikipedia]], * '''[[Karl Grün|Grün, Karl]]''' (1817–1887) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Karl Grün (Journalist)|Wikipedia]] * Grün, Dr. Karl W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Grün, Dr. R. W. <small>= Karl W. Grün? </small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Gründler, Ad. wohl: '''Adele Gründler''' (1854–1909). deutsche "Erbauungs"schriftstellerin. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon02_1913?p=475] * Grünee, Fr. W., Oeconom in Zwickau – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * Gugel, Eugen – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], eher nicht [[w:de:Eugen Gugel|Wikipedia]], * '''Gumbert, Ferdinand''' (1818–1896), deutscher Komponist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Ferdinand Gumbert|Wikipedia]], * '''Gumprecht, Adolf''' (1818–1899), Buchhändler und Schriftsteller, Pseudonyme: ''Arthur Michelis'', ''Jacob Radike'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=179e WBIS] * '''Gumprecht, Otto''' (1823–1900), deutscher Musikpädagoge und -kritiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:ru:Гумпрехт, Отто|ru-Wikipedia]] * Günther, Otto – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Günther, Rudolph – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * '''[[Cornelius Gurlitt|Gurlitt, Cornelius]]''' wohl (1850–1938), deutscher Architekt und Kunsthistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)|Wikipedia]], * '''[[Bernd von Guseck|Guseck, Bernd von]]''' (1803–1871), Novellist und Militärschriftsteller, Pseudonym von ''Karl Gustav von Berneck'' – Artikel: siehe Autorenseite [[w:de:Karl Gustav von Berneck|Wikipedia]], * Guth, N. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * Guth, Natalie – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * Guthmann, N. A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''[[Karl Gutzkow|Gutzkow, Karl]]''' (1811–1878), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''Gußmann, Karl''' (1853–1928), Pfarrer, Höhlenforscher, Pomologe, Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [http://www.swp.de/goeppingen/lokales/goeppingen/ein-vielseitiger-wissenschaftler-10798852.html] * G–k. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''Götze, Woldemar''' (1843–1898), deutscher Sozialpädagoge – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Götze (Begriffsklärung)|Lebensdaten in der Wikipedia]], * '''Götzendorff-Grabowski, Helene''' (1855–1908), Schriftstellerin, verheiratete ''Helene von Maderny'', als ''H. v. Götzendorff-Grabowski'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1122 WBIS] {{TOC}} == H == * H–tz., Dr. A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * H-m. Wilh. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * H-r., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], <small>Gustav Heubner? [[w:de:Max Kegel (Sozialdemokrat)]] nach Seite 5 von [http://library.fes.de/danzig/pdf/1920/1920-195.pdf Danziger Volksstimme, 21. August 1920] (Ein frühreifes Genie: als die 1920 unter seinem Namen veröffentlichte Strophe 1855 in der GL erschien, war Kegel ein zarter Fünfjähriger!)</small> * H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * H-l. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * H., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * H., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * H., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * H., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * H., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], <small>[[Friedrich Hofmann]]?</small> * H., F. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * H., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * H., Dr. G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * H., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * H., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief, als H. J. in Weimar) * H., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]] siehe ''Huber, Johann'' * H., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]] * H., K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * H., M. – steht wohl für [[Max Haushofer Jr.]]; Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], * H., M. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], <small>schwer verdächtig: [[Malvina von Humbracht]]</small> * H., O. L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], * H., P. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * H., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * H., S., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * H., Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * H., v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * H., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * H., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * H....r, J. siehe ''Huber, Johann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '''Haacke, Wilhelm''' (1855–1912), deutscher Biologe und Vererbungsforscher. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Wilhelm Haacke|Wikipedia]], * Haas, Dr. Rudolf – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Haase, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''[[Arthur Bitter|Haberstich, Samuel]]''' (1821–1872), Schweizer Schriftsteller und Journalist, unter dem Pseudonym ''A. Bitter'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] , [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] [[w:de:Arthur Bitter|Wikipedia]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1786 WBIS] * Hack, Anton Arzt, Medicinalrath in Sinsheim, angegeben als ''Hack'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [https://books.google.de/books?id=LgVTAAAAcAAJ&pg=PA231&dq=hack+medicinalrath+sinsheim&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-v7bNufTVAhVIxRQKHTMbDqwQ6AEIKDAA#v=onepage&q=hack%20medicinalrath%20sinsheim&f=false] * Haesslin, Konst. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Hagenau, M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Hagenbeck, Dietrich''' (1850–1873) Tierhändler, Tierfänger; Bruder von Carl Hagenbeck – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]] * '''[[Ernst Hallier|Hallier, Ernst]]''' (1831–1904), deutscher Botaniker und Philosoph – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Ernst Hallier|Wikipedia]], * '''Hamann, Otto''' (1857–1925), Naturwissenschaftler und Philologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://db.saur.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=22b9 WBIS] * '''[[Robert Hamerling|Hamerling, Robert]]''' (1830–1889), Lehrer und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Robert Hamerling|Wikipedia]], * '''[[Wilhelm von Hamm|Hamm, Wilhelm]]''' (1820–1880) Agrarwissenschaftler, angegeben als: ''Dr. Wilhelm Hamm'' und ''W. Hamm'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''Hamma, Fridolin''' (1818-1892), Komponist und Organist in Meersburg angegeben als ''J. B. Hamma''. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [http://composers-classical-music.com/h/HammaFridolin.htm], {{JSTOR|738232||IA}} * '''[[Guido Hammer|Hammer, Guido]],''' wohl ''Edmund Guido Hammer'' (1821–1898), deutscher Maler – Artikel: siehe Autorenseite [[w:de:Edmund Guido Hammer|Wikipedia]], * Hammer, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Hance, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''Hancke, Oswald''' (1840–1906), deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Theaterdirektor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], {{GND|116445270}} * Hanke, C. I. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * Hansen, H. B., <small>Däne von Geburt, Schiffsreeder in Kiel</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''[[Peter Christian Hansen|Hansen, Peter Christian]]''' (1853–1935), Sozialpolitiker in Schleswig-Holstein, als ''P. Chr. Hansen'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Peter Christian Hansen|Wikipedia]], * '''[[Eduard Hanslick|Hanslick, Eduard]]''' (1825–1904) Wiener Musikkritiker und Musikästhetiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * '''Hanvai, Ede J.''' (1875–1947), ungarischer Bergbau- und Eisenmühleningenieur, angegeben als ''E. Hanvay'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:hu:Hanvai J. Ede|hu-wikipedia]] * '''Harberts, Harbert''' (1846–1904), Journalist, Philologe und Historiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [http://z3950gw.d-nb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi Deutsche Nationalbibliographie], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1125 WBIS] * '''[[Maximilian Harden|Harden, Maximilian]]''' (1861–1927), Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Maximilian Harden|Wikipedia]] * '''Hardmeyer-Jenny, Johann Jakob''' (1826–1917), Schweizer Lehrer, Redakteur und Reise-Schriftsteller, angegeben als ''J. Hardmeyer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028215/2006-08-08/ HLS] * '''Hartmann, Alfred''' (1814–1897), Schweizer Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:de:Alfred Hartmann (Schriftsteller)|Wikipedia]] * '''Hartmann, Angelika''' (1828–1917) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Angelika Hartmann (Pädagogin)|Wikipedia]] * '''[[Julius Hartmann|Hartmann, Julius]]''' (1836–1916), angegeben als ''J. Hartmann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''[[Martin Hartmann|Hartmann, Martin]]''' (1851–1918), deutscher Arabist und Islamwissenschaftler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''[[Moritz Hartmann|Hartmann, Moritz]]''' (1821–1872), österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * '''[[Robert Hartmann|Hartmann, Robert]]''', (1831 oder 1832–1893) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Robert Hartmann (Naturforscher)|Wikipedia]] * '''Hartung, Max''' (1857–1932), Dichter und Schriftleiter der Gartenlaube – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]] HH 28, [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [https://books.google.de/books?id=QI-dCgAAQBAJ&pg=PA603&dq=Max+Hartung+1857&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwipn7G_-s7XAhVGPRoKHaQlAlwQ6AEINTAD#v=onepage&q=Max%20Hartung%201857&f=false] * Hartwig, C. E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''[[Wilhelm Hasbach|Hasbach, Wilhelm]]''' (1849–1920), Nationalökonom – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz27980.html Neue Deutsche Biographie] * '''Haschert, L.''' - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]] S. 67, [[Die Gartenlaube (1897)|1897]] S. 240 * '''[[Sophie Hasenclever|Hasenclever, Sophie]]''' (1824–1892), angegeben als ''S. Hasenclever''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Sophie Hasenclever|Wikipedia]] * Haserick, O. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]] <small>gut möglich: Otto Haserick (1833–1911), Apotheker in Kappeln a.d. Schlei</small> * '''Hasert, Bruno''' (1819–1892), Mechaniker, Instrumentenmacher in USA und Eisenach, Mikroskophersteller - Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [http://www.thueringer-literaturrat.de/autorenlexikon/hasert-bruno/] * '''Hasse, Jean Paul''' (1830–1898), Irrenarzt, angegeben als ''Fr.<!--?--> Paul Hasse'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:Jean Paul Hasse|Wikipedia]], * Hasse, Max – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''[[Adolf Hauffen|Hauffen, Adolf]]''' (Dr.) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Haug, Dr. Rudolf''' (1860–1909), deutscher Ohrenarzt – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''[[Max Haushofer Jr.|Haushofer, Max [Jr.] ]]''' (1840–1907), Nationalökonom, Politiker und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Max Haushofer Jr.|Wikipedia]], * '''Hautz, Oswald Friedrich''' (1820–1899), Chemiker in Leipzig, angegeben als ''Oswald Hautz'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [https://books.google.de/books?id=PY9KCwAAQBAJ&pg=PA269&lpg=PA269&dq=oswald+hautz+1820&source=bl&ots=5sGvGS8a4v&sig=CGS5jUmpo-XNVI6fvIjeC212gTU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiGhPzxqeDLAhVCcBoKHZXUBEgQ6AEIHDAA#v=onepage&q=oswald%20hautz%201820&f=false] * '''Heck, Ludwig''' (1860–1951), Biologe und Zoodirektor, als ''Dr. L. Heck'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Ludwig Heck (Zoologe)|Wikipedia]], * '''Heck, Robert''' (1831–1889), deutscher Maler, auch als ''R. Heck'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], {{GND|116560525}} * Hbg., Fr. siehe ''Friedrich Helbig'' * '''Hecker, Ewald''' (1843–1909), deutscher Psychiater – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Ewald Hecker (Psychiater)|Wikipedia]] * '''[[Friedrich Hecker|Hecker, Friedrich]]''' (1811–1881), Rechtsanwalt, Politiker und Militär – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:de:Friedrich Hecker|Wikipedia]], * '''[[Karl Hecker|Hecker, Karl]]''' (1845–1897), deutscher Schriftsteller, Redakteur und Major, auch als ''Carl Hecker'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Heer, Jakob Christoph''' (1859–1925), angegeben als: ''Heer-Zürich, J. C.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Jakob Christoph Heer|Wikipedia]] * '''[[Hermann Heiberg|Heiberg, Hermann]]''' (1840–1910), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Hermann Heiberg|Wikipedia]], * '''[[Karl August von Heigel|Heigel, Carl]]''' (1835–1905), auch: ''Karl v. Heigel'', eigentlich ''Karl August von Heigel'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Karl August von Heigel|Wikipedia]], * '''[[Karl Theodor von Heigel|Heigel, Karl Theodor]]''' (1842–1915), Historiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:de:Karl Theodor von Heigel|Wikipedia]], * '''[[Bertha Behrens|Heimburg, Wilhelmine]]''' (1848–1912), Schriftstellerin, eigentlich ''Bertha Behrens'', als ''W. Heimburg'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Wilhelmine Heimburg|Wikipedia]], * '''Heims, Paul Gerhard''' (1847–1906), evangelischer Pfarrer, Marinepfarrer, Schriftsteller. angegeben als ''P. G. Heims'', auch unter Pseud. ''Gerhard Walter'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]],[http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/1776.htm] * Heine, E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''[[Friedrich Wilhelm Heine|Heine, Friedrich Wilhelm]]''' (1845–1921) Maler, Illustrator und Autor, angegeben als: ''F. W. Heine'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Commons:Category:Friedrich Wilhelm Heine|Commons]] * Heine, F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''Heine, Anselma''' (1855–1930), angegeben als: ''Selma Heine'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Anselma Heine|Wikipedia]] * '''Heine, Wilhelm''' (1827–1885), deutscher Maler, Schriftsteller und Reisender, angegeben als ''Wilh. Heine''. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[w:de:Wilhelm Heine|Wikipedia]]$ * '''Heinemann, Karl''' (1857–1927), deutscher Literaturhistoriker, angegeben als ''K. Heinemann''. [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Karl Heinemann (Literaturwissenschaftler)|Wikipedia]] * Heinrich, E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''Heinzel, Max''' (1833-1898), schlesischer Dialektdichter, Schriftsteller, Journalist und Hauslehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:de:Max Heinzel|Wikipedia]] * Heinzig, Bernhard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''[[Friedrich Helbig|Helbig, Friedrich]]''' (1832–1896), deutscher Jurist und Schriftsteller, auch als ''Fr. Helbig'' und als ''Fr. Hbg.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Friedrich Helbig|Wikipedia]], * '''[[Karl Gustav Helbig|Helbig, Karl Gustav]]''' (1808-1875), angegeben als ''K. G. Helbig'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * Helbig, Wilh. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * ''Hellmuth, Ernst'' Pseudonym, siehe ''Schmidt-Weißenfels, Eduard'' <!-- http://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=117511315 --> * '''Helmerding, Karl''' (1822–1899), Berliner Volksschauspieler und Komiker, als ''C. Helmerding'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Karl Helmerding|Wikipedia]], * '''Hempel, Arno''' (1843–1876), Schauspieler und Verfasser von Theater-Feuilletons – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11e9 WBIS] * Hempel, B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * Hempel, Guido – Artikel: deutscher Buchhändler, Übersetzer, Verleger und Publizist [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''Henckel, Wilhelm''' (1825–1910), angegeben als ''W. Henckel''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Wilhelm Henckel|Wikipedia]], * '''[[Otto Henne am Rhyn|Henne am Rhyn, Otto]]''' (1828–1914), Schweizer Historiker und Archivar, auch als ''O. Henne-Am-Rhyn'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], {{GND|120474808}} * '''Henoch, Gustav''' (1834–1898), österreichisch-deutscher Bergingenieur und Baurat. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], (GWF; das Gas- und Wasserfach - Band 41 - Seite 766) * Henrich, Albert. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * Henze, Friedrich, angegeben als ''Fr. Henze''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [https://books.google.ch/books?id=5VMPAAAAIAAJ&pg=PR5-IA32&lpg=PR5-IA32&dq=Henze+f%C3%BChrer+m%C3%BCnden&source=bl&ots=K7z_nhzMNU&sig=KA2dZK3NKVJi2ESXgaLVwDbPNTc&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-iPrardXQAhUPlxQKHawYBaA4ChDoAQg7MAg#v=onepage&q=Henze%20f%C3%BChrer%20m%C3%BCnden&f=false] * Henzen, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Herbst, L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * Hering, Adolf – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''Hering, Thedor''', auch als ''Th. Hering'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], <!-- Heinrich Theodor Hering: Kynosophie. Stuttgart, Schickhardt & Ebner, 1876 --> * Hermann, E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''Hermes, Otto''' (1838–1910), Apotheker, Zoologe, MdR <!--höchstwahrscheinlich --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:de:Otto Hermes|Wikipedia]] * '''Herrmann, Conrad Georg''' (1819–1892), Redakteur, angegeben als ''Conrad Herrmann in Saarbrücken''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [http://www.saarland-biografien.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=1256 1] * '''[[Wilhelm Hertz|Hertz, Wilhelm]]''' (1835–1902) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Wilhelm Hertz|Wikipedia]] * '''[[Auguste Herz|Herz, Auguste]]''' (1824–1880), Pädagogin und Orthopädin, geborene ''Auguste Kachler'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:de:Auguste Herz|Wikipedia]], * Herzberg, Dr. R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * '''Herzog, Emil''' (1809–1883), Archivar und Chronist in Zwickau, angegeben als: ''Dr. E. Herzog'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [http://www.derzwickauer.de/termine_museum.html 1] * '''[[George Hesekiel|Hesekiel, George]]''' (1819–1874) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:George Hesekiel|Wikipedia]], [[ADB:Hesekiel, George|ADB]] * '''[[Ernst von Hesse-Wartegg|Hesse-Wartegg, Ernst von]]''' (1851–1918), österreichischer Diplomat, Geheimer Hofrat und Reiseschriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Ernst von Hesse-Wartegg|Wikipedia]], * '''Heubner, Gustav''' (1814–1877), Theologe und Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1783 WBIS] * '''[[Ferdinand Hey’l|Hey'l, Ferdinand]]''' (1830–1897), deutscher Schauspieler und Schriftsteller, Pseudonyme ''Richard Bolz'', ''Rhenamus'' und ''Vom Rhein'', ''Ferdinand Heyl'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1128 WBIS] * '''Heyden, Friedrich von''' (1838–1926), deutscher Chemiker und Unternehmer, als ''F. von Heyden'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Friedrich von Heyden (Chemiker)|Wikipedia]], * Heyer, Gustav <!-- der da: [[ADB:Heyer, Gustav]]? --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * Heym, Lothar, Civil-Ingenieur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * '''Heyse, Gustav''' (1809–1883), deutscher Philologe und Regionalhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Gustav Heyse|Wikipedia]], * '''[[Paul Heyse|Heyse, Paul]]''' (1830–1914) deutscher Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Paul Heyse|Wikipedia]], * Heß, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], <small>vielleicht: ''Georg Heß'', eigentlich Bildhauer, aber theateraffin und zur Berichtszeit in den USA [http://www.via-monumentum.de/index.php?article_id=89]</small> * Heß, Dr. W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * Hfm., Fr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], wohl '''Friedrich Hofmann''' * Hg. Fr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Hilberg, Arnold, Wiener Herausgeber, Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [https://books.google.de/books?id=QnrPXZ_eT44C&pg=PA547&lpg=PA547&dq=arnold+hilberg+wien&source=bl&ots=X58xV1xJZE&sig=f2UcTq6q9nCC607pA2oIIKNAFvg&hl=de&sa=X&ved=0CDoQ6AEwB2oVChMIufry7o3ixwIVC30aCh3B_A04#v=onepage&q=arnold%20hilberg%20wien&f=false 1] * '''Hildebrandt, Johann Maria''' (1847–1881), deutscher Botaniker und Forschungsreisender, angegeben als ''J. M. Hildebrandt'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Johann Maria Hildebrandt|Wikipedia]] * '''[[Wilhelmine von Hillern|Hillern, Wilhelmine von]]''' (1836–1916), deutsche Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]] * Hillsdale – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * Hiltl, Fr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Georg Hiltl|Hiltl, Georg]]''' (1826–1878), deutscher Schauspieler und Schriftsteller, angegeben als ''George Hiltl'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]] [[w:de:Georg Hiltl|Wikipedia]], * Hinzpeter, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * Hirsch, B., angegeben als ''Dr. B. Hirsch'' <!-- vielleicht: Dr. Bruno Hirsch (1826–1902), Apotheker in Frankfurt --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Hirsch, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''Hirschfeld, Ludwig von''' (1842-1895), deutscher Diplomat u.a. in Konstantinopel, angegeben als ''L. von Hirschfeld'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [https://books.google.de/books?id=OMd9DAAAQBAJ&pg=PT57&lpg=PT57&dq=hirschfeld+1842+1895&source=bl&ots=EL6bNobwqY&sig=euMMBOlbUDvxAvIml8eyFMysCJk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjT6KiZz5nPAhXDiCwKHULhDH0Q6AEIMTAE#v=onepage&q=hirschfeld%201842%201895&f=false] * '''Hirschfeld, Paul''' (1847–1904), Wirtschaftsjournalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [https://books.google.de/books?isbn=3000165282] * '''Hirschfeld-Tiburtius, Henriette''' (1834–1911), deutsche Zahnärztin und Frauenrechtlerin, angegeben als ''Tiburtius-Hirschfeld. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Henriette Hirschfeld-Tiburtius|Wikipedia]], * '''[[Georg Hirth|Hirth, Georg]]''' (1841–1916), deutscher Statistiker, volkswirtschaftlicher Schriftsteller und Journalist. Auch als ''Hth.'' oder nur ''H.'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * '''[[Christoph Heinrich Hirzel|Hirzel, Christoph Heinrich]]''' (1828–1908), Schweizer/deutscher Chemiker – Als ''Dr. H. Hirzel'' angegeben, Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * '''Hlawaczek, Eduard''', (1808-1879), Mediziner und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_H/Hlawaczek_Eduard_1808_1879.xml] * '''[[Carl Hochsinger|Hochsinger, Carl]]''' (1860–1942), österreichischer Arzt, Kinderarzt und Hochschullehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], * '''Hocker, Nicolaus''' (1822–1900), deutscher Redakteur, Lyriker und Regionalhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Nikolaus Hocker|Wikipedia]], * Hoeck, Paul, angegeben als ''P. Hoeck'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], Vorname: [https://nihk.de/fileadmin/Dateien/images/Marschenrat/Heft57_Downloadversion.pdf] * '''Hoernes, Rudolf''' (1850–1912), österreichischer Geologe und Paläontologe, angegeben als ''R. Hoernes'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Rudolf Hoernes|Wikipedia]], * '''[[Edmund Hoefer|Hoefer, Edmund]]''' (1819–1882) – Artikel: 1861, 1862, 1867, 1885, siehe Autorenseite * Hofe, Gustav vom – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], (Pseudonym von [[w:Gustav von Meyern-Hohenberg|Gustav von Meyern-Hohenberg]], siehe auch unten bei '''Meyern, Gustav von''' * '''Hoffmann, Fridolin''' (1828–1886), altkatholischer Publizist und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Universitaets-_Und_Stadtbibliothek_%28Koeln%29|2.118] * Hoffmann, Georg – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''Hoffmann, Jakob Josef''' (1854–1917), deutscher Lehrer, Heimatschriftsteller, Volkskundler, angegeben als ''J. J. Hoffmann''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]]. [https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012393941/Hoffmann+Jakob+Josef LEO-BW] * '''[[Max Hoffmann|Hoffmann, Max]]''' (1858–), Schriftsteller und Lehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * Hoffmann, W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''[[Heinrich Hoffmann|Hoffmann-Donner, Dr. Heinrich]]''' (1809–1894), angegeben als ''Dr. H. Hoffmann-Donner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Heinrich Hoffmann|Wikipedia]], [[ADB:Hoffmann, Heinrich (Psychiater) |ADB]] * Hoffmeister, Hermann Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Hofman, Friedr – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * Hofmann, Eduard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Friedrich Hofmann|Hofmann, Friedrich]]''' (1813–1888), deutscher Schriftsteller. Seit 1861 arbeitete er, zwischen 1883 und 1886 als Chefredakteur, bei der Familienzeitschrift Die Gartenlaube. Auch als ''Dr. Fr. Hofmann'', evtl. als ''Fr. Hfm.'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Friedrich Hofmann (Schriftsteller)|Wikipedia]], * Hofmann, Fritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * Hofmann, George – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Hofmann, Theobald Joh. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], Pseudonyme auch: ''Theobald Werner Hofmann'', ''Wolfgang Werner'', [https://books.google.de/books?id=X_EevQVj9_gC&pg=PA5&lpg=PA5&dq=theobald+johann+hofmann&source=bl&ots=ZC-huSkEZr&sig=bn_l7N-f3_-GRrbDrQWENVYLM4s&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiPvv78j9PJAhUKlxoKHSFcBoUQ6AEIHTAA#v=onepage&q=theobald%20johann%20hofmann&f=false] * '''Hohenhausen, Elise von''' (1812–1899), deutsche Schriftstellerin und Salonière, verehelichte ''Rüdiger'' als ''(F(r).) v. Hohenhausen'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:de:Elise von Hohenhausen (1812–1899)|Wikipedia]], * '''Hohnbaum, Christian''' (1747–1825), Pfarrer und Liedichter, als ''Der alte Hohnbaum in Rodach'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Christian Hohnbaum|Wikipedia]], * Holle, Dr. Gustav Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], <!-- Botaniker München, Naturkundelehrer?, Hermann Gustav Holle?, Rassenkundler, Göttingen, 1852-1926, Pädagoge in Bremen, Ehemann der Luise? --> * '''Holle, Luise''' (1864–1936), deutsche Kochbuchautorin, angegeben als ''L. Holle'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Luise Holle|Wikipedia]], * '''Hollenberg, August''' (1835–1900), Ingenieur und Redakteur, auch als ''A. Hollenberg'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11ef WBIS] * Holsch, J. O. – als „Dr. J. O. Holsch“ in [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], in 8 Heften zwischen 2–52. Kein Eintrag in der DNB * '''[[Karl von Holtei|Holtei, Karl von]]''' (1798–1880), deutscher Schriftsteller, Schauspieler, und Theaterregisseur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Karl von Holtei|Wikipedia]], * '''[[Franz von Holtzendorff|Holtzendorff, Franz von]]''' (1829–1889), deutscher Strafrechtler und Hochschullehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Franz von Holtzendorff (Jurist)|Wikipedia]] * '''[[Paul Holzhausen|Holzhausen, Paul]]''' (1860–1943), Philologe und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]] S. 132, [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11fb WBIS] * Holzhey, Georg – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Hontheim, C. A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * '''Hopf, Albert''' (1835–1904), deutscher Karikaturist und Satiriker, angegeben als ''A. Hopf'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Albert Hopf|Wikipedia]], * Hopf, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * '''Hopfen, Hans''' (1835–1904), bayrischer Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[w:de:Hans Hopfen|Wikipedia]], * Horn, Fr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Georg Horn|Horn, Georg]]''' (1831–1897) Schriftsteller, Dramatiker, Hofrat – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[W. O. von Horn|Horn, W. O. von]]''' (1798–1867), auch als ''Dr. W. von Horn'', eigentlich ''Friedrich Wilhelm Philipp Oertel'', deutscher Schriftsteller – Artikel: siehe Autorenseite * Horst, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * Horstemann, K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * Hort, Friedrich – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Max Horwitz|Horwitz, Max]]''' (1843–1897), Redakteur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11fe WBIS] * '''Hosang, Ernst''' (1857–<!-- ThiemeBecker:1884, a.Ang. nach 1906-->), deutscher Genremaler und Illustrator, angegeben als ''E. Hosang''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Hrussoczy, Marie v.''' (1821–1898), Pseudonym: ''Mariam Tenger'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[ADB:Tenger, Mariam]], [http://www.worldcat.org/search?q=su%3AHrussoczy%2C+Marie%2C+edle+von%2C+1821–1898.&qt=hot_subject] * Hs., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Htg., Ernst – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * Hth., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], <small>wahrscheinlich '''Georg Hirth'''.</small> * '''Huber, Johann''' (1830–1879), deutscher Publizist und Philosoph. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:Johann Huber (Publizist)|Wikipedia]], [https://searchworks.stanford.edu/view/1998434] * Huber-Liebenau, Th. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], <small>wahrscheinlich Theodor von Huber-Liebenau, Jurist in Augsburg und München</small> * '''[[Malvina von Humbracht|Humbracht, Malvina von]]''' (1825–1891), deutsche Schriftstellerin, auch als ''M. von Humbracht,'' Pseudonym ''Louise Ernesti'', – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Malvina von Humbracht|Wikipedia]], * Hupfer, R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * Hutten, Ernst – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''[[Sara Hutzler|Hutzler, Sara]]''' (1853–1893), amerikanisch-deutsche Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], * Huybensz, Hermann <small>(* 27. Januar 1843, Journalist, Neues Wiener Tagblatt)</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon03_1913?p=328] * H–g. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Häntschke, Hermann (* 1854<!-- in Potsdam-->), Sekretär des deutschen Genossenschaftsverbands, angegeben als H. Häntschke – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''[[Julius Cäsar Häntzsche|Häntzsche, Dr. Julius Cäsar]]''' (1824-?), Geograph und Mediziner, als ''J. C. Häntzsche'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], {{GND|102106223}}, [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3650/pdf/TammiksarBaer–1999.pdf uni-giessen.de] * Härtel, Paul – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Hölty, Hermann''' (1828–1897), Dichter und Pfarrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Hermann Hölty|Wikipedia]], * Höpke, W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Höppner, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * Hörmann, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''[[Ludwig von Hörmann|Hörmann von Hörbach, Ludwig von]]''' (1837–1924), österreichischer Schriftsteller und Bibliothekar, angegeben als ''Prof. Ludw. von Hörmann'' [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:de:Ludwig Hörmann von Hörbach|Wikipedia]], [http://www.sagen.at/doku/biographien/hoermann.html] * '''Hörschelmann, Emilie von''' (1844–1916), angegeben als ''E. von Hoerschelmann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs von Carola L. Gottzmann,Petra Hörner, S. 595 * Höstermann – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], * Hüdiger, Karl<small>Pseudonym von Karl Hittcher; Karl Hittcher (1865-1917), Milchwirtschaftler in Königsberg/Pr.</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * '''Hüfner, Gustav von''' (1840–1908), angegeben als ''G. Hüfner''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Gustav von Hüfner|Wikipedia]], [https://books.google.de/books?id=leQcAOFbyK8C&pg=PA50&lpg=PA50&dq=H%C3%BCfner,+Gustav+herger+johann&source=bl&ots=-4YYXV7rBG&sig=hBoiSklbi-_r6289mf2DrYF-mlM&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjegqfQh4jPAhVIdCwKHTAlBu8Q6AEIITAB#v=onepage&q=H%C3%BCfner%2C%20Gustav%20herger%20johann&f=false Neffe Hergers] * Hülcker, Oscar, Berliner Bildhauer und Zeichenlehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''Hüttig, Oswin''' (1827–1874), Gartenbaulehrer, angegeben als ''O. Hüttig''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [http://archive.is/wt8o] * Hzn – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], {{TOC}} == I == * Irmer, Dr. Roderich – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''Irrgang, Georg''' (1860–1939), deutscher Journalist und Schriftsteller, als ''G. Irrgang'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[w:de:Georg Irrgang|Wikipedia]], * Ith. Franz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], {{TOC}} == J == * J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * J., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * J., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * J., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * J., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * J., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Jäger, August – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''[[Hermann Jäger|Jäger, Hermann]]''' (1815–1890), Gärtner und Gartenschriftsteller, als ''H. Jäger'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Hermann Jäger|Wikipedia]], * Jäger, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * '''Jagow, Eugen von''' (1849–1905), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [http://z3950gw.d-nb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek] * '''Jahn, Hermann Eduard''' (1857–1933), Schriftsteller, Pseudonyme: ''Hermann Hain'', ''A. Westphal'', ''A. von der Warnow'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=115e WBIS] * '''Jahnke, Hermann''' (1845–1908). – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Hermann Jahnke|Wikipedia]], * '''Jarke, Franziska''' (1815–1896), deutsche Schriftstellerin, geborene ''Schlesius'', Pseudonym ''E. Rudorff'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11ce WBIS] * '''Jensen, Arthur''' (1837–1911), deutscher Lyriker und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Wilhelm Jensen|Wikipedia]], * '''[[Wilhelm Jensen|Jensen, Wilhelm]]''' (1837–1911). – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''[[Stanislaus von Jezewski|Jezewski, Stanislaus von]]''' (1853–1913), Schriftsteller, Pseudonym ''C. Falkenhorst'', auch als ''St. v. J.'' und ''St. J.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], * '''[[Ida John|John, Ida]]''' (1842–1907), Lehrerin und Schriftellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=115b WBIS] * '''Johne, Albert''' (1839–1910), deutscher Pathologe und Tiermediziner – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:en:Heinrich Albert Johne|en-Wikipedia]], [http://www.vmf.uni-leipzig.de/info/Veterinaermedizin.pdf PDF, Seite 16] <!-- "aus Rochlitz" --> * Jordan, Ernst Albert, s. Jordan & Timaeus * Jordan & Timaeus, Besitzer der [[w:Jordan & Timaeus|Chocolade- und Cichorienfabrik Jordan & Timaeus]] in Dresden; '''Ernst Albert Jordan''' (* 12. März 1831 in Dresden – 12. September 1892 in Unwürde (Lausitz)); ?Johann Christian Eduard Timaeus? (* 1827 in Buchholz, Sachsen) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''[[Wilhelm Jordan (Schriftsteller)|Jordan, Wilhelm]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Wilhelm Jordan (Schriftsteller)|Wikipedia]] * '''[[Edmund Judeich|Judeich, Edmund]]''' (1826–1876), deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D117220124], * '''Jürgensen, Theodor von''' (1840–1907), deutscher Internist, als ''Prof. Dr. Th. von Jürgensen'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[w:en:Theodor von Jürgensen|en-Wikipedia]], * '''[[Alexander Jung|Jung, Alexander]]''' (1799–1884), Literaturhistoriker, Lehrer und Schriftsteller, als ''Alex. Jung'' angegeben, auch ''Jacob Friedrich'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=178f WBIS] * '''[[Karl Emil Jung|Jung, Emil]]''' (1833–1902), deutscher Forschungsreisender, Geograf und Lehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], * '''Jungermann, Wilhelm''' (1829–1888), Redakteur, Beamter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Wilhelm Jungermann|wikipedia]] * '''[[Sophie Junghans|Junghans, Sophie]]''' (1845–1907), Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Sophie Junghans|Wikipedia]], * '''Jüngst, Ludwig Volrad''' (1804–1880), Theologe, Dichter und Botaniker, unter dem Pseudonym ''Ludwig Rosen'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=17ad WBIS] * Just, Albrecht s. ''Altenau, Julius von'' * Just, Rudolf – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], * '' Justinus, Oscar'' (Pseudonym), siehe '''Cohn, Oscar Justinus''' * Justus – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], {{TOC}} == K == * K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * K., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * K., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * K., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * K., C. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * K. de C. s. ''Kinder de Cramarecq, August Wilhelm'' * K., E. – wahrscheinlich Ernst Keil, Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * K., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * K., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * K., Fr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * K., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]] * K., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * K., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * K., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * K., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * K., N. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * K., O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * K., P. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * K., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * K., Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * K., A. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], <small>nicht [[w:de:Adolf von Kröner]]<!-- Kröner erst ab 1905 "von Kröner"-->, kaum [[w:de:Anton von Klein]]</small> * K., K. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Karl von Kessel]] (1807-1889) * K., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * K., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * K...g, Emil s. Emil König * Kabelitz, Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * Kade, Reinhard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], <small>gut möglich: Oberlehrer in Freiberg *1860; Sohn des Otto Kade (1819-1900)</small> * '''[[Woldemar Kaden|Kaden, Woldemar]]''' (1838–1907), Philologe, Theologe, Pädagoge und Übersetzer – Artikel: siehe Autorenseite * Kahlenberg, Max – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], <small>evtl. später Verleger, Pseud.: Sophus Andersen</small> * '''Kalbeck, Max''' (1850–1921), deutscher Musikschriftsteller und Musikkritiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Max Kalbeck|Wikipedia]], * '''[[Ludwig Kalisch|Kalisch, Ludwig]]''' (1814–1882), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Ludwig Kalisch|Wikipedia]] * Kallwitz, Oscar – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], <small>vielleicht 1847–1913/1914, professor of German in Adelphi College, Brooklyn, and in Trinity School,</small> * '''Kalthoff, Albert''' (1850–1906), deutscher Reformtheologe und Philosoph, angegeben als ''Dr. Kalthoff''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Albert Kalthoff|wikipedia]], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz39648.html Deutsche Biographie] * '''[[Friedrich Kapp|Kapp, Friedrich]]''' (1824–1884), deutscher Rechtsanwalt, Autor und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Friedrich Kapp|Wikipedia]] * '''Kappies, Albert''' (1836–1914), Maler, als ''A. Kappies'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], WBIS <!-- Abspeichern der URL war nicht möglich --> * '''Karfunkel, Max''' (1847–1916), Journalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11a7 WBIS], [http://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-154455;jsessionid=8F2E266EA640716B3CB9E3F73915850E] * '''Karpeles, Gustav''' (1848–1909), Literaturhistoriker, Schriftsteller und Kritiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:de:Gustav Karpeles|Wikipedia]], * '''[[Carl Kassner|Kassner, Carl]]''' (1864–1950), deutscher Meteorologe</span>, als ''C. Kaßner'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], * '''Kastan, Isidor''' (1840–1931), Arzt – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], {{GND|116065745}} * Kasten, Arnold – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], <small>Pseudonym? vgl. [[w:de:Hedwig Henrich-Wilhelmi#Literarisch Ungeklärtes]]</small> * '''[[Daniel von Kászony|Kászony, Daniel von]]''' (1813–1886), ungarischer Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:hu:Kászonyi Dániel|wikipedia]], [http://www.europeana.eu/portal/record/9200386/BibliographicResource_3000045296158.html] * '''[[Leopold Katscher|Katscher, Leopold]]''' (1853–1939), Schriftsteller und Journalist, auch als ''L. Katscher'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], {{GND|116067225}} * Kchm. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Keihl, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''[[Ernst Keil|Keil, Ernst]]''' (1816–1878), Begründer der Gartenlaube, auch als ''E. K.'' und ''K. v. L.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Ernst_Keil|Wikipedia]], * '''[[Robert Keil|Keil, Robert]]''' (1826–1894), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]] [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], {{GND|116094486}} * '''[[Ernst Keiter|Keiter, Ernst]]''' (1843–1907) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] … [[Die Gartenlaube (1889)|1889]] * '''[[Gottfried Keller|Keller, Gottfried]]''' (1819–1890) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * '''Keller-Jordan, Henriette''' (1835–1909) angegeben als ''H. Keller'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], {{GBS|iTkZBwAAQBAJ&pg|PA305}} * '''[[Franz Keller-Leuzinger|Keller-Leuzinger, Franz]]''' (1835–1890), Ingenieur, Maler und Forschungsreisender, als ''F. Keller-Leuzinger'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1201 WBIS], [[ADB:Keller, Franz|ADB]], * Kepler, R. E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''Keppler, Fritz''' (1842–1908), Arzt in Venedig und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [https://www.leo-bw.de/en_GB/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/101227781X/Keppler+Friedrich] * '''Kerner von Marilaun, Anton''' (1831–1898), österreichischer Botaniker, angegeben als ''Dr. A. Kerner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[w:de:Anton Kerner von Marilaun|Wikipedia]], * '''Kerner, Theobald''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]] [[w:de:Theobald Kerner|Wikipedia]] * Keutgen, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''[[Stefanie Keyser|Keyser, Stefanie]]''' (1847–1926), Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], {{GND|116152710}} * Keßler, Julius – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Kg. H., siehe: '''Herbert König''' * Kg. Herbert, siehe: '''Herbert König''' * Kiekebusch, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''[[Albert Wilhelm Kinder de Camarecq|Kinder de Cramarecq, August Wilhelm]]''' (1819–1885), deutscher Kolonialbeamter in holländischen Diensten, u.a. Resident in Bagelen, Ceribon, angegeben als ''K. de C.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:nl:Lijst van residenten op Java]], [http://www.nationaalherbarium.nl/FMCollectors/K/KinderdeCamarecqAW.htm] * '''[[Gottfried Kinkel|Kinkel, Gottfried]]''' (1815–1882), deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:de:Gottfried Kinkel|Wikipedia]] * Kirchhoff, Julius – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], <small>Lehrer an der städtischen Fortbildungsschule für Knaben in Leipzig</small> * '''[[Theodor Kirchhoff (Schriftsteller)|Kirchhoff, Theodor]]''' (1828–1899), Schriftsteller – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Enoch Heinrich Kisch|Kisch, Enoch Heinrich]]''' (1841–1918), auch als ''E. Heinrich Kisch'', ''Heinrich Kisch'' und ''Prof. Kisch'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], * ''Kl., H.'' s. ''Klein, Heinrich'' * Klaiber, J., Dr., Oberstudienrath, [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], <small>Klaiber. Johann Gottfried Klaiber? (1796–1889), deutscher Gymnasiallehrer und Übersetzer</small> * '''Klapp, Michael''' (1834–1888), österreichischer Schriftsteller und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [http://www.biographien.ac.at/oebl_3/368.pdf ÖBL 1815–1950, Bd. 3 (Lfg. 14, 1964), S. 368] * Klatte, Alfred, <small>Schriftsteller und Journalist, Redacteur der „Straßburger Post“ seit deren 1881 erfolgten Gründung, * am 26. April 1846 zu Bonn: Q: Illustrierte Zeitung - Band 112 - Seite 546</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * '''Klausner, Max (Mordechai) Albert''' (1848–1910), deutscher Rabbiner und Journalist, als ''M. A. Klausner'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [https://www.bibelpedia.com/index.php?title=Klausner,_Max_Albert] * Klaussen, Gundakkar - Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]] H. 8; * '''Kleeberg, Minna''' (1841–1878), deutsche Dichterin, als ''M. K.'' und ''M. Kleeberg'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Minna Kleeberg|Wikipedia]] * Klein, Ernst – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''Klein, Heinrich''' (1839–1888), Lehrer in Cleversulzbach, später Weingarten, als ''H. Kl.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], {{GBS|mTq3OhdFe6gC&pg|PA534}}, {{GBS|mTq3OhdFe6gC&pg|PA544}} * '''[[Hermann Joseph Klein|Klein, Hermann Joseph]]''' (1844–1914), deutscher Astronom und Meteorologe, als ''H. J. Klein'', auch ''Dr. Klein'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[w:de:Hermann Joseph Klein|Wikipedia]] * Klein, Hugo – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''[[Rudolf Kleinpaul|Kleinpaul, Rudolf]]''' (1845–1918), deutscher Schriftsteller, auch: ''Dr. Rudolph Kleinpaul'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Rudolf Kleinpaul|Wikipedia]], * '''Kleinschmidt, Albert''' (1847–1924), Lehrer und Schulrat, (Jugend-)Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''[[Arthur Kleinschmidt|Kleinschmidt, Arthur]]''' – [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Kleinstück, Otto''' († 1891), Lehrer in Zwätzen bei Jena – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [http://www.stadtwikidd.de/wiki/Erhard_Kleinst%C3%BCck] * Klemm, Hermann, <small>evtl. = Ernst Hermann Klemm, * 1837 in Pirna</small>, Laryngologe in Leipzig, angegeben als ''Dr. Klemm'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * Klien, Fritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''Klinckowstroem, Agnes Gräfin von''' (1850–1909), Schriftstellerin, angegeben als ''A. von Klinckowstroem'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''Klitscher, Gustav''' (1868–1910), Journalist in Berlin und Schriftsteller, angegeben als ''Dr. G. Klitscher'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/de/query?q=ead.creator.gnd%3D%3D%22116230851%22&lang=de&htmlFull=false&fq=ead.pers.index%3A%28%22Klitscher%2C%20Gustav%20%281868-1910%29%22%29&lastparam=true] [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon04_1913?p=23] * Klopper, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * Kloß, Moritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * Klotz, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''[[Hermann Knackfuß|Knackfuß, Hermann]]''' (1848–1915), deutscher Akademielehrer, Kunstschriftsteller, Illustrator und Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Hermann Knackfuß|Wikipedia]] * '''Knauff, Marie''' (1841–1895), Schauspielerin und Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/en/eac?eac.id=11625016X] * '''Knauthe, Hermann Friedrich Karl''' (1867–1908), Ornithologe, Ichthyologe, angegeben als ''Knauthe'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [http://www.zobodat.at/biografien/Knauer_Friedrich_Ornithologen_Mitteleuropas.pdf] * Knille, Otto Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''Koch, Katharina''' (1811–1892), deutsche Lyrikerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], {{GND|119153777}} * '''Koffka, Wilhelm''' († 1877), Theaterhistoriker, Redakteur, Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], {{GND|116302399}} * '''[[Johann Georg Kohl|Kohl, Johann Georg]]''' (1808–1878), deutscher Geograf und Reiseschriftsteller, als ''J. G. Kohl'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * Kohlenberg, August, Lehrer u.a. in Worpswede, angegeben als ''A. Kohlenberg''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''[[Adolph Kohut|Kohut, Adolf]]''' (1848–1917), Journalist, Literatur- und Kulturhistoriker, auch ''Adolph Kohut'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Adolph Kohut|Wikipedia]], * Kolb, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''[[Sigmund Kolisch|Kolisch, Sigmund]]''' (1816 in Koritschan – 28. Dezember 1886 in Hodonin (Göding)), österreichischer Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=112e WBIS] * Köhr, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]] <small>wohl Julius Köhr 1823–1914, Förster, Bergfaktor</small> * König, C. R., als „Dr. C. R. König in Leipzig“ in [[Die Gartenlaube (1867)]], H. 37. S. 591/592 * König, <!--Bruno --> Emil auch ''Emil K...g'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''[[Heinrich König|König, Heinrich]]''' (1790–1869) Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * '''[[Herbert König|König, Herbert]]''' (1820–1876), deutscher Zeichner, Illustrator und Aquarellmaler – Artikel: siehe Autorenseite * Konrad, Karl – Artikel:[[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''[[Gustav Kopal|Kopal, Gustav]]''' (1843–1917), Journalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]] * '''[[Ernst Koppel|Koppel, Ernst]]''' (1850–1920), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * '''Koppel-Ellfeld, Dr. Franz''' (1838–1920), Kulturhistoriker, Jurist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]] [[w:Franz Koppel-Ellfeld|Wikipedia]] * '''Koppenfels, Hugo von''' (1834–1884), deutscher Afrikaforscher und Jäger – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11aa WBIS] * Korell – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://jürgen-telschow.de/?p=226] * Korell, Fl. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''Korn, Moritz''' († ca. 1906), Augenarzt und Sanitätsrat in Breslau, angegeben als ''Dr. Korn'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], <!-- Tod: Berliner klinische Wochenschrift, Band 43, S. 645 -->) * '''Körner, Friedrich''' (1814–1888) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], <!--(17.4.1814 in Zwitschöna; 31.1.1888; Das deutsche Schulgeschichtsbuch 1700–1945, S. 834)--> [[BLKÖ:Körner, Friedrich August|BLKÖ]] * '''[[Reinhold Koser|Koser, Reinhold]]''' (1852–1914), deutscher Historiker und Präsident des Preußischen Geheimen Staatsarchivs, als ''R. Koser'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Reinhold Koser|Wikipedia]], * '''Koseritz, Carlos von''' (1832–1890), deutsch-brasilianischer Journalist und Vorkämpfer des Deutschtums, Pseudonym: ''C. S.'' und ''C. S. M.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Carlos von Koseritz|Wikipedia]], [https://books.google.ch/books?id=tBneWKfwsl8C&pg=PA282&lpg=PA282&dq=koseritz+gartenlaube+jakobina+maurer&source=bl&ots=KYi5Lv1_4G&sig=1fj8XGBDPp_-9aIWY-_ebnDD1AU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi10NLczfzMAhVHcRQKHUvSCicQ6AEIHTAA#v=onepage&q=koseritz%20gartenlaube%20jakobina%20maurer&f=false] * '''[[Ernst Kossak|Kossak, Ernst]]''' (1814–1880), Journalist und Schriftsteller, als ''E. Kossak'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] [[w:de:Ernst Kossak|Wikipedia]] * '''[[Jan Kotrč|Kotrč, Jan]]''' (1862–1943), tschechischer Schachspieler, Schachkomponist und Publizist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:de:Jan Kotrc|Wikipedia]] * Kr., Edw. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Kr., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * Kg., H., siehe '''Herbert König''' * '''Krause, Theodor''' (1833–1910), Erzieher, Gesangsmethodiker, Schulrektor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * Krell, E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''[[Hermann Kretzschmar|Kretzschmar, Hermann]]''' (1848–1924), Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller, als ''H. Kretzschmar'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Hermann_Kretzschmar|Wikipedia]], * '''Kreyenberg, Gotthold''' (1837–1898), Gymnasialdirekor in Iserlohn, angegeben als ''Dr. G. Kreyenberg''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [https://archive.org/stream/bub_gb_WmgtAQAAMAAJ/bub_gb_WmgtAQAAMAAJ_djvu.txt] * '''[[Konrad Krez|Krez, Konrad]]''' (1828–1897) deutsch-amerikanischer Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]] * '''Kriegk, Georg Ludwig''' (1805–1878), deutscher Historiker und Archivar, falsch angegeben als ''H. L. Kriegk'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], <small>zur Autorenschaft bei diesem Artikel: [[BLKÖ:Rothschild, Maier Anselm]]</small> * Krumbiegel, Fritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], <small>Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg?</small> * '''[[Heinrich Kruse|Kruse, Heinrich]]''' (1815–1902), Journalist, Dichter und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Heinrich Kruse|Wikipedia]], * Ks. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''Kuh, Karl''' (1824–1890)<!-- oder 1891 --Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht - Band 106 - Seite 73--> Lehrer in Nassau – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '''[[Paul Kummer|Kummer, Paul]]''' (1834–1912) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * Kunkler, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * Kupfer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Kurgaß, P. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], <small>Paul Kurgaß?, Ingenieur in Düsseldorf bei Heinrich Scheven, 65. Geburtstag 1920, eher Hydraulik als Strom </small> * '''[[Isolde Kurz|Kurz, Isolde]]''' (1853–1944), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [[w:de:Isolde Kurz|Wikipedia]], * K…lp. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Kästner, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * Köcher Hermann – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Köhler, Georg – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Köhler, Hermann''' (1848–1922), Buchhalter und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1449 WBIS] * Köppen, Fedor von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Köppner, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''[[Karl Theodor Körner|Körner, Karl Theodor]]''' (1791–1813), deutscher Dichter, [[w:de:Karl Theodor Körner|Wikipedia]], * '''[[Carl Küchler|Küchler, Carl]]''' (1869–1945), deutscher Privatgelehrter, Schriftsteller, Redakteur, Übersetzer und Lehrer, Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=14cb WBIS] * Küchling, Hermann, <small>gut möglich: Redakteur, Schriftsteller, * 1841 in Weimar, Elberfeld, Osnabrücker Zeitung, Leipzig, Berlin [http://www.thueringer-literaturrat.de/index.php?pageid=14&unitid=5911] [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon08_1913?p=244] </small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * '''[[Julius Kühn|Kühn, Julius]]''' (1825–1910), deutscher Agrarwissenschaftler, als ''Kühn'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * '''[[August Kühner|Kühner, August]]''' (1832–?), deutscher Arzt und Autor, als ''Dr. A. Kühner'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], * Künstler, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * '''Künzel, Heinrich''' (1810–1873), deutscher Professor, Theater- und Literaturkritiker, angegeben als ''H. Künzel'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], Quelle: [[Ein Pionnier deutscher Kunst]], * '''[[Gustav Küstermann|Küstermann, Gustav]]''' (1850–1915), US-amerikanischer Politiker deutscher Herkunft, angegeben als ''G. Küstermann''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Gustav Küstermann|Wikipedia]], * Kyn, S. s. Clausius-Sabine {{TOC}} == L == * L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * L–n, Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * L - n, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * L., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * L., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * L., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * L., H. siehe '''Leutemann, Heinrich''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * L., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * L., K. v. s. ''Ernst Keil'' <small>Keil von Leipzig?; [[Der älteste Mitarbeiter der „Gartenlaube“]]</small> * L., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * L., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * L., O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], * L., P. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * L., Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * L., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * L., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief, als L. in Z.) * L., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], (Artikel mit Illustration von H. Leutemann zum Thema Tiere im Zoo, Zirkus etc. siehe '''Leutemann, Heinrich''') * L–e., [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * L–tz, Dr. K. G. – s. ''Lorentz, Paul Günther'' * ''La Mara'' (Pseudonym), siehe '''Lipsius, Marie''' * '''[[Emma Laddey|Laddey, Emma]]''' (1841–1892), deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin, auch als ''E. Laddey'' angegeben, Pseudonym ''Hermine'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Emma Laddey|Wikipedia]], * '''[[August Lammers|Lammers, August]]''' (1831–1892), Politiker, volkswirtschaftlicher Schriftsteller und Journalist, auch als ''A. Lammers'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]] * Lampmann, Wilhelm, angegeben als W. Lampmann – [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [https://books.google.ch/books?id=0W0hAAAAQBAJ&pg=PA150&lpg=PA150&dq=lampmann+savoyen&source=bl&ots=bBX9vzg2-u&sig=BgNgP7P34rW5qH1-6thvGZOEaNo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiy7Zjhpc3NAhVFSRoKHaAZAL8Q6AEIHDAA#v=onepage&q=lampmann%20savoyen&f=false]<small>"Lampmann aus Hessen, Flüchtling von 1849, dann 20jähriger Korrespondent der Allg. Augsburger [in Genf], starb im Irrenhaus."</small> * '''[[Kurt Lampert|Lampert, Prof. Dr. Kurt]]''' (1859–1918), Biologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], {{GND|116664886}} * '''Landenberger, Dr. August (1838–1915)''', Psychiater, Obermedizinalrat, Stuttgart - Artikel in [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], S. 90; {{GBS|IWkhAAAAQBAJ|PA815}} * [[Joseph Landsberg|Landsberg, Joseph]], deutscher Arzt, auch als ''Dr. J. Landsberg'' angeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * Landsberg, Silvius <small>[https://www.findagrave.com/memorial/179091780/silvius-landsberg wohl der]</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], <small>Hinweise: {{GBS|nFwuAAAAYAAJ|PA41}} ff.</small> * Landsberger, Sigismund – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]] <small>Hinweise: {{GBS|nFwuAAAAYAAJ|PA41}} f.</small> * '''Lang, Heinrich''' (1826–1876), evangelisch-reformierter Pfarrer und Theologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Heinrich Lang (Theologe)|Wikipedia]], * Lang, Paul – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * '''[[Henry Lange|Lange, Karl Julius Heinrich]]''' (1821–1893), deutscher Kartograf und Schriftsteller, auch als ''Dr. Henry Lange'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Henry Lange|Wikipedia]], * Lange, Theodor Hermann – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''Lange, Wichard''' (1826–1884), Pädagoge – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Wichard Lange|Wikipedia]], * '''Langer, Hermann''' (1819–1889), deutscher Organist und Universitätsmusikdirektor der Universität Leipzig, als ''Dr. H. Langer'', ''Dr. Hermann Langer'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Hermann Langer (Organist)|Wikipedia]], * '''Langewiesche, Wilhelm''' (1866–1934), Verleger und Schriftsteller. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Wilhelm Langewiesche|Wikipedia]], * '''Lantz, Ludwig''' (* 1857) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon04_1913?p=193] * '''[[Heinrich Laube|Laube, Heinrich]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Lauckhardt – <small>wohl [http://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=116752912 der]</small>, Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * Lauckner, C. s. ''Clara Sudermann'' * '''[[Eugen Laur|Laur, Eugen]]''', Romanist, auch als ''E. Laur'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Eugen Laur|Wikipedia]], * '''Lauser, Wilhelm''' (1836–1902), deutscher Publizist und Historiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:de:Wilhelm Lauser|Wikipedia]], * Lay, Max (* Berlin 27.04.1852, † Metz 21.07.1908) Schriftleiter, Journalist. - vielleicht Autor des Artikels in: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]] S. 271-275 * '''Lazarus, Moritz''' (1824–1903), deutscher Psychologe, angegeben als ''M. Lazarus'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Moritz Lazarus|Wikipedia]], * Le Mang, Paul – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], <small>mutmasslich Lehrer in Markneukirchen</small> * '''Leander, Richard''' (1830–1889), Chirurg und Dichter, eigentlich ''Richard von Volkmann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Richard von Volkmann|Wikipedia]], * '''Lehfeldt, Paul''' (1848–1900), deutscher Kunsthistoriker. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[w:de:Paul Lehfeldt|Wikipedia]], * Lehmann, Eugen – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''Leibing, Franz''' (1836–1875), Philologe, Schriftsteller und Publizist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Franz Leibing|Wikipedia]], * '''Leinweber, Robert''' (1845–1921), Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], {{GND|116883693}} * '''Leitgeb, Otto von''' (1860–1951), österreichischer Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Otto von Leitgeb|Wikipedia]], * Lemcke, Heinrich (* 1844) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Lemmermayer, Fritz''' (1857–1932), Schriftsteller, Journalist und Biograph – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11ad WBIS] * '''Lenard, Philipp''' (1862–1947), Physiker und Nobelpreisträger für Physik, als ''Dr. P. Lenard'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:de:Philipp Lenard|Wikipedia]], * '''[[Nikolaus Lenau|Lenau, Nikolaus]]''' (1802–1850), österreichischer Schriftsteller, eigentlich ''Nikolaus Franz Niembsch'', als ''Nicolaus Lenau'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Nikolaus Lenau|Wikipedia]], * ''Lenbach, Ernst'' (Pseudonym), siehe '''Muellenbach, Ernst''' * Lenz, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''[[Max Lenz|Lenz, Max]]''' (1850–1932), Historiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Max Lenz|Wikipedia]], * Leschke, U. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * '''Lessing, Julius''' (1843–1908), deutscher Kunsthistoriker und erster Direktor des Berliner Kunstgewerbemuseums – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Julius Lessing|Wikipedia]], * '''Leuschner, Johann Christoph''' (1784–1872), Lehrer und Cantor, angegeben als ''Cantor Leuschner in Eythra'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[c:File:Grabstein Leuschner.jpg|Grabstein auf Commons]] * '''[[Heinrich Leutemann|Leutemann, Heinrich]]''' (1824–1905), Tiermaler und -zeichner, auch signiert als ''L.'', oder ''H. L.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:Heinrich Leutemann|Wikipedia]], [[Commons:Category:Heinrich Leutemann|Commons]] * Leuthold, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''Levy, Julius''' (1831–1914), Schriftsteller und Journalist, siehe unter Pseudonym: '''[[Julius Rodenberg|Rodenberg, Julius]]''' * '''[[Emmi Lewald|Lewald, Emmi]]''' (1866–1946), deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin</span>, angegeben als Pseudonym: ''Emil Roland'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Emmi Lewald|Wikipedia]], * '''[[Fanny Lewald|Lewald, Fanny]]''' (1811–1889), Schriftstellerin, geb. ''Marcus'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Fanny Lewald|Wikipedia]], * Lewin, Arthur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * '''Lewy, Eduard''' (1838–1905), Arzt und Privatdozent an der Technischen Hochschule Wien, angegeben als ''Dr. E. Lewy''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Eduard_Lewy Wien, Geschichte, Wiki], [http://biographien.ac.at/oebl/oebl_L/Lewy_Eduard_1838_1905.xml ÖBL] * '''Leyh, Eduard F.''' (1840–1901), Historiker und Schriftsteller, auch als ''Eduard von Leyh'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1723 WBIS] * '''Leyser, Jakob Anton''' (1830–1897), angegeben als ''J. Leyser''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[ADB:Leyser, Jakob Anton|ADB]] * Liebetreu, C. F. (1833–1889) vermutlich: Redakteur Karl Ferdinand Liebetreu, Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, Vater gleichnamig (* 1800) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [https://books.google.de/books?id=q_wm95k6uBQC&pg=PA238&lpg=PA238&dq=Liebetreu+truloff+berlin+1833&source=bl&ots=dVoDf8-uC5&sig=vy-i9ugAPUPrLoy1ZIdkxeXVLpk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjc96izqbHKAhUHUhQKHRdhASEQ6AEIHzAA#v=onepage&q=Liebetreu%20truloff%20berlin%201833&f=false] * '''[[Justus von Liebig|Liebig, Justus von]]''' (1803–1873), deutscher Chemiker, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Justus von Liebig|Wikipedia]], * Liebrich, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * ''Lienhardt, August'' (Pseudonym) siehe: ''Wirth, Bettina'' * '''Liersch, Ludwig Wilhelm''' (1830–1904), deutscher Arzt, als ''Dr. Liersch'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://www.zeno.org/Pagel–1901/A/Liersch,+Ludwig+Wilhelm], [http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Dr-Wilhelm-Liersch;art1049,923983] * '''Lilie, Moritz''' (1835–1904), Schriftsteller, Chronist und Journalist, Pseudonyme: ''M. L. v. Chemnitz'', ''Moritz Rose'' und ''Woldemar Berndt'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Moritz Lilie|Wikipedia]], * Lina – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * '''[[Paul Lindau|Lindau, Paul]]''' (1839–1919), deutscher Schriftsteller, Journalist, Kritiker und Theaterleiter. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Paul Lindau|Wikipedia]] * '''[[Rudolf Lindau|Lindau, Rudolf]]''' (1829–1910), angegeben als: ''Rudolph Lindau'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Rudolf Lindau|Wikipedia]] * '''Lindeman, Moritz''' (1823–1908), deutscher Stenograph und Journalist, als ''M. Lindeman'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Moritz Lindeman|Wikipedia]] * '''[[Paul Lindenberg|Lindenberg, Paul]]''' (1859–1943), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Paul Lindenberg|Wikipedia]], [http://www.abenteuerroman.info/autor/lindenberg/lindenberg.htm abenteuerroman.info] * '''[[Ferdinand Lindner|Lindner, Ferdinand]]''' (1847–1906), Illustrator, Landschafts- und Marinemaler, auch als ''F. Lindner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Commons:Category:Ferdinand Lindner|Commons]] * Lindner, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * Lindner, Max – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''[[Hermann Lingg|Lingg, Hermann]]''' (1820–1905), deutscher Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:de:Hermann Lingg|Wikipedia]], * '''[[Amélie Linz|Linz, Amélie]]''' (1824–1904), deutsche Schriftstellerin, pseudonym: ''A. Godin'', auch ''R. Godin'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '' Lionheart, C.'' (Pseudonym) - siehe '''Zöller, Charlotte''' * '''Lippert, Moritz George''' (1846–1914), deutsch-amerikansicher Ingenieur und städtischer Angestellter in Phoenixville, PA., angegeben als ''Moritz G. Lippert'' – [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''[[Marie Lipsius|Lipsius, Marie]]''' (1837–1927), deutsche Schriftstellerin und Musikhistorikerin, unter dem Pseudonym ''La Mara'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Marie Lipsius|Wikipedia]], * '''[[Johann Christian Lobe|Lobe, Johann Christian]]''' (1797–1881), deutscher Musikjournalist und Komponist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Johann Christian Lobe|Wikipedia]], * '''Locella, Marie von''' (1855-1935), geb. v. Tiedemann, Ehefrau des italien. Consuls in Dresden Baron Wilhelm (Guglielmo) v.L., angegeben als ''M. von Locella'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [http://fvn-rs.net/PDF/GA/GA262/GA262-225.html], * Lochner, Ernst – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], * '''[[Ludwig Löffler|Loeffler, Ludwig]]''' – auch '''Löffler, Ludwig''' (1819–1876): Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1867)|1867]]; auch Illustrator [[Commons:Category:Ludwig Löffler|Commons]] * '''Loeper-Housselle, Marie Luise''' (1837–1916), Schriftstellerin, Lehrerin und Frauenrechtlerin, auch ''Löper'', als ''Marie Loeper-Housselle'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11b0 WBIS] * '''Loeper, Gustav von''' (1822–1891), Ministerialbeamter, Archivar und Goethe-Forscher, als ''G. von Loeper'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz53784.html] * Loewenberg, J. s. meist '''Loewenberg, Julius''', ein Artikel unklarer Zuordnung: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]]; evtl. Loewenberg, Jakob''' (1856–1929), deutscher Schriftsteller und Pädagoge [[w:de:Jakob Loewenberg|Wikipedia]], * '''[[Julius Löwenberg|Löwenberg, Julius]]''' (1800–1893), deutscher Geograf und Schriftsteller , als ''J. Loewenberg'', auch ''J. Lwbg.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Julius Löwenberg|Wikipedia]], * Loewenherz, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * Loewenthal, Wilh. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''[[Julius Lohmeyer|Lohmeyer, Julius]]''' (1834–1903), Schriftsteller und Apotheker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Julius Lohmeyer|Wikipedia]], * '''Lohse, Wilhelm Oswald''' (1845–1915), deutscher Astronom, als ''Dr. Oswald Lohse'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Wilhelm Oswald Lohse|Wikipedia]], * '''[[Carl Berendt Lorck|Lorck, Carl Berendt]]''' (1814–1905), dänisch-deutscher Buchhändler, Typograph und Verleger, als ''Carl B. Lorck'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Carl Berendt Lorck|Wikipedia]], * '''Lorentz, Paul Günther''' (1835–1881), deutscher Botaniker, angegeben als ''Dr. K. G. L–tz. Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Paul Günther Lorentz|Wikipedia]] * Lorenz, Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]],<small>? Christoph Lorenz, Bezirksarzt in Kemnath?</small> * '''[[Hieronymus Lorm|Lorm, Hieronymus]]''' (1821–1902), eigentlich ''Heinrich Landesmann'', österreicher gesellschaftskritischer Schriftsteller, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:de:Hieronymus Lorm|Wikipedia]], * '''Lortzing, Max Dr.''' (1839–1895) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Max Lortzing|Wikipedia]], * '''Lotter, Johann Michael''' (1837–1909), Lehrer, Waisenhausvater und Imker, angegeben als ''J. M. Lotter''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [http://www.imkerverein-erlangen.de/geschichte/geschichte13.htm] * '''Louran, Hermine''' (1855–1901) angegeben als ''H. S. Waldemar'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-2060-BE-134-406943], [http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Louran,+Frau+Hermine] * ''Loy, Arthur von'' (Pseudonym), siehe: '''Helene von Düring-Oetken''' * Lucas, Betty, angegeben als ''B. Lucas''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [http://www.xity.de/nachrichten/neuauflage_des_bildermaerchens_von_theodor_mintrop_id2964914.html Autorenschaft], [http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/de/eac?eac.id=117259748] * '''Lucius, Philipp Ferdinand''' (1818–1885), Pfarrer in Sesenheim, angegeben als ''Ferdinand Lucius'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [http://www.alsace-histoire.org/fr/dictionnaire-de-biographie/ndba-l.html], [https://books.google.de/books?id=3kAOAwAAQBAJ&pg=PA157&lpg=PA157&dq=ferdinand+lucius++1885&source=bl&ots=LHBfH8mocL&sig=Oteh4EVByrfYg7BoamZzk60xVls&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-kL67m8_OAhWGOhQKHRFoDKkQ6AEIHDAA#v=onepage&q=ferdinand%20lucius%20%201885&f=false] * '''Luckhardt, Oskar''' (1830–1900), Baunigenieur, Fotograf und (Agrar-)Unternehmer in Braşov, angegeben als ''O. Luckhardt''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [https://www.muzeulartabv.ro/docs/catausabweb.pdf ''Un secol de artă braşoveană : 1918–2018'', Seite 126] * '''[[Carl Ludwig|Ludwig, Carl]]''' (1816–1895), deutscher Anatom und Physiologe, angegeben als ''Prof. C. Ludwig'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Carl Ludwig (Physiologe)|Wikipedia]], * Ludwig, Hermann – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''Ludwig, Julie''' (1832–1894), Schriftstellerin, Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=14ce WBIS] * '''[[Otto Ludwig|Ludwig, Otto]]''' (1813–1865), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Otto Ludwig|Wikipedia]], * Lund, Walter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]] * '''Lungershausen, Hugo''' (1870–1947), deutscher Landestierarzt und Veterinärassessor in Coburg, angegeben als ''Dr. H. Lungershausen'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://doczz.net/doc/6004382/staatsarchiv-coburg---die-staatlichen-archive-bayerns] * Lungershausen, L. S. – auch nur ''L. Lungershausen''. zwei Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]] Hefte 4 und 17; * '''[[Ferdinand Luthmer|Luthmer, Ferdinand]]''' (1842–1921) deutscher Architekt, Konservator und Fachpublizist für Burgenforschung – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Ferdinand Luthmer|Wikipedia]], * L–z., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Löhle – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], <small>vielleicht M. Löhle, inspecteur des écoles de l'arrondissement de Forbach, Kreisschulinspektor, Heimatforscher</small> * '''Löhn-Siegel, Anna''' (1830–1902), Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und Schauspielerin, Pseudonym: Lork Alban – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Anna Löhn-Siegel|Wikipedia]], * '''Löwe, Feodor''' (1816–1890), Schauspieler, Regisseur und Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Löwe (Schauspieler)#Franz Ludwig Feodor Löwe|Wikipedia]], [http://db.saur.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=22ad%20%20 WBIS] * Löwenherz, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * '''[[Rudolph Löwenstein|Löwenstein, Rudolph]]''' (1819–1891), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Rudolph Löwenstein|Wikipedia]], * Lübkert, Louis – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''Lüders, Hermann''' (1836-1908), deutscher Historien- und Genremaler, Illustrator und Schriftsteller, angegeben als ''H. Lüders''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * Lülling, W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], <small>Postsekretär W. Lülling in Dülmen?, ''Aus ostfriesischen Postakten''</small> * '''[[Carl Lüttgens|Lüttgens, Carl]]''' (1862–?), auch als Dr. Karl Lüttgens angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''Lutz, Dr. K. G.''' (ca. 1855–1919), Rektor in Sonnenberg bei Möhringen – Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], <!-- † 20. April 1919 im 64. Lebensjahr --> * '''Lützow, Karl von''' (1832–1897) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Karl von Lützow|Wikipedia]], {{TOC}} == M == * M-n – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief, als M-r in H.) * M., D. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * M., Dr. F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * M., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * M., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * M., H. A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * M., H. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * M., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * M., J. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], Heft 1 * M., J. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * M., J. W. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * M., K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * M., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * M., N. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * M., Dr. O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], * M., Paul – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * M., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * M., Dr. S. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * M., v. M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * M., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * M..., Geh. Jzrth. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * Maerker, Julius – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], <small>Konstanz, Professor?</small> * '''Magg, Konrad''' (1799–1873), Bürgermeister in Überlingen, Hofgerichtsregistrator in Konstanz, angegeben als ''(Dr.) Magg in Konstanz'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [https://www.booklooker.de/B%FCcher/Magg+Kriegs-Kalender-des-deutsch-franz%F6sischen-Feldzugs–1870–1871/id/A01NYRRw01ZZT] * '''[[Hugo Magnus (Mediziner)|Magnus, Hugo]]''' (1842–1907), deutscher Ophthalmologe und Medizinhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:Hugo Magnus|Wikipedia]] * '''[[Richard Mahrenholtz|Mahrenholtz, Richard']]'' (1849–1909), deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller, angegeben als R. Mahrenholtz - Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]] * '''[[Heinrich von Maltzan|Maltzan, Heinrich von]]''' (1826–1874), deutscher Schriftsteller, Orientalist und Forschungsreisender – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Heinrich von Maltzan|Wikipedia]], * ''Mand, J. E.'' (Pseudonym) s. ''Mecklenburg, Karl zu'' * '''Mannstädt, Wilhelm''' (1837–1904), angegeben als ''W. Mannstädt''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [http://kalliope-verbund.info/de/query?q=ead.creator.gnd%3D%3D%22116734868%22] * '''[[Hermann Marggraff|Marggraff, Hermann]]''' (1809–1864), deutscher Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker, als ''Herm. Marggraf'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[w:de:Hermann Marggraff|Wikipedia]], * Marggraff, Hugo, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], <small>sehr wahrscheinlich königlich bayerischer Oberbauinspektor, Eisenbahnen, Ingolstadt, † 1918</small> * '''[[E. Marlitt|Marlitt, E.]]''' (1825–1887), deutsche Schriftstellerin, eigentlich ''Eugenie John'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[:w:E. Marlitt|Wikipedia]], * '''Marloth, Rudolf''' (1842–1907), – deutsch-südafrikanischer Botaniker, Apotheker und Chemiker Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Rudolf Marloth|Wikipedia]] * '''Marmor, Johann''' (1804-1879), Konstanzer Arzt und Stadtarchivar – Artikel: [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [http://digital.blb-karlsruhe.de/periodical/titleinfo/246264 Badische Biographie, 3. Theil, Seite 81] * '''Marquardt, Adolf''' (1864–1921) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi] * '''[[Wilhelm Marr|Marr, Wilhelm]]''' (1819–1904), deutscher Journalist und Antisemit, als ''W. Marr'' und ''W. M.–r.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[:w:Wilhelm Marr|Wikipedia]], * '''Marschall, K.''' († 1880), Sanitätsrath in Marienburg, Heimatforscher, angegeben als ''Dr. Marschall'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * '''Martersteig, Max''' (1853-1926), deutscher Theaterschauspieler, Schriftsteller und Bühnenleiter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[w:de:Max Martersteig|Wikipedia]], * Martini, P. R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * '''Masius, Heinrich August''' (1788–1869), deutscher Gutsverwalter und Steuerbeamter, angegeben als ''Rendant a.D. Masius'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[w:de:Hermann Masius|Sohn]] * '''Matschie, Paul''' (1861–1926), deutscher Zoologe, als ''P. Matschie'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[:w:Paul Matschie|Wikipedia]], * '''[[Friedrich von Matthisson|Matthison, Friedrich von]]''' (1761–1831), deutscher Lyriker, Bibliothekar und Prosaschriftsteller. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[:w:Friedrich von Matthisson|Wikipedia]], * '''Maurer, Heinrich''' (1837–1921), badischer Heimatforscher, Philologe und Theologe, angegeben als ''Diaconus Maurer in Emmendingen'', [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Heinrich Maurer (Lehrer)|Wikipedia]], * '''Maurer, Joseph Carl''' (1834–1902), Tiroler Lehrer und Schriftsteller, angegeben als ''J. C. Maurer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [https://orawww.uibk.ac.at/apex/uprod/f?p=TLL:2:0::::P2_ID:474] * '''[[Fritz Mauthner|Mauthner, Fritz]]''' (1849–1923), Philosoph und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[:w:Fritz Mauthner|Wikipedia]], * '''[[Eduard Mautner|Mautner, Eduard]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''Mecklenburg, Karl zu''' (1785–1837), preußischer General der Infanterie, und Schriftsteller, unter dem Pseudonym: ''J. E. Mand'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[:w:Karl zu Mecklenburg (1785–1837)|Wikipedia]], * Mehl, Eduard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * Mehnert, Heinrich – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''Meier, Emma''' (* 1827). Pseudonym: ''Hans Warring'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]] * '''[[Franz Mehring|Mehring, Franz]]''' (1846–1919), Historiker und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[:w:Franz Mehring|Wikipedia]], * Meister, F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], <small>Autor der Novelle anderswo: Fr. Meister, möglich [[Friedrich Meister]]</small> * '''[[Alfred Meißner|Meißner, Alfred]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], '''[[ADB:Meißner, Alfred]]''', * Meißner, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * Melander, Albert – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''Melingo, Perikles von (1855-† 1901 oder 1902)''', Historiker und Jurist, als ''P. v. Melingo'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=140d WBIS] <small>Nekrolog in: Organ der Militärwissenschaftlichen Vereine, Band 65, Seite 24</small> * '''Melm, Christian Friedrich''' (1768–1843), angegeben als ''Melm, Chr. Fr''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''Mennell, Arthur''' (1855–1941), deutscher Buchhändler, Schriftsteller, Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w: Arthur Mennell|Wikipedia]], * Merck, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''Merk, Emma''' (1854–1925), deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, später ''Haushofer-Merk'', angegeben auch als ''E. Merk''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [https://www.literaturportal-bayern.de/autorinnen-autoren?task=lpbauthor.default&pnd=116539801] * '''[[Therese Messerer|Messerer, Therese]]''' (1824–1907), deutsche Schriftstellerin und Lehrerin, als ''Th. Messerer'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''Meyer von Waldeck, Friedrich''' (1824–1899), Hofrat, Germanistit, Redakteur und Dramatiker, auch als ''Klemens Friedrich'' bekannt – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1131 WBIS], [[ADB:Meyer, Clemens Friedrich|ADB]], * Meyer, Adolf, auch als ''Adolph Meyer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Meyer, Bruno – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''Meyer, Christian''' (1842–1916), Archivar und Historiker, Stadtarchivar Augsburg, angegeben als ''Archivar Dr. Chr. Meyer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Seite:Die Gartenlaube (1874) 686.jpg|vgl. Berichtigung]], {{GBS|y6QjAQAAIAAJ}} * Meyer, Dr. A. Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]] * '''Meyer, Ferdinand''' (1826–1903), Berliner Magistratsbeamter, Journalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [https://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/persoenlichkeiten/persoenlichkeitenhn/727-meyer-ferdinand.html] * Meyer, Hermann v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * Meyer, Hermann – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''[[Max Wilhelm Meyer|Meyer, Max Wilhelm]]''' (1853–1910), Astronom, Naturforscher und Schriftsteller, angegeben als ''Dr. M. Wilhelm Meyer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[:w:Max Wilhelm Meyer|Wikipedia]], * '''Meyer, Martin''' (1821–1897), Politiker und Schriftsteller - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=175c WBIS] * '' Meyer, Martinus'' (Pseudonym), siehe '''Meyer, Martin''' * '''[[Wilhelm Meyer-Markau|Meyer-Markau, Wilhelm]]''' (1853–1910), Pseudonym von ''Wilhelm Meyer'', Pädagoge und Schriftsteller, weitere Pseudonyme: ''August Fürsicht'', ''V. A. Kram'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[:w:Wilhelm Meyer-Markau|Wikipedia]], * '''Meyern, Gustav von''' (1820–1878), Theaterleiter, eigentlich ''Gustav von Meyern-Hohenberg'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[:w:Gustav von Meyern-Hohenberg|Wikipedia]] * '''[[Ludwig Meyn|Meyn, Ludwig]]''' (1820–1878), deutscher Agrarwissenschaftler, Geologe und Journalist, auch als ''Dr. L. Meyn'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[:w:Ludwig Meyn|Wikipedia]], * '''[[Melchior Meyr|Meyr, Melchior]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]] * Michael – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * Michael, C. (Pseudonym), siehe Wolf, Marianne – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * Michelis, Arthur (Pseudonym), siehe Gumprecht, Adolf * '''Mirus, Adolph''' (1825–1918), als ''Dr. Mirus'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_person_00013804], [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/MFJTJFON5XN4IZSE4BU5Z3CJGRFLXDEK] * '''Misch, Mary''' (1858–1924), deutsche Schriftstellerin (eigentlich Margarete Misch geb. Kastner, angegeben als ''M. Misch''), [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Misch,+Mary Pataky], Lebensdaten aus [[w:Robert Misch|Robert Misch]] * Moedinger, Albert – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''[[Albert Moeser|Moeser, Albert]]''' (1835–1900), deutscher Philologe und Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''Mohnike, Otto Gottlieb''' (1814–1887), deutscher Arzt und Naturforscher, angegeben als ''O. Mohnike''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[w:de:Otto Gottlieb Mohnike|Wikipedia]], <small>{{GBS|3OhDAQAAMAAJ|PP11}}</small> * '''Mohr, Hermann''' (1830–1896), Komponist, Musilehrer in Berlin und Philadelphia, angegeben als ''Herm. Mohr'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [https://www.helm-baynov-verlag.de/epages/15412908.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15412908/Categories/Komponisten/%22Hermann%20Mohr%22] * '''Mohr, Johannes''' (1850–1913), Blindenlehrer in Kiel und Hannover, angegeben als ''J. Mohr'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [https://archive.org/stream/derblindenfreund37unse/derblindenfreund37unse_djvu.txt] * Mökern, Philipp van <small>a merchant who lived in India for fifty years</small>. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * '''Moldenhawer, Johannes''' (1829–1908), dänischer Blindenpädagoge, angegeben als: ''J. Moldenhawer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://finnholbek.dk/genealogy/getperson.php?personID=I57180&tree=2] * '''[[Balduin Möllhausen|Möllhausen, Balduin]]''' (1825–1905) Schriftsteller und Reisender – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]] * '''[[Friedrich Mook|Mook, Dr. Friedrich]]''' (1844–1890) deutscher Arzt und Ägyptologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Friedrich Mook|Wikipedia]] * '''Mordtmann, Andreas David''' (1811–1879), deutscher Orientalist und Diplomat, türkischer Richter, angegeben als ''Dr. Mordtmann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[w:de:Andreas David Mordtmann|wikipedia]], [[ADB:Mordtmann, Andreas David|ADB]] * '''[[Lina Morgenstern|Morgenstern, Lina]]''' (1830–1909) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[w:de:Lina Morgenstern|Wikipedia]] * '''[[Eduard Mörike|Mörike, Eduard]]''' (1804–1875), Dichter und Übersetzer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[:w:Eduard Mörike|Wikipedia]], * Morin, George – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''Mosenthal, Salomon Hermann (Ritter von)''' (1821–1877) deutscher Dramatiker und Librettist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[w:de:Salomon Hermann Mosenthal|Wikipedia]], * '''[[Otto Moser|Moser, Otto]]''' (1816–1899), Schriftsteller und Redakteur, auch als O. M. angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * Moßbach, Ernst <small>Direktor einer Kupermine in Corocoro, Bolivien, um 1860</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''[[Theodor Mügge|Mügge, Theodor]]''' (1802–1861) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], * '''[[Ernst Muellenbach|Muellenbach, Ernst]]''' (1862–1901), deutscher Schriftsteller, Pseudonym ''Ernst Lenbach'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], * Mueller, Charles – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''Munde, Carl Gottlieb''' (* 25. März 1805 in Freiberg; † 08. Februar 1887 in Görz) auch: ''Charles Munde'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], * Mundt-Mühlbach, Thea <small>wahrscheinlich: Thea Ebersberger, Tochter von Louise Mühlbach </small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * Muyden, G. van, auch als G. v. M., vermutlich Gustav van Muyden, Bibliothekar des kaiserlichen Patentamtes zu Berlin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * M– H–. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''[[Johann Heinrich von Mädler|Mädler, Johann Heinrich von]]''' (1794–1874), deutscher Astronom, als ''Joh. Heinr. Mädler'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[:w:Johann Heinrich von Mädler|Wikipedia]], * '''[[Jacob Achilles Mähly|Mähly, Jacob Achilles]]''' (1828–1902), Schweizer Altphilologe, als ''J. Mähly'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[:w:Jacob Achilles Mähly|Wikipedia]], * ''Märzroth'' (Pseudonym), siehe '''Barach, Moritz''' * '''[[Luise Mühlbach|Mühlbach, Luise]]''' (1814–1873) eigentlich ''Clara Luise Mundt'', deutsche Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:de:Luise Mühlbach|Wikipedia]], * '''Mühling, Carl''' (* 1858), deutscher Journalist und Historiker, angegeben als ''Dr. C. Mühling'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://de.academic.ru/dic.nsf/meyers/85316/M%C3%BChling] * '''Mühsam, Siegfried''' (1838–1915), deutscher Apotheker und Chemiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Siegfried Mühsam|Wikipedia]], * ''Müller von Königswinter, Wolfgang'' (Pseudonym), siehe '''Müller, Peter Wilhelm Karl''' * Müller, Adolf und Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * '''[[Adolf Müller (Naturforscher)|Müller, Adolf]]''' (1821–1910), Oberförster, Naturforscher, Tierillustrator; als ''Adolf und Karl Müller'' und ''Karl und Adolph Müller'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * Müller, Albert – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''Müller, Arthur''' (1830–1873), deutscher Dramatiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[ADB:Müller, Arthur|ADB]] * '''[[Ferdinand Müller|Müller, Ferdinand]]''' (1845–1922), deutscher Pädagoge und Schriftsteller; als ''F. Müller-Saalfeld'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], * '''Müller, August Wilhelm''' (1809–1876), deutscher Theologe, Historiker und Pfarrer, Archidiaconus in Meiningen; als ''A. W. Müller'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/entity/157769976] * '''[[Ferdinand Müller|Müller, Ferdinand]]''' (1845–1922), deutscher Pädagoge und Schriftsteller; als ''F. Müller-Saalfeld'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], * '''Müller, Fooke Hoissen''' (1798-1856) - Gedicht in [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:de:Fooke Hoissen Müller|Wikipedia]] * Müller, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Karl Müller (Naturforscher)|Müller, Karl]]''' (1825–1905), Theologe, Naturforscher; als ''Adolf und Karl Müller'' und ''Karl und Adolph Müller'' – nicht identisch mit ''Müller, Karl (2)'', Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]],[[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * Müller, Karl Georg, <small>Verwalter/Director der gräflich Ledebour'schen Photogenfabrik in Schöbritz bei Aussig</small>, auch als: ''Müller, C''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * Müller, Moritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''[[Wolfgang Müller von Königswinter|Müller, Peter Wilhelm Karl]]''' (1816–1873), Arzt, Politiker und Dichter, Pseudonym: ''Wolfgang Müller von Königswinter'' - Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Wolfgang Müller von Königswinter|Wikipedia]], * Müller, Theodor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * Müller, Volkmar – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Müller, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Müller, Wolfgang – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '''Müller-Fraureuth, Karl''' (1859–1941), deutscher Sprachforscher – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [https://books.google.de/books?id=cDjnBQAAQBAJ&pg=PA53&lpg=PA53&dq=M%C3%BCller-Fraureuth,+Karl+1859&source=bl&ots=tIf0u3ekxa&sig=B3XyRnsos8erzfHwuoaBxOaOJrA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj2xbfbxvXKAhUDThQKHRDmClwQ6AEIMjAF#v=onepage&q=M%C3%BCller-Fraureuth%2C%20Karl%201859&f=false] * '''Müller-Palm, Adolf''' (1840–1904), deutscher Journalist, Schriftsteller und Zeitungsverleger, angegeben als ''Adolf Palm'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:de:Adolf Müller-Palm|Wikipedia]], * '''Müller-Rastatt, Carl''' (1861–1931), deutscher Schriftsteller und Redakteur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz66464.html Müller, Günther (Pseudonym Günther Mürr)] * '''Münch, Friedrich''' (1799–1881), deutsch-amerikanischer Pastor, Politiker und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''Mützel, Gustav''' (1839–1893), deutscher Tiermaler, auch als ''G. Mützel'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[w:de:Gustav Mützel|Wikipedia]], * '''[[Karl Müller|Mylius, Otfrid]]''' (1819–1889) Pseudonym von Karl Müller Redakteur, Schriftsteller und Übersetzer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], {{TOC}} == N == * –n– - Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * N-r – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * N., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * N., H. s. ''Neumann, Hermann Sigismund'' * N., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * N., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * N., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * N., S. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief) * N., v. B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * N., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * N., V. D. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * N....nn v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * Nagel, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], <small>vielleicht Dr. [[w:Albrecht Nagel|Albrecht Nagel]] (eigentlich Augenarzt)</small> * '''Nagel, Willibald A.''' (1870-1911), Physiologe – Artikel (als Dr. W. A. Nagel): [[Die Gartenlaube (1899)|1899]] HH 13; [[w:Willibald A. Nagel |Wikipedia]] * '''[[Gustav Natorp|Natorp, Gustav]]''' (1824–1891), Funktionär im Ruhrbergbau, Verfasser von Essays – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Gustav Natorp|Wikipedia]], * '''Naumann, Ferdinand''' (1816–1873), angegeben als ''F. Naumann, Oberlehrer an der Annen-Realschule in Dresden'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], {{GBS|CUkiCRq4BAEC|RA1-PA71}} * '''Nauwerck, Karl''' (1810–1891) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[w:de:Carl Nauwerck|wikipedia]] * Negro, C. del (Pseudonym), s. '''Thaler, Christine''' * '''Nemo, Ottmar''' (1862–1941), österreichischer Schachkomponist, Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:pl:Nemo Ottmar|wikipedia]] * Nentwig, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * '''Nerrlich, Dr. Paul''' (1844–1904), Gymnasiallehrer und Germanist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [http://db.saur.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=22b3 WBIS] * Neubaur, F.<small>P.? -> Paul (August Ferdinand) Neubaur?</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * Neudörfer, F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * '''Neuhaus, Reinhard''' (1823–1892) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [https://books.google.de/books?id=cRc3mH6TNQoC&pg=PA358&lpg=PA358&dq=%22Reinhard+Neuhaus%22+gedichte&source=bl&ots=D2_QS7Q8UL&sig=jmCK4JtYDwnTGiDkJgo1ckTwvrI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwio4f3ktfbOAhXJvBQKHfbdC1oQ6AEIJDAC#v=onepage&q=%22Reinhard%20Neuhaus%22%20gedichte&f=false] * '''Neumann, Hermann Sigismund''' ((1823–1880), Hofgärtner in Dresden, angegeben als ''H. Neumann'' und ''H. N.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [http://www.dresden-und-sachsen.de/register/register_architekten.htm#n] * '''Nicolai, Anna''' (* 1845), Schriftstellerin, angegeben als ''A. Nicolai''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Nicolai,+Frau+Anna Pataky] * '''Niebour, August''' (1821–1891), Rechtsanwalt in Varel, angegeben als ''A. Niebour''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:de:August Niebour|Wikipedia]] * Niemann, Ernst – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Niemeyer, Dr. Paul''' (1832–1890), Privatdozent, Arzt und Fachschriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/1782.htm], [[ADB:Niemeyer, Paul|ADB]], * '''[[Emma Niendorf|Niendorf, Emma]]''' (1807–1876), Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * '''Nies, Konrad''' (1862–1922), deutschsprachiger Lyriker aus Ohio, Pseudonym ''Konrad von Alzey'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Konrad Nies|Wikipedia]], * '''[[Charlotte Niese|Niese, Charlotte]]''' (1854–1935), deutsche Schriftstellerin, Heimatdichterin und Lehrerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Charlotte Niese|Wikipedia]], * '''Nietner, Theodor''' (1822–1894), preußischer Hofgärtner und Autor von Gartenbüchern, als ''Th. Nietner'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Nietner|Wikipedia]], * Nitschke, Eduard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''Noble, Louis Legrand''' (1813–1882), Prediger und Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11cb WBIS] * '''[[Heinrich Noë|Noë, Heinrich]]''' (1835–1896), Schriftsteller, auch ''Heinrich Noé'' – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Ludwig Nohl|Nohl, Ludwig]]''' (1831–1885), deutscher Musikwissenschaftler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Ludwig Nohl|Wikipedia]], * '''[[Ludwig Noiré|Noiré Ludwig]]''' (1829–1889), deutscher Philosoph und Gymnasiallehrer, angegeben als ''Dr. Noiré'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Ludwig Noiré|Wikipedia]] * '''Nordau, Max''' (1849–1923), Arzt, Schriftsteller und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[w:de:Max Nordau|Wikipedia]], * '''[[Richard Nordhausen|Nordhausen, Richard]]''' (1868–1941) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]] [[w:de:Richard Nordhausen|Wikipedia]] * '''[[Henriette von Schorn|Nordheim, H.]]''' (1807–1869) - Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[w:de:Henriette von Schorn|Wikipedia]] * Normann, Moritz (Dr.) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * '''[[Jakob Nover|Nover, Jakob]]''' (1845-1928), Gymnasialprofessor, Germanist – Artikel als ''Dr. J. Nover'': [[Die Gartenlaube (1898)|1898]] S. 76 ff * '''Nussbaum, Johann Nepomuk von''' (1829–1890), deutscher Generalarzt, als ''von Nußbaum'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Johann Nepomuk von Nussbaum|Wikipedia]], * '''[[Jean Nötzli|Nötzli, Jean]]''' (1844–1900), Schweizer Redakteur und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [http://www.zb.uzh.ch/Medien/spezialsammlungen/handschriften/nachlaesse/noetzlijean.pdf Lebensdaten und Gartenlaubenkontakt 1875] * '''Nüsperli, Friedrich''' (1803–1876), Schweizer Pfarrer, Lehrer, Redaktor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [https://personenlexikon.bl.ch/Friedrich_N%C3%BCsperli Personenlexikon.BL] {{TOC}} == O == * O–r – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * O., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * O., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * O., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * O., N. H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], ??? <!--O., N. H. seh ich nicht, Jowinix--> * O., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Oe. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]] Heft 51; <small>könnte [[Hermann Oelschläger]] sein</small> * '''[[Adolf Oberländer|Oberländer, Adolf]]''' (1845–1923), deutscher Illustrator – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * '''[[Richard Oberländer|Oberländer, Richard]]''' (1832–1891), Schriftsteller, Redakteur und Kartograph – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], {{GND|117076821}}, [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=17aa WBIS] * '''Obermann, Johannes''' (1857–1888), deutscher Schachkomponist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [https://www.dieschwalbe.de/personalia262.htm] * '''Obermüllner, Adolf''' (1833–1898), Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Adolf Obermüllner|Wikipedia]], * '''Oefele, Edgar Freiherr von''' (1830–1885), landiwrtschaftlicher, zoologischer Schriftsteller, angegeben als ''Oefele''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [https://www.deutsche-biographie.de/sfz72873.html] * '''[[Theodor Oelckers|Oelckers, Theodor]]''' (1816–1869), deutscher Schriftsteller und Übersetzer, auch als ''Theodor Oelkers'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=173b WBIS] * '''[[Hermann Oelschläger|Oelschläger, Hermann]]''' (1839–1908), Schriftsteller – Artikel: siehe Autorenseite * Oelschläger, Theodor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Oelsner-Rübezahl, Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Oesfeld, von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''Oetker, Friedrich''' (1809–1881), liberaler Publizist und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:de:Friedrich Oetker|Wikipedia]], * '''Offermann, Friedrich''' (1859–1913), Bildhauer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Friedrich Offermann|Wikipedia]], * Ohlendorf, Friedrich, angegeben als ''Fr. Ohlendorf''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [http://www.zobodat.at/pdf/Abh-natwiss-Verein-Bremen_4_0001-0025.pdf] * '''[[Anton Ohorn|Ohorn, Anton Joseph]]''' (1846–1924), Lehrer und Schriftsteller, als ''Anton Ohorn'' oder ''A. Ohorn'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Anton Ohorn|Wikipedia]], * Oltroff, A. (Pseudonym) – siehe ''Peternell, Anna von'' * '''Oppermann, Andreas''' (1827–1896), Rechtsanwalt und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1738 WBIS] * '''[[Reinhold Ortmann|Ortmann, Reinhold]]''' (1859–1929), deutscher Schriftsteller und Dramaturg – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=173e WBIS] * Ost, B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * Osten, H. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], <small>Verdacht auf [http://www.abenteuerroman.info/autor/dequede/dequede.htm]</small> * Ott, Eduard, deutscher Mediziner, angegeben als ''Prof. Dr. Ed. Ott'' <small>aus Horb, Diss. Tübingen 1864</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * Otto, Dr. Hans – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * Otto, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''[[Louise Otto|Otto-Peters, Louise]]''' (1819–1895), Schriftstellerin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung, als ''Louise Otto'' bzw. L. O. angegeben, Pseudonym ''Otto Stern'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]] * '' Oulot, B.'' (Pseudonym) – siehe '''Suttner, Bertha Freiin von''' * Overbeck – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], {{TOC}} == P == * P. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * P., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], ist nach Thematik und Zeit wohl [[August Peters]], siehe weiter unten * P., B. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * P., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * P., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * P., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * P., Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * P., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * P., O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * P., v. E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * P., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * Pabke, M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], <small>vage: Marie Pabke, Österreicherin in Springfield, Mass., 1831–1899, Mann: Alexander P.</small> * '''Pabst, Hermann Moritz''' (1823–1908), deutscher Lepidopterologe, angegeben als ''Professor Dr. Pabst'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]] S.462 f., [https://www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=406520] * '''[[Heinrich Alexander Pagenstecher|Pagenstecher, Alexander]]''' (1825–1889) angegeben als ''Prof. A. Pagenstecher, Heidelberg'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[ADB:Pagenstecher, Heinrich|ADB]], [[w:de:Alexander Pagenstecher (Zoologe)|Wikipedia]] * ''Palm, Adolf'' s. ''Müller-Palm, Adolf'' * '''Palmén, Johan Axel''' (1845–1919), finnischer Freiherr und Zoologe, angegeben als ''J. Palmén''. – Artikel: <!-- ?[[Die Gartenlaube (1880)|1880]]--> [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[w:fi:Johan Axel Palmén|wikipedia]] * Panzer, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Paracelsus, wohl ein Pseudonym – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''[[Ernst Pasqué|Pasqué, Ernst]]''' (1821–1892), Opernsänger und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:de:Ernst Pasqué|Wikipedia]], * '''[[Ludwig Passarge|Passarge, Ludwig]]''' (1825–1912), Reiseschriftsteller und Übersetzer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:de:Ludwig Passarge|Wikipedia]], * Paul, Fr. W., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''Paul, Oscar''' (1836–1898), deutsche Musikwissenschaftler, angegeben als ''Prof. Dr. Oskar Paul'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Oscar Paul|Wikipedia]], * '''[[Eduard Paulus der Jüngere|Paulus, Eduard]]''' (1837–1907), deutscher Kunsthistoriker und Prähistorischer Archäologe, auch als ''Ed. Paulus'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Eduard Paulus|Wikipedia]], * '''[[Friedrich Pecht|Pecht, Friedrich]]''' (1814–1903), deutscher Maler und Kunstschriftsteller, als ''Fr. Pecht'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Friedrich Pecht|Wikipedia]], * '''[[Eduard Pechuel-Loesche|Pechuel-Loesche, Eduard]]''' (1840–1913), deutscher Geograph, auch als ''Pechuel-Loesche'', Ps.: ''M. E. Plankenau'', ''M. E. P.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Eduard Pechuel-Loesche|Wikipedia]], [[Commons:Category:Eduard Pechuël-Loesche|Commons]], [http://fgg-erlangen.de/fgg/ojs/index.php/mfgg/article/viewFile/484/442] * '''Pedretti, Lorenzo''' (1811–1888), deutscher Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]] * '''Perfall, Anton von''' (1853–1912), bayrischer Heimatschriftsteller, auch als ''Anton Freiherr v. Perfall'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Anton von Perfall|Wikipedia]], * Persuhn, Werner – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''Peschel, Emil''' (1835–1912), deutscher Historiker, Sprachwissenschaftler, Museumsdirektor und Biograf Theodor Körners. Als ''Dr. Emil Peschel'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Emil Peschel|Wikipedia]], * '''Peschier, Eugène''' (1835–1910), Übersetzer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_result.cgi] * '''[[Emil Peschkau|Peschkau, Emil]]''' (1856– nach 1930), Schriftsteller und Redakteur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1134 WBIS] * Petermann. angegeben als ''Dr. Petermann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], <small> evtl. Karl Friedrich Petermann, Schulrektor in Crossen, * 1819 in Schöneberg b. Stargard </small> * '''Petermann, Reinhard E.''' (1859–1912), österreichischer Journalist, Schriftsteller, Lokalhistoriker; angegeben als ''R. E. Petermann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Reinhard_E._Petermann] * '''Peternell, Anna von''' (* 1846), Pseudonym: ''A. Oltroff'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [https://books.google.de/books?id=YzkZBwAAQBAJ&pg=PA460&lpg=PA460&dq=oltroff+peternell+pataky&source=bl&ots=xCowbhgb2T&sig=Yr1O9RaKuq2LKPprNz8BErw7xzo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi32pee6OXNAhVGvBQKHaE7BxkQ6AEILTAD#v=onepage&q=oltroff%20peternell%20pataky&f=false] <!-- Ehefrau von Gustav von Peternell (1819–1899) [https://digital.blb-karlsruhe.de/download/pdf/256819?name=Peternell%20Gustav%20von] --> * '''[[August Peters|Peters, August]]''' (1817–1864), Schriftsteller und Redakteur, veröffentlichte unter dem Pseudonym ''Elfried von Taura'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[w:de:August Peters|Wikipedia]] * Petsch, Wilhelm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '''[[Max von Pettenkofer|Pettenkofer, Max von]]''' (1818–1901), deutscher Chemiker und Hygieniker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Max von Pettenkofer|Wikipedia]], * Pf., K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Pfaff, Emil Richard''' (1827–1871), deutscher Arzt – Artikel: [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [http://runeberg.org/linnstrom/2/0222.html], [http://karl-may-wiki.de/index.php/Emil_Richard_Pfaff] * '''Pfau, Ludwig''' (1821–1894), deutscher Schriftsteller, Journalist und Revolutionär – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Ludwig Pfau|Wikipedia]], * '''[[Ida Pfeiffer|Pfeiffer, Ida]]''' (1797–1858). – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[w:de:Ida Pfeiffer|Wikipedia]] * '''Pfeil, Heinrich''' (1835–1889), deutscher Komponist, Redakteur und Musikschriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Heinrich Pfeil|Wikipedia]], * Pfeil, Reinhold – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''[[Ferdinand Pflug|Pflug, Ferdinand]]''' (1823–1888), angegeben als ''Ferd. Pflug'', deutscher Schriftsteller <!-- http://www.uibk.ac.at/germanistik/histrom/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_au_all.cfg&nr=23420 --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * Pförtner, Alfred – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Ph. R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''[[Adolf Pichler|Pichler, Adolf]]''' (1819–1900), österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:Adolf_Pichler|Wikipedia]], * '''[[Helene Pichler|Pichler, Helene]]''' (1852–1906), Schriftstellerin, verheiratete ''Helene Felsing'', als ''H. Pichler'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1137 WBIS] * '''Pierson, Reginald Henry''' (1846–1906), englischer Arzt und Psychiater, angegeben als ''Dr. med. Pierson'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [https://books.google.ch/books?id=9ygeAQAAIAAJ&q=%22reginald+henry+Pierson%22&dq=%22reginald+henry+Pierson%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjnsMbA2-jXAhVMCewKHTBpD9kQ6AEIPDAE] * '''Pierson, Karoline''' (1811–1899), Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi] * '''Pietsch, Ludwig''' (1824–1911), deutscher Maler, Kunstschriftsteller und Feuilletonist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:Ludwig Pietsch|Wikipedia]], * '''[[Hermann Pilz|Pilz, Hermann]]''' (1856–1930), deutscher Schriftsteller, Journalist und Jurist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''Pilzer, Friedrich''' (1837–1911), deutschbaltischer Journalist und Musikkritiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [http://www.periodika.lv/periodika2-viewer/view/index-dev.html#panel:pp|issue:/p_003_rzei1911s01n221|article:DIVL87|issueType:P Rigasche Zeitung, 26. September 1911, Lokales] * Pincus, Dr. J., s. '''Pohl-Pincus, Joseph''' * '''Pirazzi, Emil''' (1832–1898), Schriftsteller und Publizist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:Emil Pirazzi|Wikipedia]], * '''Pisko, Franz Joseph''' (1827–1888), österreichischer Lehrer, Physiker, Schulbuchautor <!-- http://www.eoht.info/page/Franz+Pisko -->, angegeben als ''Fr. Jos. Pisko''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * Pitsch, Ludwig – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * Pitschner, Wilhelm, deutscher Naturforscher und Lehrer an der koeniglichen Realschule Berlin, angegeben als ''Dr. W. Pitschner''. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [https://books.google.co.kr/books?id=hTdNAAAAcAAJ&pg=PA928&dq=pitschner+realschule+regenti&hl=ko&sa=X&ved=0ahUKEwjrgZTIrI_TAhXnwlQKHc79DOMQ6AEIEzAA#v=onepage&q=pitschner%20realschule%20regenti&f=false] * Planck, E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Plankenau, M. E., auch als ''M. E. P.'' angegeben, Pseudonym von ''Eduard Pechuel-Loesche'' * '''[[Josef Calasanz Platter|Platter, Josef Calasanz]]''' (1858–1905) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], * '''Plinke, August Heinrich''' (1855–1915). – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:de:August Heinrich Plinke|Wikipedia]] * Pötsch, Anna – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''Polack, Carl''' (1812–1882), Stadtphysikus, Heimathistoriker in Waltensburg, angegeben als ''Dr. Polack''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [https://www.unser-stadtplan.de/stadtplan/waltershausen/kartenstartpunkt/stadtplan-waltershausen.map] * '''[[Elise Polko|Polko, Elise]]''' (1822–1899), deutsche Dichterin und Sängerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:Elise Polko|Wikipedia]], * '''[[Joseph Pohl-Pincus|Pohl-Pincus, Joseph]]''' (1834–1895), deutscher Arzt und Naturwissenschaftler, als: ''Dr. J. Pincus'' angegeben: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [http://www.zeno.org/Pagel–1901/K/pagel–1901--001–1308], * '''Poppe, Adolf''' (1814–1894), Lehrer für Mathematik und Physik in Ffm – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * '''Poppe, Franz''' (1834–1915), deutscher Lehrer, Schulrektor, Schriftsteller, Heimatdichter und Redakteur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [w:de:Franz Poppe|Wikipedia]] * '''Posner, Louis''' (1818–1868), deutscher Arzt, Samitätsrat, angegeben als ''L. Posner'' [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz96984.html] * '''[[Josef Pospíšil|Pospíšil, Josef]]''' (1861–1916), böhmischer Schachkomponist. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * Pr., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''Prechtler, Otto''' (1813–1881), österreichsicher Dramatiker, Lyriker, Librettist und Staatsbeamter (Archivar) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Otto Prechtler|Wikipedia]], * '''Prel, Karl du''' (1839–1899), deutscher Schriftsteller und Spiritist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:Carl du Prel|Wikipedia]], * '''[[Johannes Proelß|Proelß, Johannes]]''' (1853–1911), deutscher Schriftsteller, Journalist und Literaturhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Johannes Proelß|Wikipedia]], * '''[[Robert Prölß|Prölß,Robert]]''' (1821–1906) Literarhistoriker, Schriftsteller, Dramaturg – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]] * '''[[Robert Prutz|Prutz, Robert]]''' (1816–1872), deutscher Schriftsteller und Publizist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:de:Robert Eduard Prutz|Wikipedia]], * Purfürst, Otto – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]] * '''[[Hermann Puricelli|Puricelli, Hermann]]''' (1822–1897), deutscher Industrieller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz103826.html], [[w:de:Puricelli (Familie)|Wikipedia, mit Daten erwähnt]] * '''Putlitz, Gustav zu''' (1821–1890), deutscher Gutsbesitzer, Schriftsteller, Theaterintendant und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Gustav Gans zu Putlitz|Wikipedia]], * Pvl. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * Pz., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * '''[[Elise Püttner|Püttner, Elise]]''' (1839–1923), Danziger Schriftstellerin, als ''E. Püttner'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [https://books.google.ch/books?id=Cwx64bDkIrEC&pg=PA57&lpg=PA57&dq=p%C3%BCttner+elise+1839–1923&source=bl&ots=yaccU-T0yH&sig=P8mYTYM1pqthaw4iHMcjzFvJB_o&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwixjeee6qjJAhWH6CwKHSigBxwQ6AEIHjAA#v=onepage&q=p%C3%BCttner%20elise%201839–1923&f=false] * '''[[Richard Püttner|Püttner, Richard]]''' (1842–1913), Architekturzeichner, Aquarellmaler, Lithograph, auch als ''R. P.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], {{GND|116308087}}, [[Commons:Category:Richard Püttner|Commons]] {{TOC}} == R == * (R.) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * R., Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * R-ch., F. v. – wahrscheinlich Karl Freiherr von Reichenbach (1788–1869) Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * R-r, L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * R–r – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * R., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * R., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * R., C. R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * R., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * R., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * R., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * R., G. siehe: ''Rasch, Gustav'' * R., H. E. siehe: ''Richter, Hermann Eberhard Friedrich'' * R., K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * R., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * R., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], wahrscheinlich [[Max Ring]] * R., O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] identisch mit ''Ruppius, Otto'' <!-- Werke unter O. R. werden ihm zugeordnet: http://www.ablit.de/ruppius/bib/ruppbib.htm --> * R., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * R., T-sch. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], * R., U. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * R., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * R., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''[[Wilhelm Raabe|Raabe, Wilhelm]]''' (1831–1910), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Wilhelm Raabe|Wikipedia]], * Raatz, Gustav – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], <small>Lehrer in Wismar?</small> * Rahn, Herrmann. Arzt in Harzgerode, angegeben als ''H. Rahn''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '''Ramberg, Gerhard''' (1859–1945), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Regisseur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]] {{GND|116326948}} * Randow, A. von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], <small>Albert? Wien, Migrationsforscher</small> * '''[[Gustav Rasch|Rasch, Gustav]]''' (1825–1878) auch als ''G. R.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * Rasche, Emil. Schuldirektor, angegeben als ''E. Rasche'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''Raster, Hermann''' (1827–1891), angegeben als ''H. Raster'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], nach [[Seite:Die Gartenlaube (1866) 616.jpg|S. 616]], [https://www.deutsche-biographie.de/sfz104397.html] * '''[[Charles Rau|Rau, Charles]]''' (1826–1887), als ''Karl Rau aus New-York'' angegeben, deutsch-amerikanischer Archäologe - Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]] * '''[[Benno Rauchenegger|Rauchenegger, Benno]]''' (1843–1910), Schriftsteller, als ''B. Rauchenegger'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek] * '''Rawald, Gustav''' (1812–1892), Weinhändler und Revolutionär, angegeben als ''R.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[w:de:Gustav Rawald|Wikipedia]], * Rbch., Dr. K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]] S. 744, * Rbg., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''[[Karl Heinrich Reclam|Reclam, Carl]]''' (1821–1887), Arzt und Schriftsteller, als ''Prof. Dr. C. Reclam'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], {{GND|116374098}} * '''[[Oskar von Redwitz|Redwitz, O. Freiherr von]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''Regnet, Karl Albert''' (1822–1886), deutscher Jurist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [https://thesaurus.cerl.org/record/cnp01078308 CERL Thesaurus] * Regnier, Alfred – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Reichard, Paul''' (1854–1938), deutsche Afrikaforscher – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Paul Reichard|Wikipedia]], * '''Reichel, Eugen''' (1853–1916), deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Reichenbach, Eduard Graf von''' (1812–1869), Politiker und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Eduard von Reichenbach|Wikipedia]], * Reichenow, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], thematisch (Westafrika) würde [[w:Anton Reichenow|Anton Reichenow s. Wikipedia]] passen (allerdings Ornithologe) * Reichert, C. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''[[Marie Zedelius|Reimar, F. L.]]''' Pseudonym von ''Marie Zedelius'' (*27. Februar 1826 zu Ovelgoenne † 4. April 1892 in Oldenburg) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], {{GND|101198566}} * '''Reimer, Hermann Andreas''' (1825–1906), deutscher Psychiater, angegeben als ''Hermann Reimer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Eduard von Reichenbach|Wikipedia]], * ''Rein, Ludwig'' (Pseudonym) - siehe '''Würkert, Friedrich Ludwig''' * '''[[Carl Reinhardt|Reinhardt, Carl]]''' (1818–1877), Schriftsteller, Maler, Zeichner und Karikaturist, als ''C. Reinhardt'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:de:Carl Reinhardt|Wikipedia]], [[Commons:Category:Carl Reinhardt|Commons]] * Reinitz, M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], <small>Max?, österr. Nationalökonom, Beethoven, (1851-1939)</small> * '''Reißmann, August''' (1825–1903), Musikwissenschaftler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [http://worldcat.org/identities/lccn-no89021362/] * '''Remy, Max (1839–1881)''', Kunst-und Theaterkritiker. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz111078.html] * '''Rengarten, Konstantin von''' (1864–1906), deutschbaltischer Reisender, angegeben als ''K. von Rengarten'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[w:ru:Ренгартен, Константин Константинович|ru-Wikipedia]] * '''Renner, Heinrich''' (1849–1904), Journalist, Redakteur der Vossichen Zeitung. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * Reuß, F. W., <small>vielleicht Frederick William Reuss, deutsch-englischer Woll- und Teppichhändler in Dewsbury, 1839-1922 </small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]] * '''Reuss, Zoë von''' (1842–1924), Schriftstellerin, als ''Zoe von Reuß'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=113a WBIS] * Rhenanus, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''[[Albert Richter|Richter, Albert]]''' (1845–1898) – Maler und Illustrator, Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Commons:Category:Albert Richter (1845–1898)|Commons]] * Richter, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Richter, Hermann Eberhard Friedrich''' (1808–1876), Dr., deutscher Mediziner und Schriftsteller, auch als ''H. E. R.'', ''H. E. Richter'' oder ''Prof. Richter'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Hermann Eberhard Friedrich Richter|Wikipedia]], [[ADB:Richter, Hermann Eberhard Friedrich]] * Richter, J. J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''Richter, Jean Paul''' (1847–1937), deutscher Kunsthistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Jean Paul Richter (Kunsthistoriker)|Wikipedia]] * '''Richter, Karl Thomas''' (1838–1878), böhmischer Nationalökonom und Dichter, Pseudonyme: ''C. Thomas'', ''Karl Thomas'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [ADB:Richter, Karl Thomas|ADB] * '''Richter, Liddy''' (* 1848) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Richter,+Frl.+Liddy]; <!-- Adressbuch Leipzig (!) http://www.adressbuecher.genealogy.net/addressbook/entry/54746d921e6272f5d0934e26 --> * '''Riesenthal, Oskar von''' (1830–1898) als ''O. von Riesenthal''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[w:de:Oskar von Riesenthal|Wikipedia]] * Rietzsch, Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''[[Max Ring|Ring, Max]]''' (1817–1901), deutscher Mediziner, Journalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * '''[[Carl Nicolaus Riotte|Riotte, Carl N.]]''' (1814–1887) auch: ''Riotte in Washington'', auch ''C. R.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], (Charles N. Riotte: vgl. [[w:en:United States Ambassador to Costa Rica]]) * Ritter, Albert – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * ''Ritter, Gottlieb'' s. ''Zolling, Theophil'' * '''[[Friedrich Emil Rittershaus|Rittershaus, Friedrich Emil]]''' (1834–1897), deutscher Dichter, als ''Emil Rittershaus'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Friedrich Emil Rittershaus|Wikipedia]], * Robert, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''Robert, Richard''' (1861–1924), österreichischer Pianist, Komponist und Musikkritiker, angegeben als ''Rich. Robert''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:en:Richard Robert|en-Wikipedia]] * '''Roberts, Alexander Baron von''' (1845–1896), Hauptmann und Schriftsteller, Pseudonyme: ''Robert Alexander'', ''Nuredin Aga'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1b0b WBIS] * '''[[Julius Rodenberg|Rodenberg, Julius]]''' (1831–1914) (Pseudonym von ''Levy, Julius'') – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:de:Julius Rodenberg|Wikipedia]], * Röder, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], <small>gut möglich: [[w:de:Adam Röder (Politiker, 1858)]]</small> * Roderich, E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * '''Rödiger, Fritz''' (1824–1909), Revolutionär von 1848/49, Publizist und Landwirt, auch unter Pseudonym: ''Fritz Alpland'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Fritz Rödiger|Wikipedia]], [http://personen-wiki.slub-dresden.de/index.php/R%C3%B6diger,_Fritz Personen-Wiki der SLUB] * '''Roeber, Friedrich''' (1819–1901), Bankprokurist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Friedrich Röber|Wikipedia]], * '''Roeßler-Lade, Auguste von''' (1818–1880) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [http://lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/bio/register/person/entry/roessler%252C%2Bauguste%252A%2Bluise%252C%2Bgeb.%2Blade] * '''[[Gerhard Rohlfs|Rohlfs, Gerhard]]''' (1831–1896), Afrikareisender und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher)|Wikipedia]], * Roland, Emil (Pseudonym) siehe ''Lewald, Emmi'' * '''[[Peter Rosegger|Rosegger, Peter K.]]''' (1843–1918), österreichischer Schriftsteller, auch als ''P. K. Rosegger'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '' Rosen, Ludwig'' (Pseudonym) - siehe '''Jüngst, Ludwig Volrad''' * '''[[Adolf Rosenberg|Rosenberg, Adolf]]''' (1850–1906), Feuilletonredakteur und Kunsthistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=17a1 WBIS] * '''[[Hugo Rosenthal-Bonin|Rosenthal-Bonin, Hugo]]''' (1840–1897), Arzt und Schriftsteller, als ''H. Rosenthal-Bonin'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1140 WBIS], [[ADB:Rosenthal-Bonin, Hugo|ADB]], * Rost, Rudolf – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''[[Emil Adolf Roßmäßler|Roßmäßler, Emil Adolf]]''' (1806–1867), deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller, auch als ''E. A. Roßmäßler'' und ''Emil A. Roßmäßler'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:de:Emil Adolf Roßmäßler|Wikipedia]], * '''Rottner, Albert''' († ca. 1874), Buchhändler, Prokurist bei Brockhaus – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], * '''Roux, Carl''' (1826–1894), Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:Karl Roux|Wikipedia]] * '''[[Friedrich Rückert|Rückert, Friedrich]]''' (1788–1866), deutscher Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Friedrich_Rückert|Wikipedia]], * Rüdiger, Otto – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * ''Rudorff, E.'' (Pseudonym) - siehe '''Jarke, Franziska''' * '''[[Arnold Ruge|Ruge, Arnold]]''' (1802–1880), Schriftsteller und linksheglianischer Philosoph – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Arnold Ruge|Wikipedia]], * Ruhemann, Alfred (1866–), Literaturwissenschaftler, Übersetzer aus dem Italienischen – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''[[Richard Rühlmann|Rühlmann, Richard]]''' (1846–1908), deutscher Mathematiker, Pädagoge und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[w:de:Richard Rühlmann|Wikipedia]], * '''Rümelin, Adolf''' (1839–1917), Herzoglich-Anhaltischer Geheimer Oberregierungs- und Oberschulrat – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [http://www.gedenkkultur-dessau-rosslau.de/biographien/ruemelin-adolf] * '''Rümpler, Karl Theodor''' (1817–1891), deutscher Gartenbaulehrer und -schriftsteller, angegeben als ''Theod. Rümpler'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[w:de:Karl Theodor Rümpler|Wikipedia]], * '''[[Otto Ruppius|Ruppius, Otto]]''' (1819–1864), deutscher Schriftsteller, auch als ''O. R.'' angegeben – Artikel: 1860, 1861, 1862, [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:de:Otto Ruppius|Wikipedia]], * '''[[Karl Ruß (Schriftsteller)|Ruß, Karl]]''' (1833–1899), naturwissenschaftlicher, v. a. ornithologischer Fachbuchautor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:de:Karl Ruß (Schriftsteller)|Wikipedia]], * '''[[Wilhelm Rüstow|Rüstow, Wilhelm]]''' (1821–1878), Militärschriftsteller und -historiker, auch als ''W. Rüstow'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Wilhelm_Rüstow|Wikipedia]], * '''Rutenberg, Adolf Friedrich''' (1808–1869), Berliner Geografielehrer, Junghegelianer und Journalist, angegeben als ''Adolf Rutenberg'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Adolf Friedrich Rutenberg|Wikipedia]], * '''[[Christoph Ruths|Ruths, Christoph]]''' (1851–1922) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]] {{TOC}} == S == * S. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * S.– – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * S-d. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * S., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], wohl [[August Schrader]] * S., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * S., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860 H. 26]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * S., D. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * S., Dr. E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * S., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * S., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * S., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * S. in D. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]] Heft 17, siehe Hermann Schulze-Delitzsch * S., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * S., O.. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * S., P. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * S., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * S., Sgd. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]] S. 36; * S., v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * S., und G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * S., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * S., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]] (Leserbrief, als S. in V.) * S., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * S–g, E. v. – Artikel in [[Die Gartenlaube (1862)]] 217, 233, 253; * S.-S., B. - vgl. ''Bernhardine Schulze-Smidt'' * S.-W. - siehe [[Eduard Schmidt-Weißenfels|Schmidt-Weißenfels, Eduard]] * '''[[Hans Sachs|Sachs, Hans]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''Sachs, Michael Emil''' (1836–1893), deutscher Landschaftsmaler, angegeben als ''Michael Sachs'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Michael Emil Sachs|Wikipedia]], * Salchow, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''[[Ludwig Salomon|Salomon, Ludwig]]''' (1844–1911), deutscher Schriftsteller, Journalist und Literaturhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * Salomon, Max, Sanitätsrat in Berlin, publizierte zur Tuberkulose <small>=?: Max Salomon (1862–1918), Sanitätsrat in Hirschberg/Schlesien [https://books.google.ch/books?id=o5NlCwAAQBAJ&pg=PA11&lpg=PA11&dq=max+salomon+1862+1918&source=bl&ots=SgyArCi6rj&sig=bQ0jlEQWuwexT0G_B4NTVlMYyiY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjZ_ZGVr4LPAhVKnRQKHbt0AYQQ6AEIHDAA#v=onepage&q=max%20salomon%201862%201918&f=false]</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * '''Salzmann, Erich''' (1840–1903), Journalist - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1765 WBIS] * '''[[Daniel Sanders|Sanders, D]]'''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]] HH 28, [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * Sauer, E. M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], <small>gut möglich der zuletzt in Salzburg ansässige ''C. M. Sauer''</small> * '''Sauer, Karl Marquard''' (1827–1896), Schuldirektor, Romanist, Schriftsteller, angegeben als ''C. M. Sauer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Sauer, Georg – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * Sch-r., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * Sch., C. Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * Sch-dt. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], * Sch., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Sch., H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * Sch., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * Sch., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * Sch., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Sch–s, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * '''[[Adolf Friedrich von Schack|Schack, Adolf Friedrich Graf von]]''' (1815–1894), deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Adolf Friedrich von Schack|Wikipedia]], * '''Schad, Christian Konrad''' (1821–1871), Dichter, als ''Christian Schad'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1b11 WBIS] * Schaefer, Dr. H. <small>Kreisphysikus in Bublitz, Pommern?, Arbeiten über Glasarbeiter</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * Schaller, Karl G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * <span style="color:red">Schantz, Dr. Otto (1865–1958)</span> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''[[Frida Schanz|Schanz, Frieda]]''' (1859–1944), Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Frieda Schanz|Wikipedia]], * '''[[Joseph Victor von Scheffel|Scheffel, Joseph Victor von]]''' (1826–1886), deutscher Schriftsteller, als ''J. V. v. Scheffel'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''[[Paul Schellhas|Schellhas, Paul]]''' (1859–1945), Richter und Maya-Forscher – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:Paul Schellhas|Wikipedia]], [http://www.deutsche-biographie.de/gnd117620777.html NDB] * '''Scherbel, Dr. med. Simon''' (1858–1934), – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [http://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=139538380] * '''[[Ernst Scherenberg|Scherenberg, Ernst]]''' (1839–1905), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Ernst Scherenberg|Wikipedia]], * Scherer, Georg – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''[[Johannes Scherr|Scherr, Johannes]]''' (1817–1886), deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Johannes Scherr|Wikipedia]], * '''[[Hugo Scheube|Scheube, Hugo]]''' (ca. 1821–1880), deutscher Verleger und Sachschriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''[[Gustav Scheve|Scheve, Gustav]]''' (1810–1880), deutscher Phrenologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Schiemann, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '''Schiff, Emil''' (1849–1899), Berliner Journalist und Kritiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [http://anthroposophie.byu.edu/aufsaetze/l243.pdf Rudolf Steiner: ''Zur Problematik des Journalisten und Kritikers. Anlässlich des Todes von Emil Schiff am 23. Januar 1899'']. * '''[[Ferdinand Schifkorn|Schifkorn, Ferdinand]]''' (1829–1895), österreichischer Roman- und Reiseschriftsteller, auch als ''F. Schifkorn'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [https://books.google.de/books?id=L1wzAQAAMAAJ] * Schild, Erich – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''[[Karl Hermann Schildbach|Schildbach, Karl Hermann]]''', auch als ''Dr. [C. H.] Schildbach'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''Schlegel, Franz''' (1822–1882), Direktor des Zoologischen Gartens in Breslau von 1864 bis 1882, auch als ''Dr. Schlegel'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:Zoologischer Garten Breslau#Zoodirektoren|Wikipedia]] * Schlegel, Thomas – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''[[Friedrich Schlie|Schlie, Friedrich]]''' (1839–1902), mecklenburgischer Archäologe – Artikel: als „Sch.“ [[Die Gartenlaube (1878)|1878]] S. 712 (715); siehe Diskussion und [[w:Friedrich Schlie|Wikipedia]] * '''[[Anton Schlossar|Schlossar, Anton]]''' (1849–1942), österreichischer Schriftsteller und Bibliothekar – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Anton Schlossar|Wikipedia]], * Schlömilch, Kuno – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], <small>?Kuno Wilhelm Hermann Schlömilch 1847-1935?, ca. 1880 ansässig zu Leipzig</small> * '''[[Arnold Schlönbach|Schlönbach, Arnold]]''' (1817–1866), deutscher Schriftsteller, auch als ''Arnold Schloenbach'' angegeben – Artikel: siehe Autorenseite * Schm., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * '''Schmeißer, August Abraham,''' (1801–1882), Gymnasiast in Rudolstadt, später Hofprediger in Hummelshain bei Kahla, angegeben als ''Schmeißer, A''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]] * '''[[Heinrich Alfred Schmid|Schmid, Heinrich Alfred]]''' (1863–1951) angegeben als ''Dr. H. A. Schmid'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Heinrich Alfred Schmid|Wikipedia]], * Schmid, Ernst – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Hermann von Schmid|Schmid, Hermann von]]''' (1815-1880), deutsch-österreichischer Schriftsteller, Dramaturg, Jurist u. Theaterdirektor, als ''Herman Schmid'' u. ''Herman von Schmid'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], * Schmid, Mathias – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * Schmidt, August – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * Schmidt, Emil – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], <small>Lebenslauf evtl. in ''Leipzig: aus Vergangenheit u. Gegenwart : Beitr. zur Stadtgeschichte, Band 2, ca. S. 83</small> * Schmidt, Julius – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * Schmidt, W. (Capitain) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * '''Schmidt-Cabanis, Richard''' (1838–1903), deutscher Schauspieler und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[w:de:Richard Schmidt-Cabanis|Wikipedia]], * Schmidt-Mülheim, Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''[[Eduard Schmidt-Weißenfels|Schmidt-Weißenfels, Eduard]]''' (1833–1893), Pseudonym: ''Ernst Hellmuth'', deutscher Schriftsteller und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Eduard Schmidt-Weißenfels|Wikipedia]], * Schmitt, Victor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * Schmitz, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * '''Schnaufer, Karl Heinrich''' (1823–1854), Revolutionär, Dichter, Zeitungsherausgeber, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:en:Carl Heinrich Schnauffer|Wikipedia]] * '''[[August Schneegans|Schneegans, August]]''' (1835–1898) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''Schneider, Georg Heinrich''' (1831–1919), Zoologe, angegeben als ''G. H. Schneider'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [https://books.google.ch/books?id=PBHoBQAAQBAJ&pg=PA659&lpg=PA659&dq=georg+heinrich+schneider+1892&source=bl&ots=eaKCxhHyMh&sig=Xin3v2dWrctANWszCPA7IjFlgbU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjUqZfo7s3OAhXH7xQKHWXBCb8Q6AEIRTAF#v=onepage&q=georg%20heinrich%20schneider%201892&f=false] * '''[[Lina Schneider|Schneider, Lina]]''' (1831–1909), auch als ''L. Schneider'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]] * '''Schneidewind, Selmar''' (* 1813), Oberamtmann in Clingen, angegeben als ''S. Schneidewind''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''Scholl, Karl''' (1820–1907), deutscher Schriftsteller, Revolutionär und Theologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:Carl Scholl|Wikipedia]], * '''Schotten, Ferdinand''' (1791–1878), deutscher Jurist, Kriminalgerichtsdirektor, Geheimer Justizrat – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/de/eac?eac.id=1033885827 Kalliope] * '''[[August Schrader|Schrader, August]]''' (1815–1878), Dichter, Pseudonym: ''August Simmel'' – Artikel: siehe Autorenseite [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=null&value=1789 WBIS] * '''Schrattenholz, Josef''' (1847–1909), Musikschriftsteller, Antiantisemit – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:Josef Schrattenholz|Wikipedia]] * '''Schrattenthal, Karl''' - Pseudonym von Karl Franz Joseph Weiss (1846–1938) {{GND|117291196}} – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]] * '''Schreber, Moritz''' (1808–1861), deutscher Arzt, angegeben als ''Dr. med. Schreber in Leipzig'' [[Die Gartenlaube (1860)|1860 H. 26]], [[w:de:Moritz Schreber|Wikipedia]], * '''Schreibershofen, Hedwig von''' (1840–1922) angegeben als ''H. von Schreibershofen'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Hedwig von Schreibershofen|Wikipedia]], * '''Schröder, Catharine''' (1847–1912), deutsche Schriftstellerin, angegeben als ''C. Schröder'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1035136015 DNB], * Schröder, Herman – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Schröder, Richard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''[[Wilhelm Schröder|Schröder, Wilhelm]]''' (1808–1878), niederdeutscher Schriftsteller und Zeitungsverleger, auch als ''Dr. Wilhelm Schröder'' und als ''Willem Schröder'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Wilhelm Schröder (Autor)|Wikipedia]], * Schubert, Gustav <!-- Berlin --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * '''Schuchardt, Johann Christian''' (1799–1870), Jurist, Zeichner, Kunsthistoriker, angegeben als ''Chr. Schuchardt in Weimar''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[w:de:Johann Christian Schuchardt|Wikipedia]], * Schuhmacher, Anna (1836-) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], <small>Anna Evelina von Stwolinski, 5. Dezember 1836, ›‹ 1871 Moritz Schuhmacher</small> * Schuhmacher, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''Schulte, Eduard''' (1841–1908), Gymnasiallehrer, Mitarbeiter der Vossischen Zeitung, Historiker<!-- Eduard Schulte, Dr. phil. (geb. 4.4.1841 in Werl, gest. 1.12.1908 in Freienwalde a.O.), Dt. Nekrolog {{IA|BiographischesJahrbuchUndDeutscherNekrologBd131908|n446}}, Kürschner {{IA|kurschnersdeutsc2230unse_3|n793}}, Bibliographisches Repertorium {{IA|bibliographische02houbuoft|n21}}, Personalakte [http://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++a1c408db-3e51-4404-9172-4fa4113a152c#Vz______a1c408db-3e51-4404-9172-4fa4113a152c BBF/DIPF] --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''Schulte vom Brühl, Walter''' (1858–1921), deutscher Journalist, Schriftsteller und Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [[w:de:Walther Schulte vom Brühl|Wikipedia]] * Schultheiß, Albert - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], <small>München, Romanist?</small> * '''Schults, Adolf''' (1820–1858), deutscher Dichter – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[w:de:Adolf Schults|Wikipedia]], * '''[[Hermann Schults|Schults, Hermann]]''' (1850–1885), Schriftsteller und Lehrer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''Schultz, Karl Theodor''' (1835–1900), deutscher Militär und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon06_1913?p=345 Brümmer], [https://books.google.ch/books?id=y1QaAAAAMAAJ&q=%22karl+theodor+schultz%22+danzig&dq=%22karl+theodor+schultz%22+danzig&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjHysnnqtzYAhWK16QKHSu2BgcQ6AEIPzAG] * '''Schultze-Naumburg, Paul''' (1869–1949), Architekt, Maler und Publizist - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Paul Schultze-Naumburg|Wikipedia]], * Schulz, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''[[Hermann Schulze-Delitzsch|Schulze-Delitzsch, Hermann]]''' (1808–1883), Begründer des deutschen Genossenschaftswesens und Politiker, eigentlich ''Franz Hermann Schulze'', auch als ''S. in D.'' und ''H. Schulze-Delitzsch'' (auch ''Schultze-Delitzsch'') angegeben – Artikel: Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]] Heft 17, [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:de:Hermann Schulze-Delitzsch|Wikipedia]], * '''Schulze-Smidt, Bernhardine''' (1846–1920), deutsche Schriftstellerin, Pseudonym ''Ernst Oswald'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]] (auch unter dem Kürzel B. S.-S., [[w:de:Bernhardine Schulze-Smidt|Wikipedia]], * Schumann, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * Schuster, Dr. Moritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Schwabe, Jenny, (1851-), deutsche Schriftstellerin, angegeben als ''J. Schwabe'' – [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon06_1913?p=369 Brümmer], <small>* in Arolsen</small> * '''Schwabe, Julius''' (1821-1892), deutscher Arzt, angegeben als ''Dr. (J.) Schwabe''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[w:de:Julius Schwabe (Mediziner)|Wikipedia]] * Schwabe, Levin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''Schwartz, August''' (1837–1904), deutscher Drucker und Buchhändler, angegeben als ''A. Schwartz''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[w:de:August Schwartz|Wikipedia]], * Schwarz, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * '''Schwarz, Heinrich''' (1824–1890), Prof. der chem. Technologie in Graz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * Schwarz, Walter (Ps.) s. ''Dallwitz, Wanda von'' * '''[[Robert Schweichel|Schweichel, Robert]]''' (1821–1907) Journalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * '''Schweiger-Lerchenfeld, Amand von''' (1846–1910), angegeben als: ''A. von Schweiger-Lerchenfeld'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Amand von Schweiger-Lerchenfeld|Wikipedia]] * '''[[Georg Schweinfurth|Schweinfurth, Georg]]''' (1836–1925), deutscher Afrikaforscher, als ''Prof./Dr./G. Schweinfurth'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Georg Schweinfurth|Wikipedia]], * Schweißer, U. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''Schwerdt, Heinrich''' (1810–1888), nach Fußnote: Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[w:de:Heinrich Schwerdt|Wikipedia]] * Schäfer, Erdmann Adam, Schuldirektor in Galatz - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * Schäfer, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''[[Agnes Schöbel|Schöbel, Agnes]]''' (1867–1939), deutsche Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * Schöbel, Georg – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * Schön, Gustav – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '''[[Paul von Schönthan|Schönthan, Paul von]]''' (1853–1905), österreichischer Journalist und Dramatiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Paul von Schönthan|Wikipedia]], * '''[[Levin Schücking|Schücking, Levin]]''' (1814–1883), deutscher Schriftsteller und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Levin Schücking|Wikipedia]], * Schütz, Friedrich – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Schütz, M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * Schütze, Alfred – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''[[Rudolf Scipio|Scipio, Rudolf]]''' (1837–1901), deutscher Buchhändler und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], {{GND|117432695}} * Seeberger, G. <!-- Graz: [[w:de:Johannes Seeberger]]? --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * '''[[Heinrich Seidel|Seidel, Heinrich]]''' (1842–1906), deutscher Ingenieur und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Heinrich Seidel|Wikipedia]], * '''Seitz, Adalbert''' (1860–1938), deutscher Entomologe, Arzt und Reisender – Artikel: [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[w:de:Adalbert Seitz|Wikipedia]], * Seldner, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''Sell, Christian''' (1831–1883) deutscher Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * '''[[Albrecht Wilhelm Sellin|Sellin, Albrecht Wilhelm]]''' (1841–1933), deutscher Kolonialdirektor, angegeben als ''Alfred Waeldler'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], {{GND|117723630}}, * '''Semler, Heinrich''' (1841-1888), deutscher Kaufmann und Agronom – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Heinrich Semler †]], [http://www.namibiana.de/namibia-information/who-is-who/autoren/infos-zur-person/heinrich-semler.html] * '''[[Friedrich Herman Semmig|Semmig, Friedrich Herman]]''' (1820–1897), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[w:de:Friedrich Herman Semmig|Wikipedia]], * '''[[Johann Nepomuk Sepp|Sepp, Johann Nepomuk]]''' (1816–1909), Historiker, Volkskundler, Kirchenhistoriker und Politiker - Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Johann Nepomuk Sepp|Wikipedia]], * '''[[Johann Gottfried Seume|Seume, Johann Gottfried]]''' (1763–1810), deutscher Dichter – Artikel [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Johann Gottfried Seume|Wikipedia]], * '''Sewett, Arthur''' = Brausewetter, Artur (1864–1946), Artikel in [[Die Gartenlaube (1898)|1898]] S. 16-26 u 52-60. * '''Seydel, Rudolf''' (1835–1892), deutscher Philosoph und Theologe, angegeben als ''Dr. Rud. Seydel''. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[w:en:Rudolf Seydel|Wikipedia]], * Seydlitz, Georg von, angegeben als Dr. G. v. Seydlitz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''Seyfferth, Wilhelm''' (1807–1881), deutscher Bankier und Eisenbahn-Pionier – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:de:Wilhelm Seyfferth|Wikipedia]], * Sg. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Siegen, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * Siegfried, Dr. L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Siegfried, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''[[Eugen Sierke|Sierke, Eugen]]''' (1845–1925), deutscher Kulturhistoriker, Schriftsteller, Redakteur und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [[w:de:Eugen Sierke|Wikipedia]], * '''Sievers, Otto''' (1849–1889), deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], {{GND|117375578}} siehe [[ADB:Sievers, Otto|ADB]] * Siewert, Franz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''[[Berthold Sigismund|Sigismund, Berthold August Richard]]''' (1819–1864), deutscher Arzt, Pädagoge, Schriftsteller und Politiker, als ''Berthold Sigismund'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:de:Berthold Sigismund|Wikipedia]], * '''Sigismund, Florenz Friedrich''' (1791–1877), schwarzburg-rudolstädtischer Justizrat. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [http://www.archive-in-thueringen.de/bestand/view/id/27739] * '''Sigismund, Reinhold''' (1834–1900), thüringer Arzt und Heimatdichter, auch als ''R. Sigismund'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [http://www.schloss-schwarzburg.de/fileadmin/redaktion/.../Original_Wanderführer.pdf] * Sigl, Otto, <small>bairischer Hauptmann, 15. Infanterie-Regiment, und Lustspieldichter</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * Siking, Franz (Pseudonym), siehe '''Strauss, Henriette''' * '''Silberstein, August''' (1827–1900), österreichischer Dichter und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:de:August Silberstein|Wikipedia]], * Silberstein, Leo – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * Simon, Hugo – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''[[Simon Simon|Simon, Simon]]''' (1857–1925), Topograph und Ingenieur in Interlaken, angegeben als ''S. Simon'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]] [[w:de:Simon Simon|Wikipedia]] * Simoni, G. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''[[Karl Joseph Simrock|Simrock, Karl Joseph]]''' (1802–1876), deutscher Dichter und Philologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Karl Joseph Simrock|Wikipedia]], * Skl. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''[[Richard Skowronnek|Skowronnek, Richard]]''' (1862–1932), Journalist, Dramaturg und Schriftsteller - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Richard Skowronnek|Wikipedia]], * Sl., P. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''[[Heinrich Smidt|Smidt, Heinrich]]''' (1798–1867) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * '''Söhns, Franz''' (* 1854), Oberlehrer am städt. Progymnasium zu Gandersheim, angegeben als ''Dr. Söhns''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], {{GND|117451665}}, [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon06_1913?p=457 Brümmer] * Sommer, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Ferdinand Sonnenburg|Sonnenburg, Ferdinand]]''' (1839–1913) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Sonntag, W. = Waldemar Sonntag * '''Sonntag, Waldemar''' (1844-1912), deutscher evangelischer Geistlicher, angegeben als ''W. Sonntag'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Waldemar Sonntag|Wikipedia]], * Sp., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * Sp...e, K. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * '''Spamer, Otto''' (1820–1886), Buchhändler und Verleger – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Otto Spamer|Wikipedia]], * Sperling, Rudolf – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''[[Friedrich Spielhagen|Spielhagen, Friedrich]]''' (1829–1911), deutscher Schriftsteller, auch als „Fr. Spielhagen“ angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Friedrich Spielhagen|Wikipedia]], * Spieß, Eduard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''[[Philipp Spiller|Spiller, Philipp]]''' (1800–1879), deutscher Philisoph und Physiker, angegeben als Ph. Spiller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * [[Alfred Spitzner|Spitzner, Dr. Alfred]] – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Springer, Robert''' (1816–1885), Schriftsteller und Journalist, auch: ''Adam Stein'', ''Gustav Moritz'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1741 WBIS] * Sr., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]] S. 315 * St--n, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * St., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]] S. 452 (454), * St., A.– Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]] S. 606, * St., Anton – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * St., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]],[[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]] S. 608, [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], vermutlich ''Carus Sterne'', da ähnliche Themen zu Naturwissenschaft * St., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * St., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * St., Ferdinand – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * St., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * St., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], vllt. '''Ludwig Storch''', da ähnliche Themen * St., Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * St., v. J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], * St., v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * ''St., W.'' siehe ''Starke, Wilelm'' * Stg., v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * St., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * Stabenow, Albert, - als ''A. Stabenow'', wohl auch als „<tt>A</tt>. <tt>St</tt>.“ in der Rubrik „Allerlei Kurzweil“ * '''Stahl, Arthur''' (Pseudonym von ''Valeska Bolgiani'' (1830–1876)), deutsche Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:de:Valeska Bolgiani|Wikipedia]] * '''[[Adolf Stahr|Stahr, Adolf]]''' (1805–1876). – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Stamm, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Starke, Wilhelm, Buchhändler in Chemnitz, angegeben als ''W. St.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Otto Spamer|Wikipedia]], [http://www.historisches-chemnitz.de/altchemnitz/denkmaeler/koernerdenkmal/koernerdenkmal.html] * '''Staude, Heinrich''' (1825–1914) <!-- mecklenburgischer Pfarrer (nicht bei Willgeroth!), nach 1848 Troy, N.Y., verh. mit Ida Heim. Ergänzung: Heinrich Ludwig Georg Staude geb. 08.01.1825 in Goldberg MV, gest. 01.05.1914 in Troy, County Rensselear, New York State {{IA|New_York_State_Death_Index_1914/Reclaim_The_Records_-_New_York_Death_Index_-_1914|n1055}}, stud. theol. [http://purl.uni-rostock.de/matrikel/200003663 Matrikel Rostock] u. später math. [http://purl.uni-rostock.de/matrikel/200004558 Matrikel Rostock]. Der Name des Forstamts lautet Sandhof (S–f im Artikel), fehlerhaft in der Matrikel: Landhof. Beruf in Troy: Cigar Maker u. Cigar Merchant zeitweise auch Deputy Marshal (Quelle: Census).--> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * St-e, F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], eventuell '''Ferdinand Stolle''' * Steche, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * [[Richard Steche|Steche, Richard]] – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], <!-- themenfremd, aber passende vita nach ADB --> * '''Stecker, Dr. Anton''' (1855–1888), österreichischer Afrikareisender – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Anton Stecker|Wikipedia]], * '''[[Berthold Stein|Stein, Berthold]]''' (1847–1899), deutscher Botaniker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * Stein, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Stein, George – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * Stein, M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Sigmund Theodor Stein|Stein, Sigmund Theodor]]''' (1840–1891), deutscher Naturwissenschaftler und Mediziner, als ''S. Th. Stein'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Sigmund Theodor Stein|Wikipedia]], * '''[[Gustav Steinacker|Steinacker, Gustav]]''' (1809–1877), österreichischer evangelischer Theologe, Dichter und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Steinbeck, Johann, deutscher Militaristen-Verbandsfunktionär, Soldat 1870/71. angegeben als ''J. Steinbeck'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], <!-- 1866 Geschichtstudent in Greifswald --> * '''Steinitz, Heinrich''' (1833–1904), politischer Schriftsteller, Publizist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [https://books.google.de/books?id=I8Q2NVx2X6YC&q=heinrich+steinitz] * '''Steinmann, Wilhelm''' (ca. 1859–1889), Kaufmann und Schachkomponist, angegeben als ''W. Steinmann''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], {{GBS|KBMXAAAAYAAJ|PA176}} * Stephani-Stettin, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], <small>vermutlich Gustav Stephani, Pastor in Stettin</small> * Sternberg, A. v. s. ''Ungern-Sternberg, Alexander v.'' * Sternberg, Th. von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * '''[[Carus Sterne|Sterne, Carus]]''' (1839–1903), eigentlich ''Ernst Krause'', Naturwissenschaftler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * Sterne, S. Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Stetten, A. v. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * '''[[Julius Stettenheim|Stettenheim, Julius]]''' (1831–1916), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Julius Stettenheim|Wikipedia]] * '''[[Ludwig Steub|Steub, Ludwig]]''' (1812–1888), deutscher Schriftsteller und Jurist, als ''L. Steub'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[w:de:Ludwig Steub|Wikipedia]], * Stich, Fritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * Stiehler, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * '''[[Karl Stieler|Stieler, Karl]]''' (1842–1885), deutscher Jurist und Schriftsteller, auch: ''Carl Stieler'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[w:de:Karl Stieler|Wikipedia]], * Stiglmaier, Hans – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * Stille, Werner – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * '''[[Julius Stinde|Stinde, Julius]]''' (1841–1905) – Artikel: siehe Autorenseite * '''[[Franz August Stocker|Stocker, Franz August]]''' (1833–1892), Schweizer Journalist und Schriftsteller, als ''F. A. Stocker'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12327.php Historisches Lexikon der Schweiz], {{GND|117261297}} * '''[[Ferdinand Stolle|Stolle, Ferdinand]]''' (1806–1872) Schriftsteller und Journalist, Mitbegründer und langjähriger Redakteur der Gartenlaube – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:de:Ferdinand Stolle|Wikipedia]], * '''[[Ludwig Storch|Storch, Ludwig]]''' (1803–1881), deutscher Schriftsteller – Artikel:[[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[w:de:Storch|BKL mit Lebensdaten in Wikipedia]], * '''[[Theodor Storm|Storm, Theodor]]''' (1817–1888), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:de:Theodor Storm|Wikipedia]], * '''Strachwitz, Moritz Graf von''' (1822–1847), deutscher Dichter, als ''v. Strachwitz'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Moritz Graf von Strachwitz|Wikipedia]], * '''[[Ludwig Strackerjan|Strackerjan, Ludwig]]''' (1825–1881), Schriftsteller, Jurist und Politiker - Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Ludwig Strackerjan|Wikipedia]], * Strande, Ernst vom – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]] [pseudonym?] * '''[[Emanuel Straube|Straube, Emanuel]]''' (1801–1872), deutscher Schriftsteller, als ''Em. Straube'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]] * '''[[Henriette Strauss|Strauss, Henriette]]''' (*1845), deutsche Schriftstellerin (Pseudonym: '''Franz Siking''') – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]] * '''Strauss, Johann Baptist''' (Sohn, 1825–1899), österreichischer Kapellmeister und Komponist, als ''Johann Strauß'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Johann Strauss (Sohn)|Wikipedia]], * Streich, Hermann – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''Streit, Feodor''' (1820-1904), Politiker und Publizist, Geschäftsführer des deutschen Nationalvereins. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Feodor Streit|Wikipedia]], * '''[[Adolf Strodtmann|Strodtmann, Adolf]]''' (1829–1879), deutscher Dichter und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Adolf Strodtmann|Wikipedia]], * '''Struys, Alexander''' (1852–1944) angegeben als ''Prof. Struys in Weimar''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:Alexander Struys|Wikipedia]] * Strzelno, Julius von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''Studer, Gottlieb Samuel''' (1804–1890), Schweizer Alpinist [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:Gottlieb Samuel Studer|Wikipedia]] * Sturmhaupt, M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], nach [https://books.google.de/books?id=YFAdAAAAMAAJ&q=sturmhaupt+petersburg&dq=sturmhaupt+petersburg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiV8LChpLzoAhXMeZoKHTgyCb8Q6AEIQzAE] Pseudonym * Störmer, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * Stötzner, C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], mögl. Druckfehler. * '''Stötzner, Heinrich Ernst''' (1832–1910), angegeben als ''H. E. Stötzner'', auch als: ''E. Stötzner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], <!-- ? [[Die Gartenlaube (1880)|1880]]-->, [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], {{GND|107537915}}, [[w:Heinrich Ernst Stötzner|Wikipedia]]: Gartenlaube-Red.; Taubstummenlehrer. * '''[[Clara Sudermann|Sudermann, Clara]]''' (1861–1924), Schriftstellerin, angegeben als ''C. Lauckner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Clara Sudermann|Wikipedia]] * '''Süßbach, Hugo''' (1835–1900), deutscher Arzt und Sanitätsrat. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [https://books.google.de/books?id=Uek5AQAAMAAJ&q=suessbach+hugo+1835+1900&dq=suessbach+hugo+1835+1900&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiHoeeRl6PVAhVFcRQKHVF_A9kQ6AEIKzAB] * Sulzbach, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], <!-- durchaus denkbar der Frankfurter! [[w:de:Abraham Sulzbach]] --> * '''[[Max Sulzberger|Sulzberger, Max]]''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], <!-- een Belgischgezinde kunstkenner en tevens conservatief-liberaal journalist --> * '''[[Alexander Supan|Supan, Alexander]]''' (1847–1920), österreichischer Geograf – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''Sutro-Schücking, Kathinka''' (1834–1910), angegeben als ''Kathinka Sutro'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], Quelle: [[w:nl:Emil Sutro]] * '''[[Bertha von Suttner|Suttner, Bertha von]]''' (1843–1914), Dichterin, Journalistin und Pazifitin, unterm Pseudonym ''B. Oulot'' angegeben, Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Bertha von Suttner|Wikipedia]], * '''Svoboda, Adalbert''' (1828–1902), böhmischer Journalist, angegeben als ''Dr. Adalbert Svoboda'' und ''A. Svoboda''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]],[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S_43/Svoboda_Adalbert_1828_1902.xml] * '''Sydow, Clara von''' (1854–1928), angegeben als ''C. von Sydow'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:Clara von Sydow|Wikipedia]] * '''Sydow, Johanna von''' (1850–1927), angegeben als ''J. von Sydow'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Sydow,+Frl.+Johanna+v.], [http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-904-7.volltext.frei.pdf] * Sylvanus, B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * '''Szarvady, Frigyes (Frédéric)''' (1822-1882), ungarischer Journalist und Schriftsteller und Exilpolitiker, angegeben als ''Fr. Szarvady'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1867)|1867]], {{GBS|zjwFAQAAIAAJ}}, S. 1390 {{TOC}} == T == * T., G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * T., M. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * T., B. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * T., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''[[Karl Tannen|Tannen, Carl]]''' (1827–1904), Verleger und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * '''Taube, Max''' (1851–1915), Leipziger Kinderarzt und Sozialpädagoge, angegeben als ''Dr. med Taube'', ''Dr. Taube-Leipzig''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [http://www.biogramme.de/vita/Taube--Max.htm] * '''Taubert, Paul Hermann Wilhelm''' (1862–1897), deutscher Botaniker, angegeben als '' Dr. P. Taubert''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:en:Paul Hermann Wilhelm Taubert|en-Wikipedia]], * '''[[Elfried von Taura|Taura, Elfried von]]''' – Pseudonym von August Peters - Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], * '''[[Bayard Taylor|Taylor, Bayard]]''' (1825–1878) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * '''Tegtmeyer, Emilie''' (1827–1903), deutsche Schriftstellerin und Lehrerin, Autorenschaft nicht angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[w:de:Emilie Tegtmeyer|Wikipedia]] * '''[[Jodocus Donatus Hubertus Temme|Temme, Jodocus Donatus Hubertus]]''' (1798–1881), deutscher Politiker, Jurist und Schriftsteller, auch als ''J. D. H. Temme'' angegeben, auch als ''Verfasser der „neuen deutschen Zeitbilder“'' und als ''Verfasser der schwarzen Mare'' – Artikel: siehe Autorenseite, [[w:de:Jodocus Donatus Hubertus Temme|Wikipedia]], * Tenger, Mariam s. Marie v. Hrussoczy * Th -- en, Emil – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Th., D. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''[[Christine Thaler|Thaler, Christine]]''' (1852/1853–1936), geb. ''Greiner'', angegeben als ''C. del Negro'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://www.ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/negro.htm ngiyaw eBooks], * '''Thaler, Karl von''' (1836–1916), Journalist. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [http://z3950gw.d-nb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi| Nationalbibliothek] * '''[[Dietrich Theden|Theden, Dietrich]]''' (1857–1909) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]] [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''Thesmar, Friedrich''' (1810–1895), deutscher Rechtsanawalt, angegeben as ''Dr. juris Thesmar'' in Köln – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[w:de:Friedrich Thesmar|Wikipedia]], * '''Thiemich, Paul''' (* 1835) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon07_1913?p=186 Brümmer] * Thiersch, Curt <small>wohl Curt Carl Ernst Thiersch, 1845</small>, <!-- in Eibenstock, stud. rer. nat. et cam. in Leipzig, emigr. nach USA, Deutsch in Amerika. Beiträge zur Geschichte der Deutsch-amerikanischen Literatur. I. Episch-lyrische Poesie. Hrsg. v. "Germania Männerchor" in Chicago, 1892 --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Thiessing, Dr. <small>wohl John Benedikt Thiessing (1834–1902), Archäologe, Journalist und Literat </small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], mehr: {{GBS|4Gk_AQAAMAAJ}}, Seite cxxii * '''Thilo, Julius'''' (1866–1942), angegeben als Dr. phil. Jul. Thilo, Inhaber einer chemischen Fabrik – Artikel: [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[w:Liste der Stolpersteine in Mainz-Kastel|wikipedia]] * '''Thilo, Dr. med.''' Wilhelm '''Otto''' (1848–1917), deutschbaltischer Mediziner und Fischkundler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [https://nekropole.info/pl/person/view?id=10351548&l=lv] * Thomas, C. siehe ''Richter, Karl Thomas'' * Thomas, Karl siehe ''Richter, Karl Thomas'' * ''Tiburtius-Hirschfeld'' s. ''Hirschfeld-Tiburtius, Henriette'' * '''[[Oswald Tiedemann|Tiedemann, Oswald]]''' (1824?–1861) Schauspieler und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * Tiedt, Ernst <!-- Coburg --> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''[[Alexander Tille|Tille, Alexander]]''' (1866–1912), deutscher Germanist, Philosoph und Funktionär von Wirtschaftsverbänden – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:de:Alexander Tille|Wikipedia]], * '''[[Constantin von Tischendorf|Tischendorf, Constantin von]]''' (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Tischler, Dr. H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * '''Tissandier, Gaston''' (1843–1899), französischer Chemiker, Meteorologe und Luftschiffer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Gaston Tissandier|Wikipedia]], * Topf, August – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * '''Torrund, Jassy''' (1860–1943), Schriftstellerin, eigentlich ''Josepha Mose'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [http://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Frenssenstrasse-koennte-laut-einer-Ausschussempfehlung-zur-Jassy-Torrund-Strasse-werden], [http://z3950gw.d-nb.de/z3950/zfo_result.cgi Deutsche Nationalbibliothek], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1143 WBIS] * Trabert, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * '''[[Albert Traeger|Traeger, Albert]]''' (1830–1912), deutscher Politiker und Journalist, auch als ''A. Traeger'' und ''Albert Träger'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Albert Traeger|Wikipedia]], * '''[[Franz Trautmann|Trautmann, Franz]]''', (1813–1887), deutscher Schriftsteller und Maler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], * '''Traumüller, Friedrich''' (1845–1906), Lehrer für Natur- und Erdkunde, Mathematik und Physik, angegben als''Dr. Fr. Traumüller'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6502/pdf/Koessler-Tabulski-Tzschentke.pdf] * '''[[Heinrich von Treitschke|Treitschke, Heinrich von]]''' (1834–1896), deutscher Historiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * '''Trentinaglia, Josef von''' (1808–1875), angegeben als ''J. v. Trentiaglia'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [81.10.184.26:9001/personen_add/Trentinaglia_Josef.pdf] * '''[[Hermann Trescher|Trescher, Hermann]]''' (1849–1890), deutscher Journalist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''[[Eva Treu|Treu, Eva]]''' Pseudonym von ''Lucy Griebel'' (1854–1922) Lehrerin, Schriftstellerin – Artikel: siehe Autorenseite * '''Trinius, August''' (1851–1919), deutscher Schriftsteller, angegeben als ''A. Trinius'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1898)|1898]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [[w:de:August Trinius|Wikipedia]], * '''[[Johannes Trojan|Trojan, Johannes]]''', (1837–1915), deutscher Humorist, Dichter und Redakteur des »Kladderadatsch«, angegeben als ''J. Trojan'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[w:de:Johannes Trojan|Wikipedia]] * Truhart, Arthur von <!-- mutmasslich Deutschbalte, Redakteur des Petersburger ''Palmblattes''--> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * Träger, Fritz – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''Türcke, Karl August''' (1808–1886), deutscher Prediger, Auswanderer, angegeben als ''Carl Türcke'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [http://www.nausa.uni-oldenburg.de/pionier/j17/h03/042.html Der Deutsche Pionier, 1885/86, S. 249 und folgende] {{TOC}} == U == * U. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * U., J. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''[[Karl Ueberhorst|Ueberhorst, Karl]]''' (1823–1899), Theaterregisseur, Schriftsteller und Bariton, auch: ''Überhorst'' – Artikel [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11a4 WBIS], * '''Uhde, Hermann''' (1845–1879), Philologe und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[ADB:Uhde, Hermann|ADB]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=11a1 WBIS], * '''[[Ludwig Uhland|Uhland, Ludwig]]''' (1787–1862), deutscher Dichter, als ''L. Uhland'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:de:Ludwig Uhland|Wikipedia]], * '''Uhlich, Clara''' (1829–1888), deutsche Musiklehrerin, Schriftstellerin, Frauenrechtlerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|18783]], [http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0263.htm], * Ulbricht, Franz <small>Steinbruchpächter in Sankt Georgenthal bei Kreibitz?</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''[[Otto Ule|Ule, Otto]]''' (1820–1876), deutscher naturwissenschaftlicher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Ullrich, August, Lehrer in München und Nürnberg, angegeben als ''Dr. A. Ullrich'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], * '''[[Alexander von Ungern-Sternberg|Ungern-Sternberg, Alexander v.]]''' (1806–1868), deutschbaltischer Künstler und Schriftsteller, angegeben als ''A. v. Sternberg'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [https://archive.org/stream/lexikonbaltisch00drgoog/lexikonbaltisch00drgoog_djvu.txt Lexikon baltischer Künstler (S. 162)], [[w:de:Alexander von Ungern-Sternberg|Wikipedia]], * Uwinger, Friedrich angegeben als ''Fr. Uwinger'' <small>nach Lexicon pseudonymorum, Bd. 2, S. 579, Pseudonym Friedrich von Bülow, vielleicht [[w:de:Friedrich Gottlieb von Bülow]]</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], {{TOC}} == V == * V., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * ''V–y., E.'' (Pseudonym) s. '''Emma Vely''' * V., L. H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * V., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * V., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * '''Vacano, Emile Mario''' (1840–1892), eigentlich ''Emil Alois Ferdinand'', österreichischer Artist, Kunstreiter und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Emile Mario Vacano|Wikipedia]], * Val, P. de la – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * Valerius – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''[[Edmund Veckenstedt|Veckenstedt, Edmund]]''' (1840–1903), deutscher Lehrer und Ethnologe , als ''Edm. Veckenstedt'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Edmund Veckenstedt|Wikipedia]], * '''[[Emma Vely|Vely, Emma]]''', Pseudonym von Emma Simon (1848–1934), Schriftstellerin, auch als ''E. V–y'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''[[Jacob Venedey|Venedey, Jacob]]''' (1805–1871) deutscher Publizist und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * Verbeck, O. Pseudonym von ''Cilla Fechner, geb. Reuleaux'' (18. August 1857 in Hottingen (Kanton Zürich – ?) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]] http://d-nb.info/gnd/124908772 * Der Verfasser des „papiernen Zeitalters“ – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], im [[Aus unserem papiernen Zeitalter|Artikel]] nennt er sich Apianus. * Verus – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], * Viator – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * '''Viehoff, Heinrich''' (1804–1886), deutscher Philologe und Pädagoge. unter dem Pseudonym: ''H. Epaulis'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[w:de:Heinrich Viehoff|Wikipedia]], [https://archive.org/stream/deutschespseudo00bohagoog/deutschespseudo00bohagoog_djvu.txt Deutsches Pseudonymenlexikon] * '''Vierordt, Heinrich Wilhelm''' (1855–1945), Karlsruher Schriftsteller und Heimatdichter, angeben als `''Heinrich Vierordt'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [http://ka.stadtwiki.net/Heinrich_Vierordt_%28Dichter%29 1] * '''[[Hermine Villinger|Villinger, Hermine]]''' (1849–1917), deutsche Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:de:Liste_deutschsprachiger_Schriftsteller/V|Lebensdaten in der Wikipedia]], * Vincent, Fred – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''Vincenti, Carl Ferdinand von''' (1835–1917), Reisender und Feulletonist, angegeben als ''Ch. von Vincenti'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [https://books.google.de/books?id=7ncvAQAAMAAJ&q=%22karl+von+vincenti%22+1917&dq=%22karl+von+vincenti%22+1917&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjrwoOJk6DVAhUF6xQKHVI2DwUQ6AEIMTAC], siehe [[BLKÖ:Vincenti, Karl Ferdinand Ritter von|BLKÖ, Bd 51, S. 20 + 22.]] * '''[[Rudolf Virchow|Virchow, Rudolf]]''' (1821–1902), deutscher Mediziner und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[w:de:Rudolf Virchow|Wikipedia]], * Vochazer, F., (eventuell ''Felix V''.) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]] S. 268, [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [[Die Gartenlaube (1899)|1899]] S. 715/736, [https://books.google.de/books?id=2BJiNJ6bob8C&pg=PA161&lpg=PA161&dq=Felix+Vochazer&source=bl&ots=nrRyhLwI7q&sig=HHoQ3skt77o8hotWvUOnLmLZOO4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiMvJ-C5v3YAhVDbVAKHXskC-UQ6AEIXjAM#v=onepage&q=Felix%20Vochazer&f=false] * Vocke, Heinrich, Jurist, kgl. bayerischer Bezirksgerichtsrath zu Donauwörth – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/bigpage/%222173686_2500%2b1873_0409%22], <!-- evtl.† 1879, http://www.bayerische-bibliographie.de/cgi-bin/avanti/byb/detailsuche.pl?db=bybopac&searchmode=normal&max_dspl=200&index_zeilen=15&printapr=DEFAULT&register1=CLA&suchwert1=407000%20Vocke%2C%20Heinrich&trunkiert1= --> * '''Vogel, Bernhard''' (1847-1898) Komponist und Musikschriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]] S. 66, [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], * '''Vogel, Hermann Wilhelm''' (1834–1898), deutscher Fotochemiker, als ''Dr. Hermann Vogel'' angegeben, Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Hermann Wilhelm Vogel|Wikipedia]], * '''Vogel, Moritz''' (1846–1922), deutscher Komponist, Musikpädagoge und -kritiker, auch als ''M. Vogel'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Moritz Vogel|Wikipedia]], * '''Vogel, Peter (1856–1915)''', deutscher Mathematiker und Geograph, angegeben als ''Dr. Vogel'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], Nachruf in: {{GBS|xBJPAAAAIAAJ}} * '''Vogeler, Adolf''' (1858–1935), Pädagoge – Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]], [http://www.literaturportal-westfalen.de/main.php?id=00000176&article_id=00000392&author_id=00000916&p=1 Westfälisches Autorenlexikon] * '''[[Johann Nepomuk Vogl|Vogl, Johannes Nepomuk]]''' (1802–1866), österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Publizist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[w:de:Johann Nepomuk Vogl|Wikipedia]], * '''[[Carl Vogt|Vogt, Carl]]''' (1817–1895), deutsch-schweizerischer Naturwissenschaftler und Politiker, auch als [Prof.] Karl Vogt angegeben, Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:de:Carl Vogt|Wikipedia]], * '''Vogt, Felix''', (1856-1923), Schweizer Übersetzer, Pariser Korrespondent der Frankfurter Zeitung. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [http://data.bnf.fr/fr/15490141/felix_vogt/], <small>Sterbejahr: ''Georg Herwegh: Werke und Briefe'', Aisthesis, 2005. S. 459</small> * '''Volckhausen, Julie Adeline''' (1823–1895), Schriftstellerin, auch: ''Volkhausen'', geborene ''Voigt'', als ''A.'' oder''Ad. Volckhausen'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], {{GND|117488011}}, [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1146 WBIS] * '''[[Karl Volckhausen|Volckhausen, Karl]]''' (1822–1899), Redakteur, Verfasser historischer Werke und Übersetzer – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1149 WBIS] * '''[[Franz Josef Vonbun|Vonbun, Franz Josef]]''' (1824-1870), österreichischer Arzt, Sagenforscher und Dialektdichter, angegeben als ''J. Vonbun'', [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], [[ADB:Vonbun, Franz Josef|ADB]], [[w:de:Franz Josef Vonbun|Wikipedia]], * '''[[Richard Voß|Voß, Richard]]''' (1851–1918), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Richard Voß|Wikipedia]], {{TOC}} == W == * W. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]] * W., A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * W., A. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1855)|1855]] * W., A. Carl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * W., C. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * W., Dr. A. s. ''Wernich, Albrecht'' * W., Dr. E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], * W., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * W., F. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * W., H. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * W., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * W., K. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], * W., M. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * W., O. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * W., P. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * W., R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * W., S. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], * W., Th. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * W., W. v. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * W., v. R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], * W., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * W–t, L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * '''Wachenhusen, Hans''' (1823–1898), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1854)|1854]], [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[w:de:Hans Wachenhusen|Wikipedia]], * ''Waeldler, Alfred'' (Pseudonym), siehe '''Sellin, Albrecht Wilhelm''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], * Wagner, Karl - Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * '''Wald-Zedtwitz, E. von''' (1840–1896), Pseudonym von ''Ewald von Zedtwitz'' * Waldemar, H. S. s. '''Louran, Hermine''' * Waldmüller, R. – siehe: '''Duboc, Charles Edouard''' * Waldmüller, R. (Ed. Duboc) siehe: '''Duboc, Charles Edouard''' * Waldmüller-Duboc, R. – siehe: '''Duboc, Charles Edouard''' * '''[[Ludwig Reinhold Walesrode|Walesrode, Ludwig Reinhold]]''' (1810–1889), deutscher Journalist, Schriftsteller und Übersetzer, als ''Ludwig Walesrode'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * Wallenrodt, Gustav von - Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]] * '''Wallis, Gustav''' (1830–1878), deutscher Botaniker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[w:de:Gustav Wallis|Wikipedia]], * '''Wallner, Alexander''' (1849–1898), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''[[Franz Wallner|Wallner, Franz]]''' (1810–1876), eigentlich ''Leidesdorf'', Schauspieler, Intendant und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[w:de:Franz Wallner (Künstler)|Wikipedia]], * '''Waltenberger, Anton''' (1840–1902), Steuerrat, Feldmesser und Alpinist, als ''A. Waltenberger'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1744 WBIS] * Walter, Alfred – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * Walter, Gerhard (Pseudonym) s. '''Heims, Paul Gerhard''' * Walter, Julius (Pseudonym) s. '''Fleckles, Ferdinand''' * Walther, Curt – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Waltz, G. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], <!-- ? Gustav Waltz (1842-1910), Arzt in Heidelberg --> * '''Wangenheim von Qualen, Friedrich''' (1778–1864), baltendeutscher Militär und Naturforscher, angegeben als ''Major Wangenheim von Qualen'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[w:ru:Квален, Фёдор Фёдорович|ru-Wikipedia]], [http://dic.academic.ru/dic.nsf/biograf2/2337] * Warring, Hans (Pseudonym), siehe '''Meier, Emma''' * '''[[Karl Wartenburg|Wartenburg, Karl]]''' (1826–1889), Jurist und Schriftsteller – Artikel: siehe Autorenseite * '''Weber, Adelheid''' (1851–1923), Lehrerin und Schriftstellerin, auch als: ''A. Weber'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [https://books.google.de/books?id=-MAlCv4xROAC&pg=PA430&lpg=PA430&dq=a%27%27%27Weber,+Adelheid%27%27%27+%281851%E2%80%931923%29&source=bl&ots=3DosBEGmR5&sig=DiZCxuKyfLzlck60ZbW1Dw5Cd14&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiK1O69hdLJAhUDPRQKHeiIDmkQ6AEIHTAA#v=onepage&q=a%27%27%27Weber%2C%20Adelheid%27%27%27%20%281851%E2%80%931923%29&f=false] * '''Weber, Ernst von''' (1830–1902) Schriftsteller, Reisender, Freiherr – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], http://d-nb.info/gnd/117158208 * Weber, Franz - Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], * Weber, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''[[Max Maria von Weber|Weber, Max Maria von]]''' (1822–1881), sächsischer Eisenbahndirektor, österreichischer Hofrat, preußischer Ministerialrat und Eisenbahningenieur, als ''M. M. von Weber'' angegeben – Artikel: Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], *[[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[w:de:Max Maria von Weber|Wikipedia]], * '''Wechsler, Ernst (1861–1893)''', österreichischer Redakteur, Literaturkritiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [http://www.deutsche-biographie.de/gnd117177865.html#adbcontent ADB] * '''Weck, Gustav''' (1842-1919), Schriftsteller (Lyriker, Übersetzer) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]] Heft 32, [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], * '''[[Friedrich von Weech|Weech, Friedrich von]]''' (1837–1905), Archivar und Historiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Friedrich von Weech|Wikipedia]], * '''[[Feodor Wehl|Wehl, Feodor]]''' (1821–1890) – Dramaturg, Dramatiker und Belletrist, Artikel: siehe Autorenseite * Wehle, R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''Wehn, Richard''' (1839–1877), Kaufmann und Sammler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [https://books.google.de/books?id=LqNbAAAAMAAJ&q=%22Richard+Wehn%22&dq=%22Richard+Wehn%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiqnuf4iP_XAhXCwKQKHcX5CmM4ChDoAQhMMAY] * Wehrhahn, Robert – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * Wehrs, Carl von – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], * Weidenbach, Paul. Angegeben als ''Dr. Weidenbach''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [https://books.google.de/books?id=BxEPAAAAIAAJ&q=weidenbach+hieronymus+lorm] * Weidinger, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]] HH 27 + 28, * Weidrod, Etmar – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * Weil, Julius – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * '''Weilen, Joseph''' (1828–1889), österreichischer Dramatiker, Bibliothekar Professor für dt. Literatur. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [https://books.google.de/books?id=QnrPXZ_eT44C&pg=PA1435&lpg=PA1435&dq=%22joseph+weilen%22+1828+1889&source=bl&ots=X5cCT0BNYD&sig=VyLcy6aORTsPLHvxIRnN2xjhvyg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiz8MP85fnRAhWJ0RQKHSjHA_MQ6AEIHDAA#v=onepage&q=%22joseph%20weilen%22%201828%201889&f=false] * Weimann, Alexander, auch als ''Alexander W–nn.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''Weineck, Franz''' (1839–1921), deutscher Gymnasialdirektor und Heimatforscher, angegeben als ''Dr. F. Weineck'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1891]], [[w:de:Franz Weineck|Wikipedia]], * '''[[Ladislaus Weinek|Weinek, Ladislaus]]''' (1848–1913) Astronom – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]] * '''[[Rudolf Weinheimer|Weinheimer, Rudolf]]''' (1862–1940), österreichischer Schachkomponist und Bäckermeister – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''Weinhold, Adolf Ferdinand''' (1841–1917), Physiker und Chemiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Adolf Ferdinand Weinhold|Wikipedia]], * '''Weiß, Friedrich Gustav Adolf''' (1839–1905), deutscher Schriftsteller und Journalist, angegeben als ''F. G. Ad. Weiß'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[BLKÖ:Weiß, F. G. Adolf|BLKÖ]], * Weiß, G. A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * <span style="color:red">Weiß, Julius (1867–1954)</span>, österreichischer Internist und Hochschullehrer. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''[[Karl Weiß|Weiß, Karl]]''' (1826–1895), österreichischer Archivdirektor. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1883)|1883]] * '''Weiß, Karl''' (1850–1901), späteres Pseudonym: ''Carl Karlweis'', österreichischer Dramatiker und Erzähler – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[w:de:Carl Karlweis|Wikipedia]], {{GBS|avpLSJsiJFMC}} * Weiß, Karl Franz Joseph Weiss s. ''Schrattenthal, Karl'' * '''[[Carl Weitbrecht|Weitbrecht, Carl]]''' (1847–1904), deutscher Diakon, Schriftsteller und Literaturhistoriker sowie Hochschullehrer und Rektor an der Technischen Hochschule Stuttgart. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * Wellnow, C. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1896)|1896]], S. 246 ff * '''Wendell, Friedrich''' (1843–1865), Buchdrucker aus Rendsburg, angegeben als ''Fr. Wendel'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], Urheberschaft: [https://books.google.de/books?hl=de&id=_5VBAAAAIAAJ&dq=%22friedrich+wendell%22+1843&focus=searchwithinvolume&q=%22friedrich+wendell%22+], Lebensdaten; [http://www.acdan.it/protcem/work/pcDE.html] * Wendel, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], * '''Wendt, Paul Jaromer''' (1840–1919), Kaufmann und Schriftsteller – Artikel als ''Paul Wendt'': [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], siehe [[w:Paul Jaromar Wendt|Wikipedia]] * Werber, E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], {{GND|113666632}} * Werder, Ludwig – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''Werner, Anton v.''' (1825–1909) deutscher Maler und Kunstkritiker. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:de:Anton von Werner|wikipedia]] * ''Werner, E.'' (Pseudonym), siehe '''Bürstenbinder, Elisabeth''' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''[[Reinhold von Werner|Werner, Reinhold (von)]]''' (1823–1891), deutscher Marineoffizier und -schriftsteller, auch: ''R. Werner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]] [[w:de:Reinhold von Werner|wikipedia]] * Werner, Richard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''Wernich, Albrecht''' (1843–1896), Hygieniker, als ''Dr. A. Wernich'' und ''Dr. A. W.'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[ADB:Wernich, Albrecht Ludwig Agathon|ADB]], {{GND|117572721}} * '''[[Fritz Wernick|Wernick, Fritz]]''' (1823–1891), deutscher Reiseschriftsteller, Publizist, Reisender und Hutmacher – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], * Wesener, H. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''Wesemael, Adele''' (1825–1893). – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], Pseudonym: H(ermine) Wild, deutsch-niederländische Schriftstellerein und Musikalienhändlerin, ab 1850 in Wien [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon07_1913?p=413][https://books.google.ch/books?id=PhGkNhPtywcC&pg=PA273&dq=adele+wesemael+1825&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjywKKsm-jLAhUHwxQKHTaqBCcQ6AEIJjAA#v=onepage&q=adele%20wesemael%201825&f=false Sterbedatum unsichtbar hier] * '''Wesenfeld, Paul''' (22.02.1834 in Luckau / Niederlausitz – 04.05.1897 in Guben), Schriftsteller, Landgerichtssekretär – Artikel:[[Die Gartenlaube (1870)|1870]], [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], * '''[[Luise Westkirch|Westkirch, Luise]]''' (1853–1941), Lehrerin und Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1892)|1892]], [[Die Gartenlaube (1897)|1897]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=114c WBIS] * Westphal, Richard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * '''Wettlaufer, Karl''' († vor 1909), Augenarzt in Offenbach, angegeben als ''Dr. C. Wettlaufer'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * Weus, W. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], * '''[[Ernst Wichert|Wichert, Ernst]]''' (1831–1902), deutscher Schriftsteller und Jurist – Artikel: siehe Autorenseite * Wickede, A. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], <small>Verdacht: Anton '''Julius''' von Wickede</small> * '''Wickede, Karl Friedrich von''' (1827–1881) angegeben als ''Wickede, Fr. von'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]]. [[w:de:Karl Friedrich von Wickede|wikipedia]]] * '''[[Julius von Wickede|Wickede, Julius von]]''' (1819–1896) Offizier, Journalist und Schriftsteller – Artikel: siehe Autorenseite * Wickte, Fr. v. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], Heft 16 * '''Widmann, Benedikt''' (1820–1910), Rektor, Schriftsteller und Komponist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], {{GND|117339008}} * '''Widmann, Josef Victor''' (1842-1911), Schweizer Journalist und Schriftsteller, angegeben als ''Jos. Victor Widmann'' oder ''J. V. Widmann in Bern'' - Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], Heft 21, [[Die Gartenlaube (1873)|1873]]; siehe [[w:de:Joseph Victor Widmann|Wikipedia]] * '''[[Friedrich Georg Wieck|Wieck, Friedrich Georg]]''' (1800–1860), deutscher technologischer Schriftsteller und Industrieller – Artikel: siehe Autorenseite * Wiek, G. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], * '''Wiel, Josef''' (1828–1881) , Schweizer Arzt – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[ADB:Wiel, Joseph|ADB]] * '''Wiesner, A. C.''' (* 1824), Kärntner Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], <small>Alois?</small> [[BLKÖ:Wiesner, A. C.]] * '''[[Moritz Wiggers|Wiggers, Moritz]]''' (1816–1894), deutscher Jurist und Politiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[w:de:Moritz Wiggers|Wikipedia]], * '''Wilberg, Christian''' (1839–1882), Maler, als ''Ch. Wilberg'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[w:de:Christian Wilberg|Wikipedia]], * '''[[Adolf von Wilbrandt|Wilbrandt, Adolf]]''' (1837–1911) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], * '''Wilcken, Paul Julius''' (1823<!--aus Quelle berechnet-->–1863), deutscher Flottenoffizier und Schriftsteller, angegeben als ''P. J. Wilcken'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [https://books.google.de/books?id=NpVEAAAAcAAJ&pg=PA171&dq=%22Paul+Julius+Wilcken%22+bremen&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiM6b_Z887XAhXBQBoKHcDDAMIQ6AEINzAD#v=onepage&q&f=false] * Wild, Hermine (Pseudoym) siehe ''Wesemael, Adele'' * '''Wilda, Johannes''' (1852–1942) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[w:de:Johannes Wilda|wikipedia]] * Wilde, Bernhard – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''[[Ernst von Wildenbruch|Wildenbruch, Ernst von]]''' (1845–1909), deutscher Schriftsteller und Diplomat – Artikel: [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], [[w:de:Ernst von Wildenbruch|Wikipedia]], * [[Ottilie Wildermuth|Wildermuth, Ottilie]] (1817-1877), - Artikel: [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Wilhelm – Als ''Dr. Wilhelm'' angegeben, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], * '''Wilhelm, Carl''' (1815–1873), angegeben als ''C. Wilhelm'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Karl Wilhelm (Chorleiter)]] * Wilhelmi, Karl – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], * '''[[Heinrich Moritz Willkomm|Willkomm, Dr. Heinrich Moritz]]''' (1821–1895), deutscher Botaniker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1855)|1855]], [[w:de:Heinrich Moritz Willkomm|Wikipedia]], * '''[[Ernst Willkomm|Willkomm, Ernst]]''' (1810–1886), deutscher Schriftsteller und Feuilletonredakteur, als ''Ernst Willkomm'' oder ''E. Willkomm'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1853)|1853]], [[Die Gartenlaube (1856)|1856]], [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1863)|1863]], [[w:de:Ernst Willkomm|Wikipedia]], * '''Willrich, Ernst August''' (1846–1903), Badearzt in Berka, angegeben als: ''Willrich-Berka, Dr.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [http://www.bad-berka.de/index.php?id=265&L=1%2F%2Fassets%2Fsnippets%2Freflect%2Fsnippet.reflect.php%3Freflect_base%3D] * '''Windscheid, Lotte''' (1830–1918) – Sozialaktivistin und Frauenrechtlerin, auch als: ''L. Windscheid''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1895)|1895]], http://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/frauen/1000-jahre-leipzig–100-frauenportraets/soziales/ * '''[[Willibald Winckler|Winckler, Willibald]]''' (1838–1871) deutscher Journalist / Reiseschriftsteller, Lyriker – anonym in: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]] [[Ein Wort|Hefte 9–13]] * '''[[Frederik Winkel Horn|Winkel Horn, Frederik]]''' (1845–1898), dänischer Literaturhistoriker und Übersetzer, angegeben als ''Dr. Fr. Winkel Horn'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:da:Fr. Winkel Horn|Wikipedia]] * '''[[Theodor Winkler|Winkler, Theodor]]''' (1844–1895), deutscher Journalist und Redakteur – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], * '''[[Georg Winter|Winter, Georg]]''' (1856–1912), Archivar und Historiker, eigentlich Carl Georg Winter ({{GND|117409448}}) - Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[w:Georg Winter (Historiker)|Wikipedia]] * Winterfeld, F. A. v., <small>vermutlich Friedrich Adalbert von Winterfeld (* 1842) ({{GND|117724394}}, Vergangene Zukunft: Revolution und Künste 1789 bis 1989 - Seite 61 benennt einen Friedrich ''August'' von Winterfeld'')</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], * '''Wirth, Bettina''' (1849–1917), Pseudonym: ''August Lienhardt'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[BLKÖ:Wirth, Bettina|BLKÖ]], [https://books.google.de/books?id=HG-OnPoETTYC&pg=PA50&lpg=PA50&dq=bettina+wirth+1849&source=bl&ots=QkB6FJ-dLf&sig=EaKelLJuHQl7ud7slLHNZaLLZVo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjd0-OVvbDKAhWFthoKHX2vCTYQ6AEIHDAA#v=onepage&q=bettina%20wirth%201849&f=false] * '''[[Max Wirth|Wirth, Max]]''' (1822–1900), deutscher Journalist und Nationalökonom – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[w:de:Max Wirth|Wikipedia]], * '''[[Paul Wislicenus|Wislicenus, Paul]]''' (1847–1917), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], {{GND|117413100}}, * '''Witschel, Johann Heinrich Witschel''' (1769–1847), deutscher Pfarrer und Dekan – Artikel: [[Die Gartenlaube (1859)|1859]], [[w:de:Johann Heinrich Witschel|wikipedia]]. [https://books.google.de/books?id=P4RhAAAAcAAJ&pg=PR1&dq=%22Gehet+unerschrocken+vorw%C3%A4rts!%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-4v706onWAhUHxxQKHS4eDu8Q6AEIJjAA#v=onepage&q=%22Gehet%20unerschrocken%20vorw%C3%A4rts!%22&f=false] * '''Woas, Franz''' (1852–1929), Baumeister, Schriftsteller und Weltreisender, Pseudonym: ''Meister Konrad'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1747 WBIS] * '''[[Olga Wohlbrück|Wohlbrück, Olga]]''' (1867–1933) österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Schriftstellerin – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:de:Olga Wohlbrück|wikipedia]] * '''[[Alois Wohlmuth|Wohlmuth, Alois]]''' (1847–1930), Schauspieler und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], * '''[[August Woldt|Woldt, August]]''' (1840/41–1890) – Artikel: [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''[[Marianne Wolf|Wolf, Marianne]]''' (1837–1886), Pseudonym ''C. Michael'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], * '''Wolf, Karl''' (1848–1912), Südtiroler Theaterleiter, Volksschriftsteller, Theaterautor, <!--Gründer, Autor und Leiter der Meraner Volksschauspiele, Mitbegründer des Meraner Traubenfestes, Kaufmann, Pensionsinhaber, Schirmherr des 1. Haflinger Bauerngalopprennens und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Meran,--> angegeben als ''Karl Wolf-Meran'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1897)|1897]] H. 21, [[Die Gartenlaube (1898)|1898]] H. 5, [[w:Karl Wolf (Theaterleiter)|Wikipedia]] * '''Wolff, Eugen''' (1863–1929), deutscher Germanist, – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:de:Eugen Wolff (Literaturwissenschaftler)||Wikipedia]], * Wolff, Hans – Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], <small>evtl. Gymnasialdirektor in Mühlbach, Siebenbürgen</small> * Wolpert, Adolf, Hygieniker in Nürnberg, angegeben als ''Professor Dr. A. Wolpert'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [https://books.google.ch/books?id=VFMPAAAAIAAJ&pg=RA1-PA523&lpg=RA1-PA523&dq=wolpert+professor+n%C3%BCrnberg&source=bl&ots=Lsymii-h1Q&sig=nf2K6XsWMATQjzQFUpr0sJvt1Pg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiYq9uautfOAhUaM8AKHUY0AFwQ6AEIKDAC#v=onepage&q=wolpert%20professor%20n%C3%BCrnberg&f=false]; <small>Lebensdaten evtl. im [https://books.google.ch/books?id=YbCUN0XAd08C&pg=PA399&lpg=PA399&dq=%22Adolf+Wolpert%22+n%C3%BCrnberg&source=bl&ots=Z_OtbzRryL&sig=-UDENpfmQorV9orPTz2ME6xsL-0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5seuWvdfOAhUsDcAKHYMOBh4Q6AEIMDAE#v=onepage&q=%22Adolf%20Wolpert%22%20n%C3%BCrnberg&f=false hier, rechts unten] gelisteten Artikel </small> * '''Wolpert, Heinrich''' (1866–1924), Hygieniker in Berlin, angegeben als ''Professor Dr. H. Wolpert'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [https://books.google.ch/books?id=VFMPAAAAIAAJ&pg=RA1-PA523&lpg=RA1-PA523&dq=wolpert+professor+n%C3%BCrnberg&source=bl&ots=Lsymii-h1Q&sig=nf2K6XsWMATQjzQFUpr0sJvt1Pg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiYq9uautfOAhUaM8AKHUY0AFwQ6AEIKDAC#v=onepage&q=wolpert%20professor%20n%C3%BCrnberg&f=false], [http://www.sammlungen.hu-berlin.de/dokumente/6875/] * Woltmann, Emil, auch als ''E. Woltmann'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * '''Wörner, Emil''' (1841-1917), deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:Emil Wörner|Wikipedia]], * Worthmann, Ferd. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], <small>Friedrich Wilhelm Johann Ferdinand Worthmann, * 6.6. 1834 in Wesel, Abitur 1850/51, Lehrer in Rotterdam 1859-1864, [http://rjb.x-cago.com/GARJB/1894/12/18941231/GARJB-18941231-0249/story.pdf PDF]</small>, Sterbedatum hier: {{GBS|D0MMAAAAIAAJ}}, Seite 14 * <span style="color:red">Wrbata, Emil. angegeben als: ''E. Wrbata'' (–1956)</span>, österreichischer Fotograf – Artikel: [[Die Gartenlaube (1899)|1899]]. <small>unsicher:</small> [https://de.findagrave.com/memorial/159589638] * Wtg., K. - Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]] H. 39, * Wulfert, A. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * '''[[Wilhelm Wundt|Wundt, Wilhelm]]''' (1832-1920), deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph, angegeben als ''W. Wundt'' - Artikel: [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[w:Wilhelm Wundt|Wikipedia]] * '''[[Gustav Wustmann|Wustmann, Gustav]]''' (1844–1910), deutscher Philologe, Sprachpfleger und Historiker – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[w:de:Gustav Wustmann|Wikipedia]], * '''Wuttke-Biller, Emma''' (1833–1913), Schriftstellerin, als ''E. Wuttke Biller'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], (WBIS) * '''Würdig, Ludwig''' (1818–1889) als ''L. Würdig''. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [http://worldcat.org/identities/lccn-no99086841/], [http://www.volksliederarchiv.de/nieder-mit-den-hunden-mit-der-reaktion/] * '''[[Ludwig Würkert|Würkert, Friedrich Ludwig]]''' (1800–1876), Lehrer, Diakon und Dichter, Pseudonym ''Ludwig Rein'' - Artikel: [[Die Gartenlaube (1858)|1858]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1b0e WBIS], [[w:Ludwig Würkert|Wikipedia]], * '''[[Leopold Würtenberger|Würtenberger, Leopold]]''' (1846–1886), deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Heimatforscher – Artikel: [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], [[w:de:Leopold Würtenberger|Wikipedia]], [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JbGeolReichsanst_149_0357-0374.pdf Oberösterreichisches Landesmuseum], * '''[[Jakob Wychgram|Wychgram, Dr. Jakob]]''' (1858–1927), Lehrer und Schuldirektor, angegeben als ''Dr. J. Wychgram'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1891)|1891]], [[:w:de:Jakob Wychgram|Wikipedia]] {{TOC}} == X == * X. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * X., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * X. Y. Z. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], {{TOC}} == Y == * -y- [[Die Gartenlaube (1864)|1864]] {{TOC}} == Z == * Z-f., Dr. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], * Z–l., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], = [[Ernst Ziel]] * Z-r., J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1870)|1870]], * Z., A. v. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Z., E. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], * Z., L. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], * Z., M. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * Z., W. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1857)|1857]], * Z., – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], * '''Zabel, Eugen''' (1851–1924), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], (DNB); Siehe auch [[w:Eugen Zabel|Wikipedia]] * '''Zabludowski, Isidor''' (1851–1906), Arzt, als ''Dr. Zabludowski'' angegeben – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], * '''[[Otto Zacharias|Zacharias, Otto]]''' (1846–1916), Zoologe, Planktonforscher und Journalist – Artikel: [[Die Gartenlaube (1884)|1884]],[[w:Otto Zacharias|Wikipedia]]. * Zander, R. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1888)|1888]], * Zander, Robert, Leipziger Jugendfeund [[Ferdinand Lassalle|Lassalle]]’s, angegeben als ''R. Z.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], * '''Zapp, Arthur''' (1852–1925), deutscher Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[w:Arthur Zapp|Wikipedia]], * '''Zedtwitz, Ewald von''' (1840–1896), Pseudonym ''E. von Wald-Zedtwitz'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [[Die Gartenlaube (1892)|1892]] [[Die Gartenlaube (1895)|1895]]. Siehe auch [[w:Zedtwitz#Personen|Wikipedia]]. * '''Zehren, Klaus''', Pseudonym von Ernst Clausen (1861–1912), Offizier und Prosaautor – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:Ernst Clausen|Wikipedia]], * '''Zeller, Wilhelm''' August Friedrich Karl (1842–1897), Jurist und Beamter, angegeben als ''DR. Zeller'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], {{GBS|-MAlCv4xROAC|PA821}} * Zenk, Friedrich <small>kgl. bayer. Ober-Stabsauditeur, Baireuth?</small> – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]] * '''Zerboni di Sposetti, August Wilhelm Ritter v.''' (geb. vor 1820, gest. nach 1868) – als „Ritter v. Zerboni di Sposetti“, Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], * '''Zettler, Moritz''' (1835–1903), Chemnitzer Oberturnlehrer, angegeben als ''M. Zettler'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], * '''Zickerow, Georg''' (1853–1924), Lehrer als ''Zickerow, Dr. G.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1890)|1890]], [http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/hans.pl?t_tunnel=idn&idn=p190777 Personalbogen], [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=cammin_stadt&ID=I31935&nachname=ZICKEROW&modus=&lang=de] * Ziebland, Georg, Amberger Ingenieur und königlicher Brandversicherungsinspektor, als ''G. Ziebland'' angegeben. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], [http://www.nordbayern.de/region/pegnitz/stadtmagistrat-legte-urkunde-in-den-turmknopf–1.564176] * '''[[Franz Wilhelm Ziegler|Ziegler, Franz Wilhelm]]''' (1803–1876), Politiker und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]] * '''[[Rudolph Oskar Ziegler|Ziegler, Rudolph Oskar]]''' (1828–1881), Schweizer Arzt und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1868)|1868]], * '''[[Ernst Ziel|Ziel, Ernst]]''' (1841–1921), Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1872)|1872]], [[Die Gartenlaube (1873)|1873]], [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1875)|1875]], [[Die Gartenlaube (1877)|1877]], [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], [[Die Gartenlaube (1879)|1879]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [[Die Gartenlaube (1882)|1882]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], (DNB) * Zimmermann, Hermann Oskar (1835–), deutscher Lehrer, angegeben als ''H.O. Zimmermann'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1865)|1865]], {{GBS|YVcrAAAAYAAJ|PA153}} * '''[[Wilhelm Zimmermann|Zimmermann, Wilhelm]]''' (1807–1878), deutscher Theologe, Dichter, Historiker angegeben als ''Dr. W. Zimmermann'' [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[w:Wilhelm Zimmermann (Theologe)|Wikipedia]], * '''[[Ignaz Vinzenz Zingerle|Zingerle, Ignaz]]''' (1825–1892), Germanist und Schriftsteller – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [[w:Ignaz Vinzenz Zingerle|Wikipedia]], [http://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/balladen/literatur-als-denkmal-die-eberhardsgruppe-im-stuttgarter-schlossgarten.html] * '''Zittel, Emil''' (1831–1899), Theologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1883)|1883]], (DNB) * '''[[Karl Alfred von Zittel|Zittel, Karl Alfred von]]''' (1839–1904), Geologe und Paläontologe – Artikel: [[Die Gartenlaube (1887)|1887]], [[w:Karl Alfred von Zittel|Wikipedia]], * '''[[Theophil Zolling|Zolling, Theophil]]''' (1849–1901), Ps. ''Gottlieb Ritter'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1876)|1876]], * '''[[Richard Zoozmann|Zoozmann, Richard]]''' (1863–1934), deutscher Autor, Bearbeiter und Redakteur, Pseudonyme: ''Richard Hugo'', ''Hugo Zürner'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1893)|1893]], [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], [[w:de:Richard Zoozmann|Wikipedia]], * [[Emil Zschokke|Zschokke, Emil]] (1808–1889), Pfarrer und Theologe. – als ''E. Zsch''. Artikel: [[Die Gartenlaube (1869)|1869]], siehe auch [[w:de:Emil Zschokke|Wikipedia]] * '''Zverina, Franz''' (1835–1908), Maler, als ''Franz Zverina'' angegeben - Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], [http://db.saur.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=1720 WBIS] * Zwenger, J. – Artikel: [[Die Gartenlaube (1894)|1894]], * '''Zöller, Charlotte''' (1843–1914), Schriftstellerin, Pseudonyme: ''Zoeller-Lionheart'' und ''Lionheart, C.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1885)|1885]], [http://db.saur.de/WBIS/saveUrl.jsf?type=biographic&value=22aa%20%20 WBIS] * '''Zöller, Hugo''' (1852–1933), Schriftsteller und Forschungsreisender – Artikel: [[Die Gartenlaube (1889)|1889]], [[w:Hugo Zöller|Wikipedia]], * '''[[Hermann Leopold Zunck|Zunck, Hermann Leopold]]''' (1818–1877) als: ''Zunck, Dr.'' – Artikel: [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * '''Zürn, Friedrich Anton''' (1835–1900), Veterinär – Artikel: [[Die Gartenlaube (1874)|1874]], [http://library.vetmed.fu-berlin.de/vetbiogramm/921.html FU Berlin] == Neu == * Böhmer Gedicht, Leopold [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Fenneberg, F. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Fichte, Johann Gottlieb [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Flachsland, Hermann [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Flegel, Ed. Robert [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Fr. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Frank, Bernhard [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Frank, Paul [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Frauenstädt, Julius [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Freiberg, Günther von [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Friese, Eugen [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Fr–s, Adolph Fr–s [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Fürst, Dr. (Leipzig) [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Fürst, Dr. L, [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Fürst, Wilhelm [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * G. Schäfer, J. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * G. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * G., Dr. A. G. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * G., F. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * G., Th. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Georgii, Th. Georgii [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Gergens, Dr. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Gerstäcker, Friedrich [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Glr. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * [[Claire von Glümer|Glümer, Claire von]] [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Godin, R. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Goltz, Bogumil [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Gottschall, Rudolf von [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Guido Hammer [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Gustav Rasch [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * H. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * H., Dr. A. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * H., Dr. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * H., F. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * H., Fr. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * H., G. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * H., K. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * H., S. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * H., W. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * H..., Louise H... [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Haardt, Hermann [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Hake, L. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Hallier, Ernst [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Hammer, Guido [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Hanshofer, M. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Hartmann, Moritz [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Hbg., Fr. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Heigel, Dr. Karl Theodor [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Heigel, G. C. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Heine, Maximillian [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Helbig, Fr. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Helbig, Friedrich [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Heller, Robert [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], Quelle: [[w:de:Großdrebnitz]] (1812–1871) * Henckel, Wilhelm [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Henne am Rhyn, Otto [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Hesekiel, Georg [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Hfm., Fr. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Hg., Fr. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Hg., J. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Hiltl, George [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Hirth, Georg [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Hirzel, E. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Hoefer, Edmund [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Hofmann, Friedrich [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Holdau, Max [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Horn, Georg [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Horwitz, Max [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Hpl., [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Hth., G. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * H–m., W. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Hütting, O. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * I. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * I., A. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * I., B. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * I., D. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * I., G. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * J. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * J. v. E., Ade! [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * J., Cl. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * J., E. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * J., F. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * J., L. C. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * J., M. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Jungermann, Wilhelm [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Justinus, Oskar [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Jäger, J. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * K. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * K. in London, Th. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * K., E. A. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * K., E. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * K., G. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * K., H. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * K., S. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Kaltschmidt, Ernst [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Keil, Ernst [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Keil, Robert [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Keyser, Stefanie [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Keyser, [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Kirchhoff, Theodor [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Kl., E. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Klein, Gustav [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Knauff, Marie [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Kneusel, Dr. H. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Knille, Otto [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Kosiol, J. C. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Kossak, Ernst [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Kuehnburg, Sophie von [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * König, Herbert [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Küster, Theodor [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * L. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * L., B. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * L., G. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * L., J. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * L., M. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * L., P. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * L., R. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * L., R. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * L., W. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * L., W. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * La Mara [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Ladendorff, G. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Lammers, A. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Lange, Henry [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Lange, Theodor Hermann [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Lappe, Karl [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Leinecker, Franz [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Lenz, Harald Othmar [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Lexow, Friedrich [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Lindenberg, Paul [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Lingg, Hermann [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Lobe, J. C. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Lobe, Johann Christian [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Loewenber, J. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Lokia [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Luther, Martin [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * L–n., F. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Lüde, William von Lüde [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * M. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * M., A. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * M., C. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * M., Dr. med. 0. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * M., L. M. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * M., L. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * M., M. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * M., [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Marlitt, E. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Maurer, J. G. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Meißner, Alfred [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Meißner, H. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Mosen, Julius [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Muncker, Franz [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Mutter Albert Traeger, Meiner [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * M–n, H. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Mämpel [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Möllhausen, Balduin [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Mügge, Theodor [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Müller, Adolf [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Müller, Carl [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Müller, Dr. Fr. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Müller, Friedrich [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Müller, Karl [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Müller, Wilhelm [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Niemeyer, Paul [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Niendorf, Emma [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Nordau, Max [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Noé, Heinrich [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Nußbaum, von [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * O. Wesinger, Jul. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * O., L. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Oelschläger, Hermann [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Oesele [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Oetker, Friedrich [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Off., [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Ohorn, Anton [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * P. Niemeyer, Dr. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * P., C. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * P., F. D. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * P., G. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * P., H. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Paulus, Eduard [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Peiser, S. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Peschkau, Emil [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Pfadsucher, Fritz [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Pflug, Ferdinand (1823–1888) [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], lt. S. 480/1866, kl. Briefkasten * Pichler, Adolph [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Pichler, Helene [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Pinkus, Dr. in Glogau [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Preyer, W. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Pröll, Karl [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * R., B. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * R., G. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * R., H. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * R., K. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * R., R. v. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Ramberg, G. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Rasch, Gustav [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], m[[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Richter, Dr. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Richter, H. E. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Richter, Ludwig [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Richter, R. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Riemann, Paul [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Robert, Carl [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Rohlfs, Heinrich [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Rosegger, P. K. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Rosenthal-Bonin [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Roth, Abraham [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Roßmäßler, Emil Adolf [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Ruge, Agnes W. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Ruppius, Otto [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Röggler [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Rümpler, Theod. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * S-n, H. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * S. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * S., B. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * S., C. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * S., F. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * S., F. v. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * S., H. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * S., L. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * S., M. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * S., W. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Scheer, Johannes [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Scheffel, Victor [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Scherr, Johannes [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Schildbach, Dr. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Schleicher, August [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Schlönbach, Arnold [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Schm., R. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Schmid, [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Schmidt-Weißenfels [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Schmidt-Weißenfels, Eduard [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Schnanz, Frida [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], <!-- [[w:de:Frida Schanz]], aber wo ist Artikel? --> * Schohl, Natalie [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Schreber in Leipzig, Dr. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Schreber, Dr. Moritz [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Schreber, [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Schrüfer, Franz [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Schuckhart, Th. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Schulze-Delitzsch [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Schulze-Delitzsch, Hermann [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Schwabe, Dr. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Schwabe, J. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Schwert, H. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Schäfer, Karl [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Schönthan, P. v. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Schöthau, Paul von [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Schücking, Levin [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Seeger, H. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Seifert, G. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Siegfried [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Siegmund, Ferdinand [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Siewert, Franz [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Sigismund, Berthold [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Sommer, Emil [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Spielhagen, Friedrich [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Spohr [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * St. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * St., A. v. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * St., C. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * St., E. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * St., F. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * St., G. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * St., L. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Stahlberg, August [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Stahr, Adolf [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Stefanie [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Steger, Fr. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * Stein, Philipp [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Stolle, Ferdinand [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Storch, Ludwig [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Storm, Theodor [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * St–e, F. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * S–g, E. v. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * TH., D. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Taylor, Bayard [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Th. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Th., D. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Theden, Dietrich [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Tischendorf, Constantin von [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Topf, August [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Traeger, Albert [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Trinius, A. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * U., M. [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Uhland, Ludwig [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * V. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * V., C. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Valerius [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * Varchmin, Wilhelm von, angegeben als : W. v. V. [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Vogt, Carl [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * W–r., [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * X. Z. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * X. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]], [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], [[Die Gartenlaube (1866)|1866]], * Z. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], [[Die Gartenlaube (1880)|1880]], [[Die Gartenlaube (1886)|1886]] * Z., B. [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * Z., Dr. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Z., U. [[Die Gartenlaube (1864)|1864]], * Z., von Knaus A. [[Die Gartenlaube (1862)|1862]] * Zimmermann, S. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * r. [[Die Gartenlaube (1884)|1884]], * v. B., K. [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] * v. B., [[Die Gartenlaube (1860)|1860]], * v. S., Walter [[Die Gartenlaube (1861)|1861]] {{SORTIERUNG:Gartenlaube #Die #Autoren}} [[Kategorie:Listen]] 0w2fvnh0asgmcwpwckjnip2min7hayq Seite:Die Gartenlaube (1886) p 004.jpg 102 172710 4077706 3289192 2022-07-29T19:35:00Z Hvs50 1616 /* Unkorrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die Gartenlaube (1886)}}</noinclude>{| |- |width="490"| ||width="50"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- | * ''Goethe’s Sterbe- und Arbeitszimmer'' || {{Zahl|553}} |- | * ''Heidelbergs Jubeltage''. Von G. Waltz {{zr|530.}} || {{Zahl|533. 624}} |- | ''Karnevals Lust und Leid''. Von Paul v. Schöntban || {{Zahl|171}} |- | ''Kindersymphonie, eine. Von Oskar Justinus || {{Zahl|190}} |- | ''Kleine Ursachen – große Wirkungen''. Bühnenerinnerung von Marie Knauff || {{Zahl|523}} |- | ''Koulissen, hinter den, des Berliner Opernhauses'' || {{Zahl|701}} |- | ''Küchenrevolution'', von einer herannahenden (Dörrobst). Von C. Falkenhorst || {{Zahl|682}} |- | ''Kunst, das Publikum der''. Von Fritz Mauthner || {{Zahl|407}} |- | ''Lick-Observatorium'', das || {{Zahl|254}} |- | ''Ludwig II., König, an Josef Kainz'' || {{Zahl|475}} |- | * ''Luftschiffskunst, Fortschritte der'' || {{Zahl|720}} |- | * ''Milwaukee, Sängerfest in'' || {{Zahl|449}} |- | ''Münze, von klingender, und ihrem Werth''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|263}} |- | * ''Panzerplatte, Gruson’s'' || {{Zahl|401}} |- | * ''Panzerthürme, fahrbare'' || {{Zahl|692}} |- | * ''Paris, deutsche Elemente in''. Von M. Calm || {{Zahl|845}} |- | * ''Picknick, das''. Von Oskar Justinus || {{Zahl|551}} |- | * ''Pygmäen-Theater, ein''. Von Hermann Pilz || {{Zahl|156}} |- | * ''Radfahren, vom''. Von B. Groller || {{Zahl|129}} |- | ''Räuberromantik'' || {{Zahl|651}} |- | * ''Rotben Kreuz, ein Deutscher vom'' (v. Hoenika). Von Karl Braun-Wiesbaden || {{Zahl|352}} |- | * ''Sängerfest, ein'', im „Deutsch-Athen" Nordamerikas (''Milwaukee'') || {{Zahl|449}} |- | ''„Schiaf, Herzenssöhnchen'', mein Liebling bist Du.“ Von Ernst Pasqué || {{Zahl|882}} |- | ''Schuljahr und Ostern''. Von Dr. Georg Winter || {{Zahl|223}} |- | * ''Schutzpatron'', der. Von Max Haushofer || {{Zahl|199}} |- | * ''Sempach, das Jubelfest der Schlacht bei''. Von Dr. O. Henne-am-Rhyn || {{Zahl|479}} |- | ''Sommerferien in Berlin''. Von Oskar Justinus || {{Zahl|428}} |- | ''Sparen, Etwas vom''. Von Emil Peschkau || {{Zahl|850}} |- | ''Standesgemäß''. Von Hermann Ferschke || {{Zahl|564}} |- | ''Studien nach dem Leben''. Von Hermann Heiberg. || |- | {{idt}}Gewohnheiten und Unarten || {{Zahl|384. 400}} |- | {{idt}}Ihre erste Gesellschaft || {{Zahl|768}} |- | ''Silvesternacht, in der'' || {{Zahl|908}} |- | * ''Telephons, Erfinder des'' || {{Zahl|254}} |- | ''Trinker-Behandlung''. Von A. Lammers || {{Zahl|826}} |- | * ''Unterseeboot, das neueste'' || {{Zahl|146}} |- | ''Vom kranken Mann und seinen lachenden Erben'' (Türkei). Von K. Braun-Wiesbaden || {{Zahl|662}} |- | ''Wachsfigurenkabinet, im, von Grévin''. Von Eugen v. Jagow || {{Zahl|199}} |- | * Weihnachtsarbeiten''. Von O. Justinus || {{Zahl|859}} |- | ''Wohnung, die neue''. Von Emil Peschkau || {{Zahl|374}} |- | * ''Zwergtheater'' || {{Zahl|156}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Blätter und Blüthen.</big>}} |- | |} Bronzen, der Tromoeter voli ^ . . Büchermarkte, v o lli deutschen . Bulgarische Madame Adain, eiiie . . Ebevreul (.Eiu greiser Gelehrter.) . . . v. Eorviu-Wiersbitzku r . . . . . ^ Dameti, die, der Königin . . . . Dank und neue Bitte. Fahrstühle .tt^. ^ Klaviere . . . . „Das wirth sch astliche Leben der Völker" von Karl v. Scherzer . . . Denkmale, zwei (.Fatz Reutee niid Ottilie Wildermuth) .......... Denkmäler deiitscher Dichter ..^ ... ^. Deubler, Konrad . . . . Dentsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ''Deutschenhaß, Ausbrüche von, in der französischen Presse ..... ^ ^n^ns^^u^ F-tsib.itte der ^Deutschlands. ein Buudesgeuosse . . . . ^1! Dichter und Wann sinn . . . ''Altenburgisches Bauernhaus'' . . . 739 * ''Amsterdam, Fischmarkt in'' ... 439 ''Andiguilla, Prinzessin'' .... 851 ''Apfelsinenschalen'', Erfrischungsmittel aus 440 ^ Arm. und Bruststärker oou Largiader Arzt und Spaßmacher ...... ^ Auerbach^ Hof in Leipzig . . . ^ Auf Leben und Tod . .. . . . Ballmutter, eine tragische ..... ^ Bauernphilosoph, der ...... ^5r Bauernphilosoph, von Goiseru, der. Conrad ^ Bauinv Begräbnißplatz, ein eigenartiger Berliner Hoftheater, das . . . . Berliner Hoftheaters, Jubiläum des ^Bibliothek deutscher Geschichte^ . Biedermaitit, Karl, „Meiu Leben und Dichter und Wahn sinn Die Anwesenden ausgenommen . . ^ Die Liebe höret nimmer auf . . ^ Drei Könige, die heiligen ..... ^ Dresdener Turnverein ^Turnfest.l Düfte, Verbreitutigs säht gleit der . Dunamitkrenzer, amerikanische . . , Ebbe und Flutte Ausnützung der . . Eiche, eine merkwürdige ..... ^ Einbruch, mißglückter . . . . . ^ Eine verfängliche Frage .... ^ Ein Storcht Ein Storcht ..^ . . Eisenbahn.Fuudgegens-ttde . Eilenbahnrads, Abnutzung des . . Eismeer, eine Märtyrerin der Er. peditionen ins (.Amin Proutschitschem Eispalast, der Petersburger^ . . . ^ Elisabeth, Krönung der heiligen . ^ Erbgroßherzogin von Baden in Miesbacher Tracht . . . ^ . . . l.^g.. Erdösu, Eugenie ........ Erzieherinnen, Heini für deutsche, in Paris ...... . . . . l^ ^ Fabueu^ das Abbriugen der, zum kaiserucheli Palais in Berliii . . . . Fahrstühle. Dank iliid neue Bitte . . . ^ Fulkeustein, Ruiue . . . . .... ^ Familien, zwei. Bon E. Michael . ^ Faschingspferd^ Beschlagen des, im Gailthale. Voii Thoiiias Schlegel . „Faust^, Goethes, in London . . . Federbusch der Maria Antoinette ^ Felde, Besuch im ... . . . . . ^6j „Festspielesür.^ind- ^ vouF.ida ^ chnti,^ 1^6l Fen-bestauuut^ die Anhätiger der . . ^ Flissakke.t.Terzett . .. ... .... Frankreichs Verlvaltungspersoual . Franz, Agnes ....... Fridolin im Volkslied ...... ^ Friedrich der Große ...... Das Leichenhemd 5..^. - ^ Staute in der Berliner Jubiläuuis.Ausstelluttg 5^. ^ ^ F. unter seiiien Grenadieren 5-^. ^ F. und die Schauspielkunst ^, ..... ^ Fritbjos und Jngeborg ..... Frühjahrsfröste, Bekäinpfung der . . ^ Frühlings .Einläutet. ..... ^ Fuchs thurm bei Jena ..... ^51 ^ Fußboden^ Reinigen der, ooli Laek. ^0 anstrich . . . . . ... . 3.^. .^0^ Ganghofer, i^r. L.. ^Edeliveißköiiig.l . . Gartenflora .......... 360 ^ „Gartenlaube", eine Papierstatistik der ^5 „Garteulaitbe.Kaleltder^ für ^ 5^l6 j Einbanddecke . . . . . . . . ^ Gasgiielleii iii peiiiifolvanien 66^ ^5g 3^ .1ilosoph, von Goisern, der. j Gefängnis oer Anarchisteii bei New. Datblert ^ . ...... ^ .^ort , ... ^ eredeliing, nnterricht in der . Gelstigen Thätigkeit,^ Einflnß^ der, aus die Vertheilung des Blnt^s im Körper . 6.13 3^ l3l 555 l^ li^ .10 6^ g^0 ^56 ^56 663 ^.1 536 ^ ^^5 il^ i63 l^ ^00 5^ 60g ^0 ^ ^55 30t^ 5^ ^55 360 ^35 ^0 ^ ^6 ^16 ^0 5^l^ .^0.1 3l^ ein stink Zeitgeschichte^ doli ^ Bieder man Bierbratieu ^ Gelehrter, e i it^ c1 ^ ^ s ^.^ ^i^vr^nl^ ^Geschichtliche Pnrnllel^. ^i^^ . ^ ^Gewitter, das heranziehend^ Glasu re n, bleihaltige . o35 G l ii l) la utp e lisch i e ß sp o.^1 .^^^^^ . . . ^^^^^^^ ^^^^^ Bra^ und Back^Apparat^ ^ensstn . ^l Guddeu, t ^ Bri^ ein schwieriger^ . ..^ . ..^j britische Musenm^ da.. . . . . Gustav Adolfe, Einschi^ffung der deiche, tili Hafen zu Wolgast . . Sene j ^ ^ Gust av Adolfe Einzug in Nürnberg . ^ ^Hamburg, Gruudsteinlegung des neuen Rathhauses in . ^ . . . ^03 Hamlet in Paris ...... :^l5 Handelsmarken, die . . . ^. . . . 3g ^ Hasen iii Waffersnoth .... Haiishaltungsschule ....... ^jHechiuaeu, die älteste Zonernstadt . . ^Hefe (die größten Znchters^^e.^ .... ^ Heidelberger Schloßhof, der . ^ ^ Heimkehr vom Markt . . . . . „Heitere Novellen^ vvti H. Rosenthal-. Bonin . . ... . . . . . ^ . ^ . ^ Herbstmorgen im Hochgebirge . . ^Historisches nniknm. (Walletisteitl^s Lanipet. . . . . . . ^.t . . ^ Hohenschwangau . . '^.... . ^ Holland, Herbstlaudschas. in ... . ^ Fischerstolill.. ....... ^ Holzkuecht, Josef ....... ^ Honoratioreuball .... . ^ Hopfens, Mißbranch des . . . . . Humboldt, Alertinder lt., und die bildende Knust . ..... Hummern, srische . ... . . ..^ . Httudswuth, die Schutzimpfung gegen ^ Jn Eriuuerung versuukeu . . . Jrland, eine deutsche Kolouie in Jockels, Einnahmen der .... .... Johaniiisbeertveiii ... . . . . Journalistische Bravoiirstüeke . . . ^ Jugendlust . . . . . . . . .... Jiigendschriftstellerin, eine ver^ gessene (.Agnes Frmt^ ...... ^ Kaiser, der, „nnter deii Liu deii" . ^ Kaisereiche zu Eppelborn . . .^:^ ^ Kaisermauöoer iiii Elsaß .... ^ Kaiserparade, von der . . . Kartographie, Neues iii der ..... Kern er, .Just iuris, Jubiläum . . ^3, ^ Kaiderb all . . . . . . . . Kinderstube, Heizung der . .... ^ Klafski), Katharina .... Klaviere (Dank iiiid nette Bitten . . . Kouipert, Leopold . . . . . . . Kongogeschichte, zur ..^,.. ...... ^Könige, aus der Jugendzeit zweier ^Ludwig ll. iind Otto r.) ...... Königswürde, die verschluckte . ^ Koustantinopel, Fmuenkeben in . Krankenpflegerinnen, Ausbildung v. Krieger, der älteste, der Rheiiilande Kriegergräber bei Metz ...... ^ Kronprinz des deutschen Reiches niid seine Jagdgesellschaft ... ^ Krönung der heiligen Elisabeth . Kulturgeschichte der Menschheit Knust, die, im Kleinen .... Kustenbeleuchtting, elektrische . ..^.^ Lampe, eine neue . . . . . . .^.. ^ Lampenschirm ....... .^^^ Lassalle, Ferdinand. auf der Bühne . ^ Laiitenschläger, der . Lebensalter der Dichter . . .^^.^ Lehreriuneit, ein^Ferienheim für ^ev .^ln., Papst, als Dichter .^^^,^ ^ ..e inderhos . . . . . ..t^.^. Liszt, Franzi Anekdoten von .... Lord und Witzbold. . . . . ... ^ Ludwige s al., Bestattiiug des Herzens, in Alt.Oettiug 6^g. - Leichenzug . . ^ Luiseutempel zu Hohen zierill . . ^ Luitpold, Pri iizregeiit von Bauern Liingeukrauke^ As hl i^iir uubemittelte, nächst New-^ork ...... . . Marie ubiirg, die Wiederherstellung der ^ Martth allen in Berlin . ... . ^ Marokkanische Frauen ..... 5^ Marshall. Jnselii, die Fraueu auf den .^03 Mendelssohn^, Moses, zum i00jähr, 535 Todestag. Von Otto Sievers . . . ^ 5l6 ^ Menzeln, Adols, Illustrationen zu ^l6 den Werken Friedrich^ des Großen 5^ ^ Mersebnrg, der Dom zu . . . t.ii l Mederns Konverfati ons.Le.rikolt Michael, E. ^f ..... . . . . . Milchkocher. . . . . . . . .13:.,. ^ Mit Onkel auf Neifen . . . ^ Montenegrinerin, Wacht der . . . Moskan, das deutsche Theater in l^lg. . ...... ^ , ..... .... ...... ^ 6^.1 ..^5 3^ ^1.6 56 535 ^^5 5l6 3^5 515 ^1 .^36 i^ i3i ^lg ^16 ^ 66.1 g0^ ^ 60^ ^5l ^l5 ^ ^^3 6^ .1l0 ^3 ^0.1 13.^ .^55 ^^10 003 500 ^16 ^ll.1 66.1 555 ^03 :^35 ^..10 131 16^1 13^ ^1 ..10 11^ 131 633 500 ^03 536 ^^5 30,.. 55 .160 .10^ ni .1l:^ 500 Miiller, die Gebrüder Adolf ii. Karl Miirillo^s Betteljungen ..... :^l^ v^0 .16.1 ^16 3.1.1 1.1^ ^6<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1886)''. Leipzig: Ernst Keil, 1886|Seite=IV}}</noinclude> tulh9vurislr6anrwwgybqn457gj0cy 4077717 4077706 2022-07-29T22:27:24Z Hvs50 1616 linke u mittl Spalte format. u korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die Gartenlaube (1886)}}</noinclude>{| |- |width="490"| ||width="50"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- | * ''Goethe’s Sterbe- und Arbeitszimmer'' || {{Zahl|553}} |- | * ''Heidelbergs Jubeltage''. Von G. Waltz {{zr|530.}} || {{Zahl|533. 624}} |- | ''Karnevals Lust und Leid''. Von Paul v. Schöntban || {{Zahl|171}} |- | ''Kindersymphonie, eine. Von Oskar Justinus || {{Zahl|190}} |- | ''Kleine Ursachen – große Wirkungen''. Bühnenerinnerung von Marie Knauff || {{Zahl|523}} |- | ''Koulissen, hinter den, des Berliner Opernhauses'' || {{Zahl|701}} |- | ''Küchenrevolution'', von einer herannahenden (Dörrobst). Von C. Falkenhorst || {{Zahl|682}} |- | ''Kunst, das Publikum der''. Von Fritz Mauthner || {{Zahl|407}} |- | ''Lick-Observatorium'', das || {{Zahl|254}} |- | ''Ludwig II., König, an Josef Kainz'' || {{Zahl|475}} |- | * ''Luftschiffskunst, Fortschritte der'' || {{Zahl|720}} |- | * ''Milwaukee, Sängerfest in'' || {{Zahl|449}} |- | ''Münze, von klingender, und ihrem Werth''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|263}} |- | * ''Panzerplatte, Gruson’s'' || {{Zahl|401}} |- | * ''Panzerthürme, fahrbare'' || {{Zahl|692}} |- | * ''Paris, deutsche Elemente in''. Von M. Calm || {{Zahl|845}} |- | * ''Picknick, das''. Von Oskar Justinus || {{Zahl|551}} |- | * ''Pygmäen-Theater, ein''. Von Hermann Pilz || {{Zahl|156}} |- | * ''Radfahren, vom''. Von B. Groller || {{Zahl|129}} |- | ''Räuberromantik'' || {{Zahl|651}} |- | * ''Rotben Kreuz, ein Deutscher vom'' (v. Hoenika). Von Karl Braun-Wiesbaden || {{Zahl|352}} |- | * ''Sängerfest, ein'', im „Deutsch-Athen" Nordamerikas (''Milwaukee'') || {{Zahl|449}} |- | ''„Schiaf, Herzenssöhnchen'', mein Liebling bist Du.“ Von Ernst Pasqué || {{Zahl|882}} |- | ''Schuljahr und Ostern''. Von Dr. Georg Winter || {{Zahl|223}} |- | * ''Schutzpatron'', der. Von Max Haushofer || {{Zahl|199}} |- | * ''Sempach, das Jubelfest der Schlacht bei''. Von Dr. O. Henne-am-Rhyn || {{Zahl|479}} |- | ''Sommerferien in Berlin''. Von Oskar Justinus || {{Zahl|428}} |- | ''Sparen, Etwas vom''. Von Emil Peschkau || {{Zahl|850}} |- | ''Standesgemäß''. Von Hermann Ferschke || {{Zahl|564}} |- | ''Studien nach dem Leben''. Von Hermann Heiberg. || |- | {{idt}}Gewohnheiten und Unarten || {{Zahl|384. 400}} |- | {{idt}}Ihre erste Gesellschaft || {{Zahl|768}} |- | ''Silvesternacht, in der'' || {{Zahl|908}} |- | * ''Telephons, Erfinder des'' || {{Zahl|254}} |- | ''Trinker-Behandlung''. Von A. Lammers || {{Zahl|826}} |- | * ''Unterseeboot, das neueste'' || {{Zahl|146}} |- | ''Vom kranken Mann und seinen lachenden Erben'' (Türkei). Von K. Braun-Wiesbaden || {{Zahl|662}} |- | ''Wachsfigurenkabinet, im, von Grévin''. Von Eugen v. Jagow || {{Zahl|199}} |- | * Weihnachtsarbeiten''. Von O. Justinus || {{Zahl|859}} |- | ''Wohnung, die neue''. Von Emil Peschkau || {{Zahl|374}} |- | * ''Zwergtheater'' || {{Zahl|156}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Blätter und Blüthen.</big>}} |- | ''Altenburgisches Bauernhaus'' || {{Zahl|739}} |- | * ''Amsterdam, Fischmarkt in'' || {{Zahl|439}} |- | ''Andiguilla, Prinzessin'' || {{Zahl|851}} |- | ''Apfelsinenschalen'', Erfrischungsmittel aus || {{Zahl|440}} |- | * ''Arm- und Bruststärker'' von Largiader || {{Zahl|480}} |- | ''Arzt und Spaßmacher'' || {{Zahl|459}} |- | * ''Auerbach’s Hof in Leipzig'' || {{Zahl|360}} |- | * ''Auf Leben und Tod'' || {{Zahl|375}} |- | ''Ballmutter, eine tragische'' || {{Zahl|516}} |- | * ''Bauernphilosoph, der'' || {{Zahl|851}} |- | ''Bauernphilosoph, von Goisern, der''. (Konrad Deubler) || {{Zahl|724}} |- | * ''Baumveredelung'', Unterricht in der || {{Zahl|292}} |- | ''Begräbnißplatz, ein eigenartiger'' || {{Zahl|684}} |- | ''Berliner Hoftheater, das'' || {{Zahl|803}} |- | ''Berliner Hoftheaters, Jubiläum des'' || {{Zahl|868}} |- | ''„Bibliothek deutscher Geschichte“'' || {{Zahl|835}} |- | ''Biedermann, Karl'', „Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte“ von || {{Zahl|835}} |- | * ''Biedermayerzeit'', aus der || {{Zahl|804}} |- | ''Bierbrauende Bäume'' || {{Zahl|772}} |- | * ''Blüthenzeit, schönste Zeit'' || {{Zahl|324}} |- | ''Börne’s Gedenktag'' || {{Zahl|324}} |- | ''Boulanger'', Kriegsminister || {{Zahl|739}} |- | ''Brat- und Back-Apparat'', Henssi’s || {{Zahl|804}} |- | * ''Brief, ein schwieriger'' || {{Zahl|754}} |- | ''Britische Museum, das'' || {{Zahl|131}} |- | ''Bronzell, der Trompeter von'' † || {{Zahl|292}} |- | ''Büchermarkte, vom deutschen'' || {{Zahl|292}} |- | ''Bulgarische Madame Adam, eine'' || {{Zahl|184}} |- | ''Chevreul'' (Ein greiser Gelehrter) || {{Zahl|703}} |- | v. ''Corvin-Wiersbitzky'' † || {{Zahl|215}} |- | * ''Damen, die, der Königin'' || {{Zahl|39}} |- | ''Dank und neue Bitte''. || |- | {{idt}} Fahrstühle 163. – Klaviere || {{Zahl|740}} |- | ''„Das wirthschaftliche Leben der Völker"'' von Karl v. Scherzer || {{Zahl|184}} |- | ''Denkmale, zwei'' (Fritz Reuter und Ottilie Wildermuth) || {{Zahl|92}} |- | ''Denkmäler deutscher Dichter'' || {{Zahl|643}} |- | ''Deubler, Konrad'' || {{Zahl|724}} |- | ''Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger || {{Zahl|344}} |- | ''Deutschenhaß, Ausbrüche von, in der französischen Presse'' || {{Zahl|131}} |- | ''Deutschlands, ein Bundesgenosse'' || {{Zahl|555}} |- | ''Dichter und Wahnsinn'' || {{Zahl|184}} |- |} ''Die Anwesenden ausgenommen'' || {{Zahl|147 * ''Die Liebe höret nimmer auf'' || {{Zahl|164 * ''Drei Könige, die heiligen'' || {{Zahl|40 * ''Dresdener Turnverein'' (Turnfest) || {{Zahl|92 ''Düfte, Verbreitungsfähigkeit der'' || {{Zahl|644 ''Dynamitkreuzer'', amerikanische || {{Zahl|920 ''Ebbe und Fluth'', Ausnützung der || {{Zahl|256 ''Eiche, eine merkwürdige'' || {{Zahl|756 * ''Einbruch, mißglückter'' || {{Zahl|663 * ''Eine verfängliche Frage'' || {{Zahl|884 * ''Ein Storch! Ein Storch! || {{Zahl|536 ''Eisenbahn-Fundgegenstände'' || {{Zahl|724 ''Eisenbahnrads, Abnutzung des'' || {{Zahl|375 ''Eismeer, eine Märtyrerin der Expeditionen ins'' (Anna Prontschitscheff) || {{Zahl|787 ''Eispalast, der Petersburger'' || {{Zahl|788 * ''Elisabeth, Krönung der heiligen'' || {{Zahl|722 * ''Erbgroßherzogin von Baden'' in Miesbacher Tracht || {{Zahl|424 ''Erdöfy, Eugenie'' || {{Zahl|722 ''Erzieherinnen, Heim für deutsche, in Paris'' || {{Zahl|163. 275 ^ ''Fahnen, das Abbringen der'', zum kaiserlichen Palais in Berlin || {{Zahl|112 ''Fahrstühle''. Dank und neue Bitte || {{Zahl|163 * ''Falkenstein'', Ruine || {{Zahl|184 * ''Familien, zwei''. Von C. Michael || {{Zahl|92 * ''Faschingspferdes, Beschlagen des'', im Gailthale. Von Thomas Schlegel || {{Zahl|147 ''„Faust^, Goethe’s, in London'' || {{Zahl|200 ''Federbusch der Maria Antoinette'' || {{Zahl|572 * ''Felde, Besuch im'' || {{Zahl|608 ''„Festspiele für Kinder“'' von Frida Schanz || {{Zahl|740 ''Feuerbestattung'', die Anhänger der || {{Zahl|804 * ''Flissacken-Terzett'' || {{Zahl|755 ''Frankreichs Verwaltungspersonal'' || {{Zahl|756 ''Franz, Agnes'' || {{Zahl|851 ''Fridolin im Volkslied'' || {{Zahl|308 * ''Friedrich der Große'' || {{Zahl|592 {{0}}Das Leichenhemd 592. – * Statue in der Berliner Jubiläums-Ausstellung 592. – * F. unter seinen Grenadieren 592. – F. und die Schauspielkunst || {{Zahl|755 * ''Frithjof und Ingeborg'' || {{Zahl|868 ''Frühjahrsfröste, Bekämpfung der || {{Zahl|360 * ''Frühlings-Einläuten''. || {{Zahl|235 * ''Fuchsthurm bei Jena'' || {{Zahl|480 ''Fußböden, Reinigen der, von Lackanstrich || {{Zahl|324. 408 ''Ganghofer, Dr. L''. (Edelweißkönig). || {{Zahl|76 ''Gartenflora'' || {{Zahl|216 ''„Gartenlaube", eine Papierstatistik der || {{Zahl|20 {{idt}}„Gartenlaube-Kalender“'' für 1887 || {{Zahl|592 {{idt}}Einbanddecke || {{Zahl|904 * ''Gasquellen in Pennsylvanien'' || {{Zahl|39 ''Gefängnis der Anarchisten bei New-York'' || {{Zahl|683 ''Geistigen Thätigkeit'', Einfluß der, auf die Vertheilung des Blut’s im Körper || {{Zahl|572 ''Gelehrter, ein greiser'' (Chevreul) 703 ''Geschichtliche Parallele, eine 535 * ''Gewitter, das heranziehende 516 ''Glasuren, bleihaltige'' 216 ''Glühlampenschießsport'' 572 Guddeu, t Gustav Adolfe, Einschi^ffung der deiche, tili Hafen zu Wolgast . . Sene j ^ ^ Gust av Adolfe Einzug in Nürnberg . ^ ^Hamburg, Gruudsteinlegung des neuen Rathhauses in . ^ . . . ^03 Hamlet in Paris ...... :^l5 Handelsmarken, die . . . ^. . . . 3g ^ Hasen iii Waffersnoth .... Haiishaltungsschule ....... ^jHechiuaeu, die älteste Zonernstadt . . ^Hefe (die größten Znchters^^e.^ .... ^ Heidelberger Schloßhof, der . ^ ^ Heimkehr vom Markt . . . . . „Heitere Novellen^ vvti H. Rosenthal-. Bonin . . ... . . . . . ^ . ^ . ^ Herbstmorgen im Hochgebirge . . ^Historisches nniknm. (Walletisteitl^s Lanipet. . . . . . . ^.t . . ^ Hohenschwangau . . '^.... . ^ Holland, Herbstlaudschas. in ... . ^ Fischerstolill.. ....... ^ Holzkuecht, Josef ....... ^ Honoratioreuball .... . ^ Hopfens, Mißbranch des . . . . . Humboldt, Alertinder lt., und die bildende Knust . ..... Hummern, srische . ... . . ..^ . Httudswuth, die Schutzimpfung gegen ^ Jn Eriuuerung versuukeu . . . Jrland, eine deutsche Kolouie in Jockels, Einnahmen der .... .... Johaniiisbeertveiii ... . . . . Journalistische Bravoiirstüeke . . . ^ Jugendlust . . . . . . . . .... Jiigendschriftstellerin, eine ver^ gessene (.Agnes Frmt^ ...... ^ Kaiser, der, „nnter deii Liu deii" . ^ Kaisereiche zu Eppelborn . . .^:^ ^ Kaisermauöoer iiii Elsaß .... ^ Kaiserparade, von der . . . Kartographie, Neues iii der ..... Kern er, .Just iuris, Jubiläum . . ^3, ^ Kaiderb all . . . . . . . . Kinderstube, Heizung der . .... ^ Klafski), Katharina .... Klaviere (Dank iiiid nette Bitten . . . Kouipert, Leopold . . . . . . . Kongogeschichte, zur ..^,.. ...... ^Könige, aus der Jugendzeit zweier ^Ludwig ll. iind Otto r.) ...... Königswürde, die verschluckte . ^ Koustantinopel, Fmuenkeben in . Krankenpflegerinnen, Ausbildung v. Krieger, der älteste, der Rheiiilande Kriegergräber bei Metz ...... ^ Kronprinz des deutschen Reiches niid seine Jagdgesellschaft ... ^ Krönung der heiligen Elisabeth . Kulturgeschichte der Menschheit Knust, die, im Kleinen .... Kustenbeleuchtting, elektrische . ..^.^ Lampe, eine neue . . . . . . .^.. ^ Lampenschirm ....... .^^^ Lassalle, Ferdinand. auf der Bühne . ^ Laiitenschläger, der . Lebensalter der Dichter . . .^^.^ Lehreriuneit, ein^Ferienheim für ^ev .^ln., Papst, als Dichter .^^^,^ ^ ..e inderhos . . . . . ..t^.^. Liszt, Franzi Anekdoten von .... Lord und Witzbold. . . . . ... ^ Ludwige s al., Bestattiiug des Herzens, in Alt.Oettiug 6^g. - Leichenzug . . ^ Luiseutempel zu Hohen zierill . . ^ Luitpold, Pri iizregeiit von Bauern Liingeukrauke^ As hl i^iir uubemittelte, nächst New-^ork ...... . . Marie ubiirg, die Wiederherstellung der ^ Martth allen in Berlin . ... . ^ Marokkanische Frauen ..... 5^ Marshall. Jnselii, die Fraueu auf den .^03 Mendelssohn^, Moses, zum i00jähr, 535 Todestag. Von Otto Sievers . . . ^ 5l6 ^ Menzeln, Adols, Illustrationen zu ^l6 den Werken Friedrich^ des Großen 5^ ^ Mersebnrg, der Dom zu . . . t.ii l Mederns Konverfati ons.Le.rikolt Michael, E. ^f ..... . . . . . Milchkocher. . . . . . . . .13:.,. ^ Mit Onkel auf Neifen . . . ^ Montenegrinerin, Wacht der . . . Moskan, das deutsche Theater in l^lg. . ...... ^ , ..... .... ...... ^ 6^.1 ..^5 3^ ^1.6 56 535 ^^5 5l6 3^5 515 ^1 .^36 i^ i3i ^lg ^16 ^ 66.1 g0^ ^ 60^ ^5l ^l5 ^ ^^3 6^ .1l0 ^3 ^0.1 13.^ .^55 ^^10 003 500 ^16 ^ll.1 66.1 555 ^03 :^35 ^..10 131 16^1 13^ ^1 ..10 11^ 131 633 500 ^03 536 ^^5 30,.. 55 .160 .10^ ni .1l:^ 500 Miiller, die Gebrüder Adolf ii. Karl Miirillo^s Betteljungen ..... :^l^ v^0 .16.1 ^16 3.1.1 1.1^ ^6<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1886)''. Leipzig: Ernst Keil, 1886|Seite=IV}}</noinclude> iog8kwfp40emovmn85xz0oop6wus54p 4077778 4077717 2022-07-30T09:07:26Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die Gartenlaube (1886)}}</noinclude>{| |- |width="490"| ||width="50"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- | * ''Goethe’s Sterbe- und Arbeitszimmer'' || {{Zahl|553}} |- | * ''Heidelbergs Jubeltage''. Von G. Waltz {{zr|530.}} || {{Zahl|533. 624}} |- | ''Karnevals Lust und Leid''. Von Paul v. Schöntban || {{Zahl|171}} |- | ''Kindersymphonie, eine. Von Oskar Justinus || {{Zahl|190}} |- | ''Kleine Ursachen – große Wirkungen''. Bühnenerinnerung von Marie Knauff || {{Zahl|523}} |- | ''Koulissen, hinter den, des Berliner Opernhauses'' || {{Zahl|701}} |- | ''Küchenrevolution'', von einer herannahenden (Dörrobst). Von C. Falkenhorst || {{Zahl|682}} |- | ''Kunst, das Publikum der''. Von Fritz Mauthner || {{Zahl|407}} |- | ''Lick-Observatorium'', das || {{Zahl|254}} |- | ''Ludwig II., König, an Josef Kainz'' || {{Zahl|475}} |- | * ''Luftschiffskunst, Fortschritte der'' || {{Zahl|720}} |- | * ''Milwaukee, Sängerfest in'' || {{Zahl|449}} |- | ''Münze, von klingender, und ihrem Werth''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|263}} |- | * ''Panzerplatte, Gruson’s'' || {{Zahl|401}} |- | * ''Panzerthürme, fahrbare'' || {{Zahl|692}} |- | * ''Paris, deutsche Elemente in''. Von M. Calm || {{Zahl|845}} |- | * ''Picknick, das''. Von Oskar Justinus || {{Zahl|551}} |- | * ''Pygmäen-Theater, ein''. Von Hermann Pilz || {{Zahl|156}} |- | * ''Radfahren, vom''. Von B. Groller || {{Zahl|129}} |- | ''Räuberromantik'' || {{Zahl|651}} |- | * ''Rotben Kreuz, ein Deutscher vom'' (v. Hoenika). Von Karl Braun-Wiesbaden || {{Zahl|352}} |- | * ''Sängerfest, ein'', im „Deutsch-Athen" Nordamerikas (''Milwaukee'') || {{Zahl|449}} |- | ''„Schiaf, Herzenssöhnchen'', mein Liebling bist Du.“ Von Ernst Pasqué || {{Zahl|882}} |- | ''Schuljahr und Ostern''. Von Dr. Georg Winter || {{Zahl|223}} |- | * ''Schutzpatron'', der. Von Max Haushofer || {{Zahl|199}} |- | * ''Sempach, das Jubelfest der Schlacht bei''. Von Dr. O. Henne-am-Rhyn || {{Zahl|479}} |- | ''Sommerferien in Berlin''. Von Oskar Justinus || {{Zahl|428}} |- | ''Sparen, Etwas vom''. Von Emil Peschkau || {{Zahl|850}} |- | ''Standesgemäß''. Von Hermann Ferschke || {{Zahl|564}} |- | ''Studien nach dem Leben''. Von Hermann Heiberg. || |- | {{idt}}Gewohnheiten und Unarten || {{Zahl|384. 400}} |- | {{idt}}Ihre erste Gesellschaft || {{Zahl|768}} |- | ''Silvesternacht, in der'' || {{Zahl|908}} |- | * ''Telephons, Erfinder des'' || {{Zahl|254}} |- | ''Trinker-Behandlung''. Von A. Lammers || {{Zahl|826}} |- | * ''Unterseeboot, das neueste'' || {{Zahl|146}} |- | ''Vom kranken Mann und seinen lachenden Erben'' (Türkei). Von K. Braun-Wiesbaden || {{Zahl|662}} |- | ''Wachsfigurenkabinet, im, von Grévin''. Von Eugen v. Jagow || {{Zahl|199}} |- | * Weihnachtsarbeiten''. Von O. Justinus || {{Zahl|859}} |- | ''Wohnung, die neue''. Von Emil Peschkau || {{Zahl|374}} |- | * ''Zwergtheater'' || {{Zahl|156}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Blätter und Blüthen.</big>}} |- | ''Altenburgisches Bauernhaus'' || {{Zahl|739}} |- | * ''Amsterdam, Fischmarkt in'' || {{Zahl|439}} |- | ''Andiguilla, Prinzessin'' || {{Zahl|851}} |- | ''Apfelsinenschalen'', Erfrischungsmittel aus || {{Zahl|440}} |- | * ''Arm- und Bruststärker'' von Largiader || {{Zahl|480}} |- | ''Arzt und Spaßmacher'' || {{Zahl|459}} |- | * ''Auerbach’s Hof in Leipzig'' || {{Zahl|360}} |- | * ''Auf Leben und Tod'' || {{Zahl|375}} |- | ''Ballmutter, eine tragische'' || {{Zahl|516}} |- | * ''Bauernphilosoph, der'' || {{Zahl|851}} |- | ''Bauernphilosoph, von Goisern, der''. (Konrad Deubler) || {{Zahl|724}} |- | * ''Baumveredelung'', Unterricht in der || {{Zahl|292}} |- | ''Begräbnißplatz, ein eigenartiger'' || {{Zahl|684}} |- | ''Berliner Hoftheater, das'' || {{Zahl|803}} |- | ''Berliner Hoftheaters, Jubiläum des'' || {{Zahl|868}} |- | ''„Bibliothek deutscher Geschichte“'' || {{Zahl|835}} |- | ''Biedermann, Karl'', „Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte“ von || {{Zahl|835}} |- | * ''Biedermayerzeit'', aus der || {{Zahl|804}} |- | ''Bierbrauende Bäume'' || {{Zahl|772}} |- | * ''Blüthenzeit, schönste Zeit'' || {{Zahl|324}} |- | ''Börne’s Gedenktag'' || {{Zahl|324}} |- | ''Boulanger'', Kriegsminister || {{Zahl|739}} |- | ''Brat- und Back-Apparat'', Henssi’s || {{Zahl|804}} |- | * ''Brief, ein schwieriger'' || {{Zahl|754}} |- | ''Britische Museum, das'' || {{Zahl|131}} |- | ''Bronzell, der Trompeter von'' † || {{Zahl|292}} |- | ''Büchermarkte, vom deutschen'' || {{Zahl|292}} |- | ''Bulgarische Madame Adam, eine'' || {{Zahl|184}} |- | ''Chevreul'' (Ein greiser Gelehrter) || {{Zahl|703}} |- | v. ''Corvin-Wiersbitzky'' † || {{Zahl|215}} |- | * ''Damen, die, der Königin'' || {{Zahl|39}} |- | ''Dank und neue Bitte''. || |- | {{idt2|50}} Fahrstühle 163. {{0}} – {{0}} Klaviere || {{Zahl|740}} |- | ''„Das wirthschaftliche Leben der Völker"'' von Karl v. Scherzer || {{Zahl|184}} |- | ''Denkmale, zwei'' (Fritz Reuter und Ottilie Wildermuth) || {{Zahl|92}} |- | ''Denkmäler deutscher Dichter'' || {{Zahl|643}} |- | ''Deubler, Konrad'' || {{Zahl|724}} |- | ''Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger || {{Zahl|344}} |- | ''Deutschenhaß, Ausbrüche von, in der französischen Presse'' || {{Zahl|131}} |- | ''Deutschlands, ein Bundesgenosse'' || {{Zahl|555}} |- | ''Dichter und Wahnsinn'' || {{Zahl|184}} |- | ''Die Anwesenden ausgenommen'' || {{Zahl|147}} |- | * ''Die Liebe höret nimmer auf'' || {{Zahl|164}} |- | * ''Drei Könige, die heiligen'' || {{Zahl|40}} |- | * ''Dresdener Turnverein'' (Turnfest) || {{Zahl|92}} |- | ''Düfte, Verbreitungsfähigkeit der'' || {{Zahl|644}} |- | ''Dynamitkreuzer'', amerikanische || {{Zahl|920}} |- | ''Ebbe und Fluth'', Ausnützung der || {{Zahl|256}} |- | ''Eiche, eine merkwürdige'' || {{Zahl|756}} |- | * ''Einbruch, mißglückter'' || {{Zahl|663}} |- | * ''Eine verfängliche Frage'' || {{Zahl|884}} |- | * ''Ein Storch! Ein Storch! || {{Zahl|536}} |- | ''Eisenbahn-Fundgegenstände'' || {{Zahl|724}} |- | ''Eisenbahnrads, Abnutzung des'' || {{Zahl|375}} |- | ''Eismeer, eine Märtyrerin der Expeditionen ins'' (Anna Prontschitscheff) || {{Zahl|787}} |- | ''Eispalast, der Petersburger'' || {{Zahl|788}} |- | * ''Elisabeth, Krönung der heiligen'' || {{Zahl|722}} |- | * ''Erbgroßherzogin von Baden'' in Miesbacher Tracht || {{Zahl|424}} |- | ''Erdöfy, Eugenie'' || {{Zahl|722}} |- | ''Erzieherinnen, Heim für deutsche, in Paris'' || {{Zahl|163. 275}} |- | ^ ''Fahnen, das Abbringen der'', zum kaiserlichen Palais in Berlin || {{Zahl|112}} |- | ''Fahrstühle''. Dank und neue Bitte || {{Zahl|163}} |- | * ''Falkenstein'', Ruine || {{Zahl|184}} |- | * ''Familien, zwei''. Von C. Michael || {{Zahl|92}} |- | * ''Faschingspferdes, Beschlagen des'', im Gailthale. Von Thomas Schlegel || {{Zahl|147}} |- | ''„Faust^, Goethe’s, in London'' || {{Zahl|200}} |- | ''Federbusch der Maria Antoinette'' || {{Zahl|572}} |- | * ''Felde, Besuch im'' || {{Zahl|608}} |- | ''„Festspiele für Kinder“'' von Frida Schanz || {{Zahl|740}} |- | ''Feuerbestattung'', die Anhänger der || {{Zahl|804}} |- | * ''Flissacken-Terzett'' || {{Zahl|755}} |- | ''Frankreichs Verwaltungspersonal'' || {{Zahl|756}} |- | ''Franz, Agnes'' || {{Zahl|851}} |- | ''Fridolin im Volkslied'' || {{Zahl|308}} |- | * ''Friedrich der Große'' || {{Zahl|592}} |- | {{idt2}} Das Leichenhemd {{zr|592.{{idt2|60}}}} {{idt2}} – * Statue in der Berliner Jubiläums-Ausstellung {{zr|592.{{idt2|60}}}} {{idt2}} – * F. unter seinen Grenadieren {{zr|592.{{idt2|60}}}} {{idt2}} – F. und die Schauspielkunst || {{Zahl|<br><br><br>755}} |- | * ''Frithjof und Ingeborg'' || {{Zahl|868}} |- | ''Frühjahrsfröste, Bekämpfung der || {{Zahl|360}} |- | * ''Frühlings-Einläuten''. || {{Zahl|235}} |- | * ''Fuchsthurm bei Jena'' || {{Zahl|480}} |- | ''Fußböden, Reinigen der, von Lackanstrich || {{Zahl|324. 408}} |- | ''Ganghofer, Dr. L''. (Edelweißkönig). || {{Zahl|76}} |- | ''Gartenflora'' || {{Zahl|216}} |- | ''„Gartenlaube", eine Papierstatistik der || {{Zahl|20}} |- | {{idt}}„Gartenlaube-Kalender“'' für 1887 || {{Zahl|592}} |- | {{idt}}Einbanddecke || {{Zahl|904}} |- | * ''Gasquellen in Pennsylvanien'' || {{Zahl|39}} |- | ''Gefängnis der Anarchisten bei New-York'' || {{Zahl|683}} |- | ''Geistigen Thätigkeit'', Einfluß der, auf die Vertheilung des Blut’s im Körper || {{Zahl|572}} |- | ''Gelehrter, ein greiser'' (Chevreul) || {{Zahl|703}} |- | ''Geschichtliche Parallele, eine'' || {{Zahl|535}} |- | * ''Gewitter, das heranziehende'' || {{Zahl|516}} |- | ''Glasuren, bleihaltige'' || {{Zahl|216}} |- | ''Glühlampenschießsport'' || {{Zahl|572}} |- | ''Goethe-Gesellschaft in Weimar'' || {{Zahl|644}} |- | ''Görlitz, Waareneinkaufsverein || {{Zahl|460}} |- | * ''Gradehalter'' || {{Zahl|408}} |- | ''Großstädte in Deutschland'' || {{Zahl|76}} |- | ''Gubitz, Friedrich Wilhelm'' || {{Zahl|418}} |- | * ''Gudden, Dr. B. von'' || {{Zahl|500}} |- | * ''Gustav Adolf’s, Einschiffung der Leiche, im Hafen zu Wolgast'' || {{Zahl|787}} |- | * ''Gustav Adolf’s'' Einzug in Nürnberg || {{Zahl|459}} |- | * ''Hamburg, Grundsteinlegung des neuen Rathhauses in'' || {{Zahl|408}} |- | ''Hamlet in Paris'' || {{Zahl|920}} |- | ''Handelsmarken, die'' || {{Zahl|644}} |- | * ''Hasen in Wassersnoth'' || {{Zahl|275}} |- | ''Haushaltungsschule'' || {{Zahl|324}} |- | ''Hechingen'', die älteste Zollernstadt || {{Zahl|216}} |- | ''Hefe'' (die größten Zuchterfolge) || {{Zahl|56}} |- | * ''Heidelberger Schloßhof, der'' || {{Zahl|535}} |- | * ''Heimkehr vom Markt'' || {{Zahl|275}} |- | ''„Heitere Novellen“'' von H. Rosenthal-Bonin || {{Zahl|516}} |- | * ''Herbstmorgen im Hochgebirge'' || {{Zahl|787}} |- | * ''Historisches Unikum''. (Wallenstein’s Lampe) || {{Zahl|375}} |- | * ''Hohenschwangau'' || {{Zahl|515}} |- | * ''Holland'', Herbstlandschaft in || {{Zahl|771}} |- | {{idt}} * Fischerflotille || {{Zahl|836}} |- | ''Holzknecht, Josef'' || {{Zahl|92}} |- | * ''Honoratiorenball'' || {{Zahl|147}} |- | ''Hopfens, Mißbrauch des'' || {{Zahl|131}} |- | ''Humboldt, Alexander v.'', und die bildende Kunst || {{Zahl|819}} |- | ''Hummern, frische'' || {{Zahl|216}} |- | ''Hundswuth, die Schutzimpfung gegen'' || {{Zahl|216}} |- | * ''In Erinnerung versunken'' || {{Zahl|704}} |- | ''Irland, eine deutsche Kolonie in'' || {{Zahl|664}} |- | ''Jockeys, Einnahmen der'' || {{Zahl|904}} |- | ''Johannisbeerwein'' || {{Zahl|276}} |- | ''Journalistische Bravourstücke'' || {{Zahl|723}} |- | * ''Jugendlust'' || {{Zahl|608}} |- | ''Jugendschriftstellerin, eine vergessene'' (Agnes Franz) || {{Zahl|851}} |- | * Kaiser, der, „Unter den Linden" || {{Zahl|215}} |- | * ''Kaisereiche zu Eppelborn'' || {{Zahl|418}} |- | * ''Kaisermanöver im Elsaß'' || {{Zahl|723}} |- | * ''Kaiserparade, von der'' || {{Zahl|628}} |- | ''Kartographie, Neues in der'' || {{Zahl|410}} |- | ''Kerner, Justinus'', Jubiläum || {{Zahl|683. 723}} |- | * ''Kinderball'' || {{Zahl|904}} |- | ''Kinderstube, Heizung der'' || {{Zahl|132}} |- | * ''Klafsky, Katharina'' || {{Zahl|755}} |- | ''Klaviere'' (Dank und neue Bitte) || {{Zahl|740}} |- | ''Kompert, Leopold'' || {{Zahl|903}} |- | ''Kongogeschichte'', zur || {{Zahl|183}} |- | * ''Könige, aus der Jugendzeit zweier'' (Ludwig II. und Otto I.) || {{Zahl|500}} |- | ''Königswürde, die verschluckte'' || {{Zahl|216}} |- | ''Konstantinopel'', Frauenleben in || {{Zahl|919}} |- | ''Krankenpflegerinnen, Ausbildung v''. || {{Zahl|804}} |- | ''Krieger, der älteste, der Rheinlande'' || {{Zahl|664}} |- | ''Kriegergräber bei Metz'' || {{Zahl|555}} |- | * ''Kronprinz des deutschen Reiches und seine Jagdgesellschaft'' || {{Zahl|803}} |- | * ''Krönung der heiligen Elisabeth'' || {{Zahl|722}} |- | ''Kulturgeschichte der Menschheit'' || {{Zahl|235}} |- | ''Kunst, die, im Kleinen'' || {{Zahl|740}} |- | ''Küstenbeleuchtung, elektrische'' || {{Zahl|131}} |- | ''Lampe, eine neue'' || {{Zahl|164}} |- | ''Lampenschirm'' || {{Zahl|132}} |- | ''Lassalle, Ferdinand'', auf der Bühne || {{Zahl|771}} |- | * ''Lautenschläger, der'' || {{Zahl|40}} |- | ''Lebensalter der Dichter'' || {{Zahl|787}} |- | ''Lehrerinnen, ein Ferienheim für'' || {{Zahl|112}} |- | ''Leo XIII., Papst, als Dichter'' || {{Zahl|608}} |- | * ''Linderhof'' || {{Zahl|684}} |- | ''Liszt, Franz'', Anekdoten von || {{Zahl|722}} |- | ''Lord und Witzbold'' || {{Zahl|131}} |- | * ''Ludwig’s II''., Bestattung des Herzens in Alt-Oetting 628. – Leichenzug || {{Zahl|500}} |- | * ''Luisentempel zu Hohenzieritz || {{Zahl|703}} |- | * ''Luitpold, Prinzregent von Bayern'' || {{Zahl|536}} |- | ''Lungenkranke, Asyl für unbemittelte, nächst New-York'' || {{Zahl|755}} |- | ''Marienburg'', die Wiederherstellung der || {{Zahl|275}} |- | * ''Markthallen in Berlin'' || {{Zahl|392}} |- | * ''Marokkanische Frauen'' || {{Zahl|55}} |- | ''Marshall-Inseln'', die Frauen auf den || {{Zahl|572}} |- | ''Mendelssohn’s, Moses'', zum i00jähr. Todestag. Von Otto Sievers || {{Zahl|38}} |- | * ''Menzel’s, Adolf, Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen'' || {{Zahl|818}} |- | * ''Merseburg'', der Dom zu || {{Zahl|920}} |- | ''Meyer’s Konversations-Lexikon'' || {{Zahl|919}} |- | ''Michael, C''. † || {{Zahl|164}} |- | ''Milchkocher'' || {{Zahl|132. 216}} |- | * ''Mit Onkel auf Reisen'' || {{Zahl|344}} |- | * ''Montenegrinerin'', Wacht der || {{Zahl|147}} |- | ''Moskau, das deutsche Theater in'' || {{Zahl|904}} |- | ''Müller, die Gebrüder Adolf u. Karl'' || {{Zahl|76}} |- | ''Murillo’s Betteljungen'' || {{Zahl|19}} |- |}<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1886)''. Leipzig: Ernst Keil, 1886|Seite=IV}}</noinclude> 68g67rgxa53inko9ikjmzwr724gdvwk General von Werder 0 199477 4077649 3646829 2022-07-29T14:12:56Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Der Raub in der Thierwelt/II |NÄCHSTER=Goethe’s Minchen |AUTOR= E. v. Wald-Zedtwitz <small>i.e.</small>Ewald von Zedtwitz |TITEL=General von Werder |JAHR=1887 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=August von Werder |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|669|Die Gartenlaube (1887) 669.jpg|2}} {{SeitePR|685|Die Gartenlaube (1887) 685.jpg|2}} {{SeitePR|686|Die Gartenlaube (1887) 686.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wehrwissenschaft]] [[Kategorie:Biographie]] 7q2l1ogg5ufvz62bew8u2f2k3bk3mpb 4077653 4077649 2022-07-29T14:20:06Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Der Raub in der Thierwelt/II |NÄCHSTER=Goethe’s Minchen |AUTOR= E. v. Wald-Zedtwitz <small>i.e.</small> [[ADB:Zedtwitz, Ewald von|Ewald von Zedtwitz]] |TITEL=General von Werder |JAHR=1887 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=August von Werder |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|669|Die Gartenlaube (1887) 669.jpg|2}} {{SeitePR|685|Die Gartenlaube (1887) 685.jpg|2}} {{SeitePR|686|Die Gartenlaube (1887) 686.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wehrwissenschaft]] [[Kategorie:Biographie]] oqduc1q8rgckcj84m1we7x97p7d40ff Heilige Nacht 0 200588 4077679 2001685 2022-07-29T16:25:09Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1887/49) |NÄCHSTER=Die Geheimräthin#Seite 822 |AUTOR=Otto Sievers |TITEL=Heilige Nacht |JAHR=1887 |Heft=50 |Seite=821 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|821|Die Gartenlaube (1887) 821.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Gedicht]] [[Kategorie:Illustrierte Werke]] iqmr9r5arp6nlmy32z8vb7j274r3xpf Botanik 0 218810 4077703 4061163 2022-07-29T19:24:45Z Koffeeinist 20615 /* Botanische Nomenklatur und volkstümliche Pflanzennamen */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Botanik |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Thema Botanik |SONSTIGES= |BILD=Rumphia V4 tab 194 (1848).jpg |WIKIPEDIA=Botanik |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Botany |GND=4007842-5 }} {{Biologie}} Verwandte Themenseiten: [[Eiche]] • [[Gartenkunst]] • [[Kräuterbücher]] • [[Linde]] • [[Safran]] == Darstellungen == * '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 1#Der Mahagonibaum.|Der Mahagonibaum]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 1 (1833) * '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 2#Die Baumwolle.|Die Baumwolle]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 2 (1833) * [[Charles Darwin]]: '''[[Insectenfressende Pflanzen]]''', übersetzt von J. Victor Carus, Stuttgart 1876 * [[Franz Bonn]]: '''[[Lustige Botanik und Mineralogie]]'''. Der lustigen Naturgeschichte Zweiter Theil. Mit vielen Illustrationen. Allen Freunden der Wissenschaft gewidmet von v. Miris, Braun & Schneider, München [1880] Zweite Auflage {{IA|lustigebotanikun00bonn}} == Gedichte == *[[Johann Wolfgang von Goethe]] ** '''[[Die Metamorphose der Pflanzen]]''' (1799) == Zeitschriftenartikel == * [[Illustrirte Zeitung]] ** {{IZ|Gartencultur in Frankreich||Autor=|Nummer=2|Jahr=1843|Tag=8|Monat=7|Seiten=25–26|ohneWerk=ja}} ** {{IZ||Ein Orchideenhaus|Autor=|Nummer=17|Jahr=1843|Tag=21|Monat=10|Seiten=270–271|ohneWerk=ja}} ** {{IZ||Die Rosen|Autor=|Nummer=23|Jahr=1843|Tag=2|Monat=12|Seiten=361–363|ohneWerk=ja}} ** {{IZ||Steel’s Maxillarie und die Orchideencultur in England|Autor=|Nummer=30|Jahr=1844|Tag=20|Monat=1|Seiten=58|ohneWerk=ja}} * [[Die Gartenlaube]], Illustriertes Familienblatt ** Unbekannt: '''[[Die Blätter zum Licht, die Wurzeln zum Dunkeln]]'''. Heft 50, 1853 ** [[Heinrich Moritz Willkomm]]: *** '''[[Die Lungen der Pflanzen]]'''. Heft 3, 1855 *** '''[[Das spanische Espartogras]]'''. Heft 8, 1855 *** '''[[Der Blüthenstaub]]'''. Heft 20, 1855 ** [[Berthold Sigismund]]: '''[[Ein Blick in die Geschichte der Pflanzen]]'''. 1. Gemüsepflanzen. Heft 12, 1863 ** '''[[Die Blume des Maitranks]]'''. Heft 16, 1867 ** [[Ernst Krause|Carus Sterne]]: '''[[Räuber und Wegelagerer im Pflanzenreich]]'''. Heft 10, 1875 ** [[Ernst Krause|Carus Sterne]]: '''[[Der Baum des Lebens]]'''. Heft 13, 1875 ** [[Ernst Krause|Carus Sterne]]: '''[[Die Blumenzucht in der Urwelt]]'''. Heft 3, 1878 ** Auguste von Roeßler-Lade: '''[[Ein Dornröschen der Cultur]]'''. Heft 12, 1878 ** [[Franz Keller-Leuzinger]]: '''[[Palmeta und Pineta]]'''. Heft 26, 1878 ** [[Balduin Möllhausen]]: '''[[Ein deutscher Waldbaum der Zukunft]]'''. Heft 1, 1880 ** '''[[Was sind Narren auf Bäumen?]]''' Heft 31, 1881 ** [[Balduin Möllhausen]]: '''[[Die Zuckertanne]]'''. Heft 48, 1881 ** Ferdinand Sonnenburg: '''[[Zur Geschichte des Tabaks]]'''. Heft 16, 1882 ** '''[[Die Lotusblume in Aegypten]]'''. Heft 3, 1888 ** '''[[Der Oleander eine Giftpflanze]]'''. Heft 26, 1888 ** A. Nagel: '''[[Die Blumen des Paradieses]]'''. Heft 11, 1891 * [[Paul Ascherson]]: '''[[Fortschritte der geographischen Wissenschaften in den letzten Jahren#Botanik|Bericht über die in den letzten Jahren angestellten Forschungen und bekannt gewordenen Ergebnisse botanischer Reisenden]]'''. In: ''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin]]. [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Fünfter Band|Fünfter Band]].'' Verlag von Dietrich Reimer, Berlin 1870 * [[Walther Kabel]]: '''[[Der vergiftende Garten]]'''. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jahrgang 1909, Bd.1. * [[Anton Oskar Klaußmann]]: '''[[Spazierstockpflanzungen]]'''. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jahrgang 1909, Bd.9. * [[W. Bekal]]: '''[[Donnerbart und Tamarinde, zwei bemerkenswerte Pflanzen]]'''. In: Deutscher Hausschatz, Illustrierte Familienzeitschrift, 37. Jahrgang Oktober 1910 – Oktober 1911, Heft 22. * [[Walther Kabel]]: '''[[Wachstumsgeschwindigkeit bei Pflanzen]]'''. In: Das Buch für Alle, Illustrierte Familienzeitung. Jahrgang 1911, Heft 1. * '''[[Das Steigen des Pflanzensaftes]]'''. In: Neues Deutsches Familienblatt, Jahrgang 1912, Heft 10, S. 78 == Lexikonartikel == * [[Johann Amos Comenius]]: [[Orbis sensualium pictus]], 1658 ** '''[[Orbis sensualium pictus/XII. Arbor – Der Baum|Arbor – Der Baum]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XIII. Fructûs Arborum – Die Baumfruochte|Fructûs Arborum – Die Baumfruochte]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XIV. Flores – Die Blumen|Flores – Die Blumen]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XV. Olera – Gartenfrüchte|Olera – Gartenfrüchte]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XVI. Fruges – Geträid oder Feld-Früchte|Fruges – Geträid oder Feld-Früchte]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XVII. Frutices – Die Sträuche oder Stauden|Frutices – Die Sträuche oder Stauden]]''' * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.): [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]] (1732-1754) ** '''[[Zedler:Chamillen|Chamillen]]''' ** '''[[Zedler:Klee|Klee]]''' * [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] (RE) 1893–1980 ** [[Franz Olck]]: *** '''[[RE:Agrostis|Agrostis]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 904–906 *** '''[[RE:Ἄκινος|Ἄκινος]]'''. (Akinos, Feld-Steinquendel) Band I,1 (1893), Sp. 1170 *** '''[[RE:Alaternus|Alaternus]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1294 *** '''[[RE:Aminaea|Aminaea]]'''-Rebe. Band I,2 (1894), Sp. 1836f. *** '''[[RE:Anis|Anis]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2215–2218 *** '''[[RE:Apfel|Apfel]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2700–2708 *** '''[[RE:Aphake 2|Aphake 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2709f. *** '''[[RE:Aprikose|Aprikose]]'''. Band II,1 (1895), Sp. 270f. *** '''[[RE:Arakos 2|Arakos 2]]'''. Band II,1 (1895), Sp. 375–377 *** '''[[RE:Barba Iovis|Barba Iovis]]'''. Band II,2 (1896), Sp. 2854 *** '''[[RE:Birnbaum|Birnbaum]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 491–498 *** '''[[RE:Bockshornklee|Bockshornklee]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 580–582 *** '''[[RE:Bohne|Bohne]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 609–627 *** '''[[RE:Βολβός|Βολβός]]'''. (Bolbos, Zwiebel) Band III,1 (1897), Sp. 669–673 *** '''[[RE:Cypresse|Cypresse]]'''. Band IV,2 (1901), Sp. 1909–1938 *** '''[[RE:Eiche|Eiche]]'''. Band V,2 (1905) Sp. 2013–2076 *** '''[[RE:Eppich|Eppich]]'''. Band VI,1 (1907), Sp. 252–259 ** [[Ferdinand Orth]]: *** '''[[RE:Safran|Safran]]'''. Band I A,2 (1920), Sp. 1728–1731 ** [[Max C. P. Schmidt]]: *** '''[[RE:Βούγλωσσον|Βούγλωσσον]]'''. (Bouglosson, Ochsenzunge) Band III,1 (1897), Sp. 993 *** '''[[RE:Χάλκανθος|Χάλκανθος]]'''. (Chalkanthos) Band III,2 (1899), Sp. 2065 *** '''[[RE:Χαμαίμηλον|Χαμαίμηλον]]'''. (Chamaimelon, Kamille) Band III,2 (1899), Sp. 2106 *** '''[[RE:Χαμαίπιτυς|Χαμαίπιτυς]]'''. (Chamaipitys, Günsel)Band III,2 (1899), Sp. 2106 *** '''[[RE:Ebenholzbaum|Ebenholzbaum]]'''. Band V,2 (1905), Sp. 1893f. *** '''[[RE:Eberraute|Eberraute]]'''. Band V,2 (1905), Sp. 1894f. ** [[Hermann Stadler]]: *** '''[[RE:Delphinium L.|Delphinium L.]]''' Band IV,2 (1901), Sp. 2516 *** '''[[RE:Εὐφόρβιον|Εὐφόρβιον]]'''. (Euphorbion, Wolfsmilch) Band VI,1 (1907), Sp. 1171–1173 *** '''[[RE:Ὑάκινθος 1|Ὑάκινθος 1]]'''. (Hyakinthos) Band IX,1 (1914), Sp. 4–7 *** '''[[RE:Ingwer|Ingwer]]'''. Band IX,2 (1916), Sp. 1554 *** '''[[RE:Lactuca|Lactuca]]'''. Band XII,1 (1924), Sp. 367–369 ** [[Paul Wagler]]: *** '''[[RE:Adonium|Adonium]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 395f. *** '''[[RE:Ἀείζωον|Ἀείζωον]]'''. (Aeizoon, Fetthenne) Band I,1 (1893), Sp. 478–481 *** '''[[RE:Agnos|Agnos]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 832–834 *** '''[[RE:Ahorn|Ahorn]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 917–919 *** '''[[RE:Aithiopis 2|Aithiopis 2]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1105f. *** '''[[RE:Akanthos 9|Akanthos 9]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1148–1150 *** '''[[RE:Akazie|Akazie]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1159–1162 *** '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]'''. (Akoniton, Eisenhut oder Gämswurz) Band I,1 (1893), Sp. 1178–1183 *** '''[[RE:Ἀλκέα|Ἀλκέα]]'''. (Alkea, Trichtermalve) Band I,2 (1894), Sp. 1512 *** '''[[RE:Aloë 2|Aloë 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1593f. *** '''[[RE:Althaia 3|Althaia 3]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1694–1696 *** '''[[RE:Amarakos 2|Amarakos 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1726–1728 *** '''[[RE:Ἀμμωνιακόν|Ἀμμωνιακόν]]'''. (Ammoniakon) Band I,2 (1894), Sp. 1860f. *** '''[[RE:Amomon|Amomon]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1873f. *** '''[[RE:Ἀμυγδαλῆ|Ἀμυγδαλῆ]]'''. (Amygdale, Mandelbaum) Band I,2 (1894), Sp. 1990–1995 *** '''[[RE:Anagallis|Anagallis]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2021f. *** '''[[RE:Anagyris|Anagyris]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2027f. *** '''[[RE:Ἄγχουσα|Ἄγχουσα]]'''. (Anchusa, Schminkwurz) Band I,2 (1894), Sp. 2111f. *** '''[[RE:Ἀνδράχλη|Ἀνδράχλη]]'''. (Andrachle, Östlicher Erdbeerbaum) Band I,2 (1894), Sp. 2130–2132 *** '''[[RE:Ἀνδρόσαιμον|Ἀνδρόσαιμον]]'''. (Androsaimon, Johanniskraut) Band I,2 (1894), Sp. 2171f. *** '''[[RE:Ἀνεμώνη|Ἀνεμώνη]]'''. (Anemone) Band I,2 (1894), Sp. 2180f. *** '''[[RE:Anthedon 6|Anthedon 6]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2361f. *** '''[[RE:Anthemis 2|Anthemis 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2364f. *** '''[[RE:Anthyllis|Anthyllis]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2393f. *** '''[[RE:Ἀργεμώνη|Ἀργεμώνη]]'''. (Argemone) Band II,1 (1895), Sp. 704f. *** '''[[RE:Asterion 16|Asterion 16]]'''. Band II,2 (1896), Sp. 1786 *** '''[[RE:Baumwolle|Baumwolle]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 167–173 *** '''[[RE:Beifuss|Beifuss]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 195f. *** '''[[RE:Betonica|Betonica]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 368f. *** '''[[RE:Bibernell|Bibernell]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 402f. *** '''[[RE:Binsen|Binsen]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 476–480 *** '''[[RE:Birke|Birke]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 491 * [[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage 1885–1890 *: siehe auch [[:Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]] ** '''{{mklv|Abĭes}}''' ** '''{{mklv|Abrōma}}''' ** '''{{mklv|Abrus}}''' ** '''{{mklv|Abutĭlon}}''' ** '''{{mklv|Acacĭa}}''' ** '''{{mklv|Acanthosicyos horrida}}''' ** '''{{mklv|Acanthus}}''' ** '''{{mklv|Acerineen}}''' ** '''{{mklv|Achēne}}''' ** '''{{mklv|Achillēa}}''' ** '''{{mklv|Achimĕnes}}''' ** '''{{mklv|Achras}}''' ** '''{{mklv|Aconītum}}''' ** '''{{mklv|Acrocōmia}}''' ** '''{{mklv|Acrostĭchum}}''' ** '''{{mklv|Actaea}}''' ** '''{{mklv|Adansonia}}''' ** '''{{mklv|Adōnis}}''' ** '''{{mklv|Aechmēa}}''' ** '''{{mklv|Aedemone mirabilis}}''' ** '''{{mklv|Aegĭlops}}''' ** '''{{mklv|Aegopōdium}}''' ** '''{{mklv|Aërĭdes}}''' ** '''{{mklv|Aërogamen}}''' ** '''{{mklv|Aethūsa}}''' ** '''{{mklv|Agapanthus}}''' ** '''{{mklv|Agar-Agar}}''' ** '''{{mklv|Agathophyllum}}''' ** '''{{mklv|Agathosma}}''' ** '''{{mklv|Agāve}}''' ** '''{{mklv|Agrimonĭa}}''' ** '''{{mklv|Agropȳrum}}''' ** '''{{mklv|Agrostemma}}''' ** '''{{mklv|Agróstis}}''' ** '''{{mklv|Ahorn}}''' ** '''{{mklv|Aktinomorph}}''' ** '''{{mklv|Algen}}''' ** '''{{mklv|Alisma}}''' ** '''{{mklv|Alismaceen}}''' ** '''{{mklv|Alopecūrus}}''' ** '''{{mklv|Aloȳsia}}''' ** '''{{mklv|Alpenpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Alpinĭa}}''' ** '''{{mklv|Alsineen}}''' ** '''{{mklv|Alsophila}}''' ** '''{{mklv|Alstroemeria}}''' ** '''{{mklv|Althaea}}''' ** '''{{mklv|Alyssum}}''' ** '''{{mklv|Alyxia}}''' ** '''{{mklv|Amarantaceen}}''' ** '''{{mklv|Amarantus}}''' ** '''{{mklv|Amaryllideen}}''' ** '''{{mklv|Amaryllis}}''' ** '''{{mklv|Amentaceen}}''' ** '''{{mklv|Ampelideen}}''' ** '''{{mklv|Ampelopsis}}''' ** '''{{mklv|Ampelpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Amphibische Pflanzen}}''' ** '''{{mklv|Amphigastrĭen}}''' ** '''{{mklv|Anamirta}}''' ** '''{{mklv|Anamorphōse}}''' ** '''{{mklv|Ananasinen}}''' ** '''{{mklv|Anănassa}}''' ** '''{{mklv|Anastatĭca}}''' ** '''{{mklv|Andröcēum}}''' ** '''{{mklv|Andromĕda}}''' ** '''{{mklv|Andropōgon}}''' ** '''{{mklv|Anemōne}}''' ** '''{{mklv|Anēthum}}''' ** '''{{mklv|Angelĭca}}''' ** '''{{mklv|Angiospermen}}''' ** '''{{mklv|Angiospermĭa}}''' ** '''{{mklv|Angraecum}}''' ** '''{{mklv|Anīs}}''' ** '''{{mklv|Anomoptĕris}}''' ** '''{{mklv|Anonaceen}}''' ** '''{{mklv|Anthĕmis}}''' ** '''{{mklv|Anthūrium}}''' ** '''{{mklv|Anthyllis}}''' ** '''{{mklv|Antiāris}}''' ** '''{{mklv|Antirrhīnum}}''' ** '''{{mklv|Aphelandra}}''' ** '''{{mklv|Aphyllen}}''' ** '''{{mklv|Apĭos}}''' ** '''{{mklv|Apĭum}}''' ** '''{{mklv|Apocyneen}}''' ** '''{{mklv|Apocy̆num}}''' ** '''{{mklv|Apostasieen}}''' ** '''{{mklv|Aprikosenbaum}}''' ** '''{{mklv|Aquilegĭa}}''' ** '''{{mklv|Aracacha}}''' ** '''{{mklv|Araceen}}''' ** '''{{mklv|Arăchis}}''' ** '''{{mklv|Aralĭa}}''' ** '''{{mklv|Araliaceen}}''' ** '''{{mklv|Araucarītes}}''' ** '''{{mklv|Arbūtus}}''' ** '''{{mklv|Arénga}}''' ** '''{{mklv|Argania}}''' ** '''{{mklv|Argemŏne}}''' ** '''{{mklv|Aristolochĭa}}''' ** '''{{mklv|Aristolochiaceen}}''' ** '''{{mklv|Arktische Flora}}''' ** '''{{mklv|Artocarpus}}''' ** '''{{mklv|Artokarpeen}}''' ** '''{{mklv|Arum}}''' ** '''{{mklv|Arundo}}''' ** '''{{mklv|Arzneipflanzen}}''' ** '''{{mklv|Asarinen}}''' ** '''{{mklv|Asărum}}''' ** '''{{mklv|Asclepias}}''' ** '''{{mklv|Ascidĭum}}''' ** '''{{mklv|Asklepiadeen}}''' ** '''{{mklv|Aspalăthus}}''' ** '''{{mklv|Asperifoliaceen}}''' ** '''{{mklv|Asperŭla}}''' ** '''{{mklv|Asphodĕlus}}''' ** '''{{mklv|Aspidium}}''' ** '''{{mklv|Aspidosperma}}''' ** '''{{mklv|Aster}}''' ** '''{{mklv|Asteriscus}}''' ** '''{{mklv|Astragălus}}''' ** '''{{mklv|Astrantia}}''' ** '''{{mklv|Astrapaea}}''' ** '''{{mklv|Atragēne}}''' ** '''{{mklv|Atrĭplex}}''' ** '''{{mklv|Atrŏpa}}''' ** '''{{mklv|Attalĕa}}''' ** '''{{mklv|Aufspringen der Rinde}}''' ** '''{{mklv|Aukuba}}''' ** '''{{mklv|Ausdauernd}}''' ** '''{{mklv|Ausläufer}}''' ** '''{{mklv|Baum}}''' ** '''{{mklv|Bertholletia}}''' ** '''{{mklv|Beta}}''' ** '''{{mklv|Betonĭca}}''' ** '''{{mklv|Bignonia}}''' ** '''{{mklv|Bignoniaceen}}''' ** '''{{mklv|Birnbaum}}''' ** '''{{mklv|Botānik}}''' ** '''{{mklv|Brachypodium}}''' ** '''{{mklv|Bryum}}''' ** '''{{mklv|Buchsbaum}}''' ** '''{{mklv|Calamagrostis}}''' ** '''{{mklv|Calămus}}''' ** '''{{mklv|Carthămus}}''' ** '''{{mklv|Ceanōthus}}''' ** '''{{mklv|Ceropegĭa}}''' ** '''{{mklv|Ceroxy̆lon}}''' ** '''{{mklv|Chlänaceen}}''' ** '''{{mklv|Chrookokkaceen}}''' ** '''{{mklv|Chroolepideen}}''' ** '''{{mklv|Chroolĕpus}}''' ** '''{{mklv|Chrysanthĕmum}}''' ** '''{{mklv|Chrysobalaneen}}''' ** '''{{mklv|Chrysobalănus}}''' ** '''{{mklv|Cicer}}''' ** '''{{mklv|Cistineen}}''' ** '''{{mklv|Cistus}}''' ** '''{{mklv|Citharexy̆lon}}''' ** '''{{mklv|Clianthus}}''' ** '''{{mklv|Crassŭla}}''' ** '''{{mklv|Crataegus}}''' ** '''{{mklv|Cyathĕa}}''' ** '''{{mklv|Cykadeen}}''' ** '''{{mklv|Cyklanthaceen}}''' ** '''{{mklv|Cyklisch}}''' ** '''{{mklv|Cycas}}''' ** '''{{mklv|Cyclāmen}}''' ** '''{{mklv|Cyclanthēra}}''' ** '''{{mklv|Cymbidĭum}}''' ** '''{{mklv|Cymȫs}}''' ** '''{{mklv|Cynanchum}}''' ** '''{{mklv|Cynăra}}''' ** '''{{mklv|Cynŏdon}}''' ** '''{{mklv|Cynoglossum}}''' ** '''{{mklv|Cynomorĭum}}''' ** '''{{mklv|Cynosūrus}}''' ** '''{{mklv|Cyperaceen}}''' ** '''{{mklv|Cypĕrus}}''' ** '''{{mklv|Cypresse}}''' ** '''{{mklv|Cypripedĭum}}''' ** '''{{mklv|Cyrtanthus}}''' ** '''{{mklv|Cytineen}}''' ** '''{{mklv|Cytĭnus}}''' ** '''{{mklv|Cytĭsus}}''' ** '''{{mklv|Delphinĭum}}''' ** '''{{mklv|Dendrobĭum}}''' ** '''{{mklv|Dendrolíthen}}''' ** '''{{mklv|Dendrologīe}}''' ** '''{{mklv|Deutzia}}''' ** '''{{mklv|Dicksonia}}''' ** '''{{mklv|Diclīnus}}''' ** '''{{mklv|Dictamnus}}''' ** '''{{mklv|Dieffenbachia}}''' ** '''{{mklv|Dipsaceen}}''' ** '''{{mklv|Dipsăcus}}''' ** '''{{mklv|Diptĕrocarpus}}''' ** '''{{mklv|Dipterokarpeen}}''' ** '''{{mklv|Diptĕryx}}''' ** '''{{mklv|Dividivi}}''' ** '''{{mklv|Duboisia}}''' ** '''{{mklv|Ebenaceen}}''' ** '''{{mklv|Eiche}}''' ** '''{{mklv|Eicheln}}''' ** '''{{mklv|Emblica}}''' ** '''{{mklv|Epacris}}''' ** '''{{mklv|Epakrideen}}''' ** '''{{mklv|Epiblastēm}}''' ** '''{{mklv|Epigynisch}}''' ** '''{{mklv|Erythrophlaeum judiciale}}''' ** '''{{mklv|Erythroxyleen}}''' ** '''{{mklv|Erythroxy̆lon}}''' ** '''{{mklv|Eugenia}}''' ** '''{{mklv|Faba}}''' ** '''{{mklv|Funkĭa}}''' ** '''{{mklv|Gaultheria}}''' ** '''{{mklv|Georgīna}}''' ** '''{{mklv|Getreide}}''' ** '''{{mklv|Gilĭa}}''' ** '''{{mklv|Gnetaceen}}''' ** '''{{mklv|Gnetum}}''' ** '''{{mklv|Geoblasten}}''' ** '''{{mklv|Griffel}}''' ** '''{{mklv|Habzēlĭa}}''' ** '''{{mklv|Hautgewebe}}''' ** '''{{mklv|Helichry̆sum}}''' ** '''{{mklv|Heliconĭa}}''' ** '''{{mklv|Heliotropismus}}''' ** '''{{mklv|Heliotropium}}''' ** '''{{mklv|Hovenĭa}}''' ** '''{{mklv|Hydrocharideen}}''' ** '''{{mklv|Hydrochāris}}''' ** '''{{mklv|Hyphaene}}''' ** '''{{mklv|Hysterophyten}}''' ** '''{{mklv|Ilex}}''' ** '''{{mklv|Imperatōria}}''' ** '''{{mklv|Iriartēa}}''' ** '''{{mklv|Irideen}}''' ** '''{{mklv|Junkaceen}}''' ** '''{{mklv|Junkagineen}}''' ** '''{{mklv|Kakteen}}''' ** '''{{mklv|Kamille}}''' ** '''{{mklv|Kirschbaum}}''' ** '''{{mklv|Kirschlorbeer}}''' ** '''{{mklv|Klusĭaceen}}''' ** '''{{mklv|Kolumnifēren}}''' ** '''{{mklv|Kombretaceen}}''' ** '''{{mklv|Konifēren}}''' ** '''{{mklv|Kormophȳten}}''' ** '''{{mklv|Korneen}}''' ** '''{{mklv|Kubēben}}''' ** '''{{mklv|Lappa}}''' ** '''{{mklv|Laminarĭa}}''' ** '''{{mklv|Lithospermum}}''' ** '''{{mklv|Lonicēra}}''' ** '''{{mklv|Luffa}}''' ** '''{{mklv|Loganiaceen}}''' ** '''{{mklv|Melōne}}''' ** '''{{mklv|Mentha}}''' ** '''{{mklv|Meny̆anthes}}''' ** '''{{mklv|Mestōm}}''' ** '''{{mklv|Mohrrübe}}''' ** '''{{mklv|Monogȳnus}}''' ** '''{{mklv|Monokárpisch}}''' ** '''{{mklv|Monokotyledōnen}}''' ** '''{{mklv|Musa}}''' ** '''{{mklv|Musaceen}}''' ** '''{{mklv|Muscāri}}''' ** '''{{mklv|Mycorhīza}}''' ** '''{{mklv|Myosōtis}}''' ** '''{{mklv|Myrĭca}}''' ** '''{{mklv|Myrikaceen}}''' ** '''{{mklv|Myristĭca}}''' ** '''{{mklv|Myristikaceen}}''' ** '''{{mklv|Myrobalānen}}''' ** '''{{mklv|Myrsinaceen}}''' ** '''{{mklv|Myrtaceen}}''' ** '''{{mklv|Myrtiflōren}}''' ** '''{{mklv|Myrtus}}''' ** '''{{mklv|Narcissus}}''' ** '''{{mklv|Nardus}}''' ** '''{{mklv|Ochrōma}}''' ** '''{{mklv|Ocĭmum}}''' ** '''{{mklv|Orobanche}}''' ** '''{{mklv|Orobancheen}}''' ** '''{{mklv|Ornithŏpus}}''' ** '''{{mklv|Pappel}}''' ** '''{{mklv|Papȳrus}}''' ** '''{{mklv|Parmelĭa}}''' ** '''{{mklv|Peireskĭa}}''' ** '''{{mklv|Perianthĭum}}''' ** '''{{mklv|Pfirsichbaum}}''' ** '''{{mklv|Phlēum}}''' ** '''{{mklv|Physălis}}''' ** '''{{mklv|Physianthus albens}}''' ** '''{{mklv|Physostígma}}''' ** '''{{mklv|Phytelĕphas}}''' ** '''{{mklv|Phytogēne Gesteine}}''' ** '''{{mklv|Phytognosīe}}''' ** '''{{mklv|Phytognosīe}}''' ** '''{{mklv|Phytographīe}}''' ** '''{{mklv|Phytolakkaceen}}''' ** '''{{mklv|Phytolithen}}''' ** '''{{mklv|Phytologīe}}''' ** '''{{mklv|Phytonomīe}}''' ** '''{{mklv|Phytopaläontologie}}''' ** '''{{mklv|Phytopathologie}}''' ** '''{{mklv|Phytoptocecidĭen}}''' ** '''{{mklv|Phytotomie}}''' ** '''{{mklv|Pilulāria}}''' ** '''{{mklv|Piménta}}''' ** '''{{mklv|Pimpinella}}''' ** '''{{mklv|Pirus}}''' ** '''{{mklv|Pitcairnĭa}}''' ** '''{{mklv|Platāne}}''' ** '''{{mklv|Platanēen}}''' ** '''{{mklv|Polyembryonīe}}''' ** '''{{mklv|Polygăla}}''' ** '''{{mklv|Polygalēen}}''' ** '''{{mklv|Polygonātum}}''' ** '''{{mklv|Polygonēen}}''' ** '''{{mklv|Polygŏnum}}''' ** '''{{mklv|Polytrĭchum}}''' ** '''{{mklv|Pomaceen}}''' ** '''{{mklv|Punĭca}}''' ** '''{{mklv|Pyxīdium}}''' ** '''{{mklv|Quirl}}''' ** '''{{mklv|Rafflesĭa}}''' ** '''{{mklv|Rafflesĭaceen}}''' ** '''{{mklv|Ranuncŭlus}}''' ** '''{{mklv|Ranunkulaceen}}''' ** '''{{mklv|Raphe}}''' ** '''{{mklv|Roggen}}''' ** '''{{mklv|Rosaceen}}''' ** '''{{mklv|Roßkastanĭenbaum}}''' ** '''{{mklv|Ruscus}}''' ** '''{{mklv|Saurureen}}''' ** '''{{mklv|Scolopendrĭum}}''' ** '''{{mklv|Scorzonēra}}''' ** '''{{mklv|Scrophularĭa}}''' ** '''{{mklv|Sēdum}}''' ** '''{{mklv|Semecarpus}}''' ** '''{{mklv|Senecĭo}}''' ** '''{{mklv|Sorbus}}''' ** '''{{mklv|Spiraea}}''' ** '''{{mklv|Stachys}}''' ** '''{{mklv|Stengel}}''' ** '''{{mklv|Sterculĭa}}''' ** '''{{mklv|Stylidiaceen}}''' ** '''{{mklv|Styraceen}}''' ** '''{{mklv|Sumpfpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Swietenĭa}}''' ** '''{{mklv|Tecōma}}''' ** '''{{mklv|Tormentilla}}''' ** '''{{mklv|Trigonella}}''' ** '''{{mklv|Trigȳnus}}''' ** '''{{mklv|Typha}}''' ** '''{{mklv|Typhaceen}}''' ** '''{{mklv|Uncarĭa}}''' ** '''{{mklv|Vaccinĭeen}}''' ** '''{{mklv|Vochysiaceen}}''' ** '''{{mklv|Voltzĭa}}''' ** '''{{mklv|Waldpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Waldwechsel}}''' ** '''{{mklv|Wasserpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Weigelĭa}}''' ** '''{{mklv|Welwitschĭa mirabĭlis}}''' ** '''{{mklv|Wurzelhals}}''' ** '''{{mklv|Wurzelkraft}}''' ** '''{{mklv|Wurzelscheide}}''' ** '''{{mklv|Wurzelträger}}''' ** '''{{mklv|Xanthorrhoea}}''' ** '''{{mklv|Xeranthĕmum}}''' ** '''{{mklv|Xyrideen }}''' ** '''{{mklv|Zeder}}''' ** '''{{mklv|Zygophylleen}}''' == Botaniker mit Autorenseite == {{SieheAuch|[[:Kategorie:Botaniker]]}} * [[Gottfried Berthold]] (1854–1937) Botaniker und Pflanzenphysiologe * [[Hieronymus Bock]] (1498–1554) Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger * [[Nicolaas Bondt]] (1765–1796) Arzt, Botaniker und Chemiker * [[Karl Friedrich Wilhelm Braun]] * [[Otto Brunfels]] (1488–1534) Theologe, Humanist, Mediziner und Botaniker * [[Rudolf Jacob Camerarius]] (1665–1721) Botaniker und Mediziner * [[Johann Heinrich Cassebeer]] (1784–1850) Botaniker, Geologe, Landwirtschafts- und Weinbaufachmann, Politiker und Naturwissenschaftler * [[Hermann Christ]] (1833–1933) Jurist und Botaniker * [[Hugo Conwentz]] (1855–1922) Botaniker * [[Friedrich Fedde]] (1873–1942) Botaniker * [[Raoul Heinrich Francé]] (1874–1943) Naturwissenschaftler und Philosoph * [[Georg Fresenius]] (1808–1866) Arzt und Botaniker * [[Joseph Gärtner]] (1732–1791) Arzt und Botaniker * [[Johann Heinrich Robert Göppert]] (1800–1884) Botaniker, Paläontologe, Arzt * [[Belsazar Hacquet]] (1740–1815) Naturforscher, Ethnograph, Alpinist * [[Ernst Hallier]] (1831–1904) Botaniker und Philosoph * [[Gustav Hegi]] (1876–1932) Botaniker * [[Thilo Irmisch]] (1816–1879) Botaniker * [[Heinrich Friedrich Link]] (1767–1851) Naturwissenschaftler * [[Carl von Linné]] (1707–1778) Naturforscher * [[Franz Julius Ferdinand Meyen]] (1804–1840) Mediziner und Botaniker * [[Ferdinand Albin Pax]] (1858–1942) Botaniker * [[Friedrich Adolph Roemer]] (1809–1869) Geologe, Botaniker und Jurist * [[Horace-Bénédict de Saussure]] (1740–1799) Naturforscher * [[Matthias Jacob Schleiden]] (1804–1881) Botaniker * [[Otto Schmeil]] (1860–1943) Biologe, Pädagoge und Autor * [[Johann Christian von Schreber]] (1739–1810) Mediziner und Naturforscher * [[Franz Schütt]] (1859–1921) Botaniker * [[Johann Baptist von Spix]] (1781–1826) Naturwissenschaftler * [[Christian Konrad Sprengel]] (1750–1816) Theologe, Botaniker und Naturkundler * [[Georg Adolph Suckow]] (1751–1813) Naturwissenschaftler * [[Carl von Tubeuf]] (1862–1941) Forstwissenschaftler und Pflanzenpathologe * [[Johann Philipp Vogler]] (1746–1816) Arzt und Botaniker * [[Aelius Everhardus Vorstius]] (1565–1624) Mediziner und Botaniker * [[Karl Friedrich Wallroth]] (1792–1857) Botaniker * [[Christian Ehrenfried Weigel]] (1748–1831) Chemiker und Botaniker * [[Friedrich Welwitsch]] (1806–1872) Afrikaforscher und Botaniker * [[Richard Wettstein]] (1863–1931) Botaniker * [[Albert Wigand]] (1821–1886) Botaniker * [[Carl Ludwig Willdenow]] (1765–1812) Botaniker * [[Heinrich Moritz Willkomm]] (1821–1895) Botaniker * [[Friedrich Wimmer]] (1803–1868) Pädagoge und Botaniker * [[Eduard Winkler]] (1799–1862) Botaniker * [[Philipp Wirtgen]] (1806–1870) Schullehrer und Botaniker * [[Erich Wocke]] (1863–1941) Gärtner und Spezialist für Alpenpflanzen * [[Theodor Wolf]] (1841–1924) Geologe und Botaniker * [[Franz Xaver von Wulfen]] (1728–1805) Jesuit, Botaniker und Mineraloge * [[Georg Christian Wittstein]] (1810–1887) Chemiker und Pharmazeut * [[Friedrich Adolph Wislizenus]] (1810–1889) Arzt und Botaniker * [[Hermann Zabel]] (1832–1912) Botaniker * [[Johann Zahlbruckner]] (1782–1851) Botaniker * [[Karl Hermann Zahn]] (1865–1940) Botaniker * [[Johann Gottfried Zinn]] (1727–1759) Mediziner und Botaniker * [[Heinrich Zollinger]] (1818–1859) Botaniker * [[Wilhelm Zopf]] (1846–1909) Botaniker und Biologe * [[Joseph Gerhard Zuccarini]] (1797–1848) Botaniker == Digitalisate == {{SieheAuch|die spezielleren Themenseiten [[Landwirtschaft]] · [[Getreide]] · [[Kräuterbücher]] · [[Wein]]}} === Darstellungen ausgewählter Themen === ==== Geschichte der Botanik ==== * Richard Pulteney: ''Geschichte der Botanik bis auf die neuern Zeiten mit besonderer Rücksicht auf England. Aus dem Englischen und mit Anmerkungen versehen von Karl Gottlob Kühn'', übers. von Karl Gottlob Kühn, 2 Bände. Leipzig 1798 ** Band 1: ''Erster Band'' {{MDZ|10302800-5}} = {{GBS|Nlk-AAAAcAAJ}} * Kurt Sprengels Geschichte der Botanik. Neu bearbeitet. In zwey Theilen. F.A. Brockhaus, Altenburg und Leipzig 1817 ** Erster Theil. 1817 {{GBS|LAIOAAAAQAAJ}}, {{GBS|qVEDAAAAQAAJ}}, {{GBS|2-8TAAAAQAAJ}}, {{GBS|QkgZAAAAYAAJ}}, {{GBS|j4BIAAAAYAAJ}} ** Zweyter Theil. 1818 {{GBS|xlEDAAAAQAAJ}}, {{GBS|-_cVAAAAYAAJ}}, {{GBS|YwIOAAAAQAAJ}}, {{GBS|3YBIAAAAYAAJ}} * Ernst Heinrich Friedrich Meyer: ''Geschichte der Botanik''. Studien von Ernst H. F. Meyer. Gebrüder Bornträger, Königsberg ** Erster Band 1854 {{GBS|_VEZAAAAYAAJ}}, 1 & 2 {{GBS|3MgpAAAAYAAJ}}, {{GBS|figTAAAAQAAJ}} ** Zweiter Band 1855 {{GBS|SEECAAAAYAAJ}}, {{GBS|RlIZAAAAYAAJ}} ** Dritter Band 1856 {{GBS|vCgTAAAAQAAJ}}, {{GBS|hkECAAAAYAAJ}}, {{GBS|mEYZAAAAYAAJ}} ** Vierter Band 1857 {{GBS|ukECAAAAYAAJ}}, {{GBS|l1IZAAAAYAAJ}} * Bernhard Langkavel: ''Botanik der spaeteren Griechen Vom 3. bis 13. Jahrhundert'', Berlin 1866 {{GBS|rkk-AAAAcAAJ}} * Eduard Buchholz: ''Zweite Abtheilung. Die drei Naturreiche (Homerische Zoologie, Botanik und Mineralogie. Voran geht eine Abhandlung über die homerische Naturanschauung'' (Die Homerischen Realien, 1), Leipzig 1873 {{IA|diehomerischenre01buch|n413}} ==== Geschichte der Kulturpflanzen ==== * Jakub Strohal: ''Die deutsche Pflanzen-Symbolik, oder: die Kunst wechselseitiger Mittheilung durch sinnbildliche Pflanzen'', Olmütz 1841 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:5f2499b4-ec66-4348-85af-961255a0aa09 Mährische Landesbibliothek] * [[Ernst von Bibra]]: ''Die Narkotischen Genußmittel und der Mensch'', Nürnberg 1855 [[Ernst von Bibra|siehe Autorenseite]] * Karl Koch (Bearb.): ''Die Bäume und Sträucher des alten Griechenlands'', Stuttgart 1879 {{GBS|Sy0bAAAAYAAJ|US}} = {{IA|diebumeundstruc00kochgoog}} * G. von Saporta, [[Carl Vogt]]: ''Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen''. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1881 {{bio|120544|I}} * Alphonse de Candolle: ''Der Ursprung der Kulturpflanzen'' (Internationale Wissenschaftliche Bibliothek, 64), übers. von Edmund Goeze, Leipzig 1884 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Candolle/candolle_index.html WiSo Köln] * Georg Buschan: ''Vorgeschichtliche Botanik der Cultur- und Nutzpflanzen der alten Welt auf Grund prähistorischer Funde''. J. U. Kern, Breslau 1895 {{IA|vorgeschichtlich00busc}} * Karl Giesenhagen: ''Unsere wichtigsten Kulturpflanzen. Sechs Vorträge aus der Pflanzenkunde'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 10), Leipzig 1899 [[Aus Natur und Geisteswelt#10|siehe Liste]] * Johannes Hoops: ''Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum'', Straßburg 1905 {{GBS|AA0FAAAAMAAJ|US}} = {{IA|waldbumeundkult00hoopgoog}} * [[Victor Hehn]]: ''Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Skizzen.'' Herausgegeben von [[Otto Schrader (Indogermanist)|Otto Schrader]]. Mit botanischen Beiträgen von [[Adolf Engler]] und F. Pax. Berlin 1870 [[Victor Hehn|siehe Autorenseite]] * Ludwig Reinhardt: ''Kulturgeschichte der Nutzpflanzen'' (Die Erde und die Kultur. Die Eroberung und Nutzbarmachung der Erde durch den Menschen, 4), 2 Teile. München 1911 ** Teil 1: {{GBS|0oxOAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kulturgeschicht00reingoog}} ** Teil 2: {{GBS|Fo5OAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kulturgeschicht01reingoog}} * Immanuel Löw: ''Die Flora der Juden'' (Veröffentlichungen der Alexander-Kohut-Memorial-Foundation), 4 Bände. Wien 1924–1934 ** Band 1,1–1,2: ''Kryptogamae, Acanthaceae – Composaceae'', Wien 1926–1928 {{FM|180014581044}} ** Band 2: ''Iridaceae – Papilionaceae'', Wien 1924 {{FM|180014581024}} ** Band 3: ''Pedaliaceae – Zygophyllaceae'', Wien 1924 {{FM|180014581030}} ** Band 4: ''Zusammenfassung, Nachträge, Berichtigungen, Indizes, Abkürzungen'', Wien 1934 {{FM|180014581068}} ==== Botanische Nomenklatur und volkstümliche Pflanzennamen ==== * [[Hans von Gersdorff]]: ''Der IIII. Tractat. Vocabularius Anatomie; Gemainer Kranckhaytten des menschen ain Vocabularius; Ain schener hand Vocabularius Herbarum / das ist der kreijter.'' In: derselbe: ''Feldbuoch der wundartzney.'' Straßburg 1517, {{VD16|G 1618}}, S. 83–95 [[Hans von Gersdorff|siehe Autorenseite]] * Jos. Rhiner (Hg.): ''Volksthümliche Pflanzennamen der Waldstätten nebst Gebrauchs- und Etymologieangaben.'' Schwyz 1866 {{e-rara|44804}} * Hermann Graßmann: ''Deutsche Pflanzennamen.'' Stettin 1870 {{IA|deutschepflanzen00gras}} * Immanuel Löw: ''Aramæische Pflanzennamen.'' Leipzig 1881 {{IA|aramaeischepflan00lwuoft}}, {{GBS|4uQHAAAAIAAJ|US}} = {{IA|aramischepflanz00lwgoog}}, {{IA|AramaeischePflanzennamen}} * Carl Salomon: ''Wörterbuch der deutschen Pflanzen-Namen. Besonders der im Volksmunde gebräuchlichen Benennungen wichtiger heimischer wie fremder Gewächse, mit Beifügung der botanischen Namen.'' Stuttgart 1881 {{Köln|4941547}} * Georg August Pritzel / C. Jessen: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Aus allen Mundarten und Zeiten zusammengestellt.'' 2 Bände. Hannover 1882 {{GBS|nhQLAAAAQAAJ|US}} = {{IA|diedeutschenvol00pritgoog}} * Erik Björkman: ''Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen [I]'', 2 Teile ** Teil 1 in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 2 (1902), S. 202–233 {{IA|zeitschriftfrd02berluoft|202}} ** Teil 2 in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 3 (1902), S. 263–307 {{IA|zeitschriftfrd03berluoft|262}} * Leo Jordan: ''Ein mittelniederdeutsches Pflanzenglossar.'' In: ''Zeitschrift für Deutsche Wortforschung,'' Band 3 (1902), S. 353–356 {{IA|zeitschriftfrd03berluoft|352}} * Immanuel Löw: ''Pflanzennamen bei Raschi.'' In: ''Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners.'' Berlin 1903 {{GBS|GuMHAAAAIAAJ|US}} = {{IA|pflanzennamenbe00lwgoog}} {{an|Sonderdruck}} * Erik Björkman: ''Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen. II: Entlehnte Pflanzennamen.'' In: ''Zeitschrift für deutsche Wortforschung,'' Band 6 (1904/1905), S. 174–198 {{IA|zeitschriftfrdeu06berluoft|n183}} * H. Gürtler: ''Deutsche Apfelnamen (und) deutsche Birnennamen des 16. Jahrhunderts.'' In: ''Zeitschrift für deutsche Wortforschung,'' Band 12 (1910), S. 215–222 {{IA|zeitschriftfrdeu12berluoft|215}}, S. 248–254 {{IA|zeitschriftfrdeu12berluoft|248}} * [[Georg Schweinfurth]]: ''Arabische Pflanzennamen aus Ägypten, Algerien und Jemen.'' Berlin 1912 [[Georg Schweinfurth|siehe Autorenseite]] * Richard Loewe: ''Germanische Pflanzennamen. Etymologische Untersuchungen über Hirschbeere, Hindebeere, Rehbockbeere und ihre Verwandten.'' Heidelberg 1913 {{MDZ|11023165-2}} === Lexika und Wörterbücher === {{SieheAuch|[[Enzyklopädien und Lexika]] · [[Wörterbücher#Deutsche Sondersprache Botanik|Wörterbücher]]}} * Conrad Gesner: ''Catalogus plantarum latine, graece, germanice & gallice … Namenbu{{ü|o}}ch aller Erdgewächsen / Lateinisch / Griechisch / Teütsch / vnd Frantzösisch …'' Christoph Froschauer, Zürich 1542 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]] * David Kyber: ''Lexicon rei herbariae trilingue.'' Wendel Rihel, Straßburg 1553 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]] {{Anker|Flora Francica rediviva}} * Georg Franck von Franckenau, Christoph von Hellwig, Johann Gottfried Thilo: ''Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon''. 7 Auflagen zwischen 1713 und 1768 <!-- Quelle: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/biblio/toel1700.htm --> ** 1. Auflage: ''Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon worinnen der vornehmsten Kräuter unterschiedliche Namen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen und Praeparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig 1713 {{MDZ|10301507-2}} = {{GBS|_UE-AAAAcAAJ}}, {{GBS|kvgTAAAAQAAJ}} ** 2. Auflage: ''Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon worinnen der vornehmsten Kräuter, Bäume, Blumen und Wurtzeln etc. unterschiedliche Nahmen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen, und praeparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig 1716 {{GBS|pj0-AAAAcAAJ}}, {{GBS|f_gTAAAAQAAJ}} ** 3. Auflage: gleicher Titel. Leipzig 1728 {{GBS|yz0-AAAAcAAJ}} ** 4. Auflage: gleicher Titel. Leipzig 1736 {{GBS|4z0-AAAAcAAJ}}, {{GBS|tjQ-AAAAcAAJ}} ** 5. Auflage: ''Flora Francica aucta, oder vollständiges Kräuter-Lexicon, worinnen aller bekannten aus- und innländischen Kräuter, Bäume, Stauden, Blumen, Wurzeln etc. unterschiedene lateinisch- und deutsche Namen, Temperamente, Kräfte, Nutzen, Wirkungen, und Präparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig 1753 {{SLUB|322067227}} ** 6. Auflage: ''Flora Francica aucta, oder vollständiges Kräuter-Lexicon, worinnen aller bekannten aus- und innländischen Kräuter, Bäume, Stauden, Blumen, Wurzeln etc. verschiedene lateinisch- und deutsche Namen, Temperamente, Kräfte, Nutzen, Wirkungen, und Präparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig und Züllichau 1766 {{IA|florafrancicaauc00fran}} = {{Bio|27741|I}} <!-- ** 7. Auflage: 1768 --> * [[Johann Friedrich Gmelin]]: ''Onomatologia botanica completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch worinn nicht nur alle Kunstwörter übersetzt und erklärt, die bekannten Pflanzen nach der Lehrart des Ritters von Linné beschrieben, ihre verschiedenen Namen nach den berühmtesten Schriftstellern angeführt, und eine kleine Lebensgeschichte der vornehmsten Kräuterkundigen beygefügt, sondern auch die Heilskräfte und der Nuzen, den die Arzney-Wissenschaft, Landwirthschaft, Färberey, Vieharzney- und Scheidekunst aus denselben ziehen … erläutert werden''. Frankfurt und Leipzig 1772–1777, 9 Bände sowie ein Registerband (1778) {{e-rara|40800}} ** 9. Band: Telephion – Z {{GBS|qxoXAAAAYAAJ}} ** Register: {{GBS|jRoXAAAAYAAJ}}, {{GBS|BlM-AAAAcAAJ}} * Moriz Balthasar Borckhausen: ''Botanisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter in der Botanick''. Gießen 1797, 2 Bände {{e-rara|46078}}, {{GBS|OxMXAAAAYAAJ}} ** 1. Band ''A – L'' {{MDZ|10301154-1}} ** 2. Band ''M – Z'' {{MDZ|10301155-7}}, {{GBS|dT8-AAAAcAAJ}} {{Anker|Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik}} * Friedrich Gottlieb Dietrich: ''Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse''. 2 (?) Auflagen und 2 Nachtragsreihen je 10 Bände zwischen 1802 und 1840 ** 1. Auflage: ''Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse''. Weimar/Berlin 1802–1810, 10 Bände sowie ein Registerband *** 1. Band 1802: Abelmoschus – Asplenium {{GBS|iMc6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25030676}} *** 2. Band 1802: Assonia – Chamaesyce {{GBS|ucc6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25031533}} *** 3. Band 1803: Chamaerops – Ernodea {{GBS|98c6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25032294}} *** 4. Band 1804: Erodium – Hyssopus {{Kramerius|ABA001|25033161}} *** 5. Band 1805: Iaborosa – Masculus {{GBS|Wcg6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25033942}} *** 6. Band 1806: Massonia – Pedunculus {{GBS|rBMXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25034735}} *** 7. Band 1807: Peganum – Pyxidata {{GBS|scg6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25035488}} *** 8. Band 1808: Quadrangularis – Scleria {{IA|gartnereiundbot00dietgoog}} = {{GBS|kPICAAAAYAAJ}}, {{GBS|fSEXAAAAYAAJ}}, {{GBS|2sg6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25036241}} *** 9. Band 1809: Scleranthus – Thesium {{GBS|CMk6AAAAcAAJ}}, [http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=7224&dirds=1&tab=1 PDL], {{Kramerius|ABA001|25036938}} *** 10. Band 1810: Thlaspi – Zygophyllum {{GBS|js46AAAAcAAJ}}, {{GBS|ECIXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25037667}} *** Deutsches Generalregister 1811: {{GBS|lM46AAAAcAAJ}}, {{IA|vollstndigeslex00dietgoog}} = {{GBS|pSEXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25038342}} ** ''Nachtrag zum vollständigen Lexicon der Gärtnerei und Botanik''. Berlin 1815–1824, 10 Bände *** 1. Band 1815: Abama – Carduus {{GBS|M8k6AAAAcAAJ}}, {{GBS|SPUCAAAAYAAJ}}, {{GBS|gCIXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25038727}} *** 2. Band 1816: Carex – Diphaca {{GBS|8M46AAAAcAAJ}}, {{GBS|7_ICAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25039464}} *** 3. Band 1817: Diphylleia – Hieracium {{GBS|cMk6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot06dietgoog}} = {{GBS|QvMCAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25040201}} *** 4. Band 1818: Higginsia – Mertensia {{GBS|Nso6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot04dietgoog}} = {{GBS|6fMCAAAAYAAJ}}, {{GBS|miAXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25040914}} *** 5. Band 1819: Mesembrianthemum – Pekea {{GBS|Jc86AAAAcAAJ}}, {{GBS|PfQCAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25041611}} *** 6. Band 1820: Pelargonium – Psychotria {{GBS|aco6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot01dietgoog}} = {{GBS|ofQCAAAAYAAJ}}, {{GBS|uB8XAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25042290}} *** 7. Band 1821: Ptelea – Scurxula {{GBS|xM86AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot02dietgoog}} = {{GBS|gfYCAAAAYAAJ}}, {{GBS|QSAXAAAAYAAJ}} *** 8. Band 1822: Scutellaria – Tagetes {{GBS|Wc86AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot05dietgoog}} = {{GBS|4fUCAAAAYAAJ}} *** 9. Band 1823: Talauma – Witheringia {{GBS|Edw6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot03dietgoog}} = {{GBS|MfYCAAAAYAAJ}}, {{GBS|DSEXAAAAYAAJ}} *** 10. Band 1824: Witsaria – Zygodon {{GBS|cM86AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot07dietgoog}} = {{GBS|fvUCAAAAYAAJ}} ** 2. Auflage 1820–1821 (?) ** ''Neuer Nachtrag zum vollständigen Lexicon der Gärtnerei und Botanik''. Berlin/Ulm 1825–1840, 10 Bände {{e-rara|49048}}, {{e-rara|49049}} *** 1. Band 1825: Abelicea – Bomarea {{GBS|7do6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-SIXAAAAYAAJ}} *** 2. Band 1826: Bonamia – Citharexylum {{GBS|Ets6AAAAcAAJ}}, {{GBS|ACQXAAAAYAAJ}} *** 3. Band 1834: Citrosma – Eysenhardtia {{GBS|PMk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|ryIXAAAAYAAJ}} *** 4. Band 1835: Fabiana – Iungermannia {{GBS|bck6AAAAcAAJ}}, {{GBS|NUcXAAAAYAAJ}} = {{GBS|WiMXAAAAYAAJ}} *** 5. Band 1836: Jungia – Momordica {{GBS|hck6AAAAcAAJ}}, {{GBS|riMXAAAAYAAJ}} *** 6. Band 1837: Monachantus – Phytoxys {{GBS|-sw6AAAAcAAJ}}, {{GBS|SiQXAAAAYAAJ}} *** 7. Band 1837: Picina – Rytiphloco {{GBS|R806AAAAcAAJ}}, {{GBS|hiQXAAAAYAAJ}} *** 8. Band 1838: Sabal – Tittmannia {{GBS|lM06AAAAcAAJ}}, {{GBS|BEkXAAAAYAAJ}} = {{GBS|5CQXAAAAYAAJ}} *** 9. Band 1838: Tmesipteris – Zymum {{GBS|wM06AAAAcAAJ}}, {{GBS|CiUXAAAAYAAJ}} *** 10. Band 1840: Systematik, Anhang und Register {{GBS|a846AAAAcAAJ}}, {{GBS|PiUXAAAAYAAJ}} * Johann Kachler: ''Encyclopädisches Pflanzen-Wörterbuch aller einheimischen und fremden Vegetabilien, welche sich durch Nutzen, Schönheit, Seltenheit oder sonstige Eigenthümlichkeiten besonders auszeichnen; ihrer botanischen, deutschen, französischen und englischen Benennungen; ihrer Dauer, Heimath, Formen, Eigenschaften, Verwendung, Cultur, Vermehrung, Synonymen etc. etc. Mit beständiger Hinweisung auf das natürliche und das Sexual-System. Nebst einem angehängten Polyglotten-Lexicon. Ein gemeinnütziges Hand- und Hülfsbuch für Botaniker, Gartenfreunde, Blumisten, Pomologen, Handelsgärtner, Land- und Hauswirthe, Forstmänner, Technologen, und überhaupt für Liebhaber der Gewächskunde''. Sollinger, Wien 1829, 2 Bände in einem Buch {{GBS|chQXAAAAYAAJ}}, {{GBS|YaVBAAAAYAAJ}} * Johann Kachler: ''Grundriß der Pflanzenkunde, in Gestalt eines Wörterbuches der botanischen Sprache … Für Freunde der Gewächskunde eine umfassende Anleitung zum gründlichen Selbststudium. Für Botanikier ein bequemes Nachschlagebuch''. Sollinger, Wien 1830 {{GBS|wB0XAAAAYAAJ}} * Carl Jakob Durheim: ''Schweizerisches Pflanzen-Idiotikon. Ein Wörterbuch von Pflanzenbenennungen in den verschiedenen Mundarten der deutschen, französischen und italienischen Schweiz.'' Bern 1856 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]] * Wilhelm Ulrich: ''Internationales Wörterbuch der Pflanzennamen in Lateinischer, Deutscher, Englischer und Französischer Sprache. Zum Gebrauche für Botaniker, insbesondere für Handelsgärtner, Landwirthe, Forstbeflissene und Pharmaceuten.'' Leipzig 1872 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]] * Adolf Emmerig: ''Erklärung der gebräuchlichsten fremden Pflanzennamen. ein Nachschlagebuch für Studierende, Botaniker, Lehrer […]. Mit Berücksichtigung der Klassen, Ordnungen, Familien und Arten der Pflanzen'', Donauwörth <sup>2</sup>[1899] [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/10326540 UB Chicago] * Camillo Karl Schneider, Otto Porsch, Karl Linsbauer: ''Illustriertes Handwörterbuch der Botanik'' ** 1. Auflage: ''Illustriertes Handwörterbuch der Botanik''. Leipzig 1905 {{IA|bub_gb_cioXAAAAYAAJ}} = {{GBS|cioXAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_A2VXAAAAMAAJ}} = {{GBS|A2VXAAAAMAAJ|US}} ** 2. Auflage: ''C. K. Schneiders illustriertes Handwörterbuch der Botanik''. Leipzig 1917 {{IA|illustrierteshan00schn}} = {{Bio|77345|I}} * Heinrich Schmidt: ''Wörterbuch der Biologie''. Leipzig 1912 {{IA|wrterbuchderbi00schm}} = {{Bio|83753|I}} === Herbarien === <!-- Sammlung konservierter Pflanzen --> * Hermann Friedrich Kessler: ''Das älteste und erste Herbarium Deutschlands, im Jahre 1592 von Dr. Caspar Ratzenberger angelegt''. Freyschmidt, Cassel 1870 {{IA|b24851632}} * Hermann Wagner (Hg.): ''Arznei- und Giftgewächse''. Lieferung I, Nr. 1–25. August Helmich, Bielefeld 1861 {{Botanicus|b1299005x|T}} === Florenwerke === <!-- (vollständiges) Verzeichnis vorkommender Pflanzenarten eines bestimmten Gebietes --> ==== Afrika ==== * Peter Forsskål: ''Flora aegyptiaco-arabica sive Descriptiones plantarum quas per Aegyptum inferiorem et Arabiam felicem detexit, illustravit.'' Kopenhagen 1775 > [[Carsten Niebuhr#als Herausgeber]] ==== Amerika ==== * Thomas Walter: ''Flora Caroliniana, secundum systema vegetabilium perillustris linnaei digesta …'' London 1788 {{MDZ|10303833-1}} * [[Carl Friedrich Philipp von Martius|C. F. Ph. Martius]], A. W. Eichler, I. Urban (Hgg.): ''Flora brasiliensis enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas.'' 15 in 79 Bänden. München / Leipzig 1840–1906 {{e-rara|50057}}, {{Bio|454|B}}, [[c:Category:Flora Brasiliensis|Commons]] ==== Arktis ==== * Alfred Gabriel Nathorst: ''Zur paläozoischen Flora der arktischen Zone, enthaltend die auf Spitzbergen, auf der Bären-Insel und auf Novaja Zemlja von den schwedischen Expeditionen entdeckten paläozoischen Pflanzen''. Stockholm 1894 {{bio|32019|I}} * Alfred Gabriel Nathorst: ''Zur oberdevonischen Flora der Bären-Insel''. Stockholm 1902 {{bio|32041|I}} ==== Asien ==== * Ludovicus Pfleger: ''Sammlung malabarischer Früchten und Gewächsen, welche mit ihren natürlichen Farben seynd gemahlt worden''. Handschrift. Rastatt 1771 {{BLB|51413}} * [[Joseph Gerhard Zuccarini]], Philipp Franz von Siebold: ''Flora Japonica sive Plantae, quas in Imperio japonico collegit, descripsit, ex parte in ipsis locis pingendas curavit.'' Leiden 1835–1870 ** 1. Band {{GBS|XGJhAAAAcAAJ}}, {{GBS|saG_h_rA0d8C}} ** 2. Band {{Gallica|bpt6k976005}} ** Tafelband (1870) [http://biolib.mpipz.mpg.de/siebold/flora3/index.html MPIPZ] ==== Europa ==== {{zeiger}} Die geographische Gliederung dient nur der ungefähren Zuordnung, der Inhalt der Werke betrifft zumeist die angrenzenden Regionen ===== Deutschland ===== ====== allgemein ====== * Jacob Sturm: ''Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen.'' Nürnberg 1801–1818 ** 1. Abteilung *** 1. Band {{MDZ|11339023-2}} *** 2. Band {{MDZ|11339024-7}} *** 3. Band {{MDZ|11339025-3}} *** 4. Band {{MDZ|11339026-8}} *** 5. Band {{MDZ|11339027-4}} *** 6. Band {{MDZ|11339028-9}} *** 7. Band {{MDZ|11339029-9}} *** 8. Band {{MDZ|11339030-1}} *** 9. Band {{fehlt noch}} *** 10. Band {{MDZ|11339031-6}} ** 2. Abteilung *** 1. Band {{MDZ|11339038-4}} *** 2. Band {{MDZ|11339039-4}} *** 3. Band {{MDZ|11339040-6}} *** 4. Band {{MDZ|11339041-2}} * Christian Schkuhr: ''Botanisches Handbuch der mehresten theils in Deutschland wildwachsenden, theils ausländischen in Deutschland unter freyem Himmel ausdauernden Gewächse''. Zweyte mit dem Nachtrag der Riedgräser vermehrte Auflage. Bey Gerhard Fleischer dem Jüngern, Leipzig 1808 ** Erster Theil. {{MDZ|10927595-3}}, {{GBS|l_knAAAAYAAJ}}, {{GBS|_gwAAAAAQAAJ}} ** Zweyter Theil. {{MDZ|10927597-4}}, {{GBS|_wwAAAAAQAAJ}} ** Dritter Theil. {{MDZ|10927599-9}}, {{GBS|AA0AAAAAQAAJ}}, {{GBS|IvknAAAAYAAJ}} ** Vierter und letzter Theil. {{MDZ|10927601-3}}, {{GBS|AQ0AAAAAQAAJ}} * [Christian August Frege:] ''Deutsches Botanisches Taschenbuch,'' für Liebhaber der deutschen Pflanzenkunde, nach Hoffmann, Roth, Schkuhr etc. bearbeitet. Wilhelm Webel, Zeitz 1809–1814 ** 1. Teil: ''Sichtbar eheliche Pflanzen.'' {{e-rara|62907}} ** 2. Teil: ''Verborgen-eheliche (kryptogamische) Gewächse.'' {{e-rara|62908}} ** 3. Teil: ''Gartenflora.'' {{e-rara|63023}} ** 4. Teil: ''Gartenflora.'' {{e-rara|65207}} * Johann Bernhard Wilbrand: ''Uebersicht der Vegetation Deutschlands nach ihren natürlichen Familien.'' Stadtamhof 1824 {{Münster|1-55844}} * Ludwig Reichenbach: ''Flora Germanica excursoria ex affinitate regni vegetabilis naturali disposita, sive principia synopseos plantarum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium cultarumque frequentius.'' 3 Bände. Carl Cnobloch, Leipzig 1830–1833 {{e-rara|64121}} * [[Karl Friedrich Wallroth|Friedrich Wilhelm Wallroth]]: ''Flora cryptogamica Germaniae'' (= Compendium Florae Germanicae, III–IV). J. L. Schrag, Nürnberg 1831–1833 ** 1. Teil: ''Filices, lichenastra, muscos et lichenes.'' {{e-rara|72340}} ** 2. Teil: ''Algas et fungos.'' {{e-rara|72451}} * E. A. Schlauter: ''Die Orobanchen Deutschlands in tabellarischer Uebersicht. Ein Beitrag zu den Floren Deutschlands.'' Gottfried Basse, Quedlinburg / Leipzig 1834 {{e-rara|55337}} * J. F. Brandt; P. Phoebus; J. T. C. Ratzeburg: ''Abbildung und Beschreibung der in Deutschland wild wachsenden und in Gärten im Freien ausdauernden Giftgewächse'' : nach natürlichen Familien erläutert. 2., verbesserte und vermehrte Ausgabe. August Hirschwald, Berlin 1838 ** 1. Abteilung: ''Phanerogamen.'' {{e-rara|69469}} ** 2. Abteilung: ''Kryptogamen.'' {{e-rara|68925}} * F. L. von Schlechtendal, C. E. Langethal, u. a. (Hgg.): ''Flora von Deutschland.'' 24 Bände. Friedrich Mauke, Jena 1841–1873 ** 1. Band {{MDZ|10303162-6}} ** 2. Band {{MDZ|10303163-1}} ** 3. Band {{MDZ|10303164-7}} ** 4. Band {{MDZ|10303165-2}} ** 5. Band {{MDZ|10303166-7}} ** 6. Band {{MDZ|10303167-3}} ** 7. Band {{MDZ|10303168-8}} ** 8. Band {{MDZ|10303169-8}} ** 9. Band {{MDZ|10303170-0}} ** 10. Band {{MDZ|10303171-6}} ** 11. Band {{MDZ|10303172-1}} ** 12. Band {{MDZ|10303173-6}} ** 13. Band {{MDZ|10303174-2}} ** 14. Band {{MDZ|10303175-7}} ** 15. Band {{MDZ|10303176-2}} ** 16. Band {{MDZ|10303177-8}} ** 17. Band {{MDZ|10303178-3}} ** 18. Band {{MDZ|10303179-3}} ** 19. Band {{MDZ|10303180-6}} ** 20. Band {{MDZ|10303181-1}} ** 21. Band {{MDZ|10303182-6}} ** 22. Band {{MDZ|11018619-8}} ** 23. Band {{MDZ|11018620-0}} ** 24. Band {{MDZ|11163955-9}} * Hermann Hoffmann: ''Schilderung der deutschen Pflanzenfamilien vom botanisch-descriptiven und physiologisch-chemischen Standpunkte.'' Georg Friedrich Heyer, Giessen 1846 {{e-rara|71419}} * Gustav Pabst (Hg.): ''Cryptogamen-Flora : enthaltend die Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten Cryptogamen Deutschlands und der angrenzenden Länder.'' C. B. Griesbach, Gera 1876 ** 1. Band: [''Flechten.''] {{MDZ|11326228-2}} ** 2. Band: ''Pilze.'' {{MDZ|11326229-2}} ** 3. Band {{MDZ|11326230-4}} * [[Ernst Hallier]]: ''Deutschlands Flora oder Abbildung und Beschreibung der wildwachsenden Pflanzen in der mitteleuropäischen Flora.'' 9. Auflage. Leipzig 1900 > [[Ernst Hallier|Autorenseite]] * [[Otto Schmeil]], Jost Fitschen: ''Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten.'' Stuttgart / Leipzig 1903 {{fehlt noch}} * Karl Hoffmann: ''Botanischer Bilderatlas nach dem natürlichen Pflanzensystem. Zugleich eine Flora zur Bestimmung sämtlicher in Deutschland vorkommender Pflanzen.'' 3. Auflage, neu bearbeitet von Eberhard Dennert. Stuttgart 1911 > [[Eberhard Dennert]] * [[Otto Schmeil]], Jost Fitschen: ''Pflanzen der Heimat. Eine Auswahl der verbreitetsten Pflanzen unserer Fluren in Bild und Wort.'' 2. Auflage. Quelle und Meyer, Leipzig 1913 {{IA|pflanzenderheima00schm}} ====== Norddeutschland ====== * Johann Sigismund Elsholtz: ''Flora Marchica,'' Sive Catalogus Plantarum, Quae partim in hortis Electoralibus Marchiae Brandenburgicae primariis, Berolinensi, Aurangiburgico, & Potstamensi excoluntur: partim sua sponte passim proveniunt. Daniel Reichel, Berlin 1663 {{SLUB|277402948}}, {{IA|joansigismelshol1663elsh}}, {{MDZ|10301281-6}} * Johann Friedrich Ruthe: ''Flora der Mark Brandenburg und der Niederlausitz.'' 2. vermehrte und verbesserte Auflage. C. G. Lüderitz, Berlin 1834 {{e-rara|67722}} * Ernst Heinrich Friedrich Meyer: ''Preussens Pflanzengattungen nach Familien geordnet''. Gräfe und Unger, Königsberg 1839 {{GBS|-8UXAAAAYAAJ}} * Albert Dietrich: ''Flora Marchica, oder Beschreibung der in der Mark Brandenburg wildwachsenden Pflanzen.'' Ludwig Oehmigke, Berlin 1841 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-5519449 ZLB], {{HT|011552987|R}} * [[Philipp Wirtgen]]: ''Prodromus der Flora der preussischen Rheinlande.'' Bonn 1842 > [[Philipp Wirtgen|Autorenseite]] * C. Heß: ''Flora von Stettin und Pommern, mit einer kurz gefaßten Organenlehre.'' Stettin 1854 > [[Stettin]] * [[Hermann Zabel]]: ''Uebersicht der Flora von Neuvorpommern und Rügen.'' Neubrandenburg 1859 > [[Hermann Zabel|Autorenseite]] * [[Paul Ascherson]]: ''Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg.'' Berlin 1864 > [[Paul Ascherson|Autorenseite]] ** 2. Auflage u. d. T. ''Flora des Nordostdeutschen Flachlandes (ausser Ostpreussen).'' Berlin 1898–1899 * [[Philipp Wirtgen]]: ''Flora der preussischen Rheinlande oder die Vegetation des rheinischen Schiefergebirges und des deutschen niederrheinischen Flachlandes.'' Bonn 1870 > [[Philipp Wirtgen|Autorenseite]] * [[Ludwig Mejer]]: ''Flora von Hannover. Beschreibung und Standörterangabe der im Fürstenthum Calenberg im Freien wachsenden Gefäßpflanzen.'' Hannover 1875 > [[Ludwig Mejer|Autorenseite]] * Georg Eilker: ''Flora der Nordseeinseln Borkum, Juist, Nordernei, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangeroog.'' Emden / Borkum 1884 > [[Wangerooge]] * Franz Buchenau: ''Flora der ostfriesischen Inseln (einschliesslich der Insel Wangeroog).'' 3. Auflage. Leipzig 1896 > [[Wangerooge]] * ''Flora von Ost- und Westpreußen.'' Herausgegeben vom Preussischen Botanischen Verein. Königsberg 1898 > siehe [[Ostpreußen]] * E. Lemmermann: ''Algen I. (Schizophyceen, Flagellaten, Peridineen)''. Gebrüder Borntraeger, Leipzig 1910 {{an|Algenflora von Brandenburg}} {{bio|24429|I}} ====== Mitteldeutschland ====== * Friedrich Wilhelm von Leyser: ''Flora Halensis'' : exhibens plantas circa Halam Salicam crescentes secundum systema sexuale Linnaeanum distributas. Halle 1761, {{VD18|14494361-001|x}}, {{MDZ|10302224-6}} * G. Gärtner, B. Meyer, J. Scherbius (Hgg.): ''Oekonomisch-technische Flora der Wetterau.'' 3 Bände. Philipp Heinrich Guilhauman, Frankfurt am Main 1799 {{e-rara|46480}} * S. H. Schwabe: ''Flora Anhaltina.'' 2 Bände. G. Reimer, Berlin 1838–1839 {{e-rara|71421}} * E. F. Rückert: ''Flora von Sachsen,'' ein practischer und bequemer Wegweiser auf heimathlichen botanischen Excursionen durch die Pflanzenwelt des Königreichs Sachsen, der sächsischen Herzogthümer und sächsischen Grenzprovinzen … Verlags-Comptoir, Grimma und Leipzig [ca. 1844] ** 1. Teil {{MDZ|10303049-2}} ** 2. Teil {{MDZ|10303050-5}} * W. L. Petermann: ''Analytischer Pflanzenschlüssel für botanische Excursionen in der Umgegend von Leipzig''. Carl Heinrich Reclam sen., Leipzig 1846 {{bio|29317|I}} * Georg Friedrich Schnittspahn: ''Flora der Gefässe-Pflanzen des Grossherzogthums Hessen.'' Ein Taschenbuch für botanische Excursionen. 3. Auflage. Johann Philipp Diehl, Darmstadt 1853 {{MDZ|10303214-6}} * P. B. Richter: ''Beiträge zur Flora der unteren Kreide Quedlinburgs''. Wilhelm Engelmann, Leipzig ** ''Teil I. Die Gattung Hausmannia Dunker und einige seltenere Pflanzenreste''. 1906 {{bio|125690|I}} ** ''Teil II. Die Gattung Nathorstiana P. Richter und Cylindrites spongioides Goeppert''. 1909 {{bio|125708|I}} ====== Süddeutschland ====== * Johann Simon Kerner: ''Flora Stuttgardiensis. Oder Verzeichnis der um Stuttgart wildwachsenden Pflanzen.'' Stuttgart 1786 > [[Stuttgart#Flora und Fauna]] * Franz von Paula Schrank: ''Baiersche Flora''. Bey Johann Baptist Strobel, München 1789 {{e-rara|63017}} ** Erster Band. {{GBS|GlBBAAAAcAAJ|PP7}} ** Zweyter Band. {{GBS|NVBBAAAAcAAJ|PA1}} ** ''Schrank’s Baiersche Flora, zum bequemern Gebrauche als Taschenbuch in tabellarische Form gebracht''. Mit einigen Aenderungen und Verbesserungen. Montag- und Weißische Buchhandlung, Regensburg 1793 {{GBS|OVBBAAAAcAAJ|PA1}} * [[ADB:Gmelin, Karl Christian|Karl Christian Gmelin]]: ''Flora Kuppenheimensis''. [Kuppenheim], [um 1809] {{BLB|72380}} * Franz Xaver Heller: ''Flora Wirceburgensis'' : sive plantarum in Magno-Ducatu Wirceburgensi indigenarum enumeratio systematica … in usum tironum dilucidata. Joseph Stahel, Würzburg 1810–1815 {{HT|009713662|R}} ** 1. Teil {{MDZ|10723730-9}} ** 2. Teil {{MDZ|10301769-9}} ** Supplement {{MDZ|10301770-1}} * [[Joseph Gerhard Zuccarini]]: ''Flora der Gegend von München.'' Lindauer, München 1829 {{an|Fortsetzung nicht erschienen}} ** 1. Teil: ''Phanerogamen.'' {{MDZ|10381357-7}} = {{GBS|2sBBAAAAcAAJ}} * Leopold Reuß: ''Flora des Unter-Donau-Kreises, oder Aufzählung und kurze Beschreibung der im Unter-Donau-Kreise wildwachsenden Pflanzen.'' Passau 1831 {{MDZ|10377748-2}} * Matthias Joseph Löhr: ''Flora von Coblenz, oder systematische Zusammenstellung und Beschreibung der in jener Gegend des Mittelrheines wildwachsenden und gebauten phanerogamischen Pflanzen.'' Köln 1838 > [[Koblenz]] * August Schenk: ''Flora der Umgebung von Würzburg. Aufzählung der um Würzburg vorkommenden phanerogamen Gefässpflanzen.'' G. J. Manz, Regensburg 1848 {{MDZ|10378132-9}} * M. A. Höfle: ''Die Flora der Bodenseegegend mit vergleichender Betrachtung der Nachbarfloren.'' Ferdinand Enke, Erlangen 1850 {{e-rara|73175}} * Johann Christoph Huber, J. Rehm (Hgg.): ''Uebersicht der Flora von Memmingen.'' Memmingen 1860 {{MDZ|10374747-2}}, {{MDZ|11253871-6}} * Moritz Seubert: ''Excursionsflora für Süddeutschland.'' Eugen Ulmer, Stuttgart 1878 {{MDZ|11378416-0}} * Oskar von Kirchner: ''Flora von Stuttgart und Umgebung.'' Stuttgart 1888 > [[Stuttgart#Flora und Fauna]] * Hermann Wagner: ''Flora des Regierungsbezirks Wiesbaden.'' Bad Ems 1890 > [[Wiesbaden]] * Hermann Engelhardt: ''Die alttertiäre Flora von Messel bei Darmstadt''. Hessischer Staatsverlag, Darmstadt 1922 {{bio|32052|I}} ===== Österreich ===== * [Joseph August Schultes:] ''Oestreichs Flora : Ein Taschenbuch auf botanischen Excursionen.'' Alb. Ant. Patzowsky, Wien 1794 ** 1. Band {{MDZ|10303253-1}} ** 2. Band {{MDZ|10303254-6}} *: {{an|lat. Ausgabe:}} ''Flora Austriaca : Enchiridion ad excursiones botanicas.'' Viennae 1794, vol. 1 {{GBS|d8lOAAAAcAAJ}}, vol. 2 {{GBS|kMlOAAAAcAAJ}}; [2. Auflage] Viennae 1800 {{VD18|1123959X|x}}, {{Halle|1-514545}} * Franz Anton von Braune (Hg.): ''Salzburgische Flora, oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen, nebst Angabe ihrer Wohnorte, Blühezeiten, Dauer, Gestalt etc. …'' 3 Bände. Mayr’sche Buchhandlung, Salzburg 1797 {{e-rara|40526}} * [[Franz Xaver von Wulfen]]: ''Flora Norica Phanerogama.'' Wien 1858 > [[Franz Xaver von Wulfen|Autorenseite]] * August Neilreich: ''Flora von Wien.'' Neue billige Ausgabe. Wien 1868 > [[Wien#Flora]] * Johann N. Bayer: ''Praterflora. Beschreibung der im k. k. Prater und in der Brigittenau ausserhalb der Gärten wildwachsenden und angebauten Pflanzen.'' Wilhelm Braumüller, Wien 1869 {{IA|praterflorabesch00baye}} ===== Schweiz ===== * Joh. Hegetschweiler: ''Beyträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpflanzen und einer Ableitung der helvetischen Pflanzenformen von den Einflüssen der Außenwelt.'' Orell, Füssli u. Comp., Zürich 1831 {{e-rara|45677}} * Alexander Moritzi: ''Die Pflanzen der Schweiz, ihrem wesentlichen Charakter nach beschrieben und mit Angaben über ihren Standort, Nutzen etc. versehen.'' Simeon Benedict, Chur 1832 {{e-rara|70254}} * Jakob Robert Steiger: ''Die Flora des Kantons Luzern, der Rigi und des Pilatus. Nebst einer Einleitung in die Pflanzenkunde überhaupt, und erläuternden Abbildungen. Bearbeite für das Volk und seine Lehrer.'' Frz. Jos. Schiffmann, Luzern 1860 {{e-rara|63139}} * Ludwig Fischer: ''Flora von Bern.'' Systematische Uebersicht der in der Gegend von Bern wildwachsenden und allgemein cultivirten Phanerogamen und Gefässkryptogamen. ** 3. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Huber & Comp., Bern 1870 {{e-rara|75028}} * Ludwig Fischer: ''Taschenbuch der Flora von Bern.'' Systematische Uebersicht der in der Gegend von Bern wildwachsenden und allgemein cultivirten Phanerogamen und Gefässkryptogamen. ** 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Huber & Comp., Bern 1863 {{e-rara|44805}} ** 5. verbesserte Auflage. Huber & Comp., Bern 1888 {{e-rara|44786}} * B. Wartmann: ''Beiträge zur St. Gallischen Volksbotanik''. 2. Auflage. Scheitlin und Zollikofer, St. Gallen 1874 {{bio|39726|I}} ===== Mittel- und Osteuropa ===== * Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka: ''Flora Silesiaca, oder Verzeichniß der in Schlesien wildwachsenden Pflanzen, nebst einer umständlichen Beschreibung derselben, ihres Nutzens und Gebrauches, so wohl in Absicht auf die Arzney- als Haushaltungs-Wissenschaft.'' 2 Teile. Wilhelm Gottlieb Korn, Leipzig 1776–1777 {{e-rara|44074}} * Rudolph Rohrer, August Mayer: ''Vorarbeiten zu einer Flora des Mährischen Gouvernements oder systematisches Verzeichniss aller in Mähren und in dem k. k. östr. Antheile Schlesiens wildwachsenden bis jetzt entdeckten phaenerogamen Pflanzen.'' Brünn 1835 {{MDZ|11339079-5}} * [[Friedrich Wimmer]]: ''Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils.'' Breslau 1841 > [[Friedrich Wimmer|Autorenseite]] * H. Scholtz: ''Flora der Umgegend von Breslau.'' August Schulz und Comp., Breslau 1843 {{e-rara|72326}} * Johann Ott (Hg.): ''Catalog der Flora Böhmens nach weiland Professor Friedrich Ignaz Tausch’s Herbarium Florae Bohemicae.'' Prag 1851 {{MDZ|10229916-2}} * Friedrich Schmidt: ''Flora der Insel Moon, nebst orographisch-geognostischer Darstellung ihres Bodens.'' Sonderabdruck. Dorpat 1854 {{MDZ|10303205-6}} * [[Friedrich Alefeld]]: ''Landwirthschaftliche Flora oder die nutzbaren kultivirten Garten- und Feldgewächse Mitteleuropa’s …'' Berlin 1866 > [[Friedrich Alefeld|Autorenseite]] * Wilhelm Daniel Joseph Koch; [[Ernst Hallier]]: ''Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora,'' enthaltend die genauer bekannten Phanerogamen und Gefässcryptogamen, welche im Deutschen Reich, incl. Elsass, Lothringen und Posen, in der Schweiz, in Deutsch-Oesterreich und in Istrien wild wachsen und zum Gebrauche der Menschen in grösserer Anzahl gebauet werden … Fues’s Verlag, Leipzig 1878 {{MDZ|11378406-5}} * [[Berthold Stein]]: ''Kryptogamen-Flora von Schlesien.'' 2. Band: ''Flechten.'' Breslau 1879 > [[Berthold Stein|Autorenseite]] * [[Paul Ascherson]], Paul Graebner: ''Synopsis der mitteleuropäischen Flora.'' Leipzig 1896–1913 > [[Paul Ascherson|Autorenseite]] * W. Winkler: ''Sudetenflora. Eine Auswahl charakteristischer Gebirgspflanzen.'' C. Heinrich, Dresden 1900 {{IA|sudentenfloraein00wink}} * [[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz.'' 13 Bände, München 1908–1931 > [[Gustav Hegi|Autorenseite]] ===== Alpen ===== {{SieheAuch|[[Alpen#Flora und Fauna]]}} * Joseph Seboth, Ferdinand Graf, Joh. Petrasch: ''Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt''. F. Tempsky, Prag ** I. Band. 1879 {{bio|122625|I}} ** II. Band. 1880 {{bio|122652|I}} ** III. Band. 1881 {{bio|122633|I}} ** IV. Band. 1884 {{bio|122634|I}} * Karl Wilhelm von Dalla Torre: ''Die Alpenflora der österreichischen Alpenländer, Südbaierns und der Schweiz''. J. Lindauersche Buchhandlung, München 1899 {{bio|40077|I}} * Julius Hoffmann: ''Alpen-Flora für Touristen und Pflanzenfreunde''. Verlag für Naturkunde, Stuttgart 1902 {{bio|39968|I}}; Stuttgart 1904 {{bio|39704|I}} * Gustav Senn: ''Alpen-Flora''. C. Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1906 {{bio|39715|I}} ===== übriges Europa ===== * Carl Bryant: ''Verzeichniß der zur Nahrung dienenden so wohl einheimischen als ausländischen Pflanzen.'' Aus dem Englischen mit Zusätzen. 2 Teile. Weidemanns Erben und Reich, Leipzig 1785 {{e-rara|44528}} *: {{an|Original:}} ''Flora diaetetica: Or, History of Esculent Plants, Both Domestic and Foreign.'' London 1783 {{Bio|84200|I}}, {{GBS|2iGdoCcBtV4C}} * Antonio Bertoloni: ''Flora Italica sistens plantas in Italia et in insulis circumstantibus sponte nascentes.'' 10 Bände, Bolognia 1833–1854 {{e-rara|70252}} === Sammelwerke === <!-- Sammelbände, Bildbände --> * ''Karlsruher Tulpenbücher'' {{BLB|46242}} ** Band 1, [Karlsruhe] [18. Jhd.] {{BLB|41885}} ** Band 2, Karlsruhe [um 1730] {{BLB|1369}} = [[:commons:Category:Karlsruher Tulpenbuch|Commons]] ** Band 4, Christian von Mechel, [Karlsruhe, Basel] Ende 17. und 18. Jhd. {{BLB|46251}} * Albrecht Wilhelm Roth: ''Botanische Abhandlungen und Beobachtungen.'' Johann Jacob Winterschmidt, Nürnberg 1787 {{VD18|1454041X-003|x}}, {{e-rara|46808}}, {{MDZ|11220268-8}} ≈ {{GBS|SfxlAAAAcAAJ}} * Friedrich Dreves: ''Botanisches Bilderbuch für die Jugend und Freunde der Pflanzenkunde.'' Voss und Comp., Leipzig 1794–1801 ** 1. Band *** 1. Heft {{MDZ|11220368-3}} *** 2. Heft {{MDZ|11220369-3}} *** 3. Heft *** 4. Heft {{MDZ|11220371-1}} *** 5. Heft {{MDZ|11220372-6}} *** 6. Heft {{MDZ|11220373-1}} ** 2. Band *** 1. Heft {{MDZ|11220374-7}} *** 2. Heft {{MDZ|11220375-2}} *** 3. Heft {{MDZ|11220376-7}} *** 4. Heft {{MDZ|11220377-3}} *** 5. Heft {{MDZ|11220378-8}} *** 6. Heft {{MDZ|11220379-8}} ** 3. Band *** 1. Heft {{MDZ|11220380-1}} *** 2. Heft {{MDZ|11220381-6}} *** 3. Heft {{MDZ|11220382-1}} *** 4. Heft {{MDZ|11220383-7}} *** 5. Heft {{MDZ|11220384-2}} *** 6. Heft ** 4. Band *** 1. Heft {{MDZ|11220386-3}} *** 2. Heft {{MDZ|11220387-8}} *** 3. Heft {{MDZ|11220388-3}} *** 4. Heft *** 5. Heft {{MDZ|11220390-1}} *** 6. Heft {{MDZ|11220391-7}} * Christian Schkuhr: ''Beschreibung und Abbildung der theils bekannten, theils noch nicht beschriebenen Arten von Riedgräsern nach eigenen Beobachtungen und vergrößerter Darstellung der kleinsten Theile''. Zu finden bey dem Verfasser, Wittenberg 1801 [http://digbijzcoll.library.uu.nl/lees_gfx.php?lang=nl&W=On&BoekID=014929 UB Utrecht], {{GBS|7IZIAAAAYAAJ|PR8}} 1 u. 2 ohne Tafeln, {{GBS|-w8aAAAAYAAJ|PP5}} ** ''Nachtrag oder zweyte Hälfte der Riedgräser''. 1806 {{GBS|7IZIAAAAYAAJ|RA2-PR1}}, {{GBS|-w8aAAAAYAAJ|RA1-PA29}} ** Gustav Kunze: ''Supplemente zu Schkuhr’s Riedgräsern (Carices) oder Schkuhr’s Riedgräser neue Folge''. Ernst Fleischer, Leipzig 1840–1850 *** Band I. Erste Hälfte. Tafel 1–50. [http://digbijzcoll.library.uu.nl/lees_gfx.php?lang=nl&W=On&BoekID=014928 UB Utrecht] * Kurt Polycarp Joachim Sprengel (Hg.): ''Neue Entdeckungen im ganzen Umfang der Pflanzenkunde''. Friedrich Fleischer, Leipzig 1820–1822 ** 1. Band. 1820 {{Bio|50179|I}} ** 2. Band. 1821 {{Bio|50218|I}} ** 3. Band. 1822 {{Bio|50009|I}} * ''Robert Brown’s Vermischte botanische Schriften''. In Verbindung mit einigen Freunden ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. C. G. Nees von Esenbeck. Friedrich Fleischer, Leipzig [u.a.] 1825–1834 ** 1. Band. Mit einer Kupfertafel. Leipzig 1825 {{IA|vermischtebotani01brow}} ** 2. Band. Leipzig 1826 {{IA|vermischtebotani02brow}} ** 3. Band, erste Abtheilung. Mit vier Steindrucktafeln. Leonard Schrag, Nürnberg 1827 {{IA|vermischtebotani31brow}} ** 4. Band. Mit fünf Steindrucktafeln. Leonard Schrag, Nürnberg 1830 {{IA|vermischtebotani04brow}} ** 5. Band. Mit vier Steindrucktafeln. Leonard Schrag, Nürnberg 1834 {{IA|vermischtebotani05brow}} * Ludwig Pfeiffer, Friedrich Otto: ''Abbildung und Beschreibung blühender Cacteen. I. Band''. Theodor Fischer, Cassel 1843 {{bio|107302|I}} * Hugo von Mohl: ''Vermischte Schriften botanischen Inhalts''. Mit 15 lithographirten Tafeln. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1845 {{IA|vermischteschrif00mohl}} * [[Matthias Jacob Schleiden]]: ''Die Pflanze und ihr Leben.'' Populäre Vorträge. Engelmann, Leipzig 1848 > [[Matthias Jacob Schleiden|Autorenseite]] * [[Heinrich Gustav Reichenbach]]: ''Xenia orchidacea. Beiträge zur Kenntniss der Orchideen''. F. A. Brockhaus, Leipzig [http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/5172743 Harvard University Library] ** 1. Band. 1858 ** 2. Band. 1874 ** 3. Band. Fortgesetzt von F. Kränzlin. Mit einem Generalregister zu Band I–III. 1900 * Carl Hoffmann: ''Botanischer Bilder-Atlas nach De Candolle’s Naturlichem Pflanzensystem.'' Julius Hoffmann, Stuttgart 1884 {{e-rara|47290}} * Gunnar Täckholm: ''Zytologische Studien über die Gattung Rosa''. In: ''Acta Horti Bergiani'' Band 7, Nr. 3, Uppsala 1922 {{bio|52699|I}} === Hand- und Lehrbücher === * Ernst Wilh. Martius: ''Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben abzudruken.'' Wezlar 1785 {{e-rara|45327}} * Franz von Paula Schrank: ''Anfangsgründe der Botanik''. Bey Joh. Bapt. Strobl, München 1785 {{GBS|n1A-AAAAcAAJ|PR3}} * Johann Andreas Murray: ''Des Ritters Carl von Linné Pflanzensystem nach seinen Klassen, Ordnungen, Gattungen und Arten mit den Erkennungs und Unterscheidungszeichen.'' ** 14. vermehrte u. verbesserte Auflage. Aus dem Lateinischen mit Zusätzen von Xaver Joseph Lippert. Johann Paul Krausische Buchhandlung, Wien 1786 {{e-rara|43917}} * Friedrich Ehrhart: ''Beiträge zur Naturkunde, und den damit verwandten Wissenschaften, besonders der Botanik, Chemie, Haus- und Landwirthschaft, Arzneigelahrtheit und Apothekerkunst''. ** Erster Band. Schmidtische Buchhandlung, Hannover / Osnabrück 1787 {{Braun|27941}} ** Zweiter Band. 1788 {{Braun|27942}} ** Dritter Band. 1788 {{Braun|27929}} ** Vierter Band. 1789 {{Braun|27934}} ** Fünfter Band. Christian Ritcher, 1790 {{Braun|27943}} ** Sechster Band. 1791 {{Braun|27982}} ** Siebenter Band. 1792 {{Braun|27983}} * August Johann Georg Carl Batsch: ''Botanik für Frauenzimmer und Pflanzenliebhaber welche keine Gelehrten sind.'' Industrie-Comptoir, Weimar 1795, {{VD18|10647228|x}}, {{MDZ|10300962-9}} * Conrad Mönch: ''Einleitung zur Pflanzen-Kunde.'' Akademische Buchhandlung, Marburg 1798, {{VD18|15320162|x}}, {{e-rara|44809}} * Franz von Paula Schrank: ''Grundriss einer Naturgeschichte der Pflanzen''. Bey Johann Christian Schubart, Erlangen 1803 {{GBS|wlA-AAAAcAAJ|PP5}} * Gottlieb Wilhelm Bischoff: ''Medicinisch-pharmaceutische Botanik. Ein Handbuch für Deutschlands Aerzte und Pharmaceuten'', Ferdinand Enke, Erlangen 1843 {{Botanicus|b12502583|T}} * [[Heinrich Moritz Willkomm]]: ''Anleitung zum Studium der Wissenschaftlichen Botanik''. Leipzig 1854 * Moritz August Seubert: ''Lehrbuch der gesammten Pflanzenkunde''. Karlsruhe 1861. Dritte Auflage. {{MDZ|10303334-1}} * Hermann Hoffmann: ''Lehrbuch der Botanik zum Gebrauche beim Unterricht an Schulen und höheren Lehranstalten''. Johann Philipp Diehl, Darmstadt 1857 {{GBS|p9gKAAAAIAAJ}} * ''Handbuch der physiologischen Botanik'' in Verbindung mit A. De Bary, Th. Irmisch und J. Sachs, herausgegeben von Wilhelm Hofmeister. Wilhelm Engelmann, Leipzig ** Erster Band. Erste Abtheilung. ''Die Lehre von den Pflanzenzellen''. 1867 {{GBS|s_AKAAAAIAAJ|US}} ** Erster Band. Erste Abtheilung. ''Allgemeine Morphologie der Gewächse''. 1868 {{GBS|UgtVAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|2_AKAAAAIAAJ|US}} ** Dritter Band. ''Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der phanerogamen und Farne''. Von A. de Bary 1877 {{IA|bub_gb_dvAKAAAAIAAJ}} = {{GBS|dvAKAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|vvYKAAAAIAAJ|US}} * ''Lehrbuch der Botanik Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie''. Karl Goebel, Julius Sachs W. Engelmann, 1882 {{GBS|9EoaAAAAYAAJ}} * A. de Bary: ''Botanik''. Zweite verbesserte Auflage, Karl J. Trübner, Straßburg 1884 {{IA|bub_gb_lUIaAAAAYAAJ}} = {{GBS|lUIaAAAAYAAJ|US}} * ''Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America'', herausgegeben von G. Pabst. Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus [1887] ** Band 1 {{Botanicus|31753002839139|I}} ** Band 2 {{Botanicus|31753002839121|I}} ** Band 3 (Ergänzungsband) bearbeitet von Dr. Max Vogtherr {{Botanicus|31753002839105|I}} * Otto Wünsche: ''Die Alpenpflanzen. Eine Anleitung zu ihrer Kenntnis''. Gebrüder Thost, Zwickau 1893 {{bio|40195|I}} * Georg Dragendorff: ''Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten. Ihre Anwendung, wesentlichen Bestandteile und Geschichte. Ein Handbuch für Ärzte, Apotheker, Botaniker und Droguisten'', Stuttgart 1898 {{GBS|cbsUAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieheilpflanzen00draggoog}} * ''Lehrbuch der Botanik für Hochschulen''. Von Eduard Strasburger, Fritz Noll, Heinrich Schenk, A. F. W. Schimper. Mit 667 zum Theil farbigen Abbildungen. Vierte verbesserte Auflage. Gustav Fischer, Jena 1900 {{Düss|2-22658}} * Otto Wünsche: ''Anleitung zum Botanisieren und zur Anlegung von Pflanzensammlungen''. 4. Auflage. Paul Parey, Berlin 1901 {{bio|47389|I}} * Walter Müller und Friedrich Kränzlin: ''Abbildungen der in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Grundformen der Orchideenarten''. 60 Tafeln nach der Natur gemalt und in Farbendruck ausgeführt von Walter Müller mit beschreibendem Text von Friedrich Kränzlin. R. Friedländer & Sohn, Berlin 1904 {{IA|abbildungenderin00ml}} {{bio|52702|I}} * H. Klebahn: ''Die Algen, Moose und Farnpflanzen''. G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin und Leipzig 1914 {{bio|25499|I}} * K. Linsbauer (Hg.): ''Handbuch der Pflanzenanatomie. Allgemeiner Teil: Cytologie (Die Organe der Zelle)''. ** Georg Tischler: ''Band II. Allgemeine Pflanzenkaryologie''. Gebrüder Borntraeger, Berlin 1921–1922 {{bio|99314|I}} === Monografien === <!-- in sich vollständige Abhandlung über Einzelgegenstand --> * Johann Friedrich Henckel: ''Flora Saturnizans, Die Verwandtschaft des Pflanzen- mit dem Mineralreich …'' Leipzig 1722 {{GBS|XHdVAAAAcAAJ}}, {{GBS|wUM-AAAAcAAJ}} * Franz von Paula Schrank: ''Vom Pflanzenschlafe und von anverwandten Erscheinungen bey Pflanzen''. Bey Johann Wilhelm Krüll, Ingolstadt 1792 {{GBS|x1A-AAAAcAAJ|PA1}} * Kaspar Sternberg: ''Abhandlung über die Pflanzenkunde in Böhmen''. Prag 1817 {{bio|48488|I}} * C. Bernhard Cotta: ''Die Dendrolithen in Beziehung auf ihren inneren Bau''. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1832 {{bio|120541|I}} * Ernst Heinrich Friedrich Meyer: ''Botanische Erläuterungen zu Strabons Geographie und einem Fragment des Dikäarchos''. Ein Versuch. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1852 {{GBS|J3ADAAAAQAAJ}} * Alwin Berger: ''Die Agaven. Beiträge zu einer Monographie''. Gustav Fischer, Jena 1915 {{bio|52969|I}} === Bibliografien === * Carl von Linné: ''Bibliotheca Botanica''. Schouten, Amstelodami 1736 {{MDZ|10302259-3}} = {{GBS|L0E-AAAAcAAJ}}, {{Gallica|bpt6k96603z}} ** Editio nova multo correctior, Bierwirth, Halae Salicae 1747 {{MDZ|10302260-5}} = {{GBS|uDI-AAAAcAAJ}} ** Editio altera, priori longe auctior & emendatior, Schouten, Amstelodami 1751 {{Gallica|bpt6k97132d}}, {{HT|hvd.32044106463763}} * [[Albrecht von Haller]]: ''Bibliotheca botanica.'' 2 Bände, Tiguri 1771–1772 siehe [[Albrecht von Haller#Bibliografien|Autorenseite]] * Friedrich von Miltitz: ''Handbuch der botanischen Litteratur.'' Mit einer Vorrede von Ludwig Reichenbach. Rücker, Berlin 1829 {{MDZ|10302530-5}}, {{GBS|hE8-AAAAcAAJ}} * Marcus Salomon Krüger: ''Bibliographia Botanica. Handbuch der botanischen Literatur in systematischer Ordnung nebst kurzen biographischen Notizen über die botanischen Schriftsteller. Zum Gebrauche für Freunde und Lehrer der Pflanzenkunde'', Berlin 1841 {{GBS|YD9W8CuovrUC}} = {{IA|bibliographiabo00krgoog}}, {{GBS|3xoPAAAAQAAJ}} = {{IA|bibliographiabo00unkngoog}} * Georg August Pritzel: ''Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium. Inde a rerum botanicarum initus ad nostra usque tempora, quindecim millia operum recensens'', Leipzig 1851 {{GBS|jqM_AQAAMAAJ}}, Leipzig <sup>2</sup>1872 {{GBS|LbblgUPntbkC}} * Eduard Fischer: ''Flora Helvetica. 1530–1900'' (= ''[[Bibliographie der schweizerischen Landeskunde]]'', 4,5). Wyss, Bern 1901 {{IA|bub_gb_7ohAAQAAMAAJ}} = {{GBS|7ohAAQAAMAAJ|US}} (Nachtrag 1922 beigebunden) * Jens Christian Bay: ''Bibliographies of Botany. A contribution toward a bibliotheca bibliographica''. 1909 ?, S. 331–456 {{IA|bibliographiesof00bayjiala}} * Wilhelm Junk: ''Bibliographia botanica.'' Berlin 1909 ** ''Bibliographiae botanicae supplementum.'' Berlin 1916 {{HT|mdp.39015061877844|US}} * William Holden, Edith Wycoff: ''Bibliographical contributions from the Lloyd Library, Cincinnati, Ohio.'' Cincinnati, Ohio 1911–1918 ** Vol. 1 (No. 1–13) 1911–1914: ''Bibliography relating to the Floras''. {{IA|bibliographicalc01lloy}} ** Vol. 2 (No. 14–25) 1914–1917: ''Bibliography relating to Botany, exclusive of Floras''. Authors A–M, Vol. 2–3 {{IA|bibliographicalc23lloy}} ** Vol. 3 (No. 26–32) 1917–1918: ''Bibliography relating to Botany, exclusive of Floras''. Authors N–Z == Periodika == siehe: [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik]] [[en:Portal:Botany]] qzjtigw5v7oyeelero96q0kxhtq1d35 Seite:Die Gartenlaube (1884) 490.jpg 102 247551 4077788 3287410 2022-07-30T09:56:10Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude>Herr und Eigenthümer von Allem gewesen, und nach dessen Tode gehöre Alles seinem Kinde, in dessen ausschließlicher Vormundschaft er zu schwelgen sich bereit hielt. Frau von Tholenstein hatte nicht vermocht, ihn von seinen Wahnvorstellungen zu heilen, und gepeinigt von der Sorge, durch die Einmischung von Advocaten und gerichtliche Verhandlungen die wunde Stelle der Welt preisgegeben zu sehn, flüchtete sie zu mir. Sie bat mich, mit diesem Herrn Melber zu verhandeln, ihm Vernunft beizubringen und einen erträglichen Vergleich mit ihm zu schließen. Die Zumuthung war nicht angenehm, aber sie war nicht abzulehnen. Herr Melber erschien eines schönen Abends bei mir, und ich hatte die Genugthuung, einen Menschen in ihm zu finden, welcher Vernunftgründen nicht unzugänglich war. Anfangs freilich war es nicht gar leicht, seine falschen Vorstellungen über die Rechtsverhältnisse zu berichtigen. Er habe lange geglaubt, sprach er, nur ein Knabe könne erben; man habe ihm aber gesagt, wenn kein Knabe da, erbe auch eine Tochter: also jetzt Melanie’s Tochter Marie. Und er sei gekommen mit dem festen Entschluß, seine natürlichen Rechte als ihr Vater geltend zu machen, als ihr zunächst berufener Vormund. Diese schönen Illusionen, die eine gewisse Berechtigung gehabt hätten, wenn das Vermögen, um welches es sich handelte, ein Fideicommiß gewesen, ein Majorat gebildet hätte, mußte ich ihm zerstören. Die Güter waren aus ehemaligen Lehngütern längst zu völlig freier Allode geworden, und der Ehevertrag des letzten Freiherrn und der Frau von Tholenstein, sowie das Testament des ersteren gaben den Besitz und die ganze Nutznießung des sämmtlichen Vermögens in die Hand der letzteren. Außerdem hatte Melber vor dem Geschäftsmann in Prag damals, als er Marie ausgeliefert hatte, auf die Führung der Vormundschaft über sein Kind verzichtet, diese war gerichtlich der Großmutter übertragen – und für den ehemaligen Bühnenkünstler blieb nichts zu holen. Er sträubte sich, die Thatsache gelten zu lassen, daß Arholt nicht Majorat oder Fideicommiß sei. ‚Meine Melanie,‘ sagte er, ‚meine theure, vielbeweinte Melanie hat mir immer gesagt, daß dem so sei, daß alle adligen Vermögen hier im Lande Fideicommiß seien, daß ihr Bruder Martin als männlicher Sprosse ganz allein Alles geerbt habe . . .‘ ‚Wenn sie Ihnen das sagte,‘ versetzte ich, ‚so hat sie es wohl auch geglaubt und irrte gründlich darin. Viele solche Vermögen im Lande bilden allerdings Majorate, welche stets auf den ältesten männlichen Erben übergehn, und erst dann, wenn diese fehlen, auf die älteste Tochter des Geschlechts. Viele andere werden dafür gehalten, von den Familiengliedern auch so betrachtet und anerkannt und vom Vater auf den ältesten Sohn nach dem alten Brauch vererbt, obwohl sie rechtsgültig keine Fideicommisse sind; und viele endlich sind es weder, noch werden sie dafür gehalten, und zu diesen gehören – unglücklicher Weise für Sie – die Tholenstein’schen Güter. Wenn Sie meinen Worten nicht glauben, müssen Sie sich zum Amtsgericht, dem wir hier unterstehen, bemühen; man wird Ihnen den Einblick in die Grudacten nicht verweigern.‘ Herrn Melber’s Hautfarbe hatte sich während dieser Unterredung um ein Merkbares abgeblaßt; er saß vornübergebeugt in seinem Stuhle und schwieg. In mir aber stieg die Vermuthung auf, daß Melanie selbst in ihrem Gatten eine falsche Voraussetzung genährt haben könne, um ihn abzuhalten, ihrer Familie mit Anforderungen lästig zu werden, die dem Stolze derselben widerstrebt haben würden. ,Ich habe mich,‘ hob Herr Melber nach einer langen Pause und halb wie im Selbstgespräch wieder an, ‚ich habe mich so sicher darauf verlassen, daß nur der selige Martin habe erben können – so sicher – ich habe deshalb . . .‘ ‚Was haben Sie?‘ Er antwortete nicht; mit tragisch gerunzelter Braue blickte er starr den Boden an. ‚Und selbst mein Recht, über das Kind, die Marie, die Vormundschaft zu führen, kann man mir absprechen . . .‘ ,Sie haben darauf verzichtet – gegen die Rente, welche Ihnen gezahlt ist und vor wie nach gezahlt werden wird . . . ‚Verzichtet,‘ fuhr er wie eben halblaut fort, ‚verzichtet zu Gunsten dieses alten Weibes auf Arholt, das Alles hat, Alles nimmt, das mich zur Thür hinauswirft! ... Es müßte eine hübsche Vergeltung, eine verdiente Strafe für ihre Habsucht sein, wenn ich ihr nun sagte: Verehrte Gnädige, Muster aller Schwiegermütter, wenn Sie in mir einen Thoren, einen Theaterhanswurst sehen, so irren Sie – die väterlichen Rechte über sein Kind giebt ein Mann von Herz und Gefühl nicht auf – über das, was Ihnen da ausgeliefert ist, über diese Marie, die Sie als Ihre Enkelin herzen, habe ich auf die Vormundschaft verzichtet . . . wer sagt Ihnen denn aber . . . wer sagt Ihnen . . .‘ Betroffen horchte ich auf. ‚Nun, was?‘ rief ich aus, als er nicht fortfuhr. Aber er schwieg, sein Kinn nachsinnend auf den Arm stützend, mit seinen dunklen, erloschenen und tiefliegenden Augen auf das Bild unseres geharnischten Vorfahren blickend, das ihm gegenüber über dem Sopha hing. ‚Diese stolzen Narren, diese hochmüthigen Rassemenschen,‘ murmelte er, ‚mit ihrem verrückten Glauben an ihr Blut! Was wissen sie von ihrem Blut; was weiß die alte Frau, die Alles an sich gerissen hat, von dem Blut in den Adern eines Kindes, das man ihr gebracht hat?‘ ‚Und das denn doch auch wohl ihrer Tochter Kind ist, Herr!‘ fuhr ich erschrocken ihn an. ‚Gewiß,‘ sagte er boshaft, und wie schadenfroh über mein Erschrecken mich anblinzelnd; ‚gewiß, gewiß! Aber wenn ich nun so schlau gewesen wäre – es wäre doch möglich, daß meine Melanie mir eigentlich und in Wahrheit einen Knaben geboren hat – wenn ich so schlau gewesen wäre, ihnen ein beliebiges, irgendwo bei ärmsten Eltern geborenes und aufgelesenes Mädchen auszuliefern, um mir dagegen vorläufig die Zahlung meiner Pension zu sichern . . . mir meinen Knaben aber reservirt hätte – Sie wissen, ich habe lauge in der Voraussetzung gelebt, daß ein Knabe nur erben könne, erben müsse . . .‘ ‚Aber Martin war ja da,‘ rief ich in wachsendem Erschrecken aus. ‚Martin? Nun ja – aber er konnte sterben. Eben deswegen!‘ ,Und also – gehen Sie heraus mit der Sprache – heraus damit, Herr – haben Sie oder haben Sie nicht der Frau von Tholenstein ein Kind untergeschoben, das gar nicht ihrer Tochter Kind ist?‘ Er lächelte – er lächelte mit einem Gesicht, das ich in diesem Augenblick hätte ohrfeigen mögen, so unaussprechlich gemein, widrig, boshaft erschien es mir. Und mit diesem schadenfrohen Lächeln sagte er: ‚Wenn ich es gethan hätte und jetzt den Knaben brächte, würde es nicht gründlich die Sachlage ändern? Würde es nicht heillos der Alten auf Arholt die Rechnung verderben?‘ ‚Es wäre denn doch zu ungeheuerlich, Herr – es wäre ein Bubenstück, das die alte Frau tödten müßte . . .‘ ‚Man könnte,‘ fuhr er mit seinem dämonischer Lächeln fort, ‚man könnte mir dann doch die Führung der Vormundschaft nicht verweigern! Oder könnte man es dennoch, wie? Ich habe auf die Vormundschaft des Mädchens, das ihnen ausgeliefert ist, verzichtet. Schriftlich und für immer verzichtet. Und die Gerichte haben der Alten alle Macht über das Mädchen gegeben. Gesetzt aber nun, ich brächte den Knaben herbei – mein und Melanie Tholensteins echtes richtiges Kind? Wie dann? Auf meine Rechte über dieses habe ich nicht verzichtet; auf die Vormundschaft über den Knaben niemals!‘ ‚Also Sie haben wirklich – in der That die unglaubliche Schlechtigkeit begangen‘ – rief ich erhitzt und diesem Menschen gegenüber ganz außer mir gerathend aus – ‚Sie haben den furchtbaren Frevel begangen, das Mädchen auf Arholt der Großutter unterzuschieben – es ist unerhört, es ist schrecklich . . .‘ ,Wie Sie sich erhitzen,‘ sagte er, wie mit dem ruhigsten Gewissen von der Welt sein Kinn streichelnd – ‚sagen Sie mir lieber, was ich wissen möchte: ob es nicht die Lage der Dinge gründlich zu meinen Gunsten änderte?‘ ‚Zu Ihren Gunsten? Sie wähnen das? Sie wähnen, daß eine solche That für Sie glückliche Folgen haben könne? Man würde einfach . . .‘ Ich unterbrach mich. Ich fühlte, daß ich im Begriffe stand, etwas sehr Unheilvolles auszusprechen. Ich hatte die Worte auf den Lippen: ‚man würde Sie einfach wegen des Verbrechens der Unterschiebung eines Kindes ins Zuchthaus bringen! Aber ich begriff im selben Augenblicke, daß solch eine Ankündigung ihn<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=490}}</noinclude> qaha95xomvvkb9ormi9imtylvnvunl2 Seite:Die Gartenlaube (1884) 491.jpg 102 247552 4077800 3287411 2022-07-30T10:50:56Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude>erschrecken und bestimmen mußte, in seinen Geständnissen inne zu halten, sie zurückzunehmen. Und es kam doch Alles darauf an, ihn sich ganz erklären und aussprechen zu lassen. ‚Was würde man einfach?‘ fragte er. ‚Als Vater des Knaben Ihre Rechte achten müssen,‘ antwortete ich, ‚aber man würde Sie vielleicht zur Rechenschaft ziehen wegen der von Ihnen ausgeübten bisherigen Täuschung der Großmutter, der obervormundschaftlichen Behörde . . .‘ ‚So, so – das würde man? Und würde das so schwer genommen werden?‘ ‚Hinreichend,‘ entgegnete ich, ‚um mir für Sie räthlich erscheinen zu lassen, den Knaben auszuliefern und dagegen sich eine Erhöhung Ihres Jahrgelds versprechen zu lassen, welche Sie dann am besten thäten, im Auslande zu verzehren, außerhalb des Bereichs der Gerichte, welche Ihnen Schwierigkeiten bereiten könnten . . .‘ ‚Hm,‘ meinte er darauf hin. ,Das wäre doch nicht, was ich wollte. Das könnte mich nicht locken, mein Herr von Mureck, durchaus nicht . . .‘ ‚Ueber das, was am räthlichsten für Sie wäre,‘ fuhr ich fort, ‚läßt sich ja aber später sprechen; es läßt sich überlegen – das Nöthigste ist jetzt, daß Sie mir sagen, wo sich der fragliche Knabe befindet, wo Sie ihn haben.‘ ‚Wo ich ihn habe?‘ entgegnete er, mich lange sinnend und wie zerstreut anblickend. Und dann lachte er kurz und gezwungen auf: ‚ja, wo ich ihn habe! Das möchten Sie wissen!‘ ‚Freilich möcht’ ich das wissen, muß es wissen!‘ ‚Ich bedaure, Ihre Neugier nicht befriedigen zu können,‘ sagte er mit einem Seufzer und plötzlich aufstehend. ‚Und Sie glauben, ich würde Sie gehen lassen – jetzt gehen lassen, ohne von Ihnen gehört zu haben . . .‘ ‚Sie werden nichts mehr von mir hören. Das, was ich von Ihnen gehört habe, genügt mir fürs Erste. Ich sehe, daß vorläufig für mich hier nichts zu holen ist. Wann Sie Weiteres von mir hören werden, müssen Sie abwarten, mein Herr von Mureck. Damit empfehle ich mich Ihnen und lasse die respectvollsten Grüße an meine verehrte Schwiegermutter vermelden. Leben Sie wohl!‘ ‚Halt – ich kann, ich darf Sie nicht gehen lassen, bevor Sie gestanden haben, wo . . .‘ ‚Vertreten Sie mir den Weg nicht, Herr,‘ rief er, zornig auffahrend, aus – ‚Sie können mich zu Ihrem Hause hinauswerfen lassen, dazu bestreite ich Ihnen das Recht nicht, aber Sie haben kein Recht, mich darin gefangen zu halten – fort da!‘ Ich hatte freilich kein Recht, ihn gewaltsam zurückzuhalten, ich mußte ihn seines Weges ziehen lassen. Er verschwand und ließ mich in der größten Aufregung zurück. Was sollte ich thun – sofort zu der alten Dame auf Arholt fahren und ihr die Andeutungen, welche er mir gemacht, mittheilen? Die arme Frau, welche mit so unendlicher Zärtlichkeit an ihrer Marie hing, hätte den Tod davon haben können. Mich an die Gerichte wenden, an die Polizei, damit dieser Melber zurückgehalten werde? Er konnte die ganze Unterredung, welche er mit mir gehabt, ableugnen. Nein – ich konnte nichts thun, als mir selber Vorwürfe machen, daß ich in der Aufregung, in welche mich seine Geständnisse versetzt, ein so jämmerlich schlechter Diplomat gewesen. Mit einiger Klugheit und Gewandtheit hätte ich meine Antworten so eingerichtet, um ihn zu ermuthigen, sich rückhaltlos und ganz auszusprechen, um mir Alles zu gestehen. Statt dessen hatte ich ihn erschreckt, sein offenem Herausgehen zurückgescheucht, ihm Furcht vor den Folgen seines Verbrechens eingejagt – ich war sehr dumm gewesen. Aber freilich war ich auch so völlig unvorbereitet auf das, was ich zu hören bekommen hatte. Ich konnte als discreter und behutsamer Mensch trotz allen Kopfzerbrechens über die Sache nichts thun, als am andern Tage Frau von Tholenstein die Kunde zu bringen, daß die Unterredung mit Melber stattgefunden habe und daß sie befriedigend verlaufen sei, insofern der ehemalige Schauspieler eingesehen, daß sein Verhältniß zu der Familie durch den Tod Martin’s in nichts verändert sei, daß er gegangen, ohne mit weiteren Anforderungen, wie etwa dem Verlangen einer Erhöhung seines Jahrgehalts, lästig zu werden. Frau von Tholenstein wurde nun durch diese Anspruchslosigkeit ihres Schwiegersohns gerührt. Ihre Melanie habe doch diesen Menschen einst geliebt, sagte sie, und er müsse sich doch unglücklich fühlen, da er so allein stehe in der Welt, geschieden von seinem Kinde, welches er jetzt nicht einmal zu sehen bekommen habe, welches nicht einmal seinen Namen trage. Ich hatte Mühe, Frau von Tholenstein abzuhalten ihm aus freien Stücken sein Jahrgehalt zu vermehren. ‚Eben dadurch,‘ sagte ich ihr, ‚daß er gar nicht verlangt hat, sein Kind zu sehen, zeigt er am besten, daß er sein Alleinstehen in der Welt und sein Lebensloos guten Muths erträgt!‘ Woher die Gleichgültigkeit gegen Marie, nach der er bei der alten Frau auf Arholt nicht einmal gefragt zu haben schien, bei ihm rührte – das wußte ich ja jetzt nur zu gut mir zu deuten. Und dann harrte ich, harrte wochenlang auf das, was ich nun erwartete, auf weitere Schritte, die Melber thun würde. Er mußte doch nun weiter von sich hören lassen, in seinem Interesse, im Interesse seines Knaben. Es hätte keinen Sinn für ihn gehabt, die Interessen seines Kindes länger auf sich beruhen zu lassen, nachdem er von dem Irrthum geheilt war, der ihn sein Verbrechen hatte begehen lassen – von dem Irrthum, daß er mit dem Knaben den künftigen Herrn und ausschließlichen Erben von Arholt in seiner Hand und in seiner Gewalt behalte. Nachdem er von diesem Irrthum zurückgekommen war, mußte es ihn drängen, die Geburtsrechte seines Kindes geltend zu machen – so bald als irgend möglich! Aber es wurde nichts weiter von ihm gehört. In meiner Unruhe um die Sache, in die ich, und ich allein mich eingeweiht fand, that ich Schritte, um Nachforschungen nach dem Herrn Melber anstellen zu lassen. Es war nicht leicht, zu Nachrichten über ihn zu gelangen. Seine Jahresrente wurde ihm durch ein Bankhaus in Prag ausgezahlt, aber er lebte nicht in Prag. Endlich wurde ermittelt, daß er in Wien lebte, in der Familie seines Bruders, derselben, in welcher Melanie Tholenstein einst seine Bekanntschaft gemacht hatte. Die ehemalige Gesangslehrerin war schon seit Jahren kränklich und siech geworden; ihr Mann setzte in Wien sein Geschäft als Graveur fort, aber ohne Glück und viel Kundschaft; sie lebten in dürftigen Umständen; es mochte der Jahrgehalt des jüngeren Bruders da das Meiste thun müssen, um auszuhelfen. Ein Kind war da, ein Knabe – er war völlig vom selben Alter wie Marie Tholenstein, und für diesen Knaben schien der ehemalige Schauspieler eine besondere Zärtlichkeit zu hegen, auch schien er, da die kranke Mutter sich wohl nicht um ihn kümmern und der Vater sich wegen seiner Arbeit wenig seiner annehmen konnte, zur Obhut und Aufsicht dem Onkel völlig überlassen. Man sah den beschäftigungslosen ehemaligen Schauspieler gewöhnlich von dem Knaben – es war ein kräftiger, sehr hübscher Junge mit einem Kopf voll dichten dunklen Kraushaares – begleitet, wenn er kleine Vorstadttheater besuchte, oder seine Zeit damit zubrachte, im Prater mit dem Kleinen an der Hand vor den Schaubuden zu stehen und zu gaffen. Von Zeit zu Zeit, während der guten Jahreszeit, verschwanden auch Beide für mehrere Tage, oft auch wochenlang, aus Wien. Sie mochten dann irgendwie auf Streifereien durch die benachbarten Landschaften die frische Bergesluft athmen und auf ihre Weise sich der Sommerlust hingeben. Das war es, was ich mit einiger Mühe und leidlichem Geldaufwand über den Thaliajünger ermittelte. Es genügte, um aufs Schönste Dasjenige zu ergänzen, was in seinem halben Geständnisse dieser Mann mir bekannt hatte. Ganz ohne Zweifel hatten diese Menschen ihre Kinder verwechselt; Melber hatte eine Tochter seines Bruders, des Graveurs, als Melanies Kind ausgeliefert; man hatte dadurch dem Mädchen alle Vortheile einer besten und sorglichsten Erziehung gesichert; unterdeß hatte er den Knaben Melanies in seiner Obhut bei sich behalten, um sich alle Vortheile zu sichern, welche ihm seine väterliche Gewalt über den Erben von Arholt gab. Freilich, als immer mehr Zeit verstrich, als eine Woche, ein Monat nach dem andern verfloß, ohne daß Melber etwas hätte von sich hören lassen, um endlich zu Ergebnissen und Früchten seines verbrecherischen Handelns zu gelangen und seines Kindes Rechte geltend zu machen, mußten mir Zweifel kommen, ob die Deutung, welche ich mir machte, die richtige sei. War es denn nicht auch möglich, daß der unselige Mensch einem in ihm aufgestiegenen Gedanken, den die Unterredung mit mir in ihm hervorgerufen, Worte gegeben hatte, um in boshafter Weise zu<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=491}}</noinclude> f6lbp5g0v6lzymntti2po5umd4f4f3j Seite:Die Gartenlaube (1884) 492.jpg 102 247553 4077803 3287412 2022-07-30T11:15:29Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />ängstigen und zu erschrecken, um sich zu rächen an Denen, welche ihn resultatlos heimschickten, und um einen Stachel in ihrer Seele zurückzulassen? Es war das möglich, immerhin möglich! Aber sich so verwegen und leichtfertig zu einem Verbrechen zu bekennen, welches man nicht begangen hat – wer thut das? Und war es nicht auch nur zu erklärbar, daß dieser Mensch sich jetzt so still verhielt? Ich selbst war ja sicherlich schuld daran – ich hatte ihn erschreckt mit meinen Reden von der Gefahr, welche ihm drohe, den Criminalgerichten zu verfallen; er mochte klug genug gewesen sein, sich bei rechtskundigen Leuten über die Folgen, denen ein Mann in seiner Lage ausgesetzt sein könne, wenn er noch weiter mit der Sprache herausgehe, Raths zu erholen, und nun war nichts natürlicher, als daß er schwieg und sich still hielt. Still bis zu dem Tage, wo einmal die alte Dame auf Arholt die Augen schließen würde, und wo er dann freilich auftreten und reden mußte für die Rechte jenes hübschen Jungen mit dem Kopfe voll dunklen Kraushaars. – Damit, lieber Raban, weißt Du nun Alles, was die Verhältnisse bei unsern Nachbarn betrifft. Deine eigentliche Frage – ich glaube, ich habe sie Dir mit dieser Enthüllung schon beantwortet. Marie Tholenstein entwickelte sich zu einem sehr hübschen, auffallend anziehenden jungen Geschöpfe. Und sie war das einzige hübsche junge Mädchen in den Familien unserer Standesgenossen, mit denen wir Umgang pflogen. Ich durfte Dich der Gefahr nicht aussetzen, die Dir von dieser Seite drohen konnte. Ich mußte, so lange es Zeit war, gründlich Dem vorbeugen, daß sich Dein Herz nicht mit seiner ersten schönsten Jugendliebe an Marie Tholenstein verlor. In Deiner Natur liegt die Fähigkeit tiefen und dauernden Empfindens; und von der zähen Starrsinnigkeit, welche man ein allgemeines Eigenthum unseres Stammes nennt, hast auch Du ein gutes Theil bekommen. Es hätte einen heillosen Conflict zwischen uns gegeben, hättest Du Dich in Marie Tholenstein verliebt. Es war nichts Anderes zu thun; es mußten die Beziehungen zu Arholt allmählich gelöst und endlich völlig abgebrochen werden. Und nun, nachdem ich Dir Alles gesagt habe, was bisher nie und gegen keine Menschenseele über meine Lippen gekommen ist – es war mir eine Wohlthat, einmal so rückhaltslos über etwas reden zu können, was einst lange Zeit mir wie eine eigene Sorge auf der Brust lag – nun zum Schlusse nur die Bitte, diesen ganzen langen Brief sofort zu verbrennen! Man weiß nicht, welches Spiel der böse Dämon Zufall mit solchen schriftlichen Mittheilungen, die eigentlich nie schwarz auf weiß gemacht werden sollten, treiben kann! {{right|Dein treuer Vater.“{{idt2|50}}}} Raban legte aufathmend von der Spannung, womit er gelesen, und hochgerötheten Gesichts den Brief aus der Hand. Er verbrannte ihn nicht, er verschloß nur sorgfältig dies inhaltreiche Aktenstück, das ihm ein Räthsel gelöst – so viele andere dafür aber nur dunkler gemacht hatte. Den Grund, aus welchem sein Vater ihn aufgefordert, sich nach dem Bildhauer WolfgaNg Melber umzuschauen, konnte er sich ergänzen – aus dem Knaben des Schauspielers war ein Künstler geworden; Raban’s Vater hatte ihn bis soweit im Auge und ein Interesse für ihn behalten. Aber was war weiter aus Marie Tholenstein geworden? war sie dort, in Arholt, oder war sie hier, wo Raban sie wiedererkannt zu haben glaubte? Sicherlich war sie hier, wo Raban sie ja zu Melbers hatte gehen sehen, ihren Verwandten also! Und weshalb denn war sie hier – und weshalb erschien sie wie ein weiblicher Proteus in so mancherlei und in so fragwürdigen Gestalten? Hatte sie, sie selber das Geheimniß ihrer Herkunft entdeckt – kannte es dieser Wolfgang schon, und war das junge Mädchen dadurch, wie sich selbst entfremdet, zu etwas wie einem haltlosen Blatt geworden, in eine Existenz hinabgesunken, die – – doch nein, das war unmöglich, das zu denken war ein Frevel an dem Wesen, dessen Haupt zum Modell der Charitasgruppe hatte dienen können – und all diese Räthsel mußten sich ja lösen, nach und nach, mit Geduld und Ruhe, von denen freilich in dieser Stunde und der schlummerlosen Nacht, die ihr folgte, wenig in Raban’s Seele zu finden war. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{Linie|10||15}} <section begin=2 />{{Headline|130||'''Spruchverse.'''}} {{center|Von <big>{{SperrSchrift|Friedrich Bodenstedt}}.</big>}} {{center|1.}} <poem>Sein eigner Leitstern ist des Menschen Geist, Und wenn ihn dieser führt zu hohem Ziele, So wird er mächtig mit sich reißen Viele, Gleichviel, ob man ihn tadelt oder preist.</poem> {{center|2.}} <poem>Jedweder von uns lebt leicht nach der Regel, Solang ein günstiger Wind treibt seine Segel, Doch nur, wer auch in Sturm und Meerestoben Die rechten Bahnen einhält, ist zu loben.</poem> {{center|3.}} <poem>Sprich gut von Andern, und die gute Kunde Bleibt für die Hörer nur ein leerer Schall; Sprich schlecht, und jedes Wort aus Deinem Munde Weckt hundertstimmigen Wiederhall.</poem> {{center|4.}} <poem>Wie Lichtgedanken im brütenden Hirn Ziehn dunkle Furchen auf leuchtender Stirn, So zeugt von Feuer der schwärzliche Rauch, Und die Leuchte des Himmels wirft Schatten auch.</poem> {{center|5.}} <poem>Jedes Menschen Fuß im Lebenslauf Wirbelt den Staub von Jahrtausenden auf; Der Eine schüttelt ihn ab mit Verachtung, Dem Andern dient er als Stoff zur Betrachtung.</poem> {{center|6.}} <poem>Weder kleine Leute noch große Herrn Vernehmen die Stimme der Wahrheit gern, Auch dem schönen Geschlecht gefällt sie nicht, Wenn sie in ernstem Tone spricht. Die Narrheit allein versteht durch Lachen Den Menschen die Wahrheit gefällig zu machen; Drum hat mancher Weise sich närrisch gestellt, Damit sie nicht ganz verschwind’ aus der Welt.</poem><section end=2 /> {{Linie|10||15}} <section begin=3 /> {{Headline|130|.2|'''Der starke Christoph.'''}} '''W'''er im verflossenen Sommer die Münchener Kunstausstellung besuchte, erinnert sich noch des großartigen Bildes von Kirchbach: „Herzog Christoph, der Kämpfer, an der Leiche des letzten Abensbergers“, das hier im Holzschnitte den Lesern vorliegt. Ein düsterer Abend über öder Landschaft, rings sinkt schon die Dämmerung nieder, nur von Westen her strahlt noch ein greller Schein empor und beleuchtet den mörderischen Ueberfall. Im Vordergrunde Roß und Reiter blutüberströmt dahingesunken, die zerbrochenen Waffen umhergestreut, im Hintergrunde abziehende Mannen, die ihre Verwundeten zu bergen eilen, ein Ritter, der hohnlachend seinem Gefangenen den Strick um’s Handgelenk schnürt – über Alle emporragend aber, das dunkle Haupt mit der Sturmhaube scharf in den hellen Abendhimmel gehoben, der streitbare Herzog im Eisengewand, der hier seine Feinde auf den Grund gestreckt hat. Er würdigt sie keines Blickes, das düstere Angesicht ist nach oben gewandt und sein herber Ausdruck scheint den Himmel zum Zeugen gerechter Rache anzurufen. Auch dem nicht geschichtskundigen Beschauer weht aus diesem Bilde die Ahnung entgegen, daß es sich hier um Bedeutenderes handeln möge, als einen der vielen tausend Ueberfälle auf <section end=3 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=492}}</noinclude> 4ikxw9jstwph1iqxbbmnfikbc37cql4 Seite:Die Gartenlaube (1884) 493.jpg 102 247554 4077805 3287413 2022-07-30T11:20:52Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Dorades" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 493.jpg|center|500|'''Herzog Christoph der Kämpfer an der Leiche des letzten Abensberg.'''<br />Nach dem Oelgemälde von ''J. Kirchner'' in München.<ref group="WS">Der Maler des Bildes ist nicht J. Kirchner, sondern Frank Kirchbach jr. (1859–1912). Vgl. dazu [[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 34|''Kleiner Briefkasten'', Heft 34, 1. Antwort]]. Richtig zugeordnet auch in: ''Illustrirter Katalog der internationalen Kunstausstellung im Königl. Glaspalaste in München 1883'', 4. Aufl., München 1883, [http://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00002280/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00002280&seite=25 S. 13] – und ja auch in der Besprechung des Werkes von Rosalie Braun-Artaria (S. 492–495).</ref>||center}}<noinclude>{{references|x|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=493}}</noinclude> rn9qtqa3qvuj5a95f4aowkzgx9utwy8 4077806 4077805 2022-07-30T11:22:51Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Dorades" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 493.jpg|center|650|'''Herzog Christoph der Kämpfer an der Leiche des letzten Abensberg.'''<br />Nach dem Oelgemälde von ''J. Kirchner'' in München.<ref group="WS">Der Maler des Bildes ist nicht J. Kirchner, sondern Frank Kirchbach jr. (1859–1912). Vgl. dazu [[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 34|''Kleiner Briefkasten'', Heft 34, 1. Antwort]]. Richtig zugeordnet auch in: ''Illustrirter Katalog der internationalen Kunstausstellung im Königl. Glaspalaste in München 1883'', 4. Aufl., München 1883, [http://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00002280/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00002280&seite=25 S. 13] – und ja auch in der Besprechung des Werkes von Rosalie Braun-Artaria (S. 492–495).</ref>||center}}<noinclude>{{references|x|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=493}}</noinclude> 427gyl3i6ys0k9p3xnz0tionyqtzptb Um eines Vogels willen 0 249102 4077633 3462369 2022-07-29T12:17:28Z Jeb 36600 korr. |TITEL=Um eines Vogels willen wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=An mein Vaterland |TITEL=Um eines Vogels willen |NÄCHSTER=Begegnungen mit Zeitgenossen/Nr. 1. A. v. Humboldt |AUTOR=[[Alfred Brehm]] |JAHR=1870 |Heft=1 |Seite=4–7 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|4|Die Gartenlaube (1870) 004.jpg|3}} {{SeitePR|5|Die Gartenlaube (1870) 005.jpg}} {{SeitePR|6|Die Gartenlaube (1870) 006.jpg}} {{SeitePR|7|Die Gartenlaube (1870) 007.jpg}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Zoologie]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Alfred Brehm]] iafnx7rpkxzzeyvacwc3dwwpwm2eawv Ukraine 0 265372 4077634 4077590 2022-07-29T12:21:11Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Ukraine |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Land Ukraine |SONSTIGES= |BILD=Atlas Cosmographicae (Mercator) 106.jpg |WIKIPEDIA=Ukraine |WIKIQUOTE= |COMMONS=Україна |GND=4061496-7 }} {{NaviLeiste|Europa}} == Beschreibungen und Landeskunde == Ortsseiten: [[Czernowitz]] • [[Kiew]] • [[Lemberg]] • [[Odessa]] * ''Summarisch-, doch gründliche Beschreibung des Königreichs Polen. Insonderheit Podolien oder der sogenandten Ukraine und angräntzender Landschafften'', Nürnberg 1672 {{MDZ|10778487-7}} ({{VD17|39:150576U}}) * {{Zedler Online|49|Ukraine, Ucraine, Uckraine|484|488}} * Wasili Rubenow: ''Kurze geographische, politische und historische Nachrichten von Kleinrußland, ans Licht gestellt von Wasili Rubenow'', übers. von Christian Heinrich Hase, in: [[Magazin für die neue Historie und Geographie]], S. 415–462 {{GBS|eIQfAAAAYAAJ|415}} * Guillaume Le Vasseur de Beauplan: ''Beschreibung der Ukraine, der Krim, und deren Einwohner aus dem Französischen übersetzt und nebst einem Anhange der die Ukraine, und die Budziackische Tatarey betrift, und aus dem Tagebuche eines deutschen Prinzen, und eines Schwedischen Kavaliers gezogen worden, herausgegeben'', hrsg. von Johann Wilhelm Moeller, Breslau 1780 {{ÖNB|%2BZ164599601}}, {{MDZ|10782002-3}}, {{PolBib|pol|125983417}} * August Friedrich Ephraim Hammer: ''Reise durch Oberschlesien zur Rußisch=Kayserlichen Armee nach der Ukraine und zum Feldmarschall Rümanzow Sadunaiskoy'', Gotha 1787 {{ÖNB|%2BZ24689306}} * [[Johann Andreas Demian]]: ''Ostgalizien und Siebenbürgen'' (Darstellung der Oesterreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen, 2), Wien 1804 [[Johann Andreas Demian|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Möller: ''Reise von Warschau nach der Ukräne im Jahr 1780 und 1781. Sie beschreibt die Lebensart der Einwohner, die Naturproducte, den Handel des Landes u.s.w. und die daselbst geherrschte Pest-Epidemie nebst den dagegen vorgekehrt gewesenen Anstalten'', Herzberg am Harz 1804 {{ÖNB|%2BZ172664006}} * Moritz von Engelhardt, Friedrich von Parrot: ''Reise in die Krym und den Kaukasus'', Berlin 1815 [[Russland#Beschreibungen und Landeskunde|siehe Länderseite]] * Daniel Schlatter: ''Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Rußland in den Jahren 1822 bis 1828. Mit besonderer Rücksicht auf die Nogayen-Tataren am Asowschen Meere'', St. Gallen 1830 {{ÖNB|%2BZ196790109}} * [[Johann Georg Kohl]]: ''Die Ukraine. Kleinrußland'' (Reisen im Inneren von Rußland und Polen, 2), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Kohl: ''Neurußland – Odessa – Ausflüge in die Steppen – die Krim'' (Reisen in Südrußland, 1), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Halbinsel Krimm|Alternativtitel=|Heft=37|Jahr=1854|Seite=436–437|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Wanderungen in der Krim|Alternativtitel=|Heft=44–45|Jahr=1854|Seite=529–532, 543–546|einfach=}} * Marie Förster: ''Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine'' (Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe, 14), Leipzig 1856 {{MDZ|10135700-0}}, {{ÖNB|%2BZ253645303}} * [[Wilhelm von Hamm]]: Artikelserie '''[[Wanderungen im südlichen Rußland]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1859) * {{Gartenlaube|Autor=Wilhelm von Hamm|Titel=Ein Ritt in die Niederungswälder des Dnjepr|Alternativtitel=|Heft=50–51|Jahr=1859|Seite=728-731, 750-751|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=K. v. R.|Titel=Bei der Thränenquelle|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1867|Seite=412–415|einfach=}} * F. Remy: ''Die Krim in ethnographischer, landschattlicher und hygienischer Beziehung'', Odessa und Leipzig 1872 {{GBS|-MGNCvtM8i4C}} * [[Karl Emil Franzos]]: ''Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrussland und Rumänien'', Leipzig 1876 [[Karl Emil Franzos|siehe Autorenseite]] * {{Meyers |TITEL=Kleinrußland |BAND=9 |SEITE=831 }} * {{Meyers |TITEL=Ukraine |BAND=15 |SEITE=980–981 }} * ''Galicien'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 19), Wien 1898 [[Österreich|siehe Länderseite]] * ''Bukowina'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 20), Wien 1899 [[Österreich|siehe Länderseite]] * [[Evhen Levicky]]: '''[[Die Ukraine der Lebensnerv Rußlands]]''' ([[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]], 33), Stuttgart und Berlin 1915 * ''Die Ukrainer im Weltkriege. Aufsätze, Notizen, Gedichte'', New York 1916 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7795342 UB Chicago] * [[Leon Wasilewski]]: ''Die Ostprovinzen des alten Polenreichs'' (Lithauen u. Weissruthenien, die Landschaft Chełm – Ostgalizien – die Ukraina.) Zentral Verlagsbureau des polnischen obersten Nationalkomitees, Krakau 1916 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Hermann Sternbach]]: '''[[Wenn die Schakale feiern|Wenn die Schakale feiern. Skizzen aus der Russenzeit in Galizien]]''', Weimar 1917 * Heinrich Lanz (Hg.): ''Ukraina''. Mit 64 Abbildungen. Stilke, Berlin 1918 {{GBS|WrVDAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101074288984|US}} * [[Friedrich Schrader]]: ''Eine Flüchtlingsreise durch die Ukraine. Tagebuchblätter von meiner Flucht aus Konstantinopel'', Tübingen 1919 [[Friedrich Schrader|siehe Autorenseite]] * Augustin Souchy: ''Wie lebt der Arbeiter und Bauer in Russland und in der Ukraine? Resultat einer Studienreise von April bis Oktober 1920'', Berlin 1921 {{GND|1014626226}} * Ivan Mirčuk (Hrsg.): ''Handbuch der Ukraine'', Leipzig 1941 {{Köln|744131}} == Bildung == Universität Czernowitz [[Universitätsgeschichte#Czernowitz|siehe Themenseite]] Universität Lemberg [[Universitätsgeschichte#Lemberg |siehe Themenseite]] == Ethnologie == * [[Carl von Plotho]]: ''Die Kosaken'', oder Geschichte derselben von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart, mit einer Schilderung ihrer Verfassung und ihrer Wohnplätze. Braunes, Berlin 1811 [[Carl von Plotho|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Kurden- und Kosaken-Bilder|Alternativtitel=|Heft=36–37|Jahr=1855|Seite=470-472, 493-494|einfach=}} * A. v. B.: ''Die Kosaken in ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Zuständen''. Riegel, Berlin 1860 {{IA|diekosakenihrerg00libg}} ≈ {{IA|diekosakeninihr00bgoog}} = {{GBS|VxsFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082399787}}, {{MDZ|10782896-8}} ≈ {{GBS|yKtKAAAAcAAJ}}, {{GBS|q0gEAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044085423440}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Typen der russischen Armee|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1877|Seite=446|einfach=}} * [[Anton Springer (Militär)|Anton Springer]]: ''Die Kosaken''. Deren historische Entwicklung, gegenwärtige Organisation, Kriegstüchtigkeit und numerische Stärke nebst einem Vergleich der gesammten russischen und österreichischen Cavallerie mit Bezug auf einen eventuellen Krieg Oesterreichs gegen Rußland. Seidel, Litoměřice 1877 [[Anton Springer (Militär)|siehe Autorenseite]] * F. v. Stein: ''Die russischen Kosakenheere''. Nach dem Werke des Obersten Choroschchin und andern Quellen. Mit 1 Karte. Ergänzungsheft No. 71 zu „Petermanns Mitteilungen“. Perthes, Gotha 1883 {{IA|dierussischenkos00fste}} * [[Konrad von Hippel]]: ''Die Kasaken und die Russische Kavallerie''. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 13. November 1901. Mit einer Skizze in Steindruck. Mittler, Berlin 1902 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]] == Geschichte == Themenseite: [[Krimkrieg]] * Claude-Charles de Peyssonnel: ''Ehemalige Verfassung der Krimschen Tatarey'', in: [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde]] 7 (1787), S. 143–258 [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde|siehe Liste]] * Carl Hammerdörfer: ''Geschichte der Ukrainischen und Saporogischen Kosaken, nebst einigen Nachrichten von der Verfaßung und den Sitten derselben'', Leipzig 1789 {{ÖNB|%2BZ178050701}} * Johann Christian Engel: ''Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir'', Halle 1796 {{ÖNB|%2BZ179867506}} * Johann Zukowski: ''Die Urgeschichte der Slaven im Allgemeinen, und der Ruthenen (Rußinen) im Besonderen, historisch und philologisch beleuchtet'', in: Drittes Programm des k.k. akadem. Staats-Gymnasiums in Lemberg am Schluße des Schuljahres 1852, Lemberg 1852, S. 3–27 {{GBS|iIdNAAAAcAAJ}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte der Chane der Krim unter osmanischer Herrschaft. Aus türkischen Quellen zusammengestellt mit der Zugabe eines Gasels Schahingerai’s. Als Anhang zur Geschichte des osmanischen Reichs'', Wien 1856 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [Nathan Neta Hannover]: ''Jawen Mezula. Schilderung des polnisch-kosakischen Krieges und der Leiden der Juden in Polen während der Jahre 1648–1653. Bericht eines Zeitgenossen'', hrsg. von Israel Josef Benjamin, Hannover ²1863 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/5108732 UB Frankfurt am Main] * [[Franz Nuoffer]]: ''Die erste Phase des Aufstandes der Kosaken unter Chmielnicki in den Jahren 1648–1649''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde bei der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig. Edelmann, Leipzig 1869 [[Franz Nuoffer|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus der Zeit August des Dritten|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1881|Seite=676–678|einfach=}} * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: ''Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien seit etwa 1770 bis zur Gegenwart'' (Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern, 3), Gotha 1911 [[Raimund Friedrich Kaindl|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die reussische Welt. Historisch-politische Studien. Vergangenheit und Gegenwart'', Wien 1916 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * M. Michajlenko: ''Ukraine und Russland (1654–1914)'', Stockholm 1918 {{Köln|4823829}} == [[Judaica]] == * ''Die russischen Judenverfolgungen. Fünfzehn Briefe aus Süd-Rußland'', Frankfurt am Main 1882 [[Russland#Ethnologie|siehe Länderseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Jüdische Hochzeit in Galizien|Alternativtitel=|Heft=2|Jahr=1883|Seite=32–33, 39|einfach=}} * Max Weissberg: ''Die neuhebräische Aufklärungs-Literatur in Galizien. Eine literar-historische Charakteristik'', Leipzig und Wien 1898 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1341057 UB Frankfurt am Main] * [[Bertha Pappenheim]], [[Sara Rabinowitsch]]: '''[[Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien]]''', Frankfurt am Main 1904 * Wladimir Lewitzkyj (Hrsg.): ''Die Lage der Juden in der Ukraine. Eine Dokumentensammlung'', Berlin 1920 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/730010 UB Frankfurt am Main], {{WLB|bsz507216792}} == Literatur == * ''Die Liebe in der Ukraine oder hier gehen die Mädchen auf die Freierei aus. Ein Singspiel in vier Aufzügen'', Frankfurt am Main 1786 {{ÖNB|%2BZ158612703}} * [[Friedrich von Bodenstedt]]: '''[[Die poetische Ukraine|Die poetische Ukraine. Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen]]''', Stuttgart 1845 * Antoni Malczewski: ''Maria. Ukrainische Erzählung'', übers. von Conrad Roman Vogel, Leipzig 1845 {{PolBib|pol|98084788}} * [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch]]: ''Ein Erntefest in Ostgalizien'', in: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]] 2 (1868), S. 464–474 [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch|siehe Autorenseite]] * Anonymus: '''[[Flog ein Kuckuck von Ukraine her einmal]]''', in: Франко І. Твори. Т. 10, 1880er Jahre * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (Hrsg.): ''Kleinrussische Volkslieder'', Leipzig 1888 [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz|siehe Autorenseite]] * [[Olga Kobylanska]]: '''[[Kleinrussische Novellen]]''', Minden [1901] * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Karl der Zwölfte von Schweden reitet in der Ukraine]]''', in: [[Das Buch der Bilder]], Berlin, Leipzig und Stuttgart ²1906, S. 85–91 * Volodymyr Mykolajovyč Deržavyn (Hrsg.): ''Gelb und blau. Moderne ukrainische Dichtung in Auswahl'', Augsburg 1948 {{Köln|682933}} === Theatergeschichte === Iwano-Frankiwsk [[Lokale Theatergeschichte#Stanislau (Iwano-Frankiwsk)|siehe Themenseite]] Lemberg [[Lokale Theatergeschichte#Lemberg (Lwów, Lwiw)|siehe Themenseite]] == Naturwissenschaften == * [[Alexander Zawadzki]]: ''Enumeratio Plantarum Galiciae & Bucowinae, oder die in Galizien und der Bukowina wildwachsenden Pflanzen mit genauer Angabe ihrer Standorte'', Breslau 1835 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Flora der Stadt Lemberg'', Lemberg 1836 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Fauna der galizisch-bukowinischen Wirbelthiere. Eine systematische Uebersicht der in diesen Provinzen vorkommenden Säugthiere, Vögel, Amphibien und Fische, mit Rücksicht auf ihre Lebensweise und Verbreitung'', Stuttgart 1840 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Edward Hückel: ''Ueber die Flora der Umgegend von Drohobycz in Galizien. Ein pflanzenphysiognomischer Versuch'', Wien 1866 {{PolBib|pol|118501304}} * Hermann Goebel: ''Die Vögel des Kreises Uman im Gouvernement Kiew mit besonderer Rücksicht auf ihre Zugverhältnisse und ihr Brutgeschäft'', in: [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] N.F. 2 (1879) [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * Friedrich Theodor Köppen: ''Das Fehlen des Eichhörnchens und das Vorhandensein des Rehs und des Edelhirsches in der Krim'', in: Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches N.F. 6 (1883), S. 1–140 [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * [[Aurel Procopianu-Procopovici]]: ''Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 37 (1887), S. 783–794 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Floristisches aus den Gebirgen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 85–86 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 185–196 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Ueber die von Dr. Herbich in der Bukowina aufgestellten Pflanzenarten''. I. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 45 (1895), S. 195–199 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Rudolf Zuber: ''Geologie der Erdöl-Ablagerungen in den Galizischen Karpathen. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tafeln. T. 1, Allgemeiner Teil. H. 1, Stratigraphie der Karpatischen Formationen'', Lemberg 1899 {{PolBib|pol|98084944}} == Personen == === Autorenseiten === <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Johann von Antoniewicz]] (1858–1922), österreichischer Kunsthistoriker * [[Iwan Franko]] (1856–1916), Schriftsteller, Wissenschaftler und Politiker * [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]] (1809–1852), Schriftsteller * [[Mychajlo Hruschewskyj]] (1866–1934), Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung * [[Raimund Friedrich Kaindl]] (1866–1930), altösterreichischer Historiker und Ethnologe * [[Olha Kobyljanska]] (1863–1942), Dichterin * [[Myron M. Korduba]] (1876–1947), Historiker * [[Wladimir Korolenko]] (1853–1921), Schriftsteller * [[Andrii Kos]] (1860–1918), Jurist und Politiker * [[Michael Kosmeli]] (1773–1844), deutscher Jurist, Mediziner, Schriftsteller, Übersetzer und Musiker ukrainischer Abstammung * [[Pantelejmon Kulisch]] (1819–1897), Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger * [[Volodymyr Kusnir]] (1881–1933), Journalist und Publizist * [[Evhen Levicky]] (1870–1925), Publizist und Politiker * [[Josyp Levyckyj]] (1801–1860), Theologe, Philologe, Schriftsteller, Linguist und Übersetzer * [[Dmitrij Marków]] (1868–1938), Politiker * [[Ernst Rudolf Neubauer]] (1828–1890), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Lehrer * [[Karl Alfons Penecke]] (1858–1947), österreichischer Entomologe, Geologe und Paläontologe * [[Ivan Puljuj]] (1845–1918), Physiker und Elektrotechniker * [[Olena Ptschilka]] (1849–1930), Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin * [[Joseph Roth]] (1894–1939), österreichischer Journalist und Schriftsteller * [[Stepan Rudnyzkyj]] (1877–1937), Geograf und Kartograf * [[Taras Schewtschenko]] (1814–1861), Maler und Lyriker * [[Roman Sembratowycz]] (1875–1906), Journalist * [[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj]] (1880–1946), Schriftsteller und Revolutionär * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (1832–1897), Lehrer und Schriftsteller * [[Stephan Tomaschiwskyj]] (1875–1930), Historiker, Publizist und Politiker * [[Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski]] (1865–1919), Ökonom und Historiker * [[Daniel Werenka]] (1847–1920), Historiker und Pädagoge * [[Gabriela Zapolska]] (1857–1921), polnische Schriftstellerin und Dramatikerin * [[Lonhyn Zehelskyj]] (1875–1950), Politiker, Rechtsanwalt, Journalist, Diplomat und Verleger </div> == Politik == * ''Ausführliche Relation Von des Grossen Tartar-Chams Ausgeführten Expeditionen In Rußland. Desgleichen von des Circaßischen Sultans Streiffereyen; Wie auch Eroberungen unterschiedener Städte in der Ukraine, durch den Woywoden Potocky, und Cossackischen Feld-Herrn Orlicky, [et]c.'', Hamburg 1711 {{SLUB|37735502X}} ({{VD18|11590610}}) * Anton Dąbczański: ''Die ruthenische Frage in Galizien'', Lemberg 1848 {{GBS|AZ0bAAAAMAAJ}} * J. Kołosowicz: ''Die ruthenische Frage in Galizien von Anton Dąbczański, Landrath zu Lemberg'', Lemberg 1850 {{GBS|PnNBAQAAMAAJ}} * ''Historisch-politische Betrachtungen über die Theilung Galiziens'', Lemberg 1862 {{IA|historischpoliti00lemb}} * ''Protest der ruthenischen Nationalen gegen die allenfälige Deutung der sogenannten Lubliner Union als eines rechtlich zu stande gekommen Aktes. Veröffentlicht anlässlich der 300-jährigen von den galizischen Polen in Lemberg zu veranstaltenden Gedankfeier'', Lemberg 1869 {{PolBib|pol|116122648}} * ''Petition des politischen Vereines der Ruthenen »Rada ruska« in Lemberg an das hohe Abgeordneten- und Herren-Haus in Wien'', Lemberg 1871 {{GBS|BeNbAAAAcAAJ}} * [[Leon Wasilewski]]: ''Die politischen Parteiverhältnisse Galiziens''. In: ''Die Zeit'' 1 (1894), Nr. 13, S. 193–196 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die Ruthenen und ihre „Gönner“ in Berlin'', Wien und Leipzig 1902 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * Julian Romančuk: ''Die Ruthenen und ihre Gegner in Galizien'', Wien 1902 {{PolBib|pol|125574935}} * Dmitro Andrìjovič Markov: ''Die russische und ukrainische Idee in Oesterreich'', Wien 1908 {{PolBib|pol|125429245}} * Stanislaus Zielinski: ''Die Ermordung des Statthalters Grafen Andreas Potocki. Materialien zur Beurteilung des ukrainischen Terrorismus in Galizien'', Wien 1908 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7301453 UB Chicago] * [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Rußland. Mit einer Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]] * Bund zur Befreiung der Ukraine: ''Die Ukraine und der Krieg. Denkschrift'', München 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738257800/8/LOG_0001/ econbiz.de], {{Köln|5093008}} * Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|129668321}} * Hermann Jacobsohn: ''Russlands Entwicklung und die ukrainische Frage'', Cassel 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738258483/8/ econbiz.de] * Paul Ostwald: ''Die Ukraine und die ukrainische Bewegung'' (Kriegshefte aus dem Industriebezirk, 15), Essen 1916 {{Köln|4893040}} * Michael Lozynskyj: ''Die revolutionäre Ukraine. Ukrainische Bestrebungen und Errungenschaften inmitten der Revolution in Rußland. Eine Übersicht'', Wien 1917 {{Köln|7708594}} * Fritz Wertheimer: ''Durch Ukraine und Krim'', Stuttgart 1918 {{Köln|4848509}} {{an|nicht gemeinfrei}} * Karl Gelshorn: ''Mit den deutschen Truppen in der Ukraine. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zusammenbruchs'', Königsberg 1919 {{SBB|PPN736427457}} * [[Wladimir Iljitsch Lenin]], Ch. Rakowski und Mich. Pawlowitsch: ''Die Probleme der Sowjet-Ukraine'' (Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz, 18), Berlin 1920 {{GND|1051522226}} * Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 366–374 [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] ** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] == Rechtstexte == * Alfred Halban: ''Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien, Wolhynien und der Ukraine'', Berlin 1896 {{PolBib|pol|118571176}}, {{RSL|01004495393}} = {{RSL|01004497291}} === Völkerrechtliche Verträge === * Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 ** '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Friedensvertrags zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits und des Deutsch-Ukrainischen Zusatzvertrags]]''' * '''[[Abkommen zwischen Deutschland und der Ukraine über kulturelle Zusammenarbeit]]''', in: Bundesgesetzblatt (Deutschland), Jahrgang 1993, Teil II, Nr. 31, Seite 1736–1740 == Religion == * Mihajlo Ivanovič Malinovskij: ''Die Kirchen- und Staats-Satzungen bezüglich des griechisch-katholischen Ritus der Ruthenen in Galizien'', Lemberg 1861 {{PolBib|pol|116646046}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Das Gebet in der Steppe|Alternativtitel=|Heft=8|Jahr=1875|Seite=140|einfach=}} * Edward Likowski: ''Geschichte des allmaeligen Verfalls der Unirten ruthenischen Kirche im XVIII und XIX Jahrhundert unter polnischem und russischem Scepter nach den Quellen bearbeitet'', übers. von Apolinary Tłoczyński, 2 Bde., Posen 1885 ** Band 1: ''Das XVIII. Jahrhundert'', Posen 1885 {{PolBib|pol|17900230}} * Anton Korczok: ''Die griechisch-katholische Kirche in Galizien'' (Osteuropainstitut in Breslau. Quellen und Studien, 5,1), Leipzig 1921 [https://nrs.lib.harvard.edu/urn-3:fhcl:13551273 UB Harvard] == [[Sagen]] == siehe auch unter [[Sagen#Rumänien und Ukraine|Rumänien und Ukraine]] * Michał Czajkowski: ''Nationalsagen der Kosaken'', übers. von Ferdinand Minsberg, Glogau und Leipzig 1838 [[Sagen#Russland|siehe Liste]] * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: In: [[Zeitschrift für Volkskunde]]. 1888/89 ** '''[[Sagen und Märchen aus der Bukowina]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina I]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina II]]''' == Sprache == '''[[Grammatiken#Kleinrussisch_/_Ruthenisch|Grammatiken]]''' '''[[Wörterbücher#Ruthenisch|Wörterbücher]]''' * ''Die ruthenische Sprach- und Schriftfrage in Galizien'', Lemberg 1861 {{Co|Mnib255-RuthenischeSprachSchriftsprachInGalizien.djvu}} * Carl Abel: ''Gross- und Klein-Russisch, aus Ilchester-Vorlesungen über vergleichende Lexikographie gehalten an der Universität Oxford'', übers. von Rudolf Dielitz, Leipzig und Berlin 1885 {{RSL|01004442276}} * {{Meyers |TITEL=Kleinrussische Sprache und Litteratur |BAND=9 |SEITE=829–831 }} * Stephan von Smal-Stockyj: ''Minoritätsvotum in der vom k.k. Bukowiner Landesschulrathe behufs Regelung der ruthenischen Schulorthographie eingesetzten Commission abgegeben in November 1887'', Czernowitz 1887 {{PolBib|pol|125656533}} * [[Wilhelm Radloff]]: ''Die Mundarten der Krym'' (Die Sprachen der türkischen Stämme Süd-Sibiriens und der dsungarischen Steppe, 7) (Proben der Volkslitteratur der nördlichen türkischen Stämme), Sankt Petersburg 1896 [[Wilhelm Radloff|siehe Autorenseite]] * Alfred Fischel (Hrsg.): ''Materialien zur Sprachenfrage in Österreich'', Brünn 1902 [https://www.difmoe.eu/uuid/uuid:bd5ae202-f481-49ef-8e5e-a005be9f8efd difmoe.eu] == Wirtschaft und Verkehr == * {{Gartenlaube|Autor=J. J.|Titel=Unterbrochene Eisenbahnfahrt|Alternativtitel=|Heft=15|Jahr=1868|Seite=236 f.|einfach=}} * ''Statistische Nachweisungen der Handels- und Gewerbekammer in Lemberg für die Quinquenien mit Ende der Jahre 1875 und 1880 mit Ergänzungen bis 1882'', Lemberg 1885 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/832589497/5/ econbiz.de] * [[Kornel Paygert]]: ''Das galizische Schuhmachergewerbe als Hausindustrie''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der staatswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die sociale und wirtschaftliche Lage der galizischen Schuhmacher''. Eine Studie über Hausindustrie und Handwerk auf Grund eigener Erhebungen. (= [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen'', 11,1.) Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die österreichische Gewerbeverfassung in Galizien''. In: [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich'' 15 (1891), S. 131–159 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=Sch.|Titel=Weintraubenverkäufer in Wolhynien|Alternativtitel=|Heft=44|Jahr=1891|Seite=741, 756|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Schlittenwettfahrt auf der Rückkehr vom Markt|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1895|Seite=100|einfach=}} * Adolf Władysław Inlender: ''Illustrirter Führer auf den k.k. Österr. Staatsbahnen für die Strecken: Lemberg-Krasne-Podwołoczyska, Krasne-Brody, Lemberg-Stanislau-Kolomea-Śniatyn-Czernowitz, Kolomea-Słoboda rungurska, Kolomea-Kniażdwór, Stanislau-Buczacz-Husiatyn, Stanislau-Woronienka, Podolische Bahnen'', Wien [ca. 1895] {{PolBib|pol|489512}}, {{PolBib|pol|90735520}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Galizischer Geflügelmarkt am Schlesischen Bahnhof zu Berlin|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1896|Seite=146|einfach=}} * Simon Sagorsky: ''Die Arbeiterfrage in der Südrussischen Landwirtschaft'', München 1908 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Maximilian Sawelieff: ''Die Eisenindustrie in Südrußland'', Diss., Weida 1911 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Hugo Klein: ''Die südrussische Eisenindustrie'', Düsseldorf 1920 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Vasylʹ Masurenko: ''Die wirtschaftliche Selbständigkeit der Ukraine in Zahlen'', Berlin 1921 {{Köln|4812440}} == [[Zeitschriften]] == * ''[[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]'', 1843–1856 * ''Jahrbuch des Bukowiner Landes-Museums'', 1893–1913(?) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#542969-9|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] * ''Chronik der ukrainischen Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften in Lemberg'', 1900–1914 > [[Zeitschriften (Varia)#C|Zeitschriften (Varia)]] * ''Ruthenische Revue'', 1903–1905 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552520-2|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] * ''Ukrainische Rundschau'', 1906–1915 > [[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#U|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[en:Portal:Ukraine]] p4tjdympf01zcsbe4gonib368oh94ex Benutzer:Peter-K 2 273119 4077797 4077031 2022-07-30T10:10:58Z Peter-K 15558 neues Projekt wikitext text/x-wiki Ein fröhliches Hallo an alle Mitarbeiter und Benutzer von Wikisource. Ich bin seit 31. 05. 2011 bei Wikisource. Ich bin zufällig auf dieses Projekt ([[Index:Der Ritualmord vor den Gerichtshöfen (1902).djvu|Der Ritualmord vor den Gerichtshöfen]]) gestossen und seitdem bei der Wikisource hängen geblieben. Mit freundlichen Grüßen Euer Peter-K {{right|<nowiki>[[Datei:Lesehilfe Fraktur.svg|350px|right]]</nowiki>}} [[Datei:Lesehilfe Fraktur.svg|350px|right]] === Woran ich gerade arbeite === Meine Seite für '''Meyers Blitz-Lexikon:''' [[Benutzer:Peter-K/Index Blitzlexicon vom Meyer]] Bis die restlichen Bilder da sind: * Meine Seite für die '''Gartenlaube:''' [[Benutzer:Peter-K/Gartenlauben]] ==== Müssen leider etwas warten ==== === Hilfe === * Meine Hilfeseite (Hauptseite): '''[[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite]],''' von da aus dann alle weiteren Seiten, die behilflich sind. * Meine Testseiten: # [[Benutzer:Peter-K/Testseite für Klammern]] # [[Benutzer:Peter-K/Testseite für Tabellen]] * [[Vorlage Diskussion:Löschen]] ---- === Merkenswerte Seiten / Vorlagen / Links === * [[Wikisource:Spezialisten gesucht]]; wenn der Einsteller / Korrektor daselbst eingetragen ist, braucht man einen kurzen Text nicht mehr korrigieren lassen, es wird von "ok" ausgegangen. '''* Des öfteren gebraucht:''' : <nowiki>{{WSBildZusammen}}</nowiki> ergibt: {{WSBildZusammen}} : <nowiki>{{LeereSeite}}</nowiki> ergibt: ''WS: Diese Seite ist ohne Eintragungen'' '''* Wo Hilfeschreie sind: ''' Kategorie:KProblem -> schlechte, unleserliche Scans etc. ---- === [[File:Flipchart ToDo.jpg|150px|center]]=== * eine extra Hilfeseite für '''Zeichen, Vorlagen''' === Indizes für somal [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Zwischendurch]: === <small>Weitere Indizes [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= ''unkorrigiert'']:</small> * [[Topographia Germaniae]]; Übersicht über alle Ausgaben auf WS # [[Index:Topographia Alsatiae]] # [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf]] 16 Seiten # [[Index:Landtagsabschied (Großh Hess)(1820/1821)]] 18 Seiten # [[Index:Otto Herodes.djvu]] 20 Seiten; [[Seite:Otto Herodes.djvu/013]] ff in Tabellenform? # [[DIe Merfart vnd erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zů viln onerkanten Inseln vnd Kůnigreichen ...]] # [[DJe Merfart vn̄ erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zů viln onerkanten Jnſeln vnd Kůnigreichen ...]] '''Erledigt''' * [[Index:Fossilium catalogus I, 25.pdf]] {{ok}} * [[Index:Vom jungen Bismarck.pdf]] {{ok}} * [[Index:Endgültiges Erlöschen der alliierten Vorbehaltsrechte.pdf]] {{ok}} * [[Index:Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]] {{ok}} * [[Index:Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] {{ok}} * [[Index:Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese]] {{ok}} * [[Index:Schöne Thaten eines edeln Greisen]] {{ok}} * [[Index:Medicinische Charlatans in Franken]] {{ok}} * [[Index:Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]] {{ok}} * [[Index:Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken]] {{ok}} * [[Index:Von Fränkischen Künstlern]] {{ok}} * [[Index:Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] {{ok}} * [[Index:Muster von Kindes- und Bruderliebe]] {{ok}} * [[Index:Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] {{ok}} * [[Index:Großherzoglich Hessische Unterstützungskasse Lehrer-Witwen VO]] {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf]] {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf]] {{ok}} * [[Index:Sport und Abstinenz (Oskar Kilian, 1907).pdf]] {{ok}} * [[Index:Topographia Bavariae]] bis auf die '''5 fehlenden Bilder''' fertig {{ok}} * [[Index:Finanzgesetz für die Jahre 1821, 1822 und 1823]] {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf]] bis auf 2 Seiten mit Noten fertig {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf]] {{ok}} * [[Index:Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae]] {{ok}} * Meine Seite für die '''ADB:''' [[Benutzer:Peter-K/ADB]] {{ok}} * [[Index:Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] 21 gelbe (korrigierte) Seiten {{ok}} ---- * [[Wikisource:Formatvorlage Gesetz]] === Mal neue Seiten erstellen: === * [[Index:Christliche Symbolik II]] qdyzzttf9q3zas2ilkjvas3zb75t7sz Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Artikelwunsch 0 289893 4077758 4066723 2022-07-30T01:28:03Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki Viele der Artikel der Realencyclopädie sind schon urheberrechtsfrei, aber noch nicht transkribiert. In den [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register|Artikellisten]] steht zumeist auch das Todesjahr des Autors (falls nicht, siehe bitte das [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren|Autorenverzeichnis]]). '''Ein Artikel ist frei, falls der Autor über 70 Jahre tot ist oder der Artikel keine [[w:Schöpfungshöhe|Schöpfungshöhe]] hat.''' Bei unbekanntem Todesjahr vgl. auch die [[Wikisource:Urheberrecht#Pragmatische_Regelung|Pragmatische Regelung]]. Digitalisationswünsche einzelner Artikel können hier eingetragen werden. Fertig gestellte Artikel werden von der Liste gestrichen. Für jede Hilfe bei der Korrektur ist Wikisource sehr dankbar. Gegenleistungen in Form von Zweitkorrekturen sind sehr erwünscht und fördern die Bereitschaft, den Artikelwünschen zu entsprechen. * unter [[:Kategorie:RE:Unvollständig]] gibt es einige Artikelruinen, die noch gefüllt werden wollen * [[RE:Hagias 2]] VII,2 2205-2206 Alfred Körte UNK [[Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft| RE Artikelwunsch]] cybuwl902agczwzjpfdgkkfuz71gcx0 Taras Schewtschenko 0 303773 4077671 4047602 2022-07-29T15:55:27Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Schewtschenko |VORNAMEN=Taras |ALTERNATIVNAMEN=Taras Hryhorowytsch Schewtschenko, Тарас Григорович Шевченко |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Lyriker und Maler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=9. März 1814 |GEBURTSORT=Morynzi, Gouvernement Kiew |STERBEDATUM=10. März 1861 |STERBEORT=Sankt Petersburg |BILD=Taras Shevchenko selfportrait oil 1840.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Taras Schewtschenko |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Taras Shevchenko |GND=118642359 }} == Werke == * Johann Georg Obrist: ''Taras Grigoriewicz Schewtschenko, ein kleinrussischer Dichter''. Dessen Lebensskizze sammt Anhang, bestehend aus Proben seiner Poesien, in freier Nachdichtung. Rudolf Eckhardt, Czernowitz 1870 {{GBS|oX9HAQAAIAAJ|PR3}} * ''Schewtschenkos ausgewählte Gedichte. Aus dem Rutheinischen mit Beibehaltung des Versmaßes und des Reimes übersetzt und mit den nötigen Erklärungen versehen'', übers. von Sergius Szpoynarowski, Czernowitz 1904 {{Köln|8596529}} * ''Ausgewählte Gedichte von Taras Schewtschenko'', übers. von Julia Virginia, Leipzig 1911 {{RSL|01004435861}} === Frühe Werke === * '''[[Perebenda]]''', 1839 === Reife Werke === * '''[[Beneide nicht!]]''', 1845 * '''[[Nimm keine Reiche|Nimm keine Reiche …]]''', 1845 * ''Häretiker'' (oder ''Johann Hus''), 1845 ** '''[[Häretiker (Fragmente)|Fragmente]]''' * '''[[Kaukasus]]''', 1845 * '''[[Das Vermächtnis (Schewtschenko)|Das Vermächtnis]]''', 1845 === Im Exil === * '''[[An N. I. Kostomarov]]''', 1847 * '''[[Der Abend im Dorfe]]''', 1847 * '''[[In der Fremde (Schewtschenko)|In der Fremde]]''', 1847 * '''[[Am Aralsee]]''', 1848 * '''[[Wohl bin ich schön|Wohl bin ich schön …]]''', 1848 * '''[[Jenes breite Tal|Jenes breite Tal …]]''', 1848 * '''[[Im Kerker]]''', 1848 * '''[[Frischauf! Im Wind die Segel schwellen|Frischauf! Im Wind die Segel schwellen …]]''', 1849 (Übersetzung von Julia Virginia, 1911) * '''[[Das Feuer brennt|Das Feuer brennt …]]''', 1850 (Übersetzung von Julia Virginia, 1911) === Späte Werke === * '''[[Ich bin nicht krank, Gott sei es Dank|Ich bin nicht krank, Gott sei es Dank …]]''', 1858 * '''[[Wohl hab’ ich Augen so klar und licht|Wohl hab’ ich Augen so klar und licht …]]''', 1859 * '''[[Maria (Schewtschenko)|Maria]]''', 1859 * '''[[Nonnenhymne]]''', 1860 * '''[[Ode an das Licht]]''', 1860 * '''[[Wie lang die Nacht! Wann kommt das Licht?|Wie lang die Nacht! Wann kommt das Licht? …]]''', 1860 * '''[[Fließt das Wasser unterm Ahorn|Fließt das Wasser unterm Ahorn …]]''', 1860 (Übersetzung von Julia Virginia, 1911) * '''[[Nachtgedanken in Petersburg 1859]]''', 1860 == Rezeption == * Nikolai Nekrassow: '''[[Auf den Tod des Taras Schewtschenko’s]]''' (''На смерть Шевченко''), 1861 (Übersetzung von [[Iwan Franko]], 1903) == Sekundärliteratur == * '''[[Ein russisches Dichterleben]]'''. In: ''[[Die Gartenlaube (1862)|Die Gartenlaube]]'', 1862, Heft 28 * {{Meyers |TITEL=Schéwtschenko |BAND=14 |SEITE=440 }} * ''Taras Schewtschenko, der grösste Dichter der Ukraine. zZur Jahrhundertfeier seiner Geburt'' (Ukrainische Rundschau 1914, Nr. 3–4), Wien 1914 {{Köln|4963387}} ** darin: [[Iwan Franko]]: '''[[Widmung (Franko)|Widmung]]''' * [[Alfred Anton Jensen]]: '''[[Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben]]''', 1916 * Wilhelm Schremmer: ''Taras Schewtschenko, der Dichter der Ukraine''. In: ''[[Nord und Süd]]'', 165. Band (1918), S. 275 {{HT|uc1.b2875369|US|291}} * ''Taras Ševčenko 1814–1861; zum 150. Geburts- und 100. Todestag des ukrainischen Nationaldichters''. Herausgegeben vom Seminar für Slavische und Baltische Philologie der Universität München und der Ukrainischen Freien Universität München. Otto Sagner, München 1964 {{MDZ|00047599-1}} fc0sn8m4bnan3i1dbldoyfzah1pzzzh 4077672 4077671 2022-07-29T15:55:41Z Koffeeinist 20615 /* Sekundärliteratur */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Schewtschenko |VORNAMEN=Taras |ALTERNATIVNAMEN=Taras Hryhorowytsch Schewtschenko, Тарас Григорович Шевченко |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Lyriker und Maler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=9. März 1814 |GEBURTSORT=Morynzi, Gouvernement Kiew |STERBEDATUM=10. März 1861 |STERBEORT=Sankt Petersburg |BILD=Taras Shevchenko selfportrait oil 1840.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Taras Schewtschenko |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Taras Shevchenko |GND=118642359 }} == Werke == * Johann Georg Obrist: ''Taras Grigoriewicz Schewtschenko, ein kleinrussischer Dichter''. Dessen Lebensskizze sammt Anhang, bestehend aus Proben seiner Poesien, in freier Nachdichtung. Rudolf Eckhardt, Czernowitz 1870 {{GBS|oX9HAQAAIAAJ|PR3}} * ''Schewtschenkos ausgewählte Gedichte. Aus dem Rutheinischen mit Beibehaltung des Versmaßes und des Reimes übersetzt und mit den nötigen Erklärungen versehen'', übers. von Sergius Szpoynarowski, Czernowitz 1904 {{Köln|8596529}} * ''Ausgewählte Gedichte von Taras Schewtschenko'', übers. von Julia Virginia, Leipzig 1911 {{RSL|01004435861}} === Frühe Werke === * '''[[Perebenda]]''', 1839 === Reife Werke === * '''[[Beneide nicht!]]''', 1845 * '''[[Nimm keine Reiche|Nimm keine Reiche …]]''', 1845 * ''Häretiker'' (oder ''Johann Hus''), 1845 ** '''[[Häretiker (Fragmente)|Fragmente]]''' * '''[[Kaukasus]]''', 1845 * '''[[Das Vermächtnis (Schewtschenko)|Das Vermächtnis]]''', 1845 === Im Exil === * '''[[An N. I. Kostomarov]]''', 1847 * '''[[Der Abend im Dorfe]]''', 1847 * '''[[In der Fremde (Schewtschenko)|In der Fremde]]''', 1847 * '''[[Am Aralsee]]''', 1848 * '''[[Wohl bin ich schön|Wohl bin ich schön …]]''', 1848 * '''[[Jenes breite Tal|Jenes breite Tal …]]''', 1848 * '''[[Im Kerker]]''', 1848 * '''[[Frischauf! Im Wind die Segel schwellen|Frischauf! Im Wind die Segel schwellen …]]''', 1849 (Übersetzung von Julia Virginia, 1911) * '''[[Das Feuer brennt|Das Feuer brennt …]]''', 1850 (Übersetzung von Julia Virginia, 1911) === Späte Werke === * '''[[Ich bin nicht krank, Gott sei es Dank|Ich bin nicht krank, Gott sei es Dank …]]''', 1858 * '''[[Wohl hab’ ich Augen so klar und licht|Wohl hab’ ich Augen so klar und licht …]]''', 1859 * '''[[Maria (Schewtschenko)|Maria]]''', 1859 * '''[[Nonnenhymne]]''', 1860 * '''[[Ode an das Licht]]''', 1860 * '''[[Wie lang die Nacht! Wann kommt das Licht?|Wie lang die Nacht! Wann kommt das Licht? …]]''', 1860 * '''[[Fließt das Wasser unterm Ahorn|Fließt das Wasser unterm Ahorn …]]''', 1860 (Übersetzung von Julia Virginia, 1911) * '''[[Nachtgedanken in Petersburg 1859]]''', 1860 == Rezeption == * Nikolai Nekrassow: '''[[Auf den Tod des Taras Schewtschenko’s]]''' (''На смерть Шевченко''), 1861 (Übersetzung von [[Iwan Franko]], 1903) == Sekundärliteratur == * '''[[Ein russisches Dichterleben]]'''. In: ''[[Die Gartenlaube (1862)|Die Gartenlaube]]'', 1862, Heft 28 * {{Meyers |TITEL=Schéwtschenko |BAND=14 |SEITE=440 }} * ''Taras Schewtschenko, der grösste Dichter der Ukraine. Zur Jahrhundertfeier seiner Geburt'' (Ukrainische Rundschau 1914, Nr. 3–4), Wien 1914 {{Köln|4963387}} ** darin: [[Iwan Franko]]: '''[[Widmung (Franko)|Widmung]]''' * [[Alfred Anton Jensen]]: '''[[Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben]]''', 1916 * Wilhelm Schremmer: ''Taras Schewtschenko, der Dichter der Ukraine''. In: ''[[Nord und Süd]]'', 165. Band (1918), S. 275 {{HT|uc1.b2875369|US|291}} * ''Taras Ševčenko 1814–1861; zum 150. Geburts- und 100. Todestag des ukrainischen Nationaldichters''. Herausgegeben vom Seminar für Slavische und Baltische Philologie der Universität München und der Ukrainischen Freien Universität München. Otto Sagner, München 1964 {{MDZ|00047599-1}} qrjgc809hon5te8ezccw0teadk8hkpu Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2 0 308602 4077763 4077570 2022-07-30T06:06:09Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=V,2 |VG=V,1 |NF=VI,1 |SUM=1935 |UNK=226 |KOR=654 |FER=1055 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']] ||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']] ||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche |data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']] ||Valens |data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']] ||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']] ||Sohn eines Freigelassenen Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']] ||Proc. urb. Constantinopolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']] ||Proc. Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']] ||König d. Hunnen |data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']] ||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]''' || |data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']] ||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator |data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']] ||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547] |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']] ||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']] ||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']] ||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner (Apoll. Sid. epist. III 5). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']] ||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel |data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']] ||König ligurischer Völkerschaften |data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']] ||Corruptel für Medon bei Paus. VI 19, 14. Robert Arch. Märch. 111ff. S. unter |data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']] ||(DON.IC .. IC Donti offic. ?), römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']] ||Insel östl. von Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']] ||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']] ||Stadt an d. palaestin. Küste |data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']] ||Insel im pers. Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']] ||an der Strasse Tavium-Sebasteia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']] ||Ort in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']] ||Stadt am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']] ||Dorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']] ||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen |data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']] ||Doriadai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']] ||Doriarcheon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']] ||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']] ||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']] ||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']] ||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als |data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']] ||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']] ||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa |data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']] ||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas |data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']] ||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden |data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']] ||Epigrammdichter |data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']] ||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']] ||Aitoler aus Trichonion |data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']] ||Musiker |data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564 |Karl von Jan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']] ||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']] ||Dorion pedion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']] ||Mutter d. Melampus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']] ||Gattin d. delischen Anios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']] ||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands |data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']] ||Hexapolis in Karien/Kleinasien |data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']] ||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys |data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']] ||Tochter d. Eurotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']] ||Jüdin, erste Frau d. Herodes I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']] ||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']] ||Küstenebene in Thrakien |data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']] ||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']] ||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']] ||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']] ||Sohn d. Hippokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']] ||Satyr auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']] ||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']] ||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']] ||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']] ||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']] ||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']] ||Bacchantin auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']] ||Person in d. Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']] ||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']] ||Doron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']] ||Klage wegen Bestechung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]''' || |data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']] ||Angebl. Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']] ||Eponyme d. Dorer |data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']] ||Nachkomme d. Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']] ||Sohn d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']] ||Sohn d. Epaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']] ||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']] ||Arab. Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']] ||Archon in Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']] ||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']] ||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']] ||Trierarch 357/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']] ||basileus 224/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']] ||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']] ||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']] ||Olympinoke aus Rhodos |data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']] ||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']] ||Dux Palaestinae 453 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']] ||Antiochener, vir inlustris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']] ||Dux Armeniae |data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']] ||Tragödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']] ||Person bei Athenaios |data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']] ||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']] ||Schüler d. Prokopios v. Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']] ||Aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']] ||Aus Askalon, gr. Grammatiker |data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']] ||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572] |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']] ||Rechtslehrer zu Berytos |data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']] ||Flötenspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']] ||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']] ||Von Tyros, christl. Märtyrer |data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']] ||Bischof v. Marcianopolis |data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']] ||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']] ||Argiv. Erzgießer |data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']] ||Bildhauer aus Olynth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']] ||Maler z. Zt. d. Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']] ||Doroxenias graphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']] ||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']] ||Dorpia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']] ||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']] ||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']] ||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']] ||Lanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']] ||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577 |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']] ||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']] ||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']] ||Sohn d. Phoinix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']] ||Sohn d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']] ||Begleiter d. Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']] ||Doryknion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']] ||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']] ||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']] ||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']] ||Person bei Ov. met. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']] ||Kentaur bei Ov. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']] ||Freigelassener Agamemnons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']] ||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']] ||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']] ||Doryphorema || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']] ||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']] ||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']] ||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']] ||Gabe an einen Ehemann |data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']] ||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']] ||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']] ||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']] ||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']] ||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']] ||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']] ||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']] ||Juristisches Fragment || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']] ||IG II 985 A 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']] ||IG III 1096.1097 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']] ||Offizier d. Judas Makkabaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']] ||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor |data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']] ||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']] ||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']] ||Vater d. Hegesianax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']] ||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung |data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607 |Georg Goetz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']] ||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']] ||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']] ||Christl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']] ||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']] ||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']] ||Figur d. Atellane |data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']] ||König v. Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']] ||Olympionike aus Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']] ||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb. |data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']] ||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']] ||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']] ||Name d. Ebene v. Larissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']] ||Gegend auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']] ||Sohn d. Asterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']] ||Boioterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']] ||Mutter der Syme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']] ||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. |data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']] ||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']] ||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']] ||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']] ||Ioannes, Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']] ||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']] ||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']] ||Gr. Münze, Münzgewicht |data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']] ||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']] ||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']] ||Militär. Feldzeichen |data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']] ||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian. |data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']] ||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']] ||Schlange im Kultus |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']] ||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']] ||Domitius Magister privatae rei Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']] ||Praepositus monetae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']] ||Antonius Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']] ||Christl. Dichter |data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644 |Friedrich Vollmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']] ||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']] ||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']] ||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo |data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']] ||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit |data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']] ||Städtchen auf d. Insel Ikaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']] ||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']] ||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']] ||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']] ||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']] ||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']] ||Küstenfluß in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']] ||Fluß an d. Grenze v. Kolchis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']] ||Gefährte d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']] ||Name mehrerer mythischer Drachen |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel |data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']] ||Athen. Gesetzgeber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']] ||Sohn d. Ophelas, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']] ||Aus Pellene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']] ||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']] ||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']] ||Sohn d. Thessalos, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']] ||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']] ||Athener, aus Bate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']] ||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']] ||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']] ||Sohn d. Hermodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']] ||Grundstück bei Miletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']] ||Drakontosnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']] ||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']] ||Ostiranisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']] ||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']] ||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']] ||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']] ||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']] ||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']] ||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]''' || |data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']] ||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']] ||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn |data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']] ||Gottheit des Dravus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']] ||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben |data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']] ||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']] ||Lyk. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']] ||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']] ||akron, Vorgebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']] ||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']] ||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']] ||Flecken in Bithynien |data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']] ||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']] ||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']] ||Vorgebirge an kyrenäischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']] ||Ort an d. W-Spitze Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']] ||Ort in Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']] ||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']] ||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']] ||Landwirtschaftl. Begriff |data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']] ||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']] ||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']] ||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']] ||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']] ||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']] ||Flußname in Illyrien |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']] ||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']] ||Als Heros Eumenes in Chios verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']] ||Eine der Alkyoniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']] ||Drimylon oros |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Saldae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Argentaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']] ||Nebenfluß d. Save |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']] ||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']] ||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']] ||Gebirge auf Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']] ||Name eines Hafens auf Paros? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']] ||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']] ||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']] ||Ort am linken Donauufer in Dakien |data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ.... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']] ||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']] ||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']] ||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']] ||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']] ||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']] ||Kamelreiter, Truppengattung |data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']] ||Kalendermonat auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']] ||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']] ||Olympionike aus Mantineia |data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']] ||Olympionike aus Stymphalos |data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']] ||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']] ||Getenkönig |data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']] ||Anführer einer Schar thrak. Adliger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']] ||Feldherr d. Mithridates Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']] ||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']] ||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']] ||Dromoi Azanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']] ||Athen. Demagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']] ||Delph. Priester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']] ||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']] ||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']] ||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']] ||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die |data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']] ||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']] ||= trochos, Wettlauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']] ||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']] ||Freund Solons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']] ||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']] ||Athen. Gesandter an Dareios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']] ||Athen. thesmothetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']] ||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']] ||Sohn d. Leon, König d. Paioner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']] ||Station auf d. serischen Handelsweg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']] ||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']] ||Vogelart |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']] ||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']] ||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']] ||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance |data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']] ||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']] ||Kelt. Priesterstand |data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']] ||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']] ||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']] ||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']] ||Drous || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']] ||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']] ||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || |data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']] ||Längenmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']] ||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']] ||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']] ||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse |data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']] ||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I. |data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']] ||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']] ||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']] ||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']] ||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu |data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']] ||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia). |data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']] ||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']] ||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']] ||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']] ||Baumnymphen |data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']] ||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']] ||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']] ||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']] ||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]''' || |data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']] ||Thessalisch: Fürst d. Lapithen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']] ||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']] ||Enkel d. Orion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']] ||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']] ||Demos v. Lindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']] ||IG XII 1,88,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']] ||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']] ||Eponym v. Drymos in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']] ||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']] ||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem |data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']] ||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746 |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']] ||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']] ||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']] ||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']] ||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']] ||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']] ||Tochter d. Dryops in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']] ||Phoinikierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']] ||Lemnierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']] ||Mysische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']] ||als Ort s. Dryopes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']] ||Einwohner Griechenlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']] ||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']] ||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']] ||Tochter von Mithridates VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']] ||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']] ||Dichterischer Beiname d. Insel Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']] ||Gegend in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']] ||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']] ||Gau u. Stadt Persarmeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']] ||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']] ||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']] ||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens |data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']] ||Fluß in patria Francorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']] ||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']] ||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den |data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']] ||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']] ||Richter d. vierten Decurie |data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']] ||Rang von Procuratoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']] ||P. Pontifex 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']] ||Geminus, A. cos. suff. unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']] ||CIL V 2824 CIL V 7447 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']] ||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']] ||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']] ||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']] ||Novanus, L. CIL XII 408 |data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']] ||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']] ||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']] ||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis |data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']] ||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']] ||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']] ||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']] ||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7) |data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']] ||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']] ||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr. |data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']] ||K. cos. 336 v. Chr. |data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']] ||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen? |data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']] ||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent |data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']] ||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr. |data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']] ||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']] ||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']] ||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr. |data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]''' || |data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']] ||Praeses in Aquileia unter Diocletian |data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']] ||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']] ||Consularis Aemiliae 357 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']] ||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin |data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']] ||Dux Brittaniarum 368 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']] ||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der |data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']] ||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']] ||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']] ||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']] ||Sklaven |data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']] ||Kretische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']] ||Karische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']] ||Doulon polis Stadt in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']] ||Ort in Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']] ||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']] ||Ort im Gebirge Juda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']] ||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']] ||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']] ||Beiname d. Mercurius Avernus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']] ||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']] ||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']] ||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr. |data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']] ||Volk in SW-Britannien |data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']] ||Häuptling d. Haeduer |data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']] ||Name d. Vaters d. Deiotarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']] ||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']] ||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']] ||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']] ||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']] ||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']] ||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']] ||Severus, L. |data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']] ||Ort in Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']] ||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']] ||Ort in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']] ||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']] ||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']] ||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']] ||Station in Gallia cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']] ||Station an d. Straße Patavium - Altinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']] ||Station in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']] ||Station nahe Capsa in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']] ||Station im Land d. Bataver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']] ||Station an d. Straße Metz - Straßburg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']] ||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']] ||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']] ||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']] ||Amt in d. Städteverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']] ||Beamte d. städtischen Gemeinden |data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']] ||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber |data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']] ||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']] ||Röm. Münzeinheit |data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']] ||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']] ||D.-Europos, mesopot. Stadt |data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']] ||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']] ||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']] ||Art hartschaliger Beeren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']] ||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']] ||Fluß in Vindelicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']] ||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in |data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']] ||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']] ||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']] ||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']] ||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']] ||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']] ||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']] ||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']] ||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']] ||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']] ||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']] ||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']] ||Von Elaia, Epigrammdichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']] ||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']] ||Att. Vasenmaler |data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']] ||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro |data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']] ||M. Münzmeister 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']] ||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius |data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']] ||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant. |data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']] ||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des |data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']] ||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']] ||Stadt d. Cantii in Britannien |data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']] ||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']] ||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385 |data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']] ||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']] ||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda |data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']] ||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']] ||Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']] ||C., Freund d. T. Annius Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']] ||L., Pr. 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']] ||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']] ||Duronia, Mutter d. P. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']] ||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']] ||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']] ||Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']] ||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ |data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']] ||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury |data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']] ||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']] ||Stammgott d. Nabataeer |data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']] ||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']] ||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen |data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']] ||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr. |data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869 |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']] ||Amtstitel |data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']] ||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']] ||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']] ||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']] ||s. Oidanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']] ||Name einer Phyle im dorischen Staat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876 |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']] ||König in Phrygien |data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877 |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']] ||Phaiake |data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']] ||Troer |data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']] ||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos |data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']] ||Tragödiendichter |data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']] ||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias |data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']] ||Ort in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']] ||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']] ||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']] ||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus |data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']] ||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius |data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']] ||Praef. urb. Romae |data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']] ||? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']] ||Dynasteia |data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']] ||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']] ||Dyo bunon to phrurion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']] ||Kalendermonat v. Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']] ||Dyokorakon limen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']] ||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']] ||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']] ||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']] ||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']] ||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien |data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']] ||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']] ||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']] ||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']] ||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']] ||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']] ||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']] ||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']] ||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']] ||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']] ||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']] ||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']] ||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']] ||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']] ||Stadt in S-Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']] ||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier |data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']] ||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']] ||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']] ||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']] ||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']] ||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']] ||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']] ||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']] ||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']] ||Zier-, Nutz- u. Heilholz |data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']] ||Zier- u. Heilpflanze |data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']] ||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']] ||Eine judenchristl. Sekte |data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']] ||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']] ||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']] ||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']] ||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']] ||Stadt in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']] ||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Keltiberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']] ||Lusitanische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']] ||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora |data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Sedetaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']] ||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']] ||Elfenbeinarbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']] ||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']] ||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']] ||Sarmatische Stadt am Vardanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']] ||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats. Er wurde von diesem an |data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']] ||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']] ||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']] ||(?), Ebrudunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']] ||Stadt im röm. Britannien, heute York |data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']] ||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']] ||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']] ||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']] ||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']] ||Ort in d. Cottischen Alpen |data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']] ||Ort d. Helvetier |data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']] ||Stadt in Germania magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']] ||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und |data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']] ||s. Aulerci (II.2, 2402-2403) |data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']] ||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']] ||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza |data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']] ||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']] ||Stadt d. Volsker |data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']] ||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört, |data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']] ||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']] ||Früherer Name d. Akadeie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']] ||Stammvater einer bekannten athen. Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']] ||Schallgefäße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909 |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']] ||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt |data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']] ||Sohn d. Aktor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']] ||Kyn. Philosoph aus Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']] ||Sohn d. Agenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']] ||Kyzikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']] ||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator |data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']] ||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']] ||Olympionike aus Pharsalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']] ||Peripatetischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']] ||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos |data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']] ||prostatas Molosson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']] ||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']] ||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']] ||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']] ||Aulöde aus Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']] ||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den |data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']] ||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']] ||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']] ||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im |data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']] ||Feldherr u. König d. Tegeaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']] ||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']] ||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']] ||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']] ||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']] ||Sohn d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']] ||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']] ||Nachkomme d. Pelops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']] ||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']] ||Gatte d. Sikyonierin Nikagora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']] ||In einer Weihinschr. aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']] ||Stratege in einer att. Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']] ||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']] ||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']] ||Grausamer König in d. Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']] ||Dichter d. neuen Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']] ||ein Gau der Tegeaten in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']] ||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']] ||Ort im Innern d. Cyrenaica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']] ||Einer d. Sparten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']] ||Heros eponymos einer Symmorie in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']] ||Der gemeine Seeigel. (L). |data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922 |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']] ||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']] ||Pflanze mit herben Früchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']] ||Mehrere Arten stacheliger Früchte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']] ||Eine Art Kuchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']] ||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']] ||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']] ||Wandprofil s. Kyma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']] ||Kapsel aus Erz o. Ton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']] ||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']] ||Hund d. Aktaion(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']] ||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']] ||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']] ||Angebl. Name d. Helena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']] ||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']] ||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']] ||Literaturgattung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']] ||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']] ||'Pferdchen', ein Folterapparat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']] ||vornehmer Jüngling, genannt bei Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']] ||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']] ||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']] ||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']] ||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']] ||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']] ||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']] ||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']] ||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938 |Eduard Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']] ||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']] ||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']] ||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr. |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']] ||Häuptling d. Edetaner |data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']] ||Gote, Leibwächter d. Attila |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']] ||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']] ||t.t. des Rechtswesens |data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']] ||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt. |data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']] ||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960 |Stephan Brassloff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']] ||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']] ||Franke, magister militum unter Constantin III. |data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']] ||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]''' || |data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']] ||Thrak. Volk am unteren Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']] ||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']] ||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']] ||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']] ||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']] ||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']] ||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']] ||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']] ||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']] ||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']] ||= Periboia, Tochter d. Alkathoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']] ||Tochter d. Tektaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']] ||Mutter d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']] ||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']] ||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']] ||Imbrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']] ||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']] ||Angebl. König v. Pedasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']] ||Korinther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']] ||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']] ||Grieche v. Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']] ||Falsche Lesart d. Malers Aetion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']] ||Vermutl. Beiname d. Athene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']] ||Beiname d. Andromache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']] ||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']] ||Einbrecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']] ||Als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']] ||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']] ||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']] ||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']] ||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']] ||Röm. Quellnymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981 |Ernst Samter |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']] ||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']] ||Sohn d. Aruns || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']] ||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']] ||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']] ||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']] ||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']] ||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']] ||Ackergerät || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']] ||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland |data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']] ||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']] ||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']] ||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']] ||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']] ||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']] ||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']] ||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']] ||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']] ||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']] ||Altkanaanitische Königsstadt |data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']] ||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp. |data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']] ||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']] ||Röm. Familienname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']] ||Erbauer der Via Egnatia |data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']] ||Senator u. Richter 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']] ||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']] ||libro primo Bei Ps. Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']] ||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil |data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']] ||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']] ||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]''' || |data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']] ||Marius Praetor 90 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']] ||P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']] ||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']] ||Calvinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']] ||Capito || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']] ||Catus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']] ||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']] ||C.f. Certus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']] ||Dexter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']] ||Lucilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']] ||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']] ||Marinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']] ||Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']] ||Mecennius oder Metennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']] ||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']] ||Proc(u)lianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']] ||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']] ||Proculus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']] ||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet |data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']] ||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']] ||Sidicinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']] ||Taurinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']] ||Victor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']] ||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']] ||Egnatia Certiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']] ||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']] ||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']] ||Egnatia Secundilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']] ||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']] ||L., Q. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']] ||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']] ||P. f., L., CIL VIII 10500 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']] ||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']] ||Phyle (?) einer unbekannten Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']] ||s. Icauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']] ||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']] ||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']] ||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']] ||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']] ||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']] ||Röm. Familie aus Ostia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']] ||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']] ||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']] ||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']] ||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']] ||Alpenvolk |data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']] ||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']] ||a) griechisch |data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']] ||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']] ||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz |data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']] ||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]''' || |data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']] ||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']] ||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096 |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']] ||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']] ||Tochter d. Okeanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']] ||Nymphe vom Othrys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']] ||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']] ||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']] ||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']] ||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']] ||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']] ||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']] ||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']] ||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']] ||Tityos als Sohn der Elara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']] ||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']] ||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']] ||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']] ||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']] ||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']] ||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']] ||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']] ||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']] ||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']] ||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit |data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']] ||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel |data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']] ||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte |data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']] ||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']] ||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']] ||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']] ||Ort an d. makedon. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']] ||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']] ||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7. |data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']] ||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']] ||Thraker, Vater d. Rhesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']] ||Ein Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']] ||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']] ||Vater d. Dia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']] ||Bergfeste in NO-Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']] ||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']] ||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']] ||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']] ||Sohn d. Nikaias aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']] ||Sohn d. Alexandros aus Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']] ||Sohn d. Leukios aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']] ||Sohn d. E. aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']] ||Eponym in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']] ||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']] ||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']] ||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller |data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']] ||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']] ||Glasfabrikant aus Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']] ||Tochter d. Ptolemaios I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']] ||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']] ||Stadt in Isaurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']] ||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']] ||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']] ||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']] ||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']] ||Bucht im Osten des Indosdeltas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']] ||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']] ||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']] ||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']] ||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']] ||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']] ||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']] |rowspan=2|Öffentlicher Wettkampf |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']] ||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']] ||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']] ||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']] ||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']] ||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']] ||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']] ||Eispoiesis = Adoption || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']] ||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']] ||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']] ||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']] ||attischer Name einer Deme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']] ||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']] ||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']] ||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']] ||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']] ||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']] ||große Stadt im oberen Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']] ||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']] ||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']] ||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos |data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']] ||Studienkollege d. Libanius |data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']] ||Gallier |data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']] ||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius |data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']] ||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']] ||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']] ||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3. |data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']] ||Ekdysia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']] ||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']] ||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']] ||Ort in Phrygien oder Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']] ||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']] ||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']] ||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']] ||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']] ||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']] ||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']] ||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']] ||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']] ||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']] ||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']] ||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213 |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']] ||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']] ||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']] ||falsche Schreibung statt Klazomenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']] ||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']] ||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']] ||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']] ||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']] ||Sohn d. Euphanes, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']] ||Thasier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']] ||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']] ||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']] ||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']] ||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']] ||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']] ||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']] ||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']] ||Ekrektike chora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']] ||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217 |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']] ||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']] ||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']] ||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]''' || |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']] ||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']] ||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']] ||Ort bei Nikomedeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']] ||Hafen am Sinus Arabicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']] ||Amazone aus Elaia bei Nikomedia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']] ||Baumart, Korbweide Salix fragilis L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']] ||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']] ||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']] ||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']] ||Stadt in Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']] ||Eine der Oinotropoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']] ||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']] ||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']] ||Pflanzstadt in der Erythraia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']] ||Phyle u. Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']] ||Städtchen am dorischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']] ||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']] ||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']] ||Beiname d. Zeus auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']] ||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']] ||Insel gegenüber v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']] ||Insel im Saronischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']] ||Insel an d. att. SW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']] ||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']] ||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']] ||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']] ||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']] ||Elakateia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']] ||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']] ||Südarabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']] ||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']] ||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']] ||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']] ||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']] ||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']] ||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']] ||Kalendermonat in Elis (März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']] ||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']] ||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Aristoteles 18|Aristoteles 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']] ||Eine d. Sporaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']] ||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']] ||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']] ||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']] ||Kalendermonat von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']] ||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']] ||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']] ||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von |data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']] ||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']] ||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen |data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']] ||König v. Atlantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']] ||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']] ||Gegner d. Neoptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']] ||Ahnherr d. att. Elasidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']] ||s. Elatos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']] ||in Epeiros s. Elatreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']] ||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']] ||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239 |Hermann Stadler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']] ||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']] ||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']] ||Vater d. Tainaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']] ||Bundesgenosse d. Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']] ||Vater d. Euanippe(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']] ||Vater d. Amykos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']] ||Phaiake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']] ||Kyklop bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']] ||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad |data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']] ||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']] ||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']] ||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']] ||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']] ||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']] ||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']] ||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']] ||s. Daseatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']] ||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']] ||Eleates kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']] ||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie |data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']] ||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']] ||Angebl. Priester in Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']] ||Angebl. jüdischer Märtyrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']] ||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios |data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']] ||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']] ||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']] ||Boethos Sohn, Hoherpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']] ||Überredete Izates zur Beschneidung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']] ||Jüdischer Räuberhauptmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']] ||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']] ||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']] ||Führer aufständischer Juden gg. Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']] ||Verteidiger v. Machaerus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']] ||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']] ||König d. Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']] ||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']] ||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d. |data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']] ||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']] ||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']] ||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']] ||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']] ||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']] ||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']] ||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']] ||Stadt in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']] ||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']] ||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']] ||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']] ||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']] ||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']] ||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']] ||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']] ||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']] ||Sohn d. Amphimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']] ||Sohn d. Tantalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']] ||Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']] ||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']] ||Beiname des Helios, in der Verbindung Elektor-Hyperion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']] ||Fluß nahe d. Stadt Dorion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']] ||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']] ||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']] ||Samothrake, Insel der Elektra, nach antik-mythologischer Deutung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']] ||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']] ||Bezeichnung d. Bernstein |data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']] ||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']] ||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']] ||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']] ||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']] ||Anderer Name für Elektra Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']] ||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']] ||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']] ||der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']] ||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']] ||König der Gepiden zur Zeit Iustinians, Vater des Knaben Ustrigotthus |data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']] ||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']] ||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']] ||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']] ||Castellum in der Nähe von Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']] ||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']] ||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']] ||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']] ||Gattin d. Danaos |data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']] ||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']] ||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift |data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']] ||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']] ||Indischer Berg am Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']] ||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']] ||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']] ||Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']] ||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']] ||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']] |rowspan=2|christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Georg Steindorff |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328 |Georg Kampffmeyer |- |data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']] ||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']] ||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']] ||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']] ||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']] ||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']] ||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']] ||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']] ||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']] ||Sohn d. Makareus, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']] ||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']] ||Berühmter Mysterienort in Attika |data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']] ||Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']] ||Vorstadt von Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342 |Alfred Schiff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']] ||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']] ||Name auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']] ||Name eines athen. Schiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']] ||Verf. von Peri Achilleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']] ||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']] ||(?) |data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']] ||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']] ||Kleinasiat. Muttergöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']] ||Beiname d. Dionysos |data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Ἐλευθέρια 2|'''{{Anker2|Ἐλευθέρια 2}}''']] ||Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']] ||Bach am Heraion von Mykenai, der das heilige Tempelwasser lieferte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']] ||Kleine Stadt in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']] ||Kalendermonat von Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']] ||Epiklesis versch. Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']] ||Epiklesis d. Ammon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']] ||Epiklesis d. Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']] ||Epiklesis d. Eros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']] ||Epiklesis d. Liber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']] ||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']] ||Vater d. Elysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']] ||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']] ||Stadt auf Kreta |data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']] ||Bund lakonischer Küstenstädte |data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']] ||Eleutheron phthora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']] ||Stadt in S-Palaestina |data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']] ||Eleutheroprasiu dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']] ||Fluß in N-Syrien |data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']] ||Fluß in S-Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']] ||Sohn d. Syntrophos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']] ||Nachfolger d. Bischofs Aniket |data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']] ||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']] ||Nebenform für Eileithyia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']] ||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']] ||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']] ||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']] ||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe |data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']] ||Praef. praet. Illyrici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']] ||Christl. Neuplatoniker |data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']] ||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']] ||Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367 |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']] ||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']] ||Beiname d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']] ||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']] ||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']] ||Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']] ||eine Stadt, die Lage ist unsicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]''' || |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']] ||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']] ||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']] ||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']] ||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']] |rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte |rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369] |Alfred Philippson |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432 |Heinrich Swoboda |- |data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']] ||Gr. Stadt |data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']] ||Stadt in Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']] ||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']] ||Flußgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']] ||Grenzbach ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']] ||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']] ||Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']] ||südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']] ||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']] ||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']] ||altes ligurisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']] ||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']] ||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']] ||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']] ||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']] ||Corp.gloss.lat.II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']] ||Corp.gloss.lat.V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']] ||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']] ||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ. |data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]''' || |data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']] ||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']] ||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']] ||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']] ||im Hafen erhobene Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']] ||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']] ||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']] ||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']] ||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']] ||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']] ||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']] ||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']] ||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der |data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440 |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']] ||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452 |Anton von Premerstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']] ||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']] ||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']] ||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']] ||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']] ||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']] ||Tochter des Herodes Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']] ||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']] ||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']] ||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']] ||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']] ||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']] ||Ort in N-Arabien |data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']] ||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']] ||Epiklesis einer Göttin bei Hesych || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']] ||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']] ||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']] ||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']] ||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']] ||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']] ||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']] ||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']] ||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']] ||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']] ||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']] ||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']] ||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']] ||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']] ||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']] ||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']] ||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']] ||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']] ||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']] ||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']] ||der Tag personifiziert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']] ||Kastell in Dardanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']] ||alter Name des makedonischen Kernlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']] ||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']] ||Sohn von Tithonos und Eos, Bruder des Memnon, König der Aithiopen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']] ||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']] ||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']] ||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']] ||samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']] ||Vater d. Atymnios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']] ||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']] ||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']] ||Bakchantin bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']] ||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']] ||schlau oder töricht. Embaros opfert seine Tochter für das Priestertum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']] ||Fußbekleidung, nicht allzu hohe Stiefel, vorne verschnürt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Ἐμβασικοίτη|'''{{Anker2|Ἐμβασικοίτη}}''']] ||Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']] ||Epiklesis des Apollon, bei der Ausreise auf die See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']] ||Hafenbucht an der Südwest-Küste der ionischen Chalkitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embateia,embateusis"|[[RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις|'''{{Anker2|Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις}}''']] ||Besitzergreifung eines Gegenstandes (zum Beispiel Pfand) als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']] ||Militärmarsch der spartanischen Flötenbläser, mit starken Anapästen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']] ||s. Embasios, Embaterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']] ||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']] ||Heilige Stätte in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Ernst Assmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']] ||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']] ||Stadt in Syria Apamene |data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']] ||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']] ||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif. |data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']] ||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']] ||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']] ||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']] ||Delphischer Archon 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']] ||Delphischer Archon 197/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']] ||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']] ||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']] ||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']] ||Fristbeschränkung bei Prozessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']] ||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']] ||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empaistike"|[[RE:Empaistike|'''{{Anker2|Empaistike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']] ||als paganorum dea nur von Paul. p. 76 erwähnt, wohl zusammengehörig oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']] ||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']] ||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']] ||Olympionike aus Akragas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']] ||Archon in Antikyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512 |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']] ||Archon in Kopai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']] ||Archon in Thisbe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="empektes"|[[RE:Empektes|'''{{Anker2|Empektes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']] ||(Ἐμπηλάθρα, Ptol. VII 1, 54), vorderindische Stadt in der Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']] ||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']] ||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']] ||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἒμφρουροι|'''{{Anker2|Ἒμφρουροι}}''']] ||Emphrouroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525 |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']] ||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']] ||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']] ||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporia"|[[RE:Emporia|'''{{Anker2|Emporia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikai dikai"|[[RE:Emporikai dikai|'''{{Anker2|Emporikai dikai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikoi nomoi"|[[RE:Emporikoi nomoi|'''{{Anker2|Emporikoi nomoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikos kolpos"|[[RE:Emporikos kolpos|'''{{Anker2|Emporikos kolpos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]-2534 |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']] ||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']] ||Ort in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']] ||Stapelplatz am Tiber in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536 |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']] ||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']] ||Spukhafte Erscheinung, Gespenst |data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543] |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']] ||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']] ||Epiklesis d. Acheloos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']] ||Epiklesis d. Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']] ||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']] ||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']] ||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']] ||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']] ||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']] ||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']] ||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']] ||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon, Hesych., und zwar vielleicht wegen Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']] ||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']] ||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']] ||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']] ||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']] ||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']] ||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']] ||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']] ||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']] ||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']] ||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f. |data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromis"|[[RE:Endromis|'''{{Anker2|Endromis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromo"|[[RE:Endromo|'''{{Anker2|Endromo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']] ||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']] ||Enepiskemma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']] ||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']] ||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d. |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']] ||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']] ||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']] ||Quelle u. Ort in Juda |data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']] ||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer |data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']] ||Ort in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']] ||Ort in Samaria |data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engye"|[[RE:Engye|'''{{Anker2|Engye}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyesis"|[[RE:Engyesis|'''{{Anker2|Engyesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']] ||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']] ||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']] ||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']] ||Gattin d. Pieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']] ||Früherer Name d. Aganippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']] ||Beiname d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']] ||Flußgott in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']] ||Flußgott in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']] ||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']] ||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']] ||(-os?), Ort in Galatien, Vita S. Theodori 386, 2 (μνημεῖα ἁγιολογ. ed. Th. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 3ff. Ἐνκηλά = Hieron. 120, 15 Eccela), Ort in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']] ||Korybant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']] ||Roß d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Enkoiota|'''{{Anker2|Enkoiota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']] ||Person bei Petron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']] ||Person bei Plin. ep. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']] ||Freund d. Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Enkomboma|'''{{Anker2|Enkomboma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']] ||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']] ||Umhang d. Frauen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']] ||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']] ||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']] ||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']] ||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']] ||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']] ||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars |data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']] ||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']] ||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']] ||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas |data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']] ||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']] ||Messapischer Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']] ||L. Röm. Ritter unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']] ||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']] ||Q. Dichter |data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']] ||Marcianus CIL VI 32329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']] ||Proculus Proc. Africae unter Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']] ||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']] ||Proc. Africae 395 n. Chr. |data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']] ||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr. |data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']] ||Comes rerum privatarum 458 n. Chr. |data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']] ||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']] ||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']] ||Bundesgenosse d. Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']] ||Eunomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']] ||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']] ||Bezeichnung d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']] ||Fluß in Sicilien, Geogr. Rav. V 23 p. 405 P.; Name wohl verderbt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Enoikiu dike|'''{{Anker2|Enoikiu dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']] ||(Ἠνόπη), bei Homer (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später Gerenia (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']] ||Person in Il.XIV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']] ||Person in Il.XXIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']] ||kleine Insel in der Nähe von Sardinien, vor dem promontorium Sulcense im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']] ||Mutatio der Via Flaminia, nach der Tab. Peut. in der Nähe der Paßhöhe von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']] ||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Ptol. V 6 (7), 25 (12). Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']] ||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']] ||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']] ||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, Geogr. Rav. IV 36 p. 290 P., jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']] ||Kreter bei Thuk. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']] ||IG XII 1,44 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']] ||falscher Verbesserungsversuch des bei Plinius XXXVI 33 in der korrupten Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']] ||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']] ||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']] ||Beiname d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']] ||Beiname d. Flußgottes Thermodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']] ||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']] ||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']] ||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur |data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']] ||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']] ||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']] ||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']] ||Landschaft in Makedonien |data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']] ||Landstrich in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']] ||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']] ||s. Eordaia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']] ||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']] ||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']] ||Morgenröte, Figur d. Sage |data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']] ||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']] ||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']] ||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']] ||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']] ||Epagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']] ||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']] ||Nauarch d. Ptolemaios_I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']] ||Olympionike aus Argos |data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']] ||Olympionike zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']] ||Spartaner |data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']] ||Röm.16,5 |data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']] ||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']] ||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']] ||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']] ||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']] ||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']] ||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']] ||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']] ||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']] ||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']] ||Erythraischer Stratege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']] ||Polemarch aus Hyettos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']] ||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']] ||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epangelia"|[[RE:Epangelia|'''{{Anker2|Epangelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']] ||Epankonismos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']] ||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']] ||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']] ||statt Epopeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']] ||Daimon auf einem Zaubertäfelchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']] ||Mitarbeiter d. Paulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']] ||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']] ||Freigelassener Octavians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']] ||(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eparchos"|[[RE:Eparchos|'''{{Anker2|Eparchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716 |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']] ||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']] ||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']] ||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']] ||Der Tag nach d. Hochzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']] ||Geschenke d. Brautvaters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']] ||Sohn d. Endymion in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718 |Richard Wagner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']] ||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']] ||Epeirotika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']] ||Sohn des Theogonos aus Elis. Siegt im Waffenlauf zu Olympia, woselbst sein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']] ||Sohn d. Alkinas, Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']] ||Ephor in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']] ||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']] ||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Epeunaktoi|'''{{Anker2|Epeunaktoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der |data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ephaptis|'''{{Anker2|Ephaptis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']] ||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753 |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']] ||Fest d. Artemis in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773 |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']] ||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']] ||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']] ||Athen. Trierach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']] ||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann |data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']] ||Sohn d. Poimandros aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']] ||Angebl. gymnastischer Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']] ||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']] ||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Adolf Boerner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']] ||Epholkion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']] ||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']] ||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste |data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 6zp1g1so83csyotn3s9o0pcrmvv9eb7 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I A,1 0 308632 4077765 4076466 2022-07-30T06:06:44Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=I A,1 |VG=XXIV |NF=I A,2 |SUM=1416 |UNK=756 |KOR=278 |FER=382 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="ra"|[[RE:Ra|'''{{Anker2|Ra}}''']] ||Name d. Wolga |data-sort-value="w:de:uolga"|[[w:de:Wolga|Wolga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q626|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1.png 1]-8 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raabenoi"|[[RE:Ῥααβηνοί|'''{{Anker2|Ῥααβηνοί}}''']] ||Völkerschaft in Arabia deserta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 9] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabana 001"|[[RE:Ῥάβανα 1|'''{{Anker2|Ῥάβανα 1}}''']] ||Königssitz im Innern SO-Arabiens, im heutigen Oman || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 9]-10 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabana 002"|[[RE:Ῥάβανα 2|'''{{Anker2|Ῥάβανα 2}}''']] ||Küstenstadt im Land d. Sinaizw. d. Flüssen Ambastes u. Sainos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 10] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabanitai"|[[RE:Ῥαβανῖται|'''{{Anker2|Ῥαβανῖται}}''']] ||Rabanitai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 10]-11 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabatamana"|[[RE:Rabatamana|''{{Anker2|Rabatamana}}'']] → '''[[RE:Philadelpheia 3|Philadelpheia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabathmoba"|[[RE:Rabathmoba|''{{Anker2|Rabathmoba}}'']] → '''[[RE:Areopolis 2|Areopolis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabbanai"|[[RE:Rabbanai|'''{{Anker2|Rabbanai}}''']] ||(Ptolem. VI 16 ed. Wilberg) sind ein Volksstamm im nördlichen oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabdas"|[[RE:Ῥαβδᾶς|'''{{Anker2|Ῥαβδᾶς}}''']] ||Nikolaos Artabasdos ho Rh., byzantin. Mathematiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11]-13 |Detlef Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabdion"|[[RE:Ῥάβδιον|'''{{Anker2|Ῥάβδιον}}''']] ||Rabdion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 13] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabdomanteia"|[[RE:Ῥαβδομαντεία|'''{{Anker2|Ῥαβδομαντεία}}''']] ||Staborakel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 13]-18 |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rabdu analepsis"|[[RE:Ῥάβδου ἀνάληψις|'''{{Anker2|Ῥάβδου ἀνάληψις}}''']] ||Fest d. Asklepios in Kos |data-sort-value="w:de:asklepios"|[[w:de:Asklepios|Asklepios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83223|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_17.png 18] |Wilhelm Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabduchoi"|[[RE:Ῥαβδοῦχοι|''{{Anker2|Ῥαβδοῦχοι}}'']] → '''[[RE:Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι|Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_17.png 18] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabdophoroi"|[[RE:Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι|'''{{Anker2|Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι}}''']] ||Beamte bei Spielen u. Festen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_17.png 18]-19 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabe 001"|[[RE:Rabe 1|'''{{Anker2|Rabe 1}}''']] ||Vogelart |data-sort-value="w:de:raben und krahen"|[[w:de:Raben und Krähen|Raben und Krähen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43365|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_21.png 19]-23 |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rabe 002"|[[RE:Rabe 2|''{{Anker2|Rabe 2}}'']] → '''[[RE:Sternbilder und Sternglaube|Sternbilder und Sternglaube]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabilos"|[[RE:Rabilos|'''{{Anker2|Rabilos}}''']] ||Name mehrerer Nabatäerkönige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="rabinthios"|[[RE:Ῥαβίνθιος|'''{{Anker2|Ῥαβίνθιος}}''']] ||Rabinthios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23] |Ernst Bischoff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabirius 001"|[[RE:Rabirius 1|'''{{Anker2|Rabirius 1}}''']] ||Philosoph. Schriftsteller |data-sort-value="w:en:rabirius epicurean"|[[w:en:Rabirius (Epicurean)|Rabirius (Epicurean)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3928477|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabirius 002"|[[RE:Rabirius 2|'''{{Anker2|Rabirius 2}}''']] ||Medizin. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23] |Hans Gossen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabirius 003"|[[RE:Rabirius 3|'''{{Anker2|Rabirius 3}}''']] ||Röm. Architekt, Freund Martials |data-sort-value="w:en:rabirius architect"|[[w:en:Rabirius (architect)|Rabirius (architect)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3409247|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]-24 |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabirius 004"|[[RE:Rabirius 4|'''{{Anker2|Rabirius 4}}''']] ||C. Vater v. Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 24] |Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabirius 005"|[[RE:Rabirius 5|'''{{Anker2|Rabirius 5}}''']] ||C. Von Cicero in der Rede Pro C. Rabirio perduellionis reo verteidigt |data-sort-value="w:de:gaius rabirius"|[[w:de:Gaius Rabirius|Gaius Rabirius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1351021|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 24]-25 |Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabirius 006"|[[RE:Rabirius 6|'''{{Anker2|Rabirius 6}}''']] ||Postumus, C. Von Cicero in der Rede Pro C. Rabirio Postumo verteidigt |data-sort-value="w:de:gaius rabirius postumus"|[[w:de:Gaius Rabirius Postumus|Gaius Rabirius Postumus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 25]-28 |Friedrich von der Mühll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rabirius 007"|[[RE:Rabirius 7|'''{{Anker2|Rabirius 7}}''']] ||C. Epiker augusteischer Zt. |data-sort-value="w:de:rabirius dichter"|[[w:de:Rabirius (Dichter)|Rabirius (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Gaio Rabirio|Gaio Rabirio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q725823|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 28]-29 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabirius 008"|[[RE:Rabirius 8|'''{{Anker2|Rabirius 8}}''']] ||Rabiria Schwester v. Nr. 5 |data-sort-value="d:Q71132600"|[[d:Q71132600|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29] |Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabirius 009"|[[RE:Rabirius 9|'''{{Anker2|Rabirius 9}}''']] ||Rabiria In einem Inschr.fr. aus Erythrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabo"|[[RE:Rabo|''{{Anker2|Rabo}}'']] → '''[[RE:Arabon 2|Arabon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabocentus"|[[RE:Rabocentus|'''{{Anker2|Rabocentus}}''']] ||Häuptling der thrakischen Besser, 697 = 57 von dem makedonischen Statthalter L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabuleius 001"|[[RE:Rabuleius 1|'''{{Anker2|Rabuleius 1}}''']] ||C. Tr. pl. 468 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rabuleius 002"|[[RE:Rabuleius 2|'''{{Anker2|Rabuleius 2}}''']] ||M'. Decemvir legibus scribundis 450 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="racetius"|[[RE:Racetiu(s)|'''{{Anker2|Racetiu(s)}}''']] ||S. f., S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rachias"|[[RE:Rachias|'''{{Anker2|Rachias}}''']] ||Evtl. Amtstitel v. Mitgliedern einer Gesandtschaft aus Taprobane z.Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]-30 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rachoi"|[[RE:Ῥαχοί|'''{{Anker2|Ῥαχοί}}''']] ||Rachoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rachusoi"|[[RE:Rachusoi|'''{{Anker2|Rachusoi}}''']] ||Arachosioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="racilius 001"|[[RE:Racilius 1|'''{{Anker2|Racilius 1}}''']] ||L. Unter Verres in Sizilien tätig tr. pl. 56 v. Chr. |data-sort-value="w:es:lucio racilio"|[[w:es:Lucio Racilio|Lucio Racilio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11934153|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="racilius 002"|[[RE:Racilius 2|'''{{Anker2|Racilius 2}}''']] ||Racilia, Gattin d. L. Quinctius Cincinnatus 458 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radagaisus"|[[RE:Radagaisus|'''{{Anker2|Radagaisus}}''']] ||Wanderkönig einer Gruppe aus Goten, Rheingermanen u. sueb. Alamannen |data-sort-value="w:de:radagaisus"|[[w:de:Radagaisus|Radagaisus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452209|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]-31 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radamaei"|[[RE:Radamaei|''{{Anker2|Radamaei}}'']] → '''[[RE:Rhadamaei|Rhadamaei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_33.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radamanthys"|[[RE:Ῥαδάμανθυς|'''{{Anker2|Ῥαδάμανθυς}}''']] ||Sohn d. Zeus u. d. Europe, Bruder d. Minos |data-sort-value="w:de:rhadamanthys"|[[w:de:Rhadamanthys|Rhadamanthys<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193609|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_33.png 31]-35 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="radamistus"|[[RE:Radamistus|'''{{Anker2|Radamistus}}''']] ||Sohn d. Ibererkönigs Pharasmanes |data-sort-value="w:de:rhadamistos"|[[w:de:Rhadamistos|Rhadamistos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q541979|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 35]-36 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="radata"|[[RE:Radata|'''{{Anker2|Radata}}''']] ||(Bion bei Plin. n. h. VI 178), Stadt Aethiopiens, in quo felis aurea pro deo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radices, radix 001"|[[RE:Radices, Radix 1|'''{{Anker2|Radices, Radix 1}}''']] ||Station an d. Straße Naissus - Remisiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radices, radix 002"|[[RE:Radices, Radix 2|'''{{Anker2|Radices, Radix 2}}''']] ||ad -, Station an Straße Philippopolis - Oescus, im Quellgebiet Osma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radices, radix 003"|[[RE:Radices, Radix 3|'''{{Anker2|Radices, Radix 3}}''']] ||sub -, Station an Straße Philippopolis - Oescus, am Fuß d. Haemus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radine, leontichos"|[[RE:Ῥαδίνη, Λεόντιχος|'''{{Anker2|Ῥαδίνη, Λεόντιχος}}''']] ||Unglückliches Liebespaar d. gr. Volkssage |data-sort-value="w:de:en:rhadine and leontichus"|[[w:de:en:Rhadine and Leontichus|Rhadine and Leontichus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7320035|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]-37 |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="radines mnema"|[[RE:Ῥαδίνης μνῆμα|'''{{Anker2|Ῥαδίνης μνῆμα}}''']] ||kai Leontichu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 37] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radios"|[[RE:Ῥάδιος|'''{{Anker2|Ῥάδιος}}''']] ||[?]. So heißt einer der zwölf Söhne des Neleus in der Namenliste bei Apollodor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 37] |Paul Friedländer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radiurgia"|[[RE:Ῥᾳδιουργία|'''{{Anker2|Ῥᾳδιουργία}}''']] ||Schlaffheit Betrug || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 37]-38 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radius 001"|[[RE:Radius 1|'''{{Anker2|Radius 1}}''']] ||Werkzeug beim Weben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 38]-39 |August Hug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="radius 002"|[[RE:Radius 2|'''{{Anker2|Radius 2}}''']] ||Stäbchen d. Mathematiker u. Astronomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39] |August Hug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radius 003"|[[RE:Radius 3|'''{{Anker2|Radius 3}}''']] ||Olivenart || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39] |August Hug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radu"|[[RE:Radu|'''{{Anker2|Radu}}''']] ||Örtlichkeit im Innern v. Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radula"|[[RE:Radula|'''{{Anker2|Radula}}''']] ||ein Schabeisen. Nach Col. XII 18, 5 war es gekrümmt und diente dazu, den alten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39] |August Hug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raeba"|[[RE:Raeba|'''{{Anker2|Raeba}}''']] ||(Ῥαίβα Ptolem. II 2, 9. VIII 3), Stadt (πόλις) irgendwo in Mittelirland, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raecius 001"|[[RE:Raecius 1|'''{{Anker2|Raecius 1}}''']] ||L. Person bei Cic. Verr.5,161.168 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raecius 002"|[[RE:Raecius 2|'''{{Anker2|Raecius 2}}''']] ||M. Kundschafter über d. Zug d. Hasdrubal |data-sort-value="w:es:marco recio"|[[w:es:Marco Recio|Marco Recio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q29587304|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]-40 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raecius 003"|[[RE:Raecius 3|'''{{Anker2|Raecius 3}}''']] ||M. Pr. 170 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raecius 004"|[[RE:Raecius 4|'''{{Anker2|Raecius 4}}''']] ||M. Inschriftl. in Capua belegt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raecius 005"|[[RE:Raecius 5|'''{{Anker2|Raecius 5}}''']] ||Num. Ital. Kaufmann auf Delos, 2./1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raecius 006"|[[RE:Raecius 6|'''{{Anker2|Raecius 6}}''']] ||(?) Constans Statthalter v. Sardinien Anf. 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raecius 007"|[[RE:Raecius 7|'''{{Anker2|Raecius 7}}''']] ||Rufus Curator aedium 166 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raecius 008"|[[RE:Raecius 8|'''{{Anker2|Raecius 8}}''']] ||Rufus, C. CIL III 3116 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raecius 009"|[[RE:Raecius 9|'''{{Anker2|Raecius 9}}''']] ||Taurus Arvalbruder z.Zt. Neros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]-41 |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raeda"|[[RE:Raeda|'''{{Anker2|Raeda}}''']] ||Gall. Wagenart || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 41]-42 |August Hug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raedestus"|[[RE:Raedestus|''{{Anker2|Raedestus}}'']] → '''[[RE:Bisanthe|Bisanthe]]''' || |data-sort-value="w:de:tekirdag"|[[w:de:Tekirdağ|Tekirdağ<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182009|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raeti"|[[RE:Raeti|'''{{Anker2|Raeti}}''']] ||Bewohner d. mittleren Alpen |data-sort-value="w:de:rater"|[[w:de:Räter|Räter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q685035|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 42]-46 |Ferdinand Haug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raetia"|[[RE:Raetia|'''{{Anker2|Raetia}}''']] ||Röm. Provinz in den Zentralalpen. Die Fasten der Provinz. |data-sort-value="w:de:raetia"|[[w:de:Raetia|Raetia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156789|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_45.png 46]-62 |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raetho"|[[RE:Ῥαηθώ|'''{{Anker2|Ῥαηθώ}}''']] ||onoma topu e oros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_61.png 62] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raetinum"|[[RE:Raetinum|'''{{Anker2|Raetinum}}''']] ||(Ῥαίτινον), Ort in Dalmatien von unbekannter Lage, Cass. Dio LVI 11, 3; vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_61.png 62] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raetsel"|[[RE:Rätsel|'''{{Anker2|Rätsel}}''']] ||Oft in Rahmenerzählung (Mythos, Märchen, Drama) |data-sort-value="w:de:ratsel"|[[w:de:Rätsel|Rätsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rätsel|Rätsel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47054|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_61.png 62]-125 |Wolfgang Schultz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raga"|[[RE:Raga|'''{{Anker2|Raga}}''']] ||Große Stadt in O-Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_125.png 125]-127 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ragaia"|[[RE:Ῥάγαια|'''{{Anker2|Ῥάγαια}}''']] ||Ragaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragando"|[[RE:Ragando|'''{{Anker2|Ragando}}''']] ||ein Ort in Noricum, nach Itin. Ant. 129 (Abl.) Ragundone, nach Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragau"|[[RE:Ῥαγαῦ|'''{{Anker2|Ῥαγαῦ}}''']] ||Isid. Char. 13, Stadt an der Straße von Apauarktike (s. o. Bd. I S. 2681) nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rages"|[[RE:Rages|''{{Anker2|Rages}}'']] → '''[[RE:Ῥάγαια|Ῥάγαια]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragnahilda"|[[RE:Ragnahilda|'''{{Anker2|Ragnahilda}}''']] ||Tochter eines Königs, Gattin des Westgotenkönigs Eurich, Apoll. Sid. epist. IV |data-sort-value="w:en:ragnagild"|[[w:en:Ragnagild|Ragnagild<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11944484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragnaricii"|[[RE:Ragnaricii|'''{{Anker2|Ragnaricii}}''']] ||richtiger Rahnaricii. Bei Iord. Get. 23 als Bewohner Skandinaviens genannt; sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127] |Bruno Rappaport |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragonius"|[[RE:Ragonius|'''{{Anker2|Ragonius}}''']] ||Familienname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]-128 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ragonius 001"|[[RE:Ragonius 1|'''{{Anker2|Ragonius 1}}''']] ||Celer Epistratege 39/40 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragonius 002"|[[RE:Ragonius 2|'''{{Anker2|Ragonius 2}}''']] ||Celsus Adressat eines Schreibens d. Septimius Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragonius 003"|[[RE:Ragonius 3|'''{{Anker2|Ragonius 3}}''']] ||Clarus Praefectus Illyrici et Galliarum unter Valerian 253-260 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragonius 004"|[[RE:Ragonius 4|'''{{Anker2|Ragonius 4}}''']] ||Quintianus, L. cos. ord. 289 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragonius 005"|[[RE:Ragonius 5|'''{{Anker2|Ragonius 5}}''']] ||Urinatius Larcius Quintianus, L. cos. suff. 193 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]-129 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ragonius 006"|[[RE:Ragonius 6|'''{{Anker2|Ragonius 6}}''']] ||Urinatius Tuscenius Quintianus, L. Sohn v. Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 129]-130 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ragonius 007"|[[RE:Ragonius 7|''{{Anker2|Ragonius 7}}'']] → '''[[RE:Celsus 17|Celsus 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ragusium"|[[RE:Ragusium|'''{{Anker2|Ragusium}}''']] ||Ort in Dalmatien, heute Ragusa |data-sort-value="w:de:republik ragusa"|[[w:de:Republik Ragusa|Republik Ragusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208169|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rahius"|[[RE:Rahius|'''{{Anker2|Rahius}}''']] ||L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raia"|[[RE:Ῥαία|''{{Anker2|Ῥαία}}'']] → '''[[RE:Ῥῆα|Ῥῆα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raida"|[[RE:Ῥαίδα|'''{{Anker2|Ῥαίδα}}''']] ||Örtlichkeit in S-Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]-131 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raiteai"|[[RE:Ῥαιτέαι|'''{{Anker2|Ῥαιτέαι}}''']] ||Raiteai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raithenoi"|[[RE:Ῥαϊθηνοί|''{{Anker2|Ῥαϊθηνοί}}'']] → '''[[RE:Rathenoi|Rathenoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raikes"|[[RE:Ῥαῖκες|'''{{Anker2|Ῥαῖκες}}''']] ||s. die Art. Grai, Graikoi, Rhaikoi und Rhakoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raikoi"|[[RE:Ῥαικοί|'''{{Anker2|Ῥαικοί}}''']] ||Raikoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raita"|[[RE:Raita|'''{{Anker2|Raita}}''']] ||Ort in Phrygien oder Pisidien, von dem nur das Ethnikon Ῥαιτηνός überliefert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raix"|[[RE:Ῥαίξ|''{{Anker2|Ῥαίξ}}'']] → '''[[RE:Ῥαῖκες|Ῥαῖκες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rakatai"|[[RE:Ῥακάται|'''{{Anker2|Ῥακάται}}''']] ||Volk im äußersten SO Germaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]-132 |Bruno Rappaport |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rakatriai"|[[RE:Ῥακατρίαι|''{{Anker2|Ῥακατρίαι}}'']] → '''[[RE:Rakatai|Rakatai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rakeloi a"|[[RE:Rakeloi (-a?)|'''{{Anker2|Rakeloi (-a?)}}''']] ||(-a?). Auf einer Inschrift aus Nikomedien wird eine κώμη Ῥα[κ]ηκαβῶ[ν] oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rakotis"|[[RE:Rakotis|'''{{Anker2|Rakotis}}''']] ||Dorf in Unterägypten |data-sort-value="w:de:alexandria in der antike"|[[w:de:Alexandria in der Antike|Alexandria in der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1244206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132] |Max Burchardt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rallum"|[[RE:Rallum|'''{{Anker2|Rallum}}''']] ||(Reute,) ein am unteren Ende des Treibstachels angebrachtes flaches Eisen in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132] |Ferdinand Orth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rama"|[[RE:Rama|'''{{Anker2|Rama}}''']] ||hieß eine Stadt an der Druentia, im Reich des Cottius, im Gebiet der Caturiges. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rama, ramath, ramatha"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha}}''']] ||Allgem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rama, ramath, ramatha 001"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 1|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 1}}''']] ||s. Arimathia |data-sort-value="w:de:ramathaimzophim"|[[w:de:Ramathaim-Zophim|Ramathaim-Zophim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1019146|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rama, ramath, ramatha 002"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 2|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 2}}''']] ||Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Benjamin |data-sort-value="w:de:rama in beniamin"|[[w:de:Rama in Benjamin|Rama in Benjamin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q926868|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]-133 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rama, ramath, ramatha 003"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 3|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 3}}''']] ||Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Naftali = Galiläa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rama, ramath, ramatha 004"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 4|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 4}}''']] ||Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Asser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rama, ramath, ramatha 005"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 5|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 5}}''']] ||Im Negeb, Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Simeon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rama, ramath, ramatha 006"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 6|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 6}}''']] ||R. Hammizpe, Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Gad |data-sort-value="w:de:ramotgilead"|[[w:de:Ramot-Gilead|Ramot-Gilead<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2006096|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramae"|[[RE:Ramae|'''{{Anker2|Ramae}}''']] ||(Itin. Hieros. 568), mutatio an der Straße Philippopolis—Adrianopolis, bei der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramanitai"|[[RE:Ῥαμανῖται|'''{{Anker2|Ῥαμανῖται}}''']] ||Südarabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]-134 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ramath"|[[RE:Ramath|''{{Anker2|Ramath}}'']] → '''[[RE:Rama, Ramath, Ramatha|Rama, Ramath, Ramatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramatha"|[[RE:Ramatha|''{{Anker2|Ramatha}}'']] → '''[[RE:Rama, Ramath, Ramatha|Rama, Ramath, Ramatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rambakia"|[[RE:Ῥαμβακία|'''{{Anker2|Ῥαμβακία}}''']] ||Rambakia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramesses"|[[RE:Ramesses|''{{Anker2|Ramesses}}'']] → '''[[RE:Ramses|Ramses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rami"|[[RE:Rami|'''{{Anker2|Rami}}''']] ||Volkstamm des Kaukasus (Plin. VI 21). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramidaua"|[[RE:Ramidava|'''{{Anker2|Ramidava}}''']] ||(Ptolem. Geogr. III 8, 4 Ῥαμίδαυα) in Dakien. Vgl. Kiepert FOA XVII. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramis"|[[RE:Ramis|'''{{Anker2|Ramis}}''']] ||die Tochter des Chattenfürsten Ucromerus (= Actumerus oder Catumerus?), wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramisi"|[[RE:Ramisi|'''{{Anker2|Ramisi}}''']] ||Arabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]-135 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ramista"|[[RE:Ramista|'''{{Anker2|Ramista}}''']] ||R. (oder Remista), Station in Pannonia sup. . || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramitus"|[[RE:Ramitus|''{{Anker2|Ramitus}}'']] → '''[[RE:Remistus|Remistus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rammachius"|[[RE:Rammachius|'''{{Anker2|Rammachius}}''']] ||fehlerhafte, alte Lesung für Pammacius, nur genannt bei Fulgentius exp. serm. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135] |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rammius 001"|[[RE:Rammius 1|'''{{Anker2|Rammius 1}}''']] ||L. Person bei Liv., s.,Herennius Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rammius 002"|[[RE:Rammius 2|'''{{Anker2|Rammius 2}}''']] ||Martialis, Q. Statthalter v. Ägypten unter Hadrian |data-sort-value="w:de:en:quintus rammius martialis"|[[w:de:en:Quintus Rammius Martialis|Quintus Rammius Martialis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q95627068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ramnai 001"|[[RE:Ῥάμναι 1|'''{{Anker2|Ῥάμναι 1}}''']] ||Volksstamm Gedrosiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 136] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramnai 002"|[[RE:Ῥάμναι 2|'''{{Anker2|Ῥάμναι 2}}''']] ||Volksstamm an d. nördl. Grenze d. Dekhan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 136]-137 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramnes"|[[RE:Ramnes|'''{{Anker2|Ramnes}}''']] ||Alte röm. Stammestribus |data-sort-value="w:fr:ramnes"|[[w:fr:Ramnes|Ramnes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2374891|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 137]-139 |Arthur Rosenberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ramnumbouas"|[[RE:Ramnumbovas|'''{{Anker2|Ramnumbovas}}''']] ||(Plin. n. h. VI 65), schiffbarer Nebenfluß des Ganges, natürlich der Erannoboas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramnus"|[[RE:Ῥαμνοῦς|'''{{Anker2|Ῥαμνοῦς}}''']] ||Name von Kastellen, Orten und Bezirken nach vorhandenen Dornsträuchern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramnus 001"|[[RE:Ῥαμνοῦς 1|'''{{Anker2|Ῥαμνοῦς 1}}''']] ||Hafen bzw. Stadt an d. W-Küste Kretas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramnus 002"|[[RE:Ῥαμνοῦς 2|'''{{Anker2|Ῥαμνοῦς 2}}''']] ||Demos in N-Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139]-140 |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="ramnusia"|[[RE:Ῥαμνουσία|'''{{Anker2|Ῥαμνουσία}}''']] ||Ramnusia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140] |Josef Heckenbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramnusias"|[[RE:Ῥαμνουσιάς|'''{{Anker2|Ῥαμνουσιάς}}''']] ||Ramnusias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140] |Josef Heckenbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramnusis"|[[RE:Ῥαμνουσίς|'''{{Anker2|Ῥαμνουσίς}}''']] ||Ramnusis |data-sort-value="w:de:nemesis"|[[w:de:Nemesis|Nemesis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramoth 001"|[[RE:Ramoth 1|''{{Anker2|Ramoth 1}}'']] → '''[[RE:Aramotha|Aramotha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramoth 002"|[[RE:Ramoth 2|'''{{Anker2|Ramoth 2}}''']] ||Stadt im Stammgebiet d. Issachar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramoth 003"|[[RE:Ramoth 3|'''{{Anker2|Ramoth 3}}''']] ||Im Negeb, s. Rama Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ramphias"|[[RE:Ῥαμφίας|'''{{Anker2|Ῥαμφίας}}''']] ||Vornehmer Spartaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rampsinitos"|[[RE:Rampsinitos|'''{{Anker2|Rampsinitos}}''']] ||Ramses III. bei Hdt. |data-sort-value="w:de:rhampsinitos"|[[w:de:Rhampsinitos|Rhampsinitos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1604113|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]-147 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses"|[[RE:Ramses|'''{{Anker2|Ramses}}''']] ||Name ägypt. Könige, allgem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_149.png 147]-149 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 001"|[[RE:Ramses 1|'''{{Anker2|Ramses 1}}''']] ||I. Ägypt. König, Regierungsantritt ca. 1320 o. 1315 v. Chr. |data-sort-value="w:de:ramses i"|[[w:de:Ramses I.|Ramses I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_149.png 149]-152 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 002"|[[RE:Ramses 2|'''{{Anker2|Ramses 2}}''']] ||II. Ägypt. König, Regierungszeit ca. 1300-1234 o. 1292-1225 v. Chr. |data-sort-value="w:de:ramses ii"|[[w:de:Ramses II.|Ramses II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1523|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_153.png 152]-188 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 003"|[[RE:Ramses 3|'''{{Anker2|Ramses 3}}''']] ||III. Ägypt. König, Regierungsantritt ca. 1298 o. 1202 v. Chr. |data-sort-value="w:de:ramses iii"|[[w:de:Ramses III.|Ramses III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_189.png 188]-214 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 004"|[[RE:Ramses 4|'''{{Anker2|Ramses 4}}''']] ||IV. Ägypt. König, Regierungsantritt unmittelbar nach d. Tode v. Nr. 3 |data-sort-value="w:de:ramses iu"|[[w:de:Ramses IV.|Ramses IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_213.png 214]-216 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 004z"|[[RE:Ramses 5ff.|'''{{Anker2|Ramses 5ff.}}''']] ||Die späteren Ramessiden Ramses V.-XII. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_217.png 216]-218 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 005"|[[RE:Ramses 5|'''{{Anker2|Ramses 5}}''']] ||R. V. Sechepren-rê, Mitte 12. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:ramses u"|[[w:de:Ramses V.|Ramses V.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_217.png 218]-219 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 006"|[[RE:Ramses 6|'''{{Anker2|Ramses 6}}''']] ||R. VI. Neb-ma.t-rê, Mitte 12. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:ramses ui"|[[w:de:Ramses VI.|Ramses VI.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5167|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 219]-220 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 007"|[[RE:Ramses 7|'''{{Anker2|Ramses 7}}''']] ||R. VII. Jachnamôn, Mitte 12. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:ramses uii"|[[w:de:Ramses VII.|Ramses VII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6215|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 220]-221 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 008"|[[RE:Ramses 8|'''{{Anker2|Ramses 8}}''']] ||R. VIII. Siptah, Mitte 12. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:ramses uiii"|[[w:de:Ramses VIII.|Ramses VIII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8045|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 221] |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 009"|[[RE:Ramses 9|'''{{Anker2|Ramses 9}}''']] ||R. IX. Neferkerê, Regierungszeit 1153-1134 o. 1142-1123 v. Chr. |data-sort-value="w:de:ramses ix"|[[w:de:Ramses IX.|Ramses IX.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4009|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 221]-223 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 010"|[[RE:Ramses 10|'''{{Anker2|Ramses 10}}''']] ||R. X. Jet-amon, 2. Hälfte 12. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:ramses x"|[[w:de:Ramses X.|Ramses X.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4026|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 223] |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 011"|[[RE:Ramses 11|'''{{Anker2|Ramses 11}}''']] ||R. XI. Cheper-ma.t-rê, 2. Hälfte 12. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 223] |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 012"|[[RE:Ramses 12|'''{{Anker2|Ramses 12}}''']] ||R. XII. Men-ma.t-rê || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 224]-225 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 013"|[[RE:Ramses 13|'''{{Anker2|Ramses 13}}''']] ||Familienname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 225] |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ramses 014"|[[RE:Ramses 14|'''{{Anker2|Ramses 14}}''']] ||Stadt |data-sort-value="w:de:piramesse"|[[w:de:Pi-Ramesse|Pi-Ramesse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q937930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 225]-226 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="rancius"|[[RE:Rancius|'''{{Anker2|Rancius}}''']] ||Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 226] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="randa"|[[RE:Randa|'''{{Anker2|Randa}}''']] ||Dorf in Persis, Polyaen. VII 39. Vgl. Droysen III 1, 255. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 226] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="randamarkotta"|[[RE:Randamarkotta|'''{{Anker2|Randamarkotta}}''']] ||Ort in Hinterindien am Seros, heute Me-kong || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 226]-227 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="randeia"|[[RE:Randeia|'''{{Anker2|Randeia}}''']] ||Fester Platz in Armenien am Arsanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 227]-228 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rando"|[[RE:Rando|'''{{Anker2|Rando}}''']] ||Alamannenfürst (regalis) überfiel im J. 368 Mainz während eines christlichen |data-sort-value="w:de:rando"|[[w:de:Rando|Rando<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889681|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="randosatis"|[[RE:Randosatis|'''{{Anker2|Randosatis}}''']] ||erscheint als lokaler Beiname des Mars oder als lokaler, mit Mars kombinierter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ranilum"|[[RE:Ranilum|'''{{Anker2|Ranilum}}''']] ||(Tab. Peut. Philippopolis XXVII Ranilum), an der Straße Philippopolis–Beroë. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ranius 001"|[[RE:Ranius 1|'''{{Anker2|Ranius 1}}''']] ||Optatus Acontianus, L. Statthalter v. Gallia Narbonensis 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228]-229 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ranius 002"|[[RE:Ranius 2|'''{{Anker2|Ranius 2}}''']] ||Terentius Honoratianus Festus, Q. Proconsul von Lykien und Pamphylien |data-sort-value="w:de:quintus ranius terentius honoratianus festus"|[[w:de:Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus|Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104287935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 229] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ranius 003"|[[RE:Ranius 3|'''{{Anker2|Ranius 3}}''']] ||Rania Flavia Iuliana Optata, Auf einer Inschr. aus Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 229]-230 |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rantius"|[[RE:Rantius|'''{{Anker2|Rantius}}''']] ||Geschworener 700 = 54 (Cic. ad Att. IV 16, 6 [= 17, 3]). Vgl. eine bilingue || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 230] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ranunculus"|[[RE:Ranunculus|'''{{Anker2|Ranunculus}}''']] ||Hahnenfuß (Pflanzenart), mit Heilwirkung |data-sort-value="w:de:hahnenfuss"|[[w:de:Hahnenfuß|Hahnenfuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 230]-232 |Hermann Stadler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raparia"|[[RE:Raparia|'''{{Anker2|Raparia}}''']] ||(Itin. Ant. p. 426), Ort in Lusitanien; jetzt Feireira? vgl. Florez Esp. Sagr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raphana 001"|[[RE:Raphana 1|'''{{Anker2|Raphana 1}}''']] ||Stadt d. syr. Provinz Cassiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raphana 002"|[[RE:Raphana 2|'''{{Anker2|Raphana 2}}''']] ||Zur Dekapolis gerechneter Ort |data-sort-value="w:de:raphana"|[[w:de:Raphana|Raphana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q247552|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raphanidosis"|[[RE:Ῥαφανίδωσις|'''{{Anker2|Ῥαφανίδωσις}}''']] ||Raphanidosis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raphia"|[[RE:Raphia|'''{{Anker2|Raphia}}''']] ||Grenzstadt zw. Ägypten u. Syrien |data-sort-value="w:de:rafah"|[[w:de:Rafah|Rafah<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q172343|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]-233 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rapidum"|[[RE:Rapidum|'''{{Anker2|Rapidum}}''']] ||Ortschaft in Mauretania Caesariensis (municipium Rapidense CIL VIII 20836), 16 |data-sort-value="w:de:rapidum"|[[w:de:Rapidum|Rapidum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109626723|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 233] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rapina"|[[RE:Rapina|'''{{Anker2|Rapina}}''']] ||Raub |data-sort-value="w:de:raub"|[[w:de:Raub|Raub<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q53706|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 233]-234 |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rapinium"|[[RE:Rapinium|'''{{Anker2|Rapinium}}''']] ||Ort an der Küste Etruriens zwischen Algae und Graviscae in der Gegend der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rappha"|[[RE:Rappha|'''{{Anker2|Rappha}}''']] ||nach Ptolem. VII 2, 13 eine der vier Ortschaften der nordindischen Tanganoi. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rappiana"|[[RE:Rappiana|''{{Anker2|Rappiana}}'']] → '''[[RE:Gramrianae|Gramrianae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rapraua"|[[RE:Rapraua|'''{{Anker2|Rapraua}}''']] ||Rapaua Ortschaft an d. gadrosischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234]-237 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raps"|[[RE:Raps|''{{Anker2|Raps}}'']] → '''[[RE:Kohl|Kohl]]''' || |data-sort-value="w:de:kohl"|[[w:de:Kohl|Kohl<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rapsa 001"|[[RE:Ῥάψα 1|'''{{Anker2|Ῥάψα 1}}''']] ||Stadt in Cyrenaica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237] |Kurt Witte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rapsa 002"|[[RE:Ῥάψα 2|'''{{Anker2|Ῥάψα 2}}''']] ||Ort in Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rapseis"|[[RE:Ῥαψεῖς|'''{{Anker2|Ῥαψεῖς}}''']] ||Rapseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rapsioi"|[[RE:Ῥάψιοι|'''{{Anker2|Ῥάψιοι}}''']] ||Äthiop. Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]-244 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rapsodos"|[[RE:Ῥαψῳδός|'''{{Anker2|Ῥαψῳδός}}''']] ||Berufsmäßiger Sänger an Fürstenhöfen |data-sort-value="w:de:rhapsodie"|[[w:de:Rhapsodie|Rhapsodie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464769|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_245.png 244]-249 |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="rapta"|[[RE:Ῥάπτα|''{{Anker2|Ῥάπτα}}'']] → '''[[RE:Ῥάψιοι|Ῥάψιοι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rapton"|[[RE:Ῥάπτον|''{{Anker2|Ῥάπτον}}'']] → '''[[RE:Ῥάψιοι|Ῥάψιοι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raptos"|[[RE:Ῥάπτος|''{{Anker2|Ῥάπτος}}'']] → '''[[RE:Ῥάψιοι|Ῥάψιοι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raptus 001"|[[RE:Raptus 1|'''{{Anker2|Raptus 1}}''']] ||König d. Asdingen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249]-250 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raptus 002"|[[RE:Raptus 2|'''{{Anker2|Raptus 2}}''']] ||t.t. im röm. Strafrecht, Entfühtung einer weibl. Person |data-sort-value="w:de:entfuhrung"|[[w:de:Entführung|Entführung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 250]-251 |Otto Eger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rar"|[[RE:Ράρ|'''{{Anker2|Ράρ}}''']] ||Rar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raraunum"|[[RE:Raraunum|'''{{Anker2|Raraunum}}''']] ||Rauranum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rarentus"|[[RE:Rarentus|'''{{Anker2|Rarentus}}''']] ||Ῥάρεντος πόλις Ἰταλίας Steph. Byz., Lage unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raria"|[[RE:Ραρία|'''{{Anker2|Ραρία}}''']] ||Raria ge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rarias"|[[RE:Ραριάς|'''{{Anker2|Ραριάς}}''']] ||Beiname d. Demeter in Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]-252 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="rarion"|[[RE:Ράριον|'''{{Anker2|Ράριον}}''']] ||Ebene im Gebiet v. Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 252] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raros"|[[RE:Ρᾶρος|'''{{Anker2|Ρᾶρος}}''']] ||Vater d. Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 252] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rarungae"|[[RE:Rarungae|'''{{Anker2|Rarungae}}''']] ||nach Plin. h. n. VI 74 Volksstamm im Süden der großen indischen Wüste zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 252] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rasennas"|[[RE:Ῥασέννας|'''{{Anker2|Ῥασέννας}}''']] ||Etr. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 253]-254 |Gustav Herbig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rasennius"|[[RE:Rasennius|'''{{Anker2|Rasennius}}''']] ||M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 254] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rasiermesser"|[[RE:Rasiermesser|'''{{Anker2|Rasiermesser}}''']] ||xyron, novacula |data-sort-value="w:de:rasiermesser"|[[w:de:Rasiermesser|Rasiermesser<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q597040|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 254]-255 |August Hug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rasinius 001"|[[RE:Rasinius 1|'''{{Anker2|Rasinius 1}}''']] ||Silo, C. CIL III 5165 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rasinius 002"|[[RE:Rasinius 2|'''{{Anker2|Rasinius 2}}''']] ||Name mehrerer italischer Töpfer aus Arezzo, mit Ware in allen Provinzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255] |August Oxé |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raskos"|[[RE:Ῥάσκος|'''{{Anker2|Ῥάσκος}}''']] ||Raskos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raskuporis"|[[RE:Ῥασκούπορις|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις}}''']] ||A. Thrak. Namensträger B. Bosporan. Namensträger s. Rheskouporis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255]-256 |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="raskuporis 001"|[[RE:Ῥασκούπορις 1|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις 1}}''']] ||König der thrak. Sappaeer 42 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 256] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="raskuporis 002"|[[RE:Ῥασκούπορις 2|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις 2}}''']] ||König in Thrakien, vor 16 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 256]-257 |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="raskuporis 003"|[[RE:Ῥασκούπορις 3|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις 3}}''']] ||Oheim v. Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="rasparaganus"|[[RE:Rasparaganus|''{{Anker2|Rasparaganus}}'']] → '''[[RE:Aelius 119|Aelius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rasta"|[[RE:Rasta|'''{{Anker2|Rasta}}''']] ||germanisches Streckenmaß im Betrage von 3 römischen Meilen oder 3000 Passus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257] |Oskar Viedebantt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raster"|[[RE:Raster|'''{{Anker2|Raster}}''']] ||rastrum, rastellus, Gerät mit Zinken zur Bodenbearbeitung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257]-258 |Ferdinand Orth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rastia"|[[RE:Ῥαστία|'''{{Anker2|Ῥαστία}}''']] ||Rastia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rata"|[[RE:Rat(a?)|'''{{Anker2|Rat(a?)}}''']] ||Eine nur aus zwei nordbritannischen Inschriften (der Hadriansmauer) bekannte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratacenses"|[[RE:Ratacenses|'''{{Anker2|Ratacenses}}''']] ||(Ptolem. Geogr. III 8, 3), Stamm in Dakien, vielleicht um Apulum. Kiepert FOA || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratae coritanorum"|[[RE:Ratae Coritanorum|'''{{Anker2|Ratae Coritanorum}}''']] ||Landschaft in Britannien, Hauptort der Coritani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258]-259 |Francis John Haverfield |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ratakensioi"|[[RE:Ρατακήνσιοι|'''{{Anker2|Ρατακήνσιοι}}''']] ||Ratakensioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259] |Bruno Rappaport |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratamatus"|[[RE:Ratamatus|'''{{Anker2|Ratamatus}}''']] ||keltischer Gottesname, nur einmal in Chalons-sur-Saône vorkommend, Canat Inscr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rateoneum"|[[RE:Rateoneum|'''{{Anker2|Rateoneum}}''']] ||in den Hss. und Ausgaben bei Plin. n. h. III 142 verschrieben für Nerate, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratheihae"|[[RE:Ratheihae|'''{{Anker2|Ratheihae}}''']] ||ist ein Beiname der Matronen, der aber nur einmal vorkommt, auf der Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rathenoi"|[[RE:Ῥαθηνοί|'''{{Anker2|Ῥαθηνοί}}''']] ||Volk in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]-260 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rathinai"|[[RE:Ῥαθῖναι|'''{{Anker2|Ῥαθῖναι}}''']] ||Südarab. Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 260] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rathines"|[[RE:Ῥαθίνης|'''{{Anker2|Ῥαθίνης}}''']] ||Südarab. Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 260]-261 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratiaria"|[[RE:Ratiaria|'''{{Anker2|Ratiaria}}''']] ||Stadt am rechten Donauufer in Moesia superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 261] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ratiatum"|[[RE:Ratiatum|'''{{Anker2|Ratiatum}}''']] ||bei Ptolem. II 7, 10 Ῥατίατον, bei Gregor von Tours (de gloria conf. 54) vicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 261] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratio"|[[RE:Ratio|'''{{Anker2|Ratio}}''']] ||Rechnung, Berechnung Liste, Verzeichnis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 261]-262 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rationalis"|[[RE:Rationalis|'''{{Anker2|Rationalis}}''']] ||Titel in Rechnungsbüros |data-sort-value="w:de:rationalis"|[[w:de:Rationalis|Rationalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1138335|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 262]-263 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rationarium imperii"|[[RE:Rationarium imperii|'''{{Anker2|Rationarium imperii}}''']] ||Übersicht über den Staatshaushalt, Suet. Aug. 28; vgl. Marquardt Röm. St.-V. II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 263] |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rationibus"|[[RE:a rationibus|'''{{Anker2|a rationibus}}''']] ||Bezeichnung d. Reichsfinanzministeriums ab Ende 1. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:rationibus"|[[w:de:A rationibus|A rationibus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q300639|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 263]-264 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ratiopriuata"|[[RE:Ratio privata|''{{Anker2|Ratio privata}}'']] → '''[[RE:Res privata|Res privata]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 264] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratis 001"|[[RE:Ratis 1|''{{Anker2|Ratis 1}}'']] → '''[[RE:Eusebios 24|Eusebios 24]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 264]-266 |Ernst Assmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ratis 002"|[[RE:Ratis 2|'''{{Anker2|Ratis 2}}''']] ||Insel vor d. Gebiet d. Santones || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratitus"|[[RE:Ratitus|'''{{Anker2|Ratitus}}''']] ||heißt der Quadrans bei Festus 274, 16ff. (Paulus dort 275, 3), weil er wie auch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266] |Kurt Regling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratomagus 001"|[[RE:Ratomagus 1|'''{{Anker2|Ratomagus 1}}''']] ||Hauptstadt d. Veliocasses, heute Rouen = Rotomagus Nr. 1 |data-sort-value="w:de:rouen"|[[w:de:Rouen|Rouen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q30974|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266] |Ferdinand Haug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ratomagus 002"|[[RE:Ratomagus 2|'''{{Anker2|Ratomagus 2}}''']] ||Hauptstadt(?) der belg. Silvanectes. = Rotomagus Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratostabios"|[[RE:Ῥατοστάβιος|'''{{Anker2|Ῥατοστάβιος}}''']] ||Ratostabios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]-267 |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ratte"|[[RE:Ratte|'''{{Anker2|Ratte}}''']] ||Nagetierart |data-sort-value="w:de:ratten"|[[w:de:Ratten|Ratten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q36396|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_269.png 267] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rauchopfer"|[[RE:Rauchopfer|'''{{Anker2|Rauchopfer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_269.png 267]-286 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="rauda"|[[RE:Rauda|'''{{Anker2|Rauda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_285.png 286] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="raudii campi"|[[RE:Raudii campi|'''{{Anker2|Raudii campi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_285.png 286]-287 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="raugara"|[[RE:Raugara|'''{{Anker2|Raugara}}''']] ||Ortschaft in Areia, Ptolem. VI 17; nach den Positionen der Karte gegen 1080 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 287] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rauke"|[[RE:Rauke|'''{{Anker2|Rauke}}''']] ||Pflanzenart |data-sort-value="w:de:rucola"|[[w:de:Rucola|Rucola<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2171841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 287] |Ferdinand Orth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raukos"|[[RE:Ῥαῦκος|'''{{Anker2|Ῥαῦκος}}''']] ||Mittelkret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 288] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="raumarici"|[[RE:Raumarici|'''{{Anker2|Raumarici}}''']] ||Bei Iord. Get. 23 als Bewohner Skandinaviens genannt; sie bewohnten das |data-sort-value="w:de:romerike"|[[w:de:Romerike|Romerike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1479714|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 288] |Bruno Rappaport |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raunathu kome"|[[RE:Ῥαυνάθου κώμη|'''{{Anker2|Ῥαυνάθου κώμη}}''']] ||Örtlichkeit an d. W-Küste Arabiens am Roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 288]-289 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rauraci"|[[RE:Rauraci|''{{Anker2|Rauraci}}'']] → '''[[RE:Raurici|Raurici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 289] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rauranum"|[[RE:Rauranum|''{{Anker2|Rauranum}}'']] → '''[[RE:Raraunum|Raraunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 289] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="raurici"|[[RE:Raurici|'''{{Anker2|Raurici}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 289]-294 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="raus"|[[RE:Raus|'''{{Anker2|Raus}}''']] ||(oder Hraus), zugleich mit Raptus (s. d.) Führer der Asdingen auf ihrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_293.png 294] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rausai"|[[RE:Rausai|'''{{Anker2|Rausai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_293.png 294]-296 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rausimodus"|[[RE:Rausimodus|'''{{Anker2|Rausimodus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_297.png 296] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="raute"|[[RE:Raute|'''{{Anker2|Raute}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_297.png 296]-300 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rauelius"|[[RE:Ravelius|'''{{Anker2|Ravelius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_301.png 300] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rauenna"|[[RE:Ravenna|'''{{Anker2|Ravenna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_301.png 300]-305 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rauennas geographus"|[[RE:Ravennas Geographus|'''{{Anker2|Ravennas Geographus}}''']] ||Unbek. Verf. einer Kosmographie |data-sort-value="w:de:geograph uon rauenna"|[[w:de:Geograph von Ravenna|Geograph von Ravenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anonimo ravennate|Anonimo ravennate<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q15634526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_305.png 305]-310 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="raui"|[[RE:Ravi|''{{Anker2|Ravi}}'']] → '''[[RE:Ethravi|Ethravi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rauidus"|[[RE:Ravidus|'''{{Anker2|Ravidus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rauilla"|[[RE:Ravilla|'''{{Anker2|Ravilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rauius 001"|[[RE:Ravius 1|''{{Anker2|Ravius 1}}'']] → '''[[RE:Ravidus|Ravidus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rauius 002"|[[RE:Ravius 2|'''{{Anker2|Ravius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rauola"|[[RE:Ravola|'''{{Anker2|Ravola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rauonia"|[[RE:Ravonia|'''{{Anker2|Ravonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rauus"|[[RE:Ravus|''{{Anker2|Ravus}}'']] → '''[[RE:Annius 75|Annius 75]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rax"|[[RE:Rax|'''{{Anker2|Rax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="razunda"|[[RE:Razunda|'''{{Anker2|Razunda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="re"|[[RE:Re|'''{{Anker2|Re}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]-339 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="rea 001"|[[RE:Rea 1|'''{{Anker2|Rea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_341.png 339]-341 |Josef Heckenbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rea"|[[RE:Ῥῆα|'''{{Anker2|Ῥῆα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_341.png 341] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rea siluia"|[[RE:Rea Silvia|'''{{Anker2|Rea Silvia}}''']] ||Mutter d. Romulus |data-sort-value="w:de:rhea siluia"|[[w:de:Rhea Silvia|Rhea Silvia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_341.png 341]-345 |Arthur Rosenberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="reate"|[[RE:Reate|'''{{Anker2|Reate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_345.png 345]-347 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reatina palus"|[[RE:Reatina palus|''{{Anker2|Reatina palus}}'']] → '''[[RE:Velinus|Velinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 347] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="reatinus portus"|[[RE:Reatinus portus|'''{{Anker2|Reatinus portus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 347] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reatus"|[[RE:Reatus|'''{{Anker2|Reatus}}''']] ||Der Anklagezustand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 347]-348 |Otto Eger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rebas"|[[RE:Ῥήβας|'''{{Anker2|Ῥήβας}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 348] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rebhuhn"|[[RE:Rebhuhn|'''{{Anker2|Rebhuhn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 348]-353 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rebilus"|[[RE:Rebilus|'''{{Anker2|Rebilus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 353] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rebilus 001"|[[RE:Rebilus 1|'''{{Anker2|Rebilus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 353] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rebilus 002"|[[RE:Rebilus 2|'''{{Anker2|Rebilus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 353]-354 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rebinius"|[[RE:Rebinius|'''{{Anker2|Rebinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="recaranus"|[[RE:Recaranus|'''{{Anker2|Recaranus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354] |Maximilian Kobbert |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="recciarius"|[[RE:Recciarius|''{{Anker2|Recciarius}}'']] → '''[[RE:Rechiarius|Rechiarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="reccila"|[[RE:Reccila|''{{Anker2|Reccila}}'']] → '''[[RE:Rechila|Rechila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="reccimundus"|[[RE:Reccimundus|''{{Anker2|Reccimundus}}'']] → '''[[RE:Rechimundus|Rechimundus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="receptator"|[[RE:Receptator|'''{{Anker2|Receptator}}''']] ||s. receptor, wer wissentlich Verbrecher oder durch Verbrechen erlangte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354] |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="receptio nominis"|[[RE:Receptio nominis|'''{{Anker2|Receptio nominis}}''']] ||t.t. im röm. Strafprozeß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]-355 |Otto Eger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="receptum"|[[RE:Receptum|'''{{Anker2|Receptum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_357.png 355]-358 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="receptum nautarum"|[[RE:Receptum nautarum|'''{{Anker2|Receptum nautarum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_357.png 355]-358 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="receptum arbitri"|[[RE:Receptum arbitri|'''{{Anker2|Receptum arbitri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_357.png 358]-372 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="receptum argentarii"|[[RE:Receptum argentarii|'''{{Anker2|Receptum argentarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_373.png 372]-379 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="receptus"|[[RE:Receptus|''{{Anker2|Receptus}}'']] → '''[[RE:Nonius|Nonius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 379] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rechiarius"|[[RE:Rechiarius|'''{{Anker2|Rechiarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 379] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rechila"|[[RE:Rechila|'''{{Anker2|Rechila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 379]-380 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rechimerus"|[[RE:Rechimerus|''{{Anker2|Rechimerus}}'']] → '''[[RE:Richomeres|Richomeres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 380] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rechimundus"|[[RE:Rechimundus|'''{{Anker2|Rechimundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 380] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rechtsschulen"|[[RE:Rechtsschulen|'''{{Anker2|Rechtsschulen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 380]-394 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rechtsunterricht"|[[RE:Rechtsunterricht|'''{{Anker2|Rechtsunterricht}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_393.png 394]-405 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reciacum, us"|[[RE:Reciacum, -us|''{{Anker2|Reciacum, -us}}'']] → '''[[RE:Riciacum, -us|Riciacum, -us]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="recianus"|[[RE:Recianus|'''{{Anker2|Recianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="recimer"|[[RE:Recimer|''{{Anker2|Recimer}}'']] → '''[[RE:Ricimer|Ricimer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="reciperatio"|[[RE:Reciperatio|'''{{Anker2|Reciperatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405]-433 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="reciperator"|[[RE:Reciperator|'''{{Anker2|Reciperator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_433.png 433] |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="recipere"|[[RE:Recipere|'''{{Anker2|Recipere}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_433.png 433]-435 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="recitationes"|[[RE:Recitationes|'''{{Anker2|Recitationes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_437.png 435]-446 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="recta"|[[RE:Recta|'''{{Anker2|Recta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_445.png 446]-447 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rectina 001"|[[RE:Rectina 1|'''{{Anker2|Rectina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rectina 002"|[[RE:Rectina 2|''{{Anker2|Rectina 2}}'']] → '''[[RE:Popillius 41|Popillius 41]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rector prouinciae"|[[RE:Rector provinciae|'''{{Anker2|Rector provinciae}}''']] ||der Provinzialstatthalter, z. B. Suet. Oct. 89; Vesp. 8. In der |data-sort-value="w:de:en:roman gouernor"|[[w:de:en:Roman governor|Roman governor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1190123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447] |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rectus"|[[RE:Rectus|''{{Anker2|Rectus}}'']] → '''[[RE:Aemilius 124|Aemilius 124]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="recuperatio"|[[RE:Recuperatio|''{{Anker2|Recuperatio}}'']] → '''[[RE:Reciperatio|Reciperatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="recuperator"|[[RE:Recuperator|''{{Anker2|Recuperator}}'']] → '''[[RE:Reciperator|Reciperator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="reda"|[[RE:Reda|''{{Anker2|Reda}}'']] → '''[[RE:Raeda|Raeda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="redarator"|[[RE:Redarator|''{{Anker2|Redarator}}'']] → '''[[RE:Reparator|Reparator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="redditus"|[[RE:Redditus|''{{Anker2|Redditus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 104|Caecilius 104]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="redemptor"|[[RE:Redemptor|'''{{Anker2|Redemptor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]-448 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="redemptus 001"|[[RE:Redemptus 1|'''{{Anker2|Redemptus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 448] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="redemptus 002"|[[RE:Redemptus 2|'''{{Anker2|Redemptus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 448] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rediculus"|[[RE:Rediculus|'''{{Anker2|Rediculus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 449] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="redimiculum"|[[RE:Redimiculum|'''{{Anker2|Redimiculum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 449]-450 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="redintuinum"|[[RE:Redintuinum|'''{{Anker2|Redintuinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 450] |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rednerbuhne"|[[RE:Rednerbühne|'''{{Anker2|Rednerbühne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 450]-461 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="redones"|[[RE:Redones|'''{{Anker2|Redones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 461] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="redux"|[[RE:Redux|''{{Anker2|Redux}}'']] → '''[[RE:Fortuna|Fortuna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 461] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="referendarius 001"|[[RE:Referendarius 1|'''{{Anker2|Referendarius 1}}''']] ||Beamter im kaiserl. Kabinett || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 461]-462 |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="referendarius 002"|[[RE:Referendarius 2|'''{{Anker2|Referendarius 2}}''']] ||Geheimsekretär d. Patriarchen v. Konstantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462] |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="refugium apollinis"|[[RE:Refugium Apollinis|'''{{Anker2|Refugium Apollinis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="refugium chalis"|[[RE:Refugium Chalis|'''{{Anker2|Refugium Chalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="regae, regisuilla"|[[RE:Regae, Regisvilla|'''{{Anker2|Regae, Regisvilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regalianus"|[[RE:Regalianus|'''{{Anker2|Regalianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]-464 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reganum"|[[RE:Reganum|'''{{Anker2|Reganum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464] |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regata"|[[RE:Regata|'''{{Anker2|Regata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regebelos"|[[RE:Regebelos|'''{{Anker2|Regebelos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regemaurekion"|[[RE:Regemaurekion|'''{{Anker2|Regemaurekion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regendarius"|[[RE:Regendarius|'''{{Anker2|Regendarius}}''']] ||s. regerendarius, Beamter im Officium der Praefecti praetorio, der speziell bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]-465 |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regentium"|[[RE:Regentium|''{{Anker2|Regentium}}'']] → '''[[RE:Regni|Regni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regenus"|[[RE:Regenus|'''{{Anker2|Regenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regesalamara"|[[RE:Regesalamara|'''{{Anker2|Regesalamara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regetnoknada"|[[RE:Regetnoknada|'''{{Anker2|Regetnoknada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regia 001"|[[RE:Regia 1|'''{{Anker2|Regia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]-469 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regia 002"|[[RE:Regia 2|'''{{Anker2|Regia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regia 003"|[[RE:Regia 3|'''{{Anker2|Regia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="regia 004"|[[RE:Regia 4|'''{{Anker2|Regia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regia aqua"|[[RE:Regia aqua|'''{{Anker2|Regia aqua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regiae"|[[RE:Regiae|'''{{Anker2|Regiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regiae leges"|[[RE:Regiae leges|''{{Anker2|Regiae leges}}'']] → '''[[RE:Lex#Seite_2316|Lex#Seite_2316]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regianensis"|[[RE:Regianensis|'''{{Anker2|Regianensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regianius"|[[RE:Regianius|'''{{Anker2|Regianius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] |Friedrich Vollmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regianum"|[[RE:Regianum|'''{{Anker2|Regianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regiates"|[[RE:Regiates|''{{Anker2|Regiates}}'']] → '''[[RE:Veleiates Regiates|Veleiates Regiates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regifugium"|[[RE:Regifugium|'''{{Anker2|Regifugium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]-472 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regillum"|[[RE:Regillum|'''{{Anker2|Regillum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regillus"|[[RE:Regillus|'''{{Anker2|Regillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regillus lacus"|[[RE:Regillus lacus|'''{{Anker2|Regillus lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regina 001"|[[RE:Regina 1|'''{{Anker2|Regina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472]-473 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regina 002"|[[RE:Regina 2|'''{{Anker2|Regina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 473]-474 |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="regina 003"|[[RE:Regina 3|'''{{Anker2|Regina 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regina 004"|[[RE:Regina 4|'''{{Anker2|Regina 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="regina sacrorum"|[[RE:Regina sacrorum|'''{{Anker2|Regina sacrorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474] |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reginca"|[[RE:Reginca|'''{{Anker2|Reginca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reginia maxima"|[[RE:Reginia Maxima|'''{{Anker2|Reginia Maxima}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reginos"|[[RE:Ῥηγῖνος|'''{{Anker2|Ῥηγῖνος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]-475 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="reginum"|[[RE:Reginum|''{{Anker2|Reginum}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 44|Castra, Castrum 44]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="reginum talentum"|[[RE:Reginum talentum|'''{{Anker2|Reginum talentum}}''']] ||Nach Festus 359 ist das reginische Talent einen Victoriatus wert, es muß also || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475] |Kurt Regling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="reginus 001"|[[RE:Reginus 1|'''{{Anker2|Reginus 1}}''']] ||Flavius Simplicius, Praefectus praetorio Illyrici 435 n. Chr. |data-sort-value="w:it:simplicio regino"|[[w:it:Simplicio Regino|Simplicio Regino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3961324|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="reginus 002"|[[RE:Reginus 2|'''{{Anker2|Reginus 2}}''']] ||mehrere Terrasigillatatöpfer, in Heiligenberg und Rheinzabern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475] |August Oxé |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regio"|[[RE:Regio|'''{{Anker2|Regio}}''']] ||t.t. der röm. Agrimensoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]-476 |Paul Graffunder |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="region"|[[RE:Ῥήγιον|'''{{Anker2|Ῥήγιον}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 476]-477 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regionarii"|[[RE:Regionarii|'''{{Anker2|Regionarii}}''']] ||Bezeichnung der Regionskataloge der römischen Stadtbezirke |data-sort-value="w:en:regionarius"|[[w:en:Regionarius|Regionarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6103992|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 477]-480 |Paul Graffunder |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="regiones"|[[RE:Regiones|'''{{Anker2|Regiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_481.png 480]-486 |Paul Graffunder |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="registo"|[[RE:Registo|''{{Anker2|Registo}}'']] → '''[[RE:Bisanthe|Bisanthe]]''' || |data-sort-value="w:de:tekirdag"|[[w:de:Tekirdağ|Tekirdağ<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182009|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regisuilla"|[[RE:Regisvilla|''{{Anker2|Regisvilla}}'']] → '''[[RE:Regae, Regisvilla|Regae, Regisvilla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regium 001"|[[RE:Regium 1|'''{{Anker2|Regium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regium 002"|[[RE:Regium 2|'''{{Anker2|Regium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486]-487 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regium 003"|[[RE:Regium 3|'''{{Anker2|Regium 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_489.png 487]-502 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="regium 004"|[[RE:Regium 4|''{{Anker2|Regium 4}}'']] → '''[[RE:Ῥήγιον|Ῥήγιον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regium 005"|[[RE:Regium 5|''{{Anker2|Regium 5}}'']] → '''[[RE:Regium 3|Regium 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regium 006"|[[RE:Regium 6|''{{Anker2|Regium 6}}'']] → '''[[RE:Leukopetra 2|Leukopetra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regium atrium"|[[RE:Regium atrium|'''{{Anker2|Regium atrium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502]-504 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regium flumen"|[[RE:Regium flumen|''{{Anker2|Regium flumen}}'']] → '''[[RE:Euphrates 1|Euphrates 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="regium lepidum"|[[RE:Regium Lepidum|''{{Anker2|Regium Lepidum}}'']] → '''[[RE:Regium 2|Regium 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="regium promunturium"|[[RE:Regium promunturium|'''{{Anker2|Regium promunturium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regius ager"|[[RE:Regius ager|'''{{Anker2|Regius ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504]-505 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regma 001"|[[RE:Regma 1|'''{{Anker2|Regma 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 505] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regma 002"|[[RE:Regma 2|'''{{Anker2|Regma 2}}''']] ||Stadt an der arab. Küste des Pers. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 505]-509 |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regni"|[[RE:Regni|'''{{Anker2|Regni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regnum 001"|[[RE:Regnum 1|'''{{Anker2|Regnum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regnum 002"|[[RE:Regnum 2|''{{Anker2|Regnum 2}}'']] → '''[[RE:Rex 2|Rex 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="regula 001"|[[RE:Regula 1|'''{{Anker2|Regula 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regula 002"|[[RE:Regula 2|'''{{Anker2|Regula 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regula 003"|[[RE:Regula 3|'''{{Anker2|Regula 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regula 004"|[[RE:Regula 4|'''{{Anker2|Regula 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regula 005"|[[RE:Regula 5|'''{{Anker2|Regula 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regula 006"|[[RE:Regula 6|'''{{Anker2|Regula 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regula 007"|[[RE:Regula 7|'''{{Anker2|Regula 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regula 008"|[[RE:Regula 8|'''{{Anker2|Regula 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regula iuris"|[[RE:Regula iuris|'''{{Anker2|Regula iuris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]-511 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regulbium"|[[RE:Regulbium|'''{{Anker2|Regulbium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 511]-512 |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regulus 001"|[[RE:Regulus 1|'''{{Anker2|Regulus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regulus 002"|[[RE:Regulus 2|'''{{Anker2|Regulus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regulus 003"|[[RE:Regulus 3|'''{{Anker2|Regulus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regulus 004"|[[RE:Regulus 4|'''{{Anker2|Regulus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regulus 005"|[[RE:Regulus 5|'''{{Anker2|Regulus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="regulus 006"|[[RE:Regulus 6|''{{Anker2|Regulus 6}}'']] → '''[[RE:Aemilius 131|Aemilius 131]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="reh"|[[RE:Reh|'''{{Anker2|Reh}}''']] ||Tierart |data-sort-value="w:de:reh"|[[w:de:Reh|Reh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q122069|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]-513 |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rehimena"|[[RE:Rehimena|'''{{Anker2|Rehimena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rehob 001"|[[RE:Rehob 1|'''{{Anker2|Rehob 1}}''']] ||Stadt im Stammgebiet v. Asser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rehob 002"|[[RE:Rehob 2|'''{{Anker2|Rehob 2}}''']] ||Stadt bei Dan im N Palästinas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rehob 003"|[[RE:Rehob 3|'''{{Anker2|Rehob 3}}''']] ||Aramäisches Reich südl. v. Damaskus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513]-514 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rehoboth 001"|[[RE:Rehoboth 1|'''{{Anker2|Rehoboth 1}}''']] ||Von Nimrod gegr. Stadtplätze |data-sort-value="w:de:rehoboth begriffsklarung"|[[w:de:Rehoboth (Begriffsklärung)|Rehoboth (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rehoboth 002"|[[RE:Rehoboth 2|'''{{Anker2|Rehoboth 2}}''']] ||Von Isaak gegrabener Brunnen |data-sort-value="w:de:rehoboth begriffsklarung"|[[w:de:Rehoboth (Begriffsklärung)|Rehoboth (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rehoboth 003"|[[RE:Rehoboth 3|'''{{Anker2|Rehoboth 3}}''']] ||Heimat Sauls, eine Militärstation in Gebalene (Edom) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="reiectio 001"|[[RE:Reiectio 1|'''{{Anker2|Reiectio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514] |Wilhelm Liebenam |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reiectio 002"|[[RE:Reiectio 2|'''{{Anker2|Reiectio 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]-515 |Wilhelm Liebenam |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reiher"|[[RE:Reiher|'''{{Anker2|Reiher}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_517.png 515]-516 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reii"|[[RE:Reii|'''{{Anker2|Reii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_517.png 516]-517 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reis"|[[RE:Reis|'''{{Anker2|Reis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_517.png 517]-519 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reiterei"|[[RE:Reiterei|'''{{Anker2|Reiterei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_521.png 519]-551 |Edmund Lammert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reithron"|[[RE:Reithron|'''{{Anker2|Reithron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_553.png 551] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reithymnia"|[[RE:Reithymnia|'''{{Anker2|Reithymnia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_553.png 551] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reitkunst"|[[RE:Reitkunst|'''{{Anker2|Reitkunst}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_553.png 551]-556 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reitoi"|[[RE:Reitoi|'''{{Anker2|Reitoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 556] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reitoi 001"|[[RE:Reitoi 1|'''{{Anker2|Reitoi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 556]-557 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reitoi 002"|[[RE:Reitoi 2|'''{{Anker2|Reitoi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reitoi 003"|[[RE:Reitoi 3|'''{{Anker2|Reitoi 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reitoi 004"|[[RE:Reitoi 4|'''{{Anker2|Reitoi 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reitos"|[[RE:Ῥειτος|''{{Anker2|Ῥειτος}}'']] → '''[[RE:Reitoi|Reitoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rei uindicatio"|[[RE:Rei vindicatio|'''{{Anker2|Rei vindicatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]-562 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rekas"|[[RE:Rekas|'''{{Anker2|Rekas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="rekimer"|[[RE:Rekimer|''{{Anker2|Rekimer}}'']] → '''[[RE:Ricimer|Ricimer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rekimundus"|[[RE:Rekimundus|'''{{Anker2|Rekimundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rekitach"|[[RE:Rekitach|'''{{Anker2|Rekitach}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562]-563 |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rekokome"|[[RE:Ῥεκοκώμη|'''{{Anker2|Ῥεκοκώμη}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 563] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="relatio 001"|[[RE:Relatio 1|'''{{Anker2|Relatio 1}}''']] ||Vorlage an d. Senat seitens d. Magistrats bzw. Princeps, s. auch Senatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 563]-564 |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="relatio 002"|[[RE:Relatio 2|'''{{Anker2|Relatio 2}}''']] ||Bericht eines Beamten an seinen Vorgesetzten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 564] |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="relegatio"|[[RE:Relegatio|'''{{Anker2|Relegatio}}''']] ||Mildere Form d. Verbannung |data-sort-value="w:de:relegatio"|[[w:de:Relegatio|Relegatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q639430|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 564]-565 |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="religio"|[[RE:Religio|'''{{Anker2|Religio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 565]-575 |Maximilian Kobbert |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="religiosa loca"|[[RE:Religiosa loca|'''{{Anker2|Religiosa loca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_577.png 575]-580 |Maximilian Kobbert |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="religiosi dies"|[[RE:Religiosi dies|'''{{Anker2|Religiosi dies}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_581.png 580]-583 |Maximilian Kobbert |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="religiosum"|[[RE:Religiosum|'''{{Anker2|Religiosum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 583]-585 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rema"|[[RE:Rema|'''{{Anker2|Rema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 585] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="remancipatio"|[[RE:Remancipatio|'''{{Anker2|Remancipatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 585]-586 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remens"|[[RE:Remens|'''{{Anker2|Remens}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 586] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remetodia"|[[RE:Remetodia|'''{{Anker2|Remetodia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 586] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remi"|[[RE:Remi|'''{{Anker2|Remi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 586]-594 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remigius 001"|[[RE:Remigius 1|'''{{Anker2|Remigius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="remigius 002"|[[RE:Remigius 2|'''{{Anker2|Remigius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="remila"|[[RE:Remila|'''{{Anker2|Remila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="remisiana"|[[RE:Remisiana|'''{{Anker2|Remisiana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594]-595 |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remismundus"|[[RE:Remismundus|'''{{Anker2|Remismundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remista"|[[RE:Remista|''{{Anker2|Remista}}'']] → '''[[RE:Ramista|Ramista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="remistheus"|[[RE:Remistheus|'''{{Anker2|Remistheus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remistus"|[[RE:Remistus|'''{{Anker2|Remistus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remmius 001"|[[RE:Remmius 1|'''{{Anker2|Remmius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remmius 002"|[[RE:Remmius 2|'''{{Anker2|Remmius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remmius 003"|[[RE:Remmius 3|'''{{Anker2|Remmius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]-596 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remmius 004"|[[RE:Remmius 4|'''{{Anker2|Remmius 4}}''']] ||Palaemon, Q. Röm. Grammatiker aus Vicetia, z.Zt. d. Claudier |data-sort-value="w:en:remmius palaemon"|[[w:en:Remmius Palaemon|Remmius Palaemon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Quinto Remmio Palemone|Quinto Remmio Palemone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q24548|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 596]-597 |Paul Wessner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="remmius 005"|[[RE:Remmius 5|'''{{Anker2|Remmius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remni"|[[RE:Remni|'''{{Anker2|Remni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="remuria"|[[RE:Remuria|'''{{Anker2|Remuria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="remus"|[[RE:Remus|'''{{Anker2|Remus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597]-598 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="renatus 001"|[[RE:Renatus 1|'''{{Anker2|Renatus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="renatus 002"|[[RE:Renatus 2|''{{Anker2|Renatus 2}}'']] → '''[[RE:Frigeridus 2|Frigeridus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="renbea"|[[RE:Renbea|'''{{Anker2|Renbea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rene"|[[RE:Rene|'''{{Anker2|Rene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="reneia 001"|[[RE:Reneia 1|'''{{Anker2|Reneia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]-599 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reneia 002"|[[RE:Reneia 2|'''{{Anker2|Reneia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="renius"|[[RE:Renius|'''{{Anker2|Renius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="renkylias"|[[RE:Renkylias|''{{Anker2|Renkylias}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rennius"|[[RE:Rennius|'''{{Anker2|Rennius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reno"|[[RE:Reno|'''{{Anker2|Reno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]-600 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="renuntiatio"|[[RE:Renuntiatio|'''{{Anker2|Renuntiatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 600]-601 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="renus"|[[RE:Renus|''{{Anker2|Renus}}'']] → '''[[RE:Rhenus 1|Rhenus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="reomithres"|[[RE:Reomithres|'''{{Anker2|Reomithres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="reon"|[[RE:Reon|'''{{Anker2|Reon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="repagula"|[[RE:Repagula|'''{{Anker2|Repagula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601]-602 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="repandunum"|[[RE:Repandunum|'''{{Anker2|Repandunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 602] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reparator"|[[RE:Reparator|'''{{Anker2|Reparator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 602] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="reparatus 001"|[[RE:Reparatus 1|'''{{Anker2|Reparatus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 602]-603 |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="reparatus 002"|[[RE:Reparatus 2|'''{{Anker2|Reparatus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_605.png 603] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="repentinus"|[[RE:Repentinus|''{{Anker2|Repentinus}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 108|Calpurnius 108]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_605.png 603] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="repetundarum crimen"|[[RE:Repetundarum crimen|'''{{Anker2|Repetundarum crimen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_605.png 603]-610 |Georg Kleinfeller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rephaim"|[[RE:Rephaim|'''{{Anker2|Rephaim}}''']] ||עֵמֶק רְפַאִים‎‚ ‚Tal der Rephaim‘, südlich von Jerusalem gelegen (Onom. 288, |data-sort-value="w:de:rafaiterebene"|[[w:de:Rafaiterebene|Rafaiterebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q446380|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_609.png 610] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rephidin"|[[RE:Rephidin|'''{{Anker2|Rephidin}}''']] ||(רְפִידִים‎)‚ Lagerplatz der Israeliten, Exod. 17, 1. 8. 19, 2. Num. 33, 14f. |data-sort-value="w:en:rephidim"|[[w:en:Rephidim|Rephidim<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q587141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_609.png 610] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="replicatio"|[[RE:Replicatio|'''{{Anker2|Replicatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_609.png 610]-611 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="replum"|[[RE:Replum|'''{{Anker2|Replum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 611] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reposianus"|[[RE:Reposianus|'''{{Anker2|Reposianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 611]-612 |Friedrich Vollmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="repositorium 001"|[[RE:Repositorium 1|'''{{Anker2|Repositorium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 612]-613 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="repositorium 002"|[[RE:Repositorium 2|'''{{Anker2|Repositorium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="repositorium 003"|[[RE:Repositorium 3|'''{{Anker2|Repositorium 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="repositorium 004"|[[RE:Repositorium 4|'''{{Anker2|Repositorium 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="repotia"|[[RE:Repotia|'''{{Anker2|Repotia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613]-614 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="reptila"|[[RE:Reptila|'''{{Anker2|Reptila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 614] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="repudium"|[[RE:Repudium|'''{{Anker2|Repudium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 614]-615 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="requaliuahanus"|[[RE:Requalivahanus|'''{{Anker2|Requalivahanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 615] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rerigonion"|[[RE:Rerigonion|'''{{Anker2|Rerigonion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 615] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="res"|[[RE:Res|'''{{Anker2|Res}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 616]-618 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="resaina"|[[RE:Resaina|'''{{Anker2|Resaina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 618]-619 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="resala"|[[RE:Resala|'''{{Anker2|Resala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 620] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="resapha"|[[RE:Resapha|'''{{Anker2|Resapha}}''']] ||(רֶצֶף‎, II. Kön. 19, 12 = Jes. 37, 12)‚ neben Gosan, Charan und den Bene Eden |data-sort-value="w:de:resafa"|[[w:de:Resafa|Resafa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q631407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 620] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rescheph"|[[RE:Rescheph|'''{{Anker2|Rescheph}}''']] ||Phönizisch-kanaanäischer Blitz- u. Kriegsgott |data-sort-value="w:de:reschef"|[[w:de:Reschef|Reschef<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167849|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 620]-622 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rescripti codices"|[[RE:Rescripti codices|''{{Anker2|Rescripti codices}}'']] → '''[[RE:Palimpsestus|Palimpsestus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rescriptum"|[[RE:Rescriptum|''{{Anker2|Rescriptum}}'']] → '''[[RE:Epistula 1|Epistula 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="resculum"|[[RE:Resculum|'''{{Anker2|Resculum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="residuae"|[[RE:Residuae|'''{{Anker2|Residuae}}''']] ||sc. pecuniae Vom Empfänger zurückbehaltene öffentl. Gelder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="resisthon"|[[RE:Resisthon|''{{Anker2|Resisthon}}'']] → '''[[RE:Bisanthe|Bisanthe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="resistus"|[[RE:Resistus|''{{Anker2|Resistus}}'']] → '''[[RE:Raedestus|Raedestus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="resiudicata"|[[RE:Res iudicata|''{{Anker2|Res iudicata}}'']] → '''[[RE:Sententia 1|Sententia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="resius 001"|[[RE:Resius 1|''{{Anker2|Resius 1}}'']] → '''[[RE:Aequi, Aequiculi|Aequi, Aequiculi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="resius 002"|[[RE:Resius 2|'''{{Anker2|Resius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reskouporis"|[[RE:Reskouporis|'''{{Anker2|Reskouporis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="reskouporis 001"|[[RE:Reskouporis 1|'''{{Anker2|Reskouporis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]-623 |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="reskouporis 002"|[[RE:Reskouporis 2|'''{{Anker2|Reskouporis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="reskouporis 003"|[[RE:Reskouporis 3|'''{{Anker2|Reskouporis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="reskouporis 004"|[[RE:Reskouporis 4|'''{{Anker2|Reskouporis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="reskouporis 005"|[[RE:Reskouporis 5|'''{{Anker2|Reskouporis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="reskouporis 006"|[[RE:Reskouporis 6|'''{{Anker2|Reskouporis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="reskouporis 007"|[[RE:Reskouporis 7|'''{{Anker2|Reskouporis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="res mancipi"|[[RE:Res mancipi|'''{{Anker2|Res mancipi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]-625 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="resos 001"|[[RE:Resos 1|'''{{Anker2|Resos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 625]-630 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="resos 002"|[[RE:Resos 2|'''{{Anker2|Resos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_629.png 630] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="resos 003"|[[RE:Resos 3|'''{{Anker2|Resos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_629.png 630] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="resos 004"|[[RE:Resos 4|'''{{Anker2|Resos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_629.png 630]-631 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="respa"|[[RE:Respa|'''{{Anker2|Respa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="respectensis"|[[RE:Respectensis|'''{{Anker2|Respectensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="responsa prudentium"|[[RE:Responsa prudentium|'''{{Anker2|Responsa prudentium}}''']] ||Gutachten röm. Rechtsgelehrter, s. Iuris consulti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631] |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="res priuata"|[[RE:Res privata|'''{{Anker2|Res privata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631]-633 |Wilhelm Liebenam |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="res publica"|[[RE:Res publica|'''{{Anker2|Res publica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 633]-674 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ressinanensis"|[[RE:Ressinanensis|'''{{Anker2|Ressinanensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_673.png 674] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="restiarius"|[[RE:Restiarius|''{{Anker2|Restiarius}}'']] → '''[[RE:Restio|Restio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_673.png 674] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="restio"|[[RE:Restio|'''{{Anker2|Restio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_673.png 674]-676 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="restitutianus 001"|[[RE:Restitutianus 1|''{{Anker2|Restitutianus 1}}'']] → '''[[RE:Faltonius 4|Faltonius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_677.png 676] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="restitutianus 002"|[[RE:Restitutianus 2|'''{{Anker2|Restitutianus 2}}''']] ||Aelius CIL IX 430 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_677.png 676] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="restitutio"|[[RE:Restitutio|'''{{Anker2|Restitutio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_677.png 676]-685 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="restitutus 001"|[[RE:Restitutus 1|'''{{Anker2|Restitutus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="restitutus 002"|[[RE:Restitutus 2|'''{{Anker2|Restitutus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="restitutus 003"|[[RE:Restitutus 3|'''{{Anker2|Restitutus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="restitutus 004"|[[RE:Restitutus 4|''{{Anker2|Restitutus 4}}'']] → '''[[RE:Aelius 121|Aelius 121]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685]-686 | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="restitutus 005"|[[RE:Restituta 5|'''{{Anker2|Restituta 5}}''']] ||Christin aus Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="restutus"|[[RE:Restutus|'''{{Anker2|Restutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="retaui"|[[RE:Retavi|''{{Anker2|Retavi}}'']] → '''[[RE:Rhetavi|Rhetavi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="retentio"|[[RE:Retentio|'''{{Anker2|Retentio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686]-687 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rethogenes"|[[RE:Rethogenes|'''{{Anker2|Rethogenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_689.png 687]-688 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="retia"|[[RE:Retia|'''{{Anker2|Retia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_689.png 688]-691 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="retiarii"|[[RE:Retiarii|'''{{Anker2|Retiarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 691]-693 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reticius"|[[RE:Reticius|'''{{Anker2|Reticius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 693] |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="retico"|[[RE:Retico|'''{{Anker2|Retico}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 693] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reticulatus"|[[RE:Reticulatus|'''{{Anker2|Reticulatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 694] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reticulum"|[[RE:Reticulum|'''{{Anker2|Reticulum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 694]-695 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="retois eisagein"|[[RE:ἐπὶ ῥητοῖς εἰσάγειν|'''{{Anker2|ἐπὶ ῥητοῖς εἰσάγειν}}''']] ||unter gewissen Bedingungen und Beschränkungen. Es kommt vor im Staatsleben bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="retor"|[[RE:Ῥήτωρ|''{{Anker2|Ῥήτωρ}}'']] → '''[[RE:Sophisten|Sophisten]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="retouium"|[[RE:Retovium|'''{{Anker2|Retovium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="retractare"|[[RE:Retractare|'''{{Anker2|Retractare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695]-696 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="retrai"|[[RE:Ῥῆτραι|'''{{Anker2|Ῥῆτραι}}''']] ||Prosaweisungen d. Gottes in Plutarchs Lebensbeschreibung d. Solon Gesetze |data-sort-value="d:Q9307616"|[[d:Q9307616|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 696]-698 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rettich"|[[RE:Rettich|'''{{Anker2|Rettich}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 698]-700 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reudigni"|[[RE:Reudigni|'''{{Anker2|Reudigni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 700]-701 |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reunia"|[[RE:Reunia|'''{{Anker2|Reunia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 701] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reunos"|[[RE:Ῥεῦνος|'''{{Anker2|Ῥεῦνος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 701] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reus"|[[RE:Reus|'''{{Anker2|Reus}}''']] ||Angeklagter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 701]-702 |Otto Eger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="reuerendus"|[[RE:Reverendus|'''{{Anker2|Reverendus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reuessio"|[[RE:Revessio|''{{Anker2|Revessio}}'']] → '''[[RE:Ruessium|Ruessium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="reuingo"|[[RE:Revingo|'''{{Anker2|Revingo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reuocare"|[[RE:Revocare|'''{{Anker2|Revocare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rex 001"|[[RE:Rex 1|''{{Anker2|Rex 1}}'']] → '''[[RE:Marcius 89|Marcius 89]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rex 002"|[[RE:Rex 2|'''{{Anker2|Rex 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_705.png 703]-721 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rex conuiuii"|[[RE:Rex convivii|''{{Anker2|Rex convivii}}'']] → '''[[RE:Comissatio|Comissatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rexenor 001"|[[RE:Rexenor 1|'''{{Anker2|Rexenor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rexenor 002"|[[RE:Rexenor 2|'''{{Anker2|Rexenor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rex sacrorum"|[[RE:Rex sacrorum|'''{{Anker2|Rex sacrorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721]-726 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rha"|[[RE:Rha-, Rhe-, Rhi-, Rho-, Rhu-|''{{Anker2|Rha-, Rhe-, Rhi-, Rho-, Rhu-}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_725.png 726] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rhabarber"|[[RE:Rhabarber|'''{{Anker2|Rhabarber}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_725.png 726]-728 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhadamaei"|[[RE:Rhadamaei|'''{{Anker2|Rhadamaei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhaga"|[[RE:Rhaga|''{{Anker2|Rhaga}}'']] → '''[[RE:Raga|Raga]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhamae"|[[RE:Rhamae|''{{Anker2|Rhamae}}'']] → '''[[RE:Ramae|Ramae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhazes"|[[RE:Rhazes|'''{{Anker2|Rhazes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728]-731 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhdurqn"|[[RE:Rhdurqn|'''{{Anker2|Rhdurqn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="rheginum talentum"|[[RE:Rheginum talentum|''{{Anker2|Rheginum talentum}}'']] → '''[[RE:Reginum talentum|Reginum talentum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rheinzaberner"|[[RE:Rheinzaberner|'''{{Anker2|Rheinzaberner}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhenum"|[[RE:ad Rhenum|''{{Anker2|ad Rhenum}}'']] → '''[[RE:Rhenus 4|Rhenus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhenus 001"|[[RE:Rhenus 1|'''{{Anker2|Rhenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]-733 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rhenus 002"|[[RE:Rhenus 2|'''{{Anker2|Rhenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 733]-755 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhenus 003"|[[RE:Rhenus 3|'''{{Anker2|Rhenus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 755]-756 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhenus 004"|[[RE:Rhenus 4|'''{{Anker2|Rhenus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhesperia"|[[RE:Rhesperia|'''{{Anker2|Rhesperia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhetaui"|[[RE:Rhetavi|'''{{Anker2|Rhetavi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhidagnus"|[[RE:Rhidagnus|''{{Anker2|Rhidagnus}}'']] → '''[[RE:Ridagnus|Ridagnus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhinnea"|[[RE:Rhinnea|'''{{Anker2|Rhinnea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]-758 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhipeus"|[[RE:Rhipeus|''{{Anker2|Rhipeus}}'']] → '''[[RE:Ripheus|Ripheus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhisina"|[[RE:Rhisina|''{{Anker2|Rhisina}}'']] → '''[[RE:Resaina|Resaina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhiti, riti"|[[RE:Rhiti, Riti|'''{{Anker2|Rhiti, Riti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhition"|[[RE:Rhition|''{{Anker2|Rhition}}'']] → '''[[RE:Guido|Guido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhoali"|[[RE:Rhoali|'''{{Anker2|Rhoali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhoda"|[[RE:Rhoda|'''{{Anker2|Rhoda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhodae"|[[RE:Rhodae|''{{Anker2|Rhodae}}'']] → '''[[RE:Rudiae 2|Rudiae 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhodanus"|[[RE:Rhodanus|'''{{Anker2|Rhodanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759]-769 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhodaspes"|[[RE:Rhodaspes|'''{{Anker2|Rhodaspes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 769]-770 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhodiae"|[[RE:Rhodiae|''{{Anker2|Rhodiae}}'']] → '''[[RE:Rudiae 1|Rudiae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhodios"|[[RE:Rhodios|''{{Anker2|Rhodios}}'']] → '''[[RE:Ῥόδιος 1|Ῥόδιος 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhodischer munzfuss"|[[RE:Rhodischer Münzfuß|''{{Anker2|Rhodischer Münzfuß}}'']] → '''[[RE:Drachme|Drachme]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhodo"|[[RE:Rhodo|'''{{Anker2|Rhodo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhoedias"|[[RE:Rhoedias|''{{Anker2|Rhoedias}}'']] → '''[[RE:Roedias|Roedias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhogonis"|[[RE:Rhogonis|''{{Anker2|Rhogonis}}'']] → '''[[RE:Rogomanius|Rogomanius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhondes"|[[RE:Rhondes|'''{{Anker2|Rhondes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhythmica"|[[RE:Rhythmica|'''{{Anker2|Rhythmica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]-781 |Gerhard Seydel |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="ria"|[[RE:Ῥία|''{{Anker2|Ῥία}}'']] → '''[[RE:Rieia|Rieia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_781.png 781] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rianos"|[[RE:Rianos|'''{{Anker2|Rianos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_781.png 781]-790 |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="ribioi"|[[RE:Ῥίβιοι|'''{{Anker2|Ῥίβιοι}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_789.png 790]-794 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ribla 001"|[[RE:Ribla 1|'''{{Anker2|Ribla 1}}''']] ||Stadt in Nord-Palästina, das heutige Rable im Orontestal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_793.png 794] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ribla 002"|[[RE:Ribla 2|'''{{Anker2|Ribla 2}}''']] ||Stadt an der Ost-Grenze Israels? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_793.png 794] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rica"|[[RE:Rica|'''{{Anker2|Rica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_793.png 794]-795 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ricagambeda"|[[RE:Ricagambeda|'''{{Anker2|Ricagambeda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 795] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ricciacum"|[[RE:Ricciacum|'''{{Anker2|Ricciacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 795]-796 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="richimer"|[[RE:Richimer|''{{Anker2|Richimer}}'']] → '''[[RE:Richomeres 1|Richomeres 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 796] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="richomeres 001"|[[RE:Richomeres 1|'''{{Anker2|Richomeres 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 796]-797 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="richomeres 002"|[[RE:Richomeres 2|'''{{Anker2|Richomeres 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 797] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="riciacum, us"|[[RE:Riciacum, -us|'''{{Anker2|Riciacum, -us}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 797] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ricimer"|[[RE:Ricimer|'''{{Anker2|Ricimer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 797]-799 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ricina 001"|[[RE:Ricina 1|'''{{Anker2|Ricina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ricina 002"|[[RE:Ricina 2|'''{{Anker2|Ricina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ricina 003"|[[RE:Ricina 3|'''{{Anker2|Ricina 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ricinium"|[[RE:Ricinium|'''{{Anker2|Ricinium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799]-800 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ricinus"|[[RE:Ricinus|'''{{Anker2|Ricinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 800]-802 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rico"|[[RE:Rico|''{{Anker2|Rico}}'']] → '''[[RE:Ruclo|Ruclo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ricomagus"|[[RE:Ricomagus|''{{Anker2|Ricomagus}}'']] → '''[[RE:Rigomagus 2|Rigomagus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rictium"|[[RE:Rictium|''{{Anker2|Rictium}}'']] → '''[[RE:Rittium|Rittium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ridagnus"|[[RE:Ridagnus|'''{{Anker2|Ridagnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ridumo"|[[RE:Ridumo|''{{Anker2|Ridumo}}'']] → '''[[RE:Moridunum|Moridunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="riduna"|[[RE:Riduna|'''{{Anker2|Riduna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rieia"|[[RE:Rieia|'''{{Anker2|Rieia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]-803 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="riga"|[[RE:Riga|'''{{Anker2|Riga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigae"|[[RE:Rigae|'''{{Anker2|Rigae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="riggo"|[[RE:Riggo|'''{{Anker2|Riggo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rigisamus"|[[RE:Rigisamus|'''{{Anker2|Rigisamus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigodulum"|[[RE:Rigodulum|'''{{Anker2|Rigodulum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]-804 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigodunon"|[[RE:Ῥιγόδουνον|'''{{Anker2|Ῥιγόδουνον}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigomagum"|[[RE:Rigomagum|''{{Anker2|Rigomagum}}'']] → '''[[RE:Ammianus 4|Ammianus 4]]''' || |data-sort-value="w:de:remagen"|[[w:de:Remagen|Remagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Remagen|Remagen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q486548|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rigomagus"|[[RE:Rigomagus|'''{{Anker2|Rigomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigomagus 001"|[[RE:Rigomagus 1|'''{{Anker2|Rigomagus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804]-805 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigomagus 002"|[[RE:Rigomagus 2|'''{{Anker2|Rigomagus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 805] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigomagus 003"|[[RE:Rigomagus 3|'''{{Anker2|Rigomagus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 805]-806 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigomagus 004"|[[RE:Rigomagus 4|'''{{Anker2|Rigomagus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigomagus 005"|[[RE:Rigomagus 5|'''{{Anker2|Rigomagus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigomagus 006"|[[RE:Rigomagus 6|'''{{Anker2|Rigomagus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigomagus 007"|[[RE:Rigomagus 7|'''{{Anker2|Rigomagus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rigonus"|[[RE:Rigonus|'''{{Anker2|Rigonus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]-807 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rigusa"|[[RE:Rigusa|'''{{Anker2|Rigusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="riguskai"|[[RE:Riguskai|'''{{Anker2|Riguskai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807] |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rikilas"|[[RE:Rikilas|'''{{Anker2|Rikilas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rimenianta"|[[RE:Rimenianta|'''{{Anker2|Rimenianta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rimismundus"|[[RE:Rimismundus|''{{Anker2|Rimismundus}}'']] → '''[[RE:Remismundus|Remismundus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rimmon 001"|[[RE:Rimmon 1|'''{{Anker2|Rimmon 1}}''']] ||Ort nordöstl. v. Jerusalem, heute Rammôn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rimmon 002"|[[RE:Rimmon 2|'''{{Anker2|Rimmon 2}}''']] ||Stadt im Negeb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rimmon 003"|[[RE:Rimmon 3|'''{{Anker2|Rimmon 3}}''']] ||Stadt im Stammesgebiet Sebulons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rimmon 004"|[[RE:Rimmon 4|'''{{Anker2|Rimmon 4}}''']] ||R. Perez, Lagerstätte d. Israeliten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ringe a"|[[RE:Ringe A.|'''{{Anker2|Ringe A.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]-833 |Frederick Henry Marshall |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="ringe b"|[[RE:Ringe B.|'''{{Anker2|Ringe B.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_833.png 833]-841 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="ringiberi"|[[RE:Ringiberi|'''{{Anker2|Ringiberi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_841.png 841] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rinocolura, rinocorura"|[[RE:Rinocolura, Rinocorura|'''{{Anker2|Rinocolura, Rinocorura}}''']] ||Stadt an der Grenze Palästina–Ägypten |data-sort-value="w:de:rhinokorura"|[[w:de:Rhinokorura|Rhinokorura<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2148121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_841.png 841]-842 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rinon"|[[RE:Ῥίνων|'''{{Anker2|Ῥίνων}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_841.png 842] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rinthon"|[[RE:Rinthon|'''{{Anker2|Rinthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 843]-844 |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="riobe"|[[RE:Riobe|'''{{Anker2|Riobe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="riochatus"|[[RE:Riochatus|'''{{Anker2|Riochatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="riomao"|[[RE:Riomao|''{{Anker2|Riomao}}'']] → '''[[RE:Rigomagus 5|Rigomagus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="riomo"|[[RE:Riomo|''{{Anker2|Riomo}}'']] → '''[[RE:Rigomagus 6|Rigomagus 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rion 001"|[[RE:Rion 1|'''{{Anker2|Rion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]-845 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rion 002"|[[RE:Rion 2|'''{{Anker2|Rion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 845] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rion 003"|[[RE:Rion 3|'''{{Anker2|Rion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 845] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="riotamus"|[[RE:Riotamus|''{{Anker2|Riotamus}}'']] → '''[[RE:Riothamus|Riothamus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="riothamus"|[[RE:Riothamus|'''{{Anker2|Riothamus}}''']] ||König d. Britonen |data-sort-value="w:de:riothamus"|[[w:de:Riothamus|Riothamus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1380278|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="riotimus"|[[RE:Riotimus|''{{Anker2|Riotimus}}'']] → '''[[RE:Riothamus|Riothamus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ripa 001"|[[RE:Ripa 1|'''{{Anker2|Ripa 1}}''']] ||Ort in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ripa 002"|[[RE:Ripa 2|'''{{Anker2|Ripa 2}}''']] ||Im Ort Alta ripa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846] |Ferdinand Haug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ripaia ore"|[[RE:Ripaia ore|'''{{Anker2|Ripaia ore}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 845]-915 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ripari"|[[RE:Ripari|''{{Anker2|Ripari}}'']] → '''[[RE:Iordanis|Iordanis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_917.png 916] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="riparienses milites"|[[RE:Riparienses milites|'''{{Anker2|Riparienses milites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_917.png 915]-918 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ripanus"|[[RE:Ripanus|'''{{Anker2|Ripanus}}''']] ||Heiligenberger Terrasigillatatöpfer des 2. Jhdts. Fohrer Heiligenb. Töpfereien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_917.png 916] |August Oxé |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ripathraciae"|[[RE:Ripa Thraciae|'''{{Anker2|Ripa Thraciae}}''']] ||(CIL III 751, aus dem J. 161/168. 753). Auf den erwähnten Inschriften heißt der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 919] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ripe"|[[RE:Ripe|'''{{Anker2|Ripe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 919] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="riphearma"|[[RE:Riphearma|'''{{Anker2|Riphearma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 919]-921 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ripheus"|[[RE:Ripheus|'''{{Anker2|Ripheus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="ripheus 001"|[[RE:Ripheus 1|'''{{Anker2|Ripheus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="ripheus 002"|[[RE:Ripheus 2|'''{{Anker2|Ripheus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="ripheus 003"|[[RE:Ripheus 3|'''{{Anker2|Ripheus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="ripsaspis"|[[RE:Ῥίψασπις|''{{Anker2|Ῥίψασπις}}'']] → '''[[RE:Δειλίας γραφή|Δειλίας γραφή]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="riras"|[[RE:Riras|''{{Anker2|Riras}}'']] → '''[[RE:Iuras|Iuras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ris"|[[RE:Ris|'''{{Anker2|Ris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]-923 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="risardir"|[[RE:Risardir|''{{Anker2|Risardir}}'']] → '''[[RE:Rusaddir|Rusaddir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="riscus"|[[RE:Riscus|'''{{Anker2|Riscus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rispia"|[[RE:Rispia|'''{{Anker2|Rispia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rithion"|[[RE:Ῥίθιον|''{{Anker2|Ῥίθιον}}'']] → '''[[RE:Rizaion|Rizaion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rithymna"|[[RE:Rithymna|'''{{Anker2|Rithymna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]-924 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="riti"|[[RE:Riti|''{{Anker2|Riti}}'']] → '''[[RE:Rhiti, Riti|Rhiti, Riti]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ritia"|[[RE:Ritia|'''{{Anker2|Ritia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ritona"|[[RE:Ritona|'''{{Anker2|Ritona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rittium"|[[RE:Rittium|'''{{Anker2|Rittium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rituales libri"|[[RE:Rituales libri|'''{{Anker2|Rituales libri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924] |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ritubium"|[[RE:Ritubium|''{{Anker2|Ritubium}}'']] → '''[[RE:Rituvium|Rituvium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ritumagus"|[[RE:Ritumagus|'''{{Anker2|Ritumagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ritus"|[[RE:Ritus|'''{{Anker2|Ritus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]-934 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="rituuium"|[[RE:Rituvium|'''{{Anker2|Rituvium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_933.png 934]-935 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="riusiaua"|[[RE:Riusiava|'''{{Anker2|Riusiava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rixa"|[[RE:Rixa|''{{Anker2|Rixa}}'']] → '''[[RE:Iuventius|Iuventius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rixamae"|[[RE:Rixamae|'''{{Anker2|Rixamae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="rizaion"|[[RE:Rizaion|'''{{Anker2|Rizaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rizala limen"|[[RE:Rizala limen|'''{{Anker2|Rizala limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]-936 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rizana 001"|[[RE:Rizana 1|'''{{Anker2|Rizana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 936] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rizana 002"|[[RE:Rizana 2|'''{{Anker2|Rizana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 936] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhizios"|[[RE:Rhizios|'''{{Anker2|Rhizios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 937] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rizenia"|[[RE:Rizenia|'''{{Anker2|Rizenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 937] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rizon"|[[RE:Rizon|'''{{Anker2|Rizon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 937]-939 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rizophagoi"|[[RE:Rizophagoi|'''{{Anker2|Rizophagoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 939] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rizus 001"|[[RE:Rizus 1|'''{{Anker2|Rizus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rizus 002"|[[RE:Ῥιζοῦς 2|''{{Anker2|Ῥιζοῦς 2}}'']] → '''[[RE:Rizon|Rizon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rizus 003"|[[RE:Ῥιζούς 3|'''{{Anker2|Ῥιζούς 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rkbel"|[[RE:Rkbʾel|'''{{Anker2|Rkbʾel}}''']] ||Semitischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940]-942 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ro"|[[RE:Rο|'''{{Anker2|Rο}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 942]-943 |Oskar Viedebantt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roan"|[[RE:Roan|'''{{Anker2|Roan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roana"|[[RE:Roana|'''{{Anker2|Roana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roas 001"|[[RE:Roas 1|''{{Anker2|Roas 1}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roas 002"|[[RE:Roas 2|'''{{Anker2|Roas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="robaskoi"|[[RE:Robaskoi|'''{{Anker2|Robaskoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]-945 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="robbe"|[[RE:Robbe|'''{{Anker2|Robbe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 945]-949 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="robigalia"|[[RE:Robigalia|'''{{Anker2|Robigalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_949.png 949]-951 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="robigo, robigus"|[[RE:Robigo, Robigus|''{{Anker2|Robigo, Robigus}}'']] → '''[[RE:Robigalia|Robigalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="robogdii"|[[RE:Robogdii|'''{{Anker2|Robogdii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="robonda"|[[RE:Robonda|'''{{Anker2|Robonda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roboraria"|[[RE:Roboraria|'''{{Anker2|Roboraria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roboretum"|[[RE:Roboretum|'''{{Anker2|Roboretum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="roboskoi"|[[RE:Ῥοβοσκοί|''{{Anker2|Ῥοβοσκοί}}'']] → '''[[RE:Robaskoi|Robaskoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="robrica"|[[RE:Robrica|'''{{Anker2|Robrica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]-952 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="robur"|[[RE:Robur|'''{{Anker2|Robur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roburrus"|[[RE:Roburrus|'''{{Anker2|Roburrus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="robus"|[[RE:Robus|'''{{Anker2|Robus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="robustus"|[[RE:Robustus|'''{{Anker2|Robustus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rocius"|[[RE:Rocius|'''{{Anker2|Rocius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodanus"|[[RE:Rodanus|'''{{Anker2|Rodanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodaphan"|[[RE:Rodaphan|'''{{Anker2|Rodaphan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rode 001"|[[RE:Rode 1|'''{{Anker2|Rode 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]-954 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rode 002"|[[RE:Rode 2|'''{{Anker2|Rode 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rode 003"|[[RE:Rode 3|'''{{Anker2|Rode 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rode 004"|[[RE:Rode 4|'''{{Anker2|Rode 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rode 005"|[[RE:Rode 5|'''{{Anker2|Rode 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="rode 006"|[[RE:Rode 6|'''{{Anker2|Rode 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]-955 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodeia"|[[RE:Rodeia|'''{{Anker2|Rodeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rodelinda"|[[RE:Rodelinda|'''{{Anker2|Rodelinda}}''']] ||Gemahlin des Langobardenkönigs Audoin, Mutter des Alboin (Paul. Diac. h. L. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955] |Bruno Stech |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rodia 001"|[[RE:Rodia 1|'''{{Anker2|Rodia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rodia 002"|[[RE:Rodia 2|'''{{Anker2|Rodia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rodia 003"|[[RE:Rodia 3|'''{{Anker2|Rodia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rodia 004"|[[RE:Rodia 4|'''{{Anker2|Rodia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]-956 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodia 005"|[[RE:Rodia 5|'''{{Anker2|Rodia 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodia 006"|[[RE:Rodia 6|'''{{Anker2|Rodia 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodiakon pelagos"|[[RE:Rodiakon Pelagos|'''{{Anker2|Rodiakon Pelagos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodiapolis"|[[RE:Ῥοδιάπολις|''{{Anker2|Ῥοδιάπολις}}'']] → '''[[RE:Rodia 4|Rodia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rodionnesoi"|[[RE:Ῥοδίων νῆσοι|'''{{Anker2|Ῥοδίων νῆσοι}}''']] ||s. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rodionperaia"|[[RE:Ῥοδίων περαία|''{{Anker2|Ῥοδίων περαία}}'']] → '''[[RE:Peraia 2|Peraia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rodiopolis"|[[RE:Ῥοδιόπολις|''{{Anker2|Ῥοδιόπολις}}'']] → '''[[RE:Rodia 4|Rodia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rodios 001"|[[RE:Ῥόδιος 1|'''{{Anker2|Ῥόδιος 1}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rodios 002"|[[RE:Ῥόδιος 2|'''{{Anker2|Ῥόδιος 2}}''']] ||Flüßchen in d. Landschaft Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rododendron"|[[RE:Ῥοδοδένδρον|''{{Anker2|Ῥοδοδένδρον}}'']] → '''[[RE:Oleander|Oleander]]''' || |data-sort-value="w:de:rhododendren"|[[w:de:Rhododendren|Rhododendren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rodoe"|[[RE:Ῥοδόη|'''{{Anker2|Ῥοδόη}}''']] ||Rodoe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rodogune"|[[RE:Ῥοδογούνη|'''{{Anker2|Ῥοδογούνη}}''']] ||Pers. Frauenname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Gerhard Plaumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rodogune 001"|[[RE:Ῥοδογούνη 1|'''{{Anker2|Ῥοδογούνη 1}}''']] ||Gattin d. Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Gerhard Plaumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rodogune 002"|[[RE:Rodogune 2|'''{{Anker2|Rodogune 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956] |Gerhard Plaumann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodogune 003"|[[RE:Rodogune 3|'''{{Anker2|Rodogune 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957] |Gerhard Plaumann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodon"|[[RE:Rodon|'''{{Anker2|Rodon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodon 001"|[[RE:Ῥόδων 1|''{{Anker2|Ῥόδων 1}}'']] → '''[[RE:Rhodo|Rhodo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rodon 002"|[[RE:Rodon 2|'''{{Anker2|Rodon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957] |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodope 001"|[[RE:Rodope 1|'''{{Anker2|Rodope 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodope 002"|[[RE:Rodope 2|'''{{Anker2|Rodope 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodope 003"|[[RE:Rodope 3|'''{{Anker2|Rodope 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodophon"|[[RE:Rodophon|'''{{Anker2|Rodophon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="rodopis"|[[RE:Rodopis|'''{{Anker2|Rodopis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]-958 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodopolis"|[[RE:Rodopolis|'''{{Anker2|Rodopolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 958] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodulfus"|[[RE:Rodulfus|'''{{Anker2|Rodulfus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 958]-959 |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rodumna"|[[RE:Rodumna|'''{{Anker2|Rodumna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 959] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roduntia"|[[RE:Roduntia|'''{{Anker2|Roduntia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 959]-960 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodussa, rodussai 001"|[[RE:Rodussa, Rodussai 1|'''{{Anker2|Rodussa, Rodussai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodussa, rodussai 002"|[[RE:Rodussa, Rodussai 2|'''{{Anker2|Rodussa, Rodussai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rodussa, rodussai 003"|[[RE:Rodussa, Rodussai 3|'''{{Anker2|Rodussa, Rodussai 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roe"|[[RE:Ῥόη|'''{{Anker2|Ῥόη}}''']] ||Roe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roedias"|[[RE:Roedias|'''{{Anker2|Roedias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]-961 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roeites"|[[RE:Roeites|'''{{Anker2|Roeites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 961] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romisches haus"|[[RE:Römisches Haus|'''{{Anker2|Römisches Haus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 961]-995 |Ernst Robert Fiechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roetius mons"|[[RE:Roetius mons|'''{{Anker2|Roetius mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_997.png 995]-996 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rogana"|[[RE:Rogana|'''{{Anker2|Rogana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_997.png 996]-999 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rogane"|[[RE:Rogane|'''{{Anker2|Rogane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rogatianus 001"|[[RE:Rogatianus 1|''{{Anker2|Rogatianus 1}}'']] → '''[[RE:Iulius 428|Iulius 428]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rogatianus 002"|[[RE:Rogatianus 2|'''{{Anker2|Rogatianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rogatilla"|[[RE:Rogatilla|''{{Anker2|Rogatilla}}'']] → '''[[RE:Aemilius 176|Aemilius 176]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rogatio"|[[RE:Rogatio|'''{{Anker2|Rogatio}}''']] ||Frage d. Magistraten an d. versammelte Bürgerschaft vor d. Abstimmung |data-sort-value="w:de:rogatio"|[[w:de:Rogatio|Rogatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q678660|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]-1000 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rogator 001"|[[RE:Rogator 1|'''{{Anker2|Rogator 1}}''']] ||Vom Magistraten ausgewählter Befrager bei Volksabstimmungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1000] |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rogator 002"|[[RE:Rogator 2|'''{{Anker2|Rogator 2}}''']] ||Magistrat, der dem Volk einen Gesetzesvorschlag macht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1000] |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rogatorion"|[[RE:Ῥογατόριον|'''{{Anker2|Ῥογατόριον}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1000]-1001 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rogatus 001"|[[RE:Rogatus 1|''{{Anker2|Rogatus 1}}'']] → '''[[RE:Aelius 110|Aelius 110]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rogatus 002"|[[RE:Rogatus 2|'''{{Anker2|Rogatus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="roge"|[[RE:Ῥώγη|'''{{Anker2|Ῥώγη}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rogkion"|[[RE:Ῥογκίον|'''{{Anker2|Ῥογκίον}}''']] ||Ronkion, Rogkion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rogmoi"|[[RE:Ῥωγμοί|''{{Anker2|Ῥωγμοί}}'']] → '''[[RE:Regma 1|Regma 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rogmorum"|[[RE:Rogmorum|'''{{Anker2|Rogmorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rogomanius"|[[RE:Rogomanius|'''{{Anker2|Rogomanius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rogus"|[[RE:Rogus|'''{{Anker2|Rogus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ronkion"|[[RE:Ronkion|'''{{Anker2|Ronkion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rohr"|[[RE:Rohr|''{{Anker2|Rohr}}'']] → '''[[RE:Kalamos 4|Kalamos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roikos 001"|[[RE:Roikos 1|'''{{Anker2|Roikos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roikos 002"|[[RE:Roikos 2|'''{{Anker2|Roikos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roikos 003"|[[RE:Roikos 3|'''{{Anker2|Roikos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002]-1003 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roikos 004"|[[RE:Roikos 4|'''{{Anker2|Roikos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roikos 005"|[[RE:Roikos 5|'''{{Anker2|Roikos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roikos 006"|[[RE:Roikos 6|'''{{Anker2|Roikos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="roilas"|[[RE:Roilas|''{{Anker2|Roilas}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roimetalkes"|[[RE:Roimetalkes|'''{{Anker2|Roimetalkes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="roimetalkes 001"|[[RE:Roimetalkes 1|'''{{Anker2|Roimetalkes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]-1004 |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="roimetalkes 002"|[[RE:Roimetalkes 2|'''{{Anker2|Roimetalkes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="roimetalkes 003"|[[RE:Roimetalkes 3|'''{{Anker2|Roimetalkes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="roimetalkes 004"|[[RE:Roimetalkes 4|'''{{Anker2|Roimetalkes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="roio"|[[RE:Roio|'''{{Anker2|Roio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="roio 001"|[[RE:Roio 1|'''{{Anker2|Roio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]-1006 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="roio 002"|[[RE:Roio 2|'''{{Anker2|Roio 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="roisakes 001"|[[RE:Roisakes 1|'''{{Anker2|Roisakes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roisakes 002"|[[RE:Roisakes 2|'''{{Anker2|Roisakes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roitakes"|[[RE:Roitakes|'''{{Anker2|Roitakes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roiteia"|[[RE:Roiteia|'''{{Anker2|Roiteia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roiteion"|[[RE:Roiteion|'''{{Anker2|Roiteion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roiteion 001"|[[RE:Roiteion 1|'''{{Anker2|Roiteion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roiteion 002"|[[RE:Roiteion 2|'''{{Anker2|Roiteion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]-1007 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roiteion 003"|[[RE:Roiteion 3|'''{{Anker2|Roiteion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roites"|[[RE:Roites|'''{{Anker2|Roites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roitia"|[[RE:Roitia|'''{{Anker2|Roitia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roitos 001"|[[RE:Roitos 1|'''{{Anker2|Roitos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roitos 002"|[[RE:Roitos 2|'''{{Anker2|Roitos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roitos 003"|[[RE:Roitos 3|'''{{Anker2|Roitos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roitos 004"|[[RE:Roitos 4|'''{{Anker2|Roitos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]-1008 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roitos 005"|[[RE:Roitos 5|'''{{Anker2|Roitos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roixos"|[[RE:Roixos|'''{{Anker2|Roixos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roizusai akrai"|[[RE:Roizusai akrai|'''{{Anker2|Roizusai akrai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rokka 001"|[[RE:Rokka 1|'''{{Anker2|Rokka 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rokka 002"|[[RE:Rokka 2|'''{{Anker2|Rokka 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roles"|[[RE:Roles|'''{{Anker2|Roles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rom"|[[RE:Rom|'''{{Anker2|Rom}}''']] ||Stadt |data-sort-value="w:de:rom"|[[w:de:Rom|Rom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rom|Rom<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]-1061 |Paul Graffunder |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="romaia"|[[RE:Ῥωμαῖα|'''{{Anker2|Ῥωμαῖα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1061.png 1061]-1063 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="romaia"|[[RE:Ῥωμαῖος|'''{{Anker2|Ῥωμαῖος}}''']] ||Fest d. dea Roma o. d. Tyche Rhomaion, Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1063] |Ernst Bischoff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romana"|[[RE:Romana|''{{Anker2|Romana}}'']] → '''[[RE:Aelius 182a|Aelius 182a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1063] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanius 001"|[[RE:Romanius 1|'''{{Anker2|Romanius 1}}''']] ||Hispo Berüchtigter Delator unter Tiberius u. Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1063]-1064 |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="romanius 002"|[[RE:Romanius 2|'''{{Anker2|Romanius 2}}''']] ||Montan[us], Pergamum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1064] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanos"|[[RE:Romanos|''{{Anker2|Romanos}}'']] → '''[[RE:Romanus 15|Romanus 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1064] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 001"|[[RE:Romanus 1|'''{{Anker2|Romanus 1}}''']] ||Verleumder d. Seneca bei Nero 62 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1064]-1065 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 002"|[[RE:Romanus 2|'''{{Anker2|Romanus 2}}''']] ||Tribunus scholae primae scutariorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1065] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 003"|[[RE:Romanus 3|'''{{Anker2|Romanus 3}}''']] ||Comes Africae 364-373 n. Chr. |data-sort-value="w:de:romanus statthalter"|[[w:de:Romanus (Statthalter)|Romanus (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180302|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1065] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="romanus 004"|[[RE:Romanus 4|'''{{Anker2|Romanus 4}}''']] ||Briefadressat d. Symm. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1065]-1066 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 005"|[[RE:Romanus 5|'''{{Anker2|Romanus 5}}''']] ||Comes Aegypti Mitte 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 006"|[[RE:Romanus 6|'''{{Anker2|Romanus 6}}''']] ||Gesandter d. Aëtius zu Attila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 007"|[[RE:Romanus 7|'''{{Anker2|Romanus 7}}''']] ||Praepositus sacri cubiculi, 5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 008"|[[RE:Romanus 8|'''{{Anker2|Romanus 8}}''']] ||Magister officiorum, Freund d. Ricimer |data-sort-value="w:de:romanus usurpator"|[[w:de:Romanus (Usurpator)|Romanus (Usurpator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q885087|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 009"|[[RE:Romanus 9|'''{{Anker2|Romanus 9}}''']] ||Bischof v. Chalkedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066] |Bruno Stech |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 010"|[[RE:Romanus 10|'''{{Anker2|Romanus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="romanus 011"|[[RE:Romanus 11|'''{{Anker2|Romanus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="romanus 012"|[[RE:Romanus 12|'''{{Anker2|Romanus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="romanus 013"|[[RE:Romanus 13|'''{{Anker2|Romanus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]-1067 |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="romanus 014"|[[RE:Romanus 14|''{{Anker2|Romanus 14}}'']] → '''[[RE:Aelius 123|Aelius 123]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus 015"|[[RE:Romanus 15|'''{{Anker2|Romanus 15}}''']] ||Romanos, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067] |Hans Gossen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romanus pagus"|[[RE:Romanus pagus|'''{{Anker2|Romanus pagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="romatinus"|[[RE:Romatinus|'''{{Anker2|Romatinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="romatius"|[[RE:Romatius|'''{{Anker2|Romatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rombites megas, elasson"|[[RE:Rombites megas, elasson|'''{{Anker2|Rombites megas, elasson}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]-1069 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romboeides"|[[RE:Romboeides|'''{{Anker2|Romboeides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rombos 001"|[[RE:Rombos 1|'''{{Anker2|Rombos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rombos 002"|[[RE:Rombos 2|'''{{Anker2|Rombos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rombos 003"|[[RE:Rombos 3|'''{{Anker2|Rombos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069]-1070 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rombos 004"|[[RE:Rombos 4|'''{{Anker2|Rombos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rombos 005"|[[RE:Rombos 5|'''{{Anker2|Rombos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romechium"|[[RE:Romechium|'''{{Anker2|Romechium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rometalca 001"|[[RE:Rometalca 1|'''{{Anker2|Rometalca 1}}''']] ||Valerius CIL III 12073 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rometalca 002"|[[RE:Rometalca 2|'''{{Anker2|Rometalca 2}}''']] ||Rumitalca, Parteigänger d. Usurpators Procopius 365 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="romilia"|[[RE:Romilia|''{{Anker2|Romilia}}'']] → '''[[RE:Romulia|Romulia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="romilius"|[[RE:Romilius|'''{{Anker2|Romilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romilius 001"|[[RE:Romilius 1|'''{{Anker2|Romilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romilius 002"|[[RE:Romilius 2|'''{{Anker2|Romilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romilius 003"|[[RE:Romilius 3|'''{{Anker2|Romilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romilius 004"|[[RE:Romilius 4|'''{{Anker2|Romilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]-1072 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romordius"|[[RE:Romordius|''{{Anker2|Romordius}}'']] → '''[[RE:Rumoridus|Rumoridus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="romphaia"|[[RE:Romphaia|'''{{Anker2|Romphaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1072]-1073 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romula 001"|[[RE:Romula 1|'''{{Anker2|Romula 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romula 002"|[[RE:Romula 2|'''{{Anker2|Romula 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romula 003"|[[RE:Romula 3|'''{{Anker2|Romula 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romula 004"|[[RE:Romula 4|'''{{Anker2|Romula 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romula 005"|[[RE:Romula 5|''{{Anker2|Romula 5}}'']] → '''[[RE:Romulea|Romulea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="romulea"|[[RE:Romulea|'''{{Anker2|Romulea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]-1074 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="romulia"|[[RE:Romulia|'''{{Anker2|Romulia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074] |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulianus 001"|[[RE:Romulianus 1|'''{{Anker2|Romulianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulianus 002"|[[RE:Romulianus 2|'''{{Anker2|Romulianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulius"|[[RE:Romulius|''{{Anker2|Romulius}}'']] → '''[[RE:Romilius|Romilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="romulus 001"|[[RE:Romulus 1|'''{{Anker2|Romulus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]-1104 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulus 002"|[[RE:Romulus 2|'''{{Anker2|Romulus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulus 003"|[[RE:Romulus 3|'''{{Anker2|Romulus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulus 004"|[[RE:Romulus 4|'''{{Anker2|Romulus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulus 005"|[[RE:Romulus 5|'''{{Anker2|Romulus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulus 006"|[[RE:Romulus 6|'''{{Anker2|Romulus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="romulus 007"|[[RE:Romulus 7|'''{{Anker2|Romulus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="romulus 008"|[[RE:Romulus 8|'''{{Anker2|Romulus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="romulus 009"|[[RE:Romulus 9|'''{{Anker2|Romulus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="romulus 010"|[[RE:Romulus 10|''{{Anker2|Romulus 10}}'']] → '''[[RE:Phaedrus|Phaedrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="romulus 011"|[[RE:Romulus 11|''{{Anker2|Romulus 11}}'']] → '''[[RE:Nonianus Romulus|Nonianus Romulus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="romulus 012"|[[RE:Romulus 12|'''{{Anker2|Romulus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulus 013"|[[RE:Romulus 13|'''{{Anker2|Romulus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1105] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulus 014"|[[RE:Romulus 14|'''{{Anker2|Romulus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1105] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulus 015"|[[RE:Romulus 15|'''{{Anker2|Romulus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1105]-1106 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="romulus 016"|[[RE:Romulus 16|'''{{Anker2|Romulus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1106] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ron"|[[RE:Ron|'''{{Anker2|Ron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1106]-1107 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ronnacaris"|[[RE:Ronnacaris|'''{{Anker2|Ronnacaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1107]-1108 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ropalos"|[[RE:Ropalos|'''{{Anker2|Ropalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1108] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="ropanes"|[[RE:Ropanes|'''{{Anker2|Ropanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1108] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ropikon"|[[RE:Ropikon|'''{{Anker2|Ropikon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1108]-1109 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ropisa"|[[RE:Ropisa|'''{{Anker2|Ropisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1109] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roplutai"|[[RE:Roplutai|'''{{Anker2|Roplutai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1109] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ropographos"|[[RE:Ropographos|'''{{Anker2|Ropographos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1109] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ropusa"|[[RE:Ῥόπουσα|''{{Anker2|Ῥόπουσα}}'']] → '''[[RE:Rodussa, Rodussai 1|Rodussa, Rodussai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1110] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rorarii"|[[RE:Rorarii|'''{{Anker2|Rorarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1110]-1111 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rosalia"|[[RE:Rosalia|'''{{Anker2|Rosalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1113.png 1111]-1115 |Martin Persson Nilsson |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="rosarius"|[[RE:Rosarius|'''{{Anker2|Rosarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1115] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="roscianum"|[[RE:Roscianum|'''{{Anker2|Roscianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1115]-1116 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="roscius"|[[RE:Roscius|'''{{Anker2|Roscius}}''']] ||Praescriptio: röm. Gentilname |data-sort-value="w:de:roscius"|[[w:de:Roscius|Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116] |Friedrich Münzer, Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 001"|[[RE:Roscius 1|'''{{Anker2|Roscius 1}}''']] ||Zwei Brüder, 53 v. Chr. im Feldzug des Crassus gegen die Parther gefangen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116] |Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 002"|[[RE:Roscius 2|'''{{Anker2|Roscius 2}}''']] ||Wahrscheinl. Legat des Q. Cornificius in Afrika 42 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116] |Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 003"|[[RE:Roscius 3|'''{{Anker2|Roscius 3}}''']] ||Person bei Horat. sat. II 6,35 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116] |Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 004"|[[RE:Roscius 4|'''{{Anker2|Roscius 4}}''']] ||L. |data-sort-value="w:de:lucius roscius"|[[w:de:Lucius Roscius|Lucius Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6697610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 005"|[[RE:Roscius 5|'''{{Anker2|Roscius 5}}''']] ||M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 006"|[[RE:Roscius 6|'''{{Anker2|Roscius 6}}''']] ||Sextus, reicher Mann aus Ameria, im Bürgerkrieg auf seiten der Nobilität |data-sort-value="w:de:sextus roscius"|[[w:de:Sextus Roscius|Sextus Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1531698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]-1117 |Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 007"|[[RE:Roscius 7|'''{{Anker2|Roscius 7}}''']] ||Sohn von Nr. 6 |data-sort-value="w:de:sextus roscius"|[[w:de:Sextus Roscius|Sextus Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1531698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1117] |Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 008"|[[RE:Roscius 8|'''{{Anker2|Roscius 8}}''']] ||M(arci) filius Qui(rina) Aelianus Maecius Celer, L. cos. suff. 100 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1117]-1119 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 009"|[[RE:Roscius 9|'''{{Anker2|Roscius 9}}''']] ||Aelianus Paculus, L. = Aelianus 15f, cos. 187 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius roscius aelianus paculus konsul 187"|[[w:de:Lucius Roscius Aelianus Paculus (Konsul 187)|Lucius Roscius Aelianus Paculus (Konsul 187)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239902|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1119] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 010"|[[RE:Roscius 10|'''{{Anker2|Roscius 10}}''']] ||...(usw.) ...Staberia[nus], L. Quaestor unter Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1119]-1120 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 011"|[[RE:Roscius 11|'''{{Anker2|Roscius 11}}''']] ||Aelianus Paculus Salvius Iulianus, L. Wahrscheinl. cos. ord. im J. 223 |data-sort-value="w:ca:luci elia rosci consol lany 223"|[[w:ca:Luci Elià Rosci (cònsol l'any 223)|Luci Elià Rosci (cònsol l'any 223)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11934079|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1120] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 012"|[[RE:Roscius 12|'''{{Anker2|Roscius 12}}''']] ||Capito, T. Verwandter und Gegner von Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1120]-1121 |Friedrich von der Mühll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 013"|[[RE:Roscius 13|'''{{Anker2|Roscius 13}}''']] ||Coelius, M. cos. suff. 81 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus roscius coelius"|[[w:de:Marcus Roscius Coelius|Marcus Roscius Coelius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215165|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1121] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 014"|[[RE:Roscius 14|''{{Anker2|Roscius 14}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="roscius 015"|[[RE:Roscius 15|'''{{Anker2|Roscius 15}}''']] ||Fabatus, L. Praetor 49 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius roscius fabatus"|[[w:de:Lucius Roscius Fabatus|Lucius Roscius Fabatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q386129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1122]-1123 |Friedrich von der Mühll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 016"|[[RE:Roscius 16|'''{{Anker2|Roscius 16}}''']] ||Gallus, Q. Schauspieler, von Sulla in den Ritterstand erhoben |data-sort-value="w:de:quintus roscius gallus"|[[w:de:Quintus Roscius Gallus|Quintus Roscius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1077925|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1123]-1125 |Friedrich von der Mühll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 017"|[[RE:Roscius 17|'''{{Anker2|Roscius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1125] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 018"|[[RE:Roscius 18|'''{{Anker2|Roscius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1125]-1126 |Friedrich von der Mühll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 019"|[[RE:Roscius 19|'''{{Anker2|Roscius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 020"|[[RE:Roscius 20|'''{{Anker2|Roscius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 021"|[[RE:Roscius 21|''{{Anker2|Roscius 21}}'']] → '''[[RE:Pompeius 115|Pompeius 115]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 022"|[[RE:Roscius 22|'''{{Anker2|Roscius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126] |Friedrich von der Mühll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 023"|[[RE:Roscius 23|'''{{Anker2|Roscius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]-1127 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 024"|[[RE:Roscius 24|'''{{Anker2|Roscius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 025"|[[RE:Roscius 25|'''{{Anker2|Roscius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127] |Friedrich von der Mühll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 026"|[[RE:Roscius 26|'''{{Anker2|Roscius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127] |Friedrich von der Mühll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 027"|[[RE:Roscius 27|''{{Anker2|Roscius 27}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127] |Friedrich von der Mühll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 028"|[[RE:Roscius 28|'''{{Anker2|Roscius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127] |Friedrich von der Mühll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 029"|[[RE:Roscius 29|'''{{Anker2|Roscius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 030"|[[RE:Roscius 30|'''{{Anker2|Roscius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roscius 031"|[[RE:Roscius 31|''{{Anker2|Roscius 31}}'']] → '''[[RE:Roscius 11|Roscius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roscius 032"|[[RE:Roscius 32|'''{{Anker2|Roscius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rose"|[[RE:Rose|''{{Anker2|Rose}}'']] → '''[[RE:Gartenbau|Gartenbau]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rosea rura"|[[RE:Rosea rura|'''{{Anker2|Rosea rura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rosia rura"|[[RE:Rosia rura|''{{Anker2|Rosia rura}}'']] → '''[[RE:Rosea rura|Rosea rura]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rosius"|[[RE:Rosius|'''{{Anker2|Rosius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rosmarin"|[[RE:Rosmarin|'''{{Anker2|Rosmarin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]-1129 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rosmerta"|[[RE:Rosmerta|'''{{Anker2|Rosmerta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1129]-1146 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rosolociacum"|[[RE:Rosolociacum|'''{{Anker2|Rosolociacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1145.png 1146]-1147 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rosphodusa"|[[RE:Rosphodusa|'''{{Anker2|Rosphodusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rossius 001"|[[RE:Rossius 1|'''{{Anker2|Rossius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rossius 002"|[[RE:Rossius 2|'''{{Anker2|Rossius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rossius 003"|[[RE:Rossius 3|'''{{Anker2|Rossius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rostra"|[[RE:Rostra|''{{Anker2|Rostra}}'']] → '''[[RE:Rednerbühne|Rednerbühne]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rostrata uilla"|[[RE:Rostrata villa|'''{{Anker2|Rostrata villa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rostrum nemauiae"|[[RE:Rostrum Nemaviae|'''{{Anker2|Rostrum Nemaviae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]-1148 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rosulanus ager"|[[RE:Rosulanus ager|''{{Anker2|Rosulanus ager}}'']] → '''[[RE:Rosea rura|Rosea rura]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1148] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rosus, rossus"|[[RE:Rosus, Rossus|'''{{Anker2|Rosus, Rossus}}''']] ||(Ῥωσός, Ῥῶσσος), Strab. XIV 671. XVI 751. Ptolem. V 15, 2. Plin. V 22, 18. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1148] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rota 001"|[[RE:Rota 1|'''{{Anker2|Rota 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1148]-1150 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rota 002"|[[RE:Rota 2|'''{{Anker2|Rota 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1150]-1151 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rota 003"|[[RE:Rota 3|'''{{Anker2|Rota 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rota 004"|[[RE:Rota 4|'''{{Anker2|Rota 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rota 005"|[[RE:Rota 5|''{{Anker2|Rota 5}}'']] → '''[[RE:Töpferscheibe|Töpferscheibe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rota 006"|[[RE:Rota 6|'''{{Anker2|Rota 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151]-1152 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rota 007"|[[RE:Rota 7|''{{Anker2|Rota 7}}'']] → '''[[RE:Rombos 3|Rombos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rota 008"|[[RE:Rota 8|'''{{Anker2|Rota 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rota 009"|[[RE:Rota 9|'''{{Anker2|Rota 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rota 010"|[[RE:Rota 10|'''{{Anker2|Rota 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rota 011"|[[RE:Rota 11|'''{{Anker2|Rota 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rotae"|[[RE:Rotae|'''{{Anker2|Rotae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rotanus"|[[RE:Rotanus|'''{{Anker2|Rotanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]-1153 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rotaria"|[[RE:Rotaria|'''{{Anker2|Rotaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rotas"|[[RE:ad Rotas|''{{Anker2|ad Rotas}}'']] → '''[[RE:Rotae|Rotae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rotrini fontes"|[[RE:Rotrini fontes|'''{{Anker2|Rotrini fontes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rottenburg"|[[RE:Rottenburg|'''{{Anker2|Rottenburg}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rottueil"|[[RE:Rottweil|'''{{Anker2|Rottweil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rotundus"|[[RE:Rotundus|'''{{Anker2|Rotundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roucillus"|[[RE:Roucillus|'''{{Anker2|Roucillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roudium"|[[RE:Roudium|'''{{Anker2|Roudium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]-1154 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roxanake"|[[RE:Roxanake|'''{{Anker2|Roxanake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1154] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="roxane 001"|[[RE:Roxane 1|'''{{Anker2|Roxane 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1154] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="roxane 002"|[[RE:Roxane 2|'''{{Anker2|Roxane 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1154] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="roxane 003"|[[RE:Roxane 3|'''{{Anker2|Roxane 3}}''']] ||Tochter d. Persers Idernes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1155] |Felix Stähelin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roxane 004"|[[RE:Roxane 4|'''{{Anker2|Roxane 4}}''']] ||Tochter d. Dareios III. Kodomannos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1155] |Felix Stähelin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roxane 005"|[[RE:Roxane 5|'''{{Anker2|Roxane 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1155]-1156 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="roxane 006"|[[RE:Roxane 6|'''{{Anker2|Roxane 6}}''']] ||Schwester d. Mithridates VI. Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156] |Felix Stähelin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roxane 007"|[[RE:Roxane 7|'''{{Anker2|Roxane 7}}''']] ||Tochter von Phaidra und Herodes der Grosse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156] |Felix Stähelin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roxolanoi"|[[RE:Ῥωξολανοί|''{{Anker2|Ῥωξολανοί}}'']] → '''[[RE:Roxolani|Roxolani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="roxonokaia"|[[RE:Roxonokaia|''{{Anker2|Roxonokaia}}'']] → '''[[RE:Roxanake|Roxanake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ru"|[[RE:Ru...|'''{{Anker2|Ru...}}''']] ||s. Iotapianus Rupilius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruadis"|[[RE:Ῥούαδις|''{{Anker2|Ῥούαδις}}'']] → '''[[RE:Adris|Adris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruaditai"|[[RE:Ῥουαδῖται|'''{{Anker2|Ῥουαδῖται}}''']] ||Stamm der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156] |Hermann Kees |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruakensioi"|[[RE:Ῥουακήνσιοι|''{{Anker2|Ῥουακήνσιοι}}'']] → '''[[RE:Rubrenses 1|Rubrenses 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruana"|[[RE:Ruana|'''{{Anker2|Ruana}}''']] ||s. Rhabana Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruas"|[[RE:Ruas|'''{{Anker2|Ruas}}''']] ||König der Hunnen, Onkel Attilas |data-sort-value="w:de:rua hunne"|[[w:de:Rua (Hunne)|Rua (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334273|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubellius 001"|[[RE:Rubellius 1|'''{{Anker2|Rubellius 1}}''']] ||C. Person bei Cicero, Erbe des Q. Turius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubellius 002"|[[RE:Rubellius 2|''{{Anker2|Rubellius 2}}'']] → '''[[RE:Blandus 2|Blandus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubellius 003"|[[RE:Rubellius 3|'''{{Anker2|Rubellius 3}}''']] ||Blandus, Person bei Iuvenal mit hohlem Adelsstolz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157]-1158 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubellius 004"|[[RE:Rubellius 4|'''{{Anker2|Rubellius 4}}''']] ||C. R. Blandus, Münzmeister etwa 25-4 v. Chr., Prokonsul in Creta-Cyrenae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1158] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubellius 005"|[[RE:Rubellius 5|'''{{Anker2|Rubellius 5}}''']] ||C. R. Blandus, Consul suff. 18 n. Chr., Sohn von Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1158]-1159 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubellius 006"|[[RE:Rubellius 6|'''{{Anker2|Rubellius 6}}''']] ||(Rubellius?) Drusus, Sohn von Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1159]-1160 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubellius 007"|[[RE:Rubellius 7|'''{{Anker2|Rubellius 7}}''']] ||Geminus, L. cos. ord. 29 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1160] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubellius 008"|[[RE:Rubellius 8|'''{{Anker2|Rubellius 8}}''']] ||Plautus, Sohn von Nr. 5 und Iulia, der Tochter der Livia, Stoiker |data-sort-value="w:de:rubellius plautus"|[[w:de:Rubellius Plautus|Rubellius Plautus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q942138|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1160]-1161 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubellius 009"|[[RE:Rubellius 9|'''{{Anker2|Rubellius 9}}''']] ||Rubellia Bassa, Tochter von Nr. 5 und Iulia, der Tochter der Livia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1161] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubi"|[[RE:Rubi|'''{{Anker2|Rubi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1161]-1162 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rubicaria"|[[RE:Rubicaria|'''{{Anker2|Rubicaria}}''']] ||Ortschaft in Mauretania Caesariensis, Sitz eines Bischofs (Rubicariensis), Not. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1162] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubico"|[[RE:Rubico|'''{{Anker2|Rubico}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1162]-1166 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rubius"|[[RE:Rubius|'''{{Anker2|Rubius}}''']] ||römischer Gentilname, republikanische Zeit ff. und im griechischen Osten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubon"|[[RE:Ῥούβων|''{{Anker2|Ῥούβων}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubra 001"|[[RE:Rubra 1|'''{{Anker2|Rubra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rubra 002"|[[RE:Rubra 2|'''{{Anker2|Rubra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rubra 003"|[[RE:Rubra 3|''{{Anker2|Rubra 3}}'']] → '''[[RE:Saxa rubra|Saxa rubra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrae 001"|[[RE:Rubrae 1|'''{{Anker2|Rubrae 1}}''']] ||Ort in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrae 002"|[[RE:Rubrae 2|'''{{Anker2|Rubrae 2}}''']] ||ad Rubras, Station in Numidien oder auch in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubraesus"|[[RE:Rubraesus|'''{{Anker2|Rubraesus}}''']] ||(Mela II 5, 81) oder Rubrensis (Plin. n. h. III 32) lacus, eine sehr breite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167] |Ferdinand Haug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubras"|[[RE:ad Rubras|''{{Anker2|ad Rubras}}'']] → '''[[RE:Rubrae 2|Rubrae 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrenses 001"|[[RE:Rubrenses 1|'''{{Anker2|Rubrenses 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rubrenses 002"|[[RE:Rubrenses 2|''{{Anker2|Rubrenses 2}}'']] → '''[[RE:Saxa rubra|Saxa rubra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrenus 001"|[[RE:Rubrenus 1|'''{{Anker2|Rubrenus 1}}''']] ||Lappa, Tragödiendichter bei Iuvenal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167] |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrenus 002"|[[RE:Rubrenus 2|'''{{Anker2|Rubrenus 2}}''']] ||Virius Priscus Pomponius Magianus Proculus, M. Consul, c.v. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]-1168 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrica"|[[RE:Rubrica|'''{{Anker2|Rubrica}}''']] ||rote Erde / Farbe = Titel, Überschrift = Rubrik der Gesetzestitel = Gesetz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168] |Fritz Klingmüller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubricata"|[[RE:Rubricata|'''{{Anker2|Rubricata}}''']] ||(Ῥουβρίκατα, Ptolem. II 6, 72), am Flusse Rubricatus, heute Llobregat, gelegene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubricatus 001"|[[RE:Rubricatus 1|'''{{Anker2|Rubricatus 1}}''']] ||Küstenfluß in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubricatus 002"|[[RE:Rubricatus 2|'''{{Anker2|Rubricatus 2}}''']] ||Fluß in Numidien, heute Oued Mafragh? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubriensis custodia"|[[RE:Rubriensis custodia|''{{Anker2|Rubriensis custodia}}'']] → '''[[RE:Rubrenses 1|Rubrenses 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrius"|[[RE:Rubrius|'''{{Anker2|Rubrius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]-1169 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 001"|[[RE:Rubrius 1|''{{Anker2|Rubrius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrius 002"|[[RE:Rubrius 2|'''{{Anker2|Rubrius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 003"|[[RE:Rubrius 3|'''{{Anker2|Rubrius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 004"|[[RE:Rubrius 4|'''{{Anker2|Rubrius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 005"|[[RE:Rubrius 5|'''{{Anker2|Rubrius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]-1170 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 006"|[[RE:Rubrius 6|'''{{Anker2|Rubrius 6}}''']] ||Schauspieler in spätrepublikan. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrius 007"|[[RE:Rubrius 7|'''{{Anker2|Rubrius 7}}''']] ||Röm. Ritter z. Zt. des Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrius 008"|[[RE:Rubrius 8|'''{{Anker2|Rubrius 8}}''']] ||Kaiserl. Leibarzt in der Zeit zw. Augustus und Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrius 009"|[[RE:Rubrius 9|'''{{Anker2|Rubrius 9}}''']] ||C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubrius 010"|[[RE:Rubrius 10|'''{{Anker2|Rubrius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 011"|[[RE:Rubrius 11|'''{{Anker2|Rubrius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 012"|[[RE:Rubrius 12|'''{{Anker2|Rubrius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 013"|[[RE:Rubrius 13|'''{{Anker2|Rubrius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]-1171 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 014"|[[RE:Rubrius 14|'''{{Anker2|Rubrius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 015"|[[RE:Rubrius 15|'''{{Anker2|Rubrius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 016"|[[RE:Rubrius 16|'''{{Anker2|Rubrius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 017"|[[RE:Rubrius 17|'''{{Anker2|Rubrius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171]-1172 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 018"|[[RE:Rubrius 18|'''{{Anker2|Rubrius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 019"|[[RE:Rubrius 19|'''{{Anker2|Rubrius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 020"|[[RE:Rubrius 20|'''{{Anker2|Rubrius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 021"|[[RE:Rubrius 21|'''{{Anker2|Rubrius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 022"|[[RE:Rubrius 22|'''{{Anker2|Rubrius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]-1173 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 023"|[[RE:Rubrius 23|'''{{Anker2|Rubrius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 024"|[[RE:Rubrius 24|'''{{Anker2|Rubrius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 025"|[[RE:Rubrius 25|'''{{Anker2|Rubrius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 026"|[[RE:Rubrius 26|'''{{Anker2|Rubrius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubrius 027"|[[RE:Rubrius 27|'''{{Anker2|Rubrius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubune"|[[RE:Ῥουβούνη|''{{Anker2|Ῥουβούνη}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rubus"|[[RE:Rubus|'''{{Anker2|Rubus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]-1175 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rubustini"|[[RE:Rubustini|''{{Anker2|Rubustini}}'']] → '''[[RE:Rubi|Rubi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1175] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rucconium"|[[RE:Rucconium|'''{{Anker2|Rucconium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1175] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rucinates"|[[RE:Rucinates|'''{{Anker2|Rucinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1175]-1176 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruclo"|[[RE:Ruclo|'''{{Anker2|Ruclo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rucuma"|[[RE:Rucuma|'''{{Anker2|Rucuma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruda"|[[RE:Ruda|'''{{Anker2|Ruda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rudae"|[[RE:Rudae|''{{Anker2|Rudae}}'']] → '''[[RE:Rudiae 1|Rudiae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruderichus"|[[RE:Ruderichus|''{{Anker2|Ruderichus}}'']] → '''[[RE:Ruderit|Ruderit]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruderit"|[[RE:Ruderit|'''{{Anker2|Ruderit}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rudiae 001"|[[RE:Rudiae 1|'''{{Anker2|Rudiae 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]-1177 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rudiae 002"|[[RE:Rudiae 2|'''{{Anker2|Rudiae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1177]-1178 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rudiane"|[[RE:Rudiane|'''{{Anker2|Rudiane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1178] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rudianus"|[[RE:Rudianus|'''{{Anker2|Rudianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1178]-1179 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rudiarii"|[[RE:Rudiarii|'''{{Anker2|Rudiarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rudinus"|[[RE:Rudinus|'''{{Anker2|Rudinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rudiobus"|[[RE:Rudiobus|'''{{Anker2|Rudiobus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rudis 001"|[[RE:Rudis 1|'''{{Anker2|Rudis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rudis 002"|[[RE:Rudis 2|'''{{Anker2|Rudis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]-1180 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rudon"|[[RE:Rudon|'''{{Anker2|Rudon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1180] |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rube"|[[RE:Rübe|'''{{Anker2|Rübe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1180]-1182 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruessium"|[[RE:Ruessium|'''{{Anker2|Ruessium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1182] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufentius"|[[RE:Rufentius|'''{{Anker2|Rufentius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1182] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rufillus 001"|[[RE:Rufillus 1|'''{{Anker2|Rufillus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufillus 002"|[[RE:Rufillus 2|'''{{Anker2|Rufillus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufillus 003"|[[RE:Rufillus 3|'''{{Anker2|Rufillus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufina 001"|[[RE:Rufina 1|'''{{Anker2|Rufina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufina 002"|[[RE:Rufina 2|'''{{Anker2|Rufina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufiniana 001"|[[RE:Rufiniana 1|'''{{Anker2|Rufiniana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]-1184 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufiniana 002"|[[RE:Rufiniana 2|'''{{Anker2|Rufiniana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1184] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufinianae 001"|[[RE:Rufinianae 1|'''{{Anker2|Rufinianae 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1184] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufinianae 002"|[[RE:Rufinianae 2|'''{{Anker2|Rufinianae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1184]-1185 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufinianus 001"|[[RE:Rufinianus 1|''{{Anker2|Rufinianus 1}}'']] → '''[[RE:Aradius a|Aradius a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinianus 002"|[[RE:Rufinianus 2|''{{Anker2|Rufinianus 2}}'']] → '''[[RE:Iulius 437|Iulius 437]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinianus 003"|[[RE:Rufinianus 3|''{{Anker2|Rufinianus 3}}'']] → '''[[RE:Tatianus 2|Tatianus 2]]''' || |data-sort-value="w:it:gaio giulio rufiniano ablabio taziano"|[[w:it:Gaio Giulio Rufiniano Ablabio Taziano|Gaio Giulio Rufiniano Ablabio Taziano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q56524028|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinianus 004"|[[RE:Rufinianus 4|'''{{Anker2|Rufinianus 4}}''']] ||L. Aradius Paternus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinitaberna"|[[RE:Rufini taberna|'''{{Anker2|Rufini taberna}}''']] ||Ort in Nordafrika, angegeben von Tab. Peut. (VII 1 ed. Miller). Vgl. Rufiniana. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufinu"|[[RE:Ῥουφίνου|''{{Anker2|Ῥουφίνου}}'']] → '''[[RE:Rufinianae 2|Rufinianae 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 001"|[[RE:Rufinus 1|'''{{Anker2|Rufinus 1}}''']] ||Kommandant in Gallien, am Aufstand des (C. Iulius) Vindex 68 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufinus 002"|[[RE:Rufinus 2|'''{{Anker2|Rufinus 2}}''']] ||Person bei Martial III 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufinus 003"|[[RE:Rufinus 3|'''{{Anker2|Rufinus 3}}''']] ||aus Zypern Vom Kyniker Demonax verspottet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufinus 004"|[[RE:Rufinus 4|'''{{Anker2|Rufinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufinus 005"|[[RE:Rufinus 5|'''{{Anker2|Rufinus 5}}''']] ||Sophist, Sohn des Apollonius von Naukratis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|'''{{Anker2|Rufinus 6}}''']] ||[Salv]ius Rufi[nus Mi]nicius Opimianus, Prokurator der Provinz Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]-1186 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufinianai hai"|[[RE:Ῥουφινιαναί, αἱ|''{{Anker2|Ῥουφινιαναί, αἱ}}'']] → '''[[RE:Rufinianae 1|Rufinianae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ruphinu"|[[RE:Ruphinu|'''{{Anker2|Ruphinu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufinus 007"|[[RE:Rufinus 7|'''{{Anker2|Rufinus 7}}''']] ||Lib(eralis?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufinus 008"|[[RE:Rufinus 8|''{{Anker2|Rufinus 8}}'']] → '''[[RE:Aemilius 132|Aemilius 132]]''' || |data-sort-value="d:Q19798621"|[[d:Q19798621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 009"|[[RE:Rufinus 9|'''{{Anker2|Rufinus 9}}''']] ||Aradius Rufinus |data-sort-value="w:de:aradius rufinus konsul 311"|[[w:de:Aradius Rufinus (Konsul 311)|Aradius Rufinus (Konsul 311)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 010"|[[RE:Rufinus 10|'''{{Anker2|Rufinus 10}}''']] ||Statius 25 |data-sort-value="w:it:stazio rufino"|[[w:it:Stazio Rufino|Stazio Rufino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q4441256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 011"|[[RE:Rufinus 11|'''{{Anker2|Rufinus 11}}''']] ||Q. Aradius Praef. urb. 312-313 n. Chr. |data-sort-value="w:de:aradius rufinus konsul 311"|[[w:de:Aradius Rufinus (Konsul 311)|Aradius Rufinus (Konsul 311)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 012"|[[RE:Rufinus 12|''{{Anker2|Rufinus 12}}'']] → '''[[RE:Aradius 5|Aradius 5]]''' || |data-sort-value="d:Q16662951"|[[d:Q16662951|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 013"|[[RE:Rufinus 13|'''{{Anker2|Rufinus 13}}''']] ||C. Vettius Cossinius |data-sort-value="w:en:gaius uettius cossinius rufinus"|[[w:en:Gaius Vettius Cossinius Rufinus|Gaius Vettius Cossinius Rufinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1131441|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 014"|[[RE:Rufinus 14|'''{{Anker2|Rufinus 14}}''']] ||Vettius |data-sort-value="w:de:uettius rufinus"|[[w:de:Vettius Rufinus|Vettius Rufinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]-1187 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 015"|[[RE:Rufinus 15|'''{{Anker2|Rufinus 15}}''']] ||Vulcacius cos. ord. 347 n. Chr. |data-sort-value="w:de:uulcacius rufinus"|[[w:de:Vulcacius Rufinus|Vulcacius Rufinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1541651|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1187]-1188 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufinus 016"|[[RE:Rufinus 16|'''{{Anker2|Rufinus 16}}''']] ||rationalis summarum per Aegyptum im J. 351 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 017"|[[RE:Rufinus 17|'''{{Anker2|Rufinus 17}}''']] ||Princeps im Officium des praef. praetorio Italiae 355 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 018"|[[RE:Rufinus 18|'''{{Anker2|Rufinus 18}}''']] ||Officiale des praef. praetorio Orientis um 360 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 019"|[[RE:Rufinus 19|'''{{Anker2|Rufinus 19}}''']] ||Aradius Rufinus, Comes Orientis nach 363 |data-sort-value="w:it:aradio rufino praefectus urbi 376"|[[w:it:Aradio Rufino (praefectus urbi 376)|Aradio Rufino (praefectus urbi 376)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3621227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188]-1189 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 020"|[[RE:Rufinus 20|'''{{Anker2|Rufinus 20}}''']] ||Sohn des Redners Himerios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 021"|[[RE:Rufinus 21|'''{{Anker2|Rufinus 21}}''']] ||Rhetor, erwähnt im J. 363 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 022"|[[RE:Rufinus 22|'''{{Anker2|Rufinus 22}}''']] ||....icius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 023"|[[RE:Rufinus 23|'''{{Anker2|Rufinus 23}}''']] ||Flavius cos. 392 n. Chr. |data-sort-value="w:de:rufinus ostromischer feldherr"|[[w:de:Rufinus (oströmischer Feldherr)|Rufinus (oströmischer Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q363482|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189]-1193 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufinus 024"|[[RE:Rufinus 24|'''{{Anker2|Rufinus 24}}''']] ||Turranius, Mönch 4./5. Jh. n. Chr., Rufinus von Aquilea, literarisch tätig |data-sort-value="w:de:rufinus uon aquileia"|[[w:de:Rufinus von Aquileia|Rufinus von Aquileia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Tyrannius Rufinus|Tyrannius Rufinus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q365835|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1193.png 1193]-1196 |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 025"|[[RE:Rufinus 25|'''{{Anker2|Rufinus 25}}''']] ||Athener, Gesandter des Usurpators Eugenius an Kaiser Theodosius um 393 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 026"|[[RE:Rufinus 26|'''{{Anker2|Rufinus 26}}''']] ||Röm. Senator, v. s., erwähnt um 400 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 027"|[[RE:Rufinus 27|'''{{Anker2|Rufinus 27}}''']] ||Aemilius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 028"|[[RE:Rufinus 28|'''{{Anker2|Rufinus 28}}''']] ||Ru[finus?], Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 029"|[[RE:Rufinus 29|'''{{Anker2|Rufinus 29}}''']] ||Rufin[us], Omullius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 030"|[[RE:Rufinus 30|''{{Anker2|Rufinus 30}}'']] → '''[[RE:Octavianus 6|Octavianus 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 031"|[[RE:Rufinus 31|'''{{Anker2|Rufinus 31}}''']] ||Verzeichnis weiterer Homonymen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 032"|[[RE:Rufinus 32|'''{{Anker2|Rufinus 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]-1197 |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rufinus 033"|[[RE:Rufinus 33|'''{{Anker2|Rufinus 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1197]-1198 |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rufinus 034"|[[RE:Rufinus 34|'''{{Anker2|Rufinus 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rufinus 035"|[[RE:Rufinus 35|'''{{Anker2|Rufinus 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rufinus 036"|[[RE:Rufinus 36|'''{{Anker2|Rufinus 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rufinus 037"|[[RE:Rufinus 37|'''{{Anker2|Rufinus 37}}''']] ||infans || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198] |Bruno Stech |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufio 001"|[[RE:Rufio 1|'''{{Anker2|Rufio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufio 002"|[[RE:Rufio 2|'''{{Anker2|Rufio 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufio 003"|[[RE:Rufio 3|'''{{Anker2|Rufio 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufius 001"|[[RE:Rufius 1|'''{{Anker2|Rufius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufius 002"|[[RE:Rufius 2|'''{{Anker2|Rufius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]-1199 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufius 003"|[[RE:Rufius 3|'''{{Anker2|Rufius 3}}''']] ||Festus Laelius Firmus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufius 004"|[[RE:Rufius 4|''{{Anker2|Rufius 4}}'']] → '''[[RE:Ceionius 21|Ceionius 21]]''' || |data-sort-value="w:de:ceionius rufius albinus konsul 335"|[[w:de:Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)|Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1052718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 005"|[[RE:Rufius 5|''{{Anker2|Rufius 5}}'']] → '''[[RE:Ceionius 33|Ceionius 33]]''' || |data-sort-value="w:fr:ceionius rufius albinus"|[[w:fr:Ceionius Rufius Albinus|Ceionius Rufius Albinus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3625256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 006"|[[RE:Rufius 6|''{{Anker2|Rufius 6}}'']] → '''[[RE:Avienus 3|Avienus 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 007"|[[RE:Rufius 7|'''{{Anker2|Rufius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rufius 008"|[[RE:Rufius 8|''{{Anker2|Rufius 8}}'']] → '''[[RE:Festus 11|Festus 11]]''' || |data-sort-value="w:de:rufus festus"|[[w:de:Rufus Festus|Rufus Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rufius Festus|Rufius Festus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q666127|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 009"|[[RE:Rufius 9|''{{Anker2|Rufius 9}}'']] → '''[[RE:Festus 13|Festus 13]]''' || |data-sort-value="w:fr:rufius postumius festus"|[[w:fr:Rufius Postumius Festus|Rufius Postumius Festus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3942350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 010"|[[RE:Rufius 10|''{{Anker2|Rufius 10}}'']] → '''[[RE:Festus 15|Festus 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 011"|[[RE:Rufius 11|'''{{Anker2|Rufius 11}}''']] ||Marcellinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 012"|[[RE:Rufius 12|''{{Anker2|Rufius 12}}'']] → '''[[RE:Proculus 11|Proculus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 013"|[[RE:Rufius 13|''{{Anker2|Rufius 13}}'']] → '''[[RE:Ceionius 17|Ceionius 17]]''' || |data-sort-value="w:de:gaius ceionius rufius uolusianus"|[[w:de:Gaius Ceionius Rufius Volusianus|Gaius Ceionius Rufius Volusianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232892|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 014"|[[RE:Rufius 14|''{{Anker2|Rufius 14}}'']] → '''[[RE:Ceionius 18|Ceionius 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 015"|[[RE:Rufius 15|''{{Anker2|Rufius 15}}'']] → '''[[RE:Ceionius 24|Ceionius 24]]''' || |data-sort-value="w:fr:caius ceionius rufius uolusianus lampadius"|[[w:fr:Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius|Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3655700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 016"|[[RE:Rufius 16|''{{Anker2|Rufius 16}}'']] → '''[[RE:Ceionius 40|Ceionius 40]]''' || |data-sort-value="w:en:rufius antonius agrypnius uolusianus"|[[w:en:Rufius Antonius Agrypnius Volusianus|Rufius Antonius Agrypnius Volusianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2661056|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 017"|[[RE:Rufius 17|''{{Anker2|Rufius 17}}'']] || |data-sort-value="w:en:rufius achilius siuidius"|[[w:en:Rufius Achilius Sividius|Rufius Achilius Sividius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufius 018"|[[RE:Rufius 18|'''{{Anker2|Rufius 18}}''']] ||Apronianus Asterius, Turcius cos. im J. 494 s. Artikel Asterius Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199] |Bruno Stech |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufius 019"|[[RE:Rufius 19|''{{Anker2|Rufius 19}}'']] → '''[[RE:Orestes 13|Orestes 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufius 020"|[[RE:Rufius 20|''{{Anker2|Rufius 20}}'']] → '''[[RE:Cethegus 5|Cethegus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufius 021"|[[RE:Rufius 21|'''{{Anker2|Rufius 21}}''']] ||Placidus, (Flavius) cos. im J. 481, s. Placidus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200] |Bruno Stech |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufius 022"|[[RE:Rufius 22|'''{{Anker2|Rufius 22}}''']] ||Rufia Aquilina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufius 023"|[[RE:Rufius 23|'''{{Anker2|Rufius 23}}''']] ||Rufia Marcella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufius 024"|[[RE:Rufius 24|'''{{Anker2|Rufius 24}}''']] ||Rufia Procula || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufrae"|[[RE:Rufrae|'''{{Anker2|Rufrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rufrenus 001"|[[RE:Rufrenus 1|'''{{Anker2|Rufrenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]-1201 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufrenus 002"|[[RE:Rufrenus 2|'''{{Anker2|Rufrenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufrianus"|[[RE:Rufrianus|'''{{Anker2|Rufrianus}}''']] ||Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufrium"|[[RE:Rufrium|'''{{Anker2|Rufrium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufrius 001"|[[RE:Rufrius 1|'''{{Anker2|Rufrius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201]-1202 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufrius 002"|[[RE:Rufrius 2|'''{{Anker2|Rufrius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufrius 003"|[[RE:Rufrius 3|'''{{Anker2|Rufrius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufrius 004"|[[RE:Rufrius 4|'''{{Anker2|Rufrius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufrius 005"|[[RE:Rufrius 5|'''{{Anker2|Rufrius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufuli"|[[RE:Rufuli|'''{{Anker2|Rufuli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]-1203 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufus"|[[RE:Rufus|'''{{Anker2|Rufus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1203]-1204 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufus 001"|[[RE:Rufus 1|'''{{Anker2|Rufus 1}}''']] ||Adressat von Ovid ex Pont. II 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 002"|[[RE:Rufus 2|'''{{Anker2|Rufus 2}}''']] ||Ein Befehlshaber der Reiterei unter König Herodes d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufus 003"|[[RE:Rufus 3|'''{{Anker2|Rufus 3}}''']] ||Röm. Soldat im Heer, unter dem Legaten (Sex.) Lucilius Bassus 71 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 004"|[[RE:Rufus 4|'''{{Anker2|Rufus 4}}''']] ||Dichter u. Advokat, Gemahl der Sempronia, die Martial. tröstet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufus 005"|[[RE:Rufus 5|'''{{Anker2|Rufus 5}}''']] ||Wahrscheinl. vornehmer Mann, der 93 n. Chr. auf eine Insel verbannt wurde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1205] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufus 006"|[[RE:Rufus 6|'''{{Anker2|Rufus 6}}''']] ||Gatte einer Caesonia, deren Geburtstag am selben Tag wie Kaisers Domitian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1205] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 007"|[[RE:Rufus 7|'''{{Anker2|Rufus 7}}''']] ||Verzeichnis verschiedener Personen dieses Namens bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1205]-1206 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rufus 008"|[[RE:Rufus 8|'''{{Anker2|Rufus 8}}''']] ||[R]ufus epitropos von Achaia 98 oder 99 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 009"|[[RE:Rufus 9|'''{{Anker2|Rufus 9}}''']] ||drei Nennungen von Personen dieses Namens beim jüngeren Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 010"|[[RE:Rufus 10|'''{{Anker2|Rufus 10}}''']] ||Ein Rhetor aus Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 011"|[[RE:Rufus 11|'''{{Anker2|Rufus 11}}''']] ||praef(ectus) clas(sis) in Venafrum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 012"|[[RE:Rufus 12|'''{{Anker2|Rufus 12}}''']] ||Artorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 013"|[[RE:Rufus 13|'''{{Anker2|Rufus 13}}''']] ||aner hypatos mit Amtstätigkeit in Smyrna von Philostrat. vit. soph. erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 014"|[[RE:Rufus 14|'''{{Anker2|Rufus 14}}''']] ||Arcarius pontificalis, erwähnt im J. 380 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 015"|[[RE:Rufus 15|'''{{Anker2|Rufus 15}}''']] ||cos. ord. im J. 457 |data-sort-value="w:en:rufus consul 457"|[[w:en:Rufus (consul 457)|Rufus (consul 457)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655941|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 016"|[[RE:Rufus 16|'''{{Anker2|Rufus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="rufus 017"|[[RE:Rufus 17|'''{{Anker2|Rufus 17}}''']] ||Griech. Literat unbek. Zt., Autor von mind. 8 Büchern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207] |Wolfgang Schultz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufus 018"|[[RE:Rufus 18|'''{{Anker2|Rufus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207]-1212 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufus 019"|[[RE:Rufus 19|'''{{Anker2|Rufus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="rufus 020"|[[RE:Rufus 20|'''{{Anker2|Rufus 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufus 021"|[[RE:Rufus 21|'''{{Anker2|Rufus 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rufus 022"|[[RE:Rufus 22|'''{{Anker2|Rufus 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufus 023"|[[RE:Rufus 23|'''{{Anker2|Rufus 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufus 024"|[[RE:Rufus 24|'''{{Anker2|Rufus 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufus 025"|[[RE:Rufus 25|'''{{Anker2|Rufus 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufus 026"|[[RE:Rufus 26|'''{{Anker2|Rufus 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruga"|[[RE:Ruga|'''{{Anker2|Ruga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rugas"|[[RE:Rugas|''{{Anker2|Rugas}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rugi"|[[RE:Rugi|'''{{Anker2|Rugi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]-1223 |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rugila"|[[RE:Rugila|''{{Anker2|Rugila}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruginium"|[[RE:Ruginium|'''{{Anker2|Ruginium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1223] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rugium"|[[RE:Rugium|'''{{Anker2|Rugium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1223] |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rugusci"|[[RE:Rugusci|'''{{Anker2|Rugusci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rullianus"|[[RE:Rullianus|'''{{Anker2|Rullianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rullus"|[[RE:Rullus|'''{{Anker2|Rullus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rumbodona"|[[RE:Rumbodona|'''{{Anker2|Rumbodona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rumetruda"|[[RE:Rumetruda|'''{{Anker2|Rumetruda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rumex"|[[RE:Rumex|'''{{Anker2|Rumex}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]-1225 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rumina"|[[RE:Rumina|'''{{Anker2|Rumina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1225]-1226 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="ruminus"|[[RE:Ruminus|'''{{Anker2|Ruminus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="rumitalica"|[[RE:Rumitalica|''{{Anker2|Rumitalica}}'']] → '''[[RE:Rometalca 2|Rometalca 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rumnici"|[[RE:Rumnici|''{{Anker2|Rumnici}}'']] → '''[[RE:Rymmoi|Rymmoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rumo"|[[RE:Rumo|'''{{Anker2|Rumo}}''']] ||Subregulus Sarmatarum, unterwirft sich 358 dem Kaiser Constantius, Ammian. XVII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rumon 001"|[[RE:Rumon 1|'''{{Anker2|Rumon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="rumon 002"|[[RE:Rumon 2|''{{Anker2|Rumon 2}}'']] → '''[[RE:Tiberis|Tiberis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rumoridus"|[[RE:Rumoridus|'''{{Anker2|Rumoridus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]-1227 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="runcatio"|[[RE:Runcatio|'''{{Anker2|Runcatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1227] |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="runcina 001"|[[RE:Runcina 1|'''{{Anker2|Runcina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1227] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="runcina 002"|[[RE:Runcina 2|'''{{Anker2|Runcina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1227]-1228 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="runco"|[[RE:Runco|'''{{Anker2|Runco}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1228] |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rundacio"|[[RE:Rundacio|'''{{Anker2|Rundacio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1228] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rundictes"|[[RE:Rundictes|'''{{Anker2|Rundictes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1228]-1229 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rupa"|[[RE:Rupa|'''{{Anker2|Rupa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 001"|[[RE:Rupilius 1|'''{{Anker2|Rupilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 002"|[[RE:Rupilius 2|'''{{Anker2|Rupilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 003"|[[RE:Rupilius 3|'''{{Anker2|Rupilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 004"|[[RE:Rupilius 4|'''{{Anker2|Rupilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 005"|[[RE:Rupilius 5|'''{{Anker2|Rupilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]-1230 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 006"|[[RE:Rupilius 6|'''{{Anker2|Rupilius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 007"|[[RE:Rupilius 7|'''{{Anker2|Rupilius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 008"|[[RE:Rupilius 8|'''{{Anker2|Rupilius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 009"|[[RE:Rupilius 9|'''{{Anker2|Rupilius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 010"|[[RE:Rupilius 10|'''{{Anker2|Rupilius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]-1232 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 011"|[[RE:Rupilius 11|'''{{Anker2|Rupilius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 012"|[[RE:Rupilius 12|'''{{Anker2|Rupilius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rupilius 013"|[[RE:Rupilius 13|'''{{Anker2|Rupilius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rura"|[[RE:Rura|'''{{Anker2|Rura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruricius 001"|[[RE:Ruricius 1|'''{{Anker2|Ruricius 1}}''']] ||Pompeianus, Praefectus praetorio des Maxentius, fiel in Verona um 312 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ruricius 002"|[[RE:Ruricius 2|'''{{Anker2|Ruricius 2}}''']] ||Praeses Tripolitanae, widersteht dem Comes Africae Romanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ruricius 003"|[[RE:Ruricius 3|'''{{Anker2|Ruricius 3}}''']] ||Bischof von Limoges 485 n. Chr., † nach 507 n. Chr. |data-sort-value="w:de:ruricius uon limoges"|[[w:de:Ruricius von Limoges|Ruricius von Limoges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Ruricius|Ruricius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1411309|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ruricius 004"|[[RE:Ruricius 4|'''{{Anker2|Ruricius 4}}''']] ||Bischof von Limoges, Enkel von Nr. 3, an Concilien 535, 541, 549 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233] |Bruno Stech |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rus"|[[RE:Rus|'''{{Anker2|Rus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233]-1234 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusaddir"|[[RE:Rusaddir|'''{{Anker2|Rusaddir}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusano"|[[RE:Rusano|'''{{Anker2|Rusano}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rusazu"|[[RE:Rusazu|'''{{Anker2|Rusazu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruscia"|[[RE:Ruscia|''{{Anker2|Ruscia}}'']] → '''[[RE:Roscianum|Roscianum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruscino 001"|[[RE:Ruscino 1|'''{{Anker2|Ruscino 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]-1235 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruscino 002"|[[RE:Ruscino 2|'''{{Anker2|Ruscino 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruscinona"|[[RE:Ruscinona|''{{Anker2|Ruscinona}}'']] → '''[[RE:Rusucmo (?)|Rusucmo (?)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruscius caepio"|[[RE:Ruscius Caepio|''{{Anker2|Ruscius Caepio}}'']] → '''[[RE:Rustius 3|Rustius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rusconia"|[[RE:Rusconia|''{{Anker2|Rusconia}}'']] → '''[[RE:Rusguniae|Rusguniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruscus 001"|[[RE:Ruscus 1|''{{Anker2|Ruscus 1}}'']] → '''[[RE:Pinarius 22|Pinarius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruscus 002"|[[RE:Ruscus 2|'''{{Anker2|Ruscus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235] |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusellae"|[[RE:Rusellae|'''{{Anker2|Rusellae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1236] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rusguniae"|[[RE:Rusguniae|'''{{Anker2|Rusguniae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1236]-1237 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusibicar"|[[RE:Rusibicar|'''{{Anker2|Rusibicar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1237] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusibis"|[[RE:Rusibis|'''{{Anker2|Rusibis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1237] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusicade"|[[RE:Rusicade|'''{{Anker2|Rusicade}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1237]-1238 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusippisir"|[[RE:Rusippisir|''{{Anker2|Rusippisir}}'']] → '''[[RE:Rusubirsir|Rusubirsir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rusius"|[[RE:Rusius|'''{{Anker2|Rusius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruskopus"|[[RE:Ruskopus|'''{{Anker2|Ruskopus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruso 001"|[[RE:Ruso 1|'''{{Anker2|Ruso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruso 002"|[[RE:Ruso 2|'''{{Anker2|Ruso 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusonianus 001"|[[RE:Rusonianus 1|'''{{Anker2|Rusonianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusonianus 002"|[[RE:Rusonianus 2|'''{{Anker2|Rusonianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusor"|[[RE:Rusor|'''{{Anker2|Rusor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]-1239 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="ruspae"|[[RE:Ruspae|'''{{Anker2|Ruspae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruspina"|[[RE:Ruspina|'''{{Anker2|Ruspina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="russadir"|[[RE:Russadir|''{{Anker2|Russadir}}'']] → '''[[RE:Rusaddir|Rusaddir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rustica 001"|[[RE:Rustica 1|''{{Anker2|Rustica 1}}'']] → '''[[RE:Minicius 31|Minicius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rustica 002"|[[RE:Rustica 2|'''{{Anker2|Rustica 2}}''']] ||Person bei Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239] |Bruno Stech |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rusticelius 001"|[[RE:Rusticelius 1|'''{{Anker2|Rusticelius 1}}''']] ||Gen. Hercules, Person bei Plin. nat. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rusticelius 002"|[[RE:Rusticelius 2|'''{{Anker2|Rusticelius 2}}''']] ||C. Aus Bononia, Redner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rusticelius 003"|[[RE:Rusticelius 3|'''{{Anker2|Rusticelius 3}}''']] ||Felix, C. Aus Africa, Verfertiger v. Sigillaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]-1240 |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rustici"|[[RE:Rustici|'''{{Anker2|Rustici}}''']] ||in Numidien, Station einer von Cirta nach Theveste führenden Straße an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticiana 001"|[[RE:Rusticiana 1|'''{{Anker2|Rusticiana 1}}''']] ||Gattin d. Redners Q. Aurelius Symmachus |data-sort-value="d:Q12292735"|[[d:Q12292735|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticiana 002"|[[RE:Rusticiana 2|'''{{Anker2|Rusticiana 2}}''']] ||Stadt d. Vettones in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rusticianus 001"|[[RE:Rusticianus 1|''{{Anker2|Rusticianus 1}}'']] → '''[[RE:Agrius 6|Agrius 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rusticianus 002"|[[RE:Rusticianus 2|'''{{Anker2|Rusticianus 2}}''']] ||Manlius Praef. praet. d. Maxentius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticianus 003"|[[RE:Rusticianus 3|'''{{Anker2|Rusticianus 3}}''']] ||Sacerdotalis d. Provinz Tripolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticius 001"|[[RE:Rusticius 1|'''{{Anker2|Rusticius 1}}''']] ||Dichter um 414, dichtete Hochzeitslied für Galla Placidia |data-sort-value="w:pt:rusticio poeta"|[[w:pt:Rustício (poeta)|Rustício (poeta)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticius 002"|[[RE:Rusticius 2|'''{{Anker2|Rusticius 2}}''']] ||Helpidius Domnulus, Flavius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticius 003"|[[RE:Rusticius 3|'''{{Anker2|Rusticius 3}}''']] ||Helpidius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticius 004"|[[RE:Rusticius 4|'''{{Anker2|Rusticius 4}}''']] ||Helpidius Verf. eines Gedichtes de Christi Jesu beneficiis |data-sort-value="w:en:flauius rusticus helpidius"|[[w:en:Flavius Rusticus Helpidius|Flavius Rusticus Helpidius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Domnolus Cenomanensis|Domnolus Cenomanensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q5458142|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticius 005"|[[RE:Rusticius 5|'''{{Anker2|Rusticius 5}}''']] ||Sekretär d. Hunnenkönigs Attila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticius 006"|[[RE:Rusticius 6|'''{{Anker2|Rusticius 6}}''']] ||cos. ord. 464 n. Chr. |data-sort-value="w:it:rusticio"|[[w:it:Rusticio|Rusticio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q741076|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]-1241 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticius 007"|[[RE:Rusticius 7|'''{{Anker2|Rusticius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rusticius 008"|[[RE:Rusticius 8|'''{{Anker2|Rusticius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rusticius 009"|[[RE:Rusticius 9|'''{{Anker2|Rusticius 9}}''']] ||Mailänder, Person bei Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Bruno Stech |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rusticus 001"|[[RE:Rusticus 1|'''{{Anker2|Rusticus 1}}''']] ||An ihn schreibt Plin. ep. IX 29 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticus 002"|[[RE:Rusticus 2|'''{{Anker2|Rusticus 2}}''']] ||Person bei Martial. VIII 23,2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rusticus 003"|[[RE:Rusticus 3|'''{{Anker2|Rusticus 3}}''']] ||Ein vermögender Mann, von dessen Gütern ein Teil für das Ärar in Anspruch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rusticus 004"|[[RE:Rusticus 4|'''{{Anker2|Rusticus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 005"|[[RE:Rusticus 5|'''{{Anker2|Rusticus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 006"|[[RE:Rusticus 6|'''{{Anker2|Rusticus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 007"|[[RE:Rusticus 7|'''{{Anker2|Rusticus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 008"|[[RE:Rusticus 8|'''{{Anker2|Rusticus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 009"|[[RE:Rusticus 9|'''{{Anker2|Rusticus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 010"|[[RE:Rusticus 10|'''{{Anker2|Rusticus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]-1242 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 011"|[[RE:Rusticus 11|'''{{Anker2|Rusticus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 012"|[[RE:Rusticus 12|'''{{Anker2|Rusticus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 013"|[[RE:Rusticus 13|'''{{Anker2|Rusticus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 014"|[[RE:Rusticus 14|'''{{Anker2|Rusticus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 015"|[[RE:Rusticus 15|'''{{Anker2|Rusticus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusticus 016"|[[RE:Rusticus 16|'''{{Anker2|Rusticus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]-1243 |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rusticus 017"|[[RE:Rusticus 17|'''{{Anker2|Rusticus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rusticus 018"|[[RE:Rusticus 18|'''{{Anker2|Rusticus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rusticus 019"|[[RE:Rusticus 19|'''{{Anker2|Rusticus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rusticus 020"|[[RE:Rusticus 20|'''{{Anker2|Rusticus 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="rustius 001"|[[RE:Rustius 1|'''{{Anker2|Rustius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rustius 002"|[[RE:Rustius 2|'''{{Anker2|Rustius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rustius 003"|[[RE:Rustius 3|'''{{Anker2|Rustius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rustius 004"|[[RE:Rustius 4|'''{{Anker2|Rustius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rustius 005"|[[RE:Rustius 5|'''{{Anker2|Rustius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244]-1245 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rustius 006"|[[RE:Rustius 6|''{{Anker2|Rustius 6}}'']] → '''[[RE:Marcius 96|Marcius 96]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rustius 007"|[[RE:Rustius 7|'''{{Anker2|Rustius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusubirsir"|[[RE:Rusubirsir|'''{{Anker2|Rusubirsir}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusuccuru"|[[RE:Rusuccuru|'''{{Anker2|Rusuccuru}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusucmo"|[[RE:Rusucmo (?)|'''{{Anker2|Rusucmo (?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]-1246 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusumblada"|[[RE:Rusumblada|'''{{Anker2|Rusumblada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rusumbladeotos"|[[RE:Rusumbladeotos|'''{{Anker2|Rusumbladeotos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rutabulum 001"|[[RE:Rutabulum 1|'''{{Anker2|Rutabulum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rutabulum 002"|[[RE:Rutabulum 2|'''{{Anker2|Rutabulum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rutabulum 003"|[[RE:Rutabulum 3|'''{{Anker2|Rutabulum 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rutabulum 004"|[[RE:Rutabulum 4|'''{{Anker2|Rutabulum 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruteni"|[[RE:Ruteni|'''{{Anker2|Ruteni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]-1247 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ruhtusia"|[[RE:Ruhtusia|''{{Anker2|Ruhtusia}}'']] → '''[[RE:Rusguniae|Rusguniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ruthusia"|[[RE:Ruthusia|''{{Anker2|Ruthusia}}'']] → '''[[RE:Rusguniae|Rusguniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutila"|[[RE:Rutila|'''{{Anker2|Rutila}}''']] ||eine verwachsene, unschöne Frau, Iuven. 10, 294f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutiliana actio"|[[RE:Rutiliana actio|''{{Anker2|Rutiliana actio}}'']] → '''[[RE:Bonorum emptio|Bonorum emptio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilianus"|[[RE:Rutilianus|''{{Anker2|Rutilianus}}'']] → '''[[RE:Bellicius 5|Bellicius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 000"|[[RE:Rutilius|'''{{Anker2|Rutilius}}''']] ||plebejisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:rutilier"|[[w:de:Rutilier|Rutilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11924032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 001"|[[RE:Rutilius 1|''{{Anker2|Rutilius 1}}'']] → '''[[RE:Rutilius 19|Rutilius 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 002"|[[RE:Rutilius 2|'''{{Anker2|Rutilius 2}}''']] ||C. Rutilius, Bekannter des Q. Mucius Scaevola, 1. Jhdt. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 003"|[[RE:Rutilius 3|''{{Anker2|Rutilius 3}}'']] → '''[[RE:Rutilius 16|Rutilius 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 004"|[[RE:Rutilius 4|'''{{Anker2|Rutilius 4}}''']] ||M. Plebeier, der zw. 241 u. 219 v. Chr. Aufstand gegen die Patricier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]-1248 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 005"|[[RE:Rutilius 5|'''{{Anker2|Rutilius 5}}''']] ||M. Von Caesar 45 v. Chr. mit Ackerassignationen an Veteranen beauftragt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 006"|[[RE:Rutilius 6|'''{{Anker2|Rutilius 6}}''']] ||...., M. Als pontifex oder flamen für das J. 101 erschlossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 007"|[[RE:Rutilius 7|'''{{Anker2|Rutilius 7}}''']] ||P. Verschrieben bei Plin. n.h. für P. Rupilius (cos. 132 v. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 008"|[[RE:Rutilius 8|'''{{Anker2|Rutilius 8}}''']] ||P. Volkstribun 169 v. Chr. |data-sort-value="w:es:publio rutilio tribuno de la plebe 169 a c"|[[w:es:Publio Rutilio (tribuno de la plebe 169 a. C.)|Publio Rutilio (tribuno de la plebe 169 a. C.)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11216672|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 009"|[[RE:Rutilius 9|'''{{Anker2|Rutilius 9}}''']] ||P. Volkstribun 136 v. Chr. |data-sort-value="w:es:publio rutilio tribuno de la plebe 136 a c"|[[w:es:Publio Rutilio (tribuno de la plebe 136 a. C.)|Publio Rutilio (tribuno de la plebe 136 a. C.)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11214523|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]-1249 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 010"|[[RE:Rutilius 10|'''{{Anker2|Rutilius 10}}''']] ||P. Zeuge im Prozeß des A. Caecina 69 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 011"|[[RE:Rutilius 11|'''{{Anker2|Rutilius 11}}''']] ||Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 012"|[[RE:Rutilius 12|'''{{Anker2|Rutilius 12}}''']] ||Calvus, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 013"|[[RE:Rutilius 13|'''{{Anker2|Rutilius 13}}''']] ||Claudius Namatianus Praef. urbis Romae im J. 414 |data-sort-value="w:de:rutilius claudius namatianus"|[[w:de:Rutilius Claudius Namatianus|Rutilius Claudius Namatianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rutilius Claudius Namatianus|Rutilius Claudius Namatianus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q705919|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249]-1254 |Friedrich Vollmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutilius 014"|[[RE:Rutilius 14|'''{{Anker2|Rutilius 14}}''']] ||Crassus, Sp. Nach Liv. Consulartribun 417 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1253.png 1254]-1255 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 015"|[[RE:Rutilius 15|''{{Anker2|Rutilius 15}}'']] → '''[[RE:Rutilius 32|Rutilius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 016"|[[RE:Rutilius 16|'''{{Anker2|Rutilius 16}}''']] ||Flaccus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 017"|[[RE:Rutilius 17|''{{Anker2|Rutilius 17}}'']] → '''[[RE:Rutilius 19|Rutilius 19]]''' || |data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 018"|[[RE:Rutilius 18|''{{Anker2|Rutilius 18}}'']] → '''[[RE:Rutilius 19|Rutilius 19]]''' || |data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 019"|[[RE:Rutilius 19|'''{{Anker2|Rutilius 19}}''']] ||Gallicus, Q. Iulius Cordinus C. Praef. urb. unter Domitian |data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]-1263 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutilius 020"|[[RE:Rutilius 20|'''{{Anker2|Rutilius 20}}''']] ||Lupus, Von Porphyrio zu Horat. sat. für den verspotteten Lupus gehalten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 021"|[[RE:Rutilius 21|'''{{Anker2|Rutilius 21}}''']] ||Lupus Provinzstatthalter der Kaiser Marc Aurel und Verus (161-169) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 022"|[[RE:Rutilius 22|'''{{Anker2|Rutilius 22}}''']] ||Lupus, [G]ellius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 023"|[[RE:Rutilius 23|'''{{Anker2|Rutilius 23}}''']] ||Lupus, M. Praef. Aegypti in den letzten Jahren des Kaisers Traian |data-sort-value="w:en:marcus rutilius lupus"|[[w:en:Marcus Rutilius Lupus|Marcus Rutilius Lupus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1257260|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263]-1265 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutilius 024"|[[RE:Rutilius 24|'''{{Anker2|Rutilius 24}}''']] ||Lupus, M. Besitzer der Figlinae Brutianae um 110-123 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1265]-1266 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutilius 025"|[[RE:Rutilius 25|'''{{Anker2|Rutilius 25}}''']] ||Lupus, M. Leg. Aug. der legio XIII Gemina etwa zw. 69 u. 84 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1266] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 026"|[[RE:Rutilius 26|'''{{Anker2|Rutilius 26}}''']] ||Lupus, P. cos. 90 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius rutilius lupus konsul"|[[w:de:Publius Rutilius Lupus (Konsul)|Publius Rutilius Lupus (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1293930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1266]-1267 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 027"|[[RE:Rutilius 27|'''{{Anker2|Rutilius 27}}''']] ||Lupus, P. Praetor 49 v. Chr., evtl. Sohn von Nr. 26 |data-sort-value="w:de:publius rutilius lupus prator"|[[w:de:Publius Rutilius Lupus (Prätor)|Publius Rutilius Lupus (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q280714|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1267]-1268 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutilius 028"|[[RE:Rutilius 28|'''{{Anker2|Rutilius 28}}''']] ||Lupus, P. Rhetor der spätaugusteischen Zeit |data-sort-value="w:de:publius rutilius lupus rhetor"|[[w:de:Publius Rutilius Lupus (Rhetor)|Publius Rutilius Lupus (Rhetor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Rutilio Lupo|Publio Rutilio Lupo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q13410930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268] |Arthur Stein, Kurt Witte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutilius 029"|[[RE:Rutilius 29|'''{{Anker2|Rutilius 29}}''']] ||Lupus, P. Erbe an zweiter Stelle des Testamentes des C. Cestius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 030"|[[RE:Rutilius 30|'''{{Anker2|Rutilius 30}}''']] ||Nudus, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 031"|[[RE:Rutilius 31|'''{{Anker2|Rutilius 31}}''']] ||Propinquus, T. (oder L.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 032"|[[RE:Rutilius 32|'''{{Anker2|Rutilius 32}}''']] ||R. Pudens Crispinus, cos. suff. um das J. 235 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]-1269 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutilius 033"|[[RE:Rutilius 33|'''{{Anker2|Rutilius 33}}''']] ||Rufus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1269] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 034"|[[RE:Rutilius 34|'''{{Anker2|Rutilius 34}}''']] ||Rufus, P. cos. 105 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius rutilius rufus"|[[w:de:Publius Rutilius Rufus|Publius Rutilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Rutilio Rufo|Publio Rutilio Rufo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q442449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1269]-1280 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutilius 035"|[[RE:Rutilius 35|'''{{Anker2|Rutilius 35}}''']] ||Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 036"|[[RE:Rutilius 36|'''{{Anker2|Rutilius 36}}''']] ||Varus, T. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 037"|[[RE:Rutilius 37|'''{{Anker2|Rutilius 37}}''']] ||Viator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 038"|[[RE:Rutilius 38|'''{{Anker2|Rutilius 38}}''']] ||Rutilia Schwester von Nr. 34, Gattin des M. Aurelius Cotta |data-sort-value="d:Q56259970"|[[d:Q56259970|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280]-1281 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 039"|[[RE:Rutilius 39|'''{{Anker2|Rutilius 39}}''']] ||Rutilia Tochter von Nr. 30, Schwiegermutter des Diktators Caesar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 040"|[[RE:Rutilius 40|'''{{Anker2|Rutilius 40}}''']] ||Rutilia Gattin eines kaiserl. Hofbeamten (oikonomos) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 041"|[[RE:Rutilius 41|'''{{Anker2|Rutilius 41}}''']] ||Paulla Rutilia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 042"|[[RE:Rutilius 42|'''{{Anker2|Rutilius 42}}''']] ||Rutilia Paulina s. Q. Iulius Cordinus C. Rutilius Gallicus Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 043"|[[RE:Rutilius 43|'''{{Anker2|Rutilius 43}}''']] ||Rutilia Polla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 044"|[[RE:Rutilius 44|'''{{Anker2|Rutilius 44}}''']] ||Rutilia Pollitta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutilius 045"|[[RE:Rutilius 45|''{{Anker2|Rutilius 45}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rutuba 001"|[[RE:Rutuba 1|'''{{Anker2|Rutuba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rutuba 002"|[[RE:Rutuba 2|'''{{Anker2|Rutuba 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rutubis"|[[RE:Rutubis|''{{Anker2|Rutubis}}'']] → '''[[RE:Rusibis|Rusibis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutuli 001"|[[RE:Rutuli 1|''{{Anker2|Rutuli 1}}'']] → '''[[RE:Rufuli|Rufuli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rutuli 002"|[[RE:Rutuli 2|'''{{Anker2|Rutuli 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282]-1283 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="rutunium"|[[RE:Rutunium|'''{{Anker2|Rutunium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1283]-1284 |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rutupiae"|[[RE:Rutupiae|'''{{Anker2|Rutupiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rybdos"|[[RE:Rybdos|'''{{Anker2|Rybdos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="rygmanoi"|[[RE:Rygmanoi|'''{{Anker2|Rygmanoi}}''']] ||Ort an der Küste des rauhen Kilikiens, 50 Stadien östlich vom Vorgebirge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rymmika ore"|[[RE:Ῥυμμικὰ ὄρη|'''{{Anker2|Ῥυμμικὰ ὄρη}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]-1285 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rygchai"|[[RE:Ῥύγχαι|''{{Anker2|Ῥύγχαι}}'']] → '''[[RE:Grynchai|Grynchai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rygchion"|[[RE:Ῥύγχιον|''{{Anker2|Ῥύγχιον}}'']] → '''[[RE:Ῥογκίον|Ῥογκίον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rygchos"|[[RE:Ῥύγχος|'''{{Anker2|Ῥύγχος}}''']] ||Rynchos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rymmoi"|[[RE:Rymmoi|'''{{Anker2|Rymmoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1285] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rymmos"|[[RE:Ῥυμμός|'''{{Anker2|Ῥυμμός}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ryndacus"|[[RE:Ryndacus|'''{{Anker2|Ryndacus}}''']] ||s. Rhyndakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ryndakos"|[[RE:Ῥύνδακος|'''{{Anker2|Ῥύνδακος}}''']] ||Angebl. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ryndakos 001"|[[RE:Ῥύνδακος 1|'''{{Anker2|Ῥύνδακος 1}}''']] ||Allgem. |data-sort-value="w:de:rhyndakos"|[[w:de:Rhyndakos|Rhyndakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2148345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286]-1287 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ryndakos 002"|[[RE:Ῥύνδακος 2|'''{{Anker2|Ῥύνδακος 2}}''']] ||Grenzfluß zw. Asia u. Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1287] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rypara"|[[RE:Ῥύπαρα|'''{{Anker2|Ῥύπαρα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1287] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ryparographos"|[[RE:Ῥυπαρογράφος|'''{{Anker2|Ῥυπαρογράφος}}''']] ||Ryparographos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1287]-1288 |Georg Lippold |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rype"|[[RE:Ῥύπη|'''{{Anker2|Ῥύπη}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1288] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rypes"|[[RE:Rypes|'''{{Anker2|Rypes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1288]-1292 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rysia"|[[RE:Ῥυσία|'''{{Anker2|Ῥυσία}}''']] ||Rysia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1292] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rytion"|[[RE:Ῥύτιον|'''{{Anker2|Ῥύτιον}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1292] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ryton"|[[RE:Ryton|''{{Anker2|Ryton}}'']] → '''[[RE:Pocula|Pocula]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1292] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="radegundis"|[[RE:Radegundis|'''{{Anker2|Radegundis}}''']] ||Tochter des Thüringerkönigs Bertharius im 6. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:radegunde"|[[w:de:Radegunde|Radegunde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Radegund|Radegund<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q236974|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1293] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ragnaris"|[[RE:Ragnaris|'''{{Anker2|Ragnaris}}''']] ||Kommandant der got. Besatzung in Tarentum (6. Jh. n. Chr.?) |data-sort-value="w:en:ragnaris"|[[w:en:Ragnaris|Ragnaris<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20984191|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1293] |Bruno Stech |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ranilda"|[[RE:Ranilda|'''{{Anker2|Ranilda}}''']] ||Gote in der 1. H. des 6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1293] |Bruno Stech |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="regma 002"|[[RE:Regma 2|'''{{Anker2|Regma 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1294] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rimphaces"|[[RE:Rimphaces|'''{{Anker2|Rimphaces}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1294]-1295 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rota 012"|[[RE:Rota 12|'''{{Anker2|Rota 12}}''']] ||Ad Rotam, Station an der Straße Lambaesis - Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1297.png 1296] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |} [[Kategorie:RE:Register|!]] p49h06pwptv71bsny3y5g99sfkjz9x8 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I A,2 0 308633 4077766 4077571 2022-07-30T06:06:54Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=I A,2 |VG=I A,1 |NF=II A,1 |SUM=1235 |UNK=803 |KOR=270 |FER=162 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="s"|[[RE:S...|'''{{Anker2|S...}}''']] ||CIL III S.1479.2123.2255. Nr. 8309 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saale"|[[RE:Saale|'''{{Anker2|Saale}}''']] ||Nebenfluß der Elbe |data-sort-value="w:de:saale"|[[w:de:Saale|Saale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1678|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saana"|[[RE:Σάανα|'''{{Anker2|Σάανα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saar, saarburg"|[[RE:Saar, Saarburg|''{{Anker2|Saar, Saarburg}}'']] → '''[[RE:Saravus|Saravus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saarnaios"|[[RE:Saarnaios|'''{{Anker2|Saarnaios}}''']] ||Epitheton des Adonis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] |René Dussaud |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="saat"|[[RE:Saat|''{{Anker2|Saat}}'']] → '''[[RE:Getreide|Getreide]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sab"|[[RE:Sab...|''{{Anker2|Sab...}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saba"|[[RE:Saba|'''{{Anker2|Saba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298]-1299 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saba 001"|[[RE:Saba 1|'''{{Anker2|Saba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1301.png 1299]-1511 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saba 002"|[[RE:Saba 2|'''{{Anker2|Saba 2}}''']] ||Hafenort an der äthiopischen Küste des roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1511]-1514 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saba 003"|[[RE:Saba 3|'''{{Anker2|Saba 3}}''']] ||Insel im arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1514]-1515 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabadeibai nesoi"|[[RE:Σαβαδεῖβαι νῆσοι|'''{{Anker2|Σαβαδεῖβαι νῆσοι}}''']] ||von Menschenfressern bewohnte Inseln südl. von India intra Gangem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabadioi"|[[RE:Σαβάδιοι|'''{{Anker2|Σαβάδιοι}}''']] ||Volk in S-Baktriane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabae"|[[RE:Sabae|''{{Anker2|Sabae}}'']] → '''[[RE:Sabai 2|Sabai 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaei"|[[RE:Sabaei|''{{Anker2|Sabaei}}'']] → '''[[RE:Saba 1|Saba 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabagena"|[[RE:Σαβάγηνα|'''{{Anker2|Σαβάγηνα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabai 001"|[[RE:Sabai 1|'''{{Anker2|Sabai 1}}''']] ||Hauptstadt der Sabäer in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]-1520 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabai 002"|[[RE:Sabai 2|'''{{Anker2|Sabai 2}}''']] ||Nebenform des Volksstammnamens Sabaioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabai 003"|[[RE:Sabai 3|'''{{Anker2|Sabai 3}}''']] ||Stadt an der äthiopischen Küste des roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520]-1521 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabai 004"|[[RE:Sabai 4|'''{{Anker2|Sabai 4}}''']] ||Stadt im inneren Libyen |data-sort-value="w:de:sabha"|[[w:de:Sabha|Sabha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208389|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaia, sabaium"|[[RE:Sabaia, sabaium|'''{{Anker2|Sabaia, sabaium}}''']] ||Getränk aus Getreide in Pannonien und Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaioibomoi"|[[RE:Σαβαῖοι βωμοί|'''{{Anker2|Σαβαῖοι βωμοί}}''']] ||Feuertempel an der S-Küste des kaspischen Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaion"|[[RE:Σαβαιῶν|''{{Anker2|Σαβαιῶν}}'']] → '''[[RE:Isba|Isba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaitikon"|[[RE:Σαβαϊτικὸν στόμα|'''{{Anker2|Σαβαϊτικὸν στόμα}}''']] ||Flußmündungsplatz an der Küste der Trogodytice || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]-1523 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaium"|[[RE:Sabaium|''{{Anker2|Sabaium}}'']] → '''[[RE:Sabaia, sabaium|Sabaia, sabaium]]''' || |data-sort-value="w:de:geschichte des bieres"|[[w:de:Geschichte des Bieres|Geschichte des Bieres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1517305|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabakchos"|[[RE:Sabakchos|'''{{Anker2|Sabakchos}}''']] ||Silen auf einer Brygosschale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabakes"|[[RE:Sabakes|'''{{Anker2|Sabakes}}''']] ||Person |data-sort-value="w:de:sabakes"|[[w:de:Sabakes|Sabakes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q960852|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523] |Gerhard Plaumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabakon"|[[RE:Sabakon|'''{{Anker2|Sabakon}}''']] ||König von Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]-1531 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sabaktes"|[[RE:Sabaktes|'''{{Anker2|Sabaktes}}''']] ||Kobold zur Bestrafung der kargen Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1531]-1532 |Fritz Böhm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabalaessa"|[[RE:Σαβαλάεσσα|'''{{Anker2|Σαβαλάεσσα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabalassos"|[[RE:Σαβαλασσός|'''{{Anker2|Σαβαλασσός}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabalia"|[[RE:Sabalia|'''{{Anker2|Sabalia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabalingioi"|[[RE:Σαβαλίγγιοι|'''{{Anker2|Σαβαλίγγιοι}}''']] ||Volk auf der kimbrischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Bruno Rappaport |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabana 001"|[[RE:Σάβανα 1|''{{Anker2|Σάβανα 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabana 002"|[[RE:Σάβανα 2|'''{{Anker2|Σάβανα 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabanis"|[[RE:Σαβανίς|'''{{Anker2|Σαβανίς}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabanum"|[[RE:Sabanum|'''{{Anker2|Sabanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]-1533 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabaoth"|[[RE:Sabaoth|'''{{Anker2|Sabaoth}}''']] ||Prädikat Jahwes |data-sort-value="w:de:zebaot"|[[w:de:Zebaot|Zebaot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1657271|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1533]-1535 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabara 001"|[[RE:Σάβαρα 1|'''{{Anker2|Σάβαρα 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabara 002"|[[RE:Σάβαρα 2|'''{{Anker2|Σάβαρα 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabarai"|[[RE:Σαβᾶραι|'''{{Anker2|Σαβᾶραι}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabarbares"|[[RE:Sabarbares|''{{Anker2|Sabarbares}}'']] → '''[[RE:Suburbures|Suburbures]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabarcae"|[[RE:Sabarcae|'''{{Anker2|Sabarcae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]-1537 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabaria"|[[RE:Sabaria|''{{Anker2|Sabaria}}'']] → '''[[RE:Savaria|Savaria]]''' || |data-sort-value="w:de:sauaria"|[[w:de:Savaria|Savaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3944220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabas 001"|[[RE:Sabas 1|''{{Anker2|Sabas 1}}'']] → '''[[RE:Septimius 63|Septimius 63]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabas 002"|[[RE:Sabas 2|'''{{Anker2|Sabas 2}}''']] ||Palästinensischer Asket || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabas 003"|[[RE:Sabas 3|'''{{Anker2|Sabas 3}}''']] ||Sohn des Chusus oder Regmas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabastos"|[[RE:Sabastos|''{{Anker2|Sabastos}}'']] → '''[[RE:Sebastos 2|Sebastos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabat"|[[RE:Sabat|''{{Anker2|Sabat}}'']] → '''[[RE:Saba 3|Saba 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabate"|[[RE:Sabate|'''{{Anker2|Sabate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]-1539 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabatene"|[[RE:Sabatene Angularia|''{{Anker2|Sabatene Angularia}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatha 001"|[[RE:Sabatha 1|'''{{Anker2|Sabatha 1}}''']] ||Sabäische Stadt am roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539]-1540 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatha 002"|[[RE:Sabatha 2|''{{Anker2|Sabatha 2}}'']] → '''[[RE:Meinas Sabattha|Meinas Sabattha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabathra"|[[RE:Σαβάθρα|''{{Anker2|Σαβάθρα}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatia"|[[RE:Sabatia|''{{Anker2|Sabatia}}'']] → '''[[RE:Vada Sabatia|Vada Sabatia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatina tribus"|[[RE:Sabatina tribus|''{{Anker2|Sabatina tribus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatinca"|[[RE:Sabatinca|'''{{Anker2|Sabatinca}}''']] ||Ort |data-sort-value="d:Q21452376"|[[d:Q21452376|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatini"|[[RE:Sabatini|'''{{Anker2|Sabatini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabatinus lacus"|[[RE:Sabatinus lacus|''{{Anker2|Sabatinus lacus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabatus"|[[RE:Sabatus|''{{Anker2|Sabatus}}'']] → '''[[RE:Sabutus|Sabutus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabaudia, sabaudus"|[[RE:Sabaudia, Sabaudus|''{{Anker2|Sabaudia, Sabaudus}}'']] → '''[[RE:Sapaudia|Sapaudia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabazios"|[[RE:Sabazios|'''{{Anker2|Sabazios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]-1551 |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="sabbat"|[[RE:Sabbat|'''{{Anker2|Sabbat}}''']] ||Israelitisches Fest |data-sort-value="w:de:schabbat"|[[w:de:Schabbat|Schabbat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102477|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1553.png 1551]-1557 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabbatha"|[[RE:Sabbatha|'''{{Anker2|Sabbatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1557.png 1557]-1560 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabbatikos potamos"|[[RE:Σαββατικὸς ποταμός|'''{{Anker2|Σαββατικὸς ποταμός}}''']] ||Fluß Phoinikiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabbatistai"|[[RE:Sabbatistai|'''{{Anker2|Sabbatistai}}''']] ||Kultverein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560]-1565 |Hugo Greßmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabbatius"|[[RE:Sabbatius|'''{{Anker2|Sabbatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1565]-1566 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabbe"|[[RE:Sabbe|''{{Anker2|Sabbe}}'']] → '''[[RE:Sambethe|Sambethe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabburarsakios"|[[RE:Sabburarsakios|''{{Anker2|Sabburarsakios}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabdata"|[[RE:Sabdata|'''{{Anker2|Sabdata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabe 001"|[[RE:Sabe 1|'''{{Anker2|Sabe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabe 002"|[[RE:Sabe 2|'''{{Anker2|Sabe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]-1567 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabeiria"|[[RE:Σαβειρία|''{{Anker2|Σαβειρία}}'']] → '''[[RE:Abiria|Abiria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabella"|[[RE:Sabella|'''{{Anker2|Sabella}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabellius 001"|[[RE:Sabellius 1|'''{{Anker2|Sabellius 1}}''']] ||L., wegen Sachbeschädigung verklagt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabellius 002"|[[RE:Sabellius 2|'''{{Anker2|Sabellius 2}}''']] ||Vertreter der sog. modalistischen Theologie |data-sort-value="w:de:sabellius"|[[w:de:Sabellius|Sabellius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Sabellius|Sabellius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q447451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]-1568 |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabellus 001"|[[RE:Sabellus 1|'''{{Anker2|Sabellus 1}}''']] ||Römisches Cognomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568] |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabellus 002"|[[RE:Sabellus 2|'''{{Anker2|Sabellus 2}}''']] ||Ostgallischer Sigillatatöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568] |Karl Hähnle |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabeon"|[[RE:Sabeon|'''{{Anker2|Sabeon}}''']] ||Name dreier Inseln im arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]-1569 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saberidai"|[[RE:Σαβηρίδαι|'''{{Anker2|Σαβηρίδαι}}''']] ||Demotikon einer Örtlichkeit in Erythrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saberidais, en"|[[RE:En Saberidais|'''{{Anker2|En Saberidais}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Ada Adler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabernius"|[[RE:Sabernius|'''{{Anker2|Sabernius}}''']] ||Valens Person s. Aburnius Nr. 2 (und Fulvius Nr. 32) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabi"|[[RE:Sabi|''{{Anker2|Sabi}}'']] → '''[[RE:Sambi regnum|Sambi regnum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabiacus"|[[RE:Sabiacus|'''{{Anker2|Sabiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabianus"|[[RE:Sabianus|'''{{Anker2|Sabianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidianus"|[[RE:Sabidianus|''{{Anker2|Sabidianus}}'']] → '''[[RE:Artorius 9|Artorius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabidienus paulus"|[[RE:Sabidienus Paulus|'''{{Anker2|Sabidienus Paulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidius 001"|[[RE:Sabidius 1|'''{{Anker2|Sabidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidius 002"|[[RE:Sabidius 2|'''{{Anker2|Sabidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]-1570 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidius 003"|[[RE:Sabidius 3|'''{{Anker2|Sabidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabidius 004"|[[RE:Sabidius 4|''{{Anker2|Sabidius 4}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabidius 005"|[[RE:Sabidius 5|'''{{Anker2|Sabidius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinai"|[[RE:Sabinai|'''{{Anker2|Sabinai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabineius"|[[RE:Sabineius|'''{{Anker2|Sabineius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabini"|[[RE:Sabini|'''{{Anker2|Sabini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]-1584 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabiniacus"|[[RE:Sabin(i)acus|'''{{Anker2|Sabin(i)acus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1584] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabiniani"|[[RE:Sabiniani|''{{Anker2|Sabiniani}}'']] → '''[[RE:Rechtsschulen|Rechtsschulen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 001"|[[RE:Sabinianus 1|'''{{Anker2|Sabinianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 002"|[[RE:Sabinianus 2|'''{{Anker2|Sabinianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 003"|[[RE:Sabinianus 3|'''{{Anker2|Sabinianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 004"|[[RE:Sabinianus 4|'''{{Anker2|Sabinianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 005"|[[RE:Sabinianus 5|'''{{Anker2|Sabinianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinianus 006"|[[RE:Sabinianus 6|'''{{Anker2|Sabinianus 6}}''']] ||Praeses Aegypti 323 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 007"|[[RE:Sabinianus 7|'''{{Anker2|Sabinianus 7}}''']] ||359 zum mag. mil. per Orientem ernannt |data-sort-value="w:de:sabinianus heermeister"|[[w:de:Sabinianus (Heermeister)|Sabinianus (Heermeister)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2210015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 008"|[[RE:Sabinianus 8|'''{{Anker2|Sabinianus 8}}''']] ||Röm. Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]-1586 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 009"|[[RE:Sabinianus 9|'''{{Anker2|Sabinianus 9}}''']] ||Senator in Konstantinopel um 390 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 010"|[[RE:Sabinianus 10|'''{{Anker2|Sabinianus 10}}''']] ||S. Magnus, mag. mil. für Illyrien um 479 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 011"|[[RE:Sabinianus 11|'''{{Anker2|Sabinianus 11}}''']] ||Sohn von S. Nr. 10, mag. mil. für Illyrien |data-sort-value="w:de:sabinianus ostromischer feldherr"|[[w:de:Sabinianus (oströmischer Feldherr)|Sabinianus (oströmischer Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q977653|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]-1587 |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 012"|[[RE:Sabinianus 12|'''{{Anker2|Sabinianus 12}}''']] ||V(ir) spectabilis Anfang des 6. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1587]-1588 |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 013"|[[RE:Sabinianus 13|'''{{Anker2|Sabinianus 13}}''']] ||Gehörte zur Leibwache Belisars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 014"|[[RE:Sabinianus 14|'''{{Anker2|Sabinianus 14}}''']] ||Fl. Anastasius Paulus Probus S. Pompeius Anastasius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 015"|[[RE:Sabinianus 15|'''{{Anker2|Sabinianus 15}}''']] ||Gallischer Sigillatatöpfer, 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Karl Hähnle |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinianus 016"|[[RE:Sabinianus 16|''{{Anker2|Sabinianus 16}}'']] → '''[[RE:Asinius 35|Asinius 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinilla"|[[RE:Sabinilla|'''{{Anker2|Sabinilla}}''']] ||Vettenia Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinillus"|[[RE:Sabinillus|'''{{Anker2|Sabinillus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabiniribes"|[[RE:Σαβινίριβες|'''{{Anker2|Σαβινίριβες}}''']] ||Kastell in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinius 001"|[[RE:Sabinius 1|''{{Anker2|Sabinius 1}}'']] → '''[[RE:Furius 89|Furius 89]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinius 002"|[[RE:Sabinius 2|'''{{Anker2|Sabinius 2}}''']] ||Barbarus, T. Leg. Aug. pr. pr. des exercitus Africanus in Numidien |data-sort-value="w:de:titus sabinius barbarus"|[[w:de:Titus Sabinius Barbarus|Titus Sabinius Barbarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2437184|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]-1589 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinius 003"|[[RE:Sabinius 3|'''{{Anker2|Sabinius 3}}''']] ||Veranus, Q. Zollpächter in Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinius 004"|[[RE:Sabinius 4|'''{{Anker2|Sabinius 4}}''']] ||Sabinia Celsina Gattin des Praetoriers Geminius Modestus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinius 005"|[[RE:Sabinius 5|'''{{Anker2|Sabinius 5}}''']] ||Sabinia Felicitas Gattin des L. Percennius Lascivus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinius 006"|[[RE:Sabinius 6|''{{Anker2|Sabinius 6}}'']] → '''[[RE:Furius 98|Furius 98]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinum"|[[RE:Sabinum|'''{{Anker2|Sabinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590]-1592 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabinus 001"|[[RE:Sabinus 1|'''{{Anker2|Sabinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1592]-1593 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 002"|[[RE:Sabinus 2|'''{{Anker2|Sabinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1593]-1595 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 003"|[[RE:Sabinus 3|'''{{Anker2|Sabinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 004"|[[RE:Sabinus 4|'''{{Anker2|Sabinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595]-1596 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 005"|[[RE:Sabinus 5|'''{{Anker2|Sabinus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 006"|[[RE:Sabinus 6|'''{{Anker2|Sabinus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 007"|[[RE:Sabinus 7|'''{{Anker2|Sabinus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 008"|[[RE:Sabinus 8|'''{{Anker2|Sabinus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 009"|[[RE:Sabinus 9|'''{{Anker2|Sabinus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]-1597 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 010"|[[RE:Sabinus 10|'''{{Anker2|Sabinus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 011"|[[RE:Sabinus 11|'''{{Anker2|Sabinus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 012"|[[RE:Sabinus 12|'''{{Anker2|Sabinus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 013"|[[RE:Sabinus 13|'''{{Anker2|Sabinus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 014"|[[RE:Sabinus 14|'''{{Anker2|Sabinus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 015"|[[RE:Sabinus 15|'''{{Anker2|Sabinus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]-1598 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 016"|[[RE:Sabinus 16|'''{{Anker2|Sabinus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 017"|[[RE:Sabinus 17|'''{{Anker2|Sabinus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 018"|[[RE:Sabinus 18|'''{{Anker2|Sabinus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 019"|[[RE:Sabinus 19|'''{{Anker2|Sabinus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 020"|[[RE:Sabinus 20|'''{{Anker2|Sabinus 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 021"|[[RE:Sabinus 21|'''{{Anker2|Sabinus 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]-1599 |Friedrich Vollmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 022"|[[RE:Sabinus 22|'''{{Anker2|Sabinus 22}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599] |Georg Thiele |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabinus 023"|[[RE:Sabinus 23|'''{{Anker2|Sabinus 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599] |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sabinus 024"|[[RE:Sabinus 24|'''{{Anker2|Sabinus 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]-1600 |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 025"|[[RE:Sabinus 25|'''{{Anker2|Sabinus 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 026"|[[RE:Sabinus 26|'''{{Anker2|Sabinus 26}}''']] ||Helvetischer Töpfer, 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] |Karl Hähnle |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 026ff"|[[RE:Sabinus 26ff.|'''{{Anker2|Sabinus 26ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 027"|[[RE:Sabinus 27|''{{Anker2|Sabinus 27}}'']] → '''[[RE:Caelius 36|Caelius 36]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 028"|[[RE:Sabinus 28|'''{{Anker2|Sabinus 28}}''']] ||M. Sab(inus ?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 029"|[[RE:Sabinus 29|'''{{Anker2|Sabinus 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]-1601 |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sabinus 030"|[[RE:Sabinus 30|'''{{Anker2|Sabinus 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 031"|[[RE:Sabinus 31|'''{{Anker2|Sabinus 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 032"|[[RE:Sabinus 32|'''{{Anker2|Sabinus 32}}''']] ||S. Iulianus, Usurpator unter Carinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 033"|[[RE:Sabinus 33|'''{{Anker2|Sabinus 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]-1602 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sabinus 034"|[[RE:Sabinus 34|'''{{Anker2|Sabinus 34}}''']] ||Sabina, Frau aus Ateste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 035"|[[RE:Sabinus 35|'''{{Anker2|Sabinus 35}}''']] ||Sabina, von Plinius d. Jüng. beerbt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 036"|[[RE:Sabinus 36|'''{{Anker2|Sabinus 36}}''']] ||Sabina, ...ia.., CIL III 14 158 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabinus 037"|[[RE:Sabinus 37|'''{{Anker2|Sabinus 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabinus 038"|[[RE:Sabinus 38|'''{{Anker2|Sabinus 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabio"|[[RE:Sabio|'''{{Anker2|Sabio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sabiona"|[[RE:Sabiona|'''{{Anker2|Sabiona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]-1603 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabirius paulus"|[[RE:Sabirius Paulus|''{{Anker2|Sabirius Paulus}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabiroi"|[[RE:Sabiroi|'''{{Anker2|Sabiroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603]-1604 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabis 001"|[[RE:Sabis 1|'''{{Anker2|Sabis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabis 002"|[[RE:Sabis 2|'''{{Anker2|Sabis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabis 003"|[[RE:Sabis 3|'''{{Anker2|Sabis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabis 004"|[[RE:Sabis 4|''{{Anker2|Sabis 4}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabis 005"|[[RE:Sabis 5|'''{{Anker2|Sabis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sablones"|[[RE:Sablones|'''{{Anker2|Sablones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]-1606 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabo"|[[RE:Sabo|'''{{Anker2|Sabo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saboides"|[[RE:Saboides|'''{{Anker2|Saboides}}''']] ||Afrikanischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabokoi"|[[RE:Sabokoi|'''{{Anker2|Sabokoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saboloium"|[[RE:Saboloium|'''{{Anker2|Saboloium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabonariense"|[[RE:Sabonariense|'''{{Anker2|Sabonariense}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]-1607 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabora"|[[RE:Sabora|'''{{Anker2|Sabora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sabordae"|[[RE:Sabordae|''{{Anker2|Sabordae}}'']] → '''[[RE:Sebridai|Sebridai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabores"|[[RE:Sabores|''{{Anker2|Sabores}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabos 001"|[[RE:Sabos 1|'''{{Anker2|Sabos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sabos 002"|[[RE:Sabos 2|'''{{Anker2|Sabos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabostius"|[[RE:Sabostius|'''{{Anker2|Sabostius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]-1608 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabota"|[[RE:Sabota|''{{Anker2|Sabota}}'']] → '''[[RE:Sabbatha|Sabbatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabracae"|[[RE:Sabracae|''{{Anker2|Sabracae}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabrata"|[[RE:Sabrata|'''{{Anker2|Sabrata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabrina 001"|[[RE:Sabrina 1|'''{{Anker2|Sabrina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]-1609 |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabrina 002"|[[RE:Sabrina 2|'''{{Anker2|Sabrina 2}}''']] ||Rechter Nebenfluß des Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabucius 001"|[[RE:Sabucius 1|'''{{Anker2|Sabucius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609]-1610 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabucius 002"|[[RE:Sabucius 2|'''{{Anker2|Sabucius 2}}''']] ||Perpetuus, C. Name auf einer Bleiröhre aus Lanuvium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabucius 003"|[[RE:Sabucius 3|'''{{Anker2|Sabucius 3}}''']] ||Maior Plotinus Faustinus, C. CIL VI 1510 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Maria Assunta Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabucius 004"|[[RE:Sabucius 4|'''{{Anker2|Sabucius 4}}''']] ||Sabinus, S. CIL XI 6712 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Maria Assunta Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saburas"|[[RE:Saburas|'''{{Anker2|Saburas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saburbures"|[[RE:Saburbures|'''{{Anker2|Saburbures}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saburius"|[[RE:Saburius|'''{{Anker2|Saburius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saburra"|[[RE:Saburra|'''{{Anker2|Saburra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabus 001"|[[RE:Sabus 1|'''{{Anker2|Sabus 1}}''']] ||Befestigter Ort Klein-Armeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]-1611 |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sabus 002"|[[RE:Sabus 2|'''{{Anker2|Sabus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611] |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sabutus"|[[RE:Sabutus|'''{{Anker2|Sabutus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacaraucae"|[[RE:Sacaraucae|'''{{Anker2|Sacaraucae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]-1620 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccarius 001"|[[RE:Saccarius 1|'''{{Anker2|Saccarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccarius 002"|[[RE:Saccarius 2|'''{{Anker2|Saccarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccasena"|[[RE:Saccasena|'''{{Anker2|Saccasena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacciperium"|[[RE:Sacciperium|'''{{Anker2|Sacciperium}}''']] ||Sackartige Umhängetasche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]-1621 |August Hug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacco"|[[RE:Sacco|'''{{Anker2|Sacco}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621] |August Oxé |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacconiacus"|[[RE:Sacconiacus|'''{{Anker2|Sacconiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccuasicus"|[[RE:Saccuasicus|'''{{Anker2|Saccuasicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccularii"|[[RE:Saccularii|'''{{Anker2|Saccularii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]-1622 |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccus 001"|[[RE:Saccus 1|'''{{Anker2|Saccus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1622]-1623 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccus 002"|[[RE:Saccus 2|'''{{Anker2|Saccus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1623]-1624 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saccus 003"|[[RE:Saccus 3|'''{{Anker2|Saccus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sace oppidum"|[[RE:Sace oppidum|'''{{Anker2|Sace oppidum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624]-1625 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacellum"|[[RE:Sacellum|'''{{Anker2|Sacellum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1625]-1626 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacena"|[[RE:Sacena|'''{{Anker2|Sacena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626] |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacer 001"|[[RE:Sacer 1|'''{{Anker2|Sacer 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626]-1628 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sacer 002"|[[RE:Sacer 2|'''{{Anker2|Sacer 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1628]-1629 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacer 003"|[[RE:Sacer 3|'''{{Anker2|Sacer 3}}''']] ||Keltischer Name eines Töpfers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] |August Oxé |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacer 004"|[[RE:Sacer 4|'''{{Anker2|Sacer 4}}''']] ||Stadt in Spanoguasconia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacerdos"|[[RE:Sacerdos|'''{{Anker2|Sacerdos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacerdos 001"|[[RE:Sacerdos 1|''{{Anker2|Sacerdos 1}}'']] → '''[[RE:Carsidius|Carsidius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sacerdos 002"|[[RE:Sacerdos 2|'''{{Anker2|Sacerdos 2}}''']] ||Legatus Carthaginis 394 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sacerdos 003"|[[RE:Sacerdos 3|'''{{Anker2|Sacerdos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]-1631 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacerdotes"|[[RE:Sacerdotes|'''{{Anker2|Sacerdotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1633.png 1631]-1653 |Paul Riewald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacer fluuius 001"|[[RE:Sacer fluvius 1|'''{{Anker2|Sacer fluvius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacer fluuius 002"|[[RE:Sacer fluvius 2|'''{{Anker2|Sacer fluvius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacer mons 001"|[[RE:Sacer mons 1|'''{{Anker2|Sacer mons 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]-1654 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacer mons 002"|[[RE:Sacer mons 2|'''{{Anker2|Sacer mons 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacermons 003"|[[RE:Sacer mons 3|'''{{Anker2|Sacer mons 3}}''']] ||Berg in Gallicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sachalites"|[[RE:Sachalites|'''{{Anker2|Sachalites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]-1655 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sachalitis"|[[RE:Sachalitis|'''{{Anker2|Sachalitis}}''']] ||Küstengebiet am sachalitischen Meerbusen s. Sachalites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sachle"|[[RE:Sachle|'''{{Anker2|Sachle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saci"|[[RE:Saci|'''{{Anker2|Saci}}''']] ||Stamm in Dakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saciacus"|[[RE:Saciacus|'''{{Anker2|Saciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacidaua 001"|[[RE:Sacidava 1|'''{{Anker2|Sacidava 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacidaua 002"|[[RE:Sacidava 2|'''{{Anker2|Sacidava 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacilis"|[[RE:Sacilis|'''{{Anker2|Sacilis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sacis"|[[RE:Sacis|''{{Anker2|Sacis}}'']] → '''[[RE:Sagis|Sagis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacoena"|[[RE:Sacoena|'''{{Anker2|Sacoena}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacra 001"|[[RE:Sacra 1|'''{{Anker2|Sacra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]-1664 |Friedrich Geiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacra 002"|[[RE:Sacra 2|'''{{Anker2|Sacra 2}}''']] ||Insel an der dalmatinischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacramentarium"|[[RE:Sacramentarium|'''{{Anker2|Sacramentarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664]-1667 |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacramentum"|[[RE:Sacramentum|'''{{Anker2|Sacramentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1669.png 1667]-1674 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrani"|[[RE:Sacrani|''{{Anker2|Sacrani}}'']] → '''[[RE:Sabini|Sabini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacraria"|[[RE:Sacraria|'''{{Anker2|Sacraria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacrata 001"|[[RE:Sacrata 1|''{{Anker2|Sacrata 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 439|Claudius 439]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrata 002"|[[RE:Sacrata 2|'''{{Anker2|Sacrata 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacratio"|[[RE:Sacratio|''{{Anker2|Sacratio}}'']] → '''[[RE:Consecratio|Consecratio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacratiuir"|[[RE:Sacrativir|'''{{Anker2|Sacrativir}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacra uia"|[[RE:Sacra via|'''{{Anker2|Sacra via}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]-1677 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrauiensis"|[[RE:Sacraviensis|'''{{Anker2|Sacraviensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1677]-1678 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacriaiucunda"|[[RE:Sacria Iucunda|'''{{Anker2|Sacria Iucunda}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrificia"|[[RE:Sacrificia|''{{Anker2|Sacrificia}}'']] → '''[[RE:Opfer 1|Opfer 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrilegium"|[[RE:Sacrilegium|'''{{Anker2|Sacrilegium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]-1681 |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacriportus"|[[RE:Sacriportus|'''{{Anker2|Sacriportus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1681] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacris"|[[RE:a sacris|'''{{Anker2|a sacris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrorum detestatio"|[[RE:Sacrorum detestatio|'''{{Anker2|Sacrorum detestatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682]-1684 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrosanctum"|[[RE:Sacrosanctum|'''{{Anker2|Sacrosanctum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1685.png 1684]-1688 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrouir"|[[RE:Sacrovir|''{{Anker2|Sacrovir}}'']] → '''[[RE:Iulius 452|Iulius 452]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrumflumen 001"|[[RE:Sacrum flumen 1|'''{{Anker2|Sacrum flumen 1}}''']] ||Fluß an der O-Küste Korsikas bei Aleria s. Sacer fluvius Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrumflumen 002"|[[RE:Sacrum flumen 2|'''{{Anker2|Sacrum flumen 2}}''']] ||Fluß an der W-Küste Sardiniens s. Sacer fluvius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrum promuntorium 001"|[[RE:Sacrum promuntorium 1|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sacrumpromuntorium 003"|[[RE:Sacrum promuntorium 3|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 3}}''']] ||SO-Spitze Irlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Francis John Haverfield |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacrum promuntorium 004"|[[RE:Sacrum promuntorium 4|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sacrum promunturium 002"|[[RE:Sacrum promunturium 2|'''{{Anker2|Sacrum promunturium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sactnos"|[[RE:Sactnos|'''{{Anker2|Sactnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]-1689 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saculio"|[[RE:Saculio|'''{{Anker2|Saculio}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sacus"|[[RE:Sacus|''{{Anker2|Sacus}}'']] → '''[[RE:Sakkun|Sakkun]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sada"|[[RE:Sada|'''{{Anker2|Sada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]-1690 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadagena"|[[RE:Σαδάγηνα|'''{{Anker2|Σαδάγηνα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadagolthina"|[[RE:Sadagolthina|'''{{Anker2|Sadagolthina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadakora"|[[RE:Σαδάκορα|'''{{Anker2|Σαδάκορα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadambal"|[[RE:Sadambal|''{{Anker2|Sadambal}}'']] → '''[[RE:Salambo|Salambo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadame"|[[RE:Sadame|'''{{Anker2|Sadame}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadasara"|[[RE:Sadasara|'''{{Anker2|Sadasara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saddar"|[[RE:Saddar|'''{{Anker2|Saddar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadducaei"|[[RE:Sadducaei|'''{{Anker2|Sadducaei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]-1692 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sadidos"|[[RE:Sadidos|'''{{Anker2|Sadidos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692] |René Dussaud |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sadinoi"|[[RE:Sadinoi|''{{Anker2|Sadinoi}}'']] → '''[[RE:Ariake|Ariake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sadokos"|[[RE:Sadokos|'''{{Anker2|Sadokos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]-1693 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sados"|[[RE:Sados|'''{{Anker2|Sados}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadrakai"|[[RE:Sadrakai|'''{{Anker2|Sadrakai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 001"|[[RE:Sadyattes 1|'''{{Anker2|Sadyattes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]-1694 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 002"|[[RE:Sadyattes 2|'''{{Anker2|Sadyattes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 003"|[[RE:Sadyattes 3|'''{{Anker2|Sadyattes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 004"|[[RE:Sadyattes 4|'''{{Anker2|Sadyattes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]-1695 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sadyattes 005"|[[RE:Sadyattes 5|'''{{Anker2|Sadyattes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1695]-1696 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saea"|[[RE:Saea|'''{{Anker2|Saea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saeculanus"|[[RE:Saeculanus|'''{{Anker2|Saeculanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saeculares ludi, sakularfeier, sakulum"|[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum|'''{{Anker2|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]-1720 |Martin Persson Nilsson |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="saecularis"|[[RE:Saecularis|'''{{Anker2|Saecularis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saeculum"|[[RE:Saeculum|''{{Anker2|Saeculum}}'']] → '''[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saegon"|[[RE:Saegon|'''{{Anker2|Saegon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saeleni"|[[RE:Saeleni|'''{{Anker2|Saeleni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saena"|[[RE:Saena|''{{Anker2|Saena}}'']] → '''[[RE:Sena 1|Sena 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saenia"|[[RE:Saenia|'''{{Anker2|Saenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenianus"|[[RE:Saenianus|'''{{Anker2|Saenianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]-1722 |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="saenius 001"|[[RE:Saenius 1|'''{{Anker2|Saenius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenius 002"|[[RE:Saenius 2|'''{{Anker2|Saenius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenius 003"|[[RE:Saenius 3|'''{{Anker2|Saenius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]-1723 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenius 004"|[[RE:Saenius 4|'''{{Anker2|Saenius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saepinum"|[[RE:Saepinum|'''{{Anker2|Saepinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723]-1724 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saepo"|[[RE:Saepo|'''{{Anker2|Saepo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saeprus fluuius"|[[RE:Saeprus fluvius|'''{{Anker2|Saeprus fluvius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saepta"|[[RE:Saepta|'''{{Anker2|Saepta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]-1727 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saesara"|[[RE:Saesara|'''{{Anker2|Saesara}}''']] ||Tochter des Keleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Josef Heckenbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saetabicula"|[[RE:Saetabicula|'''{{Anker2|Saetabicula}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:alzira stadt"|[[w:de:Alzira (Stadt)|Alzira (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q931780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saetabis 001"|[[RE:Saetabis 1|'''{{Anker2|Saetabis 1}}''']] ||Fluß an der S-Küste von Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saetabis 002"|[[RE:Saetabis 2|'''{{Anker2|Saetabis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saeterrae"|[[RE:Saeterrae|'''{{Anker2|Saeterrae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saetis"|[[RE:Saetis|''{{Anker2|Saetis}}'']] → '''[[RE:Sabis 2|Sabis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saeuates"|[[RE:Saevates|'''{{Anker2|Saevates}}''']] ||Volksgemeinde in Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saeuinius 001"|[[RE:Saevinius 1|'''{{Anker2|Saevinius 1}}''']] ||Proculus s. Paquius Scaevinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saeuinius 002"|[[RE:Saevinius 2|'''{{Anker2|Saevinius 2}}''']] ||S. Proculus, curator civitatis von Thamugadi im J. 199 |data-sort-value="w:de:saeuinius proculus"|[[w:de:Saevinius Proculus|Saevinius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102416063|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saeuius"|[[RE:Saevius|'''{{Anker2|Saevius}}''']] ||Plautus Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="safar"|[[RE:Safar|'''{{Anker2|Safar}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="safinius"|[[RE:Safinius|'''{{Anker2|Safinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="safrac"|[[RE:Safrac|''{{Anker2|Safrac}}'']] → '''[[RE:Saphrax|Saphrax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="safran"|[[RE:Safran|'''{{Anker2|Safran}}''']] ||Gewürz |data-sort-value="w:de:safran"|[[w:de:Safran|Safran<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Safran|Safran<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q15041677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]-1731 |Ferdinand Orth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="safronius"|[[RE:Safronius|'''{{Anker2|Safronius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731] |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saga"|[[RE:Saga|'''{{Anker2|Saga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagadaua"|[[RE:Sagadava|'''{{Anker2|Sagadava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagala 001"|[[RE:Sagala 1|'''{{Anker2|Sagala 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]-1732 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagala 002"|[[RE:Sagala 2|'''{{Anker2|Sagala 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagalassos"|[[RE:Sagalassos|'''{{Anker2|Sagalassos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732]-1733 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagana"|[[RE:Sagana|'''{{Anker2|Sagana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saganos"|[[RE:Saganos|'''{{Anker2|Saganos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagapa"|[[RE:Sagapa|'''{{Anker2|Sagapa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagapenoi"|[[RE:Sagapenoi|'''{{Anker2|Sagapenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagapola horos"|[[RE:Sagapola horos|'''{{Anker2|Sagapola horos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagara"|[[RE:Sagara|'''{{Anker2|Sagara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagaraukai"|[[RE:Σαγαραῦκαι|''{{Anker2|Σαγαραῦκαι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagaricus sinus, sagaris"|[[RE:Sagaricus sinus, Sagaris|''{{Anker2|Sagaricus sinus, Sagaris}}'']] → '''[[RE:Saggarus sinus|Saggarus sinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagaris 001"|[[RE:Sagaris 1|'''{{Anker2|Sagaris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733] |Josef Heckenbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagaris 002"|[[RE:Sagaris 2|'''{{Anker2|Sagaris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734] |Josef Heckenbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagaris 003"|[[RE:Sagaris 3|'''{{Anker2|Sagaris 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734] |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagaritis"|[[RE:Sagaritis|'''{{Anker2|Sagaritis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]-1736 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sagartia"|[[RE:Sagartia|'''{{Anker2|Sagartia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1736]-1737 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagartioi"|[[RE:Sagartioi|'''{{Anker2|Sagartioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1737]-1739 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagatae"|[[RE:Sagatae|'''{{Anker2|Sagatae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagdana"|[[RE:Sagdana|'''{{Anker2|Sagdana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagdodonacus"|[[RE:Sagdodonacus|'''{{Anker2|Sagdodonacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagena"|[[RE:Sagena|'''{{Anker2|Sagena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]-1740 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagensis, sagiensis"|[[RE:Sagensis, Sagiensis|''{{Anker2|Sagensis, Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saggala"|[[RE:Saggala|'''{{Anker2|Saggala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saggamarta"|[[RE:Saggamarta|'''{{Anker2|Saggamarta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saggarus sinus"|[[RE:Saggarus sinus|'''{{Anker2|Saggarus sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saggouta"|[[RE:Σαγγοῦτα|''{{Anker2|Σαγγοῦτα}}'']] → '''[[RE:Santouta|Santouta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagida"|[[RE:Sagida|'''{{Anker2|Sagida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]-1741 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagiensis"|[[RE:Sagiensis|''{{Anker2|Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Sagensis, Sagiensis|Sagensis, Sagiensis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagigi sinus"|[[RE:Sagigi sinus|''{{Anker2|Sagigi sinus}}'']] → '''[[RE:Emporikos kolpos|Emporikos kolpos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagii"|[[RE:Sagii|''{{Anker2|Sagii}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saginiensis"|[[RE:Saginie(n)sis|'''{{Anker2|Saginie(n)sis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagis"|[[RE:Sagis|'''{{Anker2|Sagis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sagitta 001"|[[RE:Sagitta 1|'''{{Anker2|Sagitta 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]-1743 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagitta 002"|[[RE:Sagitta 2|'''{{Anker2|Sagitta 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagittarius 001"|[[RE:Sagittarius 1|'''{{Anker2|Sagittarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743]-1746 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagittarius 002"|[[RE:Sagittarius 2|'''{{Anker2|Sagittarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1746]-1751 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagma"|[[RE:Sagma|'''{{Anker2|Sagma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagmen"|[[RE:Sagmen|'''{{Anker2|Sagmen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752] |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagochlamys"|[[RE:Sagochlamys|'''{{Anker2|Sagochlamys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagoda"|[[RE:Sagoda|'''{{Anker2|Sagoda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagonna, sagona, sagonum"|[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|'''{{Anker2|Sagonna, Sagona, Sagonum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagonum"|[[RE:Sagonum|''{{Anker2|Sagonum}}'']] → '''[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|Sagonna, Sagona, Sagonum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagraciacus"|[[RE:Sagraciacus|'''{{Anker2|Sagraciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagras"|[[RE:Sagras|'''{{Anker2|Sagras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sagros"|[[RE:Sagros|'''{{Anker2|Sagros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sague"|[[RE:Sague|'''{{Anker2|Sague}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]-1754 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagum"|[[RE:Sagum|'''{{Anker2|Sagum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1754]-1755 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saguntia 001"|[[RE:Saguntia 1|'''{{Anker2|Saguntia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saguntia 002"|[[RE:Saguntia 2|''{{Anker2|Saguntia 2}}'']] → '''[[RE:Segontia 1|Segontia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saguntum"|[[RE:Saguntum|'''{{Anker2|Saguntum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]-1756 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saguti sinus 001"|[[RE:Saguti sinus 1|''{{Anker2|Saguti sinus 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saguti sinus 002"|[[RE:Saguti sinus 2|''{{Anker2|Saguti sinus 2}}'']] → '''[[RE:Sagigi sinus|Sagigi sinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sagylion"|[[RE:Sagylion|'''{{Anker2|Sagylion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sagylos"|[[RE:Sagylos|'''{{Anker2|Sagylos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sai"|[[RE:Sai|'''{{Anker2|Sai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saidene"|[[RE:Saidene|'''{{Anker2|Saidene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="saii 001"|[[RE:Saii 1|'''{{Anker2|Saii 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saii 002"|[[RE:Saii 2|'''{{Anker2|Saii 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]-1758 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sainos"|[[RE:Sainos|'''{{Anker2|Sainos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sais"|[[RE:Sais|'''{{Anker2|Sais}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758]-1759 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="saitae"|[[RE:Saitae|'''{{Anker2|Saitae}}''']] ||Volksstamm oberhalb von Elymais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saitchamiae, saithamiae"|[[RE:Saitchamiae, Saithamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae, Saithamiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saitianoi"|[[RE:Σαιτιανοί|''{{Anker2|Σαιτιανοί}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saitchamiae"|[[RE:Saitchamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae}}''']] ||oder Saithamiae, germanisch-ubischer Beiname der niederrheinischen Matronen auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saiteninstrumente"|[[RE:Saiteninstrumente|'''{{Anker2|Saiteninstrumente}}''']] ||Sehr im Gegensatz zur heutigen Zeit kennt das Altertum keine |data-sort-value="w:de:saiteninstrument"|[[w:de:Saiteninstrument|Saiteninstrument<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1798603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1760]-1767 |Hermann Abert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saites nomos"|[[RE:Saites Nomos|'''{{Anker2|Saites Nomos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="saitikon stoma"|[[RE:Saitikon Stoma|'''{{Anker2|Saitikon Stoma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="saitis"|[[RE:Saïtis|'''{{Anker2|Saïtis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saittai"|[[RE:Saittai|'''{{Anker2|Saittai}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]-1768 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sakada"|[[RE:Sakada|'''{{Anker2|Sakada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakadas"|[[RE:Sakadas|'''{{Anker2|Sakadas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768]-1770 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakai"|[[RE:Sakai|'''{{Anker2|Sakai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1770]-1806 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakala"|[[RE:Sakala|'''{{Anker2|Sakala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakalbina"|[[RE:Sakalbina|'''{{Anker2|Sakalbina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakane"|[[RE:Sakane|'''{{Anker2|Sakane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakanoi"|[[RE:Sakanoi|'''{{Anker2|Sakanoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakapene"|[[RE:Sakapene|'''{{Anker2|Sakapene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakarauloi, sakaurakoi"|[[RE:Σακάραυλοι, Σακαύρακοι|''{{Anker2|Σακάραυλοι, Σακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sakasene"|[[RE:Sakasene|'''{{Anker2|Sakasene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakastane"|[[RE:Sakastane|'''{{Anker2|Sakastane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]-1812 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakatia"|[[RE:Sakatia|'''{{Anker2|Sakatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakazama"|[[RE:Sakazama|'''{{Anker2|Sakazama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakcharon"|[[RE:Sakcharon|'''{{Anker2|Sakcharon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]-1815 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakespalos"|[[RE:Sakespalos|'''{{Anker2|Sakespalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakissos"|[[RE:Sakissos|'''{{Anker2|Sakissos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakkaia"|[[RE:Sakkaia|'''{{Anker2|Sakkaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakkun"|[[RE:Sakkun|'''{{Anker2|Sakkun}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]-1816 |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakolche"|[[RE:Sakolche|'''{{Anker2|Sakolche}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakole"|[[RE:Sakole|'''{{Anker2|Sakole}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816]-1817 |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakonoi"|[[RE:Σάκωνοι|''{{Anker2|Σάκωνοι}}'']] → '''[[RE:Sakanoi|Sakanoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sakophoros"|[[RE:Sakophoros|'''{{Anker2|Sakophoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakopodes"|[[RE:Sakopodes|'''{{Anker2|Sakopodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakora"|[[RE:Sakora|'''{{Anker2|Sakora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakorsa"|[[RE:Sakorsa|'''{{Anker2|Sakorsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sakrone"|[[RE:Sakrone|'''{{Anker2|Sakrone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sal saluianus"|[[RE:Sal... Salvianus|'''{{Anker2|Sal... Salvianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala"|[[RE:Sala|'''{{Anker2|Sala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala 001"|[[RE:Sala 1|''{{Anker2|Sala 1}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sala 002"|[[RE:Sala 2|''{{Anker2|Sala 2}}'']] → '''[[RE:Salas|Salas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sala 003"|[[RE:Sala 3|''{{Anker2|Sala 3}}'']] → '''[[RE:Salla 1|Salla 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sala 004"|[[RE:Sala 4|'''{{Anker2|Sala 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]-1818 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala 005"|[[RE:Sala 5|'''{{Anker2|Sala 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala 006"|[[RE:Sala 6|'''{{Anker2|Sala 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sala 007"|[[RE:Sala 7|'''{{Anker2|Sala 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sala 008"|[[RE:Sala 8|''{{Anker2|Sala 8}}'']] → '''[[RE:Salaria 1|Salaria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salabastrae"|[[RE:Salabastrae|''{{Anker2|Salabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaberina"|[[RE:Salaberina|''{{Anker2|Salaberina}}'']] → '''[[RE:Salambriai|Salambriai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salabus"|[[RE:Salabus|'''{{Anker2|Salabus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salacia 001"|[[RE:Salacia 1|'''{{Anker2|Salacia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]-1819 |Kurt Witte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salacia 002"|[[RE:Salacia 2|'''{{Anker2|Salacia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salacia 003"|[[RE:Salacia 3|'''{{Anker2|Salacia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salae 001"|[[RE:Salae 1|''{{Anker2|Salae 1}}'']] → '''[[RE:Phtheirophagoi|Phtheirophagoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salae 002"|[[RE:Salae 2|''{{Anker2|Salae 2}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaeca"|[[RE:Salaeca|'''{{Anker2|Salaeca}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salagos"|[[RE:Salagos|'''{{Anker2|Salagos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]-1820 |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="salaggoi, salangos"|[[RE:Σάλαγγοι, Σάλαγγος|''{{Anker2|Σάλαγγοι, Σάλαγγος}}'']] → '''[[RE:Zarangai|Zarangai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaggon"|[[RE:Σαλάγγων|'''{{Anker2|Σαλάγγων}}''']] ||Fluß in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salai"|[[RE:Σάλαι|''{{Anker2|Σάλαι}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaimenes"|[[RE:Salaimenes|'''{{Anker2|Salaimenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salakenoi"|[[RE:Salakenoi|'''{{Anker2|Salakenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salakia"|[[RE:Salakia|'''{{Anker2|Salakia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]-1821 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="salamander"|[[RE:Salamander|'''{{Anker2|Salamander}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1821]-1822 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salamaria"|[[RE:Salamaria|'''{{Anker2|Salamaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1822]-1823 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salambo"|[[RE:Salambo|'''{{Anker2|Salambo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1823]-1824 |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salambria, salamembria"|[[RE:Salambria, Salamembria|'''{{Anker2|Salambria, Salamembria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salambriai"|[[RE:Salambriai|'''{{Anker2|Salambriai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salamii"|[[RE:Salamii|'''{{Anker2|Salamii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]-1825 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminia"|[[RE:Salaminia|'''{{Anker2|Salaminia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminiae insulae"|[[RE:Salaminiae insulae|'''{{Anker2|Salaminiae insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminias"|[[RE:Salaminias|'''{{Anker2|Salaminias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminie"|[[RE:Salaminie|'''{{Anker2|Salaminie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminios"|[[RE:Salaminios|'''{{Anker2|Salaminios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]-1826 |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salminiakos kolpos"|[[RE:Salminiakos Kolpos|'''{{Anker2|Salminiakos Kolpos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaminos"|[[RE:Salaminos|'''{{Anker2|Salaminos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="salamis 001"|[[RE:Salamis 1|'''{{Anker2|Salamis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826]-1831 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salamis 002"|[[RE:Salamis 2|'''{{Anker2|Salamis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1831]-1832 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salamis 003"|[[RE:Salamis 3|'''{{Anker2|Salamis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1832]-1844 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salampsio"|[[RE:Salampsio|'''{{Anker2|Salampsio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salampsioi"|[[RE:Σαλάμψιοι|''{{Anker2|Σαλάμψιοι}}'']] → '''[[RE:Salassioi|Salassioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salangi"|[[RE:Salangi|'''{{Anker2|Salangi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salanus 001"|[[RE:Salanus 1|'''{{Anker2|Salanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]-1845 |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salanus 002"|[[RE:Salanus 2|''{{Anker2|Salanus 2}}'']] → '''[[RE:Cassius 86|Cassius 86]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salaphitanum"|[[RE:Salaphitanum|'''{{Anker2|Salaphitanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salapia"|[[RE:Salapia|''{{Anker2|Salapia}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salapina lacus"|[[RE:Salapina lacus|''{{Anker2|Salapina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salapola"|[[RE:Salapola|''{{Anker2|Salapola}}'']] → '''[[RE:Sagapola horos|Sagapola horos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salara"|[[RE:Salara|'''{{Anker2|Salara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salarama"|[[RE:Salarama|'''{{Anker2|Salarama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salarameus"|[[RE:Salarameus|'''{{Anker2|Salarameus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaria 001"|[[RE:Salaria 1|'''{{Anker2|Salaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salaria 002"|[[RE:Salaria 2|'''{{Anker2|Salaria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salaria 003"|[[RE:Salaria 3|'''{{Anker2|Salaria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salaria uia"|[[RE:Salaria via|'''{{Anker2|Salaria via}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]-1846 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salariarii"|[[RE:Salariarii|'''{{Anker2|Salariarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salarium"|[[RE:Salarium|'''{{Anker2|Salarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846]-1847 |Arthur Rosenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salarius 001"|[[RE:Salarius 1|'''{{Anker2|Salarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salarius 002"|[[RE:Salarius 2|'''{{Anker2|Salarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaros"|[[RE:Salaros|'''{{Anker2|Salaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salars"|[[RE:Salars|'''{{Anker2|Salars}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salas"|[[RE:Salas|'''{{Anker2|Salas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salassi"|[[RE:Salassi|'''{{Anker2|Salassi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]-1849 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salassioi"|[[RE:Salassioi|'''{{Anker2|Salassioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salatas potamos"|[[RE:Salatas potamos|'''{{Anker2|Salatas potamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849]-1850 |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salaterai"|[[RE:Salaterai|'''{{Anker2|Salaterai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salatha"|[[RE:Salatha|'''{{Anker2|Salatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salathos"|[[RE:Σάλαθος|''{{Anker2|Σάλαθος}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salauris"|[[RE:Salauris|'''{{Anker2|Salauris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salautensis stirps"|[[RE:Salautensis stirps|'''{{Anker2|Salautensis stirps}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salauus"|[[RE:Salavus|'''{{Anker2|Salavus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salbake, salbakon"|[[RE:Salbake, Salbakon|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salbake, salbakon 001"|[[RE:Salbake, Salbakon 1|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]-1851 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salben"|[[RE:Salben|'''{{Anker2|Salben}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1853.png 1851]-1866 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saldae 001"|[[RE:Saldae 1|'''{{Anker2|Saldae 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1865.png 1866]-1867 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saldae 002"|[[RE:Saldae 2|''{{Anker2|Saldae 2}}'']] → '''[[RE:Saldis|Saldis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saldensioi"|[[RE:Saldensioi|'''{{Anker2|Saldensioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saldis"|[[RE:Saldis|'''{{Anker2|Saldis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salduba 001"|[[RE:Salduba 1|'''{{Anker2|Salduba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salduba 002"|[[RE:Salduba 2|''{{Anker2|Salduba 2}}'']] → '''[[RE:Caesaraugusta|Caesaraugusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salduuia"|[[RE:Salduvia|'''{{Anker2|Salduvia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sale 001"|[[RE:Sale 1|'''{{Anker2|Sale 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sale 002"|[[RE:Sale 2|'''{{Anker2|Sale 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salebris"|[[RE:Salebris|'''{{Anker2|Salebris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salebro"|[[RE:Salebro|'''{{Anker2|Salebro}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]-1868 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salebrona"|[[RE:Salebrona|''{{Anker2|Salebrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salecon"|[[RE:Salecon|'''{{Anker2|Salecon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saleianus"|[[RE:Saleianus|'''{{Anker2|Saleianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saleius bassus"|[[RE:Saleius Bassus|'''{{Anker2|Saleius Bassus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salembrona"|[[RE:Salembrona|''{{Anker2|Salembrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saleni"|[[RE:Saleni|''{{Anker2|Saleni}}'']] → '''[[RE:Saeleni|Saeleni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salensis fluuius"|[[RE:Salensis fluvius|''{{Anker2|Salensis fluvius}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salentini"|[[RE:Salentini|''{{Anker2|Salentini}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salera"|[[RE:Salera|''{{Anker2|Salera}}'']] → '''[[RE:Salaeca|Salaeca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salernum"|[[RE:Salernum|'''{{Anker2|Salernum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salesii"|[[RE:Salesii|'''{{Anker2|Salesii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saletio"|[[RE:Saletio|'''{{Anker2|Saletio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]-1870 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salex"|[[RE:Σάληξ|''{{Anker2|Σάληξ}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salga, salgas"|[[RE:Salga, Salgas|'''{{Anker2|Salga, Salgas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salgama"|[[RE:Salgama|'''{{Anker2|Salgama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]-1871 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salganeites"|[[RE:Salganeites|'''{{Anker2|Salganeites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salganeus 001"|[[RE:Salganeus 1|'''{{Anker2|Salganeus 1}}''']] ||Felsennest in Boiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871]-1872 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salganeus 002"|[[RE:Salganeus 2|'''{{Anker2|Salganeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salgaspotamos"|[[RE:Σάλγας ποταμός|''{{Anker2|Σάλγας ποταμός}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salia 001"|[[RE:Salia 1|'''{{Anker2|Salia 1}}''']] ||Flavius cos. ord. 348 n. Chr. |data-sort-value="w:en:flauius salia"|[[w:en:Flavius Salia|Flavius Salia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q636759|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salia 002"|[[RE:Salia 2|'''{{Anker2|Salia 2}}''']] ||Comes thesaurorum per Thracias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salia 003"|[[RE:Salia 3|'''{{Anker2|Salia 3}}''']] ||Gesandter des Westgotenkönigs Theoderich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salia 004"|[[RE:Salia 4|'''{{Anker2|Salia 4}}''']] ||Rechter Nebenfluß der Mosel |data-sort-value="w:de:seille mosel"|[[w:de:Seille (Mosel)|Seille (Mosel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599492|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]-1873 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salia 005"|[[RE:Salia 5|'''{{Anker2|Salia 5}}''']] ||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:de:sella fluss"|[[w:de:Sella (Fluss)|Sella (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saliacus"|[[RE:Saliacus|'''{{Anker2|Saliacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salianus 001"|[[RE:Salianus 1|'''{{Anker2|Salianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salianus 002"|[[RE:Salianus 2|''{{Anker2|Salianus 2}}'']] → '''[[RE:Salia 1|Salia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saliares insulae"|[[RE:Saliares insulae|'''{{Anker2|Saliares insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salica 001"|[[RE:Salica 1|'''{{Anker2|Salica 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salica 002"|[[RE:Salica 2|'''{{Anker2|Salica 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]-1874 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salice"|[[RE:Salice|'''{{Anker2|Salice}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salices, ad"|[[RE:Salices, ad|'''{{Anker2|Salices, ad}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salienus clemens"|[[RE:Salienus Clemens|'''{{Anker2|Salienus Clemens}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salii 001"|[[RE:Salii 1|'''{{Anker2|Salii 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]-1894 |Friedrich Geiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salii 002"|[[RE:Salii 2|'''{{Anker2|Salii 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1893.png 1894]-1899 |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salika"|[[RE:Salika|'''{{Anker2|Salika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salike"|[[RE:Salike|''{{Anker2|Salike}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salimonnum"|[[RE:Salimonnum|'''{{Anker2|Salimonnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae 001"|[[RE:Salinae 1|''{{Anker2|Salinae 1}}'']] → '''[[RE:Salz|Salz]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salinae 002"|[[RE:Salinae 2|'''{{Anker2|Salinae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salinae 003"|[[RE:Salinae 3|'''{{Anker2|Salinae 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salinae 004"|[[RE:Salinae 4|''{{Anker2|Salinae 4}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salinae 005"|[[RE:Salinae 5|'''{{Anker2|Salinae 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salinae 006"|[[RE:Salinae 6|'''{{Anker2|Salinae 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]-1902 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae 007"|[[RE:Salinae 7|'''{{Anker2|Salinae 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae 008"|[[RE:Salinae 8|'''{{Anker2|Salinae 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae 009"|[[RE:Salinae 9|'''{{Anker2|Salinae 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinae herculeae"|[[RE:Salinae Herculeae|'''{{Anker2|Salinae Herculeae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salinator"|[[RE:Salinator|'''{{Anker2|Salinator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]-1903 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinator 001"|[[RE:Salinator 1|'''{{Anker2|Salinator 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinatoria augustina"|[[RE:Salinatoria Augustina|'''{{Anker2|Salinatoria Augustina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salindenon katoikia"|[[RE:Sa(l)indenon katoikia|'''{{Anker2|Sa(l)indenon katoikia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saline"|[[RE:Saline|'''{{Anker2|Saline}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saliniacus"|[[RE:Saliniacus|'''{{Anker2|Saliniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinon"|[[RE:Salinon|'''{{Anker2|Salinon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]-1904 |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salinsa"|[[RE:Salinsa|''{{Anker2|Salinsa}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salinum"|[[RE:Salinum|'''{{Anker2|Salinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904]-1905 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salioclita"|[[RE:Salioclita|'''{{Anker2|Salioclita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saliogka"|[[RE:Saliogka|'''{{Anker2|Saliogka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saliokanos limen"|[[RE:Saliokanos limen|'''{{Anker2|Saliokanos limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]-1906 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salionnum"|[[RE:Salionnum|'''{{Anker2|Salionnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salionum"|[[RE:Salionum|''{{Anker2|Salionum}}'']] → '''[[RE:Salimonnum|Salimonnum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salisio"|[[RE:Salisio|'''{{Anker2|Salisio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saliso"|[[RE:Saliso|'''{{Anker2|Saliso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salisso"|[[RE:Salisso|''{{Anker2|Salisso}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salla 001"|[[RE:Salla 1|''{{Anker2|Salla 1}}'']] → '''[[RE:Salia 4|Salia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salla 002"|[[RE:Salla 2|'''{{Anker2|Salla 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallaikos"|[[RE:Sallaikos|'''{{Anker2|Sallaikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salle"|[[RE:Salle|'''{{Anker2|Salle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallentia"|[[RE:Sallentia|'''{{Anker2|Sallentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sallentini 001"|[[RE:Sallentini 1|'''{{Anker2|Sallentini 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1907]-1908 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sallentini 002"|[[RE:Sallentini 2|''{{Anker2|Sallentini 2}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallentinum promuntorium"|[[RE:Sallentinum promuntorium|''{{Anker2|Sallentinum promuntorium}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallienus"|[[RE:Sallienus|'''{{Anker2|Sallienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallius 001"|[[RE:Sallius 1|'''{{Anker2|Sallius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallius 002"|[[RE:Sallius 2|'''{{Anker2|Sallius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]-1910 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallues"|[[RE:Sallues|''{{Anker2|Sallues}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallui"|[[RE:Sallui|''{{Anker2|Sallui}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salluntum"|[[RE:Salluntum|'''{{Anker2|Salluntum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallus"|[[RE:Sallus|'''{{Anker2|Sallus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustaris"|[[RE:Sallustaris|'''{{Anker2|Sallustaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustianus 001"|[[RE:Sallustianus 1|'''{{Anker2|Sallustianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustianus 002"|[[RE:Sallustianus 2|'''{{Anker2|Sallustianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 001"|[[RE:Sallustius 1|'''{{Anker2|Sallustius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 002"|[[RE:Sallustius 2|'''{{Anker2|Sallustius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 003"|[[RE:Sallustius 3|'''{{Anker2|Sallustius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 004"|[[RE:Sallustius 4|'''{{Anker2|Sallustius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]-1912 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 005"|[[RE:Sallustius 5|'''{{Anker2|Sallustius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 006"|[[RE:Sallustius 6|'''{{Anker2|Sallustius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912]-1913 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 007"|[[RE:Sallustius 7|'''{{Anker2|Sallustius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 008"|[[RE:Sallustius 8|'''{{Anker2|Sallustius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 009"|[[RE:Sallustius 9|'''{{Anker2|Sallustius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 010"|[[RE:Sallustius 10|'''{{Anker2|Sallustius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]-1955 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sallustius 011"|[[RE:Sallustius 11|'''{{Anker2|Sallustius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1955]-1956 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 012"|[[RE:Sallustius 12|''{{Anker2|Sallustius 12}}'']] → '''[[RE:Passienus 2|Passienus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallustius 013"|[[RE:Sallustius 13|''{{Anker2|Sallustius 13}}'']] → '''[[RE:Fulvianus 1|Fulvianus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallustius 014"|[[RE:Sallustius 14|'''{{Anker2|Sallustius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]-1957 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 015"|[[RE:Sallustius 15|'''{{Anker2|Sallustius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 016"|[[RE:Sallustius 16|'''{{Anker2|Sallustius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 017"|[[RE:Sallustius 17|'''{{Anker2|Sallustius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 018"|[[RE:Sallustius 18|''{{Anker2|Sallustius 18}}'']] → '''[[RE:Sallustius 4|Sallustius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallustius 019"|[[RE:Sallustius 19|'''{{Anker2|Sallustius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 020"|[[RE:Sallustius 20|'''{{Anker2|Sallustius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 021"|[[RE:Sallustius 21|'''{{Anker2|Sallustius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 022"|[[RE:Sallustius 22|''{{Anker2|Sallustius 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 023"|[[RE:Sallustius 23|'''{{Anker2|Sallustius 23}}''']] ||Praefectus Aegypti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 024"|[[RE:Sallustius 24|'''{{Anker2|Sallustius 24}}''']] ||Consul d. J. 344 n. Chr. |data-sort-value="w:de:sallustius bonosus"|[[w:de:Sallustius Bonosus|Sallustius Bonosus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]-1959 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 025"|[[RE:Sallustius 25|'''{{Anker2|Sallustius 25}}''']] ||cos. ord. im J. 363 n. Chr. |data-sort-value="w:en:flauius sallustius"|[[w:en:Flavius Sallustius|Flavius Sallustius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1084333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 026"|[[RE:Sallustius 26|'''{{Anker2|Sallustius 26}}''']] ||Person, s. Salutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 027"|[[RE:Sallustius 27|'''{{Anker2|Sallustius 27}}''']] ||Iovanorum Tribunus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 028"|[[RE:Sallustius 28|'''{{Anker2|Sallustius 28}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 029"|[[RE:Sallustius 29|'''{{Anker2|Sallustius 29}}''']] ||Praefectus urbis Romae |data-sort-value="w:it:sallustio praefectus urbi"|[[w:it:Sallustio (praefectus urbi)|Sallustio (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3945632|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 030"|[[RE:Sallustius 30|'''{{Anker2|Sallustius 30}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 031"|[[RE:Sallustius 31|'''{{Anker2|Sallustius 31}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 032"|[[RE:Sallustius 32|'''{{Anker2|Sallustius 32}}''']] ||Sophist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 033"|[[RE:Sallustius 33|'''{{Anker2|Sallustius 33}}''']] ||Quaestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 034"|[[RE:Sallustius 34|'''{{Anker2|Sallustius 34}}''']] ||Praeses der Euphratensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 035"|[[RE:Sallustius 35|'''{{Anker2|Sallustius 35}}''']] ||Andere Homonymen Joh. Chrys. epist. 219 = Migne G. 52, 732. IG XIV 2330. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 036"|[[RE:Sallustius 36|'''{{Anker2|Sallustius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="sallustius 037"|[[RE:Sallustius 37|'''{{Anker2|Sallustius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]-1967 |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 039"|[[RE:Sallustius 39|'''{{Anker2|Sallustius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967]-1970 |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallustius 038"|[[RE:Sallustius 38|'''{{Anker2|Sallustius 38}}''']] ||Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967] |Karl Praechter |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sallustius 040"|[[RE:Sallustius 40|'''{{Anker2|Sallustius 40}}''']] ||Sallustia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 041"|[[RE:Sallustius 41|'''{{Anker2|Sallustius 41}}''']] ||Sallustia Gnaea Seia Herennia Sallustia Orba Barbia Orbiana Augusta |data-sort-value="w:de:orbiana"|[[w:de:Orbiana|Orbiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 042"|[[RE:Sallustius 42|'''{{Anker2|Sallustius 42}}''']] ||(Sallustia) Calvina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 043"|[[RE:Sallustius 43|'''{{Anker2|Sallustius 43}}''']] ||Salustia Frontina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sallustius 044"|[[RE:Sallustius 44|'''{{Anker2|Sallustius 44}}''']] ||Salustia Plotina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970] |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salluui, salyes"|[[RE:Salluvi, Salyes|'''{{Anker2|Salluvi, Salyes}}''']] ||Ligurisch-keltische Völkerschaft |data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]-1975 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salluuius 001"|[[RE:Salluvius 1|'''{{Anker2|Salluvius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1975]-1976 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salluuius 002"|[[RE:Salluvius 2|'''{{Anker2|Salluvius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sallyes"|[[RE:Sallyes|''{{Anker2|Sallyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salma 001"|[[RE:Salma 1|'''{{Anker2|Salma 1}}''']] ||Ort im peträischen Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salma 002"|[[RE:Salma 2|'''{{Anker2|Salma 2}}''']] ||Zweiter Ort im peträischen Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salma 003"|[[RE:Salma 3|'''{{Anker2|Salma 3}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmaces"|[[RE:Salmaces|'''{{Anker2|Salmaces}}''']] ||Person |data-sort-value="w:fr:zammac"|[[w:fr:Zammac|Zammac<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25431567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salmakis 001"|[[RE:Salmakis 1|'''{{Anker2|Salmakis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]-1977 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmakis 002"|[[RE:Salmakis 2|'''{{Anker2|Salmakis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="salmakis 003"|[[RE:Salmakis 3|'''{{Anker2|Salmakis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmanassar 001"|[[RE:Salmanassar 1|'''{{Anker2|Salmanassar 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]-1979 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmanassar 002"|[[RE:Salmanassar 2|'''{{Anker2|Salmanassar 2}}''']] ||II. Sohn des Asur-nasir-apli_II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmanassar 003"|[[RE:Salmanassar 3|'''{{Anker2|Salmanassar 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979]-1983 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmanassar 004"|[[RE:Salmanassar 4|'''{{Anker2|Salmanassar 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmanassar 005"|[[RE:Salmanassar 5|'''{{Anker2|Salmanassar 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983]-1985 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmani 001"|[[RE:Salmani 1|''{{Anker2|Salmani 1}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmani 002"|[[RE:Salmani 2|'''{{Anker2|Salmani 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmania"|[[RE:Salmania|'''{{Anker2|Salmania}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmantica"|[[RE:Salmantica|'''{{Anker2|Salmantica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salmeni"|[[RE:Salmeni|''{{Anker2|Salmeni}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmon 001"|[[RE:Salmon 1|'''{{Anker2|Salmon 1}}''']] ||Stadt Thessaliens s. Halmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Friedrich Stählin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmon 002"|[[RE:Salmon 2|'''{{Anker2|Salmon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmona"|[[RE:Salmona|'''{{Anker2|Salmona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmone 001"|[[RE:Salmone 1|'''{{Anker2|Salmone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmone 002"|[[RE:Salmone 2|'''{{Anker2|Salmone 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmone 003"|[[RE:Salmone 3|'''{{Anker2|Salmone 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]-1989 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmoneus"|[[RE:Salmoneus|'''{{Anker2|Salmoneus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1989]-1990 |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="salmonia"|[[RE:Salmonia|'''{{Anker2|Salmonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmonis"|[[RE:Salmonis|'''{{Anker2|Salmonis}}''']] ||Bezeichnug der Salmoneustochter Tyro bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990] |Alfred Nawrath |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salmorudis"|[[RE:Salmorudis|'''{{Anker2|Salmorudis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]-1991 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmos"|[[RE:Salmos|'''{{Anker2|Salmos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmous"|[[RE:Salmous|'''{{Anker2|Salmous}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmydessos 001"|[[RE:Salmydessos 1|'''{{Anker2|Salmydessos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]-1992 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmydessos 002"|[[RE:Salmydessos 2|'''{{Anker2|Salmydessos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmydessos 003"|[[RE:Salmydessos 3|'''{{Anker2|Salmydessos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmyka"|[[RE:Salmyka|'''{{Anker2|Salmyka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salo 002"|[[RE:Salo... 2|'''{{Anker2|Salo... 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salo 001"|[[RE:Salo 1|'''{{Anker2|Salo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saloato"|[[RE:Saloato|'''{{Anker2|Saloato}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]-1993 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salobriasae"|[[RE:Salobriasae|'''{{Anker2|Salobriasae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salodurum"|[[RE:Salodurum|'''{{Anker2|Salodurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993]-1994 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloe"|[[RE:Saloe|'''{{Anker2|Saloe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloi"|[[RE:Σάλοι|''{{Anker2|Σάλοι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salomacus"|[[RE:Salomacus|''{{Anker2|Salomacus}}'']] → '''[[RE:Salomagus|Salomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salomagus"|[[RE:Salomagus|'''{{Anker2|Salomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]-1995 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salome 001"|[[RE:Salome 1|'''{{Anker2|Salome 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1995]-1997 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 002"|[[RE:Salome 2|'''{{Anker2|Salome 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 003"|[[RE:Salome 3|'''{{Anker2|Salome 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997]-1998 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 004"|[[RE:Salome 4|'''{{Anker2|Salome 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 005"|[[RE:Salome 5|'''{{Anker2|Salome 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salome 006"|[[RE:Salome 6|'''{{Anker2|Salome 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="salomo 001"|[[RE:Salomo 1|'''{{Anker2|Salomo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]-1999 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salomo 002"|[[RE:Salomo 2|''{{Anker2|Salomo 2}}'']] → '''[[RE:Solomon 1|Solomon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salomooden"|[[RE:Salomo-Oden|'''{{Anker2|Salomo-Oden}}''']] ||Vgl. Beer Realencycl. f. prot. Theol. XXIV 1913, 375. Kittel Die Oden Salomos |data-sort-value="w:de:oden salomos"|[[w:de:Oden Salomos|Oden Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734548|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999]-2001 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salomopsalmen"|[[RE:Salomo-Psalmen|'''{{Anker2|Salomo-Psalmen}}''']] ||(Psalter). Vgl. Beer in Realencycl. f. prot. Theol. u. Kirche XVI³ 235. De la |data-sort-value="w:de:psalmen salomos"|[[w:de:Psalmen Salomos|Psalmen Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Psalmen Salomos|Apokryphen/Psalmen Salomos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1418058|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 2001]-2003 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salon"|[[RE:Salon|'''{{Anker2|Salon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salona 001"|[[RE:Salona 1|'''{{Anker2|Salona 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003]-2006 |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salona 002"|[[RE:Salona 2|'''{{Anker2|Salona 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloniana"|[[RE:Saloniana|'''{{Anker2|Saloniana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloninus 001"|[[RE:Saloninus 1|'''{{Anker2|Saloninus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Eugen Lieben |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloninus 002"|[[RE:Saloninus 2|'''{{Anker2|Saloninus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloninus 003"|[[RE:Saloninus 3|'''{{Anker2|Saloninus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saloninus 004"|[[RE:Saloninus 4|''{{Anker2|Saloninus 4}}'']] || |data-sort-value="w:de:salonina"|[[w:de:Salonina|Salonina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salonius"|[[RE:Salonius|'''{{Anker2|Salonius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salpe 001"|[[RE:Salpe 1|'''{{Anker2|Salpe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]-2007 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salpe 002"|[[RE:Salpe 2|'''{{Anker2|Salpe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salpensa"|[[RE:Salpensa|'''{{Anker2|Salpensa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="salpia"|[[RE:Salpia|'''{{Anker2|Salpia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]-2009 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salpina lacus"|[[RE:Salpina lacus|''{{Anker2|Salpina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salpinates"|[[RE:Salpinates|'''{{Anker2|Salpinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salpinx 001"|[[RE:Salpinx 1|'''{{Anker2|Salpinx 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]-2010 |Richard Maux |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="salpinx 002"|[[RE:Salpinx 2|'''{{Anker2|Salpinx 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salpinx 003"|[[RE:Salpinx 3|'''{{Anker2|Salpinx 3}}''']] ||Athenisches Schiff || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010]-2011 |Richard Maux |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salpion"|[[RE:Salpion|'''{{Anker2|Salpion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="salsaluda"|[[RE:Salsaluda|''{{Anker2|Salsaluda}}'']] → '''[[RE:Saluda|Saluda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salsaludene"|[[RE:Salsaludene|'''{{Anker2|Salsaludene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsamenta"|[[RE:Salsamenta|'''{{Anker2|Salsamenta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]-2012 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsouia"|[[RE:Salsovia|'''{{Anker2|Salsovia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsulae"|[[RE:Salsulae|'''{{Anker2|Salsulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsumflumen 001"|[[RE:Salsum flumen 1|'''{{Anker2|Salsum flumen 1}}''']] ||Linker Nebenfluß des Baetis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salsum flumen 002"|[[RE:Salsum flumen 2|'''{{Anker2|Salsum flumen 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsum flumen 003"|[[RE:Salsum flumen 3|'''{{Anker2|Salsum flumen 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsum flumen 004"|[[RE:Salsum flumen 4|'''{{Anker2|Salsum flumen 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salsus"|[[RE:Salsus|'''{{Anker2|Salsus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013]-2014 |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saltares insulae"|[[RE:Saltares insulae|''{{Anker2|Saltares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salthua"|[[RE:Salthua|'''{{Anker2|Salthua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salticae fabulae"|[[RE:Salticae fabulae|'''{{Anker2|Salticae fabulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saltietai"|[[RE:Σαλτιῆται|''{{Anker2|Σαλτιῆται}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltiga"|[[RE:Σάλτιγα|''{{Anker2|Σάλτιγα}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltigi"|[[RE:Saltigi|'''{{Anker2|Saltigi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="saltius"|[[RE:Saltius|'''{{Anker2|Saltius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saltoupyrgos"|[[RE:Saltoupyrgos|'''{{Anker2|Saltoupyrgos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saltuares insulae"|[[RE:Saltuares insulae|''{{Anker2|Saltuares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltus 001"|[[RE:Saltus 1|''{{Anker2|Saltus 1}}'']] → '''[[RE:Orchesis|Orchesis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltus 002"|[[RE:Saltus 2|''{{Anker2|Saltus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saltus galliani"|[[RE:Saltus Galliani|'''{{Anker2|Saltus Galliani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salua"|[[RE:Salva|'''{{Anker2|Salva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluda"|[[RE:Saluda|'''{{Anker2|Saluda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluena"|[[RE:Salvena|'''{{Anker2|Salvena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluenius"|[[RE:Salvenius|''{{Anker2|Salvenius}}'']] → '''[[RE:Salvienus|Salvienus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluennae"|[[RE:Salvennae|'''{{Anker2|Salvennae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluentia akra"|[[RE:Saluentia akra|''{{Anker2|Saluentia akra}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluentius 001"|[[RE:Salventius 1|'''{{Anker2|Salventius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]-2016 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluentius 002"|[[RE:Salventius 2|'''{{Anker2|Salventius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salues, salui, saluuii"|[[RE:Salues, Salui, Saluvii|''{{Anker2|Salues, Salui, Saluvii}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluia 001"|[[RE:Salvia 1|'''{{Anker2|Salvia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluia 002"|[[RE:Salvia 2|'''{{Anker2|Salvia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]-2017 |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluia 003"|[[RE:Salvia 3|'''{{Anker2|Salvia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluiacus"|[[RE:Salviacus|'''{{Anker2|Salviacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluianus 001"|[[RE:Salvianus 1|'''{{Anker2|Salvianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluianus 002"|[[RE:Salvianus 2|'''{{Anker2|Salvianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluianus 003"|[[RE:Salvianus 3|'''{{Anker2|Salvianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]-2018 |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluianus 004"|[[RE:Salvianus 4|'''{{Anker2|Salvianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2018]-2019 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 001"|[[RE:Salvidienus 1|'''{{Anker2|Salvidienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 002"|[[RE:Salvidienus 2|'''{{Anker2|Salvidienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 003"|[[RE:Salvidienus 3|'''{{Anker2|Salvidienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 004"|[[RE:Salvidienus 4|'''{{Anker2|Salvidienus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]-2021 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluidienus 005"|[[RE:Salvidienus 5|'''{{Anker2|Salvidienus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluienus"|[[RE:Salvienus|'''{{Anker2|Salvienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluina"|[[RE:Salvina|'''{{Anker2|Salvina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluiniacus"|[[RE:Salviniacus|'''{{Anker2|Salviniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluinianus"|[[RE:Salvinianus|'''{{Anker2|Salvinianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluinus"|[[RE:Salvinus|''{{Anker2|Salvinus}}'']] → '''[[RE:Silvanus 1|Silvanus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluistius"|[[RE:Salvistius|'''{{Anker2|Salvistius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius"|[[RE:Salvius|'''{{Anker2|Salvius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 001"|[[RE:Salvius 1|'''{{Anker2|Salvius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 002"|[[RE:Salvius 2|'''{{Anker2|Salvius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 003"|[[RE:Salvius 3|'''{{Anker2|Salvius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 004"|[[RE:Salvius 4|'''{{Anker2|Salvius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 005"|[[RE:Salvius 5|'''{{Anker2|Salvius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 006"|[[RE:Salvius 6|'''{{Anker2|Salvius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]-2023 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 007"|[[RE:Salvius 7|'''{{Anker2|Salvius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 008"|[[RE:Salvius 8|'''{{Anker2|Salvius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 009"|[[RE:Salvius 9|'''{{Anker2|Salvius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 010"|[[RE:Salvius 10|'''{{Anker2|Salvius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 011"|[[RE:Salvius 11|'''{{Anker2|Salvius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 012"|[[RE:Salvius 12|'''{{Anker2|Salvius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 013"|[[RE:Salvius 13|''{{Anker2|Salvius 13}}'']] → '''[[RE:Ventidius 8|Ventidius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saluius 014"|[[RE:Salvius 14|'''{{Anker2|Salvius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]-2026 |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 015"|[[RE:Salvius 15|'''{{Anker2|Salvius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 016"|[[RE:Salvius 16|'''{{Anker2|Salvius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 017"|[[RE:Salvius 17|'''{{Anker2|Salvius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]-2031 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 012c"|[[RE:Salvius 12c|'''{{Anker2|Salvius 12c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 018"|[[RE:Salvius 18|'''{{Anker2|Salvius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 019"|[[RE:Salvius 19|'''{{Anker2|Salvius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]-2034 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 020"|[[RE:Salvius 20|'''{{Anker2|Salvius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2034]-2035 |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 021"|[[RE:Salvius 21|'''{{Anker2|Salvius 21}}''']] ||M. Salvius Otho, röm. Kaiser im J. 69 n. Chr. |data-sort-value="w:de:otho"|[[w:de:Otho|Otho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1416|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2037.png 2035]-2055 |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluius 022"|[[RE:Salvius 22|'''{{Anker2|Salvius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2055]-2056 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 023"|[[RE:Salvius 23|'''{{Anker2|Salvius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 024"|[[RE:Salvius 24|'''{{Anker2|Salvius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 025"|[[RE:Salvius 25|'''{{Anker2|Salvius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 026"|[[RE:Salvius 26|'''{{Anker2|Salvius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluke"|[[RE:Saluke|'''{{Anker2|Saluke}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salur"|[[RE:Salur|'''{{Anker2|Salur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salurnae"|[[RE:Salurnae|'''{{Anker2|Salurnae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]-2057 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salurnis"|[[RE:Salurnis|''{{Anker2|Salurnis}}'']] → '''[[RE:Salurnae|Salurnae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salus 001"|[[RE:Salus 1|'''{{Anker2|Salus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057]-2059 |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salus 002"|[[RE:Salus 2|''{{Anker2|Salus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salutaris 001"|[[RE:Salutaris 1|'''{{Anker2|Salutaris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059]-2060 |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutaris 002"|[[RE:Salutaris 2|'''{{Anker2|Salutaris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutaris 003"|[[RE:Salutaris 3|'''{{Anker2|Salutaris 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutaris 004"|[[RE:Salutaris 4|'''{{Anker2|Salutaris 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="salutatio"|[[RE:Salutatio|'''{{Anker2|Salutatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]-2072 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutifer"|[[RE:Salutifer|'''{{Anker2|Salutifer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072] |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salutius"|[[RE:Salutius|'''{{Anker2|Salutius}}''']] ||Freund des Kaisers Iulian |data-sort-value="w:de:saturninius secundus salutius"|[[w:de:Saturninius Secundus Salutius|Saturninius Secundus Salutius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723167|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072]-2075 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="salyes"|[[RE:Salyes|''{{Anker2|Salyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi|Salluvi]]''' || |data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salynthios"|[[RE:Salynthios|'''{{Anker2|Salynthios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salz"|[[RE:Salz|'''{{Anker2|Salz}}''']] ||Mit ἅλς (oder dem sehr gebräuchlichen Plural ἅλες; seltener und spät das |data-sort-value="w:de:salz"|[[w:de:Salz|Salz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q364509|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]-2099 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salzach"|[[RE:Salzach|''{{Anker2|Salzach}}'']] → '''[[RE:Ivaro, Ivarus|Ivaro, Ivarus]]''' || |data-sort-value="w:de:salzach"|[[w:de:Salzach|Salzach<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q152661|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salzburg"|[[RE:Salzburg|''{{Anker2|Salzburg}}'']] → '''[[RE:Iuvavum|Iuvavum]]''' || |data-sort-value="w:de:salzburg"|[[w:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q34713|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="salzig"|[[RE:Salzig|''{{Anker2|Salzig}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sam"|[[RE:Sam...|'''{{Anker2|Sam...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]-2100 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sama"|[[RE:Sama|'''{{Anker2|Sama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samachonitis"|[[RE:Samachonitis|'''{{Anker2|Samachonitis}}''']] ||Nördlichster Jordansee |data-sort-value="w:de:chulaebene"|[[w:de:Chulaebene|Chulaebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q955139|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samachos"|[[RE:Samachos|'''{{Anker2|Samachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samaika"|[[RE:Samaika|'''{{Anker2|Samaika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]-2101 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samamykioi"|[[RE:Samamykioi|'''{{Anker2|Samamykioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samara 001"|[[RE:Samara 1|'''{{Anker2|Samara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samara 002"|[[RE:Samara 2|'''{{Anker2|Samara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samarabiae"|[[RE:Samarabiae|'''{{Anker2|Samarabiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samarabriua"|[[RE:Samarabriva|''{{Anker2|Samarabriva}}'']] → '''[[RE:Samarobriva|Samarobriva]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samarade"|[[RE:Samarade|'''{{Anker2|Samarade}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samaria"|[[RE:Samaria|'''{{Anker2|Samaria}}''']] ||Israelitischer Berg und Stadt Israelitisches N-Reich |data-sort-value="w:de:samaria antike stadt"|[[w:de:Samaria (antike Stadt)|Samaria (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1757438|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]-2105 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samariter, samaritaner"|[[RE:Samariter, Samaritaner|'''{{Anker2|Samariter, Samaritaner}}''']] ||Bewohner des Reiches Samaria |data-sort-value="w:de:samaritaner"|[[w:de:Samaritaner|Samaritaner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182651|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2105.png 2105]-2110 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samarobriua"|[[RE:Samarobriva|'''{{Anker2|Samarobriva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2109.png 2110]-2117 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samas"|[[RE:Samas|'''{{Anker2|Samas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2117.png 2117]-2119 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samba"|[[RE:Samba|''{{Anker2|Samba}}'']] → '''[[RE:Sambia, Samba|Sambia, Samba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambalaka 001"|[[RE:Sambalaka 1|'''{{Anker2|Sambalaka 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambalaka 002"|[[RE:Sambalaka 2|'''{{Anker2|Sambalaka 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambana"|[[RE:Sambana|'''{{Anker2|Sambana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambastai"|[[RE:Σαμβασταί|''{{Anker2|Σαμβασταί}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambatai"|[[RE:Sambatai|'''{{Anker2|Sambatai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambatistai"|[[RE:Sambatistai|''{{Anker2|Sambatistai}}'']] → '''[[RE:Sabbatistai|Sabbatistai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambethe"|[[RE:Sambethe|'''{{Anker2|Sambethe}}''']] ||Sog. hebräische Sibylle |data-sort-value="w:de:sibylle prophetin"|[[w:de:Sibylle (Prophetin)|Sibylle (Prophetin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Sibyllinische Orakel|Apokryphen/Sibyllinische Orakel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q273320|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]-2121 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sambida"|[[RE:Sambida|'''{{Anker2|Sambida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambiregnum"|[[RE:Sambi regnum|'''{{Anker2|Sambi regnum}}''']] ||Kleines Reich am unteren Indus |data-sort-value="w:de:ca:sambus"|[[w:de:ca:Sambus|Sambus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11946836|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambia, samba"|[[RE:Sambia, Samba|'''{{Anker2|Sambia, Samba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambis"|[[RE:Sambis|'''{{Anker2|Sambis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122] |Francis John Haverfield |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambos 001"|[[RE:Sambos 1|'''{{Anker2|Sambos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]-2123 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambos 002"|[[RE:Sambos 2|'''{{Anker2|Sambos 2}}''']] ||Stadt der Araber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambos 003"|[[RE:Sambos 3|'''{{Anker2|Sambos 3}}''']] ||Indischer König |data-sort-value="w:de:sambos"|[[w:de:Sambos|Sambos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110899884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123] |Gerhard Plaumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambra 001"|[[RE:Sambra 1|'''{{Anker2|Sambra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambra 002"|[[RE:Sambra 2|'''{{Anker2|Sambra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambracate"|[[RE:Sambracate|'''{{Anker2|Sambracate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]-2124 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambraceni"|[[RE:Sambraceni|'''{{Anker2|Sambraceni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambracitanus sinus"|[[RE:Sambracitanus sinus|'''{{Anker2|Sambracitanus sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambri"|[[RE:Sambri|''{{Anker2|Sambri}}'']] → '''[[RE:Sesambri|Sesambri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sambroka"|[[RE:Sambroka|'''{{Anker2|Sambroka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sambrucola"|[[RE:Sambrucola|'''{{Anker2|Sambrucola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambuca 001"|[[RE:Sambuca 1|'''{{Anker2|Sambuca 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]-2125 |Richard Maux |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="sambuca 002"|[[RE:Sambuca 2|'''{{Anker2|Sambuca 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambutinum"|[[RE:Sambutinum|'''{{Anker2|Sambutinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="same 001"|[[RE:Same 1|'''{{Anker2|Same 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]-2126 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="same 002"|[[RE:Same 2|'''{{Anker2|Same 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samemrumos"|[[RE:Samemrumos|'''{{Anker2|Samemrumos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126] |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samenoi"|[[RE:Samenoi|'''{{Anker2|Samenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]-2127 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samia 001"|[[RE:Samia 1|'''{{Anker2|Samia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samia 002"|[[RE:Samia 2|'''{{Anker2|Samia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samia 003"|[[RE:Samia 3|''{{Anker2|Samia 3}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samia 004"|[[RE:Samia 4|'''{{Anker2|Samia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]-2128 |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samiakos"|[[RE:Σαμιακός|''{{Anker2|Σαμιακός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samiarii"|[[RE:Samiarii|''{{Anker2|Samiarii}}'']] → '''[[RE:Samiatores|Samiatores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samiarius"|[[RE:Samiarius|'''{{Anker2|Samiarius}}''']] ||Römischer Geschlechtsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samiatores"|[[RE:Samiatores|'''{{Anker2|Samiatores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]-2129 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samikeus"|[[RE:Σαμικεύς|''{{Anker2|Σαμικεύς}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samikos"|[[RE:Σαμικός|''{{Anker2|Σαμικός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samikon"|[[RE:Σαμικόν|''{{Anker2|Σαμικόν}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saminthos"|[[RE:Saminthos|'''{{Anker2|Saminthos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="samios 001"|[[RE:Samios 1|'''{{Anker2|Samios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samios 002"|[[RE:Samios 2|'''{{Anker2|Samios 2}}''']] ||Tac. ann. 11,5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samiramis"|[[RE:Samiramis|''{{Anker2|Samiramis}}'']] → '''[[RE:Semiramis 1|Semiramis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sammachi"|[[RE:Sammachi|''{{Anker2|Sammachi}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sammitai"|[[RE:Σαμμῖται|''{{Anker2|Σαμμῖται}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sammonicus"|[[RE:Sammonicus|'''{{Anker2|Sammonicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]-2131 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="samnei"|[[RE:Samnei|''{{Anker2|Samnei}}'']] → '''[[RE:Samenoi|Samenoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sammuges"|[[RE:Sammuges|''{{Anker2|Sammuges}}'']] → '''[[RE:Saosdouchinos|Saosdouchinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samnagenses"|[[RE:Samnagenses|'''{{Anker2|Samnagenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samnagetes"|[[RE:Samnagetes|''{{Anker2|Samnagetes}}'']] → '''[[RE:Samnagenses|Samnagenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samnes"|[[RE:Samnes|'''{{Anker2|Samnes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]-2132 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samnitai 001"|[[RE:Samnitai 1|'''{{Anker2|Samnitai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2132]-2134 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samnitai 002"|[[RE:Samnitai 2|'''{{Anker2|Samnitai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2134]-2138 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samnites"|[[RE:Samnites|'''{{Anker2|Samnites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2137.png 2138]-2158 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="samnium 001"|[[RE:Samnium 1|''{{Anker2|Samnium 1}}'']] → '''[[RE:Samnites|Samnites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samnium 002"|[[RE:Samnium 2|'''{{Anker2|Samnium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158]-2159 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="samnius"|[[RE:Samnius|'''{{Anker2|Samnius}}''']] ||Samnius Priscus, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samnum"|[[RE:Samnum|''{{Anker2|Samnum}}'']] → '''[[RE:Samnium 2|Samnium 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="samo"|[[RE:Samo|'''{{Anker2|Samo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samolas 001"|[[RE:Samolas 1|'''{{Anker2|Samolas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samolas 002"|[[RE:Samolas 2|'''{{Anker2|Samolas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="samon 001"|[[RE:Samon 1|'''{{Anker2|Samon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="samon 002"|[[RE:Samon 2|'''{{Anker2|Samon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="samon 003"|[[RE:Samon 3|'''{{Anker2|Samon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samonia"|[[RE:Samonia|'''{{Anker2|Samonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samonion"|[[RE:Samonion|'''{{Anker2|Samonion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samorna"|[[RE:Samorna|''{{Anker2|Samorna}}'']] → '''[[RE:Stephanos 12|Stephanos 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="samornia"|[[RE:Samornia|'''{{Anker2|Samornia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 001"|[[RE:Samos 1|'''{{Anker2|Samos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]-2161 |Carl F. Lehmann-Haupt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 002"|[[RE:Samos 2|'''{{Anker2|Samos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2161]-2162 |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 003"|[[RE:Samos 3|'''{{Anker2|Samos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 004"|[[RE:Samos 4|'''{{Anker2|Samos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162]-2218 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samos 005"|[[RE:Samos 5|'''{{Anker2|Samos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2217.png 2218]-2220 |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="samosata"|[[RE:Samosata|'''{{Anker2|Samosata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2221.png 2220]-2224 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samothrake"|[[RE:Samothrake|'''{{Anker2|Samothrake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2224]-2226 |Carl Fredrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sampha"|[[RE:Sampha|'''{{Anker2|Sampha}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sampsa"|[[RE:Sampsa|'''{{Anker2|Sampsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sampsigeramos 001"|[[RE:Sampsigeramos 1|'''{{Anker2|Sampsigeramos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]-2227 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sampsigeramos 002"|[[RE:Sampsigeramos 2|'''{{Anker2|Sampsigeramos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sampsigeramos 003"|[[RE:Sampsigeramos 3|'''{{Anker2|Sampsigeramos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sampsigeramos 004"|[[RE:Sampsigeramos 4|'''{{Anker2|Sampsigeramos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sampsigeramos 005"|[[RE:Sampsigeramos 5|'''{{Anker2|Sampsigeramos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]-2228 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="samso"|[[RE:Samso|'''{{Anker2|Samso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samulocenae"|[[RE:Samulocenae|'''{{Anker2|Samulocenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samum 001"|[[RE:Samum 1|'''{{Anker2|Samum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samum 002"|[[RE:Samum 2|'''{{Anker2|Samum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samunis"|[[RE:Samunis|'''{{Anker2|Samunis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samus 001"|[[RE:Samus 1|'''{{Anker2|Samus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="samus 002"|[[RE:Samus 2|'''{{Anker2|Samus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="samydake"|[[RE:Samydake|'''{{Anker2|Samydake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samydakos"|[[RE:Samydakos|'''{{Anker2|Samydakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="samylia"|[[RE:Samylia|'''{{Anker2|Samylia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sana 001"|[[RE:Sana 1|'''{{Anker2|Sana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sana 002"|[[RE:Sana 2|'''{{Anker2|Sana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sana 003"|[[RE:Sana 3|'''{{Anker2|Sana 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sana 004"|[[RE:Sana 4|'''{{Anker2|Sana 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanadapa"|[[RE:Sanadapa|''{{Anker2|Sanadapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanagenses"|[[RE:Sanagenses|'''{{Anker2|Sanagenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanais"|[[RE:Sanais|'''{{Anker2|Sanais}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanake"|[[RE:Σανάκη|''{{Anker2|Σανάκη}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanaos"|[[RE:Sanaos|'''{{Anker2|Sanaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanape"|[[RE:Sanape|'''{{Anker2|Sanape}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sanaraioi"|[[RE:Sanaraioi|'''{{Anker2|Sanaraioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]-2230 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanates"|[[RE:Sanates|'''{{Anker2|Sanates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2230]-2231 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanatrukes 001"|[[RE:Sanatrukes 1|''{{Anker2|Sanatrukes 1}}'']] → '''[[RE:Sinatrukes|Sinatrukes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanatrukes 002"|[[RE:Sanatrukes 2|'''{{Anker2|Sanatrukes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231]-2232 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sanatrukes 003"|[[RE:Sanatrukes 3|'''{{Anker2|Sanatrukes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sanbulos"|[[RE:Sanbulos|'''{{Anker2|Sanbulos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanchuniathon"|[[RE:Sanchuniathon|'''{{Anker2|Sanchuniathon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]-2244 |Hubert Grimme |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sancia castrum"|[[RE:Sancia castrum|'''{{Anker2|Sancia castrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanciacus"|[[RE:Sanciacus|'''{{Anker2|Sanciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244]-2245 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sancidapa"|[[RE:Sancidapa|''{{Anker2|Sancidapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sancta"|[[RE:Sancta|''{{Anker2|Sancta}}'']] → '''[[RE:Considius 17|Considius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanctiacus"|[[RE:Sanctiacus|''{{Anker2|Sanctiacus}}'']] → '''[[RE:Sansiacus|Sansiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanctio 001"|[[RE:Sanctio 1|'''{{Anker2|Sanctio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]-2246 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctio 002"|[[RE:Sanctio 2|''{{Anker2|Sanctio 2}}'']] → '''[[RE:pragmatica sanctio|pragmatica sanctio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanctio 003"|[[RE:Sanctio 3|'''{{Anker2|Sanctio 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246]-2247 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctitas"|[[RE:Sanctitas|'''{{Anker2|Sanctitas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2247]-2248 |Wilhelm Link |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sanctoni"|[[RE:Sanctoni|''{{Anker2|Sanctoni}}'']] → '''[[RE:Santoni, Santones|Santoni, Santones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanctus 001"|[[RE:Sanctus 1|'''{{Anker2|Sanctus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248]-2251 |Wilhelm Link |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sanctus 002"|[[RE:Sanctus 2|'''{{Anker2|Sanctus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2251]-2252 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctus 003"|[[RE:Sanctus 3|'''{{Anker2|Sanctus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctus 004"|[[RE:Sanctus 4|'''{{Anker2|Sanctus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanctus 005"|[[RE:Sanctus 5|'''{{Anker2|Sanctus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sancus, semo"|[[RE:Sancus, Semo|'''{{Anker2|Sancus, Semo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]-2256 |Wilhelm Link |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sandabal"|[[RE:Σανδαβάλ|''{{Anker2|Σανδαβάλ}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandaina"|[[RE:Sandaina|'''{{Anker2|Sandaina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandake"|[[RE:Sandake|'''{{Anker2|Sandake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandakos"|[[RE:Sandakos|''{{Anker2|Sandakos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandalia"|[[RE:Sandalia|'''{{Anker2|Sandalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2257]-2261 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandaliarius"|[[RE:Sandaliarius|'''{{Anker2|Sandaliarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261] |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandalion"|[[RE:Sandalion|'''{{Anker2|Sandalion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261]-2262 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandalion 001"|[[RE:Sandalion 1|'''{{Anker2|Sandalion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandalion 002"|[[RE:Sandalion 2|'''{{Anker2|Sandalion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandalion 003"|[[RE:Sandalion 3|'''{{Anker2|Sandalion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandana"|[[RE:Σάνδανα|''{{Anker2|Σάνδανα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandapila"|[[RE:Sandapila|'''{{Anker2|Sandapila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandarake"|[[RE:Σανδαράκη|'''{{Anker2|Σανδαράκη}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandarakourgion"|[[RE:Sandarakourgion|'''{{Anker2|Sandarakourgion}}''']] ||Gebirge im Gebiet von Pompeiopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandario"|[[RE:Sandario|'''{{Anker2|Sandario}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]-2263 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandaua"|[[RE:Σανδάουα|''{{Anker2|Σανδάουα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandas"|[[RE:Sandas|''{{Anker2|Sandas}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sande"|[[RE:Sande|'''{{Anker2|Sande}}''']] ||Mutter des Epikureers Metrodoros von Lampsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanderua"|[[RE:Sanderva|''{{Anker2|Sanderva}}'']] → '''[[RE:Anderba|Anderba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandes"|[[RE:Sandes|''{{Anker2|Sandes}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandil"|[[RE:Sandil|'''{{Anker2|Sandil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandion"|[[RE:Sandion|'''{{Anker2|Sandion}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Alfred Nawrath |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandios lophos"|[[RE:Sandios lophos|'''{{Anker2|Sandios lophos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandobanes"|[[RE:Sandobanes|'''{{Anker2|Sandobanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandokandai"|[[RE:Sandokandai|''{{Anker2|Sandokandai}}'']] → '''[[RE:Sindokanda|Sindokanda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandokes"|[[RE:Sandokes|'''{{Anker2|Sandokes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandokos"|[[RE:Sandokos|''{{Anker2|Sandokos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandon 001"|[[RE:Sandon 1|'''{{Anker2|Sandon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264]-2268 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sandon 002"|[[RE:Sandon 2|'''{{Anker2|Sandon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sandon 003"|[[RE:Sandon 3|'''{{Anker2|Sandon 3}}''']] ||Stadt in Italien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sandraudiga"|[[RE:Sandraudiga|'''{{Anker2|Sandraudiga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]-2269 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandou"|[[RE:Sandou|'''{{Anker2|Sandou}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandreis"|[[RE:Sandreis|'''{{Anker2|Sandreis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandrokottos"|[[RE:Sandrokottos|'''{{Anker2|Sandrokottos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sandura"|[[RE:Sandura|''{{Anker2|Sandura}}'']] → '''[[RE:Andura 1|Andura 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saneia"|[[RE:Saneia|'''{{Anker2|Saneia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanerges"|[[RE:Sanerges|'''{{Anker2|Sanerges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sangarios 001"|[[RE:Sangarios 1|'''{{Anker2|Sangarios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]-2270 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sangarios 002"|[[RE:Sangarios 2|'''{{Anker2|Sangarios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2270]-2271 |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sangaros"|[[RE:Sangaros|'''{{Anker2|Sangaros}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sangas"|[[RE:Sangas|'''{{Anker2|Sangas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Alfred Nawrath |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="sangia"|[[RE:Sangia|'''{{Anker2|Sangia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sangibanus"|[[RE:Sangibanus|'''{{Anker2|Sangibanus}}''']] ||Person |data-sort-value="w:en:sangiban"|[[w:en:Sangiban|Sangiban<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2855269|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sangidaua"|[[RE:Sangidava|'''{{Anker2|Sangidava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanherib"|[[RE:Sanherib|'''{{Anker2|Sanherib}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]-2282 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sani"|[[RE:Sani|'''{{Anker2|Sani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saniana"|[[RE:Saniana|'''{{Anker2|Saniana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanideia"|[[RE:Sanideia|'''{{Anker2|Sanideia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanigai"|[[RE:Sanigai|'''{{Anker2|Sanigai}}''']] ||Stamm der Heniocher an der kaukasischen Küste des Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saniglon"|[[RE:Saniglon|'''{{Anker2|Saniglon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanina 001"|[[RE:Sanina 1|'''{{Anker2|Sanina 1}}''']] ||Stadt an der SW-Küste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanina 002"|[[RE:Sanina 2|'''{{Anker2|Sanina 2}}''']] ||Stadt in Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanis"|[[RE:Sanis|''{{Anker2|Sanis}}'']] → '''[[RE:Sanaos|Sanaos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanisene"|[[RE:Sanisene|'''{{Anker2|Sanisene}}''']] ||Gegend in Paphlagonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanisera"|[[RE:Sanisera|'''{{Anker2|Sanisera}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanisium"|[[RE:Sanisium|''{{Anker2|Sanisium}}'']] → '''[[RE:Sanitium|Sanitium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanitium"|[[RE:Sanitium|'''{{Anker2|Sanitium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanmarciacus"|[[RE:Sanmarciacus|'''{{Anker2|Sanmarciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannaba"|[[RE:Sannaba|'''{{Anker2|Sannaba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannat"|[[RE:Sannat|'''{{Anker2|Sannat}}''']] ||Merowingische Münzstätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanni"|[[RE:Sanni|''{{Anker2|Sanni}}'']] → '''[[RE:Makrones|Makrones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sannina"|[[RE:Sannina|'''{{Anker2|Sannina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannius"|[[RE:Sannius|'''{{Anker2|Sannius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284] |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannona"|[[RE:Sannona|'''{{Anker2|Sannona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]-2285 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sannus"|[[RE:Sannus|''{{Anker2|Sannus}}'']] → '''[[RE:Salinae 2|Salinae 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sannyrion"|[[RE:Sannyrion|'''{{Anker2|Sannyrion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanomus"|[[RE:Sanomus|'''{{Anker2|Sanomus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanona"|[[RE:Sanona|''{{Anker2|Sanona}}'']] → '''[[RE:Sannona|Sannona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanos"|[[RE:Sanos|'''{{Anker2|Sanos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sanquinius 001"|[[RE:Sanquinius 1|'''{{Anker2|Sanquinius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanquinius 002"|[[RE:Sanquinius 2|'''{{Anker2|Sanquinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanquinius 003"|[[RE:Sanquinius 3|'''{{Anker2|Sanquinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanquinius 004"|[[RE:Sanquinius 4|'''{{Anker2|Sanquinius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]-2287 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sansat"|[[RE:Sansat|'''{{Anker2|Sansat}}''']] ||Merowingische Münzstätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sansiacus"|[[RE:Sansiacus|''{{Anker2|Sansiacus}}'']] → '''[[RE:Santiacus|Santiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="santelec"|[[RE:Santelec|'''{{Anker2|Santelec}}''']] ||Merowingische Münzstätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="santen"|[[RE:Santen|'''{{Anker2|Santen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santerus"|[[RE:Santerus|'''{{Anker2|Santerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]-2288 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santiacus"|[[RE:Santiacus|'''{{Anker2|Santiacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="santicum, sianticum"|[[RE:Santicum, Sianticum|'''{{Anker2|Santicum, Sianticum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santis"|[[RE:Santis|'''{{Anker2|Santis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santius"|[[RE:Santius|'''{{Anker2|Santius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]-2289 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2289]-2301 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santra"|[[RE:Santra|'''{{Anker2|Santra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2301]-2302 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sanoua"|[[RE:Sanoua|'''{{Anker2|Sanoua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santouta"|[[RE:Santouta|'''{{Anker2|Santouta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santugianae"|[[RE:Santug(ianae)|'''{{Anker2|Santug(ianae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sao"|[[RE:Sao|'''{{Anker2|Sao}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]-2303 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saocithum"|[[RE:Saocithum|'''{{Anker2|Saocithum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saoconna"|[[RE:Saoconna|''{{Anker2|Saoconna}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saoke, saokes, saokis"|[[RE:Saoke, Saokes, Saokis|''{{Anker2|Saoke, Saokes, Saokis}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saokoras"|[[RE:Saokoras|'''{{Anker2|Saokoras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saon 001"|[[RE:Saon 1|''{{Anker2|Saon 1}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saon 002"|[[RE:Saon 2|'''{{Anker2|Saon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saon 003"|[[RE:Saon 3|'''{{Anker2|Saon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saone"|[[RE:Saône|''{{Anker2|Saône}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saonos"|[[RE:Saon(os?)|'''{{Anker2|Saon(os?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saoros"|[[RE:Saoros|'''{{Anker2|Saoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saos"|[[RE:Saos|''{{Anker2|Saos}}'']] → '''[[RE:Samas|Samas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saosdouchinos"|[[RE:Saosdouchinos|'''{{Anker2|Saosdouchinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304]-2306 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saosis"|[[RE:Saosis|'''{{Anker2|Saosis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2306]-2307 |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saoteros"|[[RE:Saoteros|'''{{Anker2|Saoteros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2307]-2308 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saotes"|[[RE:Saotes|'''{{Anker2|Saotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapadenses"|[[RE:Sapadenses|'''{{Anker2|Sapadenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapara"|[[RE:Sapara|'''{{Anker2|Sapara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saparnos"|[[RE:Saparnos|'''{{Anker2|Saparnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudia"|[[RE:Sapaudia|'''{{Anker2|Sapaudia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309]-2319 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus"|[[RE:Sapaudus|'''{{Anker2|Sapaudus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2319] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 001"|[[RE:Sapaudus 1|'''{{Anker2|Sapaudus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 002"|[[RE:Sapaudus 2|'''{{Anker2|Sapaudus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 003"|[[RE:Sapaudus 3|'''{{Anker2|Sapaudus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 004"|[[RE:Sapaudus 4|'''{{Anker2|Sapaudus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 005"|[[RE:Sapaudus 5|'''{{Anker2|Sapaudus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 006"|[[RE:Sapaudus 6|'''{{Anker2|Sapaudus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 007"|[[RE:Sapaudus 7|'''{{Anker2|Sapaudus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapaudus 008"|[[RE:Sapaudus 8|'''{{Anker2|Sapaudus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sape"|[[RE:Sape|'''{{Anker2|Sape}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapeirene"|[[RE:Sapeirene|'''{{Anker2|Sapeirene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapethos"|[[RE:Sapethos|'''{{Anker2|Sapethos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapha"|[[RE:Sapha|'''{{Anker2|Sapha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphael"|[[RE:Saphael|'''{{Anker2|Saphael}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saphar 001"|[[RE:Saphar 1|'''{{Anker2|Saphar 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphar 002"|[[RE:Saphar 2|'''{{Anker2|Saphar 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphathenos"|[[RE:Saphathenos|'''{{Anker2|Saphathenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322] |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphrax"|[[RE:Saphrax|'''{{Anker2|Saphrax}}''']] ||Person |data-sort-value="w:en:saphrax"|[[w:en:Saphrax|Saphrax<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q746220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saphri"|[[RE:Saphri|'''{{Anker2|Saphri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]-2323 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saphta"|[[RE:Saphta|'''{{Anker2|Saphta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] |Bernhard Moritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapidianus"|[[RE:Sapidianus|'''{{Anker2|Sapidianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapinates"|[[RE:Sapinates|''{{Anker2|Sapinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapinia tribus"|[[RE:Sapinia tribus|''{{Anker2|Sapinia tribus}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapinitai"|[[RE:Σαπινιταί|''{{Anker2|Σαπινιταί}}'']] → '''[[RE:Σαμνῖται|Σαμνῖται]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapires, sapiri"|[[RE:Sapires, Sapiri|''{{Anker2|Sapires, Sapiri}}'']] → '''[[RE:Saspeires|Saspeires]]''' || |data-sort-value="w:de:en:saspeires"|[[w:de:en:Saspeires|Saspeires<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2329911|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapis"|[[RE:Sapis|'''{{Anker2|Sapis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sapo"|[[RE:Sapo|'''{{Anker2|Sapo}}''']] ||Gallisches Haarfärbemittel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]-2324 |August Hug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sapolos"|[[RE:Σάπολος|'''{{Anker2|Σάπολος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saponaria"|[[RE:Saponaria|'''{{Anker2|Saponaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324]-2325 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapor 001"|[[RE:Sapor 1|'''{{Anker2|Sapor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2325]-2333 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapor 002"|[[RE:Sapor 2|'''{{Anker2|Sapor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2333.png 2334]-2354 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=2 data-sort-value="sapor 003"|[[RE:Sapor 3|'''{{Anker2|Sapor 3}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356 |Max Fluß |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356 |Otto Seeck |- |data-sort-value="sapor 004"|[[RE:Sapor 4|'''{{Anker2|Sapor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saporda"|[[RE:Saporda|'''{{Anker2|Saporda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapores"|[[RE:Sapores|'''{{Anker2|Sapores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapothrenai"|[[RE:Sapothrenai|'''{{Anker2|Sapothrenai}}''']] ||Volk in Sarmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sappharitai"|[[RE:Σαπφαρῖται|'''{{Anker2|Σαπφαρῖται}}''']] ||Bewohner von Saphar Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sapphinios"|[[RE:Sapphinios|'''{{Anker2|Sapphinios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapphir"|[[RE:Sapphir|'''{{Anker2|Sapphir}}''']] ||Halbedelstein, Lapislazuli |data-sort-value="w:de:lapislazuli"|[[w:de:Lapislazuli|Lapislazuli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216798|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]-2357 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sappho"|[[RE:Sappho|'''{{Anker2|Sappho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2357]-2385 |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="sappi"|[[RE:Sappi|'''{{Anker2|Sappi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sappinates"|[[RE:Sappinates|''{{Anker2|Sappinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sappo"|[[RE:Sappo|'''{{Anker2|Sappo}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapra limen 001"|[[RE:Sapra limen 1|'''{{Anker2|Sapra limen 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapralimen 002"|[[RE:Σαπρὰ λίμνη 2|''{{Anker2|Σαπρὰ λίμνη 2}}'']] → '''[[RE:Byke|Byke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sapricius 001"|[[RE:Sapricius 1|'''{{Anker2|Sapricius 1}}''']] ||Magister militum im O-Reich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapricius 002"|[[RE:Sapricius 2|'''{{Anker2|Sapricius 2}}''']] ||Andere Homonymen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sapua"|[[RE:Sapua|'''{{Anker2|Sapua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sapyle"|[[RE:Sapyle|'''{{Anker2|Sapyle}}''']] ||Kykladeninsel bei Amorgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sara 001"|[[RE:Sara 1|''{{Anker2|Sara 1}}'']] → '''[[RE:Sarepta|Sarepta]]''' || |data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sara 002"|[[RE:Sara 2|'''{{Anker2|Sara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]-2386 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sara 003"|[[RE:Sara 3|'''{{Anker2|Sara 3}}''']] ||Heute Serre nördl. von Laon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sara 004"|[[RE:Sara 4|''{{Anker2|Sara 4}}'']] → '''[[RE:Sarapion 3|Sarapion 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraballa"|[[RE:Saraballa|'''{{Anker2|Saraballa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarabastrae"|[[RE:Sarabastrae|''{{Anker2|Sarabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarabis"|[[RE:Σαραβίς|'''{{Anker2|Σαραβίς}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]-2387 |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarabos"|[[RE:Sarabos|'''{{Anker2|Sarabos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarabraka"|[[RE:Sarabraka|'''{{Anker2|Sarabraka}}''']] ||Name für Salambriai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraburgum"|[[RE:Saraburgum|'''{{Anker2|Saraburgum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarachero"|[[RE:Sarachero|'''{{Anker2|Sarachero}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="saraciacus"|[[RE:Saraciacus|'''{{Anker2|Saraciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saragina"|[[RE:Σαραγίνα|'''{{Anker2|Σαραγίνα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraka 001"|[[RE:Saraka 1|'''{{Anker2|Saraka 1}}''']] ||Stadt in S-Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]-2388 |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarangai"|[[RE:Sarangai|'''{{Anker2|Sarangai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saraka 002"|[[RE:Saraka 2|'''{{Anker2|Saraka 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2388]-2390 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saraka 003"|[[RE:Saraka 3|'''{{Anker2|Saraka 3}}''']] ||Stadt im inneren Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarakaurakoi"|[[RE:Σαρακαύρακοι|''{{Anker2|Σαρακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sakarauloi, Sakaurakoi|Sakarauloi, Sakaurakoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarake"|[[RE:Sarake|'''{{Anker2|Sarake}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarakon"|[[RE:Sarakon|'''{{Anker2|Sarakon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sarakos"|[[RE:Sarakos|'''{{Anker2|Sarakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]-2391 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saralapis"|[[RE:Saralapis|'''{{Anker2|Saralapis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saralium"|[[RE:Saralium|'''{{Anker2|Saralium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saralos 001"|[[RE:Σάραλος 1|''{{Anker2|Σάραλος 1}}'']] → '''[[RE:Saralium|Saralium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saralos 002"|[[RE:Σάραλος 2|''{{Anker2|Σάραλος 2}}'']] → '''[[RE:Salaros|Salaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saramanne"|[[RE:Saramanne|'''{{Anker2|Saramanne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]-2392 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saramene"|[[RE:Σαραμηνή|'''{{Anker2|Σαραμηνή}}''']] ||Distrikt in Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saranga"|[[RE:Saranga|'''{{Anker2|Saranga}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saranges"|[[RE:Saranges|'''{{Anker2|Saranges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saranicus"|[[RE:Saranicus|'''{{Anker2|Saranicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saransos"|[[RE:Saransos|'''{{Anker2|Saransos}}''']] ||Name auf einer Inschr. aus Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarapana"|[[RE:Sarapana|'''{{Anker2|Sarapana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saraparae"|[[RE:Saraparae|'''{{Anker2|Saraparae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]-2393 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarapieia"|[[RE:Sarapieia|'''{{Anker2|Sarapieia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393] |Martin Persson Nilsson |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sarapion"|[[RE:Sarapion|'''{{Anker2|Sarapion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393]-2394 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarapion 001"|[[RE:Sarapion 1|'''{{Anker2|Sarapion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarapion 002"|[[RE:Sarapion 2|'''{{Anker2|Sarapion 2}}''']] ||Syrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarapion 003"|[[RE:Sarapion 3|'''{{Anker2|Sarapion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarapionos hormos"|[[RE:Σαραπίωνος ὅρμος|'''{{Anker2|Σαραπίωνος ὅρμος}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarapis 001"|[[RE:Sarapis 1|'''{{Anker2|Sarapis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]-2426 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="sarapis 002"|[[RE:Sarapis 2|'''{{Anker2|Sarapis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sararra"|[[RE:Σαράρρα|'''{{Anker2|Σαράρρα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraucae"|[[RE:Saraucae|''{{Anker2|Saraucae}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="saraucusuicus"|[[RE:Saraucus vicus|'''{{Anker2|Saraucus vicus}}''']] ||Merowingische Prägestätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarauene"|[[RE:Saravene|'''{{Anker2|Saravene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarauus"|[[RE:Saravus|'''{{Anker2|Saravus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427]-2433 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarbakon"|[[RE:Sarbakon|'''{{Anker2|Sarbakon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarbana"|[[RE:Σάρβανα|'''{{Anker2|Σάρβανα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarbane"|[[RE:Sarbane|'''{{Anker2|Sarbane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarbanissa"|[[RE:Sarbanissa|''{{Anker2|Sarbanissa}}'']] → '''[[RE:Barbanissa|Barbanissa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarbina"|[[RE:Σάρβινα|'''{{Anker2|Σάρβινα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarbiniacum"|[[RE:Sarbiniacum|'''{{Anker2|Sarbiniacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sarbis"|[[RE:Sarbis|'''{{Anker2|Sarbis}}''']] ||Variante zum Namen der phrygischen Sibylle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] |Johannes Zwicker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarcapos"|[[RE:Sarcapos|''{{Anker2|Sarcapos}}'']] → '''[[RE:Saeprus fluvius|Saeprus fluvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarcauis"|[[RE:Sarcavis|'''{{Anker2|Sarcavis}}''']] ||Merowingische Prägestätte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarciacus"|[[RE:Sarciacus|'''{{Anker2|Sarciacus}}''']] ||Zwei Villen in Maine und Tardenois || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarcina"|[[RE:Sarcina|'''{{Anker2|Sarcina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]-2435 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarcinium,sarcingus"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus}}''']] ||Sarchinnium und Sarcingus (oder -um), Ortsnamen, nach Holder Altcelt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarcinium, sarcingus 001"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 1|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarcinium, sarcingus 002"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 2|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]-2436 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarclitas"|[[RE:Sarclitas|'''{{Anker2|Sarclitas}}''']] ||Erstarrter Akkusativ Plural s. Salioclita || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarculum"|[[RE:Sarculum|'''{{Anker2|Sarculum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436] |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardabale"|[[RE:Sardabale|'''{{Anker2|Sardabale}}''']] ||Fluß in Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardanapal"|[[RE:Sardanapal|'''{{Anker2|Sardanapal}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]-2475 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardeis"|[[RE:Sardeis|'''{{Anker2|Sardeis}}''']] ||Hauptstadt Lydiens |data-sort-value="w:de:sardes"|[[w:de:Sardes|Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2477.png 2475]-2478 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sardemisus"|[[RE:Sardemisus|'''{{Anker2|Sardemisus}}''']] ||Gebirge an der Grenze Pamphylien - Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardendenos"|[[RE:Sardendenos|'''{{Anker2|Sardendenos}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ada Adler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardene"|[[RE:Sardene|'''{{Anker2|Sardene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardenus"|[[RE:Sardenus|'''{{Anker2|Sardenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardessios"|[[RE:Sardessios|'''{{Anker2|Sardessios}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ada Adler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardessos"|[[RE:Sardessos|'''{{Anker2|Sardessos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardiane"|[[RE:Sardiane|'''{{Anker2|Sardiane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardiane 001"|[[RE:Sardiane 1|'''{{Anker2|Sardiane 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]-2480 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardiane 002"|[[RE:Sardiane 2|'''{{Anker2|Sardiane 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480] |Ada Adler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardiates"|[[RE:Sardiates|'''{{Anker2|Sardiates}}''']] ||Volk in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480] |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardica"|[[RE:Sardica|''{{Anker2|Sardica}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardike"|[[RE:Σαρδική|''{{Anker2|Σαρδική}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardinia"|[[RE:Sardinia|'''{{Anker2|Sardinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]-2495 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sardius 001"|[[RE:Sardius 1|'''{{Anker2|Sardius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardius 002"|[[RE:Sardius 2|'''{{Anker2|Sardius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardona"|[[RE:Sardona|''{{Anker2|Sardona}}'']] → '''[[RE:Scardona|Scardona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sardones"|[[RE:Sardones|'''{{Anker2|Sardones}}''']] ||Lesung statt Sordones || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sardonyx horos"|[[RE:Sardonyx horos|'''{{Anker2|Sardonyx horos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardopatoris fanum"|[[RE:Sardopatoris fanum|'''{{Anker2|Sardopatoris fanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]-2497 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sardus 001"|[[RE:Sardus 1|'''{{Anker2|Sardus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sardus 002"|[[RE:Sardus 2|'''{{Anker2|Sardus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sare"|[[RE:Sare|'''{{Anker2|Sare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sareburgus, sareburgum"|[[RE:Sareburgus, Sareburgum|'''{{Anker2|Sareburgus, Sareburgum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarein"|[[RE:Sarein|'''{{Anker2|Sarein}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sareisa"|[[RE:Sareisa|'''{{Anker2|Sareisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarensis"|[[RE:Sarensis|'''{{Anker2|Sarensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarepta"|[[RE:Sarepta|'''{{Anker2|Sarepta}}''']] ||Phönizischer Ort bei Sidon |data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]-2498 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sareptenos"|[[RE:Σαρεπτηνός|'''{{Anker2|Σαρεπτηνός}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sargantha"|[[RE:Sargantha|''{{Anker2|Sargantha}}'']] → '''[[RE:Serguntia|Serguntia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sargarausene"|[[RE:Sargarausene|'''{{Anker2|Sargarausene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sargathon"|[[RE:Sargathon|'''{{Anker2|Sargathon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sargatioi"|[[RE:Sargatioi|''{{Anker2|Sargatioi}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sargetae"|[[RE:Sargetae|''{{Anker2|Sargetae}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sargetia"|[[RE:Sargetia|'''{{Anker2|Sargetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sargon 001"|[[RE:Sargon 1|'''{{Anker2|Sargon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]-2500 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sargon 002"|[[RE:Sargon 2|'''{{Anker2|Sargon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sargon 003"|[[RE:Sargon 3|'''{{Anker2|Sargon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500]-2514 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="saria"|[[RE:Saria|'''{{Anker2|Saria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sariapis"|[[RE:Sariapis|''{{Anker2|Sariapis}}'']] → '''[[RE:Saralapis|Saralapis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sariceuus"|[[RE:Saricevus|'''{{Anker2|Saricevus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saricha"|[[RE:Saricha|'''{{Anker2|Saricha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sariga"|[[RE:Sariga|'''{{Anker2|Sariga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saripha ore"|[[RE:Saripha ore|'''{{Anker2|Saripha ore}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]-2515 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarisse"|[[RE:Sarisse|'''{{Anker2|Sarisse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2517.png 2515]-2530 |Edmund Lammert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saritai"|[[RE:Saritai|'''{{Anker2|Saritai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saritte"|[[RE:Saritte|'''{{Anker2|Saritte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |Nikola Vulić |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarius 001"|[[RE:Sarius 1|'''{{Anker2|Sarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarius 002"|[[RE:Sarius 2|'''{{Anker2|Sarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarkoe"|[[RE:Sarkoe|'''{{Anker2|Sarkoe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarkophage"|[[RE:Sarkophage|'''{{Anker2|Sarkophage}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]-2542 |Lisa Hamburg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarlatum"|[[RE:Sarlatum|'''{{Anker2|Sarlatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarmagana"|[[RE:Sarmagana|''{{Anker2|Sarmagana}}'']] → '''[[RE:Saramanne|Saramanne]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sarmalia"|[[RE:Σαρμαλία|'''{{Anker2|Σαρμαλία}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sarmatae 001"|[[RE:Sarmatae 1|'''{{Anker2|Sarmatae 1}}''']] ||Skythisches Volk |data-sort-value="w:de:sarmaten"|[[w:de:Sarmaten|Sarmaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162858|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]-2550 |Konrad Kretschmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sarmatae 002"|[[RE:Sarmatae 2|'''{{Anker2|Sarmatae 2}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sarmategte"|[[RE:Sarmategte|''{{Anker2|Sarmategte}}'']] → '''[[RE:Sarmizegethusa|Sarmizegethusa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sarmathon"|[[RE:Sarmathon|'''{{Anker2|Sarmathon}}''']] ||Ein Kastell Haemimontus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sabidius 004a"|[[RE:Sabidius 4a|'''{{Anker2|Sabidius 4a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2553.png 2551] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="sabinus 022a"|[[RE:Sabinus 22a|'''{{Anker2|Sabinus 22a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2555] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="sacciacus"|[[RE:Sacciacus|'''{{Anker2|Sacciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saenianae"|[[RE:Saenianae|'''{{Anker2|Saenianae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saeuo"|[[RE:Saevo|'''{{Anker2|Saevo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salices 002"|[[RE:ad Salices 2|'''{{Anker2|ad Salices 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmurium, salmurus"|[[RE:Salmurium, Salmurus|'''{{Anker2|Salmurium, Salmurus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salona 001a"|[[RE:Salona 1a|'''{{Anker2|Salona 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salona 001b"|[[RE:Salona 1b|'''{{Anker2|Salona 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="saluius 013a"|[[RE:Salvius 13a|'''{{Anker2|Salvius 13a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sambaktys"|[[RE:Sambaktys|'''{{Anker2|Sambaktys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] olflwc7qf7exalqjl0kkkghwz9nvdhj Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/III A,1 0 308636 4077767 4071810 2022-07-30T06:07:04Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=III A,1 |VG=II A,2 |NF=III A,2 |SUM=1535 |UNK=1055 |KOR=389 |FER=91 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="silacenis"|[[RE:Silacenis|'''{{Anker2|Silacenis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silaces"|[[RE:Silaces|'''{{Anker2|Silaces}}''']] ||Person |data-sort-value="w:en:silaces"|[[w:en:Silaces|Silaces<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q86755352|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silae"|[[RE:Silae|'''{{Anker2|Silae}}''']] ||Indisches Volk am Indus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1] |Otto Wecker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silai"|[[RE:Silai|'''{{Anker2|Silai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silaion"|[[RE:Silaion|'''{{Anker2|Silaion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1] |Bernhard Moritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silakenoi"|[[RE:Σιλακηνοί|'''{{Anker2|Σιλακηνοί}}''']] ||Völkerschaft neben den Sagapenern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silana"|[[RE:Silana|'''{{Anker2|Silana}}''']] ||Stadt in Thessalia Hestiaiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1] |Friedrich Stählin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silandos"|[[RE:Silandos|'''{{Anker2|Silandos}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 1]-2 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silaniacus"|[[RE:Silaniacus|'''{{Anker2|Silaniacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 2] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silanion 001"|[[RE:Silanion 1|'''{{Anker2|Silanion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1.png 2] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="silanion 002"|[[RE:Silanion 2|'''{{Anker2|Silanion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silanos"|[[RE:ad Silanos|'''{{Anker2|ad Silanos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="silanos"|[[RE:Silanos|'''{{Anker2|Silanos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silanus 001"|[[RE:Silanus 1|'''{{Anker2|Silanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silanus 002"|[[RE:Silanus 2|'''{{Anker2|Silanus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silanus 003"|[[RE:Silanus 3|'''{{Anker2|Silanus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_5.png 6] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silanus 004"|[[RE:Silanus 4|'''{{Anker2|Silanus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silarum"|[[RE:Silarum|''{{Anker2|Silarum}}'']] → '''[[RE:Silarus 1|Silarus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silarus 001"|[[RE:Silarus 1|'''{{Anker2|Silarus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="silarus 002"|[[RE:Silarus 2|'''{{Anker2|Silarus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="silas 001"|[[RE:Silas 1|'''{{Anker2|Silas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silas 002"|[[RE:Silas 2|'''{{Anker2|Silas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 7] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="silbenschrift"|[[RE:Silbenschrift|'''{{Anker2|Silbenschrift}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_9.png 8] |Viktor Gardthausen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silber"|[[RE:Silber|'''{{Anker2|Silber}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_13.png 13] |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silberpragung, silberuahrung"|[[RE:Silberprägung, Silberwährung|'''{{Anker2|Silberprägung, Silberwährung}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_25.png 23] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silbio"|[[RE:Silbio|''{{Anker2|Silbio}}'']] → '''[[RE:Silvium 2|Silvium 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silbion"|[[RE:Silbion|''{{Anker2|Silbion}}'']] → '''[[RE:Siblia|Siblia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silbis"|[[RE:Silbis|'''{{Anker2|Silbis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="silbium"|[[RE:Silbium|''{{Anker2|Silbium}}'']] → '''[[RE:Silvium 2|Silvium 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silbona"|[[RE:Silbona|'''{{Anker2|Silbona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silbonis"|[[RE:Silbonis|''{{Anker2|Silbonis}}'']] → '''[[RE:Silvium 2|Silvium 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silda"|[[RE:Silda|''{{Anker2|Silda}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sile 001"|[[RE:Sile 1|'''{{Anker2|Sile 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_33.png 34] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sile 002"|[[RE:Sile 2|'''{{Anker2|Sile 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="silei"|[[RE:Silei|'''{{Anker2|Silei}}''']] ||Indische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35] |Konrad Kretschmer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silemsila"|[[RE:Silemsila|'''{{Anker2|Silemsila}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sileniai"|[[RE:Sileniai|'''{{Anker2|Sileniai}}''']] ||Felsiger Küstenstreifen auf Salamis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35] |Fritz Geyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silenos, satyros"|[[RE:Silenos, Satyros|'''{{Anker2|Silenos, Satyros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_37.png 35] |Albert Hartmann |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="silenos 001"|[[RE:Silenos 1|'''{{Anker2|Silenos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_53.png 53] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="silenos 002"|[[RE:Silenos 2|'''{{Anker2|Silenos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 56] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="silenus 003"|[[RE:Silenus 3|'''{{Anker2|Silenus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 56] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silenus 004"|[[RE:Silenus 4|'''{{Anker2|Silenus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 56] |Karl Mittelhaus |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silentiacus"|[[RE:Silentiacus|'''{{Anker2|Silentiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 57] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silentiarius"|[[RE:Silentiarius|'''{{Anker2|Silentiarius}}''']] ||Sklave, der für Ruhe in der Dienerschaft sorgt |data-sort-value="w:de:silentiarius hofamt"|[[w:de:Silentiarius (Hofamt)|Silentiarius (Hofamt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3483851|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_57.png 57]-58 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sileoi"|[[RE:Σίλεοι|'''{{Anker2|Σίλεοι}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="siler"|[[RE:Siler|''{{Anker2|Siler}}'']] → '''[[RE:Silarus 1|Silarus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silerus"|[[RE:Silerus|''{{Anker2|Silerus}}'']] → '''[[RE:Silarus 1|Silarus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silesua"|[[RE:Silesva|'''{{Anker2|Silesva}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sileus"|[[RE:Sileus|'''{{Anker2|Sileus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siliacus, silliacus"|[[RE:Siliacus, Silliacus|'''{{Anker2|Siliacus, Silliacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silianus"|[[RE:Silianus|''{{Anker2|Silianus}}'']] → '''[[RE:Licinus 137|Licinus 137]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silicernium"|[[RE:Silicernium|'''{{Anker2|Silicernium}}''']] ||Mahl zu Ehren des Toten |data-sort-value="w:de:totenmahl antike"|[[w:de:Totenmahl (Antike)|Totenmahl (Antike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54914022|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 59]-60 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="silices"|[[RE:Silices|'''{{Anker2|Silices}}''']] ||Bergvolk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 60] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silicius"|[[RE:Silicius|'''{{Anker2|Silicius}}''']] ||Geschworener, der beim Urteil über die Caesarmörder auf Freispruch plädiert |data-sort-value="d:Q111660558"|[[d:Q111660558|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 60] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siliginarius"|[[RE:Siliginarius|'''{{Anker2|Siliginarius}}''']] ||Weißbrotbäcker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 60] |August Hug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silili"|[[RE:Silili|'''{{Anker2|Silili}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="silimachus"|[[RE:Silimachus|'''{{Anker2|Silimachus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silindion"|[[RE:Silindion|'''{{Anker2|Silindion}}''']] ||Städtchen in der Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silindokome"|[[RE:Silindokome|'''{{Anker2|Silindokome}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silingae"|[[RE:Silingae|'''{{Anker2|Silingae}}''']] ||Vandalischer Stamm |data-sort-value="w:de:silingen"|[[w:de:Silingen|Silingen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q509437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="siliniacus, silliniacus"|[[RE:Siliniacus, Silliniacus|''{{Anker2|Siliniacus, Silliniacus}}'']] → '''[[RE:Seliniacus|Seliniacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siliqua"|[[RE:Siliqua|'''{{Anker2|Siliqua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_61.png 61] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silis 001"|[[RE:Silis 1|'''{{Anker2|Silis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 68] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="silis 002"|[[RE:Silis 2|'''{{Anker2|Silis 2}}''']] ||Sondername des Tanais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 68] |Konrad Kretschmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silitum"|[[RE:Silitum|''{{Anker2|Silitum}}'']] → '''[[RE:Silvium 1|Silvium 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 68] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silius"|[[RE:Silius|'''{{Anker2|Silius}}''']] ||Patricische Familie, unter Augustus zu hohem Ansehen gelangt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 68]-70 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silius 001"|[[RE:Silius 1|'''{{Anker2|Silius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 69] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 002"|[[RE:Silius 2|'''{{Anker2|Silius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 69] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 003"|[[RE:Silius 3|'''{{Anker2|Silius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 69] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 004"|[[RE:Silius 4|'''{{Anker2|Silius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_69.png 69] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 005"|[[RE:Silius 5–6|'''{{Anker2|Silius 5–6}}''']] ||M. und P., Tr. pl. gegen Ende des hannibalischen Krieges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 71]-72 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silius 007"|[[RE:Silius 7|'''{{Anker2|Silius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 72] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 008"|[[RE:Silius 8|'''{{Anker2|Silius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 72] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 009"|[[RE:Silius 9|'''{{Anker2|Silius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 72] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 010"|[[RE:Silius 10|'''{{Anker2|Silius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 74] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 011"|[[RE:Silius 11|'''{{Anker2|Silius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 74] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 012"|[[RE:Silius 12|'''{{Anker2|Silius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_73.png 74] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 013"|[[RE:Silius 13|''{{Anker2|Silius 13}}'']] → '''[[RE:Mevius 10|Mevius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_77.png 77] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silius 014"|[[RE:Silius 14|'''{{Anker2|Silius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_77.png 77] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 015"|[[RE:Silius 15|'''{{Anker2|Silius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_81.png 79] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 016"|[[RE:Silius 16|'''{{Anker2|Silius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_81.png 79] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 017"|[[RE:Silius 17|'''{{Anker2|Silius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_81.png 79] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="silius 018"|[[RE:Silius 18|'''{{Anker2|Silius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_93.png 91] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 019"|[[RE:Silius 19|'''{{Anker2|Silius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_93.png 91] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 020"|[[RE:Silius 20|'''{{Anker2|Silius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_93.png 92] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 021"|[[RE:Silius 21|'''{{Anker2|Silius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_93.png 92] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 022"|[[RE:Silius 22|'''{{Anker2|Silius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 95] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 023"|[[RE:Silius 23|'''{{Anker2|Silius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 95] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 024"|[[RE:Silius 24|'''{{Anker2|Silius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 95] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 025"|[[RE:Silius 25|'''{{Anker2|Silius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 026"|[[RE:Silius 26|'''{{Anker2|Silius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silius 027a"|[[RE:Silius 27a|'''{{Anker2|Silius 27a}}''']] ||Ziegler und Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silius 027b"|[[RE:Silius 27b|'''{{Anker2|Silius 27b}}''']] ||Ziegler und Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silius 027c"|[[RE:Silius 27c|'''{{Anker2|Silius 27c}}''']] ||Ziegler und Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silius 027d"|[[RE:Silius 27d|''{{Anker2|Silius 27d}}'']] → '''[[RE:Sileus|Sileus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silius 028"|[[RE:Silius 28|'''{{Anker2|Silius 28}}''']] ||Ocularius L. Silius Barbarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silius 029"|[[RE:Silius 29|'''{{Anker2|Silius 29}}''']] ||Gute Bekannte des Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Alfred Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silius 030"|[[RE:Silius 30|'''{{Anker2|Silius 30}}''']] ||T..., Lucilia, Gattin eines unbekannten Consulars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silla"|[[RE:Σίλλα|'''{{Anker2|Σίλλα}}''']] ||Fluß durch Artemita in der Provinz Apollinatis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sillax"|[[RE:Sillax|'''{{Anker2|Sillax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 96] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="silleriacus"|[[RE:Silleriacus|''{{Anker2|Silleriacus}}'']] → '''[[RE:Seleriacum|Seleriacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 97] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sillikyprion"|[[RE:Sillikyprion|''{{Anker2|Sillikyprion}}'']] → '''[[RE:Ricinus|Ricinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 97] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sillius"|[[RE:Sillius|'''{{Anker2|Sillius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 97] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silloi"|[[RE:Silloi|'''{{Anker2|Silloi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 97] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="sillos 001"|[[RE:Sillos 1|'''{{Anker2|Sillos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 98] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sillos 002"|[[RE:Σίλλος 2|'''{{Anker2|Σίλλος 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_97.png 98] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sillybos"|[[RE:Sillybos|'''{{Anker2|Sillybos}}''']] ||Papyrusstreifen an Buchrollen mit Titel und Autor des Werkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 99]-100 |Friedrich Bilabel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sillyon 001"|[[RE:Sillyon 1|'''{{Anker2|Sillyon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 100] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sillyon 002"|[[RE:Sillyon 2|'''{{Anker2|Sillyon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 101] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sillyos"|[[RE:Sillyos|'''{{Anker2|Sillyos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 101] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silo"|[[RE:Silo|'''{{Anker2|Silo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 101] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="silo 001"|[[RE:Silo 1|'''{{Anker2|Silo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silo 002"|[[RE:Silo 2|'''{{Anker2|Silo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silo 003"|[[RE:Silo 3|'''{{Anker2|Silo 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silo 004"|[[RE:Silo 4|'''{{Anker2|Silo 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silo 005"|[[RE:Silo 5|'''{{Anker2|Silo 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_101.png 102] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silon"|[[RE:Silon|''{{Anker2|Silon}}'']] → '''[[RE:Sigon 1|Sigon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_105.png 103] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silphion"|[[RE:Silphion|'''{{Anker2|Silphion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_105.png 103] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silouon"|[[RE:Silouon|'''{{Anker2|Silouon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silpia"|[[RE:Silpia|'''{{Anker2|Silpia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="silpion oros"|[[RE:Silpion oros|'''{{Anker2|Silpion oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="silumius"|[[RE:Silumius|'''{{Anker2|Silumius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluon"|[[RE:Σίλουον|''{{Anker2|Σίλουον}}'']] → '''[[RE:Sillyon 1|Sillyon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silura"|[[RE:Silura|'''{{Anker2|Silura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silures"|[[RE:Silures|'''{{Anker2|Silures}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_113.png 114] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silu"|[[RE:Silv.|'''{{Anker2|Silv.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silua 001"|[[RE:Silva 1|''{{Anker2|Silva 1}}'']] → '''[[RE:Flavius 180|Flavius 180]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silurus 001"|[[RE:Silurus 1|'''{{Anker2|Silurus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="silurus 002"|[[RE:Silurus 2|'''{{Anker2|Silurus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silus 001"|[[RE:Silus 1|'''{{Anker2|Silus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silus 002"|[[RE:Silus 2|''{{Anker2|Silus 2}}'']] → '''[[RE:Sergius 38|Sergius 38]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silutum"|[[RE:Silutum|''{{Anker2|Silutum}}'']] → '''[[RE:Silvium 1|Silvium 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 115] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="silua 002"|[[RE:Silva 2|'''{{Anker2|Silva 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 116] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluacus"|[[RE:Silvacus|'''{{Anker2|Silvacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 116] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluae regiae"|[[RE:Silvae Regiae|'''{{Anker2|Silvae Regiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 116] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluana"|[[RE:Silvana|'''{{Anker2|Silvana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 116] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluanectes"|[[RE:Silvanectes|''{{Anker2|Silvanectes}}'']] → '''[[RE:Ulmanectes|Ulmanectes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 117] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siluaniacus"|[[RE:Silvaniacus|''{{Anker2|Silvaniacus}}'']] → '''[[RE:Silviniacus|Silviniacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 117] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siluanianus"|[[RE:Silvanianus|'''{{Anker2|Silvanianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 117] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluanus 001"|[[RE:Silvanus 1|'''{{Anker2|Silvanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_117.png 117] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="siluanus 002"|[[RE:Silvanus 2|'''{{Anker2|Silvanus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 125] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluanus 003"|[[RE:Silvanus 3|'''{{Anker2|Silvanus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 125] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluanus 004"|[[RE:Silvanus 4|'''{{Anker2|Silvanus 4}}''']] ||Franke |data-sort-value="w:de:siluanus gegenkaiser"|[[w:de:Silvanus (Gegenkaiser)|Silvanus (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 125]-126 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluanus 005"|[[RE:Silvanus 5|'''{{Anker2|Silvanus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 126] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluanus 006"|[[RE:Silvanus 6|'''{{Anker2|Silvanus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 126] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluanus 007a"|[[RE:Silvanus 7a|'''{{Anker2|Silvanus 7a}}''']] ||Gallische Sigillatatöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_125.png 126]-127 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluanus 007b"|[[RE:Silvanus 7b|'''{{Anker2|Silvanus 7b}}''']] ||Lampentöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluanus 008"|[[RE:Silvanus 8|''{{Anker2|Silvanus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluaticum"|[[RE:Silvaticum|''{{Anker2|Silvaticum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="silui 001"|[[RE:Silvi 1|'''{{Anker2|Silvi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silui 002"|[[RE:Silvi 2|''{{Anker2|Silvi 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluiacus"|[[RE:Silviacus|'''{{Anker2|Silviacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluiae"|[[RE:Silviae|'''{{Anker2|Silviae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 127] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluiae peregrinatio"|[[RE:Silviae peregrinatio|'''{{Anker2|Silviae peregrinatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128] |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluianum"|[[RE:Silvianum|''{{Anker2|Silvianum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluiliacus"|[[RE:Silviliacus|'''{{Anker2|Silviliacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluiniacus"|[[RE:Silviniacus|'''{{Anker2|Silviniacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluinianus"|[[RE:Silvinianus|'''{{Anker2|Silvinianus}}''']] ||Mamilianus Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluinus 001"|[[RE:Silvinus 1|'''{{Anker2|Silvinus 1}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siluinus 002"|[[RE:Silvinus 2|'''{{Anker2|Silvinus 2}}''']] ||Dux Phoenices || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siluinus 003"|[[RE:Silvinus 3|'''{{Anker2|Silvinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 128] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluinus 004a"|[[RE:Silvinus 4a|'''{{Anker2|Silvinus 4a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluinus 004b"|[[RE:Silvinus 4b|'''{{Anker2|Silvinus 4b}}''']] ||Lampentöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siluinus 004c"|[[RE:Silvinus 4c|'''{{Anker2|Silvinus 4c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluinus 005"|[[RE:Silvinus 5|''{{Anker2|Silvinus 5}}'']] → '''[[RE:Silvius 1|Silvius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siluio"|[[RE:Silvio|''{{Anker2|Silvio}}'']] → '''[[RE:Silvus|Silvus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siluium 001"|[[RE:Silvium 1|'''{{Anker2|Silvium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 129] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="siluium 002"|[[RE:Silvium 2|'''{{Anker2|Silvium 2}}''']] ||heute Punta di Salvore || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 130] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siluius 001"|[[RE:Silvius 1|'''{{Anker2|Silvius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_129.png 130] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="siluius 002"|[[RE:Silvius 2|'''{{Anker2|Silvius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 132] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="siluius 003"|[[RE:Silvius 3|'''{{Anker2|Silvius 3}}''']] ||Iunius Silvinus, Appius, auf einer stadtrömischen Wasserleitungsröhre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 132] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siluius 004"|[[RE:Silvius 4|''{{Anker2|Silvius 4}}'']] → '''[[RE:Silvus|Silvus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 132] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siluus"|[[RE:Silvus|'''{{Anker2|Silvus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 132] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silyros"|[[RE:Silyros|'''{{Anker2|Silyros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 133] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sima 001"|[[RE:Sima 1|'''{{Anker2|Sima 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 133] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sima 002"|[[RE:Sima 2|'''{{Anker2|Sima 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_133.png 133] |Friedrich Ebert |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="simades"|[[RE:Simades|'''{{Anker2|Simades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="simaios"|[[RE:Simaios|'''{{Anker2|Simaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135] |Karl Christian Storck |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="simalis"|[[RE:Simalis|''{{Anker2|Simalis}}'']] → '''[[RE:Himalis|Himalis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simalos"|[[RE:Simalos|'''{{Anker2|Simalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="simana"|[[RE:Σίμανα|'''{{Anker2|Σίμανα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simaristos"|[[RE:Simaristos|'''{{Anker2|Simaristos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 135] |Karl Mittelhaus |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simas"|[[RE:Simas|'''{{Anker2|Simas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 136] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simbruini colles"|[[RE:Simbruini colles|'''{{Anker2|Simbruini colles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sime 001"|[[RE:Sime 1|'''{{Anker2|Sime 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 136] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sime 002"|[[RE:Sime 2|'''{{Anker2|Sime 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 136] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simea, simios"|[[RE:Simea, Simios|'''{{Anker2|Simea, Simios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_137.png 137] |René Dussaud |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="simena"|[[RE:Simena|'''{{Anker2|Simena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 140] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simenoi"|[[RE:Σιμενοί|'''{{Anker2|Σιμενοί}}''']] ||Verdorbene Lesart für Ikeoi s. Iceni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 140] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simenus"|[[RE:Simenus|''{{Anker2|Simenus}}'']] → '''[[RE:Symenos 1|Symenos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 140] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simeon stylites"|[[RE:Simeon Stylites|'''{{Anker2|Simeon Stylites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 140] |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simi"|[[RE:Simi|''{{Anker2|Simi}}'']] → '''[[RE:Simoi|Simoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simiadai"|[[RE:Σιμιάδαι|'''{{Anker2|Σιμιάδαι}}''']] ||Name einer Patra? von Kamiros auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simiades"|[[RE:Simiades|'''{{Anker2|Simiades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="simias 001"|[[RE:Simias 1|'''{{Anker2|Simias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="simias 002"|[[RE:Simias 2|'''{{Anker2|Simias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_141.png 142] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="simias 003"|[[RE:Simias 3|'''{{Anker2|Simias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="simidicca"|[[RE:Simidicca|'''{{Anker2|Simidicca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="similiacus"|[[RE:Similiacus|'''{{Anker2|Similiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="similis"|[[RE:Similis|'''{{Anker2|Similis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simingitana"|[[RE:Simingitana|'''{{Anker2|Simingitana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simios"|[[RE:Simios|''{{Anker2|Simios}}'']] → '''[[RE:Simea|Simea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simitthus"|[[RE:Simitthus|'''{{Anker2|Simitthus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 143] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simmeas"|[[RE:Simmeas|'''{{Anker2|Simmeas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="simmias 001"|[[RE:Simmias 1|'''{{Anker2|Simmias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="simmias 002"|[[RE:Simmias 2|'''{{Anker2|Simmias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="simmias 003"|[[RE:Simmias 3|'''{{Anker2|Simmias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="simmias 004"|[[RE:Simmias 4|'''{{Anker2|Simmias 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_145.png 144] |Hermann Hobein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simmias 005"|[[RE:Simmias 5|'''{{Anker2|Simmias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 155] |Hermann Hobein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simmias 006"|[[RE:Simmias 6|'''{{Anker2|Simmias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 155] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="simmias 007"|[[RE:Simmias 7|'''{{Anker2|Simmias 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 158] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="simmias 008"|[[RE:Simmias 8|'''{{Anker2|Simmias 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 158] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simmikka"|[[RE:Sim(m)ik(k)a|'''{{Anker2|Sim(m)ik(k)a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_157.png 158] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simminensis"|[[RE:Simminensis|'''{{Anker2|Simminensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 159] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simodoi"|[[RE:Simodoi|'''{{Anker2|Simodoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 159] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="simoeis 001"|[[RE:Simoeis 1|'''{{Anker2|Simoeis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 160] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simoeis 002"|[[RE:Simoeis 2|'''{{Anker2|Simoeis 2}}''']] ||Flüßchen beim sizilischen Segesta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 161] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simoeis 003"|[[RE:Simoeis 3|'''{{Anker2|Simoeis 3}}''']] ||Flüßchen auf der Insel Krete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 161] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simoeis 004"|[[RE:Simoeis 4|'''{{Anker2|Simoeis 4}}''']] ||Fluß in Epirus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 161] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simoeision pedion"|[[RE:Simoeision pedion|'''{{Anker2|Simoeision pedion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 161] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simoeisios"|[[RE:Simoeisios|'''{{Anker2|Simoeisios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="simoi"|[[RE:Simoi|'''{{Anker2|Simoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="simon 001"|[[RE:Simon 1|'''{{Anker2|Simon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="simon 002"|[[RE:Simon 2|'''{{Anker2|Simon 2}}''']] ||Tyrrhenischer Seeräuber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162] |Johannes Zwicker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simon 003"|[[RE:Simon 3|'''{{Anker2|Simon 3}}''']] ||Teilnehmer an der kalydonischen Jagd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162] |Johannes Zwicker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simon 004"|[[RE:Simon 4|'''{{Anker2|Simon 4}}''']] ||Von Theseus geretteter athenischer Jüngling || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162] |Johannes Zwicker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simon 005"|[[RE:Simon 5|'''{{Anker2|Simon 5}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_161.png 162] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simon 006"|[[RE:Simon 6|'''{{Anker2|Simon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_165.png 163] |Hermann Hobein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simon 007"|[[RE:Simon 7|'''{{Anker2|Simon 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_173.png 173] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="simon 008"|[[RE:Simon 8|'''{{Anker2|Simon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_177.png 175] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="simon 009"|[[RE:Simon 9|'''{{Anker2|Simon 9}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_177.png 175] |Lothar Wickert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simon 010"|[[RE:Simon 10|'''{{Anker2|Simon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_177.png 175] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simon 011"|[[RE:Simon 11|'''{{Anker2|Simon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_177.png 176] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simon 012"|[[RE:Simon 12|'''{{Anker2|Simon 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 179] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="simon 013"|[[RE:Simon 13|''{{Anker2|Simon 13}}'']] → '''[[RE:Simmias 7|Simmias 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simon 014"|[[RE:Simon 14|'''{{Anker2|Simon 14}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simon 015"|[[RE:Simon 15|'''{{Anker2|Simon 15}}''']] ||Augenarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simon 016"|[[RE:Simon 16|'''{{Anker2|Simon 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simon magus"|[[RE:Simon Magus|'''{{Anker2|Simon Magus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_181.png 180] |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simonatides"|[[RE:Simonatides|'''{{Anker2|Simonatides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_185.png 184] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simonias"|[[RE:Simonias|'''{{Anker2|Simonias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_185.png 184] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="simonides 001"|[[RE:Simonides 1|'''{{Anker2|Simonides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_185.png 184] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simonides 002"|[[RE:Simonides 2|'''{{Anker2|Simonides 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_185.png 186] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simonides 003"|[[RE:Simonides 3|'''{{Anker2|Simonides 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 197] |Wilhelm Weinberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simonides 004"|[[RE:Simonides 4|'''{{Anker2|Simonides 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 197] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simonides 005"|[[RE:Simonides 5|'''{{Anker2|Simonides 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 197] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="simonides 006"|[[RE:Simonides 6|'''{{Anker2|Simonides 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 197] |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simonides 007"|[[RE:Simonides 7|'''{{Anker2|Simonides 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simonides 008"|[[RE:Simonides 8|'''{{Anker2|Simonides 8}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simonides 009"|[[RE:Simonides 9|'''{{Anker2|Simonides 9}}''']] ||Hieromnemon des Königs Perseus in der delphischen Amphiktyonie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simonides 010"|[[RE:Simonides 10|'''{{Anker2|Simonides 10}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simonides agrippa"|[[RE:Simonides Agrippa|'''{{Anker2|Simonides Agrippa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simonius"|[[RE:Simonius|'''{{Anker2|Simonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_197.png 198] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="simos 001"|[[RE:Simos 1|'''{{Anker2|Simos 1}}''']] ||Ort im Pontos Galatikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 199] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simos 002"|[[RE:Simos 2|'''{{Anker2|Simos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 199] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simos 003"|[[RE:Simos 3|'''{{Anker2|Simos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 201] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="simos 004"|[[RE:Simos 4|'''{{Anker2|Simos 4}}''']] ||Archon in Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 201] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simos 005"|[[RE:Simos 5|'''{{Anker2|Simos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 201] |Hermann Hobein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simos 006"|[[RE:Simos 6|'''{{Anker2|Simos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 202] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="simos 007"|[[RE:Simos 7|'''{{Anker2|Simos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 202] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="simos 008"|[[RE:Simos 8|'''{{Anker2|Simos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_201.png 202] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="simos 009"|[[RE:Simos 9|'''{{Anker2|Simos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simpiacus"|[[RE:Simpiacus|'''{{Anker2|Simpiacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simplex"|[[RE:Simplex|''{{Anker2|Simplex}}'']] → '''[[RE:Caecilius 118|Caecilius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simpliciacus"|[[RE:Simpliciacus|'''{{Anker2|Simpliciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicius 001"|[[RE:Simplicius 1|'''{{Anker2|Simplicius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicius 002"|[[RE:Simplicius 2|'''{{Anker2|Simplicius 2}}''']] ||CIL VI 32045a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simplicius 003"|[[RE:Simplicius 3|'''{{Anker2|Simplicius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicius 004"|[[RE:Simplicius 4|'''{{Anker2|Simplicius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicius 005"|[[RE:Simplicius 5|'''{{Anker2|Simplicius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicius 006"|[[RE:Simplicius 6|'''{{Anker2|Simplicius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicius 007"|[[RE:Simplicius 7|'''{{Anker2|Simplicius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicius 008"|[[RE:Simplicius 8|'''{{Anker2|Simplicius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 203] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicius 009"|[[RE:Simplicius 9|'''{{Anker2|Simplicius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 204] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicius 010"|[[RE:Simplicius 10|'''{{Anker2|Simplicius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_205.png 204] |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplium"|[[RE:Simplium|'''{{Anker2|Simplium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simpludiarea"|[[RE:Simpludiarea|'''{{Anker2|Simpludiarea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simpsimida"|[[RE:Simpsimida|'''{{Anker2|Simpsimida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simpulum"|[[RE:Simpulum|''{{Anker2|Simpulum}}'']] → '''[[RE:Simpuvium|Simpuvium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simpuuium"|[[RE:Simpuvium|'''{{Anker2|Simpuvium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_213.png 213] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="simunda"|[[RE:Simunda|''{{Anker2|Simunda}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 216] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="simylla"|[[RE:Simylla|'''{{Anker2|Simylla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 216] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="simylos 001"|[[RE:Simylos 1|'''{{Anker2|Simylos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 216] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=2 data-sort-value="simylos 002"|[[RE:Simylos 2|'''{{Anker2|Simylos 2}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 216] |Alfred Körte |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 217] |Ernst Diehl |- |data-sort-value="simyra"|[[RE:Simyra|'''{{Anker2|Simyra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 217] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sina 001"|[[RE:Sina 1|'''{{Anker2|Sina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 218] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sina 002"|[[RE:Sina 2|'''{{Anker2|Sina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_217.png 218] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sina 003"|[[RE:Sina 3|'''{{Anker2|Sina 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 219] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinai 001"|[[RE:Sinai 1|'''{{Anker2|Sinai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 219] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinai 002"|[[RE:Sinai 2|''{{Anker2|Sinai 2}}'']] → '''[[RE:Thina|Thina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 221] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinaios"|[[RE:Sinaios|'''{{Anker2|Sinaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 221] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sinaka"|[[RE:Sinaka|'''{{Anker2|Sinaka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinaros 001"|[[RE:Sinaros 1|'''{{Anker2|Sinaros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sinaros 002"|[[RE:Sinaros 2|''{{Anker2|Sinaros 2}}'']] → '''[[RE:Saros 2|Saros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinas"|[[RE:Sinas|'''{{Anker2|Sinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinas, sinatis"|[[RE:Sinas, Sinatis|'''{{Anker2|Sinas, Sinatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinatos"|[[RE:Sinatos|'''{{Anker2|Sinatos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sinatrukes"|[[RE:Sinatrukes|'''{{Anker2|Sinatrukes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_221.png 222] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="sinda 001"|[[RE:Sinda 1|''{{Anker2|Sinda 1}}'']] → '''[[RE:Isinda 3|Isinda 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinda 002"|[[RE:Sinda 2|''{{Anker2|Sinda 2}}'']] → '''[[RE:Sindica civitas|Sindica civitas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinda 003"|[[RE:Sinda 3|'''{{Anker2|Sinda 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindaga"|[[RE:Sindaga|'''{{Anker2|Sindaga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindai"|[[RE:Sindai|''{{Anker2|Sindai}}'']] → '''[[RE:Sindoi 2|Sindoi 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sindai nesoi"|[[RE:Sindai nesoi|'''{{Anker2|Sindai nesoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 223] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindata"|[[RE:Sindata|'''{{Anker2|Sindata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinde"|[[RE:Sinde|'''{{Anker2|Sinde}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sindessos"|[[RE:Sindessos|'''{{Anker2|Sindessos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindi"|[[RE:Sindi|''{{Anker2|Sindi}}'']] → '''[[RE:Sindoi 1|Sindoi 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sindia"|[[RE:Sindia|''{{Anker2|Sindia}}'']] → '''[[RE:Isinda 2|Isinda 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sindica ciuitas"|[[RE:Sindica civitas|'''{{Anker2|Sindica civitas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindica scythia"|[[RE:Sindica Scythia|'''{{Anker2|Sindica Scythia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 224] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindikos limen"|[[RE:Sindikos limen|'''{{Anker2|Sindikos limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 225] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindita"|[[RE:Sindita|'''{{Anker2|Sindita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 226] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sindoi 001"|[[RE:Sindoi 1|'''{{Anker2|Sindoi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_225.png 226] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindoi 002"|[[RE:Sindoi 2|'''{{Anker2|Sindoi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 228] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindoi 003"|[[RE:Sindoi 3|'''{{Anker2|Sindoi 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 228] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindokanda"|[[RE:Sindokanda|'''{{Anker2|Sindokanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 228] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sindomana"|[[RE:Sindomana|'''{{Anker2|Sindomana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 228] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sindon 001"|[[RE:Sindon 1|'''{{Anker2|Sindon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sindon 002"|[[RE:Sindon 2|''{{Anker2|Sindon 2}}'']] → '''[[RE:Flachs|Flachs]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sindonaioi"|[[RE:Sindonaioi|'''{{Anker2|Sindonaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindonalia"|[[RE:Sindonalia|'''{{Anker2|Sindonalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sindos 001"|[[RE:Sindos 1|'''{{Anker2|Sindos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindos 002"|[[RE:Sindos 2|'''{{Anker2|Sindos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindos 003"|[[RE:Sindos 3|'''{{Anker2|Sindos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindros 001"|[[RE:Sindros 1|'''{{Anker2|Sindros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindros 002"|[[RE:Sindros 2|'''{{Anker2|Sindros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sindu"|[[RE:Sindu|'''{{Anker2|Sindu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sindual"|[[RE:Sindual|'''{{Anker2|Sindual}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 229] |Ernst Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinduni"|[[RE:Sinduni|'''{{Anker2|Sinduni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 230] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinemurum"|[[RE:Sinemurum|'''{{Anker2|Sinemurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 230] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinera 001"|[[RE:Sinera 1|'''{{Anker2|Sinera 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_229.png 230] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sinera 002"|[[RE:Sinera 2|''{{Anker2|Sinera 2}}'']] → '''[[RE:Sinoria|Sinoria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinera 003"|[[RE:Sinera 3|'''{{Anker2|Sinera 3}}''']] ||Ort in Klein-Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinethandos"|[[RE:Sinethandos|'''{{Anker2|Sinethandos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinetriadum"|[[RE:Sinetriadum|'''{{Anker2|Sinetriadum}}''']] ||Verstümmelter Name einer britannischen Civitas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="singa"|[[RE:Singa|'''{{Anker2|Singa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 231] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="singae"|[[RE:Singae|'''{{Anker2|Singae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 232] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="singara"|[[RE:Singara|'''{{Anker2|Singara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 232] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="singaras"|[[RE:Σιγγάρας|'''{{Anker2|Σιγγάρας}}''']] ||Gebirge in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 233] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="singas potamos"|[[RE:Singas potamos|'''{{Anker2|Singas potamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 233] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="singedon"|[[RE:Σιγγηδών|''{{Anker2|Σιγγηδών}}'']] → '''[[RE:Singidunum|Singidunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="singerichos"|[[RE:Singerichos|''{{Anker2|Singerichos}}'']] → '''[[RE:Segericus|Segericus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="singidaua"|[[RE:Singidaua|'''{{Anker2|Singidaua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="singidon"|[[RE:Σιγγιδών|''{{Anker2|Σιγγιδών}}'']] → '''[[RE:Singidunum|Singidunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="singidunum"|[[RE:Singidunum|'''{{Anker2|Singidunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_233.png 234] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="singilis 001"|[[RE:Singilis 1|'''{{Anker2|Singilis 1}}''']] ||Nebenfluß des Baetis in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 235] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="singilis 002"|[[RE:Singilis 2|'''{{Anker2|Singilis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 235] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="singitischer golf"|[[RE:Singitischer Golf|'''{{Anker2|Singitischer Golf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 236] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="singone"|[[RE:Singone|'''{{Anker2|Singone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 236] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="singos"|[[RE:Singos|'''{{Anker2|Singos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 236] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="singula"|[[RE:Singula|'''{{Anker2|Singula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 237] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="singulares"|[[RE:Singulares|'''{{Anker2|Singulares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 237] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="singulator"|[[RE:Singulator|'''{{Anker2|Singulator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 237] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="singya"|[[RE:Σίγγυα|'''{{Anker2|Σίγγυα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sini"|[[RE:Sini.|'''{{Anker2|Sini.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siniacus"|[[RE:Siniacus|'''{{Anker2|Siniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siniandos"|[[RE:Siniandos|''{{Anker2|Siniandos}}'']] → '''[[RE:Sinethandos|Sinethandos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinis 001"|[[RE:Sinis 1|'''{{Anker2|Sinis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_237.png 238] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinis 002"|[[RE:Sinis 2|''{{Anker2|Sinis 2}}'']] → '''[[RE:Siris 1|Siris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinis kolonia"|[[RE:Sinis kolonia|'''{{Anker2|Sinis kolonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sinispora"|[[RE:Sinispora|'''{{Anker2|Sinispora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinisser"|[[RE:Sinisser|''{{Anker2|Sinisser}}'']] → '''[[RE:Seniser|Seniser]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinister"|[[RE:Sinister|'''{{Anker2|Sinister}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 244] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinistus"|[[RE:Sinistus|'''{{Anker2|Sinistus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sinitense"|[[RE:Sinitense|'''{{Anker2|Sinitense}}''']] ||Kastell und Kirche bei Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinkar"|[[RE:Sinkar|'''{{Anker2|Sinkar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinna 001"|[[RE:Sinna 1|'''{{Anker2|Sinna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinna 002"|[[RE:Sinna 2|'''{{Anker2|Sinna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sinnaces"|[[RE:Sinnaces|'''{{Anker2|Sinnaces}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 245] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinnaka"|[[RE:Sinnaka|'''{{Anker2|Sinnaka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinnar"|[[RE:Sinnar|'''{{Anker2|Sinnar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinnaus lacus"|[[RE:Sinnaus lacus|'''{{Anker2|Sinnaus lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinnensis"|[[RE:Sinnensis|'''{{Anker2|Sinnensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sinnius 001"|[[RE:Sinnius 1|'''{{Anker2|Sinnius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sinnius 002"|[[RE:Sinnius 2|'''{{Anker2|Sinnius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_245.png 246] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sinoe"|[[RE:Sinoe|'''{{Anker2|Sinoe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_249.png 247] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sinoeis"|[[RE:Sinoeis|'''{{Anker2|Sinoeis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_249.png 247] |Karl Christian Storck |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sinon"|[[RE:Sinon|'''{{Anker2|Sinon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_249.png 248] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sinonia"|[[RE:Sinonia|'''{{Anker2|Sinonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_253.png 252] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sinope 001"|[[RE:Sinope 1|'''{{Anker2|Sinope 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_253.png 252] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinope 002"|[[RE:Sinope 2|''{{Anker2|Sinope 2}}'']] → '''[[RE:Sinuessa|Sinuessa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinopion"|[[RE:Sinopion|'''{{Anker2|Sinopion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sinopites"|[[RE:Sinopites|'''{{Anker2|Sinopites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255] |Karl Christian Storck |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sinops"|[[RE:Sinops|'''{{Anker2|Sinops}}''']] ||Fluß bei Sinope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinoria"|[[RE:Sinoria|'''{{Anker2|Sinoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 255] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sinorix"|[[RE:Sinorix|'''{{Anker2|Sinorix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sinos"|[[RE:Sinos|''{{Anker2|Sinos}}'']] → '''[[RE:Sindos 1|Sindos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinotion"|[[RE:Sinotion|'''{{Anker2|Sinotion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinotion 001"|[[RE:Sinotion 1|'''{{Anker2|Sinotion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinotion 002"|[[RE:Sinotion 2|'''{{Anker2|Sinotion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 256] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinquas"|[[RE:Sinquas|'''{{Anker2|Sinquas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinsioi"|[[RE:Σίνσιοι|''{{Anker2|Σίνσιοι}}'']] → '''[[RE:Sensioi|Sensioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sintae"|[[RE:Sintae|'''{{Anker2|Sintae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sintanius"|[[RE:Sintanius|'''{{Anker2|Sintanius}}''']] ||Person? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinteis"|[[RE:Sinteis|'''{{Anker2|Sinteis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 257] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinthon"|[[RE:Sinthon|''{{Anker2|Sinthon}}'']] → '''[[RE:Sindon 1|Sindon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinthos"|[[RE:Sinthos|''{{Anker2|Sinthos}}'']] → '''[[RE:Sindos 1|Sindos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sintia"|[[RE:Sintia|'''{{Anker2|Sintia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sintica"|[[RE:Sintica|''{{Anker2|Sintica}}'']] → '''[[RE:Sintike|Sintike]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sintier"|[[RE:Sintier|''{{Anker2|Sintier}}'']] → '''[[RE:Lemnos|Lemnos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sintike"|[[RE:Sintike|'''{{Anker2|Sintike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sintillus"|[[RE:Sintillus|'''{{Anker2|Sintillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinto"|[[RE:Sinto|'''{{Anker2|Sinto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sintoi"|[[RE:Sintoi|'''{{Anker2|Sintoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_257.png 258] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sintoion"|[[RE:Sintoion|'''{{Anker2|Sintoion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 259] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sintula"|[[RE:Sintula|'''{{Anker2|Sintula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 259] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinturo, sinturu"|[[RE:Sinturo, Sinturu|'''{{Anker2|Sinturo, Sinturu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 259] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinuessa"|[[RE:Sinuessa|'''{{Anker2|Sinuessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 259] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sinum, sinus"|[[RE:Sinum, Sinus|'''{{Anker2|Sinum, Sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 260] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinus"|[[RE:Sinus|''{{Anker2|Sinus}}'']] → '''[[RE:Sinum, Sinus|Sinum, Sinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 260] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sinzeirisin"|[[RE:Sinzeirisin|'''{{Anker2|Sinzeirisin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 260] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siocharax"|[[RE:Siocharax|'''{{Anker2|Siocharax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sioda"|[[RE:Sioda|'''{{Anker2|Sioda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sion 001"|[[RE:Sion 1|'''{{Anker2|Sion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sion 002"|[[RE:Sion 2|'''{{Anker2|Sion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sion 003"|[[RE:Sion 3|''{{Anker2|Sion 3}}'']] → '''[[RE:Sedunum|Sedunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sion 004"|[[RE:Sion 4|'''{{Anker2|Sion 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sionia"|[[RE:Sionia|'''{{Anker2|Sionia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siope"|[[RE:Siope|'''{{Anker2|Siope}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siparis"|[[RE:Siparis|'''{{Anker2|Siparis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 261] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="siparium"|[[RE:Siparium|'''{{Anker2|Siparium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 262] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siparounton"|[[RE:Siparounton|'''{{Anker2|Siparounton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 262] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siphai"|[[RE:Siphai|'''{{Anker2|Siphai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_261.png 262] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siphare"|[[RE:Siphare|'''{{Anker2|Siphare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 263] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siphis"|[[RE:Siphis|'''{{Anker2|Siphis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 263] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siphnos"|[[RE:Siphnos|'''{{Anker2|Siphnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 263] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siphnos 001"|[[RE:Siphnos 1|'''{{Anker2|Siphnos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 264] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siphnos 002"|[[RE:Siphnos 2|'''{{Anker2|Siphnos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_265.png 265] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siphon"|[[RE:Siphon|'''{{Anker2|Siphon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_269.png 268] |Ingeborg Hammer-Jensen |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="siphrios"|[[RE:Siphrios|'''{{Anker2|Siphrios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_269.png 269] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siphthas"|[[RE:Siphthas|'''{{Anker2|Siphthas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_269.png 269] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sipiberis"|[[RE:Sipiberis|'''{{Anker2|Sipiberis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 271] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sipontum 001"|[[RE:Sipontum 1|'''{{Anker2|Sipontum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 271] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sipontum 002"|[[RE:Sipontum 2|'''{{Anker2|Sipontum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 272] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sippara 001"|[[RE:Sippara 1|'''{{Anker2|Sippara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 272] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sippara 002"|[[RE:Sippara 2|'''{{Anker2|Sippara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 274] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sipparis"|[[RE:Sipparis|''{{Anker2|Sipparis}}'']] → '''[[RE:Siparis|Siparis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 274] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sipphara"|[[RE:Σιπφάρα|''{{Anker2|Σιπφάρα}}'']] → '''[[RE:Sippara 1|Sippara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 274] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siproites"|[[RE:Siproites|'''{{Anker2|Siproites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_273.png 274] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sipta"|[[RE:Sipta|'''{{Anker2|Sipta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_277.png 275] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sipylene"|[[RE:Sipylene|'''{{Anker2|Sipylene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_277.png 275] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sipylos 001"|[[RE:Sipylos 1|'''{{Anker2|Sipylos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_277.png 275] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sipylos 002"|[[RE:Sipylos 2|'''{{Anker2|Sipylos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 281] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sipylos 003"|[[RE:Sipylos 3|'''{{Anker2|Sipylos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 281] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sipylos 004"|[[RE:Sipylos 4|'''{{Anker2|Sipylos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="siquanna"|[[RE:Siquanna|''{{Anker2|Siquanna}}'']] → '''[[RE:Sequana|Sequana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sira"|[[RE:Sira|'''{{Anker2|Sira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siracellae"|[[RE:Siracellae|''{{Anker2|Siracellae}}'']] → '''[[RE:Syra(s)cellae|Syra(s)cellae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirae 001"|[[RE:Sirae 1|''{{Anker2|Sirae 1}}'']] → '''[[RE:Siris 1|Siris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirae 002"|[[RE:Sirae 2|'''{{Anker2|Sirae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siraganon"|[[RE:Siraganon|'''{{Anker2|Siraganon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirakene 001"|[[RE:Sirakene 1|'''{{Anker2|Sirakene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirakene 002"|[[RE:Sirakene 2|'''{{Anker2|Sirakene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_281.png 282] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirakes"|[[RE:Sirakes|'''{{Anker2|Sirakes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 283] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirangai"|[[RE:Sirangai|'''{{Anker2|Sirangai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 285] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sirbis"|[[RE:Sirbis|'''{{Anker2|Sirbis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 285] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirbitum"|[[RE:Sirbitum|'''{{Anker2|Sirbitum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 285] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sirbonis limne"|[[RE:Sirbonis limne|'''{{Anker2|Sirbonis limne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_285.png 286] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="siregius"|[[RE:Siregius|'''{{Anker2|Siregius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_289.png 287] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirenen"|[[RE:Sirenen|'''{{Anker2|Sirenen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_289.png 288] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sirenianus mons"|[[RE:Sirenianus mons|'''{{Anker2|Sirenianus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sirenum insulae"|[[RE:Sirenum insulae|''{{Anker2|Sirenum insulae}}'']] → '''[[RE:Sirenianus mons|Sirenianus mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirenum petrae"|[[RE:Sirenum petrae|''{{Anker2|Sirenum petrae}}'']] → '''[[RE:Sirenianus mons|Sirenianus mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirenum promunturium"|[[RE:Sirenum promunturium|''{{Anker2|Sirenum promunturium}}'']] → '''[[RE:Sirenianus mons|Sirenianus mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirenusae"|[[RE:Sirenusae|''{{Anker2|Sirenusae}}'']] → '''[[RE:Sirenianus mons|Sirenianus mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sires, siriopaiones"|[[RE:Sires, Siriopaiones|'''{{Anker2|Sires, Siriopaiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siriacus"|[[RE:Siriacus|'''{{Anker2|Siriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 308] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siricae"|[[RE:Siricae|'''{{Anker2|Siricae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siricius"|[[RE:Siricius|'''{{Anker2|Siricius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siridos hedra"|[[RE:Siridos Hedra|'''{{Anker2|Siridos Hedra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirimalaga"|[[RE:Sirimalaga|'''{{Anker2|Sirimalaga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sirini"|[[RE:Sirini|''{{Anker2|Sirini}}'']] → '''[[RE:Siris 1|Siris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirio"|[[RE:Sirio|''{{Anker2|Sirio}}'']] → '''[[RE:Serio 1|Serio 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirios"|[[RE:Sirios|'''{{Anker2|Sirios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="siripalla"|[[RE:Siripalla|'''{{Anker2|Siripalla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="siripolemaios"|[[RE:Siripolemaios|'''{{Anker2|Siripolemaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="siris 001"|[[RE:Siris 1|'''{{Anker2|Siris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_309.png 309] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="siris 002"|[[RE:Siris 2|'''{{Anker2|Siris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_313.png 313] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirius"|[[RE:Sirius|'''{{Anker2|Sirius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_313.png 314] |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirmiates"|[[RE:Sirmiates|''{{Anker2|Sirmiates}}'']] → '''[[RE:Sirmium|Sirmium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirmienses"|[[RE:Sirmienses|''{{Anker2|Sirmienses}}'']] → '''[[RE:Sirmium|Sirmium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirmieus"|[[RE:Σιρμιεύς|''{{Anker2|Σιρμιεύς}}'']] → '''[[RE:Sirmium|Sirmium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirmio"|[[RE:Sirmio|'''{{Anker2|Sirmio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sirmis"|[[RE:Sirmis|'''{{Anker2|Sirmis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirmium"|[[RE:Sirmium|'''{{Anker2|Sirmium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 351] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirnides insulae"|[[RE:Sirnides Insulae|'''{{Anker2|Sirnides Insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirogellae"|[[RE:Sirogellae|''{{Anker2|Sirogellae}}'']] → '''[[RE:Syra(s)cellae|Syra(s)cellae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siroialum"|[[RE:Siroialum|'''{{Anker2|Siroialum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirok"|[[RE:Sirok|'''{{Anker2|Sirok}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siron"|[[RE:Siron|'''{{Anker2|Siron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 353] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirona"|[[RE:Sirona|'''{{Anker2|Sirona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_353.png 354] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siropon"|[[RE:Siropon|'''{{Anker2|Siropon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sirote"|[[RE:Sirote|''{{Anker2|Sirote}}'']] → '''[[RE:Serota|Serota]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirotis"|[[RE:Sirotis|''{{Anker2|Sirotis}}'']] → '''[[RE:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirpicus"|[[RE:Sirpicus|'''{{Anker2|Sirpicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sirpium"|[[RE:Sirpium|'''{{Anker2|Sirpium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 360] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sirra"|[[RE:Sirra|''{{Anker2|Sirra}}'']] → '''[[RE:Siris 2|Siris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sirtibeis"|[[RE:Σιρτιβεïς|''{{Anker2|Σιρτιβεïς}}'']] → '''[[RE:Sirbitum|Sirbitum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sisa kome"|[[RE:Sisa kome|'''{{Anker2|Sisa kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sisamnes"|[[RE:Sisamnes|'''{{Anker2|Sisamnes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sisapo"|[[RE:Sisapo|'''{{Anker2|Sisapo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisar"|[[RE:Sisar|'''{{Anker2|Sisar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisara 001"|[[RE:Sisara 1|'''{{Anker2|Sisara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisara 002"|[[RE:Σισάρα 2|''{{Anker2|Σισάρα 2}}'']] → '''[[RE:Sarbane|Sarbane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sisaraca"|[[RE:Sisaraca|'''{{Anker2|Sisaraca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sisauranon"|[[RE:Sisauranon|''{{Anker2|Sisauranon}}'']] → '''[[RE:Sarbana|Sarbana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siscia"|[[RE:Siscia|'''{{Anker2|Siscia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_361.png 361] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisciacus"|[[RE:Sisciacus|'''{{Anker2|Sisciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 363] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siscianus"|[[RE:Siscianus|'''{{Anker2|Siscianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 363] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisebutus"|[[RE:Sisebutus|'''{{Anker2|Sisebutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 363] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisenna 001"|[[RE:Sisenna 1|'''{{Anker2|Sisenna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisenna 002"|[[RE:Sisenna 2|'''{{Anker2|Sisenna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisenna 003"|[[RE:Sisenna 3|'''{{Anker2|Sisenna 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siser"|[[RE:Siser|'''{{Anker2|Siser}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisi"|[[RE:Sisi|''{{Anker2|Sisi}}'']] → '''[[RE:Sisius|Sisius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sisigis"|[[RE:Sisigis|''{{Anker2|Sisigis}}'']] → '''[[RE:Sisinnius|Sisinnius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sisikottos"|[[RE:Sisikottos|'''{{Anker2|Sisikottos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sisila"|[[RE:Sisila|'''{{Anker2|Sisila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_365.png 366] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sisines"|[[RE:Sisines|''{{Anker2|Sisines}}'']] → '''[[RE:Archelaos 15|Archelaos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 367] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sisinnius"|[[RE:Sisinnius|'''{{Anker2|Sisinnius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 367] |Ernst Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisires"|[[RE:Sisires|'''{{Anker2|Sisires}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 367] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sisius"|[[RE:Sisius|'''{{Anker2|Sisius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 367] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sismara"|[[RE:Sismara|'''{{Anker2|Sismara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sisolenses"|[[RE:Sisolenses|'''{{Anker2|Sisolenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisopa"|[[RE:Sisopa|'''{{Anker2|Sisopa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sispara"|[[RE:Sispara|''{{Anker2|Sispara}}'']] → '''[[RE:Sippara 1|Sippara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sisphe"|[[RE:Sisphe|'''{{Anker2|Sisphe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sissa 001"|[[RE:Sissa 1|'''{{Anker2|Sissa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 368] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sissa 002"|[[RE:Sissa 2|''{{Anker2|Sissa 2}}'']] → '''[[RE:Gissa|Gissa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sisserus"|[[RE:Sisserus|'''{{Anker2|Sisserus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sissiacus"|[[RE:Sissiacus|'''{{Anker2|Sissiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sissiones"|[[RE:Sissiones|'''{{Anker2|Sissiones}}''']] ||Suessiones || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sissus"|[[RE:Sissus|'''{{Anker2|Sissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisterio"|[[RE:Sisterio|''{{Anker2|Sisterio}}'']] → '''[[RE:Sesterrio|Sesterrio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sistero"|[[RE:Sistero|''{{Anker2|Sistero}}'']] → '''[[RE:Sora 1|Sora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sistiniacus"|[[RE:Sistiniacus|'''{{Anker2|Sistiniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sistosichermes"|[[RE:Sistosichermes|'''{{Anker2|Sistosichermes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 369] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sistrum"|[[RE:Sistrum|'''{{Anker2|Sistrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_369.png 370] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisygambis"|[[RE:Sisygambis|'''{{Anker2|Sisygambis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_373.png 371] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sisyphides"|[[RE:Sisyphides|'''{{Anker2|Sisyphides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_373.png 371] |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisyphos 001"|[[RE:Sisyphos 1|'''{{Anker2|Sisyphos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_373.png 371] |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisyphos 002"|[[RE:Sisyphos 2|'''{{Anker2|Sisyphos 2}}''']] ||Hofzwerg des Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 376] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sisyra"|[[RE:Sisyra|'''{{Anker2|Sisyra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 376] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sisyrba"|[[RE:Σίσυρβα|'''{{Anker2|Σίσυρβα}}''']] ||Teil von Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sita"|[[RE:Sita|'''{{Anker2|Sita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitagertai"|[[RE:Sitagertai|'''{{Anker2|Sitagertai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitake, sitakene"|[[RE:Σιτάκη, Σιτακηνή|''{{Anker2|Σιτάκη, Σιτακηνή}}'']] → '''[[RE:Sittake|Sittake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sitakos"|[[RE:Sitakos|'''{{Anker2|Sitakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitalkas 001"|[[RE:Sitalkas 1|'''{{Anker2|Sitalkas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377] |Karl Christian Storck |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sitalkas 002"|[[RE:Sitalkas 2|'''{{Anker2|Sitalkas 2}}''']] ||Sohn des Tarollos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sitalkes 001"|[[RE:Sitalkes 1|'''{{Anker2|Sitalkes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_377.png 377] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sitalkes 002"|[[RE:Sitalkes 2|'''{{Anker2|Sitalkes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 381] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sitalkes 003"|[[RE:Sitalkes 3|'''{{Anker2|Sitalkes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitalus"|[[RE:Sitalus|'''{{Anker2|Sitalus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sitarion"|[[RE:Sitarion|'''{{Anker2|Sitarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitas"|[[RE:Sitas|'''{{Anker2|Sitas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitea"|[[RE:Σιτέα|'''{{Anker2|Σιτέα}}''']] ||Kultort der Phyle Pamphyleis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siteresion"|[[RE:Siteresion|'''{{Anker2|Siteresion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_381.png 382] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitesis"|[[RE:Sitesis|'''{{Anker2|Sitesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_389.png 388] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitha"|[[RE:Σίθα|''{{Anker2|Σίθα}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 391] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sithenoi"|[[RE:Sithenoi|'''{{Anker2|Sithenoi}}''']] ||Volk am Roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 391] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sithiu"|[[RE:Sithiu|'''{{Anker2|Sithiu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 391] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sithnides"|[[RE:Sithnides|'''{{Anker2|Sithnides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 392] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sithon"|[[RE:Sithon|'''{{Anker2|Sithon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 392] |Franz Humborg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sithone"|[[RE:Sithone|'''{{Anker2|Sithone}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sithones"|[[RE:Sithones|'''{{Anker2|Sithones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sithonia"|[[RE:Sithonia|'''{{Anker2|Sithonia}}''']] ||Mitlere der drei chalkidischen Halbinseln || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siticines"|[[RE:Siticines|'''{{Anker2|Siticines}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitifis"|[[RE:Sitifis|'''{{Anker2|Sitifis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 393] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitikon"|[[RE:Σιτικόν|'''{{Anker2|Σιτικόν}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sitillia"|[[RE:Sitillia|'''{{Anker2|Sitillia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394] |Hans Georg Wackernagel |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sitioenta"|[[RE:Σιτιόεντα|'''{{Anker2|Σιτιόεντα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sitioganus"|[[RE:Sitioganus|''{{Anker2|Sitioganus}}'']] → '''[[RE:Sitakos|Sitakos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sitmica"|[[RE:Sitmica|'''{{Anker2|Sitmica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_393.png 394] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sito"|[[RE:Sito|'''{{Anker2|Sito}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 395] |Karl Christian Storck |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sitodosia"|[[RE:Sitodosia|'''{{Anker2|Sitodosia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 395] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitomagus"|[[RE:Sitomagus|'''{{Anker2|Sitomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 396] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitonai"|[[RE:Sitonai|'''{{Anker2|Sitonai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 396] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitones"|[[RE:Sitones|'''{{Anker2|Sitones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 397] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sitonia"|[[RE:Sitonia|'''{{Anker2|Sitonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 397] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sitophoros"|[[RE:Sitophoros|'''{{Anker2|Sitophoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_397.png 398] |Karl Christian Storck |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sitophylakes"|[[RE:Sitophylakes|'''{{Anker2|Sitophylakes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_401.png 399] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sittake"|[[RE:Sittake|'''{{Anker2|Sittake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_401.png 399] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sittakene"|[[RE:Sittakene|'''{{Anker2|Sittakene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_405.png 404] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sittaphion pedion"|[[RE:Sittaphion pedion|'''{{Anker2|Sittaphion pedion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_405.png 404] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sittas"|[[RE:Sittas|'''{{Anker2|Sittas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_405.png 404] |Ernst Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sittius"|[[RE:Sittius|'''{{Anker2|Sittius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_409.png 408] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sittius 001"|[[RE:Sittius 1|'''{{Anker2|Sittius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_409.png 409] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sittius 002"|[[RE:Sittius 2|'''{{Anker2|Sittius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_409.png 409] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sittius 003"|[[RE:Sittius 3|'''{{Anker2|Sittius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_409.png 409] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sittokatis"|[[RE:Sittokatis|'''{{Anker2|Sittokatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_413.png 411] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="situ dike"|[[RE:Situ dike|'''{{Anker2|Situ dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_413.png 411] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="situdo"|[[RE:Situdo|'''{{Anker2|Situdo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 415] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="situlus"|[[RE:Situlus|'''{{Anker2|Situlus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 415] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="situpolis"|[[RE:Situpolis|''{{Anker2|Situpolis}}'']] → '''[[RE:Anastasiupolis 1|Anastasiupolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siua"|[[RE:Siua|'''{{Anker2|Siua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siuata"|[[RE:Siuata|'''{{Anker2|Siuata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siuiacus"|[[RE:Siviacus|'''{{Anker2|Siviacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siuolis"|[[RE:Sivolis|'''{{Anker2|Sivolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siuph"|[[RE:Siuph|'''{{Anker2|Siuph}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="siur limen"|[[RE:Siur limen|'''{{Anker2|Siur limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 417] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siuuonianus"|[[RE:Sivvonianus|'''{{Anker2|Sivvonianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 418] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sixtus"|[[RE:Sixtus|'''{{Anker2|Sixtus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 418] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siza"|[[RE:Siza|'''{{Anker2|Siza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 418] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sizara"|[[RE:Sizara|'''{{Anker2|Sizara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_417.png 418] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sizyges"|[[RE:Sizyges|'''{{Anker2|Sizyges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_421.png 419] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sk"|[[RE:Σκ-|''{{Anker2|Σκ-}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 423] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skabala"|[[RE:Skabala|'''{{Anker2|Skabala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 423] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skabina"|[[RE:Skabina|'''{{Anker2|Skabina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 423] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skaia"|[[RE:Skaia|'''{{Anker2|Skaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 423] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skaideba"|[[RE:Σκαιδέβα|''{{Anker2|Σκαιδέβα}}'']] → '''[[RE:Prokopios 21|Prokopios 21]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skaie"|[[RE:Σκαιή|''{{Anker2|Σκαιή}}'']] → '''[[RE:Skaia|Skaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skaiisches tor"|[[RE:Skaiisches Tor|'''{{Anker2|Skaiisches Tor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skaioi"|[[RE:Skaioi|'''{{Anker2|Skaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skaios"|[[RE:Skaios|'''{{Anker2|Skaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="skaios 001"|[[RE:Skaios 1|'''{{Anker2|Skaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="skaios 002"|[[RE:Skaios 2|'''{{Anker2|Skaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="skaios 003"|[[RE:Skaios 3|'''{{Anker2|Skaios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 424] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="skallion"|[[RE:Skallion|'''{{Anker2|Skallion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 425] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="skalmos"|[[RE:Skalmos|'''{{Anker2|Skalmos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 425] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="skamandria"|[[RE:Skamandria|'''{{Anker2|Skamandria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 425] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skamandrios 001"|[[RE:Skamandrios 1|'''{{Anker2|Skamandrios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_425.png 425] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skamandrios 002"|[[RE:Skamandrios 2|'''{{Anker2|Skamandrios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skamandrios 003"|[[RE:Skamandrios 3|'''{{Anker2|Skamandrios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skamandrios 004"|[[RE:Skamandrios 4|'''{{Anker2|Skamandrios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="skamandros"|[[RE:Skamandros|'''{{Anker2|Skamandros}}''']] ||Name mehrerer Flüsse im östl. Mittelmeergebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="skamandros 001"|[[RE:Skamandros 1|'''{{Anker2|Skamandros 1}}''']] |rowspan=2|Fluß bei Troia Flußgott |rowspan=2data-sort-value="w:de:skamandros flussgott"|[[w:de:Skamandros (Flussgott)|Skamandros (Flussgott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1134694|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_429.png 429]-430 |Ludwig Bürchner |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_433.png 431]-434 |Johannes Schmidt (Philologe) |- |data-sort-value="skamandros 002"|[[RE:Skamandros 2|'''{{Anker2|Skamandros 2}}''']] ||Fluß bei Eleon in Boiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_433.png 434] |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skamandros 003"|[[RE:Skamandros 3|'''{{Anker2|Skamandros 3}}''']] ||Freigelassener von C. und L. Fabricius aus Aletrium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_433.png 434] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="skambonidai"|[[RE:Σκαμβωνίδαι|'''{{Anker2|Σκαμβωνίδαι}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_433.png 434] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skamma"|[[RE:Skamma|'''{{Anker2|Skamma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 435] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skamon"|[[RE:Skamon|'''{{Anker2|Skamon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 437] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="skampa"|[[RE:Σκάμπα|''{{Anker2|Σκάμπα}}'']] → '''[[RE:Hierokles 20|Hierokles 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skandalistes"|[[RE:Skandalistes|'''{{Anker2|Skandalistes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skandaria"|[[RE:Skandaria|'''{{Anker2|Skandaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skandeia"|[[RE:Skandeia|'''{{Anker2|Skandeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skandeira"|[[RE:Skandeira|'''{{Anker2|Skandeira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skandile"|[[RE:Skandile|''{{Anker2|Skandile}}'']] → '''[[RE:Skandeira|Skandeira]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skandira"|[[RE:Skandira|''{{Anker2|Skandira}}'']] → '''[[RE:Skandeira|Skandeira]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skandos"|[[RE:Skandos|'''{{Anker2|Skandos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_437.png 438] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skapaneus 001"|[[RE:Skapaneus 1|'''{{Anker2|Skapaneus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="skapaneus 002"|[[RE:Skapaneus 2|''{{Anker2|Skapaneus 2}}'']] → '''[[RE:Kapaneus 1|Kapaneus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skaperda"|[[RE:Skaperda|'''{{Anker2|Skaperda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skaphathon ktema"|[[RE:Σκαφαθῶν κτῆμα|'''{{Anker2|Σκαφαθῶν κτῆμα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439] |Ernst Honigmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skaphe 001"|[[RE:Skaphe 1|'''{{Anker2|Skaphe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 439] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="skaphe 002"|[[RE:Skaphe 2|'''{{Anker2|Skaphe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_441.png 442] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="skaphe 003"|[[RE:Skaphe 3|'''{{Anker2|Skaphe 3}}''']] ||Mesopotamische Stadt am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 443] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skaphephoroi"|[[RE:Skaphephoroi|'''{{Anker2|Skaphephoroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 443] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="skaphion"|[[RE:Σκάφιον, Σκάφος|''{{Anker2|Σκάφιον, Σκάφος}}'']] → '''[[RE:Skaphe 2|Skaphe 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skapitanoi"|[[RE:Skapitanoi|'''{{Anker2|Skapitanoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="skapos"|[[RE:Skapos|''{{Anker2|Skapos}}'']] → '''[[RE:Askaphos|Askaphos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skapsa"|[[RE:Skapsa|''{{Anker2|Skapsa}}'']] → '''[[RE:Kampsa|Kampsa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skapsis"|[[RE:Skapsis|'''{{Anker2|Skapsis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 445] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skapte hyle"|[[RE:Skapte hyle|'''{{Anker2|Skapte hyle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_445.png 446] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skarabaen"|[[RE:Skarabäen|'''{{Anker2|Skarabäen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_449.png 447] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skardon"|[[RE:Σκάρδων|''{{Anker2|Σκάρδων}}'']] → '''[[RE:Scardona|Scardona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 459] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skardon oros"|[[RE:Skardon oros|'''{{Anker2|Skardon oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 459] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skardona nesos"|[[RE:Skardona nesos|'''{{Anker2|Skardona nesos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skardone"|[[RE:Skardone|'''{{Anker2|Skardone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skaroi"|[[RE:Skaroi|'''{{Anker2|Skaroi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skaros"|[[RE:Σκάρος|''{{Anker2|Σκάρος}}'']] → '''[[RE:Scarus|Scarus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skarphe"|[[RE:Skarphe|''{{Anker2|Skarphe}}'']] → '''[[RE:Skarpheia|Skarpheia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skarpheia"|[[RE:Skarpheia|'''{{Anker2|Skarpheia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_461.png 460] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skarpheia 002"|[[RE:Skarpheia 2|'''{{Anker2|Skarpheia 2}}''']] ||Späterer Name von Eleonos in Boiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465] |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skarpheia 003"|[[RE:Skarpheia 3|'''{{Anker2|Skarpheia 3}}''']] ||Inselchen zwischen Lichaden und Korese || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skarsene"|[[RE:Skarsene|'''{{Anker2|Skarsene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="skedas"|[[RE:Skedas|'''{{Anker2|Skedas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skedasos"|[[RE:Skedasos|'''{{Anker2|Skedasos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_465.png 465] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="skeiron"|[[RE:Skeiron|''{{Anker2|Skeiron}}'']] → '''[[RE:Skiron 1|Skiron 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 468] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skeironikon oidma"|[[RE:Skeironikon Oidma|'''{{Anker2|Skeironikon Oidma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 468] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skelenta"|[[RE:Skelenta|'''{{Anker2|Skelenta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 468] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skelentene"|[[RE:Skelentene|'''{{Anker2|Skelentene}}''']] ||Beiname der Meter theon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 469] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skelerdeia"|[[RE:Skelerdeia|'''{{Anker2|Skelerdeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 469] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skelmis"|[[RE:Skelmis|'''{{Anker2|Skelmis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 469] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skemiophris"|[[RE:Skemiophris|'''{{Anker2|Skemiophris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 469] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="skenai"|[[RE:Skenai|'''{{Anker2|Skenai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 470] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skenarchaia"|[[RE:Skenarchaia|'''{{Anker2|Skenarchaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 470] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skene"|[[RE:Skene|'''{{Anker2|Skene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_469.png 470] |August Frickenhaus |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skenikoi agones"|[[RE:Skenikoi agones|'''{{Anker2|Skenikoi agones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_493.png 492] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="skenitai"|[[RE:Skenitai|'''{{Anker2|Skenitai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_513.png 513] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skenographie"|[[RE:Skenographie|''{{Anker2|Skenographie}}'']] → '''[[RE:Skene|Skene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_513.png 514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skephros"|[[RE:Skephros|'''{{Anker2|Skephros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_513.png 514] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="skepike geitonia"|[[RE:Skepike geitonia|'''{{Anker2|Skepike geitonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skepsis 001"|[[RE:Skepsis 1|''{{Anker2|Skepsis 1}}'']] → '''[[RE:Skapsis|Skapsis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skepsis 002"|[[RE:Skepsis 2|'''{{Anker2|Skepsis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skeptiker"|[[RE:Skeptiker|'''{{Anker2|Skeptiker}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skeptos"|[[RE:Σκέπτος|'''{{Anker2|Σκέπτος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 515] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skeptron"|[[RE:Σκῆπτρον|''{{Anker2|Σκῆπτρον}}'']] → '''[[RE:Sceptrum|Sceptrum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 516] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="skeuothek"|[[RE:Skeuothek|'''{{Anker2|Skeuothek}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 516] |Friedrich Ebert |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="skia"|[[RE:Skia|'''{{Anker2|Skia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 517] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiadephoroi"|[[RE:Skiadephoroi|''{{Anker2|Skiadephoroi}}'']] → '''[[RE:Skaphephoroi|Skaphephoroi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 517] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skiaditis"|[[RE:Skiaditis|'''{{Anker2|Skiaditis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 517] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skiapodes"|[[RE:Skiapodes|'''{{Anker2|Skiapodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 517] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiara"|[[RE:Σκιάρα|'''{{Anker2|Σκιάρα}}''']] ||Dichterischer Name der Insel Kephallenia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 518] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skias"|[[RE:Skias|'''{{Anker2|Skias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_517.png 518] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiastes"|[[RE:Skiastes|'''{{Anker2|Skiastes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 519] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skiathike chora"|[[RE:Σκιαθικὴ χώρα|'''{{Anker2|Σκιαθικὴ χώρα}}''']] ||Stadtgebiet im Mareotes nomus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 519] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skiathis 001"|[[RE:Skiathis 1|'''{{Anker2|Skiathis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 519] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiathis 002"|[[RE:Skiathis 2|'''{{Anker2|Skiathis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 519] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="skiathos"|[[RE:Skiathos|'''{{Anker2|Skiathos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 520] |Carl Fredrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skidros"|[[RE:Skidros|'''{{Anker2|Skidros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 521] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="skiereia"|[[RE:Skiereia|'''{{Anker2|Skiereia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 521] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="skilla"|[[RE:Skilla|'''{{Anker2|Skilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_521.png 522] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skilluntia"|[[RE:Skilluntia|'''{{Anker2|Skilluntia}}''']] ||Beiname der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_525.png 526] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skillus"|[[RE:Skillus|'''{{Anker2|Skillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_525.png 526] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiluros"|[[RE:Skiluros|'''{{Anker2|Skiluros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_525.png 526] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skimpous"|[[RE:Skimpous|'''{{Anker2|Skimpous}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_529.png 527] |Gerhart Rodenwaldt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skion"|[[RE:Σκίον|'''{{Anker2|Σκίον}}''']] ||Landstück der Eretrike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_529.png 529] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skione"|[[RE:Skione|'''{{Anker2|Skione}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_529.png 529] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skira"|[[RE:Skira|'''{{Anker2|Skira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_529.png 530] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="skirades"|[[RE:Σκιράδες|''{{Anker2|Σκιράδες}}'']] → '''[[RE:Skironische Felsen|Skironische Felsen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_533.png 533] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skiradion"|[[RE:Skiradion|'''{{Anker2|Skiradion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_533.png 533] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiras 001"|[[RE:Skiras 1|'''{{Anker2|Skiras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_533.png 534] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiras 002"|[[RE:Skiras 2|'''{{Anker2|Skiras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_533.png 534] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skiras 003"|[[RE:Skiras 3|'''{{Anker2|Skiras 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 535] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiratai"|[[RE:Skiratai|'''{{Anker2|Skiratai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 535] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="skiris"|[[RE:Skiris|'''{{Anker2|Skiris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 536] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skiritis 001"|[[RE:Skiritis 1|'''{{Anker2|Skiritis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 536] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiritis 002"|[[RE:Skiritis 2|'''{{Anker2|Skiritis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 537] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiron 001"|[[RE:Skiron 1|'''{{Anker2|Skiron 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_537.png 537] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="skiron 002"|[[RE:Skiron 2|'''{{Anker2|Skiron 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 544] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="skiron 003"|[[RE:Skiron 3|'''{{Anker2|Skiron 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 545] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skironides"|[[RE:Skironides|'''{{Anker2|Skironides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 545] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skironische felsen"|[[RE:Skironische Felsen|'''{{Anker2|Skironische Felsen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 546] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skironis hodos"|[[RE:Skironis hodos|'''{{Anker2|Skironis hodos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_545.png 546] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skirophoria"|[[RE:Skirophoria|''{{Anker2|Skirophoria}}'']] → '''[[RE:Skira|Skira]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skirophorion"|[[RE:Skirophorion|'''{{Anker2|Skirophorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 547] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiros 001"|[[RE:Skiros 1|'''{{Anker2|Skiros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 547] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skiros 002"|[[RE:Skiros 2|'''{{Anker2|Skiros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 548] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skiros 003"|[[RE:Skiros 3|'''{{Anker2|Skiros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 549] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skiros 004"|[[RE:Skiros 4|''{{Anker2|Skiros 4}}'']] → '''[[RE:Scarus|Scarus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skirphai"|[[RE:Skirphai|'''{{Anker2|Skirphai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skirtetes"|[[RE:Skirtetes|'''{{Anker2|Skirtetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skirtioi"|[[RE:Skirtioi|'''{{Anker2|Skirtioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skirtonion"|[[RE:Skirtonion|'''{{Anker2|Skirtonion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skirtos 001"|[[RE:Skirtos 1|'''{{Anker2|Skirtos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_549.png 550] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skirtos 002"|[[RE:Skirtos 2|'''{{Anker2|Skirtos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_553.png 551] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skitaloi"|[[RE:Skitaloi|'''{{Anker2|Skitaloi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_553.png 551] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skitoneia"|[[RE:Skitoneia|'''{{Anker2|Skitoneia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_553.png 551] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sklauen"|[[RE:Sklaven|'''{{Anker2|Sklaven}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_553.png 551] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="sklauerei"|[[RE:Sklaverei|''{{Anker2|Sklaverei}}'']] → '''[[RE:Δοῦλοι|Δοῦλοι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 555] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sklerias"|[[RE:Sklerias|'''{{Anker2|Sklerias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 555] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skleroi theoi"|[[RE:Skleroi theoi|'''{{Anker2|Skleroi theoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 556] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skodrai"|[[RE:Σκόδραι|''{{Anker2|Σκόδραι}}'']] → '''[[RE:Scodra|Scodra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skodrenos"|[[RE:Skodrenos|'''{{Anker2|Skodrenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 557] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skodroi"|[[RE:Skodroi|'''{{Anker2|Skodroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 557] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="skoidos"|[[RE:Skoidos|'''{{Anker2|Skoidos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 558] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skoleitas"|[[RE:Skoleitas|'''{{Anker2|Skoleitas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 558] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skolidoas"|[[RE:Skolidoas|''{{Anker2|Skolidoas}}'']] → '''[[RE:Scudilo|Scudilo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 558] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skolion"|[[RE:Skolion|'''{{Anker2|Skolion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_557.png 558] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="skolios pous"|[[RE:Skolios pous|'''{{Anker2|Skolios pous}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_565.png 566] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="skolis"|[[RE:Skolis|'''{{Anker2|Skolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_565.png 566] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skollis"|[[RE:Skollis|'''{{Anker2|Skollis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_565.png 566] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skolopoeis"|[[RE:Skolopoeis|'''{{Anker2|Skolopoeis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_565.png 566] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skolos 001"|[[RE:Skolos 1|'''{{Anker2|Skolos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skolos 002"|[[RE:Skolos 2|'''{{Anker2|Skolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skolos 003"|[[RE:Skolos 3|''{{Anker2|Skolos 3}}'']] → '''[[RE:Stolos 1|Stolos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skolotoi"|[[RE:Σκόλοτοι|''{{Anker2|Σκόλοτοι}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skombros"|[[RE:Skombros|''{{Anker2|Skombros}}'']] → '''[[RE:Skomios|Skomios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skomios"|[[RE:Skomios|'''{{Anker2|Skomios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skopadai"|[[RE:Skopadai|'''{{Anker2|Skopadai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 567] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skopas 001"|[[RE:Skopas 1|'''{{Anker2|Skopas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_569.png 569] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skopas 002"|[[RE:Skopas 2|'''{{Anker2|Skopas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_577.png 578] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skopas 003"|[[RE:Skopas 3|'''{{Anker2|Skopas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skopas 004"|[[RE:Skopas 4|'''{{Anker2|Skopas 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skope 001"|[[RE:Skope 1|'''{{Anker2|Skope 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skope 002"|[[RE:Skope 2|'''{{Anker2|Skope 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skope 003"|[[RE:Skope 3|'''{{Anker2|Skope 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 579] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="skopelia"|[[RE:Skopelia|'''{{Anker2|Skopelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 580] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skopelianos"|[[RE:Skopelianos|'''{{Anker2|Skopelianos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 580] |Franz Dornseiff |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="skopelinos"|[[RE:Skopelinos|''{{Anker2|Skopelinos}}'']] → '''[[RE:Scopelinus|Scopelinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 581] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skopelos 001"|[[RE:Skopelos 1|'''{{Anker2|Skopelos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 581] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skopelos 002"|[[RE:Skopelos 2|'''{{Anker2|Skopelos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skopelos 003"|[[RE:Skopelos 3|'''{{Anker2|Skopelos 3}}''']] ||Inselchen der Propontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skopelos 004"|[[RE:Skopelos 4|'''{{Anker2|Skopelos 4}}''']] ||Inselchen vor der Küste der Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skopelos 005"|[[RE:Skopelos 5|'''{{Anker2|Skopelos 5}}''']] ||Inselchen vor der ionischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skopelos 006"|[[RE:Skopelos 6|'''{{Anker2|Skopelos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skopelos 007"|[[RE:Skopelos 7|'''{{Anker2|Skopelos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skopelos 008"|[[RE:Skopelos 8|'''{{Anker2|Skopelos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_581.png 582] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skopelos 009"|[[RE:Skopelos 9|'''{{Anker2|Skopelos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skopia"|[[RE:Skopia|''{{Anker2|Skopia}}'']] → '''[[RE:Scupi|Scupi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skopiai"|[[RE:Σκοπιαί|''{{Anker2|Σκοπιαί}}'']] → '''[[RE:Lokalgötter|Lokalgötter]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skopias akra"|[[RE:Skopias akra|'''{{Anker2|Skopias akra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skopion"|[[RE:Σκόπιον|'''{{Anker2|Σκόπιον}}''']] ||Bergwarte beim phthiotischen Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583] |Friedrich Stählin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skopis"|[[RE:Σκόπις|''{{Anker2|Σκόπις}}'']] → '''[[RE:Scupi|Scupi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skopolura"|[[RE:Σκοπόλουρα|'''{{Anker2|Σκοπόλουρα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="skopus"|[[RE:Skopus|'''{{Anker2|Skopus}}''']] ||Anhöhe nördl. vom N-Tor Jerusalems |data-sort-value="w:de:skopus berg"|[[w:de:Skopus (Berg)|Skopus (Berg)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312818|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="skordai"|[[RE:Σκόρδαι|'''{{Anker2|Σκόρδαι}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 583] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skordapia"|[[RE:Skordapia|'''{{Anker2|Skordapia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skordiskos"|[[RE:Skordiskos|'''{{Anker2|Skordiskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584] |Edmund Lammert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skordistai"|[[RE:Σκορδίσται|''{{Anker2|Σκορδίσται}}'']] → '''[[RE:Strabon 3|Strabon 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skorobas"|[[RE:Skorobas|'''{{Anker2|Skorobas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skorpion 001"|[[RE:Skorpion 1|''{{Anker2|Skorpion 1}}'']] → '''[[RE:Spinnentiere|Spinnentiere]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skorpion 002"|[[RE:Skorpion 2|'''{{Anker2|Skorpion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_585.png 584] |Edmund Lammert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skorpion 003"|[[RE:Skorpion 3|'''{{Anker2|Skorpion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_589.png 587] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skorpios"|[[RE:Skorpios|'''{{Anker2|Skorpios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_589.png 588] |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skorpos"|[[RE:Skorpos|'''{{Anker2|Skorpos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_609.png 609] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skostokes"|[[RE:Skostokes|'''{{Anker2|Skostokes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 611] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skotane"|[[RE:Skotane|'''{{Anker2|Skotane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 611] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skotia 001"|[[RE:Skotia 1|'''{{Anker2|Skotia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 611] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skotia 002"|[[RE:Skotia 2|'''{{Anker2|Skotia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 611] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skotios 001"|[[RE:Skotios 1|'''{{Anker2|Skotios 1}}''']] ||Berg bei Zela || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 612] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skotios 002"|[[RE:Skotios 2|'''{{Anker2|Skotios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 612] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skotitas 001"|[[RE:Skotitas 1|'''{{Anker2|Skotitas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 612] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skotitas 002"|[[RE:Skotitas 2|'''{{Anker2|Skotitas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 612] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skotos"|[[RE:Skotos|'''{{Anker2|Skotos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 613] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skotussa 001"|[[RE:Skotussa 1|'''{{Anker2|Skotussa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_613.png 613] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skotussa 002"|[[RE:Skotussa 2|'''{{Anker2|Skotussa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skuanes"|[[RE:Σκουάνες|'''{{Anker2|Σκουάνες}}''']] ||Kastell Illyriens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skudris"|[[RE:Skudris|'''{{Anker2|Skudris}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skulkoburgo"|[[RE:Σκουλκόβουργο|'''{{Anker2|Σκουλκόβουργο}}''']] ||Kastell Illyriens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skumbro"|[[RE:Σκοῦμβρο|'''{{Anker2|Σκοῦμβρο}}''']] ||Kastell in der chora Rhemisianisia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skupenos"|[[RE:Σκουπηνός|''{{Anker2|Σκουπηνός}}'']] → '''[[RE:Scupi|Scupi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skurellur"|[[RE:Σκουρελλούρ|''{{Anker2|Σκουρελλούρ}}'']] → '''[[RE:Kurellur|Kurellur]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skurgon"|[[RE:Σκοῦργον|''{{Anker2|Σκοῦργον}}'']] → '''[[RE:Scurgum|Scurgum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skurio"|[[RE:Skurio|'''{{Anker2|Skurio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skybros"|[[RE:Skybros|'''{{Anker2|Skybros}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skydisses"|[[RE:Skydis(s)es|'''{{Anker2|Skydis(s)es}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 617] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skydra"|[[RE:Skydra|'''{{Anker2|Skydra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skydreon polis"|[[RE:Σκυδρέων πόλις|'''{{Anker2|Σκυδρέων πόλις}}''']] ||Kastell in Epirus Nova || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skylake 001"|[[RE:Skylake 1|'''{{Anker2|Skylake 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skylake 002"|[[RE:Skylake 2|'''{{Anker2|Skylake 2}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skylakeus"|[[RE:Skylakeus|'''{{Anker2|Skylakeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="skylakios 001"|[[RE:Skylakios 1|'''{{Anker2|Skylakios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_617.png 618] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skylakios 002"|[[RE:Skylakios 2|'''{{Anker2|Skylakios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skylakios 003"|[[RE:Skylakios 3|'''{{Anker2|Skylakios 3}}''']] ||Schüler des Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="skylakitis"|[[RE:Skylakitis|'''{{Anker2|Skylakitis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skylakotrophos"|[[RE:Skylakotrophos|'''{{Anker2|Skylakotrophos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skylax 001"|[[RE:Skylax 1|'''{{Anker2|Skylax 1}}''']] ||Kapitän auf einem myndischen Schiff || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skylax 002"|[[RE:Skylax 2|'''{{Anker2|Skylax 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_621.png 619] |Friedrich Gisinger |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="skylax 003"|[[RE:Skylax 3|'''{{Anker2|Skylax 3}}''']] ||Stoiker aus Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_645.png 646] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skylax 004"|[[RE:Skylax 4|'''{{Anker2|Skylax 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_645.png 646] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skylax 005"|[[RE:Skylax 5|'''{{Anker2|Skylax 5}}''']] ||Nebenfluß des Iris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_645.png 646] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skyletria"|[[RE:Skyletria|'''{{Anker2|Skyletria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_645.png 646] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skylios"|[[RE:Skylios|'''{{Anker2|Skylios}}''']] ||Kultbeiname des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_649.png 647] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skylla 001"|[[RE:Skylla 1|'''{{Anker2|Skylla 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_649.png 647] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skylla 002"|[[RE:Skylla 2|'''{{Anker2|Skylla 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_657.png 655] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skylla 003"|[[RE:Skylla 3|'''{{Anker2|Skylla 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_657.png 658] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="skylla 004"|[[RE:Skylla 4|'''{{Anker2|Skylla 4}}''']] ||Riesenhafte Sklavin des Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 659] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skyllai"|[[RE:Skyllai|'''{{Anker2|Skyllai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 659] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skyllaion"|[[RE:Skyllaion|'''{{Anker2|Skyllaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 659] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skylletikos kolpos"|[[RE:Σκυλλητικὸς κόλπος|''{{Anker2|Σκυλλητικὸς κόλπος}}'']] → '''[[RE:Scylletium|Scylletium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skylletinos kolpos"|[[RE:Σκυλλητῖνος κόλπος|''{{Anker2|Σκυλλητῖνος κόλπος}}'']] → '''[[RE:Scylletium|Scylletium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skyllia"|[[RE:Skyllia|'''{{Anker2|Skyllia}}''']] ||Angebl. Inselchen in der jetzigen Xerosbucht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skyllios"|[[RE:Skyllios|'''{{Anker2|Skyllios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skyllis"|[[RE:Skyllis|'''{{Anker2|Skyllis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skyllitas"|[[RE:Skyllitas|'''{{Anker2|Skyllitas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 660] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skymnitai"|[[RE:Skymnitai|'''{{Anker2|Skymnitai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 661] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skymnos 001"|[[RE:Skymnos 1|'''{{Anker2|Skymnos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_661.png 661] |Friedrich Gisinger |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="skymnos 002"|[[RE:Skymnos 2|'''{{Anker2|Skymnos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 687] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skymnos 003"|[[RE:Skymnos 3|'''{{Anker2|Skymnos 3}}''']] ||Gaukler aus Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 688] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skyphia"|[[RE:Σκυφία|'''{{Anker2|Σκυφία}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 688] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skyphios"|[[RE:Skyphios|'''{{Anker2|Skyphios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 688] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="skyphos"|[[RE:Skyphos|'''{{Anker2|Skyphos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 688] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="skyppion"|[[RE:Skyppion|'''{{Anker2|Skyppion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 689] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skyras"|[[RE:Skyras|'''{{Anker2|Skyras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 689] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skyria dike"|[[RE:Skyria dike|'''{{Anker2|Skyria dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 690] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skyros 001"|[[RE:Skyros 1|'''{{Anker2|Skyros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 690] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skyros 002"|[[RE:Skyros 2|'''{{Anker2|Skyros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_689.png 690] |Carl Fredrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skytale"|[[RE:Skytale|'''{{Anker2|Skytale}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 691] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skytalismos"|[[RE:Skytalismos|'''{{Anker2|Skytalismos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 691] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skythai 002"|[[RE:Skythai 2|'''{{Anker2|Skythai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 691] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skythai 001"|[[RE:Skythai 1|''{{Anker2|Skythai 1}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="skythenoi"|[[RE:Skythenoi|'''{{Anker2|Skythenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 692] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skythes 001"|[[RE:Skythes 1|'''{{Anker2|Skythes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 692] |Franz Humborg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skythes 002"|[[RE:Skythes 2|'''{{Anker2|Skythes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_693.png 694] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="skythes 003"|[[RE:Skythes 3|'''{{Anker2|Skythes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 696] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skythia"|[[RE:Skythia|'''{{Anker2|Skythia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 696] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="skythias"|[[RE:Skythias|'''{{Anker2|Skythias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 696] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skythinos"|[[RE:Skythinos|'''{{Anker2|Skythinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 696] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="skythis"|[[RE:Skythis|'''{{Anker2|Skythis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 697] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skythranios limen"|[[RE:Skythranios limen|'''{{Anker2|Skythranios limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 697] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="slaueneinfalle"|[[RE:Slaveneinfälle|'''{{Anker2|Slaveneinfälle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_697.png 697] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sleparis"|[[RE:sleparis|'''{{Anker2|sleparis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_705.png 706] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smaragdites"|[[RE:Smaragdites|'''{{Anker2|Smaragdites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_705.png 706] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=2 data-sort-value="smaragdus mons"|[[RE:Smaragdus mons|'''{{Anker2|Smaragdus mons}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_705.png 706] |Hermann Kees |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2035 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 708] |Ernst Honigmann |- |data-sort-value="smaragos"|[[RE:Smaragos|'''{{Anker2|Smaragos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 709] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="smardos"|[[RE:Smardos|'''{{Anker2|Smardos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 709] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smendes"|[[RE:Smendes|'''{{Anker2|Smendes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 709] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="smenos"|[[RE:Smenos|'''{{Anker2|Smenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 710] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smerdis 001"|[[RE:Smerdis 1|'''{{Anker2|Smerdis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_709.png 710] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="smerdis 002"|[[RE:Smerdis 2|'''{{Anker2|Smerdis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 711] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="smerdis 003"|[[RE:Smerdis 3|'''{{Anker2|Smerdis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 711] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="smertae"|[[RE:Smertae|'''{{Anker2|Smertae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 712] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smertatius"|[[RE:Smertatius|'''{{Anker2|Smertatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 712] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smertos"|[[RE:Smertos|'''{{Anker2|Smertos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 712] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smertrius"|[[RE:Smertrius|'''{{Anker2|Smertrius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 712] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smertucus"|[[RE:Smertucus|'''{{Anker2|Smertucus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 713] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smertullos"|[[RE:Smertullos|'''{{Anker2|Smertullos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 713] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smichias"|[[RE:Smichias|'''{{Anker2|Smichias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_713.png 714] |Hermann Hobein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smikrion"|[[RE:Smikrion|'''{{Anker2|Smikrion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 715] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="smikros 001"|[[RE:Smikros 1|'''{{Anker2|Smikros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 715] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="smikros 002"|[[RE:Smikros 2|'''{{Anker2|Smikros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 715] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="smikythos"|[[RE:Smikythos|'''{{Anker2|Smikythos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 716] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="smila"|[[RE:Smila|'''{{Anker2|Smila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 717] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smilax 001"|[[RE:Smilax 1|''{{Anker2|Smilax 1}}'']] → '''[[RE:Krokos 1|Krokos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="smilax 002"|[[RE:Smilax 2|'''{{Anker2|Smilax 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_717.png 717] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smilis"|[[RE:Smilis|'''{{Anker2|Smilis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_721.png 722] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sminth"|[[RE:Sminth|'''{{Anker2|Sminth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 723] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sminthe, sminthos"|[[RE:Sminthe, Sminthos|'''{{Anker2|Sminthe, Sminthos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 724] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sminthes"|[[RE:Sminthes|'''{{Anker2|Sminthes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 725] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="smintheus"|[[RE:Smintheus|''{{Anker2|Smintheus}}'']] → '''[[RE:Apollon|Apollon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 726] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sminthia"|[[RE:Sminthia|'''{{Anker2|Sminthia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 726] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sminthios"|[[RE:Sminthios|'''{{Anker2|Sminthios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_725.png 726] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sminthos"|[[RE:Sminthos|''{{Anker2|Sminthos}}'']] → '''[[RE:Sminthe|Sminthe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 727] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smision"|[[RE:Smision|'''{{Anker2|Smision}}''']] ||Kalendermonat in Magnesia am Maiandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 727] |Ernst Bischoff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smyrna 001"|[[RE:Smyrna 1|'''{{Anker2|Smyrna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 727] |Gustav Türk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smyrna 002"|[[RE:Smyrna 2|'''{{Anker2|Smyrna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 728] |Gustav Türk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="smyrna 0025"|[[RE:Smyrna 3f.|'''{{Anker2|Smyrna 3f.}}''']] ||Städte in Vorderkleinasien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 730] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smyrna 003"|[[RE:Smyrna 3|'''{{Anker2|Smyrna 3}}''']] ||Stadt in Ionien |data-sort-value="w:de:izmir"|[[w:de:Izmir|Izmir<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_729.png 730]-764 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smyrna 004"|[[RE:Smyrna 4|'''{{Anker2|Smyrna 4}}''']] ||Teil der Stadt Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 764]-765 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smyrna 005"|[[RE:Smyrna 5|'''{{Anker2|Smyrna 5}}''']] ||Nebenname der mysischen Stadt Myrina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smyrnaiaoreine"|[[RE:Σμυρναία Ὀρεινή|'''{{Anker2|Σμυρναία Ὀρεινή}}''']] ||Gebiet der Stadt Smyrna |data-sort-value="w:de:izmir"|[[w:de:Izmir|Izmir<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smyrnaionkolpos"|[[RE:Σμυρναίων Κόλπος|'''{{Anker2|Σμυρναίων Κόλπος}}''']] ||Busen an der aiolischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smyrnophoros"|[[RE:Smyrnophoros|'''{{Anker2|Smyrnophoros}}''']] ||Inneres und äußeres Myrrhenland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765] |Bernhard Moritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smyrnophoros 001"|[[RE:Smyrnophoros 1|'''{{Anker2|Smyrnophoros 1}}''']] ||Inneres Myrrhenland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 765]-766 |Bernhard Moritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smyrnophoros 002"|[[RE:Smyrnophoros 2|'''{{Anker2|Smyrnophoros 2}}''']] ||Aeusseres Myrrhenland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 766] |Bernhard Moritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="snenath"|[[RE:snenaθ, snenati?|'''{{Anker2|snenaθ, snenati?}}''']] ||Etruskischer Name einer Spiegelgöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 766] |Eva Fiesel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="snephorses"|[[RE:Snephorses|'''{{Anker2|Snephorses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_765.png 766] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="soa"|[[RE:Soa|'''{{Anker2|Soa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 767] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soake"|[[RE:Soake|'''{{Anker2|Soake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 767] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soanas 001"|[[RE:Soanas 1|'''{{Anker2|Soanas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 767] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soanas 002"|[[RE:Soanas 2|'''{{Anker2|Soanas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 767] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="soanda"|[[RE:Soanda|'''{{Anker2|Soanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 768] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soanes"|[[RE:Soanes|'''{{Anker2|Soanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 768] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soanoi"|[[RE:Soanoi|''{{Anker2|Soanoi}}'']] → '''[[RE:Soanas 2|Soanas 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 769] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soanos"|[[RE:Soanos|'''{{Anker2|Soanos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 769] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="soaoneis"|[[RE:Σοαωνεῖς|'''{{Anker2|Σοαωνεῖς}}''']] ||Phyle oder Demos der Stadt Olymos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 769]-770 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soara"|[[RE:Soara|'''{{Anker2|Soara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="soas"|[[RE:Soas|'''{{Anker2|Soas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="soatra"|[[RE:Soatra|''{{Anker2|Soatra}}'']] → '''[[RE:Savatra|Savatra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soatris"|[[RE:Soatris|'''{{Anker2|Soatris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sobagena"|[[RE:Sobagena|'''{{Anker2|Sobagena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sobala"|[[RE:Σώβαλα|'''{{Anker2|Σώβαλα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sobanos"|[[RE:Sobanos|'''{{Anker2|Sobanos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sobara"|[[RE:Σόβαρα|'''{{Anker2|Σόβαρα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sobidai"|[[RE:Sobidai|'''{{Anker2|Sobidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soboridai"|[[RE:Σοβορίδαι|''{{Anker2|Σοβορίδαι}}'']] → '''[[RE:Sebritai|Sebritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sobrica"|[[RE:Sobrica|'''{{Anker2|Sobrica}}''']] ||Britannische Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sobura"|[[RE:Sobura|'''{{Anker2|Sobura}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |Otto Wecker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soc"|[[RE:Soc.|'''{{Anker2|Soc.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_769.png 770] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="socco"|[[RE:Socco|'''{{Anker2|Socco}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 771] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soccus"|[[RE:Soccus|'''{{Anker2|Soccus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 771] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="socha"|[[RE:Σῶχα|'''{{Anker2|Σῶχα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772] |Ernst Honigmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sochchor"|[[RE:Σόχχορ|''{{Anker2|Σόχχορ}}'']] → '''[[RE:Sonchar, Sonchor|Sonchar, Sonchor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soci"|[[RE:Soci|''{{Anker2|Soci}}'']] → '''[[RE:Soc.|Soc.]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sociacus"|[[RE:Sociacus|'''{{Anker2|Sociacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="societas"|[[RE:Societas|'''{{Anker2|Societas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772] |Alfred Manigk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sochchor 002"|[[RE:Sonchor|''{{Anker2|Sonchor}}'']] → '''[[RE:löschen|löschen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_773.png 772] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="societas, socii"|[[RE:Societas, Socii|'''{{Anker2|Societas, Socii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_781.png 781] |Eugen Täubler |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="socius"|[[RE:Socius|'''{{Anker2|Socius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_781.png 781] |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="socrates"|[[RE:Socrates|'''{{Anker2|Socrates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 784] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="socratu"|[[RE:Socratu|'''{{Anker2|Socratu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 784] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sodalicium"|[[RE:Sodalicium|'''{{Anker2|Sodalicium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 784] |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sodalis"|[[RE:Sodalis|'''{{Anker2|Sodalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 785] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sodalitas"|[[RE:Sodalitas|'''{{Anker2|Sodalitas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 785] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sodarus"|[[RE:Sodarus|'''{{Anker2|Sodarus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sodi"|[[RE:Sodi|''{{Anker2|Sodi}}'']] → '''[[RE:Side 1|Side 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sodii"|[[RE:Sodii|'''{{Anker2|Sodii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sodinus"|[[RE:Sodinus|'''{{Anker2|Sodinus}}''']] ||Schiffbarer Nebenfluß des Cophes s. Sodarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786] |Otto Wecker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sodisium"|[[RE:Sodisium|''{{Anker2|Sodisium}}'']] → '''[[RE:Senus 1|Senus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sodobria"|[[RE:Sodobria|'''{{Anker2|Sodobria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sodoma"|[[RE:Sodoma|'''{{Anker2|Sodoma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_785.png 786] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sodoukene"|[[RE:Sodoukene|'''{{Anker2|Sodoukene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sodrai"|[[RE:Sodrai|'''{{Anker2|Sodrai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="soeita"|[[RE:Σόειτα|'''{{Anker2|Σόειτα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sofonius tigellinus"|[[RE:Sofonius Tigellinus|''{{Anker2|Sofonius Tigellinus}}'']] → '''[[RE:Ofonius Tigellinus|Ofonius Tigellinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sogane 001"|[[RE:Sogane 1|'''{{Anker2|Sogane 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 787] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sogane 002"|[[RE:Sogane 2|'''{{Anker2|Sogane 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 788] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sogdiana"|[[RE:Sogdiana|'''{{Anker2|Sogdiana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_789.png 788] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sogdianus"|[[RE:Sogdianus|'''{{Anker2|Sogdianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 791] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sogdoi"|[[RE:Sogdoi|'''{{Anker2|Sogdoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 793] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sogenes 001"|[[RE:Sogenes 1|'''{{Anker2|Sogenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 793] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sogenes 002"|[[RE:Sogenes 2|'''{{Anker2|Sogenes 2}}''']] ||Dichter der neuen Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 794] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sogenes 003"|[[RE:Sogenes 3|'''{{Anker2|Sogenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 794] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sogiontense"|[[RE:Sogiontense|'''{{Anker2|Sogiontense}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 794] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sogiontii"|[[RE:Sogiontii|'''{{Anker2|Sogiontii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_793.png 794] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sogokara"|[[RE:Σογοκάρα|'''{{Anker2|Σογοκάρα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 795] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sohaemias"|[[RE:Sohaemias|'''{{Anker2|Sohaemias}}''']] ||s. Iulius Nr. 596. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 795] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sohaemus 001"|[[RE:Sohaemus 1|'''{{Anker2|Sohaemus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 795] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sohaemus 002"|[[RE:Sohaemus 2|'''{{Anker2|Sohaemus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 795] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sohaemus 003"|[[RE:Sohaemus 3|'''{{Anker2|Sohaemus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 796] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sohaemus 004"|[[RE:Sohaemus 4|'''{{Anker2|Sohaemus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 796] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sohaemus 005"|[[RE:Sohaemus 5|'''{{Anker2|Sohaemus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 798] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sohaemus 006"|[[RE:Sohaemus 6|'''{{Anker2|Sohaemus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 798] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="soiacus"|[[RE:Soiacus|'''{{Anker2|Soiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_797.png 798] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soidas"|[[RE:Soïdas|'''{{Anker2|Soïdas}}''']] ||s. Menaichmos Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soiellus"|[[RE:Soiellus|'''{{Anker2|Soiellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soikunios"|[[RE:Soikunios|'''{{Anker2|Soikunios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sointense"|[[RE:Sointense|''{{Anker2|Sointense}}'']] → '''[[RE:Sogiontense|Sogiontense]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soio"|[[RE:Soio|'''{{Anker2|Soio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 799] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soissionas"|[[RE:Soissionas|'''{{Anker2|Soissionas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 800] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soita"|[[RE:Soita|'''{{Anker2|Soita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 800] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokanda"|[[RE:Sokanda|'''{{Anker2|Sokanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokla"|[[RE:Sokla|''{{Anker2|Sokla}}'']] → '''[[RE:Pogla|Pogla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soklaros 001"|[[RE:Soklaros 1|'''{{Anker2|Soklaros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soklaros 002"|[[RE:Soklaros 2|'''{{Anker2|Soklaros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soklaros 003"|[[RE:Soklaros 3|'''{{Anker2|Soklaros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 801] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokles 001"|[[RE:Sokles 1|'''{{Anker2|Sokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sokles 002"|[[RE:Sokles 2|'''{{Anker2|Sokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soklos"|[[RE:Soklos|'''{{Anker2|Soklos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="soknopaios"|[[RE:Soknopaios|''{{Anker2|Soknopaios}}'']] → '''[[RE:Suchos|Suchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soknopaiu nesos"|[[RE:Soknopaiu Nesos|'''{{Anker2|Soknopaiu Nesos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_801.png 802] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sokos 001"|[[RE:Sokos 1|'''{{Anker2|Sokos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokos 002"|[[RE:Sokos 2|'''{{Anker2|Sokos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokos 003"|[[RE:Sokos 3|'''{{Anker2|Sokos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokossioi"|[[RE:Σοκόσσιοι|'''{{Anker2|Σοκόσσιοι}}''']] ||Volksstamm an der Küste von Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sokrates"|[[RE:Sokrates|''{{Anker2|Sokrates}}'']] → '''[[RE:Socrates|Socrates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sokrates 001"|[[RE:Sokrates 1|'''{{Anker2|Sokrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sokrates 002"|[[RE:Sokrates 2|'''{{Anker2|Sokrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokrates 003"|[[RE:Sokrates 3|'''{{Anker2|Sokrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_805.png 803] |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokrates 004"|[[RE:Sokrates 4|'''{{Anker2|Sokrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_809.png 810] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sokrates 005"|[[RE:Sokrates 5|'''{{Anker2|Sokrates 5}}''']] ||Begründer der attischen Philosophie |data-sort-value="w:de:sokrates"|[[w:de:Sokrates|Sokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Socrates|Socrates<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q913|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_813.png 811]-890 |Julius Stenzel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sokrates 006"|[[RE:Sokrates 6|'''{{Anker2|Sokrates 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_889.png 890] |Ernst Kapp |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="sokrates 007"|[[RE:Sokrates 7|'''{{Anker2|Sokrates 7}}''']] ||Peripatetiker aus Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 891] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sokrates 008"|[[RE:Sokrates 8|'''{{Anker2|Sokrates 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 891] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sokrates 009"|[[RE:Sokrates 9|'''{{Anker2|Sokrates 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 891] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sokrates 010"|[[RE:Sokrates 10|'''{{Anker2|Sokrates 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 892] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sokrates 011"|[[RE:Sokrates 11|'''{{Anker2|Sokrates 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 892] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokrates scholasticus"|[[RE:Sokrates Scholasticus|'''{{Anker2|Sokrates Scholasticus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_893.png 892] |Walther Eltester |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="sokratides 001"|[[RE:Sokratides 1|'''{{Anker2|Sokratides 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sokratides 002"|[[RE:Sokratides 2|'''{{Anker2|Sokratides 2}}''']] ||Akademiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sokratikos"|[[RE:Sokratikos|'''{{Anker2|Sokratikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokration 001"|[[RE:Sokration 1|'''{{Anker2|Sokration 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokration 002"|[[RE:Sokration 2|'''{{Anker2|Sokration 2}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sokratusnesos"|[[RE:Sokratus nesos|'''{{Anker2|Sokratus nesos}}''']] ||Insel im südl. Teil des Roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sol 001"|[[RE:Sol 1|'''{{Anker2|Sol 1}}''']] ||Sonnengott der Römer |data-sort-value="w:de:sol romische mythologie"|[[w:de:Sol (römische Mythologie)|Sol (römische Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214494|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_901.png 901]-913 |Ernst Marbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sol 002"|[[RE:Sol 2|''{{Anker2|Sol 2}}'']] → '''[[RE:Sollius 2|Sollius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 913] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sol 003"|[[RE:Sol 3|'''{{Anker2|Sol 3}}''']] ||Sol(...) = Solinus? Töpfer von Lezoux || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 913] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="solana"|[[RE:Solana|'''{{Anker2|Solana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 913] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solanades"|[[RE:Solanades|'''{{Anker2|Solanades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 913] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="solanon"|[[RE:Solanon|'''{{Anker2|Solanon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solanus"|[[RE:Solanus|'''{{Anker2|Solanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solarianum"|[[RE:Solarianum|''{{Anker2|Solarianum}}'']] → '''[[RE:Solarium 1c|Solarium 1c]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solarium 001"|[[RE:Solarium 1|'''{{Anker2|Solarium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solarium 001a"|[[RE:Solarium 1a|'''{{Anker2|Solarium 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solarium 001b"|[[RE:Solarium 1b|'''{{Anker2|Solarium 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solarium 001c"|[[RE:Solarium 1c|'''{{Anker2|Solarium 1c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solarium 001d"|[[RE:Solarium 1d|'''{{Anker2|Solarium 1d}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solarium 001e"|[[RE:Solarium 1e|'''{{Anker2|Solarium 1e}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solarium 002"|[[RE:Solarium 2|'''{{Anker2|Solarium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_913.png 914] |Friedrich Ebert |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="solarium 003"|[[RE:Solarium 3|'''{{Anker2|Solarium 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915] |Friedrich Ebert |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="solarium 004"|[[RE:Solarium 4|'''{{Anker2|Solarium 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solasus"|[[RE:Solasus|'''{{Anker2|Solasus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solbanu"|[[RE:Σολβανοῦ|'''{{Anker2|Σολβανοῦ}}''']] ||Kastell in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soldurii"|[[RE:Soldurii|'''{{Anker2|Soldurii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 915] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sole"|[[RE:Sole|'''{{Anker2|Sole}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solea"|[[RE:Solea|''{{Anker2|Solea}}'']] → '''[[RE:Sandalia|Sandalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soleadae"|[[RE:Soleadae|'''{{Anker2|Soleadae}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916] |Otto Wecker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solemium, solemnium"|[[RE:Solemium, Solemnium|'''{{Anker2|Solemium, Solemnium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solemniacus"|[[RE:Solemniacus|''{{Anker2|Solemniacus}}'']] → '''[[RE:Sollemniacus|Sollemniacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solemnis"|[[RE:Solemnis|'''{{Anker2|Solemnis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solemnium"|[[RE:Solemnium|''{{Anker2|Solemnium}}'']] → '''[[RE:Solemium, Solemnium|Solemium, Solemnium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solen"|[[RE:Solen|'''{{Anker2|Solen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="solentia"|[[RE:Solentia|'''{{Anker2|Solentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 916] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soletum"|[[RE:Soletum|'''{{Anker2|Soletum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="solia"|[[RE:Solia|'''{{Anker2|Solia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soliacus"|[[RE:Soliacus|'''{{Anker2|Soliacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solianus"|[[RE:Solianus|'''{{Anker2|Solianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soliceli"|[[RE:Soliceli|'''{{Anker2|Soliceli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solicia"|[[RE:Solicia|'''{{Anker2|Solicia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_917.png 917] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soliciacus"|[[RE:Soliciacus|'''{{Anker2|Soliciacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_921.png 920] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solicinium"|[[RE:Solicinium|'''{{Anker2|Solicinium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_921.png 920] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="solidus"|[[RE:Solidus|'''{{Anker2|Solidus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_921.png 920] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solienses"|[[RE:Solienses|'''{{Anker2|Solienses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_925.png 926] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solimara"|[[RE:Solimara|'''{{Anker2|Solimara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_925.png 926] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solimariaca"|[[RE:Solimariaca|'''{{Anker2|Solimariaca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_925.png 926] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solimariacus"|[[RE:Solimariacus|'''{{Anker2|Solimariacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 927] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solimaros"|[[RE:Solimaros|'''{{Anker2|Solimaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 927] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solimnia"|[[RE:Solimnia|''{{Anker2|Solimnia}}'']] → '''[[RE:Solymnia|Solymnia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solinates"|[[RE:Solinates|'''{{Anker2|Solinates}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solinienses"|[[RE:Solinienses|'''{{Anker2|Solinienses}}''']] ||s. Salinaeo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solinus"|[[RE:Solinus|'''{{Anker2|Solinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solinus 002"|[[RE:Solinus 2|''{{Anker2|Solinus 2}}'']] → '''[[RE:Iulius 492|Iulius 492]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solis aqua"|[[RE:Solis aqua|'''{{Anker2|Solis aqua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="solis columna"|[[RE:Solis Columna|'''{{Anker2|Solis Columna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 928] |Hans Georg Wackernagel |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="solis fons"|[[RE:Solis fons|'''{{Anker2|Solis fons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="solis insula"|[[RE:Solis insula|'''{{Anker2|Solis insula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="solisportus"|[[RE:Solis Portus|'''{{Anker2|Solis Portus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929] |Otto Wecker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solitaurilia"|[[RE:Solitaurilia|'''{{Anker2|Solitaurilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929] |Gustav Türk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solitus a"|[[RE:Solitus a|'''{{Anker2|Solitus a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solitus b"|[[RE:Solitus b|'''{{Anker2|Solitus b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solium 001"|[[RE:Solium 1|'''{{Anker2|Solium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 929] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solium 002"|[[RE:Solium 2|'''{{Anker2|Solium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_929.png 930] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solium 003"|[[RE:Solium 3|'''{{Anker2|Solium 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 931] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solius"|[[RE:Solius|'''{{Anker2|Solius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 931] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollemniacus"|[[RE:Sollemniacus|'''{{Anker2|Sollemniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 931] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollemnis"|[[RE:Sollemnis|'''{{Anker2|Sollemnis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 931] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollemnium"|[[RE:Sol(l)emnium|''{{Anker2|Sol(l)emnium}}'']] → '''[[RE:Solemium, Solemnium|Solemium, Solemnium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sollenbeni"|[[RE:Sollenbeni|'''{{Anker2|Sollenbeni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollers"|[[RE:Sollers|'''{{Anker2|Sollers}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solliacus"|[[RE:Solliacus|''{{Anker2|Solliacus}}'']] → '''[[RE:Soliacus|Soliacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sollinienses"|[[RE:Sollinienses|''{{Anker2|Sollinienses}}'']] → '''[[RE:Solinienses|Solinienses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sollion"|[[RE:Sollion|'''{{Anker2|Sollion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 932] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollius"|[[RE:Sollius|''{{Anker2|Sollius}}'']] → '''[[RE:Sidonius 1|Sidonius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sollius 001"|[[RE:Sollius 1|'''{{Anker2|Sollius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollius 002"|[[RE:Sollius 2|'''{{Anker2|Sollius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollius 003"|[[RE:Sollius 3|'''{{Anker2|Sollius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sollius 004"|[[RE:Sollius 4|'''{{Anker2|Sollius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sollo"|[[RE:Sollo|'''{{Anker2|Sollo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 933] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollos 001"|[[RE:Sollos 1|'''{{Anker2|Sollos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollos 002"|[[RE:Sollos 2|'''{{Anker2|Sollos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sollus"|[[RE:Sollus|''{{Anker2|Sollus}}'']] → '''[[RE:Sollos 1|Sollos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solmissos"|[[RE:Solmissos|'''{{Anker2|Solmissos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solnacus"|[[RE:Solnacus|''{{Anker2|Solnacus}}'']] → '''[[RE:Solonacus|Solonacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solo"|[[RE:Solo|'''{{Anker2|Solo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_933.png 934] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solobriasae"|[[RE:Solobriasae|'''{{Anker2|Solobriasae}}''']] ||Volk im Indusdelta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935] |Otto Wecker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solocense"|[[RE:Solocense|'''{{Anker2|Solocense}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soloeis"|[[RE:Σολοεῖς|'''{{Anker2|Σολοεῖς}}''']] ||Demoten bei der Stadt Nysa in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soloeis 001"|[[RE:Soloeis 1|'''{{Anker2|Soloeis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soloeis 002"|[[RE:Soloeis 2|'''{{Anker2|Soloeis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soloettes"|[[RE:Soloettes|'''{{Anker2|Soloettes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soloi 001"|[[RE:Soloi 1|'''{{Anker2|Soloi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 935] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soloi 002"|[[RE:Soloi 2|'''{{Anker2|Soloi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_937.png 938] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solomatis"|[[RE:Solomatis|'''{{Anker2|Solomatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_941.png 941] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="solomon 001"|[[RE:Solomon 1|'''{{Anker2|Solomon 1}}''']] ||Praef. praet. Illyrici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_941.png 941] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="solomon 002"|[[RE:Solomon 2|'''{{Anker2|Solomon 2}}''']] ||Praef. praet und magister militum von Africa unter Iustinian |data-sort-value="w:en:solomon magister militum"|[[w:en:Solomon (magister militum)|Solomon (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q603043|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_941.png 941]-946 |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solomon 003"|[[RE:Solomon 3|'''{{Anker2|Solomon 3}}''']] ||»der Jüngere«, Neffe von Nr. 2 |data-sort-value="w:de:pt:salomao sobrinho de salomao"|[[w:de:pt:Salomão (sobrinho de Salomão)|Salomão (sobrinho de Salomão)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16593110|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_945.png 946] |Alfred Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solon 001"|[[RE:Solon 1|'''{{Anker2|Solon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_945.png 946] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="solon 002"|[[RE:Solon 2|'''{{Anker2|Solon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_977.png 978] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="solon 003"|[[RE:Solon 3|'''{{Anker2|Solon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_977.png 978] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="solon 004"|[[RE:Solon 4|'''{{Anker2|Solon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_977.png 978] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="solon 005"|[[RE:Solon 5|'''{{Anker2|Solon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_977.png 978] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solon 006"|[[RE:Solon 6|'''{{Anker2|Solon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="solon 007"|[[RE:Solon 7|'''{{Anker2|Solon 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solona"|[[RE:Solona|''{{Anker2|Solona}}'']] → '''[[RE:Solonas, Solonate|Solonas, Solonate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solonacus"|[[RE:Solonacus|'''{{Anker2|Solonacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solonas, solonate"|[[RE:Solonas, Solonate|'''{{Anker2|Solonas, Solonate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 979] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solonates"|[[RE:Solonates|'''{{Anker2|Solonates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solonees"|[[RE:Solonees|'''{{Anker2|Solonees}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solonenica"|[[RE:Solonenica|'''{{Anker2|Solonenica}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solonianus"|[[RE:Solonianus|'''{{Anker2|Solonianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solonium 001"|[[RE:Solonium 1|''{{Anker2|Solonium 1}}'']] → '''[[RE:Solonius ager|Solonius ager]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solonium 002"|[[RE:Solonium 2|'''{{Anker2|Solonium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981] |Hans Georg Wackernagel |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="solonius"|[[RE:Solonius|'''{{Anker2|Solonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solonius ager"|[[RE:Solonius ager|'''{{Anker2|Solonius ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 981] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soloriusmons"|[[RE:Solorius mons|'''{{Anker2|Solorius mons}}''']] ||SW-Ausläufer der Sierra Morena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_981.png 982]-983 |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solothurn"|[[RE:Solothurn|'''{{Anker2|Solothurn}}''']] ||Nachträge s. Salodurum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 983] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solouentioi"|[[RE:Solouentioi|'''{{Anker2|Solouentioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 983] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="solus"|[[RE:Solus|'''{{Anker2|Solus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 983] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="solustriacus"|[[RE:Solustriacus|'''{{Anker2|Solustriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 985] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solutio"|[[RE:Solutio|'''{{Anker2|Solutio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_985.png 985] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solua"|[[RE:Solva|'''{{Anker2|Solva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 987] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="solygeia"|[[RE:Solygeia|'''{{Anker2|Solygeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 988] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solyma"|[[RE:Solyma|'''{{Anker2|Solyma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 988] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solymer"|[[RE:Solymer|'''{{Anker2|Solymer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 989] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solymeus"|[[RE:Solymeus|'''{{Anker2|Solymeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 989] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solymnia"|[[RE:Solymnia|'''{{Anker2|Solymnia}}''']] ||Inselchen im thermaischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 990] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solymos 001"|[[RE:Solymos 1|'''{{Anker2|Solymos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 990] |Gustav Türk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="solymos 002"|[[RE:Solymos 2|'''{{Anker2|Solymos 2}}''']] ||Beiname des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_989.png 990] |Gustav Türk |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solymos 003"|[[RE:Solymos 3|'''{{Anker2|Solymos 3}}''']] ||Begleiter des Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 991] |Gustav Türk |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="solymos 004"|[[RE:Solymos 4|''{{Anker2|Solymos 4}}'']] → '''[[RE:Solyma|Solyma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 991] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="somatophylakes"|[[RE:Somatophylakes|'''{{Anker2|Somatophylakes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 991] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="somena"|[[RE:Somena|''{{Anker2|Somena}}'']] → '''[[RE:Simena|Simena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 992] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="somena, sommia, somna"|[[RE:Somena, Sommia, Somna|'''{{Anker2|Somena, Sommia, Somna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 992] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sommina"|[[RE:Sommina|''{{Anker2|Sommina}}'']] → '''[[RE:Somena, Sommia, Somna|Somena, Sommia, Somna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="somna"|[[RE:Somna|''{{Anker2|Somna}}'']] → '''[[RE:Somena, Sommia, Somna|Somena, Sommia, Somna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="somnialis"|[[RE:Somnialis|'''{{Anker2|Somnialis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 992] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sona 002"|[[RE:Sona 2|''{{Anker2|Sona 2}}'']] → '''[[RE:Suna 2|Suna 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sonarciaga"|[[RE:Sonarciaga|'''{{Anker2|Sonarciaga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 992] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sonautes"|[[RE:Sonautes|'''{{Anker2|Sonautes}}''']] ||Fluß zwischen Herakleia Pontica und Tieion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="somis"|[[RE:Somis|'''{{Anker2|Somis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sona 001"|[[RE:Sona 1|'''{{Anker2|Sona 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 993] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soncat, soncta"|[[RE:Soncat, Soncta|''{{Anker2|Soncat, Soncta}}'']] → '''[[RE:Sona 1|Sona 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sonceium"|[[RE:Sonceium|'''{{Anker2|Sonceium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sonchar, sonchor"|[[RE:Sonchar, Sonchor|'''{{Anker2|Sonchar, Sonchor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sonchis"|[[RE:Sonchis|'''{{Anker2|Sonchis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sondrae"|[[RE:Sondrae|'''{{Anker2|Sondrae}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Otto Wecker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sondros"|[[RE:Sondros|'''{{Anker2|Sondros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sonegias"|[[RE:Sonegias|'''{{Anker2|Sonegias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soneium"|[[RE:Soneium|'''{{Anker2|Soneium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soniacus"|[[RE:Soniacus|'''{{Anker2|Soniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sonikos 001"|[[RE:Sonikos 1|'''{{Anker2|Sonikos 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sonikos 002"|[[RE:Sonikos 2|'''{{Anker2|Sonikos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_993.png 994] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sonikos 003"|[[RE:Sonikos 3|'''{{Anker2|Sonikos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sonista"|[[RE:Sonista|'''{{Anker2|Sonista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sonnenuhr"|[[RE:Sonnenuhr|''{{Anker2|Sonnenuhr}}'']] → '''[[RE:Horologium|Horologium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sonno"|[[RE:Sonno|''{{Anker2|Sonno}}'']] → '''[[RE:Sunno|Sunno]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sononaeis"|[[RE:Sononaeis|'''{{Anker2|Sononaeis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="sonos"|[[RE:Sonos|'''{{Anker2|Sonos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sontiates"|[[RE:Sontiates|''{{Anker2|Sontiates}}'']] → '''[[RE:Sotiates|Sotiates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sontini"|[[RE:Sontini|'''{{Anker2|Sontini}}''']] ||Völkerschaft Lukaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 995] |Karl Mittelhaus |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="sontius"|[[RE:Sontius|'''{{Anker2|Sontius}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 996] |Isidor Hopfner |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 996] |Max Fluß |- |data-sort-value="soodina"|[[RE:Soodina|'''{{Anker2|Soodina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 998] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soos"|[[RE:Soos|'''{{Anker2|Soos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_997.png 998] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sopater"|[[RE:Sopater|''{{Anker2|Sopater}}'']] → '''[[RE:Sopatros 1|Sopatros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 999] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sopatma"|[[RE:Sopatma|'''{{Anker2|Sopatma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 999] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sopatreia"|[[RE:Sopatreia|'''{{Anker2|Sopatreia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 999] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sopatros 001"|[[RE:Sopatros 1|'''{{Anker2|Sopatros 1}}''']] ||ein Urheber der Tieropfer und des attischen Festes der Buphonia |data-sort-value="w:el:sopatros mythologia"|[[w:el:Σώπατρος (μυθολογία)|Σώπατρος (μυθολογία)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16521309|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 999]-1001 |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sopatros 002"|[[RE:Sopatros 2|'''{{Anker2|Sopatros 2}}''']] ||hoher makedonischer Funktionär, im Dienst Philipps V. nach Afrika 203 v. Chr. |data-sort-value="w:es:sopatro"|[[w:es:Sópatro|Sópatro<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q111280246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sopatros 003"|[[RE:Sopatros 3|'''{{Anker2|Sopatros 3}}''']] ||aus Akarnanien, Kommandant Philipps V. in Chalkis, † 200 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sopatros 004"|[[RE:Sopatros 4|'''{{Anker2|Sopatros 4}}''']] ||militärischer Funktionär des Perseus im 3. makedonischen Krieg † 171 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sopatros 005"|[[RE:Sopatros 5|'''{{Anker2|Sopatros 5}}''']] ||Sopater aus Halikyai in Sizilien, in Kapitalprozeße verwickelt 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sopatros 006"|[[RE:Sopatros 6|'''{{Anker2|Sopatros 6}}''']] ||Stadthaupt von Tyndaris in Sizilien, am Pranger von C. Verres 73 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sopatros 007"|[[RE:Sopatros 7|'''{{Anker2|Sopatros 7}}''']] ||Iulius, Epistrateg vor 226 n. Chr., in Gerichtsverhandlung? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sopatros 008"|[[RE:Sopatros 8|'''{{Anker2|Sopatros 8}}''']] ||Praeses Armeniae um 406 n. Chr., von Johannes Chrysostomos gepriesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sopatros 009"|[[RE:Sopatros 9|'''{{Anker2|Sopatros 9}}''']] ||Dichter aus Paphos |data-sort-value="w:ca:sopater de pafos"|[[w:ca:Sòpater de Pafos|Sòpater de Pafos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19716870|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1001]-1002 |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sopatros 010"|[[RE:Sopatros 10|'''{{Anker2|Sopatros 10}}''']] ||Rhetor in Athen, mit fünf Schriften, 4. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:it:sopatro di atene"|[[w:it:Sopatro di Atene|Sopatro di Atene<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q89477478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1001.png 1002]-1006 |Stephan Glöckner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sopatros 011"|[[RE:Sopatros 11|'''{{Anker2|Sopatros 11}}''']] ||Sophist und Philosoph aus Apamene, Schüler Iamblichos, getötet 330 n. Chr. |data-sort-value="w:de:sopatros uon apameia"|[[w:de:Sopatros von Apameia|Sopatros von Apameia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q248969|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1005.png 1006]-1007 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sopatros 012"|[[RE:Sopatros 12|'''{{Anker2|Sopatros 12}}''']] ||Decurio aus Apamene, mit Iamblichos d. J. und Libanios verwandt, † 364/5 n. Chr. |data-sort-value="w:ca:sopater dapamea el ioue"|[[w:ca:Sòpater d'Apamea el Jove|Sòpater d'Apamea el Jove<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11950687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1007] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sopatros 013"|[[RE:Sopatros 13|'''{{Anker2|Sopatros 13}}''']] ||Araber, reist mit Libanios um 340 nach Konstantinopel; ein Greis 362 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1007] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sopatros 014"|[[RE:Sopatros 14|'''{{Anker2|Sopatros 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1007] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sopatros 015"|[[RE:Sopatros 15|'''{{Anker2|Sopatros 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1007] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sopatros 016"|[[RE:Sopatros 16|'''{{Anker2|Sopatros 16}}''']] ||Bildhauer aus Soloi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1008] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sopeithes"|[[RE:Sopeithes|'''{{Anker2|Sopeithes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1008] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophagasenos"|[[RE:Sophagasenos|'''{{Anker2|Sophagasenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1008] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophainetos"|[[RE:Sophainetos|'''{{Anker2|Sophainetos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1009.png 1008] |Ernst Bux |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophanene"|[[RE:Sophanene|''{{Anker2|Sophanene}}'']] → '''[[RE:Sophene|Sophene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1013.png 1013] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sophanes 001"|[[RE:Sophanes 1|'''{{Anker2|Sophanes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1013.png 1013] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophanes 002"|[[RE:Sophanes 2|'''{{Anker2|Sophanes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1013.png 1014] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sophanitai"|[[RE:Sophanitai|'''{{Anker2|Sophanitai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1017.png 1015] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sophanus"|[[RE:Σωφάνους|'''{{Anker2|Σωφάνους}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1017.png 1015] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sophene"|[[RE:Sophene|'''{{Anker2|Sophene}}''']] ||Landschaft in W-Armenien |data-sort-value="w:de:sophene"|[[w:de:Sophene|Sophene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1303676|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1017.png 1015]-1019 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sophia"|[[RE:Sophia|'''{{Anker2|Sophia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1021.png 1019] |Hans Leisegang |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophilos 001"|[[RE:Sophilos 1|'''{{Anker2|Sophilos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1039] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophilos 002"|[[RE:Sophilos 2|'''{{Anker2|Sophilos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1039] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sophisten"|[[RE:Sophisten|''{{Anker2|Sophisten}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1040] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sophoi hepta"|[[RE:Σοφοὶ ἑπτά|''{{Anker2|Σοφοὶ ἑπτά}}'']] → '''[[RE:Sieben Weise|Sieben Weise]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1040] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="sophokles 001"|[[RE:Sophokles 1|'''{{Anker2|Sophokles 1}}''']] |rowspan=2|Der Tragiker |rowspan=2data-sort-value="w:de:sophokles"|[[w:de:Sophokles|Sophokles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sophokles|Sophokles<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q7235|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1041.png 1040]-1049 |Willy Zschietzschmann |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2047 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1049.png 1049]-1094 |Albrecht von Blumenthal |- |data-sort-value="sophokles 002"|[[RE:Sophokles 2|'''{{Anker2|Sophokles 2}}''']] ||Sohn des Tragikers Iophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1093.png 1094] |Albrecht von Blumenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 003"|[[RE:Sophokles 3|'''{{Anker2|Sophokles 3}}''']] ||Enkel des Tragikers Sophokles Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1093.png 1094]-1095 |Albrecht von Blumenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 004"|[[RE:Sophokles 4|'''{{Anker2|Sophokles 4}}''']] ||Tragiker und Lyriker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1095] |Albrecht von Blumenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 005"|[[RE:Sophokles 5|'''{{Anker2|Sophokles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1095] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophokles 006"|[[RE:Sophokles 6|'''{{Anker2|Sophokles 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1096] |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophokles 007"|[[RE:Sophokles 7|'''{{Anker2|Sophokles 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1098] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sophon"|[[RE:Sophon|'''{{Anker2|Sophon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1098] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophonia"|[[RE:Sophonia|'''{{Anker2|Sophonia}}''']] ||Inselchen bei Magnesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1097.png 1098] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophonias"|[[RE:Sophonias|'''{{Anker2|Sophonias}}''']] ||Mönch und Aristoteleserklärer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1101.png 1099] |Karl Praechter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophoniba"|[[RE:Sophoniba|'''{{Anker2|Sophoniba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1101.png 1099] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="sophron 001"|[[RE:Sophron 1|'''{{Anker2|Sophron 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1101.png 1100] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophron 002"|[[RE:Sophron 2|'''{{Anker2|Sophron 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sophronia"|[[RE:Sophronia|'''{{Anker2|Sophronia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophronios 001"|[[RE:Sophronios 1|'''{{Anker2|Sophronios 1}}''']] ||Vater eines Schülers des Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophronios 002"|[[RE:Sophronios 2|'''{{Anker2|Sophronios 2}}''']] ||Consularis Piceni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophronios 003"|[[RE:Sophronios 3|'''{{Anker2|Sophronios 3}}''']] ||Kappadoker aus Caesarea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophronios 004"|[[RE:Sophronios 4|'''{{Anker2|Sophronios 4}}''']] ||Basil. 119. 198 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophroniskos"|[[RE:Sophroniskos|'''{{Anker2|Sophroniskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sophronistai"|[[RE:Sophronistai|'''{{Anker2|Sophronistai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1104] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophrosyne"|[[RE:Sophrosyne|'''{{Anker2|Sophrosyne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1105.png 1106] |Gustav Türk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophoukaioi"|[[RE:Sophoukaioi|'''{{Anker2|Sophoukaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sophtha"|[[RE:Sophtha|'''{{Anker2|Sophtha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophus"|[[RE:Sophus|'''{{Anker2|Sophus}}''']] ||Beiname von 3 Mitgliedern der Gens Sempronia, s. Sempronius Nr. 85-87. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sophytes"|[[RE:Sophytes|''{{Anker2|Sophytes}}'']] → '''[[RE:Sopeithes|Sopeithes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sopia"|[[RE:Sopia|'''{{Anker2|Sopia}}''']] ||Nebenfluß der Aisne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sopianis"|[[RE:Sopianis|'''{{Anker2|Sopianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sopolis 001"|[[RE:Sopolis 1|'''{{Anker2|Sopolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1107] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sopolis 002"|[[RE:Sopolis 2|'''{{Anker2|Sopolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sopolis 003"|[[RE:Sopolis 3|'''{{Anker2|Sopolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sopor"|[[RE:Sopor|'''{{Anker2|Sopor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sopos"|[[RE:Sopos|'''{{Anker2|Sopos}}''']] ||Ziegelinschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sora 001"|[[RE:Sora 1|'''{{Anker2|Sora 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1109.png 1108] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sora 002"|[[RE:Sora 2|''{{Anker2|Sora 2}}'']] → '''[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|Sorai, Soretai, Soringoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sora 003"|[[RE:Sora 3|'''{{Anker2|Sora 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sora 004"|[[RE:Sora 4|'''{{Anker2|Sora 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorabile"|[[RE:Sorabile|'''{{Anker2|Sorabile}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soracte"|[[RE:Soracte|'''{{Anker2|Soracte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1111] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soractia"|[[RE:Soractia|'''{{Anker2|Soractia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1113] |Ernst Honigmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sorai, soretai, soringoi"|[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|'''{{Anker2|Sorai, Soretai, Soringoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1113] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="soranos"|[[RE:Soranos|'''{{Anker2|Soranos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1113.png 1113] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soranus 001"|[[RE:Soranus 1|'''{{Anker2|Soranus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1129.png 1130] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soranus 002"|[[RE:Soranus 2|''{{Anker2|Soranus 2}}'']] → '''[[RE:Valerius 345|Valerius 345]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sorasa"|[[RE:Sorasa|'''{{Anker2|Sorasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorba 001"|[[RE:Sorba 1|'''{{Anker2|Sorba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorba 002"|[[RE:Sorba 2|'''{{Anker2|Sorba 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorbeium"|[[RE:Sorbeium|''{{Anker2|Sorbeium}}'']] → '''[[RE:Sorbiacus|Sorbiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sorbiacus"|[[RE:Sorbiacus|'''{{Anker2|Sorbiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorbiodunum"|[[RE:Sorbiodunum|''{{Anker2|Sorbiodunum}}'']] → '''[[RE:Sorviodunum|Sorviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sordice palus"|[[RE:Sordice palus|'''{{Anker2|Sordice palus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1133] |Hans Georg Wackernagel |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sordones"|[[RE:Sordones|'''{{Anker2|Sordones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sordonia"|[[RE:Sordonia|'''{{Anker2|Sordonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sordus"|[[RE:Sordus|'''{{Anker2|Sordus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorenis"|[[RE:Sorenis|''{{Anker2|Sorenis}}'']] → '''[[RE:Serena 1|Serena 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="soreoi"|[[RE:Soreoi|'''{{Anker2|Soreoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soretai"|[[RE:Soretai|''{{Anker2|Soretai}}'']] → '''[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|Sorai, Soretai, Soringoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sorex"|[[RE:Sorex|''{{Anker2|Sorex}}'']] → '''[[RE:Norbanus 12|Norbanus 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sorgae"|[[RE:Sorgae|'''{{Anker2|Sorgae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1133.png 1134] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sorgia"|[[RE:Sorgia|'''{{Anker2|Sorgia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorgiacus"|[[RE:Sorgiacus|'''{{Anker2|Sorgiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soricaria"|[[RE:Soricaria|'''{{Anker2|Soricaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sorillus"|[[RE:So(r)illus|''{{Anker2|So(r)illus}}'']] → '''[[RE:Soiellus|Soiellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soringoi"|[[RE:Soringoi|''{{Anker2|Soringoi}}'']] → '''[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|Sorai, Soretai, Soringoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soriniacus"|[[RE:Soriniacus|'''{{Anker2|Soriniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorinus"|[[RE:Sorinus|'''{{Anker2|Sorinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soris"|[[RE:Soris|'''{{Anker2|Soris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1135] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sornatius"|[[RE:Sornatius|'''{{Anker2|Sornatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1136] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorites"|[[RE:Sorites|'''{{Anker2|Sorites}}''']] ||Beiname des Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1137] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soritis"|[[RE:Soritis|'''{{Anker2|Soritis}}''']] ||Beiname der Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1137] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sorna"|[[RE:Sorna|'''{{Anker2|Sorna}}''']] ||Nebenfluß der Moder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1137] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sornag sornax"|[[RE:Sornag (Sornax)|''{{Anker2|Sornag (Sornax)}}'']] → '''[[RE:Sorai, Soretai, Soringoi|Sorai, Soretai, Soringoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1137] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sornegaudia"|[[RE:Sornegaudia|'''{{Anker2|Sornegaudia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorniani"|[[RE:Sorniani|'''{{Anker2|Sorniani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sornon"|[[RE:Sornon|'''{{Anker2|Sornon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soroadeios"|[[RE:Soroadeios|'''{{Anker2|Soroadeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sorobis"|[[RE:Sorobis|'''{{Anker2|Sorobis}}''']] ||Fluß der spanischen O-Küste Serpis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soron"|[[RE:Soron|'''{{Anker2|Soron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorores,ad"|[[RE:ad Sorores|'''{{Anker2|ad Sorores}}''']] ||eine Station in Lusitanien, ca. 40 km nördlich von Emerita (Itin. Ant. 433. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sororia"|[[RE:Sororia|'''{{Anker2|Sororia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1137.png 1138] |Gustav Türk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sororia tigillum"|[[RE:Sororia tigillum|'''{{Anker2|Sororia tigillum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorothensis"|[[RE:Sorothensis|'''{{Anker2|Sorothensis}}''']] ||Saltus in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sorpara"|[[RE:Sorpara|'''{{Anker2|Sorpara}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sortes"|[[RE:Sortes|''{{Anker2|Sortes}}'']] → '''[[RE:Losung|Losung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sorthida"|[[RE:Σορθίδα|'''{{Anker2|Σορθίδα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soruiodunum"|[[RE:Sorviodunum|'''{{Anker2|Sorviodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1139] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soruiodurum"|[[RE:Sorviodurum|'''{{Anker2|Sorviodurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1140] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sorygaza"|[[RE:Sorygaza|'''{{Anker2|Sorygaza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1140] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sos"|[[RE:Sos|'''{{Anker2|Sos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1141.png 1140] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sos"|[[RE:Sos.|'''{{Anker2|Sos.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosa"|[[RE:Sosa|'''{{Anker2|Sosa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosagoras"|[[RE:Sosagoras|'''{{Anker2|Sosagoras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosandra 001"|[[RE:Sosandra 1|'''{{Anker2|Sosandra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosandra 002"|[[RE:Sosandra 2|'''{{Anker2|Sosandra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosandra 003"|[[RE:Sosandra 3|'''{{Anker2|Sosandra 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1144] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosandros 001"|[[RE:Sosandros 1|'''{{Anker2|Sosandros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sosandros 002"|[[RE:Sosandros 2|'''{{Anker2|Sosandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosanna"|[[RE:Sosanna|'''{{Anker2|Sosanna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosiacus"|[[RE:Sosiacus|'''{{Anker2|Sosiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosianus"|[[RE:Sosianus|'''{{Anker2|Sosianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosias 001"|[[RE:Sosias 1|'''{{Anker2|Sosias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145] |Gustav Türk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosias 002"|[[RE:Sosias 2|'''{{Anker2|Sosias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1145] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sosibieia"|[[RE:Sosibieia|'''{{Anker2|Sosibieia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1146] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosibios 001"|[[RE:Sosibios 1|'''{{Anker2|Sosibios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1146] |Julius Stenzel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosibios 002"|[[RE:Sosibios 2|'''{{Anker2|Sosibios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1145.png 1146] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sosibios 003"|[[RE:Sosibios 3|'''{{Anker2|Sosibios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1149.png 1149] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosibios 004"|[[RE:Sosibios 4|'''{{Anker2|Sosibios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1152] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosibios 005"|[[RE:Sosibios 5|'''{{Anker2|Sosibios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1152] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosibios 006"|[[RE:Sosibios 6|'''{{Anker2|Sosibios 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1152] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosibios 007"|[[RE:Sosibios 7|'''{{Anker2|Sosibios 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1152] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sosibios 008"|[[RE:Sosibios 8|'''{{Anker2|Sosibios 8}}''']] ||Inschr. auf einem Amphorenstempel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosigenes 001"|[[RE:Sosigenes 1|'''{{Anker2|Sosigenes 1}}''']] ||Athenischer Archon 342/41 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosigenes 002"|[[RE:Sosigenes 2|'''{{Anker2|Sosigenes 2}}''']] ||Athenischer Archon Anfang 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosigenes 003"|[[RE:Sosigenes 3|'''{{Anker2|Sosigenes 3}}''']] ||Athenischer Archon zwischen 190 und 200 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosigenes 004"|[[RE:Sosigenes 4|'''{{Anker2|Sosigenes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sosigenes 005"|[[RE:Sosigenes 5|'''{{Anker2|Sosigenes 5}}''']] ||Stoiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153] |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosigenes 006"|[[RE:Sosigenes 6|'''{{Anker2|Sosigenes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1153.png 1153] |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosigenes 007"|[[RE:Sosigenes 7|'''{{Anker2|Sosigenes 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1157.png 1157] |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosigenes 008"|[[RE:Sosigenes 8|'''{{Anker2|Sosigenes 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosigenes 009"|[[RE:Sosigenes 9|'''{{Anker2|Sosigenes 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sosii"|[[RE:Sosii|'''{{Anker2|Sosii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosikles"|[[RE:Sosikles|'''{{Anker2|Sosikles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sosikolonos"|[[RE:Sosikolonos|'''{{Anker2|Sosikolonos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1159] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosikrates 001"|[[RE:Sosikrates 1|'''{{Anker2|Sosikrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1160] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosikrates 002"|[[RE:Sosikrates 2|'''{{Anker2|Sosikrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1160] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosikrates 003"|[[RE:Sosikrates 3|'''{{Anker2|Sosikrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1161.png 1160] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sosikrates 004"|[[RE:Sosikrates 4|'''{{Anker2|Sosikrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1165] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosikrates 005"|[[RE:Sosikrates 5|'''{{Anker2|Sosikrates 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1165] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="sosikrates 006"|[[RE:Sosikrates 6|'''{{Anker2|Sosikrates 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosikurai"|[[RE:Sosikurai|'''{{Anker2|Sosikurai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosimenes 001"|[[RE:Sosimenes 1|'''{{Anker2|Sosimenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sosimenes 002"|[[RE:Sosimenes 2|'''{{Anker2|Sosimenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosimilos"|[[RE:Sosimilos|''{{Anker2|Sosimilos}}'']] → '''[[RE:Sosimus, Sosimilus|Sosimus, Sosimilus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosimus, sosimilus"|[[RE:Sosimus, Sosimilus|'''{{Anker2|Sosimus, Sosimilus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosineos"|[[RE:Sosineos|'''{{Anker2|Sosineos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosingites lacus"|[[RE:Sosingites lacus|'''{{Anker2|Sosingites lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosintigis"|[[RE:Sosintigis|'''{{Anker2|Sosintigis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosion"|[[RE:Sosion|'''{{Anker2|Sosion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1165.png 1166] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosipatra 001"|[[RE:Sosipatra 1|'''{{Anker2|Sosipatra 1}}''']] ||Tochter des Ti. Claudius Hermias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167] |Franz Miltner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sosipatra 002"|[[RE:Sosipatra 2|'''{{Anker2|Sosipatra 2}}''']] ||Neuplatonische Prophetin |data-sort-value="w:de:sosipatra"|[[w:de:Sosipatra|Sosipatra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291952|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sosipatros 001"|[[RE:Sosipatros 1|'''{{Anker2|Sosipatros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sosipatros 002"|[[RE:Sosipatros 2|'''{{Anker2|Sosipatros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosipatros 003"|[[RE:Sosipatros 3|''{{Anker2|Sosipatros 3}}'']] → '''[[RE:Clusinius 1|Clusinius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosipatros 004"|[[RE:Sosipatros 4|''{{Anker2|Sosipatros 4}}'']] → '''[[RE:Charisios 8|Charisios 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosipatros 005"|[[RE:Sosipatros 5|'''{{Anker2|Sosipatros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sosiphanes"|[[RE:Sosiphanes|'''{{Anker2|Sosiphanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1167] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosipolis 001"|[[RE:Sosipolis 1|'''{{Anker2|Sosipolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1168] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosipolis 002"|[[RE:Sosipolis 2|'''{{Anker2|Sosipolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1169.png 1169] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="sosippos 001"|[[RE:Sosippos 1|'''{{Anker2|Sosippos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosippos 002"|[[RE:Sosippos 2|'''{{Anker2|Sosippos 2}}''']] ||Opfer des C. Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosippos 003"|[[RE:Sosippos 3|'''{{Anker2|Sosippos 3}}''']] ||Gesandter der sizilischen Bevölkerung in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosippulimen"|[[RE:Sosippu limen|'''{{Anker2|Sosippu limen}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Bernhard Moritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosirate"|[[RE:Sosirate|''{{Anker2|Sosirate}}'']] → '''[[RE:Sostra|Sostra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosis 001"|[[RE:Sosis 1|'''{{Anker2|Sosis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sosis 002"|[[RE:Sosis 2|'''{{Anker2|Sosis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosistratos 001"|[[RE:Sosistratos 1|'''{{Anker2|Sosistratos 1}}''']] ||Athenischer Archon 455/54 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosistratos 002"|[[RE:Sosistratos 2|'''{{Anker2|Sosistratos 2}}''']] ||Athenischer Archon 280 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosistratos 003"|[[RE:Sosistratos 3|'''{{Anker2|Sosistratos 3}}''']] ||Anhänger Philipps auf Euböa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosistratos 004"|[[RE:Sosistratos 4|'''{{Anker2|Sosistratos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1173] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosistratos 005"|[[RE:Sosistratos 5|'''{{Anker2|Sosistratos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1173.png 1174] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosistratos 006"|[[RE:Sosistratos 6|'''{{Anker2|Sosistratos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1175] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sosistratos 007"|[[RE:Sosistratos 7|'''{{Anker2|Sosistratos 7}}''']] ||Pythagoreer in Lokroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1175] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sositheos 001"|[[RE:Sositheos 1|'''{{Anker2|Sositheos 1}}''']] ||Gesandter Philipps an Hannibal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1175] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sositheos 002"|[[RE:Sositheos 2|'''{{Anker2|Sositheos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1175] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sositheos 003"|[[RE:Sositheos 3|'''{{Anker2|Sositheos 3}}''']] ||Mitglied des Stadtrats von Entella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sositheos 004"|[[RE:Sositheos 4|'''{{Anker2|Sositheos 4}}''']] ||Sklave und Vorleser Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sositheos 005"|[[RE:Sositheos 5|'''{{Anker2|Sositheos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sosius 001"|[[RE:Sosius 1|'''{{Anker2|Sosius 1}}''']] ||Verlagsbuchhändler |data-sort-value="w:de:sosii"|[[w:de:Sosii|Sosii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sosius 002"|[[RE:Sosius 2|'''{{Anker2|Sosius 2}}''']] ||C. Feldherr des Antonius |data-sort-value="w:de:gaius sosius"|[[w:de:Gaius Sosius|Gaius Sosius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q705416|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1177.png 1176]-1180 |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 003"|[[RE:Sosius 3|'''{{Anker2|Sosius 3}}''']] ||Q. Römischer Ritter aus Picenum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 004"|[[RE:Sosius 4|'''{{Anker2|Sosius 4}}''']] ||Schied 189 n. Chr. aus dem Kollegium der palatinischen Salier aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 005"|[[RE:Sosius 5|'''{{Anker2|Sosius 5}}''']] ||Falco, Q. cos. 193 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 006"|[[RE:Sosius 6|'''{{Anker2|Sosius 6}}''']] ||Laelianus Pontius Falco, M. Palatinischer Salier 170-171 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 007"|[[RE:Sosius 7|''{{Anker2|Sosius 7}}'']] → '''[[RE:Senecio 11|Senecio 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 008"|[[RE:Sosius 8|''{{Anker2|Sosius 8}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 009"|[[RE:Sosius 9|''{{Anker2|Sosius 9}}'']] → '''[[RE:Pompeius 77|Pompeius 77]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 010"|[[RE:Sosius 10|''{{Anker2|Sosius 10}}'']] → '''[[RE:Pompeius 115|Pompeius 115]]''' || |data-sort-value="w:de:quintus pompeius senecio sosius priscus"|[[w:de:Quintus Pompeius Senecio Sosius Priscus|Quintus Pompeius Senecio Sosius Priscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sosius 011"|[[RE:Sosius 11|'''{{Anker2|Sosius 11}}''']] ||Senecio, Q. Consular der traianischen Zeit |data-sort-value="w:de:quintus sosius senecio"|[[w:de:Quintus Sosius Senecio|Quintus Sosius Senecio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q633112|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1181.png 1180]-1193 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 012"|[[RE:Sosius 12|'''{{Anker2|Sosius 12}}''']] ||Sosia Falconilla Tochter des Q. Pompeius Sosius Priscus Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 013"|[[RE:Sosius 13|'''{{Anker2|Sosius 13}}''']] ||Sosia Frontina Tochter des Q. Sosius Senecio Nr. 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 014"|[[RE:Sosius 14|'''{{Anker2|Sosius 14}}''']] ||Sossia Maxima Vestalin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosius 015"|[[RE:Sosius 15|'''{{Anker2|Sosius 15}}''']] ||Sossia Polla Tochter des Q. Sosius Senecio |data-sort-value="d:Q12294118"|[[d:Q12294118|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosokles"|[[RE:Sosokles|'''{{Anker2|Sosokles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1193.png 1194] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soson"|[[RE:Soson|'''{{Anker2|Soson}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosos 001"|[[RE:Sosos 1|'''{{Anker2|Sosos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosos 002"|[[RE:Sosos 2|'''{{Anker2|Sosos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="sospes"|[[RE:Sospes|'''{{Anker2|Sospes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sospis"|[[RE:Sospis|'''{{Anker2|Sospis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sospita"|[[RE:Sospita|''{{Anker2|Sospita}}'']] → '''[[RE:Iuno 1|Iuno 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sossianus"|[[RE:Sossianus|'''{{Anker2|Sossianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1195] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sossinatoi"|[[RE:Sossinatoi|'''{{Anker2|Sossinatoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1196] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sossios"|[[RE:Sossios|'''{{Anker2|Sossios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1196] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="sosthenes 001"|[[RE:Sosthenes 1|'''{{Anker2|Sosthenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1196] |Gustav Türk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosthenes 002"|[[RE:Sosthenes 2|'''{{Anker2|Sosthenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1197] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="sosthenes 003"|[[RE:Sosthenes 3|'''{{Anker2|Sosthenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1197] |Julius Stenzel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosthenes 004"|[[RE:Sosthenes 4|'''{{Anker2|Sosthenes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1198] |Julius Stenzel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosthenes 005"|[[RE:Sosthenes 5|'''{{Anker2|Sosthenes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1198] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sosthenis"|[[RE:Sosthenis|'''{{Anker2|Sosthenis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1197.png 1198] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sostomagus"|[[RE:Sostomagus|'''{{Anker2|Sostomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sostra"|[[RE:Sostra|'''{{Anker2|Sostra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sostrate"|[[RE:Sostrate|''{{Anker2|Sostrate}}'']] → '''[[RE:Sostra|Sostra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sostratos 001"|[[RE:Sostratos 1|'''{{Anker2|Sostratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sostratos 002"|[[RE:Sostratos 2|'''{{Anker2|Sostratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1199] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="sostratos 003"|[[RE:Sostratos 3|''{{Anker2|Sostratos 3}}'']] → '''[[RE:Sosistratos 4|Sosistratos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sostratos 004"|[[RE:Sostratos 4|'''{{Anker2|Sostratos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sostratos 005"|[[RE:Sostratos 5|'''{{Anker2|Sostratos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sostratos 006"|[[RE:Sostratos 6|'''{{Anker2|Sostratos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sostratos 007"|[[RE:Sostratos 7|'''{{Anker2|Sostratos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1200] |Ernst Bux |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sostratos 008"|[[RE:Sostratos 8|'''{{Anker2|Sostratos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1201] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sostratos 009"|[[RE:Sostratos 9|'''{{Anker2|Sostratos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1201] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sostratos 010"|[[RE:Sostratos 10|'''{{Anker2|Sostratos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1202] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sostratos 011"|[[RE:Sostratos 11|'''{{Anker2|Sostratos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1201.png 1202] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sostratos 012"|[[RE:Sostratos 12|'''{{Anker2|Sostratos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1203] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sostratos 013"|[[RE:Sostratos 13|'''{{Anker2|Sostratos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1203] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sostratos 014"|[[RE:Sostratos 14|'''{{Anker2|Sostratos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosuma"|[[RE:Sosuma|'''{{Anker2|Sosuma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosumus"|[[RE:Sosumus|'''{{Anker2|Sosumus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sosxetra"|[[RE:Σωσξέτρα|''{{Anker2|Σωσξέτρα}}'']] → '''[[RE:Soxistra|Soxistra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sosylos"|[[RE:Sosylos|'''{{Anker2|Sosylos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1204] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="sotacus"|[[RE:Sotacus|''{{Anker2|Sotacus}}'']] → '''[[RE:Sotakos|Sotakos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1206] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sotadas"|[[RE:Sotadas|'''{{Anker2|Sotadas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1206] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sotades 001"|[[RE:Sotades 1|'''{{Anker2|Sotades 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1205.png 1206] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sotades 002"|[[RE:Sotades 2|'''{{Anker2|Sotades 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1209.png 1207] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="sotades 003"|[[RE:Sotades 3|'''{{Anker2|Sotades 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1209.png 1209] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="sotades 004"|[[RE:Sotades 4|'''{{Anker2|Sotades 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1209.png 1209] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sotakos"|[[RE:Sotakos|'''{{Anker2|Sotakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sotas 001"|[[RE:Sotas 1|'''{{Anker2|Sotas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sotas 002"|[[RE:Sotas 2|'''{{Anker2|Sotas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="soteira 001"|[[RE:Soteira 1|'''{{Anker2|Soteira 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soteira 002"|[[RE:Soteira 2|'''{{Anker2|Soteira 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soteles"|[[RE:Soteles|'''{{Anker2|Soteles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soter 001"|[[RE:Soter 1|'''{{Anker2|Soter 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1213.png 1211] |Franz Dornseiff |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="soter 002"|[[RE:Soter 2|''{{Anker2|Soter 2}}'']] → '''[[RE:Sotereios|Sotereios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soter 003"|[[RE:Soter 3|'''{{Anker2|Soter 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soter 004"|[[RE:Soter 4|'''{{Anker2|Soter 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sotereios"|[[RE:Sotereios|'''{{Anker2|Sotereios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soteria 001"|[[RE:Soteria 1|'''{{Anker2|Soteria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="soteria 002"|[[RE:Soteria 2|'''{{Anker2|Soteria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1221.png 1221] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="soteria 003"|[[RE:Soteria 3|'''{{Anker2|Soteria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1231] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="soteria 004"|[[RE:Soteria 4|'''{{Anker2|Soteria 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1231] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="soterias limen"|[[RE:Soterias limen|'''{{Anker2|Soterias limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1231] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="soterichos 001"|[[RE:Soterichos 1|'''{{Anker2|Soterichos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1231] |Wilhelm Weinberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soterichos 002"|[[RE:Soterichos 2|'''{{Anker2|Soterichos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1232] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soteridas 001"|[[RE:Soteridas 1|'''{{Anker2|Soteridas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1232] |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soteridas 002"|[[RE:Soteridas 2|'''{{Anker2|Soteridas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1233] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soterios"|[[RE:Soterios|''{{Anker2|Soterios}}'']] → '''[[RE:Sotereios|Sotereios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1233] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soteros 001"|[[RE:Soteros 1|'''{{Anker2|Soteros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1233] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="soteros 002"|[[RE:Soteros 2|'''{{Anker2|Soteros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1234] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="soteros 003"|[[RE:Soteros 3|'''{{Anker2|Soteros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1234] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sothisbuch"|[[RE:Sothisbuch|'''{{Anker2|Sothisbuch}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1233.png 1234] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sotidius"|[[RE:Sotidius|'''{{Anker2|Sotidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1237.png 1235] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sotion 001"|[[RE:Sotion 1|'''{{Anker2|Sotion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1237.png 1235] |Julius Stenzel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sotion 002"|[[RE:Sotion 2|'''{{Anker2|Sotion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1237.png 1237] |Julius Stenzel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sotion 003"|[[RE:Sotion 3|'''{{Anker2|Sotion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1237.png 1238] |Julius Stenzel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sotion 004"|[[RE:Sotion 4|'''{{Anker2|Sotion 4}}''']] ||Sohn des Theodoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sotira 001"|[[RE:Sotira 1|''{{Anker2|Sotira 1}}'']] → '''[[RE:Soteira 1|Soteira 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sotira 002"|[[RE:Sotira 2|'''{{Anker2|Sotira 2}}''']] ||Stadt in Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sotira 003"|[[RE:Sotira 3|'''{{Anker2|Sotira 3}}''']] ||Griechische Hebamme, s. Soteira Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sotium"|[[RE:Sotium|''{{Anker2|Sotium}}'']] → '''[[RE:Scittium|Scittium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soton"|[[RE:Soton|'''{{Anker2|Soton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sottiates"|[[RE:Sottiates|'''{{Anker2|Sottiates}}''']] ||Aquitan. Volk, s. Sotiates oder Sottiates. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sottillus"|[[RE:Sottillus|''{{Anker2|Sottillus}}'']] → '''[[RE:Soiellus|Soiellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sottu"|[[RE:Sottu|'''{{Anker2|Sottu}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="souciacus"|[[RE:Souciacus|'''{{Anker2|Souciacus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="souconna"|[[RE:Souconna|'''{{Anker2|Souconna}}''']] ||Name einheimischer Göttinnen in Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soulosse"|[[RE:Soulosse|''{{Anker2|Soulosse}}'']] → '''[[RE:Solicia|Solicia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soxis"|[[RE:Soxis|'''{{Anker2|Soxis}}''']] ||Krokodilgottheit aus dem Fayum s. Suxis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Emil Kießling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soxistra"|[[RE:Σωξίστρα|'''{{Anker2|Σωξίστρα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soxotai"|[[RE:Σωξόται|'''{{Anker2|Σωξόται}}''']] ||Kamelhirten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="soyphis"|[[RE:Soyphis|'''{{Anker2|Soyphis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1239] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="soza"|[[RE:Soza|'''{{Anker2|Soza}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1240] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sozoa"|[[RE:Sozoa|''{{Anker2|Sozoa}}'']] → '''[[RE:Sazoa|Sazoa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1240] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sozomenos 001"|[[RE:Sozomenos 1|'''{{Anker2|Sozomenos 1}}''']] ||Praeses Lyciae 363 n. Chr. |data-sort-value="d:Q110804654"|[[d:Q110804654|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1240] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sozomenos 002"|[[RE:Sozomenos 2|'''{{Anker2|Sozomenos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1241.png 1240] |Walther Eltester |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="sozon 001"|[[RE:Sozon 1|'''{{Anker2|Sozon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1249.png 1248] |Otto Weinreich |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="sozon 002"|[[RE:Sozon 2|'''{{Anker2|Sozon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1256] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sozopetra"|[[RE:Sozopetra|'''{{Anker2|Sozopetra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1256] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sozoupolis 001"|[[RE:Sozo(u)polis 1|'''{{Anker2|Sozo(u)polis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1256] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sozoupolis 002"|[[RE:Sozo(u)polis 2|'''{{Anker2|Sozo(u)polis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sozusa 001"|[[RE:Sozusa 1|'''{{Anker2|Sozusa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sozusa 002"|[[RE:Sozusa 2|'''{{Anker2|Sozusa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sozusa 003"|[[RE:Sozusa 3|'''{{Anker2|Sozusa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sozusa 004"|[[RE:Sozusa 4|'''{{Anker2|Sozusa 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sozusa 005"|[[RE:Sozusa 5|'''{{Anker2|Sozusa 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1257] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="spacorum uicus"|[[RE:Spacorum vicus|'''{{Anker2|Spacorum vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="spada"|[[RE:Spada|'''{{Anker2|Spada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="spadagas"|[[RE:Spadagas|'''{{Anker2|Spadagas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="spadenos"|[[RE:Spadenos|'''{{Anker2|Spadenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="spadines"|[[RE:Spadines|'''{{Anker2|Spadines}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="spado"|[[RE:Spado|'''{{Anker2|Spado}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1257.png 1258] |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="spadusa"|[[RE:Spadusa|'''{{Anker2|Spadusa}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="spalaei"|[[RE:Spalaei|'''{{Anker2|Spalaei}}''']] ||Volk am Tanais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="spalathra"|[[RE:Spalathra|'''{{Anker2|Spalathra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spalathraios"|[[RE:Σπαλαθραῖος|''{{Anker2|Σπαλαθραῖος}}'']] → '''[[RE:Spalathra|Spalathra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spalathron"|[[RE:Spalathron|''{{Anker2|Spalathron}}'']] → '''[[RE:Spalatum|Spalatum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spalatrum"|[[RE:Spalatrum|''{{Anker2|Spalatrum}}'']] → '''[[RE:Spalatum|Spalatum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spalatum"|[[RE:Spalatum|'''{{Anker2|Spalatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1259] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="spalauthra"|[[RE:Spalauthra|'''{{Anker2|Spalauthra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1260] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="spalaxos"|[[RE:Spalaxos|'''{{Anker2|Spalaxos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="spalei"|[[RE:Spalei|''{{Anker2|Spalei}}'']] → '''[[RE:Spalaei|Spalaei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spalethre"|[[RE:Σπαλέθρη|''{{Anker2|Σπαλέθρη}}'']] → '''[[RE:Spalathra|Spalathra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spaneatis"|[[RE:Spaneatis|''{{Anker2|Spaneatis}}'']] → '''[[RE:Spaneta|Spaneta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spaneta"|[[RE:Spaneta|'''{{Anker2|Spaneta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spanicius"|[[RE:Spanicius|''{{Anker2|Spanicius}}'']] → '''[[RE:Sporakios 4|Sporakios 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spanius"|[[RE:Spanius|'''{{Anker2|Spanius}}''']] ||Name für einen Glatzkopf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sparadokos"|[[RE:Sparadokos|'''{{Anker2|Sparadokos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sparameizos"|[[RE:Sparameizos|'''{{Anker2|Sparameizos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1261] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sparamizes"|[[RE:Sparamizes|'''{{Anker2|Sparamizes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="sparata"|[[RE:Sparata|'''{{Anker2|Sparata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="spargapises"|[[RE:Spargapises|'''{{Anker2|Spargapises}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="spargel"|[[RE:Spargel|''{{Anker2|Spargel}}'']] → '''[[RE:Ἀσπάραγος|Ἀσπάραγος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="spariantis"|[[RE:Spariantis|'''{{Anker2|Spariantis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262] |Gustav Türk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sparnacus"|[[RE:Sparnacus|'''{{Anker2|Sparnacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sparsa noua"|[[RE:Sparsa nova|'''{{Anker2|Sparsa nova}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sparsus"|[[RE:Sparsus|'''{{Anker2|Sparsus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1261.png 1262] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sikas"|[[RE:Sikas|'''{{Anker2|Sikas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1265.png 1263] |Hermann Hobein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sophilos 001aa"|[[RE:Sophilos 1aa|'''{{Anker2|Sophilos 1aa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIIA,1_1265.png 1264] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 70b93bw03nrfmo019p3kvwcf8iij07m Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVII,1 0 320178 4077764 4077306 2022-07-30T06:06:30Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=XVII,1 |VG=XVI,2 |NF=XVII,2 |SUM=1186 |UNK=828 |KOR=318 |FER=40 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="nereiden"|[[RE:Nereiden|'''{{Anker2|Nereiden}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1.png 1] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nereis"|[[RE:Nereis|'''{{Anker2|Nereis}}''']] ||Gattin des Gelon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23] |Annelise Modrze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerente"|[[RE:Nerente|'''{{Anker2|Nerente}}''']] ||Station an der Straße Narona - Salona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]-24 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neretini"|[[RE:Neretini|'''{{Anker2|Neretini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neretum"|[[RE:Neretum|''{{Anker2|Neretum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nereus"|[[RE:Nereus|'''{{Anker2|Nereus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nergal"|[[RE:Nergal|'''{{Anker2|Nergal}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nergilos"|[[RE:Nergilos|'''{{Anker2|Nergilos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nergobriga"|[[RE:Nergobriga|''{{Anker2|Nergobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 2|Nertobriga 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerianus"|[[RE:Nerianus|'''{{Anker2|Nerianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriglissar"|[[RE:Neriglissar|'''{{Anker2|Neriglissar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nerigon"|[[RE:Nerigon|'''{{Anker2|Nerigon}}''']] ||oder Verigon ist bei Plin. n. h. IV 104 eine Variante für die Accusativform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Alfred Franke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerii"|[[RE:Nerii|'''{{Anker2|Nerii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nerikon"|[[RE:Nerikon|'''{{Anker2|Nerikon}}''']] ||s. Nerikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Rudolf Herbst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerikos"|[[RE:Nerikos|'''{{Anker2|Nerikos}}''']] ||Stadt am Isthmos von Korinth |data-sort-value="w:en:nericus"|[[w:en:Nericus|Nericus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16612835|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]-32 |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerio"|[[RE:Nerio|'''{{Anker2|Nerio}}''']] ||Geliebte des Mars |data-sort-value="w:de:nerio"|[[w:de:Nerio|Nerio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1787622|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_33.png 32]-35 |Ernst Marbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriomagienses"|[[RE:Neriomagienses|'''{{Anker2|Neriomagienses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 35] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neriphus"|[[RE:Neriphus|'''{{Anker2|Neriphus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neripi"|[[RE:Neripi|''{{Anker2|Neripi}}'']] → '''[[RE:Nabianoi|Nabianoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neris 001"|[[RE:Neris 1|'''{{Anker2|Neris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="neris 002"|[[RE:Neris 2|'''{{Anker2|Neris 2}}''']] ||Messenische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerites"|[[RE:Nerites|'''{{Anker2|Nerites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="neritis"|[[RE:Neritis|'''{{Anker2|Neritis}}''']] ||Früherer Name der Insel Leukas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neriton 001"|[[RE:Neriton 1|'''{{Anker2|Neriton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neriton 002"|[[RE:Neriton 2|'''{{Anker2|Neriton 2}}''']] ||s. Nerikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriton 003"|[[RE:Neriton 3|''{{Anker2|Neriton 3}}'']] → '''[[RE:Neritum|Neritum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 001"|[[RE:Neritos 1|'''{{Anker2|Neritos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neritos 002"|[[RE:Neritos 2|''{{Anker2|Neritos 2}}'']] → '''[[RE:Neriton 1|Neriton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 003"|[[RE:Neritos 3|''{{Anker2|Neritos 3}}'']] → '''[[RE:Nerikos|Nerikos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 004"|[[RE:Neritos 4|'''{{Anker2|Neritos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neritum"|[[RE:Neritum|''{{Anker2|Neritum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerium promunturium"|[[RE:Nerium promunturium|'''{{Anker2|Nerium promunturium}}''']] ||Kap Nariga, westlich von Coruña |data-sort-value="d:Q23993970"|[[d:Q23993970|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerius 001"|[[RE:Nerius 1|'''{{Anker2|Nerius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerius 002"|[[RE:Nerius 2|'''{{Anker2|Nerius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerius 023"|[[RE:Nerius 2-3|'''{{Anker2|Nerius 2-3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerius 003"|[[RE:Nerius 3|'''{{Anker2|Nerius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nero 001"|[[RE:Nero 1|'''{{Anker2|Nero 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nero 002"|[[RE:Nero 2|''{{Anker2|Nero 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 244|Claudius 244]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neroassos"|[[RE:Neroassos|''{{Anker2|Neroassos}}'']] → '''[[RE:Nora 1|Nora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neroneios"|[[RE:Neroneios|'''{{Anker2|Neroneios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neronia 001"|[[RE:Neronia 1|''{{Anker2|Neronia 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neronia 002"|[[RE:Neronia 2|'''{{Anker2|Neronia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="neronia 003"|[[RE:Neronia 3|'''{{Anker2|Neronia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neronias 001"|[[RE:Neronias 1|'''{{Anker2|Neronias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neronias 002"|[[RE:Neronias 2|'''{{Anker2|Neronias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 49] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neronius"|[[RE:Neronius|'''{{Anker2|Neronius}}''']] ||Geschlechtsname auf praenestinischen Grabsteinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nersa"|[[RE:Nersa|'''{{Anker2|Nersa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerseh"|[[RE:Nerseh|''{{Anker2|Nerseh}}'']] → '''[[RE:Narses 2|Narses 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerses"|[[RE:Nerses|'''{{Anker2|Nerses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nersihenae"|[[RE:Nersihenae|''{{Anker2|Nersihenae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nertereanoi"|[[RE:Nertereanoi|'''{{Anker2|Nertereanoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerthus"|[[RE:Nerthus|'''{{Anker2|Nerthus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nertobriga 001"|[[RE:Nertobriga 1|'''{{Anker2|Nertobriga 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nertobriga 002"|[[RE:Nertobriga 2|'''{{Anker2|Nertobriga 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nerua 001"|[[RE:Nerva 1|'''{{Anker2|Nerva 1}}''']] ||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerua 002"|[[RE:Nerva 2|'''{{Anker2|Nerva 2}}''']] ||s. Acutius Cocceius Licinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neruae forum"|[[RE:Nervae forum|'''{{Anker2|Nervae forum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerua"|[[RE:Neru(a)|'''{{Anker2|Neru(a)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neruesiae uicus"|[[RE:Nervesiae vicus|''{{Anker2|Nervesiae vicus}}'']] → '''[[RE:Nersa|Nersa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neruicanus"|[[RE:Nervicanus|'''{{Anker2|Nervicanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neruii"|[[RE:Nervii|'''{{Anker2|Nervii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neruini"|[[RE:Nervini|'''{{Anker2|Nervini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neruli"|[[RE:Neruli|'''{{Anker2|Neruli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerullinus"|[[RE:Nerullinus|''{{Anker2|Nerullinus}}'']] → '''[[RE:Suillius 3|Suillius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerulum"|[[RE:Nerulum|''{{Anker2|Nerulum}}'']] → '''[[RE:Neruli|Neruli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerusii"|[[RE:Nerusii|'''{{Anker2|Nerusii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerusius"|[[RE:Nerusius|'''{{Anker2|Nerusius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neruus"|[[RE:Nervus|'''{{Anker2|Nervus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 64] |Ludwig Schnorr von Carolsfeld |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="neryllinos"|[[RE:Neryllinos|'''{{Anker2|Neryllinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesacium"|[[RE:Nesacium|''{{Anker2|Nesacium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesactium"|[[RE:Nesactium|'''{{Anker2|Nesactium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesactum"|[[RE:Nesactum|''{{Anker2|Nesactum}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesatium"|[[RE:Nesatium|''{{Anker2|Nesatium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesca"|[[RE:Nesca|''{{Anker2|Nesca}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nescae"|[[RE:Nescae|''{{Anker2|Nescae}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nescania"|[[RE:Nescania|'''{{Anker2|Nescania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nescus"|[[RE:Nescus|''{{Anker2|Nescus}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neseas"|[[RE:Neseas|''{{Anker2|Neseas}}'']] → '''[[RE:Neseus 1|Neseus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesei"|[[RE:Nesei|'''{{Anker2|Nesei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesennius apollinaris"|[[RE:Nesennius Apollinaris|'''{{Anker2|Nesennius Apollinaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="neseus 001"|[[RE:Neseus 1|'''{{Anker2|Neseus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neseus 002"|[[RE:Neseus 2|'''{{Anker2|Neseus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesi"|[[RE:Nesi|'''{{Anker2|Nesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesiarchos"|[[RE:Nesiarchos|''{{Anker2|Nesiarchos}}'']] → '''[[RE:Nesiotai 4|Nesiotai 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesiazusa"|[[RE:Nesiazusa|'''{{Anker2|Nesiazusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesimachos"|[[RE:Nesimachos|'''{{Anker2|Nesimachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesion"|[[RE:Nesion|''{{Anker2|Nesion}}'']] → '''[[RE:Naissus|Naissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesios"|[[RE:Nesios|'''{{Anker2|Nesios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nesiotai 001"|[[RE:Nesiotai 1|'''{{Anker2|Nesiotai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 70] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 002"|[[RE:Nesiotai 2|'''{{Anker2|Nesiotai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 73] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 003"|[[RE:Nesiotai 3|'''{{Anker2|Nesiotai 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 004"|[[RE:Nesiotai 4|'''{{Anker2|Nesiotai 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotes"|[[RE:Nesiotes|'''{{Anker2|Nesiotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotike mna"|[[RE:Nesiotike mna|'''{{Anker2|Nesiotike mna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesiotis"|[[RE:Νησιῶτις|''{{Anker2|Νησιῶτις}}'']] → '''[[RE:Nesis 1|Nesis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesis 001"|[[RE:Nesis 1|'''{{Anker2|Nesis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nesis 002"|[[RE:Nesis 2|'''{{Anker2|Nesis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neso 001"|[[RE:Neso 1|'''{{Anker2|Neso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="neso 002"|[[RE:Neso 2|'''{{Anker2|Neso 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nesope"|[[RE:Nesope|'''{{Anker2|Nesope}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 001"|[[RE:Nesos 1|'''{{Anker2|Nesos 1}}''']] ||Grieche aus Mykenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesos 002"|[[RE:Nesos 2|''{{Anker2|Nesos 2}}'']] → '''[[RE:Nasoi 1|Nasoi 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesos 003"|[[RE:Nesos 3|'''{{Anker2|Nesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 004"|[[RE:Nesos 4|'''{{Anker2|Nesos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 005"|[[RE:Nesos 5|''{{Anker2|Nesos 5}}'']] → '''[[RE:Nasos|Nasos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessa"|[[RE:Nessa|'''{{Anker2|Nessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nesson 001"|[[RE:Nesson 1|'''{{Anker2|Nesson 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nesson 002"|[[RE:Nesson 2|'''{{Anker2|Nesson 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nessonis"|[[RE:Nessonis|'''{{Anker2|Nessonis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nessos, nestos 001"|[[RE:Nessos, Nestos 1|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 80] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nessos, nestos 002"|[[RE:Nessos, Nestos 2|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 81] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nessos, nestos 003"|[[RE:Nessos, Nestos 3|''{{Anker2|Nessos, Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestos 2|Nestos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessos, nestos 004"|[[RE:Nessos, Nestos 4|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86] |Wilhelm Nestle |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nessos, nestos 005"|[[RE:Nessos, Nestos 5|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nessos, nestos 006"|[[RE:Nessos, Nestos 6|''{{Anker2|Nessos, Nestos 6}}'']] → '''[[RE:Nessus|Nessus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessus"|[[RE:Nessus|'''{{Anker2|Nessus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestabos 001"|[[RE:Nestabos 1|'''{{Anker2|Nestabos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestabos 002"|[[RE:Nestabos 2|'''{{Anker2|Nestabos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestaei"|[[RE:Nestaei|''{{Anker2|Nestaei}}'']] → '''[[RE:Nesti|Nesti]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestane"|[[RE:Nestane|'''{{Anker2|Nestane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nesteia 001"|[[RE:Nesteia 1|'''{{Anker2|Nesteia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 88] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteia 002"|[[RE:Nesteia 2|'''{{Anker2|Nesteia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 104] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteia 003"|[[RE:Nesteia 3|'''{{Anker2|Nesteia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 106] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteros"|[[RE:Nesteros|'''{{Anker2|Nesteros}}''']] ||Abbas in der Wüste bei Panephysis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesti"|[[RE:Nesti|'''{{Anker2|Nesti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestica"|[[RE:Nestica|'''{{Anker2|Nestica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestis"|[[RE:Nestis|'''{{Anker2|Nestis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nestius"|[[RE:Nestius|'''{{Anker2|Nestius}}''']] ||Ethnikon von Nestos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestor 001"|[[RE:Nestor 1|'''{{Anker2|Nestor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 002"|[[RE:Nestor 2|'''{{Anker2|Nestor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 123] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 003"|[[RE:Nestor 3|'''{{Anker2|Nestor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 004"|[[RE:Nestor 4|'''{{Anker2|Nestor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 005"|[[RE:Nestor 5|'''{{Anker2|Nestor 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 006"|[[RE:Nestor 6|'''{{Anker2|Nestor 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 007"|[[RE:Nestor 7|'''{{Anker2|Nestor 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 008"|[[RE:Nestor 8|'''{{Anker2|Nestor 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 009"|[[RE:Nestor 9|'''{{Anker2|Nestor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 010"|[[RE:Nestor 10|'''{{Anker2|Nestor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 011"|[[RE:Nestor 11|'''{{Anker2|Nestor 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 125] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nestor 012"|[[RE:Nestor 12|''{{Anker2|Nestor 12}}'']] → '''[[RE:Vetilius 1|Vetilius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestorianus"|[[RE:Nestorianus|'''{{Anker2|Nestorianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 001"|[[RE:Nestorios 1|'''{{Anker2|Nestorios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] |Ignaz Rucker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nestorios 002"|[[RE:Nestorios 2|'''{{Anker2|Nestorios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 003"|[[RE:Nestorios 3|'''{{Anker2|Nestorios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 004"|[[RE:Nestorios 4|'''{{Anker2|Nestorios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 005"|[[RE:Nestorios 5|'''{{Anker2|Nestorios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 006"|[[RE:Nestorios 6|'''{{Anker2|Nestorios 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 007"|[[RE:Nestorios 7|'''{{Anker2|Nestorios 7}}''']] ||Ratsherr in Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestorios 008"|[[RE:Nestorios 8|'''{{Anker2|Nestorios 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 009"|[[RE:Nestorios 9|'''{{Anker2|Nestorios 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 010"|[[RE:Nestorios 10|'''{{Anker2|Nestorios 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 011"|[[RE:Nestorios 11|'''{{Anker2|Nestorios 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 012"|[[RE:Nestorios 12|''{{Anker2|Nestorios 12}}'']] → '''[[RE:Nestor 1|Nestor 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestos 001"|[[RE:Nestos 1|''{{Anker2|Nestos 1}}'']] → '''[[RE:Nessos, Nestos 1|Nessos, Nestos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestos 002"|[[RE:Nestos 2|'''{{Anker2|Nestos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestos 003"|[[RE:Nestos 3|''{{Anker2|Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestus 1|Nestus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestur"|[[RE:nestur|'''{{Anker2|nestur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestus 001"|[[RE:Nestus 1|'''{{Anker2|Nestus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestus 002"|[[RE:Nestus 2|'''{{Anker2|Nestus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesukios"|[[RE:Nesukios|'''{{Anker2|Nesukios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]-141 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesulion"|[[RE:Nesulion|'''{{Anker2|Nesulion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesyt"|[[RE:Νεσύτ|'''{{Anker2|Νεσύτ}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="netabio"|[[RE:Netabio|'''{{Anker2|Netabio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nete"|[[RE:Nete|'''{{Anker2|Nete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nethunus"|[[RE:neθun(u)s|'''{{Anker2|neθun(u)s}}''']] ||Etruskische Namensform für den Gott Neptunus |data-sort-value="w:de:neptun mythologie"|[[w:de:Neptun (Mythologie)|Neptun (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3954|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 142]-143 |Eva Fiesel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="netindaua"|[[RE:Netindava|'''{{Anker2|Netindava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netis"|[[RE:Netis|'''{{Anker2|Netis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neton 001"|[[RE:Neton 1|'''{{Anker2|Neton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neton 002"|[[RE:Neton 2|''{{Anker2|Neton 2}}'']] → '''[[RE:Mars 1|Mars 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="netos"|[[RE:Netos|'''{{Anker2|Netos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netrate"|[[RE:Netrate|'''{{Anker2|Netrate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netum"|[[RE:Netum|''{{Anker2|Netum}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuantos"|[[RE:Neuantos|'''{{Anker2|Neuantos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neudis"|[[RE:Neudis|'''{{Anker2|Neudis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neudros"|[[RE:Neudros|'''{{Anker2|Neudros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neue"|[[RE:Neue|'''{{Anker2|Neue}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neuiahr"|[[RE:Neujahr|'''{{Anker2|Neujahr}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 148] |Martin Persson Nilsson |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="neuiasca"|[[RE:Neviasca|'''{{Anker2|Neviasca}}''']] ||Fluß bei Genua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuidunus"|[[RE:Nevidunus|'''{{Anker2|Nevidunus}}''']] ||Saltus auf der Alimentartafel von Veleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuiodunum"|[[RE:Neviodunum|'''{{Anker2|Neviodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neuirnum"|[[RE:Nevirnum|'''{{Anker2|Nevirnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neuitta"|[[RE:Nevitta|'''{{Anker2|Nevitta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nethrobates"|[[RE:Nethrobates|'''{{Anker2|Nethrobates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="neuris 001"|[[RE:Neuris 1|''{{Anker2|Neuris 1}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuris 002"|[[RE:Neuris 2|'''{{Anker2|Neuris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neuris 003"|[[RE:Neuris 3|'''{{Anker2|Neuris 3}}''']] ||Land der Neuroi s. Neuroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuroi"|[[RE:Neuroi|'''{{Anker2|Neuroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neurospasta"|[[RE:Neurospasta|'''{{Anker2|Neurospasta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_161.png 161] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="neuandocht"|[[RE:Nêwândocht|'''{{Anker2|Nêwândocht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neutlane"|[[RE:nevtlane|'''{{Anker2|nevtlane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neuttotagausis"|[[RE:Neuttotagausis|'''{{Anker2|Neuttotagausis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nexaris"|[[RE:Nexaris|'''{{Anker2|Nexaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nexum"|[[RE:Nexum|'''{{Anker2|Nexum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Rudolf Düll |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="niaccaba"|[[RE:Niaccaba|'''{{Anker2|Niaccaba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nias"|[[RE:Nias|'''{{Anker2|Nias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niba"|[[RE:Niba|''{{Anker2|Niba}}'']] → '''[[RE:Nips|Nips]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibaros"|[[RE:Nibaros|'''{{Anker2|Nibaros}}''']] ||Gebirge im östl. Teil von Armenia minor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]-168 |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibas"|[[RE:Nibas|'''{{Anker2|Nibas}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibis"|[[RE:Nibis|'''{{Anker2|Nibis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Hermann Kees |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicaea 001"|[[RE:Nicaea 1|'''{{Anker2|Nicaea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nicaea 002"|[[RE:Nicaea 2|'''{{Anker2|Nicaea 2}}''']] ||Siedlung in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicaeas"|[[RE:Nicaeas|''{{Anker2|Nicaeas}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicasius 001"|[[RE:Nicasius 1|'''{{Anker2|Nicasius 1}}''']] ||Ulpius, CIL VI 37741a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicasius 002"|[[RE:Nicasius 2|'''{{Anker2|Nicasius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 003"|[[RE:Nicasius 3|'''{{Anker2|Nicasius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 004"|[[RE:Nicasius 4|'''{{Anker2|Nicasius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 005"|[[RE:Nicasius 5|'''{{Anker2|Nicasius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 006"|[[RE:Nicasius 6|'''{{Anker2|Nicasius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 007"|[[RE:Nicasius 7|'''{{Anker2|Nicasius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 008"|[[RE:Nicasius 8|'''{{Anker2|Nicasius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicea"|[[RE:Nicea|''{{Anker2|Nicea}}'']] → '''[[RE:Nicia 2|Nicia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicellus"|[[RE:Nicellus|''{{Anker2|Nicellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicentius 001"|[[RE:Nicentius 1|'''{{Anker2|Nicentius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 002"|[[RE:Nicentius 2|'''{{Anker2|Nicentius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 003"|[[RE:Nicentius 3|'''{{Anker2|Nicentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 004"|[[RE:Nicentius 4|''{{Anker2|Nicentius 4}}'']] → '''[[RE:Nicetius 1|Nicetius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicer"|[[RE:Nicer|'''{{Anker2|Nicer}}''']] ||Rechter Nebenfluß des Rheins Neckar |data-sort-value="w:de:neckar"|[[w:de:Neckar|Neckar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1673|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]-178 |Alfred Franke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niceta"|[[RE:Niceta|'''{{Anker2|Niceta}}''']] ||Bischof von Remesiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 179]-180 |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetas 001"|[[RE:Nicetas 1|''{{Anker2|Nicetas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetas 002"|[[RE:Nicetas 2|'''{{Anker2|Nicetas 2}}''']] ||Bischof von Aquileia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 001"|[[RE:Nicetius 1|'''{{Anker2|Nicetius 1}}''']] ||Praef. annonae unter Valentinian II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 002"|[[RE:Nicetius 2|'''{{Anker2|Nicetius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 003"|[[RE:Nicetius 3|'''{{Anker2|Nicetius 3}}''']] ||Gallier, dessen Erbe Avitus war s. Nicetius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 004"|[[RE:Nicetius 4|'''{{Anker2|Nicetius 4}}''']] ||Diakon aus Remi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 005"|[[RE:Nicetius 5|'''{{Anker2|Nicetius 5}}''']] ||Gallischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 006"|[[RE:Nicetius 6|'''{{Anker2|Nicetius 6}}''']] ||Episcopus primae sedis Mauretaniae Sitifensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 007"|[[RE:Nicetius 7|'''{{Anker2|Nicetius 7}}''']] ||Katholischer Bischof Castellominoritanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 008"|[[RE:Nicetius 8|'''{{Anker2|Nicetius 8}}''']] ||Bischof von Lyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 009"|[[RE:Nicetius 9|'''{{Anker2|Nicetius 9}}''']] ||Bischof von Trier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nichas"|[[RE:Nichas|''{{Anker2|Nichas}}'']] → '''[[RE:Nikas|Nikas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicia 001"|[[RE:Nicia 1|'''{{Anker2|Nicia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nicia 002"|[[RE:Nicia 2|'''{{Anker2|Nicia 2}}''']] ||Station an der Via Egnatia in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]-182 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicianus 001"|[[RE:Nicianus 1|'''{{Anker2|Nicianus 1}}''']] ||Schreiber des Cod. Vaticanus Palatinus 24 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicianus 002"|[[RE:Nicianus 2|'''{{Anker2|Nicianus 2}}''']] ||Bote des Symmachus an Neoterius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicius 001"|[[RE:Nicius 1|''{{Anker2|Nicius 1}}'']] → '''[[RE:Theodulos 4|Theodulos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicius 002"|[[RE:Nicius 2|''{{Anker2|Nicius 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicomachus 001"|[[RE:Nicomachus 1|'''{{Anker2|Nicomachus 1}}''']] ||Cethegus, Flavius Rufius Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 002"|[[RE:Nicomachus 2|'''{{Anker2|Nicomachus 2}}''']] ||Dexter, Appius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 003"|[[RE:Nicomachus 3|'''{{Anker2|Nicomachus 3}}''']] ||Anicius Faustus Paulinus, M. Iunius Caesonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 004"|[[RE:Nicomachus 4|'''{{Anker2|Nicomachus 4}}''']] ||Anicius Paulinus Honorius, Amnius Manius Caesonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 005"|[[RE:Nicomachus 5|'''{{Anker2|Nicomachus 5}}''']] ||Flavianus, Virius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 006"|[[RE:Nicomachus 6|'''{{Anker2|Nicomachus 6}}''']] ||Flavius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 007"|[[RE:Nicomachus 7|'''{{Anker2|Nicomachus 7}}''']] ||Iulianus, C. Asinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niconius"|[[RE:Niconius|''{{Anker2|Niconius}}'']] → '''[[RE:Nikonios|Nikonios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicotera"|[[RE:Nicotera|'''{{Anker2|Nicotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nida"|[[RE:Nida|'''{{Anker2|Nida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nidenses"|[[RE:Nidenses|'''{{Anker2|Nidenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nidum"|[[RE:Nidum|'''{{Anker2|Nidum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nie"|[[RE:Nie|'''{{Anker2|Nie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niga"|[[RE:Νίγα|'''{{Anker2|Νίγα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigaia"|[[RE:Nigaia|'''{{Anker2|Nigaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nigamma"|[[RE:Nigam(m)a|'''{{Anker2|Nigam(m)a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niger 001"|[[RE:Niger 1|'''{{Anker2|Niger 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 190] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niger 002"|[[RE:Niger 2|'''{{Anker2|Niger 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 199] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niger 003"|[[RE:Niger 3|'''{{Anker2|Niger 3}}''']] ||Curator operum publicorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 004"|[[RE:Niger 4|'''{{Anker2|Niger 4}}''']] ||Vorleser(?) des Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 005"|[[RE:Niger 5|'''{{Anker2|Niger 5}}''']] ||Praef. praet. in der Nachfolge des Tigidius Perennis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 006"|[[RE:Niger 6|'''{{Anker2|Niger 6}}''']] ||s. Aquilius Nr. 26-28 Baebius Nr. 49 Bruttedius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 007"|[[RE:Niger 7|'''{{Anker2|Niger 7}}''']] ||Faustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigidius 001"|[[RE:Nigidius 1|'''{{Anker2|Nigidius 1}}''']] ||C., Praetor von Hispania citerior 145 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigidius 002"|[[RE:Nigidius 2|'''{{Anker2|Nigidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigidius figulus"|[[RE:Nigidius Figulus|'''{{Anker2|Nigidius Figulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigilgia"|[[RE:Nigilgia|'''{{Anker2|Nigilgia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigira"|[[RE:Nigira|'''{{Anker2|Nigira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigitimi"|[[RE:Nigitimi|'''{{Anker2|Nigitimi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niglaros"|[[RE:Niglaros|'''{{Anker2|Niglaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nigrae"|[[RE:Nigrae|'''{{Anker2|Nigrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigranis"|[[RE:Nigranis|'''{{Anker2|Nigranis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrianus"|[[RE:Nigrianus|''{{Anker2|Nigrianus}}'']] → '''[[RE:Nigrinianus|Nigrinianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigrinianus"|[[RE:Nigrinianus|'''{{Anker2|Nigrinianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nigrinus 001"|[[RE:Nigrinus 1|'''{{Anker2|Nigrinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrinus 002"|[[RE:Nigrinus 2|'''{{Anker2|Nigrinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrinus 003"|[[RE:Nigrinus 3|'''{{Anker2|Nigrinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nigrinus 004"|[[RE:Nigrinus 4|'''{{Anker2|Nigrinus 4}}''']] ||s. Avidius Nr. 5.6 Domitius Nr. 68 Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigritae"|[[RE:Nigritae|'''{{Anker2|Nigritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigritis palus"|[[RE:Nigritis Palus|'''{{Anker2|Nigritis Palus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigropullum"|[[RE:Nigropullum|'''{{Anker2|Nigropullum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikagoras 001"|[[RE:Nikagoras 1|'''{{Anker2|Nikagoras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikagoras 002"|[[RE:Nikagoras 2|'''{{Anker2|Nikagoras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikagoras 003"|[[RE:Nikagoras 3|'''{{Anker2|Nikagoras 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikagoras 004"|[[RE:Nikagoras 4|'''{{Anker2|Nikagoras 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 005"|[[RE:Nikagoras 5|'''{{Anker2|Nikagoras 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 006"|[[RE:Nikagoras 6|'''{{Anker2|Nikagoras 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 007"|[[RE:Nikagoras 7|'''{{Anker2|Nikagoras 7}}''']] ||Irrtum für Nikanor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikagoras 008"|[[RE:Nikagoras 8|'''{{Anker2|Nikagoras 8}}''']] ||I. Sophist aus Athen |data-sort-value="w:pt:nicagoras retorico"|[[w:pt:Nicágoras (retórico)|Nicágoras (retórico)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q1217987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]-218 |Willy Stegemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikagoras 009"|[[RE:Nikagoras 9|'''{{Anker2|Nikagoras 9}}''']] ||II. Enkel von Nr. 8 |data-sort-value="w:fr:nicagoras dathenes"|[[w:fr:Nicagoras d'Athènes|Nicagoras d'Athènes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3339547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Willy Stegemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikagoras 010"|[[RE:Nikagoras 10|'''{{Anker2|Nikagoras 10}}''']] ||IV. Archon in Athen 484/85 [Identisch mit Nr. 5] |data-sort-value="w:pt:nicagoras, o iouem"|[[w:pt:Nicágoras, o Jovem|Nicágoras, o Jovem<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862178|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Willy Stegemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikaia 001"|[[RE:Nikaia 1|'''{{Anker2|Nikaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikaia 002"|[[RE:Nikaia 2|'''{{Anker2|Nikaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 220] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikaia 003"|[[RE:Nikaia 3|'''{{Anker2|Nikaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 221] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 004"|[[RE:Nikaia 4|'''{{Anker2|Nikaia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikaia 005"|[[RE:Nikaia 5|'''{{Anker2|Nikaia 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 006"|[[RE:Nikaia 6|''{{Anker2|Nikaia 6}}'']] → '''[[RE:Nike 1|Nike 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikaia 007"|[[RE:Nikaia 7|'''{{Anker2|Nikaia 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 008"|[[RE:Nikaia 8|'''{{Anker2|Nikaia 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 009"|[[RE:Nikaia 9|'''{{Anker2|Nikaia 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaias"|[[RE:Nikaias|''{{Anker2|Nikaias}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikainetos 001"|[[RE:Nikainetos 1|'''{{Anker2|Nikainetos 1}}''']] ||Troianischer Held auf der Tabula Iliaca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] |Karl Scherling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikainetos 002"|[[RE:Nikainetos 2|'''{{Anker2|Nikainetos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaios 001"|[[RE:Nikaios 1|'''{{Anker2|Nikaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikaios 002"|[[RE:Nikaios 2|'''{{Anker2|Nikaios 2}}''']] ||Verwandter des Synesios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]-247 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandre 001"|[[RE:Nikandre 1|'''{{Anker2|Nikandre 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandre 002"|[[RE:Nikandre 2|'''{{Anker2|Nikandre 2}}''']] ||Priesterin von Dodona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 001"|[[RE:Nikandros 1|'''{{Anker2|Nikandros 1}}''']] ||Athenischer Archon 41/40 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 002"|[[RE:Nikandros 2|'''{{Anker2|Nikandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikandros 003"|[[RE:Nikandros 3|'''{{Anker2|Nikandros 3}}''']] ||Proxenos der Delphier 250-240 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 004"|[[RE:Nikandros 4|'''{{Anker2|Nikandros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikandros 005"|[[RE:Nikandros 5|'''{{Anker2|Nikandros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikandros 006"|[[RE:Nikandros 6|'''{{Anker2|Nikandros 6}}''']] ||Sohn des Menekrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 007"|[[RE:Nikandros 7|'''{{Anker2|Nikandros 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikandros 008"|[[RE:Nikandros 8|'''{{Anker2|Nikandros 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikandros 009"|[[RE:Nikandros 9|'''{{Anker2|Nikandros 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikandros 010"|[[RE:Nikandros 10|'''{{Anker2|Nikandros 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 011"|[[RE:Nikandros 11|'''{{Anker2|Nikandros 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 012"|[[RE:Nikandros 12|'''{{Anker2|Nikandros 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 013"|[[RE:Nikandros 13|'''{{Anker2|Nikandros 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 014"|[[RE:Nikandros 14|'''{{Anker2|Nikandros 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 015"|[[RE:Nikandros 15|'''{{Anker2|Nikandros 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 016"|[[RE:Nikandros 16|'''{{Anker2|Nikandros 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikandros 017"|[[RE:Nikandros 17|'''{{Anker2|Nikandros 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 018"|[[RE:Nikandros 18|'''{{Anker2|Nikandros 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 001"|[[RE:Nikanor 1|'''{{Anker2|Nikanor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 002"|[[RE:Nikanor 2|'''{{Anker2|Nikanor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 003"|[[RE:Nikanor 3|'''{{Anker2|Nikanor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 004"|[[RE:Nikanor 4|'''{{Anker2|Nikanor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 005"|[[RE:Nikanor 5|'''{{Anker2|Nikanor 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 268] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 006"|[[RE:Nikanor 6|'''{{Anker2|Nikanor 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 007"|[[RE:Nikanor 7|'''{{Anker2|Nikanor 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 008"|[[RE:Nikanor 8|'''{{Anker2|Nikanor 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 009"|[[RE:Nikanor 9|'''{{Anker2|Nikanor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 010"|[[RE:Nikanor 10|'''{{Anker2|Nikanor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 011"|[[RE:Nikanor 11|'''{{Anker2|Nikanor 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 012"|[[RE:Nikanor 12|'''{{Anker2|Nikanor 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 013"|[[RE:Nikanor 13|'''{{Anker2|Nikanor 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 014"|[[RE:Nikanor 14|'''{{Anker2|Nikanor 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 015"|[[RE:Nikanor 15|'''{{Anker2|Nikanor 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 016"|[[RE:Nikanor 16|'''{{Anker2|Nikanor 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 017"|[[RE:Nikanor 17|'''{{Anker2|Nikanor 17}}''']] ||Sklave des Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikanor 018"|[[RE:Nikanor 18|'''{{Anker2|Nikanor 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 019"|[[RE:Nikanor 19|'''{{Anker2|Nikanor 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 020"|[[RE:Nikanor 20|'''{{Anker2|Nikanor 20}}''']] ||Adressat des Isidoros von Pelusion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikanor 021"|[[RE:Nikanor 21|'''{{Anker2|Nikanor 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 022"|[[RE:Nikanor 22|'''{{Anker2|Nikanor 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 023"|[[RE:Nikanor 23|'''{{Anker2|Nikanor 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 024"|[[RE:Nikanor 24|'''{{Anker2|Nikanor 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 025"|[[RE:Nikanor 25|'''{{Anker2|Nikanor 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 026"|[[RE:Nikanor 26|'''{{Anker2|Nikanor 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 027"|[[RE:Nikanor 27|'''{{Anker2|Nikanor 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 274] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 028"|[[RE:Nikanor 28|'''{{Anker2|Nikanor 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 029"|[[RE:Nikanor 29|'''{{Anker2|Nikanor 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikanor 030"|[[RE:Nikanor 30|'''{{Anker2|Nikanor 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikapo"|[[RE:Nikapo|'''{{Anker2|Nikapo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 001"|[[RE:Nikarchos 1|'''{{Anker2|Nikarchos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 002"|[[RE:Nikarchos 2|'''{{Anker2|Nikarchos 2}}''']] ||Hieromnemon der W-Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarchos 003"|[[RE:Nikarchos 3|'''{{Anker2|Nikarchos 3}}''']] ||Archon von Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarchos 004"|[[RE:Nikarchos 4|'''{{Anker2|Nikarchos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 005"|[[RE:Nikarchos 5|'''{{Anker2|Nikarchos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 006"|[[RE:Nikarchos 6|''{{Anker2|Nikarchos 6}}'']] → '''[[RE:Nearchos 5|Nearchos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarete"|[[RE:Nikarete|'''{{Anker2|Nikarete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaristos"|[[RE:Νικάριστος|'''{{Anker2|Νικάριστος}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikas"|[[RE:Nikas|'''{{Anker2|Nikas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikasia"|[[RE:Nikasia|'''{{Anker2|Nikasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nikasias"|[[RE:Nikasias|''{{Anker2|Nikasias}}'']] → '''[[RE:Nikeas 1|Nikeas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikasichares"|[[RE:Nikasichares|'''{{Anker2|Nikasichares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikasichoros"|[[RE:Nikasichoros|'''{{Anker2|Nikasichoros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikasidamos"|[[RE:Nikasidamos|'''{{Anker2|Nikasidamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasikrates"|[[RE:Nikasikrates|'''{{Anker2|Nikasikrates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasio"|[[RE:Nikasio|'''{{Anker2|Nikasio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasion"|[[RE:Nikasion|'''{{Anker2|Nikasion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikator"|[[RE:Nikator|''{{Anker2|Nikator}}'']] → '''[[RE:Seleukos 9|Seleukos 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikatorion oros"|[[RE:Nikatorion oros|'''{{Anker2|Nikatorion oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikatoris"|[[RE:Nikatoris|'''{{Anker2|Nikatoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nike 001"|[[RE:Nike 1|'''{{Anker2|Nike 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nike 002"|[[RE:Nike 2|'''{{Anker2|Nike 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 285] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nike 003"|[[RE:Nike 3|'''{{Anker2|Nike 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nike 004"|[[RE:Nike 4|'''{{Anker2|Nike 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nike 005"|[[RE:Nike 5|'''{{Anker2|Nike 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeas 001"|[[RE:Nikeas 1|'''{{Anker2|Nikeas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeas 002"|[[RE:Nikeas 2|'''{{Anker2|Nikeas 2}}''']] ||Naopoios in Delphi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikeas 003"|[[RE:Nikeas 3|'''{{Anker2|Nikeas 3}}''']] ||Agonothet der W-Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikenorides"|[[RE:Nikenorides|'''{{Anker2|Nikenorides}}''']] ||Maler? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoria"|[[RE:Nikephoria|'''{{Anker2|Nikephoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikephorion 001"|[[RE:Nikephorion 1|''{{Anker2|Nikephorion 1}}'']] → '''[[RE:Pergamon 1|Pergamon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephorion 002"|[[RE:Nikephorion 2|'''{{Anker2|Nikephorion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikephorios"|[[RE:Nikephorios|'''{{Anker2|Nikephorios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikephoros 001"|[[RE:Nikephoros 1|'''{{Anker2|Nikephoros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikephoros 002"|[[RE:Nikephoros 2|'''{{Anker2|Nikephoros 2}}''']] ||Vilicus des Q. Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoros 003"|[[RE:Nikephoros 3|'''{{Anker2|Nikephoros 3}}''']] ||Bischof von Adrianopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoros 004"|[[RE:Nikephoros 4|'''{{Anker2|Nikephoros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikephoros 005"|[[RE:Nikephoros 5|'''{{Anker2|Nikephoros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikephoros 006"|[[RE:Nikephoros 6|'''{{Anker2|Nikephoros 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeratoon kome"|[[RE:Nikeratoon kome|'''{{Anker2|Nikeratoon kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikeratos 001"|[[RE:Nikeratos 1|'''{{Anker2|Nikeratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikeratos 002"|[[RE:Nikeratos 2|'''{{Anker2|Nikeratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 313] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeratos 003"|[[RE:Nikeratos 3|'''{{Anker2|Nikeratos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314] |Karl Deichgräber |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikeratos 004"|[[RE:Nikeratos 4|'''{{Anker2|Nikeratos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikertai"|[[RE:Nikertai|'''{{Anker2|Nikertai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikesias"|[[RE:Nikesias|'''{{Anker2|Nikesias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikesios maronites"|[[RE:Nikesios Maronites|'''{{Anker2|Nikesios Maronites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikesipolis"|[[RE:Nikesipolis|'''{{Anker2|Nikesipolis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketas 001"|[[RE:Niketas 1|'''{{Anker2|Niketas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 002"|[[RE:Niketas 2|'''{{Anker2|Niketas 2}}''']] ||Vater des Feldherrn Johannes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketas 003"|[[RE:Niketas 3|'''{{Anker2|Niketas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 004"|[[RE:Niketas 4|'''{{Anker2|Niketas 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 005"|[[RE:Niketas 5|'''{{Anker2|Niketas 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 006"|[[RE:Niketas 6|'''{{Anker2|Niketas 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 007"|[[RE:Niketas 7|'''{{Anker2|Niketas 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 008"|[[RE:Niketas 8|'''{{Anker2|Niketas 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 009"|[[RE:Niketas 9|''{{Anker2|Niketas 9}}'']] → '''[[RE:Niceta|Niceta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketeria"|[[RE:Niketeria|'''{{Anker2|Niketeria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketerion"|[[RE:Niketerion|'''{{Anker2|Niketerion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 001"|[[RE:Niketes 1|'''{{Anker2|Niketes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 002"|[[RE:Niketes 2|'''{{Anker2|Niketes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 003"|[[RE:Niketes 3|'''{{Anker2|Niketes 3}}''']] ||Athenischer Archon ca. 70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketes 004"|[[RE:Niketes 4|'''{{Anker2|Niketes 4}}''']] ||Athenischer Archon Mitte des 1. Jhs. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketes 005"|[[RE:Niketes 5|'''{{Anker2|Niketes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="niketes 006"|[[RE:Niketes 6|'''{{Anker2|Niketes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikia"|[[RE:Nikia|'''{{Anker2|Nikia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikiadas"|[[RE:Nikiadas|'''{{Anker2|Nikiadas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikiades 001"|[[RE:Nikiades 1|'''{{Anker2|Nikiades 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nikiades 002"|[[RE:Nikiades 2|'''{{Anker2|Nikiades 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikiades 003"|[[RE:Nikiades 3|'''{{Anker2|Nikiades 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikiades 004"|[[RE:Nikiades 4|'''{{Anker2|Nikiades 4}}''']] ||Epistates der Akamantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikiades 005"|[[RE:Nikiades 5|'''{{Anker2|Nikiades 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikias 001"|[[RE:Nikias 1|'''{{Anker2|Nikias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 002"|[[RE:Nikias 2|'''{{Anker2|Nikias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 003"|[[RE:Nikias 3|'''{{Anker2|Nikias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 004"|[[RE:Nikias 4|'''{{Anker2|Nikias 4}}''']] ||Serapionos Athmoneus, athenischer Archon 10/09 v. Chr. bis 2/3 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 005"|[[RE:Nikias 5|'''{{Anker2|Nikias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_325.png 323] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikias 006"|[[RE:Nikias 6|'''{{Anker2|Nikias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikias 007"|[[RE:Nikias 7|'''{{Anker2|Nikias 7}}''']] ||Enkel des bekannten Feldherrn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 008"|[[RE:Nikias 8|'''{{Anker2|Nikias 8}}''']] ||Athener aus Pergase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 009"|[[RE:Nikias 9|'''{{Anker2|Nikias 9}}''']] ||Leiter der Finanzverwaltung von Lydien unter Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 010"|[[RE:Nikias 10|'''{{Anker2|Nikias 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikias 011"|[[RE:Nikias 11|'''{{Anker2|Nikias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikias 012"|[[RE:Nikias 12|'''{{Anker2|Nikias 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikias 013"|[[RE:Nikias 13|'''{{Anker2|Nikias 13}}''']] ||Archon von Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 014"|[[RE:Nikias 14|'''{{Anker2|Nikias 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 015"|[[RE:Nikias 15|'''{{Anker2|Nikias 15}}''']] ||Beschwerte sich über die Stadthalterschaft des Q. Cicero in Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]-335 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 016"|[[RE:Nikias 16|'''{{Anker2|Nikias 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 017"|[[RE:Nikias 17|'''{{Anker2|Nikias 17}}''']] ||Geschäftsführer des M. Fadius Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 018"|[[RE:Nikias 18|''{{Anker2|Nikias 18}}'']] → '''[[RE:Curtius 22|Curtius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 019"|[[RE:Nikias 19|'''{{Anker2|Nikias 19}}''']] ||Philosoph, Freund des Symmachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 020"|[[RE:Nikias 20|'''{{Anker2|Nikias 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 021"|[[RE:Nikias 21|'''{{Anker2|Nikias 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 022"|[[RE:Nikias 22|'''{{Anker2|Nikias 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 023"|[[RE:Nikias 23|'''{{Anker2|Nikias 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 024"|[[RE:Nikias 24|'''{{Anker2|Nikias 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 025"|[[RE:Nikias 25|'''{{Anker2|Nikias 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 336] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikias 026"|[[RE:Nikias 26|'''{{Anker2|Nikias 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikias 027"|[[RE:Nikias 27|'''{{Anker2|Nikias 27}}''']] ||Sklave Epikurs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 028"|[[RE:Nikias 28|'''{{Anker2|Nikias 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 029"|[[RE:Nikias 29|'''{{Anker2|Nikias 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 030"|[[RE:Nikias 30|'''{{Anker2|Nikias 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikias 031"|[[RE:Nikias 31|'''{{Anker2|Nikias 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikias 032"|[[RE:Nikias 32|'''{{Anker2|Nikias 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikias 033"|[[RE:Nikias 33|'''{{Anker2|Nikias 33}}''']] ||Bildhauer? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 034"|[[RE:Nikias 34|'''{{Anker2|Nikias 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikidion"|[[RE:Nikidion|'''{{Anker2|Nikidion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikios 001"|[[RE:Nikios 1|'''{{Anker2|Nikios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikios 002"|[[RE:Nikios 2|''{{Anker2|Nikios 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikippe 001"|[[RE:Nikippe 1|'''{{Anker2|Nikippe 1}}''']] ||Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikippe 002"|[[RE:Nikippe 2|'''{{Anker2|Nikippe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippe 003"|[[RE:Nikippe 3|'''{{Anker2|Nikippe 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippe 004"|[[RE:Nikippe 4|'''{{Anker2|Nikippe 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippos 001"|[[RE:Nikippos 1|'''{{Anker2|Nikippos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikippos 002"|[[RE:Nikippos 2|'''{{Anker2|Nikippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikiu"|[[RE:Nikiu|'''{{Anker2|Nikiu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikiu kome"|[[RE:Nikiu kome|'''{{Anker2|Nikiu kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikobios"|[[RE:Νικόβιος|'''{{Anker2|Νικόβιος}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikobule"|[[RE:Nikobule|'''{{Anker2|Nikobule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikobulos 001"|[[RE:Nikobulos 1|'''{{Anker2|Nikobulos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikobulos 002"|[[RE:Nikobulos 2|'''{{Anker2|Nikobulos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikochares"|[[RE:Nikochares|'''{{Anker2|Nikochares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodamas"|[[RE:Nikodamas|'''{{Anker2|Nikodamas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikodamos 001"|[[RE:Nikodamos 1|'''{{Anker2|Nikodamos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikodamos 002"|[[RE:Nikodamos 2|'''{{Anker2|Nikodamos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikodemos 001"|[[RE:Nikodemos 1|'''{{Anker2|Nikodemos 1}}''']] ||Athenischer Archon 122/21 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikodemos 002"|[[RE:Nikodemos 2|'''{{Anker2|Nikodemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikodemos 003"|[[RE:Nikodemos 3|'''{{Anker2|Nikodemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikodemos 004"|[[RE:Nikodemos 4|'''{{Anker2|Nikodemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikodemos 005"|[[RE:Nikodemos 5|'''{{Anker2|Nikodemos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodemos 006"|[[RE:Nikodemos 6|'''{{Anker2|Nikodemos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Günther Bornkamm |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikodemos 007"|[[RE:Nikodemos 7|'''{{Anker2|Nikodemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikodemos 008"|[[RE:Nikodemos 8|'''{{Anker2|Nikodemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodemoseuangelium"|[[RE:Nikodemos-Evangelium|'''{{Anker2|Nikodemos-Evangelium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Günther Bornkamm |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikodoros"|[[RE:Nikodoros|'''{{Anker2|Nikodoros}}''']] ||Person, Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikodromos"|[[RE:Nikodromos|'''{{Anker2|Nikodromos}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikokles 001"|[[RE:Nikokles 1|'''{{Anker2|Nikokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokles 002"|[[RE:Nikokles 2|'''{{Anker2|Nikokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikokles 003"|[[RE:Nikokles 3|'''{{Anker2|Nikokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 351] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikokles 004"|[[RE:Nikokles 4|'''{{Anker2|Nikokles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikokles 005"|[[RE:Nikokles 5|'''{{Anker2|Nikokles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikokles 006"|[[RE:Nikokles 6|'''{{Anker2|Nikokles 6}}''']] ||Boiotischer Hieromnemon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikokles 007"|[[RE:Nikokles 7|'''{{Anker2|Nikokles 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikokles 008"|[[RE:Nikokles 8|'''{{Anker2|Nikokles 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikokles 009"|[[RE:Nikokles 9|'''{{Anker2|Nikokles 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikokles 010"|[[RE:Nikokles 10|'''{{Anker2|Nikokles 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 001"|[[RE:Nikokrates 1|'''{{Anker2|Nikokrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 002"|[[RE:Nikokrates 2|'''{{Anker2|Nikokrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 003"|[[RE:Nikokrates 3|'''{{Anker2|Nikokrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokreon 001"|[[RE:Nikokreon 1|'''{{Anker2|Nikokreon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikokreon 002"|[[RE:Nikokreon 2|'''{{Anker2|Nikokreon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 001"|[[RE:Nikolaos 1|'''{{Anker2|Nikolaos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 002"|[[RE:Nikolaos 2|'''{{Anker2|Nikolaos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 003"|[[RE:Nikolaos 3|'''{{Anker2|Nikolaos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 004"|[[RE:Nikolaos 4|'''{{Anker2|Nikolaos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikolaos 005"|[[RE:Nikolaos 5|'''{{Anker2|Nikolaos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 006"|[[RE:Nikolaos 6|'''{{Anker2|Nikolaos 6}}''']] ||Korrespondent des Iohannes Chrysostomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 007"|[[RE:Nikolaos 7|'''{{Anker2|Nikolaos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 008"|[[RE:Nikolaos 8|'''{{Anker2|Nikolaos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 009"|[[RE:Nikolaos 9|'''{{Anker2|Nikolaos 9}}''']] ||Bischof aus Stobi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 010"|[[RE:Nikolaos 10|'''{{Anker2|Nikolaos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 011"|[[RE:Nikolaos 11|'''{{Anker2|Nikolaos 11}}''']] ||Bischof von Balbura || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 012"|[[RE:Nikolaos 12|'''{{Anker2|Nikolaos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 013"|[[RE:Nikolaos 13|'''{{Anker2|Nikolaos 13}}''']] ||Monophysitischer Bischof von Tarsos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 014"|[[RE:Nikolaos 14|'''{{Anker2|Nikolaos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 015"|[[RE:Nikolaos 15|'''{{Anker2|Nikolaos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 016"|[[RE:Nikolaos 16|'''{{Anker2|Nikolaos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 017"|[[RE:Nikolaos 17|'''{{Anker2|Nikolaos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 018"|[[RE:Nikolaos 18|'''{{Anker2|Nikolaos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 019"|[[RE:Nikolaos 19|'''{{Anker2|Nikolaos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 020"|[[RE:Nikolaos 20|'''{{Anker2|Nikolaos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikolaos 021"|[[RE:Nikolaos 21|'''{{Anker2|Nikolaos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_425.png 424] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 022"|[[RE:Nikolaos 22|''{{Anker2|Nikolaos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 023"|[[RE:Nikolaos 23|'''{{Anker2|Nikolaos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikoleon 001"|[[RE:Nikoleon 1|'''{{Anker2|Nikoleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikoleon 002"|[[RE:Nikoleon 2|'''{{Anker2|Nikoleon 2}}''']] ||Flavius N. CIL VI 31984 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolochos 001"|[[RE:Nikolochos 1|'''{{Anker2|Nikolochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikolochos 002"|[[RE:Nikolochos 2|'''{{Anker2|Nikolochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 001"|[[RE:Nikomachos 1|'''{{Anker2|Nikomachos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nikomachos 002"|[[RE:Nikomachos 2|'''{{Anker2|Nikomachos 2}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 003"|[[RE:Nikomachos 3|'''{{Anker2|Nikomachos 3}}''']] ||Athenischer Archon 341/40 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 004"|[[RE:Nikomachos 4|'''{{Anker2|Nikomachos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 005"|[[RE:Nikomachos 5|'''{{Anker2|Nikomachos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikomachos 006"|[[RE:Nikomachos 6|'''{{Anker2|Nikomachos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 007"|[[RE:Nikomachos 7|'''{{Anker2|Nikomachos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikomachos 008"|[[RE:Nikomachos 8|'''{{Anker2|Nikomachos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikomachos 009"|[[RE:Nikomachos 9|'''{{Anker2|Nikomachos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 010"|[[RE:Nikomachos 10|'''{{Anker2|Nikomachos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikomachos 011"|[[RE:Nikomachos 11|''{{Anker2|Nikomachos 11}}'']] → '''[[RE:Nicomachus 1|Nicomachus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 012"|[[RE:Nikomachos 12|'''{{Anker2|Nikomachos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 013"|[[RE:Nikomachos 13|'''{{Anker2|Nikomachos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 014"|[[RE:Nikomachos 14|'''{{Anker2|Nikomachos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 015"|[[RE:Nikomachos 15|'''{{Anker2|Nikomachos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 461] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 016"|[[RE:Nikomachos 16|'''{{Anker2|Nikomachos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 017"|[[RE:Nikomachos 17|'''{{Anker2|Nikomachos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 018"|[[RE:Nikomachos 18|'''{{Anker2|Nikomachos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 019"|[[RE:Nikomachos 19|'''{{Anker2|Nikomachos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 020"|[[RE:Nikomachos 20|'''{{Anker2|Nikomachos 20}}''']] ||Gewährsmann für einen Brief der Zenobia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 021"|[[RE:Nikomachos 21|'''{{Anker2|Nikomachos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463] |Fritz Kliem |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 022"|[[RE:Nikomachos 22|'''{{Anker2|Nikomachos 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 464] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikomachos 023"|[[RE:Nikomachos 23|'''{{Anker2|Nikomachos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikomachos 024"|[[RE:Nikomachos 24|'''{{Anker2|Nikomachos 24}}''']] ||Inschr. auf drei Gemmen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]-468 |Johannes Sieveking |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 025"|[[RE:Nikomachos 25|''{{Anker2|Nikomachos 25}}'']] → '''[[RE:Virius 15|Virius 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomas 001"|[[RE:Nikomas 1|'''{{Anker2|Nikomas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikomas 002"|[[RE:Nikomas 2|'''{{Anker2|Nikomas 2}}''']] ||s. Nikomachos von Bostra Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedeia"|[[RE:Nikomedeia|'''{{Anker2|Nikomedeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedeion"|[[RE:Nikomedeion|'''{{Anker2|Nikomedeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 001"|[[RE:Nikomedes 1|'''{{Anker2|Nikomedes 1}}''']] ||Athenischer Archon 483/82 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 002"|[[RE:Nikomedes 2|'''{{Anker2|Nikomedes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikomedes 003"|[[RE:Nikomedes 3|'''{{Anker2|Nikomedes 3}}''']] ||I. König von Bithynien 288-(ca)255 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes i"|[[w:de:Nikomedes I.|Nikomedes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 493]-494 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 004"|[[RE:Nikomedes 4|'''{{Anker2|Nikomedes 4}}''']] ||II. Epiphanes, Sohn des Prusias II. von Bithynien |data-sort-value="w:de:nikomedes ii"|[[w:de:Nikomedes II.|Nikomedes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465838|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 494]-496 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 005"|[[RE:Nikomedes 5|'''{{Anker2|Nikomedes 5}}''']] ||III. Euergetes, König von Bithynien ca. 127-94 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes iii"|[[w:de:Nikomedes III.|Nikomedes III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 496]-497 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 006"|[[RE:Nikomedes 6|'''{{Anker2|Nikomedes 6}}''']] ||IV. Philopator, König von Bithynien 94-(vor)74 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes iu"|[[w:de:Nikomedes IV.|Nikomedes IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315480|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 497]-499 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 007"|[[RE:Nikomedes 7|'''{{Anker2|Nikomedes 7}}''']] ||Mitglied der Gesandtschaft von Temnos 59 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikomedes 008"|[[RE:Nikomedes 8|'''{{Anker2|Nikomedes 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 009"|[[RE:Nikomedes 9|'''{{Anker2|Nikomedes 9}}''']] ||Bischof von Segermes, Donatist vor 400 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 010"|[[RE:Nikomedes 10|'''{{Anker2|Nikomedes 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikomedes 011"|[[RE:Nikomedes 11|'''{{Anker2|Nikomedes 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 012"|[[RE:Nikomedes 12|''{{Anker2|Nikomedes 12}}'']] → '''[[RE:Apollonios 64|Apollonios 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 013"|[[RE:Nikomedes 13|'''{{Anker2|Nikomedes 13}}''']] ||Erklärer des Herakleitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Richard Laqueur |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 014"|[[RE:Nikomedes 14|'''{{Anker2|Nikomedes 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikomedes 015"|[[RE:Nikomedes 15|'''{{Anker2|Nikomedes 15}}''']] ||Iatrosophist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Hans Diller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 016"|[[RE:Nikomedes 16|'''{{Anker2|Nikomedes 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Fritz Kliem |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomenes 001"|[[RE:Nikomenes 1|'''{{Anker2|Nikomenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikomenes 002"|[[RE:Nikomenes 2|'''{{Anker2|Nikomenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikomenes 003"|[[RE:Nikomenes 3|'''{{Anker2|Nikomenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 001"|[[RE:Nikon 1|'''{{Anker2|Nikon 1}}''']] ||Athenischer Archon 379/78 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 002"|[[RE:Nikon 2|'''{{Anker2|Nikon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikon 003"|[[RE:Nikon 3|'''{{Anker2|Nikon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikon 004"|[[RE:Nikon 4|'''{{Anker2|Nikon 4}}''']] ||Hieros in Halai 260 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 005"|[[RE:Nikon 5|'''{{Anker2|Nikon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikon 006"|[[RE:Nikon 6|'''{{Anker2|Nikon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikon 007"|[[RE:Nikon 7|'''{{Anker2|Nikon 7}}''']] ||Archon von Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 008"|[[RE:Nikon 8|'''{{Anker2|Nikon 8}}''']] ||Archon in Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 009"|[[RE:Nikon 9|'''{{Anker2|Nikon 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 010"|[[RE:Nikon 10|'''{{Anker2|Nikon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 011"|[[RE:Nikon 11|'''{{Anker2|Nikon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 012"|[[RE:Nikon 12|'''{{Anker2|Nikon 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikon 013"|[[RE:Nikon 13|'''{{Anker2|Nikon 13}}''']] ||Aegyptischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 014"|[[RE:Nikon 14|'''{{Anker2|Nikon 14}}''']] ||Presbyter und Orphanotrophos in Constantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 015"|[[RE:Nikon 15|'''{{Anker2|Nikon 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikon 016"|[[RE:Nikon 16|'''{{Anker2|Nikon 16}}''']] ||Dichter der attischen Komödie |data-sort-value="w:ca:nico poeta"|[[w:ca:Nicó (poeta)|Nicó (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1218135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 017"|[[RE:Nikon 17|'''{{Anker2|Nikon 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikon 018"|[[RE:Nikon 18|'''{{Anker2|Nikon 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 507] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikon 019"|[[RE:Nikon 19|'''{{Anker2|Nikon 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 020"|[[RE:Nikon 20|'''{{Anker2|Nikon 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 021"|[[RE:Nikon 21|'''{{Anker2|Nikon 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 022"|[[RE:Nikon 22|'''{{Anker2|Nikon 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikonia"|[[RE:Nikonia|'''{{Anker2|Nikonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikonidas"|[[RE:Nikonidas|'''{{Anker2|Nikonidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikonios"|[[RE:Nikonios|'''{{Anker2|Nikonios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikonos dromos"|[[RE:Nikonos dromos|'''{{Anker2|Nikonos dromos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nikophanes"|[[RE:Nikophanes|'''{{Anker2|Nikophanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikopheles"|[[RE:Nikopheles|'''{{Anker2|Nikopheles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikophemos 001"|[[RE:Nikophemos 1|'''{{Anker2|Nikophemos 1}}''']] ||Athenischer Archon 361/60 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikophemos 002"|[[RE:Nikophemos 2|'''{{Anker2|Nikophemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikophon 001"|[[RE:Nikophon 1|'''{{Anker2|Nikophon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 002"|[[RE:Nikophon 2|'''{{Anker2|Nikophon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 003"|[[RE:Nikophon 3|'''{{Anker2|Nikophon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 004"|[[RE:Nikophon 4|'''{{Anker2|Nikophon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 001"|[[RE:Nikopolis 1|'''{{Anker2|Nikopolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 002"|[[RE:Nikopolis 2|'''{{Anker2|Nikopolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikopolis 003"|[[RE:Nikopolis 3|'''{{Anker2|Nikopolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 004"|[[RE:Nikopolis 4|'''{{Anker2|Nikopolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518] |Gabriel Kazarow |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikopolis 005"|[[RE:Nikopolis 5|'''{{Anker2|Nikopolis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 006"|[[RE:Nikopolis 6|'''{{Anker2|Nikopolis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nikopolis 007"|[[RE:Nikopolis 7|'''{{Anker2|Nikopolis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 535] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikopolis 008"|[[RE:Nikopolis 8|'''{{Anker2|Nikopolis 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 536] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 009"|[[RE:Nikopolis 9|'''{{Anker2|Nikopolis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 538] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikorontes"|[[RE:Nikorontes|'''{{Anker2|Nikorontes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikosthenes 001"|[[RE:Nikosthenes 1|'''{{Anker2|Nikosthenes 1}}''']] ||Athenischer Archon 164/63 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikosthenes 002"|[[RE:Nikosthenes 2|'''{{Anker2|Nikosthenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikosthenes 003"|[[RE:Nikosthenes 3|'''{{Anker2|Nikosthenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikostrate 001"|[[RE:Nikostrate 1|'''{{Anker2|Nikostrate 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikostrate 002"|[[RE:Nikostrate 2|'''{{Anker2|Nikostrate 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikostrate 003"|[[RE:Nikostrate 3|'''{{Anker2|Nikostrate 3}}''']] ||Gattin des Sophokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 001"|[[RE:Nikostratos 1|'''{{Anker2|Nikostratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikostratos 002"|[[RE:Nikostratos 2|'''{{Anker2|Nikostratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 541] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 003"|[[RE:Nikostratos 3|'''{{Anker2|Nikostratos 3}}''']] ||Athenischer Archon 295/94 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 004"|[[RE:Nikostratos 4|'''{{Anker2|Nikostratos 4}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 005"|[[RE:Nikostratos 5|'''{{Anker2|Nikostratos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 006"|[[RE:Nikostratos 6|'''{{Anker2|Nikostratos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 007"|[[RE:Nikostratos 7|'''{{Anker2|Nikostratos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 008"|[[RE:Nikostratos 8|'''{{Anker2|Nikostratos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 009"|[[RE:Nikostratos 9|'''{{Anker2|Nikostratos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 010"|[[RE:Nikostratos 10|'''{{Anker2|Nikostratos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 011"|[[RE:Nikostratos 11|'''{{Anker2|Nikostratos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 012"|[[RE:Nikostratos 12|'''{{Anker2|Nikostratos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 013"|[[RE:Nikostratos 13|'''{{Anker2|Nikostratos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 014"|[[RE:Nikostratos 14|'''{{Anker2|Nikostratos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikostratos 015"|[[RE:Nikostratos 15|'''{{Anker2|Nikostratos 15}}''']] ||Comes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 016"|[[RE:Nikostratos 16|'''{{Anker2|Nikostratos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikostratos 017"|[[RE:Nikostratos 17|'''{{Anker2|Nikostratos 17}}''']] ||Bischof von Abila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 018"|[[RE:Nikostratos 18|'''{{Anker2|Nikostratos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikostratos 019"|[[RE:Nikostratos 19|'''{{Anker2|Nikostratos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 020"|[[RE:Nikostratos 20|'''{{Anker2|Nikostratos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 021"|[[RE:Nikostratos 21|'''{{Anker2|Nikostratos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 025"|[[RE:Nikostrates 25|'''{{Anker2|Nikostrates 25}}''']] ||Falsche Lesung für Nikasikrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]-547 |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 022"|[[RE:Nikostratos 22|'''{{Anker2|Nikostratos 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 023"|[[RE:Nikostratos 23|'''{{Anker2|Nikostratos 23}}''']] ||Gewährsmann des Festus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 024"|[[RE:Nikostratos 24|'''{{Anker2|Nikostratos 24}}''']] ||Zeuge beim Prozess des Sokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Kurt von Fritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostrates 026"|[[RE:Nikostrates 26|'''{{Anker2|Nikostrates 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_549.png 547] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikostratos 027"|[[RE:Nikostratos 27|'''{{Anker2|Nikostratos 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 551] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostrates 030"|[[RE:Nikostrates 30|'''{{Anker2|Nikostrates 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikostratos 028"|[[RE:Nikostratos 28|'''{{Anker2|Nikostratos 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 029"|[[RE:Nikostratos 29|'''{{Anker2|Nikostratos 29}}''']] ||Maler? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikostratos 031"|[[RE:Nikostratos 31|'''{{Anker2|Nikostratos 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikoteles 001"|[[RE:Nikoteles 1|'''{{Anker2|Nikoteles 1}}''']] ||Athenischer Archon 391/90 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikoteles 002"|[[RE:Nikoteles 2|'''{{Anker2|Nikoteles 2}}''']] ||Philosoph aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Kurt von Fritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikoteles 003"|[[RE:Nikoteles 3|'''{{Anker2|Nikoteles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Kurt Orinsky |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikotera"|[[RE:Nikotera|'''{{Anker2|Nikotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikothoe"|[[RE:Nikothoe|'''{{Anker2|Nikothoe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikoxenos"|[[RE:Nikoxenos|'''{{Anker2|Nikoxenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nil"|[[RE:Nil|'''{{Anker2|Nil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nilakome"|[[RE:Nilakome|'''{{Anker2|Nilakome}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] |Adolf Grohmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nilammon"|[[RE:Nilammon|''{{Anker2|Nilammon}}'']] → '''[[RE:Neilammon 1|Neilammon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nilios"|[[RE:Nilios|'''{{Anker2|Nilios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niloptolemaion"|[[RE:Niloptolemaion|'''{{Anker2|Niloptolemaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nilpferd"|[[RE:Nilpferd|'''{{Anker2|Nilpferd}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilschuelle"|[[RE:Nilschwelle|'''{{Anker2|Nilschwelle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_573.png 571] |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilupolis 001"|[[RE:Nilupolis 1|'''{{Anker2|Nilupolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nilupolis 002"|[[RE:Nilupolis 2|'''{{Anker2|Nilupolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nilus 001"|[[RE:Nilus 1|'''{{Anker2|Nilus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nilus 002"|[[RE:Nilus 2|'''{{Anker2|Nilus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilus 003"|[[RE:Nilus 3|''{{Anker2|Nilus 3}}'']] → '''[[RE:Neilos 1|Neilos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimbus"|[[RE:Nimbus|'''{{Anker2|Nimbus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimbus 001"|[[RE:Nimbus 1|'''{{Anker2|Nimbus 1}}''']] ||vitreus, Glasgefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimbus 002"|[[RE:Nimbus 2|'''{{Anker2|Nimbus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimbus 003"|[[RE:Nimbus 3|'''{{Anker2|Nimbus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimmius"|[[RE:Nimmius|'''{{Anker2|Nimmius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nimrod 001"|[[RE:Nimrod 1|'''{{Anker2|Nimrod 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimrod 002"|[[RE:Nimrod 2|'''{{Anker2|Nimrod 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 627] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimouzan"|[[RE:Νιμουζᾶν|'''{{Anker2|Νιμουζᾶν}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Ernst Honigmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimrod 003"|[[RE:Nimrod 3|'''{{Anker2|Nimrod 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimrod 004"|[[RE:Nimrod 4|'''{{Anker2|Nimrod 4}}''']] ||Sohn des Osorkon II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimrod 005"|[[RE:Nimrod 5|'''{{Anker2|Nimrod 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ninaia"|[[RE:Ninaia|'''{{Anker2|Ninaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninellus"|[[RE:Ninellus|'''{{Anker2|Ninellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nineudios"|[[RE:Νινεύδιος 1|''{{Anker2|Νινεύδιος 1}}'']] → '''[[RE:Ninoë|Ninoë]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nineudios 002"|[[RE:Nineudios 2|'''{{Anker2|Nineudios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nineue"|[[RE:Νινευη|''{{Anker2|Νινευη}}'']] → '''[[RE:Neue|Neue]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ningum"|[[RE:Ningum|'''{{Anker2|Ningum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninia"|[[RE:Ninia|'''{{Anker2|Ninia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninika"|[[RE:Ninika|'''{{Anker2|Ninika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninilingis"|[[RE:Ninilingis|'''{{Anker2|Ninilingis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ninnion"|[[RE:Ninnion|''{{Anker2|Ninnion}}'']] → '''[[RE:Kernos|Kernos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninnius 001"|[[RE:Ninnius 1|'''{{Anker2|Ninnius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 002"|[[RE:Ninnius 2|''{{Anker2|Ninnius 2}}'']] → '''[[RE:Nunnius 1|Nunnius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninnius 003"|[[RE:Ninnius 3|'''{{Anker2|Ninnius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 004"|[[RE:Ninnius 4|'''{{Anker2|Ninnius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 005"|[[RE:Ninnius 5|'''{{Anker2|Ninnius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 006"|[[RE:Ninnius 6|'''{{Anker2|Ninnius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninoe"|[[RE:Ninoë|'''{{Anker2|Ninoë}}''']] ||Älterer Name für Aphrodisias in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninos 001"|[[RE:Ninos 1|'''{{Anker2|Ninos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninos 002"|[[RE:Ninos 2|'''{{Anker2|Ninos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ninos 003"|[[RE:Ninos 3|'''{{Anker2|Ninos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_637.png 635] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ninos archaia"|[[RE:Ninos archaia|'''{{Anker2|Ninos archaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ninus"|[[RE:Ninus|'''{{Anker2|Ninus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninyas"|[[RE:Ninyas|'''{{Anker2|Ninyas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="niobe 001"|[[RE:Niobe 1|'''{{Anker2|Niobe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 644] |Albin Lesky |style="background:#FFCBCB"|2052 |- |data-sort-value="niobe 002"|[[RE:Niobe 2|'''{{Anker2|Niobe 2}}''']] ||Quelle in der Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niosson"|[[RE:Νίοσσον|'''{{Anker2|Νίοσσον}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niphanda"|[[RE:Niphanda|'''{{Anker2|Niphanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niphates 001"|[[RE:Niphates 1|'''{{Anker2|Niphates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="niphates 002"|[[RE:Niphates 2|'''{{Anker2|Niphates 2}}''']] ||Persischer Feldherr gegen Alexander in der Schlacht am Granikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niphauanda"|[[RE:Νιφαύανδα|'''{{Anker2|Νιφαύανδα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nipista"|[[RE:Nipista|'''{{Anker2|Nipista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nipius"|[[RE:Nipius|'''{{Anker2|Nipius}}''']] ||Flavianus, C. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nipparene"|[[RE:Nipparene|''{{Anker2|Nipparene}}'']] → '''[[RE:Nebritis|Nebritis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nips"|[[RE:Nips|'''{{Anker2|Nips}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsa"|[[RE:Nipsa|'''{{Anker2|Nipsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsaioi"|[[RE:Nipsaioi|'''{{Anker2|Nipsaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsus"|[[RE:Nipsus|'''{{Anker2|Nipsus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Fabricius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niraemius"|[[RE:Niraemius|'''{{Anker2|Niraemius}}''']] ||L., Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nireus 001"|[[RE:Nireus 1|'''{{Anker2|Nireus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nireus 002"|[[RE:Nireus 2|'''{{Anker2|Nireus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nisa 001"|[[RE:Nisa 1|'''{{Anker2|Nisa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nisa 002"|[[RE:Nisa 2|'''{{Anker2|Nisa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nisaee"|[[RE:Nisaee|'''{{Anker2|Nisaee}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nisaia 001"|[[RE:Nisaia 1|'''{{Anker2|Nisaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nisaia 002"|[[RE:Nisaia 2|'''{{Anker2|Nisaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 711] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nisamma"|[[RE:Νισάμμα|''{{Anker2|Νισάμμα}}'']] → '''[[RE:Nigam(m)a|Nigam(m)a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisbara, nischandalbe"|[[RE:Nisbara, Nischandalbe|'''{{Anker2|Nisbara, Nischandalbe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisconis"|[[RE:Nisconis|'''{{Anker2|Nisconis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niserge"|[[RE:Niserge|'''{{Anker2|Niserge}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibes"|[[RE:Nisibes|'''{{Anker2|Nisibes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nisibis 001"|[[RE:Nisibis 1|'''{{Anker2|Nisibis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 002"|[[RE:Nisibis 2|'''{{Anker2|Nisibis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 003"|[[RE:Nisibis 3|'''{{Anker2|Nisibis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 004"|[[RE:Nisibis 4|'''{{Anker2|Nisibis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibyn"|[[RE:Nisibyn|'''{{Anker2|Nisibyn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nisicastes nisitae"|[[RE:Nisicastes (Nisitae)|'''{{Anker2|Nisicastes (Nisitae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nisineii aquae"|[[RE:Nisineii Aquae|'''{{Anker2|Nisineii Aquae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nisinius"|[[RE:Nisinius|'''{{Anker2|Nisinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nisitai"|[[RE:Nisitai|''{{Anker2|Nisitai}}'']] → '''[[RE:Nisicastes (Nisitae)|Nisicastes (Nisitae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisius"|[[RE:Nisius|''{{Anker2|Nisius}}'']] → '''[[RE:Nesios|Nesios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niskai"|[[RE:Niskai|''{{Anker2|Niskai}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisope"|[[RE:Nisope|''{{Anker2|Nisope}}'']] → '''[[RE:Nesope|Nesope]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisos 001"|[[RE:Nisos 1|'''{{Anker2|Nisos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 002"|[[RE:Nisos 2|'''{{Anker2|Nisos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 003"|[[RE:Nisos 3|'''{{Anker2|Nisos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 004"|[[RE:Nisos 4|'''{{Anker2|Nisos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisson"|[[RE:Nisson|''{{Anker2|Nisson}}'']] → '''[[RE:Nisus 1|Nisus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisuetae"|[[RE:Nisuetae|''{{Anker2|Nisuetae}}'']] → '''[[RE:Mniesytai|Mniesytai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisus 001"|[[RE:Nisus 1|'''{{Anker2|Nisus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nisus 002"|[[RE:Nisus 2|'''{{Anker2|Nisus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisus 003"|[[RE:Nisus 3|''{{Anker2|Nisus 3}}'']] → '''[[RE:Nisos 3|Nisos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisyreites"|[[RE:Nisyreites|'''{{Anker2|Nisyreites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nisyros 001"|[[RE:Nisyros 1|'''{{Anker2|Nisyros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 002"|[[RE:Nisyros 2|'''{{Anker2|Nisyros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 003"|[[RE:Nisyros 3|'''{{Anker2|Nisyros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 004"|[[RE:Nisyros 4|'''{{Anker2|Nisyros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitalis"|[[RE:Nitalis|'''{{Anker2|Nitalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitazi zo"|[[RE:Nitazi (-zo)|''{{Anker2|Nitazi (-zo)}}'']] → '''[[RE:Nitalis|Nitalis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nitelius"|[[RE:Nitelius|'''{{Anker2|Nitelius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nitentius"|[[RE:Nitentius|''{{Anker2|Nitentius}}'']] → '''[[RE:Nicentius 1|Nicentius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niteris"|[[RE:Niteris|'''{{Anker2|Niteris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nitetis"|[[RE:Nitetis|'''{{Anker2|Nitetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 768] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nithaphon"|[[RE:Nithaphon|'''{{Anker2|Nithaphon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nithine"|[[RE:Nithine|'''{{Anker2|Nithine}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nitibrum"|[[RE:Nitibrum|'''{{Anker2|Nitibrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nitike"|[[RE:Nitike|'''{{Anker2|Nitike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitiobriges"|[[RE:Nitiobriges|'''{{Anker2|Nitiobriges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 770] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nitokris 001"|[[RE:Nitokris 1|''{{Anker2|Nitokris 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nitokris 002"|[[RE:Nitokris 2|'''{{Anker2|Nitokris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitraiai"|[[RE:Nitraiai|'''{{Anker2|Nitraiai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitriai 001"|[[RE:Nitriai 1|'''{{Anker2|Nitriai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nitriai 002"|[[RE:Nitriai 2|'''{{Anker2|Nitriai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitrodes"|[[RE:Nitrodes|'''{{Anker2|Nitrodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nitrum"|[[RE:Nitrum|'''{{Anker2|Nitrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 776] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niuaria 001"|[[RE:Nivaria 1|'''{{Anker2|Nivaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="niuaria 002"|[[RE:Nivaria 2|''{{Anker2|Nivaria 2}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niuellus"|[[RE:Nivellus|''{{Anker2|Nivellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niuentius"|[[RE:Niventius|'''{{Anker2|Niventius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nixes"|[[RE:Nix(es?)|'''{{Anker2|Nix(es?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nixi di"|[[RE:Nixi di|'''{{Anker2|Nixi di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noa"|[[RE:Noa|'''{{Anker2|Noa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 782] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noai"|[[RE:Noai|'''{{Anker2|Noai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noaros"|[[RE:Noaros|'''{{Anker2|Noaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noba"|[[RE:Νωβα|''{{Anker2|Νωβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobatae"|[[RE:Nobatae|''{{Anker2|Nobatae}}'']] → '''[[RE:Nubai|Nubai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobe"|[[RE:Nobe|''{{Anker2|Nobe}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobiles"|[[RE:Nobiles|'''{{Anker2|Nobiles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] |Hermann Strasburger |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nobilissimus"|[[RE:Nobilissimus|'''{{Anker2|Nobilissimus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_793.png 791] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nobundae"|[[RE:Nobundae|'''{{Anker2|Nobundae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nochaeti"|[[RE:Nochaeti|'''{{Anker2|Nochaeti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nochioros"|[[RE:Nochioros|'''{{Anker2|Nochioros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="noctulius"|[[RE:Noctulius|'''{{Anker2|Noctulius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nocturni"|[[RE:Nocturni|'''{{Anker2|Nocturni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nodens"|[[RE:Nodens|'''{{Anker2|Nodens}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nodinus"|[[RE:Nodinus|'''{{Anker2|Nodinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nodus"|[[RE:Nodus|'''{{Anker2|Nodus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nodutus"|[[RE:Nodutus|'''{{Anker2|Nodutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noe"|[[RE:Noe|'''{{Anker2|Noe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="noega 001"|[[RE:Noega 1|'''{{Anker2|Noega 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noega 002"|[[RE:Noega 2|'''{{Anker2|Noega 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noemon 001"|[[RE:Noemon 1|'''{{Anker2|Noemon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="noemon 002"|[[RE:Noemon 2|'''{{Anker2|Noemon 2}}''']] ||Gefährte des Antilochos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noemon 003"|[[RE:Noemon 3|'''{{Anker2|Noemon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="noemon 004"|[[RE:Noemon 4|'''{{Anker2|Noemon 4}}''']] ||Freizulassender im Testament des Lykon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noemon 005"|[[RE:Noemon 5|'''{{Anker2|Noemon 5}}''']] ||Komiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noenses"|[[RE:Noenses|'''{{Anker2|Noenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noeron"|[[RE:Νοερόν|''{{Anker2|Νοερόν}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noes"|[[RE:Noes|'''{{Anker2|Noes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noeta"|[[RE:Noeta|''{{Anker2|Noeta}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noetos 001"|[[RE:Noetos 1|'''{{Anker2|Noetos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="noetos 002"|[[RE:Noetos 2|'''{{Anker2|Noetos 2}}''']] ||Christlicher Häretiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]-811 |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nogeon chorion"|[[RE:Nogeon chorion|'''{{Anker2|Nogeon chorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nogrus"|[[RE:Nogrus|'''{{Anker2|Nogrus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nohodares"|[[RE:Nohodares|'''{{Anker2|Nohodares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="noiodunum"|[[RE:Noiodunum|''{{Anker2|Noiodunum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Émile Linckenheld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nol"|[[RE:Nol|''{{Anker2|Nol}}'']] → '''[[RE:Mars 2|Mars 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nola"|[[RE:Nola|'''{{Anker2|Nola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="noliba"|[[RE:Noliba|'''{{Anker2|Noliba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomades"|[[RE:Nomades|''{{Anker2|Nomades}}'']] → '''[[RE:Numidae|Numidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomai 001"|[[RE:Nomai 1|'''{{Anker2|Nomai 1}}''']] ||Inschrift auf einem der Laistrygonenbilder vom Esquilin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]-815 |Ernst Marbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomai 002"|[[RE:Nomai 2|'''{{Anker2|Nomai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nomarches"|[[RE:Νομάρχης|'''{{Anker2|Νομάρχης}}''']] ||Vorsteher eines ägyptischen Nomos |data-sort-value="w:de:gaufurst"|[[w:de:Gaufürst|Gaufürst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732358|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomasus"|[[RE:Nomasus|'''{{Anker2|Nomasus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nomba"|[[RE:Νομβα|''{{Anker2|Νομβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomen recipere"|[[RE:Nomen recipere|'''{{Anker2|Nomen recipere}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816] |Rafael Taubenschlag |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nomenclator"|[[RE:Nomenclator|'''{{Anker2|Nomenclator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomentum"|[[RE:Nomentum|'''{{Anker2|Nomentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 820] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nomia 001"|[[RE:Nomia 1|'''{{Anker2|Nomia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nomia 002"|[[RE:Nomia 2|'''{{Anker2|Nomia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomia 003"|[[RE:Nomia 3|'''{{Anker2|Nomia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nomikos"|[[RE:Nomikos|'''{{Anker2|Nomikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomina arcaria"|[[RE:Nomina arcaria|'''{{Anker2|Nomina arcaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nomina transscripticia"|[[RE:Nomina transscripticia|'''{{Anker2|Nomina transscripticia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nominatio"|[[RE:Nominatio|'''{{Anker2|Nominatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_825.png 824] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nominis delatio"|[[RE:Nominis delatio|''{{Anker2|Nominis delatio}}'']] → '''[[RE:Delatio nominis|Delatio nominis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nominis receptio"|[[RE:Nominis receptio|''{{Anker2|Nominis receptio}}'']] → '''[[RE:Nomen recipere|Nomen recipere]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomioi theoi"|[[RE:Nomioi theoi|'''{{Anker2|Nomioi theoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nomios"|[[RE:Nomios|'''{{Anker2|Nomios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 831] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nomisianos"|[[RE:Nomisianos|''{{Anker2|Nomisianos}}'']] → '''[[RE:Numisianos|Numisianos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomisterion"|[[RE:Nomisterion|'''{{Anker2|Nomisterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomius"|[[RE:Nomius|'''{{Anker2|Nomius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomodeiktai"|[[RE:Nomodeiktai|'''{{Anker2|Nomodeiktai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomophylakes"|[[RE:Nomophylakes|'''{{Anker2|Nomophylakes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomos 001"|[[RE:Nomos 1|'''{{Anker2|Nomos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 833] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nomos 002"|[[RE:Nomos 2|'''{{Anker2|Nomos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_841.png 840] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nomos telonikos"|[[RE:Nomos telonikos|'''{{Anker2|Nomos telonikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 843] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nomus 001"|[[RE:Nomus 1|'''{{Anker2|Nomus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 845] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nomus 002"|[[RE:Nomus 2|'''{{Anker2|Nomus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonae"|[[RE:Nonae|'''{{Anker2|Nonae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846] |Wilhelm Ehlers |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="nonae caprotinae"|[[RE:Nonae Caprotinae|'''{{Anker2|Nonae Caprotinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_849.png 849] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nonagria"|[[RE:Nonagria|'''{{Anker2|Nonagria}}''']] ||Beiname der Insel Andros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonakris 001"|[[RE:Nonakris 1|'''{{Anker2|Nonakris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nonakris 002"|[[RE:Nonakris 2|'''{{Anker2|Nonakris 2}}''']] ||Ort im Gebiet von Megalopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonalia sacra"|[[RE:Nonalia sacra|'''{{Anker2|Nonalia sacra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nonianus romulus"|[[RE:Nonianus Romulus|'''{{Anker2|Nonianus Romulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nonissus"|[[RE:Nonissus|'''{{Anker2|Nonissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nonius"|[[RE:Nonius|'''{{Anker2|Nonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 001"|[[RE:Nonius 1|'''{{Anker2|Nonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 002"|[[RE:Nonius 2|'''{{Anker2|Nonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 003"|[[RE:Nonius 3|'''{{Anker2|Nonius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 004"|[[RE:Nonius 4|'''{{Anker2|Nonius 4}}''']] ||Bei Plinius mehrfach erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 005"|[[RE:Nonius 5|'''{{Anker2|Nonius 5}}''']] ||A. Bewerber ums Volkstribunat 101 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 006"|[[RE:Nonius 6|'''{{Anker2|Nonius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 007"|[[RE:Nonius 7|'''{{Anker2|Nonius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 008"|[[RE:Nonius 8|'''{{Anker2|Nonius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 009"|[[RE:Nonius 9|'''{{Anker2|Nonius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 010"|[[RE:Nonius 10|'''{{Anker2|Nonius 10}}''']] ||T. Mitglied im Heer des Cn. Pompeius Strabo vor Asculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 011"|[[RE:Nonius 11|'''{{Anker2|Nonius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 012"|[[RE:Nonius 12|'''{{Anker2|Nonius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 013"|[[RE:Nonius 13|'''{{Anker2|Nonius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 014"|[[RE:Nonius 14|'''{{Anker2|Nonius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 015"|[[RE:Nonius 15|'''{{Anker2|Nonius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 866] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 016"|[[RE:Nonius 16|'''{{Anker2|Nonius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_869.png 867] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 017"|[[RE:Nonius 17|'''{{Anker2|Nonius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 872] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 018"|[[RE:Nonius 18|'''{{Anker2|Nonius 18}}''']] ||Asprenas, P. Deklamator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 019"|[[RE:Nonius 19|'''{{Anker2|Nonius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 020"|[[RE:Nonius 20|'''{{Anker2|Nonius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 021"|[[RE:Nonius 21|'''{{Anker2|Nonius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 022"|[[RE:Nonius 22|'''{{Anker2|Nonius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 023"|[[RE:Nonius 23|'''{{Anker2|Nonius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 024"|[[RE:Nonius 24|'''{{Anker2|Nonius 24}}''']] ||Attianus Angeberischer Senator unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 025"|[[RE:Nonius 25|'''{{Anker2|Nonius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 026"|[[RE:Nonius 26|'''{{Anker2|Nonius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 027"|[[RE:Nonius 27|'''{{Anker2|Nonius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 028"|[[RE:Nonius 28|'''{{Anker2|Nonius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 029"|[[RE:Nonius 29|'''{{Anker2|Nonius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 030"|[[RE:Nonius 30|'''{{Anker2|Nonius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 876] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 031"|[[RE:Nonius 31|'''{{Anker2|Nonius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 877] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 032"|[[RE:Nonius 32|'''{{Anker2|Nonius 32}}''']] ||Celer, Plin. Epist. VI 32,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 033"|[[RE:Nonius 33|'''{{Anker2|Nonius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 034"|[[RE:Nonius 34|'''{{Anker2|Nonius 34}}''']] ||Gracchus Hist. Aug. Sev. 13,2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 035"|[[RE:Nonius 35|'''{{Anker2|Nonius 35}}''']] ||Gratilianus, Patron des Vereins der cultores dei Herculi in Beneventum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 036"|[[RE:Nonius 36|'''{{Anker2|Nonius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 037"|[[RE:Nonius 37|'''{{Anker2|Nonius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 038"|[[RE:Nonius 38|'''{{Anker2|Nonius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882] |Władysław von Strzelecki |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nonius 039"|[[RE:Nonius 39|'''{{Anker2|Nonius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 040"|[[RE:Nonius 40|'''{{Anker2|Nonius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 041"|[[RE:Nonius 41|'''{{Anker2|Nonius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 042"|[[RE:Nonius 42|'''{{Anker2|Nonius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 043"|[[RE:Nonius 43|'''{{Anker2|Nonius 43}}''']] ||Philippus, Leg. Aug. pr. pr. in Britannien 242 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 044"|[[RE:Nonius 44|'''{{Anker2|Nonius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 044a"|[[RE:Nonius 44a|'''{{Anker2|Nonius 44a}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. in unbekanntem Jahr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 045"|[[RE:Nonius 45|'''{{Anker2|Nonius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 046"|[[RE:Nonius 46|'''{{Anker2|Nonius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 047"|[[RE:Nonius 47|'''{{Anker2|Nonius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 048"|[[RE:Nonius 48|'''{{Anker2|Nonius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 049"|[[RE:Nonius 49|''{{Anker2|Nonius 49}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 050"|[[RE:Nonius 50|'''{{Anker2|Nonius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 051"|[[RE:Nonius 51|'''{{Anker2|Nonius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 052"|[[RE:Nonius 52|'''{{Anker2|Nonius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 053"|[[RE:Nonius 53|'''{{Anker2|Nonius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 054"|[[RE:Nonius 54|''{{Anker2|Nonius 54}}'']] → '''[[RE:Attikos 14|Attikos 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 055"|[[RE:Nonius 55|'''{{Anker2|Nonius 55}}''']] ||Erastus, Flavius Praeses Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 056"|[[RE:Nonius 56|''{{Anker2|Nonius 56}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 057"|[[RE:Nonius 57|''{{Anker2|Nonius 57}}'']] → '''[[RE:Tettius 11|Tettius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 058"|[[RE:Nonius 58|'''{{Anker2|Nonius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonius 059"|[[RE:Nonius 59|'''{{Anker2|Nonius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 060"|[[RE:Nonius 60|'''{{Anker2|Nonius 60}}''']] ||Nonia Polla, Mutter des L. Volusius Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonna 001"|[[RE:Nonna 1|'''{{Anker2|Nonna 1}}''']] ||Mutter des Gregor von Nazianz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonna 002"|[[RE:Nonna 2|'''{{Anker2|Nonna 2}}''']] ||Mutter des Nikolaos Sionites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnechius"|[[RE:Nonnechius|''{{Anker2|Nonnechius}}'']] → '''[[RE:Nunechios 1|Nunechios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnica"|[[RE:Nonnica|'''{{Anker2|Nonnica}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnichia"|[[RE:Nonnichia|''{{Anker2|Nonnichia}}'']] → '''[[RE:Nunechia|Nunechia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnius"|[[RE:Nonnius|'''{{Anker2|Nonnius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 001"|[[RE:Nonnos 1|'''{{Anker2|Nonnos 1}}''']] ||Archon megaloprepestatos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 002"|[[RE:Nonnos 2|'''{{Anker2|Nonnos 2}}''']] ||Notarius des Patriarchen Flavianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 003"|[[RE:Nonnos 3|'''{{Anker2|Nonnos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 004"|[[RE:Nonnos 4|'''{{Anker2|Nonnos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 005"|[[RE:Nonnos 5|'''{{Anker2|Nonnos 5}}''']] ||Bischof von Orthosias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 006"|[[RE:Nonnos 6|'''{{Anker2|Nonnos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 007"|[[RE:Nonnos 7|'''{{Anker2|Nonnos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 008"|[[RE:Nonnos 8|'''{{Anker2|Nonnos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 009"|[[RE:Nonnos 9|'''{{Anker2|Nonnos 9}}''']] ||Diakon und Archimandrit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 010"|[[RE:Nonnos 10|'''{{Anker2|Nonnos 10}}''']] ||Diakon des Paulusklosters von Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 011"|[[RE:Nonnos 11|'''{{Anker2|Nonnos 11}}''']] ||Bischof von Raphana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 012"|[[RE:Nonnos 12|'''{{Anker2|Nonnos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 013"|[[RE:Nonnos 13|'''{{Anker2|Nonnos 13}}''']] ||Bischof Dausanorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 014"|[[RE:Nonnos 14|'''{{Anker2|Nonnos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 015"|[[RE:Nonnos 15|'''{{Anker2|Nonnos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nonnosos 001"|[[RE:Nonnosos 1|'''{{Anker2|Nonnosos 1}}''']] ||Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnosos 002"|[[RE:Nonnosos 2|'''{{Anker2|Nonnosos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nonokokome"|[[RE:Nonokokome|'''{{Anker2|Nonokokome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonula"|[[RE:Nonula|'''{{Anker2|Nonula}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonuleus"|[[RE:Nonuleus|'''{{Anker2|Nonuleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nonum,ad 001"|[[RE:Nonum, ad 1|'''{{Anker2|Nonum, ad 1}}''']] ||Station der Strecke Mailand - Lodi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum,ad 002"|[[RE:Nonum, ad 2|'''{{Anker2|Nonum, ad 2}}''']] ||Station der Strecke Altino - Padua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum,ad 003"|[[RE:Nonum, ad 3|'''{{Anker2|Nonum, ad 3}}''']] ||Station der Strecke Rom - Albano || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum, ad 004"|[[RE:Nonum, ad 4|'''{{Anker2|Nonum, ad 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonymna"|[[RE:Nonymna|'''{{Anker2|Nonymna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noominios"|[[RE:Noominios|''{{Anker2|Noominios}}'']] → '''[[RE:Numenios 4|Numenios 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noorath"|[[RE:Νοοραθ|''{{Anker2|Νοοραθ}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noorda"|[[RE:Noorda|'''{{Anker2|Noorda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nopheros"|[[RE:Nopheros|'''{{Anker2|Nopheros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nora 001"|[[RE:Nora 1|'''{{Anker2|Nora 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nora 002"|[[RE:Nora 2|'''{{Anker2|Nora 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norax"|[[RE:Norax|'''{{Anker2|Norax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 924] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="norba 001"|[[RE:Norba 1|'''{{Anker2|Norba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="norba 002"|[[RE:Norba 2|'''{{Anker2|Norba 2}}''']] ||Ort in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norba 003"|[[RE:Norba 3|'''{{Anker2|Norba 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="norbanus"|[[RE:Norbanus|'''{{Anker2|Norbanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 926] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 001"|[[RE:Norbanus 1|'''{{Anker2|Norbanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 002"|[[RE:Norbanus 2|'''{{Anker2|Norbanus 2}}''']] ||Teilnehmer an der Verschwörung des Claudius Pompeianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 003"|[[RE:Norbanus 3|'''{{Anker2|Norbanus 3}}''']] ||Bischof von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 004"|[[RE:Norbanus 4|'''{{Anker2|Norbanus 4}}''']] ||Mitadressat der Enzyklika des Theophilos von Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 005"|[[RE:Norbanus 5|'''{{Anker2|Norbanus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 006"|[[RE:Norbanus 6|'''{{Anker2|Norbanus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 930] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 007"|[[RE:Norbanus 7|''{{Anker2|Norbanus 7}}'']] → '''[[RE:Appius 13|Appius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 008"|[[RE:Norbanus 8|'''{{Anker2|Norbanus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 009"|[[RE:Norbanus 9|'''{{Anker2|Norbanus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 932] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']] ||C. N. Flaccus, Konsul im J. 38 v. Chr., Sohn des C. N. Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 010"|[[RE:Norbanus 10|'''{{Anker2|Norbanus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 012"|[[RE:Norbanus 12|'''{{Anker2|Norbanus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nordsee"|[[RE:Nordsee|'''{{Anker2|Nordsee}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 011"|[[RE:Norbanus 11|'''{{Anker2|Norbanus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 013"|[[RE:Norbanus 13|'''{{Anker2|Norbanus 13}}''']] ||Norbana, Gattin des Carpus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 014"|[[RE:Norbanus 14|'''{{Anker2|Norbanus 14}}''']] ||Norbana, Hingerichtet 182 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 015"|[[RE:Norbanus 15|'''{{Anker2|Norbanus 15}}''']] ||Norbana Clara, Grundbesitzerin in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbe"|[[RE:Norbe|'''{{Anker2|Norbe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noreia 001"|[[RE:Noreia 1|'''{{Anker2|Noreia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_965.png 963] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="noreia 002"|[[RE:Noreia 2|'''{{Anker2|Noreia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_969.png 967] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noreathe"|[[RE:Νορεράθη|'''{{Anker2|Νορεράθη}}''']] ||Heute Nedschran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noricae"|[[RE:Noricae|''{{Anker2|Noricae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noriceia"|[[RE:Noriceia|''{{Anker2|Noriceia}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noricum"|[[RE:Noricum|'''{{Anker2|Noricum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noricus"|[[RE:Noricus|'''{{Anker2|Noricus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norikon"|[[RE:Norikon|'''{{Anker2|Norikon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noritani"|[[RE:Noritani|'''{{Anker2|Noritani}}''']] ||Südlichster Volksstamm Sardiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norma"|[[RE:Norma|''{{Anker2|Norma}}'']] → '''[[RE:Gnomon 1|Gnomon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norosbeis"|[[RE:Νοροσβεῖς|''{{Anker2|Νοροσβεῖς}}'']] → '''[[RE:Norossoi|Norossoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norossoi"|[[RE:Norossoi|'''{{Anker2|Norossoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nortia"|[[RE:Nortia|'''{{Anker2|Nortia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nosala"|[[RE:Nosala|'''{{Anker2|Nosala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1051] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nosalene"|[[RE:Νοσαλήνη|'''{{Anker2|Νοσαλήνη}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052] |Josef Sturm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noscopium"|[[RE:Noscopium|'''{{Anker2|Noscopium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nosios"|[[RE:Nosios|'''{{Anker2|Nosios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nosora"|[[RE:Nosora|'''{{Anker2|Nosora}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Adolf Grohmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nosos"|[[RE:Nosos|'''{{Anker2|Nosos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nossis"|[[RE:Nossis|'''{{Anker2|Nossis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nostana"|[[RE:Nostana|'''{{Anker2|Nostana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nostia"|[[RE:Nostia|''{{Anker2|Nostia}}'']] → '''[[RE:Nestane|Nestane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nostius"|[[RE:Nostius|'''{{Anker2|Nostius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nostoi"|[[RE:Nostoi|''{{Anker2|Nostoi}}'']] → '''[[RE:Kyklos|Kyklos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nota censoria"|[[RE:Nota censoria|'''{{Anker2|Nota censoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1055] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="notae"|[[RE:Notae|''{{Anker2|Notae}}'']] → '''[[RE:Kritische Zeichen|Kritische Zeichen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notarius 001"|[[RE:Notarius 1|''{{Anker2|Notarius 1}}'']] → '''[[RE:Tribunus 11|Tribunus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notarius 002"|[[RE:Notarius 2|''{{Anker2|Notarius 2}}'']] → '''[[RE:Exceptor|Exceptor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notbedarf"|[[RE:Notbedarf|'''{{Anker2|Notbedarf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="noterbrecht"|[[RE:Noterbrecht|'''{{Anker2|Noterbrecht}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1061.png 1062] |Rudolf Düll |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nothippos"|[[RE:Nothippos|'''{{Anker2|Nothippos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nothoi"|[[RE:Nothoi|'''{{Anker2|Nothoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="notiadai"|[[RE:Notiadai|'''{{Anker2|Notiadai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1073.png 1074] |Felix A. Voigt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notion 001"|[[RE:Notion 1|'''{{Anker2|Notion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1075] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="notion 002"|[[RE:Notion 2|'''{{Anker2|Notion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="notion 003"|[[RE:Notion 3|'''{{Anker2|Notion 3}}''']] ||Vorgebirge an der SW-Spitze von Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notitae"|[[RE:Notitae|'''{{Anker2|Notitae}}''']] ||Völkerschaft in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notitia dignitatum"|[[RE:Notitia dignitatum|'''{{Anker2|Notitia dignitatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="notos"|[[RE:Notos|'''{{Anker2|Notos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1117.png 1116] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="notu keras 001"|[[RE:Notu keras 1|'''{{Anker2|Notu keras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1120] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="notu keras 002"|[[RE:Notu keras 2|'''{{Anker2|Notu keras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1122] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noua augusta"|[[RE:Nova Augusta|'''{{Anker2|Nova Augusta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouacastra"|[[RE:Nova Castra|'''{{Anker2|Nova Castra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]-1124 |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouion"|[[RE:Νοούιον|''{{Anker2|Νοούιον}}'']] → '''[[RE:Noega 2|Noega 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noua classis"|[[RE:Nova Classis|'''{{Anker2|Nova Classis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noua clausula iuliani"|[[RE:Nova clausula Iuliani|'''{{Anker2|Nova clausula Iuliani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="noua petra"|[[RE:Nova Petra|'''{{Anker2|Nova Petra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noua sparsa"|[[RE:Nova Sparsa|'''{{Anker2|Nova Sparsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouacula"|[[RE:Novacula|''{{Anker2|Novacula}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouae 001"|[[RE:Novae 1|''{{Anker2|Novae 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouae 002"|[[RE:Novae 2|'''{{Anker2|Novae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noua uia"|[[RE:Nova via|'''{{Anker2|Nova via}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouae 003"|[[RE:Novae 3|'''{{Anker2|Novae 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1129.png 1129] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouae 005"|[[RE:Novae 5|''{{Anker2|Novae 5}}'']] → '''[[RE:ad Novas, ad 1|ad Novas, ad 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouaesium"|[[RE:Novaesium|'''{{Anker2|Novaesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouana"|[[RE:Novana|'''{{Anker2|Novana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouanensis"|[[RE:Novanensis|'''{{Anker2|Novanensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouanius"|[[RE:Novanius|'''{{Anker2|Novanius}}''']] ||Gallio, P. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantarumchersonesus"|[[RE:Novantarum Chersonesus|'''{{Anker2|Novantarum Chersonesus}}''']] ||Halbinsel im Gebiet der Novantes Rhinns of Galloway || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantarumpromunturium"|[[RE:Novantarum Promunturium|'''{{Anker2|Novantarum Promunturium}}''']] ||Vorgebirge am südl. Ende der Novantarum Chersonesus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantes"|[[RE:Novantes|'''{{Anker2|Novantes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouanus"|[[RE:Novanus|'''{{Anker2|Novanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouaria 001"|[[RE:Novaria 1|'''{{Anker2|Novaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouaria 002"|[[RE:Novaria 2|'''{{Anker2|Novaria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 001"|[[RE:Novas, ad 1|'''{{Anker2|Novas, ad 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 002"|[[RE:Novas, ad 2|''{{Anker2|Novas, ad 2}}'']] → '''[[RE:Novanensis|Novanensis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouas, ad 003"|[[RE:Novas, ad 3|'''{{Anker2|Novas, ad 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 004"|[[RE:Novas, ad 4|'''{{Anker2|Novas, ad 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 005"|[[RE:Novas, ad 5|'''{{Anker2|Novas, ad 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouas, ad 006"|[[RE:Novas, ad 6|'''{{Anker2|Novas, ad 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouas, ad 007"|[[RE:Novas, ad 7|'''{{Anker2|Novas, ad 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nouas, ad 008"|[[RE:Novas, ad 8|'''{{Anker2|Novas, ad 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouas, ad 009"|[[RE:Novas, ad 9|'''{{Anker2|Novas, ad 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouas, ad 010"|[[RE:Novas, ad 10|''{{Anker2|Novas, ad 10}}'']] → '''[[RE:Novae 1|Novae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouatianus"|[[RE:Novatianus|'''{{Anker2|Novatianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138] |Koch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="nouatillianus"|[[RE:Novatillianus|''{{Anker2|Novatillianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 102|Caecilius 102]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouatio"|[[RE:Novatio|'''{{Anker2|Novatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nouatus 001"|[[RE:Novatus 1|'''{{Anker2|Novatus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouatus 002"|[[RE:Novatus 2|'''{{Anker2|Novatus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouatus 003"|[[RE:Novatus 3|'''{{Anker2|Novatus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouellae"|[[RE:Novellae|'''{{Anker2|Novellae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nouelle"|[[RE:Novelle|'''{{Anker2|Novelle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1173.png 1171] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nouellius"|[[RE:Novellius|'''{{Anker2|Novellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouellus"|[[RE:Novellus|'''{{Anker2|Novellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouem pagi"|[[RE:Novem Pagi|'''{{Anker2|Novem Pagi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouemcraris"|[[RE:Novemcraris|'''{{Anker2|Novemcraris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouemdiale sacrum"|[[RE:Novemdiale sacrum|'''{{Anker2|Novemdiale sacrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouempopulana"|[[RE:Novempopulana|'''{{Anker2|Novempopulana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1181] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouemuiri"|[[RE:Novemviri|'''{{Anker2|Novemviri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="nouenses"|[[RE:Novenses|''{{Anker2|Novenses}}'']] → '''[[RE:Noenses|Noenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouensides di"|[[RE:Novensides di|'''{{Anker2|Novensides di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nouesium"|[[RE:Novesium|''{{Anker2|Novesium}}'']] → '''[[RE:Novaesium|Novaesium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouia"|[[RE:Novia|'''{{Anker2|Novia}}''']] ||Fluß in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouicianum"|[[RE:Novicianum|'''{{Anker2|Novicianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouiodunum"|[[RE:Noviodunum|'''{{Anker2|Noviodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 001"|[[RE:Noviodunum 1|'''{{Anker2|Noviodunum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 002"|[[RE:Noviodunum 2|'''{{Anker2|Noviodunum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 003"|[[RE:Noviodunum 3|'''{{Anker2|Noviodunum 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 004"|[[RE:Noviodunum 4|'''{{Anker2|Noviodunum 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 005"|[[RE:Noviodunum 5|'''{{Anker2|Noviodunum 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 006"|[[RE:Noviodunum 6|'''{{Anker2|Noviodunum 6}}''']] ||Pagus von Placentia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiodunum 007"|[[RE:Noviodunum 7|'''{{Anker2|Noviodunum 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouiodunuspagus"|[[RE:Noviodunus pagus|'''{{Anker2|Noviodunus pagus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagno"|[[RE:Noviomagno|''{{Anker2|Noviomagno}}'']] → '''[[RE:Noviomagus|Noviomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus"|[[RE:Noviomagus|'''{{Anker2|Noviomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 001"|[[RE:Noviomagus 1|'''{{Anker2|Noviomagus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 002"|[[RE:Noviomagus 2|'''{{Anker2|Noviomagus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 003"|[[RE:Noviomagus 3|'''{{Anker2|Noviomagus 3}}''']] ||Ort der Vadicassi in der Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus 004"|[[RE:Noviomagus 4|'''{{Anker2|Noviomagus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 005"|[[RE:Noviomagus 5|'''{{Anker2|Noviomagus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 006"|[[RE:Noviomagus 6|'''{{Anker2|Noviomagus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 007"|[[RE:Noviomagus 7|'''{{Anker2|Noviomagus 7}}''']] ||Ort der Leuci Nijon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus 008"|[[RE:Noviomagus 8|'''{{Anker2|Noviomagus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 009"|[[RE:Noviomagus 9|'''{{Anker2|Noviomagus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1201.png 1201] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 010"|[[RE:Noviomagus 10|'''{{Anker2|Noviomagus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1205.png 1204] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 011"|[[RE:Noviomagus 11|'''{{Anker2|Noviomagus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1213] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouioregum"|[[RE:Novioregum|'''{{Anker2|Novioregum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouios"|[[RE:Novios|'''{{Anker2|Novios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nouis aquilianis"|[[RE:Novis Aquilianis|'''{{Anker2|Novis Aquilianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouitia"|[[RE:Novitia|'''{{Anker2|Novitia}}''']] ||Verstümmelter Name eines britannischen Flußes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius"|[[RE:Novius|'''{{Anker2|Novius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 001"|[[RE:Novius 1|'''{{Anker2|Novius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 002"|[[RE:Novius 2|'''{{Anker2|Novius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 003"|[[RE:Novius 3|'''{{Anker2|Novius 3}}''']] ||Freund Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 004"|[[RE:Novius 4|'''{{Anker2|Novius 4}}''']] ||Erbschleicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 005"|[[RE:Novius 5|'''{{Anker2|Novius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 006"|[[RE:Novius 6|'''{{Anker2|Novius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nouius 007"|[[RE:Novius 7|'''{{Anker2|Novius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 008"|[[RE:Novius 8|'''{{Anker2|Novius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 009"|[[RE:Novius 9|'''{{Anker2|Novius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1217] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 010"|[[RE:Novius 10|'''{{Anker2|Novius 10}}''']] ||Facundus, Mathematiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 011"|[[RE:Novius 11|'''{{Anker2|Novius 11}}''']] ||Maximus, Freund des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 012"|[[RE:Novius 12|'''{{Anker2|Novius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 013"|[[RE:Novius 13|'''{{Anker2|Novius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 014"|[[RE:Novius 14|'''{{Anker2|Novius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 015"|[[RE:Novius 15|'''{{Anker2|Novius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 016"|[[RE:Novius 16|'''{{Anker2|Novius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouius 017"|[[RE:Novius 17|'''{{Anker2|Novius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 018"|[[RE:Novius 18|'''{{Anker2|Novius 18}}''']] ||Protemus, Q. Magister eines Iuppiterheiligtums in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 019"|[[RE:Novius 19|'''{{Anker2|Novius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 020"|[[RE:Novius 20|'''{{Anker2|Novius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 021"|[[RE:Novius 21|'''{{Anker2|Novius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouius 022"|[[RE:Novius 22|'''{{Anker2|Novius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 023"|[[RE:Novius 23|'''{{Anker2|Novius 23}}''']] ||Severus Pius, Magister collegii fratrum Arvalium 213 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 024"|[[RE:Novius 24|'''{{Anker2|Novius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 025"|[[RE:Novius 25|'''{{Anker2|Novius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 026"|[[RE:Novius 26|'''{{Anker2|Novius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 027"|[[RE:Novius 27|'''{{Anker2|Novius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius fluss"|[[RE:Novius (Fluß)|'''{{Anker2|Novius (Fluß)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noulas"|[[RE:Noulas|'''{{Anker2|Noulas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nouolas"|[[RE:Novolas|'''{{Anker2|Novolas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nousantia"|[[RE:Nousantia|'''{{Anker2|Nousantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouum castrum"|[[RE:Novum Castrum|''{{Anker2|Novum Castrum}}'']] → '''[[RE:Nova Castra|Nova Castra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouum comum"|[[RE:Novum Comum|''{{Anker2|Novum Comum}}'']] → '''[[RE:Comum|Comum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus homo"|[[RE:Novus Homo|'''{{Anker2|Novus Homo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] |Hermann Strasburger |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nouus portus"|[[RE:Novus Portus|''{{Anker2|Novus Portus}}'']] → '''[[RE:Portus 1|Portus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus uicus 001"|[[RE:Novus vicus 1|''{{Anker2|Novus vicus 1}}'']] → '''[[RE:Novas, ad 4|Novas, ad 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus uicus 002"|[[RE:Novus vicus 2|'''{{Anker2|Novus vicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nox"|[[RE:Nox|'''{{Anker2|Nox}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="noxa, noxalis actio"|[[RE:Noxa, Noxalis actio|''{{Anker2|Noxa, Noxalis actio}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuaesium"|[[RE:Nuaesium|'''{{Anker2|Nuaesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuba 001"|[[RE:Nuba 1|'''{{Anker2|Nuba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuba 002"|[[RE:Nuba 2|'''{{Anker2|Nuba 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubai 001"|[[RE:Nubai 1|'''{{Anker2|Nubai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1230] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubai 002"|[[RE:Nubai 2|'''{{Anker2|Nubai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubartha"|[[RE:Nubartha|'''{{Anker2|Nubartha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nubel"|[[RE:Nubel|'''{{Anker2|Nubel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nubion"|[[RE:Nubion|''{{Anker2|Nubion}}'']] → '''[[RE:Lubion 1|Lubion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nucem"|[[RE:Nucem|'''{{Anker2|Nucem}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nuceria 001"|[[RE:Nuceria 1|'''{{Anker2|Nuceria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 002"|[[RE:Nuceria 2|'''{{Anker2|Nuceria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 003"|[[RE:Nuceria 3|'''{{Anker2|Nuceria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 004"|[[RE:Nuceria 4|'''{{Anker2|Nuceria 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nucerini camellani"|[[RE:Nucerini Camellani|''{{Anker2|Nucerini Camellani}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nucerini fauonienses"|[[RE:Nucerini Favonienses|''{{Anker2|Nucerini Favonienses}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuceriola"|[[RE:Nuceriola|'''{{Anker2|Nuceriola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuchul"|[[RE:Nuchul|'''{{Anker2|Nuchul}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nucraunum"|[[RE:Nucraunum|'''{{Anker2|Nucraunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nucula"|[[RE:Nucula|'''{{Anker2|Nucula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nucula 001"|[[RE:Nucula 1|'''{{Anker2|Nucula 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nudion"|[[RE:Nudion|'''{{Anker2|Nudion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nudionnum"|[[RE:Nudionnum|''{{Anker2|Nudionnum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nudipedalia"|[[RE:Nudipedalia|'''{{Anker2|Nudipedalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouios"|[[RE:Nouios|'''{{Anker2|Nouios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nueriola"|[[RE:Nueriola|''{{Anker2|Nueriola}}'']] → '''[[RE:Nuceriola|Nuceriola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuffuzis"|[[RE:Nuffuzis|'''{{Anker2|Nuffuzis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuithones"|[[RE:Nuithones|'''{{Anker2|Nuithones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuius"|[[RE:Nuius|''{{Anker2|Nuius}}'']] → '''[[RE:Nuios|Nuios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nulo"|[[RE:Nulo|'''{{Anker2|Nulo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 001"|[[RE:Numa 1|'''{{Anker2|Numa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] |Konrad Glaser |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 002"|[[RE:Numa 2|'''{{Anker2|Numa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1252] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 003"|[[RE:Numa 3|'''{{Anker2|Numa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numan 001"|[[RE:Nuʿman 1|'''{{Anker2|Nuʿman 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numan 002"|[[RE:Nuʿman 2|'''{{Anker2|Nuʿman 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numan 003"|[[RE:Nuʿman 3|'''{{Anker2|Nuʿman 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numana"|[[RE:Numana|'''{{Anker2|Numana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="numantia"|[[RE:Numantia|'''{{Anker2|Numantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nikokrates 004"|[[RE:Nikokrates 4|'''{{Anker2|Nikokrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1269] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1270] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] fs32n4f6n1pooj4qqbsfmqwsh6287er Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,1 0 320201 4077768 4077307 2022-07-30T06:07:14Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VIII A,1 |VG=VII A,2 |NF=VIII A,2 |SUM=1005 |UNK=726 |KOR=239 |FER=40 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="ualerius 152"|[[RE:Valerius 152|'''{{Anker2|Valerius 152}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 153"|[[RE:Valerius 153|'''{{Anker2|Valerius 153}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 154"|[[RE:Valerius 154|'''{{Anker2|Valerius 154}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 155"|[[RE:Valerius 155|'''{{Anker2|Valerius 155}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 156"|[[RE:Valerius 156|'''{{Anker2|Valerius 156}}''']] ||Falto, Q. Vater von Nr.157 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 157"|[[RE:Valerius 157|'''{{Anker2|Valerius 157}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 158"|[[RE:Valerius 158|'''{{Anker2|Valerius 158}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 159"|[[RE:Valerius 159|''{{Anker2|Valerius 159}}'']] → '''[[RE:Calpetanus 2|Calpetanus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 160"|[[RE:Valerius 160|'''{{Anker2|Valerius 160}}''']] ||Flacianus?, C., Curator alvei et riparum Tiberis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 161"|[[RE:Valerius 161|'''{{Anker2|Valerius 161}}''']] ||Flaccinus, Verwandter des Kaisers Valerianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4] |Dorothea von Lunzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 162ff"|[[RE:Valerius 162ff.|'''{{Anker2|Valerius 162ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 162"|[[RE:Valerius 162|'''{{Anker2|Valerius 162}}''']] ||Flaccus, bei Auct. de vir. 42,6 erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 163"|[[RE:Valerius 163|'''{{Anker2|Valerius 163}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 164"|[[RE:Valerius 164|'''{{Anker2|Valerius 164}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 165"|[[RE:Valerius 165|'''{{Anker2|Valerius 165}}''']] ||Flaccus, C. cos. 331 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 166"|[[RE:Valerius 166|'''{{Anker2|Valerius 166}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 167"|[[RE:Valerius 167|'''{{Anker2|Valerius 167}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 168"|[[RE:Valerius 168|'''{{Anker2|Valerius 168}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 169"|[[RE:Valerius 169|'''{{Anker2|Valerius 169}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 170"|[[RE:Valerius 170|'''{{Anker2|Valerius 170}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9] |Alfons Kurfess |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 171"|[[RE:Valerius 171|'''{{Anker2|Valerius 171}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 15] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 172"|[[RE:Valerius 172|'''{{Anker2|Valerius 172}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 173"|[[RE:Valerius 173|'''{{Anker2|Valerius 173}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 174"|[[RE:Valerius 174|'''{{Anker2|Valerius 174}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 20] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 175"|[[RE:Valerius 175|'''{{Anker2|Valerius 175}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 21] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 176"|[[RE:Valerius 176|'''{{Anker2|Valerius 176}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 22] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 177"|[[RE:Valerius 177|'''{{Anker2|Valerius 177}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 178"|[[RE:Valerius 178|'''{{Anker2|Valerius 178}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 179"|[[RE:Valerius 179|'''{{Anker2|Valerius 179}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_29.png 30] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 180"|[[RE:Valerius 180|'''{{Anker2|Valerius 180}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 36] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 181"|[[RE:Valerius 181|'''{{Anker2|Valerius 181}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 37] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 182"|[[RE:Valerius 182|'''{{Anker2|Valerius 182}}''']] ||Flaccus, P. Flottenpraef. 215/14 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 183"|[[RE:Valerius 183|'''{{Anker2|Valerius 183}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 184"|[[RE:Valerius 184|'''{{Anker2|Valerius 184}}''']] ||Flaccus, Q. falsche Lesung für Q. Valerius Falto || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 185"|[[RE:Valerius 185|'''{{Anker2|Valerius 185}}''']] ||Flaccus Iulius Ursus, C. Ziegelwerksbesitzer bei Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 186"|[[RE:Valerius 186|'''{{Anker2|Valerius 186}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 187"|[[RE:Valerius 187|'''{{Anker2|Valerius 187}}''']] ||Flavianus s. P. Valerius Nr.83 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 188"|[[RE:Valerius 188|'''{{Anker2|Valerius 188}}''']] ||Flavius, C., Legat des Procos. Africae Q. Vibius Crispus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 189"|[[RE:Valerius 189|'''{{Anker2|Valerius 189}}''']] ||Flavus, M. Tr. mil. der leg. III Aug. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 190"|[[RE:Valerius 190|'''{{Anker2|Valerius 190}}''']] ||Florinus, C. Praef. cohortis II Thracum Syriacae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Dorothea von Lunzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 191"|[[RE:Valerius 191|'''{{Anker2|Valerius 191}}''']] ||Fronto, Vater des Dichters Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 192"|[[RE:Valerius 192|'''{{Anker2|Valerius 192}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 193"|[[RE:Valerius 193|'''{{Anker2|Valerius 193}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 194"|[[RE:Valerius 194|'''{{Anker2|Valerius 194}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 195"|[[RE:Valerius 195|'''{{Anker2|Valerius 195}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 196"|[[RE:Valerius 196|'''{{Anker2|Valerius 196}}''']] ||Gypasius, M. Curator rei publicae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 197"|[[RE:Valerius 197|'''{{Anker2|Valerius 197}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 198"|[[RE:Valerius 198|'''{{Anker2|Valerius 198}}''']] ||Heptachordus, L. identisch mit L. Valerius Flaccus Nr.179 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 199"|[[RE:Valerius 199|'''{{Anker2|Valerius 199}}''']] ||Heracles, C. Mithraspriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 200"|[[RE:Valerius 200|'''{{Anker2|Valerius 200}}''']] ||Hermes, Freund und Erbe des Dasumius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 201"|[[RE:Valerius 201|'''{{Anker2|Valerius 201}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 202"|[[RE:Valerius 202|'''{{Anker2|Valerius 202}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 203"|[[RE:Valerius 203|'''{{Anker2|Valerius 203}}''']] ||Iason || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 204"|[[RE:Valerius 204|'''{{Anker2|Valerius 204}}''']] ||Italus, M. Leg. Aug in Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 205"|[[RE:Valerius 205|'''{{Anker2|Valerius 205}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 206"|[[RE:Valerius 206|'''{{Anker2|Valerius 206}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 206f"|[[RE:Valerius 206f.|'''{{Anker2|Valerius 206f.}}''']] ||Lactucini, Beiname abgeleitet von lactuca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 207"|[[RE:Valerius 207|'''{{Anker2|Valerius 207}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 208215"|[[RE:Valerius 208-215|'''{{Anker2|Valerius 208-215}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 208"|[[RE:Valerius 208|'''{{Anker2|Valerius 208}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 44] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 209"|[[RE:Valerius 209|'''{{Anker2|Valerius 209}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 210"|[[RE:Valerius 210|'''{{Anker2|Valerius 210}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 211"|[[RE:Valerius 211|'''{{Anker2|Valerius 211}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 212"|[[RE:Valerius 212|'''{{Anker2|Valerius 212}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 49] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 213"|[[RE:Valerius 213|'''{{Anker2|Valerius 213}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 50] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 214"|[[RE:Valerius 214|'''{{Anker2|Valerius 214}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 215"|[[RE:Valerius 215|'''{{Anker2|Valerius 215}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 216"|[[RE:Valerius 216|'''{{Anker2|Valerius 216}}''']] ||Largus, Freund des Dichters Cornelius Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 217"|[[RE:Valerius 217|'''{{Anker2|Valerius 217}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 218"|[[RE:Valerius 218|'''{{Anker2|Valerius 218}}''']] ||Leon, P. Mitankläger der Sklaven Milos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 219"|[[RE:Valerius 219|'''{{Anker2|Valerius 219}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 220"|[[RE:Valerius 220|'''{{Anker2|Valerius 220}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 221"|[[RE:Valerius 221|'''{{Anker2|Valerius 221}}''']] ||Lollianus, M. Tr. mil. leg. VII gemina felicis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 222"|[[RE:Valerius 222|'''{{Anker2|Valerius 222}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 223"|[[RE:Valerius 223|'''{{Anker2|Valerius 223}}''']] ||Longus, Ritter des 1. Jhs. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 224"|[[RE:Valerius 224|'''{{Anker2|Valerius 224}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 225"|[[RE:Valerius 225|'''{{Anker2|Valerius 225}}''']] ||Ma- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 226"|[[RE:Valerius 226|'''{{Anker2|Valerius 226}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 227"|[[RE:Valerius 227|'''{{Anker2|Valerius 227}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 228"|[[RE:Valerius 228|'''{{Anker2|Valerius 228}}''']] ||Marcellinus, Historiker |data-sort-value="w:la:ualerius marcellinus"|[[w:la:Valerius Marcellinus|Valerius Marcellinus<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12902486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 229"|[[RE:Valerius 229|'''{{Anker2|Valerius 229}}''']] ||Marcellinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 230"|[[RE:Valerius 230|'''{{Anker2|Valerius 230}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 231"|[[RE:Valerius 231|'''{{Anker2|Valerius 231}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 232"|[[RE:Valerius 232|'''{{Anker2|Valerius 232}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 233"|[[RE:Valerius 233|'''{{Anker2|Valerius 233}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_57.png 55] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ualerius 234"|[[RE:Valerius 234|'''{{Anker2|Valerius 234}}''']] ||Maternus, Bruder des Valerius Crescentianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85]-86 |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 235"|[[RE:Valerius 235|'''{{Anker2|Valerius 235}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 236"|[[RE:Valerius 236|'''{{Anker2|Valerius 236}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 237"|[[RE:Valerius 237|'''{{Anker2|Valerius 237}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 238"|[[RE:Valerius 238|'''{{Anker2|Valerius 238}}''']] ||Maximus, Praef. urbis 255 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 239"|[[RE:Valerius 239|'''{{Anker2|Valerius 239}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ualerius 240"|[[RE:Valerius 240|'''{{Anker2|Valerius 240}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 241"|[[RE:Valerius 241|'''{{Anker2|Valerius 241}}''']] ||Maximus L. V., cos. im J. 233 n. Chr., Vater des L. V. Nr. 303 Poblicola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 242"|[[RE:Valerius 242|'''{{Anker2|Valerius 242}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 243"|[[RE:Valerius 243|'''{{Anker2|Valerius 243}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 244"|[[RE:Valerius 244|'''{{Anker2|Valerius 244}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 120] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 245"|[[RE:Valerius 245|'''{{Anker2|Valerius 245}}''']] ||Maximus, Volusi f. M., Bruder des P. Valerius Poplicola Nr. 302 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 246"|[[RE:Valerius 246|'''{{Anker2|Valerius 246}}''']] ||Maximus Lactuca, M. Sohn von Nr. 243 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122]-123 |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 247"|[[RE:Valerius 247|'''{{Anker2|Valerius 247}}''']] ||Maximus Messalla, M'. Sohn von M. Valerius Maximus Nr.244, cos. 263 v. Chr. |data-sort-value="w:de:manius ualerius maximus coruinus messalla"|[[w:de:Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla|Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 123]-125 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 247z"|[[RE:Valerius 248–270|''{{Anker2|Valerius 248–270}}'']] → '''[[RE:Valerius 261|Valerius 261]]''' || |data-sort-value="d:Q102260259"|[[d:Q102260259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 248"|[[RE:Valerius 248|'''{{Anker2|Valerius 248}}''']] ||Messalla, Vater von Nr.266 oder 268 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125]-126 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 249"|[[RE:Valerius 249|'''{{Anker2|Valerius 249}}''']] ||Messalla, Statthalter von Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 250"|[[RE:Valerius 250|'''{{Anker2|Valerius 250}}''']] ||Messala, erwähnt auf einer Bleiröhre aus der Villa der Valerii in Tusculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 251"|[[RE:Valerius 251|'''{{Anker2|Valerius 251}}''']] ||M. Valerius (Maximus) Messalla, consul 226 v. Chr., Sohn des M' Nr. 247 |data-sort-value="w:de:marcus ualerius maximus messalla"|[[w:de:Marcus Valerius Maximus Messalla|Marcus Valerius Maximus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289385|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 252"|[[RE:Valerius 252|'''{{Anker2|Valerius 252}}''']] ||Messalla, M., Sohn des M. Nr.251 um 190 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 188 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289336|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]-127 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 253"|[[RE:Valerius 253|'''{{Anker2|Valerius 253}}''']] ||Messalla, M., Sohn von Nr.252 |data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 161 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289368|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 127] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 254"|[[RE:Valerius 254|'''{{Anker2|Valerius 254}}''']] ||Messalla, M., Sohn von Nr.268 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 255"|[[RE:Valerius 255|'''{{Anker2|Valerius 255}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 256"|[[RE:Valerius 256|'''{{Anker2|Valerius 256}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 257"|[[RE:Valerius 257|'''{{Anker2|Valerius 257}}''']] ||Messalla, Rufinus s. Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 258"|[[RE:Valerius 258|'''{{Anker2|Valerius 258}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 259"|[[RE:Valerius 259|'''{{Anker2|Valerius 259}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 260"|[[RE:Valerius 260|'''{{Anker2|Valerius 260}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_133.png 131] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 262"|[[RE:Valerius 262|'''{{Anker2|Valerius 262}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 263"|[[RE:Valerius 263|'''{{Anker2|Valerius 263}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 264"|[[RE:Valerius 264|'''{{Anker2|Valerius 264}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 159] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 265"|[[RE:Valerius 265|'''{{Anker2|Valerius 265}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 266"|[[RE:Valerius 266|'''{{Anker2|Valerius 266}}''']] ||Messalla Niger, M. cos. 61 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla niger"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla Niger|Marcus Valerius Messalla Niger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162]-165 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 267"|[[RE:Valerius 267|'''{{Anker2|Valerius 267}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 165] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 268"|[[RE:Valerius 268|'''{{Anker2|Valerius 268}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 166] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 269"|[[RE:Valerius 269|'''{{Anker2|Valerius 269}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 169] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 270"|[[RE:Valerius 270|'''{{Anker2|Valerius 270}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 170] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 271"|[[RE:Valerius 271|'''{{Anker2|Valerius 271}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 272"|[[RE:Valerius 272|'''{{Anker2|Valerius 272}}''']] ||Mottones, M. Libophoiniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 273"|[[RE:Valerius 273|''{{Anker2|Valerius 273}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 274"|[[RE:Valerius 274|''{{Anker2|Valerius 274}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 275"|[[RE:Valerius 275|''{{Anker2|Valerius 275}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 276"|[[RE:Valerius 276|'''{{Anker2|Valerius 276}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 277"|[[RE:Valerius 277|'''{{Anker2|Valerius 277}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 278"|[[RE:Valerius 278|'''{{Anker2|Valerius 278}}''']] ||Nepos, P. Mitankläger der Sklaven Milos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 279"|[[RE:Valerius 279|'''{{Anker2|Valerius 279}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 280"|[[RE:Valerius 280|'''{{Anker2|Valerius 280}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 281"|[[RE:Valerius 281|'''{{Anker2|Valerius 281}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualerius 282"|[[RE:Valerius 282|'''{{Anker2|Valerius 282}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 283"|[[RE:Valerius 283|'''{{Anker2|Valerius 283}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 284"|[[RE:Valerius 284|'''{{Anker2|Valerius 284}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 285"|[[RE:Valerius 285|'''{{Anker2|Valerius 285}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 286"|[[RE:Valerius 286|'''{{Anker2|Valerius 286}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 287"|[[RE:Valerius 287|'''{{Anker2|Valerius 287}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 288"|[[RE:Valerius 288|'''{{Anker2|Valerius 288}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 289"|[[RE:Valerius 289|'''{{Anker2|Valerius 289}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 290"|[[RE:Valerius 290|'''{{Anker2|Valerius 290}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 291"|[[RE:Valerius 291|''{{Anker2|Valerius 291}}'']] → '''[[RE:Pinianus 2|Pinianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 292"|[[RE:Valerius 292|'''{{Anker2|Valerius 292}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 293"|[[RE:Valerius 293|'''{{Anker2|Valerius 293}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 294"|[[RE:Valerius 294|'''{{Anker2|Valerius 294}}''']] ||Pompeianus, C., Curator rei publicae Lilybitanensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 295"|[[RE:Valerius 295|'''{{Anker2|Valerius 295}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 296"|[[RE:Valerius 296|'''{{Anker2|Valerius 296}}''']] ||Publicola, Consularis Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 297"|[[RE:Valerius 297|'''{{Anker2|Valerius 297}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 298"|[[RE:Valerius 298|'''{{Anker2|Valerius 298}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 299"|[[RE:Valerius 299|'''{{Anker2|Valerius 299}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 177] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 300"|[[RE:Valerius 300|'''{{Anker2|Valerius 300}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 301"|[[RE:Valerius 301|'''{{Anker2|Valerius 301}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 302"|[[RE:Valerius 302|'''{{Anker2|Valerius 302}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_181.png 180] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 303"|[[RE:Valerius 303|'''{{Anker2|Valerius 303}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 304"|[[RE:Valerius 304|'''{{Anker2|Valerius 304}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 305"|[[RE:Valerius 305|'''{{Anker2|Valerius 305}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 189] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 306"|[[RE:Valerius 306|'''{{Anker2|Valerius 306}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 190] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 307"|[[RE:Valerius 307|'''{{Anker2|Valerius 307}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 191] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 309"|[[RE:Valerius 309|'''{{Anker2|Valerius 309}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 193] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 308"|[[RE:Valerius 308|'''{{Anker2|Valerius 308}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 194] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 310"|[[RE:Valerius 310|'''{{Anker2|Valerius 310}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 311"|[[RE:Valerius 311|'''{{Anker2|Valerius 311}}''']] ||Primanus, L. Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 312"|[[RE:Valerius 312|'''{{Anker2|Valerius 312}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 313"|[[RE:Valerius 313|'''{{Anker2|Valerius 313}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 314"|[[RE:Valerius 314|'''{{Anker2|Valerius 314}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 315"|[[RE:Valerius 315|'''{{Anker2|Valerius 315}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 316"|[[RE:Valerius 316|'''{{Anker2|Valerius 316}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 317"|[[RE:Valerius 317|'''{{Anker2|Valerius 317}}''']] ||Proculinus, Tribun der Cohors IV vigilum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212]-213 |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 318"|[[RE:Valerius 318|'''{{Anker2|Valerius 318}}''']] ||Proculus, Bruder des Dichters Vergil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 319"|[[RE:Valerius 319|'''{{Anker2|Valerius 319}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 320"|[[RE:Valerius 320|'''{{Anker2|Valerius 320}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 321"|[[RE:Valerius 321|'''{{Anker2|Valerius 321}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 322"|[[RE:Valerius 322|'''{{Anker2|Valerius 322}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 323"|[[RE:Valerius 323|'''{{Anker2|Valerius 323}}''']] ||Pudens, L. Praef. der Fußtruppen der cohors I Aquitanorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 324"|[[RE:Valerius 324|'''{{Anker2|Valerius 324}}''']] ||Pudens, L. Curator rei publicae Aeserninorum des Antoninus Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 325"|[[RE:Valerius 325|'''{{Anker2|Valerius 325}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 326"|[[RE:Valerius 326|'''{{Anker2|Valerius 326}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 327"|[[RE:Valerius 327|'''{{Anker2|Valerius 327}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 328"|[[RE:Valerius 328|''{{Anker2|Valerius 328}}'']] → '''[[RE:Valerius 193|Valerius 193]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 329"|[[RE:Valerius 329|'''{{Anker2|Valerius 329}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 330"|[[RE:Valerius 330|'''{{Anker2|Valerius 330}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 331"|[[RE:Valerius 331|'''{{Anker2|Valerius 331}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 332"|[[RE:Valerius 332|'''{{Anker2|Valerius 332}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 333"|[[RE:Valerius 333|'''{{Anker2|Valerius 333}}''']] ||Sabinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 334"|[[RE:Valerius 334|'''{{Anker2|Valerius 334}}''']] ||Sabinus, Vater der Valeria Proba Nr. 407 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 335"|[[RE:Valerius 335|'''{{Anker2|Valerius 335}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 336"|[[RE:Valerius 336|'''{{Anker2|Valerius 336}}''']] ||Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 337"|[[RE:Valerius 337|'''{{Anker2|Valerius 337}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 338"|[[RE:Valerius 338|'''{{Anker2|Valerius 338}}''']] ||Seranus, C. Decurio coloniae Aquinci || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 339"|[[RE:Valerius 339|'''{{Anker2|Valerius 339}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 340"|[[RE:Valerius 340|'''{{Anker2|Valerius 340}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 341"|[[RE:Valerius 341|'''{{Anker2|Valerius 341}}''']] ||Severus s. Nr. 34 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 342"|[[RE:Valerius 342|'''{{Anker2|Valerius 342}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 343"|[[RE:Valerius 343|'''{{Anker2|Valerius 343}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 344"|[[RE:Valerius 344|'''{{Anker2|Valerius 344}}''']] ||Silo Clodius Lucretius Secundus, P. geehrt von der plebs urbana Vercellae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224]-225 |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 345"|[[RE:Valerius 345|'''{{Anker2|Valerius 345}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 225] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ualerius 346"|[[RE:Valerius 346|'''{{Anker2|Valerius 346}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 347"|[[RE:Valerius 347|'''{{Anker2|Valerius 347}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 348"|[[RE:Valerius 348|'''{{Anker2|Valerius 348}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 349"|[[RE:Valerius 349|'''{{Anker2|Valerius 349}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 348z"|[[RE:Valerius 349f.|'''{{Anker2|Valerius 349f.}}''']] ||Tappones, Plebeiische Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 350"|[[RE:Valerius 350|'''{{Anker2|Valerius 350}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 351"|[[RE:Valerius 351|'''{{Anker2|Valerius 351}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 352"|[[RE:Valerius 352|'''{{Anker2|Valerius 352}}''']] ||Tarvinus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 353"|[[RE:Valerius 353|'''{{Anker2|Valerius 353}}''']] ||Taurus Asiaticus, Sohn von Nr.108 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Rudolf Weynand |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 354"|[[RE:Valerius 354|'''{{Anker2|Valerius 354}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 355"|[[RE:Valerius 355|'''{{Anker2|Valerius 355}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 356"|[[RE:Valerius 356|'''{{Anker2|Valerius 356}}''']] ||Timotheus s. Valerius Nr. 330 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 357"|[[RE:Valerius 357|'''{{Anker2|Valerius 357}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 358"|[[RE:Valerius 358|'''{{Anker2|Valerius 358}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 359"|[[RE:Valerius 359|'''{{Anker2|Valerius 359}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 360"|[[RE:Valerius 360|'''{{Anker2|Valerius 360}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 361"|[[RE:Valerius 361|'''{{Anker2|Valerius 361}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 362"|[[RE:Valerius 362|'''{{Anker2|Valerius 362}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 363"|[[RE:Valerius 363|'''{{Anker2|Valerius 363}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 232] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 364"|[[RE:Valerius 364|'''{{Anker2|Valerius 364}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 365"|[[RE:Valerius 365|'''{{Anker2|Valerius 365}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 366"|[[RE:Valerius 366|'''{{Anker2|Valerius 366}}''']] ||Triarius, L. Bruder von Nr. 363 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 367"|[[RE:Valerius 367|'''{{Anker2|Valerius 367}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 368"|[[RE:Valerius 368|'''{{Anker2|Valerius 368}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 369"|[[RE:Valerius 369|'''{{Anker2|Valerius 369}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 370"|[[RE:Valerius 370|'''{{Anker2|Valerius 370}}''']] ||Turbo iunior, M. Patron von Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 371"|[[RE:Valerius 371|'''{{Anker2|Valerius 371}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 372"|[[RE:Valerius 372|'''{{Anker2|Valerius 372}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 373"|[[RE:Valerius 373|'''{{Anker2|Valerius 373}}''']] ||Valerianus Sanctus, C. Quaestor der Provinz Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 374"|[[RE:Valerius 374|'''{{Anker2|Valerius 374}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 375"|[[RE:Valerius 375|'''{{Anker2|Valerius 375}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 376"|[[RE:Valerius 376|'''{{Anker2|Valerius 376}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 238] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 377"|[[RE:Valerius 377|'''{{Anker2|Valerius 377}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 378"|[[RE:Valerius 378|'''{{Anker2|Valerius 378}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 379"|[[RE:Valerius 379|'''{{Anker2|Valerius 379}}''']] ||Victor Paternus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 380"|[[RE:Valerius 380|'''{{Anker2|Valerius 380}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 381"|[[RE:Valerius 381|'''{{Anker2|Valerius 381}}''']] ||Urbicus, Procurator operum publicorum 138 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 382"|[[RE:Valerius 382|'''{{Anker2|Valerius 382}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 383"|[[RE:Valerius 383|'''{{Anker2|Valerius 383}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 384"|[[RE:Valerius 384|'''{{Anker2|Valerius 384}}''']] ||Mutter des Aigipan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 385"|[[RE:Valerius 385|'''{{Anker2|Valerius 385}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 386"|[[RE:Valerius 386|'''{{Anker2|Valerius 386}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 387"|[[RE:Valerius 387|'''{{Anker2|Valerius 387}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 388"|[[RE:Valerius 388|'''{{Anker2|Valerius 388}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 389"|[[RE:Valerius 389|'''{{Anker2|Valerius 389}}''']] ||Nichte des Redners Q. Hortensius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 390"|[[RE:Valerius 390|'''{{Anker2|Valerius 390}}''']] ||Gattin des Q. Pedius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 391"|[[RE:Valerius 391|'''{{Anker2|Valerius 391}}''']] ||Tochter eines Freigelassenen eines Valerius Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]-244 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 392"|[[RE:Valerius 392|'''{{Anker2|Valerius 392}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 393"|[[RE:Valerius 393|'''{{Anker2|Valerius 393}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 394"|[[RE:Valerius 394|'''{{Anker2|Valerius 394}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 395"|[[RE:Valerius 395|'''{{Anker2|Valerius 395}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 396"|[[RE:Valerius 396|'''{{Anker2|Valerius 396}}''']] ||Brocchilla, begüterte Römerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 397"|[[RE:Valerius 397|'''{{Anker2|Valerius 397}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 398"|[[RE:Valerius 398|'''{{Anker2|Valerius 398}}''']] ||Cominiana, Mutter des Vibius Cominianus Valerius Pius s. Domitia Nr. 97 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 399"|[[RE:Valerius 399|'''{{Anker2|Valerius 399}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 400"|[[RE:Valerius 400|'''{{Anker2|Valerius 400}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 401"|[[RE:Valerius 401|'''{{Anker2|Valerius 401}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 402"|[[RE:Valerius 402|'''{{Anker2|Valerius 402}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 403"|[[RE:Valerius 403|'''{{Anker2|Valerius 403}}''']] ||Messalina, Gattin des Kaisers Claudius |data-sort-value="w:de:ualeria messalina"|[[w:de:Valeria Messalina|Valeria Messalina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 246]-258 |Gertrud Herzog-Hauser, Friedrich Wotke |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ualerius 404"|[[RE:Valerius 404|'''{{Anker2|Valerius 404}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 405"|[[RE:Valerius 405|'''{{Anker2|Valerius 405}}''']] ||Paullina, Tochter des C. Valerius Paullinus Nr. 290 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualeria"|[[RE:Valeria|''{{Anker2|Valeria}}'']] → '''[[RE:Fabius 185|Fabius 185]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius"|[[RE:Valerius|''{{Anker2|Valerius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 406"|[[RE:Valerius 406|'''{{Anker2|Valerius 406}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 407"|[[RE:Valerius 407|'''{{Anker2|Valerius 407}}''']] ||Proba, Tochter des Valerius Sabinus Nr.334 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 408"|[[RE:Valerius 408|'''{{Anker2|Valerius 408}}''']] ||Procula, Schwester des L. Valerius Proculus Nr. 320 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 409"|[[RE:Valerius 409|'''{{Anker2|Valerius 409}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 410"|[[RE:Valerius 410|'''{{Anker2|Valerius 410}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 411"|[[RE:Valerius 411|'''{{Anker2|Valerius 411}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualesianus"|[[RE:Valesianus|''{{Anker2|Valesianus}}'']] → '''[[RE:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualesium"|[[RE:Valesium|'''{{Anker2|Valesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ualetiacus"|[[RE:Valetiacus|'''{{Anker2|Valetiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260] |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualetium"|[[RE:Valetium|'''{{Anker2|Valetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ualetudinarium"|[[RE:Valetudinarium|'''{{Anker2|Valetudinarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 262] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ualetudo"|[[RE:Valetudo|'''{{Anker2|Valetudo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_265.png 264] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ualgius"|[[RE:Valgius|'''{{Anker2|Valgius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 001"|[[RE:Valgius 1|'''{{Anker2|Valgius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 002"|[[RE:Valgius 2|'''{{Anker2|Valgius 2}}''']] ||Bruder von A. Valgius Nr.4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualgius 003"|[[RE:Valgius 3|'''{{Anker2|Valgius 3}}''']] ||Adoptivvater von Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualgius 004"|[[RE:Valgius 4|'''{{Anker2|Valgius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 005"|[[RE:Valgius 5|'''{{Anker2|Valgius 5}}''']] ||C., Vater von Nr.7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualgius 006"|[[RE:Valgius 6|'''{{Anker2|Valgius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 007"|[[RE:Valgius 7|'''{{Anker2|Valgius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 272] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ualgius 008"|[[RE:Valgius 8|''{{Anker2|Valgius 8}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualia, ualios"|[[RE:Valia, Valios|''{{Anker2|Valia, Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualila"|[[RE:Valila|'''{{Anker2|Valila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallii"|[[RE:Vallii|'''{{Anker2|Vallii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ualina"|[[RE:Valina|'''{{Anker2|Valina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualinak 001"|[[RE:Walinak 1|'''{{Anker2|Walinak 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualinak 002"|[[RE:Walinak 2|'''{{Anker2|Walinak 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualios"|[[RE:Valios|''{{Anker2|Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualips"|[[RE:Valips|'''{{Anker2|Valips}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallabneihiae"|[[RE:Vallabneihiae|'''{{Anker2|Vallabneihiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uallae"|[[RE:Vallae|'''{{Anker2|Vallae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uallamneihiae"|[[RE:Vallamneihiae|''{{Anker2|Vallamneihiae}}'']] → '''[[RE:Vallabneihiae|Vallabneihiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallata"|[[RE:Vallata|'''{{Anker2|Vallata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uallatum"|[[RE:Vallatum|'''{{Anker2|Vallatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualle alba"|[[RE:Valle Alba|'''{{Anker2|Valle Alba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 279] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ualle diocletiana"|[[RE:Valle Diocletiana|'''{{Anker2|Valle Diocletiana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uallenses"|[[RE:Vallenses|'''{{Anker2|Vallenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ualli"|[[RE:Valli|'''{{Anker2|Valli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 283] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uallia"|[[RE:Wallia|'''{{Anker2|Wallia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 284] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallio"|[[RE:Vallio|'''{{Anker2|Vallio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallis"|[[RE:Vallis|'''{{Anker2|Vallis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uallis cariniana"|[[RE:Vallis Cariniana|'''{{Anker2|Vallis Cariniana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uallius 001"|[[RE:Vallius 1|'''{{Anker2|Vallius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uallius 002"|[[RE:Vallius 2|'''{{Anker2|Vallius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uallius 003"|[[RE:Vallius 3|'''{{Anker2|Vallius 3}}''']] ||Solon, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallogonsae"|[[RE:Vallogonsae|'''{{Anker2|Vallogonsae}}''']] ||Irrtümlicher Name der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallonia"|[[RE:Vallonia|'''{{Anker2|Vallonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uallum 001"|[[RE:Vallum 1|'''{{Anker2|Vallum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="uallum 002"|[[RE:Vallum 2|'''{{Anker2|Vallum 2}}''']] ||Getreideschwinge s. Vallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallus 001"|[[RE:Vallus 1|'''{{Anker2|Vallus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="uallus 002"|[[RE:Vallus 2|'''{{Anker2|Vallus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="ualon"|[[RE:Ualon|'''{{Anker2|Ualon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ualoniusfirminus"|[[RE:Valonius Firminus|'''{{Anker2|Valonius Firminus}}''']] ||s. Firminus Nr.5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualtari"|[[RE:Waltari|'''{{Anker2|Waltari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualua"|[[RE:Valva|'''{{Anker2|Valva}}''']] ||Mittelaterlicher Name der pälignischen Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293] |Karl Scherling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualuae"|[[RE:Valvae|'''{{Anker2|Valvae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="ualua oros"|[[RE:Ualua oros|'''{{Anker2|Ualua oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ualuata"|[[RE:Valvata|'''{{Anker2|Valvata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ualuburg"|[[RE:Waluburg|'''{{Anker2|Waluburg}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Gerold Walser |style="background:#FFCBCB"|2071 |- |data-sort-value="uama"|[[RE:Uama|'''{{Anker2|Uama}}''']] ||Gemeinde in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uamaccora"|[[RE:Vamaccora|'''{{Anker2|Vamaccora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uamaccura"|[[RE:Vamaccura|'''{{Anker2|Vamaccura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uamacures"|[[RE:Vamacures|'''{{Anker2|Vamacures}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uamalla"|[[RE:Vamalla|'''{{Anker2|Vamalla}}''']] ||Bistum der Mauretania Sitifiensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uamikaida"|[[RE:Οὐαμίκαιδα|'''{{Anker2|Οὐαμίκαιδα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uanacini"|[[RE:Vanacini|'''{{Anker2|Vanacini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uanamiahenae"|[[RE:Vanamiahenae|'''{{Anker2|Vanamiahenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uanariona"|[[RE:Vanariona|'''{{Anker2|Vanariona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uanarzanense castellum"|[[RE:Vanarzanense castellum|'''{{Anker2|Vanarzanense castellum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uanauns, uanauntes"|[[RE:Vanauns, Vanauntes|'''{{Anker2|Vanauns, Vanauntes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uanciana, uancianis"|[[RE:Vanciana, Vancianis|'''{{Anker2|Vanciana, Vancianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uandabanda"|[[RE:Vandabanda|'''{{Anker2|Vandabanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uandalar 001"|[[RE:Wandalar 1|'''{{Anker2|Wandalar 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uandalar 002"|[[RE:Wandalar 2|'''{{Anker2|Wandalar 2}}''']] ||Zuname des Wisand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uandalen"|[[RE:Vandalen|'''{{Anker2|Vandalen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uandil"|[[RE:Wandil|'''{{Anker2|Wandil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uandiliarius"|[[RE:Vandiliarius|''{{Anker2|Vandiliarius}}'']] → '''[[RE:Wandalar 1|Wandalar 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uanesia"|[[RE:Vanesia|'''{{Anker2|Vanesia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uangalia"|[[RE:Vangalia|'''{{Anker2|Vangalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uangana"|[[RE:Vangana|''{{Anker2|Vangana}}'']] → '''[[RE:Vangalia|Vangalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uangio"|[[RE:Vangio|'''{{Anker2|Vangio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uanias"|[[RE:Uanias|'''{{Anker2|Uanias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uanienses"|[[RE:Vanienses|''{{Anker2|Vanienses}}'']] → '''[[RE:Flamonienses|Flamonienses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uanisnesi"|[[RE:Vanisnesi|'''{{Anker2|Vanisnesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uanisnesus"|[[RE:Vanisnesus|'''{{Anker2|Vanisnesus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uannia"|[[RE:Vannia|'''{{Anker2|Vannia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uannianum regnum"|[[RE:Vannianum regnum|'''{{Anker2|Vannianum regnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uannida"|[[RE:Vannida|'''{{Anker2|Vannida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uannius"|[[RE:Vannius|'''{{Anker2|Vannius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uanota"|[[RE:Vanota|'''{{Anker2|Vanota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 347] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uanth"|[[RE:Vanth|'''{{Anker2|Vanth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 349] |Reinhard Herbig |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="uantit"|[[RE:Vantit...|'''{{Anker2|Vantit...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uapanes"|[[RE:Vapanes|'''{{Anker2|Vapanes}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaphris"|[[RE:Uaphris|'''{{Anker2|Uaphris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uaphrizes"|[[RE:Οὐαφρίζης|''{{Anker2|Οὐαφρίζης}}'']] → '''[[RE:Phabrizos|Phabrizos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uapincum"|[[RE:Vapincum|'''{{Anker2|Vapincum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uapthiae"|[[RE:Vapthiae|'''{{Anker2|Vapthiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 359] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uara"|[[RE:Vara|''{{Anker2|Vara}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarada"|[[RE:Varada|'''{{Anker2|Varada}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaradatus 001"|[[RE:Varadatus 1|'''{{Anker2|Varadatus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaradatus 002"|[[RE:Varadatus 2|'''{{Anker2|Varadatus 2}}''']] ||Bischof von Konstantina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaradetum"|[[RE:Varadetum|'''{{Anker2|Varadetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uaragri"|[[RE:Varagri|''{{Anker2|Varagri}}'']] → '''[[RE:Veragri|Veragri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarahran"|[[RE:Varahran|''{{Anker2|Varahran}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaralach"|[[RE:Waralach|''{{Anker2|Waralach}}'']] → '''[[RE:Baralach|Baralach]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaramus"|[[RE:Varamus|'''{{Anker2|Varamus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uaranes 001"|[[RE:Varanes 1|''{{Anker2|Varanes 1}}'']] → '''[[RE:Wahram 5|Wahram 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaranes 002"|[[RE:Varanes 2|'''{{Anker2|Varanes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaranes 003"|[[RE:Varanes 3|'''{{Anker2|Varanes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uararanes"|[[RE:Vararanes|''{{Anker2|Vararanes}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uararus"|[[RE:Vararus|''{{Anker2|Vararus}}'']] → '''[[RE:Bararus|Bararus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarasaldus"|[[RE:Varasaldus|'''{{Anker2|Varasaldus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaratedum"|[[RE:Varatedum|'''{{Anker2|Varatedum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uaraz 001"|[[RE:Waraz 1|'''{{Anker2|Waraz 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 002"|[[RE:Waraz 2|'''{{Anker2|Waraz 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 003"|[[RE:Waraz 3|'''{{Anker2|Waraz 3}}''']] ||Armenischer Satrap || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]-362 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaraz 004"|[[RE:Waraz 4|'''{{Anker2|Waraz 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 005"|[[RE:Waraz 5|'''{{Anker2|Waraz 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 006"|[[RE:Waraz 6|'''{{Anker2|Waraz 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarazdat"|[[RE:Warazdat|'''{{Anker2|Warazdat}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarazducht"|[[RE:Warazducht|'''{{Anker2|Warazducht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarazschapur"|[[RE:Waraz-Schapur|'''{{Anker2|Waraz-Schapur}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarazualan"|[[RE:Waraz-Walan|'''{{Anker2|Waraz-Walan}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarazuzur"|[[RE:Waraz-Wzur|'''{{Anker2|Waraz-Wzur}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarcia"|[[RE:Varcia|'''{{Anker2|Varcia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uarciani"|[[RE:Varciani|'''{{Anker2|Varciani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 363] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarcilenae nymphae"|[[RE:Varcilenae Nymphae|'''{{Anker2|Varcilenae Nymphae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uard"|[[RE:Ward|''{{Anker2|Ward}}'']] → '''[[RE:Wardan|Wardan]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardaei"|[[RE:Vardaei|'''{{Anker2|Vardaei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uardagate"|[[RE:Vardagate|'''{{Anker2|Vardagate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uardan 001"|[[RE:Wardan 1|'''{{Anker2|Wardan 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 002"|[[RE:Wardan 2|'''{{Anker2|Wardan 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 003"|[[RE:Wardan 3|'''{{Anker2|Wardan 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 004"|[[RE:Wardan 4|'''{{Anker2|Wardan 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 005"|[[RE:Wardan 5|'''{{Anker2|Wardan 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardanducht"|[[RE:Wardanducht|'''{{Anker2|Wardanducht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardanes 001"|[[RE:Vardanes 1|'''{{Anker2|Vardanes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uardanes 002"|[[RE:Vardanes 2|'''{{Anker2|Vardanes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 368] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="filius uardanis"|[[RE:Filius Vardanis|'''{{Anker2|Filius Vardanis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 371] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uardanuisch"|[[RE:Wardanuisch|''{{Anker2|Wardanuisch}}'']] → '''[[RE:Wardanducht|Wardanducht]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardanusnasp"|[[RE:Wardan-Wsnasp|'''{{Anker2|Wardan-Wsnasp}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardat"|[[RE:Wardat|''{{Anker2|Wardat}}'']] → '''[[RE:Varadatus 1|Varadatus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardimissa"|[[RE:Vardimissa|'''{{Anker2|Vardimissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uardo"|[[RE:Vardo|'''{{Anker2|Vardo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uarduli"|[[RE:Varduli|'''{{Anker2|Varduli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uarecum, uarrecum, uarretum"|[[RE:Varecum, Varrecum, Varretum|'''{{Anker2|Varecum, Varrecum, Varretum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uareia"|[[RE:Vareia|'''{{Anker2|Vareia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uarenianus"|[[RE:Varenianus|''{{Anker2|Varenianus}}'']] → '''[[RE:Cestius 11|Cestius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarenilla"|[[RE:Varenilla|'''{{Anker2|Varenilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarenus"|[[RE:Varenus|'''{{Anker2|Varenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 001"|[[RE:Varenus 1|'''{{Anker2|Varenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 002"|[[RE:Varenus 2|'''{{Anker2|Varenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 003"|[[RE:Varenus 3|'''{{Anker2|Varenus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 004"|[[RE:Varenus 4|'''{{Anker2|Varenus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 005"|[[RE:Varenus 5|'''{{Anker2|Varenus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarenus 006"|[[RE:Varenus 6|'''{{Anker2|Varenus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarenus 007"|[[RE:Varenus 7|'''{{Anker2|Varenus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uargiones"|[[RE:Vargiones|''{{Anker2|Vargiones}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uargunteius"|[[RE:Vargunteius|'''{{Anker2|Vargunteius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 001"|[[RE:Vargunteius 1|'''{{Anker2|Vargunteius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 002"|[[RE:Vargunteius 2|'''{{Anker2|Vargunteius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 003"|[[RE:Vargunteius 3|'''{{Anker2|Vargunteius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 004"|[[RE:Vargunteius 4|'''{{Anker2|Vargunteius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 005"|[[RE:Vargunteius 5|'''{{Anker2|Vargunteius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uari"|[[RE:Vari|'''{{Anker2|Vari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uaria"|[[RE:Varia|''{{Anker2|Varia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaria 001"|[[RE:Varia 1|'''{{Anker2|Varia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaria 002"|[[RE:Varia 2|'''{{Anker2|Varia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaria 003"|[[RE:Varia 3|''{{Anker2|Varia 3}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaria 004"|[[RE:Varia 4|''{{Anker2|Varia 4}}'']] → '''[[RE:Octaviana|Octaviana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uariana"|[[RE:Variana|'''{{Anker2|Variana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarianae"|[[RE:Varianae|'''{{Anker2|Varianae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarianus uicus"|[[RE:Varianus vicus|'''{{Anker2|Varianus vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uariccala"|[[RE:Variccala|'''{{Anker2|Variccala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uarienus 001"|[[RE:Varienus 1|'''{{Anker2|Varienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarienus 002"|[[RE:Varienus 2|'''{{Anker2|Varienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarillus"|[[RE:Varillus|'''{{Anker2|Varillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarimadus"|[[RE:Varimadus|'''{{Anker2|Varimadus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarini"|[[RE:Varini|''{{Anker2|Varini}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarinius"|[[RE:Varinius|'''{{Anker2|Varinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarinius 001"|[[RE:Varinius 1|'''{{Anker2|Varinius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 383] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarinius 002"|[[RE:Varinius 2|'''{{Anker2|Varinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarinius 003"|[[RE:Varinius 3|'''{{Anker2|Varinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uaris"|[[RE:Varis|'''{{Anker2|Varis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarisidius nepos"|[[RE:Varisidius Nepos|'''{{Anker2|Varisidius Nepos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uaristi"|[[RE:Varisti|''{{Anker2|Varisti}}'']] → '''[[RE:Naristi (-ae)|Naristi (-ae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarius"|[[RE:Varius|'''{{Anker2|Varius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 001"|[[RE:Varius 1|'''{{Anker2|Varius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 002"|[[RE:Varius 2|'''{{Anker2|Varius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarius 003"|[[RE:Varius 3|'''{{Anker2|Varius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 004"|[[RE:Varius 4|'''{{Anker2|Varius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 005"|[[RE:Varius 5|'''{{Anker2|Varius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 006"|[[RE:Varius 6|'''{{Anker2|Varius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 007"|[[RE:Varius 7|'''{{Anker2|Varius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 387] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 008"|[[RE:Varius 8|'''{{Anker2|Varius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 390] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarius 009"|[[RE:Varius 9|'''{{Anker2|Varius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarius 010"|[[RE:Varius 10|'''{{Anker2|Varius 10}}''']] ||Avitus, römischer Kaiser Elagabal 218-222 n. Chr. |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391]-404 |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarius 011"|[[RE:Varius 11|'''{{Anker2|Varius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 404] |Artur Betz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="uarius 012"|[[RE:Varius 12|'''{{Anker2|Varius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 406] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarius 013"|[[RE:Varius 13|'''{{Anker2|Varius 13}}''']] ||Iulius Proculus, C. CIL VI 1535 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 014"|[[RE:Varius 14|'''{{Anker2|Varius 14}}''']] ||Ligur, Gatte einer Aquilia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 015"|[[RE:Varius 15|'''{{Anker2|Varius 15}}''']] ||Macrinus, Adfinis des Kaisers Severus Alexander? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 016"|[[RE:Varius 16|'''{{Anker2|Varius 16}}''']] ||Marcellus, Sex. Vater des Kaisers Elagabal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]-410 |Justinus Klass |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarius 017"|[[RE:Varius 17|'''{{Anker2|Varius 17}}''']] ||Quintianus, L. Militärtribun der leg. II adiutrix und der leg. X gemina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 018"|[[RE:Varius 18|'''{{Anker2|Varius 18}}''']] ||Rufus, IGR III 952 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 019"|[[RE:Varius 19|'''{{Anker2|Varius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarius 020"|[[RE:Varius 20|'''{{Anker2|Varius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarius 021"|[[RE:Varius 21|'''{{Anker2|Varius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uarius 022"|[[RE:Varius 22|'''{{Anker2|Varius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 413] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uarius 023"|[[RE:Varius 23|'''{{Anker2|Varius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uarizes"|[[RE:Varizes|''{{Anker2|Varizes}}'']] → '''[[RE:Wahriz 5|Wahriz 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarna"|[[RE:Varna|'''{{Anker2|Varna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uarneno, uarnenus"|[[RE:Varneno, Varnenus|'''{{Anker2|Varneno, Varnenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uaro"|[[RE:Varo|''{{Anker2|Varo}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarpna"|[[RE:Varpna|'''{{Anker2|Varpna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uarraches"|[[RE:Varraches|''{{Anker2|Varraches}}'']] → '''[[RE:Wahram 2|Wahram 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarrames"|[[RE:Varrames|''{{Anker2|Varrames}}'']] → '''[[RE:Wahram 11|Wahram 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarramus"|[[RE:Varramus|''{{Anker2|Varramus}}'']] → '''[[RE:Varamus|Varamus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarro 001"|[[RE:Varro 1|'''{{Anker2|Varro 1}}''']] ||Legat von Syrien unter Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]-416 |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarro 002"|[[RE:Varro 2|''{{Anker2|Varro 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarronianus 001"|[[RE:Varronianus 1|'''{{Anker2|Varronianus 1}}''']] ||Flavius, cos. ord. 364 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarronianus 002"|[[RE:Varronianus 2|'''{{Anker2|Varronianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarronianus 003"|[[RE:Varronianus 3|'''{{Anker2|Varronianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarronilla"|[[RE:Varronilla|'''{{Anker2|Varronilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarsa"|[[RE:Uarsa|'''{{Anker2|Uarsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uarsapa"|[[RE:Varsapa|'''{{Anker2|Varsapa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 417] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uarsenuphios"|[[RE:Varsenuphios|'''{{Anker2|Varsenuphios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uartani"|[[RE:Vartani|'''{{Anker2|Vartani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uartuliani"|[[RE:Vartuliani|'''{{Anker2|Vartuliani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uaruari"|[[RE:Varvari|'''{{Anker2|Varvari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaruaria"|[[RE:Varvaria|'''{{Anker2|Varvaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uaruarini"|[[RE:Varvarini|'''{{Anker2|Varvarini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 001"|[[RE:Varus 1|'''{{Anker2|Varus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uarus 002"|[[RE:Varus 2|'''{{Anker2|Varus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 003"|[[RE:Varus 3|'''{{Anker2|Varus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 004"|[[RE:Varus 4|'''{{Anker2|Varus 4}}''']] ||L., Freund des Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarus 005"|[[RE:Varus 5|'''{{Anker2|Varus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 006"|[[RE:Varus 6|'''{{Anker2|Varus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 007"|[[RE:Varus 7|'''{{Anker2|Varus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarus 008"|[[RE:Varus 8|'''{{Anker2|Varus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 427] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uarus 009"|[[RE:Varus 9|'''{{Anker2|Varus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uarus 010"|[[RE:Varus 10|'''{{Anker2|Varus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarus 011"|[[RE:Varus 11|'''{{Anker2|Varus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarus 012"|[[RE:Varus 12|'''{{Anker2|Varus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarusa"|[[RE:Varusa|'''{{Anker2|Varusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uarutha"|[[RE:Varutha|'''{{Anker2|Varutha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uas"|[[RE:Vas|''{{Anker2|Vas}}'']] → '''[[RE:Vadimonium|Vadimonium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasaces"|[[RE:Uasaces|'''{{Anker2|Uasaces}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uasada"|[[RE:Vasada|''{{Anker2|Vasada}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasak 001"|[[RE:Wasak 1|'''{{Anker2|Wasak 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 002"|[[RE:Wasak 2|'''{{Anker2|Wasak 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 003"|[[RE:Wasak 3|'''{{Anker2|Wasak 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 004"|[[RE:Wasak 4|'''{{Anker2|Wasak 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 005"|[[RE:Wasak 5|'''{{Anker2|Wasak 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasalaiton"|[[RE:Vasalaiton|'''{{Anker2|Vasalaiton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uasama"|[[RE:Vasama|''{{Anker2|Vasama}}'']] → '''[[RE:Uxama Argela|Uxama Argela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasampus"|[[RE:Vasampus|'''{{Anker2|Vasampus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasa murrina"|[[RE:Vasa murrina|'''{{Anker2|Vasa murrina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uasana"|[[RE:Uasana|'''{{Anker2|Uasana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasates"|[[RE:Vasates|'''{{Anker2|Vasates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasbaria"|[[RE:Uasbaria|'''{{Anker2|Uasbaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uascones"|[[RE:Vascones|'''{{Anker2|Vascones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uascum"|[[RE:Vascum|'''{{Anker2|Vascum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uasdauii"|[[RE:Vasdavii|'''{{Anker2|Vasdavii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uasecus"|[[RE:Vasecus|'''{{Anker2|Vasecus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uasefanes"|[[RE:Vasefanes|'''{{Anker2|Vasefanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasenmalerei"|[[RE:Vasenmalerei|''{{Anker2|Vasenmalerei}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasidice"|[[RE:Vasidice|'''{{Anker2|Vasidice}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasio"|[[RE:Vasio|'''{{Anker2|Vasio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasius, t"|[[RE:Vasius, T.|'''{{Anker2|Vasius, T.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uassei"|[[RE:Vassei|''{{Anker2|Vassei}}'']] → '''[[RE:Vasates|Vasates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasserleitungen"|[[RE:Wasserleitungen|'''{{Anker2|Wasserleitungen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uassernuss"|[[RE:Wassernuß|'''{{Anker2|Wassernuß}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_485.png 485] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uassinassa"|[[RE:Vassinassa|'''{{Anker2|Vassinassa}}''']] ||Bistum der Byzacene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487] |Christian Courtois |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uassinus"|[[RE:Vassinus|'''{{Anker2|Vassinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uassocales"|[[RE:Vassocales|'''{{Anker2|Vassocales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uaste"|[[RE:Uaste|'''{{Anker2|Uaste}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Paul Kübler |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="uataranehae"|[[RE:Vataranehae|''{{Anker2|Vataranehae}}'']] → '''[[RE:Veteranehae|Veteranehae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatarba"|[[RE:Vatarba|'''{{Anker2|Vatarba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Christian Courtois |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatari"|[[RE:Vatari|'''{{Anker2|Vatari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uatedo"|[[RE:Vatedo|''{{Anker2|Vatedo}}'']] → '''[[RE:Varatedum|Varatedum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaternia"|[[RE:Vaternia|'''{{Anker2|Vaternia}}''']] ||Calpurnia Serena, Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaternius 001"|[[RE:Vaternius 1|'''{{Anker2|Vaternius 1}}''']] ||Calpurnius Lucretianus, C. Procurator Augusti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]-489 |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaternius 002"|[[RE:Vaternius 2|'''{{Anker2|Vaternius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uaternius 003"|[[RE:Vaternius 3|'''{{Anker2|Vaternius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uates"|[[RE:Vates|''{{Anker2|Vates}}'']] → '''[[RE:Mantike|Mantike]]''' || |data-sort-value="w:de:uates"|[[w:de:Vates|Vates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1581481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uathura"|[[RE:Vathura|''{{Anker2|Vathura}}'']] → '''[[RE:Varutha|Varutha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatia 001"|[[RE:Vatia 1|'''{{Anker2|Vatia 1}}''']] ||Aboriginersiedlung in der reatinischen Mark || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Gerhard Radke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatia 002"|[[RE:Vatia 2|'''{{Anker2|Vatia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatia 003"|[[RE:Vatia 3|'''{{Anker2|Vatia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uatiana"|[[RE:Vatiana|''{{Anker2|Vatiana}}'']] → '''[[RE:Batiana|Batiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatias"|[[RE:Uatias|'''{{Anker2|Uatias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uaticana fragmenta"|[[RE:Vaticana Fragmenta|''{{Anker2|Vaticana Fragmenta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaticanus 001"|[[RE:Vaticanus 1|'''{{Anker2|Vaticanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaticanus 001, ager"|[[RE:Vaticanus 1, ager|'''{{Anker2|Vaticanus 1, ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaticanus 002"|[[RE:Vaticanus 2|'''{{Anker2|Vaticanus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaticanus 002, gott"|[[RE:Vaticanus 2, Gott|'''{{Anker2|Vaticanus 2, Gott}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 493] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uatin"|[[RE:Vatin...|'''{{Anker2|Vatin...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uatinianus"|[[RE:Vatinianus|''{{Anker2|Vatinianus}}'']] → '''[[RE:Matius 3|Matius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatinius"|[[RE:Vatinius|'''{{Anker2|Vatinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 001"|[[RE:Vatinius 1|'''{{Anker2|Vatinius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 002"|[[RE:Vatinius 2|'''{{Anker2|Vatinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 003"|[[RE:Vatinius 3|'''{{Anker2|Vatinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 004"|[[RE:Vatinius 4|'''{{Anker2|Vatinius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 005"|[[RE:Vatinius 5|'''{{Anker2|Vatinius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uatokoitai"|[[RE:Uatokoitai|'''{{Anker2|Uatokoitai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uatolanus"|[[RE:Vatolanus|'''{{Anker2|Vatolanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatrachites"|[[RE:Vatrachites|'''{{Anker2|Vatrachites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uatrenus"|[[RE:Vatrenus|'''{{Anker2|Vatrenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uatuiae"|[[RE:Vatviae|'''{{Anker2|Vatviae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uaturus"|[[RE:Vaturus|''{{Anker2|Vaturus}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatusicus caseus"|[[RE:Vatusicus caseus|'''{{Anker2|Vatusicus caseus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uatusium"|[[RE:Vatusium|''{{Anker2|Vatusium}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uau"|[[RE:Wau|'''{{Anker2|Wau}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uaunia"|[[RE:Vaunia|''{{Anker2|Vaunia}}'']] → '''[[RE:Vannia|Vannia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaxine"|[[RE:Uaxine|''{{Anker2|Uaxine}}'']] → '''[[RE:Uazaine|Uazaine]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uax uilla repentina"|[[RE:Vax Villa Repentina|'''{{Anker2|Vax Villa Repentina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazagada"|[[RE:Uazagada|'''{{Anker2|Uazagada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazaine"|[[RE:Uazaine|'''{{Anker2|Uazaine}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] |Berthold Rubin |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="uazaiui"|[[RE:Vazaivi|'''{{Anker2|Vazaivi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 526] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uazali"|[[RE:Vazali|'''{{Anker2|Vazali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazari"|[[RE:Vazari|'''{{Anker2|Vazari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazi sarra"|[[RE:Vazi Sarra|'''{{Anker2|Vazi Sarra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazua"|[[RE:Uazua|'''{{Anker2|Uazua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ub um"|[[RE:Ub...um|'''{{Anker2|Ub...um}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubaba"|[[RE:Ubaba|'''{{Anker2|Ubaba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubartum flumen"|[[RE:Ubartum flumen|'''{{Anker2|Ubartum flumen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ubasthe"|[[RE:Ubasthe|'''{{Anker2|Ubasthe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ubata"|[[RE:Ubata|'''{{Anker2|Ubata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubaza"|[[RE:Ubaza|'''{{Anker2|Ubaza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubelcae"|[[RE:Ubelcae|'''{{Anker2|Ubelcae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uberae"|[[RE:Uberae|'''{{Anker2|Uberae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uberi"|[[RE:Uberi|'''{{Anker2|Uberi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ubertas"|[[RE:Ubertas|'''{{Anker2|Ubertas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 530] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ubienthes"|[[RE:Ubienthes|'''{{Anker2|Ubienthes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 531] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ubii"|[[RE:Ubii|'''{{Anker2|Ubii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 532] |Hermann Schmitz |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ubisci"|[[RE:Ubisci|''{{Anker2|Ubisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ubori"|[[RE:Ubori|'''{{Anker2|Ubori}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubrix"|[[RE:Ubrix|'''{{Anker2|Ubrix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubus 001"|[[RE:Ubus 1|'''{{Anker2|Ubus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubus 002"|[[RE:Ubus 2|'''{{Anker2|Ubus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uca"|[[RE:Uca|'''{{Anker2|Uca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uccula"|[[RE:Uccula|'''{{Anker2|Uccula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uccunenses"|[[RE:Uccunenses|'''{{Anker2|Uccunenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucelassicae"|[[RE:Ucelassicae|'''{{Anker2|Ucelassicae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ucena"|[[RE:Ucena|''{{Anker2|Ucena}}'']] → '''[[RE:Ukena|Ukena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucenni"|[[RE:Ucenni|'''{{Anker2|Ucenni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucesia"|[[RE:Ucesia|''{{Anker2|Ucesia}}'']] → '''[[RE:Noega 1|Noega 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucetia"|[[RE:Ucetia|'''{{Anker2|Ucetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchalikkeis"|[[RE:Uchalikkeis|''{{Anker2|Uchalikkeis}}'']] → '''[[RE:Oecalices|Oecalices]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucheimerion"|[[RE:Ucheimerion|''{{Anker2|Ucheimerion}}'']] → '''[[RE:Uthimereos|Uthimereos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uchi maius"|[[RE:Uchi Maius|'''{{Anker2|Uchi Maius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchi minus"|[[RE:Uchi Minus|'''{{Anker2|Uchi Minus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchium"|[[RE:Uchium|'''{{Anker2|Uchium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchoreus"|[[RE:Uchoreus|'''{{Anker2|Uchoreus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ucia"|[[RE:Ucia|'''{{Anker2|Ucia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ucibi"|[[RE:Ucibi|''{{Anker2|Ucibi}}'']] → '''[[RE:Ucubis|Ucubis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uciense"|[[RE:Uciense|''{{Anker2|Uciense}}'']] → '''[[RE:Ucia|Ucia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucimath"|[[RE:Ucimath|'''{{Anker2|Ucimath}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucitana oppida"|[[RE:Ucitana oppida|''{{Anker2|Ucitana oppida}}'']] → '''[[RE:Uchi Maius|Uchi Maius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucres"|[[RE:Ucres|'''{{Anker2|Ucres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucromerus"|[[RE:Ucromerus|'''{{Anker2|Ucromerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucubis"|[[RE:Ucubis|'''{{Anker2|Ucubis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ucuetis"|[[RE:Ucuetis|'''{{Anker2|Ucuetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ucutumani"|[[RE:Ucutumani|'''{{Anker2|Ucutumani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="udakespes"|[[RE:Udakespes|'''{{Anker2|Udakespes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uddita"|[[RE:Uddita|'''{{Anker2|Uddita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="udenoe"|[[RE:Οὐδενόη|'''{{Anker2|Οὐδενόη}}''']] ||s. Histoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="udenoi"|[[RE:Udenoi|'''{{Anker2|Udenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="udiastes"|[[RE:Udiastes|'''{{Anker2|Udiastes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555] |Paul Kübler |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="udini"|[[RE:Udini|'''{{Anker2|Udini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="udrauarinehae, udrouarinehae"|[[RE:Udravarinehae, Udrovarinehae|'''{{Anker2|Udravarinehae, Udrovarinehae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uduba"|[[RE:Uduba|'''{{Anker2|Uduba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="udura"|[[RE:Udura|'''{{Anker2|Udura}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ue iustus, q"|[[RE:Ve... Iustus, Q.|'''{{Anker2|Ve... Iustus, Q.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueminii"|[[RE:Veminii|'''{{Anker2|Veminii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uascium"|[[RE:Vascium|'''{{Anker2|Vascium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uecellanuspagus"|[[RE:Vecellanus pagus|'''{{Anker2|Vecellanus pagus}}''']] ||Gebiet bei Corfinium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uecellinus"|[[RE:Vecellinus|'''{{Anker2|Vecellinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uecilius"|[[RE:Vecilius|'''{{Anker2|Vecilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uecilius 001"|[[RE:Vecilius 1|'''{{Anker2|Vecilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uecilius 002"|[[RE:Vecilius 2|''{{Anker2|Vecilius 2}}'']] → '''[[RE:Vecillus|Vecillus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uecilius 003"|[[RE:Vecilius 3|'''{{Anker2|Vecilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uecilius 004"|[[RE:Vecilius 4|'''{{Anker2|Vecilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uecilius 005"|[[RE:Vecilius 5|'''{{Anker2|Vecilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uecillus"|[[RE:Vecillus|'''{{Anker2|Vecillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uectienus"|[[RE:Vectienus|''{{Anker2|Vectienus}}'']] → '''[[RE:Vettienus|Vettienus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectigal"|[[RE:Vectigal|''{{Anker2|Vectigal}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectii"|[[RE:Vectii|''{{Anker2|Vectii}}'']] → '''[[RE:Vettii|Vettii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectilianus"|[[RE:Vectilianus|''{{Anker2|Vectilianus}}'']] → '''[[RE:Caesonius 10|Caesonius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectis"|[[RE:Vectis|''{{Anker2|Vectis}}'']] → '''[[RE:Vecta|Vecta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="uectius"|[[RE:Vectius|'''{{Anker2|Vectius}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Wilhelm Enßlin |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2036 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |- |data-sort-value="uectones"|[[RE:Vectones|''{{Anker2|Vectones}}'']] → '''[[RE:Vettones|Vettones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectores"|[[RE:vectores|''{{Anker2|vectores}}'']] → '''[[RE:Vectuarii|Vectuarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectura"|[[RE:vectura|'''{{Anker2|vectura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uectuarii"|[[RE:Vectuarii|'''{{Anker2|Vectuarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uecu"|[[RE:Vecu|''{{Anker2|Vecu}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uediantiae"|[[RE:Vediantiae|'''{{Anker2|Vediantiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uediantii"|[[RE:Vediantii|'''{{Anker2|Vediantii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uediouis"|[[RE:Vediovis|'''{{Anker2|Vediovis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |rowspan=2 data-sort-value="uedius"|[[RE:Vedius|'''{{Anker2|Vedius}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Hans Georg Gundel |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Mauriz Schuster |- |rowspan=2 data-sort-value="uedius 001"|[[RE:Vedius 1|'''{{Anker2|Vedius 1}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Hans Georg Gundel |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2078 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Herbert Chochole |- |data-sort-value="uedius 002ff"|[[RE:Vedius 2ff.|'''{{Anker2|Vedius 2ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 563] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 002"|[[RE:Vedius 2|'''{{Anker2|Vedius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 003"|[[RE:Vedius 3|'''{{Anker2|Vedius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 004"|[[RE:Vedius 4|'''{{Anker2|Vedius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 005"|[[RE:Vedius 5|'''{{Anker2|Vedius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 006"|[[RE:Vedius 6|'''{{Anker2|Vedius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 007"|[[RE:Vedius 7|'''{{Anker2|Vedius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 008"|[[RE:Vedius 8|'''{{Anker2|Vedius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 009"|[[RE:Vedius 9|'''{{Anker2|Vedius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedras"|[[RE:Vedras|''{{Anker2|Vedras}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueducus"|[[RE:Veducus|'''{{Anker2|Veducus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uedulia"|[[RE:Vedulia|''{{Anker2|Vedulia}}'']] → '''[[RE:Budalia|Budalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uedusia"|[[RE:Vedusia|'''{{Anker2|Vedusia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uegeiia"|[[RE:vegeiia|'''{{Anker2|vegeiia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uegentinus"|[[RE:Vegentinus|'''{{Anker2|Vegentinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uegerich"|[[RE:Wegerich|'''{{Anker2|Wegerich}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uegesela 001"|[[RE:Vegesela 1|'''{{Anker2|Vegesela 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uegesela 002"|[[RE:Vegesela 2|'''{{Anker2|Vegesela 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uegetinus"|[[RE:Vegetinus|''{{Anker2|Vegetinus}}'']] → '''[[RE:Marius 66|Marius 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uegetus 001"|[[RE:Vegetus 1|'''{{Anker2|Vegetus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uegetus 002"|[[RE:Vegetus 2|'''{{Anker2|Vegetus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uegium"|[[RE:Vegium|'''{{Anker2|Vegium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uegistum"|[[RE:Vegistum|''{{Anker2|Vegistum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueglus"|[[RE:Veglus|'''{{Anker2|Veglus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uegnius"|[[RE:Vegnius|'''{{Anker2|Vegnius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uegoia"|[[RE:Vegoia|'''{{Anker2|Vegoia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uehicularius cursus"|[[RE:Vehicularius cursus|'''{{Anker2|Vehicularius cursus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uehilius"|[[RE:Vehilius|'''{{Anker2|Vehilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueia"|[[RE:Veia|'''{{Anker2|Veia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueianius 001"|[[RE:Veianius 1|'''{{Anker2|Veianius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueianius 002"|[[RE:Veianius 2|'''{{Anker2|Veianius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueica noriceia"|[[RE:Veica Noriceia|'''{{Anker2|Veica Noriceia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ueide"|[[RE:Weide|'''{{Anker2|Weide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueiento"|[[RE:Veiento|'''{{Anker2|Veiento}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_589.png 590] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueiento 001"|[[RE:Veiento 1|'''{{Anker2|Veiento 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueiento 002"|[[RE:Veiento 2|'''{{Anker2|Veiento 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueiento 003"|[[RE:Veiento 3|'''{{Anker2|Veiento 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueii"|[[RE:Veii|''{{Anker2|Veii}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueilaunus"|[[RE:Veilaunus|''{{Anker2|Veilaunus}}'']] → '''[[RE:Vellaunus|Vellaunus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueilchen"|[[RE:Veilchen|'''{{Anker2|Veilchen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueiouis"|[[RE:Veiovis|'''{{Anker2|Veiovis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_601.png 600] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueissdorn"|[[RE:Weissdorn|'''{{Anker2|Weissdorn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_609.png 610] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueissrube"|[[RE:Weissrübe|''{{Anker2|Weissrübe}}'']] → '''[[RE:Rübe|Rübe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uela"|[[RE:Wela|'''{{Anker2|Wela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uelabri"|[[RE:Velabri|''{{Anker2|Velabri}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelati"|[[RE:Velati|'''{{Anker2|Velati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelatiti, selatiti"|[[RE:Velatiti, Selatiti|'''{{Anker2|Velatiti, Selatiti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uelatudorum"|[[RE:Velatudorum|''{{Anker2|Velatudorum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelatura"|[[RE:velatura|''{{Anker2|velatura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelatus"|[[RE:Velatus|'''{{Anker2|Velatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uelauni"|[[RE:Velauni|'''{{Anker2|Velauni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uelchans"|[[RE:velchans|''{{Anker2|velchans}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueldidena"|[[RE:Veldidena|'''{{Anker2|Veldidena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613] |Alfons Wotschitzky |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="ueldumnianus"|[[RE:Veldumnianus|''{{Anker2|Veldumnianus}}'']] → '''[[RE:Vibius 64|Vibius 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueleda"|[[RE:Veleda|'''{{Anker2|Veleda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617] |Gerold Walser |style="background:#FFCBCB"|2071 |- |data-sort-value="uelefi"|[[RE:Velefi|'''{{Anker2|Velefi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ueleia 001"|[[RE:Veleia 1|'''{{Anker2|Veleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ueleia 002"|[[RE:Veleia 2|'''{{Anker2|Veleia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 622] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueleiates regiates"|[[RE:Veleiates Regiates|'''{{Anker2|Veleiates Regiates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelena"|[[RE:velena|''{{Anker2|velena}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelenus"|[[RE:Velenus|'''{{Anker2|Velenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueles"|[[RE:veles|'''{{Anker2|veles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 624] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ueletia"|[[RE:Veletia|''{{Anker2|Veletia}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelia"|[[RE:Velia|''{{Anker2|Velia}}'']] → '''[[RE:Veleia 1|Veleia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueliagun"|[[RE:Veliagun|'''{{Anker2|Veliagun}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uelinae"|[[RE:Velinae|'''{{Anker2|Velinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelinia"|[[RE:Velinia|'''{{Anker2|Velinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelinus"|[[RE:Velinus|'''{{Anker2|Velinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueliocasses"|[[RE:Veliocasses|''{{Anker2|Veliocasses}}'']] → '''[[RE:Vellocasses|Vellocasses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelisci"|[[RE:Velisci|'''{{Anker2|Velisci}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelites"|[[RE:Velites|''{{Anker2|Velites}}'']] → '''[[RE:veles|veles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelius 001"|[[RE:Velius 1|'''{{Anker2|Velius 1}}''']] ||Celer, Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelius 002"|[[RE:Velius 2|'''{{Anker2|Velius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 003"|[[RE:Velius 3|'''{{Anker2|Velius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 004"|[[RE:Velius 4|'''{{Anker2|Velius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 005"|[[RE:Velius 5|'''{{Anker2|Velius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 006"|[[RE:Velius 6|'''{{Anker2|Velius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 629] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 007"|[[RE:Velius 7|'''{{Anker2|Velius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 008"|[[RE:Velius 8|'''{{Anker2|Velius 8}}''']] ||Decimus Velius Rufus Iulianus, cos. ord. 178 n. Chr. |data-sort-value="w:de:decimus uelius rufus"|[[w:de:Decimus Velius Rufus|Decimus Velius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 009"|[[RE:Velius 9|'''{{Anker2|Velius 9}}''']] ||Pumidia Maximilla, Gattin des Aurelius Propinquus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelius 010"|[[RE:Velius 10|'''{{Anker2|Velius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uella"|[[RE:Vella|''{{Anker2|Vella}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellabori"|[[RE:Vellabori|''{{Anker2|Vellabori}}'']] → '''[[RE:Velabri|Velabri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellanis"|[[RE:Vellanis|'''{{Anker2|Vellanis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uellas"|[[RE:Vellas|'''{{Anker2|Vellas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uellates"|[[RE:Vellates|'''{{Anker2|Vellates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 635] |Jean Jannoray |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="uellauii"|[[RE:Vellavii|'''{{Anker2|Vellavii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 636] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uellaunodunum"|[[RE:Vellaunodunum|'''{{Anker2|Vellaunodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uellaunus"|[[RE:Vellaunus|''{{Anker2|Vellaunus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleboroi"|[[RE:Velleboroi|''{{Anker2|Velleboroi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellegeia"|[[RE:Uellegeia|'''{{Anker2|Uellegeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uelleia"|[[RE:Velleia|''{{Anker2|Velleia}}'']] → '''[[RE:Veleia 2|Veleia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleianus"|[[RE:Velleianus|'''{{Anker2|Velleianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelleius 001"|[[RE:Velleius 1|'''{{Anker2|Velleius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uelleius 002"|[[RE:Velleius 2|'''{{Anker2|Velleius 2}}''']] ||C., Großvater des Historikers Nr.5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleius 003"|[[RE:Velleius 3|''{{Anker2|Velleius 3}}'']] → '''[[RE:Velleius 5|Velleius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleius 004"|[[RE:Velleius 4|'''{{Anker2|Velleius 4}}''']] ||Capito, Oheim des Historikers Nr.5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleius 005"|[[RE:Velleius 5|'''{{Anker2|Velleius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uelleius 006"|[[RE:Velleius 6|'''{{Anker2|Velleius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uelleius 007"|[[RE:Velleius 7|'''{{Anker2|Velleius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 008"|[[RE:Velleius 8|'''{{Anker2|Velleius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 009"|[[RE:Velleius 9|'''{{Anker2|Velleius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 010"|[[RE:Velleius 10|'''{{Anker2|Velleius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 011"|[[RE:Velleius 11|'''{{Anker2|Velleius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 012"|[[RE:Velleius 12|'''{{Anker2|Velleius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 013"|[[RE:Velleius 13|'''{{Anker2|Velleius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius pagus"|[[RE:Velleius pagus|'''{{Anker2|Velleius pagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uellica"|[[RE:Vellica|'''{{Anker2|Vellica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uellocatus"|[[RE:Vellocatus|'''{{Anker2|Vellocatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uelluca"|[[RE:Velluca|'''{{Anker2|Velluca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uelocius"|[[RE:Velocius|'''{{Anker2|Velocius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelparum"|[[RE:velparum|''{{Anker2|velparum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uels"|[[RE:Wels|'''{{Anker2|Wels}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uelsolus"|[[RE:Velsolus|'''{{Anker2|Velsolus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueltae"|[[RE:Veltae|'''{{Anker2|Veltae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueltina tribus"|[[RE:Veltina tribus|''{{Anker2|Veltina tribus}}'']] → '''[[RE:Voltinia tribus|Voltinia tribus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueluinus"|[[RE:Velvinus|'''{{Anker2|Velvinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelunum"|[[RE:Velunum|'''{{Anker2|Velunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uemania 001"|[[RE:Vemania 1|'''{{Anker2|Vemania 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uemania 002"|[[RE:Vemania 2|''{{Anker2|Vemania 2}}'']] → '''[[RE:Mevania 1|Mevania 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 667] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uempson"|[[RE:Vempson|'''{{Anker2|Vempson}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenafrum"|[[RE:Venafrum|'''{{Anker2|Venafrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uen attinus, p"|[[RE:Ven- Attinus, P.|'''{{Anker2|Ven- Attinus, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenalicium uectigal"|[[RE:Venalicium vectigal|''{{Anker2|Venalicium vectigal}}'']] → '''[[RE:Vectigal|Vectigal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenalicius"|[[RE:venalicius|''{{Anker2|venalicius}}'']] → '''[[RE:Mango|Mango]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenamanodurum"|[[RE:Venamanodurum|''{{Anker2|Venamanodurum}}'']] → '''[[RE:Venaxamodurum|Venaxamodurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenami"|[[RE:Venami|'''{{Anker2|Venami}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] |Jean Jannoray |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="uenantia"|[[RE:Venantia|'''{{Anker2|Venantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 001"|[[RE:Venantius 1|'''{{Anker2|Venantius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 002"|[[RE:Venantius 2|'''{{Anker2|Venantius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 003"|[[RE:Venantius 3|'''{{Anker2|Venantius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 004"|[[RE:Venantius 4|'''{{Anker2|Venantius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 005"|[[RE:Venantius 5|'''{{Anker2|Venantius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 006"|[[RE:Venantius 6|'''{{Anker2|Venantius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 007"|[[RE:Venantius 7|'''{{Anker2|Venantius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 008"|[[RE:Venantius 8|'''{{Anker2|Venantius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 009"|[[RE:Venantius 9|'''{{Anker2|Venantius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 010"|[[RE:Venantius 10|'''{{Anker2|Venantius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 011"|[[RE:Venantius 11|'''{{Anker2|Venantius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 012"|[[RE:Venantius 12|'''{{Anker2|Venantius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 013"|[[RE:Venantius 13|'''{{Anker2|Venantius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 014"|[[RE:Venantius 14|'''{{Anker2|Venantius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 015"|[[RE:Venantius 15|'''{{Anker2|Venantius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 016"|[[RE:Venantius 16|'''{{Anker2|Venantius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 017"|[[RE:Venantius 17|'''{{Anker2|Venantius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 018"|[[RE:Venantius 18|'''{{Anker2|Venantius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uenantodunum"|[[RE:Venantodunum|''{{Anker2|Venantodunum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenaria"|[[RE:Venaria|'''{{Anker2|Venaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenatio 001"|[[RE:venatio 1|''{{Anker2|venatio 1}}'']] → '''[[RE:Jagd|Jagd]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenatio 002"|[[RE:venatio 2|''{{Anker2|venatio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenator"|[[RE:Venator|'''{{Anker2|Venator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uenatrix"|[[RE:Venatrix|'''{{Anker2|Venatrix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uenaxamodurum"|[[RE:Venaxamodurum|'''{{Anker2|Venaxamodurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uendelia"|[[RE:Vendelia|''{{Anker2|Vendelia}}'']] → '''[[RE:Vindeleia|Vindeleia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uendenis"|[[RE:Vendenis|'''{{Anker2|Vendenis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uendidianus"|[[RE:Vendidianus|'''{{Anker2|Vendidianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenditio, uenditio bonorum"|[[RE:Venditio, Venditio bonorum|'''{{Anker2|Venditio, Venditio bonorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uendon"|[[RE:Vendon|''{{Anker2|Vendon}}'']] → '''[[RE:Avendon|Avendon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneda"|[[RE:Veneda|'''{{Anker2|Veneda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uenedae"|[[RE:Venedae|'''{{Anker2|Venedae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 698] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueneficium"|[[RE:Veneficium|''{{Anker2|Veneficium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneka"|[[RE:Veneka|'''{{Anker2|Veneka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uenelli"|[[RE:Venelli|''{{Anker2|Venelli}}'']] → '''[[RE:Unelli|Unelli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenenatus"|[[RE:Venenatus|''{{Anker2|Venenatus}}'']] → '''[[RE:Benenatus 1|Benenatus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneni"|[[RE:Veneni|'''{{Anker2|Veneni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenenum"|[[RE:Venenum|''{{Anker2|Venenum}}'']] → '''[[RE:Venus 1|Venus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uenephes"|[[RE:Venephes|'''{{Anker2|Venephes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uenerandus"|[[RE:Venerandus|'''{{Anker2|Venerandus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerianus"|[[RE:Venerianus|'''{{Anker2|Venerianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueneriensispagus"|[[RE:Pagus Veneriensis|'''{{Anker2|Pagus Veneriensis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenerii serui"|[[RE:Venerii servi|'''{{Anker2|Venerii servi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueneriosus"|[[RE:Veneriosus|'''{{Anker2|Veneriosus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueneris oppidum 001"|[[RE:Veneris oppidum 1|'''{{Anker2|Veneris oppidum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ueneris oppidum 002"|[[RE:Veneris oppidum 2|'''{{Anker2|Veneris oppidum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ueneris portus"|[[RE:Veneris portus|''{{Anker2|Veneris portus}}'']] → '''[[RE:Portus Veneris 1|Portus Veneris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenerius 001"|[[RE:Venerius 1|'''{{Anker2|Venerius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 002"|[[RE:Venerius 2|'''{{Anker2|Venerius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 003"|[[RE:Venerius 3|'''{{Anker2|Venerius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 004"|[[RE:Venerius 4|'''{{Anker2|Venerius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 005"|[[RE:Venerius 5|''{{Anker2|Venerius 5}}'']] → '''[[RE:Veneriosus|Veneriosus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenerius 006"|[[RE:Venerius 6|'''{{Anker2|Venerius 6}}''']] ||Episcopus Carpitanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenesis ager"|[[RE:Venesis ager|'''{{Anker2|Venesis ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenestorum insulae"|[[RE:Venestorum insulae|''{{Anker2|Venestorum insulae}}'']] → '''[[RE:Veneticae insulae|Veneticae insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneris oppidum 003"|[[RE:Veneris oppidum 3|''{{Anker2|Veneris oppidum 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneti 001"|[[RE:Veneti 1|''{{Anker2|Veneti 1}}'']] || |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueneti 002"|[[RE:Veneti 2|'''{{Anker2|Veneti 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ueneti 003"|[[RE:Veneti 3|''{{Anker2|Veneti 3}}'']] → '''[[RE:Venedae|Venedae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenetia"|[[RE:Venetia|''{{Anker2|Venetia}}'']] → '''[[RE:Veneti 1|Veneti 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneticae insulae"|[[RE:Veneticae insulae|'''{{Anker2|Veneticae insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uenetonimagenses"|[[RE:Venetonimagenses|'''{{Anker2|Venetonimagenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uenetulani"|[[RE:Venetulani|'''{{Anker2|Venetulani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenetus lacus"|[[RE:Venetus lacus|''{{Anker2|Venetus lacus}}'']] → '''[[RE:Brigantinus lacus|Brigantinus lacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueniaeses"|[[RE:Veniaeses|'''{{Anker2|Veniaeses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ueniatia"|[[RE:Veniatia|'''{{Anker2|Veniatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uenicones"|[[RE:Venicones|''{{Anker2|Venicones}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenidius rogatianus, m"|[[RE:Venidius Rogatianus, M.|'''{{Anker2|Venidius Rogatianus, M.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uenikion"|[[RE:Venikion|'''{{Anker2|Venikion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenilia"|[[RE:Venilia|'''{{Anker2|Venilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenisami"|[[RE:Venisami|'''{{Anker2|Venisami}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennectis"|[[RE:Vennectis|'''{{Anker2|Vennectis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uennenses"|[[RE:Vennenses|''{{Anker2|Vennenses}}'']] → '''[[RE:Veniaeses|Veniaeses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennii"|[[RE:Vennii|''{{Anker2|Vennii}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennonenses"|[[RE:Vennonenses|'''{{Anker2|Vennonenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennones"|[[RE:Vennones|'''{{Anker2|Vennones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennonetes"|[[RE:Vennonetes|'''{{Anker2|Vennonetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennonius"|[[RE:Vennonius|'''{{Anker2|Vennonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 001"|[[RE:Vennonius 1|'''{{Anker2|Vennonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 002"|[[RE:Vennonius 2|'''{{Anker2|Vennonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 003"|[[RE:Vennonius 3|'''{{Anker2|Vennonius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 004"|[[RE:Vennonius 4|'''{{Anker2|Vennonius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 005"|[[RE:Vennonius 5|'''{{Anker2|Vennonius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 006"|[[RE:Vennonius 6|'''{{Anker2|Vennonius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uennontes"|[[RE:Vennontes|''{{Anker2|Vennontes}}'']] → '''[[RE:Vennones|Vennones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennum"|[[RE:Vennum|'''{{Anker2|Vennum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uenostes"|[[RE:Venostes|'''{{Anker2|Venostes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 792] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uensana"|[[RE:Vensana|'''{{Anker2|Vensana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenta"|[[RE:Venta|''{{Anker2|Venta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentia"|[[RE:Ventia|'''{{Anker2|Ventia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uentidius"|[[RE:Ventidius|'''{{Anker2|Ventidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uentidius 001"|[[RE:Ventidius 1|'''{{Anker2|Ventidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 002"|[[RE:Ventidius 2|'''{{Anker2|Ventidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 003"|[[RE:Ventidius 3|'''{{Anker2|Ventidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 004"|[[RE:Ventidius 4|'''{{Anker2|Ventidius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 005"|[[RE:Ventidius 5|'''{{Anker2|Ventidius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_797.png 795] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 006"|[[RE:Ventidius 6|'''{{Anker2|Ventidius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uentidius 007"|[[RE:Ventidius 7|'''{{Anker2|Ventidius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uentidius 008"|[[RE:Ventidius 8|'''{{Anker2|Ventidius 8}}''']] ||Salvius Gaianus, Ti. Leg. Aug. pr. pr. von Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentilator"|[[RE:Ventilator|''{{Anker2|Ventilator}}'']] → '''[[RE:Praestigiator|Praestigiator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentina"|[[RE:Ventina|'''{{Anker2|Ventina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uentipo"|[[RE:Ventipo|'''{{Anker2|Ventipo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uento"|[[RE:Vento|''{{Anker2|Vento}}'']] → '''[[RE:Perperna 6|Perperna 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentriloquus"|[[RE:Ventriloquus|'''{{Anker2|Ventriloquus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenuleius"|[[RE:Venuleius|'''{{Anker2|Venuleius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 001"|[[RE:Venuleius 1|'''{{Anker2|Venuleius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 002"|[[RE:Venuleius 2|'''{{Anker2|Venuleius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 003"|[[RE:Venuleius 3|'''{{Anker2|Venuleius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 004"|[[RE:Venuleius 4|'''{{Anker2|Venuleius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 005"|[[RE:Venuleius 5|'''{{Anker2|Venuleius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 006"|[[RE:Venuleius 6|'''{{Anker2|Venuleius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 821] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 007"|[[RE:Venuleius 7|'''{{Anker2|Venuleius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 822] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 008"|[[RE:Venuleius 8|'''{{Anker2|Venuleius 8}}''']] ||Montanus, L. Bruder von Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenuleius 009"|[[RE:Venuleius 9|'''{{Anker2|Venuleius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 010"|[[RE:Venuleius 10|'''{{Anker2|Venuleius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 011"|[[RE:Venuleius 11|'''{{Anker2|Venuleius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 012"|[[RE:Venuleius 12|'''{{Anker2|Venuleius 12}}''']] ||Tochter des L. Venuleius Apronianus Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Gerhard Wesenberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenuleius 013"|[[RE:Venuleius 13|'''{{Anker2|Venuleius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Gerhard Wesenberg |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="uenulus"|[[RE:Venulus|'''{{Anker2|Venulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 827] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uenus 001"|[[RE:Venus 1|'''{{Anker2|Venus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 828] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenus 002"|[[RE:Venus 2|'''{{Anker2|Venus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_889.png 887] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenus 003"|[[RE:Venus 3|'''{{Anker2|Venus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenusia 001"|[[RE:Venusia 1|'''{{Anker2|Venusia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 892] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenusia 002"|[[RE:Venusia 2|'''{{Anker2|Venusia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenusianenses"|[[RE:Venusianenses|'''{{Anker2|Venusianenses}}''']] ||Einwohner eines Ortes bei Djebel bou Arif || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustianus"|[[RE:Venustianus|'''{{Anker2|Venustianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustus 001"|[[RE:Venustus 1|'''{{Anker2|Venustus 1}}''']] ||Procurator aquarum zwischen 198 und 209 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Walter Reidinger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustus 002"|[[RE:Venustus 2|'''{{Anker2|Venustus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uenustus 003"|[[RE:Venustus 3|'''{{Anker2|Venustus 3}}''']] ||Diente im officium des comes sacrarum largitionum unter Kaiser Valens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustus 004"|[[RE:Venustus 4|'''{{Anker2|Venustus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenustus 005"|[[RE:Venustus 5|'''{{Anker2|Venustus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenustus 006"|[[RE:Venustus 6|'''{{Anker2|Venustus 6}}''']] ||Katholischer episcopus Turudensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenutius"|[[RE:Venutius|'''{{Anker2|Venutius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uepitenum"|[[RE:Vepitenum|''{{Anker2|Vepitenum}}'']] → '''[[RE:Vipitenum|Vipitenum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uepotalus"|[[RE:Vepotalus|'''{{Anker2|Vepotalus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Elisabeth Ettlinger |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uepuauet"|[[RE:Wep-Wawet|'''{{Anker2|Wep-Wawet}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uepillion"|[[RE:Uepillion|'''{{Anker2|Uepillion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uer"|[[RE:Ver|'''{{Anker2|Ver}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_905.png 905] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uer sacrum"|[[RE:Ver sacrum|'''{{Anker2|Ver sacrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_913.png 911] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uera 001"|[[RE:Vera 1|''{{Anker2|Vera 1}}'']] → '''[[RE:Phraaspa|Phraaspa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uera 002"|[[RE:Vera 2|'''{{Anker2|Vera 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uer z"|[[RE:Fundus Ver...|'''{{Anker2|Fundus Ver...}}''']] ||Fundus in Henchir el-Habta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueraglasca"|[[RE:Veraglasca|'''{{Anker2|Veraglasca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 926] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueragri"|[[RE:Veragri|'''{{Anker2|Veragri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_929.png 927] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ueranius 001"|[[RE:Veranius 1|'''{{Anker2|Veranius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 002"|[[RE:Veranius 2|'''{{Anker2|Veranius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 003"|[[RE:Veranius 3|'''{{Anker2|Veranius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 938] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 004"|[[RE:Veranius 4|'''{{Anker2|Veranius 4}}''']] ||Centurio der Cohors X praetoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 005"|[[RE:Veranius 5|'''{{Anker2|Veranius 5}}''']] ||Hoher Priester des lykischen Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 006"|[[RE:Veranius 6|'''{{Anker2|Veranius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 007"|[[RE:Veranius 7|'''{{Anker2|Veranius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 008"|[[RE:Veranius 8|'''{{Anker2|Veranius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 009"|[[RE:Veranius 9|'''{{Anker2|Veranius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 960] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 010"|[[RE:Veranius 10|''{{Anker2|Veranius 10}}'']] → '''[[RE:Veranius 1|Veranius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 011"|[[RE:Veranius 11|'''{{Anker2|Veranius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 012"|[[RE:Veranius 12|'''{{Anker2|Veranius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 013"|[[RE:Veranius 13|'''{{Anker2|Veranius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 014"|[[RE:Veranius 14|'''{{Anker2|Veranius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 015"|[[RE:Veranius 15|'''{{Anker2|Veranius 15}}''']] ||Sabinus, Q. s. Q. Veranius Asclepiades Nr.6(sic!) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 016"|[[RE:Veranius 16|'''{{Anker2|Veranius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 017"|[[RE:Veranius 17|'''{{Anker2|Veranius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 965] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 018"|[[RE:Veranius 18|'''{{Anker2|Veranius 18}}''']] ||Victorinus, Decurio coloniae Agrippinensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 019"|[[RE:Veranius 19|'''{{Anker2|Veranius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 020"|[[RE:Veranius 20|'''{{Anker2|Veranius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 021"|[[RE:Veranius 21|'''{{Anker2|Veranius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranoca"|[[RE:Veranoca|'''{{Anker2|Veranoca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueratius quadratus, l"|[[RE:Veratius Quadratus, L.|'''{{Anker2|Veratius Quadratus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueratrum"|[[RE:Veratrum|'''{{Anker2|Veratrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueraudunus, uerigodumnus"|[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|'''{{Anker2|Veraudunus, Verigodumnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerax"|[[RE:Verax|'''{{Anker2|Verax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerbalis"|[[RE:Verbalis|'''{{Anker2|Verbalis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerbannus lacus"|[[RE:Verbannus lacus|'''{{Anker2|Verbannus lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uerbascum"|[[RE:Verbascum|'''{{Anker2|Verbascum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerbeia"|[[RE:Verbeia|'''{{Anker2|Verbeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerbena"|[[RE:Verbena|'''{{Anker2|Verbena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerbenaca"|[[RE:Verbenaca|'''{{Anker2|Verbenaca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 976] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerbigenus pagus"|[[RE:Verbigenus pagus|'''{{Anker2|Verbigenus pagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uerbikiai"|[[RE:Οὐέρβικαι|'''{{Anker2|Οὐέρβικαι}}''']] ||Volksstamm der Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerbinum"|[[RE:Verbinum|'''{{Anker2|Verbinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978] |Jacques Heurgon |style="background:#FFCBCB"|2066 |- |data-sort-value="uercana"|[[RE:Vercana|'''{{Anker2|Vercana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uercassiuellaunus"|[[RE:Vercassivellaunus|'''{{Anker2|Vercassivellaunus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979] |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uercellae"|[[RE:Vercellae|'''{{Anker2|Vercellae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 980] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uercingetorix"|[[RE:Vercingetorix|'''{{Anker2|Vercingetorix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 981] |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uercondaridubnus"|[[RE:Vercondaridubnus|''{{Anker2|Vercondaridubnus}}'']] → '''[[RE:Iulius 523|Iulius 523]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerconnius herennianus"|[[RE:Verconnius Herennianus|''{{Anker2|Verconnius Herennianus}}'']] → '''[[RE:Herennianus 5|Herennianus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uercustis"|[[RE:Vercustis|'''{{Anker2|Vercustis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uereasueca"|[[RE:Vereasueca|''{{Anker2|Vereasueca}}'']] → '''[[RE:Veseiasueca|Veseiasueca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecunda"|[[RE:Verecunda|'''{{Anker2|Verecunda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uerecundia"|[[RE:Verecundia|'''{{Anker2|Verecundia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uerecundus"|[[RE:Verecundus|'''{{Anker2|Verecundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1010] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uereda"|[[RE:Vereda|''{{Anker2|Vereda}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueredarius"|[[RE:Veredarius|''{{Anker2|Veredarius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uereia"|[[RE:Vereia|''{{Anker2|Vereia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uereis"|[[RE:Vereis|''{{Anker2|Vereis}}'']] → '''[[RE:Berebis|Berebis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerentanum"|[[RE:Verentanum|'''{{Anker2|Verentanum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerestis"|[[RE:Verestis|'''{{Anker2|Verestis}}''']] ||Flüßchen bei Praeneste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueresuos"|[[RE:Veresvos|'''{{Anker2|Veresvos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueretum"|[[RE:Veretum|'''{{Anker2|Veretum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergae"|[[RE:Vergae|'''{{Anker2|Vergae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergellae"|[[RE:Vergellae|'''{{Anker2|Vergellae}}''']] ||Verschreibung für Vercellae s. Vercellae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergellus"|[[RE:Vergellus|'''{{Anker2|Vergellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilia"|[[RE:Vergilia|'''{{Anker2|Vergilia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uergiliae"|[[RE:Vergiliae|'''{{Anker2|Vergiliae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilianus"|[[RE:Vergilianus|''{{Anker2|Vergilianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 204|Flavius 204]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergilio"|[[RE:Vergilio|''{{Anker2|Vergilio}}'']] → '''[[RE:Atilius 76|Atilius 76]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergilius"|[[RE:Vergilius|'''{{Anker2|Vergilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 001"|[[RE:Vergilius 1|'''{{Anker2|Vergilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 002"|[[RE:Vergilius 2|'''{{Anker2|Vergilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 003"|[[RE:Vergilius 3|'''{{Anker2|Vergilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 004"|[[RE:Vergilius 4|'''{{Anker2|Vergilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1018] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 005"|[[RE:Vergilius 5|'''{{Anker2|Vergilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1019] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 006"|[[RE:Vergilius 6|'''{{Anker2|Vergilius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1020] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1021] |Karl Büchner |style="background:#FFCBCB"|2052 |- |data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_2389.png 2389] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |} [[Kategorie:RE:Register|!]] mjmuljnvqrix93m0dc9v0mbigs0881g Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,2 0 320202 4077769 4077100 2022-07-30T06:07:24Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VIII A,2 |VG=VIII A,1 |NF=IX A,1 |SUM=933 |UNK=687 |KOR=207 |FER=39 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |rowspan=2 data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1265.png 1265] |Karl Büchner |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2055 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1489.png 1487] |Erwin Mehl |- |data-sort-value="uergilportraits"|[[RE:Vergilportraits|'''{{Anker2|Vergilportraits}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1493.png 1493] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uergilius 008"|[[RE:Vergilius 8|'''{{Anker2|Vergilius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uergilius romanus"|[[RE:Vergilius Romanus|'''{{Anker2|Vergilius Romanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uergilius grammaticus"|[[RE:Vergilius grammaticus|''{{Anker2|Vergilius grammaticus}}'']] → '''[[RE:Virgilius|Virgilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uerginius"|[[RE:Verginius|'''{{Anker2|Verginius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 001"|[[RE:Verginius 1|'''{{Anker2|Verginius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 002"|[[RE:Verginius 2|'''{{Anker2|Verginius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 002a"|[[RE:Verginius 2a|'''{{Anker2|Verginius 2a}}''']] ||A. Vater von Nr. 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerginius 003"|[[RE:Verginius 3|'''{{Anker2|Verginius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1510] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 003a"|[[RE:Verginius 3a|'''{{Anker2|Verginius 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 004"|[[RE:Verginius 4|'''{{Anker2|Verginius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 005"|[[RE:Verginius 5|'''{{Anker2|Verginius 5}}''']] ||A. Vater der Verginia Nr. 25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uerginius 006"|[[RE:Verginius 6|'''{{Anker2|Verginius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 006a"|[[RE:Verginius 6a|'''{{Anker2|Verginius 6a}}''']] ||Praenomen Decimus nicht haltbar s. Verginius Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="uerginius 006b"|[[RE:Verginius 6b|'''{{Anker2|Verginius 6b}}''']] |rowspan=2|C. Mitglied der Tribuni militum consulari potestate 377 v. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |- |data-sort-value="uerginius 007"|[[RE:Verginius 7|'''{{Anker2|Verginius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 007a"|[[RE:Verginius 7a|''{{Anker2|Verginius 7a}}'']] → '''[[RE:Verginius 22|Verginius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerginius 008"|[[RE:Verginius 8|'''{{Anker2|Verginius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 009"|[[RE:Verginius 9|'''{{Anker2|Verginius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 010"|[[RE:Verginius 10|'''{{Anker2|Verginius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1517] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 1123"|[[RE:Verginius 11–23|'''{{Anker2|Verginius 11–23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1518] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |rowspan=2 data-sort-value="uerginius 011a"|[[RE:Verginius 11a|'''{{Anker2|Verginius 11a}}''']] |rowspan=2|Caelimontanus, Eponym 373 v. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Hans Georg Gundel |- |data-sort-value="uerginius 011"|[[RE:Verginius 11|'''{{Anker2|Verginius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 012"|[[RE:Verginius 12|'''{{Anker2|Verginius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 013"|[[RE:Verginius 13|'''{{Anker2|Verginius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 014"|[[RE:Verginius 14|'''{{Anker2|Verginius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1523] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 015"|[[RE:Verginius 15|'''{{Anker2|Verginius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 016"|[[RE:Verginius 16|'''{{Anker2|Verginius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 017"|[[RE:Verginius 17|'''{{Anker2|Verginius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 018"|[[RE:Verginius 18|'''{{Anker2|Verginius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 018a"|[[RE:Verginius 18a|'''{{Anker2|Verginius 18a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 019"|[[RE:Verginius 19|'''{{Anker2|Verginius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 020"|[[RE:Verginius 20|'''{{Anker2|Verginius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 021"|[[RE:Verginius 21|'''{{Anker2|Verginius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 022"|[[RE:Verginius 22|'''{{Anker2|Verginius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1529] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 023"|[[RE:Verginius 23|'''{{Anker2|Verginius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 024"|[[RE:Verginius 24|'''{{Anker2|Verginius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 025"|[[RE:Verginius 25|'''{{Anker2|Verginius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 026"|[[RE:Verginius 26|'''{{Anker2|Verginius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerginius 027"|[[RE:Verginius 27|'''{{Anker2|Verginius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerginius 028"|[[RE:Verginius 28|'''{{Anker2|Verginius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uerginius 029"|[[RE:Verginius 29|'''{{Anker2|Verginius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uergiuius oceanus"|[[RE:Vergivius Oceanus|'''{{Anker2|Vergivius Oceanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uergium"|[[RE:Vergium|''{{Anker2|Vergium}}'']] → '''[[RE:Bergium|Bergium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uergium castrum"|[[RE:Vergium castrum|'''{{Anker2|Vergium castrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uergoanum"|[[RE:Vergoanum|''{{Anker2|Vergoanum}}'']] → '''[[RE:Berconum|Berconum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergobretus"|[[RE:Vergobretus|'''{{Anker2|Vergobretus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uergulensis"|[[RE:Vergulensis|'''{{Anker2|Vergulensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uergunni"|[[RE:Vergunni|'''{{Anker2|Vergunni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uerialiceria"|[[RE:Veria Liceria|''{{Anker2|Veria Liceria}}'']] → '''[[RE:Liceria|Liceria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 001"|[[RE:Verianus 1|'''{{Anker2|Verianus 1}}''']] ||Donatistischer Bischof von Turre Alba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 002"|[[RE:Verianus 2|'''{{Anker2|Verianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerianus 003"|[[RE:Verianus 3|''{{Anker2|Verianus 3}}'']] → '''[[RE:Veranus|Veranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 004"|[[RE:Verianus 4|'''{{Anker2|Verianus 4}}''']] ||Bischof von Perge s. Verinianus Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueriaraca"|[[RE:Veriaraca|'''{{Anker2|Veriaraca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueridica"|[[RE:Veridica|'''{{Anker2|Veridica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uerimodus"|[[RE:Verimodus|'''{{Anker2|Verimodus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerina 001"|[[RE:Verina|'''{{Anker2|Verina}}''']] ||Aelia V. Augusta, Gemahlin des Kaisers Leo I. |data-sort-value="w:de:uerina"|[[w:de:Verina|Verina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]-1548 |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 001"|[[RE:Verinianus 1|'''{{Anker2|Verinianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 002"|[[RE:Verinianus 2|'''{{Anker2|Verinianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 003"|[[RE:Verinianus 3|'''{{Anker2|Verinianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinus 001"|[[RE:Verinus 1|'''{{Anker2|Verinus 1}}''']] ||Praeses Syriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerinus 002"|[[RE:Verinus 2|'''{{Anker2|Verinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinus 003"|[[RE:Verinus 3|'''{{Anker2|Verinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|''{{Anker2|Verisa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerissimus 001"|[[RE:Verissimus 1|'''{{Anker2|Verissimus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerissimus 002"|[[RE:Verissimus 2|'''{{Anker2|Verissimus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueritas"|[[RE:Veritas|'''{{Anker2|Veritas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1551] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ueriugodumnus"|[[RE:Veriugodumnus|''{{Anker2|Veriugodumnus}}'']] → '''[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|Veraudunus, Verigodumnus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerius"|[[RE:Verius|'''{{Anker2|Verius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerlucio"|[[RE:Verlucio|'''{{Anker2|Verlucio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uermina"|[[RE:Vermina|''{{Anker2|Vermina}}'']] → '''[[RE:Syphax|Syphax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerminus"|[[RE:Verminus|'''{{Anker2|Verminus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uermut"|[[RE:Wermut|'''{{Anker2|Wermut}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1553] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerna"|[[RE:Verna|''{{Anker2|Verna}}'']] → '''[[RE:Sklaverei|Sklaverei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uernasius facundus"|[[RE:Vernasius Facundus|'''{{Anker2|Vernasius Facundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uernemetum"|[[RE:Vernemetum|'''{{Anker2|Vernemetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uernodubrum"|[[RE:Vernodubrum|'''{{Anker2|Vernodubrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uernosole"|[[RE:Vernosole|'''{{Anker2|Vernosole}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uernostonus cocidius"|[[RE:Vernostonus Cocidius|'''{{Anker2|Vernostonus Cocidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerodunum"|[[RE:Verodunum|''{{Anker2|Verodunum}}'']] → '''[[RE:Virodunum|Virodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerofabula"|[[RE:Verofabula|'''{{Anker2|Verofabula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueromandui"|[[RE:Veromandui|''{{Anker2|Veromandui}}'']] → '''[[RE:Viromandui, Veromandui|Viromandui, Veromandui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerometum"|[[RE:Verometum|''{{Anker2|Verometum}}'']] → '''[[RE:Vernemetum|Vernemetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronica"|[[RE:Veronica|'''{{Anker2|Veronica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uero rtitianus uicus"|[[RE:Vero...rtitianus vicus|'''{{Anker2|Vero...rtitianus vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueronicianus 001"|[[RE:Veronicianus 1|'''{{Anker2|Veronicianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueronicianus 002"|[[RE:Veronicianus 2|'''{{Anker2|Veronicianus 2}}''']] ||Secretarius sacri consistorii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronicianus 003"|[[RE:Veronicianus 3|''{{Anker2|Veronicianus 3}}'']] → '''[[RE:Beronikianos 1|Beronikianos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronius"|[[RE:Veronius|'''{{Anker2|Veronius}}''']] ||Falsche Lesart für Duranius s. Duranius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerora"|[[RE:Verora|'''{{Anker2|Verora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerouesca"|[[RE:Verovesca|''{{Anker2|Verovesca}}'']] → '''[[RE:Virovesca|Virovesca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerpantus"|[[RE:Verpantus|'''{{Anker2|Verpantus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerres 001"|[[RE:Verres 1|'''{{Anker2|Verres 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerres 002"|[[RE:Verres 2|'''{{Anker2|Verres 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1633] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerres 003"|[[RE:Verres 3|'''{{Anker2|Verres 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1634] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerridius bassus"|[[RE:Verridius Bassus|'''{{Anker2|Verridius Bassus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerritus"|[[RE:Verritus|'''{{Anker2|Verritus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerrius"|[[RE:Verrius|'''{{Anker2|Verrius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrius 001"|[[RE:Verrius 1|'''{{Anker2|Verrius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrius 002"|[[RE:Verrius 2|'''{{Anker2|Verrius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uerruca"|[[RE:Verruca|'''{{Anker2|Verruca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1645] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uerruca 002"|[[RE:Verruca 2|'''{{Anker2|Verruca 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1646] |Richard Heuberger |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerrucini"|[[RE:Verrucini|''{{Anker2|Verrucini}}'']] → '''[[RE:Verucini|Verucini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerrucius, c"|[[RE:Verrucius, C.|'''{{Anker2|Verrucius, C.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerrucosus"|[[RE:Verrucosus|'''{{Anker2|Verrucosus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrugo"|[[RE:Verrugo|'''{{Anker2|Verrugo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uersenniusfortunatus"|[[RE:Versennius Fortunatus|'''{{Anker2|Versennius Fortunatus}}''']] ||Consularis aquarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uersipellis"|[[RE:Versipellis|''{{Anker2|Versipellis}}'']] → '''[[RE:Lykanthropie|Lykanthropie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uersius"|[[RE:Versius|'''{{Anker2|Versius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uersus"|[[RE:Versus|'''{{Anker2|Versus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uert"|[[RE:Vert.|'''{{Anker2|Vert.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uertamocori"|[[RE:Vertamocori|'''{{Anker2|Vertamocori}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uertae"|[[RE:Vertae|'''{{Anker2|Vertae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uerterae"|[[RE:Verterae|'''{{Anker2|Verterae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerticordia"|[[RE:Verticordia|'''{{Anker2|Verticordia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uertigernus"|[[RE:Vertigernus|''{{Anker2|Vertigernus}}'']] → '''[[RE:Vortigern|Vortigern]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uertillenses"|[[RE:Vertillenses|'''{{Anker2|Vertillenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uertinae"|[[RE:Vertinae|'''{{Anker2|Vertinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerto"|[[RE:Uerto|'''{{Anker2|Uerto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uertragus"|[[RE:Vertragus|'''{{Anker2|Vertragus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1662] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uertumnus"|[[RE:Vertumnus|'''{{Anker2|Vertumnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1669.png 1669] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="ueruactor"|[[RE:Vervactor|'''{{Anker2|Vervactor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1687] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uerubiumpromonturium"|[[RE:Verubium Promontorium|'''{{Anker2|Verubium Promontorium}}''']] ||Vorgebirge in Schottland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerucini"|[[RE:Verucini|'''{{Anker2|Verucini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uerueceus"|[[RE:Verveceus|'''{{Anker2|Verveceus}}''']] ||Verschnitten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Edmund Buchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerueis"|[[RE:Οὐερουεις|''{{Anker2|Οὐερουεις}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerulae"|[[RE:Verulae|'''{{Anker2|Verulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueruniensis"|[[RE:Veruniensis|'''{{Anker2|Veruniensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1689] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerurium"|[[RE:Verurium|'''{{Anker2|Verurium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerus 001"|[[RE:Verus 1|'''{{Anker2|Verus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerus 002"|[[RE:Verus 2|'''{{Anker2|Verus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerus 003"|[[RE:Verus 3|'''{{Anker2|Verus 3}}''']] ||Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 004"|[[RE:Verus 4|'''{{Anker2|Verus 4}}''']] ||Iulius, Praeses Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 005"|[[RE:Verus 5|''{{Anker2|Verus 5}}'']] → '''[[RE:Nonius 58|Nonius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 006"|[[RE:Verus 6|'''{{Anker2|Verus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 007"|[[RE:Verus 7|'''{{Anker2|Verus 7}}''']] ||Bischof von Vienna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 008"|[[RE:Verus 8|'''{{Anker2|Verus 8}}''']] ||Adressat des Salvius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 009"|[[RE:Verus 9|'''{{Anker2|Verus 9}}''']] ||Bischof in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 010"|[[RE:Verus 10|'''{{Anker2|Verus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 011"|[[RE:Verus 11|'''{{Anker2|Verus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 012"|[[RE:Verus 12|'''{{Anker2|Verus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 013"|[[RE:Verus 13|''{{Anker2|Verus 13}}'']] → '''[[RE:Aelius 159|Aelius 159]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesappe"|[[RE:Uesappe|'''{{Anker2|Uesappe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesbius"|[[RE:Vesbius|''{{Anker2|Vesbius}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesbola"|[[RE:Vesbola|'''{{Anker2|Vesbola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescelia"|[[RE:Vescelia|'''{{Anker2|Vescelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uescellani"|[[RE:Vescellani|'''{{Anker2|Vescellani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescellium"|[[RE:Vescellium|'''{{Anker2|Vescellium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uescether"|[[RE:Οὐεσκεθήρ|''{{Anker2|Οὐεσκεθήρ}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesci"|[[RE:Vesci|'''{{Anker2|Vesci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uescia"|[[RE:Vescia|'''{{Anker2|Vescia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescularius 001"|[[RE:Vescularius 1|''{{Anker2|Vescularius 1}}'']] → '''[[RE:Vescularius 2|Vescularius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uescularius 002"|[[RE:Vescularius 2|'''{{Anker2|Vescularius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uesedius 001"|[[RE:Vesedius 1|'''{{Anker2|Vesedius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uesedius 002"|[[RE:Vesedius 2|'''{{Anker2|Vesedius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueseiasueca"|[[RE:Veseiasueca|'''{{Anker2|Veseiasueca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ueseris"|[[RE:Veseris|'''{{Anker2|Veseris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueseroncia"|[[RE:Veseroncia|'''{{Anker2|Veseroncia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="ueseuus"|[[RE:Vesevus|''{{Anker2|Vesevus}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesidia"|[[RE:Vesidia|'''{{Anker2|Vesidia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesinicates"|[[RE:Vesinicates|'''{{Anker2|Vesinicates}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesontio"|[[RE:Vesontio|'''{{Anker2|Vesontio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Lucien Lerat |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uespa"|[[RE:Vespa|'''{{Anker2|Vespa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1705.png 1705] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uespa 002"|[[RE:Vespa 2|''{{Anker2|Vespa 2}}'']] → '''[[RE:Terentius 93|Terentius 93]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uespasianus"|[[RE:Vespasianus|''{{Anker2|Vespasianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 206|Flavius 206]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1711] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uespasia polla"|[[RE:Vespasia Polla|'''{{Anker2|Vespasia Polla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uespasius pollio"|[[RE:Vespasius Pollio|'''{{Anker2|Vespasius Pollio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uesper"|[[RE:Vesper|'''{{Anker2|Vesper}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesperies"|[[RE:Vesperies|'''{{Anker2|Vesperies}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesperna"|[[RE:Vesperna|'''{{Anker2|Vesperna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uesperugo"|[[RE:Vesperugo|'''{{Anker2|Vesperugo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1713] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uespillo"|[[RE:Vespillo|'''{{Anker2|Vespillo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uespillones"|[[RE:Vespillones|'''{{Anker2|Vespillones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uespronius candidus, l"|[[RE:Vespronius Candidus, L.|'''{{Anker2|Vespronius Candidus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1716] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uessa"|[[RE:Uessa|'''{{Anker2|Uessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uessetania"|[[RE:Vessetania|'''{{Anker2|Vessetania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uessula"|[[RE:Vessula|'''{{Anker2|Vessula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uesta"|[[RE:Vesta|'''{{Anker2|Vesta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uestalis"|[[RE:Vestalis|'''{{Anker2|Vestalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1776] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uestibulum"|[[RE:vestibulum|''{{Anker2|vestibulum}}'']] → '''[[RE:Römisches Haus|Römisches Haus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestidius"|[[RE:Vestidius|'''{{Anker2|Vestidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uestilius"|[[RE:Vestilius|'''{{Anker2|Vestilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestina 001"|[[RE:Vestina 1|'''{{Anker2|Vestina 1}}''']] ||Illustrissima femina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestina 002"|[[RE:Vestina 2|'''{{Anker2|Vestina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uestine"|[[RE:Vestine|'''{{Anker2|Vestine}}''']] ||Land der Vestini || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestini"|[[RE:Vestini|'''{{Anker2|Vestini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestinus 001"|[[RE:Vestinus 1|'''{{Anker2|Vestinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestinus 002"|[[RE:Vestinus 2|'''{{Anker2|Vestinus 2}}''']] ||Autor über Blumen und Kräuter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestinus 003"|[[RE:Vestinus 3|'''{{Anker2|Vestinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestinus 004"|[[RE:Vestinus 4|'''{{Anker2|Vestinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uestinus aloniecus"|[[RE:Vestinus Aloniecus|'''{{Anker2|Vestinus Aloniecus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uestorianum caeruleum"|[[RE:Vestorianum caeruleum|''{{Anker2|Vestorianum caeruleum}}'']] → '''[[RE:Vestorius|Vestorius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestorianus"|[[RE:Vestorianus|'''{{Anker2|Vestorianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestorius"|[[RE:Vestorius|'''{{Anker2|Vestorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestralpus"|[[RE:Vestralpus|'''{{Anker2|Vestralpus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uestricius cottius"|[[RE:Vestricius Cottius|'''{{Anker2|Vestricius Cottius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uestricius spurinna"|[[RE:Vestricius Spurinna|'''{{Anker2|Vestricius Spurinna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1793.png 1791] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uestrius, p"|[[RE:Vestrius, P.|'''{{Anker2|Vestrius, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1797] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesubiani"|[[RE:Vesubiani|'''{{Anker2|Vesubiani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uesucius"|[[RE:Vesucius|''{{Anker2|Vesucius}}'']] → '''[[RE:Visucia, Visucius|Visucia, Visucius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesulus mons"|[[RE:Vesulus mons|'''{{Anker2|Vesulus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uesuna"|[[RE:Vesuna|'''{{Anker2|Vesuna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uesuniahenae"|[[RE:Vesuniahenae|'''{{Anker2|Vesuniahenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1799] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesunna, uesunnia, uisuna"|[[RE:Vesunna, Vesunnia, Visuna|'''{{Anker2|Vesunna, Vesunnia, Visuna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1800] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uetera"|[[RE:Vetera|'''{{Anker2|Vetera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1801] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="ueteranehae"|[[RE:Veteranehae|'''{{Anker2|Veteranehae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1833.png 1834] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ueteranius, t"|[[RE:Veteranius, T.|'''{{Anker2|Veteranius, T.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ueteres"|[[RE:Veteres|'''{{Anker2|Veteres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetericus"|[[RE:Vetericus|''{{Anker2|Vetericus}}'']] → '''[[RE:Witirich|Witirich]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueterinaria ars"|[[RE:veterinaria ars|''{{Anker2|veterinaria ars}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueteris"|[[RE:Veteris|''{{Anker2|Veteris}}'']] → '''[[RE:Vitiris|Vitiris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetilius"|[[RE:Vetilius|'''{{Anker2|Vetilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetilius 001"|[[RE:Vetilius 1|'''{{Anker2|Vetilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetilius 002"|[[RE:Vetilius 2|'''{{Anker2|Vetilius 2}}''']] ||P., Verwandter des Sex. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettona"|[[RE:Vet(t)ona|'''{{Anker2|Vet(t)ona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetonianis 001"|[[RE:Vetonianis 1|'''{{Anker2|Vetonianis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetonianis 002"|[[RE:Vetonianis 2|''{{Anker2|Vetonianis 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetonina"|[[RE:Vetonina|'''{{Anker2|Vetonina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetranio 001"|[[RE:Vetranio 1|'''{{Anker2|Vetranio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1838] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetranio 002"|[[RE:Vetranio 2|'''{{Anker2|Vetranio 2}}''']] ||Offizier unter Kaiser Iulian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetranio 003"|[[RE:Vetranio 3|'''{{Anker2|Vetranio 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetranio 004"|[[RE:Vetranio 4|'''{{Anker2|Vetranio 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetrasinus"|[[RE:Vetrasinus|'''{{Anker2|Vetrasinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uettenia sabinilla"|[[RE:Vettenia Sabinilla|'''{{Anker2|Vettenia Sabinilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uettianum"|[[RE:Vettianum|''{{Anker2|Vettianum}}'']] → '''[[RE:Vitianum|Vitianum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettidius bassus, q"|[[RE:Vettidius Bassus, Q.|'''{{Anker2|Vettidius Bassus, Q.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uettienus"|[[RE:Vettienus|'''{{Anker2|Vettienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettienus 001"|[[RE:Vettienus 1|'''{{Anker2|Vettienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettienus 002"|[[RE:Vettienus 2|'''{{Anker2|Vettienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettii"|[[RE:Vettii|'''{{Anker2|Vettii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uettiolum"|[[RE:Vettiolum|''{{Anker2|Vettiolum}}'']] → '''[[RE:Turocaelum|Turocaelum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius"|[[RE:Vettius|'''{{Anker2|Vettius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 001"|[[RE:Vettius 1|'''{{Anker2|Vettius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 002"|[[RE:Vettius 2|'''{{Anker2|Vettius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 003"|[[RE:Vettius 3|'''{{Anker2|Vettius 3}}''']] ||Aus Picenum, identisch mit Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 004"|[[RE:Vettius 4|'''{{Anker2|Vettius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 005"|[[RE:Vettius 5|'''{{Anker2|Vettius 5}}''']] ||Baumeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 005a"|[[RE:Vettius 5a|''{{Anker2|Vettius 5a}}'']] → '''[[RE:Vettius 17|Vettius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 005b"|[[RE:Vettius 5b|'''{{Anker2|Vettius 5b}}''']] ||Vater von Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 006"|[[RE:Vettius 6|'''{{Anker2|Vettius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 007"|[[RE:Vettius 7|'''{{Anker2|Vettius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 008"|[[RE:Vettius 8|'''{{Anker2|Vettius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 009"|[[RE:Vettius 9|'''{{Anker2|Vettius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 009a"|[[RE:Vettius 9a|''{{Anker2|Vettius 9a}}'']] → '''[[RE:Vettius 14|Vettius 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 010"|[[RE:Vettius 10|'''{{Anker2|Vettius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 011"|[[RE:Vettius 11|'''{{Anker2|Vettius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 012"|[[RE:Vettius 12|'''{{Anker2|Vettius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 013"|[[RE:Vettius 13|'''{{Anker2|Vettius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Władysław von Strzelecki |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="uettius 014"|[[RE:Vettius 14|'''{{Anker2|Vettius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 015"|[[RE:Vettius 15|'''{{Anker2|Vettius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 016"|[[RE:Vettius 16|'''{{Anker2|Vettius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1854] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 017"|[[RE:Vettius 17|'''{{Anker2|Vettius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 018"|[[RE:Vettius 18|'''{{Anker2|Vettius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 019"|[[RE:Vettius 19|'''{{Anker2|Vettius 19}}''']] ||Gattin des Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 020"|[[RE:Vettius 20|'''{{Anker2|Vettius 20}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 021"|[[RE:Vettius 21|'''{{Anker2|Vettius 21}}''']] ||Pflügte den Grabstein seines Vaters aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 022"|[[RE:Vettius 22|'''{{Anker2|Vettius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 023"|[[RE:Vettius 23|'''{{Anker2|Vettius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 024"|[[RE:Vettius 24|'''{{Anker2|Vettius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 025"|[[RE:Vettius 25|'''{{Anker2|Vettius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 026"|[[RE:Vettius 26|'''{{Anker2|Vettius 26}}''']] ||Bolanus, M. Sohn von Nr. 25 |data-sort-value="w:en:marcus uettius bolanus consul 111"|[[w:en:Marcus Vettius Bolanus (consul 111)|Marcus Vettius Bolanus (consul 111)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11980948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uettius 027"|[[RE:Vettius 27|'''{{Anker2|Vettius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 028"|[[RE:Vettius 28|'''{{Anker2|Vettius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 029"|[[RE:Vettius 29|'''{{Anker2|Vettius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 030"|[[RE:Vettius 30|'''{{Anker2|Vettius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 031"|[[RE:Vettius 31|'''{{Anker2|Vettius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 032"|[[RE:Vettius 32|'''{{Anker2|Vettius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 033"|[[RE:Vettius 33|'''{{Anker2|Vettius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 034"|[[RE:Vettius 34|'''{{Anker2|Vettius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 035"|[[RE:Vettius 35|'''{{Anker2|Vettius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 036"|[[RE:Vettius 36|'''{{Anker2|Vettius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 037"|[[RE:Vettius 37|'''{{Anker2|Vettius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 038"|[[RE:Vettius 38|'''{{Anker2|Vettius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 039"|[[RE:Vettius 39|'''{{Anker2|Vettius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 040"|[[RE:Vettius 40|'''{{Anker2|Vettius 40}}''']] ||Proculus Erwähnt auf einer gefälschten Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 041"|[[RE:Vettius 41|'''{{Anker2|Vettius 41}}''']] ||Rufinus Tribun der Cohors VI Praetoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 042"|[[RE:Vettius 42|'''{{Anker2|Vettius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 043"|[[RE:Vettius 43|'''{{Anker2|Vettius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Artur Betz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="uettius 044"|[[RE:Vettius 44|'''{{Anker2|Vettius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1867] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 045"|[[RE:Vettius 45|'''{{Anker2|Vettius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 046"|[[RE:Vettius 46|'''{{Anker2|Vettius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 047"|[[RE:Vettius 47|'''{{Anker2|Vettius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 048"|[[RE:Vettius 48|'''{{Anker2|Vettius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 049"|[[RE:Vettius 49|'''{{Anker2|Vettius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 050"|[[RE:Vettius 50|'''{{Anker2|Vettius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 051"|[[RE:Vettius 51|'''{{Anker2|Vettius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 052"|[[RE:Vettius 52|'''{{Anker2|Vettius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 053"|[[RE:Vettius 53|'''{{Anker2|Vettius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 054"|[[RE:Vettius 54|'''{{Anker2|Vettius 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1870] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 055"|[[RE:Vettius 55|'''{{Anker2|Vettius 55}}''']] ||Grata, C. Tochter eines Vettius Gratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 056"|[[RE:Vettius 56|'''{{Anker2|Vettius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 057"|[[RE:Vettius 57|'''{{Anker2|Vettius 57}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 058"|[[RE:Vettius 58|''{{Anker2|Vettius 58}}'']] → '''[[RE:Vectius|Vectius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 059"|[[RE:Vettius 59|'''{{Anker2|Vettius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uettius 060"|[[RE:Vettius 60|''{{Anker2|Vettius 60}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 061"|[[RE:Vettius 61|'''{{Anker2|Vettius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uettius 062"|[[RE:Vettius 62|''{{Anker2|Vettius 62}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 063"|[[RE:Vettius 63|''{{Anker2|Vettius 63}}'']] → '''[[RE:Florentinus 2|Florentinus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 064"|[[RE:Vettius 64|'''{{Anker2|Vettius 64}}''']] ||Iustus cos. 328 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 065"|[[RE:Vettius 65|''{{Anker2|Vettius 65}}'']] → '''[[RE:Rufinus 14|Rufinus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 066"|[[RE:Vettius 66|''{{Anker2|Vettius 66}}'']] → '''[[RE:Severus 16|Severus 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 067"|[[RE:Vettius 67|'''{{Anker2|Vettius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Emilie Boer |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettona"|[[RE:Vettona|''{{Anker2|Vettona}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettones"|[[RE:Vettones|'''{{Anker2|Vettones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uetulenius"|[[RE:Vetulenius|''{{Anker2|Vetulenius}}'']] → '''[[RE:Praenestius|Praenestius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetulenus aegialus"|[[RE:Vetulenus Aegialus|'''{{Anker2|Vetulenus Aegialus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uetulonia"|[[RE:Vetulonia|'''{{Anker2|Vetulonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius"|[[RE:Veturius|'''{{Anker2|Veturius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1880] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 001"|[[RE:Veturius 1|'''{{Anker2|Veturius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 002"|[[RE:Veturius 2|'''{{Anker2|Veturius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 003"|[[RE:Veturius 3|'''{{Anker2|Veturius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 003a"|[[RE:Veturius 3a|'''{{Anker2|Veturius 3a}}''']] ||L., Praetor 219 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 004"|[[RE:Veturius 4|'''{{Anker2|Veturius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 005"|[[RE:Veturius 5|'''{{Anker2|Veturius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1883] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 006"|[[RE:Veturius 6|'''{{Anker2|Veturius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1884] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 007"|[[RE:Veturius 7|'''{{Anker2|Veturius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1885] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 008"|[[RE:Veturius 8|'''{{Anker2|Veturius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1886] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 009"|[[RE:Veturius 9|'''{{Anker2|Veturius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1888] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 010"|[[RE:Veturius 10|'''{{Anker2|Veturius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1889] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 011"|[[RE:Veturius 11|'''{{Anker2|Veturius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 012"|[[RE:Veturius 12|'''{{Anker2|Veturius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 013"|[[RE:Veturius 13|'''{{Anker2|Veturius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 014"|[[RE:Veturius 14|'''{{Anker2|Veturius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 015"|[[RE:Veturius 15|'''{{Anker2|Veturius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 016"|[[RE:Veturius 16|'''{{Anker2|Veturius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1892] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 017"|[[RE:Veturius 17|'''{{Anker2|Veturius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 018"|[[RE:Veturius 18|'''{{Anker2|Veturius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 019"|[[RE:Veturius 19|'''{{Anker2|Veturius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1894] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 020"|[[RE:Veturius 20|'''{{Anker2|Veturius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1895] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 020a"|[[RE:Veturius 20a|''{{Anker2|Veturius 20a}}'']] → '''[[RE:Veturius 2|Veturius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 021"|[[RE:Veturius 21|'''{{Anker2|Veturius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 022"|[[RE:Veturius 22|'''{{Anker2|Veturius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturia 024"|[[RE:Veturia 24|'''{{Anker2|Veturia 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 023"|[[RE:Veturius 23|'''{{Anker2|Veturius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 025"|[[RE:Veturius 25|'''{{Anker2|Veturius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 026"|[[RE:Veturius 26|'''{{Anker2|Veturius 26}}''']] ||Titus, Lehrer des Alexander Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Roman Stiglitz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 027"|[[RE:Veturius 27|'''{{Anker2|Veturius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 028"|[[RE:Veturius 28|'''{{Anker2|Veturius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1900] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 029"|[[RE:Veturius 29|'''{{Anker2|Veturius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1901] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 030"|[[RE:Veturius 30|'''{{Anker2|Veturius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1902] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 031"|[[RE:Veturius 31|'''{{Anker2|Veturius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 032"|[[RE:Veturius 32|'''{{Anker2|Veturius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 033"|[[RE:Veturius 33|'''{{Anker2|Veturius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 034"|[[RE:Veturius 34|'''{{Anker2|Veturius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 035"|[[RE:Veturius 35|'''{{Anker2|Veturius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="antistius 048"|[[RE:Antistius 48|'''{{Anker2|Antistius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 036"|[[RE:Veturius 36|'''{{Anker2|Veturius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetus"|[[RE:Vetus|'''{{Anker2|Vetus}}''']] ||Cognomen der wichtigsten Familie der gens Antistia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetus salina"|[[RE:Vetus Salina|'''{{Anker2|Vetus Salina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetustas"|[[RE:Vetustas|'''{{Anker2|Vetustas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1906] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uetustiussecundus, l"|[[RE:Vetustius Secundus, L.|'''{{Anker2|Vetustius Secundus, L.}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Herbert Chochole |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uexalla aestuarium"|[[RE:Vexalla Aestuarium|'''{{Anker2|Vexalla Aestuarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uezinas"|[[RE:Vezinas|'''{{Anker2|Vezinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ufens 001"|[[RE:Ufens 1|'''{{Anker2|Ufens 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ufens 002"|[[RE:Ufens 2|'''{{Anker2|Ufens 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uffugium"|[[RE:Uffugium|'''{{Anker2|Uffugium}}''']] ||Falsche Lesung von Aufugum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ugernum"|[[RE:Ugernum|'''{{Anker2|Ugernum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uggate"|[[RE:Uggate|'''{{Anker2|Uggate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1909] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ugia"|[[RE:Ugia|'''{{Anker2|Ugia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uginel"|[[RE:Uginêl|'''{{Anker2|Uginêl}}''']] ||Magischer Engelname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Karl Preisendanz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ugios, bugios"|[[RE:Ugios, Bugios|'''{{Anker2|Ugios, Bugios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugium"|[[RE:Ugium|'''{{Anker2|Ugium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Henri Rolland |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="ugmos"|[[RE:Ugmos|'''{{Anker2|Ugmos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugran"|[[RE:Ugran|'''{{Anker2|Ugran}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugultuniacum"|[[RE:Ugultuniacum|'''{{Anker2|Ugultuniacum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uia 001"|[[RE:Via 1|'''{{Anker2|Via 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uia 002"|[[RE:Via 2|'''{{Anker2|Via 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uiabilia"|[[RE:Viabilia|''{{Anker2|Viabilia}}'']] → '''[[RE:Vibilia, Viabilia|Vibilia, Viabilia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiaca"|[[RE:Viaca|''{{Anker2|Viaca}}'']] → '''[[RE:Pons 11|Pons 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiaduas"|[[RE:Uiaduas|'''{{Anker2|Uiaduas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uiales"|[[RE:Viales|'''{{Anker2|Viales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1922] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uialoscensis"|[[RE:Vialoscensis|'''{{Anker2|Vialoscensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1924] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uiama"|[[RE:Viama|'''{{Anker2|Viama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiam belloio"|[[RE:Viam Belloio|'''{{Anker2|Viam Belloio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiana"|[[RE:Viana|'''{{Anker2|Viana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1926] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uias"|[[RE:Vias|''{{Anker2|Vias}}'']] → '''[[RE:Ulla|Ulla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiatia"|[[RE:Viatia|''{{Anker2|Viatia}}'']] → '''[[RE:Vivatia|Vivatia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiator 001"|[[RE:Viator 1|'''{{Anker2|Viator 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] |Christian Habicht |style="background:#FFCBCB"|2089 |- |data-sort-value="uiator 002"|[[RE:Viator 2|'''{{Anker2|Viator 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiator 003"|[[RE:Viator 3|'''{{Anker2|Viator 3}}''']] ||Praepositus limitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiator 004"|[[RE:Viator 4|'''{{Anker2|Viator 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 005"|[[RE:Viator 5|'''{{Anker2|Viator 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 006"|[[RE:Viator 6|'''{{Anker2|Viator 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 007"|[[RE:Viator 7|''{{Anker2|Viator 7}}'']] → '''[[RE:Iulius 531|Iulius 531]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiatorii"|[[RE:Viatorii|''{{Anker2|Viatorii}}'']] → '''[[RE:Viales|Viales]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibantauarion"|[[RE:Uibantauarion|'''{{Anker2|Uibantauarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibelli"|[[RE:Vibelli|'''{{Anker2|Vibelli}}''']] ||Falsche Lesart für Binbelli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibellius 001"|[[RE:Vibellius 1|'''{{Anker2|Vibellius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibellius 002"|[[RE:Vibellius 2|'''{{Anker2|Vibellius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1942] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibenna"|[[RE:Vibenna|''{{Anker2|Vibenna}}'']] → '''[[RE:Caelius mons 1|Caelius mons 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibennius"|[[RE:Vibennius|'''{{Anker2|Vibennius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uibes"|[[RE:Vibes|'''{{Anker2|Vibes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibianus 001"|[[RE:Vibianus 1|'''{{Anker2|Vibianus 1}}''']] ||C. Valerius, Praeses provinciae Tripolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibianus 002"|[[RE:Vibianus 2|'''{{Anker2|Vibianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uibidius 001"|[[RE:Vibidius 1|'''{{Anker2|Vibidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uibidius 002"|[[RE:Vibidius 2|'''{{Anker2|Vibidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibidius 003"|[[RE:Vibidius 3|'''{{Anker2|Vibidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibienus 001"|[[RE:Vibienus 1|'''{{Anker2|Vibienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibienus 002"|[[RE:Vibienus 2|'''{{Anker2|Vibienus 2}}''']] ||Ertappte Carbo Attienus beim Ehebruch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibienus 003"|[[RE:Vibienus 3|'''{{Anker2|Vibienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibii forum"|[[RE:Vibi(i) Forum|'''{{Anker2|Vibi(i) Forum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibilia, uiabilia"|[[RE:Vibilia, Viabilia|'''{{Anker2|Vibilia, Viabilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uibinates"|[[RE:Vibinates|'''{{Anker2|Vibinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibinum"|[[RE:Vibinum|''{{Anker2|Vibinum}}'']] → '''[[RE:Vibinates|Vibinates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibiones"|[[RE:Uibiones|'''{{Anker2|Uibiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibisci"|[[RE:Vibisci|''{{Anker2|Vibisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibiscues"|[[RE:Vibiscues|''{{Anker2|Vibiscues}}'']] → '''[[RE:Viviscus|Viviscus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius"|[[RE:Vibius|'''{{Anker2|Vibius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 001"|[[RE:Vibius 1|'''{{Anker2|Vibius 1}}''']] ||Vibius Virrius aus Capua s. Virrius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 002"|[[RE:Vibius 2|'''{{Anker2|Vibius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 003"|[[RE:Vibius 3|'''{{Anker2|Vibius 3}}''']] ||Praetor oder Propraetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 004"|[[RE:Vibius 4|'''{{Anker2|Vibius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 004a"|[[RE:Vibius 4a|''{{Anker2|Vibius 4a}}'']] → '''[[RE:Vibius 10|Vibius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 005"|[[RE:Vibius 5|'''{{Anker2|Vibius 5}}''']] ||L., Zeitgenosse des Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 006"|[[RE:Vibius 6|'''{{Anker2|Vibius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 007"|[[RE:Vibius 7|'''{{Anker2|Vibius 7}}''']] ||T., Freund des D. Brutus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 008"|[[RE:Vibius 8|'''{{Anker2|Vibius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 009"|[[RE:Vibius 9|'''{{Anker2|Vibius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 010"|[[RE:Vibius 10|'''{{Anker2|Vibius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 011"|[[RE:Vibius 11|'''{{Anker2|Vibius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 012"|[[RE:Vibius 12|'''{{Anker2|Vibius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 012a"|[[RE:Vibius 12a|''{{Anker2|Vibius 12a}}'']] → '''[[RE:Norbanus 5|Norbanus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 013"|[[RE:Vibius 13|'''{{Anker2|Vibius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 014"|[[RE:Vibius 14|'''{{Anker2|Vibius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 015"|[[RE:Vibius 15|'''{{Anker2|Vibius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 1517"|[[RE:Vibius 15–17|'''{{Anker2|Vibius 15–17}}''']] ||Pansae, bekanntester Zweig der Vibii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 015a"|[[RE:Vibius 15a|'''{{Anker2|Vibius 15a}}''']] ||Pansa, C. Vater von Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 016"|[[RE:Vibius 16|'''{{Anker2|Vibius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 017"|[[RE:Vibius 17|'''{{Anker2|Vibius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1965] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 018"|[[RE:Vibius 18|''{{Anker2|Vibius 18}}'']] → '''[[RE:Sicca|Sicca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 019"|[[RE:Vibius 19|'''{{Anker2|Vibius 19}}''']] ||Temudinus, T. Quaestor urbanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 020"|[[RE:Vibius 20|'''{{Anker2|Vibius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 021"|[[RE:Vibius 21|'''{{Anker2|Vibius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 022"|[[RE:Vibius 22|'''{{Anker2|Vibius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 023"|[[RE:Vibius 23|'''{{Anker2|Vibius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 024"|[[RE:Vibius 24|'''{{Anker2|Vibius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 025"|[[RE:Vibius 25|'''{{Anker2|Vibius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 026"|[[RE:Vibius 26|'''{{Anker2|Vibius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 027"|[[RE:Vibius 27|'''{{Anker2|Vibius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 028"|[[RE:Vibius 28|'''{{Anker2|Vibius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 029"|[[RE:Vibius 29|''{{Anker2|Vibius 29}}'']] → '''[[RE:Virrius 1|Virrius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 030"|[[RE:Vibius 30|'''{{Anker2|Vibius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 031"|[[RE:Vibius 31|'''{{Anker2|Vibius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 032"|[[RE:Vibius 32|'''{{Anker2|Vibius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 033"|[[RE:Vibius 33|'''{{Anker2|Vibius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 034"|[[RE:Vibius 34|'''{{Anker2|Vibius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 035"|[[RE:Vibius 35|'''{{Anker2|Vibius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 036"|[[RE:Vibius 36|'''{{Anker2|Vibius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 037"|[[RE:Vibius 37|'''{{Anker2|Vibius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 037a"|[[RE:Vibius 37a|''{{Anker2|Vibius 37a}}'']] → '''[[RE:Vibius 48|Vibius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 038"|[[RE:Vibius 38|'''{{Anker2|Vibius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 039"|[[RE:Vibius 39|'''{{Anker2|Vibius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1973] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 040"|[[RE:Vibius 40|'''{{Anker2|Vibius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1975] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 041"|[[RE:Vibius 41|'''{{Anker2|Vibius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 042"|[[RE:Vibius 42|'''{{Anker2|Vibius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 043"|[[RE:Vibius 43|'''{{Anker2|Vibius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 044"|[[RE:Vibius 44|'''{{Anker2|Vibius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 045"|[[RE:Vibius 45|'''{{Anker2|Vibius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1978] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 046"|[[RE:Vibius 46|'''{{Anker2|Vibius 46}}''']] ||Postumus Terentianus, T. Auf Wasserleitungsröhren erwähnt s. Nr.81 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 047"|[[RE:Vibius 47|'''{{Anker2|Vibius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 048"|[[RE:Vibius 48|'''{{Anker2|Vibius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 049"|[[RE:Vibius 49|'''{{Anker2|Vibius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1981] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 050"|[[RE:Vibius 50|'''{{Anker2|Vibius 50}}''']] ||Sabinus, L. Gatte der älteren Matidia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 051"|[[RE:Vibius 51|'''{{Anker2|Vibius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 052"|[[RE:Vibius 52|'''{{Anker2|Vibius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 053"|[[RE:Vibius 53|'''{{Anker2|Vibius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 054"|[[RE:Vibius 54|'''{{Anker2|Vibius 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 055"|[[RE:Vibius 55|'''{{Anker2|Vibius 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 056"|[[RE:Vibius 56|'''{{Anker2|Vibius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 057"|[[RE:Vibius 57|'''{{Anker2|Vibius 57}}''']] ||Severus, Bruder des Vibius Cominianus Valerius Pius Nr.27 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 058"|[[RE:Vibius 58|'''{{Anker2|Vibius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 059"|[[RE:Vibius 59|'''{{Anker2|Vibius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 060"|[[RE:Vibius 60|'''{{Anker2|Vibius 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 061"|[[RE:Vibius 61|'''{{Anker2|Vibius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 062"|[[RE:Vibius 62|'''{{Anker2|Vibius 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 063"|[[RE:Vibius 63|'''{{Anker2|Vibius 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 064"|[[RE:Vibius 64|'''{{Anker2|Vibius 64}}''']] ||Veldumnianus, Großvater des Kaisers C. Vibius Trebonianus Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 065"|[[RE:Vibius 65|'''{{Anker2|Vibius 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 066"|[[RE:Vibius 66|'''{{Anker2|Vibius 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1997] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 067"|[[RE:Vibius 67|'''{{Anker2|Vibius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 068"|[[RE:Vibius 68|'''{{Anker2|Vibius 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 069"|[[RE:Vibius 69|'''{{Anker2|Vibius 69}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 070"|[[RE:Vibius 70|'''{{Anker2|Vibius 70}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 071"|[[RE:Vibius 71|'''{{Anker2|Vibius 71}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 072"|[[RE:Vibius 72|'''{{Anker2|Vibius 72}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 073"|[[RE:Vibius 73|'''{{Anker2|Vibius 73}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 074"|[[RE:Vibius 74|'''{{Anker2|Vibius 74}}''']] ||Serena, Gattin des T. Annius Longus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 075"|[[RE:Vibius 75|'''{{Anker2|Vibius 75}}''']] ||Severa Claudiana, Tochter des Vibius Cominianus Valerius Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 076"|[[RE:Vibius 76|'''{{Anker2|Vibius 76}}''']] ||Thisbe, Gattin des M. Ulpius Verna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 077"|[[RE:Vibius 77|'''{{Anker2|Vibius 77}}''']] ||Virius, Consularis Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 078"|[[RE:Vibius 78|'''{{Anker2|Vibius 78}}''']] ||Bischof in der Africa Proconsularis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 079"|[[RE:Vibius 79|'''{{Anker2|Vibius 79}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uibo ualentia"|[[RE:Vibo Valentia|'''{{Anker2|Vibo Valentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibolenus"|[[RE:Vibolenus|'''{{Anker2|Vibolenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibona"|[[RE:Vibona|'''{{Anker2|Vibona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibonensisager 001"|[[RE:Vibonensis ager 1|'''{{Anker2|Vibonensis ager 1}}''']] ||Verderbter Name für Forovibiensis? s. Vibi Forum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibonensis ager 002"|[[RE:Vibonensis ager 2|''{{Anker2|Vibonensis ager 2}}'']] → '''[[RE:Vibo Valentia|Vibo Valentia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibonensis sinus"|[[RE:Vibonensis sinus|'''{{Anker2|Vibonensis sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibrius punicus, l"|[[RE:Vibrius Punicus, L.|'''{{Anker2|Vibrius Punicus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibulanus"|[[RE:Vibulanus|'''{{Anker2|Vibulanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibulenus"|[[RE:Vibulenus|''{{Anker2|Vibulenus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibullius"|[[RE:Vibullius|'''{{Anker2|Vibullius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibullius 001"|[[RE:Vibullius 1|'''{{Anker2|Vibullius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibullius 001z"|[[RE:Vibullius 2ff.|''{{Anker2|Vibullius 2ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uica"|[[RE:Uica|'''{{Anker2|Uica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicanae"|[[RE:Vicanae|'''{{Anker2|Vicanae}}''']] ||Irrtümlicher keltischer Göttername || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uicani di"|[[RE:Vicani di|'''{{Anker2|Vicani di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uicanouo"|[[RE:Vicanovo|'''{{Anker2|Vicanovo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uica pota"|[[RE:Vica Pota|'''{{Anker2|Vica Pota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uicarius"|[[RE:vicarius|'''{{Anker2|vicarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2017.png 2015] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uicellinus"|[[RE:Vicellinus|'''{{Anker2|Vicellinus}}''']] ||Cognomen in der Gens Cassia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001"|[[RE:Vicesima 1|''{{Anker2|Vicesima 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 002"|[[RE:Vicesima 2|''{{Anker2|Vicesima 2}}'']] → '''[[RE:Portorium|Portorium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 001, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 1|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 1}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Marseilles - Arles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 002, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 2|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 2}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Combusta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 003, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 3|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 3}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Toulouse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 004, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 4|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 4}}''']] ||Gallo-römische Station zwischen Toulouse und Elusio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 049"|[[RE:Ad Vicesimum 5ff.|''{{Anker2|Ad Vicesimum 5ff.}}'']] → '''[[RE:Ad Vice(n)simum 5|Ad Vice(n)simum 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicetia"|[[RE:Vicetia|'''{{Anker2|Vicetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicianum"|[[RE:Vicianum|'''{{Anker2|Vicianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2054] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiciesis"|[[RE:Viciesis|'''{{Anker2|Viciesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|''{{Anker2|vici magister}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicinas"|[[RE:Vicinas|'''{{Anker2|Vicinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicinia"|[[RE:Vicinia|'''{{Anker2|Vicinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicinium"|[[RE:Vicinium|''{{Anker2|Vicinium}}'']] → '''[[RE:Ulcinium|Ulcinium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicinnus"|[[RE:Vicinnus|'''{{Anker2|Vicinnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uicinonia"|[[RE:Vicinonia|'''{{Anker2|Vicinonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uicis"|[[RE:Vicis|''{{Anker2|Vicis}}'']] → '''[[RE:Vincens|Vincens]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicres"|[[RE:Vicres|'''{{Anker2|Vicres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicta"|[[RE:Victa|''{{Anker2|Victa}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|''{{Anker2|victimarius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictium"|[[RE:Victium|'''{{Anker2|Victium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictohali"|[[RE:Victo(h)ali|''{{Anker2|Victo(h)ali}}'']] → '''[[RE:Victovali|Victovali]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor"|[[RE:Victor|''{{Anker2|Victor}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|''{{Anker2|Victor 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 002"|[[RE:Victor 2|'''{{Anker2|Victor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uictor 003"|[[RE:Victor 3|'''{{Anker2|Victor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictor 004"|[[RE:Victor 4|'''{{Anker2|Victor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictor 005"|[[RE:Victor 5|'''{{Anker2|Victor 5}}''']] ||Valerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 006"|[[RE:Victor 6|'''{{Anker2|Victor 6}}''']] ||Grammaticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 007"|[[RE:Victor 7|'''{{Anker2|Victor 7}}''']] ||Rationalis urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 008"|[[RE:Victor 8|''{{Anker2|Victor 8}}'']] → '''[[RE:Minervius 5|Minervius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 009"|[[RE:Victor 9|'''{{Anker2|Victor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 010"|[[RE:Victor 10|'''{{Anker2|Victor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 011"|[[RE:Victor 11|''{{Anker2|Victor 11}}'']] → '''[[RE:Victorinus 4|Victorinus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 012"|[[RE:Victor 12|''{{Anker2|Victor 12}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 013"|[[RE:Victor 13|''{{Anker2|Victor 13}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 014"|[[RE:Victor 14|''{{Anker2|Victor 14}}'']] → '''[[RE:Olympios 8|Olympios 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 015"|[[RE:Victor 15|'''{{Anker2|Victor 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 016"|[[RE:Victor 16|'''{{Anker2|Victor 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 017"|[[RE:Victor 17|'''{{Anker2|Victor 17}}''']] ||Comes Orientis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 018"|[[RE:Victor 18|'''{{Anker2|Victor 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 019"|[[RE:Victor 19|'''{{Anker2|Victor 19}}''']] ||Freund des Symmachus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 020"|[[RE:Victor 20|'''{{Anker2|Victor 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 021"|[[RE:Victor 21|'''{{Anker2|Victor 21}}''']] ||s. Nr.69 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 022"|[[RE:Victor 22|'''{{Anker2|Victor 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 023"|[[RE:Victor 23|'''{{Anker2|Victor 23}}''']] ||CIL X 1343 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 024"|[[RE:Victor 24|'''{{Anker2|Victor 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 025"|[[RE:Victor 25|'''{{Anker2|Victor 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 026"|[[RE:Victor 26|'''{{Anker2|Victor 26}}''']] ||CIL VI 29769 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]-2062 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 027"|[[RE:Victor 27|'''{{Anker2|Victor 27}}''']] ||CIL VIII 14439 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 028"|[[RE:Victor 28|'''{{Anker2|Victor 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 029"|[[RE:Victor 29|'''{{Anker2|Victor 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 030"|[[RE:Victor 30|'''{{Anker2|Victor 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 031"|[[RE:Victor 31|'''{{Anker2|Victor 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 032"|[[RE:Victor 32|'''{{Anker2|Victor 32}}''']] ||Presbyter in Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 033"|[[RE:Victor 33|'''{{Anker2|Victor 33}}''']] ||Presbyter in Ulia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 034"|[[RE:Victor 34|'''{{Anker2|Victor 34}}''']] ||Bischof von Utica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 035"|[[RE:Victor 35|'''{{Anker2|Victor 35}}''']] ||Donatistischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 036"|[[RE:Victor 36|'''{{Anker2|Victor 36}}''']] ||Bischof in den Legisvolumni in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 037"|[[RE:Victor 37|'''{{Anker2|Victor 37}}''']] ||Wahl zum Presbyter von Fullo bezahlt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 038"|[[RE:Victor 38|'''{{Anker2|Victor 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 039"|[[RE:Victor 39|'''{{Anker2|Victor 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 040"|[[RE:Victor 40|'''{{Anker2|Victor 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 041"|[[RE:Victor 41|'''{{Anker2|Victor 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 042"|[[RE:Victor 42|'''{{Anker2|Victor 42}}''']] ||Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 043"|[[RE:Victor 43|'''{{Anker2|Victor 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 044"|[[RE:Victor 44|'''{{Anker2|Victor 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 045"|[[RE:Victor 45|'''{{Anker2|Victor 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 046"|[[RE:Victor 46|'''{{Anker2|Victor 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 047"|[[RE:Victor 47|'''{{Anker2|Victor 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 048"|[[RE:Victor 48|'''{{Anker2|Victor 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 049"|[[RE:Victor 49|'''{{Anker2|Victor 49}}''']] ||Gegner des Kyrillos von Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 050"|[[RE:Victor 50|'''{{Anker2|Victor 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 051"|[[RE:Victor 51|'''{{Anker2|Victor 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 052"|[[RE:Victor 52|'''{{Anker2|Victor 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 053"|[[RE:Victor 53|'''{{Anker2|Victor 53}}''']] ||Bischof von Luna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 054"|[[RE:Victor 54|'''{{Anker2|Victor 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 055"|[[RE:Victor 55|'''{{Anker2|Victor 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 056"|[[RE:Victor 56|'''{{Anker2|Victor 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 057"|[[RE:Victor 57|'''{{Anker2|Victor 57}}''']] ||Episcopus plebis Lapdensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 058"|[[RE:Victor 58|'''{{Anker2|Victor 58}}''']] ||Bischof von Ravenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 059"|[[RE:Victor 59|'''{{Anker2|Victor 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 060"|[[RE:Victor 60|'''{{Anker2|Victor 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 061"|[[RE:Victor 61|'''{{Anker2|Victor 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 062"|[[RE:Victor 62|'''{{Anker2|Victor 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 063"|[[RE:Victor 63|'''{{Anker2|Victor 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 064"|[[RE:Victor 64|'''{{Anker2|Victor 64}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 065"|[[RE:Victor 65|'''{{Anker2|Victor 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 066"|[[RE:Victor 66|'''{{Anker2|Victor 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 067"|[[RE:Victor 67|'''{{Anker2|Victor 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictor 068"|[[RE:Victor 68|'''{{Anker2|Victor 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2069] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictor 069"|[[RE:Victor 69|''{{Anker2|Victor 69}}'']] || |data-sort-value="w:de:aurelius uictor"|[[w:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q275606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 070"|[[RE:Victor 70|''{{Anker2|Victor 70}}'']] → '''[[RE:Egnatius 41|Egnatius 41]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoria 002"|[[RE:Victoria 2|''{{Anker2|Victoria 2}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoria 003"|[[RE:Victoria 3|'''{{Anker2|Victoria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictoria 004"|[[RE:Victoria 4|'''{{Anker2|Victoria 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictoriae portus iuliobrigensium"|[[RE:Victoriae portus Iuliobrigensium|''{{Anker2|Victoriae portus Iuliobrigensium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 001"|[[RE:Victorianus 1|'''{{Anker2|Victorianus 1}}''']] ||M. Aurelius, Praef. Annonae unter Constantinus_I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 002"|[[RE:Victorianus 2|''{{Anker2|Victorianus 2}}'']] → '''[[RE:Pomponius 74|Pomponius 74]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 003"|[[RE:Victorianus 3|'''{{Anker2|Victorianus 3}}''']] ||Flavius, Comes Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 004"|[[RE:Victorianus 4|'''{{Anker2|Victorianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 005"|[[RE:Victorianus 5|'''{{Anker2|Victorianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 006"|[[RE:Victorianus 6|'''{{Anker2|Victorianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 007"|[[RE:Victorianus 7|'''{{Anker2|Victorianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 008"|[[RE:Victorianus 8|'''{{Anker2|Victorianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 009"|[[RE:Victorianus 9|'''{{Anker2|Victorianus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 010"|[[RE:Victorianus 10|'''{{Anker2|Victorianus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 011"|[[RE:Victorianus 11|'''{{Anker2|Victorianus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 012"|[[RE:Victorianus 12|'''{{Anker2|Victorianus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 013"|[[RE:Victorianus 13|'''{{Anker2|Victorianus 13}}''']] ||Bischof in Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinianus"|[[RE:Victorinianus|''{{Anker2|Victorinianus}}'']] → '''[[RE:Victorianus 7|Victorianus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 001"|[[RE:Victorinus 1|'''{{Anker2|Victorinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictorinus 002"|[[RE:Victorinus 2|'''{{Anker2|Victorinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictorinus 003"|[[RE:Victorinus 3|'''{{Anker2|Victorinus 3}}''']] ||Veteran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 004"|[[RE:Victorinus 4|'''{{Anker2|Victorinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 005"|[[RE:Victorinus 5|'''{{Anker2|Victorinus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 006"|[[RE:Victorinus 6|'''{{Anker2|Victorinus 6}}''']] ||Rhetor Massiliensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 007"|[[RE:Victorinus 7|''{{Anker2|Victorinus 7}}'']] → '''[[RE:Marius 70|Marius 70]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 008"|[[RE:Victorinus 8|'''{{Anker2|Victorinus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 009"|[[RE:Victorinus 9|'''{{Anker2|Victorinus 9}}''']] ||Consularis Valeriae Byzacenae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 010"|[[RE:Victorinus 10|'''{{Anker2|Victorinus 10}}''']] ||Statthalter in Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 011"|[[RE:Victorinus 11|'''{{Anker2|Victorinus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 012"|[[RE:Victorinus 12|'''{{Anker2|Victorinus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 013"|[[RE:Victorinus 13|'''{{Anker2|Victorinus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 014"|[[RE:Victorinus 14|'''{{Anker2|Victorinus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 015"|[[RE:Victorinus 15|'''{{Anker2|Victorinus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 016"|[[RE:Victorinus 16|'''{{Anker2|Victorinus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 017"|[[RE:Victorinus 17|'''{{Anker2|Victorinus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 018"|[[RE:Victorinus 18|'''{{Anker2|Victorinus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 019"|[[RE:Victorinus 19|'''{{Anker2|Victorinus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 020"|[[RE:Victorinus 20|'''{{Anker2|Victorinus 20}}''']] ||Italischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 021"|[[RE:Victorinus 21|'''{{Anker2|Victorinus 21}}''']] ||Episcopus Foroiulensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 022"|[[RE:Victorinus 22|'''{{Anker2|Victorinus 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 023"|[[RE:Victorinus 23|'''{{Anker2|Victorinus 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2081] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictorinus 024"|[[RE:Victorinus 24|''{{Anker2|Victorinus 24}}'']] → '''[[RE:Marius 69|Marius 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoriolae"|[[RE:Victoriolae|'''{{Anker2|Victoriolae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorius"|[[RE:Victorius|'''{{Anker2|Victorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictorius 001"|[[RE:Victorius 1|'''{{Anker2|Victorius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictorius 002"|[[RE:Victorius 2|'''{{Anker2|Victorius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 003"|[[RE:Victorius 3|'''{{Anker2|Victorius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 004"|[[RE:Victorius 4|'''{{Anker2|Victorius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 005"|[[RE:Victorius 5|'''{{Anker2|Victorius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 006"|[[RE:Victorius 6|'''{{Anker2|Victorius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 007"|[[RE:Victorius 7|'''{{Anker2|Victorius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 008"|[[RE:Victorius 8|'''{{Anker2|Victorius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 009"|[[RE:Victorius 9|'''{{Anker2|Victorius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 010"|[[RE:Victorius 10|'''{{Anker2|Victorius 10}}''']] ||Afrikanischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorius 011"|[[RE:Victorius 11|'''{{Anker2|Victorius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 012"|[[RE:Victorius 12|'''{{Anker2|Victorius 12}}''']] ||Presbyter in Rom s. Victorinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictouali"|[[RE:Victovali|'''{{Anker2|Victovali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uictrices"|[[RE:Victrices|''{{Anker2|Victrices}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictricius"|[[RE:Victricius|'''{{Anker2|Victricius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictrix 001"|[[RE:Victrix 1|''{{Anker2|Victrix 1}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictrix 002"|[[RE:Victrix 2|'''{{Anker2|Victrix 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uictumuiae"|[[RE:Victumviae|''{{Anker2|Victumviae}}'']] → '''[[RE:Victumulae|Victumulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictumulae"|[[RE:Victumulae|'''{{Anker2|Victumulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicturus"|[[RE:Victurus|'''{{Anker2|Victurus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2089] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uicus 001"|[[RE:Vicus 1|'''{{Anker2|Vicus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2090] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicus 002"|[[RE:Vicus 2|'''{{Anker2|Vicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 002z"|[[RE:Vicus 3ff.|''{{Anker2|Vicus 3ff.}}'']] → '''[[RE:Vicus 3|Vicus 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicusaquarius"|[[RE:Vicus Aquarius|'''{{Anker2|Vicus Aquarius}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidacilius, c"|[[RE:Vidacilius, C.|'''{{Anker2|Vidacilius, C.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uidasus"|[[RE:Vidasus|'''{{Anker2|Vidasus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2095] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uidericus, uiderich"|[[RE:Videricus, Widerich|'''{{Anker2|Videricus, Widerich}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidicini"|[[RE:Vidicini|''{{Anker2|Vidicini}}'']] → '''[[RE:Viticini|Viticini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidigoia"|[[RE:Widigoia|'''{{Anker2|Widigoia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 001"|[[RE:Widimer 1|'''{{Anker2|Widimer 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 002"|[[RE:Widimer 2|'''{{Anker2|Widimer 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 003"|[[RE:Widimer 3|'''{{Anker2|Widimer 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidin"|[[RE:Widin|'''{{Anker2|Widin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidiuarii"|[[RE:Vidivarii|'''{{Anker2|Vidivarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wolfgang Jungandreas |style="background:#FFCBCB"|2062 |- |data-sort-value="uidotera"|[[RE:Vidotera|''{{Anker2|Vidotera}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidros"|[[RE:Uidros|'''{{Anker2|Uidros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uidua, uiduus"|[[RE:Vidua, viduus|'''{{Anker2|Vidua, viduus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] |Theodor Mayer-Maly |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uiduarius"|[[RE:Widuarius|'''{{Anker2|Widuarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidubia"|[[RE:Vidubia|'''{{Anker2|Vidubia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uiducus"|[[RE:Viducus|'''{{Anker2|Viducus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiduus 001"|[[RE:Viduus 1|'''{{Anker2|Viduus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uiduus 002"|[[RE:Viduus 2|''{{Anker2|Viduus 2}}'']] → '''[[RE:Vidua|Vidua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiedehopf"|[[RE:Wiedehopf|'''{{Anker2|Wiedehopf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uienna 001"|[[RE:Vienna 1|'''{{Anker2|Vienna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2112] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uienna 002"|[[RE:Vienna 2|'''{{Anker2|Vienna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2113] |Adrien Bruhl |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="uiesel"|[[RE:Wiesel|'''{{Anker2|Wiesel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2128] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uigellius 001"|[[RE:Vigellius 1|'''{{Anker2|Vigellius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2130] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uigellius 001z"|[[RE:Vigellius 2ff.|''{{Anker2|Vigellius 2ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uigilantia"|[[RE:Vigilantia|'''{{Anker2|Vigilantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilantius 001"|[[RE:Vigilantius 1|'''{{Anker2|Vigilantius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilantius 002"|[[RE:Vigilantius 2|'''{{Anker2|Vigilantius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigiles, uigilia, uigiliarium"|[[RE:Vigiles, Vigilia, Vigiliarium|''{{Anker2|Vigiles, Vigilia, Vigiliarium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uigilius 001"|[[RE:Vigilius 1|'''{{Anker2|Vigilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 002"|[[RE:Vigilius 2|'''{{Anker2|Vigilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 003"|[[RE:Vigilius 3|'''{{Anker2|Vigilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 004"|[[RE:Vigilius 4|'''{{Anker2|Vigilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 005"|[[RE:Vigilius 5|'''{{Anker2|Vigilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 006"|[[RE:Vigilius 6|'''{{Anker2|Vigilius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 007"|[[RE:Vigilius 7|'''{{Anker2|Vigilius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 008"|[[RE:Vigilius 8|'''{{Anker2|Vigilius 8}}''']] ||Presbyter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uignae"|[[RE:Vignae|'''{{Anker2|Vignae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uihansa"|[[RE:Vihansa|'''{{Anker2|Vihansa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uilae, uile"|[[RE:Vilae, Vile|'''{{Anker2|Vilae, Vile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2134] |Ragna Enking |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uilatas, aiuas"|[[RE:Vilatas, Aivas|'''{{Anker2|Vilatas, Aivas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2135] |Ragna Enking |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uilia"|[[RE:Wilia|'''{{Anker2|Wilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiliaegus"|[[RE:Viliaegus|'''{{Anker2|Viliaegus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiliaris"|[[RE:Wiliaris|''{{Anker2|Wiliaris}}'']] → '''[[RE:Walaris|Walaris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiliarit"|[[RE:Wiliarit|'''{{Anker2|Wiliarit}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiliarit 002"|[[RE:Wiliarit 2|'''{{Anker2|Wiliarit 2}}''']] ||Offizier des Belisar s. Uliaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiliarius"|[[RE:Wiliarius|'''{{Anker2|Wiliarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilicus, uilica"|[[RE:Vilicus, vilica|'''{{Anker2|Vilicus, vilica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uiligis"|[[RE:Wiligis|'''{{Anker2|Wiligis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilitancus"|[[RE:Wilitancus|'''{{Anker2|Wilitancus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilius 001"|[[RE:Vilius 1|'''{{Anker2|Vilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilius 002"|[[RE:Vilius 2|'''{{Anker2|Vilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilius 003"|[[RE:Vilius 3|'''{{Anker2|Vilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilla 001"|[[RE:Villa 1|'''{{Anker2|Villa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uilla 002"|[[RE:Villa 2|''{{Anker2|Villa 2}}'']] → '''[[RE:Cala|Cala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilla 003"|[[RE:Villa 3|'''{{Anker2|Villa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilla 004"|[[RE:Villa 4|''{{Anker2|Villa 4}}'']] → '''[[RE:Bethania|Bethania]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilla 004z"|[[RE:Villa 5ff.|''{{Anker2|Villa 5ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillaticus 001"|[[RE:Villaticus 1|'''{{Anker2|Villaticus 1}}''']] ||Episcopus Sinnipensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillaticus 002"|[[RE:Villaticus 2|'''{{Anker2|Villaticus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillimeres"|[[RE:Willimeres|'''{{Anker2|Willimeres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillius"|[[RE:Villius|'''{{Anker2|Villius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 001"|[[RE:Villius 1|'''{{Anker2|Villius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 002"|[[RE:Villius 2|'''{{Anker2|Villius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 003"|[[RE:Villius 3|'''{{Anker2|Villius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 004"|[[RE:Villius 4|'''{{Anker2|Villius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 005"|[[RE:Villius 5|'''{{Anker2|Villius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 006"|[[RE:Villius 6|'''{{Anker2|Villius 6}}''']] ||Annalis, L. Vater von Nr.7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillius 007"|[[RE:Villius 7|'''{{Anker2|Villius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 008"|[[RE:Villius 8|'''{{Anker2|Villius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillius 009"|[[RE:Villius 9|'''{{Anker2|Villius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 010"|[[RE:Villius 10|'''{{Anker2|Villius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2166] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 011"|[[RE:Villius 11|'''{{Anker2|Villius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 012"|[[RE:Villius 12|'''{{Anker2|Villius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uillo"|[[RE:Villo|'''{{Anker2|Villo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Elisabeth Ettlinger |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uiminacium 001"|[[RE:Viminacium 1|'''{{Anker2|Viminacium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uiminacium 002"|[[RE:Viminacium 2|'''{{Anker2|Viminacium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiminus"|[[RE:Viminus|'''{{Anker2|Viminus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uimitellarii"|[[RE:Vimitellarii|'''{{Anker2|Vimitellarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uimius"|[[RE:Vimius|'''{{Anker2|Vimius}}''']] ||Keltischer Göttername || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uinarius"|[[RE:Vinarius|'''{{Anker2|Vinarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uinaria castra"|[[RE:Vinaria Castra|''{{Anker2|Vinaria Castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 52|Castra, Castrum 52]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uinceia"|[[RE:Vinceia|'''{{Anker2|Vinceia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uincemalus 001"|[[RE:Vincemalus 1|'''{{Anker2|Vincemalus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincemalus 002"|[[RE:Vincemalus 2|'''{{Anker2|Vincemalus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentia"|[[RE:Vincentia|''{{Anker2|Vincentia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentianus"|[[RE:Vincentianus|'''{{Anker2|Vincentianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 001"|[[RE:Vincentius 1|'''{{Anker2|Vincentius 1}}''']] ||M. Aurelius, Praeses provinciae Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 002"|[[RE:Vincentius 2|''{{Anker2|Vincentius 2}}'']] → '''[[RE:Celsus 17|Celsus 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 003"|[[RE:Vincentius 3|'''{{Anker2|Vincentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 004"|[[RE:Vincentius 4|'''{{Anker2|Vincentius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 005"|[[RE:Vincentius 5|'''{{Anker2|Vincentius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 006"|[[RE:Vincentius 6|'''{{Anker2|Vincentius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 007"|[[RE:Vincentius 7|'''{{Anker2|Vincentius 7}}''']] ||Agens in rebus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 008"|[[RE:Vincentius 8|'''{{Anker2|Vincentius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 009"|[[RE:Vincentius 9|'''{{Anker2|Vincentius 9}}''']] ||Bischof von Ossonoba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 010"|[[RE:Vincentius 10|'''{{Anker2|Vincentius 10}}''']] ||Anhänger des Athanasius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 011"|[[RE:Vincentius 11|'''{{Anker2|Vincentius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 012"|[[RE:Vincentius 12|'''{{Anker2|Vincentius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 013"|[[RE:Vincentius 13|'''{{Anker2|Vincentius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 014"|[[RE:Vincentius 14|'''{{Anker2|Vincentius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 015"|[[RE:Vincentius 15|'''{{Anker2|Vincentius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 016"|[[RE:Vincentius 16|'''{{Anker2|Vincentius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 017"|[[RE:Vincentius 17|'''{{Anker2|Vincentius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 018"|[[RE:Vincentius 18|'''{{Anker2|Vincentius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 019"|[[RE:Vincentius 19|'''{{Anker2|Vincentius 19}}''']] ||Bischof von Cartenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 020"|[[RE:Vincentius 20|'''{{Anker2|Vincentius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 021"|[[RE:Vincentius 21|'''{{Anker2|Vincentius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 022"|[[RE:Vincentius 22|'''{{Anker2|Vincentius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 023"|[[RE:Vincentius 23|'''{{Anker2|Vincentius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 024"|[[RE:Vincentius 24|'''{{Anker2|Vincentius 24}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 025"|[[RE:Vincentius 25|'''{{Anker2|Vincentius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uinciacum"|[[RE:Vinciacum|'''{{Anker2|Vinciacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2197] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uincius"|[[RE:Vincius|''{{Anker2|Vincius}}'']] → '''[[RE:Vintius|Vintius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincomalus"|[[RE:Vincomalus|'''{{Anker2|Vincomalus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincula"|[[RE:Vincula|'''{{Anker2|Vincula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] |Theodor Mayer-Maly |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uinda"|[[RE:Vinda|''{{Anker2|Vinda}}'']] → '''[[RE:Vindia|Vindia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uindalium"|[[RE:Vindalium|'''{{Anker2|Vindalium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uindana portus"|[[RE:Vindana portus|'''{{Anker2|Vindana portus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uindaonius magnus"|[[RE:Vindaonius Magnus|''{{Anker2|Vindaonius Magnus}}'']] → '''[[RE:Magnus 12|Magnus 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uindasca"|[[RE:Vindasca|'''{{Anker2|Vindasca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |rowspan=4 data-sort-value="uinde"|[[RE:Winde|'''{{Anker2|Winde}}''']] |rowspan=4| |rowspan=4| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2213.png 2211] |Schmidt |rowspan=4 style="background:#FFCBCB"|2100 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2217.png 2215] |Robert Böker |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2265.png 2265] |Hans Georg Gundel |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2289.png 2288] |Robert Böker |- |data-sort-value="uindedo"|[[RE:Vindedo|'''{{Anker2|Vindedo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2387] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uindeleia"|[[RE:Vindeleia|'''{{Anker2|Vindeleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2388] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ualgius 005a"|[[RE:Valgius 5a|'''{{Anker2|Valgius 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualielos"|[[RE:Ualielos|'''{{Anker2|Ualielos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ualla"|[[RE:Valla|'''{{Anker2|Valla}}''']] ||Thrak. Stadt = Balla Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 004"|[[RE:Vallius 4|'''{{Anker2|Vallius 4}}''']] ||M. V., röm. Großkaufmann in Abdera im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualo"|[[RE:Οὐάλω|'''{{Anker2|Οὐάλω}}''']] ||Ort in Lykien (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uanduara"|[[RE:Vanduara|''{{Anker2|Vanduara}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarae"|[[RE:Varae|'''{{Anker2|Varae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uaraqs"|[[RE:Varaqs|'''{{Anker2|Varaqs}}''']] ||Iber. Münzlegende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarar"|[[RE:Varar|'''{{Anker2|Varar}}''']] ||Flußmündung an der caledon. O-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]-2392 |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardus, uardus"|[[RE:Uardus, Vardus|'''{{Anker2|Uardus, Vardus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uare"|[[RE:Uare|'''{{Anker2|Uare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uargula"|[[RE:Vargula|'''{{Anker2|Vargula}}''']] ||Freund des C. Iulius Caesar Strabo zu Anfang des 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarisidius 002"|[[RE:Varisidius 2|'''{{Anker2|Varisidius 2}}''']] ||M. V., röm. Ritter im 1. Jh. v. Chr., Vertrauter des L. Munatius Nr. 30 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 007a"|[[RE:Varius 7a|'''{{Anker2|Varius 7a}}''']] ||Anführer der Sklavenerhebung in der Gegend des sizil. Halikyai 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 007b"|[[RE:Varius 7b|'''{{Anker2|Varius 7b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarius 007c"|[[RE:Varius 7c|'''{{Anker2|Varius 7c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarnoi"|[[RE:Varnoi|'''{{Anker2|Varnoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarro 002a"|[[RE:Varro 2a|''{{Anker2|Varro 2a}}'']] → '''[[RE:Visellius 1|Visellius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarro 003"|[[RE:Varro 3|'''{{Anker2|Varro 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 003a"|[[RE:Varus 3a|'''{{Anker2|Varus 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 006a"|[[RE:Varus 6a|'''{{Anker2|Varus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 013"|[[RE:Varus 13|'''{{Anker2|Varus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uaterrius"|[[RE:Vaterrius|'''{{Anker2|Vaterrius}}''']] ||c.v., Quästor in Beneventum (III 273 Nr.2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatienus"|[[RE:Vatienus|'''{{Anker2|Vatienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 001"|[[RE:Vatienus 1|'''{{Anker2|Vatienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 002"|[[RE:Vatienus 2|'''{{Anker2|Vatienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 003"|[[RE:Vatienus 3|'''{{Anker2|Vatienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatinius 006"|[[RE:Vatinius 6|'''{{Anker2|Vatinius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatius"|[[RE:Vatius|'''{{Anker2|Vatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatronius"|[[RE:Vatronius|'''{{Anker2|Vatronius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uchosiur"|[[RE:Uchosiur|'''{{Anker2|Uchosiur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="udanon"|[[RE:Udanon|'''{{Anker2|Udanon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uecta"|[[RE:Vecta|'''{{Anker2|Vecta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uedra"|[[RE:Vedra|'''{{Anker2|Vedra}}''']] ||Britann. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelabrum"|[[RE:Velabrum|'''{{Anker2|Velabrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelanius"|[[RE:Velanius|'''{{Anker2|Velanius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2398] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelatodurum, uelatudorum, uetatudurum"|[[RE:Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum|'''{{Anker2|Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uelia 001"|[[RE:Velia 1|'''{{Anker2|Velia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 002"|[[RE:Velia 2|'''{{Anker2|Velia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 003"|[[RE:Velia 3|'''{{Anker2|Velia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 004"|[[RE:Velia 4|'''{{Anker2|Velia 4}}''']] ||Latin. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelitrae"|[[RE:Velitrae|'''{{Anker2|Velitrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uellaunus 001"|[[RE:Vellaunus 1|'''{{Anker2|Vellaunus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2411] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uellaunus 002"|[[RE:Vellaunus 2|'''{{Anker2|Vellaunus 2}}''']] ||Ein Biturige, eques ala Longiniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Pierre Wuilleumier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellebori"|[[RE:Vellebori|'''{{Anker2|Vellebori}}''']] ||Volk im SW von Hibernia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenasa"|[[RE:Venasa|''{{Anker2|Venasa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenneianus"|[[RE:Venneianus|'''{{Anker2|Venneianus}}''']] ||Kaiserzeitl. Cognomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennicnii"|[[RE:Vennicnii|'''{{Anker2|Vennicnii}}''']] ||Volk auf Hibernia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenno"|[[RE:Venno|'''{{Anker2|Venno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenox"|[[RE:Venox|''{{Anker2|Venox}}'']] → '''[[RE:Plautius 31|Plautius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenonae"|[[RE:Venonae|'''{{Anker2|Venonae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta belgarum"|[[RE:Venta Belgarum|'''{{Anker2|Venta Belgarum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta icenorum"|[[RE:Venta Icenorum|'''{{Anker2|Venta Icenorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta silurum"|[[RE:Venta Silurum|'''{{Anker2|Venta Silurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uera"|[[RE:Wera|'''{{Anker2|Wera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueranius a"|[[RE:Veranius a|'''{{Anker2|Veranius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueranus"|[[RE:Veranus|'''{{Anker2|Veranus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2416] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueratianus"|[[RE:Veratianus|''{{Anker2|Veratianus}}'']] → '''[[RE:Carpis 1|Carpis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2418] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uereae"|[[RE:Vereae|'''{{Anker2|Vereae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uereas"|[[RE:Vereas|'''{{Anker2|Vereas}}''']] ||Märtyrer unter den Goten in der 2. H. des 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 002"|[[RE:Verecundus 2|''{{Anker2|Verecundus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 003"|[[RE:Verecundus 3|'''{{Anker2|Verecundus 3}}''']] ||Grammatiker in Mediolanum, Freund des Aurelius Augustinus (II 2363 Nr.2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 004"|[[RE:Verecundus 4|'''{{Anker2|Verecundus 4}}''']] ||Bischof von Castra Nova zur Zeit des Vandalenkönigs Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uergilius 001a"|[[RE:Vergilius 1a|'''{{Anker2|Vergilius 1a}}''']] ||In Ciceros Briefen erwähnter Römer. = Verginius (VIII A 1509 Nr. 1)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 004aa"|[[RE:Vergilius 4aa|'''{{Anker2|Vergilius 4aa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uergilius 006a"|[[RE:Vergilius 6a|'''{{Anker2|Vergilius 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|'''{{Anker2|Verisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2423] |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uerolamium"|[[RE:Verolamium|'''{{Anker2|Verolamium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2425] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerona"|[[RE:Verona|'''{{Anker2|Verona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2426] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerturiones"|[[RE:Verturiones|'''{{Anker2|Verturiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerueis"|[[RE:Uerueis|'''{{Anker2|Uerueis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uesentini"|[[RE:Vesentini|'''{{Anker2|Vesentini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueskether"|[[RE:Ueskether|'''{{Anker2|Ueskether}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uestina 003"|[[RE:Vestina 3|''{{Anker2|Vestina 3}}'']] → '''[[RE:Cervidius 2|Cervidius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestina 004"|[[RE:Vestina 4|'''{{Anker2|Vestina 4}}''']] ||Alfia V. Maxima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesubium"|[[RE:Vesubium|'''{{Anker2|Vesubium}}''']] ||Gall. Station zwischen Burdigala und Tolosa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesuuius"|[[RE:Vesuvius|'''{{Anker2|Vesuvius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uetis"|[[RE:Vetis|'''{{Anker2|Vetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uetissos"|[[RE:Vetissos|'''{{Anker2|Vetissos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueturius 034a"|[[RE:Veturius 34a|''{{Anker2|Veturius 34a}}'']] → '''[[RE:Veturius 34|Veturius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439] |Roman Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="uexillarius"|[[RE:Vexillarius|'''{{Anker2|Vexillarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uexillatio"|[[RE:Vexillatio|'''{{Anker2|Vexillatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2442] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uexillum"|[[RE:Vexillum|'''{{Anker2|Vexillum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2445.png 2446] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibenna 001"|[[RE:Vibenna 1|'''{{Anker2|Vibenna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibenna 002"|[[RE:Vibenna 2|'''{{Anker2|Vibenna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibius 080"|[[RE:Vibius 80|'''{{Anker2|Vibius 80}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2457.png 2457] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibulenus 001"|[[RE:Vibulenus 1|'''{{Anker2|Vibulenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2461.png 2462] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibulenus 002"|[[RE:Vibulenus 2|'''{{Anker2|Vibulenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 002"|[[RE:Vibullius 2|'''{{Anker2|Vibullius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 004"|[[RE:Vibullius 4|'''{{Anker2|Vibullius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 005"|[[RE:Vibullius 5|'''{{Anker2|Vibullius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 006"|[[RE:Vibullius 6|'''{{Anker2|Vibullius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 007"|[[RE:Vibullius 7|'''{{Anker2|Vibullius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2466] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 008"|[[RE:Vibullius 8|'''{{Anker2|Vibullius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 009"|[[RE:Vibullius 9|'''{{Anker2|Vibullius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 010"|[[RE:Vibullius 10|'''{{Anker2|Vibullius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2469] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 011"|[[RE:Vibullius 11|'''{{Anker2|Vibullius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 012"|[[RE:Vibullius 12|'''{{Anker2|Vibullius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 013"|[[RE:Vibullius 13|'''{{Anker2|Vibullius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicesima hereditatium"|[[RE:vicesima hereditatium|'''{{Anker2|vicesima hereditatium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471] |Gunter Wesener |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uicesima manumissionum"|[[RE:vicesima manumissionum|'''{{Anker2|vicesima manumissionum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2477.png 2477] |Gunter Wesener |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uicesimum 005, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 5|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 5}}''']] ||Station an der Straße Regium - Thurioi - Venusia - Aequum Tuticum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479] |Gerhard Radke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 006, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 6|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 6}}''']] ||Etrur. Straßenstation an der Via Flaminia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicesimum 007 ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 7|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 7}}''']] ||Station an der Straße Trapezus - Satala. = Magnana (XIV 444)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479]-2480 |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|'''{{Anker2|vici magister}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2480]-2483 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|'''{{Anker2|victimarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2483]-2485 |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|'''{{Anker2|Victor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2485]-2500 |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uictoria 001"|[[RE:Victoria 1|'''{{Anker2|Victoria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2501.png 2501] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictoria 003a"|[[RE:Victoria 3a|'''{{Anker2|Victoria 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictoriatus"|[[RE:Victoriatus|'''{{Anker2|Victoriatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 003"|[[RE:Vicus 3|'''{{Anker2|Vicus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 004"|[[RE:Vicus 4|'''{{Anker2|Vicus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 005"|[[RE:Vicus 5|'''{{Anker2|Vicus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 006"|[[RE:Vicus 6|'''{{Anker2|Vicus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2558] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 007"|[[RE:Vicus 7|'''{{Anker2|Vicus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 008"|[[RE:Vicus 8|'''{{Anker2|Vicus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 009"|[[RE:Vicus 9|'''{{Anker2|Vicus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 010"|[[RE:Vicus 10|'''{{Anker2|Vicus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 011"|[[RE:Vicus 11|'''{{Anker2|Vicus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 012"|[[RE:Vicus 12|'''{{Anker2|Vicus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2568] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 013"|[[RE:Vicus 13|'''{{Anker2|Vicus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 014"|[[RE:Vicus 14|'''{{Anker2|Vicus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigellius 002"|[[RE:Vigellius 2|'''{{Anker2|Vigellius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigellius 003"|[[RE:Vigellius 3|'''{{Anker2|Vigellius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigintiuiri"|[[RE:Vigintiviri|'''{{Anker2|Vigintiviri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2570] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 005"|[[RE:Villa 5|'''{{Anker2|Villa 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 005a"|[[RE:Villa 5a|'''{{Anker2|Villa 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 006"|[[RE:Villa 6|'''{{Anker2|Villa 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 007"|[[RE:Villa 7|'''{{Anker2|Villa 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uiminacium 003"|[[RE:Viminacium 3|'''{{Anker2|Viminacium 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uiminalis"|[[RE:Viminalis|'''{{Anker2|Viminalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uina"|[[RE:Vina|'''{{Anker2|Vina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2589] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uinaza"|[[RE:Vinaza|'''{{Anker2|Vinaza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uincum"|[[RE:Vincum|'''{{Anker2|Vincum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590] |Heinz Cüppers |style="background:#FFCBCB"|2076 |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 07b83auavldi7lm3av84d73ukwkq9jj Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R 0 320221 4077770 4077573 2022-07-30T06:07:37Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=R |VG=S XV |NF= |SUM=486 |UNK=20 |KOR=0 |FER=466 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']] || |data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']] || |data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']] || |data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5–8|''{{Anker2|Apolaustus 5–8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']] || |data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']] || |data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']] || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]''' || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]''' || |data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1-3|''{{Anker2|Cosius 1-3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]''' || |data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 1|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 2|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9–11|''{{Anker2|Koiranos 9–11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']] ||K. II. d.Gr., Begründer des pers. Weltreiches 6. Jh. v. Chr., Sohn des Kambyses I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']] || |data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']] ||Station an der Straße nach China || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']] || |data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] ||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']] || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]''' || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']] ||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] ||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14–16|''{{Anker2|Volusianus 14–16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] o1np2vl51tj4yqo937bmjy5id05zps0 Seite:Die Gartenlaube (1861) 574.jpg 102 352374 4077801 3445693 2022-07-30T11:00:48Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />sich verschiedene Vorträge einzelner Vereine, von denen das Doppelquartett der Königsberger Sänger ganz besonders ansprach. Wie gut auch in akustischer Beziehung die kolossale Halle gebaut sei, das konnte man vollständig beurtheilen, wenn man die Klangwirkung der oft nur von wenigen Sängern vorgetragenen einzelnen Lieder verfolgte. In den Pausen zwischen den Gesängen gab es oft genug von Seiten des Vorstandes erfreuliche Mittheilungen zu machen; da waren telegraphische Grüße aus Rußland, Belgien und aus vielen deutschen Städten eingetroffen. Von den in Bern lebenden Deutschen langte an jenem Abend ein prachtvoller silberner Pokal an, mit der Bestimmung, daß derselbe bei diesem Feste erwachenden Nationalsinnes dem sich durch die beste Leistung auszeichnenden Vereine als Preis zuerkannt werden sollte. Alle diese Meldungen wurden mit Jubel und mit Dank aufgenommen. Für diesen Abend der Vorfeier stand blos ein einziger Gesammtvortrag aller Vereine auf dem Programm und zwar ein in jeder Beziehung würdevoller. Gegen Mitternacht traten alle Sänger zusammen und stimmten mit wahrer Begeisterung Arndt’s Vaterlandslied an. ''Was ist des Deutschen Vaterland?'' Wie brausten diese Fragen, von den gewaltigen Tonmassen gehoben, hin durch den großartigen Raum, und wie zündete jedes Wort in den Herzen aller Anwesenden! Da strahlte jedes Auge höher im Bewußtsein der hier herrschenden Einheit, die dem ganzen Vaterlande hätte als würdiges Vorbild dienen können. Und als man endlich zu der Strophe kam: ''das ganze Deutschland soll es sein!'' – da stimmten auch Tausende und aber Tausende im Publicum mit ein, und in diesem erhebenden Augenblicke schöpften wohl auch diejenigen unsrer deutschen Brüder, über deren Heimath die dunkeln Wolken sich noch immer nicht zertheilen wollen, Muth und Hoffnung für eine bessere Zukunft, die um so näher erscheint, je fester und treuer Alle zusammenhalten. – Der Beifallssturm, der nach dem Arndt’schen Liede losbrach, ließ nicht früher nach, bis endlich die letzten tiefergreifenden Strophen wiederholt wurden. Möge der Nachklang dieses Liedes als ein heiliges Vermächtniß von jedem Sänger mit in die Heimath gezogen sein! Mit diesem Liede war die Vorfeier zu Ende. Es war ein schöner Tag, den wir heute durchlebt, und er erfüllte uns mit froher Zuversicht auf die übrigen Festtage. {{PRZU}} <section end=1 /> {{center|''(Schluß folgt.) ''}} {{Linie}} <section begin=2 />{{GLÜberschrift||| Amerikanische Zustände.}} {{center|Von ''Otto Ruppius''.}} {{center|'''Nr. 1.'''}} Die letzten Ereignisse in den Vereinigten Staaten, der Conflict zwischen Süd und Nord, die Niederlage der nördlichen Armee in der Schlacht bei „Bulls Run“, die Flucht der nördlichen Freiwilligen, eine Flucht, wie sie die Kriegsgeschichte in dieser Sonderbarkeit noch nicht aufzuweisen hat, sind in Aller Munde; trotz aller bereits bekannten Specialitäten aber steht der deutsche Beobachter noch vor den Begebenheiten, ohne sich dieselben in ihrer Eigenthümlichkeit ganz erklären zu können, ohne einen rechten Maßstab für ihre Tragweite zu finden, und auch nur Derjenige, welcher tief in die Geheimnisse der amerikanischen Zustände eingedrungen, wird zu einer richtigen Erkenntniß von Ursache und Wirkung, zu einem klaren Urtheile über Gegenwart und Zukunft gelangen können. Dabei aber sind die öffentlichen amerikanischen Verhältnisse nicht allein von staatlichen, sondern auch von so hohem allgemein menschlichem Interesse, daß ein tiefes Eingehen in dieselben seitens eines deutschen Blattes um so mehr zu einer Nothwendigkeit wird, als die amerikanischen Zeitungen bei der augenblicklichen kritischen Lage der Dinge sich schwerlich herbei lassen werden, die bewegenden Ursachen bei ihrem rechten Namen zu nennen. Die Geschichte lehrt uns, daß, je freier die Staats-Einrichtungen waren und je unbeschränkter die einzelne Persönlichkeit sich darin zu entwickeln vermochte, auch die schlimmen menschlichen Anlagen innerhalb der Staatsgesellschaft zu einer Entwickelung gelangten, welche endlich den Segen ungehemmter Freiheit in einer Weise paralysirte, die das fernere Bestehen des bisherigen Staats zu einer Unmöglichkeit machte. Die alten Republiken gingen meist an innerer, naturgemäß hervorgerufener Fäulniß zu Grunde, gerade wenn sie äußerlich in der höchsten Blüthe zu stehen schienen. – Dieselben Verhältnisse wie dort, oft wahrhaft frappirende Spiegelbilder, bestehen jetzt in den Vereinigten Staaten, dennoch aber suchen die Wenigsten die Ursachen der letzten amerikanischen Ereignisse in diesen Zuständen, und doch ist es so wahr, daß es dem geöffneten Auge wie ein Gorgonenhaupt entgegenstarrt: die Vereinigten Staaten sind politisch so durch und durch verfault, daß eben nur eine entstehende innere Schwierigkeit, wie die jetzige, nothwendig war, um den äußerlich glänzenden Bau auseinander bersten zu lassen und selbst für die kräftigste Hand, für den klügsten Kopf eine Wiederherstellung früherer Verhältnisse unmöglich zu machen. – Die Schlacht bei „Bulls Run“, in welcher für den Eingeweihten zum ersten Male in der crassesten Weise die Natur der innern Zustände zu Tage trat, ist der Anfang zum Ende der Union und wohl auch der Republik,<ref>Herr ''O. Ruppius'' ist soeben erst aus Amerika nach der Heimath zurückgekehrt. Er kennt Amerika und seine Zustände genau, und wir dürfen interessante Mittheilungen aus seiner Feder erwarten, trotz alledem möchten wir doch unsere Zweifel über die Richtigkeit seiner Schlußfolgerungen aussprechen. Ein politisches Institut wie die Union und die nordamerikanische Republik stürzt nicht über Nacht zusammen, so wenig wie Preußen und Oesterreich durch zeitweilige Corruption zu Schanden gegangen. Wo neben dem Faulen soviel Gesundes und Kräftiges in die Höhe strebt, kann von Untergang nicht die Rede sein. {{right|''D. Red.''}}</ref> – das ist keine Prophezeiung, sondern ein einfach aus den bestehenden Verhältnissen sich entwickelnder logischer Schluß, und der Leser mag ihn aus den Thatsachen, wie sie zum klaren Verständnis hier folgen werden, sich selbst ziehen. Die amerikanische Republik ist auf die breiteste Basis freier Selbstregierung gegründet. – Die sämmtlichen Beamten der einzelnen Staaten und Communen, wie die Mitglieder der gesetzgebenden Körper werden in directer Wahl vom Volke ernannt, und nur die Unions-Aemter, wozu vor Allem die Minister-, auswärtigen Gesandten- und Consulatstellen mit ihren Nebenämtern, die Post- und Zollämter gehören, sind dem Präsidenten zur Besetzung überlassen, welcher damit die thätigsten Mitglieder der Partei, welche ihn erwählt hat, belohnt. Sich um eines der ersteren, durch Volkswahl zu besetzenden Aemter zu bewerben, oder dafür zu „laufen“, wie der technische Ausdruck ist, gehört aber zu den kostspieligsten Dingen. Die Wähler müssen bearbeitet und für diesen Zweck einflußreiche Männer angeworben und bezahlt werden; hartnäckige Opponenten sind, wiederum durch Geldvergütung, aus dem Wege zu schaffen; je bedeutender das mögliche Einkommen oder der Einfluß durch ein Amt ist, je höher steigen die Kosten, und mancher unglückliche, noch nicht mit allen Schleichwegen zur Erlangung von Stimmen bekannte Candidat ruiniert sich finanziell durch den Wettlauf nach einem wünschenswerthen Posten für sein ganzes Leben. Dieses aufgewandte, oft nur geliehene Geld, was in den meisten Fällen in gar keinem Verhältniß zu dem zu erwartenden gesetzlichen Einkommen steht, muß nun von dem glücklichen Sieger vor allen Dingen aus dem erlangten Amte wieder herausgearbeitet werden; ein unschuldiger Deutscher, welcher die Höhe der Einkünfte kännte, würde freilich nicht begreifen, wie das möglich sei. Die gesetzlichen Einkünfte aber sind eben nur das Geringste bei einem Amte, und was durch „<tt>pickings and stealings</tt>“, in ehrlichem Deutsch: durch angenommene Bestechungsgelder, unredliche Profitmacherei und offenen Diebstahl, herausgeschlagen werden kann, ist die Hauptsache. Der Terminus „<tt>Pickings and stealings</tt>“ ist ein in der politischen Sprechweise Amerikas völlig eingebürgerter technischer Ausdruck, und der Begriff hat seine Berechtigung in einer Weise erlangt, daß das Einkommen eines Amtes fast durchgängig nicht mehr nach den gesetzlichen Emolumenten, sondern nach der Möglichkeit des unredlich zu erwerbenden Geldes berechnet wird. Einige Fälle aus der gewöhnlichsten Praxis zur Erklärung. Dem Assessor einer kleinen Stadt, d.&nbsp;h. dem Beamten, welcher <section end=2 /><noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=574}}</noinclude> 1rso6hqxlcge997ngh62xzq15wnx3e8 Seite:Die Gartenlaube (1861) 571.jpg 102 352432 4077785 3871682 2022-07-30T09:45:55Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=t1 /> Der General reichte ihn, die Hand und sagte: „Sie tragen keine Cocarde?“ Das blasse Gesicht des Soldaten färbte sich purpurn. „Nehmen Sie meine Cocarde – erweisen Sie mir die Ehre! Ich bin stolz darauf, sie Ihnen geben zu dürfen, stolz, wenn Sie sie nehmen.“ „Achtung! – Schultert das Gewehr! – Präsentirt das Gewehr! – Ihre Cameraden präsentiren vor Ihnen – das ist eine Ehre – denn Ihre Cameraden sind brave Männer – aber Sie sind der bravste!“ Ein Strom von Thränen drang aus den Augen des verwundeten Kriegers – kein Auge blieb thränenleer. „Achtung! – Schultert das Gewehr!“ „Leute, ich habe Euerem Cameraden Unrecht gethan, habe ihn einen Lurbaß genannt. Er ist kein Lurbaß, sondern stehende Ordonnanz bei dem Commando der Avantgarde und nicht mehr in der zweiten Classe, sondern in der ersten Classe des Soldatenstandes. Nicht wahr, Jäger?“ „Ja, Herr General!“ „Oeffnet den Kreis! – Rechts und Links um! Marsch! Halt!“ Der General faßte Johannsen unterm Arm und zog ihn ins Zimmer, wo ein gedeckter Frühstückstisch bereit stand. Die Officiere des Stabes tranken das Wohl des ehrlichen schleswig-holsteinischen Bauerjungen, der glühend vor freudiger Aufregung dem Wiederhersteller seiner Ehre die Hand reichte. - - {{linie}} Zehn Jahre später begegnete mir auf einer einsamen Wanderung am Missourifluß ein zum Skelet zusammengefallener Mensch. Er schleppte sich mühsam weiter in der brennenden Sonnenhitze, in dem giftigen Boden des Waldes. Bestürzt über sein geisterhaftes Aussehen bot ich dem Kranken meine Hülfe an – es war Matthias Johannsen! Ob er mich erkannte? – ich weiß es nicht. Dankend nahm er meine Hülfe an. Ich erquickte ihn durch einen frischen Trunk und eilte nach der nächsten Farm, um einen Wagen zu holen. Als ich zurückkehrte, war der Kranke geheilt! Er lag neben einer umgestürzten Eiche, die Hände über die Brust geschlagen; – auf dem zerrissenen Hemde saß die schleswig-holsteinische Cocarde! Ich habe ihn begraben in fremder Erde und das Gewehr präsentirt, als der Sarg in die Gruft gesenkt wurde. Wohl ihm! – sein Herz hat ausgeblutet. Sein Leib ruht in freier Erde! {{linie}} <section end=t1 /> <section begin=2 /> {{GLÜberschrift|||Das deutsche Sängerfest in Nürnberg.}} ''Nürnberg! Nürnberg!'' Das war das Losungswort, welches unlängst die Herzen vieler tausend Sänger wunderbar erregte. Im Osten begann es bereits zu dämmern, als wir zwischen Vierzehnheiligen und Banz hindurch fuhren. Das ehemalige reiche Stift Banz blickte wie trauernd über all die geschwundene Herrlichkeit in das reizende Mainthal hernieder. Drüben im Kloster Vierzehnheiligen herrscht noch immer reges Leben, und wer weiß, ob nicht die von dorther tönende Frühmettenglocke schon jetzt wieder gläubige Wallfahrer zur Eile antrieb. Mit der prächtig aufgehenden Sonne wurde das schöne Bamberg erreicht, und der Jubel, der uns hier empfing, ermunterte auch die hartnäckigsten Schläfer. Ueber Nacht waren die Sänger aus dem Frankenlande und aus Frankfurt a. M. in gewaltiger Menge hier eingetroffen, um sich unserm Zuge anzuschließen. Das bunte Durcheinander auf Bambergs Bahnhofe bot ein köstliches Bild. Die ganz oder theilweise geopferte Nacht war rasch vergessen; hier und da wurde schon wieder ein Gesang angestimmt, und voller Herzlichkeit begrüßten sich die aus Nord und West hier zusammentreffenden Sänger. Die balsamische Morgenluft hatte Herz und Gemüth urplötzlich wieder frisch gemacht. Jeder Einzelne fühlte sich stolz gehoben, wenn er auf den mächtigen Zug von Sangesbrüdern blickte, die voll herrlicher Zuversicht kaum den Augenblick erwarten konnten, der sie dem herzlich ersehnten Ziele nun so bald zubringen sollte. Je näher wir Nürnberg kamen, desto ruhiger und ernster wurden Alle. Seit Monden war dies ja der Brennpunkt unsrer innigsten Wünsche gewesen, wir hatten geträumt und geschwärmt von dem Augenblicke, wo wir Nürnberg erreichen würden, und jetzt klopften die Herzen schneller, denn dort erhoben sich die wunderbaren Thürme der ersehnten Stadt, und über ihr thronte die alte, mächtige Burg. Einzelne, weit von der Stadt abgelegene Häuser winkten uns schon mit ihrem festlichen Schmuck die ersten Grüße zu. Ein wirklich zauberhafter Anblick bot sich uns jedoch dar, als wir in den Bahnhof einfuhren. Die lange Halle schien in einen schwebenden Blumengarten verwandelt, denn von der Bedachung herab hingen zahllose Guirlanden und Kränze, welche wieder prächtige Blumenampeln trugen. Dazwischen und an den Wänden aber war ein so reicher und doch so geschmackvoller Schmuck von Flaggen und Wappen angebracht, daß man kaum wußte, wohin das entzückte Auge sich zuerst wenden solle. Da war das Wappen keines deutschen Landes vergessen, denn alle Länder sandten ja Sänger hierher, und mächtig wehte das erhabene schwarz-roth-goldene Banner darüber und dazwischen, wie in gemeinsamer Liebe Alles vereinigend zu einem einzigen, mächtigen Stamme. Ein tausendfaches Hoch tönte uns entgegen, als der kolossale Wagenzug hier endlich hielt, und ein begeistertes Hoch erklang als Gegengruß. So manchem Auge entquoll eine Freudenthräne, wenn man all die Hände sah, die sich uns zum brüderlichen Empfang entgegenstreckten. Man empfing uns nicht als Fremde, deren Wohnort hundert und mehr Meilen weit entfernt lag; nein, man empfing uns wie alte, treue Freunde, wie Brüder. Am Bahnhofe bot sich uns ein überraschendes Bild dar. Gegen dreihundert Bürger der Stadt hatten sich erboten, die fremden Sänger hinein zum Rathhause zu geleiten, und jedem dieser sich aufopfernden Männer war ein auf hohem Stabe befindliches, mit Bändern und Kränzen geschmücktes Schild zugetheilt, welches den Namen einer der Städte zeigte, von woher man laut der eingegangenen Anmeldungen Sänger erwartete. Die Masse dieser dicht neben einander aufgestellten Schilder bildete jetzt gleichsam eine große, bewegliche Städtekarte des gesammten deutschen Reiches. Aber auch fremdländische Namen waren hier zu finden, z. B. ''London'', ''Constantinopel, Hermannstadt u. s. w.'', denn von da aus waren wenigstens Deputationen der dortigen deutschen Männergesangvereine angemeldet. Nach herzlicher Erwiderung des unerwartet treuherzigen Empfanges hatten sich die mit uns angelangten Sänger um ihre rasch enthüllten Fahnen und Banner geschaart, und so traten wir unsern langersehnten Einzug in die herrliche Stadt unter klingendem Spiele und in stattlicher Zahl an. Das alte ''Frauenthor'' empfing uns in wahrhaft poetischer Weise, denn über dessen äußerem Eingange war folgender Spruch angebracht: <poem>Von ihrer Zinnen Höhen, von ihrer Thürme Kranz Begrüßt die Stadt, die alte, des heut'gen Tages Glanz; Der Feste sah sie viele, ein solches nimmermehr: Zieh ein in ihre Mauern, du fröhliches Sängerheer!</poem> Und als wir das altehrwürdige Thor durchschritten, welch ein überraschender Anblick bot sich da uns plötzlich dar! Das alte, königliche Nürnberg strahlte im herrlichsten Festschmucke. Auf den Straßen wogte die Menge auf und ab, und die dicht mit jubelnden Menschen besetzten Fenster waren von Blumenguirlanden umgeben oder mit Tannen- und Eichenkränzen geziert, und von allen Dächern wehten gewaltige blau-weiße und schwarz-roth-goldene Flaggen, die fast bis auf die Straße herabreichten. Du armes, so lange verfolgtes und verpöntes schwarz-roth-goldenes Banner, dessen Farben sich einst Achtung gebietend über einen halben Welttheil verbreiteten, hier also durftest Du endlich wieder einmal frisch und frei wehen über den Söhnen des gemeinsamen Vaterlandes! Mit Freuden mußte man dies als ein Zeichen begrüßen, daß man hier sich fern hielt von, kleinlichen Separatismus, von der erbärmlichen Selbstsucht, die so gern der Welt glauben machte, wie gefährlich und wie revolutionär Alles sei, was unter unseren alten, geheiligten Farben sich kund giebt. Als unser Zug an der herrlichen Lorenzkirche vorüberkam, die mit erhabener Schönheit vom Glanze vergangener Zeiten erzählt, senkten sich wie unwillkürlich die wehenden Fahnen vor diesem <section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=571}}</noinclude> jz9milc2g2pc59kntrcapx64njfmz6g Seite:Die Gartenlaube (1861) 560.jpg 102 352500 4077657 3480229 2022-07-29T14:31:48Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift|1||Blätter und Blüthen.}} <section begin=1 />'''Eine Carriere.''' Zu der revolutionairen Erhebung, die im Mai des Jahres 1849 am Rheine stattfand, stellte die Jünglingsschaar der Universität des revolutionären ''Bonn'' ihr Contingent in drei Studenten, von denen der eine sich ''Karl Schurz'' nannte. Der von hier auf das benachbarte Zeughaus zu Siegburg unternommene Putsch mißglückte und führte die Leiter desselben nach der Pfalz, um sich der Bewegung, die dort in voller Blüthe stand, anzuschließen. Ihnen folgte ''Schurz''. Er trat in die pfälzische Bürgerarmee ein, die gerade in ihrer Bildung begriffen war, und wurde nach deren Organisirung zum Adjutanten des Obersten ''Anneke'' ernannt. Der Ausgang dieses Feldzuges ist bekannt; das Schicksal vieler seiner Führer in den Mauern von Rastatt verhallt; dasjenige der Flüchtigen über Länder- und Meeresweiten dunkel und großen Theils traurig. Nur von einem Fall weiß ich zu erzählen, der nicht nur seine heitern Lichtseiten aufweist, sondern in diesem Augenblicke sogar blendende Strahlen eines glänzenden Glücks von sich wirft. Es ist die einfache Geschichte Karl Schurz’s, eines Sohnes armer Eltern, aus der Gegend von Bonn, der sich von dem rauhen Pfade eines geächteten Verbannten zu der glatten Bahn eines Diplomaten, zu dem Vertreter einer großen Nation an dem stolzesten Hof der Höfe, in einem der schönsten Länder der Erde emporgeschwungen hat. Auf der Kanone zu Rastatt vor Müdigkeit nach dem Tage des Kampfes entschlafen, ward er nach der Cernirung der Festung durch die Preußen zum Gefangenen in den Mauern. Sein guter Genius verbarg ihn den Augen der Häscher eine kurze Zeit, bis er, Dank seinem außerordentlichen Scharfblick, bei Nacht und Nebel einen Ausweg durch einen engen unterirdischen Graben entdeckte, der ihn aus der Festung in’s freie Feld hinausführte auf den Weg zur Flucht, zur Freiheit. Nach einem raschen, glücklichen Uebergang über den Rhein langte der Jüngling in der Schweiz an, wo seine Freunde in tiefer Sorge um ihn trauerten und die Tage des Exils trostloser noch, als um ihr eignes Geschick, um dasjenige ihrer tapfern Brüder, die dem Standrecht verfallen waren, empfanden. Während es einiger Monate für den ohnehin schwächlichen jungen Mann bedurfte, sich von den erlittenen Strapazen zu erholen, sann sein Geist nur dem einen Gedanken nach, nämlich seinen mit in die Gefangenschaft gefallenen und zugleich schwer verwundeten Freund und Lehrer ''Gottfried Kinkel'', dem der ewige Kerker oder gar die Kugel des Standrechts drohte, zu befreien. Er schrieb zu dem Ende von seinem Exil in der Schweiz aus nach Bonn an die edle Frau den gefangenen Dichters und fragte an: ob und was eigentlich zur Rettung ihres Gatten geschehen sei? – Sie antwortete: nur einige vergebliche Versuche seien gemacht, sonst nichts; Jeder aber sei von dem Gedanken durchdrungen, daß er auf eine oder die andere Weise befreit werden müsse. Schurz antwortete ihr und erbot sich, das Werk zu unternehmen, sie solle nur für die Mittel, die es erfordere, sorgen. Der kühne Jüngling, selbst ein Landflüchtiger, verließ darauf sein sicheres Asyl und reiste auf verschiedenen Kreuz- und Querzügen nach Köln ab. Dort blieb er einige Zeit, um Vorbereitungen zu seinem Werke zu treffen, consultirte mit Johanna Kinkel, dieser herrlichen und muthigen Seele, und ging dann, da sein geheimer Aufenthalt in Köln anfing aufzufallen und es in Bonn gar bekannt geworden war, daß er dort sei, nach Brüssel und Paris. Unterdessen hatte die edle Johanna sich dem Anscheine nach ruhig in Bonn verhalten, aber auf schwierigen und geheimen Wegen das zur Bewerkstelligung der Flucht ihres Gatten nothwendige Geld herbeigeschafft. Damit ausgerüstet ging Schurz nach Moabit und Spandau, um hier, wie es in der Anklageschrift gegen einen Mitschuldigen heißt, „das mit außerordentlicher List und Verwegenheit ausgeführte Unternehmen“ zu Ende zu führen. Wer die doppelt umzingelte Festung Spandau kennt, wer je von der Wachsamkeit der preußischen Wächter, mit der sie besonders des Dichters Zelle umstellt hatten, gehört hat, wird die Schwierigkeit des Unternehmens begreifen, für welches selbst die Ankläger dem neuen „Blondel“ das Prädicat der „List und Verwegenheit“ beilegen. Obwohl von dem kaum zwanzigjährigen jungen Mann das Wagniß mit der größten Umsicht, die weder den kleinsten noch den größten Umstand außer Acht läßt, eingeleitet war, so scheiterten doch viele Versuche, ehe der letzte gelang. Die endliche Ueberredung des Gefängnißwärters ''Brune'', dieses hochherzigen Mannes, der die Flucht wesentlich unterstützte, das Nachmachen der verschiedenen Schlüssel, waren nicht das Geringste, was zum glücklichen Gelingen des Werkes beitragen mußte; die hundertfachen Einzelheiten sind zur Zeit oft genug zur Sprache gekommen, und einer spätern vielleicht bleibt es aufbewahrt, genauere Aufschlüsse noch über dieselben zu geben. So viel mag hier noch am Platze sein, daß in jener wilden und stürmischen Nacht vom 6. auf den 7. November 1850, in welcher Kinkel der Freiheit zurückgegeben wurde, der tapfere und jugendliche Freund am Fuße der schaurigen Veste stand, von deren hohen Mauern der Entfesselte mit entsetzlicher Todesgefahr hinabgelassen wurde, dem Befreiten mit hochklopfender Brust entgegenharrte und eine rasende Flucht mit ihm unternahm bis zum Meere und über das Meer, auf welchem ein furchtbarer Sturm die im elenden Zweimaster Dahinschaukelnden endlich an das Ufer von Schottland verschlug, woselbst sie dann in Edinburg landeten. Von dort setzten sie in einem bessern Fahrzeuge nach Frankreich über, wo in Paris die in Todessehnsucht harrende Gattin sich mit dem Dichter wieder vereinigte. Der muthige Befreier theilte darauf das Exil mit seinen Freunden in London. Nach einem Aufenthalte von etwas länger denn einem Jahre daselbst, in welchem er die Bekanntschaft seiner jungen Frau, einer Dame aus einem geachteten Hause Hamburgs gemacht, ging er nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Mit dem Schatz einer gründlichen Kenntniß der englischen Sprache und einem Schatz von wissenschaftlichen Vorkenntnissen überhaupt ließ er sich in Philadelphia nieder, legte sich hier eifrig auf das Studium der Rechtskunde und lernte dabei die Geschichte des Landes und insbesondere die seiner Parteien kennen. Dann ging er ein Jahr später nach den Staate Wisconsin, wo deutscher Fleiß und deutsche Intelligenz unsern Landsleuten eine bereits achtunggebietende und einflußreiche Stellung erworben hatte. Nahe der Hauptstadt Madison, in einer Stadt, Watertown genannt, siedelte er sich mit seiner jungen Familie an und nahm Theil an dem politischen Streben in den beschränkten Kreisen städtischer Verwaltung. Dann richtete er sein Augenmerk weiter auf die Politik des jungen aufstrebenden Staates, dessen herrliche Constitution denkenden Republikanern ein Fundament bietet, auf welchem sie die stolze Freiheitshalle weiter bauen können. Er bethätigte sich daher in den berathenden Versammlungen, hielt Reden in den öffentlichen Meetings und suchte namentlich für die republikanische Partei Propaganda zu machen. Mit dieser ging er dann aber auch – um den localen Kunstausdruck zu gebrauchen – durch „Dick und Dünn“. Wenn das Parteicommando lautete: links! so hielt er links; wenn es hieß: rechts! so bog er auch dahin aus. Seine Argumente hatte er, ein echter Advocat und Diplomat, eben so gut ''für'' eine Parteifrage als ''gegen'' dieselbe bereit liegen. Die entschiedenen Leute vom Princip wollten ihm ein solches Verfahren zum schweren Vorwurf machen, allein er ließ sich nicht irritiren und folgte der Parteifahne getreu und mit bewunderungswürdiger Disciplin. Sein Talent und seine Ausdauer, Eigenschaften, die bald von den Amerikanern wie von den Deutschen, besonders aber von den Parteigängern anerkannt wurden, sollten belohnt werden, und zwar trotz seiner Jugend mit dem höchsten Amte im Staat, dem des Gouverneurs. Dieser voreilige Versuch scheiterte, nicht, wie man behaupten wollte, an dem Nativismus der Eingeborenen, nein, vielmehr an der ruhigen Beurtheilungskraft der einfachen amerikanischen Bürger und Farmer, die dem Herrn Schurz alle mögliche Gerechtigkeit zollten, ihm die Verdienste, die er sich um die Partei erworben, in deren Lager er allerdings die große Masse der Deutschen mit überzeugender Redekunst hinüber geführt, dankend anerkannten, aber behaupteten: die Staatsruder ihres Landes nicht den Händen eines Jünglings anvertrauen zu dürfen, der, obgleich sehr wissensreich, doch von der eigentlichen Administration eines Staates durchaus keine Kenntniß haben könne. Schurz wurde dadurch nicht entmuthigt, vielmehr warf er sich mit Todesverachtung in den „heißen Kampf“ der letzten Präsidentschafts-Campagne der Vereinigten Staaten und errang hier ein Thatenfeld, auf welchem er die goldenen Lorbeeren davon trug, die die Republik ihren Getreuen spendet nach dem Grundsatze: „Wem der Sieg, dem die Beute!“ Herr Schurz beanspruchte nun in Folge dessen Anfangs seine Sendung nach Turin als Gesandter. Warum man ihm diesen Wunsch nicht gewährte, ist nicht bekannt; in der amerikanischen Presse cursiren darüber die verschiedensten Meinungen. Dagegen hat die Administration der gegenwärtig an das Ruder getretenen republikanischen Partei der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ihn mit einer andern eben so glänzenden und noch wichtigern Mission betraut. Sie hat den ehemaligen armen Studenten aus Bonn, den landflüchtigen und nicht amnestirten Sohn Preußens, sie hat ihren Adoptivbürger zum Vertreter ihrer großen Nation gemacht und ihn als Gesandten an den Hof der Königin Isabella von Spanien nach Madrid instruirt und dirigirt, an dem er bereits vor einigen Wochen angekommen ist. Herr Schurz ist der erste deutsche Bürger in Amerika, der mit einer Mission ersten Ranges beehrt wurde. Es ist kein Zweifel, daß er nicht nur ein würdiger Repräsentant seines neuen Adoptivvaterlandes, sondern auch seiner alten Heimath stets eine Ehre sein wird. Er übernimmt die schwere Verantwortlichkeit desselben in einem kritischen Augenblick. Seine ihm angeborene und in vielen Fällen bewährte Diplomatie wird ihm im Verkehr mit denjenigen am Hofe Isabella’s, zu Statten kommen. Spanien ist den Vereinigten Staaten nicht freundlich gesinnt und glaubt aus den gegenwärtigen Mißständen desselben einen Vortheil ziehen zu können. Der deutsche Plebejer Schurz wird der holden Isabella und ihren spanischen Granden – gleichviel ob mit Courtoisie und Grandezza – aber eindringlich und beharrlich darthun, daß die stolze Union feststeht, einerlei ob einige ihrer Sterne verdunkelt oder gar als Irrwische für eine geraume Zeit verschwunden sind. <section end=1 /> ---- Zum Abonnement auf das zweite Semester empfehlen wir die {{GLÜberschrift|1|160|Deutsche Turn-Zeitung.}} {{Center|Herausgegeben von '''Goetz'''.}} {{Center|eine Nummer von einem halben oder einem ganzen Bogen. Preis halbjährlich 18 Ngr.}} {{line}} Die Deutsche Turn-Zeitung hat sich die Aufgabe gestellt und, wie es der Erfolg beweist, diese Aufgabe mit Glück gelöst, das Turnen in seinen vielfachen Beziehungen zu besprechen, dabei belehrend zu unterhalten und freundschaftlich vermittelnd zwischen den zahlreichen Freunden des Turnens in den Vereinen im In- und Auslande, denen sie somit als Organ dient, aufzutreten. – Zum Unterschied von der in Coburg erscheinenden Turn- und Wehrzeitung bemerken wir ausdrücklich, daß unser Blatt nur den rein turnerischen Interessen dient, innerhalb derselben aber jeder vernünftig begründeten Ansicht seine Spalten öffnet. Die Deutsche Turn-Zeitung ist ''kein Parteiblatt'', sondern ein ''Sprechsaal für Alle'', die es ehrlich mit der Turnerei meinen. - Leipzig, im August 1861. {{AlR|Die Verlagshandlung von '''Ernst Keil'''.}} Verlag von Ernst Keil in Leipzig. – Druck von Alexander Wiede in Leipzig.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=560}}</noinclude> 2wgak91alfrz4orn0hgzqbcae61ksmk Seite:Die Gartenlaube (1861) 570.jpg 102 352519 4077680 3445081 2022-07-29T16:31:47Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>Schlag in meinen Ohren, mit welchem eine Vollkugel in das erste Bataillon einschlug und zehn oder zwölf Mann niederriß. – „Schließt Euch!“ rief der Major von Behrens – unstreitig einer der tüchtigsten Officiere unserer Armee – „Vorwärts, erstes Bataillon!“ „Schwärmen!“ rief mein Commandeur, der heldenmüthige Major von Eickstedt. – „Schnell avanciren!“ Im Nu rissen die Jäger die Büchsen von der Schulter und flogen über das Feld. Ein schreckliches Feuer empfing uns, und laß Dir sagen, lieber Leser, Alles ist zu ertragen in der Schlacht, nur nicht ein wohlgezieltes Kanonenfeuer, das mit furchtbarer Consequenz eine Vollkugel nach der andern daherschickt. Mir ist es in solchen Stunden, wenn ich den weißen Rauch aufsteigen sah, immer gewesen, als ob die Kugel mir direct in’s Gesicht fliegen müsse. Die Dinger sausen Einem um die Ohren und wühlen die Erde neben Einem auf! - - Brrr! – Wir lagen auf der Erde, krochen vorsichtig weiter, schossen und luden im Liegen, und krochen wieder vorwärts. Kartätschen sausten daher – Granaten platzten über und neben uns – wir krochen näher. Die Dänen im Laufgraben feuerten ihre Donnerbüchsen ab, die mit zwei Rehposten mit einer Bleiplatte geladen waren – die Jäger lachten über „Hannemann“ und rückten immer näher. „Avanciren! drittes Jägercorps, avanciren!“ blies der Hornist. – Rasch sprangen wir auf – Hurrah! – d’rauf und d'ran durch Rauch und Feuer, Kanonen- und Flintenkugeln! – Wir hatten den Laufgraben. Die Artillerie hatte ihre Stellung aufgegeben. In sausender Carriere fuhr sie ab; eine neue Position wurde gewählt, neues Verderben spieen die Kanonen. Ich sah mich um; es schien mir, als ob die Erde bebte; – da kam die vierte Sechspfünder-Batterie. Die Kanoniere schwenkten die Helme, Trompeten bliesen, Rosse schnoben – „Ha! welche Lust, Soldat zu sein!“ sangen die Leute – die Kanonen flogen daher – eine Bombe reißt zehn Pferde und sechs Mann in Stücke – im Umsehen sind die Pferde abgespannt, vorwärts fliegt die Batterie.– „Abprotzen! Batterie, Feuer!“ ertönt der Ruf des Officiers – Acht Kanonen donnern dem Feind entgegen. – Wieder eine Salve! – In der nächsten dänischen Batterie fliegt ein Pulverkarren in die Luft.– „Avanciren, erstes Bataillon! Avanciren, drittes Jägercorps!“ rufen die Hörner. Die Musikcorps spielen auf, und „Schleswig- Holstein meerumschlungen“ singen die stürmenden Krieger. Eine zweite Batterie fährt hinter uns auf, eine dritte, vierte, fünfte, sechste. Wie rasend stürzen die Pferde vorwärts, lustig schmettern die Trompeten. „Feuer! Batterie-Feuer!.“ blasen die Signale. Weißer Rauch steigt auf aus hundert Geschützen, die Erde dröhnt unter dem Donner der Schlacht. Die Dänen retiriren, ihre Batterien fahren ab über die Brücke bei Missunde, Ordonnanzen fliegen längs der Chaussee nach Schleswig. Plötzlich hören wir Gewehrfeuer in der linken Flanke. Es ist Ganzer, er treibt die fliehenden Dänen vor sich her. Einen Augenblick machen sie Halt – „d’rauf und d’ran!“ ruft der unermüdliche Verfolger – er wirft sie in die Schlei. Wir hatten die Dänen bis an den Brückenkopf getrieben und richteten ein verheerendes Spitzkugelfeuer auf die Artillerie. Namentlich eine dänische Batterie war unsern Schützen fast ganz preisgegeben; wir schossen die Kanoniere nieder, wenn sie mit der Lunte an’s Geschütz traten. Ihr Hauptmann sprach ihnen Muth zu. Er stieg kühn auf einen Wall, kreuzte die Arme, um seinen Leuten Courage zu machen – ein Schuß knallt neben meinem Ohr – der Hauptmann schlägt die Arme auseinander und fällt todt hin. „Endlich!“ sagt eine Stimme neben mir; ich drehe mich um – es ist der Lurbaß. Sein Gesicht ist mit Blut gefärbt, sein linker Arm ist verbunden, der Roßschweif ist vom Käppi abgeschossen – und dennoch lächelt der Jäger zufrieden und sagt: „Acht Mal habe ich vorbeigeschossen auf den Hauptmann – aber jetzt hat er sein Theil!.“ – Der Hornist wankt; das Blut strömt aus seiner Seite – er drückt mir die Hand und überreicht mir das Horn. Zwei Mann tragen ihn fort. – „Kann Einer von Euch blasen?“ frage ich. – „Das kann ich,“ sagt der Lurbaß. Er hebt den verwundeten Arm und bläst „avanciren!“ Das erste Bataillon rückt geschlossen heran. Ein entsetzliches Feuer empfängt die braven Burschen. Wie Hagelkörner so dicht schlagen die Kugeln der Dänen in das Bataillon. – „Es ist Euer Tod,“ ruft ihnen ein Officier zu. – „Makt nix, Tambour schlag an!“ rufen die Soldaten, und wie ein Gewitter stürzen wir uns auf den Brückenkopf. Wir mochten fünfzehnhundert Mann sein und sollten eine Schiffbrücke stürmen, die von sechs- bis achttausend Infanteristen und acht Batterien vertheidigt wurde! Die achtzehnpfündige Batterie des Hauptmanns Christiansen und vier Bataillone kamen nicht in’s Gefecht. Ein furchtbarer Kampf entspann sich am Brückenkopf; die Leute schlugen sich wie Verzweifelte. Wir hofften sicher auf Hülfe von unsern Brüdern - statt dessen hörten wir aber das Signal: „Zurück!“ –Zurück? Fünfzehnhundert Mann im Kampfe mit Sechstausend, im Bajonnetkampfe – und zurück? – Wer erbarmt sich der Verwundeten, die uns flehend zurufen: „Nehmt uns mit!“? – Wir mußten zurück, das steile Ufer im furchtbaren Feuer ersteigen, den Andrang des Feindes, das Kanonenfeuer der nachsetzenden Batterien aushalten. Als wir die Höhe erreichten, waren unsere Kanonen abgefahren, unsere Bataillone in vollem Rückmarsch. Wir formirten eine Tirailleurkette und wichen langsam zurück, bis wir Kochendorf erreichten. Da lag der Hauptmann Schmidt neben Hauptmann Domeyer und dreißig bis vierzig Jägern in einer Schenke, Schmidt war in den Leib, Domeyer durch den Hals geschossen. Die Leute waren alle Schwerverwundete. Manche waren schon todt, manche lagen im letzten Todeskampfe. Schmidt’s Rechte ruhte in der Hand seines Flügelmannes, der in den Kopf geschossen war. Als ich eintrat, weinte Schmidt und sagte: „Trauern Sie nicht um mich – um den da thut mir’s leid!“ Wir waren kaum im Stande, unsere verwundeten Cameraden zu retten, so hart drängten die siegreichen Dänen nach, und noch immer ließ Willisen, der in seinen Proclamationen gesagt hatte, daß er den Krieg kenne, keine Position zu unserem Schutze nehmen. Erst spät am Abend erreichten wir das dänische Lager. Es war künstlich und mit Geschmack gebaut. Die Officiershütten hatten Lehnstühle, aus Stroh geflochten, Blumen waren gepflanzt, Kränze hingen über den Thüren. Ingrimmig über unser nutzloses Kämpfen zündeten wir das Lager an. Es war ein furchtbar schöner Anblick! Kein Lüftchen bewegte sich; Ruhe und Frieden herrschten ringsum; da, plötzlich steigt eine Flamme empor, erst klein und unbedeutend, doch schnell sich weiter fressend zum Ungeheuer heranwachsend. Die Bataillone marschirten langsam und feierlich durch die Säulen von Rauch; die züngelnden Flammen schlugen über ihnen zusammen, Millionen Funken hinaussendend in die dunkle Nacht. Scheu bebten die Rosse zurück vor dem Flammenmeer. Die blanken Helme der Reiter funkelten im grellen Widerscheine des Lichts, schauerlich ertönten die Lieder der Soldaten inmitten der entsetzlichen Verwüstung. Der Anblick des brennenden Lagers erzürnte die dänischen Seeleute vor Eckernförde. Mit einer der dänischen Nation würdigen Tapferkeit warfen sie von den Schiffen Bomben in die Mühle von Eckernförde, in das Holzlager des Kaufmanns Lange. Der Verräther hatte seine Tochter dem tapfern Hauptmann Jungmann, welcher bei der Vernichtung der Flotte im April 1849 unsterblichen Ruhm erwarb, zur Gattin gegeben – Grund genug für das dänische Volk, den Vater zu verfolgen. Sie bombardirten die friedliche Stadt, vernichteten die bedeutenden Holzvorräthe und zerstörten die Windmühle. Kein Wunder! Es lag kein deutscher Fürst mit Nassauern und Schleswig-Holsteinern in der Nähe, der ihnen zum zweiten Male eine Probe deutschen Muths und deutscher Kraft hätte geben können. Aber die stolze dänische Flotte mußte ihren Heldenmuth beweisen, die verlorenen Lorbeeren wieder gewinnen – Eckernförde wurde bombardirt von den dänischen Helden! - - Zwei Tage nach dieser ''„Recognoscirung“'', wie Se. Excellenz den Angriff auf Missunde nannte, bei welchem wir mehrere Hundert Todte und Verwundete und eben so viele Gefangene verloren, befahl der General von Gerhardt mir, die Jäger-Compagnie antreten zu lassen. „Lassen Sie einen Kreis formiren!“ Die Compagnie schwenkte links und rechts – der Kreis war gebildet. „Lassen Sie den Jäger Matthias Johannsen vortreten.“ „Matthias Johannsen!“ „Hier!“ „Vortreten!“ Von zwei Cameraden geführt, trat er vor den General. Sein linker Arm hing in der Binde, oberhalb des Knie’s trug er eine Bandage. Ein Streifschuß hatte seine Brust getroffen.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=570}}</noinclude> 0zhrstpffyr6ws3ri117yu6vua31f5c Seite:Die Gartenlaube (1861) 572.jpg 102 352529 4077796 3445083 2022-07-30T10:08:26Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>Denkmale deutscher Baukunst. Allein zu längerem Anschauen gab es jetzt keine Zeit, denn rüstig drängte der Zug vorwärts über die merkwürdige Fleischbrücke nach dem Herrenmarkte und von da zum altehrwürdigen Rathhause. Dies war der Endpunkt unseres Einzuges. Fahnen und Embleme wurden im großen Rathhaussaale einstweilen aufgestellt, und die alten von Dürer und seinen Schülern gemalten Ritter aus dem Triumphzug Kaiser Maximilian’s I. schienen in dem zu ihren Füßen sich entwickelnden Leben selbst wieder frisches Leben zu gewinnen. Droben im Rathhaussaale aber waren die mit aufopfernder Liebe thätigen Männer des Festausschusses jetzt in unaufhörlicher Wirksamkeit. Herzlich begrüßten sie die ankommenden Sänger und schmückten deren Fahnen mit nationalen Ehrenbändern. Alsdann wurden die Sängerzeichen vertheilt, welche in der ebenfalls schwarz-roth-goldenen Schleife bestanden, auf der unter dem aus Metall gefertigten Stadtwappen mit entsprechender Umschrift noch ein kleines roth-weißes Band als Vertretung der Stadtfarben angebracht war. Voll Stolz und Freude schmückten wir uns mit dem schönen Sängerzeichen, das fortan der Talisman für das herzlichste Entgegenkommen und für die liebevollste Aufnahme war. Gleichzeitig wurden im Rathhause auch die Quartierbillets vertheilt. Dieselben enthielten auf einem künstlerisch ausgestatteten Blatte den Namen des Inhabers und dabei die Worte: Herr .... findet gastliches Obdach bei Herrn ....... Die Rückseite des Blattes zeigte einen Plan der Stadt, welcher dem Besitzer der Karte sogleich beim Aufsuchen des Weges als Leitfaden dienen konnte. Allein da brauchte man nicht erst ängstlich die graden und krummen Straßenlinien des Planes zu studiren oder die Bitte um Auskunft über den einzuschlagenden Weg auszusprechen, denn noch ehe wir eines von Beiden thun konnten, boten sich schon freundliche Menschen in Menge an, die uns an den Ort unserer Bestimmung bringen wollten. „Gastliches Obdach!“ Das versprachen unsre Quartierbillets; allein dies war doch der kleinste Theil dessen, was man uns bot, denn wir begegneten überall einer Herzlichkeit, die wir unmöglich in dieser Weise erwarten konnten. Der lang entbehrte Freund, der nach Jahren aus der Fremde heimkehrende Sohn kann sich kaum eines herzlicheren Willkommens erfreuen. Wie mit einem Zauberschlage hatten wir hier mit einem Male Freunde und Brüder gefunden, von denen man noch im Augenblicke vorher keine Ahnung gehabt. Schon unten auf der geräumigen Hausflur kamen uns die Kinder entgegengesprungen, die mit dem Rufe: „Die Sänger! Unsere Sänger sind da!“ – unsere Ankunft den harrenden Eltern jubelnd verkündeten, und diese empfingen uns mit einer Herzlichkeit, als wären wir von Jugend auf Freunde des Hauses gewesen. Nie aber werde ich den beseligenden Blick stummer Freude vergessen, mit welchem eine seit langen Jahren gelähmte, im altmodischen Lehnstuhle ihre Schmerzenstage verbringende Matrone mir die welke Hand zum Willkommen bot. Die schmerzbewegten Lippen suchten, wenn auch vergeblich, den Gruß zu stammeln, den das verklärte Auge doch so deutlich schon ausgesprochen hatte. – Es kostete Mühe, sich all der Freundlichkeit zu erwehren, mit der man unsern Wünschen in jeder Weise zuvorzukommen suchte. Küche und Keller wurden sofort in Bewegung gesetzt und deren Genüsse in einer Art aufgetragen, als vermuthete man, daß wir die letzten sechs Monate in den nahrungslosen Polarländern zugebracht hätten. „Wer weiß, ob es einem Jeden just so gut ergangen ist, als dir,“ so dachte ich, als ich zur Mittagsstunde dem Orte zueilte, welchen wir als unsern Sammelplatz bestimmt hatten. Als ich dort ankam, waren die meisten meiner heimathlichen Sangesgenossen bereits versammelt, aber ihre fröhlichen, zufriedenen Mienen machten jede weitere Frage überflüssig. Nicht blos die wohlhabenden Bürger Nürnbergs hatten Alles aufgeboten, um ihre Gäste so glänzend als möglich zu empfangen, auch die weniger Bemittelten hatten nicht hinter jenen zurückbleiben wollen, denn Alle setzten eine Ehre darein, daß der altbegründete Ruhm von Nürnbergs Gastlichkeit in diesen Tagen nichts von seinem Glanze einbüßen sollte. Ueber 5000 Sänger waren angemeldet, allein an 60000 erschienen, denn so Mancher hatte sich erst spät noch entschlossen, die fröhliche Sängerfahrt mitzumachen. Allein wären ihrer auch achttausend gewesen, so hätten sie doch alle ein gastliches Unterkommen gefunden, denn die braven Nürnberger setzten ihren ganzen Bürgerstolz darein, sich über alle Maßen gastfrei zu zeigen. Die wohlmeinende Fürsorge des umsichtigen Festausschusses, der für überzählige oder verspätet anlangende Sänger noch große Säle gemiethet und eingerichtet hatte, erwies sich als unnöthig, denn fast überall hieß es: wo Zwei Platz finden, wird auch noch für einen Dritten oder Vierten Rath geschafft, und solche Eindringlinge hatten sich fürwahr keiner minder freundlichen Aufnahme zu erfreuen, als ihre schon früher erwarteten Genossen. Der Nachmittag jenes Empfangstages wurde von den Meisten benutzt, das alte, herrliche Nürnberg zu durchstreifen. Ich kannte die Stadt schon von früheren Jahren her; damit will ich jedoch nicht sagen, daß nicht jeder neue Schritt durch die ehrwürdigen Straßen immer wieder neue Schönheiten in diesem Schmuckkästlein altdeutscher Baukunst entdecken läßt. Mich aber zog es wieder hinaus zum Bahnhofe; ich wollte sehen, ob die mächtigen Regungen, die mich bei dem herzlichen Empfange da draußen ergriffen hatten, das Gemeingut Aller wären, die von nah und fern Nürnbergs freundlichem Rufe Gehör schenkten. Der Nachmittag brachte in fast ununterbrochener Reihe zumeist die Sänger aus Süden. Wien, Innsbruck, Salzburg, Linz, München, Augsburg, Stuttgart und wie die Städte da drunten alle heißen mögen, hatten die ihnen angestammte Liebe für Musik und Gesang auf glänzende Weise bewährt, denn aus jenen Gauen waren die Sänger in einer Anzahl erschienen, zu welcher der Besuch aus Norden in gar keinem Verhältnisse stand. Unvergeßlich bleibt mir der Jubel der tyroler und steierschen Sänger bei ihrer Ankunft und wie sie ihre kurzen, prächtigen Sängerwahrsprüche harmonisch ertönen ließen. Freudenthränen über den herzlichen Empfang glänzten aber in den Augen Vieler, sie mochten nun aus Süden ober aus Norden kommen. Von Stunde zu Stunde gingen jetzt ähnliche Züge, wie der unsrige am heutigen Morgen, mit Sang und Klang hinein durch die jubelnde Stadt zum Rathhause, und jeder einzelne davon hatte wieder seine Eigenthümlichkeiten. Hier trug man mächtige Trinkhörner mit im Zuge, dort vertraten kunstvolle und originelle Pokale deren Stelle, auch Städtewahrzeichen sah man einhertragen – kurz, es war ein Bild voll steter Abwechslung. So war der Abend herangekommen, und gegen 7 Uhr versammelten sich die Sänger beim Rathhause, um im gemeinschaftlichen Zuge hinauszuwallen nach dem vor dem Lauferthor gelegenen Maxfelde, wo die Festhalle errichtet war. An 5000 Sänger mochten jetzt schon anwesend sein, doch noch immer brachte jede Stunde neuen Zuwachs, selbst dann noch, als sich der große Zug in Bewegung setzte, der wieder überall von der dichtgedrängten Menge mit Hurrahs und Tücherschwenken empfangen wurde. Aber es war auch ein prächtiges Schauspiel, so viele glückliche und fröhliche Männer zu sehen, denn Jeder hatte das ihm heute früh noch ganz fremde Nürnberg bereits so lieb gewonnen, als wenn es seine Vaterstadt wäre. Ein besonders festliches Ansehn erhielt der Zug durch die 240 zum größten Theile kostbaren Fahnen, welche die Vereine aus ihrer Heimath mitgebracht hatten. Nur eine kleine Anzahl von Männern war im Zuge, deren ernstere Miene bei so viel Fröhlichkeit ringsumher auf tiefgegründeten Kummer schließen ließ. Die ernsten Männer führten keine Fahne mit sich; auf dem ihnen vorgetragenen Schilde aber war zu lesen – ''Kiel'', und das erklärt alles Uebrige zur Genüge. Obgleich die Männer wohl bitteres Leid im Herzen trugen, waren sie dennoch zu dem Freudenfeste gekommen, denn ''deutsche'' Sänger versammelten sich ja hier, es war ein ''deutsches'' Fest, und da wollten die braven Kieler beweisen, daß auch sie noch mit Leib und Seele Deutsche sind nur ''deutsch'' fühlen, und so mochten sie nicht zurückbleiben. In den immer wachsenden Jubel stimmten sie freilich nicht so herzlich als die Andern ein, weil sie den Gedanken an ihre geknechtete Heimath nicht unterdrücken konnten. Aller Herzen aber weihten ihnen und ihrem mit Füßen getretenen Rechte die wärmste Theilnahme. Es begann bereits zu dunkeln, als unser Zug draußen auf dem Maxfelde anlangte. Noch hatten wir nicht die Festhalle gesehen, von welcher man uns schon überall die herrlichsten Schilderungen gemacht hatte. Man kann sich deshalb unsre immer wachsende Neugierde vorstellen, je näher wir jetzt diesem Ziele rückten. Da bogen wir endlich um die letzte Baumgruppe, und vor uns lag der prachtvolle Riesenbau, dessen Anblick in Allen das freudigste Staunen hervorrief. Den vorherrschend gothischen Styl der Kirchen und alten Gebäude Nürnbergs hatte man auch bei der Festhalle zu Grunde gelegt. Der ganze Bau zeigte trotz seiner<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=572}}</noinclude> 8hcdnyzv1ev2qhyqkjfpn2639ewryku Seite:Die Gartenlaube (1861) 568.jpg 102 352577 4077669 3606601 2022-07-29T15:47:39Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />erkannte sogleich den elektrischen Tausendfuß und zog aus der ganzen Geschichte nur den Schluß, daß de Geer Unrecht habe, wenn er das Leuchten der Thiere bezweifle. Zu bedauern ist freilich, daß die Geschichte nicht in bessere Hände kam. Für einen Verfasser von Tractätchen oder einen Zögling des Rauhen Hauses wäre sie wohl einige Pfund Sterling werth gewesen. Die ''Kellerasseln'' (<tt>Oniscus murarius</tt>) gehören in die Nähe der Tausendfüße, obgleich sie von ihnen wesentlich verschieden und in ihrer Organisation mehr den eigentlichen Krustenthieren genähert sind. Ihre Athmung wird durch eigenthümliche Blättchen mit verzweigten Höhlungen bewerkstelligt, die unter den Klappen am Hinterleibe verborgen sind und die auch beim Weibchen zum Schutze der Eier während der Entwickelung dienen. Die verschiedenen Arten, von denen einige sich kugeln können, leben, wie schon der Name andeutet, an feuchten, dunkeln Orten und verbergen sich im Freien Tags über unter Steinen und faulenden Blättern, um Nachts ihrem Fraße nachzugehen, der besonders aus modernden Pflanzenstoffen besteht. Solche Lebensweise könnte ihnen nun wohl schwerlich zum Vorwurfe gereichen; aber da sie außerdem auch noch die süßen Obstbaumfrüchte, welche man in den Kellern aufbewahrt, namentlich die Birnen, an solchen Stellen, wo die Oberhaut schon etwas beschädigt ist, und selbst die Spalierfrüchte, die noch an den Bäumchen hängen, angreifen und Höhlungen hineinfressen, so thut man wohl besser, wenn man sie so viel als möglich zu vertilgen strebt. Auch sollen sie eine ganz besondere Vorliebe für einige Arten von Sämlingen und Setzlingen haben, besonders für die Petunien, die in den Mistbeeten oft gänzlich von ihnen verwüstet wurden. Da diese Blumen jetzt eine Lieblingspflanze für die moderne Cultur geworden sind, so dürfte allerdings einige Vorsicht in dieser Beziehung anzurathen sein. Die ''Spinnenthiere'' oder Arachniden, welche die eigentlichen Spinnen, die Skorpionen und Geißelspinnen, die Weberknechte, Zecken und Milben begreifen, zeichnen sich fast alle durch ihren räuberischen, heimtückischen Charakter und das Gift aus, welches sie theils in ihren Kinnladen, theils in ihrem Schwanze tragen. Durch den vielfachen Wechsel ihrer Formen und die Mannigfaltigkeit ihrer Organisation wiederholen sie gewissermaßen in der Reihe der Gliederthiere die Reptilien, mit denen sie sonst übrigens im Entferntesten keine Aehnlichkeit haben. Trotz ihrer Häßlichkeit und Grausamkeit sind doch die meisten unter ihnen dem Menschen nur nützlich, indem ihr Gift nur kleineren Thieren schädlich ist, unter welchen sich zahlreiche Feinde des Menschen befinden. Denn was sonst ihnen aufgebürdet wird, ist größtentheils Fabel und Verleumdung und kann vor der besonnenen Naturforschung nicht Stich halten. Die ''Zecken'' (<tt>Ricinus</tt>) und ''Milben'' (<tt>Acarus</tt>) sind meistens Schmarotzer und fallen demnach nicht in den Kreis unserer Beschäftigungen, obgleich Vieles über sie zu sagen wäre. Namentlich unter den Angriffen der Milben hat die Menschheit nicht wenig gelitten, da ja, wie jetzt festgestellt ist, eine häßliche, fast mikroskopische Bestie aus dieser Familie, die ''Krätzmilbe'' (<tt>Sarcoptes scabiei</tt>), die alleinige Ursache jener juckenden Hautkrankheit und ihrer Ansteckung ist. Das kleine Thier gräbt sich in die Oberhaut ein, legt in diese Gänge Eier; die Jungen graben weiter und bringen durch die Reizung Pusteln und Schärfe hervor. Kömmt nur eine einzige Milbe lebend auf die Haut einen anderen Menschen, so erzeugt sie bei diesem dieselbe Krankheit. Soviel die Menschen früher, wo man die Ursache der Krankheit nicht kannte, durch diese selbst, sowie durch die langwierige Behandlung geplagt wurden, ebenso viel wurden die Geister angefüllt mit pathologischem Unsinn über die schreckhaften Folgen der vermeintlichen Krankheit. War ja doch die allgemeine Krätzkrankheit, die Psoriasis, das hohe Parateroß, auf welchem seiner Zeit Ehren Hahnemann, der Erfinder der gleichwerthigen Homöopathie, vor der staunenden Menge einhertrabte und sich Ruhm und Geld erwarb! „Zurückgetretene Krätze“ war zu jenen Zeiten das Schibboleth für alle chronischen Krankheiten ohne Ausnahme, und da es wohl nie einen Menschen gegeben hat, der nicht einmal in seinem Leben ein Bläschen oder eine Blüthe auf der Haut gehabt hätte, so war die innere Krätze gleich demonstrirt und die Ursache der Krankheit gefunden. Heutzutage, wo man das Thierchen kennt, wo man seine Lebensweise bis in die kleinsten Einzelheiten erforscht hat, heutzutage sind alle jene Hirngespinste einer auf die Leichtgläubigkeit gegründeten Speculation in ihr Nichts zerfallen. Man heilt die Krätze, indem man die Milben tödtet; man tödtet sie so schnell als möglich, in wenigen Stunden, mit einigen Bädern und ätzenden Einreibungen, was früher für ein Verbrechen an der Zukunft des Menschen gehalten wurde, und man weiß nichts mehr von all den schauderhaften Uebeln, welche die zurückgetretene Krätze verursachen sollte. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(Schluß folgt.)}} {{line}} <section begin=2 />{{center|<big>'''Erinnerungen aus dem Schleswig-Holsteinschen Kriege.'''</big><br>Von Graf ''A. Baudissin.''<br>'''Nr. 2.<br>Der Lurbaß.'''}} Ich lag mit einer Compagnie des dritten Jägercorps auf Friedrichshof, wo der Commandeur der Avantgarde, General von Gerhardt, sein Hauptquartier aufgeschlagen hatte. Der General war ein liebenswürdiger Vorgesetzter; er suchte die Gesellschaft der jungen Officiere, brachte ganze Abende plaudernd und erzählend unter ihnen zu, und erfreute sich deswegen einer großen Popularität. Zu seinen vielen Eigenthümlichkeiten gehörte auch die, daß er Morgens nach dem Frühstück den Dohnenstieg besuchte, um die Krammetsvögel auszunehmen, welche sich über Nacht gefangen hatten. Ich stand bei dem General gut angeschrieben, und als ich mich daher eines Morgens mit der ersten Compagnie des dritten Jägercorps zum Dienste meldete, sagte er: „Lassen Sie es gut sein – ich will gerade Vögel ausnehmen. Sie können mitgehen – der Lorenz hat einen Korb, bitten Sie den Lorenz, Ihnen denselben zu geben. Nach der nebligen Nacht müssen viele Vögel in den Dohnen hängen.“ Lorenz gab begreiflich den Korb her, und ich wanderte mit dem Commandeur der Avantgarde nach dem Tannenholze, um Weindrosseln auszunehmen. „Da hängt einer!“ rief der General, der jeden Platz kannte, wo eine Dohne hing. „Da ist wieder einer – zwei! Sehen Sie nicht? da hängen zwei in einer Schlinge.“ Der alte Herr war ganz entzückt über den reichen Fang. Fast in jeder Dohne hing ein Vogel, so daß unser Korb halbvoll war, als wir die erste Hälfte des Dohnenstiegs ausgenommen hatten. „Warten Sie nur, bis wir auf den Hügel kommen,“ sagte der General; „ich wette Ihnen eine Flasche Champagner, daß wir in jeder Schlinge einen Vogel treffen. Hier unten in der Ebene habe ich nie viele gesehen, aber oben hängt es brechend voll.“ Wir erreichten die Höhe und betraten den Dohnenstieg. Die ersten Dohnen waren leer – leer – Alles leer – wo eine Dohne hing, war die Schlinge in Unordnung, die Beere abgerissen – die Vögel waren ausgenommen. Kaum hatte ich die schwarze Ahnung ausgesprochen, als der General zwischen den jungen Tannen eine Uniform zu entdecken glaubte. „Kommen Sie doch ’mal her, mein Geliebter,“ rief er wuthschnaubend. Ein Jäger meiner Compagnie kam etwas verlegen aus dem Dickicht und stellte sich vor dem General in Positur. „Was machen Sie hier?“ fragte der General. Der Jäger sah mich bittend an, ich nickte ihm verstohlen zu, und da er sah, daß ich ihm mit einem blauen Auge durchhelfen würde, gestand er seine Schandthat. „Wie viele Vögel haben Sie ausgenommen?“ „Ich weiß nicht, Herr General!“ „Sie wissen nicht? Können Sie zählen?“ „Zu Befehl, Herr General!“ „Dann zählen Sie mir sie vor!“ „Die Vögel liegen da in meinem Tornister,“ stotterte der Jäger. „Holen Sie ihn her! – Der Kerl soll die Angst kriegen. Mir die Vögel ausnehmen und in den Tornister packen! Himmelsacrament und kein Ende!“ {{PRZU}}<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=568}}</noinclude> htqctu82pnkucsg2yyituwpgfdnfkkd Seite:Die Gartenlaube (1861) 567.jpg 102 352578 4077664 3606602 2022-07-29T15:20:56Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>der Oberfläche anlangt. Die Fortpflanzung findet den ganzen Sommer hindurch, vom Mai bis in den November hinein statt, und da die Thiere Hermaphroditen sind, d. h. weibliche und männliche Geschlechtsorgane stets vollständig auf einem einzigen Individuum ausgebildet sind, so befruchten sie sich immer wechselseitig und legen mehrere Hunderte von Eiern unter dürre Blätter, sowie in die Erde, an Mauern und Hecken. Nichts ist leichter, als sich solche Eier zu verschaffen; man braucht nur einige Schnecken in einem feuchten Kasten mit Salatblättern zu füttern und man wird fast regelmäßig Morgens an der unteren Fläche dieser Blätter Häufchen von verhältnißmäßig großen, runden Eiern finden, welche eine höchst dünne Kalkschale besitzen und in deren Innerem ein kleiner, mit bloßen Augen nur unter günstigen Umständen sichtbarer Dotter in einer sehr großen Menge wasserhellen Eiweißes schwimmt. Die Entwickelungszeit dieser Eichen dauert 14 Tage bis 3 Wochen. In Zeit von 2 Monaten ist bei gutem Futter das ausgeschlüpfte Schneckchen schon zu mehr als halber Größe herangewachsen. Die großen ''rothen'' und ''grauen'', nackten ''Waldschnecken'' (<tt>Arion empiricorum</tt> und <tt>hortensis</tt>), welche man häufig zur Herstellung schleimiger Fleischbrühe benutzt, namentlich für Brustkranke, sowie die graumarmorirten sehr großen ''Kellerschnecken'' (<tt>Limax maximus</tt>), die sich an einzelnen Orten ziemlich häufig finden, kommen doch fast nie in solcher Menge vor, daß sie erheblichen Schaden zufügen könnten; doch sind sie ebenso unangenehme Gäste, als die großen Weinbergsschnecken mit dem gelbbräunlichen Gehäuse (<tt>Helix pomatia</tt>), und die Busch- und Strauchschnecken (<tt>Helix nemoralis</tt> und <tt>hortensis</tt>) mit gelber oder röthlicher, häufig mit braunen Binden gezierter Schale, die an Zierbüschen und Obstbäumen zuweilen nicht unerheblichen Schaden anrichten. Die Feinde der Ackerschnecken sind nicht gering an Zahl. Kröten und Blindschleichen nähren sich fast ausschließlich von ihnen; Maulwürfe, Spitzmäuse, Enten, Hühner, Dohlen, Krähen, Elstern und Raben stellen ihnen eifrig nach, und selbst der goldschimmernde Laufkäfer verschmäht sie nicht. Ihr bester Jäger ist, wie schon angeführt, in Gärten die Kröte, und das beste Mittel, um sie zu hegen, Einfassungen von Buchs um die Beete zu pflanzen, in deren dichten, immergrünen Blättern sie sich leicht verbergen können. Auf Grasplätzen sammelt man sie leicht, indem man ein nasses Bret die Nacht hindurch auf das Gras legt und durch Begießen die Feuchtigkeit in der Umgegend erhält. Auf Gartenbeeten kann man sie sammeln, indem man frische Kürbisschnitte umherlegt, welchen sie begierig nachziehen. Nur hat diese Sammelmethode den Uebelstand, daß sie erst im Herbste angewendet werden kann, wenn die Kürbisse der Reife nahe sind, und daß gerade im Frühjahre die Schnecken durch Benagen der jungen Pflänzchen den meisten Schaden thun. Soll ich Ihnen auch von den ''Regenwürmern'' (<tt>Lubricus agricola</tt>) reden, die ein heimliches Leben unter der Erde führen, nur bei warmem Regenwetter hervorkommen und dann stets noch die Vorsicht brauchen, daß sie mit einem Theile ihres Hinterleibes in ihrem Loche stecken bleiben, um bei der geringsten Erschütterung der Erde schnell in dasselbe sich zurückziehen zu können? Sehr schädlich sind sie gerade nicht, aber doch sehr gefräßig, und die humusreiche Erde genügt ihnen nicht allein, „sie suchen nach vermoderten Vegetabilien,“ wie ein Beobachter sagt, „und wenn sie deren nicht finden, so präpariren sie sich ihren Fraß, indem sie, was ihnen vorkommt, in ihre Löcher herunterziehen. Jedermann weiß, daß die Strohhalme, Federn, Blätter, Papierstreifen, welche man des Morgens auf den Höfen und in den Gärten in der Erde stecken sieht, als wären sie von Kindern hineingepflanzt, während der Nacht von den Regenwürmern verschleppt werden. Wenige jedoch werden gesehen haben, wie mit so schwachen Werkzeugen ein Wurm im Stande ist, so große Gegenstände zu überwältigen. Wenn man jedoch den Widerstand erprobt hat, den der Wurm dem entgegensetzt, der ihn aus dem Loche hervorzuziehen versucht, so wird man sich über die Muskelkraft eines nur aus Muskeln und Haut bestehenden Thieres nicht so sehr verwundern. Ein starker Strohhalm wird in der Mitte gefaßt und so scharf angezogen, daß er zusammenknickt, und so in’s Loch hinabgezogen; ein breite Hühnerfeder mit der Fahne war ohne Schwierigkeit in ein enges Loch gezerrt; ein an der Spitze gefaßtes grünes Blatt von einer Himbeerstaude zerreißt.“ Jungen Setzlingen wird der Regenwurm auf diese Weise besonders schädlich, indem er sie in sein Loch hinabzieht. Die Laufkäfer, die Skolopender und Tausendfüße, besonders aber die Maulwürfe sind die gefährlichsten Feinde der Regenwürmer. Eines Vorurtheiles muß ich hier noch erwähnen. Gärtner haben mir öfters Regenwürmer gezeigt, an deren Leib der sogenannte Gürtel, ein rother, mehrere Linien breiter Ring, besonders angeschwollen war. „Da sehen Sie, der ist gewiß mit dem Spaten mitten von einander geschnitten worden und wieder zusammengeheilt.“ Ich weiß nicht, ob Regenwürmer, wie andere niedere Thiere, einen verlorenen Theil wieder zu ersetzen vermögen; es liegen keine weiteren Erfahrungen darüber vor. Aber das weiß ein jeder Naturforscher, daß jeder Wurm einen solchen Gürtel besitzt, der besonders zur Begattungszeit stark anschwillt und in dem Fortpflanzungsgeschäfte eine wesentliche Rolle spielt. So viel Hunderte von Würmern auch bei dem Umgraben eines Gartenbeetes zerschnitten werden, so habe ich doch nie einen vernarbten oder in der Reproduction begriffenen Wurm gefunden und glaube deshalb, daß die getrennten Theile sehr bald sterben und zu Grunde gehen. An feuchten, dumpfigen Orten, unter Rinden und im Moose, in Kellern und unter der Erde finden wir häufig kleine, schlangenartige, aus sehr vielen Ringen zusammengesetzte Gliederthiere, welche einen deutlichen Kopf mit Augen und Fühlhörnern besitzen und auf einer Unzahl von Beinen umherlaufen, weshalb man sie auch ''Tausendfüße'' (Myriapoden) genannt hat. Es sind gewissermaßen Mitteldinge zwischen Krustern und Insecten; denn während sie einerseits, wie diese letzteren, durch vielfach im Körper verzweigte Luftröhren athmen, besitzen sie gegliederte Anhänge oder Beine an allen Ringen des Körpers in derselben Weise, wie die Krebsthiere. Die großen ''Skolopender'' der südlichen Gegenden sind ihres giftigen Bisses wegen berüchtigt; die kleineren, bei uns lebenden Arten können mit ihren schwachen Kieferzangen zwar ein kleines Insect bewältigen und, wie wir eben sahen, den Regenwurm erfolgreich angreifen, aber nicht einmal die Haut des Menschen verletzen. Sie erscheinen also eher als nützliche Thiere, wenn auch einige Arten, wie besonders der gelbliche Julus mit blutrothen seitlichen Tupfen, gern an gefallenes Obst und gelbe Rüben geht, in welche er Höhlungen bohrt. Der sogenannte ''elektrische Tausendfuß'' leuchtet in der That nicht nur in der Dunkelheit mit schwachem Glühen, sondern läßt auch eine leuchtende Spur zurück, wo er kriecht. Man findet ihn besonders gern in Miststätten, in alten, feuchten Ställen und Gewölben, wo er Nachts nach Nahrung umherschleicht. Ein preußischer Husarenlieutenant mußte eines Tages im siebenjährigen Kriege auf einer Streife in einem alten Gemäuer übernachten, wo er auf einem Bündel Stroh am Boden schlief. Es war eine schaurige, kalte Regennacht; der Wind heulte grauslich und schüttelte die morsche Thüre gewaltig. In der Nacht wurde das Heulen so stark, daß der Lieutenant aufwachte. Er sah zu seinem Schrecken an dem Boden, an den Wänden, selbst an der Decke leuchtende Streifen und Züge, die, seltsam in einander verschlungen, hie und da einige Aehnlichkeit mit hebräischen Lettern boten. Jetzt ward es dem tapferen Lieutenant doch etwas unheimlich zu Muthe; er glaubte vielleicht in den leuchtenden Zügen, deren Bedeutung er leider nicht enträthseln konnte, sein eigenes „Mene tekel“ zu erblicken, das ihm aus einem Versehen der höllischen Hofkanzlei in alttestamentlicher, ihm unverständlicher Schrift zugefertigt wurde. Seine aufgeregten Sinne ließen ihn auch schon den bekannten Schwefelgeruch verspüren, und in dem Heulen des Sturmes glaubte er den höllischen Chor der Dämonen zu hören, die der Empfangnahme seiner armen Seele entgegenjauchzten. Da indessen unser Lieutenant zur Armee des alten Fritz gehörte, so ermannte er sich sehr bald, griff nach seinen Waffen, tappte aber dabei auf einen der Lichtstreifen, der sich vor ihm zu bewegen schien. Er fühlte etwas, wie einen leichten Stich, und bemerkte nun, daß die leuchtende Materie an seinen Fingern hängen blieb. Jetzt war alle Furcht verschwunden. Er schlug Licht, sah bei dem Scheine der Laterne einiges Gewürm, das auf dem Boden umherkroch, fing einige Exemplare davon auf und schickte sie in einer Federspule eingeschlossen dem Pastor Götze, nicht dem berüchtigten Hauptpastor, den sein Streit mit Lessing so bekannt gemacht hat, sondern dem Pastor Götze in Magdeburg, der in jener naiven Zeit lebte, wo ein Pfarrer sich noch mit Eingeweidewürmern, Insecten und mikroskopischen Thieren beschäftigen durfte, ohne daß die Stillen im Lande ein Aergerniß an seiner Frömmigkeit nahmen. Der Pastor Götze, ein gewiegter Naturforscher, dessen Name noch heute einen vortrefflichen Klang besitzt,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=567}}</noinclude> t73uiwinx3lnon1cpjp4449mftekyvr Seite:Die Gartenlaube (1861) 556.jpg 102 352617 4077636 3678133 2022-07-29T12:42:09Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>und ehe der Hahn noch einen Ton von sich gegeben hatte, wälzte er sich bereits in seinem Blute. Ein Stimmgewirr ohne Ende folgte dem Knall des Schusses, welcher donnernd von dem Berge zurückklang. Die Hühner waren mäuschenstill, aber alle ''Regenpfeifer'' und ''Strandläufer'' zeigten durch ihr lautes und wiederholtes Geschrei deutlich genug, wie unangenehm sie aus ihren Nachtträumen erweckt worden waren; aus einem nicht fernen Teiche hob sich mit harten Flügelschlägen eine Entenschaar, dem starken Geräusch nach zu schließen, ein Flug von ''Trauerenten'', welche eben jetzt an die Paarung gedachten, und mit lärmendem „''Schack, Schack''“ rauschten ''Wachholder-Drosseln'' durch das Gebüsch. Das Huhn wurde aufgenommen, und die Jagd ging weiter. Schon nach wenigen hundert Schritten ließ der Alte wieder seine verführerischen Lockungen hören, und diesmal antworteten anstatt eines Hahnes deren zwei. Ganz wie vorhin wurde der Hitzigste von ihnen herbeigezaubert. Jetzt aber gönnte ich mir die Freude der Beobachtung. Am entgegengesetzten Rande des Schneefelds fiel der stolze Vogel ein, betrat dort leichten Gangs das Schneefeld und lief gerade auf uns zu. Es war hell genug, um ihn schon in der Ferne deutlich wahrzunehmen. Aber der liebesrasende Gesell dachte gar nicht an Gefahr und kam näher und näher, bis auf wenige Schritte an uns heran. Das Spiel halb erhoben, die Fittiche zu beiden Seiten gesenkt, daß sie fast den Schnee berührten, den Kopf niedergebogen: so lief er vorwärts. Plötzlich schien er sich zu verwundern, daß die Lockungen geendet hatten, und nunmehr begann er seinerseits sehnsüchtig zu rufen. Mehrmals warf er in ganz eigenthümlicher Weise den Kopf nach hinten, und tief aus dem Innersten der Brust heraus klangen, dumpfen Kehllauten vergleichbar, abgesetzte Rufe, welche man ungefähr durch die Sylben „<tt>gabâuh, gabâu</tt>“ ausdrücken könnte. Die Norweger übersetzen sie mit den Sorten: „''Hvor er hun?''“ zu deutsch: „Wo ist sie? Wo ist sie?“ Und der Alte war wirklich so frech, mit seiner Menschenstimme zu antworten, den Hahn glauben zu machen, daß das Weiblein, die ersehnte Braut, sich blos im Gebüsch versteckt habe. Leiser und schmachtender als je, rief er wiederholt in der vorhin angegebenen Weise, und eilfertig rannte der Hahn mit tief gesenktem Kopf und Flügel herbei, dicht an uns heran und ''buchstäblich über unsere Beine weg''; denn wir lagen natürlich der Länge lang auf dem Schnee. Doch jetzt mochte er seinen Irrthum wohl eingesehen haben, er stand plötzlich auf, stiebte davon und rief allen übrigen Mitbewerbern ein warnendes, leises Knurren zu. Jetzt mochte Erik locken, wie er wollte, die zahlreich versammelten Hähne zeigten blos Bedenken; kein einziger aber ließ das laut schallende Err – reck – eck – eck wieder vernehmen. Doch wir zogen weiter und verhielten uns auf eine Strecke von mehreren Minuten hin ganz ruhig, bis unser Alter glaubte, daß wir in das Gebiet noch ungestörter Hähne eingetreten wären. Dort wurde die Jagd fortgesetzt, und ich erlegte nach den ersten Lockungen einen zweiten Morasthahn und nach wenigen Minuten bereits den dritten. Nunmehr aber schienen die Thiere gewitzigt worden zu sein; es war vorbei mit der Jagd, nicht aber auch mit der Beobachtung. Denn zu meiner Freude bemerkte ich, daß fortan die Weibchen, welche sich bisher ganz unsichtbar gemacht hatten, die Warnungen übernahmen, um ihre Liebhaber von dem Verderben abzuhalten. Aus diesem Umstande, den ich später durch vielfache Beobachtungen bestätigt fand, glaube ich schließen zu dürfen, daß der Herr Gemahl eines Morastschneehuhns sich zuweilen Artigkeiten gegen andere Schönen seines Geschlechts erlaubt, welche sich mit dem Begriff einer wohlgeordneten Ehe nicht recht vertragen; auch der alte Erik versicherte mir, daß die erlegten Hähne keineswegs blos ungepaarte, noch nach einer Gattin seufzende, sondern die Herren Ehegemahle wären, welche zu Ehren des schönen Geschlechts hier einen Kampf zu bestehen oder vielleicht gar der Minne süßen Lohn sich zu erwerben gedächten. Unsere Jagd hatte doch einige Stunden gedauert, Mitternacht war vorüber, der neue Tag graute bereits im Nordost. Der ''Kukuk'' ließ sich wieder vernehmen, das ''Blaukehlchen'' brachte noch träumerisch seine ersten Klänge dem Morgen dar, im tiefen Sumpf wurde es lebendig, und die klangvollen Stimmen der ''Strandläufer'' mischten sich öfter als in der Nacht mit dem fast schwermüthigen Rufe des ''Goldregenpfeifers'' oder des ''Morinells'', welcher mehr in der Höhe seinen Sitz aufgeschlagen hatte. Wir wendeten uns heimwärts und störten unterwegs noch viele, viele Paare des Morasthuhns auf. Denn sicherlich hatten auf dem kleinen Gebiete, welches wir durchwanderten, 50 bis 60 Paare Herberge genommen. Doch sie waren alle viel zu scheu geworden, als daß sie uns hätten nahe genug kommen lassen, um einen Schuß auf sie abzufeuern; nur eine Ente versah es und wurde unsere Beute. Aber wir waren auch so zufrieden mit unsern drei Schneehähnen, daß wir uns gar kein größeres Jagdglück wünschten. Wir schliefen bis gegen Mittag, merkten aber gar bald an dem bleiernen Dahinschleichen der Zeit, daß unsere Sehnsucht nach dieser reizenden Jagd durch das gestrige Glück nur noch vergrößert worden war. Kaum konnten wir die Nacht wieder erwarten, und trotz des feinen Sprühregens, der eisigkalt vom Himmel fiel, gingen wir mit dem zehnten Glockenschlag wieder hinaus, und diese, und die folgende, und die dritte und jede Nacht, welche wir auf dem Dovre-Fjeld zubrachten, und später noch viele andere. Da habe ich denn den merkwürdigen Vogel genau genug kennen gelernt und kann nun schon aus eigener Anschauung die Beschreibung von ihm geben, welche ich nach dieser Schilderung meinen Lesern schuldig zu sein glaube. Das Morastschneehuhn ist ein schönes, großes Thier, welches ungefähr zwischen ''Birk''- und ''Rebhuhn'' in der Mitte steht. Seine Länge beträgt 15, die Breite 24 Zoll. Je nach der Jahreszeit ist es verschieden gefärbt. Im Winter ist es bis auf den schwarzen Schnabel und Schwanz, sowie einige bräunliche Federsäume an den Flügeln und den hochrothen, prachtvollen Augenkamm, blendendweiß, im Sommer dagegen bunt, wie der Morast selber. Schon Mitte Aprils zeigen sich am Kopfe die dunkleren braunen Sommerfedern; Anfangs Mai ist bereits der Rücken gescheckt; im Juni vollendet sich die Mauser, und im Juli endlich trägt das Thier sein volles Sommerkleid. Die Federn sind kastanienbraun und an der Spitze dunkel gebändert; auf dem Rücken sind sie gewöhnlich lichter gesäumt, doch wird dieser Saum nach kurzer Zeit abgestreift, und dann sieht die ganze Oberseite gleichmäßig rothbraun aus; aber die Farbe wird durch viele schwarze Punkte und Strichelchen unterbrochen; die Schwungfedern bleiben immer weiß, die äußern Schwanzfedern immer schwarz. Gleichzeitig mit der dunkeln Befiederung der Vorderseite hebt und röthet sich beim Männchen der Brauenkamm, welcher ja bekanntlich auch bei unserem Birkhahn während der Balze anschwillt. Die Hennen sind den Hähnen immer voraus, wenigstens in der Sommermauser; sie tragen bereits das volle Sommerkleid, während jene noch ganz buntscheckig sind. Aber trotzdem wissen sich auch die Männchen vortrefflich zu verstecken. Ihr Kleid ähnelt auch im Uebergange dem Gelände selbst mit den von der Schneeschmelze noch übrig gelassenen Schneehäufchen und Schneefeldern, und sie, wie alle Hühner, verstehen die Kunst meisterhaft, Oertlickkeiten aufzusuchen, welche der Gleichfarbigkeit mit ihrem Gefieder wegen sie decken und schützen. Man kann recht eigentlich sagen, daß dieses Thier das Kleid sich beständig nach der Heimath paßt; es wird bunt mir dem Frühjahr und weiß mit dem Winter, wie die Landschaft selber. Wenn die Schneehühner ihr Sommerleben durchgelebt, wenn sie ihre Liebeskämpfe ausgefochten und die zahlreiche Brut groß gezogen haben, schecken sie sich wieder, wie im Frühjahr; aber nun kommt zunächst die weiße Farbe zum Vorschein und zwar eher an dem übrigen Körper, als am Kopfe. Fällt dann plötzlich Schnee, so sieht man die klugen Thiere eifrig beschäftigt, sich die dunklen Federn auszurupfen, und Eines hilft dabei dem Andern. Da liegen an einer Lagerstelle oft die dunklen verrätherischen Federn des Sommers massenweise; so versicherte mich wenigstens mein alter naturkundiger und von mir oft erprobter Jäger; denn ich selbst konnte die Morasthühner eben blos im Frühjahr und Sommer beobachten. Das Morasthuhn ist ein ganz reizendes Geschöpf in allen seinen Bewegungen. Sein Flug ist sehr leicht und schön; er ähnelt dem des ''Birkwildes'', nicht dem der ''Rebhühner'', und zeichnet sich besonders dadurch aus, daß das Huhn auf ganze Strecken hin schwebt. Gegen das Ende hin, also kurz vor dem Einfallen. stößt das Männchen regelmäßig sein lautschallendes „Err-reck-eck-eck-eck“ aus; das Weibchen fliegt immer stumm. Der Lauf ist überaus gewandt. Das Thier versteht es ebenso meisterhaft, über die trügerische Moosdecke, als über den frischen Schnee<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=556}}</noinclude> 4wy1mggrzxwc7rzoqiki6y7m2iby5vo Seite:Die Gartenlaube (1861) 558.jpg 102 352665 4077639 3275717 2022-07-29T13:16:10Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />Pflanzentheilen, auch mit den eigenen Federn unordentlich ausgelegt. Die Vertiefung ist aber immer wohl geborgen, stets unter einem dichten Zweig angelegt, gewöhnlich unter dem dichtesten, niedrigsten Busche in der ganzen Umgebung. Hier findet man schon Ausgangs Mai, sicher Anfangs Juni neun bis zwölf, zuweilen aber auch fünfzehn, sechzehn birnförmige, glatte, glänzende Eier von okergelber Grundfarbe mit zahllosen leberbraunen oder rothbraunen Fleckchen, Pünktchen und Tüpfelchen bedeckt. Die vollkommen erd- oder besser pflanzenfarbige Henne brütet auf ihnen mit großer Hingebung, und der Hahn macht den treuen, guten Wächter. Mit wahrem Heldenmuth giebt er sich der augenscheinlichsten Todesgefahr preis, zeigt sich dem Jäger tolldreist und bemüht sich, durch lautes „<tt>gabâu, gabâu</tt>“ und Neigen des Leibes seine Herrschaftsrechte über das Stückchen Grund und Boden in der deutlichsten Weise kund zu geben, giebt sich den Anschein, als wolle er dem Jäger den Eintritt in sein Reich verwehren. Im Nothfall fliegt er weg, und die Henne bleibt immer ruhig sitzen, scheint sich gar nicht um die ihr drohende Gefahr zu kümmern. Unter sich kämpfen selbst die brütenden Schneehühner noch, und die Norweger behaupten steif und fest, daß die Weibchen sich gegenseitig ihrer Eier berauben, wo es nur immer anginge, wie dies ja auch die nebeneinander brütenden ''Enten'' und manche ''Ammer''-Arten zu thun pflegen. Auch jetzt noch ist immer die Mitternacht den Hühnern die liebste Tageszeit, zumal oben im Norden, wo die Sonne groß und herrlich am Himmel steht und ihren rothen Duft auf alle Berge legt. Nach zehn Uhr Abends beginnt eigentlich die wahre Lebendigkeit erst; das Männchen ruft, und andere antworten; es kommt wohl auch zu kleinen Kämpfen und Streitigkeiten, bis endlich jedes Weibchen mit sanftem „<tt>djake</tt>“ und „<tt>gu, gu, gurr</tt>“ den Gemahl nach Hause fordert. Geht Alles gut, so schlüpfen schon Ende Juni die Küchlein aus den Eiern. Vom Juli bis zum August sieht man dann die Eltern mit ihren ausgeschlüpften Jungen im Moore. Der Vater geht mit stolzen Schritten, hochgehobenen Hauptes voraus, beständig sichernd und bei Gefahr sein „<tt>gabâu, gabâu</tt>“ rufend. Die Mutter folgt lautlos mit der reizenden Kinderschaar. Bei wirklich drohender Gefahr giebt sie sich aber, wie unser ''Rebhuhn'', dem Feinde preis, um ihre Brut zu retten. Sie hinkt, sie flattert, sie wankt vor dem Jäger ober vor dem Fuchs dahin, versucht alle Künste der Verstellung, lockt den bösen Feind weiter und weiter, rettet ihre kleine Schaar, schwirrt plötzlich auf und fliegt in großen Bogen nach dem ersten Orte zurück, wo sich die Kinderchen inzwischen wohlgeborgen hatten. Dann ruft sie leise gluckend nach ihnen, und da und dort wird’s lebendig: hinter dem Moosbusch hervor, zwischen dem Gestein heraus huscht und rennt es, und in wenigen Minuten ist die kleine Schaar wieder versammelt. In der ersten Jugend haben die niedlichen Geschöpfe ein dunkles Kleid, welches einem Moosbündel des Morastes zum Verwechseln ähnlich sieht. Sie sind rasch und behend, wie alle wilden Küchlein, und laufen leicht und gewandt über Schlamm- und Wassergräben hinweg, die kleinen stumpfen Flügel zur Erlangung des Gleichgewichts benutzend. Schon in den ersten acht Tagen sprossen die Schwungfedern, und wenn die Küchlein zehn Tage alt sind, flattern sie bereits. Die ersten Schwingen sind braun und schwarz gewässert, denen unsrer jungen Rebhühner ganz ähnlich; aber schon in der ersten Mauser treten weiße an ihre Stelle, und bei den folgenden Federerneuerungen, welche mehrmals nöthig werden, weil die Schwingen für die größer und größer werdenden Thiere immer bald zu schwach sich zeigen, wachsen immer wieder weiße Schwungfedern nach. Schon mit der kleinen Brut suchen die Eltern die Schlammmoore auf, und namentlich das Gebüsch der Saalweiden bietet ihnen jetzt eine willkommene Zufluchtsstätte. Sie verdienen um diese Zeit den Namen Morasthuhn in jeder Hinsicht; denn sie sind wahre Sumpfvögel geworden und scheinen sich auch auf dem flüssigsten Schlamme mit Leichtigkeit bewegen zu können. Ende August sind sie ganz erwachsen, und im September beginnt nun bereits die Mauser wieder. Im Winter beim hohen Schnee bleibt dann die ganze Familie noch zusammen; sobald aber gegen das Frühjahr hin die Liebe sich geltend macht, sprengen sich die Völker, und die jungen Hähne treten nun schon kühn als Bewerber der alten und jungen Hennen aus. Das Morasthuhn bildet in Norwegen eines der geschätztesten Jagdthiere. Seine große Häufigkeit gewährt dem nur einigermaßen geschickten Jäger eine ergiebige Ausbeute, und deshalb findet man auch viele Normannen mit vollstem Rechte der schönen Jagd leidenschaftlich ergeben. Auf dem Dovre-Fjeld lernte ich einen Engländer kennen, welcher bereits seit sechs Jahren in Norwegen wohnt und von einem der elendesten Moräste zu dem andern zieht. Das stehende Thema der Erzählung dieses Jägers war: „Vor sechs Jahren war ich hier und schoß in sechs Wochen 320 Hühner. Das folgende Jahr zog ich nach ''Jerkin''; da schoß ich 240. Vor drei Jahren war ich in ''Kongsvold'', da schoß ich aber blos 180. Das beste Jahr jedoch war voriges, da habe ich über 400 erlegt, und dieses Jahr läßt sich auch recht gut an.“ Leider muß ich dieser ganz hübsch klingenden Erzählung hinzufügen, daß die Engländer, wie überall, wo sie in der Fremde erscheinen, für die Landeseingebornen ein wahrer Gräuel und eine wahre Geißel sind. Bis nach den Lofoten hinauf tragen diese unglücklich Rastlosen ihre Angel und ihr Gewehr. Mitten unter den Mücken sitzen sie und fischen Lachse, und in den tollsten Morästen siedeln sie sich an und schießen ''Schneehühner''. Die Zahl entscheidet: sie kennen keine Hegung und keine Schonung; sie schießen die Jungen nieder, wenn sie den Lerchen oder Wachteln gleich groß sind, und werfen sie weg, ihren Hunden zu, nachdem sie die Zahl der erlegten Stücke sich aufgeschrieben haben. Deshalb darf man es dem Normann nicht verdenken, wenn er jeden Fremden mit Mißtrauen ansieht und sich erst sehr sicher stellt, ehe er einem Jäger erlaubt, auf seinem Grund und Boden zu jagen. Er fürchtet mit Recht diese englischen Scheußlichkeiten. Der Normann erlegt blos die erwachsenen Schneehühner, im Herbst mit dem Gewehr, im Winter mit Netz und Schlinge. Aber nur die Wenigsten kennen die herrliche und rechtliche Jagd, welche mich der alte „Erik“ lehrte, und ich habe wieder einsehen lernen, daß der Reisende Glück haben muß, wenn er Etwas sehen, Etwas kennen lernen will. Zum Schluß möchte ich eine Bemerkung hinwerfen: Ich bin fest überzeugt, daß sich das ''Morastschneehuhn'' in Deutschland einbürgern läßt, und daß also mit der Einführung des prächtigen Geschöpfes ein neues und vollkommen unschädliches Wildpret gewonnen werden könnte. Wie das anzufangen, darüber vielleicht später einmal an diesem Orte, – falls ich glauben darf, daß eine derartige Belehrung erwünscht sein sollte.<section end=1 /> {{Linie}} <section begin=2 />{{center|<big>'''Schutzmittel gegen Krankheiten.'''</big><br />'''Unterziehjäckchen, wollene Strümpfe und Bauchbinde.'''}} „Aber ich will mich nicht verweichlichen;“ – „was soll ich denn dann machen, wenn ich in’s Alter komme?“ – „nein, das kann ich nicht aushalten, das ist mir zu unbequem.“ Solche Reden muß der Arzt hören, wenn er eins oder das andere jener oben genannten heilsamen Kleidungsstücke zu tragen empfiehlt. Und so sprechen nicht etwa blos kerngesunde Menschen, nein, auch Solche, die aller Augenblicke den Pips haben, oder wohl gar schon an organischen Uebeln leiden. Wie viel lebensgefährliche acute und chronische Leiden, ganz abgesehen von der Unzahl von Katarrhen, Rheumatismen und Brechdurchfällen, würden nicht aufkommen können, wenn man sich zur richtigen Zeit jener Schutzmittel bediente! Vorzugsweise sind es aber Herzkrankheiten und Lungenleiden, gegen welche dieselben zu schützen vermögen. Verf. fand unter der ihm zugänglichen nicht etwa geringen Masse von Kranken, die an der asiatischen Cholera litten, nicht einen einzigen, der eine Bauchbinde (aber auch bei Nacht) getragen hätte. Ja er selbst, Jahre lang ein Abhärtungs-Fanatiker, der aber trotz aller Abhärtung doch fortwährend schwächelte und kränkelte, am bösen Halse, an Husten und Heiserkeit litt, wurde, als er sich endlich in die Arme der Verweichlichung warf, kerngesund und konnte sich nun mit seinem lieben Jäckchen und wollenen Strümpfen ohne Nachtheil nicht unbedeutenden Strapazen<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=558}}</noinclude> kd6iqgoj5sj7tn10925n4k7u4a80k1n Seite:Die Gartenlaube (1861) 557.jpg 102 352724 4077638 3275716 2022-07-29T12:51:16Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1861) b 557.jpg|center|500|'''Das Schneehuhn.'''||center}} hinwegzulaufen. Die breiten, dicht befiederten Füße kommen ihm dabei trefflich zu statten; dieselben sind überhaupt ganz vortrefflich für sein Leben geeignet. An den Zehen sitzen wahre Krallen, Nägel von einem halben Zoll Länge, oben stark gewölbt, nach unten tief ausgehöhlt, täuschend an die langen Klauen erinnernd, welche unsere Modenarren zu tragen pflegen. Damit scharrt es im Winter den Schnee weg und gräbt sich tiefe Gänge in demselben, um sich zu schützen und zu seiner Nahrung zu gelangen. Man will sogar beobachtet haben, daß die Nägel wechseln, d.&nbsp;h. bald größer und breiter, bald kürzer und schmäler werden; die Erklärung ist leicht zu geben. Im Sommer nutzt sich der Nagel auf dem harten Boden ab, im Winter, wo der weichere Schnee weniger Widerstand leistet, wächst er vorn rasch nach und über seine gewöhnliche Länge hinaus. Je nach der Jahreszeit ist der Aufenhalt und das Leben des Morasthuhns verschieden. Im Winter treibt es der Mangel zuweilen von seinen Gebirgen herunter, selbst bis an die Meeresküste und dicht heran zu bewohnten Gebäuden, jedenfalls aber in die Birkenwälder, wo wenigstens nicht die ganzen Bäume verschneit sind. Um diese Zeit bilden die Knospen der Birken seine ausschließliche Nahrung, und noch lange im Frühjahr frißt es vorzugsweise Birkenknospen und später Birkenblätter. Nun geht die Schneeschmelze an; die Wasser stürzen brausend zu Thal; die warmen Südwinde räumen oben auf den Bergfeldern auf. Jetzt steigt das Morasthuhn wieder empor, doch niemals zu den Spitzen, nämlich dorthin, wo die Geröllhalden den Gipfel umlagern, – denn dort wohnt das ''Alpenschneehuhn'', ein blos in der Gestalt und Farbe ähnliches, sonst aber durchaus unähnliches Thier. Jetzt sucht unser Morasthuhn vorzugsweise die Birkenbestände auf, und hier beginnt denn auch sein Liebesleben mit all der Lust und Freude, mit all dem Kampf und Streit. Sofort nach der Paarung, und wenn die ärgsten Kämpfe unter den Hähnen ausgefochten sind, zieht sich jedes Paar nach einem besondern Standort zurück. Die Balze währt noch lustig fort, da hat das Weibchen schon längst seine Eier gelegt. An sonnigen Abhängen der Hochebene, zwischen dem bereits schneefreien Gestrüpp der Haide, der Moosbeeren, der Heidel- und Mehlbeeren, zwischen niederem Saalweidengesträuch, im Gebüsch der Zwergbirken und des Wachholders, hat sich das Weibchen eine flache Vertiefung gescharrt und mit einer Hand voll dürrem Laub, mit Grashalmen und andern trockenen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=557}}</noinclude> dolea6avpoef07uffn433ktxr7i9ror Seite:Die Gartenlaube (1861) 559.jpg 102 352776 4077644 3441851 2022-07-29T13:41:49Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>aussetzen. – Und das ist ja auch ganz natürlich, denn unser Körper ist nicht von Eisen, sondern vermöge seiner Einrichtung und in Folge unserer jetzigen sogen. Civilisation, zumal in gemäßigten Klimaten, so leicht und so oft schädlichen Einflüssen der Außenwelt ausgesetzt, daß man sich, will man gewissenhaft mit seiner Gesundheit umgehen, gegen diese Schädlichkeiten, so viel es nur immer geht, zu schützen verpflichtet ist. Unter den Schädlichkeiten, welche am häufigsten gefährliche Krankheiten nach sich ziehen, steht die Kälte und vorzugsweise die Erkältung obenan, und deshalb haben die Menschen ihren Körper schon seit langer Zeit mit schlechten Wärmeleitern (Wolle, Seide, Pelzwerk, Flaum) umgeben, um theils jenes Maß von Eigenwärme, welches zum Gesundsein unentbehrlich ist, zu erhalten, theils um eine schnelle Abkühlung der erhitzten Haut mit Unterdrückung der Schweißabsonderung zu verhüten (s. [[Die Erkältung und ihre Folgen|Gartenl., Jahrg. 1858. Nr. 2]]).– Es sind nun aber gewisse Stellen unseres Körpers gegen Kälte empfindlicher als andere, und es werden deshalb durch die Erkältung dieser Stellen auch leichter Krankheiten hervorgerufen. Allerdings findet das nicht selten bei verschiedenen Menschen in verschiedener Weise statt, allein bei den Allermeisten sind die Erkältungen der Füße, des Bauches, des Rückens und der Achselhöhlen am schädlichsten. Das ''Unterziehjäckchen'', auf der bloßen Haut getragen, schützt ebenso den Rücken wie die Achselhöhlen und, wenn es noch über den Bauch (wenigstens über die Oberbauch- oder Magengegend) herabreicht, auch diesen vor Erkältung. Obschon man sich nun sehr bald an ein solches Jäckchen so gewöhnt, daß man dasselbe gar nicht wieder abzulegen wünscht, so kann es doch dadurch noch erträglicher gemacht werden, daß man die Aermel desselben sehr kürzt (aber Aermel muß es zur Verhütung der Achselhöhlenerkältung durchaus haben) und daß man die Brust damit unbedeckt läßt (da diese weit unempfindlicher gegen Kälte als der warme Rücken ist). Auch braucht dieses Jäckchen, wenigstens im Sommer, nur ganz dünn, aus Baumwolle gefertigt zu sein, während im Winter ein wollenes oder seidenes zweckmäßiger ist. Gerade im Sommer, wo in Folge des Schwitzens der heißen Haut das Hemd nach schneller und stärkerer Abkühlung naßkalt wird und dann eine oft recht gefährliche Erkältung veranlassen kann, gerade da ist das Unterjäckchen äußerst heilsam. Uebrigens erzeugt es auch gerade im Sommer, und zwar gegen alle Erwartung, dadurch noch ein großes Wohlbehagen, als es den größten Theil des Schweißes durch sich hindurch in das Hemd bringen läßt und so von der Haut das unangenehme Gefühl des Anklebens feuchter Leinwand abhält. Um nun aber seine Vorzüge ganz vollständig entwickeln zu können, muß das Jäckchen gestrickt oder gewirkt sein, denn dann kann die Hautausdünstung bequemer in und durch die Maschenräume hindurch in das Hemd dringen. Wer sich starker Erhitzung mit nachfolgender schneller Abkühlung oder gar der Zugluft auszusetzen hat, wer in feuchten und kalten Localen zubringen und zumal darin schlafen muß, wer leicht und stark schwitzt, zu Rheumatismen (s. [[Das Reissen oder der Rheumatismus (Rheuma, Fluß)|Gartenl. 1856. Nr. 47]]) und Katarrhen (besonders im Athmungsapparate) disponirt, wer sogar schon von Husten, Herzklopfen, kurzem Athem und herumziehenden Schmerzen heimgesucht ist, dem ist das Unterziehjäckchen geradezu ganz unentbehrlich. – Sollte ein Jemand, der sich den Gefahren der Erkältung auszusetzen hat (wie ein Arbeiter im Freien ober in naßkalten Räumen, der Landmann, Soldat, der Bewohner von heißen und Fiebergegenden), oder der sich überhaupt nicht einer Hausknechtsgesundheit zu erfreuen hat, eine ganz besondere Antipathie gegen das Leibjäckchen haben, nun, der trage wenigstens ein baumwollenes, wollenes oder seidenes Hemd. – Uebrigens ist das eine alte Großmutteransicht, daß, wer sich einmal bejackt hat, nun zeitlebens dem Unterjäckchen verfallen oder wohl gar von Jahr zu Jahr ein wärmeres Jäckchen zu tragen genöthigt sei. Davon nun aber, daß ein solches Jäckchen eine die Gesundheit ganz zerrüttende Schweißsucht hervorzurufen im Stande wäre, davon kann erst recht keine Rede sein. – Natürlich soll nicht jedem gesunden Menschen dieses Kleidungsstück zum fortwährenden Tragen hierdurch empfohlen werden, sondern nur dann, wenn derselbe bei Hauterhitzung eine schnelle oder heftige oder längere Zeit andauernde Abkühlung zu fürchten hat. Wer sich aber nicht einer ganz guten Gesundheit, die schon einen Puff aushalten kann, bewußt ist, der greife seinem Körper mit einem Unterziehjäckchen unter die Arme. Die ''Bauchbinde'' (aus Baumwolle, Wolle, Seide oder weichem dünnem Leder), welche zum Theil mit durch ein langleibiges Brustjäckchen ersetzt werden kann, verhütet durch Warmhalten des Bauches Magen- und Darmkatarrhe, die sehr häufig sind und den Grund zu mannigfachen Verdauungsstörungen (besonders zu Durchfall mit und ohne Kolikschmerzen) abgeben. Diese Katarrhe, wenn sie nicht gleich bei ihrem Entstehen gehörig beachtet werden, laufen bei kleinern Kindern (wo sie Brechdurchfall veranlassen) in den allermeisten Fällen tödtlich ab und können recht gut durch Warmhalten des Bauches, zumal in der Nacht, wo sich die Kinder gern bloß strampeln, verhütet werden (s. [[Ueber die große Sterblichkeit unter den kleinen Kindern|Gartenl. 1854, Nr. 17]]). Freilich läßt sich hier die Bauchbinde, weil sie in der Regel über den Bauch in die Höhe geschoben wird, besser durch eine Art Schwimmhose oder durch einen über die Füße und den Unterleib gezogenen Sack ersetzen, die aber beide an ihrem hintern Theile, gewisser Bedürfnisse wegen, aufgeschlitzt sein müssen. – Erwachsene, die (zumal auf Reisen) leicht von Magenbeschwerden und Durchfall heimgesucht werden, finden in der Bauchbinde, und wenn sie auch noch so dünn ist, ein ganz treffliches Schutzmittel, doch müssen sie dieselbe vorzugsweise auch in der Nacht und zumal bei heißer Witterung tragen. Die meisten Brechdurchfälle, die man so gern dem Obst-, Salat-, Eis- und dgl. Essen zuschreibt, verdanken ihr Entstehen dem Bloßliegen des Bauches in der Nacht. Und daß der Ausbruch der asiatischen Cholera, der gewöhnlich in den Morgenstunden erfolgt, bei den allermeisten Kranken der nächtlichen Baucherkältung zuzuschreiben ist, steht fest. – Wo’s überhaupt nicht richtig im Bauche ist, da ist die Bauchbinderei am Platze. ''Wollene Strümpfe'' werden zwar von den meisten Damen, auch wenn dieselben fortwährend an kalten Füßen und Kopfschmerzen leiden, doch und zwar theils aus Eitelkeit (weil der dickere Strumpf einen größern Fuß macht), theils aus Empfindlichkeit (weil das Wollene Jucken erzeugt) verdammt, allein sie – ich meine nämlich nicht die Damen, sondern die wollenen Strümpfe – sie sind trotz alledem gut, sehr gut, denn wenn es auch einzelne Glückliche giebt, deren Füße gegen Nässe und Kälte unempfindlich sind, so ist doch bei den allermeisten Menschen der Fuß insofern ein schwacher Punkt, als Erkältung desselben (zumal durch kalte Nässe) in diesem oder jenem Theile des Körpers, am liebsten aber im und am Kopfe, Krankhaftes nach sich zieht, und eine solche Erkältung können in den meisten, allerdings nicht in allen Fällen, die wollenen Strümpfe verhüten. Aber sie machen einen schweißigen Fuß! Nun, wenn das auch wirklich einmal der Fall wäre, so ist das kein Unglück und jedenfalls den nicht selten sehr gefährlichen Krankheiten, welche durch Fußerkältung veranlaßt werden können, weit vorzuziehen. Auch erfährt man darüber, wie der schwitzende Fuß nicht unangenehm wird, das Nöthige in dem Aufsatze der [[Ekliches am Menschen|Gartenlaube 1858, Nr. 47]]. Da die Feinde der Verweichlichung, also auch des Unterjäckchens, der Bauchbinde und der wollenen Strümpfe jedenfalls von Zeit zu Zeit Erkältungen erdulden werden, so wollen wir denselben aus reiner Menschenliebe, damit sie nicht etwa den Folgen der Erkältung unterliegen, nicht blos unser in der Gartenlaube (1858, Nr. 2) besprochenes diätetisches Verhalten dagegen, sondern auch die von Hering empfohlenen homöopathischen Heilmittel, ersteres im Ernste, letztere im Spaße, empfohlen haben. Herr Constantin Hering<ref>Es ist hier der ''amerikanische'', ja nicht etwa mein Freund, der ''leipziger'' Hering, gemeint.</ref> schreibt nämlich: bei Verkältungen im ''Frühjahre'' paßt Weißnieswurz, Sumach oder Holzkohle; im ''Sommer'' Tollkirsche, Zaunrübe, Antimonmetall oder Holzkohle; im ''Herbste'' Weißnieswurz, Quecksilber oder Sumach; im ''Winter'', wenn es ''trocken'' ist, Sturmhut, Tollkirsche, Zaunrübe, Krähenaugen, Kamille oder Schwefel, manchmal auch Brechwurzel, wenn’s aber ''feucht'' ist, Muscatnuß, Bittersüß, Weißnieswurz oder Holzkohle. Sollte man sich auf der rechten Seite erkältet haben, dann ist nach dem Hrn. lebensmagnetisch-homöopathischen Sanitätsrathe <tt>Dr</tt>. Lutze Tollkirsche, bei linkseitiger Verkältung dagegen Sturmhut, Quecksilber, Krähenaugen oder Schwefel anzuwenden. Gegen Blödsinn empfiehlt <tt>Dr</tt>. Hirschel Muscatnuß; diese würde demnach auch für einen Dummen passen, der sich im Winter, wenn’s naß ist, erkältet hat. {{AlR|Bock.}} {{line}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=559}}</noinclude> sr8zoss06hyod5hqhp7681opts423pz Seite:Die Gartenlaube (1861) 573.jpg 102 352842 4077799 3447193 2022-07-30T10:21:57Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>riesigen Ausdehnung dennoch überall die schönsten Verhältnisse und machte dadurch einen prächtigen Eindruck. Dieser ward jedoch auf das Höchste gesteigert, als wir nun das innere betraten. Welch ein gewaltiger Raum! Nach Art der Basiliken war das Innere in fünf Schiffe abgetheilt; das Auge wurde in dem kolossalen hohen Mittelschiffe auch nicht durch eine einzige Säule oder Stütze gestört. Es erschien Alles so leicht und ungezwungen, und dennoch wieder so solid, daß die Furcht, 15,000 Menschen in diesem Gebäude versammelt zu sehen, gar nicht die Oberhand gewinnen konnte. Die für 5 bis 6000 Sänger eingerichtete Tribüne bot hinreichenden Raum zu freier Bewegung, und dennoch war von allen Seiten der Dirigent bequem zu sehen, was bei andern Gesangsfesten, wo vielleicht blos der vierte Theil an Sängern anwesend war, oft unmöglich erschien. Die schlanken Säulen, welche die Gallerien und die Bedachung der Seitenschiffe trugen, waren {{BRU|Die Gartenlaube (1861) b 573.jpg|center|500|'''Die Sängerhalle in Nürnberg.'''||center}} mit Guirlanden umwunden und zeigten die Wappen sämtlicher Städte, welche Sänger hierher entsandt hatten, so wie die Namen unsrer gefeiertsten Dichter und Componisten. Das Licht erhielt der großartige Raum durch bunte Fenster, in denen das Glas durch gemaltes starkes Oelpapier ersetzt wurde. Herrlich war der hierdurch erzielte Lichteffect, wenn die Sonne diese Fenster beschien, im Innern der Halle; eben so großartig war wieder der Anblick des Abends, wenn das Licht, welches vier enormen Gaskronleuchtern und einer Masse einzelner Flammen entströmte, von außen der Festhalle eine erhabene Weihe verlieh. In der Mitte des Zuhörerraumes war ein von Blumen eingefaßter großer Springbrunnen, dessen Wasser während der Pausen zwischen den Gesängen eine erfrischende Kühle, wenigstens in nächster Umgebung, verbreitete. Die Fahnen der Sänger wurden auf der hoch oben um das ganze Mittelschiff laufenden Gallerie angebracht und trugen nicht wenig zu dem schönen Eindruck des Ganzen bei, wenn sie auch in akustischer Einsicht wohl einigen Abbruch thaten. Ungemein herzlich und erhebend aber war der Verkehr, der sich zwischen den hier zum ersten Male vereinigten Sängern rasch entwickelte. Da genügte ein biederer Händedruck, ein ehrlicher Gruß, um Männer rasch zu Freunden zu machen, deren Heimath Hunderte von Meilen auseinander lag. Die Mitglieder jedes einzelnen Vereins trugen neben dem Nürnberger noch das aus der Heimath mitgebrachte Sängerzeichen, und so war bei dem sich immer herzlicher gestaltenden Verkehre nichts natürlicher, als daß man zum Andenken an das herrliche Fest die heimischen Sängerzeichen gegen fremde auszutauschen suchte, wobei man überall williges Entgegenkommen fand. Der Preuße freute sich, das Zeichen seines österreichischen Festgenossen auf der Brust zu tragen, und ebenso umgekehrt. Da gab es keine politische Scheidewand mehr, denn der erhabene Zweck, ein wahrhaft nationales Fest zu feiern, hatte jeden Einzelnen mit Allgewalt durchdrungen. Als endlich das Zeichen zum Beginn der Feier gegeben ward, trat in den weiten, dicht besetzten Räumen plötzlich tiefe Stille ein. Die Nürnberger Gesangvereine trugen zur Eröffnung der Feierlichkeit ein Lied vor, einen alle Genossen willkommen heißenden Sängergruß, der allgemeinen Dankesjubel hervorrief. Hieran knüpfte sich die Ansprache des Sängerausschußvorstandes <tt>Dr.</tt> ''Gerster'', der in begeisterten Worten das Glück Nürnbergs pries, dieses herrliche Fest zum Ruhme der Stadt hier gefeiert zu sehen, womit er ein Hoch auf den König von Baiern verband, in welches die Versammlung von Herzen einstimmte. Tiefergreifend sprach der Redner dann noch von der großen Bedeutung dieses Festes und schloß mit den Worten: „Wie verschiedenartig auch die Pfade des Lebens sind, welche wir sonst wandeln und naturgemäß wandeln müssen, in der Liebe zum deutschen Vaterlande, in dem Streben nach dessen Einigkeit, Unabhängigkeit und Macht schreiten wir Alle, ob aus Süden, ob aus Norden, auf gemeinsamem Wege. Auf diesem Wege leuchtet uns das ''deutsche Banner'' voran, auf diesem Wege leitet uns das ''deutsche Wort'', begleitet uns das ''deutsche Lied''. In diesem Sinne, mit diesem Willen heiße ich Euch Alle nochmals willkommen als unsre lieben Gäste, und es sei und bleibe immer wahr unsres Festes Spruch: <poem>Deutsches Banner, Lied und Wort Eint in Liebe Süd und Nord! Hoch! Hoch!“</poem> Wie enthusiastisch hierbei Alles einstimmte, brauche ich wohl kaum zu sagen. Nach einem würdevollen Instrumentalvortrag (Festmarsch von B. Lachner) begrüßte die Augsburger Liedertafel in einem trefflichen Liede die Stadt Nürnberg, und hieran knüpften<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=573}}</noinclude> 9dcu5jf2vby2qiyg3adgw7syvei58r6 Seite:Die Gartenlaube (1861) 555.jpg 102 352899 4077632 3553038 2022-07-29T12:15:11Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />auf einem Balle im Stadthause oder anderwärts Frau und Fräulein Mirès mit ihren kostbaren Gewändern, mit ihren Perlen und Diamanten all die Frauen und Töchter der Gerichtspräsidenten, der kaiserlichen Procuratoren, der gesammten Magistratur verdunkelten, so haben diese ihren Zorn den Gatten und Vätern mitgetheilt, der sich nun, da der arme Mirès in ihre Hände gefallen ist, Luft macht. Der Präsident, wie der Staatsanwalt, wie die Richter zeigten sich unerbittlich.“ „Es kann talentvollen und thätigen Rechtsgelehrten,“ bemerkte ein Notar, „in der That nicht angenehm sein, von einem glücklichen Abenteurer ohne Kenntniß, ohne Verdienst überflügelt zu werden.“ „Was hat aber diese Unannehmlichkeit mit der Gerechtigkeit zu schaffen?“ wandte der Bankier ein. „Freilich, freilich!“ scholl es von allen Seiten, und der Notar hielt es für angemessen, auf diesen Einwurf nichts weiter zu antworten. – –<section end=1 /> {{Linie}} <section begin=2 />{{center|<big>'''Aus dem Norden.'''</big><br />Von <tt>Dr.</tt> ''Alfred Brehm''.<br /><tt>V.</tt>&nbsp;'''Das Morastschneehuhn.'''}} Wir waren noch nicht warm im Fogstuen geworden, als sich uns der meinen Lesern bereits bekannte Jäger ''Erik'' mit der Anfrage vorstellte, ob wir nicht auf ''Schneehühner'' jagen wollten. Er verstehe, sagte er, die Kunst, die Vögel heranzulocken, und es sei vollkommen gleichgültig, ob wir gut schießen könnten oder nicht; zu Schuß sollten wir kommen, das dürfe er versprechen. Man kann sich denken, daß wir mit größtem Vergnügen auf das Anerbieten des alten Graukopfs eingingen. Wir hatten bereits vergeblich nach den Morast-Schneehühnern herum gespürt, und ich kann wohl gestehen, daß ich auf keine andern Vögel begieriger war, als auf dieses Huhn. Man hatte mir in Christiania von seiner Balze erzählt, und das war genug, um einen deutschen Vogelkundigen, welcher eben bloß die Balze des Auer- oder Birkhuhns aus eigener Anschauung kannte, zu begeistern, auch wenn derselbe nicht Jäger gewesen wäre, wie ich. Jeder Jäger giebt mir Recht, daß das Wort „Balze“ wie Harmonie durch die Seele klingt und gleichsam den ganzen Menschen wie elektrisch berührt. Und nun hier die Balze eines mir noch neuen Vogels! – mehr bedurften wir nicht, um alle Reisemüdigkeit sofort zu vergessen. Wir richteten uns also flugs in unsrer Wohnung ein, putzten die Gewehre und ordneten das Jagdzeug für den nächsten Morgen; denn natürlich glaubten wir bei dem ersten Grauen des folgenden Tages von dem Alten geweckt zu werden. Wie groß aber war unser Erstaunen, als Erik bereits ½10 Uhr Abends erschien und uns zur Jagd aufforderte. Es war schon wahr, die Nacht war hell, denn wir befanden uns bereits im Ausgange des Mai, und die Mitternachtsonne, welche um diese Zeit bereits Norwegens nördlichen Theil bescheint, sandte ihr Licht schon wenigstens bis in die Mitte des Landes herab. Aber dennoch wollte das uns gar nicht in den Sinn, anstatt am Morgen vor Mitternacht auf die Balze auszugehen. Doch wir sollten noch mehr erfahren. Halb ungläubig folgten wir dem alten Jäger, und noch ungläubiger wurde ich, als mir Freund ''Berghaus'' verdolmetschte, daß unser Jagdgebiet unmittelbar hinter dem Hause beginne, daß der Alte hoffe, schon in einer Entfernung von wenigen hundert Schritten uns Schneehühner vorzuführen. So wanderte ich kopfschüttelnd dem Gebirge oder vielmehr den Hügelreihen zu, welche auf der bereits mehr als 4000 Fuß über dem Meere gelegenen Hochebene fußten. Unmittelbar hinter dem Hause betraten wir den Sumpf oder Morast, welcher alle ebenen Stellen des Gebirges bedeckt und überhaupt in ganz Norwegen da auftritt, wo das im Ueberfluß vorhandene Wasser nicht schnell genug Abfluß findet. Alle trockenen Stellen eines solchen Morastes sind mit Birken, Wachholder, Weiden und niedrigem Gesträuch und Gestrüpp bewachsen; denn der eigentliche Holzwuchs hat aufgehört, und die Wälder sind längst in der Tiefe zurückgeblieben. Die wasserreichern Stellen des Morastes werden von einem gelblichgrünen Moosteppich überzogen, aus dem sich die frischen grünen ''Moosbeeren'' und wenige ''Gräser'' erheben, während alle darin zerstreut liegenden Steine mit Flechten bekleidet sind. Der Grund dieser Moräste ist verhältnißmäßig fest, denn das Moos wurzelt gewöhnlich auf einem unnennbaren Steingeröll, welches den Untergrund aller dieser Niederungen bildet; doch finden sich häufig genug sehr schlammartige Stellen dazwischen und unter Umständen größere und kleinere Seeen. Dies war das Revier, in welchem wir jagen sollten. Gegenwärtig hatte der Morast freilich noch nicht sein sommerliches Gepräge; ein Schneefeld reihte sich an das andere und ließ uns noch eine schwache Vorstellung gewinnen von den ungeheuren Schneemassen, welche der Winter hier zusammengehäuft hatte: denn der Schnee lag noch jetzt so hoch, daß die ''Wachholderbüsche'' fast vollständig und die niedern ''Weiden''- und ''Zwergbirken''gestrüppe vollständig bedeckt waren. Demzufolge konnten wir natürlich von dem eigentlichen Morast so gut als Nichts wahrnehmen. Unser Weg führte uns von einem Schneefeld auf das andere, und bei weitem die meisten dieser Ueberreste der Winterdecke waren so fest, daß wir, ohne nur im Geringsten einzusinken, über sie hinweg gehen konnten. An den Stellen aber, wo ein von der Höhe herabkommendes Rinnsal den Schnee unterwaschen oder theilweise aufgezehrt hatte, genossen wir alle Jägerfreuden einer Sumpf- oder Wasserjagd im vollsten Maße; denn dort fielen wir nicht blos bis unter die Arme in den Schnee, sondern wateten auch unter den lebhaftesten Verwünschungen über alle Schuhmacher ganz Deutschlands mit augenblicklich durchnäßten Stiefeln und Gamaschen durch die eiskalten Waldbäche, welche ein förmliches Wassernetz über die ganze Fläche gebreitet hatten. Der alte Erik hatte ganz wahr gesprochen, als er uns sagte, daß unsere Jagd gleich hinter dem Gehöfte beginnen werde, denn schon auf dem zweiten oder dritten Schneefeld glaubte er einen Versuch seiner Zauberkünste anstellen zu können. Die Nacht war mittlerweile vollständig hereingebrochen, d.&nbsp;h. es war so dunkel geworden, daß man wohl noch im Sitzen, aber nicht mehr mit Sicherheit im Fluge schießen konnte. Der ''Kukuk'', welcher längst eingetroffen war, hatte seinen Abendruf beendet; nur die ''Wasserläufer'' und noch mehr die ''Regenpfeifer'' ließen sich vernehmen. Von den Hühnern bemerkten wir keine Spur und vernahmen auch keinen Laut, welcher uns an eine Balze hätte erinnern können. Der Alte lauschte und äugte wie ein Luchs in die Dämmerung hinaus, und es schien uns fast, als habe er mehr durch sein Spürvermögen, als durch Gehör und Gesicht, Kunde bekommen, daß in der Nähe Morasthühner sein müßten. Mit einem Male blieb er stehen und rief einigemal hintereinander mit ganz eigenthümlicher Betonung: „<tt>djiak, djiak,</tt>“ und „<tt>djí-ak, djí-ak,</tt>“ in die Nacht hinaus. Unmittelbar nach seinem Lockrufe hörten wir in der Ferne das Geräusch eines aufstehenden Huhnes, und in demselben Augenblick vernahmen wir auch den schallenden Ruf des Thieres, welcher ungefähr wie „Err – reck – eck – eck – eck“ klang. Dann war wieder Alles still. „Aha!“ sagte Erik. „da haben wir sie ja. Ich wußte wohl, daß wir hier Hähne finden würden.“ Und von Neuem begann er zu locken, immer schmachtender, schmelzender, hingebender, verführerischer. Der alte bärtige Geselle wurde zur sinnbethörenden Sirene mit seinen Lockungen, welche, wie ich mich später überzeugte, den Paarungsruf des Weibchens in einer vollkommen täuschenden Weise wiedergaben. Auf das „<tt>djiak</tt>“, welches den liebeglühenden Hahn aufgerührt hatte, folgte jetzt ein zartes, unendlich schmachtendes und Gewährung verheißendes „<tt>gu, gu, gu, gurr,</tt>“ und wirklich antwortete der nun noch mehr angefeuerte Hahn im selbigen Augenblick – das Fluggeräusch wurde stärker, – Erik gab ein Zeichen, wir fielen hinter den Büschen nieder, – und unmittelbar vor uns auf der blendenden Schneefläche stand der Morasthahn in voller Balze. Es war ein Anblick zum Entzücken! Aber das Jägerfeuer war mächtiger, als der Wunsch des Forschers, das Schauspiel zu genießen: ich hatte unwillkürlich mein altes, treues Gewehr aufgenommen,<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=555}}</noinclude> 4v452qnzp5ubf40kicr92uzmo4rkgx1 Seite:Die Gartenlaube (1861) 569.jpg 102 352914 4077675 3445080 2022-07-29T16:08:16Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>Der Jäger brachte den Tornister, öffnete ihn vorsichtig – er war voll von Krammetsvögeln. „Zählen – ein bei ein,“ befahl der General. „Een, twee, dree, veer, fif –“ „Hochdeutsch zählen! bleiben Sie mir mit Ihren „Fifen“ weg! Hochdeutsch!“ „Ich kann nicht, Herr General!“ „Sie sprechen doch Hochdeutsch, da werden Sie doch auch zählen können.“ „Nein, Herr General.“ „Nun, denn man immer zu mit Ihren Fifen!“ „Söß, söben, ocht, negen, tein –“ hier blickte der Jäger mich ängstlich an; ich gab ihm aber durch alle möglichen Zeichen zu verstehen, daß er sich nicht fürchten solle; und er hub wieder an zu zählen und hörte nicht eher auf, bis er „Söben und dörtig“, siebenunddreißig Krammetsvögel ausgepackt hatte. „Was glauben Sie, wird jetzt geschehen?“ fragte der General; „ich möchte blos wissen, ob Sie eine Idee von dem haben, was heute mit Ihnen passirt? Nun, was denken Sie wohl?“ „Ich weiß nicht,“ sagte der Jäger. „Ein Jahr Festungsarrest ist das Allerwenigste, vielleicht fünf Jahre Zuchthaus! Ich will Ihnen was sagen, Jäger, – wie heißen Sie?“ „Matthias Johannsen, Herr General.“ „Also, Jäger Johannsen, Sie sind ein Lurbaß, ein ganz niederträchtiger Lurbaß! Jetzt nehmen Sie die Krammetsvögel und bringen sie dem Lorenz, und dann melden Sie sich beim Wachtcommandanten in Arrest. Ich will Euch lehren, meinen Dohnenstieg respectiren! Also, daß Sie es wissen, Sie sind ein Lurbaß! Wissen Sie, was Sie sind?“ „Ein Lurbaß, Herr General.“ „Ja, und ein ganz gehöriger Lurbaß sind Sie! Jetzt marsch fort! Sie Millionen-Lurbaß! Das einzige Vergnügen, das man hat, wird Einem von den eigenen Leuten gestört; ich thue den Leuten zu Liebe, was ich kann, und zum Dank dafür nimmt mir der Lurbaß meine Vögel aus. Ist der Kerl von Ihrer Compagnie?“ „Zu Befehl, Herr General.“ „Scheint eine saubere Compagnie zu sein! Gefällt mir nicht! Müssen Ihre Leute besser anhalten! Taugt der Kerl etwas? dient er schon lange?“ „Er ist ein braver Soldat, Herr General – und trotzdem steht er in der zweiten Classe und hat die schleswig-holsteinsche Cocarde ablegen müssen.“ „Ein braver Soldat, und Krammetsvögel steh– ausnehmen! Ein braver Soldat und doch keine Cocarde? Wie reimt sich das zusammen?“ „Wenn Sie es erlauben, werde ich Ihnen erzählen, durch welchen Umstand er die Cocarde einbüßte. Der Mann jammert mich, und ich möchte ein gutes Wort für ihn einlegen, damit Sie ihm verzeihen, Herr General.“ „Ihr Schleswig-Holsteiner haltet zusammen wie Pech!“ knurrte der General. „Schießen Sie los und erzählen Sie mir, was diesen Tugendhelden in die zweite Classe gebracht hat.“ „Er war mit vielen anderen Soldaten auf einem Tanzboden. Ein Unterofficier, der des Guten zu viel gethan, zog gegen einen Soldaten den Säbel. Die Anderen fielen über ihn her, nahmen ihm den Säbel ab und brachten ihn aus dem Saal. Am folgenden Tage zeigte der Unterofficier Matthias Johannsen als denjenigen an, der sich gegen seinen Vorgesetzten thätlich vergangen habe – und das Kriegsgericht verurtheilte ihn zu einmonatlichem Arrest und Verlust der Cocarde. Seit dieser Zeit ist der Jäger Johannsen tiefsinnig und begeht bisweilen Thorheiten wie die heutige, gleichsam, als wolle er sich absichtlich ins Unglück stürzen.“ Der General kaute am Schnurrbart. „Also sonst ein braver Kerl?“ fragte er, mich scharf anblickend. „Ein sehr braver Mann.“ „Soll die Cocarde wieder haben!“ „Und wegen der Vögel, die er ausgehoben?“ „Der verdammte Lurbaß! Siebenunddreißig Vögel hat er ausgenommen und nicht einmal die Dohnen wieder gerichtet. Bestraft muß er werden, geben Sie ihm zwölf Stunden Arrest – und, damit er die Vögel nicht umsonst ausgenommen hat, soll er mir sie rupfen, alle Siebenunddreißig. Sagen Sie aber Ihren Leuten, daß ich mir ausbitte – Wer Teufel kommt da an? Ist das nicht der Pape?“ „Ja wohl, Herr General, es ist der Lieutenant Pape, und wie mir scheint, hat er Eile!“ Pape sprengte im Galopp heran, sprang vom Pferde und übergab dem General einen Befehl des Generalkommandos. Während der alte Herr las, flüsterte er mir zu: „Morgen früh um vier Uhr marschiren wir nach Missunde. Diesmal setzt es etwas. Fünfzehntausend Mann und acht Batterien haben Marschordre.“ Der General winkte dem Adjutanten und gab mir durch ein freundliches Kopfnicken zu verstehen, daß ich gehen könne. Ich begab mich zu meinen Leuten und erzählte ihnen, was ich eben vernommen hatte. Den Lurbaß nahm ich extra vor und sagte ihm, daß er morgen seine Cocarde wieder haben solle; er möge nur vermeiden, dem General zu begegnen, und die unglücklichen Drosseln rupfen. Die Jäger nahmen die Nachricht, daß es morgen zum Gefechte kommen würde, mit der Ruhe und Besonnenheit auf, welche den Deutschen, besonders den Norddeutschen, so eigenthümlich ist. Statt Hurrah zu rufen und sich zu betrinken, packten sie ihre Tornister aus und behielten nur das Nothwendigste zurück. Wer seine Bandage verloren hatte, ersetzte sie durch eine neue; die alten Zündhütchen wurden vorsichtig abgenommen und gegen frische vertauscht. Manche schrieben nach Hause, andere horchten der Terrainschilderung aufmerksam zu, die ein Unterofficier von der Gegend um Missunde entwarf. Die Dänen hatten ein Lager aufgeschlagen bei Kochendorf, einem Kirchdorfe zwischen Eckernförde und der Schlei. Das Lager war, wie wir durch Spione wußten, durch einen Laufgraben gedeckt und durch mehrere Batterien verstärkt. Die Zahl der Feinde wurde auf 6–8000 angegeben. Die Rückzugslinie der Dänen ging über das Dorf Cosel nach Missunde, wo ein starker Brückenkopf die an dieser Stelle sehr schmale Meeresbucht, welche unter dem Namen Schlei bekannt ist, vollständig beherrschte. Zudem hatten die Dänen vor Eckernförde Kriegsschiffe liegen, und das nördliche Ufer der Schlei, Missunde gegenüber, mit Batterien bespickt. Die Knicke und Wälle waren rings umher niedergerissen, die Distancen sorgfältig gemessen, sodaß die dänische Artillerie ein schrecklickes Feuer auf die Angreifenden richten konnte. Um aber der deutschen Artillerie das Auffahren zu erschweren, waren die Wege durchstochen und unpassirbar gemacht. Die Jäger hörten diesen Mittheilungen mit gespannter Aufmerksamkeit zu und bemerkten sehr richtig, daß es nothwendig sein werde, nicht viel Federlesens zu machen, sondern mit dem Bajonnet darauf loszugehen. Früh am 12. September 1850 marschirten wir von Friedrichshof ab. Es war ein herrlicher Herbstmorgen; unsere Straße führte uns durch prangende Wälder und reiche Dörfer und Felder – das schöne deutsche Land war wohl eines Kampfes werth. Die Bewohner der Dörfer kamen uns mit Erfrischungen aller Arten entgegen; manche Mutter erkannte ihren Sohn und drückte ihm weinend einen Kuß aus das bärtige Gesicht. Das zweite Jägercorps hatte die Spitze; es traf schon vor Kochendorf auf den Feind, warf ihn aber überall mit dem Bajonnet zurück. Als wir uns Kochendorf näherten, rückten das erste Bataillon und das dritte Jägercorps in die Gefechtslinie. Es war ein Wetteifer unter den Bataillonen, welches zuerst an den Feind kommen sollte. Das zweite Jägercorps, geführt von dem tapferen Hauptmann von Ganzer, ließ uns lange nicht in’s Gefecht kommen. Der kleine Hauptmann schwenkte seinen Säbel und stürzte sich, von dem herrlichen Corps gefolgt, auf die Dänen. Eine Position nach der anderen, ein Haus, ein Zaun, eine Waldlistère nach der anderen wurde mit dem Bajonnet genommen, und wenn der begeisterte Führer nach der Erstürmung einer Position „Schlagt an! Feuer!“ rief – beantworteten unsere Leute sein Commando mit einem lauten Hurrah. – Wir hatten noch keinen Schuß gethan und glaubten schon, daß das zweite Jägercorps die ganze Arbeit allein thun würde; aber es kam anders. Vor uns stand das Lager der Dänen – eine vollständige Stadt aus Stroh und Latten gebaut; aus den Laufgräben blitzten die Bajonnete, die Kanonen drohten Tod und Verderben. Hauptmann von Ganzer drängte die Dänen nördlich nach der Schlei zu, wir – d. h. das erste Bataillon und dritte Jägercorps – griffen mit Sturm das Lager an. Kaum waren wir aus freiem Terrain, als die Kanonen uns begrüßten. Zweiunddreißig Geschütze beschossen uns mit Voll- und Hohlkugeln – noch höre ich den klatschenden<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=569}}</noinclude> iho39wz01mm456nyuckmz5b69xpkzhr RE:Raecius 7 0 371079 4077750 3998763 2022-07-30T01:15:17Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I A,1 |SPALTE_START=40 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Raecius 6 |NACHFOLGER=Raecius 8 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Raecius Rufus, Curator aedium 166 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''7)''' Raecius Rufus (nur {{SperrSchrift|Mancini}} las ''Maecius'') gibt als Curator aedium die Bewilligung zur Aufstellung eines Altars der {{RE siehe|Iuno 1|Iuno}} Lucina, der ''pro salute domus Augustae imp. M. Aureli Antonini Aug.'' etc. ''et Faustinae Aug. eius et L. Aureli Veri Aug.'' etc. ''et Lucillae Aug. eius liberorumque eorum'' im J. 166 n.&nbsp;Chr. geweiht wurde (CIL VI 360){{CRef|WS|{{CIL|6|360}}}}. Vielleicht ist R. identisch mit ''C. Raecius Rufus c(larissimus) v(ir)'' [[RE:Raecius 8|Nr.&nbsp;8]]. {{REAutor|Nagl.|I A,1}} {{References|TIT|WS}} 61wryh96lhfipy4a3pikljd0xran2dc RE:Raecius 8 0 371080 4077751 3998815 2022-07-30T01:16:17Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I A,1 |SPALTE_START=40 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Raecius 7 |NACHFOLGER=Raecius 9 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=C. Raecius Rufus, clarissimus vir um 173 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''8)''' C. Raecius Rufus, c(larissimus) v(ir), CIL III 3116{{CRef|WS|{{CIL|3|3116}}}}. R. scheint auf der Insel [[RE:Arba|Arbe]] begütert gewesen zu sein. Am 8. November 173 n.&nbsp;Chr. weiht daselbst sein Freigelassener C. Raecius Leo den Nymphae Augustae eine auf Kosten und Veranlassung (''impendio et voluntate'') seines Patrones R. neu erschlossene Quelle (CIL III 3116, ''aquam, quam nullus antiquorum in civitate fuisse meminerit, inventam''). Vielleicht ist R. identisch mit [[RE:Raecius 7|Nr.&nbsp;7]]. {{REAutor|Nagl.|I A,1}} {{References|TIT|WS}} 6bunsu0n88e6b84ztct5ns7ol9h9wz7 Der evangelische Bischof der Siebenbürger Sachsen 0 381389 4077682 3083651 2022-07-29T16:39:44Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Weihnachtsbüchertisch |NÄCHSTER=Weihnachten im Verein |AUTOR=[[Friedrich Hofmann]] |TITEL=Der evangelische Bischof der Siebenbürger Sachsen |JAHR=1887 |Heft=51 |Seite=841, 859–860 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Georg Daniel Teutsch |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|841|Die Gartenlaube (1887) 841.jpg|2}} {{SeitePR|859|Die Gartenlaube (1887) 859.jpg|3}} {{SeitePR|860|Die Gartenlaube (1887) 860.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:evangelische Bischof der Siebenburger Sachsen #Der}} [[Kategorie:Friedrich Hofmann]] 6qnau5nk166xfdn0muz8ul15zbkzcz0 Modul:RE/Autoren 828 412360 4077721 4062933 2022-07-30T00:16:43Z Tolanor 200 Scribunto text/plain return { ["Karlhans Abel."] = "Karlhans Abel", ["Abert."] = "Hermann Abert", ["Achelis."] = "Hans Achelis", ["Adler."] = "Ada Adler", ["P. Ahlert."] = "Paulheinz Ahlert", ["G. Alföldy."] = "Géza Alföldy", ["Aly."] = "Wolfgang Aly", ["W. Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Wolf Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Amelung."] = "Walter Amelung", ["Andreas."] = "Friedrich Carl Andreas", ["Judith Andrée."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Judith Andrée-Hanslik."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Andres."] = "Friedrich Andres", ["Arendt †."] = "Fritz Arendt", ["v. Arnim."] = "Hans von Arnim", ["Assmann."] = "Ernst Assmann", ["E. Assmann."] = "Ernst Assmann", ["Atenstädt."] = "Felix Atenstädt", ["Aust."] = "Emil Aust", ["Aulitzky."] = "Karl Aulitzky", ["Herbert Bannert."]="Herbert Bannert", ["Luisa Banti."] = "Luisa Banti", ["Kurt Bardong."] = "Kurt Bardong", ["Barkowski."] = "Otto Barkowski", ["Bauer."] = "Walter Bauer", ["F. Baumgarten."] = "Fritz Baumgarten", ["Baumgartner."] = "Adolf Baumgartner", ["Baumstark."] = "Anton Baumstark| junior", ["Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Wilhelm Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Beer."] = "Georg Beer", ["Jost Benedum."] = "Jost Benedum", ["Benjamin."] = "Conrad Benjamin", ["Benzinger."] = "Immanuel Benzinger", ["Adolf Berger."] = "Adolf Berger", ["Berger."] = { "Ernst Hugo Berger", ["IX,1"] = "Adolf Berger", ["IX,2"] = "Adolf Berger", ["X,1"] = "Adolf Berger", ["X,2"] = "Adolf Berger", ["XII,1"] = "Adolf Berger", ["XII,2"] = "Adolf Berger", ["XIII,1"] = "Adolf Berger", ["XIV,1"] = "Adolf Berger", ["XV,2"] = "Adolf Berger", ["XVI,1"] = "Adolf Berger", ["XVI,2"] = "Adolf Berger", ["XVII,1"] = "Adolf Berger", ["XVII,2"] = "Adolf Berger", ["XVIII,1"] = "Adolf Berger", ["XVIII,2"] = "Adolf Berger", ["XIX,1"] = "Adolf Berger", ["IV A,2"] = "Adolf Berger", ["V A,1"] = "Adolf Berger", ["XIII A,2"] = "Adolf Berger", ["S III"] = "Adolf Berger", ["S VII"] = "Adolf Berger", ["S VIII"] = "Adolf Berger" }, ["Bernert."] = "Ernst Bernert", ["E. Bernert."] = "Ernst Bernert", ["Erich Berneker."] = "Erich Berneker", ["Berve."] = "Helmut Berve", ["H. Berve."] = "Helmut Berve", ["Helmut Berve."] = "Helmut Berve", ["M. Besnier."] = "Maurice Besnier", ["Bethe."] = "Erich Bethe", ["Bezold."] = "Carl Bezold", ["Bidez."] = "Joseph Bidez", ["Bigott."] = "Edmund Bigott", ["Bilabel."] = "Friedrich Bilabel", ["Bischoff."] = "Ernst Bischoff", ["Heinr. Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["Heinrich Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["v. Bissing."] = "Friedrich Wilhelm von Bissing", ["Bitterauf."] = "Karl Bitterauf", ["v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["A. v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["Blümner."] = "Hugo Blümner", ["A. E. R. Boak."] = "Arthur Edward Romilly Boak", ["Boehm."] = "Fritz Böhm", ["Boerner."] = "Adolf Boerner", ["Robert Böker."] = "Robert Böker", ["Bölte."] = "Felix Bölte", ["F. Bölte."] = "Felix Bölte", ["Boll."] = "Franz Boll| (Philologe)", ["Franz Bömer."] = "Franz Bömer", ["Mario Bonaria."] = "Mario Bonaria", ["E. v. Borries."] = "Emil von Borries", ["Stefan Borzsák."] = "István Borzsák", ["St. Borzsák."] = "István Borzsák", ["Bousset."] = "Wilhelm Bousset", ["Brandis."] = "Karl Georg Brandis", ["S. Brandt."] = "Samuel Brandt", ["W. Brandenstein."] = "Wilhelm Brandenstein", ["Brassloff."] = "Stephan Brassloff", ["Christoph Brecht."] = "Christoph Heinrich Brecht", ["K. O. Brink."] = "Karl Oskar Brink", ["Brommer."] = "Frank Brommer", ["F. Brommer."] = "Frank Brommer", ["Frank Brommer."] = "Frank Brommer", ["Brzoska."] = "Julius Brzoska", ["Bubbe."] = "Walter Bubbe", ["Edmund Buchner."] = "Edmund Buchner", ["Karl Büchner."] = "Karl Büchner", ["Burchardt."] = "Max Burchardt| (Ägyptologe)", ["Burckhardt."] = "August Burckhardt-Brandenberg", ["Bürchner."] = "Ludwig Bürchner", ["V. Burr."] = "Viktor Burr", ["Büttner-Wobst."] = "Theodor Büttner-Wobst", ["Bux."] = "Ernst Bux", ["E. Bux."] = "Ernst Bux", ["W. Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capps."] = "Edward Capps", ["D. Cauer."] = "Detlef Cauer", ["Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["F. Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["H. Chantraine."] = "Heinrich Chantraine", ["H. Chochole."] = "Herbert Chochole", ["Cichorius."] = "Conrad Cichorius", ["Carl Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Clemen."] = "Carl Clemen", ["Cohn."] = "Leopold Cohn", ["Carsten Colpe."] = "Carsten Colpe", ["Consbruch."] = "Max Consbruch", ["Conradt."] = "Karl Conradt", ["Ch. Courtois."] = "Christian Courtois", ["Cramer."] = "Franz Cramer", ["Creutzburg."] = "Nikolaus Creutzburg", ["W. Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crusius."] = "Otto Crusius", ["Cumont."] = "Franz Cumont", ["Daebritz."] = "Rudolf Daebritz", ["Hellfr. Dahlmann."] = "Hellfried Dahlmann", ["Dahms."] = "Rudolf Dahms| (1880–1959)", ["C. Daicoviciu."] = "Constantin Daicoviciu", ["Danneberg."] = "Robert Danneberg", ["Chr. M. Danoff."] = "Christo Miloschev Danoff", ["Degering."] = "Hermann Degering", ["K. Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Jürgen Deininger."] = "Jürgen Deininger", ["R. Delbrück."] = "Richard Delbrück", ["Alexander Demandt."] = "Alexander Demandt", ["Dessau."] = "Hermann Dessau", ["de Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["De Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["Ernst Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Erich Diehl."] = "Erich Diehl", ["H.-J. Diesner."] = "Hans-Joachim Diesner", ["Dieterich."] = "Albrecht Dieterich", ["Albert Dietrich."] = "Albert Dietrich", ["Albrecht Dihle."] = "Albrecht Dihle", ["Hans Diller."] = "Hans Diller", ["H. Diller."] = "Hans Diller", ["Diller."] = "Hans Diller", ["Dittenberger."] = "Wilhelm Dittenberger", ["v. Domaszewski."] = "Alfred von Domaszewski", ["Herbert Donner."] = "Herbert Donner", ["F. K. Dörner."] = "Friedrich Karl Dörner", ["Heinrich Dörrie."] = "Heinrich Dörrie", ["Doyé."] = "Karl Daniel Doyé", ["H. Drexler."] = "Hans Drexler", ["Droysen."] = "Hans Droysen", ["Dümmler."] = "Ferdinand Dümmler", ["Ingemar Düring."] = "Ingemar Düring", ["Dumrese."] = "Hans Dumrese", ["Dussaud."] = "René Dussaud", ["Dziatzko."] = "Karl Dziatzko", ["John Eames."] = "John Eames", ["Ebert."] = "Friedrich Ebert| (Historiker)", ["Werner Eck."] = "Werner Eck", ["Eger."] = "Otto Eger", ["W. Ehlers."] = "Wilhelm Ehlers", ["Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Victor Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Arnold Ehrhardt."] = "Arnold Ehrhardt", ["Werner Eisenhut."] = "Werner Eisenhut", ["Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["S. Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["W. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilh. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilhelm Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Escher."] = "Jakob Escher-Bürkli", ["Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["E. Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["Erich Fascher."] = "Erich Fascher", ["Fensterbusch."] = "Curt Fensterbusch", ["Fiebiger."] = "Otto Fiebiger", ["Fiechter."] = "Ernst Robert Fiechter", ["Fiehn."] = "Karl Fiehn", ["Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["E. Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Eva Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Fimmen."] = "Diedrich Fimmen", ["Fischer."] = "Curt Theodor Fischer", ["Eitel Fischer."] = "Eitel Fischer", ["Jos. Fischer."] = "Joseph Fischer| (Geograph)", ["Jenő Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Jenö Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Fitzler."] = "Kurt Fitzler", ["Max Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluß."] = "Max Fluß", ["Foerster."] = "Richard Foerster", ["J. E. Fontenrose."] = "Joseph Eddy Fontenrose", ["Fraenkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Fränkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Eva Frank."] = "Eva Frank", ["Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke †."] = "Alfred Franke", ["Frankenstein."] = "Lili Frankenstein", ["Fredrich."] = "Carl Fredrich", ["Freudenthal."] = "Jakob Freudenthal", ["Frickenhaus."] = "August Frickenhaus", ["Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["P. Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["J. Friedrich."] = "Johannes Friedrich", ["K. v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Kurt v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Fröhlich."] = "Franz Fröhlich", ["W. Fröhner."] = "Wilhelm Fröhner", ["Ferenc Fülep."] = "Ferenc Fülep", ["Funaioli."] = "Gino Funaioli", ["Dénes Gabler."] = "Dénes Gabler", ["Gaheis."] = "Alexander Gaheis", ["Gall."] = "Robert Gall", ["Ganschinietz."] = "Richard Ganschinietz", ["Ganszyniec."] = "Richard Ganschinietz", ["Gardthausen."] = "Viktor Gardthausen", ["Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Hans Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["V. Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Victor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Viktor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["F. Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["H. v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans von Geisau."] = "Hans von Geisau", ["J. Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Matthias Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Gensel."] = "Paul Gensel", ["G. Gentz."] = "Günter Gentz", ["Gercke."] = "Alfred Gercke", ["Gerhard."] = "Gustav Adolf Gerhard", ["Gerth."] = "Karl Gerth", ["Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Fritz Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Ginzel."] = "Friedrich Karl Ginzel", ["F. Gisinger."] = "Friedrich Gisinger", ["Konrad Glaser."] = "Konrad Glaser", ["Glöckner."] = "Stephan Glöckner", ["Fritz Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Willi Göber."] = "Willi Göber", ["P. Goessler."] = "Peter Goessler", ["Goetz."] = "Georg Goetz", ["Goldfinger."] = "Robert Goldfinger", ["A. E. Gordon."] = "Arthur Ernest Gordon", ["Göschka."] = "Stephanie Göschka", ["Gossen."] = "Hans Gossen", ["Hans Gossen."] = "Hans Gossen", ["Graef."] = "Botho Graef", ["Graf."] = "Ernst Graf", ["Graffunder."] = "Paul Graffunder", ["Grapow."] = "Hermann Grapow", ["Greßmann."] = "Hugo Greßmann", ["v. Grienberger."] = "Theodor von Grienberger", ["Grimme."] = "Hubert Grimme", ["Groag."] = "Edmund Groag", ["E. Groag."] = "Edmund Groag", ["Groebe."] = "Paul Groebe", ["P. Groebe."] = "Paul Groebe", ["Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["Adolf Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["W. H. Groß."] = "Walter Hatto Gross", ["W. H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Walter H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Robert Grosse."] = "Robert Grosse", ["Gruppe."] = "Otto Gruppe", ["Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["A. Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["H. Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Hans Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["W. Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["Gunning."] = { "Johannes Hermanus Gunning", ["IX,2"] = "Jan Gunning", ["X,2"] = "Jan Gunning", ["XI,1"] = "Jan Gunning", ["XI,2"] = "Jan Gunning", ["XII,1"] = "Jan Gunning", ["XII,2"] = "Jan Gunning", ["XIII,2"] = "Jan Gunning", ["XIV,1"] = "Jan Gunning", ["XV,1"] = "Jan Gunning", ["II A,2"] = "Jan Gunning", ["III A,1"] = "Jan Gunning", ["S III"] = "Jan Gunning" }, ["Habel."] = "Paul Habel", ["Häbler."] = "Albin Haebler", ["Haebler."] = "Albin Haebler", ["Hähnle."] = "Karl Hähnle", ["Hammer-Jensen."] = "Ingeborg Hammer-Jensen", ["Krister Hanell."] = "Krister Hanell", ["Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Rudolf Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Hartmann."] = { "Ludo Moritz Hartmann", ["IX,2"] = "Richard Hartmann", ["X,1"] = "Richard Hartmann", ["S IV"] = "Richard Hartmann" }, ["R. Hartmann."] = "Richard Hartmann", ["Hasebroek."] = "Johannes Hasebroek", ["Haug."] = "Ferdinand Haug", ["Hausrath."] = "August Hausrath", ["Haverfield."] = "Francis John Haverfield", ["Heckenbach."] = "Josef Heckenbach", ["Heeg."] = "Joseph Heeg", ["Heibges."] = "Stephan Heibges", ["Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["F. M. Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["Fritz Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["I. Heinemann."] = "Isaak Heinemann", ["Wolfgang Helck."] = "Wolfgang Helck", ["Rudolf Helm."] = "Rudolf Helm", ["Rud. Helm."] = "Rudolf Helm", ["Helm."] = "Rudolf Helm", ["Hense."] = "Otto Hense", ["Henze."] = "Walter Henze", ["Hepding."] = "Hugo Hepding", ["Herbig."] = "Gustav Herbig", ["Rudolf Herbst."] = "Rudolf Herbst", ["Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["A. Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Albert Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Hans Herter."] = "Hans Herter", ["H. Herter."] = "Hans Herter", ["Gertrud Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertrud Herzog-Hauser."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["G. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gert. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertr. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Hesky."] = "Richard Hesky", ["Richard Heuberger."] = "Richard Heuberger", ["Hill."] = "George Francis Hill", ["Hiller v. Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller v. Gärtringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller von Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["v. Hiller."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Walther Hinz."] = "Walther Hinz", ["J. Hirschberg."] = "Julius Hirschberg", ["Hirschfeld."] = "Gustav Hirschfeld", ["Hitzig."] = "Hermann Ferdinand Hitzig", ["Hoefer."] = "Ulrich Hoefer", ["Otto Hoffmann."] = "Otto Hoffmann", ["W. Hoffmann."] = "Wilhelm Hoffmann", ["Hofmann."] = "Max Hofmann", ["M. Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Max Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Hohl."] = "Ernst Hohl", ["Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["G. Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["Hildebrecht Hommel."] = "Hildebrecht Hommel", ["Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["E. Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Ernst Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Hopfner."] = "Isidor Hopfner", ["Th. Hopfner."] = "Theodor Hopfner", ["Karl Hoppe."] = "Karl Hoppe", ["Konstantin Horna."] = "Konstantin Horna", ["Hosius."] = "Carl Hosius", ["Hübner."] = "Emil Hübner", ["Hülsen."] = "Christian Hülsen", ["Hug."] = "August Hug", ["A. Hug."] = "August Hug", ["Hula."] = "Eduard Hula", ["Hultsch."] = "Friedrich Hultsch", ["Ihm."] = "Maximilian Ihm", ["Imhoof-Blumer."] = "Friedrich Imhoof-Blumer", ["F. Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Shelagh Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["Shelag Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["v. Jan."] = "Karl von Jan", ["Jessen."] = "Otto Jessen", ["Jörs."] = "Paul Jörs", ["Stevan Josifović."] = "Stevan Josifović", ["Judeich."] = "Walther Judeich", ["Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["A. Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["Jüthner."] = "Julius Jüthner", ["P. J. Junge."] = "Peter Julius Junge", ["Kadlec."] = "Eduard Kadlec", ["Kadleč."] = "Eduard Kadlec", ["Kaerst."] = "Julius Kaerst", ["Kahrstedt."] = "Ulrich Kahrstedt", ["Kaibel."] = "Georg Kaibel", ["Kampffmeyer."] = "Georg Kampffmeyer", ["Kauffmann."] = "Georg Kauffmann", ["Kazarov."] = "Gawril Kazarow", ["Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Gawril Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Kappelmacher."] = "Alfred Kappelmacher", ["Stefan Karwiese."] = "Stefan Karwiese", ["Kees."] = "Hermann Kees", ["H. Kees."] = "Hermann Kees", ["Herm. Kees."] = "Hermann Kees", ["Hermann Kees."] = "Hermann Kees", ["Josef Keil."] = "Josef Keil", ["J. Keil."] = "Josef Keil", ["Keil."] = "Josef Keil", ["O. Keller."] = "Otto Keller| (Philologe)", ["Hedwig Kenner."] = "Hedwig Kenner", ["Keune."] = "Johann Baptist Keune", ["Kern."] = "Otto Kern", ["O. Kern."] = "Otto Kern", ["Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Rudolf Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Karl Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["E. Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Ernst Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Dietmar Kienast."] = "Dietmar Kienast", ["E. Kießling."] = "Emil Kießling", ["Emil Kießling."] = "Emil Kießling", ["Kiessling."] = "Max Kiessling", ["M. Kießling †."] = "Max Kiessling", ["Kind."] = "Friedrich Ernst Kind", ["Kipp."] = "Theodor Kipp", ["Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johannes Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johann Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["J. Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Kjellberg."] = "Lennart Kjellberg", ["Klass."] = "Justinus Klass", ["Klebs."] = "Elimar Klebs", ["Kleinfeller."] = "Georg Kleinfeller", ["Klek."] = "Joseph Klek", ["Kletzel."] = "Wolfgang Kletzel", ["Klingmüller."] = "Fritz Klingmüller", ["H. Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Klotz."] = "Alfred Klotz", ["Knaack."] = "Georg Knaack", ["Koch."] = "Emil Koch", ["Kock."] = "Bernhard Kock", ["Alfred Körte."] = "Alfred Körte", ["A. Körte."] = "Alfred Körte", ["Körte."] = "Alfred Körte", ["Kolbe."] = "Walther Kolbe", ["Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["v. d. Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Marie C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["M. C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Jutta Kollesch."] = "Jutta Kollesch", ["Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["Ernst Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["H. Kortenbeutel."] = "Heinz Kortenbeutel", ["v. Kotz-Dobrž."] = "Wolfgang von Kotz-Dobrž", ["E. Krämer."] = "Ernst Krämer", ["M. Krause."] = "Max Krause| (Arabist)", ["Krauss."] = "Samuel Krauss", ["K. Kretschmer."] = "Konrad Kretschmer", ["E. Kriaras."] = "Emmanuel Kriaras", ["Krischan."] = "Josef Krischan", ["Josef Krischan."] = "Josef Krischan", ["Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["W. Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Wilhelm Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["H.-O. Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["Hans-Otto Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["O. Krückmann."] = "Oluf Krückmann", ["Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["gr. Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Wilh. Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["W. Kubitschek †."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Fridolf Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Fr. Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["B. Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["P. Kübler."] = "Paul Kübler", ["Kuhnert."] = "Ernst Kuhnert", ["Kunnert."] = "Heinrich Kunnert", ["Lackeit."] = "Conrad Lackeit", ["Lagercrantz."] = "Otto Lagercrantz", ["Lambertz."] = "Maximilian Lambertz", ["Lamer."] = "Hans Lamer", ["H. Lamer."] = "Hans Lamer", ["Lammert."] = "Edmund Lammert", ["E. Lammert."] = "Edmund Lammert", ["Friedrich Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Richard Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Latte."] = "Kurt Latte", ["Kurt Latte."] = "Kurt Latte", ["Laum."] = "Bernhard Laum", ["M. Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Marcel Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["G. A. Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["Lengle."] = "Joseph Lengle", ["Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Th. Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Thomas Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Leonard."] = "Friedrich Leonard", ["Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["R. Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["Albin Lesky."] = "Albin Lesky", ["Barbara Levick."] = "Barbara Levick", ["Lieben."] = "Eugen Lieben", ["Liebenam."] = "Wilhelm Liebenam", ["Lietzmann."] = "Hans Lietzmann", ["Professor D. Dr. Hans Lietzmann"] = "Hans Lietzmann", ["E. Linckenheld."] = "Emil Linckenheld", ["Link."] = "Wilhelm Link", ["Adolf Lippold."] ="Adolf Lippold", ["A. Lippold."] = "Adolf Lippold", ["Lippold."] = "Georg Lippold", ["G. Lippold."] = "Georg Lippold", ["Georg Lippold."] = "Georg Lippold", ["E. Littmann."] = "Enno Littmann", ["Gerhard Loeschcke."] = "Gerhard Loeschcke", ["Loeschcke."] = "Georg Loeschcke", ["F. v. Lorentz."] = "Friedrich von Lorentz", ["Walther Ludwig."] = "Walther Ludwig", ["Luebeck."] = "Emil Luebeck", ["R. Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Reinhard Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Dorothea von Lunzer."] = "Dorothea von Lunzer", ["Maas."] = "Paul Maas", ["Paul Maas."] = "Paul Maas", ["Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["G. Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["Malten."] = "Ludolf Malten", ["Manigk."] = "Alfred Manigk", ["Marbach."] = "Ernst Marbach", ["E. Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach. †"] = "Ernst Marbach", ["M. Marcovich."] = "Miroslav Marcovich", ["Sc. Mariotti."] = "Scevola Mariotti", ["Martin."] = "Josef Martin", ["Martini."] = "Edgar Martini", ["A. Marx."] = "August Marx", ["F. Marx."] = "Friedrich Marx| (Philologe)", ["Mau."] = "August Mau", ["G. Mau."] = "Georg Mau", ["Maux."] = "Richard Maux", ["Maximilian Mayer."] = "Maximilian Mayer", ["Christian Meier."] = "Christian Meier", ["P. J. Meier."] = "Paul Jonas Meier", ["Peter Meinhold."] = "Peter Meinhold", ["H. J. Mette."] = "Hans Joachim Mette", ["Meuli."] = "Karl Meuli", ["Eduard Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ed. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["E. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ernst Meyer."] = "Ernst Meyer| (Historiker)", ["H. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herb. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herbert Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Markwart Michler."] = "Markwart Michler", ["Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["G. Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["Mielentz."] = "Fritz Mielentz", ["Milchhöfer."] = "Arthur Milchhöfer", ["Milchhoefer."] = "Arthur Milchhöfer", ["J. Miller."] = "Julius Miller", ["Franz Miltner."] = "Franz Miltner", ["Fr. Miltner."] = "Franz Miltner", ["F. Miltner."] = "Franz Miltner", ["Miltner."] = "Franz Miltner", ["Mittelhaus."] = "Karl Mittelhaus", ["Andreas Mócsy."] = "András Mócsy", ["Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Anneliese Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Annelise Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Paul Moraux."] = "Paul Moraux", ["Moritz."] = "Bernhard Moritz", ["Mülder."] = "Dietrich Mülder", ["B. A. Müller."] = "Bruno Albin Müller", ["D. H. Müller."] = "David Heinrich von Müller", ["K. K. Müller."] = "Karl Konrad Müller", ["Konrad Müller."] = "Konrad Müller", ["Lothar Müller."] = "Lothar Müller", ["Müller-Graupa."] = "Edwin Müller-Graupa", ["Münscher."] = "Karl Münscher", ["Münzel."] = "Robert Münzel", ["Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["F. Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["Nachod."] = "Hans Nachod", ["Hans Nachod."] = "Hans Nachod", ["Nagl."] = { "Maria Assunta Nagl", ["S IV"] = "Alfred Nagl" }, ["A. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alf. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alfr. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Assunta Nagl."] = "Maria Assunta Nagl", ["L. Nagy."] = "Lajos Nagy", ["Natorp."] = "Paul Natorp", ["Nawrath."] = "Alfred Nawrath", ["A. R. Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Alfred Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["K. J. Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["Neustadt."] = "Ernst Neustadt", ["Klaus Nickau."] = "Klaus Nickau", ["Nies."] = "August Nies", ["Niese."] = "Benedikt Niese", ["Nöldeke."] = "Theodor Nöldeke", ["Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["E. Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Eugen Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Obst."] = "Ernst Obst", ["Oder."] = "Eugen Oder", ["Oehler."] = "Johann Oehler", ["J. Oehler."] = "Johann Oehler", ["R. Oehler."] = "Raimund Oehler", ["Olck."] = "Franz Olck", ["Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["W. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Wm. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Lotte Ollendorff."] = "Charlotte Ollendorff", ["Eckart Olshausen."] = "Eckart Olshausen", ["Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H. G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H.-G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["Hans Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["K. Orinsky."] = "Kurt Orinsky", ["Alvaro d’Ors."] = "Álvaro d’Ors", ["Orth."] = "Ferdinand Orth", ["Ostern."] = "Hermann Ostern", ["Walter Otto."] = "Walter Otto", ["Otto."] = "Walter F. Otto", ["W. F. Otto."] = "Walter F. Otto", ["Oxé."] = "August Oxé", ["J. Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Johannes Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Partsch."] = "Joseph Partsch", ["Patsch."] = "Carl Patsch", ["W. Peek."] = "Werner Peek", ["v. Petrikovits."] = "Harald von Petrikovits", ["Pfaff."] = "Ivo Pfaff", ["Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Friedrich Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Pfuhl."] = "Ernst Pfuhl", ["Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Hans Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Philippson."] = { "Alfred Philippson", ["XVI,2"] = "Robert Philippson", ["XVII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,3"] = "Robert Philippson", ["XVIII,4"] = "Robert Philippson", ["XIX,2"] = "Robert Philippson", ["XX,1"] = "Robert Philippson", ["XX,2"] = "Robert Philippson", ["III A,1"] = "Robert Philippson", ["IV A,2"] = "Robert Philippson", ["VI A,1"] = "Robert Philippson", ["VII A,1"] = "Robert Philippson", ["S V"] = "Robert Philippson", ["S VII"] = "Robert Philippson" }, ["R. Philippson."] = "Robert Philippson", ["Gernot Piccotini."] = "Gernot Piccottini", ["Pick."] = "Behrendt Pick", ["Pieper."] = "Max Pieper", ["M. Pieper."] = "Max Pieper", ["Pieske."] = "Erich Pieske", ["Pietschmann."] = "Richard Pietschmann", ["Plasberg."] = "Otto Plasberg", ["Plaumann."] = "Gerhard Plaumann", ["M. Plessner."] = "Martin Plessner", ["Pley."] = "Jakob Pley", ["Eckhard Plümacher."] = "Eckhard Plümacher", ["Poland."] = "Franz Poland", ["F. Poland."] = "Franz Poland", ["Erich Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["E. Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["Pollack."] = "Erwin Pollack", ["Pollak."] = "Erwin Pollack", ["Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["H. Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["Praechter."] = "Karl Praechter", ["K. Praechter."] = "Karl Praechter", ["Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Karl Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Prehn."] = "Bruno Prehn", ["Preisigke."] = "Friedrich Preisigke", ["A. v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["Preuner."] = "Erich Preuner", ["Puchstein."] = "Otto Puchstein", ["Quandt."] = "Wilhelm Quandt", ["Radermacher."] = "Ludwig Radermacher", ["v. Radinger."] = "Karl Radinger von Radinghofen", ["G. Radke."] = "Gerhard Radke", ["Gerhard Radke."] = "Gerhard Radke", ["Raeder."] = "Hans Ræder", ["Rappaport."] = "Bruno Rappaport", ["Rau."] = "Reinhold Rau", ["Regling."] = "Kurt Regling", ["K. Regling."] = "Kurt Regling", ["Johannes Regner."] = "Johannes Regner", ["Rehm."] = "Albert Rehm", ["Walter Reidinger."] = "Walter Reidinger", ["G. Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reisch."] = "Emil Reisch", ["Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["R. Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["Riba."] = "Maximilian Riba", ["Ian A. Richmond."] = "Ian Archibald Richmond", ["Richter."] = "Franz Richter| (Altphilologe)", ["H. Riemann."] = "Hans Riemann", ["W. Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Wilhelm Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Riess."] = "Ernst Riess", ["Fr. Rietzsch."] = "Franz Rietzsch", ["C. Robert."] = "Carl Robert", ["Robert."] = "Carl Robert", ["Rodenwaldt."] = "Gerhart Rodenwaldt", ["Roeder."] = "Günther Roeder", ["v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rhoden."] = "Paul von Rohden", ["Rosenberg."] = "Arthur Rosenberg", ["O. Rossbach."] = "Otto Rossbach", ["Rostowzew."] = "Michael Rostovtzeff", ["Rothansel."] = "Ludwig Rothansel", ["Ruge."] = "Walther Ruge", ["W. Ruge."] = "Walther Ruge", ["Andreas Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["A. Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["Rzach."] = "Alois Rzach", ["Helmut Saake."] = "Helmut Saake", ["E. Sachers."] = "Erich Sachers", ["Sakolowski."] = "Paul Sakolowski", ["Samter."] = "Ernst Samter", ["B. Saria."] = "Balduin Saria", ["Balduin Saria."] = "Balduin Saria", ["Jaroslav Šašel."] = "Jaroslav Šašel", ["E. Sattmann."] = "Erhard Sattmann", ["Sauer."] = "Bruno Sauer", ["Hans Schaefer."] = "Hans Schaefer", ["Fritz Schachermeyr."] = "Fritz Schachermeyr", ["Schaefer."] = "Heinrich Wilhelm Schaefer", ["Schenk."] = "Arno Schenk", ["Schenkl."] = "Heinrich Schenkl", ["Scherling."] = "Karl Scherling", ["K. Scherling."] = "Karl Scherling", ["Karl Scherling."] = "Karl Scherling", ["Schiff."] = "Alfred Schiff", ["Schissel."] = "Otmar Schissel von Fleschenberg", ["W. Schleiermacher."] = "Wilhelm Schleiermacher", ["Schmekel."] = "August Schmekel", ["Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["W. Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["Alfred Schmidt."] = "Alfred Schmidt", ["Ernst Günther Schmidt."] = "Ernst Günther Schmidt", ["Johanna Schmidt."] = "Johanna Schmidt", ["J. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["Joh. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XIV,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["III A,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["L. Schmidt."] = "Leopold Schmidt", ["Ludw. Schmidt."] = "Ludwig Schmidt| (Historiker)", ["M. Schmidt."] = "Magdalena Schmidt", ["M. C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Max C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Peter Lebrecht Schmidt."] = "Peter Lebrecht Schmidt", ["Hatto H. Schmitt."] = "Hatto H. Schmitt", ["Walter Schmitthenner."] = "Walter Schmitthenner", ["Herm. Schmitz."] = "Hermann Schmitz", ["Schnabel."] = "Paul Schnabel", ["K. Schneider."] = "Karl Schneider", ["F. Schober."] = "Friedrich Schober", ["Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["Paul Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["v. Schoeffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["v. Schöffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["Schönfeld."] = "Moritz Schönfeld", ["A. Schramm."] = "Albert Schramm", ["Wilt Aden Schröder."] = "Wilt Aden Schröder", ["Schroff."] = "Helmut Schroff", ["Schulten."] = "Adolf Schulten", ["A. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["P. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Ad. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Schulthess."] = "Otto Schulthess", ["Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["Otto Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["H. Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["W. Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schur."] = "Werner Schur", ["Maur. Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Schwabacher."] = "Willy Schwabacher", ["Schwabe. †"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe †."] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe.†"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe."] = { "Ernst Schwabe", ["II,1"] = "Ludwig Schwabe", ["IV,1"] = "Ludwig Schwabe", ["VI,2"] = "Ludwig Schwabe" }, ["Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Walther Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["E. Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["Friedrich Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["Friedr. Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["E. Schwyzer."] = "Eduard Schwyzer", ["Seeck."] = "Otto Seeck", ["Seidl."] = "Erwin Seidl", ["Sethe."] = "Kurt Sethe", ["Sickenberger."]= "Joseph Sickenberger", ["Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["J. Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["Sittig."] = "Ernst Sittig", ["Sitzler."] = "Jakob Sitzler", ["Skutsch."] = "Franz Skutsch", ["Rosa Söder."] = "Rosa Söder", ["Söder."] = "Rosa Söder", ["Sonnet."] = "Paul Sonnet", ["Walther Sontheimer."] = "Walther Sontheimer", ["Stadler."] = "Hermann Stadler", ["Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["F. Staehelin."] = "Felix Stähelin", ["Felix Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["F. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedr. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedrich Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Stech."] = "Bruno Stech", ["Horst Steckel."] = "Horst Steckel", ["Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Willy Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Steier."] = "August Steier", ["Stein."] = "Arthur Stein", ["A. Stein."] = "Arthur Stein", ["Ernst Stein."] = "Ernst Stein", ["O. Stein."] = "Otto Stein", ["Steindorff."] = "Georg Steindorff", ["Steiner."] = "Alfons Steiner", ["Steinwenter."]= "Artur Steinwenter", ["Stemplinger."] = "Eduard Stemplinger", ["Stengel."] = "Paul Stengel", ["Stenzel."] = "Julius Stenzel", ["H. E. Stier."] = "Hans Erich Stier", ["Herma Stiglitz."] = "Herma Stiglitz", ["Roman Stiglitz."] = "Roman Stiglitz", ["Stöckle."] = "Albert Stöckle", ["F. Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Franz Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Streck."] = "Maximilian Streck", ["J. Sturm."] = "Josef Sturm", ["Sundwall."] = "Johannes Sundwall", ["E. Swoboda."] = "Erich Swoboda", ["Swoboda."] = "Heinrich Swoboda| (Althistoriker)", ["Sykutris."] = "Ioannis Sykutris", ["Samuel Szádeczky-Kardoss."] = "Samu Szádeczky-Kardoss", ["Szanto."] = "Emil Szanto", ["János Szilágyi."] = "János Szilágyi", ["Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["J. Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["Thalheim."] = "Theodor Thalheim", ["Thiele."] = "Georg Thiele", ["Paul Thielscher."] = "Paul Thielscher", ["Andreas Thierfelder."] = "Andreas Thierfelder", ["Garth Thomas."] = "Garth Thomas", ["Bengt E. Thomasson."] = "Bengt E. Thomasson", ["Thrämer."] = "Eduard Thraemer", ["Thraemer."] = "Eduard Thraemer", ["Thulin."] = "Carl Thulin", ["Tittel."] = "Karl Tittel", ["Tkač."] = "Jaroslav Tkáč", ["Tkáč."] = "Jaroslav Tkáč", ["J. Tkac."] = "Jaroslav Tkáč", ["Toepffer."] = "Johannes Toepffer", ["Tolkiehn."] = "Johannes Tolkiehn", ["Eva Tolde."] = "Eva Tolde", ["Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomaschek †."] = "Wilhelm Tomaschek", ["W. Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomascheck."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Treidler."] = "Hans Treidler", ["Hans Treidler."] = "Hans Treidler", ["Max Treu."] = "Max Treu", ["P. Treves."] = "Piero Treves", ["Mary L. Trowbridge."] = "Mary Luella Trowbridge", ["Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Karl Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Türk."] = "Gustav Türk", ["G. Türk."] = "Gustav Türk", ["Georg Ürögdi."] = "György Ürögdi", ["W. v. Uxkull."] = "Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband", ["A. W. Van Buren."] = "Albert William Van Buren", ["Zoltán Végh."] = "Zoltán Végh", ["Vetter."] = "Emil Vetter", ["E. Vetter."] = "Emil Vetter", ["Walter Vetter."] = "Walther Vetter", ["Viedebantt."] = "Oskar Viedebantt", ["Friedrich Vittinghoff."] = "Friedrich Vittinghoff", ["Voigt."] = "Felix A. Voigt", ["Hans Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Vollmer."] = "Friedrich Vollmer", ["Vonder Mühll."] = "Friedrich von der Mühll", ["Vulić."] = "Nikola Vulić", ["Wachsmuth."] = "Kurt Wachsmuth", ["H. G. Wackernagel."] = "Hans Georg Wackernagel", ["v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["B. L. v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["Wagler."] = "Paul Wagler", ["Wagner."] = "Richard Wagner| (Philologe)", ["Wolfgang Waldstein."] = "Wolfgang Waldstein", ["Hans Walter."] = "Hans Walter", ["Otto Walter."] = "Otto Walter", ["Warnecke."] = "Boris Warnecke", ["Waser."] = "Otto Waser", ["Otto Waser."] = "Otto Waser", ["Watzinger."] = "Carl Watzinger", ["Wecker."] = "Otto Wecker", ["Weicker."] = "Georg Weicker", ["Weidlich."] = "Theodor Weidlich", ["F. Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["Fritz Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["E. F. Weidner."] = "Ernst Friedrich Weidner", ["Richard D. Weigel."] = "Richard D. Weigel", ["Weinberger."] = "Wilhelm Weinberger", ["Weinel."] = "Heinrich Weinel", ["Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["St. Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["E. Weiss."] = "Egon Weiss", ["E. Weiß."] = "Egon Weiss", ["Weiss."] = "Jakob Weiss", ["Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["Weißbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["F. H. Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["E. Wellmann."] = "Eduard Wellmann", ["M. Wellmann."] = "Max Wellmann", ["Carl Wendel."] = "Carl Wendel", ["Wendling."] = "Emil Wendling", ["Wentzel."] = "Georg Wentzel", ["Wernicke."] = "Konrad Wernicke", ["Gerhard Wesenberg."] = "Gerhard Wesenberg", ["Gunter Wesener."] = "Gunter Wesener", ["Wessner."] = "Paul Wessner", ["Weynand."] = "Rudolf Weynand", ["Konrad Wickert."] = "Konrad Wickert", ["Wickert."] = "Lothar Wickert", ["Hans Widmann."] = "Hans Widmann", ["Wiedersich."] = "Alfons Wiedersich", ["Wiegand."] = "Theodor Wiegand", ["J. Wiesner."] = "Joseph Wiesner", ["Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["U. Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["Wilhelm."] = "Adolf Wilhelm", ["Williger."] = "Eduard Williger", ["Willrich."] = "Hugo Willrich", ["F. Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Gerhard Winkler."] = "Gerhard Winkler", ["Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Georg Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Witte."] = "Kurt Witte", ["Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["M. Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["Wolf."] = { ["IX,2"] = "Karl Wolf", "? Wolf" }, ["Wolff."] = "Alfred Wolff", ["v. Wotawa."] = "August von Wotawa", ["F. Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Friedrich Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Wrede."] = "Walter Wrede", ["W. Wrede."] = "Walter Wrede", ["Felix Wubbe."] = "Felix Wubbe", ["Wünsch."] = { "Richard Wünsch", ["R"] = "Albert Wünsch" }, ["Ernst Wüst."] = "Ernst Wüst", ["P. Wuilleumier."] = "Pierre Wuilleumier", ["Zahn."] = "Robert Zahn", ["Ilse Zechner."] = "Ilse Zechner", ["Zeiß."] = "Hans Zeiss", ["Zeiss."] = "Hans Zeiss", ["Zeuss."] = "Hans Zeiss", ["Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["E. Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Erich Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["K. Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Konrat Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["L. Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Ludwig Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Zieseniss."] = "Alexander Zieseniss", ["Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["W. Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Willy Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Zwicker."] = "Johannes Zwicker", ["J. Zwicker."] = "Johannes Zwicker" } 28ca1y2smswpcdticx2j7qpc3parw9t 4077733 4077721 2022-07-30T00:44:35Z Tolanor 200 Scribunto text/plain return { ["Karlhans Abel."] = "Karlhans Abel", ["Abert."] = "Hermann Abert", ["Achelis."] = "Hans Achelis", ["Adler."] = "Ada Adler", ["P. Ahlert."] = "Paulheinz Ahlert", ["G. Alföldy."] = "Géza Alföldy", ["Aly."] = "Wolfgang Aly", ["W. Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Wolf Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Amelung."] = "Walter Amelung", ["Andreas."] = "Friedrich Carl Andreas", ["Judith Andrée."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Judith Andrée-Hanslik."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Andres."] = "Friedrich Andres", ["Arendt †."] = "Fritz Arendt", ["v. Arnim."] = "Hans von Arnim", ["Assmann."] = "Ernst Assmann", ["E. Assmann."] = "Ernst Assmann", ["Atenstädt."] = "Felix Atenstädt", ["Aust."] = "Emil Aust", ["Aulitzky."] = "Karl Aulitzky", ["Herbert Bannert."]="Herbert Bannert", ["Luisa Banti."] = "Luisa Banti", ["Kurt Bardong."] = "Kurt Bardong", ["Barkowski."] = "Otto Barkowski", ["Bauer."] = "Walter Bauer", ["F. Baumgarten."] = "Fritz Baumgarten", ["Baumgartner."] = "Adolf Baumgartner", ["Baumstark."] = "Anton Baumstark| junior", ["Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Wilhelm Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Beer."] = "Georg Beer", ["Jost Benedum."] = "Jost Benedum", ["Benjamin."] = "Conrad Benjamin", ["Benzinger."] = "Immanuel Benzinger", ["Adolf Berger."] = "Adolf Berger", ["Berger."] = { "Ernst Hugo Berger", ["IX,1"] = "Adolf Berger", ["IX,2"] = "Adolf Berger", ["X,1"] = "Adolf Berger", ["X,2"] = "Adolf Berger", ["XII,1"] = "Adolf Berger", ["XII,2"] = "Adolf Berger", ["XIII,1"] = "Adolf Berger", ["XIV,1"] = "Adolf Berger", ["XV,2"] = "Adolf Berger", ["XVI,1"] = "Adolf Berger", ["XVI,2"] = "Adolf Berger", ["XVII,1"] = "Adolf Berger", ["XVII,2"] = "Adolf Berger", ["XVIII,1"] = "Adolf Berger", ["XVIII,2"] = "Adolf Berger", ["XIX,1"] = "Adolf Berger", ["IV A,2"] = "Adolf Berger", ["V A,1"] = "Adolf Berger", ["XIII A,2"] = "Adolf Berger", ["S III"] = "Adolf Berger", ["S VII"] = "Adolf Berger", ["S VIII"] = "Adolf Berger" }, ["Bernert."] = "Ernst Bernert", ["E. Bernert."] = "Ernst Bernert", ["Erich Berneker."] = "Erich Berneker", ["Berve."] = "Helmut Berve", ["H. Berve."] = "Helmut Berve", ["Helmut Berve."] = "Helmut Berve", ["M. Besnier."] = "Maurice Besnier", ["Bethe."] = "Erich Bethe", ["Bezold."] = "Carl Bezold", ["Bidez."] = "Joseph Bidez", ["Bigott."] = "Edmund Bigott", ["Bilabel."] = "Friedrich Bilabel", ["Bischoff."] = "Ernst Bischoff", ["Heinr. Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["Heinrich Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["v. Bissing."] = "Friedrich Wilhelm von Bissing", ["Bitterauf."] = "Karl Bitterauf", ["v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["A. v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["Blümner."] = "Hugo Blümner", ["A. E. R. Boak."] = "Arthur Edward Romilly Boak", ["Boehm."] = "Fritz Böhm", ["Boerner."] = "Adolf Boerner", ["Robert Böker."] = "Robert Böker", ["Bölte."] = "Felix Bölte", ["F. Bölte."] = "Felix Bölte", ["Boll."] = "Franz Boll| (Philologe)", ["Franz Bömer."] = "Franz Bömer", ["Mario Bonaria."] = "Mario Bonaria", ["E. v. Borries."] = "Emil von Borries", ["Stefan Borzsák."] = "István Borzsák", ["St. Borzsák."] = "István Borzsák", ["Bousset."] = "Wilhelm Bousset", ["Brandis."] = "Karl Georg Brandis", ["S. Brandt."] = "Samuel Brandt", ["W. Brandenstein."] = "Wilhelm Brandenstein", ["Brassloff."] = "Stephan Brassloff", ["Christoph Brecht."] = "Christoph Heinrich Brecht", ["K. O. Brink."] = "Karl Oskar Brink", ["Brommer."] = "Frank Brommer", ["F. Brommer."] = "Frank Brommer", ["Frank Brommer."] = "Frank Brommer", ["Brzoska."] = "Julius Brzoska", ["Bubbe."] = "Walter Bubbe", ["Edmund Buchner."] = "Edmund Buchner", ["Karl Büchner."] = "Karl Büchner", ["Burchardt."] = "Max Burchardt| (Ägyptologe)", ["Burckhardt."] = "August Burckhardt-Brandenberg", ["Bürchner."] = "Ludwig Bürchner", ["V. Burr."] = "Viktor Burr", ["Büttner-Wobst."] = "Theodor Büttner-Wobst", ["Bux."] = "Ernst Bux", ["E. Bux."] = "Ernst Bux", ["W. Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capps."] = "Edward Capps", ["D. Cauer."] = "Detlef Cauer", ["Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["F. Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["H. Chantraine."] = "Heinrich Chantraine", ["H. Chochole."] = "Herbert Chochole", ["Cichorius."] = "Conrad Cichorius", ["Carl Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Clemen."] = "Carl Clemen", ["Cohn."] = "Leopold Cohn", ["Carsten Colpe."] = "Carsten Colpe", ["Consbruch."] = "Max Consbruch", ["Conradt."] = "Karl Conradt", ["Ch. Courtois."] = "Christian Courtois", ["Cramer."] = "Franz Cramer", ["Creutzburg."] = "Nikolaus Creutzburg", ["W. Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crusius."] = "Otto Crusius", ["Cumont."] = "Franz Cumont", ["Daebritz."] = "Rudolf Daebritz", ["Hellfr. Dahlmann."] = "Hellfried Dahlmann", ["Dahms."] = "Rudolf Dahms| (1880–1959)", ["C. Daicoviciu."] = "Constantin Daicoviciu", ["Danneberg."] = "Robert Danneberg", ["Chr. M. Danoff."] = "Christo Miloschev Danoff", ["Degering."] = "Hermann Degering", ["K. Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Jürgen Deininger."] = "Jürgen Deininger", ["R. Delbrück."] = "Richard Delbrück", ["Alexander Demandt."] = "Alexander Demandt", ["Dessau."] = "Hermann Dessau", ["de Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["De Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["Ernst Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Erich Diehl."] = "Erich Diehl", ["H.-J. Diesner."] = "Hans-Joachim Diesner", ["Dieterich."] = "Albrecht Dieterich", ["Albert Dietrich."] = "Albert Dietrich", ["Albrecht Dihle."] = "Albrecht Dihle", ["Hans Diller."] = "Hans Diller", ["H. Diller."] = "Hans Diller", ["Diller."] = "Hans Diller", ["Dittenberger."] = "Wilhelm Dittenberger", ["v. Domaszewski."] = "Alfred von Domaszewski", ["Herbert Donner."] = "Herbert Donner", ["F. K. Dörner."] = "Friedrich Karl Dörner", ["Heinrich Dörrie."] = "Heinrich Dörrie", ["Doyé."] = "Karl Daniel Doyé", ["H. Drexler."] = "Hans Drexler", ["Droysen."] = "Hans Droysen", ["Dümmler."] = "Ferdinand Dümmler", ["Ingemar Düring."] = "Ingemar Düring", ["Dumrese."] = "Hans Dumrese", ["Dussaud."] = "René Dussaud", ["Dziatzko."] = "Karl Dziatzko", ["John Eames."] = "John Eames", ["Ebert."] = "Friedrich Ebert| (Historiker)", ["Werner Eck."] = "Werner Eck", ["Eger."] = "Otto Eger", ["W. Ehlers."] = "Wilhelm Ehlers", ["Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Victor Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Arnold Ehrhardt."] = "Arnold Ehrhardt", ["Werner Eisenhut."] = "Werner Eisenhut", ["Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["S. Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["W. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilh. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilhelm Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Escher."] = "Jakob Escher-Bürkli", ["Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["E. Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["Erich Fascher."] = "Erich Fascher", ["Fensterbusch."] = "Curt Fensterbusch", ["Fiebiger."] = "Otto Fiebiger", ["Fiechter."] = "Ernst Robert Fiechter", ["Fiehn."] = "Karl Fiehn", ["Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["E. Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Eva Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Fimmen."] = "Diedrich Fimmen", ["Fischer."] = "Curt Theodor Fischer", ["Eitel Fischer."] = "Eitel Fischer", ["Jos. Fischer."] = "Joseph Fischer| (Geograph)", ["Jenő Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Jenö Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Fitzler."] = "Kurt Fitzler", ["Max Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluß."] = "Max Fluß", ["Foerster."] = "Richard Foerster", ["J. E. Fontenrose."] = "Joseph Eddy Fontenrose", ["Fraenkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Fränkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Eva Frank."] = "Eva Frank", ["Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke †."] = "Alfred Franke", ["Frankenstein."] = "Lili Frankenstein", ["Fredrich."] = "Carl Fredrich", ["Freudenthal."] = "Jakob Freudenthal", ["Frickenhaus."] = "August Frickenhaus", ["Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["P. Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["J. Friedrich."] = "Johannes Friedrich", ["K. v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Kurt v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Fröhlich."] = "Franz Fröhlich", ["W. Fröhner."] = "Wilhelm Fröhner", ["Ferenc Fülep."] = "Ferenc Fülep", ["Funaioli."] = "Gino Funaioli", ["Dénes Gabler."] = "Dénes Gabler", ["Gaheis."] = "Alexander Gaheis", ["Gall."] = "Robert Gall", ["Ganschinietz."] = "Richard Ganschinietz", ["Ganszyniec."] = "Richard Ganschinietz", ["Gardthausen."] = "Viktor Gardthausen", ["Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Hans Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["V. Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Victor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Viktor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["F. Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["H. v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans von Geisau."] = "Hans von Geisau", ["J. Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Matthias Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Gensel."] = "Paul Gensel", ["G. Gentz."] = "Günter Gentz", ["Gercke."] = "Alfred Gercke", ["Gerhard."] = "Gustav Adolf Gerhard", ["Gerth."] = "Karl Gerth", ["Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Fritz Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Ginzel."] = "Friedrich Karl Ginzel", ["F. Gisinger."] = "Friedrich Gisinger", ["Konrad Glaser."] = "Konrad Glaser", ["Glöckner."] = "Stephan Glöckner", ["Fritz Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Willi Göber."] = "Willi Göber", ["P. Goessler."] = "Peter Goessler", ["Goetz."] = "Georg Goetz", ["Goldfinger."] = "Robert Goldfinger", ["A. E. Gordon."] = "Arthur Ernest Gordon", ["Göschka."] = "Stephanie Göschka", ["Gossen."] = "Hans Gossen", ["Hans Gossen."] = "Hans Gossen", ["Graef."] = "Botho Graef", ["Graf."] = "Ernst Graf", ["Graffunder."] = "Paul Graffunder", ["Grapow."] = "Hermann Grapow", ["Greßmann."] = "Hugo Greßmann", ["v. Grienberger."] = "Theodor von Grienberger", ["Grimme."] = "Hubert Grimme", ["Groag."] = "Edmund Groag", ["E. Groag."] = "Edmund Groag", ["Groebe."] = "Paul Groebe", ["P. Groebe."] = "Paul Groebe", ["Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["Adolf Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["W. H. Groß."] = "Walter Hatto Gross", ["W. H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Walter H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Robert Grosse."] = "Robert Grosse", ["Gruppe."] = "Otto Gruppe", ["Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["A. Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["H. Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Hans Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["W. Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["Gunning."] = { "Johannes Hermanus Gunning", ["IX,2"] = "Jan Gunning", ["X,2"] = "Jan Gunning", ["XI,1"] = "Jan Gunning", ["XI,2"] = "Jan Gunning", ["XII,1"] = "Jan Gunning", ["XII,2"] = "Jan Gunning", ["XIII,2"] = "Jan Gunning", ["XIV,1"] = "Jan Gunning", ["XV,1"] = "Jan Gunning", ["II A,2"] = "Jan Gunning", ["III A,1"] = "Jan Gunning", ["S III"] = "Jan Gunning" }, ["Habel."] = "Paul Habel", ["Häbler."] = "Albin Haebler", ["Haebler."] = "Albin Haebler", ["Hähnle."] = "Karl Hähnle", ["Hammer-Jensen."] = "Ingeborg Hammer-Jensen", ["Krister Hanell."] = "Krister Hanell", ["Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Rudolf Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Hartmann."] = { "Ludo Moritz Hartmann", ["IX,2"] = "Richard Hartmann", ["X,1"] = "Richard Hartmann", ["S IV"] = "Richard Hartmann" }, ["R. Hartmann."] = "Richard Hartmann", ["Hasebroek."] = "Johannes Hasebroek", ["Haug."] = "Ferdinand Haug", ["Hausrath."] = "August Hausrath", ["Haverfield."] = "Francis John Haverfield", ["Heckenbach."] = "Josef Heckenbach", ["Heeg."] = "Joseph Heeg", ["Heibges."] = "Stephan Heibges", ["Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["F. M. Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["Fritz Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["I. Heinemann."] = "Isaak Heinemann", ["Wolfgang Helck."] = "Wolfgang Helck", ["Rudolf Helm."] = "Rudolf Helm", ["Rud. Helm."] = "Rudolf Helm", ["Helm."] = "Rudolf Helm", ["Hense."] = "Otto Hense", ["Henze."] = "Walter Henze", ["Hepding."] = "Hugo Hepding", ["Herbig."] = "Gustav Herbig", ["Rudolf Herbst."] = "Rudolf Herbst", ["Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["A. Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Albert Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Hans Herter."] = "Hans Herter", ["H. Herter."] = "Hans Herter", ["Gertrud Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertrud Herzog-Hauser."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["G. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gert. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertr. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Hesky."] = "Richard Hesky", ["Richard Heuberger."] = "Richard Heuberger", ["Hill."] = "George Francis Hill", ["Hiller v. Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller v. Gärtringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller von Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["v. Hiller."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Walther Hinz."] = "Walther Hinz", ["J. Hirschberg."] = "Julius Hirschberg", ["Hirschfeld."] = "Gustav Hirschfeld", ["Hitzig."] = "Hermann Ferdinand Hitzig", ["Hoefer."] = "Ulrich Hoefer", ["Otto Hoffmann."] = "Otto Hoffmann", ["W. Hoffmann."] = "Wilhelm Hoffmann", ["Hofmann."] = "Max Hofmann", ["M. Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Max Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Hohl."] = "Ernst Hohl", ["Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["G. Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["Hildebrecht Hommel."] = "Hildebrecht Hommel", ["Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["E. Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Ernst Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Hopfner."] = "Isidor Hopfner", ["Th. Hopfner."] = "Theodor Hopfner", ["Karl Hoppe."] = "Karl Hoppe", ["Konstantin Horna."] = "Konstantin Horna", ["Hosius."] = "Carl Hosius", ["Hübner."] = "Emil Hübner", ["Hülsen."] = "Christian Hülsen", ["Hug."] = "August Hug", ["A. Hug."] = "August Hug", ["Hula."] = "Eduard Hula", ["Hultsch."] = "Friedrich Hultsch", ["Ihm."] = "Maximilian Ihm", ["Imhoof-Blumer."] = "Friedrich Imhoof-Blumer", ["F. Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Shelagh Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["Shelag Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["v. Jan."] = "Karl von Jan", ["Jessen."] = "Otto Jessen", ["Jörs."] = "Paul Jörs", ["Stevan Josifović."] = "Stevan Josifović", ["Judeich."] = "Walther Judeich", ["Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["A. Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["Jüthner."] = "Julius Jüthner", ["P. J. Junge."] = "Peter Julius Junge", ["Kadlec."] = "Eduard Kadlec", ["Kadleč."] = "Eduard Kadlec", ["Kaerst."] = "Julius Kaerst", ["Kahrstedt."] = "Ulrich Kahrstedt", ["Kaibel."] = "Georg Kaibel", ["Kampffmeyer."] = "Georg Kampffmeyer", ["Kauffmann."] = "Georg Kauffmann", ["Kazarov."] = "Gawril Kazarow", ["Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Gawril Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Kappelmacher."] = "Alfred Kappelmacher", ["Stefan Karwiese."] = "Stefan Karwiese", ["Kees."] = "Hermann Kees", ["H. Kees."] = "Hermann Kees", ["Herm. Kees."] = "Hermann Kees", ["Hermann Kees."] = "Hermann Kees", ["Josef Keil."] = "Josef Keil", ["J. Keil."] = "Josef Keil", ["Keil."] = "Josef Keil", ["O. Keller."] = "Otto Keller| (Philologe)", ["Hedwig Kenner."] = "Hedwig Kenner", ["Keune."] = "Johann Baptist Keune", ["Kern."] = "Otto Kern", ["O. Kern."] = "Otto Kern", ["Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Rudolf Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Karl Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["E. Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Ernst Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Dietmar Kienast."] = "Dietmar Kienast", ["E. Kießling."] = "Emil Kießling", ["Emil Kießling."] = "Emil Kießling", ["Kiessling."] = "Max Kiessling", ["M. Kießling †."] = "Max Kiessling", ["Kind."] = "Friedrich Ernst Kind", ["Kipp."] = "Theodor Kipp", ["Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johannes Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johann Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["J. Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Kjellberg."] = "Lennart Kjellberg", ["Klass."] = "Justinus Klass", ["Klebs."] = "Elimar Klebs", ["Kleinfeller."] = "Georg Kleinfeller", ["Klek."] = "Joseph Klek", ["Kletzel."] = "Wolfgang Kletzel", ["Klingmüller."] = "Fritz Klingmüller", ["H. Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Klotz."] = "Alfred Klotz", ["Knaack."] = "Georg Knaack", ["Koch."] = "Emil Koch", ["Kock."] = "Bernhard Kock", ["Alfred Körte."] = "Alfred Körte", ["A. Körte."] = "Alfred Körte", ["Körte."] = "Alfred Körte", ["Kolbe."] = "Walther Kolbe", ["Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["v. d. Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Marie C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["M. C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Jutta Kollesch."] = "Jutta Kollesch", ["Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["Ernst Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["H. Kortenbeutel."] = "Heinz Kortenbeutel", ["v. Kotz-Dobrž."] = "Wolfgang von Kotz-Dobrž", ["E. Krämer."] = "Ernst Krämer", ["M. Krause."] = "Max Krause| (Arabist)", ["Krauss."] = "Samuel Krauss", ["K. Kretschmer."] = "Konrad Kretschmer", ["E. Kriaras."] = "Emmanuel Kriaras", ["Krischan."] = "Josef Krischan", ["Josef Krischan."] = "Josef Krischan", ["Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["W. Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Wilhelm Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["H.-O. Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["Hans-Otto Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["O. Krückmann."] = "Oluf Krückmann", ["Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["gr. Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Wilh. Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["W. Kubitschek †."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Fridolf Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Fr. Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["B. Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["P. Kübler."] = "Paul Kübler", ["Kuhnert."] = "Ernst Kuhnert", ["Kunnert."] = "Heinrich Kunnert", ["Lackeit."] = "Conrad Lackeit", ["Lagercrantz."] = "Otto Lagercrantz", ["Lambertz."] = "Maximilian Lambertz", ["Lamer."] = "Hans Lamer", ["H. Lamer."] = "Hans Lamer", ["Lammert."] = "Edmund Lammert", ["E. Lammert."] = "Edmund Lammert", ["Friedrich Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Richard Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Latte."] = "Kurt Latte", ["Kurt Latte."] = "Kurt Latte", ["Laum."] = "Bernhard Laum", ["M. Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Marcel Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["G. A. Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["Lengle."] = "Joseph Lengle", ["Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Th. Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Thomas Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Leonard."] = "Friedrich Leonard", ["Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["R. Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["Albin Lesky."] = "Albin Lesky", ["Barbara Levick."] = "Barbara Levick", ["Lieben."] = "Eugen Lieben", ["Liebenam."] = "Wilhelm Liebenam", ["Lietzmann."] = "Hans Lietzmann", ["Professor D. Dr. Hans Lietzmann"] = "Hans Lietzmann", ["E. Linckenheld."] = "Emil Linckenheld", ["Link."] = "Wilhelm Link", ["Adolf Lippold."] ="Adolf Lippold", ["A. Lippold."] = "Adolf Lippold", ["Lippold."] = "Georg Lippold", ["G. Lippold."] = "Georg Lippold", ["Georg Lippold."] = "Georg Lippold", ["E. Littmann."] = "Enno Littmann", ["Gerhard Loeschcke."] = "Gerhard Loeschcke", ["Loeschcke."] = "Georg Loeschcke", ["F. v. Lorentz."] = "Friedrich von Lorentz", ["Walther Ludwig."] = "Walther Ludwig", ["Luebeck."] = "Emil Luebeck", ["R. Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Reinhard Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Dorothea von Lunzer."] = "Dorothea von Lunzer", ["Maas."] = "Paul Maas", ["Paul Maas."] = "Paul Maas", ["Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["G. Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["Malten."] = "Ludolf Malten", ["Manigk."] = "Alfred Manigk", ["Marbach."] = "Ernst Marbach", ["E. Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach. †"] = "Ernst Marbach", ["M. Marcovich."] = "Miroslav Marcovich", ["Sc. Mariotti."] = "Scevola Mariotti", ["Martin."] = "Josef Martin", ["Martini."] = "Edgar Martini", ["A. Marx."] = "August Marx", ["F. Marx."] = "Friedrich Marx| (Philologe)", ["Mau."] = "August Mau", ["G. Mau."] = "Georg Mau", ["Maux."] = "Richard Maux", ["Maximilian Mayer."] = "Maximilian Mayer", ["Christian Meier."] = "Christian Meier", ["P. J. Meier."] = "Paul Jonas Meier", ["Peter Meinhold."] = "Peter Meinhold", ["H. J. Mette."] = "Hans Joachim Mette", ["Meuli."] = "Karl Meuli", ["Eduard Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ed. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["E. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ernst Meyer."] = "Ernst Meyer| (Historiker)", ["H. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herb. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herbert Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Markwart Michler."] = "Markwart Michler", ["Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["G. Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["Mielentz."] = "Fritz Mielentz", ["Milchhöfer."] = "Arthur Milchhöfer", ["Milchhoefer."] = "Arthur Milchhöfer", ["J. Miller."] = "Julius Miller", ["Franz Miltner."] = "Franz Miltner", ["Fr. Miltner."] = "Franz Miltner", ["F. Miltner."] = "Franz Miltner", ["Miltner."] = "Franz Miltner", ["Mittelhaus."] = "Karl Mittelhaus", ["Andreas Mócsy."] = "András Mócsy", ["Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Anneliese Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Annelise Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Paul Moraux."] = "Paul Moraux", ["Moritz."] = "Bernhard Moritz", ["Mülder."] = "Dietrich Mülder", ["B. A. Müller."] = "Bruno Albin Müller", ["D. H. Müller."] = "David Heinrich von Müller", ["K. K. Müller."] = "Karl Konrad Müller", ["Konrad Müller."] = "Konrad Müller", ["Lothar Müller."] = "Lothar Müller", ["Müller-Graupa."] = "Edwin Müller-Graupa", ["Münscher."] = "Karl Münscher", ["Münzel."] = "Robert Münzel", ["Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["F. Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["Nachod."] = "Hans Nachod", ["Hans Nachod."] = "Hans Nachod", ["Nagl."] = { "Maria Assunta Nagl", ["S IV"] = "Alfred Nagl", ["I A,1"] = "Alfred Nagl", ["II A,1"] = "Alfred Nagl" }, ["A. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alf. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alfr. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Assunta Nagl."] = "Maria Assunta Nagl", ["L. Nagy."] = "Lajos Nagy", ["Natorp."] = "Paul Natorp", ["Nawrath."] = "Alfred Nawrath", ["A. R. Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Alfred Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["K. J. Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["Neustadt."] = "Ernst Neustadt", ["Klaus Nickau."] = "Klaus Nickau", ["Nies."] = "August Nies", ["Niese."] = "Benedikt Niese", ["Nöldeke."] = "Theodor Nöldeke", ["Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["E. Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Eugen Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Obst."] = "Ernst Obst", ["Oder."] = "Eugen Oder", ["Oehler."] = "Johann Oehler", ["J. Oehler."] = "Johann Oehler", ["R. Oehler."] = "Raimund Oehler", ["Olck."] = "Franz Olck", ["Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["W. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Wm. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Lotte Ollendorff."] = "Charlotte Ollendorff", ["Eckart Olshausen."] = "Eckart Olshausen", ["Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H. G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H.-G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["Hans Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["K. Orinsky."] = "Kurt Orinsky", ["Alvaro d’Ors."] = "Álvaro d’Ors", ["Orth."] = "Ferdinand Orth", ["Ostern."] = "Hermann Ostern", ["Walter Otto."] = "Walter Otto", ["Otto."] = "Walter F. Otto", ["W. F. Otto."] = "Walter F. Otto", ["Oxé."] = "August Oxé", ["J. Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Johannes Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Partsch."] = "Joseph Partsch", ["Patsch."] = "Carl Patsch", ["W. Peek."] = "Werner Peek", ["v. Petrikovits."] = "Harald von Petrikovits", ["Pfaff."] = "Ivo Pfaff", ["Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Friedrich Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Pfuhl."] = "Ernst Pfuhl", ["Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Hans Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Philippson."] = { "Alfred Philippson", ["XVI,2"] = "Robert Philippson", ["XVII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,3"] = "Robert Philippson", ["XVIII,4"] = "Robert Philippson", ["XIX,2"] = "Robert Philippson", ["XX,1"] = "Robert Philippson", ["XX,2"] = "Robert Philippson", ["III A,1"] = "Robert Philippson", ["IV A,2"] = "Robert Philippson", ["VI A,1"] = "Robert Philippson", ["VII A,1"] = "Robert Philippson", ["S V"] = "Robert Philippson", ["S VII"] = "Robert Philippson" }, ["R. Philippson."] = "Robert Philippson", ["Gernot Piccotini."] = "Gernot Piccottini", ["Pick."] = "Behrendt Pick", ["Pieper."] = "Max Pieper", ["M. Pieper."] = "Max Pieper", ["Pieske."] = "Erich Pieske", ["Pietschmann."] = "Richard Pietschmann", ["Plasberg."] = "Otto Plasberg", ["Plaumann."] = "Gerhard Plaumann", ["M. Plessner."] = "Martin Plessner", ["Pley."] = "Jakob Pley", ["Eckhard Plümacher."] = "Eckhard Plümacher", ["Poland."] = "Franz Poland", ["F. Poland."] = "Franz Poland", ["Erich Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["E. Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["Pollack."] = "Erwin Pollack", ["Pollak."] = "Erwin Pollack", ["Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["H. Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["Praechter."] = "Karl Praechter", ["K. Praechter."] = "Karl Praechter", ["Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Karl Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Prehn."] = "Bruno Prehn", ["Preisigke."] = "Friedrich Preisigke", ["A. v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["Preuner."] = "Erich Preuner", ["Puchstein."] = "Otto Puchstein", ["Quandt."] = "Wilhelm Quandt", ["Radermacher."] = "Ludwig Radermacher", ["v. Radinger."] = "Karl Radinger von Radinghofen", ["G. Radke."] = "Gerhard Radke", ["Gerhard Radke."] = "Gerhard Radke", ["Raeder."] = "Hans Ræder", ["Rappaport."] = "Bruno Rappaport", ["Rau."] = "Reinhold Rau", ["Regling."] = "Kurt Regling", ["K. Regling."] = "Kurt Regling", ["Johannes Regner."] = "Johannes Regner", ["Rehm."] = "Albert Rehm", ["Walter Reidinger."] = "Walter Reidinger", ["G. Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reisch."] = "Emil Reisch", ["Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["R. Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["Riba."] = "Maximilian Riba", ["Ian A. Richmond."] = "Ian Archibald Richmond", ["Richter."] = "Franz Richter| (Altphilologe)", ["H. Riemann."] = "Hans Riemann", ["W. Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Wilhelm Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Riess."] = "Ernst Riess", ["Fr. Rietzsch."] = "Franz Rietzsch", ["C. Robert."] = "Carl Robert", ["Robert."] = "Carl Robert", ["Rodenwaldt."] = "Gerhart Rodenwaldt", ["Roeder."] = "Günther Roeder", ["v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rhoden."] = "Paul von Rohden", ["Rosenberg."] = "Arthur Rosenberg", ["O. Rossbach."] = "Otto Rossbach", ["Rostowzew."] = "Michael Rostovtzeff", ["Rothansel."] = "Ludwig Rothansel", ["Ruge."] = "Walther Ruge", ["W. Ruge."] = "Walther Ruge", ["Andreas Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["A. Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["Rzach."] = "Alois Rzach", ["Helmut Saake."] = "Helmut Saake", ["E. Sachers."] = "Erich Sachers", ["Sakolowski."] = "Paul Sakolowski", ["Samter."] = "Ernst Samter", ["B. Saria."] = "Balduin Saria", ["Balduin Saria."] = "Balduin Saria", ["Jaroslav Šašel."] = "Jaroslav Šašel", ["E. Sattmann."] = "Erhard Sattmann", ["Sauer."] = "Bruno Sauer", ["Hans Schaefer."] = "Hans Schaefer", ["Fritz Schachermeyr."] = "Fritz Schachermeyr", ["Schaefer."] = "Heinrich Wilhelm Schaefer", ["Schenk."] = "Arno Schenk", ["Schenkl."] = "Heinrich Schenkl", ["Scherling."] = "Karl Scherling", ["K. Scherling."] = "Karl Scherling", ["Karl Scherling."] = "Karl Scherling", ["Schiff."] = "Alfred Schiff", ["Schissel."] = "Otmar Schissel von Fleschenberg", ["W. Schleiermacher."] = "Wilhelm Schleiermacher", ["Schmekel."] = "August Schmekel", ["Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["W. Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["Alfred Schmidt."] = "Alfred Schmidt", ["Ernst Günther Schmidt."] = "Ernst Günther Schmidt", ["Johanna Schmidt."] = "Johanna Schmidt", ["J. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["Joh. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XIV,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["III A,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["L. Schmidt."] = "Leopold Schmidt", ["Ludw. Schmidt."] = "Ludwig Schmidt| (Historiker)", ["M. Schmidt."] = "Magdalena Schmidt", ["M. C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Max C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Peter Lebrecht Schmidt."] = "Peter Lebrecht Schmidt", ["Hatto H. Schmitt."] = "Hatto H. Schmitt", ["Walter Schmitthenner."] = "Walter Schmitthenner", ["Herm. Schmitz."] = "Hermann Schmitz", ["Schnabel."] = "Paul Schnabel", ["K. Schneider."] = "Karl Schneider", ["F. Schober."] = "Friedrich Schober", ["Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["Paul Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["v. Schoeffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["v. Schöffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["Schönfeld."] = "Moritz Schönfeld", ["A. Schramm."] = "Albert Schramm", ["Wilt Aden Schröder."] = "Wilt Aden Schröder", ["Schroff."] = "Helmut Schroff", ["Schulten."] = "Adolf Schulten", ["A. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["P. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Ad. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Schulthess."] = "Otto Schulthess", ["Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["Otto Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["H. Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["W. Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schur."] = "Werner Schur", ["Maur. Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Schwabacher."] = "Willy Schwabacher", ["Schwabe. †"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe †."] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe.†"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe."] = { "Ernst Schwabe", ["II,1"] = "Ludwig Schwabe", ["IV,1"] = "Ludwig Schwabe", ["VI,2"] = "Ludwig Schwabe" }, ["Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Walther Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["E. Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["Friedrich Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["Friedr. Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["E. Schwyzer."] = "Eduard Schwyzer", ["Seeck."] = "Otto Seeck", ["Seidl."] = "Erwin Seidl", ["Sethe."] = "Kurt Sethe", ["Sickenberger."]= "Joseph Sickenberger", ["Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["J. Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["Sittig."] = "Ernst Sittig", ["Sitzler."] = "Jakob Sitzler", ["Skutsch."] = "Franz Skutsch", ["Rosa Söder."] = "Rosa Söder", ["Söder."] = "Rosa Söder", ["Sonnet."] = "Paul Sonnet", ["Walther Sontheimer."] = "Walther Sontheimer", ["Stadler."] = "Hermann Stadler", ["Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["F. Staehelin."] = "Felix Stähelin", ["Felix Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["F. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedr. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedrich Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Stech."] = "Bruno Stech", ["Horst Steckel."] = "Horst Steckel", ["Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Willy Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Steier."] = "August Steier", ["Stein."] = "Arthur Stein", ["A. Stein."] = "Arthur Stein", ["Ernst Stein."] = "Ernst Stein", ["O. Stein."] = "Otto Stein", ["Steindorff."] = "Georg Steindorff", ["Steiner."] = "Alfons Steiner", ["Steinwenter."]= "Artur Steinwenter", ["Stemplinger."] = "Eduard Stemplinger", ["Stengel."] = "Paul Stengel", ["Stenzel."] = "Julius Stenzel", ["H. E. Stier."] = "Hans Erich Stier", ["Herma Stiglitz."] = "Herma Stiglitz", ["Roman Stiglitz."] = "Roman Stiglitz", ["Stöckle."] = "Albert Stöckle", ["F. Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Franz Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Streck."] = "Maximilian Streck", ["J. Sturm."] = "Josef Sturm", ["Sundwall."] = "Johannes Sundwall", ["E. Swoboda."] = "Erich Swoboda", ["Swoboda."] = "Heinrich Swoboda| (Althistoriker)", ["Sykutris."] = "Ioannis Sykutris", ["Samuel Szádeczky-Kardoss."] = "Samu Szádeczky-Kardoss", ["Szanto."] = "Emil Szanto", ["János Szilágyi."] = "János Szilágyi", ["Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["J. Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["Thalheim."] = "Theodor Thalheim", ["Thiele."] = "Georg Thiele", ["Paul Thielscher."] = "Paul Thielscher", ["Andreas Thierfelder."] = "Andreas Thierfelder", ["Garth Thomas."] = "Garth Thomas", ["Bengt E. Thomasson."] = "Bengt E. Thomasson", ["Thrämer."] = "Eduard Thraemer", ["Thraemer."] = "Eduard Thraemer", ["Thulin."] = "Carl Thulin", ["Tittel."] = "Karl Tittel", ["Tkač."] = "Jaroslav Tkáč", ["Tkáč."] = "Jaroslav Tkáč", ["J. Tkac."] = "Jaroslav Tkáč", ["Toepffer."] = "Johannes Toepffer", ["Tolkiehn."] = "Johannes Tolkiehn", ["Eva Tolde."] = "Eva Tolde", ["Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomaschek †."] = "Wilhelm Tomaschek", ["W. Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomascheck."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Treidler."] = "Hans Treidler", ["Hans Treidler."] = "Hans Treidler", ["Max Treu."] = "Max Treu", ["P. Treves."] = "Piero Treves", ["Mary L. Trowbridge."] = "Mary Luella Trowbridge", ["Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Karl Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Türk."] = "Gustav Türk", ["G. Türk."] = "Gustav Türk", ["Georg Ürögdi."] = "György Ürögdi", ["W. v. Uxkull."] = "Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband", ["A. W. Van Buren."] = "Albert William Van Buren", ["Zoltán Végh."] = "Zoltán Végh", ["Vetter."] = "Emil Vetter", ["E. Vetter."] = "Emil Vetter", ["Walter Vetter."] = "Walther Vetter", ["Viedebantt."] = "Oskar Viedebantt", ["Friedrich Vittinghoff."] = "Friedrich Vittinghoff", ["Voigt."] = "Felix A. Voigt", ["Hans Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Vollmer."] = "Friedrich Vollmer", ["Vonder Mühll."] = "Friedrich von der Mühll", ["Vulić."] = "Nikola Vulić", ["Wachsmuth."] = "Kurt Wachsmuth", ["H. G. Wackernagel."] = "Hans Georg Wackernagel", ["v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["B. L. v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["Wagler."] = "Paul Wagler", ["Wagner."] = "Richard Wagner| (Philologe)", ["Wolfgang Waldstein."] = "Wolfgang Waldstein", ["Hans Walter."] = "Hans Walter", ["Otto Walter."] = "Otto Walter", ["Warnecke."] = "Boris Warnecke", ["Waser."] = "Otto Waser", ["Otto Waser."] = "Otto Waser", ["Watzinger."] = "Carl Watzinger", ["Wecker."] = "Otto Wecker", ["Weicker."] = "Georg Weicker", ["Weidlich."] = "Theodor Weidlich", ["F. Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["Fritz Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["E. F. Weidner."] = "Ernst Friedrich Weidner", ["Richard D. Weigel."] = "Richard D. Weigel", ["Weinberger."] = "Wilhelm Weinberger", ["Weinel."] = "Heinrich Weinel", ["Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["St. Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["E. Weiss."] = "Egon Weiss", ["E. Weiß."] = "Egon Weiss", ["Weiss."] = "Jakob Weiss", ["Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["Weißbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["F. H. Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["E. Wellmann."] = "Eduard Wellmann", ["M. Wellmann."] = "Max Wellmann", ["Carl Wendel."] = "Carl Wendel", ["Wendling."] = "Emil Wendling", ["Wentzel."] = "Georg Wentzel", ["Wernicke."] = "Konrad Wernicke", ["Gerhard Wesenberg."] = "Gerhard Wesenberg", ["Gunter Wesener."] = "Gunter Wesener", ["Wessner."] = "Paul Wessner", ["Weynand."] = "Rudolf Weynand", ["Konrad Wickert."] = "Konrad Wickert", ["Wickert."] = "Lothar Wickert", ["Hans Widmann."] = "Hans Widmann", ["Wiedersich."] = "Alfons Wiedersich", ["Wiegand."] = "Theodor Wiegand", ["J. Wiesner."] = "Joseph Wiesner", ["Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["U. Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["Wilhelm."] = "Adolf Wilhelm", ["Williger."] = "Eduard Williger", ["Willrich."] = "Hugo Willrich", ["F. Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Gerhard Winkler."] = "Gerhard Winkler", ["Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Georg Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Witte."] = "Kurt Witte", ["Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["M. Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["Wolf."] = { ["IX,2"] = "Karl Wolf", "? Wolf" }, ["Wolff."] = "Alfred Wolff", ["v. Wotawa."] = "August von Wotawa", ["F. Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Friedrich Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Wrede."] = "Walter Wrede", ["W. Wrede."] = "Walter Wrede", ["Felix Wubbe."] = "Felix Wubbe", ["Wünsch."] = { "Richard Wünsch", ["R"] = "Albert Wünsch" }, ["Ernst Wüst."] = "Ernst Wüst", ["P. Wuilleumier."] = "Pierre Wuilleumier", ["Zahn."] = "Robert Zahn", ["Ilse Zechner."] = "Ilse Zechner", ["Zeiß."] = "Hans Zeiss", ["Zeiss."] = "Hans Zeiss", ["Zeuss."] = "Hans Zeiss", ["Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["E. Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Erich Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["K. Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Konrat Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["L. Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Ludwig Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Zieseniss."] = "Alexander Zieseniss", ["Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["W. Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Willy Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Zwicker."] = "Johannes Zwicker", ["J. Zwicker."] = "Johannes Zwicker" } cu09f8wt01au75h5xeo1mko7cc0790h 4077737 4077733 2022-07-30T00:55:45Z Tolanor 200 Scribunto text/plain return { ["Karlhans Abel."] = "Karlhans Abel", ["Abert."] = "Hermann Abert", ["Achelis."] = "Hans Achelis", ["Adler."] = "Ada Adler", ["P. Ahlert."] = "Paulheinz Ahlert", ["G. Alföldy."] = "Géza Alföldy", ["Aly."] = "Wolfgang Aly", ["W. Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Wolf Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Amelung."] = "Walter Amelung", ["Andreas."] = "Friedrich Carl Andreas", ["Judith Andrée."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Judith Andrée-Hanslik."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Andres."] = "Friedrich Andres", ["Arendt †."] = "Fritz Arendt", ["v. Arnim."] = "Hans von Arnim", ["Assmann."] = "Ernst Assmann", ["E. Assmann."] = "Ernst Assmann", ["Atenstädt."] = "Felix Atenstädt", ["Aust."] = "Emil Aust", ["Aulitzky."] = "Karl Aulitzky", ["Herbert Bannert."]="Herbert Bannert", ["Luisa Banti."] = "Luisa Banti", ["Kurt Bardong."] = "Kurt Bardong", ["Barkowski."] = "Otto Barkowski", ["Bauer."] = "Walter Bauer", ["F. Baumgarten."] = "Fritz Baumgarten", ["Baumgartner."] = "Adolf Baumgartner", ["Baumstark."] = "Anton Baumstark| junior", ["Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Wilhelm Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Beer."] = "Georg Beer", ["Jost Benedum."] = "Jost Benedum", ["Benjamin."] = "Conrad Benjamin", ["Benzinger."] = "Immanuel Benzinger", ["Adolf Berger."] = "Adolf Berger", ["Berger."] = { "Ernst Hugo Berger", ["IX,1"] = "Adolf Berger", ["IX,2"] = "Adolf Berger", ["X,1"] = "Adolf Berger", ["X,2"] = "Adolf Berger", ["XII,1"] = "Adolf Berger", ["XII,2"] = "Adolf Berger", ["XIII,1"] = "Adolf Berger", ["XIV,1"] = "Adolf Berger", ["XV,2"] = "Adolf Berger", ["XVI,1"] = "Adolf Berger", ["XVI,2"] = "Adolf Berger", ["XVII,1"] = "Adolf Berger", ["XVII,2"] = "Adolf Berger", ["XVIII,1"] = "Adolf Berger", ["XVIII,2"] = "Adolf Berger", ["XIX,1"] = "Adolf Berger", ["IV A,2"] = "Adolf Berger", ["V A,1"] = "Adolf Berger", ["XIII A,2"] = "Adolf Berger", ["S III"] = "Adolf Berger", ["S VII"] = "Adolf Berger", ["S VIII"] = "Adolf Berger" }, ["Bernert."] = "Ernst Bernert", ["E. Bernert."] = "Ernst Bernert", ["Erich Berneker."] = "Erich Berneker", ["Berve."] = "Helmut Berve", ["H. Berve."] = "Helmut Berve", ["Helmut Berve."] = "Helmut Berve", ["M. Besnier."] = "Maurice Besnier", ["Bethe."] = "Erich Bethe", ["Bezold."] = "Carl Bezold", ["Bidez."] = "Joseph Bidez", ["Bigott."] = "Edmund Bigott", ["Bilabel."] = "Friedrich Bilabel", ["Bischoff."] = "Ernst Bischoff", ["Heinr. Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["Heinrich Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["v. Bissing."] = "Friedrich Wilhelm von Bissing", ["Bitterauf."] = "Karl Bitterauf", ["v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["A. v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["Blümner."] = "Hugo Blümner", ["A. E. R. Boak."] = "Arthur Edward Romilly Boak", ["Boehm."] = "Fritz Böhm", ["Boerner."] = "Adolf Boerner", ["Robert Böker."] = "Robert Böker", ["Bölte."] = "Felix Bölte", ["F. Bölte."] = "Felix Bölte", ["Boll."] = "Franz Boll| (Philologe)", ["Franz Bömer."] = "Franz Bömer", ["Mario Bonaria."] = "Mario Bonaria", ["E. v. Borries."] = "Emil von Borries", ["Stefan Borzsák."] = "István Borzsák", ["St. Borzsák."] = "István Borzsák", ["Bousset."] = "Wilhelm Bousset", ["Brandis."] = "Karl Georg Brandis", ["S. Brandt."] = "Samuel Brandt", ["W. Brandenstein."] = "Wilhelm Brandenstein", ["Brassloff."] = "Stephan Brassloff", ["Christoph Brecht."] = "Christoph Heinrich Brecht", ["K. O. Brink."] = "Karl Oskar Brink", ["Brommer."] = "Frank Brommer", ["F. Brommer."] = "Frank Brommer", ["Frank Brommer."] = "Frank Brommer", ["Brzoska."] = "Julius Brzoska", ["Bubbe."] = "Walter Bubbe", ["Edmund Buchner."] = "Edmund Buchner", ["Karl Büchner."] = "Karl Büchner", ["Burchardt."] = "Max Burchardt| (Ägyptologe)", ["Burckhardt."] = "August Burckhardt-Brandenberg", ["Bürchner."] = "Ludwig Bürchner", ["V. Burr."] = "Viktor Burr", ["Büttner-Wobst."] = "Theodor Büttner-Wobst", ["Bux."] = "Ernst Bux", ["E. Bux."] = "Ernst Bux", ["W. Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capps."] = "Edward Capps", ["D. Cauer."] = "Detlef Cauer", ["Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["F. Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["H. Chantraine."] = "Heinrich Chantraine", ["H. Chochole."] = "Herbert Chochole", ["Cichorius."] = "Conrad Cichorius", ["Carl Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Clemen."] = "Carl Clemen", ["Cohn."] = "Leopold Cohn", ["Carsten Colpe."] = "Carsten Colpe", ["Consbruch."] = "Max Consbruch", ["Conradt."] = "Karl Conradt", ["Ch. Courtois."] = "Christian Courtois", ["Cramer."] = "Franz Cramer", ["Creutzburg."] = "Nikolaus Creutzburg", ["W. Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crusius."] = "Otto Crusius", ["Cumont."] = "Franz Cumont", ["Daebritz."] = "Rudolf Daebritz", ["Hellfr. Dahlmann."] = "Hellfried Dahlmann", ["Dahms."] = "Rudolf Dahms| (1880–1959)", ["C. Daicoviciu."] = "Constantin Daicoviciu", ["Danneberg."] = "Robert Danneberg", ["Chr. M. Danoff."] = "Christo Miloschev Danoff", ["Degering."] = "Hermann Degering", ["K. Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Jürgen Deininger."] = "Jürgen Deininger", ["R. Delbrück."] = "Richard Delbrück", ["Alexander Demandt."] = "Alexander Demandt", ["Dessau."] = "Hermann Dessau", ["de Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["De Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["Ernst Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Erich Diehl."] = "Erich Diehl", ["H.-J. Diesner."] = "Hans-Joachim Diesner", ["Dieterich."] = "Albrecht Dieterich", ["Albert Dietrich."] = "Albert Dietrich", ["Albrecht Dihle."] = "Albrecht Dihle", ["Hans Diller."] = "Hans Diller", ["H. Diller."] = "Hans Diller", ["Diller."] = "Hans Diller", ["Dittenberger."] = "Wilhelm Dittenberger", ["v. Domaszewski."] = "Alfred von Domaszewski", ["Herbert Donner."] = "Herbert Donner", ["F. K. Dörner."] = "Friedrich Karl Dörner", ["Heinrich Dörrie."] = "Heinrich Dörrie", ["Doyé."] = "Karl Daniel Doyé", ["H. Drexler."] = "Hans Drexler", ["Droysen."] = "Hans Droysen", ["Dümmler."] = "Ferdinand Dümmler", ["Ingemar Düring."] = "Ingemar Düring", ["Dumrese."] = "Hans Dumrese", ["Dussaud."] = "René Dussaud", ["Dziatzko."] = "Karl Dziatzko", ["John Eames."] = "John Eames", ["Ebert."] = "Friedrich Ebert| (Historiker)", ["Werner Eck."] = "Werner Eck", ["Eger."] = "Otto Eger", ["W. Ehlers."] = "Wilhelm Ehlers", ["Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Victor Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Arnold Ehrhardt."] = "Arnold Ehrhardt", ["Werner Eisenhut."] = "Werner Eisenhut", ["Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["S. Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["W. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilh. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilhelm Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Escher."] = "Jakob Escher-Bürkli", ["Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["E. Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["Erich Fascher."] = "Erich Fascher", ["Fensterbusch."] = "Curt Fensterbusch", ["Fiebiger."] = "Otto Fiebiger", ["Fiechter."] = "Ernst Robert Fiechter", ["Fiehn."] = "Karl Fiehn", ["Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["E. Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Eva Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Fimmen."] = "Diedrich Fimmen", ["Fischer."] = "Curt Theodor Fischer", ["Eitel Fischer."] = "Eitel Fischer", ["Jos. Fischer."] = "Joseph Fischer| (Geograph)", ["Jenő Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Jenö Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Fitzler."] = "Kurt Fitzler", ["Max Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluß."] = "Max Fluß", ["Foerster."] = "Richard Foerster", ["J. E. Fontenrose."] = "Joseph Eddy Fontenrose", ["Fraenkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Fränkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Eva Frank."] = "Eva Frank", ["Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke †."] = "Alfred Franke", ["Frankenstein."] = "Lili Frankenstein", ["Fredrich."] = "Carl Fredrich", ["Freudenthal."] = "Jakob Freudenthal", ["Frickenhaus."] = "August Frickenhaus", ["Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["P. Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["J. Friedrich."] = "Johannes Friedrich", ["K. v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Kurt v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Fröhlich."] = "Franz Fröhlich", ["W. Fröhner."] = "Wilhelm Fröhner", ["Ferenc Fülep."] = "Ferenc Fülep", ["Funaioli."] = "Gino Funaioli", ["Dénes Gabler."] = "Dénes Gabler", ["Gaheis."] = "Alexander Gaheis", ["Gall."] = "Robert Gall", ["Ganschinietz."] = "Richard Ganschinietz", ["Ganszyniec."] = "Richard Ganschinietz", ["Gardthausen."] = "Viktor Gardthausen", ["Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Hans Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["V. Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Victor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Viktor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["F. Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["H. v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans von Geisau."] = "Hans von Geisau", ["J. Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Matthias Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Gensel."] = "Paul Gensel", ["G. Gentz."] = "Günter Gentz", ["Gercke."] = "Alfred Gercke", ["Gerhard."] = "Gustav Adolf Gerhard", ["Gerth."] = "Karl Gerth", ["Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Fritz Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Ginzel."] = "Friedrich Karl Ginzel", ["F. Gisinger."] = "Friedrich Gisinger", ["Konrad Glaser."] = "Konrad Glaser", ["Glöckner."] = "Stephan Glöckner", ["Fritz Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Willi Göber."] = "Willi Göber", ["P. Goessler."] = "Peter Goessler", ["Goetz."] = "Georg Goetz", ["Goldfinger."] = "Robert Goldfinger", ["A. E. Gordon."] = "Arthur Ernest Gordon", ["Göschka."] = "Stephanie Göschka", ["Gossen."] = "Hans Gossen", ["Hans Gossen."] = "Hans Gossen", ["Graef."] = "Botho Graef", ["Graf."] = "Ernst Graf", ["Graffunder."] = "Paul Graffunder", ["Grapow."] = "Hermann Grapow", ["Greßmann."] = "Hugo Greßmann", ["v. Grienberger."] = "Theodor von Grienberger", ["Grimme."] = "Hubert Grimme", ["Groag."] = "Edmund Groag", ["E. Groag."] = "Edmund Groag", ["Groebe."] = "Paul Groebe", ["P. Groebe."] = "Paul Groebe", ["Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["Adolf Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["W. H. Groß."] = "Walter Hatto Gross", ["W. H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Walter H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Robert Grosse."] = "Robert Grosse", ["Gruppe."] = "Otto Gruppe", ["Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["A. Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["H. Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Hans Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["W. Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["Gunning."] = { "Johannes Hermanus Gunning", ["IX,2"] = "Jan Gunning", ["X,2"] = "Jan Gunning", ["XI,1"] = "Jan Gunning", ["XI,2"] = "Jan Gunning", ["XII,1"] = "Jan Gunning", ["XII,2"] = "Jan Gunning", ["XIII,2"] = "Jan Gunning", ["XIV,1"] = "Jan Gunning", ["XV,1"] = "Jan Gunning", ["II A,2"] = "Jan Gunning", ["III A,1"] = "Jan Gunning", ["S III"] = "Jan Gunning" }, ["Habel."] = "Paul Habel", ["Häbler."] = "Albin Haebler", ["Haebler."] = "Albin Haebler", ["Hähnle."] = "Karl Hähnle", ["Hammer-Jensen."] = "Ingeborg Hammer-Jensen", ["Krister Hanell."] = "Krister Hanell", ["Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Rudolf Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Hartmann."] = { "Ludo Moritz Hartmann", ["IX,2"] = "Richard Hartmann", ["X,1"] = "Richard Hartmann", ["S IV"] = "Richard Hartmann" }, ["R. Hartmann."] = "Richard Hartmann", ["Hasebroek."] = "Johannes Hasebroek", ["Haug."] = "Ferdinand Haug", ["Hausrath."] = "August Hausrath", ["Haverfield."] = "Francis John Haverfield", ["Heckenbach."] = "Josef Heckenbach", ["Heeg."] = "Joseph Heeg", ["Heibges."] = "Stephan Heibges", ["Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["F. M. Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["Fritz Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["I. Heinemann."] = "Isaak Heinemann", ["Wolfgang Helck."] = "Wolfgang Helck", ["Rudolf Helm."] = "Rudolf Helm", ["Rud. Helm."] = "Rudolf Helm", ["Helm."] = "Rudolf Helm", ["Hense."] = "Otto Hense", ["Henze."] = "Walter Henze", ["Hepding."] = "Hugo Hepding", ["Herbig."] = "Gustav Herbig", ["Rudolf Herbst."] = "Rudolf Herbst", ["Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["A. Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Albert Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Hans Herter."] = "Hans Herter", ["H. Herter."] = "Hans Herter", ["Gertrud Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertrud Herzog-Hauser."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["G. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gert. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertr. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Hesky."] = "Richard Hesky", ["Richard Heuberger."] = "Richard Heuberger", ["Hill."] = "George Francis Hill", ["Hiller v. Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller v. Gärtringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller von Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["v. Hiller."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Walther Hinz."] = "Walther Hinz", ["J. Hirschberg."] = "Julius Hirschberg", ["Hirschfeld."] = "Gustav Hirschfeld", ["Hitzig."] = "Hermann Ferdinand Hitzig", ["Hoefer."] = "Ulrich Hoefer", ["Otto Hoffmann."] = "Otto Hoffmann", ["W. Hoffmann."] = "Wilhelm Hoffmann", ["Hofmann."] = "Max Hofmann", ["M. Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Max Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Hohl."] = "Ernst Hohl", ["Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["G. Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["Hildebrecht Hommel."] = "Hildebrecht Hommel", ["Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["E. Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Ernst Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Hopfner."] = "Isidor Hopfner", ["Th. Hopfner."] = "Theodor Hopfner", ["Karl Hoppe."] = "Karl Hoppe", ["Konstantin Horna."] = "Konstantin Horna", ["Hosius."] = "Carl Hosius", ["Hübner."] = "Emil Hübner", ["Hülsen."] = "Christian Hülsen", ["Hug."] = "August Hug", ["A. Hug."] = "August Hug", ["Hula."] = "Eduard Hula", ["Hultsch."] = "Friedrich Hultsch", ["Ihm."] = "Maximilian Ihm", ["Imhoof-Blumer."] = "Friedrich Imhoof-Blumer", ["F. Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Shelagh Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["Shelag Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["v. Jan."] = "Karl von Jan", ["Jessen."] = "Otto Jessen", ["Jörs."] = "Paul Jörs", ["Stevan Josifović."] = "Stevan Josifović", ["Judeich."] = "Walther Judeich", ["Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["A. Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["Jüthner."] = "Julius Jüthner", ["P. J. Junge."] = "Peter Julius Junge", ["Kadlec."] = "Eduard Kadlec", ["Kadleč."] = "Eduard Kadlec", ["Kaerst."] = "Julius Kaerst", ["Kahrstedt."] = "Ulrich Kahrstedt", ["Kaibel."] = "Georg Kaibel", ["Kampffmeyer."] = "Georg Kampffmeyer", ["Kauffmann."] = "Georg Kauffmann", ["Kazarov."] = "Gawril Kazarow", ["Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Gawril Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Kappelmacher."] = "Alfred Kappelmacher", ["Stefan Karwiese."] = "Stefan Karwiese", ["Kees."] = "Hermann Kees", ["H. Kees."] = "Hermann Kees", ["Herm. Kees."] = "Hermann Kees", ["Hermann Kees."] = "Hermann Kees", ["Josef Keil."] = "Josef Keil", ["J. Keil."] = "Josef Keil", ["Keil."] = "Josef Keil", ["O. Keller."] = "Otto Keller| (Philologe)", ["Hedwig Kenner."] = "Hedwig Kenner", ["Keune."] = "Johann Baptist Keune", ["Kern."] = "Otto Kern", ["O. Kern."] = "Otto Kern", ["Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Rudolf Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Karl Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["E. Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Ernst Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Dietmar Kienast."] = "Dietmar Kienast", ["E. Kießling."] = "Emil Kießling", ["Emil Kießling."] = "Emil Kießling", ["Kiessling."] = "Max Kiessling", ["M. Kießling †."] = "Max Kiessling", ["Kind."] = "Friedrich Ernst Kind", ["Kipp."] = "Theodor Kipp", ["Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johannes Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johann Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["J. Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Kjellberg."] = "Lennart Kjellberg", ["Klass."] = "Justinus Klass", ["Klebs."] = "Elimar Klebs", ["Kleinfeller."] = "Georg Kleinfeller", ["Klek."] = "Joseph Klek", ["Kletzel."] = "Wolfgang Kletzel", ["Klingmüller."] = "Fritz Klingmüller", ["H. Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Klotz."] = "Alfred Klotz", ["Knaack."] = "Georg Knaack", ["Koch."] = "Emil Koch", ["Kock."] = "Bernhard Kock", ["Alfred Körte."] = "Alfred Körte", ["A. Körte."] = "Alfred Körte", ["Körte."] = "Alfred Körte", ["Kolbe."] = "Walther Kolbe", ["Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["v. d. Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Marie C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["M. C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Jutta Kollesch."] = "Jutta Kollesch", ["Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["Ernst Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["H. Kortenbeutel."] = "Heinz Kortenbeutel", ["v. Kotz-Dobrž."] = "Wolfgang von Kotz-Dobrž", ["E. Krämer."] = "Ernst Krämer", ["M. Krause."] = "Max Krause| (Arabist)", ["Krauss."] = "Samuel Krauss", ["K. Kretschmer."] = "Konrad Kretschmer", ["E. Kriaras."] = "Emmanuel Kriaras", ["Krischan."] = "Josef Krischan", ["Josef Krischan."] = "Josef Krischan", ["Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["W. Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Wilhelm Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["H.-O. Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["Hans-Otto Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["O. Krückmann."] = "Oluf Krückmann", ["Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["gr. Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Wilh. Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["W. Kubitschek †."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Fridolf Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Fr. Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["B. Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["P. Kübler."] = "Paul Kübler", ["Kuhnert."] = "Ernst Kuhnert", ["Kunnert."] = "Heinrich Kunnert", ["Lackeit."] = "Conrad Lackeit", ["Lagercrantz."] = "Otto Lagercrantz", ["Lambertz."] = "Maximilian Lambertz", ["Lamer."] = "Hans Lamer", ["H. Lamer."] = "Hans Lamer", ["Lammert."] = "Edmund Lammert", ["E. Lammert."] = "Edmund Lammert", ["Friedrich Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Richard Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Latte."] = "Kurt Latte", ["Kurt Latte."] = "Kurt Latte", ["Laum."] = "Bernhard Laum", ["M. Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Marcel Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["G. A. Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["Lengle."] = "Joseph Lengle", ["Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Th. Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Thomas Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Leonard."] = "Friedrich Leonard", ["Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["R. Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["Albin Lesky."] = "Albin Lesky", ["Barbara Levick."] = "Barbara Levick", ["Lieben."] = "Eugen Lieben", ["Liebenam."] = "Wilhelm Liebenam", ["Lietzmann."] = "Hans Lietzmann", ["Professor D. Dr. Hans Lietzmann"] = "Hans Lietzmann", ["E. Linckenheld."] = "Emil Linckenheld", ["Link."] = "Wilhelm Link", ["Adolf Lippold."] ="Adolf Lippold", ["A. Lippold."] = "Adolf Lippold", ["Lippold."] = "Georg Lippold", ["G. Lippold."] = "Georg Lippold", ["Georg Lippold."] = "Georg Lippold", ["E. Littmann."] = "Enno Littmann", ["Gerhard Loeschcke."] = "Gerhard Loeschcke", ["Loeschcke."] = "Georg Loeschcke", ["F. v. Lorentz."] = "Friedrich von Lorentz", ["Walther Ludwig."] = "Walther Ludwig", ["Luebeck."] = "Emil Luebeck", ["R. Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Reinhard Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Dorothea von Lunzer."] = "Dorothea von Lunzer", ["Maas."] = "Paul Maas", ["Paul Maas."] = "Paul Maas", ["Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["G. Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["Malten."] = "Ludolf Malten", ["Manigk."] = "Alfred Manigk", ["Marbach."] = "Ernst Marbach", ["E. Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach. †"] = "Ernst Marbach", ["M. Marcovich."] = "Miroslav Marcovich", ["Sc. Mariotti."] = "Scevola Mariotti", ["Martin."] = "Josef Martin", ["Martini."] = "Edgar Martini", ["A. Marx."] = "August Marx", ["F. Marx."] = "Friedrich Marx| (Philologe)", ["Mau."] = "August Mau", ["G. Mau."] = "Georg Mau", ["Maux."] = "Richard Maux", ["Maximilian Mayer."] = "Maximilian Mayer", ["Christian Meier."] = "Christian Meier", ["P. J. Meier."] = "Paul Jonas Meier", ["Peter Meinhold."] = "Peter Meinhold", ["H. J. Mette."] = "Hans Joachim Mette", ["Meuli."] = "Karl Meuli", ["Eduard Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ed. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["E. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ernst Meyer."] = "Ernst Meyer| (Historiker)", ["H. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herb. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herbert Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Markwart Michler."] = "Markwart Michler", ["Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["G. Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["Mielentz."] = "Fritz Mielentz", ["Milchhöfer."] = "Arthur Milchhöfer", ["Milchhoefer."] = "Arthur Milchhöfer", ["J. Miller."] = "Julius Miller", ["Franz Miltner."] = "Franz Miltner", ["Fr. Miltner."] = "Franz Miltner", ["F. Miltner."] = "Franz Miltner", ["Miltner."] = "Franz Miltner", ["Mittelhaus."] = "Karl Mittelhaus", ["Andreas Mócsy."] = "András Mócsy", ["Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Anneliese Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Annelise Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Paul Moraux."] = "Paul Moraux", ["Moritz."] = "Bernhard Moritz", ["Mülder."] = "Dietrich Mülder", ["B. A. Müller."] = "Bruno Albin Müller", ["D. H. Müller."] = "David Heinrich von Müller", ["K. K. Müller."] = "Karl Konrad Müller", ["Konrad Müller."] = "Konrad Müller", ["Lothar Müller."] = "Lothar Müller", ["Müller-Graupa."] = "Edwin Müller-Graupa", ["Münscher."] = "Karl Münscher", ["Münzel."] = "Robert Münzel", ["Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["F. Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["Nachod."] = "Hans Nachod", ["Hans Nachod."] = "Hans Nachod", ["Nagl."] = { "Maria Assunta Nagl", ["S IV"] = "Alfred Nagl", ["I A,1"] = "Alfred Nagl", ["II A,1"] = "Alfred Nagl", ["III A,1"] = "Alfred Nagl" }, ["A. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alf. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alfr. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Assunta Nagl."] = "Maria Assunta Nagl", ["L. Nagy."] = "Lajos Nagy", ["Natorp."] = "Paul Natorp", ["Nawrath."] = "Alfred Nawrath", ["A. R. Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Alfred Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["K. J. Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["Neustadt."] = "Ernst Neustadt", ["Klaus Nickau."] = "Klaus Nickau", ["Nies."] = "August Nies", ["Niese."] = "Benedikt Niese", ["Nöldeke."] = "Theodor Nöldeke", ["Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["E. Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Eugen Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Obst."] = "Ernst Obst", ["Oder."] = "Eugen Oder", ["Oehler."] = "Johann Oehler", ["J. Oehler."] = "Johann Oehler", ["R. Oehler."] = "Raimund Oehler", ["Olck."] = "Franz Olck", ["Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["W. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Wm. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Lotte Ollendorff."] = "Charlotte Ollendorff", ["Eckart Olshausen."] = "Eckart Olshausen", ["Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H. G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H.-G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["Hans Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["K. Orinsky."] = "Kurt Orinsky", ["Alvaro d’Ors."] = "Álvaro d’Ors", ["Orth."] = "Ferdinand Orth", ["Ostern."] = "Hermann Ostern", ["Walter Otto."] = "Walter Otto", ["Otto."] = "Walter F. Otto", ["W. F. Otto."] = "Walter F. Otto", ["Oxé."] = "August Oxé", ["J. Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Johannes Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Partsch."] = "Joseph Partsch", ["Patsch."] = "Carl Patsch", ["W. Peek."] = "Werner Peek", ["v. Petrikovits."] = "Harald von Petrikovits", ["Pfaff."] = "Ivo Pfaff", ["Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Friedrich Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Pfuhl."] = "Ernst Pfuhl", ["Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Hans Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Philippson."] = { "Alfred Philippson", ["XVI,2"] = "Robert Philippson", ["XVII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,3"] = "Robert Philippson", ["XVIII,4"] = "Robert Philippson", ["XIX,2"] = "Robert Philippson", ["XX,1"] = "Robert Philippson", ["XX,2"] = "Robert Philippson", ["III A,1"] = "Robert Philippson", ["IV A,2"] = "Robert Philippson", ["VI A,1"] = "Robert Philippson", ["VII A,1"] = "Robert Philippson", ["S V"] = "Robert Philippson", ["S VII"] = "Robert Philippson" }, ["R. Philippson."] = "Robert Philippson", ["Gernot Piccotini."] = "Gernot Piccottini", ["Pick."] = "Behrendt Pick", ["Pieper."] = "Max Pieper", ["M. Pieper."] = "Max Pieper", ["Pieske."] = "Erich Pieske", ["Pietschmann."] = "Richard Pietschmann", ["Plasberg."] = "Otto Plasberg", ["Plaumann."] = "Gerhard Plaumann", ["M. Plessner."] = "Martin Plessner", ["Pley."] = "Jakob Pley", ["Eckhard Plümacher."] = "Eckhard Plümacher", ["Poland."] = "Franz Poland", ["F. Poland."] = "Franz Poland", ["Erich Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["E. Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["Pollack."] = "Erwin Pollack", ["Pollak."] = "Erwin Pollack", ["Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["H. Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["Praechter."] = "Karl Praechter", ["K. Praechter."] = "Karl Praechter", ["Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Karl Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Prehn."] = "Bruno Prehn", ["Preisigke."] = "Friedrich Preisigke", ["A. v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["Preuner."] = "Erich Preuner", ["Puchstein."] = "Otto Puchstein", ["Quandt."] = "Wilhelm Quandt", ["Radermacher."] = "Ludwig Radermacher", ["v. Radinger."] = "Karl Radinger von Radinghofen", ["G. Radke."] = "Gerhard Radke", ["Gerhard Radke."] = "Gerhard Radke", ["Raeder."] = "Hans Ræder", ["Rappaport."] = "Bruno Rappaport", ["Rau."] = "Reinhold Rau", ["Regling."] = "Kurt Regling", ["K. Regling."] = "Kurt Regling", ["Johannes Regner."] = "Johannes Regner", ["Rehm."] = "Albert Rehm", ["Walter Reidinger."] = "Walter Reidinger", ["G. Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reisch."] = "Emil Reisch", ["Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["R. Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["Riba."] = "Maximilian Riba", ["Ian A. Richmond."] = "Ian Archibald Richmond", ["Richter."] = "Franz Richter| (Altphilologe)", ["H. Riemann."] = "Hans Riemann", ["W. Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Wilhelm Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Riess."] = "Ernst Riess", ["Fr. Rietzsch."] = "Franz Rietzsch", ["C. Robert."] = "Carl Robert", ["Robert."] = "Carl Robert", ["Rodenwaldt."] = "Gerhart Rodenwaldt", ["Roeder."] = "Günther Roeder", ["v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rhoden."] = "Paul von Rohden", ["Rosenberg."] = "Arthur Rosenberg", ["O. Rossbach."] = "Otto Rossbach", ["Rostowzew."] = "Michael Rostovtzeff", ["Rothansel."] = "Ludwig Rothansel", ["Ruge."] = "Walther Ruge", ["W. Ruge."] = "Walther Ruge", ["Andreas Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["A. Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["Rzach."] = "Alois Rzach", ["Helmut Saake."] = "Helmut Saake", ["E. Sachers."] = "Erich Sachers", ["Sakolowski."] = "Paul Sakolowski", ["Samter."] = "Ernst Samter", ["B. Saria."] = "Balduin Saria", ["Balduin Saria."] = "Balduin Saria", ["Jaroslav Šašel."] = "Jaroslav Šašel", ["E. Sattmann."] = "Erhard Sattmann", ["Sauer."] = "Bruno Sauer", ["Hans Schaefer."] = "Hans Schaefer", ["Fritz Schachermeyr."] = "Fritz Schachermeyr", ["Schaefer."] = "Heinrich Wilhelm Schaefer", ["Schenk."] = "Arno Schenk", ["Schenkl."] = "Heinrich Schenkl", ["Scherling."] = "Karl Scherling", ["K. Scherling."] = "Karl Scherling", ["Karl Scherling."] = "Karl Scherling", ["Schiff."] = "Alfred Schiff", ["Schissel."] = "Otmar Schissel von Fleschenberg", ["W. Schleiermacher."] = "Wilhelm Schleiermacher", ["Schmekel."] = "August Schmekel", ["Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["W. Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["Alfred Schmidt."] = "Alfred Schmidt", ["Ernst Günther Schmidt."] = "Ernst Günther Schmidt", ["Johanna Schmidt."] = "Johanna Schmidt", ["J. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["Joh. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XIV,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["III A,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["L. Schmidt."] = "Leopold Schmidt", ["Ludw. Schmidt."] = "Ludwig Schmidt| (Historiker)", ["M. Schmidt."] = "Magdalena Schmidt", ["M. C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Max C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Peter Lebrecht Schmidt."] = "Peter Lebrecht Schmidt", ["Hatto H. Schmitt."] = "Hatto H. Schmitt", ["Walter Schmitthenner."] = "Walter Schmitthenner", ["Herm. Schmitz."] = "Hermann Schmitz", ["Schnabel."] = "Paul Schnabel", ["K. Schneider."] = "Karl Schneider", ["F. Schober."] = "Friedrich Schober", ["Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["Paul Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["v. Schoeffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["v. Schöffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["Schönfeld."] = "Moritz Schönfeld", ["A. Schramm."] = "Albert Schramm", ["Wilt Aden Schröder."] = "Wilt Aden Schröder", ["Schroff."] = "Helmut Schroff", ["Schulten."] = "Adolf Schulten", ["A. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["P. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Ad. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Schulthess."] = "Otto Schulthess", ["Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["Otto Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["H. Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["W. Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schur."] = "Werner Schur", ["Maur. Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Schwabacher."] = "Willy Schwabacher", ["Schwabe. †"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe †."] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe.†"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe."] = { "Ernst Schwabe", ["II,1"] = "Ludwig Schwabe", ["IV,1"] = "Ludwig Schwabe", ["VI,2"] = "Ludwig Schwabe" }, ["Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Walther Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["E. Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["Friedrich Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["Friedr. Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["E. Schwyzer."] = "Eduard Schwyzer", ["Seeck."] = "Otto Seeck", ["Seidl."] = "Erwin Seidl", ["Sethe."] = "Kurt Sethe", ["Sickenberger."]= "Joseph Sickenberger", ["Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["J. Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["Sittig."] = "Ernst Sittig", ["Sitzler."] = "Jakob Sitzler", ["Skutsch."] = "Franz Skutsch", ["Rosa Söder."] = "Rosa Söder", ["Söder."] = "Rosa Söder", ["Sonnet."] = "Paul Sonnet", ["Walther Sontheimer."] = "Walther Sontheimer", ["Stadler."] = "Hermann Stadler", ["Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["F. Staehelin."] = "Felix Stähelin", ["Felix Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["F. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedr. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedrich Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Stech."] = "Bruno Stech", ["Horst Steckel."] = "Horst Steckel", ["Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Willy Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Steier."] = "August Steier", ["Stein."] = "Arthur Stein", ["A. Stein."] = "Arthur Stein", ["Ernst Stein."] = "Ernst Stein", ["O. Stein."] = "Otto Stein", ["Steindorff."] = "Georg Steindorff", ["Steiner."] = "Alfons Steiner", ["Steinwenter."]= "Artur Steinwenter", ["Stemplinger."] = "Eduard Stemplinger", ["Stengel."] = "Paul Stengel", ["Stenzel."] = "Julius Stenzel", ["H. E. Stier."] = "Hans Erich Stier", ["Herma Stiglitz."] = "Herma Stiglitz", ["Roman Stiglitz."] = "Roman Stiglitz", ["Stöckle."] = "Albert Stöckle", ["F. Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Franz Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Streck."] = "Maximilian Streck", ["J. Sturm."] = "Josef Sturm", ["Sundwall."] = "Johannes Sundwall", ["E. Swoboda."] = "Erich Swoboda", ["Swoboda."] = "Heinrich Swoboda| (Althistoriker)", ["Sykutris."] = "Ioannis Sykutris", ["Samuel Szádeczky-Kardoss."] = "Samu Szádeczky-Kardoss", ["Szanto."] = "Emil Szanto", ["János Szilágyi."] = "János Szilágyi", ["Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["J. Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["Thalheim."] = "Theodor Thalheim", ["Thiele."] = "Georg Thiele", ["Paul Thielscher."] = "Paul Thielscher", ["Andreas Thierfelder."] = "Andreas Thierfelder", ["Garth Thomas."] = "Garth Thomas", ["Bengt E. Thomasson."] = "Bengt E. Thomasson", ["Thrämer."] = "Eduard Thraemer", ["Thraemer."] = "Eduard Thraemer", ["Thulin."] = "Carl Thulin", ["Tittel."] = "Karl Tittel", ["Tkač."] = "Jaroslav Tkáč", ["Tkáč."] = "Jaroslav Tkáč", ["J. Tkac."] = "Jaroslav Tkáč", ["Toepffer."] = "Johannes Toepffer", ["Tolkiehn."] = "Johannes Tolkiehn", ["Eva Tolde."] = "Eva Tolde", ["Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomaschek †."] = "Wilhelm Tomaschek", ["W. Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomascheck."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Treidler."] = "Hans Treidler", ["Hans Treidler."] = "Hans Treidler", ["Max Treu."] = "Max Treu", ["P. Treves."] = "Piero Treves", ["Mary L. Trowbridge."] = "Mary Luella Trowbridge", ["Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Karl Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Türk."] = "Gustav Türk", ["G. Türk."] = "Gustav Türk", ["Georg Ürögdi."] = "György Ürögdi", ["W. v. Uxkull."] = "Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband", ["A. W. Van Buren."] = "Albert William Van Buren", ["Zoltán Végh."] = "Zoltán Végh", ["Vetter."] = "Emil Vetter", ["E. Vetter."] = "Emil Vetter", ["Walter Vetter."] = "Walther Vetter", ["Viedebantt."] = "Oskar Viedebantt", ["Friedrich Vittinghoff."] = "Friedrich Vittinghoff", ["Voigt."] = "Felix A. Voigt", ["Hans Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Vollmer."] = "Friedrich Vollmer", ["Vonder Mühll."] = "Friedrich von der Mühll", ["Vulić."] = "Nikola Vulić", ["Wachsmuth."] = "Kurt Wachsmuth", ["H. G. Wackernagel."] = "Hans Georg Wackernagel", ["v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["B. L. v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["Wagler."] = "Paul Wagler", ["Wagner."] = "Richard Wagner| (Philologe)", ["Wolfgang Waldstein."] = "Wolfgang Waldstein", ["Hans Walter."] = "Hans Walter", ["Otto Walter."] = "Otto Walter", ["Warnecke."] = "Boris Warnecke", ["Waser."] = "Otto Waser", ["Otto Waser."] = "Otto Waser", ["Watzinger."] = "Carl Watzinger", ["Wecker."] = "Otto Wecker", ["Weicker."] = "Georg Weicker", ["Weidlich."] = "Theodor Weidlich", ["F. Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["Fritz Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["E. F. Weidner."] = "Ernst Friedrich Weidner", ["Richard D. Weigel."] = "Richard D. Weigel", ["Weinberger."] = "Wilhelm Weinberger", ["Weinel."] = "Heinrich Weinel", ["Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["St. Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["E. Weiss."] = "Egon Weiss", ["E. Weiß."] = "Egon Weiss", ["Weiss."] = "Jakob Weiss", ["Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["Weißbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["F. H. Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["E. Wellmann."] = "Eduard Wellmann", ["M. Wellmann."] = "Max Wellmann", ["Carl Wendel."] = "Carl Wendel", ["Wendling."] = "Emil Wendling", ["Wentzel."] = "Georg Wentzel", ["Wernicke."] = "Konrad Wernicke", ["Gerhard Wesenberg."] = "Gerhard Wesenberg", ["Gunter Wesener."] = "Gunter Wesener", ["Wessner."] = "Paul Wessner", ["Weynand."] = "Rudolf Weynand", ["Konrad Wickert."] = "Konrad Wickert", ["Wickert."] = "Lothar Wickert", ["Hans Widmann."] = "Hans Widmann", ["Wiedersich."] = "Alfons Wiedersich", ["Wiegand."] = "Theodor Wiegand", ["J. Wiesner."] = "Joseph Wiesner", ["Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["U. Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["Wilhelm."] = "Adolf Wilhelm", ["Williger."] = "Eduard Williger", ["Willrich."] = "Hugo Willrich", ["F. Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Gerhard Winkler."] = "Gerhard Winkler", ["Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Georg Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Witte."] = "Kurt Witte", ["Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["M. Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["Wolf."] = { ["IX,2"] = "Karl Wolf", "? Wolf" }, ["Wolff."] = "Alfred Wolff", ["v. Wotawa."] = "August von Wotawa", ["F. Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Friedrich Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Wrede."] = "Walter Wrede", ["W. Wrede."] = "Walter Wrede", ["Felix Wubbe."] = "Felix Wubbe", ["Wünsch."] = { "Richard Wünsch", ["R"] = "Albert Wünsch" }, ["Ernst Wüst."] = "Ernst Wüst", ["P. Wuilleumier."] = "Pierre Wuilleumier", ["Zahn."] = "Robert Zahn", ["Ilse Zechner."] = "Ilse Zechner", ["Zeiß."] = "Hans Zeiss", ["Zeiss."] = "Hans Zeiss", ["Zeuss."] = "Hans Zeiss", ["Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["E. Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Erich Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["K. Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Konrat Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["L. Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Ludwig Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Zieseniss."] = "Alexander Zieseniss", ["Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["W. Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Willy Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Zwicker."] = "Johannes Zwicker", ["J. Zwicker."] = "Johannes Zwicker" } 7i02um6njwuo1xu87db0fn5ddv9kcxa RE:Silius 29 0 448966 4077748 4010350 2022-07-30T01:13:16Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=III A,1 |SPALTE_START=96 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Silius 28 |NACHFOLGER=Silius 30 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=gute Bekannte des Petronius |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''29)''' Silia. Diese Gemahlin eines Senators stand zu dem am Hofe [[RE:Domitius 29|Neros]] sehr einflußreichen {{RE siehe|Petronius 29|Petronius}} in nahen Beziehungen. Auch an dem ausschweifenden Leben des Kaisers Nero hatte sie Anteil: ''a Nerone ad omnem libidinem adscita.'' Nach dem Tode des Petronius wurde sie, da der Kaiser von ihr Enthüllungen über die Sittenlosigkeit seines Lebens befürchtete, im J. 66 in die Verbannung geschickt, [[RE:Cornelius 395|Tac.]] ann. XVI 20. In welcher Weise S. mit den uns bekannten Siliern verwandt ist, läßt sich nicht erschließen. Sie ist vielleicht die Tochter von P. Silius Nerva, Consul des J. 28 n. Chr. ({{RE siehe|Silius 22|Nr. 22}}), oder von C. Silius A. Caecina Largus ({{RE siehe|Silius 12|Nr. 12}}). Im letzteren Falle wäre C. Silius, Suffectconsul im J. 47/48 n. Chr. ({{RE siehe|Silius 4|Nr. 4}}), ihr Bruder gewesen. Doch ließe sich auch mit einiger Wahrscheinlichkeit, da anzunehmen ist, daß S. zur Regierungszeit Neros noch in jugendlichem Alter stand, mutmaßen, daß sie die Tochter eines anderen uns unbekannt gebliebenen Sohnes von C. Silius A. Caecina Largus gewesen sei, der ja mehrere Kinder hinterließ. {{REAutor|Nagl.|III A,1}} nzxx30k0cc61va7yu05vgx66o7m7kcp RE:Silius 0 449034 4077739 4010339 2022-07-30T00:59:02Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=III A,1 |SPALTE_START=68 |SPALTE_END=70 |VORGÄNGER=Silitum |NACHFOLGER=Silius 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=patricische Familie, unter Augustus zu hohem Ansehen gelangt |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Silius.''' Diese Familie schwang sich unter [[RE:Iulius 132|Augustus]] am Ende des letzten vorchristlichen Jahrhunderts zu hohem Ansehen empor. Daß sie (wohl seit Augustus) dem Patriziate angehörte, erwähnen Tac. ann. XI l2 und Iuv. X 331 (vgl. {{SperrSchrift|Heiter}} De patr. gentibus 54). Ihre Nobilität hebt Tacitus a. a. O. hervor, ebenso das ihr zustehende ''ius imaginum''. Die Raschheit ihres Aufschwungs gibt sich auch in den zu immer vornehmeren Familien durch Heirat gewonnenen Beziehungen kund. Während der im Kriege gegen die Alpenvölker siegreiche und zum Triumphe {{Seite|69||{{REWL|III_A,1|69}}}} zugelassene {{RE siehe|Silius 21|P. Silius Nerva}} (Nr. 21) noch die Tochter eines Praetoriers zur Frau nahm, erweiterten sich die Familienbeziehungen bereits in der nächsten Generation durch Verschwägerung mit den Sosii (Sosia Galla), später mit den Iunii (Iunia Silana). Durch Adoption ging ein Mitglied dieser Familie in die der Licinier über. Mit dieser Gens haben die Silii das Kognomen Nerva gemeinsam, {{SperrSchrift|Schulze}} Röm. Eigennamen 363. Mit Ausnahme der drei diesen Beinamen führenden Silii, von denen der eine der Sohn des durch Adoption Ausgeschiedenen ist, und des einen, der wohl auf Grund einer Erbschaft seinem Namen noch A. Caecina Largus hinzufügte, werden sie nur mit zwei Namen oder mit dem Gentilicium {{Seite|70}} allein genannt, sogar noch in der sonst in der Namengebung schon ziemlich weitgehenden Zeit des Kaisers {{RE siehe|Claudius 256|Claudius}} (s. {{RE siehe|Silius 4|Nr. 4}}). Die Familie gab der römischen Magistratur fünf Consules ordinarii und zwei Suffekt- bezw. designierte Consuln. Ihren Platz in der Geschichte hat sie sich erworben durch die Erfolge des Consuls des J. 20 v. Chr., P. Silius Nerva (Nr. 21), der den ersten Anstoß zur Einbeziehung Noricums in das römische Reichsgefüge gab. Die enge Beziehung der Familie zum Hofe der Iulier und Claudier wird ihr nicht zum Segen. Ihre letzten Sprossen gingen an der Sittenlosigkeit des Kaiserhofes zugrunde. Der Stammbaum scheint sich folgendermaßen darzustellen: {| |- |colspan="5" align="center"|P. Silius ?<br />P. Silius Nerva P. f. n., Consul 20 v. Chr. ∞ Coponia <br /><math>\overbrace { \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad}</math> |- align="center" style="vertical-align:top;line-height:1.1" |P. Silius<br />Consul 3 n. Chr.<br /><nowiki>|</nowiki> ||||A. Licinius Nerva Silianus<br />Consul 7 n. Chr.<br /><nowiki>|</nowiki> ||||C. Silius A. Caecina Largus<br />Consul 13 n. Chr.<br />∞ Sosia Galla |- align="center" style="vertical-align:top;line-height:1.1" |<br />P. Silius Nerva<br />Consul 28 n. Chr.||||A. Licinius Nerva Silianus<br />(Silius Nerva)<br />Consul 65 n. Chr.||||<math>\overbrace { \qquad \qquad \qquad \qquad }</math><br />C. Silius und’ andere Kinder<br />Consul design. 47/48 n. Chr.<br />∞ Iunia Silana |} {{REAutor|Nagl.|III A,1}} 6at16jp7deyqwwk7t42npjev4jo3841 Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4077716 4077557 2022-07-29T22:05:07Z THEbotIT 28050 Update of Bot AuthorList wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST) 8pf1cdwxuku1pxtzxkrj6crk99l5olp 4077743 4077716 2022-07-30T01:07:09Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST) 5zdpggsyxbnop4n7nii9ehmt3ddtrj7 Benutzer Diskussion:Peter-K/Index Blitzlexicon vom Meyer 3 452480 4077641 4077582 2022-07-29T13:25:28Z Peter-K 15558 /* Bilder und andere Baustellen: */ Alle Tafeln erledigt wikitext text/x-wiki ==== '''Wenn mit den Einzelseiten durch -> Kontrolle:''' ==== * Links der Abbildungen: ::Links werden nach erstellter Seite gleich kontrolliert und Anker ergänzt. ::einige Tafeln noch fertig formatieren; Anker bei Aufzählung in den Tafeln -> #Nr.| (Bsp.: <nowiki>[[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg#2.|Taf. Sp. 201]]</nowiki> :: Links auf Bilder auf der nächsten/vorherigen Seite: Anker mit …#StichwortBild|… verlinken * fehlende Anker in den Seiten eintragen * evtl. fehlende Links nach =-Zeichen * Zeichen Reichsmark: <nowiki>{{unicode|ℛℳ}}</nowiki> {{unicode|ℛℳ}} * Zeichen Mark: <nowiki>{{unicode|ℳ}}</nowiki> {{unicode|ℳ}} * [[w:Hilfe:Sonderzeichen|Sonderzeichen]] sind: <code>†</code> (Alt+0134), <code>↑</code>, <code>ł</code> (unter Sonderzeichen polnisch), <code>μ</code> (AltGr + m), Vorlage <nowiki>{{Vorlage:Schlacht}}</nowiki> für das Zeichen {{Schlacht}} * Für Versfuß -> [[Vorlage:Vers|Vorlage:Vers]] <pre> {{Vorlage:Vers| }} </pre> ==== Fertig kontrollierte Gesamtseiten ==== Folgende Buchstabenseiten sind korrigiert: * '''A''' bis '''Z''' * '''A''' bis '''Z''' sind alle Bilder eingefügt und ausgerichtet; '''Z''' fehlen die Bilder der letzten 5 Seiten. ==== Fehlende Teilbilder, Bilder (Platzhalter, Tafeln) ==== <s>* [[Taf. „Wiesenblumen“]] fehlt überhaupt, oder auf einer anderen Tafel; Abb. bzw. Verweis auf Seite: [[Seite:LA2-Blitz-0027.jpg]]</s> {{ok}}; Fußnote eingetragen ====== Alle '''Tafeln''' sind fertig: ====== ::Tafel "Auto I (Einzelteile) [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]]{{done}} ::Tafel "Auto II (Personenwagen)" [[Seite:LA2-Blitz-0009.jpg]] {{done}} ::Tafel "Auto III (Lastkraftwagen" [[Seite:LA2-Blitz-0010.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ägyptische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0011.jpg]] {{done}} ::Tafel "Bergbau" [[Seite:LA2-Blitz-0012.jpg]] {{done}} ::Karte "Afrika" [[Seite:LA2-Blitz-0021.jpg]] {{done}} ::Karte "Asien" [[Seite:LA2-Blitz-0030.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0040.jpg]] {{done}} ::Tafel „Botanik“ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg]] {{done}} ::Tafel "Chemische Laboratoriumsapparate" [[Seite:LA2-Blitz-0057.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0058.jpg]] {{done}} ::Karte "Deutsches Reich" [[Seite:LA2-Blitz-0083.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eisenbahn" [[Seite:LA2-Blitz-0087.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfturbinen" [[Seite:LA2-Blitz-0092.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dekorationsgesteine" [[Seite:LA2-Blitz-0093.jpg]] {{done}} ::Karte "Erdkarte" [[Seite:LA2-Blitz-0103.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flaggen" [[Seite:LA2-Blitz-0104.jpg]] {{done}} ::Tafel „Effektzwirne und Noppenstoffe“ [[Seite:LA2-Blitz-0114.jpg]] {{done}} ::Tafel "Funktechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0115.jpg]] {{done}} ::Karte "Europa" [[Seite:LA2-Blitz-0116.jpg]] {{done}} ::Tafel „Gartenbearbeitung“ [[Seite:LA2-Blitz-0123.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eigenheim und Einfamilienhaus" [[Seite:LA2-Blitz-0125.jpg]] {{done}} ::Tafel "Fließarbeit" [[Seite:LA2-Blitz-0126.jpg]] {{{done}} ::Tafel "Fernsprecher" [[Seite:LA2-Blitz-0127.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flugzeuge" [[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gebirgsbildung" [[Seite:LA2-Blitz-0129.jpg]] {{done}} ::Tafel „Industrie- und Genußmittelpflanzen“ [[Seite:LA2-Blitz-0132.jpg]] {{done}} ::Tafel "Getreide" [[Seite:LA2-Blitz-0136.jpg]] {{done}} ::Tafel „Handfeuerwaffen“ [[Seite:LA2-Blitz-0150.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gotische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0161.jpg]] {{done}} ::Tafel "Griechische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0162.jpg]] {{done}} ::Tafel "Handarbeiten" [[Seite:LA2-Blitz-0163.jpg]] {{done}} ::Tafel "Himmel" [[Seite:LA2-Blitz-0164.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kleintierzucht" [[Seite:LA2-Blitz-0189.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kochherde" [[Seite:LA2-Blitz-0192.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kino (Tonfilm)" [[Seite:LA2-Blitz-0205.jpg]] {{done}} ::Tafel „Historische Gewebe“ [[Seite:LA2-Blitz-0206.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft I (Bodenbearbeitung)" [[Seite:LA2-Blitz-0208.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft II (Erntemaschinen)" [[Seite:LA2-Blitz-0209.jpg]] {{done}} ::Tafel „Laubhölzer des deutschen Waldes“ [[Seite:LA2-Blitz-0211.jpg]] {{done}} ::Tafel „Keramik“ [[Seite:LA2-Blitz-0223.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0224.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts II (Deutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0225.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts III (Außerdeutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0226.jpg]] {{done}} ::Tafel "Mensch" [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart I (Baukunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0243.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart II (Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0244.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart III (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0245.jpg]] {{done}} ::Tafel "Luftschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0246.jpg]] {{done}} ::Tafel „Musik“ [[Seite:LA2-Blitz-0255.jpg]] {{done}} ::Tafel "Nadelhölzer des deutschen Waldes" [[Seite:LA2-Blitz-0257.jpg]] {{done}} ::Tafeln „Menschenrassen I + II“ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg]] + [[Seite:LA2-Blitz-0264.jpg]] {{done}} ::Karte "Nordamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0289.jpg]] {{done}} ::Karte "Ozeanien" [[Seite:LA2-Blitz-0298.jpg]] {{done}} ::Tafel "Photographie" [[Seite:LA2-Blitz-0307.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pelze" [[Seite:LA2-Blitz-0308.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pilze" [[Seite:LA2-Blitz-0309.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ostasiatische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0310.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0343.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0344.jpg]] {{done}} ::Tafel "Romanische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Tafel "Römische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Karte "Südamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0379.jpg]] {{done}} ::Tafel "Unfallhilfe" [[Seite:LA2-Blitz-0395.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport I" [[Seite:LA2-Blitz-0404.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport II" [[Seite:LA2-Blitz-0405.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport III" [[Seite:LA2-Blitz-0406.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde I" [[Seite:LA2-Blitz-0411.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde II" [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg]] {{done}} ::Tafel "Schmetterlinge und ihre Raupen" [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg]] {{done}} ::Tafel "Vierfarbendruck" [[Seite:LA2-Blitz-0424.jpg]] {{done}} ::Tafel "Starkstromtechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0425.jpg]] {{done}} ::Tafel "Verbrennungskraftmaschinen" [[Seite:LA2-Blitz-0426.jpg]] {{done}} ::Tafel "Volkskunst" [[Seite:LA2-Blitz-0427.jpg]] {{done}} ::Tafel "Zoologie" [[Seite:LA2-Blitz-0439.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Eisenhüttenwesen" [[Seite:LA2-Blitz-0086.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Auswanderung" [[Seite:LA2-Blitz-0028.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Bibliotheken" [[Seite:LA2-Blitz-0042.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Reichsregierungen 1919–1931" [[Seite:LA2-Blitz-0072.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Die deutschen Reichsbehörden"" [[Seite:LA2-Blitz-0074.jpg]] {{done}} ::Tabelle von Seite [[Seite:LA2-Blitz-0133.jpg]] "Bürgerliche Rechtssachen" erstellen und auf Seite [[Seite:LA2-Blitz-0134.jpg]] eintragen {{done}} ::Tabellen "Münzen, Maße und Gewichte" [[Seite:LA2-Blitz-0251.jpg]], [[Seite:LA2-Blitz-0252.jpg]] und [[Seite:LA2-Blitz-0253.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Nobelpreisträger 1901 bis 1931" [[Seite:LA2-Blitz-0266.jpg]] {{done}} ==== weitere Vorlagen ==== * '''Auf den Seiten des Buchstaben '''C''' am Seitenende (Fußzeile):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''C…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/Z|'''Z…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Variante II (unter '''Ch'''):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''Ch…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']], [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch|'''Sch…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/T|'''Tsch…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Bildergalerien:''' : Hilfe zum Einbinden von Bildern siehe in der [[w:de:Hilfe:Bilder|WP]]. : Zu Galerie siehe in der [[w:de:Hilfe:Galerie|WP]] die Hinweise zur Syntax und den „gallery-Tags“. : Schlagworte zur Einbindung von '''Bildern:''' *<code>[[#Alternativtext|alt=]]</code> *<code>[[#Alternativtext|alternativtext=]]</code> *<code>[[#border|border]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|center]]</code> *<code>[[#Originalgröße|framed]]</code> *<code>[[#rahmenlos|frameless]]</code> *<code>[[#Galerie|&lt;gallery>]]</code> *<code>[[#Originalgröße|gerahmt]]</code> *<code>[[#hochkant|hochkant]]</code> *<code>[[#SVG|lang=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|left]]</code> *<code>[[#verweis|link=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|links]]</code> *<code>[[#Miniatur|mini]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|none]]</code> *<code>[[#noviewer|class=noviewer]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|ohne]]</code> *<code>[[#page|page=]]</code> *<code>[[#px|px]]</code> *<code>[[#rahmenlos|rahmenlos]]</code> *<code>[[#Rand|rand]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|rechts]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|right]]</code> *<code>[[#Seite|seite=]]</code> *<code>[[#Sprache|sprache=]]</code> *<code>[[#Miniatur|thumb]]</code> *<code>[[#hochkant|upright]]</code> *<code>[[#Verweis|verweis=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|zentriert]]</code> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]] "Auto I": <pre> {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="border-color:gray" style="border: 1px solid; clear:both; margin:auto; position:relative; text-align:center" | width=50%| [[File:LA2-Blitz-0008 1.jpg|rahmenlos|center]] 1. Schnitt durch einen Viertaktmotor mit Wasserkühlung. | width=50%|[[File:LA2-Blitz-0008 2.jpg|rahmenlos|center]] 2. Elektrische Ausrüstung. |- </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0015.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander: <pre> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 2.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>König Alexander II.<br />von Südslawien.</small></center></div> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 1.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>Alexander I. v. Rußland</small></center></div> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0061.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander (Variante gallery): <pre> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 1.jpg|Chinesische Kunst: Tempel auf dem heiligen Berg Taischan. LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 2.jpg|Chinesische Kunst: Streitroß, Steinrelief (7. Jh.). </gallery> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0007.jpg]] im Text mit drei Bilder nebeneinander: <pre> <gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0007 afrika 1.jpg|Wahuma (Hamit). LA2-Blitz-0007 afrika 2.jpg|Musgu (Sudanneger). LA2-Blitz-0007 afrika 3.jpg|Araber (Semit). </gallery> </pre> lw1hwbesa5e5eq3v798ul2vc61xr81v 4077643 4077641 2022-07-29T13:33:07Z Peter-K 15558 /* Fertig kontrollierte Gesamtseiten */ aktualisiert wikitext text/x-wiki ==== '''Wenn mit den Einzelseiten durch -> Kontrolle:''' ==== * Links der Abbildungen: ::Links werden nach erstellter Seite gleich kontrolliert und Anker ergänzt. ::einige Tafeln noch fertig formatieren; Anker bei Aufzählung in den Tafeln -> #Nr.| (Bsp.: <nowiki>[[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg#2.|Taf. Sp. 201]]</nowiki> :: Links auf Bilder auf der nächsten/vorherigen Seite: Anker mit …#StichwortBild|… verlinken * fehlende Anker in den Seiten eintragen * evtl. fehlende Links nach =-Zeichen * Zeichen Reichsmark: <nowiki>{{unicode|ℛℳ}}</nowiki> {{unicode|ℛℳ}} * Zeichen Mark: <nowiki>{{unicode|ℳ}}</nowiki> {{unicode|ℳ}} * [[w:Hilfe:Sonderzeichen|Sonderzeichen]] sind: <code>†</code> (Alt+0134), <code>↑</code>, <code>ł</code> (unter Sonderzeichen polnisch), <code>μ</code> (AltGr + m), Vorlage <nowiki>{{Vorlage:Schlacht}}</nowiki> für das Zeichen {{Schlacht}} * Für Versfuß -> [[Vorlage:Vers|Vorlage:Vers]] <pre> {{Vorlage:Vers| }} </pre> ==== Fertig kontrollierte Gesamtseiten ==== Alle Buchstabenseiten sind fertig: * '''A''' bis '''Z''' * '''A''' bis '''Z''' sind alle Bilder eingefügt und ausgerichtet; '''Z''' fehlen die Bilder der letzten 5 Seiten (15 Bilder). * Alle Tafeln sind fertig und mit Bildern versehen. ==== Fehlende Teilbilder, Bilder (Platzhalter, Tafeln) ==== <s>* [[Taf. „Wiesenblumen“]] fehlt überhaupt, oder auf einer anderen Tafel; Abb. bzw. Verweis auf Seite: [[Seite:LA2-Blitz-0027.jpg]]</s> {{ok}}; Fußnote eingetragen ====== Alle '''Tafeln''' sind fertig: ====== ::Tafel "Auto I (Einzelteile) [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]]{{done}} ::Tafel "Auto II (Personenwagen)" [[Seite:LA2-Blitz-0009.jpg]] {{done}} ::Tafel "Auto III (Lastkraftwagen" [[Seite:LA2-Blitz-0010.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ägyptische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0011.jpg]] {{done}} ::Tafel "Bergbau" [[Seite:LA2-Blitz-0012.jpg]] {{done}} ::Karte "Afrika" [[Seite:LA2-Blitz-0021.jpg]] {{done}} ::Karte "Asien" [[Seite:LA2-Blitz-0030.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0040.jpg]] {{done}} ::Tafel „Botanik“ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg]] {{done}} ::Tafel "Chemische Laboratoriumsapparate" [[Seite:LA2-Blitz-0057.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0058.jpg]] {{done}} ::Karte "Deutsches Reich" [[Seite:LA2-Blitz-0083.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eisenbahn" [[Seite:LA2-Blitz-0087.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfturbinen" [[Seite:LA2-Blitz-0092.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dekorationsgesteine" [[Seite:LA2-Blitz-0093.jpg]] {{done}} ::Karte "Erdkarte" [[Seite:LA2-Blitz-0103.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flaggen" [[Seite:LA2-Blitz-0104.jpg]] {{done}} ::Tafel „Effektzwirne und Noppenstoffe“ [[Seite:LA2-Blitz-0114.jpg]] {{done}} ::Tafel "Funktechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0115.jpg]] {{done}} ::Karte "Europa" [[Seite:LA2-Blitz-0116.jpg]] {{done}} ::Tafel „Gartenbearbeitung“ [[Seite:LA2-Blitz-0123.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eigenheim und Einfamilienhaus" [[Seite:LA2-Blitz-0125.jpg]] {{done}} ::Tafel "Fließarbeit" [[Seite:LA2-Blitz-0126.jpg]] {{{done}} ::Tafel "Fernsprecher" [[Seite:LA2-Blitz-0127.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flugzeuge" [[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gebirgsbildung" [[Seite:LA2-Blitz-0129.jpg]] {{done}} ::Tafel „Industrie- und Genußmittelpflanzen“ [[Seite:LA2-Blitz-0132.jpg]] {{done}} ::Tafel "Getreide" [[Seite:LA2-Blitz-0136.jpg]] {{done}} ::Tafel „Handfeuerwaffen“ [[Seite:LA2-Blitz-0150.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gotische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0161.jpg]] {{done}} ::Tafel "Griechische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0162.jpg]] {{done}} ::Tafel "Handarbeiten" [[Seite:LA2-Blitz-0163.jpg]] {{done}} ::Tafel "Himmel" [[Seite:LA2-Blitz-0164.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kleintierzucht" [[Seite:LA2-Blitz-0189.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kochherde" [[Seite:LA2-Blitz-0192.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kino (Tonfilm)" [[Seite:LA2-Blitz-0205.jpg]] {{done}} ::Tafel „Historische Gewebe“ [[Seite:LA2-Blitz-0206.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft I (Bodenbearbeitung)" [[Seite:LA2-Blitz-0208.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft II (Erntemaschinen)" [[Seite:LA2-Blitz-0209.jpg]] {{done}} ::Tafel „Laubhölzer des deutschen Waldes“ [[Seite:LA2-Blitz-0211.jpg]] {{done}} ::Tafel „Keramik“ [[Seite:LA2-Blitz-0223.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0224.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts II (Deutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0225.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts III (Außerdeutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0226.jpg]] {{done}} ::Tafel "Mensch" [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart I (Baukunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0243.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart II (Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0244.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart III (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0245.jpg]] {{done}} ::Tafel "Luftschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0246.jpg]] {{done}} ::Tafel „Musik“ [[Seite:LA2-Blitz-0255.jpg]] {{done}} ::Tafel "Nadelhölzer des deutschen Waldes" [[Seite:LA2-Blitz-0257.jpg]] {{done}} ::Tafeln „Menschenrassen I + II“ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg]] + [[Seite:LA2-Blitz-0264.jpg]] {{done}} ::Karte "Nordamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0289.jpg]] {{done}} ::Karte "Ozeanien" [[Seite:LA2-Blitz-0298.jpg]] {{done}} ::Tafel "Photographie" [[Seite:LA2-Blitz-0307.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pelze" [[Seite:LA2-Blitz-0308.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pilze" [[Seite:LA2-Blitz-0309.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ostasiatische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0310.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0343.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0344.jpg]] {{done}} ::Tafel "Romanische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Tafel "Römische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Karte "Südamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0379.jpg]] {{done}} ::Tafel "Unfallhilfe" [[Seite:LA2-Blitz-0395.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport I" [[Seite:LA2-Blitz-0404.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport II" [[Seite:LA2-Blitz-0405.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport III" [[Seite:LA2-Blitz-0406.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde I" [[Seite:LA2-Blitz-0411.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde II" [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg]] {{done}} ::Tafel "Schmetterlinge und ihre Raupen" [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg]] {{done}} ::Tafel "Vierfarbendruck" [[Seite:LA2-Blitz-0424.jpg]] {{done}} ::Tafel "Starkstromtechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0425.jpg]] {{done}} ::Tafel "Verbrennungskraftmaschinen" [[Seite:LA2-Blitz-0426.jpg]] {{done}} ::Tafel "Volkskunst" [[Seite:LA2-Blitz-0427.jpg]] {{done}} ::Tafel "Zoologie" [[Seite:LA2-Blitz-0439.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Eisenhüttenwesen" [[Seite:LA2-Blitz-0086.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Auswanderung" [[Seite:LA2-Blitz-0028.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Bibliotheken" [[Seite:LA2-Blitz-0042.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Reichsregierungen 1919–1931" [[Seite:LA2-Blitz-0072.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Die deutschen Reichsbehörden"" [[Seite:LA2-Blitz-0074.jpg]] {{done}} ::Tabelle von Seite [[Seite:LA2-Blitz-0133.jpg]] "Bürgerliche Rechtssachen" erstellen und auf Seite [[Seite:LA2-Blitz-0134.jpg]] eintragen {{done}} ::Tabellen "Münzen, Maße und Gewichte" [[Seite:LA2-Blitz-0251.jpg]], [[Seite:LA2-Blitz-0252.jpg]] und [[Seite:LA2-Blitz-0253.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Nobelpreisträger 1901 bis 1931" [[Seite:LA2-Blitz-0266.jpg]] {{done}} ==== weitere Vorlagen ==== * '''Auf den Seiten des Buchstaben '''C''' am Seitenende (Fußzeile):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''C…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/Z|'''Z…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Variante II (unter '''Ch'''):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''Ch…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']], [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch|'''Sch…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/T|'''Tsch…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Bildergalerien:''' : Hilfe zum Einbinden von Bildern siehe in der [[w:de:Hilfe:Bilder|WP]]. : Zu Galerie siehe in der [[w:de:Hilfe:Galerie|WP]] die Hinweise zur Syntax und den „gallery-Tags“. : Schlagworte zur Einbindung von '''Bildern:''' *<code>[[#Alternativtext|alt=]]</code> *<code>[[#Alternativtext|alternativtext=]]</code> *<code>[[#border|border]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|center]]</code> *<code>[[#Originalgröße|framed]]</code> *<code>[[#rahmenlos|frameless]]</code> *<code>[[#Galerie|&lt;gallery>]]</code> *<code>[[#Originalgröße|gerahmt]]</code> *<code>[[#hochkant|hochkant]]</code> *<code>[[#SVG|lang=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|left]]</code> *<code>[[#verweis|link=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|links]]</code> *<code>[[#Miniatur|mini]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|none]]</code> *<code>[[#noviewer|class=noviewer]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|ohne]]</code> *<code>[[#page|page=]]</code> *<code>[[#px|px]]</code> *<code>[[#rahmenlos|rahmenlos]]</code> *<code>[[#Rand|rand]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|rechts]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|right]]</code> *<code>[[#Seite|seite=]]</code> *<code>[[#Sprache|sprache=]]</code> *<code>[[#Miniatur|thumb]]</code> *<code>[[#hochkant|upright]]</code> *<code>[[#Verweis|verweis=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|zentriert]]</code> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]] "Auto I": <pre> {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="border-color:gray" style="border: 1px solid; clear:both; margin:auto; position:relative; text-align:center" | width=50%| [[File:LA2-Blitz-0008 1.jpg|rahmenlos|center]] 1. Schnitt durch einen Viertaktmotor mit Wasserkühlung. | width=50%|[[File:LA2-Blitz-0008 2.jpg|rahmenlos|center]] 2. Elektrische Ausrüstung. |- </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0015.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander: <pre> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 2.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>König Alexander II.<br />von Südslawien.</small></center></div> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 1.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>Alexander I. v. Rußland</small></center></div> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0061.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander (Variante gallery): <pre> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 1.jpg|Chinesische Kunst: Tempel auf dem heiligen Berg Taischan. LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 2.jpg|Chinesische Kunst: Streitroß, Steinrelief (7. Jh.). </gallery> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0007.jpg]] im Text mit drei Bilder nebeneinander: <pre> <gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0007 afrika 1.jpg|Wahuma (Hamit). LA2-Blitz-0007 afrika 2.jpg|Musgu (Sudanneger). LA2-Blitz-0007 afrika 3.jpg|Araber (Semit). </gallery> </pre> 9xhtgxxiss5jff3utplgba4qk38pi50 Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4077762 4077605 2022-07-30T06:05:36Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReScanner wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:40] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:40] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300] [00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST) 3tigyo1nv0jncz9b3a5n3ujcqjzc910 4077791 4077762 2022-07-30T10:07:11Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:40] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:40] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300] [00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST) 78c0oravjm6sr4dg9w2bd4wpis8fx7i Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine 2 488637 4077794 4076970 2022-07-30T10:07:36Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/2022]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-05-08_08:08:29== [08:08:29] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:29] [INFO ] [The date 25.04.2022 is set to the argument "after".] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:14.493338.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:07:54== [08:07:54] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:07:54] [INFO ] [The date 02.05.2022 is set to the argument "after".] [08:11:47] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:53.240379.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_08:08:06== [08:08:06] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:06] [INFO ] [The date 08.05.2022 is set to the argument "after".] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:39.335967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:08:14== [08:08:14] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:15] [INFO ] [The date 15.05.2022 is set to the argument "after".] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:30.020019.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-06-05_08:09:01== [08:09:01] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:01] [INFO ] [The date 22.05.2022 is set to the argument "after".] [08:13:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:33.092688.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:07:56== [08:07:56] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:07:57] [INFO ] [The date 30.05.2022 is set to the argument "after".] [08:12:02] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:05.526478.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:07:38== [00:07:38] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [00:07:38] [WARNING ] [The data is thrown away. It is out of date] [05:48:22] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:48:22] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:48:23] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [05:48:31] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:48:31] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:53:27] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1870 or page:028 is missing.] [05:58:01] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 5:50:22.998751.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:12:12== [08:12:12] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:12:12] [INFO ] [The date 10.07.2022 is set to the argument "after".] [08:18:05] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:53.782165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) 30vwsbn7xkibcaciesppi7htxmlyeia RE:Wartung:Strukturfehler 0 497481 4077761 4077567 2022-07-30T06:05:26Z THEbotIT 28050 Neue Fehlermeldungen wikitext text/x-wiki Lemmas die vom nächtlichen Lauf des RE-Scanners nicht verarbeitet werden können. [[Kategorie:RE:Wartung]] ==2022-07-28== * [[:RE:Terebius]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'} ==2022-07-29== * [[:RE:Terebius]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'} ==2022-07-30== * [[:RE:Terebius]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'} * [[:RE:Hagias_2bis]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. mp6efi7447inq5m8vi4aaewzfdg25q4 Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter 2 507116 4077771 4077574 2022-07-30T06:07:48Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReRegisterPrinter wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==19-01-21_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET) ==19-01-22_01:22:01== [01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET) ==19-01-23_01:17:00== [01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET) ==19-01-24_01:16:31== [01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET) ==19-01-25_01:17:04== [01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET) ==19-01-26_01:19:18== [01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET) ==19-01-27_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET) ==19-01-28_01:15:45== [01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:32] [INFO ] [Print Register a.] [01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.] [01:33:54] [INFO ] [Print Register an.] [01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.] [01:36:57] [INFO ] [Print Register as.] [01:38:17] [INFO ] [Print Register b.] [01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.] [01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.] [01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET) ==19-01-29_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:33:12] [INFO ] [Print Register a.] [01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.] [01:36:35] [INFO ] [Print Register an.] [01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:39:45] [INFO ] [Print Register as.] [01:41:08] [INFO ] [Print Register b.] [01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.] [01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.] [01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET) ==19-01-30_01:19:51== [01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:34:49] [INFO ] [Print Register a.] [01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.] [01:38:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.] [01:41:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:42:38] [INFO ] [Print Register b.] [01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.] [01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.] [01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET) ==19-01-31_01:22:33== [01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:18] [INFO ] [Print Register a.] [01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:29:30] [INFO ] [Print Register an.] [01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.] [01:32:34] [INFO ] [Print Register as.] [01:33:55] [INFO ] [Print Register b.] [01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.] [01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.] [01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET) ==19-02-01_02:33:43== [02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.] [02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.] [02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.] [02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.] [02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.] [02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.] [02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.] [02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.] [02:38:12] [INFO ] [Print Register a.] [02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.] [02:41:22] [INFO ] [Print Register an.] [02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.] [02:44:31] [INFO ] [Print Register as.] [02:45:51] [INFO ] [Print Register b.] [02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.] [02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.] [02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET) ==19-02-02_01:16:55== [01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:37] [INFO ] [Print Register a.] [01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register an.] [01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:28:48] [INFO ] [Print Register as.] [01:30:19] [INFO ] [Print Register b.] [01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.] [01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.] [01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET) ==19-02-03_01:15:55== [01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:25] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET) ==19-02-04_01:15:53== [01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET) ==19-02-05_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:22:14] [INFO ] [Print Register a.] [01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.] [01:22:25] [INFO ] [Print Register an.] [01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.] [01:22:38] [INFO ] [Print Register as.] [01:22:44] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.] [01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET) ==19-02-06_01:21:47== [01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:25:56] [INFO ] [Print Register a.] [01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.] [01:26:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:26:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:26:25] [INFO ] [Print Register b.] [01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.] [01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET) ==19-02-07_01:17:03== [01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:26] [INFO ] [Print Register a.] [01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.] [01:21:36] [INFO ] [Print Register an.] [01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.] [01:21:49] [INFO ] [Print Register as.] [01:21:54] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.] [01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET) ==19-02-08_01:18:01== [01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET) ==19-02-09_01:17:14== [01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET) ==19-02-10_01:15:16== [01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET) ==19-02-11_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:18] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET) ==19-02-12_01:18:39== [01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET) ==19-02-13_01:16:03== [01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET) ==19-02-14_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET) ==19-02-15_01:16:21== [01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET) ==19-02-16_01:17:20== [01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET) ==19-02-17_01:14:32== [01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET) ==19-02-18_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET) ==19-02-19_01:14:52== [01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET) ==19-02-20_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET) ==19-02-21_01:16:17== [01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET) ==19-02-22_01:16:12== [01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET) ==19-02-23_01:16:06== [01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET) ==19-02-24_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET) ==19-02-25_01:15:04== [01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET) ==19-02-26_01:16:53== [01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET) ==19-02-27_01:17:39== [01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET) ==19-02-28_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET) ==19-03-01_02:33:01== [02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET) ==19-03-02_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET) ==19-03-03_01:17:33== [01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET) ==19-03-04_01:16:59== [01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET) ==19-03-05_01:19:37== [01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET) ==19-03-06_00:17:03== [00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET) ==19-03-07_01:17:40== [01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET) ==19-03-08_01:18:00== [01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET) ==19-03-09_01:18:27== [01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:52] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET) ==19-03-10_01:43:29== [01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:48:02] [INFO ] [Print volume register.] [01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET) ==19-03-11_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET) ==19-03-12_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET) ==19-03-13_01:15:52== [01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET) ==19-03-14_01:17:49== [01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET) ==19-03-15_01:17:43== [01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET) ==19-03-16_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:43] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET) ==19-03-17_01:16:42== [01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET) ==19-03-18_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:06] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET) ==19-03-19_01:16:54== [01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET) ==19-03-20_01:15:44== [01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET) ==19-03-21_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET) ==19-03-22_01:15:19== [01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET) ==19-03-23_01:16:48== [01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:26] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET) ==19-03-24_00:26:21== [00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:00] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET) ==19-03-25_00:27:51== [00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET) ==19-03-26_00:27:30== [00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET) ==19-03-27_00:29:33== [00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:34:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET) ==19-03-28_00:27:35== [00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET) ==19-03-29_00:30:35== [00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:35:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET) ==19-03-30_09:18:45== [09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:23:07] [INFO ] [Print volume register.] [09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET) ==19-03-31_10:47:10== [10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:51:19] [INFO ] [Print volume register.] [10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST) ==19-04-01_01:30:39== [01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:34:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-02_00:42:37== [00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-03_00:28:48== [00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-04_00:29:10== [00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-05_00:26:55== [00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-06_00:28:06== [00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-07_00:29:03== [00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-08_00:27:05== [00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-09_00:43:45== [00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:47:43] [INFO ] [Print volume register.] [00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-10_00:29:14== [00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:58] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-11_00:29:08== [00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:09] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-12_00:27:27== [00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-13_00:29:17== [00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-14_00:28:20== [00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-15_00:27:31== [00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-16_01:18:13== [01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-17_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_01:18:14== [01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_21:02:06== [21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [21:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-19_01:18:09== [01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-20_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-21_01:17:32== [01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-22_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-23_01:27:09== [01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:31:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-24_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-25_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-26_01:17:48== [01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-27_01:19:13== [01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-28_01:19:40== [01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-29_01:19:11== [01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-30_01:20:57== [01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST) ==19-05-01_02:27:56== [02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:32:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST) ==19-05-02_01:20:43== [01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST) ==19-05-03_01:18:55== [01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:51] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST) ==19-05-04_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:17] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST) ==19-05-05_01:20:00== [01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST) ==19-05-06_01:20:26== [01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST) ==19-05-07_01:21:55== [01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:38] [INFO ] [Print volume register.] [01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST) ==19-05-08_01:20:10== [01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST) ==19-05-09_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST) ==19-05-10_01:19:53== [01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST) ==19-05-11_01:19:26== [01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:08] [INFO ] [Print volume register.] [01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_00:44:35== [00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_16:02:59== [16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [16:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-13_01:18:12== [01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST) ==19-05-14_01:20:30== [01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST) ==19-05-15_01:20:38== [01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST) ==19-05-16_01:21:30== [01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST) ==19-05-17_01:19:17== [01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST) ==19-05-18_01:18:36== [01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST) ==19-05-19_01:19:57== [01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:47] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST) ==19-05-20_01:21:39== [01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST) ==19-05-21_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST) ==19-05-22_01:13:50== [01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST) ==19-05-23_01:20:40== [01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST) ==19-05-24_01:20:33== [01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST) ==19-05-25_01:17:52== [01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:48] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST) ==19-05-26_01:17:23== [01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST) ==19-05-27_01:18:59== [01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST) ==19-05-28_01:18:23== [01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST) ==19-05-29_01:18:08== [01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST) ==19-05-30_00:20:21== [00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST) ==19-05-31_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST) ==19-06-01_01:12:19== [01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_00:14:43== [00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_13:48:50== [13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:54:13] [INFO ] [Print volume register.] [14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_15:58:43== [15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [16:04:38] [INFO ] [Print volume register.] [16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-03_00:42:40== [00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-04_00:42:36== [00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-05_00:42:41== [00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-06_00:42:59== [00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-07_00:59:06== [00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:04:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-08_00:44:16== [00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:55] [INFO ] [Print volume register.] [01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-09_00:52:17== [00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:57:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-10_00:38:31== [00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:44:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-11_00:11:17== [00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-12_01:06:56== [01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:12:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-13_01:06:18== [01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:11:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_01:12:41== [01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_10:44:06== [10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:49:47] [INFO ] [Print volume register.] [11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-15_01:18:06== [01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-16_01:12:31== [01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-17_01:18:39== [01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-18_01:18:14== [01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_01:19:32== [01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:01] [INFO ] [Print volume register.] [01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_09:53:58== [09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:00:43] [INFO ] [Print volume register.] [10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_12:11:02== [12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [12:17:53] [INFO ] [Print volume register.] [12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-20_01:17:08== [01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-21_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-22_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-23_00:23:33== [00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_00:20:50== [00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:27:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_11:18:14== [11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [11:24:50] [INFO ] [Print volume register.] [11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_13:52:52== [13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:59:35] [INFO ] [Print volume register.] [14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_18:16:24== [18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:23:12] [INFO ] [Print volume register.] [18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-25_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-26_03:13:37== [03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:20:26] [INFO ] [Print volume register.] [03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-27_04:05:14== [04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:12:08] [INFO ] [Print volume register.] [05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-28_01:17:35== [01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-29_02:12:53== [02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-30_02:19:22== [02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST) ==19-07-01_02:12:03== [02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-02_02:11:35== [02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:25] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-03_02:12:24== [02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-04_02:06:09== [02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:01] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-05_03:20:56== [03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:27:33] [INFO ] [Print volume register.] [03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-06_02:17:48== [02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-07_00:22:11== [00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:29:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-08_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-09_02:19:14== [02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-10_02:18:41== [02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:36] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-11_02:18:27== [02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-12_03:22:09== [03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:28:52] [INFO ] [Print volume register.] [03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_14:07:56== [14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:14:41] [INFO ] [Print volume register.] [14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_17:44:03== [17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [17:50:51] [INFO ] [Print volume register.] [17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_20:40:10== [20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [20:46:52] [INFO ] [Print volume register.] [20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-15_02:12:26== [02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-16_02:19:26== [02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:21] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-17_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-18_02:19:16== [02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-19_02:13:46== [02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-20_02:17:33== [02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-21_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-22_02:17:06== [02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:00] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-23_02:17:53== [02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-24_02:18:14== [02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:14] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-25_02:15:53== [02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:22:50] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-26_02:14:18== [02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:19] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-27_02:19:52== [02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-28_02:20:48== [02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-29_02:21:07== [02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-30_02:14:33== [02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-31_02:22:02== [02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:28:59] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST) ==19-08-01_03:29:37== [03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:36:32] [INFO ] [Print volume register.] [03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-02_02:20:53== [02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-03_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_02:20:16== [02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_14:51:13== [14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:57:54] [INFO ] [Print volume register.] [15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-05_02:19:17== [02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-06_02:06:53== [02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:30] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-07_02:06:32== [02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-08_15:39:51== [15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:46:34] [INFO ] [Print volume register.] [16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-09_02:14:03== [02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-10_18:14:07== [18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:20:41] [INFO ] [Print volume register.] [18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-11_02:15:13== [02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-12_02:20:58== [02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:38] [INFO ] [Print volume register.] [02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-13_02:13:52== [02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-14_02:19:45== [02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-15_02:19:55== [02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:39] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-16_02:23:07== [02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:29:48] [INFO ] [Print volume register.] [02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-17_02:14:07== [02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-18_02:20:25== [02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-19_02:20:42== [02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-20_02:20:56== [02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-21_02:20:40== [02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:44] [INFO ] [Print volume register.] [02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-22_02:06:48== [02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-23_02:06:12== [02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-24_02:06:20== [02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-25_02:06:13== [02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:05] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-26_02:06:18== [02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:13] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-27_02:06:08== [02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-28_02:07:40== [02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:14:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-29_02:06:04== [02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:12:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-30_02:06:29== [02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-31_02:06:03== [02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:03] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST) ==19-09-02_02:38:54== [02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:39:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-03_02:38:11== [02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:38:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-04_08:47:56== [08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [08:48:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-05_02:05:16== [02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-06_02:04:59== [02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-07_04:16:37== [04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:17:01] [INFO ] [Print volume register.] [04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-08_02:03:42== [02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-09_02:04:01== [02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-10_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-11_02:03:47== [02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-12_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:11] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-13_02:03:57== [02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-14_00:33:24== [00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-15_02:04:18== [02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-16_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-17_02:04:08== [02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-18_02:04:01== [02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_00:19:02== [00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_10:44:50== [10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:45:15] [INFO ] [Print volume register.] [10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-20_00:19:06== [00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-21_02:04:16== [02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:41] [INFO ] [Print volume register.] [02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-23_02:04:21== [02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-24_02:03:41== [02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-25_02:03:30== [02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:56] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-26_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-27_02:04:10== [02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-28_02:03:52== [02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-29_02:03:28== [02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-30_02:03:44== [02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST) ==19-10-01_02:37:16== [02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-02_02:12:37== [02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-06_05:09:02== [05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:29] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-13_05:08:47== [05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:14] [INFO ] [Print volume register.] [05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-20_05:06:53== [05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST) ==19-11-03_00:14:55== [00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET) ==19-11-10_00:10:28== [00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET) ==19-11-17_00:15:23== [00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET) ==19-11-24_00:14:20== [00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:44] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET) ==19-12-01_01:09:58== [01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:10:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET) ==19-12-07_00:13:57== [00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:45:39] [INFO ] [Print author register.] [01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET) ==19-12-08_00:06:44== [00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:42] [INFO ] [Print author register.] [00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET) ==19-12-09_00:04:05== [00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:07] [INFO ] [Print author register.] [00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET) ==19-12-10_00:16:29== [00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:16:46] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:22:25] [INFO ] [Print author register.] [00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET) ==19-12-11_00:12:49== [00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:13:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:52] [INFO ] [Print author register.] [00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET) ==19-12-12_00:15:14== [00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:57] [INFO ] [Print author register.] [00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET) ==19-12-13_00:03:59== [00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET) ==19-12-14_00:05:10== [00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>] [00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>] [00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:44] [INFO ] [Print author register.] [00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET) ==19-12-15_00:04:05== [00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET) ==19-12-16_00:04:09== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:33] [INFO ] [Print author register.] [00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET) ==19-12-17_00:04:29== [00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:41] [INFO ] [Print author register.] [00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET) ==19-12-18_00:04:11== [00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:08] [INFO ] [Print author register.] [00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET) ==19-12-19_00:07:32== [00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:32] [INFO ] [Print author register.] [00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET) ==19-12-20_00:03:35== [00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:52] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:44] [INFO ] [Print author register.] [00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET) ==19-12-21_00:03:51== [00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET) ==19-12-22_00:03:48== [00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET) ==19-12-23_00:03:31== [00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:04] [INFO ] [Print author register.] [00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET) ==19-12-24_00:03:57== [00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:19] [INFO ] [Print author register.] [00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET) ==19-12-25_00:03:45== [00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET) ==19-12-26_00:04:15== [00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:52] [INFO ] [Print author register.] [00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET) ==19-12-27_00:08:43== [00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:59] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:20] [INFO ] [Print author register.] [00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET) ==19-12-28_00:03:50== [00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:26:16] [INFO ] [Print author register.] [00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET) ==19-12-29_00:08:31== [00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:05] [INFO ] [Print author register.] [00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET) ==19-12-30_00:07:54== [00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:01] [INFO ] [Print author register.] [00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET) ==19-12-31_00:04:24== [00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:21] [INFO ] [Print author register.] [01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET) ==20-01-01_00:38:35== [00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:38:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [01:06:25] [INFO ] [Print author register.] [01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET) ==20-01-02_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:58] [INFO ] [Print author register.] [00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET) ==20-01-03_00:04:01== [00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:29] [INFO ] [Print author register.] [01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET) ==20-01-04_00:03:49== [00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:19] [INFO ] [Print author register.] [01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET) ==20-01-05_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:11] [INFO ] [Print author register.] [01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET) ==20-01-06_00:04:16== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET) ==20-01-07_00:04:20== [00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:50] [INFO ] [Print author register.] [00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET) ==20-01-08_00:04:18== [00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:18] [INFO ] [Print author register.] [00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET) ==20-01-09_00:04:10== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:00] [INFO ] [Print author register.] [00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET) ==20-01-10_00:04:02== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:45] [INFO ] [Print author register.] [00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET) ==20-01-11_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET) ==20-01-12_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET) ==20-01-13_00:05:06== [00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:48] [INFO ] [Print author register.] [00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET) ==20-01-14_00:04:57== [00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:41] [INFO ] [Print author register.] [00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET) ==20-01-15_00:04:17== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:01] [INFO ] [Print author register.] [00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET) ==20-01-16_00:05:56== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:41] [INFO ] [Print author register.] [00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET) ==20-01-17_00:10:50== [00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:11:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:36] [INFO ] [Print author register.] [00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET) ==20-01-18_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:23] [INFO ] [Print author register.] [00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET) ==20-01-19_00:04:37== [00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:22] [INFO ] [Print author register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET) ==20-01-20_00:00:30== [00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:13] [INFO ] [Print author register.] [00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET) ==20-01-21_00:01:00== [00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:17] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:41] [INFO ] [Print author register.] [00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET) ==20-01-22_00:52:57== [00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:53:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:57:35] [INFO ] [Print author register.] [01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET) ==20-01-23_00:17:48== [00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:01] [INFO ] [Print author register.] [00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET) ==20-01-24_00:17:13== [00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:43] [INFO ] [Print author register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET) ==20-01-25_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET) ==20-01-26_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:57] [INFO ] [Print author register.] [00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET) ==20-01-27_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:10] [INFO ] [Print author register.] [00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET) ==20-01-28_00:06:19== [00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:28] [INFO ] [Print author register.] [00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET) ==20-01-29_00:00:46== [00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:03:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET) ==20-01-30_00:45:50== [00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:49:22] [INFO ] [Print author register.] [01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET) ==20-01-31_00:03:59== [00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:16] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET) ==20-02-01_00:43:01== [00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:43:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:47:06] [INFO ] [Print author register.] [01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET) ==20-02-02_00:31:13== [00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:35:11] [INFO ] [Print author register.] [00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET) ==20-02-03_00:00:51== [00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:24] [INFO ] [Print author register.] [00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET) ==20-02-04_00:54:02== [00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:54:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:58:26] [INFO ] [Print author register.] [01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET) ==20-02-05_00:04:21== [00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:59] [INFO ] [Print author register.] [00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET) ==20-02-06_00:21:24== [00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:28:29] [INFO ] [Print author register.] [00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET) ==20-02-07_00:05:15== [00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET) ==20-02-08_00:10:29== [00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:44] [INFO ] [Print author register.] [00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET) ==20-02-09_00:12:12== [00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:12:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:23] [INFO ] [Print author register.] [00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET) ==20-02-10_00:15:24== [00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:54] [INFO ] [Print author register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET) ==20-02-11_00:05:34== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:11:09] [INFO ] [Print author register.] [00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET) ==20-02-12_00:04:54== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:36] [INFO ] [Print author register.] [00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET) ==20-02-13_00:04:52== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:08] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:01] [INFO ] [Print author register.] [00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET) ==20-02-14_00:00:25== [00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET) ==20-02-15_00:41:55== [00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:42:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:54:12] [INFO ] [Print author register.] [01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET) ==20-02-16_00:04:46== [00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:06] [INFO ] [Print author register.] [00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET) ==20-02-17_00:05:22== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:51] [INFO ] [Print author register.] [00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET) ==20-02-18_00:10:18== [00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:29] [INFO ] [Print author register.] [00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET) ==20-02-19_00:05:08== [00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:36] [INFO ] [Print author register.] [00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET) ==20-02-20_00:00:54== [00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:10] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:37] [INFO ] [Print author register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET) ==20-02-21_06:45:15== [06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:45:31] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:53:57] [INFO ] [Print author register.] [07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET) ==20-02-22_06:05:22== [06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:06] [INFO ] [Print author register.] [06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET) ==20-02-23_06:01:27== [06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:43] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:06:48] [INFO ] [Print author register.] [06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET) ==20-02-24_06:42:09== [06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:51] [INFO ] [Print author register.] [07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET) ==20-02-25_06:04:36== [06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:04:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET) ==20-02-26_06:04:53== [06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET) ==20-02-27_06:04:57== [06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:18] [INFO ] [Print author register.] [06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET) ==20-02-28_06:18:53== [06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:01] [INFO ] [Print author register.] [06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET) ==20-02-29_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:27] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET) ==20-03-01_06:41:17== [06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:12] [INFO ] [Print author register.] [07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET) ==20-03-02_06:08:52== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:03] [INFO ] [Print author register.] [06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET) ==20-03-03_06:11:06== [06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:22] [INFO ] [Print author register.] [06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET) ==20-03-04_06:05:11== [06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:10] [INFO ] [Print author register.] [06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET) ==20-03-05_06:25:48== [06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:26:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:29:01] [INFO ] [Print author register.] [06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET) ==20-03-06_06:18:22== [06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:06] [INFO ] [Print author register.] [06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET) ==20-03-07_06:05:40== [06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:26] [INFO ] [Print author register.] [06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET) ==20-03-08_06:06:17== [06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:33] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:45] [INFO ] [Print author register.] [06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET) ==20-03-09_06:05:13== [06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET) ==20-03-10_06:19:44== [06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:01] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:52] [INFO ] [Print author register.] [06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET) ==20-03-11_06:06:24== [06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:13] [INFO ] [Print author register.] [06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET) ==20-03-12_06:17:49== [06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:31] [INFO ] [Print author register.] [06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET) ==20-03-13_06:01:10== [06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:08] [INFO ] [Print author register.] [06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET) ==20-03-14_06:42:00== [06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:46:10] [INFO ] [Print author register.] [07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET) ==20-03-15_06:08:37== [06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:38] [INFO ] [Print author register.] [06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET) ==20-03-16_06:18:46== [06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:02] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:16] [INFO ] [Print author register.] [06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET) ==20-03-17_06:05:29== [06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:54] [INFO ] [Print author register.] [06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET) ==20-03-18_06:09:37== [06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:54] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET) ==20-03-19_06:11:02== [06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:02] [INFO ] [Print author register.] [06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET) ==20-03-20_06:05:04== [06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:20] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET) ==20-03-21_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:31] [INFO ] [Print author register.] [06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET) ==20-03-22_06:44:06== [06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:44:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:59] [INFO ] [Print author register.] [07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET) ==20-03-23_06:19:13== [06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:13] [INFO ] [Print author register.] [06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET) ==20-03-24_06:11:11== [06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:46] [INFO ] [Print author register.] [06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET) ==20-03-25_06:14:09== [06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:29] [INFO ] [Print author register.] [06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET) ==20-03-26_06:06:55== [06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:07:11] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:40] [INFO ] [Print author register.] [06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET) ==20-03-27_06:05:02== [06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:15] [INFO ] [Print author register.] [06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET) ==20-03-28_06:05:07== [06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:23] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:33] [INFO ] [Print author register.] [06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET) ==20-03-29_06:05:09== [06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:16] [INFO ] [Print author register.] [06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-30_06:23:02== [06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:18] [INFO ] [Print volume register.] [06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:27:38] [INFO ] [Print author register.] [06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-31_06:14:05== [06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:33] [INFO ] [Print author register.] [06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST) ==20-04-01_06:39:40== [06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:19] [INFO ] [Print author register.] [07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-02_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:14] [INFO ] [Print author register.] [06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-03_06:08:31== [06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:46] [INFO ] [Print author register.] [06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-04_06:03:22== [06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:01] [INFO ] [Print author register.] [06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-05_06:39:39== [06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:55] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:10] [INFO ] [Print author register.] [07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-06_06:10:08== [06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:10:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:55] [INFO ] [Print author register.] [06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-07_06:08:39== [06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:33:36] [INFO ] [Print author register.] [07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-08_06:01:20== [06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:36] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:32] [INFO ] [Print author register.] [06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-09_06:43:40== [06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:44] [INFO ] [Print author register.] [07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-10_06:05:53== [06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:31:52] [INFO ] [Print author register.] [07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-11_06:32:22== [06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:32:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:38:54] [INFO ] [Print author register.] [06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-12_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:46] [INFO ] [Print author register.] [06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-13_06:01:09== [06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:50] [INFO ] [Print author register.] [06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-14_06:43:41== [06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:35] [INFO ] [Print author register.] [07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-15_06:15:53== [06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:41] [INFO ] [Print author register.] [06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-16_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:47] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-17_06:01:05== [06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:56] [INFO ] [Print author register.] [06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-18_06:47:10== [06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:47:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:54] [INFO ] [Print author register.] [07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-19_06:19:31== [06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:24] [INFO ] [Print author register.] [06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-20_06:18:35== [06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:51] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:04] [INFO ] [Print author register.] [06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-27_10:45:50== [10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [10:46:06] [INFO ] [Print volume register.] [10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:47:55] [INFO ] [Print author register.] [11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-28_00:02:23== [00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:39] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:33] [INFO ] [Print author register.] [00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-29_00:02:15== [00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-30_00:02:21== [00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:26] [INFO ] [Print author register.] [00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST) ==20-05-01_00:03:14== [00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:30] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST) ==20-05-02_00:03:20== [00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST) ==20-05-03_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST) ==20-05-04_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST) ==20-05-06_06:48:14== [06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:52:00] [INFO ] [Print author register.] [07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST) ==20-05-07_06:01:12== [06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:35] [INFO ] [Print author register.] [06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST) ==20-05-08_06:08:12== [06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:00] [INFO ] [Print author register.] [06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST) ==20-05-09_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:10] [INFO ] [Print author register.] [06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST) ==20-05-10_06:01:00== [06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:22] [INFO ] [Print author register.] [06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST) ==20-05-11_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:08:59] [INFO ] [Print author register.] [06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST) ==20-05-13_06:16:01== [06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:17] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:48] [INFO ] [Print author register.] [06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST) ==20-05-15_06:40:56== [06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:50:26] [INFO ] [Print author register.] [07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST) ==20-05-16_06:27:59== [06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:28:15] [INFO ] [Print volume register.] [06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:48] [INFO ] [Print author register.] [06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST) ==20-05-17_06:08:29== [06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:46] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST) ==20-05-18_06:23:43== [06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:39] [INFO ] [Print author register.] [06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST) ==20-05-19_06:08:53== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:15:22] [INFO ] [Print author register.] [06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST) ==20-05-20_06:01:14== [06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:55] [INFO ] [Print author register.] [06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST) ==20-05-21_06:40:07== [06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:48] [INFO ] [Print author register.] [07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST) ==20-05-22_06:14:11== [06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:33] [INFO ] [Print author register.] [06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST) ==20-05-23_06:20:54== [06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:21:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:19] [INFO ] [Print author register.] [06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST) ==20-05-24_06:30:43== [06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:30:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:39:50] [INFO ] [Print author register.] [06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST) ==20-05-25_06:02:53== [06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:48] [INFO ] [Print author register.] [06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST) ==20-05-26_06:40:49== [06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:55] [INFO ] [Print author register.] [07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST) ==20-05-27_06:13:49== [06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:06] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:02] [INFO ] [Print author register.] [06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST) ==20-05-28_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:14] [INFO ] [Print author register.] [06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST) ==20-05-29_06:40:25== [06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:42] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:47:56] [INFO ] [Print author register.] [07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST) ==20-05-30_06:15:53== [06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:26:29] [INFO ] [Print author register.] [06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST) ==20-05-31_06:20:24== [06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:40] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:25:46] [INFO ] [Print author register.] [06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST) ==20-06-01_06:48:36== [06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:58:47] [INFO ] [Print author register.] [07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-02_06:16:18== [06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:34] [INFO ] [Print author register.] [06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-03_06:13:36== [06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:13:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:17] [INFO ] [Print author register.] [06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-04_18:25:08== [18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:30:31] [INFO ] [Print author register.] [18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-05_18:49:13== [18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:49:30] [INFO ] [Print volume register.] [18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:52:42] [INFO ] [Print author register.] [19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-08_18:36:21== [18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:36:37] [INFO ] [Print volume register.] [18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:49:50] [INFO ] [Print author register.] [19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-15_18:14:27== [18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:14:43] [INFO ] [Print volume register.] [18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:34:50] [INFO ] [Print author register.] [19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-22_18:05:37== [18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:19:28] [INFO ] [Print author register.] [18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-29_08:12:52== [08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST) ==20-07-06_08:12:04== [08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:12:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:30:58] [INFO ] [Print author register.] [08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-13_08:18:45== [08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:19:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:06] [INFO ] [Print author register.] [08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-20_08:06:06== [08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:23] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:42] [INFO ] [Print author register.] [08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-27_09:38:59== [09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [09:39:15] [INFO ] [Print volume register.] [09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:03:22] [INFO ] [Print author register.] [10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST) ==20-08-03_08:07:01== [08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:11] [INFO ] [Print author register.] [08:38:34] [INFO ] [Print short register.] [08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-10_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:37:35] [INFO ] [Print short register.] [08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-17_08:13:13== [08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:29] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:53] [INFO ] [Print author register.] [08:47:45] [INFO ] [Print short register.] [08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-24_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:15] [INFO ] [Print author register.] [08:38:57] [INFO ] [Print short register.] [08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-31_08:05:30== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:37] [INFO ] [Print author register.] [08:40:19] [INFO ] [Print short register.] [08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST) ==20-09-07_08:20:19== [08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:34:01] [INFO ] [Print author register.] [08:55:41] [INFO ] [Print short register.] [08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-14_08:06:33== [08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:27:29] [INFO ] [Print author register.] [08:49:57] [INFO ] [Print short register.] [08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-21_08:07:05== [08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:43] [INFO ] [Print author register.] [08:43:42] [INFO ] [Print short register.] [08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-28_08:07:15== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:10] [INFO ] [Print author register.] [08:40:02] [INFO ] [Print short register.] [08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST) ==20-10-05_08:08:34== [08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:29] [INFO ] [Print author register.] [08:46:15] [INFO ] [Print short register.] [08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-12_08:07:17== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:14] [INFO ] [Print author register.] [08:59:59] [INFO ] [Print short register.] [09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-19_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:17] [INFO ] [Print author register.] [08:48:35] [INFO ] [Print short register.] [08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-26_08:07:14== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:35] [INFO ] [Print author register.] [08:49:53] [INFO ] [Print short register.] [08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET) ==20-11-02_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:06] [INFO ] [Print author register.] [08:44:04] [INFO ] [Print short register.] [08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET) ==20-11-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:13] [INFO ] [Print author register.] [08:48:34] [INFO ] [Print short register.] [08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET) ==20-11-16_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:42:56] [INFO ] [Print short register.] [08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET) ==20-11-23_08:07:51== [08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:22] [INFO ] [Print author register.] [08:54:13] [INFO ] [Print short register.] [08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET) ==20-11-30_08:06:13== [08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:26] [INFO ] [Print author register.] [08:52:16] [INFO ] [Print short register.] [08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET) ==20-12-07_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:06] [INFO ] [Print author register.] [08:52:56] [INFO ] [Print short register.] [08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET) ==20-12-14_08:06:29== [08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:15] [INFO ] [Print author register.] [08:52:07] [INFO ] [Print short register.] [08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET) ==20-12-21_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:36] [INFO ] [Print author register.] [08:54:39] [INFO ] [Print short register.] [08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET) ==20-12-28_08:06:00== [08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:43] [INFO ] [Print author register.] [08:57:14] [INFO ] [Print short register.] [08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET) ==21-01-04_08:05:55== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:13] [INFO ] [Print author register.] [09:00:57] [INFO ] [Print short register.] [09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET) ==21-01-11_08:08:03== [08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:29:09] [INFO ] [Print author register.] [08:50:59] [INFO ] [Print short register.] [08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET) ==21-01-18_08:06:06== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:40] [INFO ] [Print author register.] [08:41:02] [INFO ] [Print short register.] [08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET) ==21-01-25_08:22:48== [08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:37:43] [INFO ] [Print author register.] [09:01:10] [INFO ] [Print short register.] [09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET) ==21-02-01_08:40:02== [08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:40:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:42:13] [INFO ] [Print author register.] [09:01:30] [INFO ] [Print short register.] [09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET) ==21-02-08_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:08:35] [INFO ] [Print author register.] [08:28:07] [INFO ] [Print short register.] [08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.] [08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET) ==21-02-15_08:06:22== [08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:48] [INFO ] [Print author register.] [08:55:38] [INFO ] [Print short register.] [08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET) ==21-02-22_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:03] [INFO ] [Print author register.] [08:43:29] [INFO ] [Print short register.] [08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET) ==21-03-01_08:49:21== [08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:49:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [09:04:54] [INFO ] [Print author register.] [09:28:09] [INFO ] [Print short register.] [09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.] [09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET) ==21-03-08_08:14:55== [08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:15:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:28:29] [INFO ] [Print author register.] [08:51:03] [INFO ] [Print short register.] [08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET) ==21-03-15_08:13:31== [08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:47] [INFO ] [Print author register.] [08:42:58] [INFO ] [Print short register.] [08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET) ==21-03-22_08:07:18== [08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:34] [INFO ] [Print short register.] [08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET) ==21-03-29_08:07:13== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:43] [INFO ] [Print author register.] [08:36:44] [INFO ] [Print short register.] [08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST) ==21-04-05_08:08:37== [08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:48] [INFO ] [Print author register.] [08:42:54] [INFO ] [Print short register.] [08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-12_08:06:56== [08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:59] [INFO ] [Print author register.] [08:41:33] [INFO ] [Print short register.] [08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-19_08:06:32== [08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:03] [INFO ] [Print author register.] [08:40:29] [INFO ] [Print short register.] [08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-26_08:06:44== [08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:59] [INFO ] [Print author register.] [08:35:17] [INFO ] [Print short register.] [08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST) ==21-05-03_08:06:31== [08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:12] [INFO ] [Print author register.] [08:38:13] [INFO ] [Print short register.] [08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST) ==21-05-10_08:06:42== [08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:45] [INFO ] [Print author register.] [08:39:21] [INFO ] [Print short register.] [08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST) ==21-05-17_08:06:26== [08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:04] [INFO ] [Print author register.] [08:37:54] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST) ==21-05-24_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:27] [INFO ] [Print author register.] [08:39:41] [INFO ] [Print short register.] [08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST) ==21-05-31_08:07:20== [08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:20] [INFO ] [Print author register.] [08:39:32] [INFO ] [Print short register.] [08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST) ==21-06-07_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:45] [INFO ] [Print author register.] [08:45:00] [INFO ] [Print short register.] [08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-14_08:06:40== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:04] [INFO ] [Print author register.] [08:46:33] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-21_08:07:05== [08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:01] [INFO ] [Print author register.] [08:40:31] [INFO ] [Print short register.] [08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-28_08:06:41== [08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:43] [INFO ] [Print short register.] [08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST) ==21-07-05_08:07:27== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:16] [INFO ] [Print author register.] [08:35:29] [INFO ] [Print short register.] [08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-12_08:07:33== [08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:47] [INFO ] [Print short register.] [08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-19_08:07:32== [08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:04] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-26_08:07:02== [08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:52] [INFO ] [Print author register.] [08:48:56] [INFO ] [Print short register.] [08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST) ==21-08-02_08:07:28== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:35] [INFO ] [Print author register.] [08:52:13] [INFO ] [Print short register.] [08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-09_08:07:26== [08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:44:37] [INFO ] [Print short register.] [08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-16_08:07:15== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:22:45] [INFO ] [Print author register.] [08:52:29] [INFO ] [Print short register.] [08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-23_08:06:39== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:59] [INFO ] [Print author register.] [08:45:17] [INFO ] [Print short register.] [08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-30_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:20] [INFO ] [Print author register.] [08:45:01] [INFO ] [Print short register.] [08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST) ==21-09-06_08:09:30== [08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:11] [INFO ] [Print author register.] [08:45:45] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-13_08:06:52== [08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:59] [INFO ] [Print author register.] [08:43:57] [INFO ] [Print short register.] [08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-20_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:58] [INFO ] [Print author register.] [08:36:18] [INFO ] [Print short register.] [08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-27_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:35] [INFO ] [Print author register.] [08:50:36] [INFO ] [Print short register.] [08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST) ==21-10-04_08:37:34== [08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:49:56] [INFO ] [Print author register.] [09:11:59] [INFO ] [Print short register.] [09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.] [09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-11_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:43] [INFO ] [Print author register.] [08:54:08] [INFO ] [Print short register.] [08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-18_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:56] [INFO ] [Print author register.] [08:54:26] [INFO ] [Print short register.] [09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-25_08:05:12== [08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:44:06] [INFO ] [Print short register.] [08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST) ==21-11-01_08:38:04== [08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:52:58] [INFO ] [Print author register.] [09:21:21] [INFO ] [Print short register.] [09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.] [09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET) ==21-11-08_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:25] [INFO ] [Print author register.] [08:45:31] [INFO ] [Print short register.] [08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET) ==21-11-15_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:30] [INFO ] [Print author register.] [08:48:07] [INFO ] [Print short register.] [08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET) ==21-11-22_08:05:35== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:28] [INFO ] [Print author register.] [08:48:30] [INFO ] [Print short register.] [08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET) ==21-11-29_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:54] [INFO ] [Print author register.] [08:50:50] [INFO ] [Print short register.] [08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET) ==21-12-04_08:05:23== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET) ==21-12-05_08:05:28== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET) ==21-12-06_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:04] [INFO ] [Print author register.] [08:47:57] [INFO ] [Print short register.] [08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET) ==21-12-07_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET) ==21-12-08_08:05:35== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET) ==21-12-09_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET) ==21-12-10_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET) ==21-12-11_08:05:15== [08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET) ==21-12-12_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET) ==21-12-13_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:56] [INFO ] [Print author register.] [08:50:33] [INFO ] [Print short register.] [08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET) ==21-12-14_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET) ==21-12-15_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET) ==21-12-16_08:05:49== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET) ==21-12-17_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET) ==21-12-18_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET) ==21-12-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET) ==21-12-20_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:50:49] [INFO ] [Print short register.] [08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET) ==21-12-21_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET) ==21-12-22_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET) ==21-12-23_08:08:26== [08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET) ==21-12-24_08:05:19== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET) ==21-12-25_08:05:32== [08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET) ==21-12-26_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET) ==21-12-27_08:05:26== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:25] [INFO ] [Print author register.] [11:11:21] [INFO ] [Print short register.] [11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.] [11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET) ==21-12-28_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET) ==21-12-29_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET) ==21-12-30_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET) ==21-12-31_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET) ==22-01-01_08:37:10== [08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_08:06:05== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:08] [INFO ] [Print author register.] [08:51:51] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_08:05:47== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_08:06:09== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:21] [INFO ] [Print author register.] [08:45:48] [INFO ] [Print short register.] [08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_08:05:34== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:37] [INFO ] [Print author register.] [08:31:37] [INFO ] [Print short register.] [08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_08:05:22== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_08:05:38== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:25] [INFO ] [Print author register.] [08:38:27] [INFO ] [Print short register.] [08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:30] [INFO ] [Print author register.] [08:35:57] [INFO ] [Print short register.] [08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:06:10== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:09:38] [INFO ] [Print author register.] [08:30:01] [INFO ] [Print short register.] [08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_08:05:45== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_08:05:51== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:06] [INFO ] [Print author register.] [08:38:26] [INFO ] [Print short register.] [08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_08:05:50== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:21] [INFO ] [Print author register.] [11:11:23] [INFO ] [Print short register.] [11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.] [11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_08:05:59== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_08:06:04== [08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:24] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_08:01:17== [08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:37:19== [08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_08:21:40== [08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:21:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:31:35] [INFO ] [Print author register.] [10:43:40] [INFO ] [Print short register.] [10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.] [10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_08:37:20== [08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_08:06:03== [08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:54] [INFO ] [Print author register.] [08:36:42] [INFO ] [Print short register.] [08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_08:06:11== [08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:32] [INFO ] [Print author register.] [08:33:46] [INFO ] [Print short register.] [08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_08:05:59== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_08:09:18== [08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_08:07:35== [08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:20] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_08:07:13== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_08:08:15== [08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:20] [INFO ] [Print short register.] [08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_08:05:24== [08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_08:42:42== [08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:42:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_08:06:24== [08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_08:05:43== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:04] [INFO ] [Print author register.] [11:19:23] [INFO ] [Print short register.] [11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.] [11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_08:05:54== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_08:08:03== [08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:10] [INFO ] [Print author register.] [09:44:32] [INFO ] [Print short register.] [09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_08:06:04== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_08:01:14== [08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:37:58== [08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_08:08:23== [08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:39] [INFO ] [Print author register.] [09:34:29] [INFO ] [Print short register.] [09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.] [09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_08:08:23== [08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:51] [INFO ] [Print author register.] [08:37:32] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:05:57== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_08:37:51== [08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_08:06:04== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:43] [INFO ] [Print author register.] [08:33:58] [INFO ] [Print short register.] [08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_08:06:05== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_08:05:41== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:40] [INFO ] [Print author register.] [08:33:37] [INFO ] [Print short register.] [08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_08:05:33== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:15] [INFO ] [Print author register.] [08:30:52] [INFO ] [Print short register.] [08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_08:06:04== [08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:42] [INFO ] [Print author register.] [08:31:08] [INFO ] [Print short register.] [08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_08:05:44== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:56] [INFO ] [Print author register.] [08:32:44] [INFO ] [Print short register.] [08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_08:39:14== [08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:39:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:28] [INFO ] [Print author register.] [08:33:41] [INFO ] [Print short register.] [08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_08:05:36== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:01] [INFO ] [Print author register.] [08:30:28] [INFO ] [Print short register.] [08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:05:33== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:45== [00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_08:05:29== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:46] [INFO ] [Print author register.] [08:53:15] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_08:05:19== [08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_08:05:30== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:05:16== [08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_08:05:29== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:44] [INFO ] [Print author register.] [08:59:49] [INFO ] [Print short register.] [09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_08:05:24== [08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_08:05:21== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_08:06:08== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.242231.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.225785.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_08:05:36== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.197504.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST) h94ugmrmvnzh7juvrg0alxokez4hg8f Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4077745 4077575 2022-07-30T01:07:39Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) hzmov59ctdss2ln0lu2yy19cmmkippv 4077772 4077745 2022-07-30T06:07:57Z THEbotIT 28050 Update of Bot BotScheduler wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-30_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-30_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.761708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST) 09hrgjfrgcd0qa7k0y7prkfu2o0wh9c Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/5 102 525217 4077777 3603087 2022-07-30T09:03:53Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>28. Eine halbe Figur, gez. v. Becker v. Lichtenström. 29. Eine dgl., gez. v. C. Clauß. 30. Eine Figur, gez. v. D. Simonson. 31. Eine dgl., gez. v. Gerber. 32. Eine dgl., gez. v. F. Richter. 33. Eine dgl., gez. v. F. Jungtow. 34. Eine dgl., gez. v. Schwenck. 35. Ein Todtenkopf, nach Matthäi, gez. v. dems. 36. Ein Kinderkopf, nach Vorlage gez. v. C. Müller. == Studien der Mittlern Klasse der Königl. Akademie der bildenden Künste, unter der Leitung der Professoren Krüger und Rietschel, so wie des Zeichnenlehrers Peschel. == 37. Kopf des Jupiter, nach Gips gezeichnet von G. Jerdens. 38. Kopf des Ajax, gez. v. M. Ritscher. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=5}}</noinclude> bpexp9h6aomb5ziyt0gkduoqzwsuifj Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/6 102 525219 4077783 3603090 2022-07-30T09:40:16Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>39. Ein männlicher Körper, nach Gips gez. v. Fischer. 40. Einer dergl., ebenso gez. v. W. Bammler. 41. Ein weiblicher Kopf, ebenso gez. v. F. Neuhäuser. 42. Niobe-Kopf, ebenso gez. v. demselben. 43. Der Borghesische Fechter, ebenso gez. v. Rietschel. 44. Der Discuswerfer, ebenso, von Schröder. 45. Der Borghesische Fechter, ebenso, v. Scholz. 46. Der Ganymed, ebenso, v. S. Dahl. 47. Der Diskuswerfer, ebenso, v. Opitz. 48. Figur des Bachus, ebenso, v. Franz Neuhäuser. 49. Silen, ebenso gez. von Vater. 50. Der Discuswerfer, ebenso gez. v. Kämpfe. 51. Der Sandalenbinder, ebenso gez. v. Fraustadt. 52. Der Borghesische Fechter, ebenso gez. v. A. Müller. 53. Ein Adorant, ebenso gez. v. C. Lödel. 54. Dieselbe Figur, ebenso gez. v. H. Pietsch. 55. Der Ziegenträger, ebenso gez. v. Langerbeck. 56. Der Torso, ebenso gez. v. G. Müller. 57. Ein Venus-Körper, ebenso gez. v. J. Schilling. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=6}}</noinclude> 9pri5sh1ljylc7c5h0l5rcrvbxhsw4c Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845.pdf/7 102 525220 4077789 3603091 2022-07-30T09:59:10Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1845|}}</noinclude>58. Derselbe Körper, ebenso gez. v. Grünewald. 59. Der Sandalenbinder, ebenso v. J. Schilling. 60. Der Kopf des Apollo, ebenso v. F. Neuhäuser. 61. Der Dornzieher, ebenso gez. v. M. Müller. == Studien der obern Klasse unter Leitung des Galerie-Director Matthäi, der Professoren Vogel v. Vogelstein und Hübner und des Maler Bähr. == 62. Ein männlicher Kopf, nach der Natur in Oel gemalt von F. Puschner. 63. Einer dergl., ebenso gemalt von R. Steinbrecher. 64. Einer dgl., ebenso gemalt v. A. Hartmann. 65. Einer dgl., ebenso gemalt v. Steinbrecher. 66. Einer dgl., von demselben. 67. Ein weiblicher Kopf, ebenso v. dems. 68. Ein männlicher Kopf, ebenso v. A. Hartmann. 69. Einer dgl., ebenso v. demselben. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1845|Seite=7}}</noinclude> i9nerlxo1re69c9wfwwwjq2ahdh1ffr RE:Eleutherion 1 0 561910 4077759 4077060 2022-07-30T05:11:29Z THEbotIT 28050 ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2348 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Ἐλευθέρια 2 |NACHFOLGER=Eleutherion 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Bach am Heraion von Mykenai, der das heilige Tempelwasser lieferte |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1953 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Eleutherion''' ({{Polytonisch|Ελευθέριον}}). '''1)''' Ein kleiner Bach, der am Heraion (südöstlich von Mykenai, am Rande der argivischen Ebene) vorbeifloss und das heilige Tempelwasser lieferte ([[RE:Eustathios 18|Eustath.]] Od. XIII 408. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} II 17, 1). {{SperrSchrift|Curtius}} Pelop. II 397. 399. 570. {{REAutor|Philippson.}} hcnfmzqtphsx6vlh6ybaujlanux6gbn RE:Scantia 3 0 565449 4077740 4028968 2022-07-30T01:03:43Z Tolanor 200 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,1 |SPALTE_START=352 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Scantia 2 |NACHFOLGER=Scantia silva |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''3)''' s. {{RE siehe|Scancia|{{SperrSchrift|Scancia}}}}. {{REAutor|OFF}} lp3hk05rw7qnfa7j21l42dia8kl49ez RE:Hagias 2a 0 581365 4077752 4035132 2022-07-30T01:22:21Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Hagias 2bis]] nach [[RE:Hagias 2]]: Tippfehler im Titel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=878 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Hadrianis 2 |NACHFOLGER=Hagnon 2a |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=H. von Messene, Bildhauer im 1. Jh. v. Chr. = Agias (61 Nr. 9) ). |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1954 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2''' Bildhauer, s. {{RE siehe|Agias 9|{{SperrSchrift|Agias}}}} Nr. 8 in diesem Suppl.-Bd. [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Lippold.}} 0808q2jctlu4v3ftbidc069n1b3mvy3 4077754 4077752 2022-07-30T01:24:25Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=878 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Hadrianis 2 |NACHFOLGER=Hagnon 2a |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=H. von Messene, Bildhauer im 1. Jh. v. Chr. = Agias (Nr. 9) |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1954 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} : S. 2205 zum Artikel '''[[RE:Hagias 1|Hagias]]:''' '''2)''' Bildhauer, s. [[RE:Agias 9|{{SperrSchrift|Agias}} Nr. 8]] in diesem Suppl.-Bd. {{REAutor|Lippold.}} 5w2qvd817wja3lryw92h9gjhjnt9b0h 4077755 4077754 2022-07-30T01:26:51Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=878 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Hadrianis 2 |NACHFOLGER=Hagnon 2a |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=H. von Messene, Bildhauer im 1. Jh. v. Chr. = Agias (Nr. 9) |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1954 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} : S. 2205 zum Artikel '''{{RE siehe|Hagias 1|Hagias}}:''' '''2)''' Bildhauer, s. [[RE:Agias 9|{{SperrSchrift|Agias}} Nr. 8]] in diesem Suppl.-Bd. {{REAutor|Lippold.}} ehwxfi0f8mf5nxh35czpnq1n5ir22wp 4077756 4077755 2022-07-30T01:27:04Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Hagias 2]] nach [[RE:Hagias 2a]]: zur Unterscheidung wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=878 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Hadrianis 2 |NACHFOLGER=Hagnon 2a |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=H. von Messene, Bildhauer im 1. Jh. v. Chr. = Agias (Nr. 9) |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1954 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} : S. 2205 zum Artikel '''{{RE siehe|Hagias 1|Hagias}}:''' '''2)''' Bildhauer, s. [[RE:Agias 9|{{SperrSchrift|Agias}} Nr. 8]] in diesem Suppl.-Bd. {{REAutor|Lippold.}} ehwxfi0f8mf5nxh35czpnq1n5ir22wp Diskussion:Stammbuch Christian David Hohl 1 582268 4077659 3876619 2022-07-29T14:38:08Z Ayyur 28993 /* Chronologie und Statistik */ Korrektur wikitext text/x-wiki == Chronologie und Statistik == Die folgende Tabelle bietet eine chronologische Auflistung der 134 Stammbuch-Einträge. Sie zeigt u.&nbsp;a. den Weg auf, den das Stammbuch zusammen mit seinem Besitzer genommen hat. Die ersten Einträge erfolgten noch in seinem Heimatort Weißenfels, als C.&nbsp;D.&nbsp;Hohl etwa 22 Jahre alt war. Die meisten Einträge stammen dann über einen Zeitraum von 7&nbsp;½ Jahren aus seinen Studienorten Jena, Leipzig und Dresden. Aus Mittweida, gelegen neben Erlau, seinem Einsatzort als Pfarrer, folgen nur noch wenige Einträge. Der letzte Eintrag überhaupt erfolgte mit einem langen zeitlichen Abstand von fast 20 Jahren zu den vorigen und ist auch der einzige, der durch einen Autor erfolgte, der sich zuvor bereits einmal eingeschrieben hatte. Nachdem er sich bereits 1762 eingetragen hatte, setzte E.&nbsp;A.&nbsp;Nicolai 1788 die letzte Widmung vor alle anderen in das Stammbuch, knapp vier Jahre vor dem Tod des Besitzers mit 52 Jahren. {| class="wikitable" style="text-align:center" ! Seite !! Datum !! Name !! Ort !! Sprache<br />Widmung |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/258|127v]] || 06.04.1761 || C. G. Schröeter || Weißenfels || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/259|128r]] || 27.06.1761 || H. A. Müllner || Weißenfels || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/254|125v]] || 13.10.1761 || J. H. Koch || Weißenfels || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/255|126r]] || 14.10.1761 || C. A. Krieg || Weißenfels || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/252|124v]] || 15.10.1761 || M. L. Breiter || Weißenfels || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/202|99v]] || 29.10.1761 || C. E. C. Orlich || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/203|100r]] || 29.10.1761 || J. G. Brückner || Jena || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/189|93r]] || 16.11.1761 || C. G. Schmalz || Jena || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/121|59r]] || 21.12.1761 || C. H. C. Buck || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/101|49r]] || 30.12.1761 || C. A. Klotzius || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/107|52r]] || ?.?.1762 || E. Fouquert || Jena || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/111|54r]] || 01.01.1762 || J. M. Bletterman || Jena || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/188|92v]] || 01.01.1762 || T. C. Harles || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/53|25r]] || 04.01.1762 || E. A. Nicolai || Jena || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/196|96v]] || 12.01.1762 || M. Claudius || Jena || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/144|70v]] || 13.01.1762 || J. A. Matthesius || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/145|71r]] || 13.01.1762 || C. F. Probst || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/205|101r]] || 13.02.1762 || C. H. E. Moritz || Jena || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/204|100v]] || 14.02.1762 || G. Mosdorf || Jena || it |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/113|55r]] || 15.02.1762 || J. G. D. Grabergius || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/97|47r]] || 02.03.1762 || J. E. I. Walchius || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/51|24r]] || 03.03.1762 || J. G. Walchius || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/93|45r]] || 07.03.1762 || C. F. Polz || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/47|22r]] || 12.03.1762 || L. J. D. Succow || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/105|51r]] || 12.03.1762 || J. S. Muller || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/85|41r]] || 20.03.1762 || C. G. Buder || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/99|48r]] || 21.03.1762 || J. L. Schmidius || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/87|42r]] || 23.03.1762 || J. C. Heimburg || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/49|23r]] || 25.03.1762 || C. F. Kaltschmied || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/177|87r]] || 31.03.1762 || W. Kraft || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/100|48v]] || ?.04.1762 || I. D. Grau || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/112|54v]] || ?.04.1762 || J. C. Hennings || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/225|111r]] || 06.04.(1762) || Hermann || Jena || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/79|38r]] || 20.04.1762 || J. C. Koecherus || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/81|39r]] || 20.04.1762 || J. G. Tympe || Jena || he |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/82|39v]] || 20.04.1762 || J. F. Hirt || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/83|40r]] || 20.04.1762 || F. S. Zickler || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/89|43r]] || 20.04.1762 || J. B. Wideburg || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/88|42v]] || 21.04.1762 || J. A. Hellfeld || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/91|44r]] || 21.04.1762 || J. G. Darjes || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/94|45v]] || 21.04.1762 || E. C. Loeberus || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/95|46r]] || 21.04.1762 || J. F. Faselius || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/98|47v]] || 21.04.1762 || J. E. B. Wideburgius || (Jena) || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/104|50v]] || 21.04.1762 || C. A. Tittel || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/106|51v]] || 21.04.1762 || J. G. Mullerus || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/108|52v]] || 21.04.1762 || F. D. Behn || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/109|53r]] || 21.04.1762 || J. N. Moeckert || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/110|53v]] || 21.04.1762 || G. A. Tittel || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/120|58v]] || 21.04.1762 || J. G. Waldin || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/229|113r]] || 21.04.1762 || C. Woltersdorf || Jena || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/96|46v]] || 22.04.1762 || F. T. Müllerus || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/119|58r]] || 22.04.1762 || J. A. Grosch || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/123|60r]] || 22.04.1762 || J. A. Schlettwein || Jena || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/149|73r]] || 22.04.1762 || C. Gottlob || Jena || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/103|50r]] || 23.04.1762 || J. E. Schmidt || Jena || grc |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/125|61r]] || 30.04.1762 || A. Zick || Weißenfels || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/260|128v]] || 22.05.1762 || G. J. Zeise || Weißenfels || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/211|104r]] || 06.06.1762 || H. G. Reichardus || Leipzig || grc |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/129|63r]] || 25.11.1762 || C. G. Bahrdt || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/90|43v]] || 12.01.1764 || G. E. Petri || Leipzig || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/191|94r]] || 28.02.1764 || T. A. Biedermann || Leipzig || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/69|33r]] || 09.08.1764 || J. L. Schuberth || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/158|77v]] || 11.09.1764 || J. F. ab Aderkus || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/237|117r]] || 11.09.1764 || Heinrich XIII. Reuß ä. L. || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/221|109r]] || 13.09.1764 || G. F. Lochmann || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/222|109v]] || 13.09.1764 || F. D. Grahl || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/226|111v]] || 14.09.1764 || de Bludowsky || Leipzig || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/243|120r]] || 15.09.1764 || G. F. Lehmann || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/245|121r]] || 17.09.1764 || F. A. Riesner || Leipzig || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/248|122v]] || 18.09.1764 || G. F. Tischer || Leipzig || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/223|110r]] || 19.09.1764 || F. G. Grahlius || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/239|118r]] || 19.09.1764 || J. F. Landsberger || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/224|110v]] || 20.09.1764 || C. F. Freiesleben || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/256|126v]] || 22.09.1764 || J. B. Thomae || Leipzig || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/241|119r]] || 24.09.1764 || C. A. Hoffmannus || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/227|112r]] || 26.09.1764 || A. Werner || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/261|129r]] || 20.11.1764 || E. Platner || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/242|119v]] || 19.12.1764 || C. A. Zahn || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/234|115v]] || 24.12.1764 || Q. G. Schacher || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/235|116r]] || 02.01.1765 || J. C. Hoffmann || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/127|62r]] || 16.02.1765 || B. Lengnich || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/41|19r]] || 28.02.1765 || J. F. Bahrdt || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/128|62v]] || 01.03.1765 || M. Bahrdt || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/250|123v]] || 03.03.1765 || G. Selig || Leipzig || he |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/251|124r]] || 20.03.1765 || C. Schulze || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/253|125r]] || 12.04.1765 || F. S. Ehrenhauß || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/208|102v]] || 11.05.1765 || G. E. Lessing || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/247|122r]] || 12.05.1765 || C. G. Grüllmeyer || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/217|107r]] || 16.05.1765 || J. A. Tritt || (Leipzig) || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/167|82r]] || 17.05.1765 || Jester || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/219|108r]] || 01.09.1765 || J. B. Mischke || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/132|64v]] || 17.09.1765 || P. W. C. || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/135|66r]] || 18.09.1765 || HKC || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/137|67r]] || 18.09.1765 || KDC || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/218|107v]] || 19.09.1765 || E. G. Hanisch || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/210|103v]] || 04.10.1765 || P. Duchesne || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/169|83r]] || 14.10.1765 || J. G. Schmid || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/45|21r]] || 15.10.1765 || C. G. Winckler || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/176|86v]] || 16.10.1765 || C. F. Kaulfuss || Leipzig || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/35|16r]] || 18.10.1765 || C. A. Crusius || Leipzig || grc |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/75|36r]] || 18.10.1765 || J. A. Ernesti || Leipzig || grc |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/212|104v]] || 18.10.1765 || C. W. Winklerus || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/231|114r]] || 21.10.1765 || Brand || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/43|20r]] || 29.10.1765 || C. F. Gellert || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/115|56r]] || 29.10.1765 || S. B. || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/240|118v]] || 29.10.1765 || J. J. Ebert || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/215|106r]] || 30.10.1765 || C. Garve || Leipzig || grc |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/238|117v]] || ?.?.1766 || J. G. Martini || (Leipzig) || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/244|120v]] || 12.01.1766 || C. T. Ficker || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/232|114v]] || 25.01.1766 || J. L. Starck || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/233|115r]] || 28.01.1766 || J. C. Starck || Leipzig || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/220|108v]] || 16.10.1766 || G. A. Büttner || Leipzig || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/25|11r]] || 15.09.1767 || G. L. Malvesius || Dresden || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/23|10r]] || 16.09.1767 || M. Malvieux || Dresden || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/33|15r]] || 16.09.1767 || G. F. Lindemann || Dresden || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/56|26v]] || 16.09.1767 || A. Simon || Dresden || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/257|127r]] || 21.12.1767 || C. G. Roch || Dresden || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/159|78r]] || 12.02.1768 || C. G. G. Herrmann || Dresden || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/37|17r]] || 08.03.1768 || C. A. Schierwasser || Dresden || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/39|18r]] || 08.03.1768 || M.-A. De Ponte || Dresden || fr |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/171|84r]] || 27.02.1769 || F. W. E. || Mittweida || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/236|116v]] || 17.03.1769 || C. G. F. || Mittweida || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/162|79v]] || 18.03.1769 || J. S. N. || Mittweida || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/163|80r]] || 18.03.1769 || S. C. N. || Mittweida || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/164|80v]] || 18.03.1769 || S. D. Naumann || Mittweida || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/165|81r]] || 18.03.1769 || J. P. Naumann || Mittweida || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/9|3r]] || 15.07.1788 || E. A. Nicolai || Leipzig || la |} Die folgenden Einträge sind ohne Datums- und Ortsangaben. Der Eintrag auf Seite [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/179|88r]] erfolgte möglicherweise Ende Februar/Anfang März 1765 zusammen mit den Einträgen von J. F. Bahrdt und M. Bahrdt in Leipzig. {| class="wikitable" style="text-align:center" ! Seite !! Datum !! Name !! Ort !! Sprache<br />Widmung |- | [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/32|14v]] || || Carolus || || la |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/57|27r]] || || E. v. Kleist || || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/141|69r]] || || J. B. || || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/173|85r]] || || C. E. L. || || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/179|88r]] || || C. T. Bahrdt || (Leipzig) || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/209|103r]] || || J. C. Marioth || || de |- | [[Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/246|121v]] || || S. F. Unselt || || de |} Anmerkung: Einträge in Klammern sind begründete Vermutungen. Die Widmungen erfolgten in sechs unterschiedlichen Sprachen, deren Häufigkeit in folgendem Diagramm dargestellt ist: {{Graph:Chart|width=100|height=100|type=pie|legend=Widmungssprache|x=Deutsch,Französisch,Griechisch,Hebräisch,Italienisch,Latein|y1=41,16,5,2,1,69| showValues=}} --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 17:23, 14. Dez. 2021 (CET) 5pferlrputgtpwo4ukafpqn5y61z01y RE:Terebius 0 583752 4077718 4076019 2022-07-29T23:28:29Z THE IT 25825 Format behoben wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V A,1 |SPALTE_START=581 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Terebinthos 4 |NACHFOLGER=Terebra |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=auf einer sehr alten Inschrift aus Cingulum in Picenum |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Terebius''' auf einer sehr alten Inschrift aus Cingulum in Picenum (CIL I² 1926: ''magister|i Terebius | et Vibole|nus'') und Terebunius auf einem alten Grabstein in Praeneste (ebd. 312: ''Q. Terebuni Μ. f.'') sind gewiß nur alte Formen der verwandten Gentilnamen Trebius und Trebonius. {{REAutor|F. Münzer.}} [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] o0ktcgcwfu25sbwbkffkq5lous4exxh 4077722 4077718 2022-07-30T00:18:13Z Tolanor 200 Kurztext ruhig selbst korrigieren wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V A,1 |SPALTE_START=581 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Terebinthos 4 |NACHFOLGER=Terebra |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=alte Formen der verwandten Gentilnamen Trebius und Trebonius |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Terebius''' auf einer sehr alten Inschrift aus Cingulum in Picenum (CIL I² 1926: ''magister|i Terebius | et Vibole|nus'') und Terebunius auf einem alten Grabstein in Praeneste (ebd. 312: ''Q. Terebuni Μ. f.'') sind gewiß nur alte Formen der verwandten Gentilnamen Trebius und Trebonius. {{REAutor|F. Münzer.}} tjssnv81bkj4vmav5va4f35aal0k2ud 4077723 4077722 2022-07-30T00:18:55Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V A,1 |SPALTE_START=581 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Terebinthos 4 |NACHFOLGER=Terebra |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=alte Form des Gentilnamen Trebius |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Terebius''' auf einer sehr alten Inschrift aus Cingulum in Picenum (CIL I² 1926: ''magister|i Terebius | et Vibole|nus'') und Terebunius auf einem alten Grabstein in Praeneste (ebd. 312: ''Q. Terebuni Μ. f.'') sind gewiß nur alte Formen der verwandten Gentilnamen Trebius und Trebonius. {{REAutor|F. Münzer.}} 2gp66d67ujjpf18qwwqqtbnvipa1pq4 RE:Terdec 0 586323 4077725 4076282 2022-07-30T00:19:51Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V A,1 |SPALTE_START=576 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Τερχαλά |NACHFOLGER=Terdetes |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=hibernischer Fluss nach Ravennas Geographus |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Terdec,''' ein nur aus Geogr. Rav. V 31 p. 440, 10 bekannter hibernischer Fluß, den K. {{SperrSchrift|Müller}} (zu Ptolem. II 2, 3) als vielleicht mit dem ptolemaischen {{Polytonisch|Δούρ}} identisch bezeichnet. Der Name ist sicher verstümmelt. {{REAutor|G. Macdonald.}} gw91mbcf30tcojapdf8rvbj12aqbnar Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022 2 587063 4077746 4065422 2022-07-30T01:07:51Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler}} ==22-01-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-01_00:36:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:48:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-01_08:37:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:48:05] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:38:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-01-01_08:48:05 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:38:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:38:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:38:21.991806.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:38, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-02_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-02_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:10:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-02_08:09:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:10:21] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-02_08:10:21 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:15:32.580580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_00:00:10== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-03_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-03_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-03_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.755845.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-04_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:31.830981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-05_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-05_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.224421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-06_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-06_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:28.077299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-07_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:04.587654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-08_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:41.199402.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-09_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-09_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:10] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-09_08:09:10 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-09_08:09:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:56.095137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-10_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:50:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:50:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:50:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:50:22.675666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-11_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-11_00:04:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-11_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.019491.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-12_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.155242.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-13_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-13_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:19.319727.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-14_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-14_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.233522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-15_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:34] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-15_00:05:34 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-15_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:50.792691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-16_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-16_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-16_08:07:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-16_08:07:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:20.676259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-17_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:51.474668.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-18_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-18_08:05:22 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:37.228262.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-19_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:20.126872.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-20_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-20_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:43.394928.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-21_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-21_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:51.264733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-22_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-22_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-22_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:36.932454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-23_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-23_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-23_08:07:58 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:30] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-23_08:08:30 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.155526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:53] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-24_00:04:53 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:22.028007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-25_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-25_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:36.863008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_00:00:13== [00:00:14] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:14] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:14] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:14] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-26_00:00:14 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-26_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-26_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:00.887560.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-27_00:04:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-27_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.708812.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-28_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-28_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:30.643563.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-29_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-29_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-29_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:39.464574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-30_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-30_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-30_08:08:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-30_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:38.690748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-31_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:37:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-31_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:37:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:37:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:37:10.541502.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-06_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-06_08:06:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:01] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-06_08:09:01 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:33] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-06_08:09:33 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:43.906258.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-07_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-07_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:31:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:31:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:31:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:31:05.529926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-08_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-08_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-08_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:08.527410.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-09_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-09_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-09_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:04.204324.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-10_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-10_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-10_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:00.139078.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-11_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.560008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-12_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-12_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.100945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-13_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-13_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-13_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:53.794788.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-14_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-14_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:36.901485.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-15_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.780525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-16_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-16_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:31.351880.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-17_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-17_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.383510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-18_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-18_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:19.394904.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-19_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-19_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:07.709187.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-20_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-20_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-20_08:08:14 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:46] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:45.414710.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-21_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:14:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-21_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:14:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:14:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:14:16.060209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-22_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-22_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:14:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-22_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:14:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:38.272626.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_00:00:07== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-23_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:29] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:29] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:21.418998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-24_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-24_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:50.752939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-25_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-25_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:20.408747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:40] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-26_00:00:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:04:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-26_08:01:17 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:04:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:04:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:04:22.829739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-27_00:36:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-27_08:37:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:41:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-27_08:40:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:41:22] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:47:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-27_08:41:22 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:47:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:47:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:47:02.909414.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:20:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:20:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:21:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-28_00:20:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:21:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [10:46:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-28_08:21:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [10:46:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:46:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 10:46:36.912649.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-01_00:36:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-01_08:37:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:37] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:31:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-03-01_08:40:37 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:31:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:31:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:31:25.309793.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:31, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-02_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-02_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.047843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-03_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-03_08:06:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.986026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-04_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-04_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:17.326777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-05_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:27.056690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-06_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-06_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-06_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-06_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:00] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-06_08:09:00 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:34.573177.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-07_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:45.006610.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-08_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-08_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:57.796178.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-09_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-09_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.838552.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-10_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-10_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:28] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-10_08:06:11 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.510692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-11_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-11_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.712299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-12_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-12_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.054325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-13_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-13_08:07:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-13_08:08:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:10.899749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-14_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-14_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:19.929011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-15_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-15_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.637210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-16_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-16_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:19.446486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-17_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-17_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.335766.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_00:03:45== [00:03:45] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:45] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:45] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:45] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-18_00:03:45 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:39] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-18_00:08:39 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:09:34] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-18_08:09:18 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:28.864359.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-19_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-19_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:54.929379.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-20_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:46] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-20_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.859947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-21_00:06:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-21_08:07:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:09.767829.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-22_00:06:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:30] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-22_08:07:13 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.180814.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-23_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.271313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-24_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-24_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:50.346174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_00:02:25== [00:02:25] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:25] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:25] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:26] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-28_00:02:25 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-28_00:07:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:32] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-28_08:08:15 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:32.196540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-29_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-29_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:08.991841.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-30_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-30_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:33.821306.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-31_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-31_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:01.848384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:41:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:41:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:42:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-01_00:41:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:42:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:55:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-01_08:42:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:55:02] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:45:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-04-01_08:55:02 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:45:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:45:32] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:45:23.566747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:45, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:46] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-02_00:05:46 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-02_08:06:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:35.452005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-03_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-03_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:16:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-03_08:16:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:16:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:23:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-03_08:16:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:23:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:23:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:23:47.251419.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:24, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:22:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-04_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:22:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:22:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:21:56.305195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-05_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-05_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:58.374008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-06_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-06_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-06_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:48.421064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-07_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-07_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:29.135188.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-08_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:17:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-08_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:17:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:17:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:17:25.363266.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_00:02:35== [00:02:35] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:35] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:35] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:35] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-09_00:02:35 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-09_00:07:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:22:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-09_08:08:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:22:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:22:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:26.409761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-10_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-10_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:18] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:19:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-10_08:19:18 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:19:50] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:25:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-10_08:19:50 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:25:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:25:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:25:06.642824.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-11_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:43] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:46:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-11_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:46:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:46:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:46:40.210980.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-12_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-12_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:11.496323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-13_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-13_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:50.337996.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-14_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-14_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:47.144260.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-15_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:44.015189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:41] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-16_00:00:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-16_08:01:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:35] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:35] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:27.767018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-17_00:37:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-17_08:37:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:36] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:40:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-17_08:39:36 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:40:09] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:44:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-17_08:40:09 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:44:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:44:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:44:16.483472.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_00:03:01== [00:03:01] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:01] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:02] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-18_00:03:01 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:52] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-18_00:07:52 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:39] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:37:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-18_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:37:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:37:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:34:01.764837.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-19_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-19_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:24.013209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-20_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-20_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-20_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.333733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-21_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-21_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-21_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:49.088167.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-22_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-22_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.533080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-23_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-23_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:20.987634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-24_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-24_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-24_08:09:07 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:39] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-24_08:09:39 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:53.691154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_00:02:55== [00:02:55] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:55] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:55] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:55] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-25_00:02:55 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-25_00:08:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:23] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:08:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-25_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:39:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:36:13.244507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-26_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:49] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-26_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.246715.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-27_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:57] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-27_00:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:07:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:14.981671.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-28_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-28_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.205938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-29_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-29_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.422786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-30_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:27] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-30_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.667911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-01_00:37:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:51] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:38:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-01_08:37:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:39:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-01_08:39:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:39:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:45:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-01_08:39:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:45:30] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:35:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-05-01_08:45:30 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:35:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:35:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:35:43.426905.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:36, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-02_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-02_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-02_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:06.378047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-03_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-03_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.092160.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-04_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:26.539189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-05_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-05_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:48] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.057887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-06_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.501929.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-07_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.851469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-08_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-08_08:07:56 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:29] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-08_08:08:29 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.189193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-09_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-09_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:32.729933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-10_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:09.838939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-11_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:45.468553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-12_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-12_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.090268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-13_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-13_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-13_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:04.305014.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-14_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-14_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:34.037968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-15_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-15_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:21] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-15_08:07:21 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:54] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-15_08:07:54 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:47.435982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-16_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:23.110330.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-17_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-17_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:02.647896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-18_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-18_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:14.464713.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-19_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.438037.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-20_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-20_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.905465.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-21_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-21_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.989476.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-22_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-22_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-22_08:07:33 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:06] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-22_08:08:06 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:39.782383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-23_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-23_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:45.606961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-24_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-24_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:22.895282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-25_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.875787.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-26_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-26_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.310797.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-27_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-27_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-27_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.067332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-28_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-28_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:07.175337.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-29_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-29_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:42] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-29_08:07:42 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:14] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-29_08:08:14 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:37.568807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-30_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-30_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:43.503309.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-31_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-31_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-31_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.909813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:37] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:39:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-01_00:38:37 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:39:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:41:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-01_08:39:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:41:56] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:32:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-06-01_08:41:56 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:32:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:32:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:32:06.917825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:32, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-02_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-02_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.599594.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-03_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-03_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.961855.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-04_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-04_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.889469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-05_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:28] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-05_08:08:28 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-05_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:35.090998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_00:00:12== [00:00:12] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:12] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:12] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-06_00:00:12 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-06_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:24.916589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_00:00:16== [00:00:16] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:16] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:16] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:17] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-07_00:00:16 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-07_00:05:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-07_08:06:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:16.627246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-08_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-08_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:35.316143.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-09_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-09_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:31] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:31] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:23.490949.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-10_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-10_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.062135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-11_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-11_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-11_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:52.637686.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-12_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-12_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-12_08:07:24 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:56] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-12_08:07:56 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:01.198654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:06] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-13_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-13_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-13_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:09.181049.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST) 6id5i6loea2iz4zi2ocr4848qxg0df0 RE:Scantia 2 0 588190 4077741 4051212 2022-07-30T01:04:26Z Tolanor 200 Textdaten wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,1 |SPALTE_START=352 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Scantia 1 |NACHFOLGER=Scantia 3 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} S. (Tac. ann. IV 16), eine Vestalin, an deren Stelle im J. 23 n. Chr Cornelia. (Groag o. Bd. IV S. 1598 Nr.422) trat (Tac. ann. IV 16). [Fluss] k32m6kgkw5i9hn52sggm7j30omgw5zu 4077742 4077741 2022-07-30T01:06:17Z Tolanor 200 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,1 |SPALTE_START=352 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Scantia 1 |NACHFOLGER=Scantia 3 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' S. (Tac. ann. IV 16), eine Vestalin, an deren Stelle im J. 23 n. Chr [[RE:Cornelius 422|Cornelia]] ([[Edmund Groag|{{SperrSchrift|Groag}}]] o. Bd. IV S. 1598 Nr. 422) trat (Tac. ann. IV 16). {{REAutor|Fluss.}} izldfal5qj65h757lde92hz522rasu7 RE:Pompeius 60 0 590003 4077747 4051211 2022-07-30T01:09:19Z Tolanor 200 Textdaten wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XXI,2 |SPALTE_START=2265 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Pompeius 59 |NACHFOLGER=Pompeius 61 |SORTIERUNG=Pompeius 060 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Cn. Pompeius, Sohn von Nr. 7 |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1982 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} Cn. Pompeius. Sohn des Cn. Pompeius cos. 31 v. Chr. Nr. 7 und Bruder des Sex. Pompeius cos. 5 v. Chr. Nr. 61. Nach CIL VI 2023, 20 = Dess. 5026 wurde er am 15. Dezember 14 n. Chr. an Stelle seines Vaters in das Arvalkollegium gewählt. Da demnach auch die Ergänzung des Gentilnamens in CIL VI 32340 gesichert ist, war er im J. 20 n. Chr. Mitgied des Kollegiums und zugleich Augur. Politisch scheint ernicht hervorgetreten. {{REAutor|Rudolf Hanslik.}} ali0nw4loc8dqopbgk0ahxykf91suyw Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/2022 2 592703 4077795 4076971 2022-07-30T10:07:48Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine}} ==22-01-02_08:10:21== [08:10:21] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:10:21] [INFO ] [The date 19.12.2021 is set to the argument "after".] [08:14:55] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:14:55] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:14:56] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:15:00] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:15:03] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:15:07] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:15:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:12.546083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:09:42== [08:09:42] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:42] [INFO ] [The date 27.12.2021 is set to the argument "after".] [08:13:56] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:13:57] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:13:57] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:13:58] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:13:58] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:14:01] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:14:56] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:14.381314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:07:58== [08:07:58] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:07:58] [INFO ] [The date 03.01.2022 is set to the argument "after".] [08:12:23] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:25.122158.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:08:30== [08:08:30] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:30] [INFO ] [The date 09.01.2022 is set to the argument "after".] [08:12:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:14.783066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:09:17== [08:09:17] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:17] [INFO ] [The date 16.01.2022 is set to the argument "after".] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:21.939988.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:09:33== [08:09:33] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:34] [INFO ] [The date 23.01.2022 is set to the argument "after".] [08:14:47] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:13.688968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:09:01== [08:09:01] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:01] [INFO ] [The date 31.01.2022 is set to the argument "after".] [08:13:52] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:50.940344.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:08:46== [08:08:46] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:46] [INFO ] [The date 07.02.2022 is set to the argument "after".] [08:13:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:58.646456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:41:22== [08:41:22] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:41:23] [INFO ] [The date 13.02.2022 is set to the argument "after".] [08:47:03] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:40.900423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-03-06_08:09:00== [08:09:00] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:00] [INFO ] [The date 21.02.2022 is set to the argument "after".] [08:13:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:34.026298.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:08:17== [08:08:17] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:17] [INFO ] [The date 28.02.2022 is set to the argument "after".] [08:12:11] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:53.978023.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:09:17== [08:09:17] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:17] [INFO ] [The date 06.03.2022 is set to the argument "after".] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:25.429705.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-04-03_08:16:58== [08:16:58] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:16:58] [INFO ] [The date 06.03.2022 is set to the argument "after".] [08:23:48] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:06:49.765321.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:23, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:19:50== [08:19:50] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:19:51] [INFO ] [The date 27.03.2022 is set to the argument "after".] [08:25:07] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:16.494143.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:40:09== [08:40:09] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:40:09] [INFO ] [The date 03.04.2022 is set to the argument "after".] [08:44:16] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:07.287988.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:09:39== [08:09:39] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:39] [INFO ] [The date 11.04.2022 is set to the argument "after".] [08:12:54] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:14.997836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_08:39:58== [08:39:58] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:39:58] [INFO ] [The date 17.04.2022 is set to the argument "after".] [08:45:22] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:23.560969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 1. Mai 2022 (CEST) bmongkvaem6ral2ceuqdx3mjsdxtt57 Hurra! Ein Kriegsbilderbuch 0 593140 4077655 4070161 2022-07-29T14:25:11Z Fräulein von Scuderi 66595 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=[[Max Herbert Rikli]] |TITEL=Hurra! |SUBTITEL=Ein Kriegsbilderbuch |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Loewes Verlag Stuttgart |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 1915 |ERSCHEINUNGSORT= Stuttgart |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=commons:category:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch |BILD=Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 01.jpg |QUELLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|I|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 01.jpg}} {{SeitePR|1|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 02.jpg}} {{SeitePR|2|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 03.jpg}} {{SeitePR|3|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 04.jpg}} {{SeitePR|4|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 05.jpg}} {{SeitePR|5|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 06.jpg}} {{SeitePR|6|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 07.jpg}} {{SeitePR|7|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 08.jpg}} {{SeitePR|8|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 09.jpg}} {{SeitePR|9|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 10.jpg}} {{SeitePR|10|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 11.jpg}} {{SeitePR|11|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 12.jpg}} {{SeitePR|12|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 13.jpg}} {{SeitePR|13|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 14.jpg}} {{SeitePR|14|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 15.jpg}} {{SeitePR|15|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 16.jpg}} {{SeitePR|16|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 17.jpg}} {{SeitePR|17|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 18.jpg}} {{SeitePR|18|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 19.jpg}} {{SeitePR|19|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 20.jpg}} {{SeitePR|20|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 21.jpg}} {{SeitePR|21|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 22.jpg}} {{SeitePR|22|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 23.jpg}} {{SeitePR|23|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 24.jpg}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch}} [[Kategorie:1910er Jahre]] os8dnnxolehul6p6liwfneumchbyity 4077656 4077655 2022-07-29T14:25:36Z Fräulein von Scuderi 66595 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=[[Max Herbert Rikli]] |TITEL=Hurra! |SUBTITEL=Ein Kriegsbilderbuch |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Loewes Verlag Stuttgart |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 1915 |ERSCHEINUNGSORT= Stuttgart |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=commons:category:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch |BILD=Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 01.jpg |QUELLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|I|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 01.jpg}} {{SeitePR|1|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 02.jpg}} {{SeitePR|2|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 03.jpg}} {{SeitePR|3|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 04.jpg}} {{SeitePR|4|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 05.jpg}} {{SeitePR|5|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 06.jpg}} {{SeitePR|6|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 07.jpg}} {{SeitePR|7|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 08.jpg}} {{SeitePR|8|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 09.jpg}} {{SeitePR|9|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 10.jpg}} {{SeitePR|10|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 11.jpg}} {{SeitePR|11|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 12.jpg}} {{SeitePR|12|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 13.jpg}} {{SeitePR|13|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 14.jpg}} {{SeitePR|14|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 15.jpg}} {{SeitePR|15|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 16.jpg}} {{SeitePR|16|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 17.jpg}} {{SeitePR|17|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 18.jpg}} {{SeitePR|18|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 19.jpg}} {{SeitePR|19|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 20.jpg}} {{SeitePR|20|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 21.jpg}} {{SeitePR|21|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 22.jpg}} {{SeitePR|22|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 23.jpg}} {{SeitePR|23|Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 24.jpg}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch}} [[Kategorie:1910er Jahre]] 4wnbivqxc9z6wj5a51s8ww0rqqj35e0 RE:Silius 4 0 597726 4077735 4058451 2022-07-30T00:53:39Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=III A,1 |SPALTE_START=69 |SPALTE_END=71 |VORGÄNGER=Silius 3 |NACHFOLGER=Silius 5–6 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=C. Silius, designierter Consul im J. 47 |WIKIPEDIA=Gaius Silius |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' C. Silius, designierter [[RE:Consul|Consul]] im J. 47 und 48 n. Chr. C. Silius bei Tac. ann. XI 5. 12 (sonst ohne Pränomen an vielen Stellen), Suet. Claud. 26. Dio LX 31. Zonar. XI 10.. Sen. ludus de morte Claudii XIII 4. Daß der im J. 24 angeklagte C. Silius A. Caecina Largus, Consul im J. 13 n. Chr., sein Vater war, bezeugen Dio a. a. O. und Tac. ann. XI 12. Die Familie stand, als S. heranwuahs, bereits in hohem Ansehen, was Tacitus öfter hervorhebt. Im J. 47 bezeichnet Tacitus den damals auf Betreiben der Messalina (Dio LX 31) zum Consul Designierten als invenis, es wäre daher nicht undenkbar, daß er in den ersten Jahren des Aufenthaltes seines Vaters in Germania superior allein genannt, sogar noch in der sonst in der Namengebung, schon ziemlich weitgehenden Zeit des Kaisers Claudius (s. Nr. 4). Die Familie gab der römischen Magistratur fünf Consules ordinarit und zwei Suffekt- bezw. designierte Consuln. Ihren Platz in der Geschichte hat sie sich erworben durch die Erfolge des Consuls des J. 20 v. Chr., P. Silius Nerva (Nr. 21), der den ersten Anstoß zur Einbeziehung Noricums in das römische Reichsgefüge gab. Die enge Beziehung der Familie zum Hofe der Iulier und Claudier wird ihr nicht zum Segen. Ihre letzten Sprossen gingen an der Sittenlosigkeit des Kaiserhofes zugrunde. Der Stammbaum scheint sich folgendermaßen darzustellen: (14-21) geboren sei, denn der Legat hatte seine Frau Sosia Galla in die Provinz mitgenommen (ann. IV 19f., vgl. I40). Er trat den Consulat nicht an (wird deshalb in allen Quellen als ''consul designatus'' angeführt, so bei Sen. a. a. O. Tac. ann. XI 5f.). Als solcher stellte er im erwähnten Jahre im Senate einen Antrag betreffs der Anwendung der Lex Cincia (''ne quis ob cuusum orandam pecuniam donumve accipiat'' ann. XI 5) auf die damals überaus häufigen Fälle von unrechtmäßigen Forderungen der Rechtsanwälte. Der a. a. O. auszugsweise angeführte Inhalt der Rede, die er zur Begründung des Antrages hielt, läßt auf oratorische Begabung schließen, auch sonst wird gelegentlich auf seine ''vis mentis'' angespielt, so ann. XI 29. Dem Antrage widersetzte sich eine starke Gruppe von Senatoren, an ihrer Spitze P. Suillius; trotzdem wäre der Antrag infolge der starken Wirkung der Rede des Antragstellers angenommen worden, wenn nicht die Gegner die Einsprache des Kaisers Claudius für sich gewonnen hätten. Die Entscheidung lautete endlich dahin, daß Wiedererstattung nur dann zu leisten sei, wenn die Honorarforderung mehr als 10000 Sesterzen betragen habe, ann. XI 7. Im nächsten Jahre war S, noch immer designierter Consul. Messallina, des Claudius sittenlose Gemahlin, entbrannte in heftiger Leidenschaft zu dem schönen jungen Manne (''iuentutis Romanae pulcherrimum'', ann. XI 12: ''optimus hic et formosissimus gentis patriciae'', Iuv. X 331; pulcra haec et candida cervix, ebd.). Ihr zu Gefallen trente er sich von seiner Frau Iunia Silana (''nobilis femina'', ann. XI 12), vielleicht auch angelockt durch die Aussicht auf den Thron. Die Kaiserin überschüttete ihn mit Geschenken und Ehren und dachte offenbar daran, ihn zum Prinzipate zu bringen. In dem ihm gleichfalls geschenkten Hause umgab sie ihn mit zahlreichem Gesinde aus der kaiserlichen Familia, mit dem im Kaiserhause üblichen Prunke (''paralus principis''), darunter altem Erbgut der Nerones und Drusi (Dio a. a. O. Tac. ann. 30. 35),''velut translata iam fortuna''. S. scheint von Anfang an die Gefahr dieser Situation erkannt zu haben, ohne die Kraft oder die Möglichkeit, ihr zu entrinnen, gefunden zu haben (Tac. ann. XI 12), während die wachsende Feindseligkeit von Claudius' Hofstaat den zwei Schuldigen das Verderben immer näher brachte (Dio a. a. O.). Als endlich S., als caelebs und orbus, sich zur Ehe mit der Kaiserin und zur Adoption von Claudius' und Messallinas Sohn Britannicus bereit erklärte, benützte diese im Oktober 48 eine Reise des Kaisers nach Ostia, um während seiner Abwesenheit in aller Form die Ehe mit S. zu schließen (''cuncta nuptiarum sollemnia celebrat''Tac. ann. XI 26; ''dote inter auspices consignata'' Suet. Claud. 26f. 29; ''adhibitis qui obsignarent'' usw. Tac. ann. XI 27. Iuv. X 335ff.). In Ostia erfuhr Claudius von Narcissus diese Geschehnisse, die der hohe Rang, der bevorstehende Consulat, de gesellschaftliche Stellung, die körperlichen und geistigen Vorzüge des Schuldigen besonders hedenklich machten: matrimonium Silii vidit populus et senatus et miles; ac ni propere agis, tenet urbem maritus, Tac. ann. XI 30. Während eines in wilder Ausgelassenheit gefeierten Weinlesefestes traf die Nachricht ein, daß Claudius zur Bestrafung am Heimweg sei, worauf S., um seine Furcht zu verbergen, sich auf das Forum begab. Die Leute des Kaisers drangen mit diesem gewaltsam in das Haus des S. ein und zeigten ihm als Beweise für dessen Schuld das widerrechtlich aufgestellte Bild des verurteilten Vaters und die von Messallina hergeschafften Gegenstände aus kaiserlichem Besitz. S. wurde gefangen und in das Prätorianerlager geführt, wo der verängstigte Claudius an die Soldaten einige Worte über die Vergehungen des Angeklagten richtete, worauf sie stürmisch dessen Tod forderten. S. bat nur um ein rasches Ende (non defenstonem, non moram temptavit) und wurde mit Titius Proculus, den er Messallina zum Kammerherrn (custos) bestimmt hatte, und mehreren andern zumeist ritterlichen Standes hingerichtet (Tac. ann. XI 35). Noch an demselben Tage erfolgte Messallinas Selbstmord. Die Ruchlosigkeit dieses mit einer politischen Intrige verquickten Liebesabenteuers hat auf die Zeitgenossen tiefen Eindruck gemacht; das zeigt die wiederholte Anführung desselben bei Tac. ann. XI 36. XII 65, bei Suet. Claud. 29. Aurel. Viet. Caes. 4, 11 und auch die offene oder versteckte Anspielung bei Iuv. X 330 ff. (vgl. die Scholien z. St.), bei Iuv. X 330ff. (vgl. Groag o. Bd. III S. 2805f.) Bei Sen. lud. d. m. Claudii XIII 4 schreitet S. an der Spitze des Zuges, der im Himmel den Kaiser emptängt: ''cum plausu procedunt cantantes'': εὑρήκαμεν, συγχαίρωμεν, ''Hic erat C. Silius cos. designatus, Iunius praetorius'' und die sieben Ritter, ''quos Narcissus duci iusserat'', eine bittere Ironie auf das Geschehene. l14b4pybvybiixwmhv0lj0v6g3d0agi 4077736 4077735 2022-07-30T00:54:16Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=III A,1 |SPALTE_START=69 |SPALTE_END=71 |VORGÄNGER=Silius 3 |NACHFOLGER=Silius 5–6 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=C. Silius, designierter Consul im J. 47 |WIKIPEDIA=Gaius Silius |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' C. Silius, designierter [[RE:Consul|Consul]] im J. 47 und 48 n. Chr. C. Silius bei Tac. ann. XI 5. 12 (sonst ohne Pränomen an vielen Stellen), Suet. Claud. 26. Dio LX 31. Zonar. XI 10.. Sen. ludus de morte Claudii XIII 4. Daß der im J. 24 angeklagte C. Silius A. Caecina Largus, Consul im J. 13 n. Chr., sein Vater war, bezeugen Dio a. a. O. und Tac. ann. XI 12. Die Familie stand, als S. heranwuahs, bereits in hohem Ansehen, was Tacitus öfter hervorhebt. Im J. 47 bezeichnet Tacitus den damals auf Betreiben der Messalina (Dio LX 31) zum Consul Designierten als invenis, es wäre daher nicht undenkbar, daß er in den ersten Jahren des Aufenthaltes seines Vaters in Germania superior allein genannt, sogar noch in der sonst in der Namengebung, schon ziemlich weitgehenden Zeit des Kaisers Claudius (s. Nr. 4). Die Familie gab der römischen Magistratur fünf Consules ordinarit und zwei Suffekt- bezw. designierte Consuln. Ihren Platz in der Geschichte hat sie sich erworben durch die Erfolge des Consuls des J. 20 v. Chr., P. Silius Nerva (Nr. 21), der den ersten Anstoß zur Einbeziehung Noricums in das römische Reichsgefüge gab. Die enge Beziehung der Familie zum Hofe der Iulier und Claudier wird ihr nicht zum Segen. Ihre letzten Sprossen gingen an der Sittenlosigkeit des Kaiserhofes zugrunde. Der Stammbaum scheint sich folgendermaßen darzustellen: (14-21) geboren sei, denn der Legat hatte seine Frau Sosia Galla in die Provinz mitgenommen (ann. IV 19f., vgl. I40). Er trat den Consulat nicht an (wird deshalb in allen Quellen als ''consul designatus'' angeführt, so bei Sen. a. a. O. Tac. ann. XI 5f.). Als solcher stellte er im erwähnten Jahre im Senate einen Antrag betreffs der Anwendung der Lex Cincia (''ne quis ob cuusum orandam pecuniam donumve accipiat'' ann. XI 5) auf die damals überaus häufigen Fälle von unrechtmäßigen Forderungen der Rechtsanwälte. Der a. a. O. auszugsweise angeführte Inhalt der Rede, die er zur Begründung des Antrages hielt, läßt auf oratorische Begabung schließen, auch sonst wird gelegentlich auf seine ''vis mentis'' angespielt, so ann. XI 29. Dem Antrage widersetzte sich eine starke Gruppe von Senatoren, an ihrer Spitze P. Suillius; trotzdem wäre der Antrag infolge der starken Wirkung der Rede des Antragstellers angenommen worden, wenn nicht die Gegner die Einsprache des Kaisers Claudius für sich gewonnen hätten. Die Entscheidung lautete endlich dahin, daß Wiedererstattung nur dann zu leisten sei, wenn die Honorarforderung mehr als 10000 Sesterzen betragen habe, ann. XI 7. Im nächsten Jahre war S, noch immer designierter Consul. Messallina, des Claudius sittenlose Gemahlin, entbrannte in heftiger Leidenschaft zu dem schönen jungen Manne (''iuentutis Romanae pulcherrimum'', ann. XI 12: ''optimus hic et formosissimus gentis patriciae'', Iuv. X 331; pulcra haec et candida cervix, ebd.). Ihr zu Gefallen trente er sich von seiner Frau Iunia Silana (''nobilis femina'', ann. XI 12), vielleicht auch angelockt durch die Aussicht auf den Thron. Die Kaiserin überschüttete ihn mit Geschenken und Ehren und dachte offenbar daran, ihn zum Prinzipate zu bringen. In dem ihm gleichfalls geschenkten Hause umgab sie ihn mit zahlreichem Gesinde aus der kaiserlichen Familia, mit dem im Kaiserhause üblichen Prunke (''paralus principis''), darunter altem Erbgut der Nerones und Drusi (Dio a. a. O. Tac. ann. 30. 35),''velut translata iam fortuna''. S. scheint von Anfang an die Gefahr dieser Situation erkannt zu haben, ohne die Kraft oder die Möglichkeit, ihr zu entrinnen, gefunden zu haben (Tac. ann. XI 12), während die wachsende Feindseligkeit von Claudius' Hofstaat den zwei Schuldigen das Verderben immer näher brachte (Dio a. a. O.). Als endlich S., als caelebs und orbus, sich zur Ehe mit der Kaiserin und zur Adoption von Claudius' und Messallinas Sohn Britannicus bereit erklärte, benützte diese im Oktober 48 eine Reise des Kaisers nach Ostia, um während seiner Abwesenheit in aller Form die Ehe mit S. zu schließen (''cuncta nuptiarum sollemnia celebrat''Tac. ann. XI 26; ''dote inter auspices consignata'' Suet. Claud. 26f. 29; ''adhibitis qui obsignarent'' usw. Tac. ann. XI 27. Iuv. X 335ff.). In Ostia erfuhr Claudius von Narcissus diese Geschehnisse, die der hohe Rang, der bevorstehende Consulat, de gesellschaftliche Stellung, die körperlichen und geistigen Vorzüge des Schuldigen besonders hedenklich machten: matrimonium Silii vidit populus et senatus et miles; ac ni propere agis, tenet urbem maritus, Tac. ann. XI 30. Während eines in wilder Ausgelassenheit gefeierten Weinlesefestes traf die Nachricht ein, daß Claudius zur Bestrafung am Heimweg sei, worauf S., um seine Furcht zu verbergen, sich auf das Forum begab. Die Leute des Kaisers drangen mit diesem gewaltsam in das Haus des S. ein und zeigten ihm als Beweise für dessen Schuld das widerrechtlich aufgestellte Bild des verurteilten Vaters und die von Messallina hergeschafften Gegenstände aus kaiserlichem Besitz. S. wurde gefangen und in das Prätorianerlager geführt, wo der verängstigte Claudius an die Soldaten einige Worte über die Vergehungen des Angeklagten richtete, worauf sie stürmisch dessen Tod forderten. S. bat nur um ein rasches Ende (non defenstonem, non moram temptavit) und wurde mit Titius Proculus, den er Messallina zum Kammerherrn (custos) bestimmt hatte, und mehreren andern zumeist ritterlichen Standes hingerichtet (Tac. ann. XI 35). Noch an demselben Tage erfolgte Messallinas Selbstmord. Die Ruchlosigkeit dieses mit einer politischen Intrige verquickten Liebesabenteuers hat auf die Zeitgenossen tiefen Eindruck gemacht; das zeigt die wiederholte Anführung desselben bei Tac. ann. XI 36. XII 65, bei Suet. Claud. 29. Aurel. Viet. Caes. 4, 11 und auch die offene oder versteckte Anspielung bei Iuv. X 330 ff. (vgl. die Scholien z. St.), bei Iuv. X 330ff. (vgl. Groag o. Bd. III S. 2805f.) Bei Sen. lud. d. m. Claudii XIII 4 schreitet S. an der Spitze des Zuges, der im Himmel den Kaiser emptängt: ''cum plausu procedunt cantantes'': εὑρήκαμεν, συγχαίρωμεν, ''Hic erat C. Silius cos. designatus, Iunius praetorius'' und die sieben Ritter, ''quos Narcissus duci iusserat'', eine bittere Ironie auf das Geschehene. {{REAutor|Nagl.}} 1d2ovv1yt3bd3s7u03l6n35g1e7dikx 4077738 4077736 2022-07-30T00:57:07Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=III A,1 |SPALTE_START=69 |SPALTE_END=71 |VORGÄNGER=Silius 3 |NACHFOLGER=Silius 5–6 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=C. Silius, designierter Consul im J. 47 |WIKIPEDIA=Gaius Silius |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' C. Silius, designierter [[RE:Consul|Consul]] im J. 47 und 48 n. Chr. C. Silius bei Tac. ann. XI 5. 12 (sonst ohne Pränomen an vielen Stellen), Suet. Claud. 26. Dio LX 31. Zonar. XI 10.. Sen. ludus de morte Claudii XIII 4. Daß der im J. 24 angeklagte C. Silius A. Caecina Largus, Consul im J. 13 n. Chr., sein Vater war, bezeugen Dio a. a. O. und Tac. ann. XI 12. Die Familie stand, als S. heranwuahs, bereits in hohem Ansehen, was Tacitus öfter hervorhebt. Im J. 47 bezeichnet Tacitus den damals auf Betreiben der Messalina (Dio LX 31) zum Consul Designierten als invenis, es wäre daher nicht undenkbar, daß er in den ersten Jahren des Aufenthaltes seines Vaters in Germania superior allein genannt, sogar noch in der sonst in der Namengebung, schon ziemlich weitgehenden Zeit des Kaisers Claudius (s. Nr. 4). Die Familie gab der römischen Magistratur fünf Consules ordinarit und zwei Suffekt- bezw. designierte Consuln. Ihren Platz in der Geschichte hat sie sich erworben durch die Erfolge des Consuls des J. 20 v. Chr., P. Silius Nerva (Nr. 21), der den ersten Anstoß zur Einbeziehung Noricums in das römische Reichsgefüge gab. Die enge Beziehung der Familie zum Hofe der Iulier und Claudier wird ihr nicht zum Segen. Ihre letzten Sprossen gingen an der Sittenlosigkeit des Kaiserhofes zugrunde. Der Stammbaum scheint sich folgendermaßen darzustellen: (14-21) geboren sei, denn der Legat hatte seine Frau Sosia Galla in die Provinz mitgenommen (ann. IV 19f., vgl. I40). Er trat den Consulat nicht an (wird deshalb in allen Quellen als ''consul designatus'' angeführt, so bei Sen. a. a. O. Tac. ann. XI 5f.). Als solcher stellte er im erwähnten Jahre im Senate einen Antrag betreffs der Anwendung der Lex Cincia (''ne quis ob cuusum orandam pecuniam donumve accipiat'' ann. XI 5) auf die damals überaus häufigen Fälle von unrechtmäßigen Forderungen der Rechtsanwälte. Der a. a. O. auszugsweise angeführte Inhalt der Rede, die er zur Begründung des Antrages hielt, läßt auf oratorische Begabung schließen, auch sonst wird gelegentlich auf seine ''vis mentis'' angespielt, so ann. XI 29. Dem Antrage widersetzte sich eine starke Gruppe von Senatoren, an ihrer Spitze P. Suillius; trotzdem wäre der Antrag infolge der starken Wirkung der Rede des Antragstellers angenommen worden, wenn nicht die Gegner die Einsprache des Kaisers Claudius für sich gewonnen hätten. Die Entscheidung lautete endlich dahin, daß Wiedererstattung nur dann zu leisten sei, wenn die Honorarforderung mehr als 10000 Sesterzen betragen habe, ann. XI 7. Im nächsten Jahre war S, noch immer designierter Consul. Messallina, des Claudius sittenlose Gemahlin, entbrannte in heftiger Leidenschaft zu dem schönen jungen Manne (''iuentutis Romanae pulcherrimum'', ann. XI 12: ''optimus hic et formosissimus gentis patriciae'', Iuv. X 331; pulcra haec et candida cervix, ebd.). Ihr zu Gefallen trente er sich von seiner Frau Iunia Silana (''nobilis femina'', ann. XI 12), vielleicht auch angelockt durch die Aussicht auf den Thron. Die Kaiserin überschüttete ihn mit Geschenken und Ehren und dachte offenbar daran, ihn zum Prinzipate zu bringen. In dem ihm gleichfalls geschenkten Hause umgab sie ihn mit zahlreichem Gesinde aus der kaiserlichen Familia, mit dem im Kaiserhause üblichen Prunke (''paralus principis''), darunter altem Erbgut der Nerones und Drusi (Dio a. a. O. Tac. ann. 30. 35),''velut translata iam fortuna''. S. scheint von Anfang an die Gefahr dieser Situation erkannt zu haben, ohne die Kraft oder die Möglichkeit, ihr zu entrinnen, gefunden zu haben (Tac. ann. XI 12), während die wachsende Feindseligkeit von Claudius' Hofstaat den zwei Schuldigen das Verderben immer näher brachte (Dio a. a. O.). Als endlich S., als caelebs und orbus, sich zur Ehe mit der Kaiserin und zur Adoption von Claudius' und Messallinas Sohn Britannicus bereit erklärte, benützte diese im Oktober 48 eine Reise des Kaisers nach Ostia, um während seiner Abwesenheit in aller Form die Ehe mit S. zu schließen (''cuncta nuptiarum sollemnia celebrat''Tac. ann. XI 26; ''dote inter auspices consignata'' Suet. Claud. 26f. 29; ''adhibitis qui obsignarent'' usw. Tac. ann. XI 27. Iuv. X 335ff.). In Ostia erfuhr Claudius von Narcissus diese Geschehnisse, die der hohe Rang, der bevorstehende Consulat, de gesellschaftliche Stellung, die körperlichen und geistigen Vorzüge des Schuldigen besonders hedenklich machten: matrimonium Silii vidit populus et senatus et miles; ac ni propere agis, tenet urbem maritus, Tac. ann. XI 30. Während eines in wilder Ausgelassenheit gefeierten Weinlesefestes traf die Nachricht ein, daß Claudius zur Bestrafung am Heimweg sei, worauf S., um seine Furcht zu verbergen, sich auf das Forum begab. Die Leute des Kaisers drangen mit diesem gewaltsam in das Haus des S. ein und zeigten ihm als Beweise für dessen Schuld das widerrechtlich aufgestellte Bild des verurteilten Vaters und die von Messallina hergeschafften Gegenstände aus kaiserlichem Besitz. S. wurde gefangen und in das Prätorianerlager geführt, wo der verängstigte Claudius an die Soldaten einige Worte über die Vergehungen des Angeklagten richtete, worauf sie stürmisch dessen Tod forderten. S. bat nur um ein rasches Ende (non defenstonem, non moram temptavit) und wurde mit Titius Proculus, den er Messallina zum Kammerherrn (custos) bestimmt hatte, und mehreren andern zumeist ritterlichen Standes hingerichtet (Tac. ann. XI 35). Noch an demselben Tage erfolgte Messallinas Selbstmord. Die Ruchlosigkeit dieses mit einer politischen Intrige verquickten Liebesabenteuers hat auf die Zeitgenossen tiefen Eindruck gemacht; das zeigt die wiederholte Anführung desselben bei Tac. ann. XI 36. XII 65, bei Suet. Claud. 29. Aurel. Viet. Caes. 4, 11 und auch die offene oder versteckte Anspielung bei Iuv. X 330 ff. (vgl. die Scholien z. St.), bei Iuv. X 330ff. (vgl. Groag o. Bd. III S. 2805f.) Bei Sen. lud. d. m. Claudii XIII 4 schreitet S. an der Spitze des Zuges, der im Himmel den Kaiser emptängt: ''cum plausu procedunt cantantes'': εὑρήκαμεν, συγχαίρωμεν, ''Hic erat C. Silius cos. designatus, Iunius praetorius'' und die sieben Ritter, ''quos Narcissus duci iusserat'', eine bittere Ironie auf das Geschehene. {{REAutor|Nagl.|III A,1}} a8h7vcoe2kaybzxdxyt6k8sfm554m3e Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens 0 597745 4077701 4065466 2022-07-29T18:54:49Z A. Wagner 1320 +1 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Mitteilungen des Vereins für Dresdner Geschichte |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für die Geschichte Dresdens]] |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT=[[Dresden]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1872 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1937 |VERLAUF=unregelmäßig |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Kulturgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=500403-2 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} {| class="wikitable" width="100%" |- ! rowspan=2 | Heft ! rowspan=2 | Jahr ! colspan=3 align=center | Seite ! rowspan=2 align=center | Inhalt / Wikidata-Eintrag ! colspan=4 align=center | Autor ! rowspan=2 align=center | Links zum Digitalisat |- ! align=center | von ! align=center | bis ! align=center | Anzahl <br />angef. ! align=center | Name ! align=center | Lebensdaten ! align=center | WD/GND<br />Bemerkung. ! align=center | 2022 <br />Gemeinfrei |- | rowspan=5 align=center | 1 | rowspan=5 align=center | 1872 | align=center | 1 | align=center | 52 | align=center | 52 | Dresdener Chronik vom 1. Juli bis 31. December 1869 | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053443-18720100}} |- | align=center | 53 | align=center | 54 | align=center | 2 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | I | align=center | VI | align=center | 6 | Vereinsnachrichten | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | VII | align=center | VII | align=center | 1 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=4 align=center | 2 | rowspan=4 align=center | 1875 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053443-18750100}}<br />{{GBS|JhlmAAAAcAAJ|PP1}} |- | align=center | 1 | align=center | 73 | align=center | 73 | Geschichte der Neustädter Realschule in Dresden | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 74 | align=center | 76 | align=center | 3 | Vereinsnachrichten | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 77 | align=center | 78 | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=4 align=center | 3 | rowspan=4 align=center | 1880 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | [[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|Titelblatt: '''Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden''']] | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053443-18800100}} |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | VIII | align=center | 4 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 166 | align=center | 166 | Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=13 align=center | 4 | rowspan=13 align=center | 1883 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=13 align=center | {{SLUB|402053443-18830100}} |- | align=center | 1 | align=center | 5 | align=center | 5 | Der Bußprediger Johannes von Capistrano in Dresden und den Nachbarstädten 1452 | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 6 | align=center | 7 | align=center | 2 | Ein Brief Melanchthons | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 8 | align=center | 13 | align=center | 6 | Dresdner Straßenscenen vom J. 1552 | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 14 | align=center | 31 | align=center | 18 | Alt Dresden und dessen Brand im J. 1685 | Emil Widemann | align=center | 1841–1910 | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 32 | align=center | 36 | align=center | 5 | Eine Quelle zur Baugeschichte Dresdens | [[Cornelius Gurlitt]] | align=center | 1850–1938 | [[d:Q78279]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 37 | align=center | 58 | align=center | 22 | Die Spiegelschleife bei Dresden {{SLUB|314595929}} | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 59 | align=center | 67 | align=center | 9 | Eine Ordnung für das Alumnat der Kreuzschule aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. | [[Otto Meltzer]] | align=center | 1846–1909 | [[d:Q18190916]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 68 | align=center | 72 | align=center | 5 | Über dramatische Aufführungen an der Kreuzschule | [[Otto Meltzer]] | align=center | 1846–1909 | [[d:Q18190916]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 73 | align=center | 75 | align=center | 5 | Kleine Mitteilungen (1. Über den Brand von Dresden 1491. 2. Über eine Fehde der Schneidergesellen mit der Kreuzschule 1535.) | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 76 | align=center | 78 | align=center | 3 | Vereinsnachrichten | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 79 | align=center | 80 | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 2 | An alle Freunde unserer Bestrebungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 5/6 | rowspan=5 align=center | 1885 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Dresden im siebenjährigen Kriege. | Alfred Heinze | align=center | 1823–1893 | 1025334213 | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053443-18850100 }} |- | align=center | II | align=center | II | align=center | 1 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | III | align=center | VIII | align=center | 6 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 190 | align=center | 190 | Dresden im siebenjährigen Kriege. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 191 | align=center | 192 | align=center | 2 | Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Geschichte u. Topographie Dresdens und seiner Umgebung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 7 | rowspan=5 align=center | 1886 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539) | [[Otto Meltzer]] | align=center | 1846–1909 | [[d:Q18190916]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053443-18860100 }} |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 54 | align=center | 54 | Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539) | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 54 | align=center | 60 | align=center | 7 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 61 | align=center | 62 | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=8 align=center | 8 | rowspan=8 align=center | 1888 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhalt | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-18880100}} |- | align=center | 1 | align=center | 26 | align=center | 26 | Der Nachlaß des kursächsischen Premierministers Reichsgrafen Heinrich von Brühl | A. Neidhardt | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 27 | align=center | 63 | align=center | 37 | '''[[Geschichte des Dresdner Christmarkts]]''' | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 64 | align=center | 92 | align=center | 29 | '''[[Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden]]''' | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 93 | align=center | 97 | align=center | 5 | "Verehrungen" des Rates zu Dresden an hohe Beamte 1680 bis 1718 | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 98 | align=center | 105 | align=center | 8 | Die Geistlichkeit der Superintendentur Dresden im Jahre 1578 | [[Georg Müller]] | align=center | 1850–1938 | 117590703 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 106 | align=center | 110 | align=center | 5 | Vereinsnachrichten 1883-1887 | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o. Nr. | align=center | | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=7 align=center | 9 | rowspan=7 align=center | 1889 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-18890100}} |- | align=center | 1 | align=center | 26 | align=center | 26 | Zur Entstehung der Dresdner Vorstädte | Heinrich Moritz Neubert | align=center | 1809–1881 | 1195557809 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 27 | align=center | 67 | align=center | 41 | Beiträge zur Dresdner Häusergeschichte: A. Das Burglehn. B. Der Taschenberg. | K. H. Pietzsch | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 68 | align=center | 81 | align=center | 14 | Das Augustinerkloster zu Altdresden und seine Besitzungen in der Oberlausitz. | [[Hermann Knothe]] | align=center | 1821–1903 | 116261587 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 82 | align=center | 101 | align=center | 20 | Eine Dresdner Familienchronik 1542-1597. | [[Reinhard Kade]] | align=center | 1859–1936 | 116012226 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 102 | align=center | 107 | align=center | 6 | Eine Instruktion für die Verwaltung des „Gemeinen Kastens“ in Altdresden. | [[Georg Müller]] | align=center | 1850–1938 | [[d:Q19278602]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 108 | align=center | 109 | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=6 align=center | 10 | rowspan=6 align=center | 1892 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: I. Dresdner Briefe 1625-1670. Ein Bild aus dem Dresdner Leben im 17. Jahrhundert. | Georg Buchwald | align=center | 1859–1947 | 116827092 | align=center | {{Ok}} | rowspan=6 align=center | {{SLUB|402053923-18920100}} |- | align=center | 1 | align=center | 101 | align=center | 101 | I. Dresdner Briefe 1625–1670. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 102 | align=center | 106 | align=center | 5 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 107 | align=center | 107 | align=center | 1 | Titelblatt: II. Aus den Reisetagebüchern almosensammelnder Dresdner Bürger nach dem Brande von Alten-Dresden im Jahre 1685. | [[Georg Beutel]] | align=center | 1863-1942 | [[d:Q19199003]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 109 | align=center | 133 | align=center | 25 | II. Aus den Reisetagebüchern almosensammelnder Dresdner Bürger nach dem Brande von Alten-Dresden im Jahre 1685. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=3 align=center | 11 | rowspan=3 align=center | 1893 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Dresden im Kriegsjahre 1809 | Ernst Freiherr von Friesen | align=center | 1836–1913 | 101513372 [[d:Q55850082]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=3 align=center | {{SLUB|402053923-18930100}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Quellen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 76 | align=center | 76 | Dresden im Kriegsjahre 1809 | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=7 align=center | 12/14 | rowspan=7 align=center | 1896 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Die Dresdner Innungen von ihrer Entstehung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts. | Max Flemming | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-18960100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|PP5}} |- | align=center | III | align=center | V | align=center | 3 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | VII | align=center | VII | align=center | 1 | Abkürzungen der Quellenangaben. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | IX | align=center | XI | align=center | 3 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 9 | align=center | 3 | Einleitung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 10 | align=center | 270 | align=center | 261 | Allgemeiner Teil | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 271 | align=center | 308 | align=center | 38 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=4 align=center | 15 | rowspan=4 align=center | 1901 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Die Lage in Sachsen während der Schwedischen Invasion 1706 und 1707 und der Friede von Altranstädt | Ernst Freiherr von Friesen | align=center | 1836–1913 | 101513372 [[d:Q55850082]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053923-19010100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|RA1-PP5}} |- | align=center | III | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | VII | align=center | 3 | Quellen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 125 | align=center | 125 | Die Lage in Sachsen während der Schwedischen Invasion 1706 und 1707 und der Friede von Altranstädt | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=4 align=center | 16 | rowspan=4 align=center | 1902 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert | Heinrich Hang | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053923-19020100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|RA2-PP3}} |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 73 | align=center | 73 | Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 74 | align=center | 80 | align=center | 7 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 17/18 | rowspan=5 align=center | 1905 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053923-19050100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|RA2-PR1}} |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Einführung | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | IX | align=center | 5 | Vorwort | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | X | align=center | XI | align=center | 2 | Verzeichnis der benutzten Quellen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 164 | align=center | 164 | Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=8 align=center | 19 | rowspan=8 align=center | 1906 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. | [[Viktor Hantzsch]] | align=center | 1868–1910 | [[d:Q1657838]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-19060100}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | | Inhaltsübersicht. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 8 | align=center | 8 | I. Einleitung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 9 | align=center | 9 | align=center | 1 | II. Verzeichnis einiger häufig vorkommenden Abkürzungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 10 | align=center | 96 | align=center | 87 | III. Verzeichnis der Studierenden | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 97 | align=center | 112 | align=center | 16 | IV. Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 10 | align=center | 10 | Nachtrag zum 19. Hefte. Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. | [[Viktor Hantzsch]] | align=center | 1868–1910 | [[d:Q1657838]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=1 align=center | 20 | rowspan=1 align=center | 1907 | align=center | | align=center | | align=center | | Ferdinand von Rayski | Ernst Sigismund | align=center | 1873–1953 | [[d:Q60457396]] | align=center | {{Nein}} | rowspan=1 align=center | Büro des Geschichtsvereins, Zusendung Digitalisat auf Anfrage möglich |- | rowspan=8 align=center | 21 | rowspan=8 align=center | 1909 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Kaditz bei Dresden. Verfassung, Wirtschaft und Schicksale des Dorfes und seiner Kirchfahrt. | Otto Trautmann | align=center | 1860–1930 | [[d:Q111532727]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | [[C:File:Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu|Commons]] |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | VI | align=center | 2 | Verzeichnis der Abkürzungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 42 | align=center | 42 | A. Die Anfänge des Dorfes | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 43 | align=center | 67 | align=center | 25 | B. Die Wirtschaftsverfassung des Dorfs bis zum 19. Jahrhundert | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 68 | align=center | 118 | align=center | 51 | C. Die Gemeinde und ihre Schicksale bis zum 19. Jahrhundert | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 119 | align=center | 127 | align=center | 9 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 128 | align=center | 131 | align=center | 4 | Register | | align=center | |- | rowspan=7 align=center | 22 | rowspan=7 align=center | 1912 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Zur Geschichte der Besiedelung der Dresdner Gegend. | Otto Trautmann | align=center | 1860–1930 | [[d:Q111532727]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-19120000}} |- | align=center | III | align=center | III | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | VI | align=center | 2 | Verzeichnis der Abkürzungen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 45 | align=center | 45 | Die Orte des Burgwards Buistrizi. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 46 | align=center | 70 | align=center | 25 | Die Spuren der Burgwardzeit in der Güterverfassung der Dresdner Pflege. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 71 | align=center | 96 | align=center | 26 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 97 | align=center | 99 | align=center | 3 | Ortsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=8 align=center | 23 | rowspan=8 align=center | 1912 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Die Anfänge des Dresdner Zeitungswesens im 18. Jahrhundert. | Walter Schöne | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-19120100}} |- | align=center | III | align=center | III | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | IX | align=center | 5 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 17 | align=center | 17 | I. Allgemeines. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 18 | align=center | 66 | align=center | 49 | II. Die Dresdner Zeitungen und Journale. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 67 | align=center | 105 | align=center | 39 | III. Das Dresdner Intelligenzwesen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 106 | align=center | 122 | align=center | 17 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 123 | align=center | 126 | align=center | 4 | Quellen und Literatur. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=13 align=center | 24 | rowspan=13 align=center | 1914 | align=center | 1 | align=center | 1 | align=center | 1 | Titelblatt: Dresden während des 30jährigen Krieges | Ernst Sparmann | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=13 align=center | {{SLUB|402053923-19140000}} |- | align=center | 3 | align=center | 4 | align=center | 2 | Inhaltsübersicht. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 5 | align=center | 6 | align=center | 2 | Einleitung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 7 | align=center | 9 | align=center | 3 | 1. Kapitel: Kriegsereignisse, soweit sie Dresden betrafen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 10 | align=center | 27 | align=center | 18 | 2. Kapitel: Größe - Einwohnerzahl - Bevölkerungsbewegung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 28 | align=center | 53 | align=center | 26 | 3. Kapitel: Pest - Teuerung - Münzwirren | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 54 | align=center | 59 | align=center | 6 | 4. Kapitel: Arme und Bettler | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 60 | align=center | 80 | align=center | 21 | 5. Kapitel: Kriegslasten und Kriegsschäden | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 81 | align=center | 96 | align=center | 16 | 6. Kapitel: Handwerker - Arbeiter - Märkte - Elbhandel | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 97 | align=center | 132 | align=center | 36 | 7. Kapitel: Der Stadthaushalt | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 133 | align=center | 133 | align=center | 1 | Schlußbemerkung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 134 | align=center | 140 | align=center | 7 | Verzeichnis der in den Fußnoten angeführten Literatur, Akten und Quellenpublikationen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 140 | align=center | 140 | align=center | 1 | Abkürzungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=8 align=center | 25 | rowspan=8 align=center | 1918 | align=center | III | align=center | III | align=center | 1 | Titelblatt: Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-1918100}} |- | align=center | V | align=center | VIII | align=center | 4 | Vorwort. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | IX | align=center | XIII | align=center | 5 | Inhalts-Übersicht. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | XIIII | align=center | XVI | align=center | 3 | Verzeichnis der benutzten Werke. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 177 | align=center | 177 | Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 178 | align=center | 178 | align=center | 1 | Ergänzung und Berichtigung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 179 | align=center | 192 | align=center | 614 | Inhalts-Verzeichnis | Carl Hollstein (Bearbeiter) | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 4.US | align=center | | align=center | 1 | Inhalt der früheren Hefte: | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=12 align=center | 26 | rowspan=12 align=center | 1918 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Carl Gottlieb Reissiger. Sein Leben nebst einigen Beiträgen zur Geschichte des Konzertwesens in Dresden | Kurt Kreiser | align=center | 1891–1945 | [[d:Q93099281]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=12 align=center | {{SLUB|402053923-19180300}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 2 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 2 | align=center | 2 | Einleitung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 3 | align=center | 4 | align=center | 2 | Kapitel 1. Kinderzeit in Belzig | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 4 | align=center | 10 | align=center | 7 | Kapitel 2. Aufenthalt in Leipzig | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 11 | align=center | 25 | align=center | 15 | Kapitel 3. 1. Studienreise Wien - München - Berlin | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 25 | align=center | 52 | align=center | 28 | Kapitel 4. Zweite Studienreise. Belgien, Frankreich, Italien. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 52 | align=center | 94 | align=center | 43 | Kapitel 5. Reissiger in Dresden. 1826-1859. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 94 | align=center | 105 | align=center | 12 | Kapitel 6. Allgemeines über Reissiger als Komponist. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 105 | align=center | 107 | align=center | 3 | Kapitel 7. Reissiger als Lehrer und Schriftsteller. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 107 | align=center | 110 | align=center | 4 | Kapitel 8. Einige Urteile Reissigers über berühmte Zeitgenossen und Werke. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 111 | align=center | 118 | align=center | 8 | Anhang. Verzeichnis der Werke Reissigers | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=6 align=center | 27 | rowspan=6 align=center | 1918 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: '''[[Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919]]''' | ''Im Auftrag des Vorstandes verfaßt von'' [[Georg Hermann Müller]] | align=center | 1878–1945 | 117590800 | align=center | {{Ok}} | rowspan=6 align=center | {{SLUB|402053923-19180400}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | ((Drei Zitate zum Geleit)) | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 41 | align=center | 41 | Geschichte des Vereins. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 43 | align=center | 58 | align=center | 16 | Anhänge: 1. Vorstand / 2. Mitgliederbewegung / 3. Veröffentlichungen / 4. Vortragsfolge / 5. Besichtigungen und Ausflüge / 6. Haushalts-Jahresrechnungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 59 | align=center | 79 | align=center | 21 | Verzeichnis der Mitglieder | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 28 | rowspan=5 align=center | 1920 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | [[C:File:Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu|Commons]] |- | align=center | 1 | align=center | 19 | align=center | 19 | Die Kontinentalsperre in Dresden. | [[Wilhelm Stieda]] | align=center | | 117244821 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 20 | align=center | 39 | align=center | 20 | Beilagen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 41 | align=center | 74 | align=center | 34 | Dresden und die Hussitenkriege. | [[Hubert Ermisch]] | align=center | | 11655651X | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 75 | align=center | 90 | align=center | 16 | Anmerkungen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 29 | rowspan=5 align=center | 1921 | colspan=3 | | Musik im alten Dresden: 3 Abhandlungen | colspan=4 | | rowspan=4 align=center | [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1088358187 SLUB Katalog] |- | | | | <div style="padding-left:20px;"> Die Kirchenmusik in der katholischen (Hof-)Kirche zu Dresden </div> | Otto Schmid | align=center | 1858–1931 | [[d:Q94836004]] | align=center | {{Ok}} |- | | | | <div style="padding-left:20px;"> Die Dresdner Hoftrompeter </div> | Otto Mörtzsch | align=center | 1868–1934 | [[d:Q21415984]] | align=center | {{Ok}} |- | | | | <div style="padding-left:20px;"> Carl Maria von Webers romantische Sendung zu Dresden </div> | Carl Johann Perl | align=center | 1891–1979 | [[d:Q1039058]] | align=center | {{Nein}} |- | align=center | | align=center | | align=center | | Sonderabdruck: Die Kirchenmusik in der katholischen (Hof-)Kirche zu Dresden: ihre Geschichte und ihre kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung. | Otto Schmid | | | align=center | {{Ok}} | align=center | {{SLUB|1668909251}} |- | rowspan=9 align=center | 30 | rowspan=9 align=center | 1926 | align=center | 1 | align=center | 1 | align=center | 1 | [[Dresdner Bürgersoldaten|Titelblatt: '''Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts''']] | [[Georg Beutel]] | align=center | 1863–1942 | [[d:Q19199003]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=9 align=center | [[C:File:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Commons]] |- | align=center | 3 | align=center | 3 | align=center | 1 | Inhalt | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 4 | align=center | 4 | align=center | 1 | Bilderverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 5 | align=center | 8 | align=center | 4 | 1. Wehrhaftes Bürgertum | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 9 | align=center | 29 | align=center | 21 | 2. Die Nationalgarde | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 30 | align=center | 65 | align=center | 36 | 3. Die Kommunalgarde | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 66 | align=center | 84 | align=center | 23 | 4. Stürmische Zeiten | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 85 | align=center | 85 | align=center | 1 | Nachtrag und Quellennachweis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 86 | align=center | 88 | align=center | 3 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=7 align=center | 31 | rowspan=7 align=center | 1933 | align=center | 3 | align=center | 3 | align=center | 1 | Titelblatt: Kriegstage in Dresden 1866 und 1870. Tagebuchaufzeichnungen von Stadtrat Edmund Peschel. | Erwin Heyne (Hrsg.) | align=center | 1891– | 172769035 | align=center | {{Nein}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-19330000}} |- | align=center | 5 | align=center | 5 | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis. | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 7 | align=center | 11 | align=center | 5 | Einleitung: Karl Heinrich Edmund Peschel | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 13 | align=center | 71 | align=center | 59 | Peschels Tagebuchaufzeichnungen vom 16. Juni 1866 bis 3. November 1866 | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 72 | align=center | 87 | align=center | 16 | Seine Tagebuchblätter vom 17. Juli 1870 bis 2. Oktober 1870 | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 88 | align=center | 92 | align=center | 5 | Personenverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 93 | align=center | 95 | align=center | 3 | Sachverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | rowspan=7 align=center | 32 | rowspan=7 align=center | 1937 | align=center | 1 | align=center | 1 | align=center | 1 | Titelblatt: Ludwig Tieck und Ida von Lüttichau in ihren Briefen | [[Otto Fiebiger]] (Hrsg.) | align=center | 1869–1946 | [[d:Q18759237]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-19370000}} |- | align=center | 3 | align=center | 3 | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 5 | align=center | 5 | align=center | 1 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 7 | align=center | 12 | align=center | 6 | Einführung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 12 | align=center | 45 | align=center | 34 | Brieffolge | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 46 | align=center | 59 | align=center | 14 | Anmerkungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 60 | align=center | 62 | align=center | 3 | Namenverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |} okobdp4lg7nbxh7qf3dc64i6g3a9uf9 RE:Rubellius 6 0 600232 4077729 4069084 2022-07-30T00:39:56Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I A,1 |SPALTE_START=1159 |SPALTE_END=1160 |VORGÄNGER=Rubellius 5 |NACHFOLGER=Rubellius 7 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=(Rubellius?) Drusus, Sohn von Nr. 5 |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''6)''' (Rubellius?) Drusus ist nur aus der Grabinschrift seines ''collacteus verna Antoniae Augustae'' (CIL VI 16057)<ref>{{CIL|6|16057}}.</ref> bekannt. Seinen Namen {{Seite|1160}} ''Drusus Blandi f(ilius'') ergänzen {{SperrSchrift|Henzen}} und [[Hermann Dessau|{{SperrSchrift|Dessau}}]]<!--Hermann, Alt-Hist., Epigr. 1856-1931--> mit ziemlicher Sicherheit. Darnach ist er ein zweiter oder dritter Sohn des ''progener Tiberii'' [[RE:Rubellius 5|C. Rubellius Blandus]] (Nr. 5) und der [[RE:Iulius 550|Iulia]]<!--[Iulia Tochter des Augustus und der Scribonia-->, Tochter des Drusus. Die nahe Verbindung der Eltern zum kaiserlichen Hause erklärt auch die aus der erwähnten Inschrift hervorgehenden Beziehungen zu der ''familia'' eines Mitgliedes der ''domus Augusta.'' {{REAutor|Nagl.|I A,1}} <!--Alfred Nagl, bis Seite 1160--> == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> 3vpi939vl7v8rlq22suw3vmrqcoktea RE:Rubellius 7 0 600233 4077730 4069085 2022-07-30T00:40:25Z Tolanor 200 so kann es das programm entschlüsseln wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I A,1 |SPALTE_START=1160 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Rubellius 6 |NACHFOLGER=Rubellius 8 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Geminus, L. cos. ord. 29 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''7)''' L. Rubellius Geminus (CIL VI 2022.<ref>{{CIL|6|2022}}.</ref> 9908? 10293. V 5832. Fasti<!--G. Alföldy, Fasti und Verwaltung der hispanischen Provinzen. Zum heutigen Stand der Forschung, in: R. Haensch - J. Heinrichs (Hgg.), Herrschen und Verwalten, Köln 2007, 325-356-->; ''Rubellius Geminus ''Tac. ann.<!--Tacitus annales--> V 1. Tertull. adv. Iud. 8; ''C. Rubellius ''fälschlich [[RE:Cassiodorus 4|Cassiodor]]<!--Flavius Magnus Aurelius, Sohn v. Nr. 3, Schriftsteller--> chron.; ''Rubellio'' [[RE:Epiphanios 3|Epiphan.]]<!--w:Epiphanios von Salamis, 315-403, adv. haer., panar.--> haeres. 1. 446 c. 448 B) war [[RE:Consul|Consul]]<!--Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates--> ordinarius des J. 29 mit C. Fufius Geminus (''duo Gemini ''[[Wilhelm Liebenam|{{SperrSchrift|Liebenam}}]]<!--Wilhelm, Alt-Hist. 1859-1918--> Fasti cos. z. J. [[Josef Klein (Philologe)|{{SperrSchrift|Klein}}]]<!--Joseph, Phil. 1838-1899--> Fasti cos. 27; s. den Art. C. {{SperrSchrift|Fufius}} Geminus). Als Consul weihte R. dem [[RE:Iuppiter|Iuppiter]]<!--Gott des Himmels--> Latiaris die schöne Marmorbasis VI 2022 am {{RE siehe|Mons}}<!--Stadt in Mauretania Sitifensis--> Albanus. Wahrscheinlich war ''Xustus L. Rubelli Gemini structor'' einer seiner Haussklaven (VI 9908 {{SperrSchrift|Henzen}}), der freigelassene Knabe (VI 25503 ''L. Rubellius T. f. Geminus Caesianus'') dürfte seiner ''familia'' entstammen. In welcher Weise R. mit den anderen gleichzeitigen R. zusammenhängen könnte, ist aus den vorhandenen Zeugnissen nicht zu ermitteln. {{REAutor|Nagl.|I A,1}} <!--Alfred Nagl, bis Seite 1160--> == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> 6ddsqnua2cjczw7ys7h24dqs9e8t9l2 RE:Rubellius 8 0 600234 4077731 4069083 2022-07-30T00:42:06Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I A,1 |SPALTE_START=1160 |SPALTE_END=1161 |VORGÄNGER=Rubellius 7 |NACHFOLGER=Rubellius 9 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Plautus, Sohn von Nr. 5 und Iulia, der Tochter der Livia, Stoiker |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''8)''' Rubellius {{RE siehe|Plautus}}<!--Römisches Cognomen--> (sein Pränomen ist nicht überliefert; ''Rubellius Plautus'' Tac. ann.<!--Tacitus annales--> XIII 19. XIV 22. XVI 10. 30; hist. I 14; ''Plautus'' Tac. ann. XIV 57–59. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}}<!--w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.--> de amic. mult. VII 96 c. [[RE:Cassius 40|Dio]] LXII 14, 1), Sohn des [[RE:Rubellius 5|C. Rubellius Blandus]] (Nr. 5) und der [[RE:Iulius 550|Iulia]]<!--[Iulia Tochter des Augustus und der Scribonia-->, Tochter des [[RE:Claudius 139|Drusus]]<!--Nero Cl. [Drusus,d. Ältere, Stiefsohn des Augustus und Bruder des Tiberius.-->, also nach 33 n. Chr. geboren. Für seine väterliche Abstammung vgl.<!--vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> [[RE:Rubellius 4|Nr. 4]], ''fines Tiburtum, unde paterna Plauto {{RE siehe|Origo a|origo}}<!--Als privatrechtlicher Begriff-->'' Tac. ann. XIV 22. Mütterlicherseits gehörte er zu den Nachkommen des [[RE:Iulius 132|Augustus]]<!--Beiname vieler Götter und der römischen Kaiser--> (''pari ac {{RE siehe|Domitius 29|Nero}}<!--L. D. Ahenobarbus (= Nero Claudius Caesar Aug. [[Germanicus]]), röm. Kaiser in--> gradu a divo Augusto ''ann. XIII 19), und sein Rang galt dem des Iulischen Hauses gleich; ''nobilitas per matrem ex Iulia familia'' ann. XIV 22. Den Traditionen seiner väterlichen [[RE:Familia|Familie]]<!--Personengruppe Vermögensinbegriff--> entsprechend ([[RE:Rubellius 5|vgl. Nr. 5]]) bekannte er sich zur stoischen Philosophie, ann. XIV 22. {{RE siehe|Claudius 361|Tacitus}}<!--(P.?) C. [Tacitus, Historiker im 1./2. Jh. n. Chr.--> beschreibt ihn als einen Mann von ernster eingezogener Sinnesart, ''ipse placita maiorum colebat, habitu severo, casta et secreta domo'' a. a. O.<!--am angeführten Ort--> [[RE:Tigellinus|Tigellinus]]<!--s. Ofonius--> konnte ihm vorwerfen, er trage die Nachahmung der alten Römer zur Schau und habe mit den Grundsätzen der Stoiker, die Aufrührer und Streber heranbildeten, ihre Anmaßung angenommen (ann. XIV 57). Schon 55 n. Chr. wurde der damals höchstens Einundzwanzigjährige in eine von lunia [[RE:Silana|Silana]]<!--Stadt in Thessalia Hestiaiotis--> angezettelte Intrige gezogen, als habe Agrippina ihn zu ihrem Gatten und zum Nachfolger Neros ausersehen. Der Kaiserin gelang es damals, ihre Unschuld zu erweisen, und damit entging auch R. der Rache ihres Sohnes (ann. XIII 19–21). Wahrscheinlich nach dieser Zeit vermählte sich R. mit Antistia {{RE siehe|Pollitta}}<!--Frauenname bei Iuv. 2, 68--> (s. o. [[RE:Antistius 61|Bd. I S. 2560]] Nr. 61). Als im J. 60 das Erscheinen eines {{RE siehe|Kometen}}<!--Schweifstern--> auf eine ''mutatio regis'' gedeutet wurde, bezeichnete die öffentliche Meinung R. als den nächsten Anwärter auf den Thron. Diesmal verbannte Nero den Verdächtigten auf dessen Güter in [[RE:Asia 2|Kleinasien]]<!--Kleinasien persisches Reich-->. R. folgte mit seiner Gemahlin dem Befehl ([[RE:Cornelius 395|Tac.]]<!--w:Tacitus, 58-120, annales, hist.--> XIV 22). Er befreundete sich mit Barea Soranus, dem [[RE:Proconsul|Proconsul]]<!--Der Beamte mit konsular. Gewalt.--> von [[RE:Asia 3|Asia]]<!--Römische Provinz-->, dem dies {{Seite|1161||{{REIA|IA,1|1161}}}} später zum Unheil ward (Tac. XVI 30. 32). Unter den ''familiares'', die R. im [[RE:Exilium|Exil]]<!--Verbannung, Verbannungsort--> um sich hatte, waren die Stoiker Musonius und Coeranus (Tac. XIV 59). Im Senate wurde der Ausschluß R.s und Sullas, den ein ähnliches Schicksal traf, beschlossen (''decretae ... supplicationes, utque [[RE:Sulla|Sulla]]<!--ein Astrolog, von dem Kaiser Gaius sein Horoskop stellen ließ und der ihm seine--> et Plautus senatu moverentur'' Tac. a. a. O.). Im J. 62 veranlaßte Tigellinus den Kaiser, sich des vermögenden Rivalen, der viele Sympathien für sich hatte (''pluribus salus eius curabatur'' Tac. XIV 58), zu entledigen. R. wurde durch seinen Schwiegervater L. [[RE:Antistius|Antistius]]<!--(Praescr.), Ältere Namensform Antestius, plebejisches Geschlecht, dessen--> [[RE:Vetus|Vetus]]<!--Cognomen der wichtigsten Familie der gens Antistia--> rechtzeitig von der drohenden Gefahr verständigt und zum Widerstande, wohl zur Benützung der aufständischen Gesinnung einiger kleinasiatischer Städte (vgl. Tac. XVI 30), aufgefordert, unternahm aber, sei es aus stoischem Gleichmute oder im Bewußtsein der Aussichtslosigkeit, sei es aus Rücksicht für seine Familie nichts zu seiner Verteidigung. Er fiel von der Hand des zu seiner [[RE:Ἀποτυμπανισμός|Hinrichtung]]<!--t.t. für Hinrichtung durch d. Henker--> entsandten Centurio ohne vorheriges gerichtliches Verfahren (vgl. {{SperrSchrift|Schiller}}<!--Hermann, Pädagoge 1839-1902--> Röm. Reich unter Nero 372. Tac. XVI 59). Sein Haupt wurde Nero gebracht, dessen frivoler Scherz beim Anblick desselben von Dio LXII 14, 1 überliefert ist; der taciteische Text weist an dieser Stelle eine Lücke auf. R.s Güter (''praedia'') erhielt {{RE siehe|Octavia}}<!--Drama von Seneca?-->, als Nero sich von ihr schied (''infausta dona)'', Tac. XIV 60. Zu R.s Freunden, die Plut. de amic. mult. VII 96 c erwähnt, gehören [[RE:Calpurnius 96|Piso]]<!--w:G. Calpurnius Piso, Konsul † 65, Annales--> Licinianus und Cornelius Laco (Tac. hist.<!--Tacitus historiae--> I 14). Namen und weitere Schicksale von R.s Kindern (Tac. XIV 59) sind nicht näher bekannt. Wegen seiner Identifizierung mit Rubellius Blandus s. [[RE:Rubellius 3|Nr. 3.]] {{REAutor|Nagl.|I A,1}} <!--Alfred Nagl, bis Seite 1161--> 92uluvswlxu4o4mvorapyo9x31njop9 RE:Rubellius 9 0 600235 4077732 4069082 2022-07-30T00:42:32Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I A,1 |SPALTE_START=1161 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Rubellius 8 |NACHFOLGER=Rubi |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Rubellia Bassa, Tochter von Nr. 5 und Iulia, der Tochter der Livia |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''9)''' Rubellia [[RE:Bassa|Bassa]]<!--(Ptol. VII 4, 12), Insel an der Südseite von Taprobane, nicht etwa ‚Great and-->. ''[Rub]ellia [[RE:Blandi|Blandi]]<!--(Itin. Ant. 176, 5), Station zwischen Sebastia (Sivas) und Melitene (Malatia)--> f(ilia) Bassa'' (CIL XIV 2610<ref>{{CIL|14|2610}}.</ref> [&zwnj;{{RE siehe|Tusculum}}<!--Stadt in Latium-->]) war nach v. [[Paul von Rohden|{{SperrSchrift|Rohden}}]] (Prosop. imp. [[RE:Rom|Rom]]<!--Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in-->. III R 86) die Tochter des C. Rubellius Blandus wohl aus seiner 33 n. Chr. geschlossenen {{RE siehe|Ehe}}<!--Im Recht der Papyri.--> mit [[RE:Iulius 550|Iulia]]<!--[Iulia Tochter des Augustus und der Scribonia-->, Tochter des [[RE:Claudius 139|Drusus]]<!--Nero Cl. [Drusus,d. Ältere, Stiefsohn des Augustus und Bruder des Tiberius.-->. Sie war die Gemahlin des {{RE siehe|Octavius}}<!--Römischer Personenname--> Laenas und Großmutter des [[RE:Sergius|Sergius]]<!--Name eines alten patrizischen Geschlechts--> Octavius Laenas Pontianus, Consuls vom J. 131, der sie durch die erwähnte Inschrift ehrte. Die den Namen der R. tragenden römischen Bleiröhren, einer am Rand der antiken Straße zwischen [[RE:Circus|Circus]]<!--Rennbahn für Wagenrennen--> und Palatin laufenden Wasserleitung angehörend, die {{SperrSchrift|Lanciani}}<!--Rodolfo, Arch., Topograph 1845-1929--> Bull.<!--Bulletin--> com. 1877, 180; Not. d. scavi 1897, 204; Sill. acqu. nr. 159 auf sie zurückführt, verlegt {{SperrSchrift|Dressel}} (CIL XV 2610)<ref>{{CIL|15|2610}}.</ref> nach der Form der Buchstaben in den Anfang des 2. Jhdts. Wenn also die Ehrung des Enkels bei Lebzeiten R.s geschah und sie sowie der durch die Bleiröhren angezeigte Besitz derselben Person gelten, so hätte die Tochter des C. Rubellius Blandus ein so ansehnliches Alter erreicht, daß die Vermutung naheliegt, sie sei die Enkelin jenes C. Rubellius Blandus und Tochter des Rubellius Blandus [[RE:Rubellius 3|(Nr. 3)]]. {{REAutor|Nagl.|I A,1}} <!--Alfred Nagl, bis Seite 1161--> == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> 05m421nn59fdm6t5vyq161rru400ebf RE:Rubrenus 2 0 600240 4077734 4069078 2022-07-30T00:47:40Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=I A,1 |SPALTE_START=1167 |SPALTE_END=1168 |VORGÄNGER=Rubrenus 1 |NACHFOLGER=Rubrica |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Virius Priscus Pomponius Magianus Proculus, M. Consul, c.v. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' ''M. Rubrenus Virius Priscus {{RE siehe|Pomponius}}<!--Römisches Geschlecht--> [[RE:Magianus|Magianus]]<!--Ethnikon s. Magia--> Proculus, co(n)s(ul), c(larissimus) v(ir'') (CIL X 5058).<ref>{{CIL|10|5058}}.</ref> Aus dem Namen des Mannes erschließen v. [[Paul von Rohden|{{SperrSchrift|Rohden}}]] Pros. imp. R. III R 88 und Pallu de {{SperrSchrift|Lessert}}<!--Augustin Clément, Jurist 1853-1946--> Fastes de l’Afrique 298 die Möglichkeit seiner Abstammung von P. Pomponius Cornelianus und [[RE:Iulius 550|Iulia]]<!--[Iulia Tochter des Augustus und der Scribonia--> Magia. R. fing seine Laufbahn als ''decemvir (stlitibus iudicandis'') an; er war in Quaestur und Praetur Kandidat des Kaisers. Nach dem Suffectconsulate ([[Wilhelm Liebenam|{{SperrSchrift|Liebenam}}]]<!--Wilhelm, Alt-Hist. 1859-1918--> Fasti<!--G. Alföldy, Fasti und Verwaltung der hispanischen Provinzen. Zum heutigen Stand der Forschung, in: R. Haensch - J. Heinrichs (Hgg.), Herrschen und Verwalten, Köln 2007, 325-356--> z. J.) erhielt er den Proconsulat in [[RE:Africa|Africa]]<!--Kontinent, das ehemals den Karthagern unterworfene Gebiet--> (Pallu de {{SperrSchrift|Lessert}} a. a. O.). Er war ''salius collinus'', demnach Patrizier ({{SperrSchrift|Howe}} Fasti sac. 69) und wurde wohl als Praetorier Curator von Minturnae<!--F. Coarelli (Hg.), Minturnae, Roma 1989 [z.B., p.e., f.e.: Minturnae p 156]--> und {{RE siehe|Formiae}}<!--Stadt in Latium-->. Ordo und {{RE siehe|Plebs}}<!--Ursprünglich die gesamte nichtadlige Bevölkerung--> von Atina<!--A. Mancini, La storia di Atina, Sala Bolognese 1994 [z.B., p.e., f.e.: Atina 00001]--> in {{RE siehe|Latium}}<!--Landschaft in Mittelitalien--> ehrten ihn (''civem et patronum'') durch die obenerwähnte Inschrift, die allen bekannten Aufschluß über seinen Cursus honorum gibt. Seine Gattin ist die ebenda genannte ''Iunia Arria Rufina c(larissima) f(emina), viri co(n)s(ularis) fil(ia''). Dieser [[RE:Consul|Consul]]<!--Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates--> eines unbekannten Jahres ist demnach R.s Schwiegervater (nicht Schwiegersohn, wie Pallu de {{SperrSchrift|Lessert}} a. a. O.<!--am angeführten Ort--> angibt). R. gehört der Zeit nach [[RE:Aurelius 221|Severus Alexander]]<!--Beiname des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander--> an (vgl.<!--vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> {{SperrSchrift|Brassloff}} [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]]<!--Wiesbaden--> XXXIX {{Seite|1168}} 1904, 624. {{SperrSchrift|Hönn}} Quellenunters. zu Heliog. u. Sev. Alex. 1911, 149ff.). {{REAutor|Nagl.|I A,1}} <!--Alfred Nagl, bis Seite 1168--> == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> sfawykhj58uw0kt407kjp5gqzfmqyoz Das Kartenschlagen 0 600378 4077687 4067883 2022-07-29T17:16:57Z Jeb 36600 unkorrigiert wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Schloß Josephsthal#Seite 756 |TITEL= Das Kartenschlagen |NÄCHSTER=Waldfriedhof |AUTOR=[[Paul Schellhas|Dr. P. Schellhas]] |JAHR=1898 |BILD= |Heft=24 |Seite=768-770 |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|768|Die Gartenlaube (1898) 0768.jpg}} {{SeitePR|769|Die Gartenlaube (1898) 0769.jpg|2}} {{SeitePR|770|Die Gartenlaube (1898) 0770.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Kartenschlagen #Das}} [[Kategorie:Aberglaube]] 3lus82dgomaf6gy9xzyago41s0dsift Seite:Herbert Rikli (1880-1939) - Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch - Stuttgart Loewes Verlag 1915 - WW1 German war propaganda 01.jpg 102 600386 4077654 4067951 2022-07-29T14:23:53Z Fräulein von Scuderi 66595 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|Max [[Herbert Rikli]]|[[Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]]|Hurra! Ein Kriegsbilderbuch|}}</noinclude>{{LineCenterSize|160|30|{{SperrSchrift|Hurra!}}}} Ein Kriegsbilderbuch von Herbert Rikli <poem>Lieb Vaterland magst ruhig sein, Wir lassen Keinen zu uns 'rein!</poem> {{SperrSchrift|}}STUTTGART LOEWES VERLAG FERDINAND CARL{{SperrSchrift|}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Max [[Herbert Rikli]]: ''[[Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]]''. [[w:de:Loewe Verlag|de:Loewe Verlag]], Stuttgart 1915|Seite=I}}</noinclude> ik02n2ustuc2zu1o0v2ddyn17kzqovj Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol 0 600507 4077637 4068395 2022-07-29T12:50:57Z Jeb 36600 x WP wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Das Alter der Welt |TITEL=Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol |NÄCHSTER=Böse Zungen (Die Gartenlaube 1898/28) |AUTOR=J. C. Platter |JAHR=1898 |Heft=28 |Seite=878–879, 881 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|878|Die Gartenlaube (1898) 0878.jpg|2}} {{SeitePR|879|Die Gartenlaube (1898) 0879.jpg}} {{SeitePR|881|Die Gartenlaube (1898) 0881.jpg}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:KinderNeujahrssingen in Tirol #Das}} k29q6s0vx4ahll4ryaz9t5k5wpkrdlk Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/35 102 601130 4077724 4075655 2022-07-30T00:19:30Z SchallenderRauch 73790 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 74. Mauriz Anderallmend. == Er war Eherherr der Stift Beromünfter und gab die Stelle auf, nur das mühsame Amt eines obersten Seelsoergers in seiner Vaterstadt auf sich zu nehmen Von lebhaftem Geiste, konnte er seine zurückweisenden Scherreden zuweillen slbst auf der Kanzel nicht unterlassen. Aber denoch war er als ein wackerer, redlicher Patriot beliebt und geschätzt. Starb als Chorherr der Stift auf dem Hof Anno 1698, == 75. Rudolf Mohr, == Ritter und fünf Jahre Schultheiß der Repubklik, Sein Ansehen war so groß, daß er acht Mal zu Königen und Fürsten als Gesandter abgeordnet wurde. Starb 1701 im Alter von 78 Jahren. == 76. Johann Karl Balthasar, == Unrenkeldes3 Wilhelm Balthasar. Er war zehn Jahre lang Staatsschreiber. Ihm wurden mehrere wichtige Gehäfte aufgetragen, welde er theils bei eidgenössischen Ständen, theils an fürstlichen Höfen zu bedorgrn hatte. Er wurde zu ber obersten Würde in der Republik, bem Schultheißenamte, befördert, bekleidet aber dasselbe nur drei Jahre und starb schon im 55. Altersjahre Anno 1703.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=35}}</noinclude> hmxv2vvnpqi51kslyfv8ef7jwcb8yf1 Seite:Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/63 102 601176 4077719 4076779 2022-07-29T23:40:17Z SchallenderRauch 73790 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|Max Horkheimer (Hrsg.)|[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1|Zeitschrift für Sozialforschung 3|}}</noinclude>Der "Geistige", den Benda so, beschwörend, aufruft, um der Krise zu begegnen, enthüllt sieh rasch genug nach seiner wahren Natur, nach der er nichts ist als beschworene Erscheinung eines Abgeschiedenen, des mittelalterlichen Klerikers in seiner Zelle. Nun aber hat es an Versuchen nicht gefehlt, dem Schemen des "Geistigen" Leben einzuflössen. Ihn ins Fleisch zu rufen hat sich niemand inbrünstiger bemiiht als Charles Péguy, welcher an die Krafte des Bodens und des Glaubens appellierte, um dem Intellektuellen seinen Platz in der Nation und der Geschichte anzuweisen, ohne — wie Barrès — auf jene Züge an ihm zu verzichten, die in der Überlieferung der französischen Revolution gelegen sind : die libertären, anarchistischen. Péguy ist zu Anfang des Krieges gefallen. Sein Lebenswerk ist heut jedoch noch durch die Klarheit und durch die Energie belangreich, mit der er die Funktion des Intellektuellen zu definieren suchte. Péguy entspricht, so könnte man versucht sein zu glauben, eigentlich dem Bild, das Benda sich vom clerc trahissant, vom Geistigen als Verräter machte. Doch dieser Anschein hält nicht stand. <small>„Man kann von Péguy sagen, was man will ; niemals, dass er verraten hat. Warum? Weil eine Haltung Verrat erst wird, wenn sie von Faulheit oder Furcht diktiert wird. Der Verrat der Geistigen liegt in der Dienstbarkeit, mit der sie sich Stimmungen und Vorurteilen unterstellen. Nichts derart bei Péguy. Nationalist ist er gewesen, und stand doch auf Seiten Dreyfus'. Katholik ist er gewesen, aber von der Kommunion war er ausgeschlossen."</small> Und wenn Berl, anspielend auf den Titel eines Buches von Barrès, einen gewissen Typus des Literaten mit den Worten zeichnet : "Feind der Gesetze — ja, doch Freund der Machthaber", so gilt das für niemanden weniger als fur Péguy. Er stammte aus Orléans. <small>„Dort war er, so schildern die Tharauds die Herkunft ihres Freundes, in einer Umwelt von alter Zivilisation herangewachsen, deren ursprüngliche Farbe von örtlichen Überlieferungen und einer jahrhundertalten Tradition bestimmt war und keinen, oder beinah keinen Einschlag von Fremdem hatte ; im Schoss einer Bevolkerung, die der Erde nahe und von halb bäuerlicher Artung war... Kurz, es umgab ihn eine alte Welt, eine Welt von ehedem, die sehr viel mehr dem Frankreich des ancien régime benachbart war als dem der Gegenwart."</small> Péguys grosser Reformversuch bewahrte in allen Zügen den Stempel seines Ursprungs. Noch ehe er für die Verbreitung seiner Ideen als sein eigener Verleger, sein eigener Drucker, die "Cahiers<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Max Horkheimer (Hrsg.): ''[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1''. Librairie Felix Alcan, Paris 1934|Seite=61}}</noinclude> a5catcwf374ysj4tknfqdjbpc3d01c1 Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4077744 4077558 2022-07-30T01:07:22Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) sjyu0b8pssscaqarydblqrt80h8jvxb Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4077793 4077606 2022-07-30T10:07:23Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) cg3doff506zn9pmlavxeahocktj7ps8 Diskussion:BLKÖ:Traun, Otto Ehrenreich (1644–1715) 1 601290 4077775 4077464 2022-07-30T08:49:33Z A1000 1819 wikitext text/x-wiki == Siehe auch == * https://books.google.de/books?id=V9NXAAAAcAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA187 * https://books.google.de/books?id=qs0JAAAAIAAJ&pg=PA55 * [[:w:ru:Траун, Отто Эренрейх фон]] * https://www.genealogics.org/getperson.php?personID=I00104041&tree=LEO 3w2yzwbiwqt7cpo08ln67j9i3zrkc7c Benutzer:Zieglhar/Paul Stintzi 2 601340 4077686 4077629 2022-07-29T16:54:38Z Zieglhar 2952 erg wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 omaqtaocekq4alremts1vi66eztv2a3 4077689 4077686 2022-07-29T17:23:53Z Zieglhar 2952 erg wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 2b2v0t4riuw9yv67spth14q8iy55sm6 4077690 4077689 2022-07-29T17:44:36Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/53597/edition/51625/content?] {{PolBib|elb|51916|parameter3}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 iym05oby6trpapyamokwvur2dm1ezes 4077691 4077690 2022-07-29T17:48:02Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land Bd. 13 (1933) S. 307-310 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/53597/edition/51625/content?] {{PolBib|elb|53597|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 cejlgq8hf2vff995bj6y087gizw0xom 4077692 4077691 2022-07-29T17:53:08Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 269-275 * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land Bd. 17 (1937) S. 81-84 * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land Bd. 16 (1936) S. 181-184 * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land Bd. 14 (1934) S. 171-176 * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/53597/edition/51625/content?] {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 ttuydvgmkyx9e9nzhnfigvhp55qvegc 4077694 4077692 2022-07-29T18:10:11Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 o6n73toyvt1motnkyuvihltqzt8d48m 4077695 4077694 2022-07-29T18:17:28Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9750899s/f219.item gallica] * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 785rht5o9ydui0ii7sh32q0004g9f6f 4077710 4077695 2022-07-29T20:28:42Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9750899s/f219.item gallica] * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 sjjy4trxpo72ss1d82pv05vp2r7s5v7 4077712 4077710 2022-07-29T20:32:22Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9750899s/f219.item gallica] * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 51nrlx0tvjmpukp288b1n04ie2ckm1d 4077713 4077712 2022-07-29T20:42:48Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1951:104::204&id=browse&id2=browse4&id3=] * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9750899s/f219.item gallica] * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 sg917l3v9vmsikjjbi3ranqsyhdlgpl 4077776 4077713 2022-07-30T09:01:25Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001%3A1951%3A104#204] {{ETHp|gfr-001%3A1951%3A104|204}} * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9750899s/f219.item gallica] * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 no0rj6xrilhpfpzo87nv45mw9kt6zk9 4077779 4077776 2022-07-30T09:13:10Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 {{ETHp|gfr-001%3A1951%3A104|204}} * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 {{Gallica|bpt6k9751377s|37}} * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 {{Gallica|bpt6k97512672|67}} * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 {{Gallica|bpt6k97514151|70}} * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 {{Gallica|bpt6k9754192q|32}} * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 {{Gallica|bpt6k9750899s|219}} * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 {{Gallica|bpt6k97514811|124}} * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 {{Gallica|bpt6k9751480m|45}} * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 frk77jpa2r8me2b5063ui2m4p3rufrs 4077780 4077779 2022-07-30T09:20:04Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 {{Gallica|bpt6k9750780b|161}} * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 {{Gallica|bpt6k9750780b|30} * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 {{Gallica|bpt6k9750780b|153} * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 {{ETHp|gfr-001%3A1951%3A104|204}} * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 {{Gallica|bpt6k9751377s|37}} * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 {{Gallica|bpt6k97512672|67}} * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 {{Gallica|bpt6k97514151|70}} * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 {{Gallica|bpt6k9754192q|32}} * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 {{Gallica|bpt6k9750899s|219}} * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 {{Gallica|bpt6k97514811|124}} * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 {{Gallica|bpt6k9751480m|45}} * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 sfgsvsw7c47c09ztc5wftbtk5oi99m4 4077781 4077780 2022-07-30T09:27:24Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 {{Gallica|bpt6k9750780b|161}} * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 {{Gallica|bpt6k9750780b|30}} * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 {{Gallica|bpt6k9750780b|153}} * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 {{Gallica|bpt6k97507788|85}} * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 {{Gallica|bpt6k9760183s|64}} * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 {{Gallica|bpt6k97507825|21}} * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 {{Gallica|bpt6k97507825|111}} * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 {{ETHp|gfr-001%3A1951%3A104|204}} * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 {{Gallica|bpt6k9751377s|37}} * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 {{Gallica|bpt6k97512672|67}} * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 {{Gallica|bpt6k97514151|70}} * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 {{Gallica|bpt6k9754192q|32}} * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 {{Gallica|bpt6k9750899s|219}} * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 {{Gallica|bpt6k97514811|124}} * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 {{Gallica|bpt6k9751480m|45}} * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 j3fhr0f5iq43rh96r8a9pvj4q6h6o5l 4077782 4077781 2022-07-30T09:34:02Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']] * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 {{Gallica|bpt6k9750780b|161}} * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 {{Gallica|bpt6k9750780b|30}} * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 {{Gallica|bpt6k9750780b|153}} * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 {{Gallica|bpt6k9750883x|176}} * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 {{Gallica|bpt6k97507788|85}} * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 {{Gallica|bpt6k9760183s|64}} * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 {{Gallica|bpt6k97507825|21}} * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 {{Gallica|bpt6k97507825|111}} * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 {{ETHp|gfr-001%3A1951%3A104|204}} * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 {{Gallica|bpt6k9751377s|37}} * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 {{Gallica|bpt6k97512672|67}} * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 {{Gallica|bpt6k97514151|70}} * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 {{Gallica|bpt6k9754192q|32}} * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 {{Gallica|bpt6k9750899s|219}} * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 {{Gallica|bpt6k97514811|124}} * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 {{Gallica|bpt6k9751480m|45}} * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 in389tdd19iewv0ckbynv4hhfdvbddb 4077784 4077782 2022-07-30T09:45:21Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']]. Von dort über Inhaltsverzeichnis ''Die Markgrafschaft'' zu den Digitalisaten der UB Freiburg. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok#262 e-periodica] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 {{Gallica|bpt6k9750780b|161}} * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 {{Gallica|bpt6k9750780b|30}} * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 {{Gallica|bpt6k97501341|296}} * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 {{Gallica|bpt6k9750780b|153}} * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 {{Gallica|bpt6k97499757|42}} * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 {{Gallica|bpt6k97499757|122}} * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 {{Gallica|bpt6k97499757|41}} * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 {{Gallica|bpt6k97499757|88}} * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 {{Gallica|bpt6k9750883x|176}} * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 {{Gallica|bpt6k97507788|85}} * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 {{Gallica|bpt6k9760183s|64}} * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 {{Gallica|bpt6k97507825|21}} * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 {{Gallica|bpt6k97507825|111}} * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 {{ETHp|gfr-001%3A1951%3A104|204}} * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 {{Gallica|bpt6k9751377s|37}} * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 {{Gallica|bpt6k97512672|67}} * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 {{Gallica|bpt6k97514151|70}} * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 {{Gallica|bpt6k9754192q|32}} * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 {{Gallica|bpt6k9750899s|219}} * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 {{Gallica|bpt6k97514811|124}} * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 {{Gallica|bpt6k9751480m|45}} * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 8kzslowzut6o4wy5mvoeycgxbrl102c 4077786 4077784 2022-07-30T09:48:59Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']]. Von dort über Inhaltsverzeichnis ''Die Markgrafschaft'' zu den Digitalisaten der UB Freiburg. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok#262 e-periodica] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 {{Gallica|bpt6k9750780b|161}} * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 {{Gallica|bpt6k9750780b|30}} * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 {{Gallica|bpt6k97501341|296}} * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 {{Gallica|bpt6k9750780b|153}} * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 {{Gallica|bpt6k97499757|42}} * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 {{Gallica|bpt6k97499757|122}} * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 {{Gallica|bpt6k97499757|41}} * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 {{Gallica|bpt6k97499757|88}} * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 {{Gallica|bpt6k9750883x|176}} * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 {{Gallica|bpt6k97507788|85}} * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 {{Gallica|bpt6k9760183s|64}} * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 {{Gallica|bpt6k97507825|21}} * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 {{Gallica|bpt6k97507825|111}} * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 {{ETHp|gfr-001%3A1951%3A104|204}} * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 {{Gallica|bpt6k9750830s|382}} * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 {{Gallica|bpt6k9751377s|37}} * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 {{Gallica|bpt6k97512672|67}} * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 {{Gallica|bpt6k97514151|70}} * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 {{Gallica|bpt6k9754192q|32}} * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 {{Gallica|bpt6k9750899s|219}} * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 {{Gallica|bpt6k97514811|124}} * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 {{Gallica|bpt6k9751480m|45}} * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 8na73ok5yv0rb3nufmguvi9h0s9qq29 4077787 4077786 2022-07-30T09:51:32Z Zieglhar 2952 /* Zeitschriftenartikel (deutsch) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} '''Annuaire de la Société d'histoire sundgovienne.''' = '''Jahrbuch des Sundgau-Vereins'''. Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Digitalisate 1933–1993 bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696582j/date.item] '''Archives de l'Église d'Alsace''' : organe de la Société d'histoire de ... Société d'histoire de l'Église bei gallica [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34422698q/date] '''Elsaß-Land, Lothringer Heimat''' [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/51916/edition/49580#structure] 18. Jg. 1938, H. 12. == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']]. Von dort über Inhaltsverzeichnis ''[[Die Markgrafschaft]]'' zu den Digitalisaten der UB Freiburg. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok#262 e-periodica] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 {{Gallica|bpt6k9750780b|161}} * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 {{Gallica|bpt6k9750780b|30}} * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 {{Gallica|bpt6k97501341|296}} * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 {{Gallica|bpt6k9750780b|153}} * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 {{Gallica|bpt6k97499757|42}} * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 {{Gallica|bpt6k97499757|122}} * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 {{Gallica|bpt6k97499757|41}} * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 {{Gallica|bpt6k97499757|88}} * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 {{Gallica|bpt6k9750883x|176}} * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 {{Gallica|bpt6k97507788|85}} * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 {{Gallica|bpt6k9760183s|64}} * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 {{Gallica|bpt6k97507825|21}} * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 {{Gallica|bpt6k97507825|111}} * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 {{ETHp|gfr-001%3A1951%3A104|204}} * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 {{Gallica|bpt6k9750830s|382}} * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 {{Gallica|bpt6k9751377s|37}} * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 {{Gallica|bpt6k97512672|67}} * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 {{Gallica|bpt6k97514151|70}} * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 {{Gallica|bpt6k9754192q|32}} * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 {{Gallica|bpt6k9750899s|219}} * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 {{Gallica|bpt6k97514811|124}} * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 {{Gallica|bpt6k9751480m|45}} * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 == Zeitschriftenartikel (französisch) == 146 Artikel Lutterbach et son passé Stintzi, Paul. (1966) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 69-76 151 Artikel Une ancienne cuve baptismale Stintzi, Paul. (1964) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Bd. 14 (1964) S. 64 161 Artikel Moutier-Grandval et le Sundgau Stintzi, Paul. (1962) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 80-81 166 Artikel Notes sur l'histoire de Walbach Stintzi, Paul. (1959) - In: Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster Bd. 14 (1959) S. 85-87 175 Artikel Le Sundgau dans le Cartulaire des Seigneuries Gageries (1469) Stintzi, Paul. (1956) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1956) S. 39-67 188 Artikel Autour du culte de saint Germain Stintzi, Paul. (1949 - 1950) - In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 245-246 209 Artikel Der Cartulaire des seigneuries-gageries Stintzi, Paul. (1933) - In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 1 (1933) S. 30-41 6uylbzz3ebi8cnoxto3jlzc3c1igczc Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/43 102 601342 4077631 2022-07-29T12:01:06Z Co39Sh 75148 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Co39Sh" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>==100. Karl Niklaus Lang== von Luzern (geboren 1670, gestorben 1741), um die Bildung der Medizin hochverdienter, berühmter Arzt, Doktor ber Philosophie und Medizin, Mitglied des Großen Rates. Er genoss in und außer der Eid- genossenschaft den Ruf eines großen Gelehrten und Naturforschers; war Mitglied der kaiserlich leopoldi- nisch-karolinischen, der königl. französischen, der königl. preußischen Gelehrtengesellschaft, derjenigen in Siena, Bologna zc. Der berühmte, französische Pflanzenken- ner Tournefort war sein Lehrer und Freund. Er schlug den an ihn ergangenen Ruf zum Leibearzt der Königin von Portugal aus. Sein Lieblingsstudium war die Naturkunde der Versteinerungen. Seine Sammlungen waren zur Zeit höchst bedeutend und reich an Geltenheiten. Von ihm haben wir die Be- schreibung der Raphanie, d. h. der aus dem Genuß der giftigen Kornzapfen entstandenen Krankheit; eine nicht nur für ihre Zeit höchst gemteinnützige, sondern auch musterhafte Abhandlung, wie bie Geschichte von Volkskrankheiten erforscht und beschrieben werden soll. In Ganzen sind 21 Werke von ihm bekannt, welche aber nur zum Theil gedruckt sind, Die ungedruckten befinden sich auf der Bürgerbibliothek. ==101. Franz Plazid Schumacher,== Schultheiss der Republik während zehn Jahren. Er starb 1742 Im Alter von 65 Jahren.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=43}}</noinclude> ftgjqi9ct6446atnh7zskata83vz2n0 Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/48 102 601343 4077646 2022-07-29T13:57:26Z 147.88.239.9 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="147.88.239.9" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 114. Franz Urs Balthasar,== Sohn des Schultheissen Johann Karl Balthasar, er- blickte er das Licht der Welt 1689, und verlor den Vater schonn im vierzehnten Jahre. Er wurde zum Staatsmann erzogen; war zuerst Staatsschreiber, dann nach dem Tode eines ältern Bruders Mitglied des Kleinen Rathes. Er erschien öfters auf Tagsatzungen uud besorgte wiederholt Sendungen in eidgenössischen Geschäften. Sowohl im Udligenschwiler-Handel, als in dem Bereidigungszwiste verfocht er eifrig die Rechte des Staates. Er war einer der Stifter der vaterländischen, helvetischen Gesellschaft zu Schinznach. Balthasar begnügte sich nicht mit der Wirksamkeit, welche die öffentliche Laufbahn ihm darbot, sondern suchte auch durch Schriften zu wirken. Eine Druckschrift von ihm führt den Titel: „Patriotische Träume über die Wiederauflebung der veralteten Eidgenossen- schaft”, worin er eine öffentliche ober Nationalerzie- hung vermittelst eines helvetischen Seminars vorschlug, in welchem die hoffnungsfollsten Jünglinge aus allen Kantonen sich vereinigen sollten, um die Geschichte, Gebräuche, Rechte, Verhältnisse und Verträge der sämmtlichen Schweizerstaaten kennen zu lernen. Er starb 1763.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=48}}</noinclude> bu56r2rdgiqd8578gekw4bahxb5p3os 4077702 4077646 2022-07-29T19:21:15Z Jeb 36600 /* Fertig */ typos proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jeb" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 114. Franz Urs Balthasar,== Sohn des Schultheissen Johann Karl Balthasar, erblickte er das Licht der Welt 1689, und verlor den Vater schon im vierzehnten Jahre. Er wurde zum Staatsmann erzogen; war zuerst Staatsschreiber, dann nach dem Tode eines ältern Bruders Mitglied des Kleinen Rathes. Er erschien öfters auf Tagsatzungen und besorgte wiederholt Sendungen in eidgenössischen Geschäften. Sowohl im Udligenschwiler-Handel, als in dem Bereidigungszwiste verfocht er eifrig die Rechte des Staates. Er war einer der Stifter der vaterländischen, helvetischen Gesellschaft zu Schinznach. Balthasar begnügte sich nicht mit der Wirksamkeit, welche die öffentliche Laufbahn ihm darbot, sondern suchte auch durch Schriften zu wirken. Eine Druckschrift von ihm führt den Titel: „Patriotische Träume über die Wiederauflebung der veralteten Eidgenossenschaft”, worin er eine öffentliche ober Nationalerziehung vermittelst eines helvetischen Seminars vorschlug, in welchem die hoffnungsvollsten Jünglinge aus allen Kantonen sich vereinigen sollten, um die Geschichte, Gebräuche, Rechte, Verhältnisse und Verträge der sämmtlichen Schweizerstaaten kennen zu lernen. Er starb 1763.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=48}}</noinclude> 8tmwjlsyod0273bo2of21xkqltqp5po Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/550 102 601344 4077663 2022-07-29T15:11:58Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude>:'''13.''' Der kranke Ratsherr, sein Töchterlein segnend. Kniest. 1833 gem. für d. Ver. d. Kunstfr. in Pr. E: v. Krause, Tenzerow, Pommern. Ein Bild war im Bes. des Kaufm. G. Baldamus, Hettstett. Gest. von J. Caspar; Lith. von C. Wildt. :'''14.''' Chorknaben bei der Vesper. Im goth. Domchor vier singende Knaben. Angekauft vom KV. f. Rh. u. W. Lith. von Chr. Becker. – Berl. ak. KA. 34; Halberst. KA. 36. Ein Bild war im Bes. des Domherrn Frh. v. Spiegel, Halberstadt. :'''15.''' Pifferari vor einem Heiligenbilde. E: Schadow’sche Erben. Gest. von Aug Hoffmann. fol. :'''16.''' Die Söhne Eduard’s IV. Shakespeares König Richard III., Act 4. Scene 3. 1834 gem. Bez: Th. Hildebrand 1835. h. 0,78, br. 0,90. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Berl. Nat.-Gal. Gest. von G. Lüderitz. qu. fol. für das Werk Raczynski’s. – Berl. ak. KA. 36. ::Die aus d. J. 1834 stammende Orig.-Skizze befand sich in J. W. Schirmers Nachlass, welcher im März 1870 durch Sachse in Berlin versteigert wurde. :'''17.''' Die Söhne Eduard’s IV. h. 56″, br. 66″. Gleichz. mit lebensgr. Figuren ausgeführte Wiederhol. des für Raczynski gem. kleinern Bildes. Gelangte in den Bes. des Domherrn v. Spiegel, Halberstadt, nach dessen Bilde es von Fr. Knolle in Braunschw. 1840 gestochen wurde. gr. qu. fol. Lith. von F. Jentzen. qu. fol. – Halberst. KA. 36; Berl. ak. KA. 36, wo gleichzeitig auch das Bild Raczynski’s ausgestellt war. :'''18.''' Die Söhne Eduard’s IV. Andere Wiederhol. in kleinerm Massstabe für den Prinzen August v. Preussen 1837. Dies Bild, h. 0,81, br. 0,93, gelangte in den Bes. der Stiftsdame Math. v. Waldenburg, deren Samml. im März 86 durch R. Lepke in Berlin versteigert wurde. – Münch. allg. d. KA. 58. :'''19.''' Der Vater des Künstlers. Fast profil. Das weisse Haar tragt eine schwarze Kappe, der Rockkragen ist pelzbesetzt. 1836 gem. Bez: Th. Hildebrand, h. 0,35, br. 0,28. E: Mus. Wallraf-Richartz, Köln, erworb. 1875. – Berl. Jub.-A. 68. :'''20.''' Der Weihnachtsabend. Kindergruppe vor der geöffneten Tür des Zimmers mit dem strahlenden Christbaum. 1840. Für den Grossfürsten Thronfolger von Russland (Kaiser Alexander II.). :'''21.''' Portr. Felix Mendelssohn-Bartholdy’s. Gest. von Payne u. Wrankmore. fol.; gest. von Ed. Eichens f. d. Taschenbuch „Urania“ 1840. :'''22.''' Weibl. Portr. (Frau v. Schadow) 1840. E: Dir. v. Schadow, Ddf. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''23.''' Cardinal Wolsey auf seiner letzten, zur Verantwortung bei Hofe unternommenen Reise mit seinem Gefolge in die Hallen einer Abtei tretend. Die Mönche kommen ihm in feierlichem Zuge entgegen. E: Kaiser Wilhelm. – Berl. ak. KA. 42; Berl. Jub.-A. 86, hist. Abteil. Ein Bild „Cardinal Wolsey“, h. 0,21, br. 0,26: Lepke’s Berliner KA. Juni 82. :'''24.''' Der Doge u. seine Tochter. Die Tochter, vor dem sitzenden Vater stehend, singt zur Laute. Kniest. mit etwa lebensgr. Figuren. E: Stadt-Mus. Stettin. – Kölner KA. 43; Berl. ak. KA. 44. :'''25.''' Judith mit dem Schwerte auf der Schulter, halbe Figur. Gelangte an den KV. zu Braunschweig. – Berl. ak. KA. 44. Ein Bild „Judith mit dem Haupte des Holofernes“ aus d. Jahre 1844, h. 0,74, br. 0,63, besass Dr. Lucanus in Halberst., dessen Nachlass im Nov. 1880 durch R. Lepke in Berlin versteigert wurde. :'''26.''' Brieflesende Italienerin. 1845. E: Dr. Lucanus, Halberst. Mehrfach wiederholt. Gest. von M. Voigt, gr. fol. – Lübecker KV. (Catharinenkirche), Sommer 47. :'''27.''' Othello, der dem Brabantio und der Desdemona seine Taten erzählt. Lebensgrosse, bis zum Knie sichtbare Figuren. 1847 für den Consul Böker in Ddf. gemalt, der das Bild 1850 nach Amerika verkaufte. Bei Versteigerung der zuletzt einem Mr. Derby gehörigen sogen. „Düsseldorfer Galerie“ gelangte es in den Besitz eines Mr. Adams in Amerika u. später an Ed. Schulte in Ddf. Linienstich von Fr. Knolle 1850. gr. qu. fol. Halberst. KV.-Bl. f. 1848/49. – Berl. ak. KA. 48. :'''28.''' Othello seine Taten erzählend. Wiederholung. 1847. E: Prinz v. Preussen (Kaiser Wilhelm) durch den KV. zu Halberst. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''29.''' Bildn. des Malers G. Wappers, Directors der Kunstakad. zu Antwerpen. Ovales Medaillon in Lebensgr. h. 0,76, br. 0,60. In Antwerpen 1849 gemalt. E: Städt. Gem.-Samml. Düsseldorf durch den Gal.-Ver. 1863. :'''30.''' Bildn. des Directors W. v. Schadow, den Stift in der Rechten, in sinnender Haltung. Kniest., 1852 gemalt. – Berl. ak. KA. 52. :'''31.''' Julia, den Schlaftrunk nehmend. 1853 gem. – Dresd. ak. KA. 68; Ddf., KV. f. Rh. u. W. 69. :'''32.''' Arthur u. Hubert de Burgh. (Shakespeare, König Johann). 1855. :'''33.''' Portr des Obersten v. Reutern, halbe Figur. – Münch. allg. d. KA. 58. :'''34.''' Cordelia, den Brief an Kent lesend. 1859 gem. Soll, nach Blanckarts, in der Gal. zu Christiania sein, ist indess im dortigen Kat. 1879 nicht genannt. Ein Bild „Cordelia“: Ddf., KV. f. Rh. u. W. 71. :'''35.''' Bildn. des Grafen Trips v. Berg, Ddf., Brustb. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''36.''' Portr. der Prinzessin Albrecht v. Preussen, ganze Figur. (Blanckarts nennt das Portr. des ''Prinzen'' Albrecht). :'''37.''' Portr. des Prinzen Friedrich v. Preussen. :'''38.''' Portr. des Prinzen Georg v. Preussen, Kniest. :'''39.''' Portr. des russ. Dichters Joukowski. Eine Copie des Bildes erhielt der König v. Preussen, eine andere der Thronfolger v. Russland. :'''40.''' Portr. des Ministers Grafen Stolberg-Wernigerode. :'''41.''' Portr. des spätern Ministers v. d. Heydt. :'''42.''' Portr. des Kupferstechers Thelott. h. 0,38, br. 0,31. E: Mus. Wallraf-Richartz, Köln, Geschenk des Geh. Reg.-R. D. Oppenheim 1882. :'''43.''' Die Nonne. Nach Uhland’s Ballade „Die Nonne“. – Berl. ak. KA. 66. ==== II. Zeichnungen. ==== :'''1.''' Tancred u. Chlorinde. E: Schloss Berlin. :'''2.''' Der kranke Ratsherr. Bleistiftz. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. Anfang 88.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=537}}</noinclude> 6ueckw169qdo3jeedfie9xuk3y0kba6 Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/551 102 601345 4077666 2022-07-29T15:31:53Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''3.''' Vier Chorknaben, in der Vorhalle einer Kirche kniend. Oben abgerundet u. in den so entstandenen Ecken latein. Sprüche. Bleistiftskizze. h. 0,24, br. 0,17. Aus Dr. Arnstein’s Samml. auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 90. :'''4.''' Karl Immermann, Dichter (1796–1840). Kopf. Nach dem Leben gez. h. 0,20, br. 0,16. Unter der Zeichnung stehen Immermann’s eigenhänd. Worte: „Von Gott auch so zu sagen nur mit Bleistift entworfen“. E: Mus. Wallraf-Richartz, Köln, Geschenk des Geh. Reg.-R. D. Oppenheim 1882. Gest. von Jos. Keller, fol. ==== III. Radirung. ==== :'''1.''' Der Bleicherin Nachtlied. Bez: 1836 Th. H. In Reinick „Lieder eines Malers mit Randz. seiner Freunde“. 4. <section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hildebrandt, Eduard|'''''Hildebrandt,''' Eduard'']], Landschaftsmaler, geb. zu Danzig am 9. Sept. 1817, gest. zu Berlin am 25. Oct. 1868. Von seinem Vater, einem armen Stubenmaler, zum gleichen Beruf angehalten, wanderte er nach vollendeter Lehrzeit 1837 nach Berlin, wo er durch Coloriren u. kleine Marinebilder die Mittel zu einer Studienreise nach Rügen erwarb. Zehn Monate arbeitete er dann im Atelier des Marinemalers Wilh. Krause in Berlin; da jedoch seine Bemühungen um unentgeltliche Aufnahme in die Berliner Akad. erfolglos blieben, wandte er sich nach Stettin u. zu weiteren Naturstudien nach England u. Schottland. Heimgekehrt, ging er wieder nach Berlin u. 1841 nach Paris, wo er in den Ateliers Wickenburg’s, Ciceri’s u. Isabey’s, die sich in ein u. demselben Hause befanden, arbeiten durfte u. von Isabey sogar sechs Monate Unterricht empfing. Nach Uebernahme eines eignen kleinen Ateliers malte H. nun Genrebilder u. Landschaften. Er fand auch einige Schüler, die er im Aquarellmalen anleitete. Ein von ihm im Pariser Salon 1843 ausgestelltes kl. Genrebild erhielt die Medaille III., während ein nach Danzig zur Ausstellung im Artushof gesandtes See- und Hafenbild dort die freudigste Teilnahme erregte. Er bereiste darauf Frankreich, namentlich den Süden desselben, u. kehrte 1843 nach Berlin zurück, wo er Gelegenheit fand, seine Studien u. Skizzen dem Könige Fr. Wilh. IV. u. dem Prinzen Adalbert vorzulegen, u. durch Humboldt’s Vermittelung den königl. Auftrag zu einer Reise nach Brasilien erhielt, um eine Ansicht von Rio de Janeiro zu malen. Er unternahm die Reise 1844–45, besuchte auch andere Gegenden Südamerika’s u. auf seinem Rückwege die Vereinigten Staaten Nordamerika’s. Seine nächste Reise, in den Jahren 1847–49, führte ihn zuerst nach England, wo er für den König einige Ansichten von Windsor malte, von da nach Schottland, wo er für die Königin Victoria mehrere Gegenden aufnahm, dann nach Irland. Nach London zurückgekehrt, bereiste er gleich darauf Madeira, die Canarischen Inseln, Spanien u. Portugal. Vom Herbst 1849 bis zum Frühjahr 1851 arbeitete er in Berlin. Vom Könige, der mehrere seiner Bilder ankaufte, war er bereits 1817 zum Hofmaler ernannt, auf der Berl. ak. KA. 1850 durch die kl. gold. Med. ausgezeichnet worden. Das Ziel seiner nächsten Reise, 1851–52, war Italien, Aegypten, Syrien u. Palästina, die Türkei u. Griechenland. Palästina hatte er auf den ausdrücklichen Wunsch des Königs besucht. Bald nach seiner, im Sommer 1852 erfolgten Heimkehr veranstaltete er in Berlin zum Besten der Armen eine Ausstellung sämmtlicher Aquarelle, die auf dieser Reise entstanden waren. Die nächsten Jahre lebte er in Berlin, wo ihm 1855 der Professortitel u. die Mitgliedschaft der Akad. verliehen wurden. 1856 besuchte er das Nordcap. Seine grösste Reise, zugleich seine letzte, die Umschiffung der Erde, trat er am 11. Sept. 1862 an, indem er seinen Weg über Dresden u. Graz nach Triest nahm, von wo er sich am 20. Sept. nach Alexandria einschiffte, auf der Eisenbahn bis Suez fuhr und dann über das rote Meer die Seefahrt nach Indien, Ceylon, China, Japan u. nach Hongkong zurückgekehrt, über San Francisco, Panama und den atlantischen Ocean nach England u. in die Heimat fortsetzte. Nach fast zweijähriger Abwesenheit erreichte er Mitte Juni 1864 wohlbehalten Berlin. Auch seine Tagebücher, Skizzenbücher u. Zeichnungen u. fast 300 fertige Aquarelle hatten durch die Reise nicht gelitten. Die nächsten Jahre beschäftigten den Künstler neben Ausführung seiner Skizzen namentlich coloristische Probleme. Bald erwies sich, dass seine Gesundheit doch erschüttert war durch die vieljährigen Ueberanstrengungen, denen er endlich, für die Kunst zu früh, erlag. Med. II. Par. WA. 55; gr. gold. Med. Brüssel u. Amsterdam 58. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Am Bollwerk. 1838 gem. E: Hauptmann Heitz. :'''2.''' Felsiger Strand bei Mandal, Norwegen. Bez. m. Monogr. u. Jahreszahl 1840. h. 0,22, br. 0,33. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Dec. 89. :'''3.''' Leicht bewegte See mit Schiffen. Motiv von Swinemünde. Um 1840 gem. :'''4.''' Bollwerk am Strande. E: Raabe, Berlin. :'''5.''' Fischerboote, den Hafen verlassend. War E. König Fr. Wilh. IV. :'''6.''' Fischer, an einem Seile ein Boot an’s Land ziehend. :'''7.''' Marine. Kl. Bild aus d. J. 1841. ::6 u. 7 waren E. Prof. Hosemann’s, Berlin. :'''8.''' Grosse Marine. Gestrandetes Schiff an der engl. Küste. – Leipz. KA. 41. :'''9.''' Strand bei Dover. – Leipz. KA. 41. :'''10.''' Bewegte See mit heimkehrenden Fischerbooten. 1842. – Lepke’s Berl. K.-Auct., März 76. :'''11.''' Strandgegend mit Fischerfamilie. – Berl. ak. KA. 42. Ein Bild „Fischerkinder am Strande“, 1842, bes. Frau Commerz.-R. Brüstlein, Berlin. :'''12.''' Strasse in Lyon. Bez: E. Hildebrandt 1843. h. 23″, br. 19″. E: Gal. Ravené, Berlin. :'''13. 14.''' Zwei Ansichten von Helgoland. 1843. E: Raabe. :'''15.''' Knabe mit einem Hund. E: Raabe. :'''16.''' Hafenansicht mit Leuchtturm, Sonnenuntergang. 1843. – Lepke’s Berl. K.-Auct., März 76. :'''17.''' Grosses Wintergenrebild. 1843 in Berlin gem. :'''18.''' Schweizerlandschaft, 1843 gem. b. 0,27, br. 0,395. E: Commerz.-R. Alexander. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''19.''' Strasse in Rouen. E: v. Drygalski, Berlin. – Berl. ak. KA. 41.<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=538}}</noinclude> mh0au5h9852hjqyrxfa3uj0xw4i6p0f Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/552 102 601346 4077668 2022-07-29T15:47:19Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude>:'''20.''' Ansicht des Invalidenhôtels in Greenwich a. d. Themse, während der Ebbe. – Berl. ak. KA. 44, angek. vom Könige. :'''21.''' Ein tropischer Regen. 1845. E: König Fr. Wilh. IV. :'''22.''' Tropische Landschaft. 1845 gem. h. 0,38, br. 0,56. E: Jauch. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''23.''' Hafen von La Rochelle. 1845. – Lepke’s Berl. K.-Auct., März 76. :'''24.''' Humboldt in seinem Studirzimmer, am 2. Bde. des „Kosmos“ schreibend. 1845. :'''25.''' Am Nordseestrande. Die gr. Staffage hauptsächlich aus Fischerkindern bestehend. 1845. h. 0,39, br. 0,57. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Nov. 80. :'''26.''' Alte Strasse. 1846. :'''27.''' Sitzender Mann. 1846. E: Raabe. :'''28.''' Marktplatz einer Stadt Centralamerika’s. (S. Domingoplatz in Mexico?). 1846. :'''29.''' Die Treidler. Holländ. Landschaft. – Berl. ak. KA. 46. :'''30.''' Küste der Normandie. Ein mit Fässern beladener Kahn stösst vom Lande ab. Bez: E. Hildebrandt 1846. h. 0,41, br. 0,57. :'''31.''' Winterlandschaft. Ein Bursche zieht eine Frau mit Kind auf einem Handschlitten an einem flachen Ufer hin. Abend. E: E. Hildebrandt 1846. h. 0,41, br. 0,57. ::30 u. 31 E: Nat.-Gal. Berlin, Verm. Mossner 1874. :'''32.''' Strand. Ein Fischermädchen mit einem Korbe in der Hand. Bez: E. Hildebrandt 1847. h. 9″, br. 8″. E: Gal. Ravené, Berlin. :'''33.''' Die Feierstunde. Ein Holzfäller mit seinen holzsammelnden Kindern im Walde ausruhend. Im Hintergr. ein Dorf. Bez: E. Hildebrandt 1847. h. 26½″, br. 32″. E: Gal. Ravené, Berlin. – Ver. der Kunstfr. 47; Berl. ak. KA. 48. :'''34.''' Ostseestrand. 1847. E: König Fr. Wilh. IV. :'''35.''' Wintervergnügen. Ein Holzschlitten u. Bauern, welche Schlittschuh laufen. Links Bauernhöfe zwischen Gesträuch. Bez: E. Hildebrandt 1847. h. 27½″, br. 42″. E: Gal. Ravené, Berlin. :'''36.''' Strand mit Kindern, die einen Seekrebs betrachten. Bez: E. Hildebrandt 1847. h. 6″, br. 8″. E: Gal. Ravené, Berlin. :'''37.''' Winterlandschaft mit holzsuchenden Kindern. Bez: E. Hildebrandt 1847. h. 6″, br. 8″. E: Gal. Ravené, Berlin. :'''38.''' Schneelandschaft mit holzsammelnden Kindern. E: Dr. Barez, Berlin. :'''39.''' Boa viagem bei Rio de Janeiro. Mondschein. Am Strande rechts Schwarze um ein Feuer. Ohne Bez. h. 41″, br. 59½″. E: Gal. Ravené, Berlin. :'''40.''' Pic de Teneriffa. 1847. :'''41.''' Blick auf Santa Gloria bei Rio de Janeiro. Sonnenuntergang mit Spiegelung im Wasser. Neger bei einem Feuer kochend. Bez: E. Hildebrandt 1847. h. 25″, br. 37″. E: Gal. Ravené, Berlin. – Berl. ak. KA. 48; Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''42.''' Strasse in Rouen. Am Abhange ein Boot mit einem Schimmel. Bez: E. Hildebrand 1847. h. 23″, br. 19″. Pendant zu Nr. 12 (Strasse in Lyon). E: Gal. Ravené, Berlin. :'''43.''' Lissabon. 1849. E: Albert Arons, Berlin. :'''44.''' Schloss Belem bei Lissabon. 1849. E: Wittich, Berlin. :'''45.''' Cap S. Vincente auf Madeira, Sonnenuntergang. 1849. E: Wittich, Berlin. :'''46.''' Küste von Madeira, Sonnenuntergang. 1849. E: Borsig, Berlin. :'''47.''' Marine mit Felsen u. starker Brandung. Madeira. 1849. – Lepke’s Berl. K.-Auct., März 76. :'''48.''' Landschaft mit Architectur u. Wasser. Sonnenuntergang. Madeira. 1850. – Lepke’s Berl. K.-Auct., März 76. :'''49.''' Mondschein bei Madeira. 1850. E: Krieger. :'''50.''' Küste bei Mondschein. Männer um ein Feuer sitzend. 1850. E: Wittich. :'''51. 52.''' Sonnenuntergang. 1850; Mondaufgang. 1850. E: Borsig. :'''53.''' Arktische See. – Berl. ak. KA. 50. :'''54.''' Fischerleben am Strande. Heimgekehrte Fischer mit Bergung ihres Fanges beschäftigt. Im Vordergr. eine Fischerfamilie von sechs Personen mit Hunden u. den eingebrachten Seetieren. 1850. h. 0,57, br. 0,84. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 17. Apr. 82. :'''55.''' Franz. Strandpartie. Im Vordergr. links ein rauchender Fischer. In seiner Nähe mehrere Kinder u. ein Hund. Im Hintergr. ankernde Fischerboote, rechts das Meer. Abendstimmung. Bez. m. Namen u. 1850. h. 0,84, br. 0,58. Aus d. Gal. Reimann auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 26. Nov. 89. :'''56.''' Mondschein an der schott. Küste. Fischer um ein Feuer. 1850. E: Commerz.-R. Prätorius. :'''57.''' Schott. Küste mit Pinguinen. Gr. Bild. Undatirt. E : Wittich. – Karfunkel’s A. z. B. der Armee 66. :'''58.''' Schott. Küste mit Pinguinen. Kleineres Bild. Undatirt. E: Borsig. :'''59.''' Irland. Bauernhütte. Vor derselben in zwei Gruppen die Bewohner. Bez: E. Hildebrandt 1850. h. 13″, br. 17″. E: Gal. Ravené, Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''60.''' Scheiterndes Schiff. Madeira. Bez: Ed. Hildebrandt 1850. Berl. Privatbesitz. – Berl. Jub.-A. 86, hist. Abteil. :'''61.''' Rio de Janeiro. 1850. War E. der Königin Elisabeth v. Preussen. :'''62.''' Rio de Janeiro in blendendem Sonnenlicht. 1851. E: Fürst Carolath. Ein Bild „Rio de Janeiro“ bef. sich in der Samml. v. Drygalski, Berlin; eine „Ansicht von Rio“, Gebirgslandschaft, besass Hofjuwelier Humbert daselbst. :'''63.''' Sonnenaufgang auf Madeira in der Bai von S. Lorenzo. Im „Deutschen Kunstbl.“ vom 26. Apr. 51 als E. des Fürsten Carolath-Schönaich genannt. – Berl. KV., Anfang 51. :'''64.''' Landschaft mit einer Mühle. Im Vordergr. zwei Pferde u. ein Hund, neben welchem ein Kind auf der Erde spielt. 1851 gem. h. 0,26, br. 0,38. Aus d. Gal. v. Jacobs, Potsdam, auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 80. :'''65.''' Bei Palermo. Sonnenuntergang. E: Borsig. :'''66.''' Madeira. Mittagssonne. 1851. Kl. Bild. E: Geh.-R. Nietz. :'''67.''' Abend auf Madeira. 1851. E: Herzog von Ratibor. :'''68.''' Fort S. Elmo bei Neapel. Sonnenuntergang. Um 1851 gem. E: Magnus Hermann, Berlin.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=539}}</noinclude> j5luydud1ts27tv5cpyhq19gvagvb4g Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/553 102 601347 4077674 2022-07-29T16:04:10Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude>:'''69.''' Pferdeliebe. Zwei Pferde, deren eines den Kopf auf den Hals des andern legt. Kl. Bild aus d. Jahr 1851. E: v. Jacobs. :'''70.''' Mondschein an der schott. Küste. E: Nitze. In abweichender Wiederholung 1853 für die Gräfin Lüttichau gemalt. :'''71.''' Neapel mit dem Vesuv. Um 1851 gem. Mit einem Bilde „Neapel bei Tagesbeleuchtung“ war der Künstler Anfang 1853 beschäftigt. :'''72.''' Ebene bei Kairo im Abenddämmerschein. An einem Teich mit Palmen drei Störche. 1852. :'''73.''' Nillandschaft bei Sonnenuntergang. Aus dem Hintergr. des jenseitigen, Pyramiden u. Bäume zeigenden Ufers wird eine Büffelherde durch den Strom getrieben. 1852 gem. h. 1,15, br. 1,59. – Berl. ak. KA. 52; Lepke’s Berl. K.-Auct., 17. Apr. 82. :'''74.''' Die Bai von Madeira. 1852. E: Humbert, Berlin. :'''75.''' Küste von Madeira. 1852. E: Borsig. :'''76.''' Rom von der Strasse von Civita vecchia aus. Abendbeleuchtung. 1853 vollendet. :'''77.''' Das Marmarameer. In der Mitte des Bildes ein Fort. Sonnenuntergang. 1853. E: Anker, Berlin. – Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66. :'''78.''' Das Marmarameer. Rechts Schloss mit Park. Sonnenuntergang. 1853. Aus d. Nachlass des Commerz.-R. B. Gerson auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 21. Nov. 82. :'''79.''' Kinder mit einem Schlitten, auf dem Eise. 1853. Eine „Kl. Mondscheinlandschaft, Winter“, Staffage: Kinder im Schlitten, bef. sich in der Samml. Dr. Barez, Berlin. :'''80.''' Flutzeit. 1854. E: Alb. Wolfs, Berlin. :'''81.''' Strand. 1854. E: Frau Commerz.-R. Brüstlein. :'''82.''' Am Gosausee. E: Herzog v. Ratibor. :'''83.''' Alpenglühen. Partie aus dem Abtenauertale. Viehherde u. ein vor einem Bildstock betender Hirt. h. 1,55, br. 1,33. Aus d. Gal. Fallou, versteig. Nov. 77. – Berl. ak. KA. 54. :'''84.''' S. Giorgio zu Venedig bei Mondschein. 1854. E: Borsig. :'''85.''' Mondschein an der schott. Küste. 1855. :'''86.''' Mondscheinlandschaft. Mühlen am Wasser. 1855. Eine Wiederhol. der Compos. als Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern, 1860, besitzt M. Wolff, eine zweite Wiederhol. aus dems. Jahre, als Winterlandschaft, doch von der Gegenseite, Commerz.-R. Friedeberg. Auf der Auction des Hildebrandt’schen Nachlasses wurde ein ähnl. Bild von Rich. Goede u. eine gr. Landschaft mit Mühlen von Herm. Eschke erstanden. :'''87.''' Winterlandschaft. 1855. E: Borsig. Eine „Winterlandschaft“ befand sich auf der Pariser WA. 55. :'''88.''' Am Brienzersee. 1855. E: B. Gerson. – Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66. :'''89. 90.''' Bethlehem, 1855; Jerusalem von Nordost, 1855. Auf Bestell. K. Friedr. Wilh. IV. als Oelgem. ausgeführt. Kamen in den Raffaelsaal zu Potsdam. :'''91.''' Morgenfrühe mit spielenden Kindern. 1855. E: Reichenheim, Berlin. – Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66. :'''92.''' Stürm. See mit einem Segelboot u. Möven. Um 1855 gem. E: A. Meyer. :'''93.''' Fischerboote bei Hastings. –Par. WA. 55. :'''94.''' Flacher Strand bei Abendbeleuchtung. Im Vordergr. ein Fischer mit Frau u. zwei Knaben, eine Lache durchschreitend. Bez: E. Hildebrandt 1855. h. 0,83, br. 1,16. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. :'''95.''' Am Weiher. Störche. 1856. E: Albert Wolfs. – Berl. ak. KA. 56; Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66. :'''96.''' Felsige Landschaft mit einer Meeresbucht 1856. – Lepke’s Berl. K.-Auct., März 76. :'''97.''' Mühlen am Wasser. Winterlandschaft mit Kindern, die Schlitten fahren wollen. 1856. E: Herzog v. Ratibor. :'''98.''' Holzsammler. E: Commerz -R. Mendelssohn. – Berl. ak. KA. 56. :'''99.''' Unter den Weiden. E: M. Reichenheim.– Berl. ak. KA. 56. :'''100. 101.''' Der Teich Bethesda, 1856; Nazareth von Südost. Beide auf Bestell. Friedr. Wilh. IV. :'''102.''' Aufbruch zum Fischfang. Die kl. Flottille setzt sich am Morgen in Bewegung. Im Vordergr. auf einer Landzunge zwei Männer mit einem Hunde. 1856. h. 0,84, br. 1,17. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 17. Apr. 82. :'''103. 104.''' Mondschein; Sonnenuntergang. Pendants. 1857 gem. :'''105.''' Das Nordcap. Auf der felsigen Küste u. über den Wogen eine Menge Seevögel. Bez: E. Hildebrandt 1857. E: Herzog v. Ratibor.– Brüsseler KA. 57; Berl. Jub.-A. 86, hist. Abteil. 1859 in kleinerm Massstabe wiederholt. :'''106.''' Schloss Kronborg bei Helsingör. Bez: E. Hildebrandt 1857. h. 0,81, br. 1,26. E: Nat.- Gal. Berlin, aus d. v. Liebermann’schen Samml. 1875. :'''107.''' Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern. 1857 gem. h. 0,92, br. 1,22. E: Ed. L. Behrens. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''108.''' Brandung an der schott. Küste. 1857 gem. h. 0,51, br. 0,65. E: S. Löwenstein. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''109.''' Der Angler. Flusslandschaft mit einem angelnden Mann u. seinem Hunde, h. 0,81, br. 1,15. – Brüsseler KA. 57; Lepke’s Berl. K.-Auct., März 76 u. Jan. 77. Eine „Sommerlandschaft mit Anglern“ bef. sich in d. Samml. des Gen.-Lieut. Brese, Berlin. :'''110.''' Winterlandschaft. E: Königin Elisabeth v. Preussen. – Münch. allg. d. KA. 58; Wiener WA. 73. Eine „Winterlandschaft im Mondschein“ bef. sich in d. Samml. v. Drygalski; eine „Winterlandschaft mit Staffage von Kindern“ in d. Samml. des Gen.-Lieut. Brese; eine „Winterlandschaft bei Sonnenuntergang“ in d. Samml. M. Reichenheim, Berlin; eine „Winterlandschaft“, h. 1,14, br. 1,52 im Stadt-Mus. zu Danzig. :'''111.''' Nordcap. Ein Schiff zwischen Eisblöcken. Ohne Datum. E: Magnus Hermann. Berlin. :'''112.''' Im Dorfe. Kinder am Wasser spielend. 1860. E: A. Prätorius. :'''113.''' Küste mit Leuchtturm. E: Magnus Hermann. :'''114.–116.''' Abendhimmel in Schottland; Regenwetter; Ein Blick aufs Meer (Madeira). – Köln, 2. allg. d. KA. 61. Alle drei Gem. damals verkäuflich. :'''117.''' Höhle zu Staffa, Schottland. Sonnenuntergang. 1865. E: E. Becker.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=540}}</noinclude> 0886gwl8is2gwvb6f6z9562zo16reqd Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/554 102 601348 4077684 2022-07-29T16:50:56Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude>:'''118.''' Schottisches Motiv. Sonnenuntergang mit Spiegelung im Wasser. Um 1865 entstanden. E: Consul Maurer. Ein Bild „Schott. Küste mit untergehender Sonne“, h 1,10, br. 1,52, befand sich in d. Samml. Salm-Reifferscheid, welche am 11. Sept. 80 in München versteig. wurde. :'''119.''' Schott. Landschaft. Um 1865. E: Dr. Rud. Löwenstein. :'''120.''' Winterlandschaft. E: F. Reichenheim. – Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66. :'''121.''' Madeira. Mondscheinlandschaft. E: Wittich. – Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66. :'''122.''' Fischerkinder im Gespräch. – Oesterr. KV. 66. Kam aus d. Gal. Arthaber 1868 an Bela Szechenyi. :'''123. 124.''' Benares am Ganges im Frühlicht: Ein Abend in Siam. Pendants, 1866. E: Consul Caro. – Beide im Ver. Berl. Kunstfr. 66. :'''125.''' Strand. 1866. E: Samml. Joh. Meyer, Dresden. Ein Bild „Holland. Strand“ bef. sich 1866 in Lepke’s Berl. Salon. :'''126.''' Der heil. See zu Birma. Mondschein gleich nach Sonnenuntergang. Eine Menschengestalt als einzige Staffage. 1867 gem. E: E. Becker. – Sachse’s Berl. Salon 68; Wiener WA. 73. :'''127.''' Chinesische Fischer. Zwei Fischer auf ihren Booten beschäftigt. 1867. E: Hertz. :'''128.''' Mondschein bei Macao. 1867. E: Hendtlass. :'''129.''' Märkische Landschaft. Berl. KV. 67. :'''130.''' Unter dem Aequator. (Crossing the line). Das Meer mit einem Schiff. Unvollendet. E: Kunsth. Lewin. Abb. „Ueber Land u. M.“ Eine Skizze, ohne Schiff, E: Frl. Helbrecht, war auf d. Berl. Hildebrandt-A. 69. Ein Oelgemälde „Unter dem Aequator“ besitzt das Stadt-Mus. zu Danzig. Letzteres, h. 1,36, br. 1,93, war auf der Berl. Jub.-A. 86, hist. Abteil. :'''131. 132.''' Ein Sonnenblick, Jersey; Abend auf Ceylon. Beide besass Dr. Strousberg. ::129–132 Berl. ak. KA. 68. :'''133.''' Landschaft mit Regenbogen. Unvollendet hinterlassenes Bild. Die folg. Gemälde (134–182) hier ohne Angabe ihrer Entstehungszeit. :'''134.''' Portr. eines alten Mannes mit schwarzem Käppchen. E: Maler Herm. Eschke, Berlin. :'''135.''' Henning v. Treffenfeld überbringt die Siegestrophäen nach der Schlacht bei Tilsit 1679. Nach Prof. Kretzschmer’s Zeichn. in Oelfarben ausgeführt. Bez: H. Kretzschmer inv. E. Hildebrandt pinx. Lwd. h. 0,52, br. 0,70. – Lepke’s Berl. K.-Auct, 13. Mai 90. :'''136.''' Strandgegend an der Küste der Normandie. E: v. Drygalski, Berlin. :'''137.''' Felsiger Strand in der Normandie mit Fahrzeugen von Fischern. h. 0,83, br. 0,79. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Nov. 76. :'''138.''' Strandpartie. h. 0,28, br. 0,40. Aus d. Samml. Salm-Reifferscheid, versteig. München, 11. Sept. 80. :'''139.''' Flusslandschaft, von der untergehenden Sonne beleuchtet. h. 0,30, br. 0,45. :'''140.''' Ansicht vom Gosausee. h. 0,35, br. 0,56. :'''141.''' Französische Fischer am Strande, die Netzleinen ordnend. Malerpappe. h. 0,21, br. 0,22. ::139–141 Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 77. :'''142.''' Landschaft mit einem See, in welchem sich die untergehende Sonne spiegelt. Im Vordergr. eine Schafheerde, h. 0,22, br. 0,30. Aus der Samml. v. Jacobs, Potsdam, auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 80. :'''143.''' Ischia, von der untergeh. Sonne beleuchtet. Staffage: Schiffe u. Seevögel, am Strande Figuren. h. 0,83, br. 1,16. – Lepke’s Berl. K.- Auct, 18. Oct. 81. :'''144. 145.''' Helgoland im Schnee; Helgoland im Mondschein. E: Dr. Barez, Berlin. Vergl. Nr. 13. 14. :'''146.''' Brasilianisches Mohrenmädchen. E: Dr. Barez. :'''147.''' Seestück. Ein mit Fischern gefülltes Boot bei stürm. See. :'''148.''' Ostseestrand nach Sonnenuntergang. :'''149.''' Kleine Sommerlandschaft mit Kinderstaffage. :'''150.''' Holländ. Sommerlandschaft, Regenstimmung. Bauern zu Markte ziehend. ::147–150 E: Samml. Barez, Berlin. :'''151.''' Seehafen. E: Samml. Dannenberg, Berlin. :'''152.''' Sonnenaufgang auf Madeira. Privatbes. – Berl. Jub.-A. 86, hist. Abteil. :'''153.''' Sonnenuntergang auf Madeira. E: Graf Redern, Berlin. :'''154.''' Ebbe. E: Assessor Helmrich, Berlin. :'''155.''' Die Jungfrau. Privatbes. in Berlin. :'''156.''' Sumpflandschaft bei Sonnenuntergang. Berl. Privatbesitz. ::155 u. 156 Berl. Jub.-A. 86, hist. Abteil. :'''157.''' Insel Capri. E: Banq. Hirschfeld, Berlin. :'''158.''' See bei Rio de Janeiro. E: Banq. Louis Perl. – Ver. Berl. Künstler z. B. d. Ueberschwemmten 88. :'''159.''' Brandung an der Ostsee. E: Stadt-Mus. Stettin. :'''160.–162.''' Dover Castle; Marine mit dem Fort Rouge; Winterlandschaft. Alle drei: Stadt- Mus. Stettin, Samml. Maurer. :'''163.''' Küste von Madeira. Aus der Ad. v Liebermann’schen Samml., versteig. Berlin, Dec. 76. :'''164.''' Küste von Brasilien, h. 0,195, br. 0,255. :'''165.''' Sonnenuntergang an der Küste, h. 0,23, hr. 0,30. ::164 u. 165 E: Stadt-Mus. Danzig. :'''166.''' Winterlandschaft mit Windmühle u. gr. ausgeführter Staffage h. 0,47, br. 0,72. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 21. Nov. 82. :'''167.''' Am Lido zu Venedig. – Lepke’s Berl K.-Auct., 20. Dec. 84. :'''168.''' Jerusalem. Voller Blick auf die Stadt, h. 0,80, br. 1,15, Aus d. Samml. Salm-Reifferscheid, versteig. München, 11. Sept. 88. Ein Bild „Jerusalem“ bef. sich in d. Samml. v. Königswarter, ausgest. im Wiener Künstlerh., Juni 90. :'''169.''' Ceylon. Aus d. Samml. Eggers, Wien, an Eug. Miller v. Aichholz. :'''170.''' Tropenlandschaft, Sonnenuntergang. Undatirt. E: Banq. Louis Perl, Berlin. Ein Gem. „Sonnenuntergang an einer trop. Küste“, h. 0,30, br. 0,49 (im Katalog die Anm. „Wol von anderer Hand vollendet“) war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 20. Mai 90. :'''171.''' Trop. Landschaft mit Indianerdorf. Im Hintergr. hohe Gebirgszüge, h. 0,27, br. 0,38. :'''172.''' Strasse in einer trop. Stadt. Nächst einer Kirche ein Brunnen, um welchen eine gr. Anzahl Eingeborener versammelt ist. Rechts ein Mann mit Fahne, von Musikanten begleitet, h. 0,28, br. 0,38.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=541}}</noinclude> pbp8wtysq2d7yx6dyqii106mnpe367r RE:Embata 0 601349 4077696 2022-07-29T18:19:23Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2485 |SPALTE_END=2486 |VORGÄNGER=Ἔμβασις |NACHFOLGER=Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Hafenbucht an der Südwest-Küste der ionischen Chalkitis |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Embata''' ({{Polytonisch|τὰ Ἔμβατα}} {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} III 9. 29; {{Polytonisch|τὸ Ἔμβατον}} {{RE siehe|Thukydides 1|Thuc.}} III 29, 2 u. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} 32, 1. {{RE siehe|Theopompos 9|Theop.}} bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]]), Einfahrtsplatz (zum Namen vgl. {{Polytonisch|[[RE:Diabate|Διαβατή]]}} und {{Polytonisch|[[RE:Diabetai|Διαβῆται]]}}), Hafenbucht (und Örtchen?) an der Südwestküste der ionischen Chalkitis im Gebiet der Erythraier (Thuc.). J. {{SperrSchrift|Lamprecht}} De reb. Erythr. publ., Berol. 1871, 4, dem H. [[Heinrich Kiepert|{{SperrSchrift|Kiepert}}]] Formae orbis ant. IX folgte, hat sie wohl mit der Bucht von Aládschata (vom geflecktfarbigen Gestein) oder {{Polytonisch|Ἀγρεληᾶς}} (= wilde Ölbäume) identifiziert; über Aládschata Mediterranean {{Seite|2486}} Pilot IV 178. {{SperrSchrift|Kotsowillis}} {{Polytonisch|Νέος Λιμενοδείκτης}} 505 Taf. 218. Die Pluralform bei Polyaen scheint aber darauf hinzuweisen, daß man auch die dicht östlich daran gelegene Hafenbucht {{Polytonisch|Μερσήνι}} (= Myrtenbaum) mit einbegreifen müßte. Bemerkenswert ist, daß das Eiland {{RE siehe|Halonnesos}} vor der Bucht von {{Polytonisch|Μερσήνι}} jetzt {{Polytonisch|Διαβατές}} heißt. Eine sehr wahrscheinliche Ergänzung in der erythraeischen Inschrift {{Polytonisch|Μουσεῖον τ. ἐν Σμύρνῃ Ἐὐαγγ. σχολ}}. I (1875) 103 {{Polytonisch|ἀρ}}. 108 (zuletzt [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 600) ergibt ein Aphroditeheiligtum {{Polytonisch|ἐ]ν Ἐμβ[άτῳ}}. Vor Auffindung neuer Beweisstücke bleibt es, weil nach dem Thukydidesscholiasten E. in der Meerenge zwischen [[RE:Chios 1|Chios]] und Erythrai zu suchen ist, zweifelhaft, welche der vielen dicht nebeneinander befindlichen Hafenbuchten in der eigentlichen Meerenge bei Erythrai E. genannt wurde. Gegen P. {{SperrSchrift|Jonas}} (Vita Charetis, Diss. Bresl. 1870, 20, 2), der E. am Hellespont sucht, [[Walther Judeich|{{SperrSchrift|Judeich}}]] Kleinasiat. Stud. 289 A. Im Frühjahr 427 liegt einige Tage lang ein Geschwader von 40 peloponnesischen Schiffen unter Alkidas dort (Thuc.). Ende des {{SperrSchrift|Sommers}} 356 weigert sich vor E. Iphikrates, seinen Mitadmiral Chares, der sich in eine Seeschlacht einlassen will (die dann unglücklich für Chares ausgeht), zu unterstützen (Polyaen.). S. [[RE:Chares 3#Seite_2126|Bd. III S. 2126]]. {{REAutor|Bürchner.}} <!--Ludwig Bürchner: „RE:Embata“ bis Seite 2486. Mit 265 Wörtern über 2 Spalten (Ø 132) und 20 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; ant. = antik ; Chares 3 #2126 = Bd. III S. 2126 = 2125-2128: Athen. Feldherr im 4. Jh. v. Chr. ; Chios 1 = Chios = Insel in d. Ägäis ; Diabate = Διαβατὴ = Insel an der NW-Küste Sardiniens ; Diabetai = Διαβήται = Inselgruppe an der karischen Küste ; Diss. = Dissertation ; Halonnesos = Griech. Insel südwestl. von Lemnos ; Heinrich Kiepert = Kiepert = 2x, Heinrich, Geogr., Kartograph 1818-1899 ; Polyainos 10 = Polyaen. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom ; publ. = publiziert ; Scholien = Schol. ; Sommers = Ferdinand Johann, 1875-1962 ; Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika ; Stud. = Studien ; Theopompos 9 = Theop. = w:Theopompos, 377-300, Rhetor ; Thukydides 1 = Thuc. = w:Thukydides, 454-399, historiae ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Vita = n: G.E. Thüry (Hg.), Domi militiaeque. Militär- und andere Altertümer, Oxford 2020 ; Walther Judeich = Judeich = Walther, Alt-Hist. 1859-1942 ; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger Syll.2= Sylloge inscriptionum Graecarum--> cel5tgja0dzo5satbpl4qs50s8t8xbx Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/555 102 601350 4077699 2022-07-29T18:40:59Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude>::171 u. 172 Lepke’s Berl. K-Auct., Febr. 91. :'''173.''' Sonnenuntergang bei Rio de Janeiro, h. 1,17, br. 1,61. E: Frau Ida Schmidt. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''174.''' Sonnenuntergang auf Ceylon. Bez: E. Hildebrandt. E: Baron Warburg, Dresden. :'''175.''' Isle of Wigth. E: Baron Kap-herr, Lockwitz. Eine „Ansicht der Insel Wight“, Mondscheinlandschaft, bef. sich in der Samml. Barez, Berlin. :'''176.''' Seestück. Segelbarke u. Kahn in starker Brandung. Bez: E. Hildebrandt. War im Bes. des Consul Heinel, Loschwitz. ::174–176 Dresd. A. a. Privatbes. 84. :'''177.''' Griechische Landschaft, h. 0,20, br. 0,26. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Dec. 89. :'''178.''' Strand von Scheveningen. Im Vordergr. links Schiffer um ein auf dem Trockenen liegendes Boot beschäftigt. Daneben im Wasser ein netzschleppender Nachen. Bez: E. Hildebrandt, h. 0,78, br. 1,17. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 3. Nov. 91. :'''179.''' Boot mit vier Personen auf bewegter See. Oelstudie. h. 0,15, br. 0,20. Aus Dr. Arnstein’s Samml. auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 90. :'''180.''' Fort Loorock u. Pontinha auf Madura (So im Kat.). Im Vordergr. Eingeborene bei zwei Kähnen. Untergehende Sonne, h. 0,85, br. 1,16. Aus d. Samml. Theod. Eggers auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. März 90. :'''181.''' Blick auf eine nordfranz. Hafenstadt am Fuss eines schroffen Kreidefelsens, h. 0,88, br. 1,25. – Lepke’s Berl. K.-Auct., März u. Nov. 90. :'''182.''' Zerfallenes Fort an der Küste von Madeira. Das Bild trägt den Nachlassstempel, h. 0,30, br. 0,46. – Lepke’s Berl K.-Auct., 1. Dec. 91. ==== II. Aquarelle. ==== A. Aquarelle. Von seinen Reisen in Europa, nach Brasilien u. nach Aegypten, Palästina u. Griechenland: :'''1.–34.''' Potsdam; Blankenburg; Hexentanzplatz; Küste bei Rio de Janeiro (Sonnenuntergang); The Needles; Freshwaterbay; Schloss Windsor, Hauptansicht; Terrasse in Windsor; Eton College; Scott’s Monument in Edinburg; Madeira (Funchal); Cadix; Sevilla; Penha Cintra; Luzernersee; Genua, Panorama; Genua, Hafenpartie; Palezzo Vecchio in Florenz; Rom; Villa d’Este in Tivoli; Neapel; Grotte des Posilippo; Markt in Kairo; Pyramiden von Gizeh; Dorf am Nil; Jerusalem; Pilgerbad im Jordan; Athen; Küste von Norwegen (Mondschein); Drontheim; Bodoe; Söröen; Mondschein-Landschaft; Mitternachtssonne am Nordcap. B. Aquarelle von seiner Reise um die Erde: :'''35.–68.''' Alexandria, Nadel der Kleopatra; Strasse in Alexandrien; Verdeckte Strasse von Kairo; Moschee in der Abendsonne; Suez, Platz in der Stadt; Strasse in Bombay; Ceylon, Point de Galle; Ceylon, Colombo; Ceylon, Wakewell; Benarez am Ganges; Rangun, goldene Pagode; Rangun, der Elephant; Singapore, der Hafen; Siam, Bangkok; Sonnenuntergang bei Siam; Siamesische Familie; Hongkong, Piratenstrasse; Hongkong, Queen’s Road; Schwimmende Gewürzläden; Hafen u. Stadt Macao; Macao, Opfertempel; Macao, Theater Sing Song; Wampoa, Sonnenuntergang; Nangasacki, der Hafen; Japanische Dschunke; Strasse in Jokohama; Strasse in Tientsin; Brücke von Peking; Runde Strasse in Peking; Strasse von Foo-choo-foo; Dorf auf den Philippinen; Ladrone-Inseln; Strasse in San Francisco; San Francisco, der Hafen. ::Diese 68 Aquarelle erschienen in lith. Farbendruck von R. Steinbock. Berlin, R. Mitscher’s Verlag. C. Aquarelle, mit einigen der frühesten beginnend: :'''69. 70.''' Häusergruppe am Hafen von Sunderland; Häusercomplex am Hafen von Hartlepool. Beide Sepia. 1839. :'''71.''' Flusslandschaft mit flachem Boot, in welchem zwei Figuren. 1841. ::69–71 Lepke’s Berl. K.-Auct., 11. März 90. :'''72.''' Stadt in der Normandie mit reicher Staffage. Paris 1842. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 77. :'''73.''' Schweizerhaus im Lauterbrunnertal. 1842. :'''74.–77.''' Kleines Fischermädchen von Mönchgut auf Rügen; Fischerhütte auf den Dünen, Rügen (Sepia); Inneres einer Fischerhütte, Rügen (Blei- u. Sepiaz.); Inneres einer Bauernstube. Alle vier 1843. ::73–77 Lepke’s Berl. K.-Auct., 11. März 90. :'''78.''' Schiffswinde. Bez: Swinemünde 1843. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Febr. 77. :'''79.''' Schweizerhütte, vor welcher zwei Personen im Gespräch. Bez. m. Namen u. 1846. h. 0,22, br. 0,16. Aus Dr. Arnstein’s Samml. auf Lepke’s Berl. K.-Auct, Jan. 90. :'''80.''' Gruppe von Strandvögeln. Bez. m. dem Künstlernamen u. „Isle of Wight 1847“. :'''81.''' Krabbenfischer. Cowes in England. Sepiaz. 1847. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 11. März 90. :'''82.''' Pferdeschwemme. 1848 gem. h. 0,12, br. 0,175. :'''83.''' Hafeneinfahrt. 1848 gem. h. 0,12, br. 0,18. ::82 u. 83 E: A. N. Zacharias. –- Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''84.''' Architectur aus Funchal auf Madeira. Tuschz. 1849. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 11. März 90. :'''85.''' Panorama von Madeira. Etwa 8′ L. Ausgestellt 1849. Ein „Panorama von Madeira“: Köln, 2. allg. d. KA. 61; eine „Ansicht von Madeira“, sehr gr. Aquar.: Schloss Bellevue, Berlin. :'''86.–88.''' Partie aus dem Hafen von Livorno: Die blaue Grotte auf Capri (Auf der Rückseite Ansicht des Vesuv); Blick auf das Häusermeer von Palermo. Alle drei Aquar. 1851. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 11. März 90. :'''89.''' Beduine. 1851. E: Chr. Hügel, Hannover. :'''90. 91.''' Kamelreiter, 1852; Beduine aus Sakkarah, 1852. E: Chr. Hügel. ::89–91 Hannov. KA. 82. :'''92.''' Das Cederntal im Libanon. Bez: Cedernthal 21. April 1852. E. Hildebrandt. – Berl. Jub.-A. 86, hist. Abteil. Ein Bild, h. 0,33, br. 0,53, war auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 14. Nov. 87. :'''93.''' Das Cederntal im Libanon mit Blick auf das ferne Meer. Geier als Staffage. Bez. m. Namen u. 1852. h. 0,34, br. 0,52. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Febr. 91. (Dem vorigen vielleicht identisch.)<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=542}}</noinclude> 80m3rboj8pjmhc03mn21sdqlwksufew RE:Embaterion 0 601351 4077708 2022-07-29T19:36:09Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2486 |SPALTE_END=2487 |VORGÄNGER=Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις |NACHFOLGER=Ἐμβατήρια |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Militärmarsch der spartanischen Flötenbläser, mit starken Anapästen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Embaterion''' ({{Polytonisch|ἐμβατήριον}}), Militärmarsch der spartanischen Flötenbläser (Herod. VI 60. Thuk. V 70, s. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} I 10), sowie ein dazu gesungenes anapästisches Lied (Mar. [[RE:Victor 1|Victor]]. G. L. VI 77 K. usw.). In dem unter dem Namen des [[RE:Tyrtaios 1|Tyrtaios]] kursierenden {{Seite|2487||{{REIA|V,2|2487}}}} spartanischen Militärliederbuche scheinen solche Marschlieder sich an die Elegien (o. [[RE:Elegie#Seite_2269|S. 2269f]].) angeschlossen zu haben ([[Otto Crusius|{{SperrSchrift|Crusius}}]] Praef. Anthol. lyr. p. XVI). S. {{RE siehe|Tyrtaios 1|Tyrt.}} frg. 15f., PLG II 20f. B. [[RE:Cassius 40|Dio]] Chrysost. I 34 mit {{RE siehe|Scholien|Schol.}} (Zweifel bei [[Hermann Usener|{{SperrSchrift|Usener}}]] Altgr. Versbau 119, 16). Hephaest. 46. Mar. Victor. a. a. O. Auch bei Alkman fand sich Verwandtes ({{SperrSchrift|Crusius}} oben [[RE:Alkman#Seite_1569|Bd. I S. 1569f]]., unberechtigte Zweifel bei [[Theodor Bergk|{{SperrSchrift|Bergk}}]] PLG II p. 21 A.). Für die Kurzverse sind die wuchtigen Anapäste charakteristisch (eine Nachahmung bei dem Komiker Epilykos CAF I p. 803 K., s. H. L. {{SperrSchrift|Ahrens}} Kl. Schr. I 343); in den Trimetern ({{Vers|-- / / /}} | {{Vers|-- / / /}} | {{Vers|-- / \l}}, s. Mar. Victor, a. O.) und Tetrametern ({{Vers|-- / / /}} | {{Vers|-- / / /}} | {{Vers|-- / -- /}} | {{Vers|/ / \l}}) scheint eine (wohl durch die Melodie) bedingte Gleichförmigkeit der metrischen Schemata hervorgetreten zu sein. Über verwandte Bildungen s. H. {{SperrSchrift|Usener}} Altgr. Versbau 118ff. Außer in {{RE siehe|Sparta}} pflegte man solche Marschlieder in {{RE siehe|Kreta}} ({{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} s. {{Polytonisch|ἰβυκτήρ}}, angeblich nach einem {{Polytonisch|Ἴβριος ἐμβατήριον ποιήσας, ὅπερ ὁ ᾄδων οὕτω καλεῖται}}, was offenbar ein Autoschediasma ist) und in [[RE:Arkadia 1|Arkadien]] (Polybios in der auch für Virgils Eklogen wichtigen Stelle über die Musikliebe der Arkader IV 20, 12 {{Polytonisch|καὶ μὴν [[RE:Ἐμβατήρια|ἐμβατήρια]] μετ' αὐλοῦ καὶ τάξεως ἀσκοῦντες ... κατ' ἐνιαυτὸν ἐν τοῖς θεάτροις ἐπιδεικνύνται τοῖς αὑτῶν πολίταις οἱ νέοι}}, also Vortrag im Theater). Aus der dorischen Lyrik wurden die Kurzzeilen der Prozessionsmärsche (Alkman usw.) in die Rhythmik der Tragödie übernommen (parodisch bei Epilykos CAF I p. 803 K.); die Tetrameter begegnen uns, in freierer Behandlung, bei Epicharm und sind, wohl von dort aus, in die attische {{RE siehe|Komödie}}, besonders die Parabase und den [[RE:Agon|Agon]], auch in die {{RE siehe|Parodos}} eingedrungen; auch hier ist der E.-Charakter oft noch deutlich zu spüren. Doch wendet die Komödie auch Trochäen und Iamben als ,embaterische Versmaße‘ an, s. {{SperrSchrift|Zielinski}} Die Gliederung der altattischen Komödie 128ff. Im allgemeinen vgl. O. {{SperrSchrift|Müller}} Dor. II 326ff. 26. 236. 247. A. [[Otto Rossbach|{{SperrSchrift|Rossbach}}]] Spezielle Metrik 132ff. {{REAutor|Crusius.}} <!--Otto Crusius: „RE:Embaterion“ bis Seite 2487. Mit 355 Wörtern über 2 Spalten (Ø 177) und 32 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; a. a. O. = am angeführten Ort ; Agon = Agon = Personifikation des Wettkampfs ; Ahrens = Heinrich Ludolf, kl. Phil. 1809-1881 ; Alkman #1569 = Bd. I S. 1569f = 1564-1572: Dichter in Sparta 7. Jh. v. Chr. ; Arkadia 1 = Arkadien = Das Mittel- u. Alpenland d. Peloponnes ; CAF = Comicorum Atticorum Fragmenta, ed. Th. Kock ; Cassius 40 = Dio ; Elegie #2269 = Bd. V S. 2269f = 2260-2307: griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen ; frg. = Fragment(e) (fragmentum) ; Hermann Usener = Usener = Hermann Carl, Phil., Rel.Wiss. 1834-1905 ; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae ; Kl. Schr. = Kleine Schriften ; Komödie = Lustspiel ; Kreta = [XXI.] Sprache ; Met = μετ = Rauschgetränk mit Honig ; Müller = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian ; Neoi = νέοι = Bezeichnung d. Jungen, teils als t.t. körperschaftl. Gebilde ; Otto Crusius = Crusius = Otto, kl. Phil. 1857-1918 ; Otto Rossbach = Rossbach = 2x, Otto, kl. Phil., Arch. 1858-1931 ; p. = pagina ; Parodos = Dichter v. Homerparodien ; Polyainos 10 = Polyaen. I = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom ; Polybios = Polybios / Historiae / Geschichte ; Scholien = Schol. ; Sparta = Stadt auf der Peloponnes ; Theodor Bergk = Bergk = Wilhelm Theodor, AltPhil. 1812-1881 ; Tyrtaios 1 = Tyrt. = w:Tyrtaios 650 v. Chr., Gedichte ; Tyrtaios 1 = Tyrtaios = Elegiendichter ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Victor 1 = Victor = Röm. Götter- und Herrscherbeiname ; Zielinski = Theodor, kl. Phil., KulturHist. 1859-1944 ; Ἐμβατήρια = ἐμβατήρια = s. Embasios, Embaterios--> r85gsptvczxalp52wtzd6twrx3xkexj Seite:Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/64 102 601352 4077720 2022-07-29T23:45:18Z SchallenderRauch 73790 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „de la Quinzaine" geschaffen hatte - schon auf der Ecole Normale hielt er mit Bewusstsein heimische Traditionen hoch. Die Generation, welcher er angehörte, gab Frankreich zum ersten Male seit der Renaissance grosse Schriftsteller bäuerlicher Herkunft, Sprache, Denkart : Claudel, Jammes, Ramuz. "Péguy als erster bot das anstössige Schauspiel eines Schülers, der. Mitglied der Ecole Normale gewesen war und nicht den kleinsten Funken kultivierten, kl… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|Max Horkheimer (Hrsg.)|[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1|Zeitschrift für Sozialforschung 3|}}</noinclude>de la Quinzaine" geschaffen hatte - schon auf der Ecole Normale hielt er mit Bewusstsein heimische Traditionen hoch. Die Generation, welcher er angehörte, gab Frankreich zum ersten Male seit der Renaissance grosse Schriftsteller bäuerlicher Herkunft, Sprache, Denkart : Claudel, Jammes, Ramuz. "Péguy als erster bot das anstössige Schauspiel eines Schülers, der. Mitglied der Ecole Normale gewesen war und nicht den kleinsten Funken kultivierten, klassischen, überkommenen Stils empfanß.en hatte." Péguys Stil kommt vielmehr vom Boden her, man hat ihn in den langen rauhen Sätzen, die ihn formen, der langen rauhen bäuerlichen Furche verglichen, die die Saat empfangen soll. So sind die Kräfte, an die Peguy appellierte, um den revolu- tionären Typ des Geistigen zu bilden, von vorrevolutionärer Her- kunft."Der Bauer, der französische Handwerker, heisst es bei Andre Siegfried, sind uns aus dem Mittelalter überkommen, und wenn wir in uns selbst tief Nachschau halten, so müssen wir wohl oder übel sagen, dass alles Wichtige schon vor der Revolu- tion geformt war. Wir sind also kein junges Land." Das muss man sich gegenwärtig halten, will man verstehen, dass Peguy seinen Appell nicht, wie es heute gang und gäbe ist, an die Jugend ergehen liess, sondern an die Vierzigjährigen. Die revolutionäre Aufgabe, Jie er ihnen stellte, lag nicht in der Defensive, deren Geist Alain vorzüglich festlegt, wenn er sagt : "Die Haltung der Linken ist die l'iner kontrollierenden Instanz" ; vielmehr verwies er die Seinigen auf den Angriff, dessen Stoss sich nicht allein auf die Regierenden, liondern auf jenen Stab von Akademikern und Intellektuellen richtet, die das Volk, aus dem sie stammen, verraten haben. "Ich werde, schreibt er, die grosse Partei der Vierzigjährigen gründen. Vor kurzem hat mich jemand rücksichtslos zu dieser Kategorie gerechnet, er hat mich temperamentvoll in die Klasse der Vierzigjährigen geworfen. Ich benutze das für mich. Ein alter Politiker benutzt ja alles. Ich gründe die Partei der Vierzig- jährigen. " Das war im Jahre 1914. Die aber, die Peguy so aufrief, waren im Jahre 1894 zwanzig alt gewesen; und das war das Jahr, in welchem Dreyfus vor der Front verurteilt und degra- diert worden war. Der Kampf um Dreyfus war für Peguys Altersgenossen das, was für Jüngere der Weltkrieg geworden ist. Peguy jedoch suchte in dieser Sache - darin kündigt sich bereits an, was ihn und seine Freunde dann um die Frucht ihres Sieges betrügen sollte - zwei Anliegen zu unterscheiden. Er spricht von "zwei Dreyfusaffairen, deren eine die gute ist, deren andere die schlechte. Die eine ist die.reine und die andere die verworfene. Die eine ist religiös, die andere politisch ". Und Peguy verwarf entschieden den politischen Kampf um Dreyfus ; den Mitstreitern<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Max Horkheimer (Hrsg.): ''[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1''. Librairie Felix Alcan, Paris 1934|Seite=62}}</noinclude> 2a7k0hgc08rdrwwqmk4d6mum7r41l2p Kategorie:RE:Autor:Georg Kampffmeyer 14 601353 4077726 2022-07-30T00:20:59Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REKategorie/Autor|Georg Kampffmeyer|Kampffmeyer, Georg}}“ wikitext text/x-wiki {{REKategorie/Autor|Georg Kampffmeyer|Kampffmeyer, Georg}} 4sv251fwbk50688lbgnz8g4ywzt19kh Georg Steindorff 0 601354 4077727 2022-07-30T00:31:35Z Tolanor 200 neu: RE-Autor wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Steindorff |VORNAMEN=Georg |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Ägyptologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. November 1861 in Dessau; † 28. August 1951 in North Hollywood, Kalifornien |GEBURTSORT=Dessau |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=28. August 1951 |STERBEORT=Hollywood |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Georg Steindorff |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=117246891 }} == Werke == * ''Prolegomena zu einer koptischen Nominalclasse.'' 1884<!--, Titel und Curriculum Vitae in Druck, Text handschriftlich .--> * ''Koptische Grammatik mit Chrestomathie, Wörterverzeichnis und Litteratur'' (= ''Porta linguarum Orientalium.'' Band 14, {{ZDB|1161698-2}}). Reuther & Reichard u. a., Berlin 1894. * ''Die ägyptischen Gaue und ihre politische Entwicklung.'' Teubner, Leipzig 1909 ([https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr24667-2 Digitalisat]). * ''Aegypten, in Vergangenheit und Gegenwart.'' Ullstein, Berlin/ Wien 1915 === Artikel in ''[[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]'' (RE) === '''[[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Georg Steindorff|Alle ''RE''-Artikel von Georg Steindorff (Register)]]''' '''[[:Kategorie:RE:Autor:Georg Steindorff|Alle auf Wikisource verfügbaren ''RE''-Artikel von Georg Steindorff (Kategorie)]]''' ccftcva3lwr1ufils0n4m8x7q03q56p RE:Hagias 2bis 0 601355 4077753 2022-07-30T01:22:21Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Hagias 2bis]] nach [[RE:Hagias 2]]: Tippfehler im Titel wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Hagias 2]] 394doslmxstdo44j36opmnjgo1ou2mj RE:Hagias 2 0 601356 4077757 2022-07-30T01:27:04Z Tolanor 200 Tolanor verschob die Seite [[RE:Hagias 2]] nach [[RE:Hagias 2a]]: zur Unterscheidung wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Hagias 2a]] pjicnjqtdxz4c19xam8lka8kgvjtngv RE:Emblema 0 601357 4077760 2022-07-30T05:24:08Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2487 |SPALTE_END=2490 |VORGÄNGER=Ἐμβάτης |NACHFOLGER=Emblo |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=kunsthandwerklicher Begriff, kleiner Gegenstand an einem Größeren |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emblema''' (auch im Plural, und {{Polytonisch|ἐμβεβλημένα}}, was Harpokration und [[RE:Suidas 1|Suidas]] durch {{Polytonisch|ἐγκεκεντρισμένα}} erklären, ''emblematum opus'' {{RE siehe|Scholien|Schol.}} Iuvenal. 1, 76, ''hoc emblematum, huius emblemati'' Prisc. VI 201 K.) ist zunächst jeder kleinere Gegenstand, welcher an einen größeren meist aus verschiedenartigem Material angebracht wird, z. B. das in den wilden Obstbaum eingepfropfte Edelreis (Poll. I 241. {{Polytonisch|ἐμβολάς}} [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] bei Harpokration) oder der Holzpflock, welcher die eiserne Spitze des römischen {{RE siehe|Pilum}} mit dem Schafte verbindet (Plutarch Mar. 25), oder auch eine in einen {{RE siehe|Schuh}} eingelegte Sohle ([[RE:Philon 56|Philon]] mechan. synt. V 102, 39 [[Richard Schöne|{{SperrSchrift|Schöne}}]]). In der römischen Zeit wird E. sicher nach griechischem {{Seite|2488}} Vorgange zum künstlerischen {{RE siehe|Terminus}} technicus, zunächst noch für die eingesetzten Steinchen des {{RE siehe|Mosaik}} (Lucil. sat. II frg. 56 [[Emil Baehrens|{{SperrSchrift|Baehrens}}]] ''quam lepide'' {{Polytonisch|λέξεις}} ''compostae ut tesserulae omnes arte pavimento atque emblemate vermiculato''. [[RE:Terentius 84|Varro]] r. r. III 2, 4 ''num quod emblema aut lithostrotum?''). Seit Ausgang der Republik, als die Modeliebhaberei für kunstvolle Gefässe aus Edelmetall immer mehr zunimmt, beschränkt sich dann der Gebrauch von E. bei römischen Schriftstellern auf die Einsätze in hohem Relief oder Rundskulptur an Silbergefässen, namentlich in Silberschalen, wie sie uns mehrfach, besonders in dem Hildesheimer Funde (E. {{SperrSchrift|Pernice}} und F. {{SperrSchrift|Winter}} Hildesheimer Silberfund Taf. Iff.) und in dem Schatze von Bosco Reale (Monuments Piot V 46 Taf. Iff.) erhalten sind. Sie sind deutlich eine Weiterbildung des in der einfacheren Schalenform ohne Fuß oft in der Mitte als Fußersatz und dekorativ angebrachten {{Polytonisch|[[RE:Omphalos|ὀμφαλός]] (φιάλη μεσόμφαλος}}) und zeigen durch ihre Größe, teilweise Vergoldung und äußerst feine Ausarbeitung, daß sie Prunkgerät waren und zum Trinken nur wenig benutzt wurden, vgl. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XXXIII 147. Gefässe wie die Hildesheimer {{RE siehe|Minerva 1|Minerva}}- und Herculesschale oder die Schalen von Bosco Reale mit der [[RE:Africa 1|Afrika]] und zwei naturalistischen Büsten als Mittelschmuck veranschaulichen Stellen wie Iuvenal. 1, 76 ''argentum vetus et stantem extra pocula caprum'', vgl. Anth. Plan. IV 248. Plin. n. h. XXXIII 156. Martial. VIII 51, 5ff. und [[w:Paul Friedländer (Philologe)|{{SperrSchrift|Friedländer}}]] z. St. [[RE:Anthologia 2|Anth. Lat.]] 152 [[Alexander Riese|Riese]] u. a. Diese Einsätze sind immer besonders, und zwar meist von anderen Künstlern (''caelator'' oder ''argentarius anaglyptarius'' CIL VI 2243)<ref>{{CIL|6|2243}}.</ref> als die eigentlichen oft gegossenen Gefässe (''vascularius, vasclarius, purum argentum'') getrieben (''caelatores ac vascularios'' [[RE:Tullius 29|Cic.]] in Verr. IV 54, ''vascularius aut faber argentarius'' Iavol. [[RE:Digesta|Dig.]] XXXIII 2, 39, vgl. CIL VI 2226.<ref>{{CIL|6|2226}}.</ref> 9390ff. 9952ff.), aber nie massiv, sondern aus dünnem Blech, welches mit Treibekitt oder [[RE:Blei|Blei]] ausgefüllt ist. Auch die sogenannten ''disci'', wie der ,Schild des Scipio‘ in Paris mit der Rückgabe der [[RE:Briseis|Briseis]] (Mon. d. Inst. I Taf. X), der mit [[RE:Phaedra|Phaedra]] in Neapel (Antichità di Ercolano V 267), endlich der von [[RE:Aquileia 1|Aquileia]] in Wien mit Triptolemos (v. {{SperrSchrift|Arneth}} {{RE siehe|Gold}}- und Silbermonum. Beilage II) sind E. verloren gegangener Gefässe. Sie sind daher der wertvollere Teil und werden, wie noch heute bei Restaurierungen, so schon im Altertum z. B. von {{RE siehe|Verres 1|Verres}} herausgenommen (Cic. in Verr. IV 49. 52, vgl. Monuments Piot V 22. 45). Verres tat dies, einmal um nur den eigentlichen Kunstgegenstand zu rauben, während er das Gefäß seinem Besitzer zurückgab (ebd. 48), dann aber, weil zu seiner Zeit in [[RE:Rom|Rom]] an Stelle des silbernen Tafelgerätes goldenes modern zu werden anfing. Deshalb errichtete er in Syrakus die große Werkstätte, in welcher unter seinen Augen goldene Gefässe angefertigt und die silbernen E. darin angebracht wurden (ebd. 54). Gegen diesen später immer mehr einreißenden Luxus wandte sich der Kaiser {{RE siehe|Iulius 154|Tiberius}} in Edikten, welche den Gebrauch von rein goldenen Gefässen, außer für Kultzwecke, verboten und auch den der silbernen mit goldenen E. regelten. Zugleich befahl er die Ersetzung des Wortes {{Polytonisch|ἔμβλημα}} durch {{Seite|2489||{{REIA|V,2|2489}}}} ein passendes lateinisches ([[RE:Cicero|Cicero]] gebraucht dafür ''sigilla'' ebd. 48, ''scyphos sigillatos'' 32) oder eine Umschreibung. Vgl. [[RE:Cassius 40|Cass. Dio]] LVII 15. Suet. Tib. 71. Dementsprechend sagt Seneca epist. I 5, 3 ''non habeamus argentum, in quo solidi auri caelatura descenderit'', d. h. Silbergefässe mit massiven goldenen E. Trotzdem hielt sich die Vorliebe für rein goldenes und mit Gold verziertes Geschirr (Plin. n. h. XXXIII 55. Martial. XIV 95. II 43, 11. VI 94, 1. XIV 97 Lemma. [[RE:Iulius 382|Paul.]] Dig. XXXIV 2, 32, 1. Anacreont. 4, 18. {{RE siehe|Historia Augusta|Hist. Aug.}} XXX tyr. 14, 5; [[RE:Claudianus 9|Claud.]] 17, 5. CIL III 4806<ref>{{CIL|3|4806}}.</ref> ''phialam argent. p. II, embl(emata) Noreiae aurea uncias duas d. d.''). Ein erhaltenes Goldgefäß, die Schale von Rennes, ist aus massivem Golde ziseliert und stammt nach den daran angebrachten Kaisermünzen, welche das in niedrigem Relief ausgeführte E. umgeben, etwa aus dem J. 210 n. Chr., s. {{SperrSchrift|Babelon}} Cabinet des antiq. à la Biblioth. Nat. Taf. VII S. 25ff. Das Verfahren der Anbringung des Goldzierates an den Silbergefässen hieß ''auro inluminare'' (CIL VIII 6982<ref>{{CIL|8|6982}}.</ref> ''scyphi dependentes auro inluminati n. VI, cantharum auro inluminatum''), die Gefässe selbst ''chrysendeta'' (Martial. a. a. St., das Wort zuerst bei {{RE siehe|Philemon 7|Philemon}} frg. 70 II 496 [[Theodor Kock|{{SperrSchrift|Kock}}]] {{Polytonisch|σπάθην παραφαίνων δηλαδὴ χρυσένδετον}}). Nur ähnlich den E. sind die ''crustae'', der Bedeutung des Wortes nach flache, in niedrigerem Relief getriebene oder auch nur in Ziselierung ausgeführte Platten, welche, im Gegensatz zu den als Mittelverzierung der Schalen angebrachten E., mehr friesähnlich die Außenseiten von Bechern, die Ränder von Platten u. a. geeignete Stellen der Geräte schmückten, s. z. B. {{SperrSchrift|Pernice}} und {{SperrSchrift|Winter}} Taf. XΙ. XIII. XVIII. XXII. XXIX. Monuments Piot V Taf. V–VIII. XV. XXΙ. Cicero in Verr. IV 52 (''crustae aut emblemata detrahebantur'') unterscheidet die beiden Reliefarten genau, und es läßt sich nicht nachweisen, daß, wie {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} (Dictionn. des ant. I 801ff.) annehmen, in späterer Zeit der Unterschied zwischen den beiden Worten verschwand. Plinius n. h. XXXIII 157 erwähnt einen berühmten, deutlich noch der hellenistischen Zeit angehörenden ''crustarius'' Teucer (s. d.) und durch Inschriften kennen wir Handwerker, welche dieselbe Technik ausüben, einen ''brattiarius'' (CIL VI 9211)<ref>{{CIL|6|9211}}.</ref> und einen ''artifex brattiarius'' (ebd. 9210, vgl. {{RE siehe|Firmicus}} math. IV 15. VIII 16). Ferner kommen ''cymbia argentea aureis crustis illigata'' bei {{RE siehe|Paul(l)a 2|Paul}}. [[RE:Digesta|Dig.]] XXXIV 2, 32, 1 und ''vasa potoria crustata'' bei Fest. ep. p. 53, 6 vor. Das Befestigen der E. an den Gefässen bezeichnet Cicero in Verr. IV 54 mit ''illigare'' und ''includere'', und es geschieht durch Anlöten mit einer Bleilegierung (''plumbatura'' Paul. Dig. VI 1, 23. 5, ''adplumbare'' Scribon. Larg. 271 extr. [[RE:Domitius 88|Ulp.]] Dig. XIX 1, 17, 8. XXVII 12, 2; ''argentum replumbatur'' bei großer Hitze, Senec. nat. quaest. IV 2, 18) und Verdeckung der Lötstelle durch einen schmalen Rahmen, wie die noch erhaltenen Silbergefässe bestätigen, vgl. E. {{SperrSchrift|Pernice}} Hellenistische Silbergefässe (58. Berliner Winckelmannsprogr.) 6. 26ff. An die Stelle der E. und ''crustae'' aus Edelmetall können auch edle Steine und ähnliches wertvolles Material treten. Zuerst lassen sich {{Seite|2490}} die {{Polytonisch|διάλιθα}} oder {{Polytonisch|λιθοκόλλητα (ἐκπώματα}}) bei Menander frg. 503 Kock (vgl. [[RE:Pollux|Pollux]] X 187) und Eratostbenes bei Athen. XI 482 A nachweisen. Später nennt Seneca epist. mor. 110, 12 ''gemmeam suppellectilem'' als höchsten Luxus, und Plinius n. h. XXXIII 5 macht seinen Zeitgenossen den Vorwurf: ''turba gemmarum potamus et smaragdis teximus calices, ac temulentiae causa tenere Indiam iuvat; aurum iam facta accessio est'', vgl. Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Gemmen}}}} und [[RE:Annaeus 16|Seneca]] de provid. 3, 13; nat. quaest. I 17, 8. Iuvenal 5, 48ff. Durch [[RE:Tullius 29|Cic.]] in Verr. IV 62 erfahren wir, daß mit Gemmen besetzte Goldgefässe hellenistisches und namentlich syrisches Königsgerät waren, und von Zenobia wird erzählt ({{RE siehe|Historia Augusta|Hist. Aug.}} XXX tyr. 30, 19): ''usa est vasis aureis ad convivia non nisi Cleopatranis''; vgl. [[RE:Sokrates|Sokrates]] von {{RE siehe|Rhodos}} bei Athenaios IV 147 F. [[RE:Appianus 2|Appian.]] Mithr. 115. Plutarch Anton. 28 extr. Daher werden manche der uns erhaltenen Gemmen, namentlich die größeren, welche nicht in Ringen oder ähnlichen Schmuckgegenständen gesessen haben können, und Kameen, welche dem Metallrelief besser entsprechen als Intagli, von derartigen Gefässen herrühren, z. B. [[Adolf Furtwängler|{{SperrSchrift|Furtwängler}}]] Antike Gemmen Taf. XXV 4. 23. XXX 1–3. XXXII 15ff. XXXIX 3. 25. 29. XLVIII 7–9. 31. 36. LII. LIII. LVIIff. Doch beweisen Martial XIV 109 und Iuvenal 5, 43ff. (vgl. Corp. gloss. lat. II 32 ''gemma'' · {{Polytonisch|λιθάριον, ψηφίον, ἔμβλημα}}), daß man auch aus Fingerringen die Steine herausnahm, um sie an den Gefässen anzubringen. In gleicher Weise werden endlich Bernsteinstücke verwendet, Iuvenal 5, 37ff., vgl. Martial ΙΧ 13, 6. Literatur: [[Karl Joachim Marquardt|{{SperrSchrift|Marquardt-Mau}}]] Privatleben d. Römer 683ff. A. [[Adolf Michaelis|{{SperrSchrift|Michaelis}}]] Das corsinische Silbergefäß 4ff. L. [[w:Paul Friedländer (Philologe)|{{SperrSchrift|Friedländer}}]] Sittengesch. Roms III<sup>5</sup> 105ff. Η. [[Hugo Blümner|{{SperrSchrift|Blümner}}]] Technologie u. Terminologie IV 248ff. Th. {{SperrSchrift|Schreiber}} Alexandrinische Toreutik, I Abhdl. sächs. Ges. d. Wiss. 1894, 275ff. {{REAutor|O. Rossbach.}} <!--Otto Rossbach: „RE:Emblema“ bis Seite 2490. Mit 1362 Wörtern über 4 Spalten (Ø 340) und 73 Links.--> == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> <!-- _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Adolf Furtwängler= Furtwängler = Adolf, kl. Arch. 1853-1907 ; Adolf Michaelis = Michaelis = Adolf, kl. Arch. 1835-1910 ; Africa 1 = Afrika = Römer: Erdteil ; Alexander Riese = Riese = Alexander, AltPhil. 1840-1924 ; Annaeus 16 = Seneca = [Seneca], der Jüngere L., Philosoph ; ant. = antik ; Anth. Plan. = Anthologia Planudea ; Anthologia 2 = Anth. Lat. = Latina, w:Anthologia Latina, Sammlung Gedichte ; Appianus 2 = Appian. = w:Appian, 90-160, civ., celt., Hann., Ib., Ill., Lib., Mek. ; Aquileia 1 = Aquileia = Stadt der Carner ; Aristoteles 18 = Aristoteles = A. von Stageira, Philosoph im 4. Jh. v. Chr. ; Babelon = Ernest, Numism., kl. Arch. 1854-1924 ; Blei = Blei = griechisch μόλυβδος oder μόλιβος, in diesen beiden Formen schon bei Homer ; Briseis = Briseis = Beutemädchen d. Achilleus ; Cassius 40 = Cass. Dio = w:Cassius Dio, 163-235, fragm. Urs., Val., Xiph., Zon. ; Cicero = Cicero = s. Tullius ; Claudianus 9 = Claud. = Claudius Claudianus, w:Claudian, 370-404, cons. Hon., Gigl, paneg., Rufin. ; d. h. = das heißt ; Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872 ;2 Digesta = Dig. = Iustiniani, Digesta (corpus iuris civilis), ed. Th. Mommscn-P. Krüger. 1886, w:Corpus iuris... ; Domitius 88 = Ulp. = Ulpianus (Ulpiani regulae), w:Ulpian, † 223 n. Chr., reg. dig. ;2 ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel ; Emil Baehrens = Baehrens = 2x, Emil, kl. Phil. 1848-1888 ; Fest. ep. = Festus / Festus-Epitome des Paulus Diaconus ; Firmicus = Maternus, Iulius, Verfasser einer astrologischen und einer religiösen Schrift ; frg. = Fragment(e) (fragmentum) ; Gemmen = Aus Edelsteinen gearbeitete Kunst- und Kultgegenstände ; Ges. = Gesellschaft ; Gold = Edelmetall ; h. = heute ;2 Historia Augusta = Hist. Aug. = w:Historia Augusta, 300 n. Chr., Scriptores Hist., Comm., Elag. ; Hugo Blümner = Blümner = Hugo, kl. Arch., Phil. 1844-1919 ; Ilias = Il. ; Iulius 154 = Tiberius = Caesar Augustus, Ti. (vor Adoption Ti. Claudius Nero) Kaiser Tiberius 13-37 n. ; Iulius 382 = Paul. = w:Iulius Paulus, 250 n. Chr., Jurist, sententiae receptae ; Karl Joachim Marquardt= Marquardt-Mau= Karl Joachim, Hist. 1812-1882 ; lat. = lateinisch ;2 Martial. = Martialis ;3 Martial = Martial / Epigrammaton libri XIV / Epigramme ; Minerva 1 = Minerva = Beiname der Minerva (medica) auf zwei Inschriften, die aus dem bei Travi ; Mosaik = Ausschmückung architekton. Flächen ; Omphalos = ὀμφαλός = s. Suppl.-Bd. V S. 123 ; p. = pagina ; Paul(l)a 2 = Paul = Paula, Freundin und Schülerin des Hieronymus (VIII 1565 Nr. 16) in der 2. H. ;2 Pernice = Erich, Arch. 1864-1945 ; Phaedra = Phaedra = Nebenfrau des Königs Herodes d. Gr., Mutter der Roxane ; Philemon 7 = Philemon = Neben Menander u. Diphilos der bedeutendste Dichter d. neuen Komödie ; Philon 56 = Philon = hervorragender Architekt aus Eleusis, Sohn des Exekestides, 4. Jh. v. Chr ; Pilum = Wurfwaffe der römischen Legionen ; Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia ; Plutarch Mar. = Plutarch / Marius ; Pollux = Pollux X = Verfasser des Onomastikons s. Iulius Pollux Nr. 398 ; quaest. = Quaestio ; Rhodos = Griech. Insel vor der SW-Küste Kleinasiens ; Richard Schöne = Schöne = Hermann, kl. Phil. 1870-1941 ; Rom = Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in ; Scholien = Schol. ; Schreiber = Theodor, kl. Arch., Kunsthist. 1848-1912 ; Schuh = Fußbekleidung ;2 Seneca epist. = Seneca / epistulae morales ad Lucilium ; Sokrates = Sokrates = s. Socrates Socratu ; Steine = Steine erzählen Geschichte. Museum Villach, Villach 1984 ; Suet. Tib. = Sueton / divus Tiberius / Leben des Tiberius ; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph ; Terentius 84 = Varro = w:Marcus Terentius Varro, 116-27, de lingua Latina, res rust., carm. ; Terminus = Grenzstein, bei d. Römern göttlich verehrt ; Theodor Kock = Kock = Theodor, kl. Phil. 1820-1901 ;2 Tullius 29 = Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam. ;2 u. a. = und andere ; Verres 1 = Verres = C., Sizilischer Statthalter ;2 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ;2 w:Paul Friedländer (Philologe)= Friedländer= 3x, Julius, Numism. 1813-1884 ; z. St. = zur Stelle--> docjrlz3xh0805muep79phuk8rdhx4z RE:Embolima 0 601358 4077773 2022-07-30T06:53:32Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2490 |SPALTE_END=2491 |VORGÄNGER=Emblo |NACHFOLGER=Embolium |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Stadt der indischen Gandarier, bei der Burg Aornos am Indos |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Embolima''' (bei [[Ernst Curtius|Curtius]] ''Ecbolima''), Stadt der indischen Gandarier (Gandhāra), und als solche unter der persischen Herrschaft zur siebten, das Kophental umfassenden Satrapie gehörend. Nach [[RE:Ptolemaios 66|Ptol.]] VII 1. 57 lag E. am Indos, was durch [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. anab. IV 28, 7 bestätigt wird, wonach [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] nach Besetzung einer Anzahl kleinerer Orte ,am Indos‘ (und {{RE siehe|Kophen, Kophes|Kophen}}) in der Nähe von Peukelaotis E. erreichte. Wenn dagegen [[RE:Curtius 31|Curt.]] VIII 41f. die Entfernung zwischen E. und dem Indos auf 16 Tagemärsche berechnet, so ist diese Zahl nur eine der bei ihm beliebten, sinnlosen Summierungen der verschiedenen, aus dem Zusammenhang gerissenen Einzelzahlen seiner Quellen. Arrian a. a. O. bestimmt die Lage der Stadt noch weiter: sie war höchstens einen Tagemarsch von der Bergfestung Aornos entfernt. Darnach ist E. mit Sicherheit zu lokalisieren. Da nach Al. {{SperrSchrift|Cunningham}} Aornos die heutige Burg Rānī-garh ist, muß E. etwa bei den Dörfern Ambar {{Seite|2491||{{REIA|V,2|2491}}}} (auch der Name identisch mit E. ?, oder wahrscheinlicher griechisch, worauf die abweichende Schreibart bei {{SperrSchrift|Curtius}} hindeuten könnte) und Ohind angesetzt werden; vgl. {{SperrSchrift|Cunningham}} zuletzt im Arch. survey of India II 101ff., auch die Karte ''Cophenia vallis'' bei {{SperrSchrift|Sieglin}} Atl. antiquus VI. Es scheint, daß E. der Ort gewesen ist, wo die letzten großen Vorbereitungen für den indischen Feldzug Alexanders getroffen wurden; wenigstens ließ der König, nach Arrian a. a. O., hierhin gewaltige Getreidevorräte schaffen, die gewiß nicht bloß zur Verproviantierung des Heeres während der [[RE:Belagerung|Belagerung]] von Aornos dienen sollten, wie Arrian meint. Hier wird das makedonische Heer auf der eigens geschlagenen Schiffsbrücke über den Indos gegangen und den {{RE siehe|Marsch}} nach {{RE siehe|Taxila}} angetreten haben (vgl. [[Hans Droysen|{{SperrSchrift|Droysen}}]] Alex. II 122, 1). {{REAutor|Kiessling.}} <!--Max Kiessling: „RE:Embolima“ bis Seite 2491. Mit 268 Wörtern über 2 Spalten (Ø 134) und 16 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; a. a. O. = am angeführten Ort ; Alexandros 10 = Alexander d. Gr. ; Arch. = Archäologie ; Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia ; Belagerung = Belagerung = s. Festungskrieg ;2 Cunningham = Alexander, Indologe 1814-1893 ; Curtius 31 = Curt. = Q. Curtius Rufus, w:Curtius Rufus, Historiker, 50 n. Chr., Alexanders d. Große ; Ernst Curtius = Curtius = 2x, Carl, AltPhil., Bibliothekar 1841-1922 ; Hans Droysen = Droysen = 2x, Hans, Alt-Hist. 1851-1918 ; Heer = Joseph Michael, Theol. 1867-1939 ; Kophen, Kophes = Kophen = Kabulfluß, ein Nebenfluß d. Indus ; Marsch = Taktische Bewegung ; Ptolemaios 66 = Ptol. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt. ; Sieglin = Wilhelm, Hist., historische Geogr.,ie 1855-1935 ; Taxila = Stadt in Indien ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> fmwpx7sldr604a1fldvje4b5r07bov9 RE:Embolium 0 601359 4077774 2022-07-30T07:12:59Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2491 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Embolima |NACHFOLGER=Embolon 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Zwischenspiel zur Pausenfüllung bei szenischen Aufführungen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Embolium''', ein Zwischenspiel oder Intermezzo zur Ausfüllung der Pausen scaenischer Aufführungen, ohne Zusammenhang mit dem Inhalte der letzteren (vgl. das {{Polytonisch|{{RE siehe|Embolima|ἐμβόλιμα}} ᾆδειν}} des [[RE:Aristoteles 18|Aristot.]] Poet. 18 p. 1456 a 29). [[RE:Cicero|Cicero]] gebraucht den Ausdruck ''e.'' im übertragenen Sinne ad Qu. fratr. III 1, 24 ''itaque mirificum embolium cogito in secundum librum meorum temporum includere, dicentem Apollinem in concilio deorum'' usw., mit direkter Verwendung des Wortes pro {{RE siehe|Sest.}} 116, wo es von [[RE:Clodius|Clodius]] unter einer Menge aus der Terminologie der {{RE siehe|Spiele}} entnommener Ausdrücke heißt: ''qui omnia sororis embolia novit''; der {{RE siehe|Scholien|Schol.}} Bob. p. 304 Or. erklärt richtig: ''Clodiam veteres litterae tradunt studiosam fuisse saltandi profusius et immoderatius quam matronam deceret; hoc enim significatur isto verbo, quo ait ,omni a sororis embolia novit‘, quoniam pertinent ad gestus saltatorios.'' Die Angabe, daß die ''e.'' Tanzdivertissements waren und demnach zur Gattung des {{RE siehe|Pantomimus}} gehörten, läßt sich sehr wohl mit den sonstigen Zeugnissen vereinigen, die sich durchweg auf die Darsteller von solchen ''e.'' beziehen, und findet eine besondere Stütze darin, daß auf einer römischen Beintessera (CIL VI 10128<ref>{{CIL|6|10128}}.</ref>) eine ''arbitrix imboliarum'', also doch wohl eine Lehrerin dieser Kunst, ''{{RE siehe|Sophe}} Theorobathylliana'' heißt, also ihren Beinamen von zwei berühmten Pantomimen entlehnt. Von einer ''emboliaria Galeria Copiola'', die zum erstenmale im J. 672 = 82, zum letzenmale 90 Jahre später im Alter von 104 Jahren 762 = 9 n. Chr. auftrat, erzählt [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] VII 158, die Grabschrift einer im jugendlichen Alter von zwölf Jahren verstorbenen ''emboliaria'' gibt der römische Stein CIL VI 10127:<ref>{{CIL|6|10127}}.</ref> die hier gebrauchte Wendung ''artis omnium erodita'' paßt auf die verschiedensten Bühnenkünstler, es ist daher nicht richtig, wenn H. {{SperrSchrift|Thédenat}} bei {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} Dictionn. II 596 (ähnlich schon O. [[Otto Jahn|{{SperrSchrift|Jahn}}]] Ber. sächs. Gesellsch. 1857, 193, der ''e.'' fälschlich auf den {{RE siehe|Mimus}} bezieht) wegen der Wiederkehr dieser Worte auch die metrische Grabschrift der {{RE siehe|Eucharis}} CIL VI 10096<ref>{{CIL|6|10096}}.</ref> = {{SperrSchrift|Buecheler}} Carm. epigr. nr. 55 für die einer ''emboliaria'' hält und aus ihr Schlüsse auf das Wesen des ''e.'' zieht; es handelt sich hier vielmehr um eine Darstellerin von ''fabulae graecae.'' Einen männlichen Darsteller des ''e.'' nennt der pompeianisehe Graffito CIL IV 1949<ref>{{CIL|4|1949}}.</ref> ''Oppi emboliari, fur, furuncule.'' {{REAutor|Wissowa.}} <!--Georg Wissowa: „RE:Embolium“ bis Seite 2492. Mit 354 Wörtern über 2 Spalten (Ø 177) und 17 Links.--> == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> <!-- _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; 672 = 82 = Jahre ab Gründung von Rom = Jahr v. Chr. ; Aristoteles 18 = Aristot. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol. ; Ber. = Bericht ; Cicero = Cicero = s. Tullius ; Clodius = Clodius = Nebenform des Familiennamens Claudius, seit spätrepublicanischer Zeit (s. u. ; Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872 ; Embolima = ἐμβόλιμα = Stadt d. indischen Gandarier ; Eucharis = Tänzerin und Mimin in republikan. Zt. ; Mimus = König der Halizonen ; Otto Jahn = Jahn = Otto, Phil., Arch. 1813-1869 ; p. = pagina ; Pantomimus = Form d. Tanzes ; Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia ; Scholien = Schol. ; Sest. = Ses. ; Sophe = Arbitrix imboliarum (= arbitra emboliarum) in august. Zt. ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> q8zt0lnv1426t2gka62vy8h52burdfw Paul Stintzi 0 601360 4077790 2022-07-30T10:03:58Z Zieglhar 2952 neu - wikipedia-Artikel folgt wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Stintzi |SORTIERUNG= |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-französischer Historiker[ |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1898 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]] |STERBEDATUM=15. April 1988 |STERBEORT=[[Mulhouse]] |BILD= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=12059997X }} == Zeitschriftenartikel (deutsch) == [[Die Markgrafschaft/Autoren#Paul Stintzi|'''Paul Stintzi''' im Autorenverzeichnis der Zeitschrift ''Die Markgrafschaft'']]. Von dort über Inhaltsverzeichnis ''[[Die Markgrafschaft]]'' zu den Digitalisaten der UB Freiburg. * Bartenheim und Kappelen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 12-19 {{Gallica|bpt6k97507840|22}} * Mülhausens Bündnis mit Basel und den 13 Orten. In: Basler Jahrbuch (1966) S. 13-25 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1966/1966_1197.html pdf] * Wittersdorf, ein alter Wallfahrtsort? In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 131-132 {{Gallica|bpt6k97507840|145}} * Das verschwundene Butenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 147-148 {{Gallica|bpt6k97507840|161}} * Seit 1234 weiss man von Olsberg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1966) S. 135-136 {{Gallica|bpt6k97507840|149}} * Aus Oltingens Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1965) S. 10-16 {{Gallica|bpt6k9750779p|22}} * Blumenberg und Tattenried. In: Alemannisches Jahrbuch (1964/65) S. 159-175 * Sankt Urban Tochterkloster der Abtei Lützel. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 84-86 {{Gallica|bpt6k9751474w|98}} * Notizen zur Geschichte von Bantzenheim. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1963) S. 93-101 {{Gallica|bpt6k9751474w|107}} * Die Löwenburg. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 131-133 {{Gallica|bpt6k97512568|151}} * Österreichische Erinnerungen im Elsaß. In: Tiroler Heimat NF Bd. 26 (1962) S. 121-123 * Aus Largitzen's Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1962) S. 121-125 {{Gallica|bpt6k97512568|141}} * Schweiz und Elsaß im Spiegel der Burgengeschichte. In: Basler Jahrbuch (1962) S. 215-226 [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1962/1962_1131.html pdf] * Die Herrschaft Rotenberg (Rougemont). In: Alemannisches Jahrbuch (1962/63) S. 239-254 * Lützel, Notizen aus der Geschichte der Abtei. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1961) S. 10-56 {{Gallica|bpt6k97514759|20}} * Die Zisterzienserabtei Lützel. In: Alemannisches Jahrbuch (1960) S. 72-96 * Das Urbar der Stadt und Herrschaft Pfirt von 1592. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1959) S. 131-146 {{Gallica|bpt6k9751338p|141}} * Die vier Waldstädte und der Cartulaire des seigneuries-gageries vom Jahre 1469. In: Alemannisches Jahrbuch (1959) S. 147-158 * Aus Flachslandens Geschichte. Bilger, Etienne • Stintzi, Paul. (1958) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1958) S. 57-69 {{Gallica|bpt6k9751356m|67}} * Der Kult des hl. Theodul im Ober-Elsaß. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte Bd. 52 (1958) S. 254 [http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=254&rid=zfk-001%3A1958%3A52%3A%3A231&Submit=ok#262 e-periodica] * Aus der Geschichte des Klosters Luppach. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 151-152 {{Gallica|bpt6k9750780b|161}} * Notizen über Sundgau-Pfarreien. Freyther, Laurent • Stintzi, Paul. (1957) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 20-32 {{Gallica|bpt6k9750780b|30}} * San Gemolo von Ganna. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 8 (1957) S. 278-279 {{Gallica|bpt6k97501341|296}} * Ein Ablassbrief für Brünighofen (1308). In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1957) S. 143-144 {{Gallica|bpt6k9750780b|153}} * Von den St. Galluspatrozinien. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 22 {{Gallica|bpt6k97499757|42}} * Um das Grab eines elsässischen Priesters in Büsserach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 102 {{Gallica|bpt6k97499757|122}} * Zur Geschichte U. L. L. von Huppach. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 21 {{Gallica|bpt6k97499757|41}} * Das Hochaltar-Bild von Klein-Landau. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 6 (1955) S. 68 {{Gallica|bpt6k97499757|88}} * Die Kirche von Heilig-Kreuz. In: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar Bd. 4 (1954) S. 148-158 {{Gallica|bpt6k9750883x|176}} * Aus Obersteinbrunns Vergangenheit. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1954) S. 79-100 {{Gallica|bpt6k97507788|85}} * Von Burgen im elsässischen Jura. In: Der Burgenfreund Bd. 1, 4 (1954/55) S. 1-2 * Aus Buchsweilers Geschichte. Graef, C. • Stintzi, Paul. (1953) - In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1953) S. 58-74 {{Gallica|bpt6k9760183s|64}} * Aus der Geschichte von Haesingen. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 17-24 {{Gallica|bpt6k97507825|21}} * Feldbachs Klosterkirche. In: Annuaire de la Société d'Histoire sundgauvienne (1952) S. 106-111 {{Gallica|bpt6k97507825|111}} * Das Elsaß und die Innerschweiz. Eine Skizze. In: Der Geschichtsfreund Bd. 104 (1951) S. 196-209 {{ETHp|gfr-001%3A1951%3A104|204}} * Die Hippoltskirch im Pfirter Land. In: Archives de l'Eglise d'Alsace Ser. NS, Bd. 3 (1949/50) S. 364-370 {{Gallica|bpt6k9750830s|382}} * Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik). In: Heimatkunde des Wiggertales Bd. 7 (1945) S. 31-35 * Aus Oberspechbachs Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 7 (1939) S. 29-38 {{Gallica|bpt6k9751377s|37}} * Aus Dornachs Umgebung. In: Avant-Garde du Rhin. 1. Concours de gymnastiques S. 31-37 * Vergilbte Dokumente aus Pfarrarchiven 3. Aus einem Oberspechbacher Bruderschaftsbuch. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 6 (1938) S. 57-59 {{Gallica|bpt6k97512672|67}} * Elsässer Burgen und Schlösser. Ihre Beziehungen zur Schweiz. In: Elsaß-Land Bd. 18 (1938) S. 237-244 * Das Blumental. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 9., S. 269-275 {{PolBib|elb|49721}} * Aus Wolschweilers Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 5 (1937) S. 64-87 {{Gallica|bpt6k97514151|70}} * Von der Raydtbruderschaft zu Pfaffenheim und Gebweiler. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 3 (1937) S. 183-190 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9751875p/f193.item gallica] * Brunstatt und sein Schloß. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 17. Jg. 1937, H. 3., S. 81-84 {{PolBib|elb|49715}} * Aus Hirsingens Vergangenheit. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 4 (1936) S. 24-33 {{Gallica|bpt6k9754192q|32}} * Aus Carspachs Vergangenheit. In: Fete des Sapeurs-Pompiers Cinquentenaire du corps de Carspach S. 17-45 * Habsheim. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 16. Jg. 1936, H. 6., S. 181-184 {{PolBib|elb|49371}} * Das Schloß von Orschweier. In: Colmarer Jahrbuch Bd. 1 (1935) S. 190-191 {{Gallica|bpt6k9750899s|219}} * Aus der Geschichte von Oberlarg. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 3 (1935) S. 114-124 {{Gallica|bpt6k97514811|124}} * Heiligkreuz. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 14. Jg. 1934, H. 6., S. 171-176 {{PolBib|elb|49331}} * Das Millenarium von Einsiedeln und Elsaß-Lothringen. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 14 (1934) S. 60 ff * Illfurt. Aus der Geschichte der Ortschaft und ihrer Umgebung. In: Jahrbuch des Sundgau-Vereins Bd. 2 (1934) S. 39-66 {{Gallica|bpt6k9751480m|45}} * Die St. Nikolauskapelle zu Bartenheim. In: Fete organisée 1934 à Bartenheim á l'occasion de la sortie obligatoire des sections de gymnastiques S. 3-4 * Die Stiftskirche von Lautenbach. In: Elsaß-Land, Lothringer Heimat, 13. Jg. 1933, H. 10., S. 307-310 {{PolBib|elb|51625}} * Das Elsaß und Burgund. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1924) S. 139 ff * Kloster Schönensteinbach. In: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik Bd. 4 (1921) S. 11-13 n0ozwx8xwdm96rqmsbmminyf1ikbemx RE:Embolon 1 0 601361 4077798 2022-07-30T10:21:11Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2492 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Embolium |NACHFOLGER=Embolon 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Ort in Südost-Arabien, Hafen von Ḥaḍramaut? |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Embolon. 1)''' {{Polytonisch|Ἔμβολον}} (so bei Ptolem. VI 7, 10 die Mehrzahl der Hss., {{Polytonisch|Ἐμβόλιον}} nach den anderen Hss. {{SperrSchrift|Wilberg}} und [[Aloys Sprenger|{{SperrSchrift|Sprenger}}]], {{Polytonisch|Ἐμβόλων}} nach alten Ausgaben {{SperrSchrift|Nobbe}}), {{Polytonisch|κώμη}} in der {{Polytonisch|Ἀδραμιτῶν [[RE:Chora|χώρα]]}} ([[RE:Adramitai|Ḥaḍramaut]]), im östlichen Südarabien an der Küste (Ptolemaios gibt die Maße 85° 30', 13° 30'). Es muß, nach {{SperrSchrift|Sprenger}} Alte Geogr. Arabiens 84, ,dem Hafen entsprechen, welchen die arabischen Geographen Las`â und auch al-As`â heißen und häufig als den Hafen von Ḥaḍramaut bezeichnen. Man heißt ihn auch nach der Landschaft, in der er liegt, Scheḥr, und in der Admiralitätskarte, L. 49° 27', sind daselbst Ruinen angezeigt.‘ Diese Ansetzung läßt sich weder beweisen noch widerlegen; für sie spricht kein positives Anzeichen, gegen sie gewiß nicht der eine Umstand, daß die Örtlichkeit von Ptolemaios als {{Polytonisch|κώμη}} bezeichnet ist, während man nach {{SperrSchrift|Sprenger}} eher {{Polytonisch|λιμήν}} erwarten sollte, zumal gerade in jenem Ptolemaiosabschnitt in bezeichnender Weise {{Polytonisch|κώμη}} und {{Polytonisch|λιμήν}} hintereinander wechseln. Selbst wenn man {{SperrSchrift|Sprenger}} beipflichtet, bleibt der Lokalname nach wie vor isoliert und unerklärt und findet auch in der arabischen Literatur keine Anknüpfung. {{REAutor|Tkač.}} <!--Jaroslav Tkáč: „RE:Embolon 1“ bis Seite 2492. Mit 172 Wörtern und 7 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______` ; Adramitai = Hadramaut = Ort, heute Hadramaut ; Aloys Sprenger = Sprenger = Aloys, Orient. 1813-1893 ; Chora = χώρα = (ἡ Χώρα d. h. appellativisch die Stätte einer Niederlassung), Name ; Geogr. = Geographie ; Hss. = Handschriften ; Limen(ius) a = λιμήν = Disp(ensator) vgl. Servaeus Nr. 6 ; Maße = Maße = s. o. Bd. III S. 588--> 9lkkfzbipuwe3ljpiidchg6c07say5t RE:Embolon 2 0 601362 4077802 2022-07-30T11:06:30Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2492 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Embolon 1 |NACHFOLGER=Embolos 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Angriffskolonne, militärischer Begriff zur Schlacht bei Mantineia 362 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' In seiner Schilderung der Schlacht bei Mantineia 362 braucht {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} zweimal den Ausdruck {{Polytonisch|ἔ.}}, um damit die Formation der Angriffscolonne des Epaminondas zu bezeichnen ({{Polytonisch|ἰσχυρὸν ἐποιήσατο τὸ περὶ ἑαυτόν ἔμβολον}} und {{Polytonisch|τοῦ ἱππικοῦ ἔμβολον ἰσχυρὸν ἐποιήσατο}} hell. VII 5, 22. 24); er giebt an, das {{Polytonisch|ἔ}}. des Fussvolkes sei durch Aufmarsch der Lochen aus der Marschformation hergestellt worden, und vergleicht seinen Anmarsch mit einer ,gradedrauflos fahrenden Triere‘ ({{Polytonisch|τὸ στράτευμα ἀντίπρωρον ὥσπερ {{RE siehe|Triere|τριήρη}} προσῆγε}}). Wie in der Vergleichung die schmale Stossfläche im Vergleich zu der Länge des Schiffsrumpfes das bezeichnende ist, so ergiebt die taktische Evolution, durch die das {{Polytonisch|ἔ}}. gebildet wird, dass dessen Tiefe unverhältnismässig viel grösser war als seine Front (vgl. Arr. tact. 11); bei Leuktra standen die Thebaner 50 Mann tief, d. h. das Vierfache oder Sechsfache der gewöhnlichen Tiefe. Die Annahme einer ,keilförmigen‘ Anordnung des {{Polytonisch|ἔ.}}, von der immer noch gesprochen wird, ist durch Xenophons Darstellung einfach ausgeschlossen. Dagegen wendet Polybios und [[RE:Arrianus 9|Arrian]] in der [[RE:Taktik|Taktik]] das Wort {{Polytonisch|ἔ}}. zur Bezeichnung einer Aufstellung mit breiter Basis und scharf zulaufender Spitze an, ersterer bei der Schilderung der Aufstellung der römischen Flotte bei Eknomos (I 26, 4), letzterer für eine Formation einer Ile {{RE siehe|Reiterei}} (tact. 17, 29); aus ihrer Beschreibung, wie diese Formationen hergestellt werden, ergiebt sich deren keilförmige Gestalt zweifellos. Um eine ungerechtfertigte Übertragung dieser neueren Bedeutung von {{Polytonisch|ἔ}}. auf Früheres zu verhüten, gebrauchte daher Arrian, wo er von Angriffscolonnen in der alten Formation spricht, stets die Wendung {{Polytonisch|οἷον ἐ.}}, an Xenophon anknüpfend (anab. I 6, 3. 15, 7. 3, 14, 2; tact. 11). Wenn {{RE siehe|Livius 9|Livius}} in einem aus Polybios entlehnten Stück (XXXII 17) sich veranlasst sieht, ''phalanx'' mit ''cuneus'' zu übersetzen (''cuneum Macedonum – phalanga ipsi vocant''), so zeigt der Verlauf seiner eigenen Erzählung, dass von einer keilförmigen Aufstellung der Makedonen nicht die Rede sein kann. {{REAutor|Droysen.}} <!--Hans Droysen: „RE:Embolon 2“ bis Seite 2493. Mit 301 Wörtern über 2 Spalten (Ø 150) und 10 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Arr. tact. = Arrian / tactica / Taktik ; Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia ; d. h. = das heißt ; Livius 9 = Livius = T. Röm. Geschichtsschreiber 59 v. Chr. - 17 n. Chr. ; Polybios = Polybios / Historiae / Geschichte ; Reiterei = A. Gr. Reiterei B. Röm. Reiterei ; Taktik = Taktik = s. Kriegskunst ; Triere = τριήρη = Kriegsschiff mit drei Reihen Ruderern an jeder Bordwand ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr--> 80fvn9mdhtn7vp38n2padxb4675zi3a RE:Embolos 2 0 601363 4077804 2022-07-30T11:20:22Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2493 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Embolos 1 |NACHFOLGER=Emerense |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Ramme bei Kriegsschiffen in Seegefechten, zuweilen unter Wasser |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' {{Polytonisch|'Ἔμβολος}}, ''rostrum''. Die Ramme, der {{RE siehe|Sporn}}, erscheint zuerst im 8. Jhdt. auf assyrischen Reliefs und attischen Dipylonvasen an phoinikischen Kriegsschiffen, war vermutlich dem Stoßzahn des Elefanten nachgebildet, da die Dipylonschiffe einen Elefantenrüssel als Bugzierde führen, wird zuerst genannt bei einem Seegefecht der Phokaeer 536 v. Chr. Die Spitze lag zuweilen unter Wasser, öfter jedoch darüber, trug später eine Bronzekappe. Außer dem Hauptsporn gab es noch Nebensporne (über {{Polytonisch|δεκέμβολος}} siehe [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]] XXXI 176), selten trug jedes Schiffsende Sporn und Steuer. Ein glücklicher Stoß konnte den Gegner in den Grund bohren, häufig aber zerbrach der Sporn, wobei leicht das eigene Schiff leck ward, und gegen stark gebaute Schiffe war der Rammstoß unwirksam (Thukyd. II 91. Herod. I 166. {{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XVI 5. Bell. Alex. 46. Plut. Ant. 66. [[RE:Iulius 131|Caes.]] b. G. III 13). {{REAutor|Assmann.}} <!--Ernst Assmann: „RE:Embolos 2“ bis Seite 2493. Mit 133 Wörtern und 5 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Bell. Alex. = Bellum Bellum Alexandrinum ; Hermes. Zeitschrift für classische Philologie= Herm.= Wiesbaden ; Iulius 131 = Caes. = w:Gaius Iulius Caesar, 100-44, de bello Gallico ; Plut. Ant. = Plutarch / Antonius ; Polybios 1 = Polyb. = w:Polybios, 200-120, Historiae--> 3ppmj0ljoyeh0inqzqem59aaa5ywmg6